UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Lötschental
date post
11-Jan-2016Category
Documents
view
25download
4
Embed Size (px)
description
Transcript of UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Lötschental
UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-AletschLtschental
Jahrestemperatur Ried: 4.7 CJahresniederschlagssumme Ried: 1113 mm
West-Ost Orientierung des Ltschentals Sonnen- und Schattenhang
Abgeschlossenes Tal Keine strkeren Winde Hangwinde dominieren
Bau des Ltschbergtunnels von 1906-1913
Zufahrt aus dem Rhonetal seit:
1939 nach Ferden1953 nach Wiler1954 nach Blatten
Ausbau der Strasse Mittal-Tunnel (1985) Ganzjhrige Verbindung zum Rhonetal
Hufige Lawinenabgnge begrenzen Siedlungsgebiet
ca. 1500 Einwohner verteilt auf die Gemeinden:
Ferden:Lonza-Stausee: seit 1975 Strom fr das Tal
Kippel:Traditioneller Hauptort des LtschentalsEinzige Schule des Ltschentals
Wiler:Luftseilbahn zur Lauchernalp Tourismus
Blatten:Hinterste und flchenmssig grsste Gemeinde; Zugang zur Fafleralp, Lnggletscher und Anungletscher Tourismus
Durch das begrenzte Siedlungsgebiet nur schwaches Bevlkerungswachstum
Bis ins frhe 20. Jh. fast ausschliesslich Land- und Viehwirtschaft; v. a. im Sommer Alpwirtschaft an den Nordhngen
Holzwirtschaft als Nebenerwerb und zur Selbstversorgung
Abgeschiedenheit bis Ende des 19. Jh. Fromme und autarke Bevlkerung prgt das Bild des Tals bis heute
Mitte 19. Jh. Anlage von Silber-, Blei- und Anthrazitminen Anlage eines Fuhrwegs von Gampel nach Goppenstein, oberes Tal bleibt weiterhin nur zu Fuss erreichbar
1906 - 1913 Bau des Ltschbergtunnels: Arbeitspltze beim Bau und im Gastgewerbe
Industrialisierung im Rohnetal gegen Ende des 19. Jh.: Zunehmend Arbeitspltze in der Industrie des Haupttals
1898 Grndung der Lonza AG bei Gampel: Neue Arbeitspltze im Ltschental
- Sorgfltiges Bearbeiten der drei Posten- Es mssen alle Posten bearbeitet werden- Schriftliche Aufnahme der Resultate- Ende der Postenarbeit um xx.xx Uhr- Vorbereiten der Schlussdiskussion- Schlussdiskussion um xx.xx Uhr
Autorenschaft:Gasser JosianneGschwend GabrielGdel NicoleKneubhler Andreas
Redaktion:Feuz Thomas
Internet:www.jungfraualetsch.ch
Diese Prsentation ist Teil des Lehrmittels UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Eine Werkstatt fr den Geographieunterricht Sekundarstufe II.
Bern, Dezember 2009