Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von...

83
1 Universität Paderborn „OMMMA“ Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia- Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999

Transcript of Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von...

Page 1: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

1

Universität Paderborn

„OMMMA“

Abschlußbericht PG OMMMA

Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-

Anwendungen

OS Angewandte Informatik

30.06.1999

Page 2: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

2

Projektgruppe OMMMA

Betreuer: Stefan SauerProf. Dr. Gregor Engels

Teilnehmer: Joachim BertramCarsten Kemper Mirko KlotzStefan Nabbefeld

http://www.upb.de/fachbereich/AG/engels/ag_dt/Lehre/PG_OMMMA/

Page 3: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

3

Inhalt

Einleitung Motivation & Ziele Zwischenstand

OMMMA-L & OMMMA-Tool Diagrammsprachen Integration Demo OMMMA-Tool

Bewertung & Perspektiven

Page 4: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

4

Intro: Ziele & Kontext

Definition einer objektorientierten Modellierungssprache für Multimedia

Verwendung von UML-Standard als Basis

OMMMA-L

Erstellung eines Modellierungswerkzeuges

OMMMA-Tool

Page 5: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

5

Objektorientierte Modellierung von

MultiMedia-Anwendungen

Motivation OMMMA

Page 6: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

6

OMMMA: Charakteristika von Multimedia-Anwendungen

Motivation OMMMA

Page 7: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

7

OMMMA: Charakteristika von MM-Anwendungen• interaktive Software• Komposition von Medienobjekten

Anwendungsstruktur, Medienobjekte Präsentation (GUI-Layout, Audio) Benutzerinteraktion, Ereignisverarbeitung vordefiniertes (echt)zeitliches Ablaufverhalten

Motivation OMMMA

Page 8: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

8

OMMMA: Charakteristika von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: Modellierung von Multimedia-Anwendungen

Motivation OMMMA

Page 9: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

9

OMMMA: Modellierung von MM-Anwendungen• unvollständiger MM-Entwicklungsprozeß• integrierte Modellierung der MM-Aspekte

Zuordnung von Aspekten zu Diagrammtypen Pragmatik: Verwendung & Kombination

Motivation OMMMA

Page 10: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

10

OMMMA: Charakteristika von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: Modellierung von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: ObjektorientierteModellierung

Motivation OMMMA

Page 11: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

11

OMMMA: OO-Modellierung• Kopplung von Struktur - & Dynamik -Beschreibung• durchgängiges Konzept• Modularisierung, Vererbung, Wiederverwendung • ...

Motivation OMMMA

Page 12: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

12

OMMMA: Charakteristika von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: Modellierung von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: ObjektorientierteModellierung

UMLpureUML?

Motivation OMMMA

Page 13: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

13

UML - Unified Modeling Language : • OMG-Standard• allgemeine Modellierungssprache

• Erweiterbarkeit: Sprache (Profiles) & Modell

pure UML? Adäquate Spezifikation von MM-Aspekten

- Präsentation

(-) vordefiniertes zeitliches Ablaufverhalten - Pragmatik

Motivation OMMMA

Page 14: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

14

OMMMA: Charakteristika von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: Modellierung von Multimedia-Anwendungen

OMMMA: ObjektorientierteModellierung

OMMMA-L Integrierte,konsistente

MM-Modellierung

UMLpureUML?

Motivation OMMMA

Page 15: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

15

Entwicklungsstrategie für OMMMA

OMMMA-L & OMMMA-Tool

Werkzeuge

Methoden(Vorgehensmodell)

Sprachen

Konzepte

Pragmatik

Semantik

Syntax

Page 16: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

16

OMMMA-L: Zwischenstand

View

ControllerModelstatic

ApplicationLogic

Media

Model

Modeldynamic

Zustandsdiagramm

Layout-diagramm

Klassendiagramm

Erweitertes Sequenzdiagramm

MMM

CMM

VMM

Page 17: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

17

Klassendiagramm

Das Klassendiagramm... ist auf Datenebene die Basis der zu modellierenden

Anwendung wird in in das Framework eingebettet definiert, welche Objekttypen zu einer Anwendungseinheit

(=Szene) gehören können

Das Framework... besteht aus der vorgegebenen Medientyphierarchie und dem

zu modellierenden logischen Anwendungsmodell; beide Teile stehen zueinander in Beziehung

Anwendungsframework

Page 18: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

18

Layoutdiagramm

neues, nicht in UML enthaltenes Diagramm dient zur graphischen Notation von Positionen und Flächen

der MM.-Objekte enthält die statische Beschreibung der Benutzungsoberfläche

der Multimedia-Anwendung dabei ist „nur“ die räumliche Anordnung der Objekt

zueinander von Interesse, nicht deren wirkliche Gestalt wesentliche Modellierungselemente des Layoutdiagramms

sind : Bounding Box Layoutsicht bzw. Layoutview

Page 19: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

19

OMMMA-Sequenzdiagramm

erweitertes UML-Sequenzdiagramm dient zur Modellierung des vorbestimmten zeitlichen

Verhaltens einer Szene Die Erweiterungen:

Parametrisierung Aktivierungs- und Deaktivierungsverzögerung Aktivierungssegmente Animationsaktivierung Medienfilter Zeitangaben auf der Zeitachse durch Intervalle

Page 20: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

20

Zustandsdiagramm

In übergeordneten Zuständen werden Beziehungen der Szenen zueinander modelliert Zustandsübergänge werden durch Benutzerinteraktionen oder zeitabhängige

Ereignisse bedingt Den einfachen Zuständen werden die entsprechenden Sequenzen zugeordnet

Zustands-Name

entry / action-expressionexit / action-expressiondo / Sequenzdiagramm

Dem internen Ereignis „do“ wird ein ausführbares Sequenzdiagramm zugeordnet.

Page 21: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

21

Rose Extensibility

genutzt werden Stereotypen

Rose Automation COM-Schnittstelle Rose Application

Object Rose Extensibility Type

Library

nicht genutzt werden Add-In Manager Rose Script

Rose Extensibility Interface

Rose Script

Rose Automation

Diagrams

Rose Application

Model Elements

Page 22: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

22

OMMMA-L & OMMMA-Tool

DiagrammsprachenSyntax, Editor, interne Repräsenatation in Rose,

Metamodell: Klassendiagramm Präsentationsdiagramm erweitertes Sequenzdiagramm Zustandsdiagramm

Integration OMMMA

Demo OMMMA-Tool

Page 23: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

23

Klassendiagramm:Syntax

Klassendiagramm Modellierung der Zugehörigkeit von Szenenobjekten zu Szenen Einbettung in Framework

„Logical Patterns“ entfernt aus dem Framework

Framework Medientyphierarchie...

umfaßt alle verfügbaren Medientypen ist bei Bedarf in Rose erweiterbar bzw. anpassbar wird zur Laufzeit in das OMMMA-Tool eingelesen

logisches Anwendungsmodell... enthält alle Klassen, die in den einzelnen Szenen benutzt werden

Page 24: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

24

Klassendiagramm:Syntax (Framework)

TemporalMedia DiscreteMedia

Audio Video Animation Graphics Image Text

CompressedVideo RawVideo

MPEGVideo

. . .

. . .

ApplicationEntity

Media

*

1

*

1

MMApplication

ApplicationUnit

1..*1..*

Page 25: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

25

Klassendiagramm: Editor

Besondere Merkmale des Klassendiagramms: hierarchische Baumstruktur Konsistenz zu Sequenzdiagrammen notwendig Verzicht auf eine direkte Bearbeitung in UML-Notation, statt

dessen spezialisierte (eingeschränkte) Eingabemöglichkeit in OMMMA-Tools

Zahlen

Zahl

11

GIF

vor

11

zurück

11

Bär

1..41..4

JPG

Page 26: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

26

Klassendiagramm: Repräsentation in Rose

M M Appl

ApplicationEntity

Neues Projekt(from Neues Projekt)

Zahlen(from Zahlen)

Zahl

M ediaType : string = GIFM ultiplicity : Integer = 1

(from Zahlen)

vor

M ediaType : string = JPGM ultiplicity : Integer = 1

(from Zahlen)

zurück

M ediaType : string = JPGM ultiplicity : Integer = 1

(from Zahlen)

Bär

M ediaType : string = JPGM ultiplicity : Integer = 1..4

(from Zahlen)

Szene

Page 27: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

27

Klassendiagramm: Metamodell

Stereotype of Class

MultimediaApplication

Scene

1..*1..*

Media

ApplicationEntity

*

1..*

*

1..*

1..*1..*

Page 28: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

28

Präsentationsdiagramm: Syntax (1)

Hinzunahme der auditiven Komponente Layoutdiagramm jetzt Präsentationsdiagramm

Modellierung der räumlichen Beziehungen der Medienobjekte, dazu Layoutview: (Teil-)ansicht der MM-Anwendung Bounding Box: umschließende Rechteck der Medienobjekte

die Audiokomponente der Präsentation

AudioChannels

Page 29: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

29

Präsentationsdiagramm: Syntax (2)

Layoutviews: können zu einer Gesamtsicht (Layoutdiagramm)

kombiniert werden

können sich überlagern (layered)

Bounding Boxes: Unterscheidung interactive (z.B. Checkbox,Button), non-

interactive ( allg. Bounding Box )

können sich überlagern (layered)

Page 30: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

30

Präsentationsdiagramm: Editor (1)

Treeview der Präsentation der Szene mit den Audio-Channels

Layoutview

Bounding Boxes der Layoutview

Page 31: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

31

Präsentationsdiagramm: Editor (2)

Layoutview

sich überlagernde Bounding Boxes

BBox3 liegt auf BBox2, diese wiederum auf BBox1

Page 32: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

32

Präsentationsdiagramm: Editor (3)

Eine Präsentation pro Szeneenthält :

die Layoutviewsdie AudioChannels

die Layoutviews wiederum enthaltendie BoundingBoxes

Page 33: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

33

Präsentationsdiagramm: Repräsentation in Rose (1)

Page 34: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

34

Struktur entspricht der internen Struktur im Editor

eine Präsentation pro Szene, enthält Layoutviews und AudioChannels

Layoutviews wiederum enthalten BoundingBoxes

zwischen den Layoutviews existiert Assoziation layered, um Tiefenstaffelung auszudrücken

ebenso besteht die Assoziation layered zwischen den Bounding Boxes

Präsentationsdiagramm: Repräsentation in Rose (2)

Page 35: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

35

Präsentationsdiagramm - Metamodell

1

MultimediaPresentation

Stereotype of Subsystem

LayoutView

*

*

1..*

1

1..*

1

*

1

*

AudioChannel

Stereotype of Classifier

BoundingBox

AuditivePresentation

Stereotype of AssociationClass

VisualPresentation

interactiveVPnoninteractiveVP

Imagemap Button CheckBox Sliderbar

**

+front

+back

+frontlayered

+back

layered

1..*

Anbindung an Activation, Typ der Bounding Box wird durch Association Class „Visual Presentation“ spezifiziert

Anbindung zur Szene

Page 36: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

36

OMMMA-Sequenzdiagramm

erweitertes UML-Sequenzdiagramm dient zur Modellierung des vorbestimmten zeitlichen

Verhaltens einer Szene und zur Zuordnung von Zeit, Ort, Medium und Applikationsobjekt

Die Erweiterungen: Parametrisierung Medienfilter (De-)Aktivierungsverzögerung Aktivierungssegmente Animationsaktivierung Zeitangaben auf der Zeitachse durch Intervalle

Page 37: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

37

Parametrisierung

Die Parametrisierung erfolgt über Variablen der MMAnwendung Es können mehrere Parameter zur bedingten Ausführung von

Messages angegeben werden Außerdem gibt es drei spezielle Parameter

1. Startmarke• gibt eine Marke an ab dem das Sequenzdiagramm ausgeführt werden soll

2. Startzeitpunkt• gibt einen Zeitpunkt an ab dem die Medien dargestellt werden sollen

– es wird das ganze SeqDiag so schnell wie möglich abgearbeitet und dann zu dem vorgegebenen Zeitpunkt startet die Darstellung

3. Zuordnungsparameter• abhängig von diesem Parameter wird das darzustellende Medienobjekt

ausgewählt– dieses Parameter ist vom Typ enum und bestimmt die Zuordnung von

Anwendungsobjekt zu Medienobjekt auf Basis einer vordefinierten Liste

Page 38: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

38

Aktivierungen

Eine Aktivierung besteht aus: Einem senkrechten Rechteck Einer Medienangabe in spitzen

Klammern <> Einer Layoutzuordnung durch Angabe

der BBox :Bild

<B

ild.g

if> B

Box1

Page 39: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

39

Aktivierungssegmente

Aktivierungssegmente werden benutzt um ein Objekt mehrfach darzustellen oder um Audiokanäle zu verteilen Dargestellt wird dies in dem eine Aktivierung in parallele

Segmente aufgeteilt wird Bei Audioobjekten wird auch noch der Ausgabekanal über das

Segment geschrieben

:Audio

L R

<2

52

5.w

av>

Page 40: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

40

Animationsaktivierung

Die Animationsaktivierung ermöglicht mit einer Aktivierung eine ganze Sequenz von Aktivierung zu starten. So kann man zum Beispiel Animationen aus Einzelbildern

ablaufen lassen Die Darstellung ist eine horizontal unterteilte Aktivierung

<Bild2.gif>

<Bild3.gif>

<Bild4.gif>

<Bild5.gif>

<Bild1.gif>

<Bild6.gif>

:Anim

BB

ox1

Page 41: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

41

Zeitangaben

Zeitangaben werden durch eine Teilung der Zeitachse und Intervallangaben modelliert Dabei können genaue Zeitangaben, minimale Zeit, maximale

Zeit oder unbestimmte Zeit (*) verwendet werden

:Bild :Video :Musikstück

Max(10sec)

1min

10sec

[2min,10min]

*

<B

il d. g

if>

<V

ideo.m

pg

> <2

52

5.w

av>

BB

ox1

BB

ox2

Au

dio

1

Page 42: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

42

Medienfilter

Der Medienfilter wird genutzt um Pegeländerungen während der Präsentation eines Objektes zu modellieren Dies kann zum Beispiel die Lautstärke eines Audioobjektes

oder auch die Helligkeit eines Bildes sein Dargestellt wird dieser Pegel als teilweise gefüllte Aktivierung. Die gesamte Breite der Aktivierung ist dabei 100%

Einblenden

Ausblenden

Dauerpegel 66%

0% 100%

Page 43: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

43

Parametrisierung

Die Parametrisierung erfolgt in einem Kasten oberhalb des Diagramms Als Beispiel hier die Parameter Start und Ende als char werden

übergeben und im Diagramm als S und E verwendet

char S := Startchar E:=Ende

Page 44: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

44

Aktivierungs-/Deaktivierungsverzögerung

Da man von Multimediaobjekten nicht immer einen Start oder eine Beendigung in Nullzeit erwarten kann, muß man Verzögerungen mit modellieren Zu diesem Zweck werden Verzögerungen eingeführt die durch

schraffierte Flächen repräsentiert werden.

Für Objekte die nicht abrupt beendet werden können

Für Objekte die zum Start noch Vorbereitung brauchen

Page 45: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.
Page 46: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

46

Zustandsdiagramm:Syntax (1)

In übergeordneten Zuständen werden Beziehungen der Szenen zueinander modelliert Zustandsübergänge werden durch Benutzerinteraktionen oder zeitabhängige Ereignisse bedingt Den einfachen Zuständen werden die entsprechenden Sequenzen zugeordnet:

Sequenzdiagramm spezifiziert die vordefinierte Aktionsfolge (action expression) der internen Aktion <-> eingebetteter Zustandsautomat

Zustands-Name

entry / action-expressionexit / action-expressiondo / Sequenzdiagramm

Dem internen Ereignis „do“ wird ein ausführbares Sequenzdiagramm zugeordnet.

Page 47: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

47

Zustandsdiagramm:Syntax (2)

Zustandsdiagramme bieten u.a. unterteilte und eingebettete Zustände

Beispiel:

Portra itanzeigen

do Portra itanzeige

Video anzeigendo

Video anzeigen

Idle

M usikabspielendo

M usikabspielen

/ P:=1

klick [auf CD-Player]/ M :=Result

klick [auf und

/ M :=Result

CD-Player <> STO P] Result

klick [auf Video]/ V:= Result

[(Portrait oder Musik angeklickt) oder Video gestoppt]

klick [/ P:=Resultauf Portrait]

klick [auf CD-Player und

==STO P]Result

Text u. CD-Playerdarstellen

do Text u. CD-Playeranzeige

Page 48: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

48

Zustandsdiagramm: Editor (Rose 98)

Page 49: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

49

Zustandsdiagramm:Repräsentation in Rose

Syntax unverändert übernommen aus UML

Semantische Erweiterung:Kopplung von internen Aktionen an Sequenzdiagramme;Prüfung der Konsistenzbedingung erforderlich

Editor ist Rose 98 (nach Rational: „Rose uses Harel notation“)

Verwendung der internen Repräsentation von Rose, d.h. es existiert keine Repräsentation im OMMMA-Tool

Page 50: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

50

OMMMA-L & OMMMA-Tool

Diagrammsprachen

Integration OMMMA integriertes Metamodell Kombination der Diagramme Systemarchitektur & Kommunikation in OMMMA-Tool

Demo OMMMA-Tool

Page 51: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

51

OMMMA-L: Integration

View

ControllerModelstatic

ApplicationLogic

Media

Model

Modeldynamic

Zustandsdiagramm

Präsentations-diagramm

Klassendiagramm

Erweitertes Sequenzdiagramm

MMM

CMM

VMM

Page 52: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

C

Mdynamic

Mstati

c

V

Page 53: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

C

Mdynamic

Mstati

c

V

Page 54: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1Mdynamic

Mstati

c

V

Page 55: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1Mdynamic

Mstati

c

V

Page 56: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1

V

Mdynamic

Mstati

c

Page 57: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1

V

Mdynamic

Mstati

c

Page 58: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1

V

Mdynamic

Mstati

c

Page 59: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1

V

Mdynamic

Mstati

c

Page 60: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

Musicint MTitle KNMn: MusicSheet KNMa: MusiPiece

L R[MTitel ==

Mozart1]

ImageVideoBox

0

T [s ]

max 0,5max 0,2

2:10

Highlight: Marker

0:35HBox1

HBox2

HBox3

HBox4

0:35

0:35

0:25

1..*

*

ContinousMedia DiscreteMedia MMApplicationApplicationUnit1

1..*

1

1..*

Portrait MusicSheet MusicPiece* 0..1* 0..1Film

Media

ApplicationEntity1..*

*

TextEntry

ComposerEntry

1

1..3

1

1..3

1

2..*

1

2..*

1

*

1

*

1

0..2

1

0..2

1

1

1

1

PlayMusic

do Music(M)

MMAStateDiagram

C

LViewHB

LViewEnc

LViewCom

HBox2HBox3

HBox4

HBox1

V

Mdynamic

Mstati

c

Page 61: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

61

Konsistenzbedingungen (1)

Folgende Konsistenzbedingungen sind festzuhalten:

Mstatic- und Mdynamic-Komponenten: ApplicationEntities sind mit einem Medientyp assoziiert Activations im Sequenzdiagramm besitzen eine Referenz zu

einem Medienobjekt, dieses beinhaltet die Instanz eines Medientyps

Mstatic-Komponente und Controller-Komponente: der Multimedia-Applikation wird das Zustandsdiagramm

zugeordnet Szenen werden Zustände des Zustandsdiagramms der

Multimedia-Applikation zugeordnet

Page 62: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

62

Konsistenzbedingungen (2)

Mstatic-Komponente und View-Komponente: Activations im Sequenzdiagramm haben eine Referenz auf

die zugehörige Bounding Box

Mstatic-Komponente und View-Komponente: Szenen haben eine Referenz auf die Layoutviews

Controller-Komponente und Mdynamic-Komponente: im do-Teil des Zustandsdiagramms wird ein

Sequenzdiagramm referenziert

Page 63: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

SubmachineState

CompositeState

isConcurent : Boolean

SimpleActivation

AuditivePresentation

Stereotype of Class

Stereotype of Classifier(Operation)

Stereotype of Operation

Stereotype of Class

Stereotype of AssociationClass

Stereotype of Classifier

Stereotype of Subsystem

VisualPresentation

SimpleState

MultimediaApplication StateMachine0..1 1+context0..1 +behavior 1

State

1

0..1

+top

1

0..1

noninteractiveVP

Transition

*

0..1

+transitions *

0..1

*

0..1

+internalTransition *

0..1

Event

0..1

*

+trigger 0..1

*

Signal

1* 1*

interactiveVP

1..*

0..*

1..*

0..*

Imagemap Button CheckBox Sliderbar

LayoutView

*

*

+front

* layered

+back

*

Interaction

0..11

0..11

Scene

1..*1..*

1

0..1

1

0..1

CompositeActivation

isConcurrent : Boolean

MediaFilter

BoundingBox

1..*1..*

**

+front*

layered

+back

*

Media

Message*

1..*

*

1..*

ApplicationEntity

*1..* *1..*1..*1..*

MultimediaPresentation

1

1..*

1

1..*

1..*

1

1..*

1

Activation

0..11..*

0..11..*

*

*

+parameter*

*

*

*

*

*

1 *1 * 1

*

1

*

*

1

*

1

AudioChannel

1

*

1

*

*

*

*

*

Page 64: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

SubmachineState

CompositeState

isConcurent : Boolean

Stereotype o

f Class

SimpleState

MultimediaApplicationStateMachine0..1 1+context0..1 +behavior 1

State

1

0..1

+top

1

0..1

Transition

*

0..1

+transitions *

0..1

*

0..1

+internalTransition *

0..1

Event

0..1

*

+trigger0..1

*

Signal

1* 1* 1..*1..*

Interaction

0..1

1

0..1

1

Scene

1..*1..*

1

0..1

1

0..1

Message

*

1..*

*

1..*

1..*1..*

**

Page 65: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

SimpleActivation

AuditivePresentation

Stereotype of

Class

Stereotype of

Classifier

(Operation)

Stereotype of

Operation

Stereotype of

AssociationClass

Stereotype of

Classifier

Stereotype of

Subsystem

VisualPresentation

noninteractiveVP interactiveVP

0..*0..*

Imagemap Button CheckBox Sliderbar

LayoutView

*

*

+front

*layered

+back

*CompositeActivation

isConcurrent : Boolean

MediaFilter

BoundingBox

1..*1..*

*

*

+front*

layered

+back

*

Media

ApplicationEntity

*1..* *1..*

1..*1..*

MultimediaPresentation

1

1..*

1

1..*

11

Activation

0..1

1..*

0..1

1..*

*

*

+parameter*

*

*

*

*

*

1*

1* 1

*

1

*

*

1

*

1

AudioChannel

1

*

1

*

*

*

*

*

Page 66: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

OMMMA-Tool: Architektur

Konsistenz

Rational Rose

Klassen-Editor

Zustand-Editor

OMMMA-Datenmodell

Rose-Datenmodell

Ext-FilesMDL-Files

REI

OMMMA-Ctrl

PresEdWindow

OMMMA-Tool-DM

Präsen-tations-Editor

RoseWindow

OMMMA-Tool

COM Client

RoseApplication

COM Server

Konsistenz

Szenenobjekt-Editor

Unparser

SzOEdWindow

Konsistenz

Sequenz-Editor

SeqEdWindow

AufrufDaten

Page 67: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

67

OMMMA-Tool: Internes Anwendungsmodell

Media

MMProject

Timeline

LayoutView

ApplicationEntity

0..*

1

0..*

1

Scene

1

0..*

1

0..*

1

0..*

1

0..*

Message

BoundingBox

1

0..*

1

0..*

SequenceObject

1

1

1

1

Sequence

1

0..*

1

0..*

0..*

1

0..*

1

MPE

0..*

1

0..*

1

1

0..*

1

0..*

AudioChannel

0..*

1

0..*

1

Activation

1

0..*

+sender1

0..*

1

1

+receiver

1

1

0..* 0..*0..* 0..*

1

0..*

1

0..* 1

1

1

1

0..*

0..*

0..*

0..*

Page 68: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

68

Kommunikation zwischen OMMMA-Tool und Rose

Jede Eingabe-, Umbennungs- und Löschoperation erfolgt auf der internen Datenstruktur im OMMMA-Tool

Zulässige Änderungen des Modells werden direkt an Rational Rose weitergeleitet

Dadurch werden die Daten konsistent gehalten

Verwendung von Rose als Projekt-Repository

Page 69: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

69

OMMMA-L & OMMMA-Tool

Diagrammsprachen

Integration OMMMA

Demo OMMMA-Tool

Page 70: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

70

Bewertung: Ziele und Erreichtes

Ziele der PG-OMMMA: Sprache zur objektorientierten Modellierung von Multimedia-

Applikationen (orientiert an UML) Editor (Syntaxgesteuert)

Erreicht: OMMMA-L (Erweiterung von UML) OMMMA-Tool (angebunden an RationalRose98)

Offen geblieben: Editiermöglichkeit für einige Details (besonders

Verfeinerungen des Sequenzdiagramm Ein auf unseren Editor aufbauender Codegenerator Portierung des Editors nach JAVA

Page 71: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

71

Bewertung: Ablauf der PG-OMMMA

2 Semester fast ausschließlich an Sprache OMMMA-L gearbeitet

Aber: OMMMA-L eine Grundlage für Forschung in AG-Engels OMMMA-L Stoff von Vorlesung MMSE OMMMA-L bereits veröffentlicht

hohe Motivation für unser Team Entwicklung des Prototyps in unserem „freiwilligen“ 3.

Semester

Page 72: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

72

Bewertung: Erweiterung von Rose

Geplant war: Rose erweitern um das Layoutdiagramm Rose-Sequenzdiagramm erweitern um die Aspekte des OMMMA-

Sequenzdiagramms Klassen- und Zustandsdiagramm übernehmen

Daraus wurde: OMMMA-Layoutdiagramm-Editor Rose-Sequenzdiagramme entsprachen nicht dem UML-Standard

Eigener Sequenzdiagramm-Editor nur eingeschränkte Konsistenzprüfung auf Rose-

Klassendiagramm-Editor, damit nicht syntaxgesteuert realisierbar Eigene Repräsentation für das Klassendiagramm

Page 73: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

73

Bewertung: Erweiterung von Rose (2)

Erhofften weniger Aufwand beim Erweitern eines etablierten Case-Tool (und die Möglichkeit Code zu generieren)

Erkauften uns damit viele Probleme, die nicht eingeplant waren Interne Struktur von Rose nicht dokumentiert keine Möglichkeit, ein Diagramm vor dem Editieren zu schützen kein zugreifbarer Event-Handler in Rose

Einfache Erweiterung damals nur über VisualBasic möglich: Rose Schnittstelle nur COM/DCOM Java nur CORBA

Page 74: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

74

Bewertung: Erweiterungvon Rose - Konsistenz

Klassendiagramm: Daten-Grundlage für die Editoren im OMMMA-Tool OMMMA-L-Konsistenzprüfung auf Klassendiagramm nicht

automatisch während der Eingabe (Rose-Events über COM nicht zugreifbar) nicht syntaxgesteuert

Lösung:Eigene Klassendiagramm-Repräsentation

Alternative ohne Syntaxsteuerung: explizites Aufrufen einer Konsistenzüberprüfung in Rose

Zustandsdiagramm: Konsistenzprüfung auf den Daten des OMMMA-Tools

Page 75: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

75

Perspektiven (1)

PG OMMMA Projektbericht & Dokumentation

Studien-/Diplomarbeiten Verfeinerung der Sprachdefinition OMMMA-L

SHK-Tätigkeiten Weiterentwicklung des OMMMA-Tool-Prototypen Reimplementierung ??

Page 76: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

76

Perspektiven (2)

Forschung Verfeinerung in Sequenzdiagrammen,

Präsentationsdiagrammen Modellierung von

Anwendungsbeispielen Revision von OMMMA-L A-UML: Head-Unit im

Automobil (A-UML) UML Profiling

Page 77: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

77

Universität Paderborn

„OMMMA“

The End

Page 78: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

78

Zustandsdiagramm -Transitionen

Transitionen (nach UML) bestehen aus: event-signature [guard-condition] / action-expression ^send-clause mit event-signature: event-name (parameter,...) und ^send-clause:

destination-expression.destination-message-name (argument,...)

Transitionen (in Rose98):

Page 79: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

79

Zustandsdiagramm -Rational Rose 98 (2)

Eingabemöglichkeiten in Rose98 Für Zustände

Page 80: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

80

Zustandsdiagramm -Rational Rose 98 (3)

Eingabemöglichkeiten in Rose98 Für Transitionen

Page 81: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

81

Bewertung:Danksagungen

F. Wegener: für schnelle und unbürokratische Hilfe in Rechner und Folienfragen ;-)

Page 82: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

82

Perspektiven (1)

PG OMMMA Projektbericht:

Syntaxdefinition OMMMA-LOMMMA-Tool DokumentationBenutzerhandbuch

Studien-/DiplomarbeitenSHK-Tätigkeiten

Weiterentwicklung OMMMA-Tool Reimplementierung ??

Page 83: Universität Paderborn OMMMA 1 Abschlußbericht PG OMMMA Objektorientierte Modellierung von MultiMedia-Anwendungen OS Angewandte Informatik 30.06.1999.

83

Beispiel eines Klassendiagramms

ApplicationUnit

Video Portrait Notenblatt Musikbeispiel Bild-/Musiksteuerung

Komponisteneintrag

** ** ** 3..53..5 11

Hypertext

11