Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

17
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz Hauptseminar: Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus

description

Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz. Hauptseminar : Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus. Textgrundlage:. Seminarordner „Wirtz“ im Kopierraum der Bibliothek des Philosophischen Seminars Auszüge aus: - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Page 1: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Universität zu KölnPhilosophisches SeminarSommersemester 2014Dr. Markus Wirtz

Hauptseminar:Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus

Page 2: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Textgrundlage: Seminarordner „Wirtz“ im Kopierraum der Bibliothek des Philosophischen Seminars Auszüge aus: 1.) Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793) – 28. 4. 14 2.) Fichte, Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792/93) - Über den Grund des Glaubens an eine göttliche Weltregierung (1798) – 5. 5. 14

Page 3: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Inhalte des Seminarordners: 3.) Schelling, Philosophie und Religion (1804) – 12. 5. 14 4.) Hegel, Phänomenologie des Geistes (1807) – 19. 5. 14 5.) Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809) – 26. 5. 14 6.) Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion (1821 / 1824 / 1827 / 1831) – 2. 6. / 16. 6. 14 7.) Schelling: Urfassung der Philosophie der Offenbarung (1831/32) – 23. 6. 14

Page 4: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Seminarorganisation:

Ausfallende Termine :14. 4. 21. 4. (Ostermontag)9. 6. (Pfingstmontag)14. 7.

Klausuren und mündliche Prüfungen: 7. 7. 14

Page 5: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

SeminarorganisationMethodische Aspekte (Lehr- und Lernmethoden):

Textlektüren im Plenum (möglichst individuell vorbereitet)

Gemeinsame Analysen, Interpretationen und Diskussionen einzelner Theorien, Begriffe und Argumente

Referate (z.B. zu bestimmten Argumenten, Begriffen, Theorien, Werken, Hintergründen)

Teamarbeitsphasenselbst organisierte digitale Vor- und Nachbereitung, z.B.

in Form eines Blogs oder in einem sozialen Netzwerk

Page 6: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Literaturempfehlungen:Walter Jaeschke / Andreas Arndt: Die Philosophie der

Neuzeit 3. Teil 2: Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel. (Geschichte der Philosophie Band IX,2). C.H. Beck: München 2013

Graham Oppy / Nick Trakakis (Hrsg.): The History of Weestern Philosophy of Religion. 5 Bde. Vol. 4: Nineteenth-Century Philosophy of Religion. New York 2009

Literaturliste im Seminarordner bzw. als Download

unter “Informationsportal” auf der Dozentenhomepage

Page 7: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Modulzuordnungen des Seminars (I):BA - AM1 - Ästhetik oder Kulturphilosophie oder

Religionsphilosophie – Hauptseminar BA - GyGe - AM1 - Politische Philosophie oder

Rechtsphilosophie oder Sozialphilosophie oder Ästhetik oder Kulturphilosophie oder Interkulturelle Philosophie – Hauptseminar

BA - HRG - AM1 - Ästhetik oder Kulturphilosophie oder Interkulturelle Philosophie oder

Religionsphilosophie – Hauptseminar GyGe - AM 3 - Haupt-/Oberseminar 1 GyGe - AM 3 - Haupt-/Oberseminar 2

Page 8: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Modulzuordnungen des Seminars (II):GyGe - AM 4 - Haupt-/Oberseminar 1 GyGe - AM 4 - Haupt-/Oberseminar 2 MA - MM3: Ästhetik, Kultur - oder Religionsphilosophie

Hauptseminar/Oberseminar MA - MM4: Selbstständige Lektüre MA - MM4: Traditionen und Strömungen der

Philosophie - Hauptseminar/Oberseminar MA - MM4: Traditionen und Strömungen der

Philosophie - Hauptseminar/Oberseminar MA - MM5: Distinktion I -

Vorlesung/Hauptseminar/Oberseminar

Page 9: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Modulzuordnungen des Seminars (III):MA - MM5: Distinktion I - Hauptseminar/Oberseminar MA - MM5: Distinktion I - Hauptseminar/Oberseminar MA - MM6: Distinktion II -

Vorlesung/Hauptseminar/Oberseminar MA - MM6: Distinktion II - Hauptseminar/Oberseminar MA - MM6: Distinktion II - Hauptseminar/Oberseminar MA - 2-Fach - MM3: Schwerpunkt -

Vorlesung/Hauptseminar/Oberseminar MA - 2-Fach - MM3: Schwerpunkt -

Hauptseminar/Oberseminar MA - 2-Fach - MM3: Schwerpunkt -

Hauptseminar/Oberseminar

Page 10: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Regelungen zum Scheinerwerb (I):

Bachelor:1 CP: Regelmäßige, dokumentierte Anwesenheit2 CP: kleine schriftliche Arbeit (2-3 Seiten) für

aktive Teilnahme 3 CP: Referat & Thesenpapier oder schriftliche

Arbeit (5-7 Seiten) 4 CP: Hausarbeit (8-12 S.) oder Klausur (90

Min.)

Page 11: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Regelungen zum Scheinerwerb (II):

Master:2 CP: kleine schriftliche Arbeit (2-3 Seiten)

für aktive Teilnahme 3 CP: Referat & Thesenpapier oder

schriftliche Arbeit (8-10 Seiten) 4 CP: Hausarbeit (15-20 S.) oder Klausur (90

Min.) oder Mündliche Prüfung (20 Min.)

Page 12: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Regelungen zum Scheinerwerb (III):

LA:aktive Teilnahme (nicht als TN qualifiziert)

entspricht einer Leistung im Umfang von 1 CP

eine als TN qualifizierte aktive Teilnahme entspricht 2 CP

ein Leistungsnachweis (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) entspricht 4 CP.

Page 13: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Kontakt:

E-Mail-Adresse: [email protected] nach Vereinbarung in

Raum 4.015 (Hauptgebäude, Büro von Frau Prof. Dr. Bickmann)

Homepage: http://www.philosophie.uni-koeln.de/dozenten/#lehrbeauftragte

Page 14: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

Thematische Einführung „Der Geist aber hat in der Religion vielmehr

seine Befreiung und das Gefühl seiner göttlichen Freiheit; nur der freie Geist hat Religion, und kann Religion haben; was gebunden wird in der Religion, ist das natürliche Gefühl des Herzens, die besondere Subjektivität; was in ihr frei wird, und eben damit wird, ist der Geist.“

G.W.F. Hegel (1822)

Page 15: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

1. Der historische Hintergrund: Von der Ethikotheologie zum Atheismusstreit

Religionskritik der Aufklärung, insbesondere Kants: Bestreitung der Möglichkeit einer theoretischen Gotteserkenntnis

Ersetzung der vormaligen philosophischen Theologie (theologia naturalis) durch die neue Disziplin der Religionsphilosophie

Rehabilitierung der Religion in der praktischen Philosophie Kants (moralischer Gottesbeweis, Ethikotheologie)

1798: „Atheismusstreit“, ausgelöst durch eine Abhandlung Fichtes

Page 16: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

2. Zur Religionsphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831)

Frühe religionsphilosophische Ansätze Hegels: Texte aus der Berner Zeit (Leben Jesu), Frankfurter

Fragmente Jenaer Zeit: „Glauben und Wissen“ (1802),

Phänomenologie des Geistes (1807) Vorlesungen über die Philosophie der Religion (1821 /

1824 / 1827 / 1831): Religion als zweites Element des absoluten Geistes (,zwischen‘ Kunst und Philosophie)

Der Begriff der Religion besteht in der offenbaren Religion

Aufgabe der Philosophie ist es, die in der offenbaren Religion vorgestellten Inhalte zu erkennen

Christentum als absolute Religion

Page 17: Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2014 Dr. Markus Wirtz

3. Zur Religionsphilosophie Friedrich Wilhlem Joseph Schellings (1775-1854)Einflüsse: platonische, neoplatonische und christliche

Schöpfungstheologie; Mystik (Jacob Böhme); Kants kritischer Idealismus

Absicht eines philosophischen Einheits-Systems, das Metaphysik, Naturphilosophie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Geschichte und interkulturelle Untersuchungen von Mythologien und Religion umfasst

Identität des Absoluten im Glauben und im WissenPhilosophie als permanenter GottesbeweisAber ist Gott mit dem natürlichen Prozess identisch

(spinozistischer ,Realismus‘ oder ,Pantheismus‘) oder ist Gott als Freiheit, Liebe und Selbstoffenbarung zu fassen (Fichtes Transzendentalphilosophie)?