UNTERHALTUNG REMINISZENZEN UNBEKANNT UND

of 20 /20
Ni Ni N co colas Al Alts tsta t edt M M Mar arco co B Borggreve) UNTERHALTUNG MIT ESPRIT Messagers Passionnément auf BRU ZANE REMINISZENZEN Nicolas Altstaedt mit Meister- werken von Dvořák und Kodaly auf ALPHA CLASSICS UNBEKANNT UND WELTBEKANNT Das romantische Klavierkonzert Vol.83 AUSGABE JUNI 2021

Embed Size (px)

Transcript of UNTERHALTUNG REMINISZENZEN UNBEKANNT UND

Neuheitenheft Juni 2021 04.inddwerken von Dvoák und Kodaly auf ALPHA CLASSICS
UNBEKANNT UND WELTBEKANNT
AUSGABE JUNI 2021
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
B E
S T
S E
L L
E R
P R
E S
Blaíková/Dickey
PASSACAILLE – PAS 1091
„Man glaubt, zunächst eine Stimme zu hören, und staunt umso mehr, wenn sie sich plötzlich zu teilen

KLAVIERREZITAL IVAN BESSONOV VOL.2
„Ein junger, vielver- sprechender Pianist, der bislang alle Erwartungen erfüllt. Seine Interpretation ist lebendig, mitrei-

SCHÖNBERG: PIERROT LUNAIRE/+
ALPHA CLASSICS – ALP 722
„Patricia Kopat- chinskaja ist hier der Pierrot. […] Und das gelingt ihr ganz außerordent- lich. Dazu trägt

i h li h ih h ll
Einzelne Tracks zu unseren Neuheiten fi nden Sie in unserer Spotify-Playliste
„Klassisch neu – Neuheiten aus der Klassikwelt“ (Note 1 Music GmbH),
die ständig aktualisiert wird.
Aaron Pilsan
ALP 669
Arcayürek/Lepper
Järvi/Tonhalle-Orchester Zürich
ALP 735
SCHUMANN
Bartholomäi/Louis
Viviane Chassot
PROSP 0013
Becu/Oltremontano Antwerpen/Tiburtina Ensemble
Herreweghe/Collegium Vocale Gent
9
10
11
12
13
14
15
16
1
2
3
4
5
6
7
8
3N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1 3
Dem Ausfl ug nach Armenien folgt in der 83. Folge der HY- PERION-Reihe ‚Das romantische Klavierkonzert‘ die Rückkehr nach Osteuropa mit Werken zweier polnischer Komponisten. Dabei ist nicht zu übersehen, dass die beiden Künstler sehr unterschiedlich eingeschätzt werden. Der eine, Jerzy Gablenz (1888-1937), ist praktisch unbekannt, während der andere, Ig- nacy Jan Paderewski (1860-1941), in den ersten vier Jahrzehn- ten des letzten Jahrhunderts als gefeierter Virtuose und erster Ministerpräsident der neu gegründeten Republik Polen zu den weltberühmten Persönlichkeiten schlechthin zählte.
Gablenz‘ mangelnde Bekanntheit mag damit zusammenhängen, dass er trotz hoher musikalischer Begabung (er war u.a. virtuoser Flötist) nicht den Beruf des Musikers ergriff , sondern nach ei- nem Jurastudium die Essig- und Senff abrik des Vaters überneh-
DAS ROMANTISCHE KLAVIERKONZERT VOL.83
IGNACY JAN PADEREWSKI: Fantaisie polonaise sur des thèmes originaux Op.19
Plowright/Borowicz/BBC Scottish Symphony Orchestra
HYPERION CD (T01) 2019
IGNACY JAN PADEREWSKI: Fantaisie polonaise sur des thèmes originaux Op.19
Plowright/Borowicz/BBC Scottish Symphony Orchestra
DAS ROMANTISCHE KLAVIERKONZERT VOL.1
MOSZKOWSKI: Konzert E-Dur Op.59
PADEREWSKI: Konzert a-Moll Op.17
034571164526
D
M
P
L
O
H
0
))
men musste, die fortan sein Leben dominieren sollte (tatsächlich erweiterte er das Unternehmen und fügte der Produktpalette noch die Herstellung von Gurkenkonserven hinzu). Das Kla- vierkonzert Des-Dur wurde zwar 1926 fertiggestellt, doch erst 1977 in Mexiko uraufgeführt, wo sich einer seiner Söhne nie- dergelassen hatte. Jonathan Plowright betrachtet das Konzert als sehr wirkungsvoll und schätzt dabei besonders die großen Melodien und humorvollen Anklänge.
Zu seiner aktiven Zeit musste sich Paderewski außermusikalisch weniger mit Gurken als vielmehr mit polnischen Staatsangele- genheiten beschäftigen, die er freilich mit großem Erfolg bewäl- tigte und mit der Konzerttätigkeit verband. Der Titel der Fanta- isie polonaise sur des thèmes originaux Op.19 spielt eindeutig auf Chopins Polonaise-Fantaisie Op.61 an mit dem Unterschied, dass wie der US-amerikanische Musikwissenschaftler Henry E. Krehbiel es treff end formulierte „Polonaise in Chopins Titel die Form seiner Komposition defi niert und Fantaisie sie qualifi ziert, während Fantaisie in Herrn Paderewskis Titel die Form seines Werks defi niert und Polonaise sie qualifi ziert“.
POLNISCHE VIELSEITIGKEIT
UNGEWÖHNLICH Giuseppina Bridelli und das Quartetto Vanvitelli interpretieren hier italienische Kammerkantaten von Alessandro Scarlatti und Antonio Caldara in der ungewöhn- lichen Besetzung mit solistischer Violine. Die Werke zeichnen sich durch klangliche Intimität und Vielfalt aus und evozieren eine besondere Aufmerksamkeit für die einzelnen melodischen Linien, was man bei Werken für größere Besetzung selten fi ndet.
APPENA CHIUDO GLI OCCHI
Bridelli/Quartetto Vanvitelli
A 487 3760195734872
MUSIK FÜR DIE D'ESTE Das Wirken des franko-flämischen Kompo- nisten Johannes Martini (um 1430-1497) ist eng mit der Familie D'Este verbunden, für die er sowohl geistliche als auch weltli- che Musik schrieb. Die Einspielung mit Le Miroir de Musique bietet erstmals einen Einblick in das immense Schaffen (Motet- ten, Psalmen, Messkompositionen, Chan- sons etc.) eines der komplexesten Kompo- nisten der Generation vor Josquin Desprez.
JOHANNES MARTINI
Romain/Le Miroir de Musique
RICERCAR CD (T01) 2020
RIC 430 5400439004306
INS HERZ Mit dem Album Al-Basma (Abdruck) setzt das herausragende Ensemble Canticum Novum seine faszinierende Reise ins Herz der mittelalterlichen iberischen Halbinsel auf AMBRONAY EDITIONS fort. Groß- artige arabisch-andalusische Lieder stehen hier Seite an Seite mit Gesängen aus dem Codex Montpellier und den Cantigas de San- ta Maria als herausragende Beispiele der drei musikalischen Kulturen Andalusiens.
AL-BASMA
AMY 057 3760135100576
Margit Übellacker, Hackbrett
RAM 1906 4250128519069
GALANTER KLANG Das Hackbrett wird im deutschsprachigen Raum heute meist mit volkstümlicher Stubenmusik in Verbindung gebracht. Für die spe- zifi sch italienische Form des faszinierenden Instruments, das Sal- terio, ist im 18. Jahrhundert eine nicht unerhebliche Anzahl von Werken in der Kunstmusik komponiert worden. Das Instrument scheint durch seinen eigentümlichen Klang für den empfi ndsa- men Stil wie prädestiniert, was mit großer Wahrscheinlichkeit die Wertschätzung in dieser Zeit befördert hat. Margit Übella-
cker und Jürgen Banholzer bieten hier in Welter- steinspielung eine Auswahl von reiz- vollen Sonaten für Salterio und Basso continuo, die den galanten Stil in Norditalien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts widerspiegelt.
4 250128 519069
3 760135 100576 3 760195 734872 5 400439 004306
ERPROBT UND BEWÄHRT Der erste Teil der Clavier Übung, die sechs Partiten BWV 825-830, zeichnet sich unter anderem dadurch aus, jeden Stil zu präsentieren, der Johann Sebastian Bach zu Gebote stand, vom Archaischen bis zur Moderne, von abstraktem kompositorischen Denken bis hin zu be- schwingten Tänzen. Für die hier vorgelegte Einspielung beim Label HYPERION setzte sich der iranische Cembalist Mahan Esfahani nicht nur mit den Versionen der Druckausgabe von 1730, sondern auch
mit Abweichungen in Abschriften und Urfassungen inten- siv auseinander. Er- probt und bewährt durch mehrere Kon- zertauftritte ent- stand eine Einspie- lung, die einmal mehr durch ihre intellektuelle und besonders emotio- nale Energie fesselt.
JOHANN SEBASTIAN BACH
Partiten BWV 825-830
Mahan Esfahani, Cembalo
CDA 68311 034571283111 0 34571 28311 1
4 N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
SCHWINDELERREGEND Die Madrigale von Michelangelo Rossi (1602-1656) erzeugen durch ihren fünfstimmigen Satz mit zwei Tenor- statt zwei Sopranstim- men fü r Musik aus dieser Zeit einen recht konservativen Eindruck. Doch wirken sie mit der selbst für heutige Ohren schwindelerre- genden Harmonik voller gewagter Modulationen und Chromatik verblüff end avantgardistisch. Auch die Verwendung eines Arcior- ganos als Begleitinstrument, das statt der üblichen zwölf Tonhöhen 36 pro Oktave hat, ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Pro-
duktion. Johannes Keller und das exzellente Alte- Musik-Ensemble Domus Artis, das eigens für das Studium und die Interpretation von Madrigalen ge- gründet wurde, stellen diese außer- gewöhnliche Mu- sik hier vor.
MICHELANGELO ROSSI
DER SCHATZ VON LEUVEN Die an der Universität Leuven aufbewahrte sogenannte Di-Mar- tinelli-Sammlung enthält 65 Manuskripte und 32 Musikdrucke, darunter auch eine bemerkenswerte Handschrift mit virtuosen Vi- olinsonaten des späten 17. Jahrhunderts, aus der hier einige Kom- positionen vorgestellt werden. In dem ‚Schatz von Leuven‘ fi nden sich anspruchsvolle Werke unterschiedlicher Herkunft mit drei regionalen Schwerpunkten: Komponisten fl ämisch-niederländi- scher Abstammung, solche aus dem süddeutschen/habsburgischen
Raum und mehre- re Musikschaff en- de aus Italien. Die Interpreten der Aufnahme, alle- samt Absolventen der Schola Can- torum Basiliensis, repräsentieren eine neue Generation auf dem Gebiet der historischen Auf- führungspraxis.
DAS DI-MARTINELLI-MANUSKRIPT
Werke von Schmelzer, Lonati, Petersen u.a.
Saladin/Keller/Wienand/Rosin
GCD 922521 8424562225213 88 424562424562 225213225213
ZU UNRECHT VERGESSEN Carlo Tessarini (ca.1690 - ca.1766) gehört zu jener Generation ita- lienischer Geigenvirtuosen des frühen 18. Jahrhunderts, die zu Leb- zeiten europaweit bekannt waren, später aber zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Er erhielt seine Ausbildung in Venedig, möglicherweise sogar bei Vivaldi. Später übernahm er u.a. eine Stelle in Urbino, die es ihm erlaubte, immer wieder auf große Konzertrei- sen nach Frankreich, Holland und England zu gehen. Aus dem um-
fangreichen Instru- mentalœuvre hat die Compagnia de Musici eine Antho- logie zusammenge- stellt, die Tessarinis Schaff en von den frühen Concerti bis hin zu seinen be- reits dem galanten Stil verpfl ichteten Sinfonien einge- hend beleuchtet.
CARLO TESSARINI
Konzerte & Sinfonien
PAN CLASSICS CD (Z580) 2004
PC10426 7619990104266 7 619990 104266
SITTSAMES INSTRUMENT Bevor Jean-Baptiste Barrière (1707-1747) als einer der ersten Cel- lovirtuosen in Frankreich reüssierte, konnte die Gambe hier noch lange ihre Vorrangstellung verteidigen. Bei den adligen Damen kam zu dieser Zeit mit dem Pardessus de Viole sogar noch der kleinste Vertreter der Gambenfamilie in Mode. Von der Größe einer Violine ließ sich das Instrument bequem auf dem Schoß gehalten spielen, ohne unschicklich die Beine öff nen zu müssen. Es bezaubert u.a.
durch seinen feinen Klang bis in die höchsten Lagen. 1731 widmete Bar- rière dem Pardessus einen Sonatenband, der alle technischen Möglichkeiten des Instruments auslo- tet. Simone Eckert legt die sechs Stü- cke hier erstmals komplett vor.
JEAN-BAPTISTE BARRIÈRE
Eckert/Hamburger Ratsmusik
CHR 77456 4010072774569 4 010072 774569
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1 5
ENIGMATISCH Johannes M. Bogner widmet sich hier den berühmten Préludes non mesuré von Louis Couperin. Diese unrhythmisierten Stücke stellen den Zenit des freien Spiels am Tas- teninstrument im 17. Jahrhundert dar. Ihre enigmatische Notation erfordert versierte, vor allem aber inspirierte Interpreten. Bei seiner Einspielung verwendete der Musiker die Kopie eines Cembalos von Vincent Ti- baut, die Vogelfedern als Kiele nutzt.
LOUIS COUPERIN
FB 2105989 4260307439897
GELUNGENE MISCHUNG Carlos Patiño (1600-1675) war der erste nicht franko-flämische Komponist, der den spanischen Habsburgern als Kapellmeister diente. Von Philipp IV. außerordentlich geschätzt zeichnet sich seine Musik durch eine gelungene Mischung aus der kontra- punktischen Tradition Spaniens mit der moderneren Mehrchörigkeit aus. Albert Recasens und La Grande Chapelle stellen hier einige der meisterhaften Werke vor.
CARLOS PATIÑO
Recasens/La Grande Chapelle
LAU 021 8435307611819
SPÄTE GENUGTUUNG Der exzentrische Gambenenthusiast Hubert Le Blanc (um 1740) wäre begeistert gewe- sen: Seine geliebte Viola da gamba eignet sich eines der Hauptwerke des anmaßenden Violoncellos an! Eine weitere kleine Sensati- on ist der Aufnahmeort der Einspielung mit der famosen Gambistin Myriam Rignol: der prächtige Spiegelsaal in Versailles. Ein Genuss für den Hörer – und eine späte Ge- nugtuung für ‚Madame Gambe‘.
JOHANN SEBASTIAN BACH
Myriam Rignol, Viola da gamba
CHATEAU DE VERSAILLES 2 CD (R02) 2020
CVS 040 3770011431496
Cinquecento
CDA 68337 034571283371
AUSNAHMEMEISTER Nur sehr wenigen Komponisten aus dem 15. Jahrhundert muss man zugestehen, dass die Musik ihren Schöpfer repertoiretechnisch überlebt hat. Zu den Ausnahmen von der Regel zählt Heinrich Isaac (1450-1517), dessen vier hier eingespielte Motetten in Quel- len erhalten sind, die zweifelsfrei erst nach seinem Tod entstan- den sind. Im Mittelpunkt der HYPERION-Aufnahme mit dem exzellenten Ensemble Cinquecento steht allerdings Isaacs kunst-
volle sechsstim- mige Missa Wohl- auff gut Gsell von hinnen, die wegen ihres Umfangs und ihrer Klang- pracht zu den eindrucksvollsten Vertonungen des Messordinariums gehört, die der franko-flämische Renaissancemeis- ter geschaff en hat.
3 770011 431496 4 260307 439897 8 435307 611819
FRANZÖSISCHE DELIKATESSEN Ähnlich wie die Oboe hat auch das Fagott seine Wurzeln in Frank- reich. Kein Wunder also, dass sich hier früh ein eigenes Repertoire entwickelte, das nicht selten von Virtuosen auf dem Instrument ge- schrieben wurde. Der amerikanische Barockfagottist Danny Bond, der in vielen führenden Alte-Musik-Ensembles Europas tätig ist, hat zwischen 1983 und 2000 auf ACCENT drei Produktionen dem französischen Repertoire für Solofagott gewidmet. Die erste beleuch-
tet mit Werken von Michel Corrette und Joseph Bodin de Boismortier den französischen Ba- rock, die beiden an- deren präsentieren Werke der Mozart- Zeitgenossen Fran- çois Devienne und Etienne Ozi, die ihrerseits gefeierte Fagott-Virtuosen waren.
FRANZÖSISCHE MUSIK FÜR FAGOTT
Bond/Van der Meer/Kohnen
ACC 24372 4015023243729 4 015023 243729 0 34571 28337 1
6 N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
JOHANN SEBASTIAN BACH
Brodsky Quartet
CHAN 20162 095115216224
NEUE PERSPEKTIVE Wenn Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Clavier gerne ‚Das Alte Testament der Klaviermusik‘ genannt wird, so darf dies zwei- fellos in ähnlicher Weise für dessen sechs Sonaten und Partiten BWV 1001-1006 hinsichtlich der Musik für Violine solo gelten. Es war kein Geringerer als Joseph Joachim, einer der berühmtesten Gei- ger seiner Zeit, der die Werke einst treff end als ‚Triumph des Geistes über die Materie‘ bezeichnete. Die neue Einspielung des Brodsky Quartets gibt uns die Gelegenheit, diesen Triumph völlig neu zu erle- ben: Der Bratscher der bekannten Streichquartett-Formation hat die drei Stücke nämlich für sein Ensemble bearbeitet. „Meine tägliche Übungspraxis besteht stets darin, mich auch einige Zeit mit Bachs Sei Solo Violino senza Basso zu beschäftigen. Ich bin ein frommes We- sen, und das ist meine Bibel. Wie bei allen ‚heiligen‘ Büchern öff nen sich die sechs Stücke einer unendlichen Vielfalt von Interpretations- möglichkeiten, aber unabhängig von ihrer Herangehensweise sind diese wundersamen Werke endlos ‚reinigend‘ und bereichernd für Körper und Seele, ein Balsam für den Geist. Ihre herausfordernden Seiten sind reich an facettenreichen Charakteren, deren prägnante Reinheit ein Wunder ist. Sie können sich unmerklich von erhebend und euphorisch in einer Minute zu herzzerreißend und tragisch in der nächsten bewegen“, so Cassidy zu seinem Projekt. Die Bearbeitung lässt die vielstimmige Struktur und den musikalischen Reichtum der Solo-Sonaten noch deutlicher hervortreten als ein einziger Musiker sei er oder sie noch so virtuos jemals imstande wäre darzustellen.
KÜHNER NEUERER Neben Claudio Monteverdi zählt Sigis- mondo d'India (ca.1582-ca.1629) mit sei- nen radikalen Neuerungen in Harmonie und Melodik zu den bedeutendsten italie- nischen Komponisten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Und dennoch sollten Name und Werk bereits kurz nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, um erst im frühen 20. Jahrhundert wiederentdeckt zu werden. Eine abwechslungsreiche melodische Linie mit ungewöhnlichen Intervallen und raffi nierte Verzierungen erzeugen eine drama- tische Ausdruckskraft der hier vorgestellten Monodien, die mittels harmonisch kühner Begleitung zusätzlich gewürzt wird.
EINCHÖRIGE PRACHT Das Ensemble La Guilde des Mercenaires präsentiert hier unter Adrien Mabire frü- he Werke von Giovanni Gabrieli (1557- 1612), von denen die meisten erst 1587 in den Concerti bzw. 1597 in den ersten Sacrae Symphoniae veröff entlicht wurden. Es ver- anschaulicht die Entstehung der typisch italienischen Kunst großer ein- und doppel- chöriger Werke und verfolgt dabei das Ziel, diese Musik in ihrer ursprünglichen Form wiederzugeben, indem beispielsweise Stim- men und Instrumente kombiniert werden. Anders als sonst üblich konzentrieren sie sich dabei auf die nicht minder klangpräch- tigen einchörigen Stücke.
ERFINDUNGSREICH In der Kunst der Fuge, seinem letzten gro- ßen Werk, fährt Bach alles nur Erdenkliche an kontrapunktischer Kunstfertigkeit und Erfi ndungsreichtum auf und fasst das Ergeb- nis in eine planvolle architektonische Anla- ge. Die Neueinspielung wurde von Samuel Kummer an der 1746 von Zacharias Hilde- brandt erbauten prächtigen Barockorgel der Wenzelskirche in Naumburg aufgenommen, bei deren Abnahme Bach als Sachverständi- ger zugegen gewesen war. Niemals zuvor ist dieses Instrument klanglich so überzeugend eingefangen worden, und erstmals kann man den Klang der Orgel nun auch in einer Mehrkanal-Surroundaufnahme genießen.
SIGISMONDO D'INDIA
RIC 429 5400439004290
JOHANN SEBASTIAN BACH
Samuel Kummer, Orgel
AE 11291 4026798112912
0 95115 21622 4
7
AUSDRUCKSSTARK Auf ihrem neuen Album präsentieren die Gothic Voices Musik aus dem Old Hall Manuscript, einer wunderbaren Sammlung mit Kompositionen aus dem England des späten 14. bis frühen 15. Jahrhunderts. Die- se höchst ausdrucksstarke, unvergleichliche Musik, deren Atmosphäre von sanften, lei- sen Klängen bis hin zu hyperdynamischen Klangkaskaden reicht, profi tiert von der herrlichen Akustik der Abtei Boxgrove.
ECHOES OF AN OLD HALL
Werke von Cooke, Power, Dunstable u.a.
Gothic Voices
CKD 644 691062064422
GOLDENES ZEITALTER Die italienische Renaissance darf als das Goldene Zeitalter der Laute bezeichnet werden. Eine der herausragenden Persön- lichkeiten des einschlägigen Repertoires dieser Zeit ist Francesco da Milano (1497- 1543), dessen Musik im Mittelpunkt der CD von Luca Pianca steht. Die Auswahl und das exzellente Spiel Piancas machen deutlich, warum die Laute damals als das edelste aller Instrumente angesehen wurde.
NOBILISSIMO ISTROMENTO
Luca Pianca, Laute
PAS 1107 5425004841070
CERVANTES' KLANGWELT Im Werk von Miguel de Cervantes (und nicht nur im weltberühmten Don Quijote) gibt es zahlreiche Referenzen zu Musik, musikali- schen Gebräuchen und Tänzen im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Capella de Ministrers hat hier spanische Musik aus der Zeit von 1500 bis 1650 zusammengestellt, die diese Referenzen aufgreift und uns einen Eindruck von der Klangwelt des berühmten Schriftstellers bietet.
CLAROSCURO
Magraner/Capella de Ministrers
CDM 2151 8216116221518
Espada/Mena/Onofri/Orquesta Barroca de Sevilla
PASSACAILLE CD (T01) 2017
PAS 1094 5425004840943
WELTHIT ÜBERARBEITET Pergolesis Stabat-Mater-Vertonung konnte sich schon kurz nach der Entstehung 1736 in ganz Europa außerordentlicher Beliebtheit er- freuen. Im 18. Jahrhundert geradezu als Stilideal der Kirchenmusik geltend fi nden sich unzählige gedruckte und handschriftliche Versi- onen des Werks in Bibliotheken auf der ganzen Welt. Im Archiv der Kathedrale von Málaga werden allein fünf handschriftliche Kopien aufbewahrt. Die vorliegende Aufnahme präsentiert eine Version, die aufgeführt wurde, als Juan Francés de Iribarren (1699-1767) dort Ka-
pellmeister war. Er schrieb das Werk al- lerdings nicht genau ab, sondern schuf eine Überarbeitung mit substanziellen Änderungen. Zu- sätzlich wurden hier auch einige Eigen- kompositionen Iri- barrens eingespielt. Unbedingt hörens- wert!
PURCELLENTDECKUNGEN Die Welcome Songs für den Englischen Hof zählen zu den viel zu wenig bekannten Werken in Henry Purcells Œuvre. Auch wenn es sich um höfi sche Gelegenheitsstücke handelt, schuf der geniale Komponist hier dennoch anspruchsvolle Musik von erstaunlicher Originalität und Schönheit. Die Gesamteinspielung mit Harry Christophers und Th e Sixteen stellt die Kompositionen jeweils in den Kontext anderer Werke des ‚Orpheus Britannicus‘. Im Mit-
telpunkt der fünf- ten Folge der ver- dienstvollen Reihe auf CORO und darin als vierte Ver- öff entlichung mit Werken für König Charles II. stehen Swifter, Isis, swif- ter fl ow und Th e summer's absence unconcerned we bear aus den Jahren 1681 bzw. 1682.
HENRY PURCELL
Christophers/The Sixteen
8 28021 61872 7
6 91062 06442 2
8 N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
WIDERHAARIGES STÜCK Das Orchestre Philharmonique de Radio France und Mikko Franck setzen die Zusammenarbeit mit ALPHA CLASSICS fort. Dazu haben sie mit Nelson Goerner einen der herausragenden Pianisten des Labels eingeladen. Das reine Strauss-Programm kombiniert mit der Burleske für Klavier und Orchester, der Blä- serserenade Op.7 sowie der Tondichtung Tod und Verklärung drei Frühwerke des Komponisten. Die wegen der enormen technischen Anforderungen berüchtigte Burleske schrieb Strauss für Hans von
Bülow, der den Solopart als un- spielbar abtat und das Werk mir den Worten „Jeden Takt eine andere Handstellung – glauben Sie, ich setze mich vier Wochen hin, um so ein widerhaari- ges Stück zu stu- dieren?“ ablehnte.
RICHARD STRAUSS
ALP 733 3760014197338 3 760014 197338
FREUDE AN DER VIRTUOSITÄT Wie die Sonaten Scarlattis bestechen jene von Antonio Soler (1729- 1783) durch ihre schier unbändige Freude an der Virtuosität, spani- sches Temperament und eine bisweilen geradezu sinnliche Melodik, die vergessen lassen, dass der Komponist eigentlich Mönch war. In Solers Musik hüpft und stampft es, die Finger eilen über die Tasten und die Hände überschlagen sich. Und wie bei Scarlatti, so entfalten auch die Sonaten Solers auf dem Akkordeon einen zusätzlichen unwi-
derstehlichen Reiz. Stefan Hussong, einer der führenden Akkordeon i s t en unserer Zeit, prä- sentiert sie hier in Fassungen für sein Instrument – ein faszinierendes Ka- leidoskop von Emo- tionen und über- bordender Freude an der Virtuosität.
ANTONIO SOLER
PMR 0119 9120040733193
ÜBERFÄLLIGE REVISION Es ist bedauerlich, dass die Musik des Deutsch-Italieners Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948) heute weitgehend vergessen ist. Dabei galt er bis in die 1930er Jahre als legitimer Nachfolger Verdis und Pucci- nis und zählte zu den meistgespielten Opernkomponisten weltweit. Nicht nur stürzten ihn der Erste Weltkrieg und der Faschismus in Italien und Deutschland in eine Schaff enskrise, die Musikgeschich-
te sollte seine ein- zigartige Tonspra- che überholen, die nach dem Zweiten Weltkrieg obsolet schien. Eine Wolf- Ferrari-Renaissance steht noch aus, doch wird die vor- liegende gelungene Aufnahme mit Ins- trumentalmusik zu einer überfälligen Revision beitragen.
ERMANNO WOLF-FERRARI
Beikircher/Iwasaki/Philharmonie Pilsen
ARS 38590 4260052385906 4 260052 385906
AUS DEM OSTEN Seit 2011 ist der deutsch-französische Cellist Nicolas Altstaedt künstlerischer Leiter des renommierten Lockenhaus-Festivals in der Nachfolge des Gründers Gidon Kremer. Nach dem Erfolg der letzten Einspielung im Rahmen der Lockenhaus-Serie bei ALPHA CLASSICS mit Werken von Sándor Veress und Bela Bartók (ALP 458) setzt Altstaedt mit seinen musikalischen Mitstreitern die Er- kundung des kammermusikalischen Repertoires aus Osteuropa fort. Neben Antonín Dvoáks außergewöhnlichem Dumky Trio
Op.90 mit Remi- niszenzen an alte slawische Volks- liedtraditionen ist hier noch Zoltán Kodalys faszinie- rendes Duo für Violine und Vi- oloncello zu hö- ren, das ebenfalls volksmusikalische Th emen verarbei- tet.
ANTONIN DVOÁK: Dumky Trio Op.90
ZOLTÁN KODALY: Duo für Violine & Violoncello Op.7
Altstaedt/Kelemen/Lonquich
ALP 737 3760014197376 3 760014 197376
9 120040 733193
9N E UN E H E II T E NT E N ON O T ET 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
RÜCKKEHR Der mehrfach ausgezeichnete britische Or- ganist Th omas Trotter begann seine musi- kalische Karriere einst als Organ Scholar am King's College of Cambridge. Er ist heute einer der zahlreichen berühmten musikali- schen Alumni des College. Für die vorlie- gende Einspielung sämtlicher Orgelwerke von Maurice Durufl é (1902-1986) kehrt er an sein einstiges Instrument in der Kapelle des King's College zurück.
MAURICE DURUFLÉ
Das Orgelwerk
KGS 0053 0822231705321
VERBUNDENHEIT Auch wenn Jana Boušková mittlerweile zu den gefragtesten Harfenistinnen weltweit zählt, hat sie sich doch stets eine tiefe Ver- bundenheit mit dem musikalischen Erbe ih- rer Heimat bewahrt. Indem sie auf der Pro- duktion Má Vlast (Mein Vaterland) einige ihr besonders wichtige Stücke bedeutender tschechischer Komponisten in Bearbeitun- gen für Harfe solo vorstellt, verwandelt sie dieses starke Band in Töne.
MÁ VLAST
Jana Boušková, Harfe
SU 4292 099925429225
KLANGSINNLICH CYPRÈS feiert dieses Jahr das dreißigjährige Bestehen. Den Reigen der Jubiläums-Auf- nahmen eröff net eine Produktion mit den Geschwistern Marie und Sophie Hallynck, die dem belgischen Label schon lange ver- bunden sind. Die CD mit Originalwerken und Arrangements für Violoncello und Harfe ist ein klingendes Geburtstagsge- schenk der beiden, das allen Musikfreunden klangsinnlichen Musikgenuss bereiten wird.
CONFIDENTES
Marie Hallynck, Violoncello
Sophie Hallynck, Harfe
FELIX MENDELSSOHN: Orgelsonaten Op.65
ADT 23447 4022143234476
UNGETRÜBTES HÖRVERGNÜGEN Johann Sebastian Bachs sechs Triosonaten BWV 525-530 und die gut hundert Jahre später entstandenen sechs Orgelsonaten Op.65 aus der Feder von Felix Mendelssohn verbindet die Idee, eine Art Orgelschule auf musikalisch höchstem Niveau einzurichten. Die Werke dienen dazu, anspruchsvolle Techniken wie beispielsweise den obligaten Pedalgebrauch einzuüben oder das souveräne Spiel auf verschiedenen Manualen zu fördern, sind aber gleichzeitig vollwertige Vortragsstücke für den Zuhörer. Hans-Eberhard Roß
stellt die beiden S o n a t e n z y k l e n auf der wunder- baren Goll-Orgel in St. Martin zu Memmingen vor und sorgt mit den Werken, die immer noch klassischer Prüfstein für jeden Organisten sind, für ein ungetrübtes Hörvergnügen.
5 412217 086084 0 822231 705321
ERSTEINSPIELUNGEN Der Marienwallfahrtsort Kevelaer nahe der niederländischen Gren- ze ist berühmt für seine große neugotische Basilika und deren 1907 erbaute Orgel, die zu den größten Kirchenorgeln Deutschlands zählt. Felix Weingartner vertonte Heinrich Heines Ballade Die Wallfahrt nach Kevlaar zwar für Singstimme und Orchester, doch in der hier vorgestellten Aufnahme mit geistlichen Liedern für Ba- riton und Orgel ersetzt das Instrument mühelos ein ganzes Orches- ter. In dieser Fassung ist das Werk nun eine Ersteinspielung, zudem
am authentischen Handlungsort auf- genommen. Sinn- voll ergänzt wird das Programm von René Perler und Romano Giefer durch geistliche Lieder von Kropf- reiter (ebenfalls in Ersteinspielung), Rheinberger und Cornelius.
WALLFAHRT NACH KEVELAER: Geistliche Lieder für Bariton & Orgel
Werke von Weingartner, Cornelius, Rheinberger & Kropfreiter
René Perler, Bassbariton
Romano Giefer, Orgel
0 99925 42922 5
10 N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
DAS BIEST UND DIE SCHÖNEN So bescheiden der Leumund Kaiser Neros in der Geschichtsschrei- bung auch sein mag, eine reizvolle Bühnenfi gur gibt er trotz oder gerade wegen seines Images als Bösewicht allemal ab. Die grandio- se amerikanische Sängerdarstellerin Kate Lindsey widmet sich auf ihrem Album Tiranno nicht nur ihm, sondern mit dessen Mutter Agrippina, Ehefrau Octavia und der Geliebten Poppea auch den drei zentralen Frauenfi guren in Neros Leben. In Kantaten und Aus- schnitten aus Opern u.a. von Alessandro Scarlatti, Händel und Mon-
teverdi schlüpft die amerikanische Mezzosopranistin auf überzeugende Weise in die ver- schiedenen Rollen und entwickelt auf eindrucksvolle Weise jeweils gänz- lich divergente mu- sikalische Porträts der bekannten his- torischen Figuren.
TIRANNO
Lindsey/Williams/Staples/Cohen/Arcangelo
ALP 736 3760014197369 3 760014 197369
RAMEAUS STIMME Mathias Vidal zählt zu den derzeit führenden Haute-Contres, je- ner typisch französischen Tessitura, die für die Ausführung der ho- hen Tenorpartien der französischen Barockoper unabdinglich ist. Jean-Philippe Rameau schrieb zahlreiche seiner anspruchsvollen Partien für den Sänger Pierre Jélyotte (1713-1797), darunter die Titelrollen in Dardanus, Platée, Pigmalion und Zoroastre. Gemein- sam mit dem Ensemble Marguerite Louise unter der Leitung von Gaétan Jarry hat Vidal ein abwechslungsreiches Programm
mit Arien und Sze- nen aus einigen dieser Meister- werke des großen Opernkomponis- ten erarbeitet, das nicht nur sein ein- zigartiges Können, sondern auch die ganze Vielfalt von Rameaus Bühnen- werken hautnah erleben lässt.
RAMEAU TRIOMPHANT
Vidal/Jarry/Ensemble Marguerite Louise
CHATEAU DE VERSAILLES CD (T01) 2020
CVS 039 3770011431434 3 770011 431434
ENGLISCHE OPERA SERIA Th omas Arne (1710-1778) ist heute vor allem als Schöpfer der in- offi ziellen englischen Nationalhymne Rule Britannia bekannt, doch ist sein Œuvre weitaus umfangreicher und vielfältiger. Als einer der erfolgreichsten englischen Th eaterkomponisten seiner Zeit hat er beispielsweise 1762 mit Artaxerxes eine der frühesten englischspra- chigen Opern ganz im Stil der italienischen Opera seria vorgelegt. Die Qualität der Musik überzeugte später selbst Joseph Haydn, der
erstaunt ausgerufen haben soll, ihm sei gar nicht bewusst gewesen, dass eine solche Oper in englischer Spra- che existiere. 2009 spielte Ian Page eine hochgelob- te Aufnahme des Werks ein, die hier wiederveröffent- licht wird.
THOMAS ARNE
SIGCD 672 635212067222
FARBENREICH UND ÜPPIG Mit ihrer wundervollen Stimme begeistert die tschechische Koloraturso- pranistin Kateina Kníková das Publikum weltweit. Den Einstand bei SUPRAPHON bestreitet sie mit einem Repertoire, das nicht nur den Vor- zügen ihrer Stimme gerecht wird, sondern ihr darüber hinaus besonders am Herzen liegt. Alle für diese Produktion ausgewählten Orchesterlieder von Maurice Ravel, Karol Szymanowski, Bohuslav Martin und Henri
Duparc spiegeln eine Vorliebe für das Exotische sowie die Verbindung zwischen Natur und Intuiti- on wider. Unter der Leitung von Robert Jindra bereitet das Janáek Philharmo- nic Ostrava einen farbenreich-üppigen instrumentalen Hin- tergrund für die großartige Sängerin.
PHIDYLÉ
Kníková/Jindra/Janáek Philharmonic Ostrava
SU 4296 099925429621 0 99925 42962 16 35212 06722 2
N E UN E H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1 11
DARK LUX
LUX:NM
GEN 21744 4260036257441
LEICHTER ZUGANG Christopher Gunning ist nicht nur einer der gefragtesten Filmmusik-Komponisten Großbritanniens, sondern auch ein eben- so versierter wie einfallsreicher Sinfoniker, der uns den Zugang zu seiner Musik nicht erschwert. In der SIGNUM CLASSICS- Serie stellt das Royal Philharmonic Orchestra dessen fünfte Sinfonie vor. Das erste Streichquartett weist ihn darüber hinaus als nicht minder einfallsreichen Kammermusiker aus.
CHRISTOPHER GUNNING
SIGCD 676 635212067628
SPANNEND Die französische Geigerin Saténik Khourdoïan hat die Aufgabe als Kon- zertmeisterin gegen den Part der Solistin getauscht und präsentiert auf ihrer Debüt- CD gemeinsam mit dem La Monnaie Sinfonieorchester und seinem musikali- schen Leiter Alain Altinoglu ein spannen- des Programm mit bekannter und weniger bekannter Musik Tschaikowskys für ihr In- strument, in dessen Zentrum das berühm- te Violinkonzert steht.
PETER TSCHAIKOWSKY
FUG 774 5400439007741
Duo Avad
VISIONÄRE Der amerikanische Flötist Eric Lamb versammelt hier sechs Komponisten aus verschiedenen Perioden des 20. sowie des 21. Jahrhunderts, deren unterschiedliche musikalische Idiome und künstlerische Visionen die heutige Musiklandschaft entscheidend geprägt haben. Diesen vor- angestellt ist ein Komponist, der als einer der wichtigsten in der europäischen klas- sischen Musikgeschichte anzusehen ist: Carl Philipp Emanuel Bach.
HÖLLENTANZ Die Interpreten des äußerst experimen- tierfreudigen Ensembles für Neue Mu- sik, LUX:NM, erkunden eff ektvoll die Welt der Abgründe, des Gruselns, des Hohngelächters. Die Ersteinspielungen erwecken Musik, Geräusche und Klang- collagen rund um die Unterwelt und um gefallene Engel zu neuem Leben. Dunkles Leuchten, freundliches Schwarz und fi ese Helligkeit: ein Höllentanz, höchst virtuos und klangsinnlich dargeboten!
GRENZÜBERSCHREITEND Die junge Geigerin Diamanda La Berge Dramm wagt einen Brückenschlag zwi- schen Barock und Moderne. In ihrem GENUIN-Debütalbum verwebt die Künstlerin die Musik von Bach und Cage miteinander. In der Zusammenarbeit mit den Sängerinnen Michelle O’Rourke und Katinka Fogh Vindelev lösen sich die Grenzen zwischen Gesang und Instru- mentalspiel auf, die Tonerzeugung selbst wird zum hochspannenden Parameter.
CELLOIMPRESSIONEN Wie viel wunderbare französische Musik es aus der Zeit um 1900 zu entdecken gibt, zeigt uns das Duo Avad. Der Cellist Clemens Krieger und die Pianistin Rieko Yoshizumi stellen Originalkompositionen und Bearbeitungen vor, die weit über das Standardrepertoire hinausgehen. Von den kleinen Kostbarkeiten wie beispielsweise von Gabriel Pierné und Louis Vierne bis zu Unbekanntem der ‚Großen‘ Debussy, Ravel und Fauré.
4 260036 257441
Eric Lamb, Flöte
ORLANDO CD (T01) 2019/2020
OR 0043 9120040732448 5 400439 007741 9 120040 732448 6 35212 06762 8
4 260036 2574344 260036 257397
N E U HH E I T E N N O T E 1 M M U S I C JJ UU N I 2 0 2 112
FÜR DIE EINSAME INSEL Der Musik Franz Schuberts fühlte sich der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda (1927-2019) schon immer extrem verbunden. So kommt es nicht von ungefähr, dass seine in den Jahren 1991 bis 1996 entstandene Gesamteinspielung der Klaviersonaten vom französischen Klassik-Magazin Diapason euphorisch als ‚Schubert für die einsame Insel‘ gepriesen wurde. Besondere Kennzeichen sind ein minutiöses Quellenstudium, die konsequente Verwendung
von Instrumenten, die der Komponist gekannt und ge- schätzt hat, sowie der Mut, einige nur fragmentarisch hin- terlassene Sonaten- sätze zu komplet- tieren. Abgerundet wird die Veröff ent- lichung durch ei- nen hoch informa- tiven Booklettext des Interpreten.
FRANZ SCHUBERT
Die Klaviersonaten
A 205 3760195732052 3 760195 732052
BESTE VORAUSSETZUNGEN Von der Kritik wird Nicolai Pfeff er wegen seines geschmeidigen, run- den und warmen Tons gepriesen, der zudem eine enorme emotionale Bandbreite erkennen lässt. Beste Voraussetzungen also für eine exzel- lente Interpretation von Mozarts Klarinettenkonzert. Flankiert wird es hier durch zwei hochinteressante Bearbeitungen, bei denen Pfeff ers Tugenden ebenfalls zum Tragen kommen: Sein eigenes Arrangement von Mozarts Rondo KV 373 und Alexander Tarkmans Transkripti-
on der Konzerta- rie Sperai vicino il lido KV 368. Das unter der Leitung von Markus Stenz subtil und sehr aufmerksam beglei- tende Orchestra della Toscana hat außerdem mit der Sinfonie A-Dur KV 201 einen eigenen glänzenden Auftritt.
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Affi nità elettive
Pfeffer/Stenz/Orchestra della Toscana
NA 55 4061707521560
SCHELMISCH & UNBEKÜMMERT Seine zweite Aufnahme für LINN RECORDS widmet der nordmaze- donische Pianist Simon Trpeski gemeinsam mit dem Janáek Phil- harmonic Ostrava unter Cristian Mcelaru den beiden beliebten Klavierkonzerten von Dmitri Schostakowitsch. Strahlt das schelmische erste (1933) das kecke Selbstbewusstsein des jungen genialischen Kom- ponisten aus, so besticht das 1957 für das Examen seines Sohnes Ma- xim komponierte zweite Konzert durch unbekümmerte Virtuosität. Als
Zugabe und Kon- trast begleiten der Geiger Aleksandar Krapovski und der Cellist Alexander Somov den Pianis- ten bei Schostako- witschs 1942 ent- standenem zweiten Klaviertrio, einem bedrückenden Meis- terwerk der Gat- tung.
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
CKD 659 691062065924
HERZENSPROJEKT Diese Veröff entlichung ist in zweifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung: Erstmals wurde hier das Klavierwerk Chopins von ei- ner einzelnen Interpretin auf historischen Instrumenten aufgenom- men. Wichtiger noch ist der Aspekt, dass wir es hier mit dem künst- lerischen Vermächtnis der 2011 verstorbenen Pianistin Tatiana Shebanova zu tun haben, die damit ihre Diskografi e abschloss und gleichzeitig krönte. Deutlich werden hier die Sensibilität der Künst-
lerin für Klang- farben sowie die außergewöhnliche Fähigkeit, die Tex- tur eines Werks überzeugend zu ge- stalten. Aus Anlass ihres zehnten To- destags wird dieses in den Jahren 2007 bis 2011 entstande- ne Herzensprojekt wiederveröffent- licht.
FRÉDÉRIC CHOPIN
Das Klavierwerk
NIFCCD 121134 5906395034604 5 906395 034604
4 061707 52156066 9106291062 0659206592 44
13N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
MAURICE RAVEL
GEORGES BIZET: Sinfonie C-Dur
ARS 38323 4260052383230
STIMMIG Das erste Aufnahmeprojekt der renom- mierten Blockfl ötistin Anna Fusek mit dem Ensemble Alraune ist das Resultat einer langen kammermusikalischen Zu- sammenarbeit, die geprägt war von Expe- rimenten und verschiedenen Konstellati- onen, stets auf der kreativen Suche nach Intensität und Abstraktion. Das Ergebnis ist eine außergewöhnlich stimmige Auf- nahme, deren durchdachtes Konzept vir- tuos umgesetzt worden ist.
STRUES
Fusek/Ensemble Alraune
NA 41 4061707454813
UNGERECHT Auch wenn die Musik von Grayna Bace- wicz (1909-1969) allmählich die Aner- kennung erfährt, die ihr angesichts ihrer Bedeutung zusteht, ist sie bezüglich der Auff ührungshäufi gkeit noch weit entfernt von jener zeitgenössischer männlicher Kol- legen aus der polnischen Heimat. In der gelungenen Einspielung mit Klavierwer- ken Bacewiczs führt uns Joanna Sochacka diese Ungerechtigkeit besonders deutlich ‚vor Ohren‘.
GRAYNA BACEWICZ
Matvey Demin, Flöte
Gleb Koroleff, Klavier
ARS 38319 4260052383193
Tatjana Uhde, Violoncello
Lisa Wellisch, Klavier
ARS 38325 4260052383254
BRÜCKENSCHLAG Die koreanisch-belgische Cellistin Chris- tine J. Lee ist in zwei sehr kontroversen Kulturen aufgewachsen. Die Musik war dabei eine Brücke, welche die verschie- denen Phasen und Orte ihres Lebens verband. Von Henry Kramer am Klavier begleitet möchte sie ihre Reise als Mensch und als Musikerin festhalten und hoff t, dass dieses Album ein Symbol für den Brückenschlag zwischen unterschiedli- chen Kulturen sein möge.
LABELDEBÜT Für ihre Einspielungen bei diversen deut- schen Labels erhielt Uta Weyand begeis- terte Rezensionen. Das Debüt bei ARS PRODUKTION bestreitet sie mit Mau- rice Ravels Klavierkonzert G-Dur, beglei- tet von der Nordwestdeutschen Philhar- monie unter der Leitung von Yves Abel. Das rein französische Programm der Pro- duktion wird ergänzt durch Ravels Pava- ne pour une infante défunte und Georges Bizets Sinfonie C-Dur.
VIELVERSPRECHEND Der junge russische Flötist Matvey Demin (*1993) zählt zu den vielverspre- chendsten Künstlern seiner Generation: So gewann er unter anderem als erster überhaupt den weltberühmten Tschai- kowsky-Wettbewerb in der Kategorie Holzbläser. Gemeinsam mit seinem Kla- vierbegleiter Gleb Koroleff stellt er sich hier mit einem abwechslungsreichen So- loprogramm vor, das sein beeindrucken- des Können optimal aufzeigt.
SCHNELL INS OHR Alle auf diesem Album versammelten Werke haben so unterschiedlich sie auch sein mögen eine Gemeinsamkeit: Sie erklingen in dem in der Romantik beliebten und idealisierten Volkston. Ob Schumanns Fantasiestücke oder Schuberts Arpeggione-Sonate, alle diese Stücke gehen schnell ins Ohr, rühren an tiefe Gefühle und sind dennoch komplex komponierte Werke, die an Cello und Klavier höchste Ansprüche stellen.
4 260052 383230
Christine J. Lee, Violoncello
FUGA LIBERA CD (T01) 2021
FUG 775 5400439007758 5 902547 016894 5 400439 007758 4 061707 454813
4 260052 3832544 260052 383193
14 N E U H E I T E N N ON O T E 1 MM U S I C J U N I 2 0 2 12 1
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Späte Streichquartette Vol.1
PASSACAILLE CD (T01) 2021
PAS 1103 5425004841032
ALLE NEUNE! Im Vergleich zum Septett oder Oktett begegnet man dem gemischt besetzten Nonett leider sogar noch seltener im Konzertsaal. Ein Fall für das famose belgische Kammerensemble Oxalys, das sich ver- nachlässigtem Repertoire verschrieben hat und dank seiner nicht festgelegten Besetzung fl exibel auf unterschiedlichste Anforderun- gen reagieren kann. Im 19. Jahrhundert noch recht selten das be- deutendste Werk ist Spohrs Nonett Op.31 beginnt die eigentli- che Blüte der Gattung im 20. Jahrhundert. 1959 entstanden sogar gleich zwei bedeutende Beiträge: Nino Rotas melodisches Nonetto, an dem er fast zwanzig Jahre lang immer wieder weiterarbeiten soll- te, und Bohuslav Martins kammermusikalischer Schwanengesang, das Nonett Nr.2, das er als eines der letzten Stücke im erzwungenen Exil komponierte und das nur wenige Wochen vor seinem Tod im Rahmen der Salzburger Festspiele uraufgeführt wurde. Auch Hanns Eisler komponierte den zweiten Gattungsbeitrag nicht in seinem Heimatland. 1938 war er auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA emigriert und besuchte 1941 u.a. Mexiko. Dort schrieb er die Musik zum Dokumentarfi lm Th e Forgotten Village des be- kannten amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck, die er dann 1965 einer Zweitverwertung zuführte und zu seinem Nonett Nr. 2 ‚veredelte‘. Mit einer außerordentlich gelungenen Einspielung auf PASSACAILLE gibt uns das Ensemble Oxalys die Möglichkeit, die- se drei interessanten, farbig besetzten Kammermusikstücke wieder- zuentdecken wenig bekannte Meisterwerke von prägenden Prota- gonisten der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.
EFFEKTVOLLE VERWANDLUNG John Wilson und die Sinfonia of London stellen hier selten zu hörende frühe Werke von Henri Dutilleux (1916-2013) vor. Des- sen einziges Ballett Le Loup entstand 1953 als Auftragswerk für die Kompanie des be- deutenden Choreographen Roland Petit. Au- ßerdem zu hören sind drei Ersteinspielungen von orchestrierten Stücken, die der Kom- ponist in den 1940er Jahren für das Pariser Conservatoire geschrieben hatte. Besonders die Sarabande et Cortège für Fagott sowie die Sonate für Oboe sind eine veritable Tour de Force für die Solisten, hier von Kenneth Hes- keth in eff ektvolle Konzertstücke verwandelt.
DOPPELTES HANDICAP Das 2017 gegründete Kaleidoscope Cham- ber Collective widmet sich in wechselnden Besetzungen nicht nur bekannten Kammer- musikwerken, sondern auch vernachlässig- tem Repertoire. Eine besondere Entdeckung der hier vorgestellten Einspielung mit ame- rikanischer Kammermusik bei CHANDOS ist dabei das Klavierquintett von Florence Price (1887-1953), die seinerzeit gleich mit zwei Handicaps zu kämpfen hatte, nämlich weiblich und schwarz zu sein. Trotz der spätromantischen Klangsprache weist das Werk Anspielungen auf Spirituals und den Juba auf, einen Tanz westafrikanischer Skla- ven auf den Plantagen im Süden der USA.
IN DEN RACHEN GEGRIFFEN Anstatt im August des vergangenen Jahres an- gesichts der Pandemie zu resignieren und die Pläne für die Einspielung der späten Streich- quartette Beethovens zu stornieren, entschied sich das Ehnes Quartet für den Einsatz mo- dernster Technik, die es ermöglichte, die Werke in den Vereinigten Staaten einzuspie- len, während der Tonmeister Simon Kiln die Aufnahmesitzungen in Echtzeit von England aus überwachte. Die gewonnene Zeit durch die eingesparte Reise nach Europa nutzte das Ensemble, um weitere Quartette Beethovens für das Label ONYX aufzunehmen. So geht es, dem Schicksal in den Rachen zu greifen...!
HENRI DUTILLEUX
CHSA 5263 095115526323
Kaleidoscope Chamber Collective
CHAN 20224 095115222423
5 425004 841032
8 80040 41992 1 0 95115 22242 3 0 95115 52632 3
15
16 N E U H E I T E N N O TT E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
NATIONALROMANTIKER
Unter den Komponisten des sogenannten ‚Mächtigen Häufl eins‘ hatte neben Modest Mussorgsky nur Mily Alexejewitsch Balakirev (1837-1910) eine fundierte musikalische Ausbildung genossen. Ev- geni Svetlanov und das USSR Symphony Orchestra präsentieren hier die immer noch zu wenig bekannte zweite Sinfonie sowie zwei Konzertouvertüren des russischen Nationalromantikers.
Unter den Komponisten
MILY ALEXEJEWITSCH BALAKIREV
Sinfonie Nr.2/In Böhmen/+
Svetlanov/USSR Symphony Orchestra
PREISGEKRÖNT
Für die Bydgoszcz Opera Nova schuf der Tänzer und Choreograph Robert Bondara 2011 mit Th e Captive Mind auf Musik von Philip Glass und Wojciech Kilar sein erstes abendfüllendes Ballett, dessen preisgekrönte Produktion hier erstmals auf DVD zu sehen ist.
THE CAPTIVE MIND
Jawin-Madejska/Opera Nova Ballet in Bydgoszcz/+
Bildformat: DVD 9 16:9 (PAL) | Audioformat: Dolby
Digital 2.0 | Spieldauer: 1:23:55
DUX DVD (Z184) 2020
WIRKUNGSVOLL
Bedauerlicherweise stellen Kompositionen für Violine und Orgel im Konzertalltag immer noch eine Seltenheit dar. Dass es sich dabei aber um eine ausgesprochen wirkungsvolle Kombination handelt, beweist die vorliegende Einspielung mit Sreten Krsti sowie den Organisten Norbert Düchtel und Ludwig Schmitt, in deren Mit- telpunkt Werke von Joseph Haas stehen.
Bedauerlicherweise sttellen
ENTDECKUNG
Außer Prokofi eff s Klaviersonate Nr.7, deren dritter Satz neben der Toccata Op.11 das unbarmherzigste Stück Motorik aus seiner Fe- der darstellt, präsentiert Elena Kuschnerova Klaviermusik des heu- te fast vergessenen Alexander Lokschin (1920-1987), den Rudolf Barschai als einen der bedeutendsten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts bezeichnete.
Außer Prokofieffs Kla iers
Elena Kuschnerova, Klavier
ARS 38591 4260052385913 4 260052 385913
ÜBERLEBENDER
Zunächst als Mitglied und später als Leiter des Lagerorchesters vermochte es der Komponist Szymon Laks (1901-1983), das KZ Auschwitz zu überleben, doch kehrte er nach dem Krieg nur lang- sam zum Komponieren zurück. Seine zwischen 1945 und 1963 entstandenen Streichquartette Nr.3-5 werden hier in überzeugen- den Arrangements für Streichorchester vorgestellt.
Zunächst als Mitgliedd un
Duczmal/Duczmal-Mróz
DUX CD (T01) 2020
Peter Tschaikowskys vier Orchestersuiten werden immer noch sträf- lich unterschätzt, dabei bieten sie ebenso wirkungsvolle wie ein- gängige Orchestermusik. Die dritte der Vierergruppe wird hier ge- meinsam mit den zwei Publikumslieblingen, dem wohlbekannten Capriccio Italien und der Fantasie-Ouvertüre Romeo & Julia sowie der Polonaise aus Eugene Onegin vorgestellt.
PPeter TTschaikowskys vier O
Jurowski/Russisches Nationalorchester/+
IN BESTEN HÄNDEN
Nur wenig ist bislang über die Ausbildung und das Leben des pol- nischen Geigers und Komponisten Joachim Kaczkowski (ca.1789- 1829) bekannt. Die fünf hier eingespielten Violinduos sind keine trockene Lehrer-Schüler-Literatur, sondern vielmehr wirkungsvolle Vortragsstücke, die bei Marta Gidaszewska und Robert aguniak in den denkbar besten Händen sind.
Nur wenig ist bislslang übe
JOACHIM KACZKOWSKI
RÜCKBESINNUNG
Pavel Chesnokov (1877-1944) war der letzte Chorleiter der 1931 auf Veranlassung Stalins gesprengten Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Seine Vokalmusik sucht Erneuerung durch Rückbesin- nung auf alte kirchenslawische Gesänge, die in der hier vorgestell- ten Liturgie des Hl. Chrysostomos Op.42 eine perfekte Balance zwischen Tradition und Ausdruck fi ndet.
Pavvel Chhesnokov (1877 1
Georgievsky/Choir of the Church of the Nativity of the
Most Blessed Virgin Mary
ALTO CD (H01) 1990
5 902547 081397
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1 17
FEINHEIT DES GEISTES Giacinto Scelsis Œuvre zeichnet sich durch die lebenslange Neugier und Off enheit für die Feinheiten des Geistes sowie durch das Streben nach einem Dialog zwischen ver- schiedenen Ausdrucksformen menschlicher Spiritualität aus. Marco Fusi, einer der be- deutendsten Interpreten zeitgenössischer Musik, präsentiert hier seine musikalischen Deutungen einer Auswahl von Scelsis Wer- ken für Violine und Viola solo.
GIACINTO SCELSI
Marco Fusi, Violine/Viola
0015063 KAI 9120040732240
BÄRENMUSIK Die jüngste Einspielung mit Kammermusik der bedeutenden britischen Komponistin Roxanna Panufnik (*1968) vereint nicht nur Tragisches und Komisches, sondern offenbart auch ihr Interesse an unterschied- lichen musikalischen Kulturen von East Sussex bis Myanmar. Der auf dem Cover abgebildete Braunbär ‚Albie‘ hat zum titel- gebenden Stück Heartfelt die Aufnahme sei- nes Herzschlags beigesteuert.
ROXANNA PANUFNIK
Heartfelt – Kammermusik
Sacconi Quartet/Bevan/Williams/+
SIGCD 673 635212067321
ENTDECKUNGEN „In meiner Klangwelt wird Musik nicht geschaff en, sondern entdeckt.“ Dieses Al- bum kombiniert Werke für Klavier mit Ensemblestücken von José Luis Hurtado (*1975) in verschiedenen Besetzungen und eröff net dem Hörer einen spannenden und abwechslungsreichen Einblick in die fas- zinierende Klangwelt des mexikanischen Komponisten, exquisit dargeboten durch das Talea Ensemble und Hurtado selbst.
JOSÉ LUIS HURTADO
0015081 KAI 9120010280818
MARKSTEIN DER KLAVIERLITERATUR Musikgeschichtlich sind die Vingt Regards sur l'Enfant-Jésus von Olivier Messiaen (1908-1992) ein Markstein der Klavierliteratur des 20. Jahrhunderts, spirituell ein Angebot des bekennenden Christen weihnachtlicher ‚Klavier-Exerzitien‘ in zwanzig Betrachtungen. Der Komponist fasste es einmal so zusammen: „Mehr als in all meinen früheren Werken habe ich hier eine Sprache der mystischen Liebe gesucht, die vielgestaltig, machtvoll und zärtlich ist; manchmal sogar
schrecklich. Und all dies in größter Far- bigkeit.“ Alfonso Gómez, einer der besten Interpreten von Klaviermu- sik des 20. und 21. Jahrhunderts, bietet mit diesem Album eine neue Sicht auf und die Einsicht in dieses Meisterwerk.
9 120010 280818
9 120010 280931 9 120040 732240
UNERHÖRTE KLÄNGE Salvatore Sciarrinos Flötenstücke erstaunen durch ihre Fülle an ‚unerhörten‘ Klängen und neuartigen Spieltechniken, die gemein- sam mit Giancarlo Graverini, Roberto Fabbriciani, Mario Caroli und nun auch Matteo Cesari, seinem bevorzugten Interpreten, entwickelt worden sind. Sie entstammen keiner abstrakten Tech- nik, die dann von einer hinzukommenden Grammatik belebt wür- de, sondern sie verschmelzen mit der Struktur, in der sie sich entfal- ten und die sie ihrerseits weitgehend bestimmen. „Es ist zumindest
eine erstaunliche Koinzidenz. Mat- teo hat mir seine Interpretationen vorgestellt, die er vollkommen auto- nom erarbeitet hat- te, und ich habe sie vor mir entstehen sehen.“, so der ita- lienische Kompo- nist über den Ent- stehungsprozeß.
SALVATORE SCIARRINO
9 120040 735746
18 N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1
HERVORRAGEND BESETZT
RELIEF präsentiert hier erstmals auf Tonträger die Aufnahme des Bayerischen Rundfunks von Donizettis heiterem Einakter Rita (in deutscher Sprache) aus dem Jahr 1960. Die hervorragende Besetzung mit Ingeborg Hallstein, Erwin Wohlfahrt und Karl Christian Kohn lässt keine Wünsche off en, die Klangqualität kann selbst höchste Ansprüche vollauf befriedigen.
RELIEF präsentiert hhier e
CR 1928 7619934192823
ZUGANG ZU BEETHOVEN
Wie bereits in der ersten Folge der Reihe erwartet die jungen Zu- hörer hier ein interessantes und fesselndes Programm mit Musik Beethovens. Die kurzen, leicht zugänglichen Sätze sollen den Weg bereiten für größere und komplexere Werke des großen Komponis- ten. Natürlich dürfen auch Ältere mit dabei sein aber natürlich nur, wenn sie schön still sind!
Wie bbereits in dder ersten
BEETHOVEN FOR KIDS VOL.2
BÖHMISCHE SCHÄTZE
Die Reihe ‚Baroque Bohemia & Beyond‘ bei ALTO bietet zahlrei- che sinfonische und konzertante Schätze böhmischer Komponisten des 18. Jahrhunderts, die zum Teil nicht anderweitig auf Tonträger zu fi nden sind. Die achte Folge beinhaltet neben Streichersinfonien von Johann Stamitz und Franz Xaver Richter auch das Flötenkon- zert D-Dur von Jozef Mysliveek.
Die Re hihe Baroque Bohhem
BAROQUE BOHEMIA & BEYOND VOL.8
ALTO CD (H01) 2005-2016
BEEINDRUCKENDES HÖRERLEBNIS
Mit der neuen, 2020 eingeweihten Ahrend-Orgel hat die bedeuten- de evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche in Regensburg end- lich ihre lang ersehnte ‚Bach-Orgel‘ bekommen. Den warmen und vielfältigen Klang des Instruments stellt uns Kirchenmusikdirektor Roman Emilius mit dem Programm des Einweihungskonzerts vor. Ein beeindruckendes Hörerlebnis!
Mit dder neuen 2020 einge
DIE NEUE AHREND-ORGEL
DER DREIEINIGKEITSKIRCHE REGENSBURG
Roman Emilius, Orgel
FULMINANTES DEBÜT
SIGNUM RECORDS präsentiert hier das Labeldebüt der Ge- winnerin des renommierten Leeds International Piano Competi- tion von 2015. Anna Tsybuleva hat sich für ihren Einstand ein anspruchsvolles Programm mit Werken von Johannes Brahms ausgesucht, das einen hervorragenden Eindruck vom fulminanten Brahms-Spiel der jungen russischen Pianistin vermittelt.
SISIGNGNUMUM RRECECORORDSDS p
SIGCD 674 635212067420
ORCHESTRALE MOMENTE
Der Gitarrist Marc Seiff ge legt hier eine Auswahl an spät- und früh- romantischen Originalwerken für sein Instrument vor. Dabei gesellt er empfi ndsame Präludien und Etüden zu beschwingten, aber auch zu melancholischen Walzern und Menuetten. Mit einer kräftigen Ze- dernholzgitarre unter natürlicher Kapellenakustik sorgt er für nahezu orchestrale Momente.
DeD r GGitarrist MMarc SSeiffffge
SOLITUDE
Marc Seiffge, Gitarre
ZUM JUBILÄUM
Anders als die für Violine decken die Cellosonaten Ludwig van Beethovens gesamte kompositorische Laufbahn ab. Anlässlich des Jubiläumjahrs 2020 zum 250. Geburtstag des Komponisten haben der irische Cellist Ailbhe McDonagh und der als Beethoven-Spe- zialist international anerkannte Pianist John O'Conor sämtliche Cellosonaten des Komponisten eingespielt.
AnA dders alls ddie ffür VViollin
LUDWIG VAN BEETHOVEN
STNS 30181 034062301812
Große Werke aus neuer Perspektive erleben, Teil des lebendigen Entstehungsprozesses sein und fast 250 Jahre nach ihrer Vollendung neue Facetten berühmter Kompositionen herausarbeiten können: Das führt das New Classic Ensemble Wien gemeinsam mit der Pianistin Lisa Smirnova hier anhand von Kammerfassungen der Klavierkonzerte KV414 und 466 exemplarisch vor.
Gr ßoße We krke aus neuer
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Smirnova/Krabatsch/New Classic Ensemble Wien
PMR 0118 9120040733186 9 120040 733186
6 35212 06742 0
0 34062 30181 2
00 34062 30177 5
N E U H E I T E N N O T E 1 M U S I C J U N I 2 0 2 1 19
GLÜCKSFALL Es ist ein Glücksfall, dass das musikalische Ge- nie von Sergei Rachmaninoff nicht nur durch seine Kompositionen, sondern auch durch Aufnahmen als außergewöhnlicher Pianist dokumentiert ist. In den hier von PARNAS- SUS behutsam bearbeiteten und zusammen- gestellten Tondokumenten ist Rachmaninoff als Interpret von Klassikern wie Mendelssohn und Tschaikowsky, aber auch als Ausführen- der eigener Werke zu erleben.
DER PIANIST RACHMANINOFF
Sergei Rachmaninoff, Klavier
PACL 95002 5055354409028
AUTHENTISCH Von den Hauptexponenten der Klassischen Moderne ist Igor Strawinsky der einzige, dessen Œuvre nahezu vollständig unter eigener Stabführung auf Tonträger doku- mentiert ist. Neben zahlreichen Rundfunk- und Konzertmitschnitten entstand in den 1960er Jahren für Columbia auch eine um- fangreiche Reihe mit Studioaufnahmen. Aus diesen Produktionen werden hier ei- nige Hauptwerke des Meisters vorgestellt.
STRAWINSKY DIRIGIERT STRAWINSKY
Violinkonzert
PACL 95003 5055354409035
SPIELFREUDE Dieses Album ist das Ergebnis einer Live- Konzertaufnahme des Klaus Graf Quartetts im Jazzclub ‚Th e Piano Man‘ in Gurugram/ Neu-Delhi am 23. Februar 2020 im Rah- men seiner zweiten Konzerttournee durch Indien. An diesem Abend herrschte auf der Bühne hörbar eine besondere Energie und pure Spielfreude, denn ohne Zweifel hat das faszinierende Land bei den Musikern sehr nachhaltige Eindrücke hinterlassen.
LIVE IN INDIA
Klaus Graf Quartett
DGCD 21131 4260014871317
INSPIRIERENDE KRAFT Ether (Äther) heißt die Debüt-CD des syrischen Buzuq-Spielers Mevan Younes, der in der multikulturellen Stadt Al Hassaka im Norden Syriens geboren wurde und seit einigen Jahren in Deutsch- land lebt. Er möchte den aufgeschlossenen Hörer ermuntern, sich auf ein ästhetisch-künstlerisches Abenteuer mit der Langhalslau- te Buzuq einzulassen. Verschiedene Stile bilden den roten Faden und Kontext für diese musikalische Reise, wobei diff erenzierte und widersprüchliche Welten entstehen. Sie sind für die Musik
substanziell, wie der Äther für das Licht. Diese ins- pirierende Kraft, die Younes' Album den Namen gibt, versteht sich als phi losophisches Konstrukt, das fünfte Element ne- ben den etablier- ten: Wasser, Erde, Luft und Feuer.
4 260014 871317
4 260105 070391 5 055354 409028 5 055354 409035
DER VERGESSENHEIT ENTRISSEN Die beiden hier vorgestellten englischen Pianisten Evlyn Howard- Jones (1877-1951) und Edward Isaacs (1881-1953) sind trotz ihrer Aufnahmen für Columbia in den Jahren 1926 bis 1930 heute weit- gehend vergessen. Howard-Jones' Spiel zeichnete sich durch wissen- schaftliche und anspruchsvolle Tiefe aus. Als enger Freund von Frede- ric Delius können seine Interpretationen besondere Authentizität für sich beanspruchen. Isaacs Aufnahmen sind von besonderer Brillanz
und überschäumen- der Lebensfreude geprägt. Auf APR werden diese Ein- spielungen erstmals wieder zugänglich gemacht. Eine bis- lang unveröff ent- lichte Aufnahme Howard-Jones‘ ist ein zusätzlicher Bonus dieser ver- dienstvollen Pro- duktion.
EVLYN HOWARD-JONES & EDWARD ISAACS
Evlyn Howard-Jones/Edward Isaacs, Klavier
APR 6035 5024709160358 5 024709 160358
ANDRÉ MESSAGER
BZ 1044 9788409291038
IMPRESSUM: note 1 music GmbH . Bergheimer Straße 126 . D-69115 Heidelberg . Tel: 06221/720226 . Fax: 06221/720381 . [email protected] . www.note1-music.com TEXTE:TEXTE Bernhard Blattmann |B h d Bl tt | REDAKTION:REDAKTION Manfred Glaser | LAYOUT: Alice Männl - www.maennl.de | M f d Gl | LAYOUT Ali Mä l l d | MARKETING:MARKETING Sandra Kohlheyer S d K hlh . [email protected] hlh @ t 1 i
PRESSE & REPERTOIRE: Susanne Lowien . [email protected]note1-music.com . Tel: 06221/720267 | ADMINISTRATION: Renate Sauer . [email protected] . Tel: 06221/720226 GESCHÄFTSFÜHRUNG: Hanno Pfi sterer . Sandra Kohlheyer . Michael Sawall
UNTERHALTUNG MIT ESPRIT UND LEIDENSCHAFT MESSAGERS MUSIKALISCHE KOMÖDIE PASSIONNÉMENT
DER BESONDERE TITEL
9 788409 291038
CD DES MONATS
ononononononononnn JJJJJJJJJJJe
ffffeffeffeffeffeffeffffeffeffeffffff eeeeeeeeeer
ANDRÉ MESSAGER
MESSAGERS MUSIKALISCHE K Die Musik des französischen Dirigenten und Komponisten André Messager (1853-1929) ist in Deutschland kaum bekannt, nicht zu- letzt weil die viel beschworene deutsch-französische Erbfeindschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert den Rhein hinsichtlich des kul- turellen Austauschs wesentlich breiter als den Ärmelkanal und selbst den Atlantik machte.
Als Dirigent hatte Messager im Laufe seiner Karriere bedeutende Positionen in Paris und London inne: Er war u.a. Leiter der Opé- ra comique, der Pariser Oper und des Royal Opera House Covent Garden. Im Rahmen dieser Positionen dirigierte er die Urauff üh- rungen von so bedeutenden Werken wie Debussys Pelléas et Méli- sande und Charpentiers Louise. Als Komponist hatte er sich dagegen der leichten Muse verschrieben. Seine Werke wurden in Paris, Lon- don und sogar am Broadway mit großem Erfolg aufgeführt. Die Musik zeichnet sich durch ihre melodische Erfi ndung aus, die von einer soliden kompositorischen Handwerkskunst und der typisch französischen Eleganz und Anmut getragen wird, was den Urheber zum letzten großen Vertreter der französischen Opérette macht.
In deren Tradition und der Opéra bouff e steht auch das späte, 1926 uraufgeführte Passionnément, doch greift das Werk unüberhörbar auch Einfl üsse der Musik der 1920er Jahre auf. Wie der Titel schon andeutet geht es hier um eine leidenschaftliche Liebesgeschichte,
KOMÖDIE PASSIONNÉMENTE K ré é u- ft l- st
de é- nt h- i- n
n- ie n h er
6 ar n
die nach einigen Verwirrungen zu einem Happy End kommt. Ein ebenso skrupelloser wie bornierter amerikanischer Geschäftsmann und Abstinenzler wird geläutert durch die Liebe zu einem freundlichen Mann, der die Freuden wahrer Zuneigung und des französischen Weins entdeckt. Die boulevardeske Handlung wird getragen von schwungvollen Melodien, von denen z.B. das Walzer- lied im zweiten Akt Ohrwurm-Qualitäten hat.