Unternehmensauskunft / Managementsystem - Handbuch · 2020. 10. 19. · Unternehmensauskunft...
Embed Size (px)
Transcript of Unternehmensauskunft / Managementsystem - Handbuch · 2020. 10. 19. · Unternehmensauskunft...
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 1 / 17
ENGINEERING KOMPETENZ
Es ist unser Markenversprechen, die höchsten technischen Standards in der Bearbeitungsindustrie
zu liefern. Dazu gehören für uns ein breites Angebot hochproduktiver und wirtschaftlicher
Präzisionswerkzeuge ebenso wie ein umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsangebot entlang
der gesamten Bearbeitungsprozesskette unserer Kunden.
Unser Ziel ist dabei immer die Steigerung der Effizienz dieser Fertigungsprozesse, zum Beispiel
durch Digitalisierung.
Mit den vier Kompetenzmarken,
sind wir für unsere Kunden ein Partner und mehr als ein Lieferant. Mit diesem Angebot sind wir
umfassend auf die Anforderungen aus unseren Zielmärkten eingestellt, unter Berücksichtigung
aller Planungs-, Einkaufs- und Bearbeitungsprozesse sowie gepflegter Lieferantenbeziehungen.
Walter wurde 1919 gegründet und ist heute eines der weltweit führenden Unternehmen in der
Metallbearbeitung. Als Anbieter spezialisierter Bearbeitungslösungen bietet Walter eine breite
Palette von Präzisionswerkzeugen für Fräs-, Dreh-, Bohr- und Gewindeanwendungen an.
Walter arbeitet mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Bearbeitungslösungen für
Komponenten in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Automobil-, Energie- und
allgemeinen Technik zu entwickeln.
Richard Harris
Vorstandsvorsitzender
Gerhard Schüßler
Director Quality & Risk
Management
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 2 / 17
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN .................................................................................. 3
2 UNTERNEHMENSDATEN .............................................................................................. 3
3 ORGANISATION UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR ...................................................... 4
4 SOZIALE UND ETHISCHE VERANTWORTUNG .............................................................. 4
4.1 INTERNER VERHALTENSKODEX .................................................................................. 4
4.2 VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER; LIEFERANTEN UND DIENSTLEISTER ......... 4
4.3 NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN .................................. 5
5 UNSERE WERTE .......................................................................................................... 6
6 UNTERNEHMENSPOLITIK ........................................................................................... 7
6.1 ENGINEERING KOMPETENZ ........................................................................................ 7
6.2 WIR SCHAFFEN WERTE FÜR UNSERE AKTIONÄRE .......................................................... 7
6.3 WIR SIND EIN TEIL UNSERER UMWELT ........................................................................ 7
6.4 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ GEHEN VOR ................................................... 8
6.5 WIR SIND SO GUT WIE UNSERE MITARBEITER .............................................................. 8
6.6 WIR GEWÄHRLEISTEN RECHTSSICHERHEIT ................................................................. 8
6.7 WIR STREBEN NACH VERBESSERUNG .......................................................................... 8
7 NACHHALTIGKEITSZIELE UND VORGABEN 2030 ........................................................ 9
7.1 UNSERE BEFÄHIGER, UM DIE VERÄNDERUNG VORANZUTREIBEN ................................... 10
8 PROZESSORIENTIERUNG UND KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG ........................ 10
8.1 INTEGRIERTES MANAGEMENTSYSTEM ........................................................................ 10
8.2 GELTUNGSBEREICHS DES SYSTEMS UND ZERTIFIKATE ................................................ 11
8.3 AUFBAU DER MANAGEMENTSYSTEME ......................................................................... 12
8.4 PROZESSLANDSCHAFT ............................................................................................. 12
9 GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN ....................................................................................... 13
10 PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG ............................................... 13
10.1 NOTFALLVORSORGE, SCHUTZ UND REAKTION ............................................................ 14
11 PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN ...................................................................... 14
11.1 RECHTSSICHERHEIT ................................................................................................ 15
11.2 PRODUKTHAFTUNG UND VERSICHERUNGEN ............................................................... 15
12 FAIR, STARK, IM TEAM – GEMEINSAM ENGAGIERT .................................................. 15
12.1 MITARBEITERFÜHRUNG UND QUALIFIKATION ............................................................. 15
12.2 ARBEITSBEDINGUNGEN ........................................................................................... 15
13 INTERNE UND EXTERNE KOMMUNIKATION .............................................................. 16
14 PERFORMANCE MESSUNG UND ÜBERWACHUNG ....................................................... 16
14.1 KUNDENZUFRIEDENHEIT .......................................................................................... 16
14.2 PERFORMANCE MANAGEMENT ................................................................................... 16
14.3 AUDITS .................................................................................................................. 17
15 WALTER WAY GOVERNANCE .................................................................................... 17
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 3 / 17
Diese Auskunft beinhaltet Informationen zu Vertriebsfunktionen und Prozessen der Walter-Gruppe
und gibt Auskunft über Nachhaltigkeitsthemen inkl. Qualität, Umwelt, Energie- und Arbeitsschutz.
Es stellt den Rahmen des integrierten Managementsystems von Walter dar, dass für alle
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im Geltungsbereich der Systeme tätig sind, bindend ist.
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Anschrift Headquarters:
Walter AG
Derendinger Straße 53
72072 Tübingen
Deutschland
Postfach 2049
72010 Tübingen
Vorstand:
• Richard Harris (Vorsitzender)
• Anette Skau Fischer
• Menderes Kayhan
• Christoph Geigges
Telefon +49 (0)7071/701-0
Service Kontakt [email protected]
Standorte Weitere spezifische Informationen werden auf unserer Homepage zur
Verfügung gestellt.
Homepage https://www.walter-tools.com/
2 UNTERNEHMENSDATEN
Steuer-Nr. 86119 28001
Umsatzsteuer-Nr. DE 146894402
Tarifzugehörigkeit Walter AG Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Gesamtzahl der Mitarbeiter 3300*
Geschäftsprozesse
Produktlebenszyklus Management 200
Kundenbeziehungsmanagement 1400 - Marketing / Vertrieb / Kundenservice 1000
- Engineering 400
Lieferkette & Betrieb 1400
- Produktion & Facility Management 1250
- Einkauf & Logistik 100
Unternehmensführung & Operative Unterstützungsprozesse
Finanzen, Performance Management, Risiko & Recht 60
Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz & Energie 120
- Umwelt / Arbeitssicherheit 20
- Qualitätssicherung 100
Personalmanagement 50
IT & Digitale Systeme 50
Unternehmenskommunikation 20
*Figures are approx. values
https://www.walter-tools.com/
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 4 / 17
3 ORGANISATION UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR
Der Hauptsitz von Walter befindet sich in Deutschland am Standort Tübingen. Die Organisation
der Walter-Gruppe wird vom Vorstandsvorsitzenden sowie acht Walter Executive Managern
geleitet.
Abb. Walter Managementteam
4 SOZIALE UND ETHISCHE VERANTWORTUNG
4.1 INTERNER VERHALTENSKODEX
Bei Walter können wir auf die langjährige Tradition eines durch Ethik und Verantwortungs-
bewusstsein geprägten Geschäftsverhaltens zurückblicken. Diese Haltung bei allen unseren
Geschäftsaktivitäten ist seit jeher ein wichtiger Faktor für den weltweiten Erfolg unseres
Unternehmens. Das Führen von Geschäften auf globaler Ebene und unter komplexen Markt-
bedingungen ist vielschichtig.
Unser Verhaltenskodex stellt die Anwendung ethischer und verantwortungsbewusster
Geschäftspraktiken sicher und legt klare Richtlinien zu diesen Themen fest. Es bekräftigt unsere
ernsthafte Verpflichtung, ethische und ethische Grundsätze zu befolgen verantwortungsvolle
Geschäftspraktiken und Einhaltung der in den Ländern, in denen wir tätig sind, geltenden Regeln
und Vorschriften.
4.2 VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER; LIEFERANTEN UND DIENSTLEISTER
Walter bekennt sich zu den Grundprinzipien der Menschenrechte, der Arbeitsrechte, der Umwelt
und der Korruptionsbekämpfung während unserer gesamten Geschäftstätigkeit. Dazu gehört auch
der Aufbau nachhaltiger Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern, Lieferanten und Dienstleis-
tern.
Wir sind überzeugt, dass wir dadurch für uns und unsere Interessengruppen eine solide
Grundlage für eine nachhaltige Zukunft schaffen. Wir übernehmen Verantwortung für die
Geschäftspartner, Lieferanten und Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, und erwarten
von ihnen das gleiche Maß an Integrität, Ehrlichkeit und ethischem Verhalten, das sie von uns
erwarten können. Gemeinsam müssen wir die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen
Auswirkungen unserer Aktivitäten auf unsere Welt berücksichtigen.
Unser Verhaltenskodex für Geschäftspartner ist eine grundlegende vertragliche Komponente für
Geschäftsbeziehungen. Unsere Verhaltenskodizes werden auf der Walter-Homepage veröffentlicht
und zum Download bereitgestellt
Unternehmen → Integriertes Managementsystem
https://www.walter-tools.com/de-de/company/sustainability/Pages/default.aspx
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 5 / 17
4.3 NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN
Im Tagesgeschäft und bei Geschäftsaktivitäten unterstützen wir die internationale Menschen-
rechtscharta, die Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation und den Grundprinzipien und
Grundrechten am Arbeitsplatz, die Deklaration von Rio zu Umwelt und Entwicklung sowie das
Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, wie in den zehn Grundsätzen des
Global Compact der Vereinten Nationen dargelegt. Wir verpflichten uns zur Einhaltung dieser
Grundsätze sowie der OECD-Leitlinien für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der
Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschenrechte.
Walter bekennt sich zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Wir haben die Ziele
definiert, die für uns am relevantesten sind und zu denen wir aktiv beitragen.
SDG Ziel Beispiele
SDG 3
Gesundheit und
Wohlbefinden
Wir stellen sicher, dass Walter-Tochtergesellschaften
über Gesundheits- und Wohlfühlprogramme verfügen,
und ergreifen Maßnahmen, um sichere Arbeits-
bedingungen zu gewährleisten. Dafür erfüllen wir die
Anforderungen internationaler Normen wie der ISO
45001.
SDG 5
Gleíchberechtigung
Wir treiben verschiedene Initiativen zur Unterstützung
der Gleichstellung der Geschlechter voran und haben
uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein Drittel weibliche
Manager zu haben.
SDG 7
Saubere Energie- und
Ressourceneffizienz
In allen europäischen Produktionsstätten verbrauchen
wir sauberen Strom, der mehr als 80% unseres
Stromverbrauchs entspricht. Wir erfüllen die
Anforderungen internationaler Normen wie ISO 50001.
SDG 8
Menschenwürdige
Arbeit
Eines unserer langfristigen Nachhaltigkeitsziele ist es,
den Menschen keinen Schaden zuzufügen. Dafür
erfüllen wir die Anforderungen internationaler Normen
wie der ISO 45001.
SDG 9
Brancheninnovation
Wir bieten CO²-kompensierte Produktlinien wie den
M5000 an.
SDG 12
Verantwortungsvolle
Produktion
Unser Ziel ist es, den Wandel hin zu einer Kreislauf-
gesellschaft voranzutreiben. Wir verfügen über
umfangreiche Recycling- und Rückkaufprogramme.
SDG 13
Klimaschutz
Wir werden unsere CO₂-Auswirkungen bis 2030
halbieren. Alle Geschäftsbereiche haben sich Ziele für
Energieeffizienz und reduzierte CO2-Emissionen
gesetzt. Wir erfüllen die Anforderungen internationaler
Normen wie ISO 50001.
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 6 / 17
5 UNSERE WERTE
Kundenorientierung
Wir sind agil, dezentral und treffen kundennahe
Entscheidungen. Das bedeutet für uns als
Organisation:
• Wir führen unser Geschäft dezentral mit
kundennahen Entscheidungen und
Verantwortlichkeiten
• Wir reagieren schnell auf Kundenanforderungen
und passen uns den veränderten
Marktbedingungen an
• Wir sind kundenorientiert und bemühen uns
ständig, die Erwartungen unserer Kunden zu
übertreffen und ihnen zu ermöglichen, in ihrem
Geschäft hervorragende Leistungen zu
erbringen
Innovation
Wir sind Technologieführer durch Innovation, das
bedeutet für uns als Organisation:
• Wir streben immer nach Technologie-
führerschaft durch Innovation und erfolgreiche
Partnerschaften
• Wir setzen unsere Fachkenntnisse und kollaborativen Arbeitsweisen ein, um sowohl
alltägliche Verbesserungen als auch innovative
Veränderungen zu ermöglichen.
Fair Play
Wir sind ethisch und rechtssicher, setzen uns für
Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit ein. Dies
bedeutet für uns als Organisation:
• Gesundheit und Sicherheit stehen bei uns an
erster Stelle
• Wir sind ethisch und rechtssicher und führen
Geschäfte auf nachhaltige und
verantwortungsvolle Weise.
• Wir orientieren uns an unserem Verhaltens-kodex und dem Walter Way
Passion to Win
Wir etablieren die Marktführerschaft durch
befähigte Mitarbeiter, ein starkes Leistungs-
management und kontinuierliche Verbesserungen.
Dies bedeutet für uns als Organisation:
• Wir haben eine Kultur der Ausführung und
kontinuierliche Verbesserungen
• Wir sind eine transparente, leistungsstarke
Organisation mit einem starken
Leistungsmanagement
• Wir überschreiten Grenzen und setzen uns
leidenschaftlich dafür ein, unsere
Marktführerschaft sicherzustellen - mit dem
Ziel, die Nr. 1 oder Nr. 2 zu sein
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 7 / 17
6 UNTERNEHMENSPOLITIK
Unsere Unternehmenspolitik basiert auf dem Walter-Verhaltenskodex und den Grundwerten. Der
Zweck dieser Politik besteht darin, die Grundsätze des Verhaltenskodex und die Grundwerte
anzuwenden, um unsere Visionen für Qualität und Nachhaltigkeit (Umwelt- und Arbeitsschutz und
Energie) zu erreichen.
6.1 ENGINEERING KOMPETENZ
"Engineering Kompetenz" - das ist unser Markenversprechen. Wir streben danach mit
hochkarätigen Engineering-Lösungen Mehrwert zu schaffen und damit die erste Wahl für Kunden
zu sein. Das dafür erforderliche Know-how basiert auf starker Innovation und Kunden-
orientierung. Neben hoher Präzision und Qualität bietet Walter unseren Kunden Dienstleistungen
zur Schaffung von Mehrwert entlang der gesamten Bearbeitungsprozesskette. Als Partner für
hocheffiziente, digitalisierte Prozesslösungen steigern wir die Produktivität unserer Kunden bei der
Auswahl, dem Kauf oder der Nutzung von Walter Werkzeugen.
6.2 WIR SCHAFFEN WERTE FÜR UNSERE AKTIONÄRE
Wir gehen verantwortungsvoll mit dem uns anvertrauten Kapital um und erwirtschaften eine
Dividende als Verzinsung nach unserem Verhaltenskodex.
6.3 WIR SIND EIN TEIL UNSERER UMWELT
Wir verpflichten uns zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt, einschließlich der
Verhinderung der Verschmutzung durch unsere Aktivitäten. Um dies zu erreichen, werden wir
sicherstellen, dass:
• wir unsere Umwelt- und Klimaschutzstrategie verfolgen
• Energie und natürliche Ressourcen effizient genutzt werden
• wir während wir unsere Produkte entwickeln und herstellen unsere Umweltauswirkungen
und Energieeffizienz bewerten und kurz- und langfristig den spezifischen Energieverbrauch
reduzieren
• Systeme zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur Rückgewinnung von Materialien
sowie zur Minimierung von Abfällen gefördert werden
• Arbeitnehmer ihre Rolle bei der Verringerung der Umweltbelastung verstehen
• Umweltaspekte und -auswirkungen identifiziert und die Auswirkungen unseres Geschäfts
auf die Umwelt proaktiv gesteuert werden
• Prozesse zur Überwachung, Prüfung und Meldung von Umweltereignissen beibehalten und
auf Umweltereignisse, Beinaheunfälle und potenzielle Auswirkungen mit angemessenen
Korrekturmaßnahmen reagiert wird
• wir einen offenen Dialog zu Behörden, Anwohnern und Medien aufrecht erhalten.
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 8 / 17
6.4 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ GEHEN VOR
Wir verpflichten uns, gesunde und sichere Arbeitsplätze zu schaffen. Um dies zu erreichen,
werden wir sicherstellen, dass:
• alle von unseren Mitarbeitern verwendeten Einrichtungen, Anlagen und Ausrüstungen so
entworfen, gekauft, gebaut, in Betrieb genommen, genutzt, betrieben, gewartet und außer
Betrieb genommen werden, dass die Umwelt- und Arbeitsschutzrisiken minimiert werden
• Gesundheits- und Sicherheitsrisiken identifiziert und proaktiv gemanagt werden, um das
Schadenspotential für unsere Mitarbeiter zu verringern oder zu minimieren
• alle Mitarbeiter geschult und kompetent sind, um die Risiken zu identifizieren und zu
kontrollieren, die sich aus den Aufgaben ergeben, die sie ausführen müssen
• Gesundheits- und Wohlfühlprogramme für alle Mitarbeiter aufrechterhalten werden
• die Prozesse zur Überwachung, Prüfung und Meldung von Vorfällen aufrechterhalten, und
auf alle Vorfälle, Beinaheunfälle und Gefahren mit angemessenen Korrekturmaßnahmen
reagiert wird
• Vorfälle angemessen untersucht und Erfahrungen aus Untersuchungen und anderen guten
Gesundheits- und Sicherheitspraktiken im gesamten Unternehmen gefördert und geteilt
werden.
6.5 WIR SIND SO GUT WIE UNSERE MITARBEITER
Wir steuern die Leistung unsere Mitarbeiter durch Zielvereinbarungen und regelmäßige
Leistungsgespräche. Dadurch fördern wir eine selbständige Arbeitsweise. Wir erwarten, dass
unsere Mitarbeiter Eigenverantwortung übernehmen. Wir entwickeln Talente auf allen Ebenen, in
allen Prozessen und allen Ländern. Wir unterstützen Teamgeist und fördern grenz- und
prozessüberschreitende Zusammenarbeit. Wir legen großen Wert auf die persönliche Entwicklung,
da sie maßgeblich zum Geschäftserfolg beiträgt. Dies fördern wir durch berufliche Weiterbildung
und Investitionen in die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter.
6.6 WIR GEWÄHRLEISTEN RECHTSSICHERHEIT
Wir werden einen systematischen Ansatz beibehalten, um die geltenden Geschäftsanforderungen
sowie die Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten oder zu übertreffen. Wir
betrachten die rechtlichen Rahmenbedingungen als absolute Mindestanforderung.
6.7 WIR STREBEN NACH VERBESSERUNG
Unsere Teams bemühen sich jeden Tag, Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Dies
bedeutet für uns eine Null-Fehler- und Null-Schaden-Strategie, die wir durch das Bewusstsein für
potenzielle Risiken und vorbeugende Maßnahmen sicherstellen. Umwelt-, Energie-, Gesundheits-
und Sicherheitsfragen sind vollständig in unseren betrieblichen Aktivitäten integriert. Wir werden
uns kontinuierlich durch eine starke Unternehmenskultur verbessern, die eine aktive, mutige und
sichtbare Führung fördert. Dies schließt die Beratung und Beteiligung von Arbeitnehmern und
gegebenenfalls Arbeitnehmervertretern ein. Ziele und Vorgaben werden in lokalen Plänen
aufgenommen und überwacht, um sicherzustellen, dass sie umgesetzt werden. Best Practices
wird im gesamten Unternehmen entwickelt und ausgetauscht.
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 9 / 17
7 NACHHALTIGKEITSZIELE UND VORGABEN 2030
Wir werden den Wandel in unserer Branche anführen und bilden ein langfristig erfolgreiches
Unternehmen auf, das die Welt durch Technik verbessert. Unser Ziel besteht darin, der innovative
Geschäftspartner für unsere Kunden zu sein, indem wir Nachhaltigkeit zu einem Teil aller Aspekte
unserer geschäftlichen Tätigkeiten machen und damit Mehrwert für alle schaffen. Unser
ganzheitlicher Ansatz an den Lebenszyklus bedeutet, dass wir unseren Betrieb unaufhörlich über
die gesamte Wertschöpfungskette und unser Kundenangebot hinweg auf eine nachhaltigere,
robustere Art der Geschäftsführung ausrichten
Wir drücken unsere langfristige Strategie mit „Make the Shift“ aus.
WIR SCHAFFEN ZIRKULARITÄT • Verbesserung der Material- und Ressourceneffizienz
als Teil aller Entwicklungsprojekte
• Entwicklung von Geschäftsmodellen zu Recycling/ Zirkularität für unsere Kunden
• Unsere Produkte einschließlich Verpackungsmaterial und Abfälle ("Wiederverwendung oder Recycling")
sollen mindestens 90% Materialzirkularität aufweisen
• Forderung von 90% Zirkularität bei Hauptzulieferern
WIR SCHÜTZEN DAS KLIMA • CO2 Produktentwicklungsprojekte Leistungs-
versprechen an unsere Kunden muss immer ein
verifiziertes CO2-Einsparungspotenzial beinhalten • Halbierung des CO2-Fußabdrucks unserer eigenen
Produktion • Halbierung des CO2-Fußabdrucks beim Transport
von Menschen und Produkten • Forderung einer Halbierung des CO2-Fußabdrucks
bei Hauptzulieferern
WIR TRETEN FÜR MENSCHEN EIN • Verbesserungen bei Gesundheit und Sicherheit als
Teil aller unserer Produktentwicklungsprojekte • Analyse von Gesundheit und Sicherheit/Risiken für
alle Produkte und Dienstleistungen
• Halbierung von TRIF-Zahl (Total Recorded Injury Frequency) und arbeitsbedingten Erkrankungen
• Programme zur Gesundheit und zum Wohlergehen für alle Mitarbeiter
• Plan zur Verbesserung von Gesundheit und Sicherheit nach den Walter Standards von
Hauptzulieferern fordern
WIR SIND FAIR • KYC-Prozess (Know Your Customer) für aktive,
nachhaltige Entscheidungen • Mehr Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele
und -ergebnisse • Proaktives und agiles Compliance-System
vollständig in die Geschäftsabläufe integriert • Vielfältige und integrationsfreudige Belegschaft mit
mindestens einem Drittel an weiblichen Führungskräften
• Jeder ist in soziales Engagement eingebunden und leistet einen positiven Beitrag zur Gesellschaft
• Alle Zulieferer erfüllen den Walter Supplier Code of Conduct
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 10 / 17
7.1 UNSERE BEFÄHIGER, UM DIE VERÄNDERUNG VORANZUTREIBEN
Leistungsmanagement
Ein vom Walter Management Team gelenktes strukturiertes Performance Management sorgt für
die Integration von Nachhaltigkeitszielen und -vorgaben in allen relevanten Unternehmens-
prozessen.
Transparenz
Wir treiben Veränderungen durch Transparenz unserer Fortschritte, Erkenntnisse und
Arbeitsweisen voran, indem wir wichtige Nachhaltigkeits- und Energieleistungskennzahlen
(KPIs und EnPIs) in unserer Zwischenberichterstattungen nutzen.
“Make the Shift” - Champions
Jedes Jahr zeichnen wir Walter Champions und die jeweiligen Erfolgsgeschichten für die besten
Innovationen und Beiträge zu unserem Geschäfts- oder Nachhaltigkeitserfolg mit unserem
„Empower Champion Award“ aus.
Ideen-Management
Wir ermutigen Einzelpersonen, Ideen oder Innovationen über unser Walter Ideen-Netzwerk -
WIN-Plattform einzureichen. Mit spezifischen Kampagnen konzentrieren wir uns auf Geschäfts-
und Nachhaltigkeitsverbesserungen.
Walter Way Steuerung
Die Steuerung des Walter Way unterstützt eine gut funktionierende und effiziente Führung. Eine
kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung aller relevanten Systemdokumentationen ist
gewährleistet.
8 PROZESSORIENTIERUNG UND KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
8.1 INTEGRIERTES MANAGEMENTSYSTEM
Unser integriertes Managementsystem ist zertifiziert nach:
• ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement
• VDA 6.4:2017 Produktionsmittel für die Automobilindustrie
• ISO 14001:2015 Umweltmanagement
• ISO 45001:2018 Arbeitsschutzmanagement
• ISO 50001:2018 Energiemanagement
Diese Systeme dienen der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), um angemessen und effizient auf
die Erfordernisse von Markt, Kunden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit zu reagieren. Unser
integriertes Managementsystem stellt sicher, dass Prozesse innerhalb unserer Organisation gut
strukturiert ablaufen. Die dazu erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen sind
erfüllt. Die damit in Zusammenhang stehenden gesetzlichen Verpflichtungen und anderen
Anforderungen werden in allen Prozessen und Verfahren berücksichtigt. Aufgaben, Fachwissen
und Verantwortlichkeiten werden gemanagt.
Das System stellt sicher, dass die Beschäftigten und deren Vertreter in alle relevanten
Entscheidungsprozesse mit eingebunden sind. Bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase
werden umweltfreundliche Produktionsverfahren und Produkte bevorzugt, um Abfälle, Abwässer
und Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. Unsere Prozesse sind auf den wirtschaftlichen
Einsatz der benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ausgerichtet. Die Wiederaufbereitung und
das Recycling von verschlissenen Werkzeugen und die umweltfreundliche Entsorgung von Abfällen
nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Ein Energiemanagementsystem hilft uns, unsere Energieeffizienz ständig zu verbessern und den
Energieverbrauch langfristig zu reduzieren.
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 11 / 17
Als Basis dafür, erheben wir regelmäßig Verbrauchsdaten und haben ein effizienzförderndes
Programm zur nachhaltigen Energieverbrauchsreduzierung erarbeitet.
Unsere weltweiten Aktivitäten sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt bieten aber auch
Chancen zur Weiterentwicklung. Walter versucht diese Risiken rechtzeitig zu erkennen,
verantwortungsvoll vorzubeugen und Chancen zu ergreifen. Risiken und Chancen werden im
Rahmen eines Risikomanagementsystems erfasst, auf deren potenzielle Auswirkungen bewertet
und in Folge Maßnahmen festgelegt und umgesetzt.
8.2 GELTUNGSBEREICHS DES SYSTEMS UND ZERTIFIKATE
Die Walter Gruppe nutzt eine Matrixzertifizierung. Mit unserem externen akkreditierten
Zertifizierer stellen wir die Einhaltung der Anforderungen aus den internationalen und
brancheorientierten Normen sicher.
Geltungsbereich Typ ISO 9001 VDA6.4
ISO 14001
ISO 45001
ISO 50001
Walter AG, Tübingen, Deutschland HQ, SU PU ● / ● ● ● ●
Werner Schmitt PKD Werkzeuge GmbH, Niefern, Deutschland SU, PU ● ● ● ●
Walter Wuxi Co. Ltd., Wuxi, V.R. China SU, PU ● ● ●
Melin Inc., Cleveland/Ohio, USA SU, PU ● ● ●
Walter AG, Münsingen, Deutschland PU ● ● ● ●
Walter Prototyp-Werke GmbH, Zell a.H., Deutschland PU ● ● ● ●
Walter Titex - Gunther Tools, Soultz-sous-Forêts, Frankreich PU ● ● ●
Walter Deutschland GmbH, Frankfurt a.M., Deutschland SU ● / ●
Walter USA LLC, Pewaukee WI, USA SU ●
Walter Italia, S.R.L., Cadorago, Italien SU ●
Walter Tools India Pvt. Ltd., Pune, Indien SU ●
Walter Polska sp.z.o.o., Warschau, Polen SU ●
Walter France, Soultz-sous-Forêts, Frankreich SU ●
Walter GB LTD., Bromsgrove, Großbritannien SU ●
Walter CZ. s.r.o., Kurim, Tschechien SU ●
HQ = Headquarters, SU = Vertriebsstandort, PU = Produktionseinheit
Unsere Zertifikate werden auf der Walter Homepage zum Download zur Verfügung gestellt.
Unternehmen → Integriertes Managementsystem
https://www.walter-tools.com/de-de/company/sustainability/Pages/default.aspx
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 12 / 17
8.3 AUFBAU DER MANAGEMENTSYSTEME
Die Organisation handelt in allen Managementsystemen nach dem PDCA-Modell (Plan-Do-Check-
Act). Die Prozesse werden mittels Kennzahlen, Audits, Begehungen, Regelmeetings usw.
überwacht und die Ergebnisse der Unternehmensleitung regelmäßig präsentiert. Kunden und
interessierte Kreise sind integrale Bestandteile unserer Prozesse. Deren Anforderungen werden
laufend ermittelt und in unsere Prozesse einbezogen.
Abb. Prozessmodell
8.4 PROZESSLANDSCHAFT
Die Prozesslandschaft von Walter besteht aus drei Hauptgeschäftsprozessen: Lead-to-Cash (L2C),
Order-to-Delivery (O2D) und Product Lifecycle Management (PLM). Der Kunde steht im
Mittelpunkt dieser Organisation. Nachfragen werden von links nach rechts durch alle Prozesse
innerhalb der Organisation gesteuert. Am Ende wird die Lösung an den Kunden geliefert.
Abb. Prozesslandschaft
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 13 / 17
Geschäftsprozesse / Wertschöpfung
Unsere Geschäftsprozesse beschreiben wertschöpfende Abläufe. Sie bilden unsere Kernkompe-
tenzen ab und sollen unseren Unternehmenserfolg und das Erreichen unserer Ziele gewährleisten.
Unternehmensführung und operative Supportprozesse
Diese Prozesse dienen nicht unmittelbar der Produktherstellung oder Dienstleistungserbringung,
sondern sind notwendig, um die Ausführung unserer Geschäftsprozesse zu ermöglichen und zu
unterstützen. Sie beinhalten Verfahren zur Messung, Überwachung und kontinuierlichen
Verbesserung des integrierten Managementsystems, der Prozesse sowie der Produkte und
Dienstleistungen.
Innovation Funnel
Der Innovation Funnel beschreibt den Entwicklungsprozess aller Innovationen (Produkt,
Dienstleistung oder Prozess) von der Konzeptphase bis zur Realisierung (Markteinführung). Alle
laufenden organisatorischen Veränderungen stehen im Einklang mit dieser Prozessorganisation
und helfen uns, das Wachstum zu unterstützen, effizienter zu werden und für die Zukunft
gerüstet zu sein.
9 GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN
Walter betreut über ein Netzwerk seiner Tochtergesellschaften und Vertriebspartner Kunden in
über 80 Ländern der Welt. Unsere Kunden können sich damit vor Ort auf die Unterstützung durch
unsere Kundenberater und Anwendungsingenieure sowie durch unsere Vertriebspartner
verlassen, die von digitalen Werkzeugen unterstützt werden, um die beste Bearbeitungslösung
auszuwählen, zu beschaffen oder zu optimieren. Mit ihrem Know-how und Engagement schaffen
sie Mehrwert und arbeiten für den täglichen Geschäftserfolg unserer Kunden.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln und fertigen wir maßgeschneiderte
Lösungen für die Bearbeitung von Teilen und Komponenten. Mit unseren Produkten sind wir
einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. An unseren weltweiten Standorten finden
regelmäßig Kundenbesuche national und international statt, um den technischen Austausch zu
vertiefen.
Wir sehen unsere Lieferanten und Dienstleister als Partner, mit denen wir eng zusammenarbeiten.
Technischer Austausch und die Erarbeitung von neuen Technologien geschehen gemeinschaftlich,
um ein für beide Parteien lösungsorientiertes Ergebnis zu erzielen. Um eine gleichbleibende
Qualität der Werkzeuge zu erreichen arbeiten wir bei Materialzukauf ebenfalls eng mit unseren
Lieferanten und Dienstleistern zusammen.
10 PRODUKTION UND DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
Als Unternehmen mit globaler Geschäftstätigkeit und Logistik implementiert Walter Bearbeitungs-
lösungen, von Standardlösungen bis hin zu kundenspezifischen Lösungen, schnell und lokal beim
Kunden. Walters Produktionsstandorte sind in:
• Deutschland: Tübingen, Münsingen, Niefern, Zell a.H.
• Frankreich: Soultz-sous-Forêts
• China: Wuxi
• USA: Cleveland
Das Produktionsmanagementsystem und die Steuerung nutzt SAP und verschiedene Kennzahlen
wie Lieferfähigkeit und –treue, Durchlaufzeiten, interne Fehler und Ausschussquoten mit einer
Rückverfolgbarkeit bis zum Rohmaterial. Produkte werden bei Walter in der Standard- und
Sonderfertigung im Schichtbetrieb mit werkseigener Instandhaltung hergestellt.
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 14 / 17
Unsere Produktionsausstattung und Maschinen bestehen unter anderem aus:
• CNC-, NC -, manuelle Bearbeitungsmaschinen
• Mechanische und optische Messmittel
• Mikroskope, 3-D / CNC-Messmaschinen sowie Härteprüfgeräte
Die Absicherung der Qualitätsstandards erfolgt über Wareneingangsprüfungen, Werkerselbst-
prüfung, Zwischenprüfungen, Endprüfungen, Produktaudits und Lieferantenbewertungen. Unsere
Produkte werden auf Anforderung mit Prüfzeugnissen, Messprotokollen, Erstmusterprüfberichten
u.ä. ausgeliefert.
Um die durchgängige internationale Lieferkette („end-to-end supply chain“) von der Herstellung
unserer Produkte bis zur Lieferung an unsere Kunden abzusichern, hat Walter den Status eines
AEO (Authorized Economic Operator) zertifiziert. Diese Zertifizierung erfolgt durch den Zoll und
stellt neben dem erleichterten Zugang zu zollrechtlichen Vereinfachungen ebenfalls ein
wesentliches Element des EU-Sicherheitskonzepts dar. An die Bewilligung dieses Status sind
Voraussetzungen der Zuverlässigkeit, Zahlungsfähigkeit sowie Einhaltung der Rechtsvorschriften
und Erfüllung der Sicherheitsstandards geknüpft. Bestellungen für Standardprodukte bis
16:30Uhr werden am nächsten Tag mit verschiedenen Logistikpartnern wie UPS, GLS und TNT
ausgeliefert.
10.1 NOTFALLVORSORGE, SCHUTZ UND REAKTION
Notfallvorsorge ist bei Walter ein integraler Bestandteil eines effektiven Umweltmanagement-
systems. Hierbei wird ein besonderer Wert auf die Identifikation möglicher Notfälle, Erfassung
rechtlicher Anforderungen, Sicherstellung personeller und materieller Voraussetzungen,
Aufrechterhaltung der Kommunikation im Notfall sowie der Umsetzung von Präventivmaßnahmen
gelegt.
Unsere Standorte besitzen unterschiedlichste Schutzvorkehrungen. Hierzu gehören zum Beispiel
der Einsatz von Werkschutz, um eine 24/7 Überwachung zu gewährleisten oder das Betriebs-
gelände mittels Kameraüberwachung abzusichern. Umzäunungen, geregelte Hauptzufahrten und
kontrollierte Personenzutritte stellen weiter Schutzvorkehrungen dar.
11 PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN
Wir entwickeln innovative Präzisionswerkzeugen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Gewinden.
Jedes einzelne Produkt enthält nicht nur Präzision, Perfektion und Qualität, sondern auch das
über Generationen gewachsenen Know-how unserer Mitarbeiter. Wir verstehen die Bearbeitungs-
prozesse unserer Kunden. Wir analysieren die Prozesskette, definieren Verbesserungs-
möglichkeiten und unterstützen die Kunden bei der Umsetzung.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die Komplett-
bearbeitung von Bauteilen in den Branchen Allgemeiner Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt,
Automobil, Energie und Medizin. Mit Engineering Kompetenz sind wir stets bemüht, durch
erstklassige Engineering-Lösungen einen Mehrwert zu schaffen.
Die angebotenen Dienstleistungen umfassen unter anderem
• Digitale Lösungen zur Auswahl und zum Kauf des richtigen Werkzeugs
• Vollständige Konstruktion und Optimierung des Werkstückbearbeitungsprozesses, ein-
schließlich bei Bedarf Konstruktion und Lieferung von Vorrichtungen und NC-Programmen
• Beratung und Lieferung von automatisierten Werkzeugausgabesystemen (Vending Auto-
maten)
• Tool Management Services
• Verkauf integrierter Softwarelösungen für die Zerspanung
• Überholung von Hartmetallwerkzeugen
• Recycling gebrauchter Werkzeuge
• Standardisierte und individuelle technische Schulungen für alle Bearbeitungsprobleme
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 15 / 17
11.1 RECHTSSICHERHEIT
Um unsere Kunden und Geschäftspartner bei der Einhaltung der Rechtssicherheit zu unterstützen
und diese in unseren Geschäftstätigkeiten zu gewährleisten stellen wir auf unserer Homepage
unter notwendige Statements sowie Produkt- und Sicherheitsanweisungen zum Download bereit.
Arbeits- und Gesundheitsschutz --> Produkt-Sicherheitshinweise
Hierzu gehören zum Beispiel:
Offizielle Erklärungen zu Produktrelevante Hinweise
REACh Konformitätserklärung
RoHS und ElektroStoffV Informationsdatenblätter
Konfliktmaterialien Warnhinweise
Chrom VI
Informationen über besonders
besorgniserregende Artikel - SCIP
11.2 PRODUKTHAFTUNG UND VERSICHERUNGEN
Eine Produkthaftung besteht gemäß allgemeiner Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Versicherungen für Personen- und Sachschäden, Brand- und Explosionsschäden an Gebäuden und
Einrichtungen und Produkthaftungsfälle existieren.
12 FAIR, STARK, IM TEAM – GEMEINSAM ENGAGIERT
12.1 MITARBEITERFÜHRUNG UND QUALIFIKATION
Mit den Unternehmenswerten und -politik legt das Management von Walter die Philosophie und
langfristige Orientierung des Unternehmens fest. Ziele werden gemeinsam erarbeitet, verglichen
und zwischen dem Management und den Beschäftigten in Zielvereinbarungen aufgeteilt. Wir
führen unsere Mitarbeiter mit Zielvereinbarungen und gehen mit gutem Beispiel voran. Dadurch
fördern wir eine selbständige Arbeitsweise.
Mit der Walter Akademie und ihrem internationalen Trainernetzwerk fördern wir die professionelle
Ausbildung von Mitarbeitern und Kunden weltweit. Damit geben wir der Personalentwicklung den
hohen Stellenwert, der für den unternehmerischen Erfolg wichtig ist.
12.2 ARBEITSBEDINGUNGEN
Arbeits- und Gesundheitsschutz gehören zu den obersten Unternehmenszielen und stehen auf
einer Stufe mit höchster Produktqualität und optimaler Wirtschaftlichkeit. Um Unfälle zu
vermeiden oder deren Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, überprüfen wir unsere
Prozesse und Verfahren permanent und treffen vorbeugende Maßnahmen. Ein betriebliches
Gesundheitsmanagement schützt die Mitarbeiter vor gesundheitsschädigenden Einflüssen. Dazu
informieren und schulen wir unsere Mitarbeiter gezielt zu sicherheitsrelevanten Themen und
motivieren sie zu einem aktiven gesundheitsbewussten Verhalten.
Wir halten die arbeits- und umweltschutzbezogenen Gesetze und Verordnungen ein. Da bei der
Bearbeitung von Hartmetall z.B. Kobalt freigesetzt wird, sind in den Produktionsbereichen
geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen in der Luft getroffen worden. Die
gesetzlich gegebenen Grenzwerte für zulässige Belastungen werden von uns eingehalten und
regelmäßig überwacht. Weiterhin werden Urinuntersuchungen bei den Mitarbeitern durchgeführt,
um eine mögliche Belastung festzustellen.
https://www.walter-tools.com/de-de/company/sustainability/health_and_safety/Pages/cobalt-warning-page.aspx
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 16 / 17
Notwendige Infrastruktur für sicheres Arbeiten wird den Mitarbeitern bereitgestellt und
regelmäßig geprüft und ggf. erneuert. Die gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen
bezogen auf die Arbeitssicherheit sind in Rechtskatastern für alle Mitarbeiter einsehbar.
13 INTERNE UND EXTERNE KOMMUNIKATION
Meetings, sowohl von Angesicht zu Angesicht als auch online, werden zur Information, zum
Austausch, zur Koordination, Kontrolle und Überprüfung, zur Problemlösung, zur Entscheidungs-
findung und zum Führen von Mitarbeitern verwendet. Walter verfügt über umfangreiche
Informationsroutinen für die interne und externe Kommunikation, um allen relevanten
Stakeholdern umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen.
Es finden vierteljährliche Informationsveranstaltungen mit der gesamten Belegschaft statt, um
Mitarbeiterinformationen zu erhalten und auszutauschen. Hier werden unsere gemeinsamen Ziele
/ Ergebnisse mit dem Mitarbeiter besprochen und alle relevanten Standortprobleme
berücksichtigt. Unsere Kommunikationsweise nach Extern wird in spezifischen Richtlinien
festgelegt.
14 PERFORMANCE MESSUNG UND ÜBERWACHUNG
14.1 KUNDENZUFRIEDENHEIT
Für Walter stellt die Ermittlung der Kundenzufriedenheit einen wichtigen Faktor für ein
langfristigen Erfolg dar und ist in unseren Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Die
Ergebnisse regelmäßiger lokal und global durchgeführter Befragungen dienen zur Festlegung von
Maßnahmen zur Verbesserung von Produkten, Leistungen und Angeboten unseres Unternehmens.
14.2 PERFORMANCE MANAGEMENT
Zur Beurteilung der Effizienz und Effektivität unserer Unternehmensprozesse sowie zur
Festlegung von Unternehmenszielen und Messung ihrer Erreichung nutzt Walter ein spezifisches
Performance Management.
Detaillierte Kennzahlen werden eingesetzt, um Geschäftsprozesse messbar und steuerbar zu
gestalten. Eine Auswahl der wichtigsten Kennzahlen ist:
Betriebswirtschaft und
Produktqualität Ökologie / Umwelt
Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
• Umsatz
• Auftragseingang
• Ergebnis (EBIT)
• Nettoumlaufvermögen
• New Sales Ratio
• Return on Capital Employed
• Liefertreue und -fähigkeit
• Produktivität
• Standzeiten
• Nicht Konformität Produkte
• Ausschussrate
• Verbesserung Standzeiten
• CO² Reduzierung
• Produktrücklaufquoten
(Aufbereitung und Recyc-
ling)
• Energieverbräuche
• Rohstoffverbräuche
• Abfallreduzierung
• Wasserverbräuche
• Immissionsmessungen
• Gefährdungen
• Unfälle- und Beinaheunfälle
• Frequenz von Verletzungs-
häufigkeiten (LTIFR und
TRIFR)
• Arbeitsplatzmessungen
• Ausfallzeiten Mitarbeitern
• Arbeitsmedizinische
Vorsorge
-
Unternehmensauskunft
Managementsystem-Handbuch
CIP-Q00-02 – Quality & Risk – 03.05.2021 – Revision 03 Seite: 17 / 17
14.3 AUDITS
Audits und Begehungen dienen der Beurteilung der Managementsysteme, der Prozesse, des
Arbeitsumfeldes, der Produkte sowie von Lieferanten und Dienstleistern. Interne Audits erfolgen
auf Basis einer fortgeschriebenen 3-Jahresplanung. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle
Bereiche an zertifizierten Standorten mindestens ein Mal innerhalb dieses Zyklus auditiert
werden. Änderungen, die sich aus organisatorischen oder prozessbezogenen Änderungen erge-
ben, fließen direkt in die jeweilige Planung ein.
Lieferantenaudits erfolgen auf Basis einer fortgeschriebenen Planung in enger Abstimmung
zwischen den Bereichen Einkauf und Quality & Risk. Die Notwendigkeit zur Auditierung von
Lieferanten und Dienstleister ergibt sich einerseits aus strategischen Entscheidungen,
beabsichtigten zukünftigen Geschäftsbeziehungen, als auch Abweichungen, die im Rahmen der
Leistungsüberwachung aufkommen. Änderungen, die aufgrund organisatorischer oder
prozessseitiger Änderungen resultieren gehen direkt in die jeweiligen Planungen ein.
Auditierung durch Kunden sind jederzeit auf Basis begründeter Fälle und nach Anfrage möglich.
15 WALTER WAY GOVERNANCE
Alle relevanten Richtlinien, Verfahren und Spezifikationen sind in unserer Prozesslandschaft
„Walter Way“ dokumentiert. Sie haben Vorgabecharakter, sind verbindlich und im Intranet
veröffentlicht. Ausdrucke dieser Dokumente dienen der Information und zu Arbeitszwecken. Die
entsprechenden Unterlagen stehen unseren Mitarbeitern jederzeit zur Verfügung. Sie werden
auch in Besprechungen, durch Nachrichten und über digitale Medien wie Videokonferenzen oder
das Intranet kommuniziert.
Andere interne und externe Dokumente wie Codes und Normen werden verwaltet und überprüft,
um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind und an die entsprechenden
Verantwortlichen verteilt werden. Aufzeichnungen sind als Nachweisdokumente anzusehen und
werden auch verwaltet. Sie dienen zur Analyse, Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung
von Produkten und Prozessen. Die Archivierung relevanter Dokumente und Aufzeichnungen wird
gemäß den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen festgelegt und gehandhabt.
Abb. Dokumentenhierarchie