Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2...

39
Projekt 2 Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Univ. Prof. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck Margarete Huber 0303471 Dominic Kloepfer 0828260 Benjamin Peneder 0406692 Jeremias Peneder 0603036 Severin Stadlbauer 0703813

Transcript of Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2...

Page 1: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

Projekt 2 – Krems

Gruppe IFOER 2

2010 / 2011

Unternehmensprofile Leitbetriebe

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik

Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik

Univ. Prof. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck

Margarete Huber 0303471

Dominic Kloepfer 0828260

Benjamin Peneder 0406692

Jeremias Peneder 0603036

Severin Stadlbauer 0703813

Page 2: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

2

Inhalt

Aufgabenstellung und Vorgehensweise ................................................................................................ 4

Unternehmensprofil ............................................................................................................................ 4

Wahl der Unternehmen ...................................................................................................................... 4

Vorbereitung auf das Interview .......................................................................................................... 5

Krems als Wirtschaftsstandort ............................................................................................................... 5

Eybl Austria - Textilproduzent ................................................................................................................ 8

Rechtsform .......................................................................................................................................... 8

Entwicklungsgeschichte ...................................................................................................................... 9

Organisation und Aufbau des Unternehmens................................................................................... 10

Umsatzentwicklung ........................................................................................................................... 10

MitarbeiterInnen ............................................................................................................................... 10

Auftraggeber ..................................................................................................................................... 11

Produkte/Produktentwicklung .......................................................................................................... 11

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung ...................................................................... 11

Herausforderungen im Wettbewerb ................................................................................................. 12

Expansionsbestrebungen .................................................................................................................. 12

Werte und Unternehmenskultur ....................................................................................................... 12

Qualitätssicherung ........................................................................................................................ 12

Soziale Verantwortlichkeit ............................................................................................................ 12

Ökologische Verantwortlichkeit .................................................................................................... 13

Standort / Standortzufriedenheit ...................................................................................................... 13

Kommunale Planung ......................................................................................................................... 14

Kooperationen des Unternehmens ................................................................................................... 14

voestalpine Krems – Stahlrohre und Stahlprofile ................................................................................ 15

Entwicklungsgeschichte .................................................................................................................... 15

Organisation und Aufbau des Unternehmens................................................................................... 15

Umsatzentwicklung ........................................................................................................................... 16

MitarbeiterInnen ............................................................................................................................... 16

Auftraggeber ..................................................................................................................................... 17

Produkte/Produktentwicklung .......................................................................................................... 17

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung ...................................................................... 17

Herausforderungen im Wettbewerb ................................................................................................. 17

Expansionsbestrebungen .................................................................................................................. 17

Werte und Unternehmenskultur ....................................................................................................... 18

Qualitätssicherung ........................................................................................................................ 18

Soziale Verantwortlichkeit ............................................................................................................ 18

Ökologische Verantwortlichkeit .................................................................................................... 18

Standort / Standortzufriedenheit ...................................................................................................... 18

Kommunale Planung ......................................................................................................................... 19

Kooperationen des Unternehmens ................................................................................................... 19

Page 3: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

3

Brantner Abfallwirtschaft - Entsorgungsunternehmen ....................................................................... 20

Entwicklungsgeschichte .................................................................................................................... 20

Organisation und Aufbau des Unternehmens................................................................................... 21

Umsatzentwicklung ........................................................................................................................... 22

MitarbeiterInnen ............................................................................................................................... 22

Auftraggeber ..................................................................................................................................... 23

Dienstleistungen für Kommunen .................................................................................................. 23

Dienstleistungen für Industrie und Gewerbe ................................................................................ 23

Dienstleistungen Privat ................................................................................................................. 23

Leistungen ......................................................................................................................................... 23

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung ...................................................................... 23

Herausforderungen im Wettbewerb ................................................................................................. 24

Expansionsbestrebungen .................................................................................................................. 24

Werte und Unternehmenskultur ....................................................................................................... 25

Qualitätssicherung ........................................................................................................................ 25

Markt- und Kundenorientierung ................................................................................................... 25

Soziale Verantwortlichkeit ............................................................................................................ 25

Ökologische Verantwortlichkeit .................................................................................................... 26

Standort / Standortzufriedenheit ...................................................................................................... 26

Kommunale Planung ......................................................................................................................... 27

Kooperationen des Unternehmens ................................................................................................... 27

Hydro Ingenieure - Ingenieurbüro für Umwelttechnik ....................................................................... 28

Leistungen ......................................................................................................................................... 28

Entwicklungsgeschichte .................................................................................................................... 29

Organisation und Aufbau des Unternehmens................................................................................... 30

Umsatzentwicklung ........................................................................................................................... 30

MitarbeiterInnen ............................................................................................................................... 30

Auftraggeber ..................................................................................................................................... 30

Herausforderungen im Wettbewerb ................................................................................................. 31

Expansionsbestrebungen .................................................................................................................. 31

Werte und Unternehmenskultur ....................................................................................................... 31

Standort / Standortzufriedenheit ...................................................................................................... 31

Kommunale Planung ......................................................................................................................... 32

Kooperationen des Unternehmens ................................................................................................... 32

Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Planung .............................................................. 33

Nachhaltigkeit ................................................................................................................................... 33

Kommunale Planung ......................................................................................................................... 33

Quellenverzeichnis ............................................................................................................................... 34

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................... 37

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................. 37

Anhang .................................................................................................................................................. 38

Page 4: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

4

Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Die Aufgabenstellung bestand darin, Unternehmensprofile dreier repräsentativer Unternehmen in

Krems zu erstellen. Im Folgenden werden die ersten Schritte der Aufgabenbearbeitung kurz

geschildert, um Einblick in die Vorgehensweise zu bekommen.

Unternehmensprofil

Die Frage nach der Definition eines Unternehmensprofils und dessen Inhalt, wurde versucht durch

eine entsprechende Literaturrecherche zu beantworten. Hierbei stellte sich jedoch heraus, dass,

obwohl der Begriff „Unternehmensprofil“ sehr häufig gebraucht wird, es scheinbar nicht eindeutig

festgelegt ist, was genau darunter zu verstehen ist. Unternehmensprofile scheinen generell dazu zu

dienen, das Unternehmen nach außen zu präsentieren und so die wichtigsten Informationen für

KundInnen, MitarbeiterInnen und Zulieferer kurz und prägnant zu kommunizieren (Sherman, 1996).

Eine Standardisierung der Profile, Vorgaben über deren genaue Inhalte, gibt es dabei jedoch nicht.

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht jene Informationen zu bündeln, die benötigt werden, um

ein möglichst umfassendes Bild des Unternehmens zu erlangen, nicht nur hinsichtlich der

angebotenen Produkte und Dienstleistungen, sondern auch in Bezug auf Merkmalen wie Werte und

Kultur des Unternehmens.

Wahl der Unternehmen

Bei der Auswahl der Unternehmen wurde dabei vor allem auf ihre Größe und Bedeutung für die

Stadt Krems und die Region Wert gelegt.

Durch Internetrecherchen wurden mehrere geeignete Unternehmen ausfindig gemacht und per

Email kontaktiert. Im Bereich Gewerbe/Industrie stellten sich die voestalpine Krems und Eybl Austria

zur Verfügung. Für den Bereich Dienstleistung die Firma Brantner Abfallwirtschaft und

planungsbezogene Dienstleistung das Unternehmen Hydro Ingenieure (Abbildung 1).

Nachdem die Wahl der drei Unternehmen und ihre Bereitschaft, sich an unserem Projekt zu

beteiligen, geklärt worden war, wurde eine vertiefende Internetrecherche durchgeführt, um auf die

folgenden Gespräche mit den Unternehmen entsprechend vorbereitet zu sein. Die Recherche

beinhaltete dabei vor allem eine Analyse der Homepages der Unternehmen, aber auch die Suche

nach unternehmensbezogenen Pressemeldungen.

Bei den Unternehmen Eybl und Hydro Ingenieure konnte ein Gespräch mit den Geschäftsführern

geführt werden, bei der Firma Brantner stellte sich ein Projektleiter zur Verfügung. Die voestalpine

Krems füllte den zugesandten Interviewleitfaden elektronisch aus, ohne dezidiert eine Person zu

nennen.

Page 5: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

5

Vorbereitung auf das Interview

Vor der Durchführung der Interviews mit den Unternehmensvertretern wurde ein Leitfaden erstellt,

der einerseits ermöglichen sollte, schon im Vorhinein Schwerpunkte der Befragung festzulegen,

andererseits zur Strukturierung des Gespräches beitragen sollte.

Die Themen des Leitfadens (siehe Anhang) umfassten die Produkte des Unternehmens, geplante

Entwicklung der Produktpalette, Herausforderungen im Wettbewerb, Expansionsbestrebungen,

Standortwahl und Standortzufriedenheit, Zufriedenheit und Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug

auf die kommunale Planung und Kooperationen des Unternehmens mit der Stadt Krems. Außerdem

erfolgte eine Schwerpunktsetzung auf das Thema Nachhaltigkeit und es sollte neben deren

ökonomischem Aspekt auch auf den ökologischen und sozialen Aspekt näher eingegangen werden.

Krems als Wirtschaftsstandort

Die Stadt Krems beherbergt 1355 Arbeitsstätten, in denen 13.706 Personen Beschäftigung finden,

davon 12.749 unselbständig Beschäftigte (Magistrat der Stadt Krems – Betriebsansiedlung, online).

Als „ideales Umfeld für einen modernen Wirtschaftsstandort“ wird Krems auf der Homepage der

Stadt bezeichnet. Die Argumente dafür sind die Lage der Stadt an der Donau und die Nähe der neuen

EU-Länder Tschechien, Slowakei und Ungarn. In einem Umkreis von 300 km befinden sich die Städte

Wien, München, Prag, Bratislava, Ljubljana und Zagreb. Auch die Funktion der Stadt als zentraler Ort

in der Region, als Schul-, Universitäts- und Handelsstadt und Standort wesentlicher Industriebetriebe

wird hervorgehoben.

Ein weiteres Argument sind die neuen, voll aufgeschlossenen Flächen, die von der Stadt Krems

laufend zur Verfügung gestellt werden und so Expansion und Wirtschaftsentwicklung ermöglichen

ebenso wie die dynamische Wirtschaftsentwicklung in den letzten Jahren (Magistrat der Stadt Krems

– Betriebsansiedlung, online).

Abbildung 1: :Lage der gewählten Unternehmen in der Stadt Krems (Quelle: Google Maps, 2011, bearbeitet)

Page 6: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

6

Unterschiedliche harte und weiche Standortfaktoren bzw. Standortqualitäten für Krems werden auf

der Homepage der Stadt angeführt und sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst (Magistrat

der Stadt Krems – Betriebsansiedlung, online).

Harte Standortfaktoren Weiche Standortfaktoren

Verkehr

Hafenlage, Hafenindustriebahn mit Anschluss an

das öffentliche Eisenbahnnetz, hochrangiges

Straßennetz, innerstädtisches Autobusnetz,

Flugplatz Krems-Gneixendorf

Schule und Ausbildung

Pflichtschulen, vier allgemeinbildende höhere

Lehranstalten, vier Berufsbildende Höhere

Bundeslehranstalten (Bautechnik und

Informationstechnologie, Mode und

Bekleidungstechnik, Wirtschaftliche Berufe,

Tourismus, Bundeshandelsakademie und

Bundeshandelsschule), Landwirtschaftliche

Fachschule für Wein- und Obstbau,

Bildungszentrum Wachau, Schule für

Gesundheits- und Krankenpflege, IMC

Fachhochschule, Donau-Universität

Ver- und Entsorgung

Abfalltrennung und –entsorgung,

Abwasserkläranlage, voll aufgeschlossene

Gewerbe- und Industriegrundstücke (Straßen,

Bahn, Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme,

Wasser, Abwasserkanal,

Datenübertragungsnetz)

Lebensqualität

Landschaftliche Qualitäten, Weltkulturerbe

Wachau, historisches Erbe, Kulturelles Angebot

mit Kunstmeile (Literaturhaus NÖ,

Architekturnetzwerk ORTE NÖ, artothek,

Karikaturmuseum, Kunsthalle Krems), Sport- und

Freizeiteinrichtungen, Gastronomie, Einkaufs-

Mittelpunktstadt

Kernkompetenzen

Ein „exzellentes Klima für Forschung und

Entwicklung“ werde durch professionelles

Können und die Voraussetzungen, die Krems als

Schul- und Hochschulstandort bietet, hergestellt.

Zusätzlich leisten betriebsinterne Aus- und

Weiterbildungen einen Beitrag dazu, dass

ortsansässige Firmen eine führende Stellung

einnehmen.

Tabelle 1: Standortfaktoren in Krems (Magistrat der Stadt Krems – Betriebsansiedlung, 2010)

Die Industrie- und Gewerbegebiete befinden sich im östlichen Teil der Stadt Krems (Abbildung 2). Die

Gesamtflächen und bestehende Freiflächen gehen aus der Tabelle 2 hervor, wobei keine Angabe zur

Aktualität der Zahlen gemacht wird.

Page 7: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

7

Abbildung 2: Lage des Betriebs- und Gewerbegebietes in Krems (Quelle: Magistrat der Stadt Krems –

Betriebsansiedlung, online)

Flächen gesamt frei Vorgesehene Nutzungen

1 Gewerbepark Ost 20,0 ha 3,7 ha

2 Industriebpark Ost 30,0 ha 30,0 ha

produzierende Industrie und Gewerbe

3 Donauhafen Krems 43,0 ha 5,4 ha

Gewerbe und Industrie mit wesentlicher

Nutzung der Einrichtungen des Hafens

4 Dynea Industriepark 26,6 ha 9,0 ha

Chemische Produktion, Hilfsbetriebe für

chemische Produktion, Energieerzeugung

5 Bio Science Park 8,4 ha 4,8 ha

Innovative Hightech-Betriebe, vorzugsweise mit

Bezug zu Biotechnologie oder Medizintechnik

Tabelle 2: Betriebsflächen in Krems (Quelle: Magistrat der Stadt Krems – Betriebsansiedlung, online)

Je nach Tätigkeitsbereich sind Unternehmen im Industrie- und Gewerbegebiet an unterschiedlichen

Standorten angesiedelt und konzentriert (Abbildung 3, Tabelle 2). Auf diese Weise kann ein

bedarfsorientiertes Angebot an entsprechender Infrastruktur gewährleistet werden (Magistrat der

Stadt Krems – Betriebsansiedlungen, online).

Abbildung 3: Lageplan der Betriebsflächen nach Nutzungen (Quelle: Magistrat der Stadt

Krems – Betriebsansiedlung, online)

Page 8: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

8

Eybl Austria - Textilproduzent

Eybl Austria ist Teil der Prevent Gruppe und auf die Entwicklung und Produktion von Textilen für den

Autoinnenraum spezialisiert.

Rechtsform

Die Rechtsform eines Unternehmens wird im Normalfall von der Person des Gründers bzw.

Eigentümers eines Unternehmens festgelegt und bestimmt in Folge eine Vielzahl

betriebswirtschaftlicher, steuerlicher, haftungsrechtlicher und sonstiger Faktoren. Wesentliche

Gesichtspunkte sind dabei unter anderem die Haftung, Kapitalbeschaffung, Unternehmensleitung,

Gewinn- Verlustbeteiligung sowie Entnahmerechte, Steuerbelastung und Publizitäts- und

Prüfungspflichten.

Die wichtigste Unterscheidung der Rechtsform eines Unternehmens ist jene zwischen

Einzelunternehmen und Gesellschaftsunternehmen (Domschke & Scholl, 2003). Weitere

Unterteilungen sind der vereinfachten Darstellung in Abbildung 4 zu entnehmen.

Abbildung 4: Eigene Darstellung

Page 9: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

9

Alle betrachteten Unternehmen haben die Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung

(GmbH). Diese stellt nach Einzelunternehmen die am häufigsten vorkommende Rechtsform dar.

Was die GmbH auszeichnet und für viele UnternehmensgründerInnen attraktiv macht ist, dass die

Haftung auf die Gesellschaft beschränkt ist. Voraussetzung für die Gründung einer GmbH ist ein

Gesellschaftsvertrag, dessen Abschluss in Form eines Notariatsaktes erfolgen muss. Mit der

Eintragung ins Firmenbuch entsteht dann die Gesellschaft. Als juristische Person ist die GmbH rechts-

aber nicht handlungsfähig und muss daher nach außen durch einen oder mehrere handelsrechtliche

GeschäftsführerInnen vertreten werden (WKO, online).

Entwicklungsgeschichte

Die lange Geschichte des Unternehmens geht bis in das Jahr 1868 zurück, indem eine Manufaktur für

Jalousien und Grobgewebe in der Nähe von Krems durch W.S. Smith gegründet wurde.

Im Jahr 1905 wird das Unternehmen von Karl Eybl übernommen und dient fortan der Herstellung von

Kokosteppichen und Fußmatten.

Nach einem Produktionsstillstand während des 1. Weltkrieges und der Nutzung der Anlagen zur

Herstellung von Tarnnetzen während des 2. Weltkrieges, werden ab 1945 wieder Teppiche

produziert.

Ab 1960 werden textiles Autozubehör, Fußmatten und Bezüge für die Zweitausstattung hergestellt

und es kommt zu umfassenden Erweiterungen des Unternehmens. Eybl steigt damit zum größten

Teppicherzeuger Österreichs auf.

Ende der 1970er Jahre kommt es zu einer finanziell schwierigen Phase, deren Bewältigung nur durch

Bankenhilfe und massive Umstrukturierungsmaßnahmen gelingt.

1982 erfolgt die Übersiedlung zum heutigen Unternehmenssitz in der Industriezone Krems. Mit einer

neuen Entwicklung, dem „Henkelplüsch“, gelingt Eybl der Marktdurchbruch in der Fertigung von

Autotextilien und Verträge mit zahlreichen Automobilunternehmen werden geschlossen.

Ab 1992 wird eine internationale Expansion der Produktion durchgeführt, zuerst nach Osteuropa, ab

1996 auch nach Übersee. 1998 erfolgt der Börsengang des Unternehmens.

Nach einer weiteren Expansion der Gruppe wird 2002 eine strategische Neupositionierung

durchgeführt und neun der zehn größten Automobilkonzerne sind Kunden des Unternehmens.

Im Folgejahr erfolgt die Errichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrum (FAI).

Eine Erweiterung der Produktionskapazitäten und die Errichtung sozialer Einrichtungen für die

MitarbeiterInnen werden im Jahr 2005 durchgeführt.

Einer Markterweiterung und dem Ausbau der Marktposition im Bereich technische Textilien 2007,

folgt im Jahr 2008 ein erheblicher Absatzeinbruch durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise.

Dies zwingt das Management für die Eybl International AG, die Eybl Austria GmbH, und für die Eybl

Development GmbH Ausgleich anzumelden. Ein Insolvenzantrag wird von den ungarischen

Standorten gestellt.

2009 übernimmt die Prevent-Gruppe die Gesellschaften Eybl Slovakia, Eybl Romania, Eybl Hungaria,

Eybl Development GmbH und Eybl Austria GmbH. Durch diese Übernahme der Prevent Austria GmbH

sind die Standorte in Krems und Gmünd gesichert und die Ausgleichsverfahren werden positiv

abgeschlossen. Die Eybl International AG wird nach dem Verkauf der Markenrechte unter einem

anderen Namen und als ein von den Eybl Werken unabhängiges Unternehmen geführt.

Page 10: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

10

2010 erfolgt die Zusammenlegung der Eybl Development GmbH und der Eybl Logistics GmbH mit der

Eybl Austria GmbH. Letztere nimmt nun alle Tätigkeiten und Geschäfte der verschmolzenen Firmen

wahr (Eybl – Unternehmensgeschichte, online).

Organisation und Aufbau des Unternehmens

Wie bereits dargestellt, übernahm die Prevent-Gruppe im Jahr 2009 Eybl Austria GmbH, Eybl

Development GmbH, Eybl Romania, Eybl Hungaria und Eybl Slovakia und die Gesellschaften sind nun

in der Prevent Austria GmbH mit Sitz in Krems zusammengefasst. Damit erfolgte die gänzliche

Abkopplung von der Eybl International AG. Auch die Marke „Eybl International“ wurde von Prevent

übernommen und bleibt dadurch auch in Zukunft erhalten (Eybl – Unternehmensportrait, online).

Die Geschäftsleitung erfolgt durch den kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Pohoralek, der die

operativen Geschäfte leitet und durch Karl-Heinz Bierenbreier, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates

der Eybl Austria GmbH (Eybl – Management, online).

Umsatzentwicklung

Es liegt kein öffentlich zugänglicher Geschäftsbericht vor, der Zahlen zum Umsatz und zur

Umsatzentwicklung offenlegen würde.

MitarbeiterInnen

Am Standort Krems sind derzeit etwa 370 MitarbeiterInnen beschäftigt. Das Bestreben liege darin,

diese Zahl konstant zu halten, müsse aber je nach Auftragslage angepasst werden.

Die Qualifikation der MitarbeiterInnen reiche dabei von AkademikerInnen, beispielsweise im

Controlling, bis hin zu Personen ohne fundierte Ausbildung. Grundausbildung sei zwar wichtig, aber

nicht entscheidend bei der Aufnahme von MitarbeiterInnen. „Gesunder Hausverstand“ sei oft ein

wichtigeres Kriterium. Die Ausbildung sei aber insofern ein großes Thema, als dass Textilfachkräfte

eher rar seien. Das Waldviertel sei früher eine große Textilregion gewesen, mittlerweile habe sich

dies jedoch geändert und damit gebe es auch wenig fertig ausgebildete Fachleute. So sei die

Ausbildung von Lehrlingen ein wichtiger Bereich und es werde darauf geachtet, dass 5% des Teams in

der Gesamtproduktion Lehrlinge ausmachen, die auch nach Abschluss der Ausbildung im

Unternehmen gehalten werden sollen. Auch die Fortbildung der MitarbeiterInnen sei ein großes

Thema. Zum Ende jeden Jahres werde individuell für jede Abteilung in sogenannten

„Jahresgesprächen“ der Bedarf an Fortbildungsmaßnahmen gemeinsam ermittelt und das Budget

kalkuliert (Pohoralek, 2010).

Bezüglich der Geschlechterverteilung in den unterschiedlichen Positionen meint Herr Pohoralek

keine genauen Zahlen zu kennen, gibt jedoch an, dass die Führungspositionen in etwa 40% der Fälle

von Frauen besetzt wären. Dies sei durch keine besonderen Maßnahmen entstanden, sondern

natürlich gewachsen, da die Leistung entsprechend erbracht worden sei, unabhängig vom

Geschlecht.

Page 11: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

11

In bestimmten Bereichen, die schwere körperliche Leistungen erfordern, seien auch sehr

unterschiedliche Geschlechterverteilungen festzustellen (Pohoralek, 2010).

Auftraggeber

Die Kundenstruktur des Unternehmens setzt sich vor allem aus sogenannten OEMs (Autohersteller –

Original Equipment Manufacturer) und Tier One Suppliers (Unternehmen in der ersten Reihe der

Zulieferkette) zusammen. Viele international bekannten Automobilhersteller sind Kunden von Eybl

(Eybl – Referenzen, online).

Produkte/Produktentwicklung

Eybl ist auf die Entwicklung und Produktion von textilen Oberflächenmaterialien, vor allem für den

Autoinnenraum, spezialisiert. Nur etwa 1% der Materialen wird nicht für den automotiven Bereich,

sondern beispielsweise für eine Regenschirmfirma oder Modelabels hergestellt (Pohoralek, 2010).

Die produzierten Stoffe werden bei der Anfertigung von beispielsweise Sitzbezügen, Kopfstützen,

Hutablagen oder Kofferraumabdeckungen verwendet. In der Produktion werden dabei vor allem die

drei Technologien Weben, Stricken und Kettwirken eingesetzt.

Die intensive Vernetzung zwischen Entwicklung und Produktion wird betont und es wird eine

„intensive Zusammenarbeit bei Forschungs,- Produktentwicklungs,- und Designfragen“ angeboten

(Eybl – Kompetenzen und Produkte, online).

Weiterentwicklungen der Produktpalette finden in zweierlei Hinsicht statt. Ein Aspekt beziehe sich

auf das Design, das dem aktuellen Trend anzupassen sei, ein wichtiger anderer Entwicklungsbereich

sei die Technologie des Stoffes an sich, beispielsweise die Entwicklung wasserabweisender Stoffe

(Pohoralek, 2010).

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung

Der Bereich Forschung und Entwicklung spiele im Unternehmen eine große Rolle, sowohl das Feld

der Produkttestung hinsichtlich zu erfüllender Sicherheitskriterien als auch die Weiterentwicklung

von Stoffeigenschaften, wie die Entwicklung wasserabweisender oder wenig ausbleichender Stoffe

(Pohoralek, 2010).

In der Produktion ist der Einsatz aktueller Fertigungstechnologien (Stricken, Weben, Kettwirken) von

großer Bedeutung. So sind die verschiedenen Kompetenzzentren, die sich auf vier Standorte

verteilen, jeweils auf bestimmte Technologien spezialisiert (Eybl - Technologien, online).

Das unternehmensinterne Forschungs- und Entwicklungszentrum dient der Entwicklung neuer

Produkte und Gestaltungskonzepte und ist interdisziplinär und technologieübergreifend konzipiert,

um durch eine ganzheitliche Sichtweise neue und adäquate Lösungen zu finden. Die Arbeitsbereiche

sind dabei Grundlagen-, Anwendungs- und Produktforschung, Technologie/Produktion, Design und

Trendforschung (Eybl – Forschung und Entwicklung, online).

Page 12: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

12

Herausforderungen im Wettbewerb

Die grundlegendste Herausforderung liege in der optimalen Bedienung der Kunden hinsichtlich

Qualität. Entsprechende Qualitätsstandards würden dafür fast jedes Jahr neu definiert und seien sehr

herausfordernd und anspruchsvoll (Pohoralek, 2010).

Die zweite Herausforderung bestehe bezüglich der Mitbewerber. Hier müsse darauf geachtet

werden, dass sich die Preisspirale nicht nach unten drehe. Der Ertrag werde von Jahr zu Jahr

geringer, da auch die Kunden unter Preisdruck stünden und das Unternehmen selbst mit ständig

steigenden Kosten bezüglich Energie und Löhnen kämpfen müsse (Pohoralek, 2010).

Expansionsbestrebungen

Auf die Frage nach geplanten Expansionsbestrebungen des Unternehmens verweist der

Geschäftsführer auf das Gesamtunternehmen, nämlich die Prevent-Gruppe, die im Jahr 2010 extrem

stark expandiert hätte, hauptsächlich durch Unternehmenszukäufe. So wäre auch im Textilbereich

mit Gaenslen & Voelter (www.gaenslen-voelter.de) ein neues Unternehmen dazugekommen, das

sich in der Nähe von Stuttgart und damit in der Nähe von Mercedes, einem der wichtigsten Kunden,

mit der Textilproduktion beschäftigt. Allgemein finde in der Prevent-Gruppe Wachstum vor allem

durch Zukäufe von Unternehmen statt (Pohoralek, 2010).

Werte und Unternehmenskultur

Qualitätssicherung

Das Qualitäts-Management-System des Unternehmens bezieht sich nicht nur auf die Produktion,

sondern auf alle Unternehmensbereiche von der Planung bis zum Kundenservice. Es wird von einer

„ganzheitlichen Qualitätspolitik“ gesprochen. Jährliche Überprüfungs-Audits von unabhängigen

Zertifizierungsgesellschaften und die Zertifizierung mit der weltweiten Qualitätsnorm ISO 90011,

sowie der Automobil-Norm ISO-TS 16 949 sollen neben kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur

Erfüllung der strengen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie beitragen. Auch die Wahl und

Bewertung der Lieferanten spielt hierbei eine große Rolle und diese werden in die

Qualitätsmaßnahmen entsprechend miteingebunden (Eybl – Qualitätsmanagement, online).

Soziale Verantwortlichkeit

Die Soziale Verantwortlichkeit spiele im Unternehmen eine große Rolle. Beispiele werden in Bezug

auf die MitarbeiterInnen genannt. Im Zuge des Ausgleichs in den Jahren 2008 und 2009 habe man

sich leider gezwungen gesehen, MitarbeiterInnen zu entlassen. Dabei werde jedoch, bei gleicher

Qualifikation, sehr genau auf die persönlichen Umstände der MitarbeiterInnen, also beispielsweise

deren Alter und Familienstand, geachtet. Auch der „Wohlfühlfaktor“ im Unternehmen sei wichtig,

einerseits für die MitarbeiterInnen selbst, andererseits in weiterer Folge auch für den

1 Qualitätsmanagementnorm der Internationalen Organisation für Normung (www.iso.org/)

Page 13: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

13

Unternehmenserfolg. Daher werde auf ein „kommunikatives Betriebsklima“ geachtet (Pohoralek,

2010).

Laut der Unternehmensgeschichte wurde im Jahr 2005 ein Unternehmenskindergarten eingerichtet,

der jedoch mittlerweile nicht mehr existiert. Eine entsprechende Nachfrage sei nicht vorhanden,

viele MitarbeiterInnen leben außerdem in der näheren Umgebung und nähmen Kinderbetreuung

durch klassische Einrichtungen in Anspruch (Pohoralek, 2010).

Ökologische Verantwortlichkeit

„Zur umfassenden Unternehmens-Qualität gehört auch der verantwortungsvolle Umgang mit

unserer Umwelt“, so ein Zitat von der Homepage des Unternehmens. Um diesem Anspruch gerecht

zu werden, kommt ein eigenes Umwelt-Management-System zum Einsatz, das nach der Norm ISO

14001 zertifiziert ist (Eybl – Qualitätsmanagement, online).

Auch Herr Pohoralek bestätigt die große Rolle ökologischer Verantwortlichkeit im Unternehmen. Vor

allem im Chemikalienbereich Färben sei dies ein wesentlicher Punkt in Bezug auf die

Wasserrückführung. So wurde ein eigener Brunnen in Krems geschlagen, über Klär- und

Filteranlagen läuft das Wasser in den Wasserkreislauf zurück. Durch gesetzlich vorgeschriebene

Wasserentnahmen werde die Qualität jährlich überprüft. Ein weiterer Aspekt der ökologischen

Verantwortlichkeit sei Energieeffizienz. Der Energieverbrauch sei unter anderem durch den Einsatz

von Gasdampf sehr hoch. So werde die dabei abgegebene Energie mittlerweile nicht mehr über die

Schornsteine nach draußen abgegeben, sondern ins Heizungssystem rückgeführt. Dies sei jedoch

nicht die letzte Maßnahme gewesen, laufend werde auch aus ökonomischen Gründen über neue

Möglichkeiten nachgedacht (Pohoralek, 2010).

Standort / Standortzufriedenheit

Die Gründung des Unternehmens am Standort Krems führt Herr Pohoralek auf die frühere

Textillandschaft im ganzen Waldviertel zurück. So hätten sich Technologien, aber auch ein Angebot

an entsprechend ausgebildeten Fachleuten entwickelt. Der Standort in Krems hätte sich zwar

innerhalb der Stadt verändert, man wäre jedoch dort geblieben, da entsprechend ausgebildetes

Personal vorhanden sei. So bestehe der größte Vorteil des Standortes in der Verfügbarkeit von

Arbeitskräften (Pohoralek, 2010).

Von Vorleistungen anderer Unternehmen in der Gegend profitiere das Unternehmen nicht wirklich.

Benötigt werde vor allem der Rohstoff Garn, welcher nicht aus der Umgebung, sondern aus

Deutschland oder Asien bezogen werde. Chemie werde zwar von der ortsansässigen Donau-Chemie

bezogen, dies wäre jedoch an einem anderen Standort und von einem anderen Anbieter genauso

möglich. Auch Agglomerationsvorteile bestünden nicht, da das Unternehmen zu sehr spezialisiert

sei.

Auch hinsichtlich Steuern, Abgaben und Subventionen gebe es keinen besonderen Vorteil, wobei das

Land Niederösterreich und die Stadt Krems wichtige Initiatoren beim Ausgleich gewesen seien. So

hätten sie zwar nicht direkt mit Geldmittel ausgeholfen, das Land Niederösterreich hätte jedoch die

Liegenschaft erworben und Eybl dadurch einen Teil der Mittel zur Verfügung gestellt, um den

Ausgleich zu bedienen.

Page 14: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

14

Bezüglich der Infrastruktur sei vor allem die gute Schnellstraßen- und Autobahnanbindung ein

wesentlicher Vorteil. Andere Einrichtungen, wie zum Beispiel Hafen oder Gleisanschluss, würden

nicht genutzt (Pohoralek, 2010).

Das Image von Krems sieht Herr Pohoralek mehr oder weniger als Vorteil. Die Kunden hätten ihren

Sitz zwar relativ weit weg, wenn aber Kundenbesuch herkomme, sei die Lage in der Wachau, das

Angebot an guten Gastronomie- und Hotelbetrieben aber auf jeden Fall von Vorteil.

Eine Veränderung des Standortes sei weder innerhalb der Stadt, noch innerhalb der Region

vorgesehen (Pohoralek, 2010).

Kommunale Planung

Von der kommunalen Planung fühlt sich der Unternehmensvertreter gar nicht betroffen und so habe

er keine Verbesserungswünsche oder sehe keine wünschenswerten Maßnahmen. Einzig der Erhalt

der verkehrlichen Infrastruktur sei ein wesentlicher Punkt (Pohoralek, 2010).

Kooperationen des Unternehmens

Kooperationen des Unternehmens bestünden weder mit der Stadt Krems noch mit anderen

Betrieben in der Umgebung. Ein Auftrag von der Stadt würde natürlich gerne angenommen werden,

da jedoch in sehr großem Umfang produziert werde, sei dies für eine Stadt natürlich schwierig.

Aufträge wären schon eher auf Bundesebene möglich, aber mit der Stadt bestehe kein unmittelbarer

Zusammenhang.

Page 15: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

15

voestalpine Krems – Stahlrohre und Stahlprofile

Die voestalpine Krems ist als hochspezialisiertes Unternehmen einer der führenden Hersteller von

kaltgewalzten Stahlrohren und Stahlprofilen.

Entwicklungsgeschichte

Die voestalpine hat als Nachfolgeunternehmen der VÖEST (Vereinigte Österreichische Eisen- und

Stahlwerke) eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1938 zurückreicht. Der ursprünglich staatliche

Stahlkonzern mit Sitz in Linz, wurde in den 1990er Jahren zerschlagen und privatisiert. Im Zuge

dessen entstanden die Konzerne VA Technologie AG, die Böhler-Uddeholm AG und die VOEST-ALPINE

STAHL AG (voestalpine – Geschichte, online).

Auch der Unternehmenssitz in Krems geht bis ins Jahr 1939 zurück, das Unternehmen gehörte als

Hütte Krems GmbH damals jedoch noch nicht zur VÖEST. Als Feinblechwalzwerk gegründet, wurde

die Produktion kurz vor der Übernahme durch die VÖEST im Jahr 1962 auf Profil- und Rohrwerke

umgestellt. 1989 kam es zur Gründung der zwei Geschäftsbereiche „Rohre/Profile“ und

„Finalprodukte“. Letzterer wurde im Folgejahr zu der hundertprozentigen Tochtergesellschaft

„voestapline Krems Finaltechnik GmbH“ ausgegliedert. In den Folgejahren erfolgten weitere

Ausgliederungen, Verkäufe und Unternehmenszukäufe sowie Werkneugründungen im Ausland

(Tschechien, Deutschland, Großbritannien, USA, Niederlande Russland, Frankreich) (voestapline

Krems – Geschichte, online).

Organisation und Aufbau des Unternehmens

Der voestalpine Konzern hat seinen Hauptsitz in Linz und ist mit etwa 360 Produktions- und

Vertriebsgesellschaften in mehr als 60 Ländern vertreten (siehe Abbildung 5).

Die Unternehmensgruppe setzt sich aus fünf Divisionen zusammen. Der Umsatz betrug im

Geschäftsjahr 2009/10 etwa 8,6 Mrd. EUR und weltweit werden fast 40.000 MitarbeiterInnen

beschäftigt. Seit 1995 notiert die voestalpine AG an der Wiener Börse.

Der Standort Krems beinhaltet die voestalpine group-IT GmbH Betriebsstätte Krems, voestalpine

Krems GmbH, voestalpine Krems Finaltechnik und die voestalpine Profilform GmbH.

Abbildung 5: Produktions- und Vertriebsgesellschaften des voestalpine Konzerns (Quelle:

voestalpine - Standorte, online)

Page 16: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

16

Umsatzentwicklung

Ein Geschäftsbericht liegt für den gesamten voestalpine Konzern für das Jahr 2009/2010 vor. Die

wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sind für den Konzern noch

immer deutlich zu spüren: „Geschäftsjahr 2009/10 vom konjunkturellen Umfeld her das schwierigste

seit Jahrzehnten. Seit Sommer 2009 schrittweise konjunkturelle Erholung, deren Ausmaß und

Geschwindigkeit hinsichtlich Regionen und Branchen stark differiert.“ (voestalpine –

Geschäftsbericht, 2010).

Für die Division Profilform liegen zwar gesonderte Zahlen vor, nicht jedoch für die einzelnen

Standorte, so auch nicht für den Standort Krems. Im konzerninternen Divisionenvergleich

verzeichnete die Division Profilform mit einem Rückgang von 36,9% den größten Umsatzeinbruch.

Durch den Nachfrageeinbruch mussten 12,1% der MitarbeiterInnen entlassen werden (Abbildung 6).

Die Quartalsentwicklung im Jahr 2009/10 zeigte jedoch bereits wieder eine Verbesserung der

Ergebnisse in dieser Division (voestalpine – Geschäftsbericht, 2010).

2

MitarbeiterInnen

Die voestalpine Krems GmbH beschäftigt etwa 570 Personen. Die Anzahl der MitarbeiterInnen solle

konstant gehalten werden, ihre Qualifikation jedoch eher steigen. Derzeit reiche die Qualifikation der

MitarbeiterInnen je nach Arbeitsbild von angelernten Kräften bis hin zum Universitätsabschluss.

Hinsichtlich der Fortbildungsmöglichkeiten gebe es interne und externe Entwicklungsprogramme für

alle Ebenen ebenso wie eine eigene Lehrlingsausbildung. Der Frauenanteil an den MitarbeiterInnen

liegt bei etwa 10%, ein Großteil davon werde im Angestelltenbereich beschäftigt (voestalpine Krems,

2010).

2 EBIT (Earnings before Interest, Taxes). Der Betriebserfolg: Ergebnis vor Steuern, Anteilen anderer Gesellschafter und Finanzergebnis. EBIT-Marge. EBIT/Umsatz. EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Ergebnis vor Steuern, Anteilen anderer Gesellschafter, Finanzergebnis und Abschreibungen. EBITDA-Marge. EBITDA/Umsatz (Quelle: voestalpine – Geschäftsbericht, 2010)

Abbildung 6: Kennzahlen der Division Profilform (Quelle: voestapline -

Geschäftsbericht, 2010)

Page 17: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

17

Auftraggeber

Die Kunden der voestalpine Krems sind u. a. die Branchen Stahlhandel, Automobilindustrie, Stahlbau,

Bauindustrie und Maschinenbau (voestalpine Krems, 2010).

In der folgenden Grafik sind die Anteile an den Umsätzen der jeweiligen Bereiche für die gesamte

Division Profilform angeführt.

Produkte/Produktentwicklung

Die voestalpine Krems ist für die Produktion von kaltgewalzten Formrohren und Stahlprofilen

inklusive deren Anarbeitung zuständig. Die Weiterentwicklung der Produktpalette soll Richtung

hochfester Produkte aus Stahl und komplexer Querschnitte gehen (voestapline Krems, 2010).

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung

Das Unternehmen sieht sich in seinem Marktsegment als wesentlicher Treiber des technischen

Fortschritts (voestapline Krems, 2010).

Herausforderungen im Wettbewerb

Der allgemeine Rückgang des Marktvolumens im Zuge der Wirtschaftskrise belaste das Unternehmen

und eine besondere Herausforderung bestehe darin, diese Rückgänge durch Neuakquisitionen zu

kompensieren. Ein weiteres wichtiges Thema sei das flexible Reagieren auf

Auslastungsschwankungen (voestalpine Krems, 2010).

Expansionsbestrebungen

Derzeit bestehen laut dem Unternehmen keine Expansionsbestrebungen (voestapline Krems, 2010).

Abbildung 7: Kunden der Division Profilform (Quelle: voestalpine –

Geschäftsbericht, 2010)

Page 18: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

18

Werte und Unternehmenskultur

Qualitätssicherung

Qualität der Produkte und Dienstleistungen aus Kundensicht und Kundenzufriedenheit stellen die

Maßstäbe der Qualitätspolitik dar. Auf Basis einer „Nullfehlerphilosophie“ werden kontinuierliche

Verbesserungsprozesse bezüglich der Produkte, Prozesse und Systeme angestrebt, deren

Zielerreichung durch die Definition von messbaren Qualitätszielen überprüft werden soll.

Auch die Qualitätsfähigkeit der Zulieferer findet dabei Beachtung (voestalpine Krems –

Qualitätspolitik, online).

Soziale Verantwortlichkeit

Die Verantwortung für die MitarbeiterInnen, sowie das regionale Umfeld sei im Leitbild des

Unternehmens verankert und werde auch in der Praxis gelebt (voestalpine Krems, 2010).

Einen Betriebskindergarten gibt es in der voestalpine Krems nicht.

In Bezug auf die MitarbeiterInnen werde auf eine offene Kommunikationskultur, Sicherheits- und

Gesundheitsmaßnahmen Wert gelegt (voestalpine Krems – Jobs und Karriere, online).

Ökologische Verantwortlichkeit

„Der Standort Krems gilt als emissionsfrei.“ (voestalpine Krems, Jobs und Karriere, online).

Die ökologische Verantwortlichkeit spiele eine wesentliche Rolle und werde durch die Zertifizierung

nach der Umweltnorm ISO140013 sichergestellt (voestalpine Krems, 2010).

Hinsichtlich der Produkte und Dienstleistungen sollen Mensch und Umwelt durch sparsamen

Umgang mit Rohmaterialen und Energien sowie durch Vermeidung und Reduzierung von

produktionsbedingten Umweltauswirkungen so wenig wie möglich belastet werden. Dies soll

einerseits die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, andererseits der Einsatz der besten

verfügbaren und wirtschaftlich vertretbaren Technik gewährleisten (voestalpine Krems –

Qualitätspolitik, online).

Betrieblicher Umweltschutz wird in den Entscheidungsprozess mit einbezogen und soll innerhalb der

wirtschaftlichen Möglichkeiten ständig verbessert werden. Dabei geht es sowohl um

Prozessoptimierungen und Umweltverträglichkeit in der Produktion, als auch die Recyclingfähigkeit

(voestalpine Krems – Umweltpolitik, online).

Standort / Standortzufriedenheit

„Die geografisch günstige Lage der voestalpine Krems GmbH ist die ideale Voraussetzung für eine

rege Exporttätigkeit.“ (voestalpine Krems – Standort Krems, online).

Die Wahl des Standortes Krems sei historisch bedingt. Ein Vorteil des Standortes liege im

Ausbildungsniveau der MitarbeiterInnen (Fachhochschule, HAK, HTL, etc.) und in Bezug auf die

Lebensqualität für die Beschäftigten. Keinen wesentlichen Vorteil sehe das Unternehmen hinsichtlich

3 Internationale Umweltmanagementnorm der Internationalen Organisation für Normung (www.iso.org/)

Page 19: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

19

der Verfügbarkeit von Vorleistungen, der technischen Infrastruktur, der Nähe anderer Unternehmen

und bezüglich des Images des Standortes.

Ein Nachteil ergebe sich hinsichtlich Steuern und Abgaben, deren Niveau im Vergleich zu

Schwesterfirmen im europäischen und internationalen Ausland relativ hoch sei.

Eine Veränderung des Unternehmenssitzes werde weder innerhalb der Stadt, noch innerhalb der

Region angedacht (voestalpine Krems, 2010).

Kommunale Planung

Die kommunale Planung betreffe das Unternehmen bezüglich der Bereiche Infrastruktur und

Verkehr. Diese werden unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten bzw. Einschränkungen

als positiv beurteilt.

Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten sehe man in der rechtzeitigen Einbindung und

Information bei wesentlichen Planungen im Bereich Infrastruktur.

Als wichtige Maßnahme für die Stadtentwicklung wird eine entsprechende Flächenwidmungsplanung

zur Vermeidung der schleichenden Vermischung von Wohn- und Industriegebieten genannt. Eine

dringende Maßnahme stelle die Evaluierung und ggf. Verbesserung des Hochwasserschutzes im

Bereich des Kremsflusses im Nahbereich der voestalpine Krems dar (voestalpine Krems, 2010).

Kooperationen des Unternehmens

Kooperationen mit anderen Unternehmen bestehen in Bezug auf die Lehrlingsausbildung, den

Wirtschaftsbeirat und das F&E-Cluster.

Mit der Stadt Krems bestehen Kooperationen hinsichtlich Hafen, Industrie und Bahn (voestalpine

Krems, 2010).

Page 20: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

20

Brantner Abfallwirtschaft - Entsorgungsunternehmen

Die Brantner Gruppe ist ein International tätiges Dienstleistungsunternehmen im Transportwesen

und in der Abfallwirtschaft und damit eines der führenden Unternehmen im Bereich

Entsorgungswirtschaft in Österreich (Abbildung 8).

Entwicklungsgeschichte

Die Geschichte des Unternehmens Brantner beginnt im Jahr 1936 mit der Gründung eines

Taxiunternehmens, das den Grundstein für die weitere Entwicklung in den Bereichen Tourismus

(Reisebüros), Transport und Logistik sowie Abfallwirtschaft bildet.

Im Jahr 1976 entsteht der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft und kommunale Dienstleistungen und in

den ersten Gemeinden in Niederösterreich wird die Abfallentsorgung übernommen. Ab dem Jahr

1991 werden die Tätigkeiten in West- und Osteuropa kontinuierlich erweitert und

Tochtergesellschaften in Deutschland, Luxemburg, der Slowakei und Tschechien gegründet. Auch im

Jahr 2000 wird die internationale Expansion in Mittel- und Osteuropa fortgesetzt.

2004 entstehen in Slowenien, Kroatien und Rumänien weitere Joint Ventures auch im Bereich

Abfallwirtschaft. Im Jahr 2009 wird in Südosteuropa weiter expandiert, im Speziellen in Rumänien

und der Türkei.

Mittlerweile umfasst das Unternehmen 53 Niederlassungen bzw. Joint Ventures4. Über 3100

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Brantner Gruppe beschäftigt und ca. 720 Fahrzeuge

sind im Einsatz (Brantner Gruppe – Unternehmensgeschichte, online).

4 Ein Joint Venture ist eine wichtige Form einer strategischen Allianz von Unternehmen, um dauerhafte

Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Bestimmte Funktionsbereiche der beteiligten Unternehmen werden dabei

in rechtlich selbstständige Einheiten zusammengeschlossen (Domschke & Scholl, 2003).

Abbildung 8: Österreichische

Entsorgungsunternehmen nach Umsatz

im Jahr 2004 (Quelle: News, 2005)

Page 21: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

21

Organisation und Aufbau des Unternehmens

Nach wie vor wird das Unternehmen zu 100% als Familienbetrieb geführt, was bedeutet, dass

Eigentums- und Leitungsrechte in der Person des Unternehmers vereint sind.

Abbildung 9: Management (Quelle: Brantner Gruppe - Management, online)

Page 22: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

22

Umsatzentwicklung

Unternehmensbezogene Kennzahlen zum Umsatz und zur Mitarbeiterentwicklung der Brantner

Gruppe sind auf der Homepage des Unternehmens veröffentlicht.

Abbildung 10: Umsatzentwicklung der Brantner Gruppe (Quelle: Brantner Gruppe – Kennzahlen, online)

MitarbeiterInnen

Brantner Abfallwirtschaft beschäftigt am Standort Krems etwa 250 MitarbeiterInnen, deren Zahl

nicht massiv erhöht werden solle. Weiterer Bedarf bestehe eventuell im Verwaltungsbereich,

bezüglich Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement, wozu entsprechend qualifizierte

MitarbeiterInnen nötig seien (Weitzl, 2010).

Abbildung 11: Mitarbeiterentwicklung der gesamten Brantner Gruppe (Brantner Gruppe – Kennzahlen, online)

Die Qualifikation der MitarbeiterInnen decke bis hin zu Controlling und Arbeitssicherheit die ganze

Palette ab. Dabei wird von einer „klassischen Arbeitsaufteilung“ gesprochen, „männerlastig“ im

Führungsbereich, während die Sekretariatsstellen von Frauen besetzt werden. Da die Abfallbranche

als männerdominiert gesehen werde und auch eine klassische Grundausbildung fehle, könne auch

nicht gesagt werden, wie rasch sich dieses Ungleichgewicht beheben lassen werde (Weitzl, 2010).

Page 23: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

23

Auftraggeber

Die Firma Brantner wendet sich sowohl an Kommunen, Industrie- und Gewerbebetriebe, als auch an

private Haushalte. Die Kommunen, bei denen es hauptsächlich um die Sammlung von Abfällen gehe,

machen dabei einen wesentlichen Bestandteil aus (Weitzl, 2010).

Dienstleistungen für Kommunen

Die Firma Brantner ist für die Abfallentsorgung von 492 Gemeinden mit ca. 1.6 Mio. Einwohnern

zuständig (Brantner – Kennzahlen, online). Die angebotenen Leistungen reichen dabei von der

Erstellung individueller Entsorgungskonzepte gemeinsam mit den Gemeinden bis hin zur Sammlung,

Sortierung, Aufbereitung und Entsorgung anfallender Materialien (Brantner Abfallwirtschaft –

Dienstleistungen Kommune, online).

Dienstleistungen für Industrie und Gewerbe

Brantner Abfallwirtschaft präsentiert sich als kompetenter Partner auch in Bezug auf Entsorgung für

Industrie- und Gewerbebetriebe. Auch hier wird die Erstellung individueller und für den jeweiligen

Betrieb adäquater Entsorgungskonzepte angeboten. Technische Innovationen, umweltschonende

und umweltgerechte Entsorgung sind dabei wichtige Themen (Brantner Abfallwirtschaft –

Dienstleistungen Betriebe, online).

Dienstleistungen Privat

Brantner Abfallwirtschaft ist Ansprechpartner für die Entsorgung verschiedenster Materialien

privater Haushalte (Brantner Abfallwirtschaft – Dienstleistungen Privat, online).

Leistungen

Als klassisches Entsorgungsunternehmen besteht der Aufgabenbereich in der Sammlung, Beseitigung

und Verwertung von Abfällen. Die Leistungen reichen dabei von Akten- und Datenvernichtung,

Entsorgung von Altöl und Alteisen über Grünanlagenpflege und Klimaschutzprojekte bis hin zu

Schlammentwässerung und Winterdienst (Brantner Abfallwirtschaft – Dienstleistungs-ABC, online).

Technischer Fortschritt / Forschung und Entwicklung

Eine wichtige Entwicklung und deutliche Schwerpunktverlagerung gebe es seit einigen Jahren weg

vom Hauptaufgabenbereich der Beseitigung, hin zur Verwertung und Rohstoffaufbereitung, also der

Veredelung von Abfällen zu Rohstoffen. Die Herausforderung für das Unternehmen bestehe dabei

darin, möglichst effizient zu arbeiten und mit den günstigsten Mitteln die Rohstoffe bestmöglich

aufzubereiten. Dies führe zu einer Steigerung notwendiger Investitionskosten im Bereich der

technischen Anlagen, um die notwendigen und immer aufwendigeren Schritte zur Aufbereitung

Page 24: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

24

durchführen zu können. Der technische Fortschritt spiele für das Unternehmen aber nicht nur aus

diesem Grund eine wesentliche Rolle, sondern auch, um die gesetzlichen Auflagen in Bezug auf die

Luft- und Wasserqualität entsprechend erfüllen zu können (Weitzl, 2010).

Forschung und Entwicklung spielt bei Brantner Abfallwirtschaft eine große Rolle, um moderne,

effiziente und umweltschonende Entsorgungslösungen und entsprechendes Recycling durch die

Implementierung innovativer Strategien zu gewährleisten.

Dabei geht es um den Umgang mit neuen logistischen, technologischen und umweltkonformen

Herausforderungen. Beispielsweise befasst sich das Unternehmen mit alternativen

Vergasungstechnologien für Reststoffe und Biomassen, der Verwertung von Glasabfällen zu

Schaumglas und der Aufbereitung von gewerblichen Abfällen zu Alternativbrennstoffen (Brantner

Abfallwirtschaft – Forschung und Entwicklung, online).

Herausforderungen im Wettbewerb

Besondere Herausforderungen im Wettbewerb ergeben sich durch Kampf um Abfallmengen und

damit verbundene Preiskriege, da die Behandlungskapazitäten durch die gegenwärtig anfallende

Menge an Abfall bei weitem nicht ausgeschöpft werden. Als Ursache dafür wird eine

Fehleinschätzung bei der Errichtung von Behandlungsanlagen genannt. Da von Bundesseite nie eine

genaue Abfallmengenerfassung durchgeführt worden sei und die Statistik durch mehrfach gezählte

Mengen fehlerhaft sei, gebe es nun mehr thermische Behandlungsanlagen, als für die am Markt

befindliche Abfallmenge notwendig sei. Parallel dazu würden Materialien zu Ersatzbrennstoffen

aufbereitet, die dadurch in den Brennanlagen fehlten und es bestehe keine gute Auslastung der

Behandlungsanlagen. Während der Wirtschaftskrise seien zum ersten Mal nicht nur die Preise,

sondern auch die Abfallmengen zurückgegangen, mittlerweile habe sich die Lage allerdings wieder

stabilisiert (Weitzl, 2010).

Expansionsbestrebungen

Expansionsbestrebungen gebe es vor allem hinsichtlich der Ausweitung der angebotenen

Dienstleistungspalette, vor allem in Richtung Facility Management. Dieses solle mit Entsorgungs- und

Reinigungsdienstleistungen kombiniert werden und damit näher zum Kunden gebracht werden.

Internationale Expansionsbestrebungen beinhalten vor allem Dienstleistungen, die bereits im Inland

etabliert wurden und schon seit 15 Jahren im benachbarten Ausland angeboten werden. Aktuell sei

man am Sprung in die Türkei, wo es abfallwirtschaftliche Dienstleistungen in dieser Form noch nicht

gebe und wo Erkenntnisse sukzessive umgesetzt und in neue Märkte hineingetragen werden können

(Weitzl, 2010).

Page 25: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

25

Werte und Unternehmenskultur

Qualitätssicherung

Als Unternehmensgrundsätze wurden Qualität und Sicherheit als Ansprüche mit höchster Priorität

festgelegt. Um entsprechende Qualität der Leistungen gegenüber den KundInnen, aber auch

gegenüber dem eigenen Unternehmen gewährleisten und sicherstellen zu können, verfügt das

Unternehmen über ein Umweltmanagementsystem (gemäß ISO 14001) und ein

Qualitätsmanagementsystem (gemäß ISO 9001), jeweils für Transport, Entsorgung und Aufbereitung

von kommunalen, gewerblichen und industriellen Abfällen (Brantner Abfallwirtschaft –

Zertifizierungen, online).

Gemeinsam mit der Auszeichnung als Entsorgungsfachbetrieb5 sollen diese Zertifizierungen eine

fachgerechte, gesetzeskonforme und umweltgerechte Sammlung, Verwertung und Entsorgung

garantieren (Brantner Abfallwirtschaft – Unternehmenspolitik, online).

Markt- und Kundenorientierung

Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung spielen hierbei eine große Rolle und es sind durch

eine Geschäftsleitung die notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen dafür zu schaffen und so

dazu beizutragen, dass das Unternehmen nicht nur den Ansprüchen der KundInnen, sondern auch

jenen des Marktes gerecht werden kann. Um diesen Ansprüchen zu genügen, werden Analysen der

Kundenzufriedenheit durchgeführt und unternehmensbezogene Prozesse und Dienstleistungen

mithilfe eines betriebsinternen Kontrollverfahrens überwacht und gemessen (Brantner

Abfallwirtschaft – Unternehmenspolitik, online).

Soziale Verantwortlichkeit

Die MitarbeiterInnen werden als „das wertvollste Kapital bei der Sicherstellung unserer

kundenorientierten Dienstleistungen auf höchstem Niveau“ und als Basis des Unternehmenserfolges

gesehen. Interne Kommunikation für Wissensmanagement, Motivation und Schulung stellt daher das

wichtigste Ziel des Qualitätsmanagements dar (Brantner Abfallwirtschaft – Unternehmenspolitik,

online).

Durch entsprechende fachliche Schulungen sollen MitarbeiterInnen auf dem neuesten Stand bleiben,

ins Unternehmen eingebunden werden, die Möglichkeit bekommen sich einzubringen und dadurch

möglichst lange im Unternehmen bleiben (Weitzl, 2010).

Das Thema Arbeitssicherheit habe im letzten Jahr einen Schwerpunkt gebildet, durch

Bewusstseinsbildung und Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Sicherheitsmarkierungen am Gelände) sollen

Krankenstände und Unfälle vermindert werden (Weitzl, 2010).

Einen Betriebskindergarten führt das Unternehmen nicht, es werde davon ausgegangen, dass durch

die geringe Größe des Unternehmens noch kein Bedarf dafür bestehe (Weitzl, 2010).

5 Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes(www.vefb.at/)

Page 26: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

26

Ökologische Verantwortlichkeit

Als oberste Prämisse für das Unternehmen gilt „gelebter Umweltschutz“ (Brantner – Zertifizierungen,

online). Aufgrund des Tätigkeitsbereichs spiele ökologische Verantwortung eine große Rolle und

Umweltschutz werde als fester Bestandteil des unternehmerischen Handelns angesehen (Weitzl,

2010). Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird einerseits auf die Einhaltung rechtlicher

Anforderungen verwiesen, andererseits auch auf Verbesserungen des betrieblichen Umweltschutzes

Wert gelegt. Umweltauswirkungen sollen dabei in so weit verringert werden, „wie es sich mit der

wirtschaftlich vertretbaren Anwendung der besten verfügbaren Technik erreichen lässt“ (Brantner

Abfallwirtschaft – Unternehmenspolitik, online).

Mögliche Maßnahmen liegen hier im Bereich des Energieverbrauchs, hinsichtlich Energieeffizienz bei

Behandlungsanlagen was Strom- und Luftverbrauch anbelangt (Weitzl, 2010).

Bei der Fahrzeugflotte sei man mit Umstellung auf reinen Biodiesel beschäftigt. Problematisch

hierbei seien auftretende Qualitätsprobleme mit dem Serviceintervall bei den Fahrzeugen. Diese

führen zu einem großen Kostenblock aufgrund der Anzahl an Fahrzeugen.

Der Gedanke an eine erdgasbetriebene Flotte habe noch nie eine Rolle gespielt, wobei dies

grundsätzlich als möglich erachtet werde, da viele Fahrzeuge im Nahverkehr eingesetzt werden

(Weitzl, 2010).

Bezüglich des Umweltschutzes werden ein offener Dialog und die Vertrauensbasis zwischen

Unternehmen, Geschäftspartnern, Behörden, Nachbarschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit als

wichtige Voraussetzungen erachtet. Die Vermeidung unfallbedingter Emissionen hat höchste

Priorität (Brantner Abfallwirtschaft – Unternehmenspolitik, online).

Auch auf ein Klimaschutzprojekt eines slowakischen Tochterunternehmens der Brantner

Abfallwirtschaft (Terrasystems s.r.o.) wird verwiesen. Bei diesem Projekt im Rahmen des Kyoto-

Protokolls sollen im Zeitraum von 2008 bis 2012 in den Deponien insgesamt 500.000 Tonnen CO2-

Äquivalent freiwillig reduziert und die dadurch erhaltenen Reduktionszertifikate verkauft werden

(Brantner Abfallwirtschaft – Klimaschutzprojekte, online). Dazu werden spezielle Anlagen bei

Deponien zur Deponiegaserfassung und thermischen Verwertung des Deponiegases errichtet.

Weitere Projekte in Rumänien, Ungarn und Tschechien seien geplant (Weitzl, 2010).

Standort / Standortzufriedenheit

Der Standort Krems ergebe sich beim Familienunternehmen Brantner herkunftsbedingt. Das

Unternehmen sei seit seiner Gründung entsprechend gewachsen und habe seinen Standort in Krems

im Lauf seiner Geschichte ein paar Mal verändert. Mit dem aktuellen Standort sei das Unternehmen

sehr zufrieden, und es bestehe kein Interesse zur Veränderung.

Als Vorteile des Standortes werden vor allem die gut ausgebaute und erhaltene Infrastruktur,

verfügbare Freiflächen für eine mögliche Erweiterung, qualifizierte Arbeitskräfte (vor allem durch

Zuzug aus dem Waldviertel) und die Lebensqualität für die Beschäftigten in Krems gesehen.

Besondere Agglomerationsvorteile durch die Ansiedlung anderer Unternehmen werden nicht

genannt, bis auf den Gleisanschluss, der durch die voestalpine ermöglicht wurde. Auch bezüglich

Steuer- und Abgabeleistungen biete Krems keine besonderen Vorteile.

Wesentlich für das Unternehmen seien eine möglichst gute Verkehrsanbindung, viel Platz und

wenige Anrainer, um eine mögliche Geruchsbelästigung zu vermeiden.

Page 27: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

27

Eine Ausweitung oder Veränderung des Standortes komme nicht durch Standortverlagerung,

sondern eher durch Standorterweiterung ohne Verlassen des Kerngebietes in Frage, da sonst die

Gefahr bestehe, das Geschäft dort zu verlieren. Besonders in der Abfallwirtschaft sei eine

gewachsene Struktur von Bedeutung und nur die Nähe zum Auftraggeber könne kostengünstige

Lösungen im Bereich der Abfallwirtschaft garantieren (Weitzl, 2010).

Kommunale Planung

In Bezug auf die kommunale Planung erweist sich das Unternehmen als sehr zufrieden und es

besteht das Gefühl, dass die Stadt Krems Wert auf die Versorgung der Unternehmen lege. Im Bereich

der Infrastrukturleistungen erfahre Krems auch Unterstützungen durch das Land Niederösterreich.

Aktuelle Planungen seien nicht bekannt, woraus geschlossen wird, dass das Unternehmen Brantner

davon auch nicht betroffen sei (Weitzl, 2010).

Konkrete Wünsche an die Planung bestehen nicht, einerseits, weil der Einfluss kommunaler

Planungen auf das Unternehmen als eher schwach wahrgenommen werde und andererseits, weil aus

der Sicht des Unternehmensvertreters keine speziellen Anliegen benennbar seien, die Krems nicht

biete.

Kooperationen des Unternehmens

Kooperationen mit anderen Unternehmen spielen nicht nur auf lokaler und regionaler, sondern auch

auf internationaler Ebene eine Rolle. Es gebe viele Geschäftspartner, die entweder als Zulieferer

verarbeiten lassen oder die veredelte Produkte oder Abfallstoffe abnehmen (Weitzl, 2010).

Wichtige Kooperationen mit der Stadt bestehen einerseits dadurch, dass die Stadt Krems ein

wichtiger Kunde des Unternehmens sei, andererseits auch durch eine direkte Kooperation, nämlich

eine gemeinsame Gesellschaft durch die die Umladestation auf dem Standort von Brantner betrieben

wird. Der Restmüll der Stadt Krems und des Verbandes Krems werde hier umgeladen und auf dem

Bahnweg zur AVN-Müllverbrennung transportiert (Weitzl, 2010).

Page 28: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

28

Hydro Ingenieure - Ingenieurbüro für Umwelttechnik

Die Firma Hydro Ingenieure beschäftigt sich mit Problemlösungen im Bereich der Umwelttechnik. Die

angebotenen Leistungen erstrecken sich von der Beratung, Planung und Bauaufsicht bis hin zur

Unterstützung bei der Umsetzung und der Betriebsführung selbst (Hydro Ingenieure – Home, online).

Leistungen

Den wichtigsten Bereich stellen Wasser und Abwasser dar, daneben wird eine Vielzahl weiterer

Leistungen angeboten (Hydro Ingenieure – Home, online).

Der Kernbereich Wasser (Siedlungswasserwirtschaft) habe früher den größten Arbeitsbereich des

Unternehmens ausgemacht, dies sei nun jedoch einem Wandel unterzogen und die Bereiche

Flussbau und Hochwasserschutz sowie Hochbau und Technische Gebäudeausrüstung würden

zunehmend an Bedeutung gewinnen (Jeitler, 2010).

Im Folgenden werden die zehn aktuellen Bereiche kurz dargestellt.

Wasserversorgung: Aufbau, Erhalt und Optimierung funktionierender und geordneter

Wasserversorgung steht im Zentrum dieses Tätigkeitsfeldes. Steigende Qualitätsanforderungen und

Standards spielen dabei eine Rolle. Nach entsprechender Grundlagenerhebung und Datenanalyse

werden individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet, mithilfe von Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Entscheidungen getroffen und Projekte umgesetzt (Hydro Ingenieure – Wasserversorgung, online)

Abwasserreinigung/Abwasserbeseitigung: Auch hier liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung,

Sanierung und Optimierung bestehender Anlagen in Zentraleuropa, sowie einer neuen Konzeption

und dem Aufbau der Abwasserversorgung von Grund auf in vielen Ost- und Südosteuropäischen

Ländern (Hydro Ingenieure – Abwasserreinigung, Abwasserbeseitigung, online).

Wasserbau: Angebotene schutzwasserwirtschaftliche Gesamtlösungen umfassen nicht nur

technischen Hochwasserschutz, beispielsweise in Form von Rückhaltebecken oder Gewässerausbau,

sondern auch natürlichen Wasserrückhalt und vorbeugende Maßnahmen wie Prognosemodelle,

Raumnutzung und Öffentlichkeitsarbeit. Auch Einsatzplanung, die Alarmpläne, Betriebsvorschriften

und Strukturpläne zum Betreiben von Hochwasserschutz- und Infrastruktur-Einrichtungen beinhaltet,

wird vom Unternehmen angeboten (Hydro Ingenieure – Wasserbau, online).

Hydrogeologie/Hydrotechnik: Die Untersuchung von Grundwasser zur Trink- und

Nutzwasserversorgung, Grundwasseranreicherung sowie qualitative und quantitative Auswirkungen

baulicher Maßnahmen bilden die Hauptaufgaben in diesem Tätigkeitsfeld des Unternehmens (Hydro

Ingenieure – Hydrogeologie, Hydrotechnik, online).

Verfahrenstechnik/Automatisierung: Verfahrenstechnik und Automatisierungen auf Basis

physikalischer, chemischer und biologischer Technologien sollen das Ausfallsrisiko senken und die

Wirtschaftlichkeit von Anlagen erhöhen (Hydro Ingenieure – Verfahrenstechnik, Automatisierung,

online).

Page 29: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

29

Energiemanagement/Ökomanagement: Vor allem in diesem Bereich spielt Nachhaltigkeit eine große

Rolle, indem der aktuelle Energie-/Ressourcenverbrauch von Gebäuden und Anlagen überprüft wird

und Sparpotentiale und ein möglicher Einsatz erneuerbarer Energien erhoben werden. Auch

Beratung und Umsetzung von diversen Förderungen in diesem Bereich wird vom Unternehmen

angeboten (Hydro Ingenieure – Energiemanagement, Ökomanagement, online).

Technische Gebäudeausrüstung: Erneuerbare Energien, Abwärmerückführung und der Einsatz

rohstoffschonender Materialien bei Neubauten oder Altbausanierungen bilden den Schwerpunkt

dieses Arbeitsbereiches (Hydro Ingenieure – TGA, Energietechnik, online).

Hochbau: Funktionalität, Optik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei der Errichtung oder Sanierung

von Bauten unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Gesetzen, Normen und Verordnungen stellen

die Herausforderungen im Bereich Hochbau dar (Hydro Ingenieure – Hochbau, online).

Landschaftsplanung/Ortsraumgestaltung: Hier geht es um Verkehrssicherheit und Attraktivität des

Straßenraums, Einbindung von Infrastrukturmaßnahmen, wie Hochwasserschutz, Straßenbau, Kanal-

und Wasserleitungsbau, Wasserrückhaltemaßnahmen in die Landschaft und die Gestaltung

öffentlicher Grünräume (Hydro Ingenieure – Landschaftsplanung, Ortsraumgestaltung, online).

Gemeinde-/ Regionen-/ Standortentwicklung: Den letzten Bereich bildet die Erstellung von

Leitbildern und Masterplänen für Gemeinden oder Regionen unter Berücksichtigung vorliegender

Stärken. Bei der Standortentwicklung geht es um Analyse und Vorschläge geeigneter Standorte, die

Planung entsprechender Infrastrukturmaßnahmen und die Entwicklung eines Geschäftsmodells

(Hydro Ingenieure - Gemeinde-, Regionen-, Standortentwicklung, online).

Entwicklungsgeschichte

Im Jahr 1978 erfolgte die Gründung des Zivilingenieurbüros DI Friedrich W. Spindelberger, im Jahr

darauf die Gründung der HYDRO INGENIEURE Umwelttechnik GmbH. 1989 wurde ein eigenes Labor

für Trink- und Abwasser aufgebaut, drei Jahre später die Geschäftsbereiche Kanalreinigung und

mobile Klärschlammentwässerung. 1994 wurde das Labor als eigenständiges Unternehmen

ausgegliedert. Im Jahr 1998 wurde der Geschäftsbereich Leitungskataster und Sanierung aufgebaut,

ein Jahr später fand der Beginn der Auslandstätigkeit mit Projekten in Bosnien-Herzegowina statt.

1999 wurden die Hydro Ingenieure Terracomp GmbH und Hydro Ingenieure Kanaltechnik GmbH als

eigenständige Unternehmen ausgegliedert, drei Jahre später auch der Bereich Leitungskataster.

2002 und 2003 erfolgten der Aufbau der Geschäftsbereiche kommunaler und gewerblicher Hochbau

sowie Elektrotechnik und TGA (Technische Gebäudeausrüstung) und Energietechnik

(Alternativenergie). 2004 kam es zur Einbringung des Einzelunternehmens ZT DI Friedrich W.

Spindelberger in die HYDRO INGENIEURE Umwelttechnik GmbH.

Ab 2005 bis 2009 kam jedes Jahr ein neuer Geschäftsbereich hinzu: Verfahrenstechnik,

Hydrogeologie, Energie- und Ökomanagement, Standort-, Gemeinde- und Regionenentwicklung und

Geotechnik (Hydro Ingenieure – Geschichte, online).

Seit der Gründung im Jahr 1978 ist das Unternehmen also stark gewachsen und es werden derzeit

über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (Hydro Ingenieure – Home, online).

Page 30: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

30

Organisation und Aufbau des Unternehmens

Hydro Ingenieure ist ein Management geführtes Unternehmen, Eigentums- und Leitungsrechte

liegen also bei unterschiedlichen Personen.

Die über 70 MitarbeiterInnen sind ExpertInnen in unterschiedlichen Bereichen und Fachgebieten.

Betont wird der rege fachliche Austausch zwischen den MitarbeiterInnen. Die einzelnen

Fachbereiche, die aus Teams von jeweils drei bis maximal sieben Personen bestehen, bilden dabei

selbstständige Einheiten, die im Bedarfsfall mit FachspezialistInnen ergänzt werden (Hydro

Ingenieure – Home, online).

Umsatzentwicklung

Es liegt kein öffentlich zugänglicher Geschäftsbericht vor, der Zahlen zum Umsatz und zur

Umsatzentwicklung offenlegen würde.

MitarbeiterInnen

Unter den derzeit 70 Beschäftigten im Unternehmen befinden sich 15 Frauen. Die Qualifikation der

MitarbeiterInnen reiche vom Lehrling bis zu Personen mit Universitätsabschluss. Auf die Ausbildung

werde dabei weniger Wert gelegt, als auf die Motivation und den Willen, sich mit einer Materie

auseinanderzusetzen. Unternehmensinterne Fortbildungsmöglichkeiten werden in der

„Hydroakademie“ angeboten, ein entsprechendes Angebot an Seminaren und Ausbildungen zu

speziellen Themen werde im Bedarfsfall angeboten.

Oft bestünden Schwierigkeiten geeignetes Personal zu finden, da qualifizierte und flexible

Arbeitskräfte am österreichischen Markt oft durch Baufirmen abgeworben würden, die ein besseres

Gehalt anbieten, das Unternehmen sei aber speziell für Auslandsaufträge ständig auf der Suche nach

neuen Leuten. Trotz der Schwerpunktverlagerung in den Arbeitsbereichen des Unternehmens

konnten bisher alle MitarbeiterInnen behalten und wenn nötig in andere Bereiche übergeführt

werden. Bei Veränderungen der Auftragslage müsse natürlich auch mit Entlassungen gerechnet

werden, prinzipiell sei jedoch ein stetiges Wachstum zu verzeichnen.

Bezüglich der Geschlechterverteilung werden keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen

gemacht, bei Frauen gebe es aber natürlich Einschränkungen durch Karenzzeiten. Da sich unter den

Frauen auch einige Schlüsselkräfte befinden, sei das Unternehmen natürlich bestrebt, die Frauen

auch mit Kindern ins Unternehmen einzubinden. Das Angebot einer unternehmensinternen

Kinderbetreuung sei von den Müttern aber nicht angenommen worden (Jeitler, 2010).

Auftraggeber

Die KundInnen im In- und Ausland reichen von Gemeinden, Städten und öffentlichen Institutionen

über Länder und Bund bis hin zur EU, der Weltbank oder auch Privatpersonen (Hydro Ingenieure –

Auftraggeber, online).

Page 31: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

31

Herausforderungen im Wettbewerb

Im Wettbewerb stehe das Unternehmen schon länger unter extremem wirtschaftlichen Druck. Durch

die EU und das Bundesvergabegesetz werden Aufträge über Ausschreibungen vergeben, was den

Preis stark drücke und Rationalisierungen und Effizienzsteigerung nötig mache (Jeitler, 2010).

Expansionsbestrebungen

Die Auslandstätigkeit des Unternehmens erstreckt sich mittlerweile schon über 14 europäische

Staaten. Innerhalb Österreichs werde eine Niederlassung des Unternehmens in Graz und in weiterer

Folge in Innsbruck installiert. Im Büro in Wien wurde auf 16 Arbeitsplätze aufgestockt. Krems sei

„nicht der Nabel der Welt“ und so habe das Unternehmen in Wien mehr Chancen, qualifiziertes

Personal in weniger gängigen Wissensgebieten zu akquirieren (Jeitler, 2010).

Werte und Unternehmenskultur

Betont wird die Wichtigkeit des Menschen, der im Mittelpunkt des Denkens und Handelns stehen

soll. Langfristige Lösungen und ein ganzheitlicher Zugang sollen der Zielerreichung dienen und so zu

einer nachhaltigen Gestaltung und Sicherung des menschlichen Lebensraums beitragen (Hydro

Ingenieure – Vision, Home).

Dieser Anspruch an Nachhaltigkeit werde in der täglichen Projektarbeit erfüllt. So versuche man

schon bei der Formulierung von Kundenzielen beratend zu agieren, um bereits von Anfang an

nachhaltige Lösungen zu gewährleisten. Hier habe ein Umdenken stattgefunden und der

Betrachtungshorizont sei erweitert worden. Es gehe nicht mehr nur um die Errichtungskosten,

sondern auch um Betriebskosten, sowie die Vermeidung oder zumindest Eindämmung negativer

Auswirkungen (Jeitler, 2010).

Im Umgang mit MitarbeiterInnen und GeschäftspartnerInnen werden wirtschaftliche, ökologische

und soziale Verantwortung betont und „Kameradschaft, Toleranz, Vertrauen“ als wesentliche

Bestandteile der Unternehmenskultur genannt. „Menschlichkeit, Flexibilität, Fachkompetenz,

Weiterbildung, Erfahrungsweitergabe von Alt zu Jung“ bilden dem Unternehmen nach die

wichtigsten Faktoren für Kundenzufriedenheit und damit für das Fortbestehen des Unternehmens

und die Sicherheit für MitarbeiterInnen (Hydro Ingenieure – Firmengründer, online).

Standort / Standortzufriedenheit

Die Wahl des Standortes habe sich durch die Übernahme eines bestehenden Kremser Baubüros

ergeben.

Als wesentlicher Standortvorteil wird die Verfügbarkeit von Arbeitskräften genannt. Auch von diesem

Unternehmen werden vor allem die MitarbeiterInnen aus dem Waldviertel, die als verlässlich, treu

und fleißig beschrieben werden, sehr geschätzt.

Page 32: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

32

Einen Nachteil für das Unternehmen stelle die Verkehrspolitik der Stadt Krems hinsichtlich der

Parkraumbewirtschaftung dar. Die geplante Ausweitung der Kurzparkzone sei problematisch und

erzwinge über kurz oder lang eine Aussiedlung des Unternehmens, eine Veränderung des Standortes

sei jedoch aktuell noch kein Thema (Jeitler, 2010).

Kommunale Planung

In Bezug auf die Planung wird vor allem in Vergleich zu anderen Städten eine fehlende städtebauliche

Konzeption kritisiert. Auch im Tourismusbereich werde vorhandenes Potential zu wenig

ausgeschöpft. Für das Unternehmen selbst stelle vor allem die angesprochene Ausweitung der

Kurzparkzone ein Problem dar. Da auch ein Lokal im Erdgeschoß des Hauses zum Unternehmen

gehört, sei auch die Erhöhung der Mieten für Gastgärten problematisch, „man setze der Wirtschaft

Prügel vor“ so Jeitler (2010).

Eine positive Entwicklung für Krems stellen der Campus und die Donau-Universität dar (Jeitler, 2010).

Weitere Wünsche oder Anregungen werden nicht genannt.

Kooperationen des Unternehmens

Mit anderen Unternehmen arbeite Hydro Ingenieure eigentlich nicht zusammen. Nur mit einem Büro

werden manchmal Aufträge im Bereich Verkehr oder Wasserbau durchgeführt.

Die Stadtgemeinde Krems sei ein wichtiger Auftraggeber, auf andere Weise werde jedoch nicht

kooperiert (Jeitler, 2010).

Page 33: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

33

Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Planung

Im Folgenden werden jene Ergebnisse noch einmal zusammengefasst, welche in Bezug auf die

Planung als relevant und gewinnbringend erachtet werden. Dies kann als Ausgangspunkt dafür

genommen werden, die Situation für Unternehmen in der Stadt Krems weiter zu verbessern und

eventuell zusätzliche Betriebsansiedlungen zu fördern.

Nachhaltigkeit

Ein Punkt, in dem die betrachteten Unternehmen Ähnlichkeit aufweisen, ist die Betonung des

Nachhaltigkeitsgedankens vor allem hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit. Die Beschäftigung mit

ökologischen Strategien scheint in Unternehmen eine zunehmende Rolle zu spielen, vor allem das

Thema Energieeinsparung und Energieeffizienz (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2010).

Auch die soziale Verantwortlichkeit ist in den betrachteten Unternehmen ein Thema, vor allem in

Bezug auf die MitarbeiterInnen, deren Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, das Betriebsklima und

notwendige Umstrukturierungsmaßnahmen.

Hier könnten Maßnahmen oder Projekte überlegt werden, wie durch kommunale Planung diese

Schritte in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung noch weiter verstärkt werden können. So

können die Unternehmen durch Kooperationen mit oder Unterstützungen durch die Stadt ihrer

gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und weitere positive Impulse für den Standort

setzen. Vielleicht können dadurch auch Anreize geschaffen werden, dass sich weitere Unternehmen

in Krems niederlassen.

Kommunale Planung

Von der kommunalen Planung fühlen sich die Unternehmen interessanterweise großteils wenig

betroffen. Einzig der Bereich Infrastruktur spielt für alle betrachteten Unternehmen eine Rolle und

frühzeitige Informationen durch die Gemeinde über geplante Maßnahmen in diesem Bereich werden

als wichtig erachtet.

Das Unternehmen Hydro Ingenieure, als einziges nicht im Industrie- und Gewerbegebiet, sondern im

Stadtteil Stein angesiedelt, weist auf die Problematik der geplanten Parkraumbewirtschaftung hin.

Ansonsten werden keine Probleme mit der Verkehrsinfrastruktur genannt.

Die Ansiedlung der Unternehmen im Industrie- und Gewerbepark im östlichen Teil der Stadt erweist

sich als gewinnbringend, vor allem durch das Angebot an verfügbarer Infrastruktur. Durch die

Konzentration der Industriebetriebe kann auch die Beeinträchtigung von Siedlungsgebieten gering

gehalten werden. Trotzdem weist die voestalpine Krems auf eine schleichende Vermischung von

Wohn- und Industriegebieten hin, die es durch entsprechende Flächenwidmungsplanung zu

vermeiden gelte. Des Weiteren seien zusätzliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz erwünscht.

Grundsätzlich erweisen sich die Unternehmen als recht zufrieden mit den Versorgungsleistungen

durch die Stadt Krems und fühlen sich durch die Stadt zu einem großen Teil gut vertreten.

Page 34: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

34

Quellenverzeichnis

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Dienstleistungs-ABC. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=74 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Dienstleistungen Betriebe. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=55 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Dienstleistungen Kommune. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=56 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Dienstleistungen Privat. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=57 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Forschung und Entwicklung. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=70 [08.01.2011].

Brantner Gruppe. (2011). Kennzahlen. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=6 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Klimaschutzprojekte. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=755 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Unternehmensgeschichte. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.com/index.php?id=165 [10.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. Unternehmenspolitik. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=71 [08.01.2011].

Brantner Abfallwirtschaft. (2011). Zertifizierungen. Online im Internet. URL:

http://www.brantner.at/index.php?id=72 [08.01.2011].

Domschke, W. & Scholl, A. (2003). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (2. Auflage). Berlin:

Springer.

Eybl. (2011). Forschung und Entwicklung. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/produkte/nav/frprodukte6.php [04.01.2011].

Eybl. (2011). Kompetenzen und Produkte. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/produkte/nav/frprodukte1.php [3.1.2011].

Eybl. (2011). Management. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/konzern/nav/frkonzern4.php [03.01.2011].

Page 35: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

35

Eybl. (2011). Qualitätsmanagement. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/produkte/nav/frprodukte7.php [06.01.2011].

Eybl. (2011). Referenzen. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/konzern/nav/frkonzern6.php [04.01.2011].

Eybl. (2011). Unternehmensgeschichte. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/konzern/nav/frkonzern8.php [03.01.2011].

Eybl. (2011). Unternehmensportrait. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/konzern/nav/frkonzern1.php [03.01.2011].

Eybl. (2011). Technologien. [Online im Internet]. URL: http://www.eybl-

international.com/html/produkte/nav/frprodukte4.php [04.01.2011].

Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2010). Unternehmer setzen bei der Nachhaltigkeit auf den Staat.

[Online im Internet]. URL:

http://www.faz.net/s/RubC9401175958F4DE28E143E68888825F6/Doc~E263D7D834AB34D1B8

0F1F3470E7F84CF~ATpl~Ecommon~Scontent.html [06.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Abwasserreinigung, Abwasserbeseitigung. Online im Internet. URL:

http://www.hydro-ing.at/abwasserreinigung.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Auftraggeber. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/auftraggeber.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Energiemanagement, Ökomanagement. Online im Internet. URL:

http://www.hydro-ing.at/energie.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Firmengründer. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/firmengruender.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Gemeinden-, Regionen-, Standortentwicklung . Online im Internet. URL:

http://www.hydro-ing.at/gemeindeentwicklung.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Geschichte . Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/geschichte.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Hochbau. Online im Internet. URL: http://www.hydro-ing.at/hochbau.html

[08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Home. Online im Internet. URL: http://www.hydro-ing.at/index.html

[08.01.2011].

Page 36: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

36

Hydro Ingenieure. (2011). Hydrogeologie, Geotechnik. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/hydrogeologie.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Landschaftsplanung, Ortsraumgestaltung. Online im Internet. URL:

http://www.hydro-ing.at/landschaftsplanung.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). TGA, Energietechnik. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/tga_energietechnik.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Verfahrenstechnik. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/verfahrenstechnik.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Wasserversorgung. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/wasserversorgung.html [08.01.2011].

Hydro Ingenieure. (2011). Wasserbau. Online im Internet. URL: http://www.hydro-

ing.at/wasserbau.html [08.01.2011].

Jeitler, A. (2010). Hydro Ingenieure. Persönliches Gespräch [13.12.2010].

Magistrat der Stadt Krems. (2010). Homepage der Stadt Krems. [Online im Internet].

URL: www.krems.at [24.11.2010].

Magistrat der Stadt Krems. (2011). Betriebsansiedlung. [Online im Internet]. URL:

http://www.krems.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218454364&detailonr=21748

0732 [08.01.2011].

Pohoralek, T. (2010). Eybl Austria. Persönliches Gespräch [20.12.2010].

Sherman, R. W. (1996). Company profiles provide concise and timely information. Quality Progress,

29 (3), 120.

voestalpine. (2011). Die Geschichte der voestalpine. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/historie/ [07.01.2011].

voestalpine. (2010). Geschäftsbericht 2009/10.

http://www.voestalpine.com/group/static/sites/default/downloads/de/presse/Gesch_ftsbericht

0910_deutsch.pdf [07.01.2011].

voestalpine. (2011). Standorte. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/standorte/#type/map [07.01.2011].

voestapline Krems. (2011). Geschichte. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/profilform/de/company/overview/history.html [07.01.2011].

Page 37: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

37

voestapline Krems. (2010). Beantworteter Interviewleitfaden [22.12.2010].

voestalpine Krems. (2011). Jobs und Karriere. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/profilform/de/jobs/what_we_offer.html [09.01.2011].

voestalpine Krems. (2011). Qualitätspolitik. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/profilform/de/company/overview/qualitypolitik.html

[09.01.2011].

voestalpine Krems. (2011). Umweltpolitik. Online im Internet. URL:

http://www.voestalpine.com/profilform/de/company/overview/umweltpolitik.html

[09.01.2011].

Weitzl, G. (2010). Brantner Abfallwirtschaft. Persönliches Gespräch [25.11.2010]

Wirtschaftskammern Österreichs Gründerservice (2010). Juristische Personen - GmbH und Verein.

[Online im Internet]. URL:

http://www.gruenderservice.at/format_detail.wk?StID=270806&DstID=0&titel=Juristische,Pers

onen,-,GmbH,und,Verein [02.01.2011]

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: :Lage der gewählten Unternehmen in der Stadt Krems .................................................... 5

Abbildung 2: Lage des Betriebs- und Gewerbegebietes in Krems .......................................................... 7

Abbildung 3: Lageplan der Betriebsflächen nach Nutzungen ................................................................. 7

Abbildung 4: Eigene Darstellung ............................................................................................................. 8

Abbildung 5: Produktions- und Vertriebsgesellschaften des voestalpine Konzerns ............................. 15

Abbildung 6: Kennzahlen der Division Profilform ................................................................................. 16

Abbildung 7: Kunden der Division Profilform ........................................................................................ 17

Abbildung 8: Österreichische Entsorgungsunternehmen nach Umsatz ............................................... 20

Abbildung 9: Management .................................................................................................................... 21

Abbildung 10: Umsatzentwicklung der Brantner Gruppe ..................................................................... 22

Abbildung 11: Mitarbeiterentwicklung der gesamten Brantner Gruppe .............................................. 22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Standortfaktoren in Krems ..................................................................................................... 6

Tabelle 2: Betriebsflächen in Krems ........................................................................................................ 7

Page 38: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

38

Anhang

Arbeitsgruppe IFOER 2 des „Projekts 2“

Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung

Technische Universität Wien

Wintersemester 2010/2011

Interviewleitfaden für die Bestimmung der Profile ausgewählter Unternehmen

1. Profil Ihres Unternehmens

- Beschreiben Sie bitte die wesentlichen Merkmale Ihrer hauptsächlichen Produkte.

- Wer sind die Abnehmer Ihrer Produkte?

- In welche Richtung soll Ihre Produktpalette weiterentwickelt werden?

- Mit welchen Herausforderungen am Markt sehen Sie sich gegenwärtig konfrontiert und mit

welchen Herausforderungen rechnen Sie künftig?

- Welche sind für Ihr Unternehmen die größten Herausforderungen speziell im Wettbewerb?

- Gibt es Expansionsbestrebungen Ihres Unternehmens und worauf kommt es an, ob sie

erfolgreich sein werden?

- Wie soll sich die Anzahl und Qualifikation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln?

- Welche Qualifikation haben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und welche Einflüsse

spielen dabei eine Rolle?

- Welche Fortbildungsmöglichkeiten stehen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen?

- Wie ist die Geschlechterverteilung in den unterschiedlichen Positionen?

- Welche Rolle spielt im Handeln Ihrer Firma der Begriff soziale Verantwortlichkeit?

- Gibt es einen Betriebskindergarten in Ihrem Unternehmen?

- Welche Rolle spielt im Handeln Ihrer Firma der Begriff ökologische Verantwortlichkeit?

2. Standortwahl Ihres Unternehmens

- Was ist der Grund dafür, dass sich Ihr Unternehmen in Krems angesiedelt hat?

- Welche Vorteile/Nachteile bietet der Standort Krems hinsichtlich

o der Verfügbarkeit von Arbeitskräften?

o der Verfügbarkeit von Vorleistungen anderer Unternehmen für Ihre Produktion?

o des Angebots an technischer Infrastruktur (im Verantwortungsbereich der Stadt / des

Landes / des Bundes?

o der Agglomerationsvorteile im Kontakt mit anderen Unternehmen?

o Steuern, Abgaben, Subventionen?

o des Images des Betriebsstandortes?

o der Lebensqualität für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

- Würden Sie den Sitz ihres Unternehmens verändern

o innerhalb der Stadt Krems?

o innerhalb der Region?

- Auf welche Weise kooperieren Sie mit anderen Unternehmen in Krems bzw. im weiteren

Umfeld?

Page 39: Unternehmensprofile Leitbetriebep2.iemar.tuwien.ac.at/p2_10_krems/sites/default/files/...Projekt 2 – Krems Gruppe IFOER 2 2010 / 2011 Unternehmensprofile Leitbetriebe UE 267.129

UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik P2 - IFOER 2

39

3. Kommunale Planung der Stadt Krems

- Wie zufrieden waren Sie in den letzten zehn Jahren mit der kommunalen Planung?

- Wie beeinflussen aktuelle Planungen der Stadt Ihr Unternehmen und wie bewerten Sie dies?

- Wo sehen Sie Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in dieser Planung

o für Unternehmen in Krems generell?

o für Ihr Unternehmen im Speziellen?

- Welche Maßnahmen der Stadtentwicklung wären für Ihr Unternehmen

o wünschenswert?

o wichtig?

o dringend (kurz-/mittel-/langfristig)?

4. Kooperationen Ihres Unternehmens mit der Stadt Krems

- Was sind die wichtigsten Kooperationen Ihres Unternehmens mit der Stadt Krems?

- Würden Sie sich mehr Kooperation wünschen? Wenn ja, in welcher Form?

- Welcher Nutzen kann durch Kooperationen zwischen Ihrem Unternehmen und der Stadt

Krems entstehen?

- Auf welche Weise könnten solche Kooperationen gefördert werden?

Wir danken Ihnen für Ihre sehr interessanten und für uns sehr hilfreichen Ausführungen!

Margarete Huber, Dominic Kloepfer, Benjamin

Peneder, Jeremias Peneder, Severin Stadlbauer

Kontaktmöglichkeiten

Margarete Huber

[email protected]