Untersuchungen und Impfungen bei beruflichem ...p9348. · PDF fileMalaria (Keine...
date post
16-Aug-2019Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of Untersuchungen und Impfungen bei beruflichem ...p9348. · PDF fileMalaria (Keine...
PD. Dr. Tomas Jelinek
Untersuchungen und Impfungen bei beruflichem
Auslandsaufenthalt
www.bctropen.de
• Med. Leiter, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin • Flughafenarzt & Grenzarzt Berlin • Vertragsarzt Bundeswehrkrankenhaus Berlin • Koordinator SIMPID und TropNetEurop
1821 fiel ein Gummibärchen aus Mecklenburg am Oberlauf des Kongo in die Hände eines Stammes wilder Lakritzen
Frühe Gefahren bei Tropenreisen: Individualreisen
Bei der Belagerung von Madras 1781 starben mehr Gummibärchen durch Fleckfieber als durch Feindeinwirkung
Frühe Gefahren bei Tropenreisen:
Gruppenreisen
Was draußen erforderlich ist, ist völlige Gesundheit: [...] Freisein von Herzfehlern, Lungenkatarrh, Nierenentzündungen und Geschlechtskrankheiten, von Anlage zur Nervosität und Alkoholismus. Schon ein geringer Grad an Morphinismus ferner schließt nach unserer Überzeugung die Tropendienstfähigkeit im Interesse des Kandidaten selbst und seiner zukünftigen Umgebung aus. Ein heiteres, gleichmäßiges Temperament ist eine unschätzbare Gabe draußen. [...] Wer zu Jähzorn, Melancholie, oder Nervosität neigt, sollte in seinem und seiner Umgebung Interesse den Tropen fernbleiben".
F. Plehn. Tropenhygiene. Verlag G. Fischer, Jena, 1906; S. 183f.
Tropentauglichkeit
G42 – Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung
• Erstuntersuchung vor Aufnahme einer Tätigkeit
• Erste Nachuntersuchung nach vor Ablauf 12 Monate
• Weitere Nachuntersuchungen vor Ablauf 36 Monate
G35 – Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen
klimatischen und gesundheitlichen Belastungen
• Bei Aufenthalten von insgesamt > 3 Monate pro Jahr
• Nachuntersuchung nach 24-26 Monaten
Arbeitsaufenthalt im Ausland
Beratung vor der Reise
Tropentauglichkeits- / TropenrückkehruntersuchungTropentauglichkeits- / Tropenrückkehruntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichem Grundsatz G35nach dem berufsgenossenschaftlichem Grundsatz G35
Erforderlich: Vorgeschichte (spezielle Fragen) Körperliche Untersuchung Tuberkulintest, Thorax-Röntgenaufnahme Laboruntersuchungen: Urinstatus, Hb, Ery, Leuko, Diff.-Blutbild (mikroskopisch), BKS, Gamma-GT, parasitologische Stuhluntersuchung
Empfehlenswert: Ruhe-EKG, Ergometrie Kreatinin, Blutzucker, weitere Leberenzyme, APH, Elektrophorese Bakteriologische Stuhluntersuchung Ggf. Lues-Serologie, Anti-HBc/HBsAg, Anti-HAV, HIV-Test, IgE Spezielle tropenmedizinische Untersuchungen (Dicker Tropfen, Serologie u.a.)
Ärztliche Beratung vor TropenreisenÄrztliche Beratung vor Tropenreisen
Informationen über wesentliche Risiken im Reisegebiet
Aufklärung über Vorsorgemaßnahmen Verhaltensregeln Malariaprophylaxe
Impfberatung
Raucher!
Reisethemen
Thema wichtig für Tipp
Zeitzonen Medikamenteneinnahme Kontrazeptiva Schlafassimilation
Mehrbedarf bei Westflügen, ggf. Dosisreduktion bei Ostflügen, Vorschlafen zu Hause, sofortiges Umstellen
Reiseflug- bedingungen
Ältere Reisende Thrombosegefährdete
Kinder mit HNO-Problemen
mind. 0,2l/h trinken, kein Alkohol, kein Kaffee Bewegung, Reisestützstrümpfe (bis Kniekehle) ev. niedermolekulares Heparin? Besonders vor dem Landeanflug: Trinken, Luftballonaufblasen, ggf. Nasenspray
Sonne/Wärme/Hitze Senioren
Kinder
Exsikkose, Obstipationsprophylaxe, verminderte Medikamentenausscheidung, sekundäre Sturzneigung, Hitzekollaps, Infektionsgefahr, kognitive Teilleistungsstörung Hitzestau, Hyperinsolation
Verkehr/Straße Leihfahrzeuge Unfallgefahr, unzureichende Notversorgung Tauchen Potenziell Interessierte Tauchtauglichkeitsbescheinigung, Zahnstatus Bergwandern/-steigen Potenziell Interessierte Vermeidung der Höhenkrankheit Sex Potenziell Interessierte Prophylaxe
Flugangst!
1
10
100
1 000
10 000
100 000100%
10%
1%
0.1%
0.01%
0.001%
Gesundheitsproblem (benutzte Medikamente oder fühlte sich krank) Fühlte sich krank Suchte Arzt während oder nach der Reise auf
Blieb im Bett Arbeitsunfähigkeit nach Rückkehr
Krankenhausaufenthalt während der Reise
Mußte ausgeflogen werden
Verstarb während der Reise
Reisedurchfall
Malaria (Keine Chemoprophylaxe, W est-Afrika) Atemwegsinfektion mit Fieber Hepatitis A Gonorrhoe Tierbiß m it Tollwutrisiko Hepatitis B (Langzeitaufenthalt) Typhus (Indien, Nord- und Nordwest-Afrika) HIV - Infektion Typhus (andere Länder) Poliomyelitis, asymptomatisch Legionellose (Mittelmeer)
Paralytische Poliomyelitis Quelle: W HO 1994
Geschätzte monatliche Inzidenz von Geschätzte monatliche Inzidenz von Gesundheitsproblemen Gesundheitsproblemen
pro 100 000 Reisende in tropische Länderpro 100 000 Reisende in tropische Länder
- Kreislauf - Erkrankungen
Todesfälle und Tropenreisen
Während der Reise: 40 % Herz 30 % Unfälle
< 25 % Tropentypische Erkrankungen
Nach der Reise: Malaria tropica ist die häufigste Todesursache
Reiseziele der Ambulanzpatienten des Tropeninstitutes Berlin 2001-2003 (n = 10.968)
3,4 4,5
7,4
10,5 8,2
5,9
14,2 8,5
1,9 13,3
11,3
4,8
0,9
0,2
0,8 4,2
Je lin
ek /
IfT B
er lin
Ergebnisse einer Studie zur Effektivität der reisemedizinischen
Beratung
Behrens et al. unpublished data 2004
• Das Wissen der Reisenden zu Reiserisiken nimmt zu
• Das Verhalten der Reisenden wird kaum beeinflußt
• Malaria wird nach der Beratung als weniger gefährlich
empfunden
• Compliance hängt von der Reiseart ab
• Compliance ist streng mit Bildungsgrad korreliert Behrens et al. British J Health Psychol, 2004
TBC-Tests
Auslandsaufenthalt in der Arbeitsmedizin
Arbeitsmedizinisches Screening auf Tbc
Was soll nachgewiesen werden?
Kontakt?
Infektion?
Erkrankung?
Tbc-Tests
GT-Test
Mendel-Mantoux
Quantiferon
T-Spot TB
TB-ST Test
TB-Tests im Vergleich
Test Kreuz-
reaktion Kontakte Er-
krankte Handling Preis Mendel- Mantoux
++ + - - +
Quantiferon - ++ + ++ -
T-Spot.TB - +++ + ++ -
TB-ST-Test - + +++ +++ +++
Malariaprophylaxe
Auslandsaufenthalt in der Arbeitsmedizin
Standbeine der Malariapropylaxe
Chemo- prophylaxe
Immun- prophylaxe
Expositions- prophylaxe
Bildquelle: T. Löscher
Je lin
ek /
IfT B
er lin
P
Medikamente zur Malaria-Prophylaxe
Substanz Präparat Dosis (Erwachsene)
Mefloquin Lariam® 1 Tabl. / Woche
Atovaquone/ Malarone® 1 Tabl. / Tag Proguanil
Doxycyclin 1H2O div. Generika 1 Tabl. / Tag (Monohydrat)
Chloroquin Resochin® 2 Tabl. / Woche
Proguanil Paludrine® 2 Tabl. / Tag
In Deutschland verfügbar
Pro & Contra
Lariam Malarone Doxycyclin
Wirksamkeit ++ ++ ++ Compliance + – – Nebenwirkungen +/– + +/– Interaktionen – + – Kosten + – ++ Public opinion – + +/– Kurze Reisen – ++ – Last minute – ++ +/– Lange Aufenthalte + – +/–
Medikamente zur Malaria Notfall-Therapie
Substanz Präparat
Mefloquin Lariam®
Atovaquone / Proguanil Malarone®
Artemether /Lumefantrin Riamet®
Chloroquin Resochin®
In Deutschland verfügbar
Malaria - Expositionsprophylaxe
Langärmlige, helle Kleidung
Repellentien
Moskitonetz
Keine Wirkung belegt für Vitamin-B-Komplex, Knoblauch, etc.!
Je li n
ek /
IfT B
er lin
Wirksamkeit von Repellentien
N,N-diethyl-3-methylbenzamide (DEET)-haltige Repellentien schneiden in Studien mit Abstand am besten ab
höhere DEET-Konzentration bedeutet längeren Schutz
Jel in
Fradin et al, N Engl J Med 2002;347:13-8
Alternative: Bayrepell
Malaria-Expositionsprophylaxe
Bildquelle: T. Löscher
Je lin
ek /
IfT B
er lin
Impfungen
Auslandsaufenthalt in der Arbeitsmedizin
Neue Impfstoffe
Meningokokken
Pneumokokken
Cholera / ETEC
Pandemische Influenza (proof of principle)
Windpocken
Zoster
HPV-Viren
Rota-Viren
Japanische Enzephalitis
Studie zur Verträglichkeit multipler Impfungen (Börner et al. J Travel Med 2003)
• Mit der Zahl applizierter Impfungen erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten systemischer Nebenwirkung: 24% bei Einzel-, 37% bei Doppel-, 40% bei Trippel-, 50% bei mehr als 3 Impfungen
• VergleichVakzine-spezifische Lokalreaktionen: Typhus (Einzel): 70% lokale NW Typhus (Multi): 28% lokale NW (p
Mögliche Pflichtimpfung