Urban Gardening: Lust auf Gemüse · Urban Gardening-Systeme für den Gemüsean-bau demonstriert....

2
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau www.lwg.bayern.de Urban Gardening: Lust auf Gemüse in der Stadt Ein Projekt in der Metropolregion Nürnberg in Kooperation mit dem Projektkoordination: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bayerische Gartenakademie An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Projektleitung und Durchführung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Jahnstr. 7 90763 Fürth Ansprechpartnerin: Gundula Holm Tel.: 0911 99715-413 Fax: 0911 99715-444 E-Mail: [email protected] Impressum: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 9801-0, E-Mail: [email protected] Fotos: K.J. Hildenbrand © LWG und Gundula Holm © AELF Fürth www.lwg.bayern.de April 2017 „Wissen, wie´s wächst“ Das massenhafte und allzeit verfügbare Ange- bot von weltweit produziertem frischem Gemü- se in den Supermärkten und Discountern hat dazu beigetragen, dass viele Menschen heute das Wissen um die Anbaumethoden von Ge- müse und damit auch die Kenntnis der Saiso- nalität verloren haben. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien wissen häufig nicht mehr, wann man die heimischen Gemüsearten in unserem Klima ernten kann und kennen kaum mehr die Pflanzen, mit denen unsere Nahrung heran- wächst. Sie gilt es an die pflanzliche Produk- tion der Nahrungsmittel heranzuführen. Dazu will das Projekt unter anderem mit der Erarbeitung von Kultur- und Pflegeanleitungen für wertvolles Gartengemüse einen Beitrag leisten. Mit Workshops, Seminaren und Vorträ- gen soll den Bürgern in der Stadt fachkundige Unterstützung beim Einstieg in das „Stadt- gärtnern“ gegeben und Freude an der Eigen- produktion von wertvollem Gemüse vermittelt werden.

Transcript of Urban Gardening: Lust auf Gemüse · Urban Gardening-Systeme für den Gemüsean-bau demonstriert....

  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

    ww

    w.lw

    g.b

    aye

    rn.d

    e

    Urban Gardening:

    Lust auf Gemüse in der Stadt

    Ein Projekt in der Metropolregion Nürnberg

    in Kooperation mit dem

    Projektkoordination: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bayerische Gartenakademie An der Steige 15 97209 Veitshöchheim

    Projektleitung und Durchführung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Jahnstr. 7 90763 Fürth

    Ansprechpartnerin: Gundula Holm Tel.: 0911 99715-413 Fax: 0911 99715-444 E-Mail: [email protected] Impressum: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 9801-0, E-Mail: [email protected] Fotos: K.J. Hildenbrand © LWG und Gundula Holm © AELF Fürth www.lwg.bayern.de April 2017

    „Wissen, wie´s wächst“

    Das massenhafte und allzeit verfügbare Ange-bot von weltweit produziertem frischem Gemü-se in den Supermärkten und Discountern hat dazu beigetragen, dass viele Menschen heute das Wissen um die Anbaumethoden von Ge-müse und damit auch die Kenntnis der Saiso-nalität verloren haben.

    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien wissen häufig nicht mehr, wann man die heimischen Gemüsearten in unserem Klima ernten kann und kennen kaum mehr die Pflanzen, mit denen unsere Nahrung heran-wächst. Sie gilt es an die pflanzliche Produk-tion der Nahrungsmittel heranzuführen.

    Dazu will das Projekt unter anderem mit der Erarbeitung von Kultur- und Pflegeanleitungen für wertvolles Gartengemüse einen Beitrag leisten. Mit Workshops, Seminaren und Vorträ-gen soll den Bürgern in der Stadt fachkundige Unterstützung beim Einstieg in das „Stadt-gärtnern“ gegeben und Freude an der Eigen-produktion von wertvollem Gemüse vermittelt werden.

  • Das Projekt

    Die Bayerische Gartenakademie an der Bayeri-schen Landesanstalt für Weinbau und Garten-bau (LWG) Veitshöchheim führt gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth ein Projekt zum Thema „Urban Gardening - Lust auf Gemüse in der Stadt“ in der Metropolregion Nürnberg durch. Kooperationspartner sind der Ökologische Ge-müsebauversuchsbetrieb Bamberg der LWG, die Regionalbewegung Mittelfranken sowie die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen.

    Ziel des Projektes

    …ist es, den Zusammenhang zwischen regiona-ler (Eigen-)Produktion und gesunder Ernährung im städtischen Bereich aufzuzeigen und die Be-völkerung zu motivieren, sich zumindest teilwei-se mit Gemüse wieder selbst zu versorgen. Der Umgang mit Erde und Pflanzen, das Wiederer-lernen gärtnerischer Fähigkeiten sowie das Ken-nenlernen alter und neuer Gemüsesorten sollen zu einer Erhöhung der Wertschätzung unserer Lebensmittel beitragen.

    Aktionen

    …an verschiedenen Aktionspunkten in der Metropolregion, wie zum Beispiel auf Wochen-märkten, bei Tagen der offenen Tür von Behör-den und Gärtnereien sowie anderen öffentlichen Veranstaltungen, werden unterschiedliche Urban Gardening-Systeme für den Gemüsean-bau demonstriert. Auf Beispielsflächen in den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen zeigen die Projektpartner, wie der Anbau von Gemüse in der Stadt einfach und effektiv erfolgen kann. Durch Handlungsempfehlungen für Freizeit- und Erwerbsgärtner können so Anregungen für eine „essbare Stadt“ geschaffen werden.

    Der Begriff „Urban Gardening“

    …beschreibt den Anbau von Obst und Gemüse in den Städten. Seit einigen Jahren erfährt die Praxis, dass Stadtbewohner wieder selbst Ge-müse, Obst und Kräuter anbauen, eine Renais-sance. Dies geschieht nicht nur in den Privat-gärten, sondern entwickelt sich auch hin zum Gärtnern im öffentlichen Raum. Egal ob im eige-nen Garten, auf dem Balkon, der Terrasse, im öffentlichen Grün und auf nicht genutzten Brachflächen, es wird gesät und geerntet, was das Umfeld erlaubt. Auch versiegelte Flächen werden von aktiven Stadtgärtnern genutzt, um dort Gemüse anzubauen und selbst zu ernten.

    Dabei werden unterschiedlichste Systeme ge-nutzt: Gemüse und Kräuter gedeihen nicht nur in Balkonkästen oder Hochbeeten. Auch Pflanz-kisten, Pflanzkübel oder -säcke, die flexibel auf-gestellt werden können, finden auf ver-schiedensten Flächen Verwendung.

    Saat- und Pflanzgut stammt dabei von den regionalen Gärtnereien vor Ort. Aber vieles wird auch selbst ausgesät sowie Jungpflanzen und Saatgut mit dem Nachbarn getauscht.

    „Lust am Gärtnern“

    Viele Menschen sehnen sich nach mehr Natur in der Stadt! Die Bereitschaft wieder essbare Pflanzen im eigenen Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon anzupflanzen, nimmt bei vielen Bürgern wieder zu.

    Neben der „Lust am Gärtnern“ spielen Aspekte wie Regionalität (Nahrung wird dort hergestellt, wo sie verzehrt werden soll), Biodiversität (Erhaltung der Artenvielfalt und alter Sorten) und Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bei der Herstellung und Verteilung der Lebens-mittel eine Rolle. Aspekte wie Erholung, Ent-spannung und Freude im Umgang mit der Na-tur sowie der Anbau von Gemüse in Gemein-schaftsgärten fördern den Trend zur „essbaren Stadt“ auch in der Metropolregion Nürnberg.

    Wasserbeete - Floating Systems

    Auch zukunftsweisende, erdunabhängige Anbau-varianten kommen beim „Urban Gardening“ zum Einsatz: So wachsen beispielsweise Salate, Basili-kum und andere Gemüsearten in einem „Wasserbeet“ vor dem AELF in Fürth heran.