UTB978-3-322-86691... · 2017. 8. 26. · UTB UTB 2220 I Eine Arbeitsgemeinschaft der Yerlage Beltz...

22
UTB UTB 2220 I Eine Arbeitsgemeinschaft der Yerlage Beltz Verlag Weinheim und Basel Bohlau Verlag Koln . Weimar· Wien Wilhelm Fink Verlag Miinchen A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Paul Haupt Verlag Bem . Stuttgart· Wien Verlag Leske + Budrich Opladen Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tiibingen C. F. Miiller Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag Miinchen und Basel Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn . Miinchen . Wien . Ziirich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Vandenhoeck & Ruprecht Gottingen WUV Facultas· Wi en

Transcript of UTB978-3-322-86691... · 2017. 8. 26. · UTB UTB 2220 I Eine Arbeitsgemeinschaft der Yerlage Beltz...

  • UTB UTB 2220 I

    Eine Arbeitsgemeinschaft der Yerlage

    Beltz Verlag Weinheim und Basel Bohlau Verlag Koln . Weimar· Wien Wilhelm Fink Verlag Miinchen A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Paul Haupt Verlag Bem . Stuttgart· Wien Verlag Leske + Budrich Opladen Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tiibingen C. F. Miiller Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag Miinchen und Basel Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn . Miinchen . Wien . Ziirich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Vandenhoeck & Ruprecht Gottingen WUV Facultas· Wi en

  • Josef Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

  • Josef Schmid

    W ohlfahrtsstaaten im Vergleich Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme

    2. v611ig iiberarbeitete und erweiterte Auflage

    Leske + Budrich, Opladen 2002

  • Gedruckt auf sli.ure- und chlorfreiem, alterungsbestlindigem Papier

    Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titelsatz fiir diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhli.ltlich.

    ISBN 978-3-8100-3050-4 ISBN 978-3-322-86691-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-86691-2

    Das Werk einschlie6lich aller seiner Teile ist UIheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au6erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulli.ssig und stratbar. Das gilt insbesondere fUr Ver-vielfaltigungen, O'bersetzungen, Mikroverftlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroniscben Systemen.

    © 2002 by Leske + Budrich, Opladen

    Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: Leske + Budrich, Opladen

  • Inhaltsverzeichnis

    Verzeichnis der Schaubilder .................................................... 12 Vorwort zur 1. Auflage .............. ...... ...................... ................. 19 Vorwort zur 2. Auflage ........................................................... 21

    I. Einfiihnmg in den Woblfahrtsstaatsvergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

    1 Methodisch-theoretische Grundlagen und Aufbau des Bandes ....................................................... 27

    1.1 Darstellen, Erkliiren und Bewerten als Funktionen sozialwissenschaftlicher W ohlfahrtsstaatsvergleiche .......................................... 27

    1.2 Konzeptuelle Elemente des eigenen Ansatzes: Variation, Institution, Diffusion .............................. ..... 36

    1.3 Ziele und Autbau des Bandes ...................................... 42 1.4 Zentrale Literatur ...... .................................. ................. 46

    2 Politisch-okonomische Lage des WohlJahrtsstaats .. ..... 47

    2.1 Aktuelle Epochenwechsel in Westeuropa: Krise, Reform und Kontinuitat ..................................... 47

    2.2 Strukturprobleme des modemen Wohlfahrtsstaats ....... 53 2.3 Die Sozialpolitik der Europiiischen Union ................... 60 2.4 Zentrale Literatur .............................. ........................... 67

    3 Wege und Stand der Forschung zum WohlJahrtsstaatsvergleich ............................................ 69

    3.1 Konzeptionelle Ansatze, theoretische Kontexte und Evaluation der Wohlfahrtsstaatsforschung ............ 69

    5

  • 3.2 Industrialismus versus Sozialdemokratie als ErkUirungs-faktoren der Dynamik des Wohlfahrtsstaats ................. 76

    3.3 Erfassung von charakteristischen Merkmalen und Differenzen des modemen Wohlfahrtsstaats durch Bildung von Typen ....................................................... 82

    3.4 Jenseits der drei Welten - neuere Debatten in der W ohlfahrtsstaatsforschung ........................................... 92

    3.5 Versuch einer Evaluation der W ohlfahrtsstaatsforschung: Erfolgsgeschichte oder noch ein weiter Weg? ................................................... 98

    3.6 Zentrale Literatur ......................................................... 100

    II. Liinderpror.Ie und historisch-institutioneUe Gmndlagen

    4. Das deutsche soziale Sicherungssystem: das Bismarck-Modell .................................................. 105

    4.1 Historischer Abriss ....................................................... 105 4.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 108 4.3 Einzelversicherungen .................................................... 110 4.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und

    mogliche Entwicldungen .............................................. 117 4.5 Zentrale Literatur ......................................................... 120

    5 Das System sozialer Sicherung in Danemark: Ein kleiner skmulinavischer Wohlfahrtsstaat ................ 121

    5.1 Historischer Abriss ....................................................... 121 5.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 123 5.3 Einzelversicherungen ................................................... 125 5.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und

    mogliche Entwicldungen .............................................. 133 5.5 Zentrale Literatur ......................................................... 134

    6

  • 6 Der Jranzosische WohlJahrtsstaat: Ein abgeschwiicht konservatives Modell ...................... 137

    6.1 Historischer Abriss .............................................. ......... 137 6.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 141 6.3 Einzelversicherungen ................................................... 145 6.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und

    mogliche Entwicklungen .............................................. 156 6.5 Zentrale Literatur ......................................................... 159

    7 Das soziale Sicherungssystem in Groj3britannien: Zwischen Kollektivismus und Liberalismus .................. 161

    7.1 Historischer Abriss ....................................................... 161 7.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 164 7.3 Einzelversicherungen ................................................... 166 7.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und

    mogliche Entwicklungen .............................................. 173 7.5 Zentrale Literatur ......................................................... 176

    8 Der niederliindische Wohlfahrtsstaat: vom passiven zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat? ...... 179

    8.1 Historischer Abriss ....................................................... 179 8.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 182 8.3 Einzelversicherungen ................................................... 184 8.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven

    und mogliche Entwicklungen ....................................... 198 8.5 Zentrale Literatur .......... ............................................... 200

    9 Schweden: Der Prototyp des modemen WohlJahrtsstaates im Wandel................ 203

    9.1 Historischer Abriss ................ ....................................... 203 9.2 Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ................................................... 206 9.3 Einzelversicherungen ................................................... 208

    7

  • 9.4 Aktuelle Probleme, innovative Perspektiven und mogliche Entwicldungen .............................................. 218

    9.5 Zentrale Literatur ......................................................... 221

    10. Soziale Sicherheit in Spanien: Langsamer Ausbau eines rudimentiiren WohlJahrtsstaats ........................... 223

    10.1 Historischer Abriss ... .................................................... 223 10.2 .Politische Charakteristika und

    Gestaltungsprinzipien ........ .................. ..................... .... 226 10.3 Einze1versicherungen ................................................... 230 10.4 Aktuelle Prob1eme, innovative Perspektiven und

    mogliche Entwicldungen .............................................. 236 10.5 Zentrale Literatur ......................................................... 240

    m. Intemationaler Vergleich von sozialer Sicherheit nach Bereichen

    11 Arbeitslosenversicherung: Regelungen und Leistungen ......................................... 245

    11.1 Arbeitslosigkeit als sozialpolitisches Fe1d .. ............. ..... 245 11.2 Vergleichender Oberblick ............................................ 247 11.3 Zusammenfassende Typologisierung und

    Bewertung .................................................................... 254 11.4 Aktuelle Diskussionen ................................................. 255 11.5 Zentrale Literatur ......................................... ................ 257

    12 Familie und Mutterschaft im Vergleich ........................ 259

    12.1 Familie als sozialpolitisches Feld ................................. 259 12.2 Vergleichender Oberblick ............................................ 260 12.3 Zusammenfassende Typologisierung und

    Bewertung .................................................................... 269 12.4 Aktuelle Diskussionen ................................................. 270 12.5 Zentrale Literatur ......................................................... 271

    8

  • 13 Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven ........ 273

    13.1 Gesundheit als sozialpolitisches Feld ........................... 273 13.2 Vergleichender Uberblick ............................................ 274 13.3 Zusammenfassende Typologisierung und

    Bewertung .................................................................... 281 13.4 Aktuelle Diskussionen ................................................. 282 13.5 Zentrale Literatur ......................................................... 285

    14 Rentenversicherungssysteme in Europa ....................... 287

    14.1 Rentenversicherungssysteme als sozialpolitisches Feld ................................................... 287

    14.2 Vergleichender Uberblick ............................................ 289 14.3 Zusammenfassende Typologisierung und

    Bewertung .................................................................... 294 14.4 Aktuelle Diskussionen ................................................. 296 14.5 Zentrale Literatur ......................................................... 299

    15 Sozialversicherungszweig Un/all im Vergleich ............ 301

    15.1 Unfall als sozialpolitisches Feld ................................... 301 15.2 Vergleichender Uberblick ............................................ 302 15.3 Zusammenfassende Typologisierung und

    Bewertung .................................................................... 308 15.4 Aktuelle Diskussionen ................................................. 309 15.5 Zentrale Literatur ......................................................... 309

    IV. Aktuelle Probleme und ausliindische LOsungen

    16 Frauen am Rande des modemen Wohlfahrtsstaats? Wege zu mehr Gleichberechtigung ............................... 313

    16.1 A1lgemeiner Kontext: Privatheit und Offentlichkeit .... 313 16.2 Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Geschlecht ............ 315 16.3 Exemplarische Underanalysen .................................... 323 16.4 Fazit und Ubedegungen zur Anwendbarkeit ................ 330 16.5 Zentrale Literatur ......................................................... 334

    9

  • 17. Reorganisation der Wohlfahrtsproduktion: Verbandlichung, Privatisierung und Dezentralisierung ......................................................... 335

    17.1 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtspluralismus ...... 335 17.2 W ohlfahrtsverbiinde in Deutschland:

    Sonderfall kraft historischer Konstellation? ................. 349 17.3 Gro6britannien: Sozialstaatsabbau und Forderung

    eines W ohlfahrtspluralismus ........................................ 353 17.4 Fazit: Die normative Dimension des Wohlfahrts-

    pluralism us - Bedeutung und Wandel ............................. 357 17.5 Zentrale Literatur ......................................................... 360

    18. Aktive Arbeitsmarktpolitik: Das klassische Modell Schweden im Vergleich zu Deutschland ...................... 363

    18.1 Allgemeine Einftihrung ................................................ 363 18.2 Das Modell Schweden ................................................. 366 18.3 Das Modell Deutschland .............................................. 375 18.4 Fazit: 1st Schweden (noch) ein Vorbild

    ffir Deutschland? .......................................................... 383 18.5 Zentrale Literatur ......................................................... 389

    19. Von der Rente zur Pflege: Seniorenpolitik als Aufgabe des Wohlfahrtsstaates .................................... 391

    19.1 Einleitung ..................................................................... 391 19.2 Problemlagen und Herausforderungen fur die soziale

    Sicherung im Alter .................. ........................ ............. 394 19.3 Darstellung der Praxis in verschiedenen

    westeuropiiischen Liindem ........................................... 396 19.4 Schlussbetrachtung und Folgerungen ........................... 404 19.5 Zentrale Literatur ......................................................... 408

    10

  • V. Ertrage uod Ausblicke f'1ir Deutschland

    20 ZukiinJtige Entwicklungstendenzen des Wohlfahrtsstaates: Diskussionen und lnitiativen in Deutschland ............................................................. 413

    20.1 Grundlinien einer Sozialpolitik fUr das nachste Jahrtausend ...................................................... 413

    20.2 Neugestaltung der problematischen Schnittstelle von Sozialpolitik und Okonomie .. .............. ...... ............ 420

    20.3 Alte und neue politische Akteure im Wohlfahrtsstaat ............................................................ 428

    20.4 Zentrale Literatur ...... ........ ................................ ...... ..... 433

    21 Sozialpolitische Schlussfolgerungen und Chancen des Politik-Transfers: Ein Fazit ......................................... 435

    21.1 Wohlfahrtsstaatsvergleich: Von Theorie und Methode zur politischen Praxis .................................... 435

    21.2 EuroplUsche Moglichkeiten der ProblemlOsung ........... 439 21.3 Zukunft des W ohlfahrtsstaats ....................................... 446 21.4 Zentrale Literatur ......................................................... 454

    Links und Literatur und Ubungsaufgaben ...... ......................... 455

    11

  • Verzeichnis der Schaubilder

    Schaubild 1.1: Sozialausgaben in der Bundesrepublik Deutschland

    im Vergleich zu anderen westeuropaischen Uindem... 28

    1.2: Fall-Variablen-Matrix in der vergleichenden Forschung ..................................................................... 30

    1.3: Bereiche der Sozialpolitik ............................................ 35

    1.4: Fallbeispiel fUr Rentenanspriiche in untypischen Fallen ........................................................................... 39

    2.1: Abkehr von wohlfahrtsstaatlichen Politiken in sieben Uindem yom Ende der 70er bis Mitte der 90er Jahre ............................................................... 48

    2.2: Aktivierung und Modernisierung des Wohlfahrtsstaats 50

    2.3: Armut in ausgewiihlten Liindem in den 90er Jahren.... 53

    2.4: Ausgaben fUr soziale Sicherheit in Prozent des BIP, 1980-1998 .................................................................... 55

    2.5: Veriinderungen der Ausgaben fUr soziale Sicherheit (ohne Arbeitslosenunterstiitzung) und Exportwachstum, 1980-1991 ....................................... 58

    2.6: Veriinderungen im Wirtschaftswachstum und Niveau der Sozialausgaben .......................... ..... ........... 59

    2.7: Aufgliederung der Sozialleistungen nach Funktionen, in ausgewiihlten EU-Llindem ....................................... 60

    2.8: Anteil ausgewiihlter Ausgaben an den Gesamtausgaben der EU 1999 ..................................... 64

    3.1: Unterschiedliche Gegenstandsbereiche in der W ohlfahrtsstaatsforschung und Korrelate .................... 71

    3.2: Ausgaben fUr soziale Sicherheit und BIP pro Kopf in einigen EU-Liindem .......................... 78

    3.3: Determinanten der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats... 79

    3.4: Typen und Dimensionen des Wohlfahrtsstaats ............ 84

    3.5: Rangreihe der Wohlfahrtsstaaten nach der GroBe des Dekommodifizierungsindex ......................................... 85

    12

  • 3.6: Erweiterte Merkmale von Wohlfahrtsstaatsregimen .... 87

    3.7: Offentliche Ausgabenquote und Einkommensungleichheit ................... .......................... 88

    3.8: Beveridge-Modell und Bismarck-Modell des W ohlfahrtsstaats .................................................... 89

    3.9: Zwei kapitalistische Regulationsmodelle im Vergleich ...................................................................... 93

    3.10: Modernisierungspfade der Geschlechterarrangements ........................................... 97

    3.11: Defizite und mogliche kiinftige Perspektiven des W ohlfahrtsstaatsvergleichs .......................................... 99

    4.1: Sozialversicherungsbeitrage in Deutschland ................ 109

    4.2: Sozialbudget in Deutschland von 1960-99 ................... 110

    4.3: Die neue Rentenformel ................................................ 111

    4.4: Ausgaben der Krankenversicherung in Mio. € ............. 112

    4.5: Die Ausgaben im Gesundheitswesen in Mrd. € ........... 112

    4.6: Ausgaben der SoziaIhiIfe in Mio. € .............................. 115

    4.7: Die Struktur des deutschen Sozialen Sicherungssystems ....................................................... 116

    5.1: Sozia1versicherungsbeitrage in Danemark ................... 125

    5.2: Prozentsatz der Rentner, die aus den verschiedenen Saulen im Jahre 1995 und 2015 Leistungen beziehen.... 128

    5.3: Der danische Wohlfahrtsstaat: Grundstruktur .............. 132

    6.1: Beitragssatze der allgemeinen Sozialversicherung ....... 145

    6.2: Das allgemeine System sozialer Sicherung .................. 155

    7.1: Ausgaben flir soziale Sicherheit ................................... 166

    7.2: Ausgaben ftir Krankheit und Gesundheitswesen .......... 169

    7.3: Die Struktur des britischen Sozialsystems ................... 172

    7.4: Staatsausgaben unter verschiedenen Regierungen ....... 175

    8.1: Anstieg der Invaliditat und Arbeitsunfahigkeit ............ 182

    8.2: Ubersicht der sozialen Sicherungssysteme in den Niederlanden ..................................................... 185

    13

  • 8.3: Beitragsslitze zur niederlandischen Sozialversicherung ....................................................... 186

    8.4: Die Struktur des niederlandischen Sozialsystems ........ 196

    9.1: BIP-Anteile der Ausgaben der Arbeitsmarktverwaltung ............................................... 207

    9.2: Kiinftige Rentenentwicklung in Schweden .................. 211

    9.3: Iiihrliche Selbstbeteiligung und Beteiligungsobergrenze (1998) .................................... 213

    9.4: Iiihrliche Selbstbeteiligung und Beteiligungsobergrenze (1999) .................................... 213

    9.5: Entwicklung der Arbeitslosenquote ............................. 216

    9.6: Zahl der Sozialhilfeempfanger ..................................... 217

    9.7: Die Grundstruktur des Sozialsystems ........................... 218

    10.1: Finanzierung der Sozialversicherung ........................... 227

    10.2: Wohlfahrtsstaatliche Regulierungslogiken und soziale Ungleichheitsstrukturen im Regime-Vergleich ............ 228

    10.3: Beitrage von Arbeitgebem (Ag) und Arbeitnehmem (An) in Prozent des Einkommens ........ 231

    10.4: Die Grundstruktur des spanischen Sozialsystems ........ 235

    11.1: Arbeitslosenquoten in EU-Landem .............................. 246

    11.2: Ausgaben fUr Arbeitslosigkeit 1998 ............................. 246

    11.3: Sicherungsziele ............................................................ 248

    11.4: Erfasster Personenkreis ................................................ 248

    11.5: Finanzierung ................................................................ 250

    11.6: Leistungen, Leistungsniveau und -dauer ...................... 252

    11. 7: Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 253

    12.1: Anteil der Ausgaben fiir Familie und Mutterschaft an den gesamten Sozialausgaben in Prozent ................ 260

    12.2: Sicherungsziele ............................................................ 261

    12.3: Erfasster Personenkreis ................................................ 263

    12.4: Finanzierung ................................................................ 264'

    12.5: Leistungen, Leistungsniveau und -dauer ...................... 267

    14

  • 12.6: Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 268 12.7: Finanzierungsformen ................................................... 270

    12.8: Typen der Familienpolitik in vier Landem .................. 271 13.1: Ausgaben fUr Gesundheit (in Mio. €) und Anteil

    an den gesamten Sozialausgaben in Prozent ................ 273 13.2: Sicherungsziele ............................................................ 274 13.3: Erfasster Personenkreis ................................................ 276 13.4: Finanzierung ................................................................ 277 13.5: Leistungen, Leistungsniveau und -dauer ...................... 279 13.6: Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 280 13.7: Finanzierungsformen und Sicherungsprinzipien .......... 281 13.8: Sicherungsziele und Lohnersatzleistungen ................... 281 13.9: Ausgaben und Zufriedenheit im Gesundheitswesen ..... 285 14.1: Anteil der Ausgaben fUr Altersrenten an den

    gesamten Sozialausgaben in Prozent ............................ 288 14.2: Durchschnittliche Altersrente pro Kopf der tiber

    60jahrigen in DM ......................................................... 288 14.3: Sicherungsziele ............................................................ 289 14.4: Erfasster Personenkreis ................................................ 290 14.5: Finanzierung ................................................................ 292 14.6: Leistungen, Leistungsniveau und -dauer ...................... 293 14.7: Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 296 14.8: Demografische Entwicldung in europaischen

    Landem ................. ....................................................... 297 14.9: Das Gewicht der privaten Renten im Haushaltsbudget

    alterer Menschen in verschiedenen Landem ................ 298 15.1: Sicherungsziele............................................................ 302 15.2: Erfasster Personenkreis ................................................ 304 15.3: Finanzierung ................................................................ 305 15.4: Leistungen, Leistungsniveau und -dauer ...................... 306 15.5: Anspruchsvoraussetzungen .......................................... 307

    15

  • 15.6: Sicherungsziele und Leistungsniveau ........................... 308

    16.1: Frauenerwerbsquote (15-64 Jahre) und Teilzeitquote von Frauen und Miinnem in ausgewahlten EU-Landem ................................................................. 319

    16.2: Vereinbarkeit von Farnilie und Beruf ........................... 321

    17.1: Soziale Trager und Organisationen im Spannungsfeld von Haushalt, Staat und Markt .. .......... 340

    17.2: Das plurale Modell der Wohlfahrtsanbieter ................. 345

    17.3: Stellung von Wohlfahrtsverbanden in westlichen Landem, urn 1980 ........................................................ 347

    17.4: ZahlenmaBige Entwicklung der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland 1980-1998 ............... 351

    17.5: Neue Trends im Wohlfahrtspluralismus ....................... 360

    18.1: Langzeitarbeitslosenquoten in Europa ......................... 364

    18.2: Finanzierungssystem aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik in Schweden ................. ................ 368

    18.3: Ausgaben pro Arbeitslosem ......................................... 371

    18.4: Ausgaben fUr Arbeitsmarktpolitik in Prozent des BIP ......................................................................... 371

    18.5: Der Wohlfahrtsstaat als Arbeitgeber ............................ 373

    18.6: Das schwedische Regulierungssystem an der Schnittstelle von Arbeit und Rente ............................... 375

    18.7: Finanzierungssystem der deutschen Arbeitsmarktpolitik ...... ........... ..................... ................ 377

    18.8: Arbeitslosenquoten ....................................................... 381

    18.9: ABM in den neuen Bundeslandem - Aufstieg und Niedergang .................. .................................. ............... 382

    18.10: Arbeitsmarktregime bei unterschiedlichen Typen des Wohlfahrtsstaats .................................................... 384

    18.11: Aktivierungsraten im Vergleich ................................... 387

    18.12: 6rtliche Beschaftigungsinitiativen im Feld staatlicher, marktlicher und informeller Trager. ....................... ...... 389

    19.1: Die Entwicklung der Hochbetagten in Europa ............. 392

    16

  • 19.2: Soziale Dienste fUr Kinder und Altere im Vergleich ... 393 19.3: Ubersicht tiber die institutionellen Formen von

    Pflege ........................................................................... 393 19.4: Pflegepersonal in der stationliren Altenhilfe

    im Vergleich ................................................................ 396 19.5: Leistungen der deutschen Pflegeversicherung ............. 399 19.6: Ubersicht tiber Pflegesicherungssysteme in

    ausgewahlten europiiischen Landern ............................ 400 19.7: Versorgung mit Pflegeheimpliitzen in Europa ............. 405 19.8: Ausgaben fur Pflegeleistungen im europiiischen

    Vergleich ...................................................................... 407 20.1: Synopse und Vergleich sozialpolitischer

    Reformvorschliige ........................................................ 418 20.2: Sozialleistungsquote und Wirtschaftswachstum ........... 422 21.1: Sozialausgaben in Europa in Prozent des BIP .............. 437 21.2: Moglichkeiten und Grenzen der Ubertragbarkeit

    erfolgreicher Politik ..................................................... 443 21.3: Zusammensetzung der Einnahmen

    des W ohlfahrtsstaats in % ............................................ 450

    17

  • Vorwort zur 1. Auflage

    Das vorliegende Buch basiert weitgehend auf einem Forschungspro-jekt zum Thema "Stand, Perspektiven und Probleme der Finanzie-rung von sozialen Sicherungssystemen in anderen EG-Landern in komparativer Perspektive", das von der Hans-BOckler-Stiftung finan-ziert und durch Frau Dr. Erika Mezger betreut wurde. Bei dieser Sto-die ist es im wesentlichen darum ge~angen, die einschUigige Litera-tor auszuwerten und a) eine knappe Ubersicht tiber zentrale theoreti-sche Ansiitze zu geben, b) die grundlegenden Strukturen von sozialen Sicherungssystemen vergleichend darzustellen und c) ausgewiihlte sozialpolitische Altemativen und "best practices" in anderen Uindern zu erfassen und zu bewerten. Eigene empirische Erhebungen, Aus-wertungen oder Diskussionen in anderen Liindern sind nicht durchge-fiihrt worden. Die sozialpolitischen Umbriiche und sozialen Siche-rungssysteme in Ost- und Mitteleuropa sind ebenfalls wegen der Be-sonderheiten, die dort herrschen, yom Vergleich ausgenommen wor-den.

    Zugleich sollte die vorliegende Arbeit ein einfiihrendes Kom-pendium zorn W ohlfahrtsstaatsvergleich darstellen und auf diese Weise eine bestehende Lticke im Angebot an Fachliterator schlieBen. Denn es gibt immerhin mehrere gote, primiir theoretisch orientierte Monographien zorn Thema sowie verschiedene, stark auf sozial-rechtliche Regelungen bezogene Handbticher und Dokumentationen. Indessen sind Arbeiten, die den "goldenen Mittelweg" zwischen Wohlfahrtsstaatstheorie und praxisorientiertem Nachschlagewerk zu gehen versuchen und einem breiten, politisch interessierten Publikum den Blick in andere Lander nahe bringen wollen, immer noch selten geblieben - zumindest in deutscher Sprache. Diese mehrfache Zielset-zung fiihrt zu bestimmten Schwerpunktsetzungen in Inhalt und Form, denn ,,a way of seeing, is always a way of seeing not" - wie es ein-

    19

  • mal ein amerikanischer Kollege formuliert hat. Insofem hat der vor-liegende Band durch die Betonung von Praxisrelevanz, Policy-Transfer und politischer Bildung bzw. Orientierung auf Studienan-fanger durchaus einen eigenen (selektiven) Charakter; gerade deshalb ist eine komplemenmre Lekttire aus dem Fundus des mainstreams der intemationalen Wohlfahrtsstaatsforschung und der verglei-chenden Regierungslehre empfehlenswert. Dort liegen auch die theo-retischen und diszipliniiren Wurzeln dieser Studie.

    Bei der Breite des Vorgehens und der Hille an Literatur zum Vergleich von Wohlfahrtsstaaten ist es femer notwendig gewesen, an mehreren Stellen eine einschneidende Auswahl des zu behandelnden Stoffes zu treffen und keine vollstiindige Darstellung des For-schungsstandes anzustreben. 1m Rahmen dieser Arbeit ist vor allem versucht worden, die politisch-institutionelle Seite sozialer Siche-rungssysteme, ihre strukturellen Defizite und sozialpolitischen Fol-gen darzustellen und sie auf aktuelle Reform- und Innovationsprozes-se zu beziehen. Eine vertiefte Beriicksichtigung der Finanzierungs-probleme der Sozialversicherungen und eine Untersuchung der fis-kalischen und okonomischen Zusammenhlinge, wie es im urspriingli-chen Projekttitel anvisiert worden ist, konnte nicht geleistet werden, zumal dem Projekt eine halbjahrige Laufzeit zugrundegelegen hat, die jedoch mit mehreren Aufschfiben versehen werden musste.

    Der Literaturbericht und die darauf aufbauende Buchfassung stellen nicht allein das Werk des Verfassers und Projektleiters dar; ei-ne Reihe von MitarbeiterInnen haben einzelne Teilswcke aufbereitet: Martin Brautigam vor allem Fragen der Pfiege, Viola Desideria Bu-rau besonders die Abschoitte GroBbritannien, Schweden und Ge-sundheitswesen, Heike Henze fiber die Niederlande, Rentensysteme und Arbeitsmarktpolitik, Heinz Olke den Fall Spanien und Paula-Irene Villa Dlinemark, Frankreich und Frauen; Jrmgard Falk hat die anfallenden admioistrativen Aufgaben geregelt. Ferner haben Kol-leglnnen aus Wissenschaft und Praxis Entwlirfe und Passagen des Berichts gelesen und kommentiert sowie auf einer Tagung im Juni 1995 in Bochum darliber debattiert. Thnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Daher sind alle verbleibenden Fehler und Schwachen mir zuzurechnen.

    20

    Bochum, im September 1995 Josef Schmid

  • Vorwort zur 2. Auflage

    Angesichts der rapiden Wandels der okonomischen, politischen und sozialen Strukturen in allen westlichen IndustrieHmdem sind auch bei den Wohlfahrtsstaaten eine Reihe von gravierenden Ver-anderungen eingetreten. Dies erfordert eine griindliche Aktualisie-rung wichtiger Daten tiber Leistungen und Strukturen der sozialen Sicherungssysteme sowie eine Aufarbeitung der entsprechenden sozialwissenschaftlichen Analysen. Dabei lohnt es sich, nicht vor-schnell das Ende des W ohlfahrtsstaat einzuliiuten, sondem die Entwicklungen differenziert - also nach einzelnen Landem und Po-litikfeldem gesondert - zu betrachten. Entsprechend zeigt sich ein breites Spektrum an Antworten, die eng mit der empirischen Viel-falt des Forschungsobjektes zusammenhangen. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Herausforderungen und Fragen, die der Um-und Abbau der Wohlfahrtsstaaten in methodischer und theoreti-schem Hinsicht aufwirft.

    Um dieses Spektrum widerzuspiegeln ist am ursprtlnglichen Konzept des Bandes, der neben einer knappen Einftihrung in die theoretischen Grundlinien der Forschung, vor allem Landerberichte und Darstellungen zu Einzelbereichen der sozialen Sicherheit um-fasst, festgehalten worden. Hinzu kommen Erfahrungen aus der Leh-re, die gezeigt haben, wie gering die Vorkenntnisse tiber andere Sy-steme sind, so dass ein Einstieg in den Wohlfahrtsstaatsvergleich meist nicht ohne die vorherige Vermittlung von Grundlagenwissen zu den einzelnen Landern gelingt. Eben dies solI bier geleistet wer-den. Zugleich ist die Orientierung an der Lehre auch die Ursache fUr eine groBere Anderung: das Hinzuftigen eines Landerkapitels zu Deutschland, dessen Fehlen viele Studierende bemangelt haben.

    Entgegen manchen Aufforderungen sind jedoch weitere FaIle wie die USA, Neuseeland oder Japan nicht aufgenommen worden.

    21

  • AIle drei sind zwar auBerst interessant, lassen sich aber nicht ein-fach in den einftihrenden Vergleich einfiigen, da es die nicht uner-hebliche nationaIe Besonderheiten ausreichend zu berucksichtigen gilt. Ahnliches trifft fUr die mittelosteuropliischen Lander zu. Bei diesen komplizierten Systemen waren wahrscheinlich Fallstudien eine sinnvolle Alternative zum Vergleich bzw. der Vergleich erst der zweite Schritt. Ferner hat die weiterhin starke Konzentration auf westeuropliische Lander den Vorteil, dass man so den Einfluss der Europliischen Union leichter abschatzen kann. Angesichts der Dynamik des europliischen Mehrebenensystems wird die Bedeu-tung dieses Faktors zweifelsohne in den nachsten Jahren noch an Wirkung zunehmen.

    1m iibrigen sind aile monetaren GroBen auf Euro umgestellt worden. Ferner ist fUr diese zweite Auflage starker Bezug auf eng-lischspracbige Literatur genommen worden aIs in der ersten. Diese entspricht dem Stand und der Orientierung der vergleichenden W ohlfahrtsstaatsforschung, obwohl sich diese Teildisziplin in den vergangenen Jahren in der deutschen Politikwissenschaft recht gut etabliert hat.

    Gleichwohl birgt der Versuch, bei der Uberarbeitung die Struktur des Bandes im Grundsatz zu erhalten, einige Probleme und Schwierigkeiten. Zum einen lassen sich nicht aile Tabellen (v.a. diejenigen, die auf den Sozialpolitik-Berichten der EU-Kom-mission basieren) einfach fortschreiben, da teilweise keine neueren Daten veroffentlicht wurden und andere Quellen nicht immer kom-patibel sind. Zum anderen sind die Veranderungen in den unter-suchten Llindern nicht gleich groB bzw. entsprechend politisch re-levant. Aber mit Danemark und den Niederlanden sind zwei promi-nente Reformlander, die viel Aufmerksamkeit erreicht haben, ver-treten; lihnliches gilt fUr GroBbritannien und Frankreich. Daher ist das Fehlen weiterer interessanter Flille zu verkraften. Die Konti-nuitlit des Buchkonzeptes trifft ebenfalls fUr die Abschnitte zu, die Brennpunkte der aktuellen sozialpolitischen Debatte in Deutschland analysieren; bier lieBen sich leicht weitaus mehr Themen aufneh-men, als dem Umfangeines einfiihrenden, an ein breiteres Publi-kum gerichtetes Werk angemessen ware.

    Aus GrUnden der Lesbarkeit habe ich auf weibliche Formulie-rungen verzichtet; es versteht sich von selbst, dass damit keinerlei Diskriminierung beabsichtigt ist.

    22

  • Wie schon beim letzten Mal hat die Hans-BOckler-Stiftung im Rahmen ihrer Forschungsforderung das Projekt unterstiitzt. Daftir sei ihr, und v.a. Dr. E. Mezger, herzlich gedankt. Auf den dadurch er-moglichten Literatur- und Datenrecherchen basieren die knapp ge-haltenen Erganzungen der Textteile, die Erganzung der Bibliographie (v.a. um englischsprachige Literatur) und die neu aufgenommen Internet-Links (u.a. die des Verfassers: www.uni-tuebingen.deI-uni/spiJpolwihp.htm). Ferner sind einige Ubungsfragen als Mog-lichkeit, das Gelesene bzw. Gelernte zu kontrollieren, am Ende des Bandes gestellt worden. Dadurch solI der Nutzen ftir die Le-serschaft erhOht werden - ohne dass die Lesbarkeit leidet.

    Durchgeftihrt worden sind wichtige Arbeitsschritte fUr diese zweite Auflage von Simone Doll, Corinna Dopke, Iochen Hws-mann, Dirk Maier, Helmut Zaiser und Tanja Zimmer; ferner waren Susanne Blancke, Christian Roth, Philipp Rehm und Nora Fuhr-mann mit Rat und Tat dabei. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank ftir ihr gro6es Engagement und Interesse. Schlie6lich gebtihrt dem Verleger Edmund Budrich ein Dankeswort, weil er das Projekt ei-nes Lehrbuches zum Wohlfahrtsstaatsvergleich durch die Aufnah-me in die UTB-Reihe dem Adressatenkreis naher gebracht hat.

    ReutlingenlI'iibingen, im Sommer 2001 Josef Schmid

    23