uwydinetmyir Leluugppe€¦ · Besitzer/Pferd: 23. Erklärung d. Besitzers: Medikation in den...

of 3 /3
AUFTRAG UND PROTOKOLL ÜBER DIE UNTERSUCHUNG EINES PFERDES Datum: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 1. Besitzer: Auftraggeber: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 2. Signalement: Abstammung: V: M: Equiden-Pass liegt vor: ja nein LN: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 3. Untersuchungsauftrag: a) allg. klin. Kaufuntersuchung incl. Bewegungsapparat b) Röntgenuntersuchung (Standard) (………. Aufnahmen) c) ergänzende Röntgenaufnahmen…………………………………… d) Endoskopie der oberen Atemwege ja nein e) ergänzende andere Untersuchungen: f) anwesende Person ……………………………………………………………………………………………………………………………… 4. Haltung d. Pferdes z. Zt. d. Unters.: Weide ; Stall ; Heu ; Silage ; Stroh ; Späne ……………………………………………………………………………………………………………………................ 5. Allgemeinzustand: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 6. Nervensystem: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 7. Herz- und Lungenauskultation in der Ruhe: o.b.B. Lob Test: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 8. Untersuchung der Augen: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 9. Untersuchung des Kopfes incl. vorderer Maulhöhle: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 10. Adspektion u. Palpation der Gliedmaßen: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 11. Rücken -Adspektion o.b.B. -Palpation o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 12. Auffällige Narben, Hauttumore: nein ja ……………………………………………………………………………………………………………………………… 13. Hufbeschlag: nein ja ……………………………………………………………………………………………………………………………… 14. Harn- und Geschlechtsapp. (äußere Besichtigung) o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 15. Vorführen i. Schritt u. Trab auf festem Boden: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 16. Beugeproben: VL: pos. neg. ; VR: pos. neg.; HL: pos. neg. HR: pos. neg. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 17. Wendeschmerz: pos. neg. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 18. Bewegung im Kreis im Trab auf festem Boden: o.b.B. auf weichem Boden: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 19. Bewegung im Galopp: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 20. Herz- und Lungenauskultation nach Belastung: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 11.09.19 1 abandon Karl - a - but huh i n2 ; uwydinetmyir 0 term i Leluugppe i uo lifts mug . week in Uo Fissel myelin . . web i he ' k ' Dui wing . weep jnue wi Pub uwy . wees A meedelio Campari M DE 473730332512 18T 3 3 × Redden B. Kane it . buyer i& . k . Idveiber lhskelaecp large Jthbuiuues { alter

Embed Size (px)

Transcript of uwydinetmyir Leluugppe€¦ · Besitzer/Pferd: 23. Erklärung d. Besitzers: Medikation in den...

  • AUFTRAG UND PROTOKOLL ÜBER DIE UNTERSUCHUNG EINES PFERDES Datum: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 1. Besitzer:

    Auftraggeber: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 2. Signalement:

    Abstammung: V: M: Equiden-Pass liegt vor: ja nein LN: ……………………………………………………………………………………………………………………………… 3. Untersuchungsauftrag: a) allg. klin. Kaufuntersuchung incl. Bewegungsapparat b) Röntgenuntersuchung (Standard) (………. Aufnahmen) c) ergänzende Röntgenaufnahmen…………………………………… d) Endoskopie der oberen Atemwege ja nein e) ergänzende andere Untersuchungen: f) anwesende Person ………………………………………………………………………………………………………………………………4. Haltung d. Pferdes z. Zt. d. Unters.: Weide ; Stall ; Heu ; Silage ; Stroh ; Späne ……………………………………………………………………………………………………………………................5. Allgemeinzustand: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………6. Nervensystem: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………7. Herz- und Lungenauskultation in der Ruhe: o.b.B. Lob Test: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………8. Untersuchung der Augen: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………9. Untersuchung des Kopfes incl. vorderer Maulhöhle: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………10. Adspektion u. Palpation der Gliedmaßen: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………11. Rücken -Adspektion o.b.B. -Palpation o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 12. Auffällige Narben, Hauttumore: nein ja ……………………………………………………………………………………………………………………………… 13. Hufbeschlag: nein ja ……………………………………………………………………………………………………………………………… 14. Harn- und Geschlechtsapp. (äußere Besichtigung) o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 15. Vorführen i. Schritt u. Trab auf festem Boden: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 16. Beugeproben: VL: pos. neg. ; VR: pos. neg.; HL: pos. neg. HR: pos. neg. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 17. Wendeschmerz: pos. neg. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 18. Bewegung im Kreis im Trab auf festem Boden: o.b.B. auf weichem Boden: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 19. Bewegung im Galopp: o.b.B. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 20. Herz- und Lungenauskultation nach Belastung: o.b.B. ………………………………………………………………………………………………………………………………

    11.09.19�1� abandon Karl

    - a -

    but huh i n2 ; uwydinetmyir 0 term i Leluugppe i uo lifts mug .week in Uo Fissel myelin . . web i he ' k ' Dui wing . weep jnue wi Pub uwy . weesA meedelio Campari M

    DE 473730332512

    18T 33 × Redden

    B. Kane it . buyer i& . k . Idveiber

    lhskelaecp large Jthbuiuues { alter

  • 21. Besonderheiten:

    Besitzer / Pferd:

    ……………………………………………………………………………………………………………………………… 22. Röntgenübersichtsuntersuchung: Standard Zehe VL (Oxspring) VR

    Zehe VL (90°, Übersicht) VR

    HL

    HR

    Sprunggelenk HL (2 Ebenen) (115°) 45°-70° 90°-115° HL (45°)

    HR (115°)

    HR (45°)

    Kniegelenke links

    rechts

    Zusätzliche Röntgenaufnahmen:

    Gesamtbeurteilung:

    Die Beurteilung erfolgt im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung und in Anlehnung an den Röntgenleitfaden (erarbeitet von der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM)-zweite Röntgenkommission und begutachtet von allen deutschen Hochschulen).

    Kat. I : Röntgenologisch ohne besonderen Befund und Befunde, die als anatomische Formvarianten eingestuft werden. ( Idealzustand) Kat. II : Befunde, die gering vom Idealzustand abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit Häufigkeit unter 3 Prozent geschätzt wird. (Normalzustand) Kat. III : Befunde, die von der Norm abweichen, bei denen das Auftreten von klinischen Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einer Häufigkeit von 5-20 Prozent geschätzt wird. (Akzeptanzzustand) Kat. IV : Befunde, die erheblich von der Norm abweichen, bei denen klinische Erscheinungen wahrscheinlich (über 50 Prozent) sind. (Risikozustand)

    B. Kai britt 12 v . Gmaokdeb

    diu . kouviclu Kaneile aim dnY . Rand dsthahlauis

    sum turns

    NZ

    NZ

    NZ

    Ranhwuhb Uuouyelur

    WZ

    Madam TMT - feline

    Adam am TMT . four

    Nz

    NL :th no li # me → NZ iTarsus lit re 00 ⇒ Nz

    Kwi li oo ⇒ NZ

    Vvuie we medial y . isolate Ueerdatay piox med ,Ridun : rx England tltnyay Low eibd

    Tibia

  • Besitzer/Pferd:

    23. Erklärung d. Besitzers:

    Medikation in den letzten 6 Wochen nein ja unbekannt Frühere Lahmheiten/Erkrankungen nein ja unbekannt Frühere Operationen nein ja unbekannt Unarten (Koppen, Weben etc.) nein ja unbekannt

    ……………………………………………………………………………………………………………………… 24. Dopinguntersuchung: nicht erwünscht ja sofortige Untersuchung 6-monatige Lagerung ……………………………………………………………………………………………………………………………… 25. Zusätzliche Untersuchung:

    ................................................................................................................................................................................................ 26. angegebener Kaufpreis: nicht zu ermitteln ……………………………………………………………………………………………………………………………… 27. Die klinische Untersuchung ergab -keine- Hinweise auf das Vorliegen erheblicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 28. Der Umfang der Untersuchung wird in Abstimmung mit dem Tierarzt festgelegt. Der Auftraggeber bestätigt, dass er über die sich aus den erhobenen Befunden möglicherweise ergebenen Risiken umfassend aufgeklärt wurde. Über das vorliegende Untersuchungsprotokoll hinausgehende Untersuchungen/Diagnostik wurden nicht erwünscht. Die tierärztliche Haftung beschränkt sich auf den angegebenen Kaufpreis. Sollte der Kaufpreis nicht zu ermitteln sein, wird die Haftung auf 25.000 € begrenzt. ……………………………………………………………………………………………………………………………… 29. Heute erfolgte die Untersuchung des oben bezeichneten Pferdes für

    a) den Besitzer zur Information über den allgemeinen Gesundheitsstatus b) für einen inländischen ausländischen Käufer/in c) Auftraggeber/in ist der Besitzer/in Verkäufer/in Käufer/in Sollte die Bezahlung durch den Auftraggeber nicht erfolgen, verpflichtet sich der Unterzeichner die Kosten der Untersuchung zu übernehmen. ………………………………………………………………………………………………………………………………

    (Ort, Datum) (Auftraggeber/Bevollmächtigter)

    Dr. Karsten Schreiber

    �1�. have

    bv.

    It . 12.

    ur ltmadelio

    %

    �1� OR um.

    -

    in . o s . Zoe 9

    Rac