%UXQQHQERKUHQ · 2021. 1. 14. · %uxqqhqerkuhq 'dv+dqgexfk (lqh ghwdloolhuwh$qohlwxqj zlh pdq...

115

Transcript of %UXQQHQERKUHQ · 2021. 1. 14. · %uxqqhqerkuhq 'dv+dqgexfk (lqh ghwdloolhuwh$qohlwxqj zlh pdq...

  • Brunnen bohrenDas Handbuch

    Eine detaillierte Anleitung wie man Schritt für Schritt eine Brunnenanlage mit automatischer Gartenbewässerung herstellt, welche Spezial-geräte und Pumpen man dazu benötigt und wie man diese einbaut.Die Ausgabe 2021 enthält auch Lösungsvor-schläge für das Feinsand- und Tonschicht-Prob-lem, sowie Bauvorschläge für Spezialgeräte.

    Autor: © Albrecht Trunk

    Überarbeitete und erweiterte Auflage 2021, PDF Version, Stand 2.1.2021

  • Brunnen bohren - Das Handbuch

    Das Handbuch beschreibt ausführlich den Vorgang des Brunnenbohrens Schritt für Schritt. Es bietet von Anfang an Entscheidungshilfen für die Art des Brunnens, die Auswahl der benötigten Werkzeuge und der Materialien. Auch Anregungen für den Selbstbau der Spezialwerkzeuge sind enthalten.

    Anschluss der Pumpe, Ausbau der Brunnenanlage und Installation einer vollautomatischen Gartenbewässerungrunden das bebilderte und mit zahlreichen Links versehene Handbuch ab.

    Im Bereich der Materialkunde geht es um die verschiedenen Pumpentypen, Qualitätsmerkmale und Leistung der Tiefbrunnenpumpen und Hauswasserwerke, sowie die Funktionsweise der verschiedenen Brunnenbauwerk-zeuge und Zubehörteile.

    Diese Ausgabe enthält auch Beschreibungen aufgetretener Probleme beim Brunnenbohren und deren je-weiliger Lösungsmöglichkeiten so, wie sie tatsächlich aufgetreten sind und überwunden wurden. Dafür wur-den über 500 Mitteilungen und Anfragen von DIY-Brunnenbohrern ausgewertet.

    Im Abschnitt Materialkunde wurden die technische Entwicklung der letzten beiden Jahre berücksichtigt. Insbe-sondere die neuen Angebote auf dem Markt. Neues gibt es auch zum Thema Inverter Drucksteuergeräte zu vermelden, die ehemals sehr teuren Steuerungen sind jetzt zu erschwinglichen Preisen erhältlich

    Auch bei der Bewältigung des berüchtigten Feinsandproblems und der damit zusammenhängenden Entwicklung von Gewebe- und Feinsandfiltern und deren Einbau gab es spannende Entwicklungen.

    Vielen Brunnenbohrern konnte ich durch die Konstruktion eines Bohrkopfes zur Durchdringung von Ton und Lehmschichten helfen, welcher mittlerweile als Fertigteil im Fachhandel erhältlich ist.

    Autor: © Albrecht Trunk

    Vierte überarbeitete Auflage 2021

  • Inhalt:Wer schreibt hier für wen und was bringt Dir dieses Handbuch? 1

    Erstes Buch – Brunnenbohrung und Anschluss der einzelnen Komponenten der Brunnenanlage. 4

    Örtliche Voraussetzungen, Vorbereitungen, Kosten-Nutzen-Analyse. 4

    Brunnenbohrung durch eine Fachfirma 5

    Vorbereitung der Bohrung - Welche Art von Brunnen soll es denn werden? 6

    Der grobe Ablauf einer Brunnenbohrung. 9

    Der Brunnenbohrer, Bauart und Eigenschaften 10

    Einsatz des Brunnenbohrers 12

    Kiespumpe und Dreibein das untrennbare Gespann. 14

    Kiespumpe und Brunnenrohr – Auswahl und Einkauf 16

    Die Größe der Kiespumpe 18

    Das richtige, das blaue Brunnenrohr 19

    Die Arbeit mit der Kiespumpe beginnt. 21

    Hindernisse auf dem Weg nach unten – Abhilfe 23

    Riverside Bohrer 24

    Brunnenrohr verschließen oder offenlassen? 25

    Warum die Tiefbrunnenpumpe nie im Bereich der Filterstrecke hängen darf. 26

    Einbau der Tiefbrunnenpumpe 29

    Der Brunnenkopf 32

    Bohrbrunnen klarspülen. 34

    Einbau von Feinsandfilter in bestehende Rohrstrecke 36

    Die Filterkiesschüttung 39

    Der Feinfilter/Rückspülfilter 41

    Das Ausdehnungsgefäß 43

    Der Pumpendruckschalter 44

    Hauswasserwerk anstatt Tiefbrunnenpumpe 44

    Bohrungs- und Rohrdurchmesser für Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk. 46

    Hauswasserwerk und das Feinsandproblem 46

    Wir „bohren“ einen Schlagbrunnen. 48

    Schlagbrunnen mit dem Spülverfahren herstellen. 50

    Leistung und Lebensdauer eines Schlagbrunnens 51

    Zweites Buch Automatische Bewässerung. 53Grundsätzliche Planung. 53

    Unterschied zwischen Sprühregnern und Turbinenregnern 56

    Rohrverlegung mit PE-Rohren. 57

    Bewässerungssytem automatisieren 58

    Elektronisches Steuergerät 60

    file:///C:/Users/atru/Desktop/Aktuelle%20Brunnenbohrhandbücher_21.2.2020/Entwürfe%202021/Taschenbuchversion/Taschenbuch2021_30.12.2020.docx%23_Toc60237767

  • Pflanzen richtig bewässern 61

    Brunnen und Bewässerungsanlage winterfest machen. 62

    Brunnen regenerieren, wie geht das am besten. 64

    Drittes Buch - Pumpen, Werkzeuge und Brunnenzubehör, Daten, Fakten und Empfehlungen. 67Grundsätzliche Einführung in die Materialkunde 67

    Das Filterrohr. 67

    Filterrohr- und Brunnenrohr-Durchmesser. 69

    KG Rohr als Brunnenrohr 70

    Brunnenbohrer, Bauweisen, Tricks 71

    Der Riverside Bohrer. 71

    Erdbohrer mit beweglicher Bohrwendel 73

    Kiespumpe, Kiesbüchse, Plunscher 73

    Der Plunscher, die abgespeckte Kiespumpe 76

    Tiefbrunnenpumpe, Details und Fakten 76

    Käufer Beurteilungen beim Internethandel als Test Ersatz. 78

    Funktionsprinzip und Qualität einer Tiefbrunnenpumpe 79

    Sandverträgliche Tiefbrunnenpumpen 81

    Membranpumpe die besondere Tiefbrunnenpumpe ohne drehende Teile 82

    Tiefbrunnenpumpe kaufen – was ist zu beachten? 83

    Welche Förderleistung muss eine Tiefbrunnenpumpe erbringen? 84

    Die Gretchenfrage – was darf eine Tiefbrunnenpumpe kosten? 85

    Tiefbrunnenpumpen reparieren. 87

    Die Pumpensteuerung durch Druckschalter 87

    Presscontroll 1,5 bar Einschaltdruck 88

    Mechanischer Druckschalter als (teil)-variable Pumpensteuerung. 88

    Membran Druckkessel bei Bohrbrunnen 89

    Vor- und Nachteile von Kugelventilen 90

    Anbohrschellen ein geniales Hilfsmittel zur Erweiterung der PE Rohrleitung. 91

    Tropfbewässerung / Perlschlauch an Tiefbrunnenpumpe anschließen, geht das? 93

    Feinsand- und Gewebefilter, Bauformen, Maße und Daten 95

    Tipps und Hinweise aus der Praxis 96

    Mein Brunnenrohr bewegt sich seit heute keinen Millimeter mehr, was ist da passiert? 96

    Erläuterung zur maximalen Ansaughöhe von Schwengelpumpen und Hauswasserwerken 99

    Filterrohr Schlitzweite und Durchlasskapazität 100

    Überwindung von Lehm- oder Ton-Schichten - Riverside Bohrer und Schneidschuh für Brunnenrohre. 101

    Riverside-Bohrer selbst bauen. 105

    Problemlösungen und Bauvorschläge für Brunnenbohrgeräte. 107

    Linksammlung 109

    file:///C:/Users/atru/Desktop/Aktuelle%20Brunnenbohrhandbücher_21.2.2020/Entwürfe%202021/Taschenbuchversion/Taschenbuch2021_30.12.2020.docx%23_Toc60237813

  • 1

    Wer schreibt hier für wen und was bringt Dir dieses Handbuch?

    Nach dem zweiten trockenen und heißen Sommer ist der Begriff Klimawandel in aller Munde. Unsere Wälder sind in ernster Gefahr, in manchen Gegenden sind die Bäume schon bis zu 1/3 durch Tro-ckenheit geschädigt. Ein sattgrüner Rasen erfordert eine Menge teures Leitungswasser. Kein Wun-der also, dass bei der zu erwartenden Verknappung und damit einhergehender Verteuerung des Trinkwassers der Wunsch nach einem eigenen Brunnen immer größer wird.Man muss kein Prophet sein, um zu vermuten, dass es in Zukunft schwieriger werden wird, die Ge-nehmigung für eine Brunnenbohrung im eigenen Garten zu bekommen. Es wird also Zeit, mit der Verwirklichung eines eigenen Brunnenprojektes zu beginnen und sich einmal grundsätzlich über die Möglichkeiten zu informieren. Genau diese Information möchte ich Ihnen mit meinem Handbuch für Brunnenbohrer vermitteln.Nicht so kritisch wie heute war die Versorgungslage bei mir, als ich mich im Jahr 2004 entschloss, einen Brunnen zu bohren.Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich kaum Ahnung vom Brunnenbohren, bestenfalls Halbwissen, aber den festen Vorsatz, einen eigenen Brunnen zu bohren.

    Dementsprechend „Lehrgeld“ musste ich bei meinem Erstlingsprojekt bezahlen. Falsches Material, falsche Vorgehensweise, vergeudete Zeit und un-nötige Kosten. Aber, und das ist schließlich das Wichtigste, am Ende von fast 2 Monaten hatte ich einen eigenen, bis zum heutigen Tag gut funktionierenden Brunnen.Viele Menschen hätten es damit wohl bewenden lassen. Mich hatte aber irgendwie der Brunnenbohrer-Virus gepackt. Zuerst war es der Brunnen meines Nachbarn dann zogen sich die Kreise immer weiter. Ich habe jedoch nie kommerziell Brunnen gebohrt.Als überzeugter Heimwerker baute ich mir von Anfang an Brunnen-bohrer, Kiespumpe und diverses Zubehör selbst und kann daher heute, auch aufgrund der dabei erworbenen Kenntnisse, Wirkungs-weise und Qualität gekaufter Brunnenbaugeräte einigermaßen beur-teilen.Als ich 2014 die aktive Bohrerei aufgeben musste, habe ich, mittler-

    weile auch im beruflichen Ruhestand, zunächst meine Erfahrungen aufgeschrieben und in meinem Blog „https:// rat-und-tat.net“ mehr Menschen zugänglich gemacht. Schließlich ist dann dieses Buch entstanden. Seither bin ich täglich mehrere Stunden im Internet unterwegs, um zu recherchieren, damit ich auch auf dem neuesten Stand der Dinge bleibe. Denn die Entwicklung schreitet auch beim Brunnenbohren rasch voran. Auch mit der Beantwortung zahlreicher Leseranfragen, speziell in der Sommerzeit, bin ich gut beschäftigt und lerne dabei selbst-verständlich immer wieder selbst dazu. 2020 sorgte die Corona-Pandemie für reichlich Freizeit und dementsprechend viele Brunnenprojekte und damit zusammenhängender Anfragen.Ach ja, eine Sache sollte ich noch erwähnen, Im Verlaufe der Zeit ist mir die, in Brunnenboh-rer-Kreisen geläufige, vertrauliche Ansprache „Du“ immer vertrauter geworden. Dies ist keineswegs eine Respektlosigkeit, sondern eher das Gegenteil davon. Stören Sie sich also bitte nicht daran, wenn ich die „Siezerei“ hiermit einstelle. Das gilt auch für den E-Mail-Verkehr bei eventuellen Nachfragen.

  • 2

    Das Handbuch spart dir Zeit, weil Du hier detaillierte Informationen über die Eigenherstellung eines Brunnens aus einer Hand erhältst, die Du nicht mühsam im Internet in tagelangen Recherchen zu-sammensuchen musst. Es erspart dir aber auch Geld, weil es dir das notwendige Wissen zum Bohren und zu den erforder-lichen Geräten vermittelt und Du so Fehlinvestitionen vermeiden kannst. Du sparst vielleicht aber auch auf eine andere Art und Weise, wenn Du dich nämlich aufgrund meiner Beschreibungen und deiner Recherchen überhaupt nicht ans Werk machst und stattdessen einen professionellen Brunnenbauer beauftragst. Möglicherweise wirst Du, was ich jedoch nicht hoffen will, dein Brunnenprojekt aber auch nach derLektüre dieses Buches ganz aufgeben, weil die notwendigen örtlichen Gegebenheiten einfach nicht vorliegen, Du die schwere Arbeit nicht auf dich nehmen willst oder kannst, oder es sich für dich ein-fach nicht rechnet.Es kann bei einem kleineren Hausgarten vielleicht sinnvoller sein, die Hauswasserversorgung ein-fach intelligent zu automatisieren und statt des Brunnenbaus einen Gartenwasserzähler zu installie-ren, der die Wassergebühren reduziert.In diesem Fall wäre dann der zweite Buchteil interessant.

    Im zweiten Buchteil geht es dann um den Ausbau des selbst gebohrten Brunnens zu einer vollau-tomatischen Bewässerungsanlage für den Garten. Der unterirdische Leitungsbau und die computer-gestützte Steuerung einer sparsamen, auf den Wasserbedarf der verschiedenen Gartenflächen ab-gestimmten Bewässerungssteuerung wird hier beschrieben.

    Im dritten Teil gibt es eine Menge Informationen, Tipps, detaillierte Beschreibungen der Eigenschaf-ten einzelner Werkzeuge, Bauteile, Pumpen und sonstiger Dinge, die dir bei Kaufentscheidungen helfen sollen. (Material- und Gerätekunde).Die Beschreibung des Herzstückes einer jeden Brunnenanlage, der Tiefbrunnenpumpe nimmt dabei einen breiten Raum ein.Zuallererst musst Du aber auch etwas Wertvolles investieren, nämlich mindestens 2-3 Stunden dei-ner Zeit, um das Handbuch möglichst ganz, mindestens aber Teil 1, einmal durchzulesen, bevor Du dich ans Werk machst.Dieser Ratgeber setzt keine besonderen Kenntnisse über das Brunnenbohren voraus. Du solltest allerdings schon ein versierter Heimwerker sein und Spaß an handfesten Dingen haben, die Du selbst hergestellt hast. Ich habe möglichst viele Bilder und Videos (YouTube Links) in den Text integriert, denn wie heißt es so schön: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.Es liegt in der Natur der Sache, dass ellenlange Links nicht gerade zum mühsamen Eintippen einla-den und die Gefahr des Vertippens groß ist. Im Taschenbuch kann man halt mal keine Links einfach anklicken. In dieser Ausgabe habe ich deshalb, dem Wunsch vieler Leser folgend, alle Links daten-schutzkonform verkürzt, um die Eingabe zu erleichtern.Die Ausgabe 2021 enthält aktuell 150 Abbildungen, Zeichnungen und Fotos.Allerdings sind die Bilder im gedruckten Taschenbuch nur in Graustufen enthalten. Farbfotos hät-ten das Taschenbuch sehr verteuert.

  • 3

    Die PDF-Fassung zum Selbstausdrucken enthält dagegen farbige Bilder und die Links sind natür-lich anklickbar. Oft ist der Inhalt auch aktueller, weil ich ihn auch leicht jederzeit ergänzen kann, was bei der Druck Version ja nicht möglich istDie überwiegende Zahl der Leser möchte offenbar aber lieber ein handfestes Buch in Händen halten, statt mit dem Notebook durch den Garten zu rennen.

    Farbige Bilder sind aber aussagekräftiger als Graustufenbilder. Deshalb mache ich dir folgendes Angebot:

    Die PDF-Fassung sende ich dir gegen Nachweis des Kaufs der Taschenbuch Fassung gerne als E-Mail-Anhang kostenlos zu. Das kann gelegentlich zwei, drei Tage dauern, weil dies dann manuell geschieht. Dein E-Mail-Konto sollte Anhänge von 9 MB akzeptieren, sonst funktioniert das Ganze nicht.Zum Zeitpunkt der Drucklegung haben alle Links und Verweise funktioniert, allerdings kann sich das auch ganz schnell ändern. Eine Funktionsgarantie für Links und Verweise kann ich daher nicht übernehmen. Für Hinweise auf nicht funktionierende Links und Bezugsadressen bin ich daher sehr dankbar.Ich würde mich sehr freuen, wenn die zusammengetragenen Informationen zu sehr vielen erfolgrei-chen Brunnenbohrungen und zufriedenen Brunnenbesitzern führen würden.Noch eine Bitte habe ich: Gerne beantworte ich alle Fragen, die sich aus dem Buch und beim Bohren ergeben ausführlich und zeitnah. Es erleichtert mir aber die Arbeit, wenn Du mindestens den 1. Teil des Buches auch ganz gelesen hast. Ich weiß, ein ganzes Handbuch liest kaum jemand, und wenn ich ehrlich bin, tu ich das auch nur selten. Aber Teil 1 ist halt schon erforderlich.Das beschleunigt dann auch die Bearbeitung und führt schneller zu einer möglichen Problemlösung.Manchmal möchte man halt schon nach den ersten 20 Seiten loslegen, versteh ich schon, aber dann muss ich halt gelegentlich einfach auf die entsprechenden Kapitel verweisen, bevor ich mir die Finger wund schreibe.

    Ich bitte um Verständnis, dass ich nur E-Mails an [email protected] beantworten kann. Telefon und Handy gebrauche ich gerne nur privat.

    In diesem Sinne, viel Erfolg und Wasser marsch.

    mailto:[email protected]

  • 4

    Erstes Buch – Brunnenbohrung und Anschluss der einzelnen Kom-ponenten der Brunnenanlage.

    Örtliche Voraussetzungen, Vorbereitungen, Kosten-Nutzen-Analyse.Als Erstes bliebe dann zu klären, ob es unter deinem Grundstück in nicht allzu großer Tiefe, eine grund-wasserführende Schicht gibt, die ergiebig genug ist, um deinen Bedarf zu decken. Das erfährst Du bei der „Unteren Wasserbehörde“ deiner Gemeinde. Ja, so heißt diese Stelle wirklich.

    Aber vielleicht bekommst Du diese Informationen auch viel einfacher von anderen Brunnenbesitzern in deiner Nachbarschaft. Wenn der Nachbar zwei Häuser weiter in 9 Meter Tiefe auf Grundwasser gesto-ßen ist, gilt das mit großer Sicherheit auch für dein Grundstück. Es gibt allerdings auch Gebiete mit sehr starken wellenförmigen Verwerfungen des Grundwasserträgers oder es können sogenannte „Ton- oder Lehm-Linsen“ auftreten. Diese sind aber meist unter einem Meter stark. Dann kann es dann doch mal sein, dass es auf Deinem Grundstück anders aussieht als beim Nachbarn.

    Die Frage ist nur, ist die wasserführende Schicht so dick, dass Du darin die Filterstrecke deines Brunnen-rohres unterbringst und steht genug Wasser für deinen Bedarf an. Die Länge der Filterstrecke beträgt normalerweise mindestens 2- besser aber 3 Meter. Aber auch das wird Dir von der Unteren Wasserbe-hörde in aller Regel gesagt.Eines möchte ich noch klarstellen: Es geht in diesem Handbuch ausschließlich um die Erstellung eines Brunnens im ersten Grundwasserträger. Das Anbohren des zweiten Grundwasserträgers/Schicht ver-bieten die meisten Wasserbehörden, bzw. machen die individuelle Genehmigung von der Ausführung durch ein zertifiziertes Unternehmen abhängig. Wenn im weiteren Verlauf das Durchbohren von undurch-lässigen Schichten aus Ton oder Lehm etc. die Rede ist, handelt es sich dabei um sogenannte Ton- oder Lehm-Linsen oder -inseln, die auch gelegentlich in Sand- und Kiesumgebung anzutreffen sind und die das weitere Plunschen ebenfalls sehr behindern können.Bevor es aber mit der Brunnen-Bohrerei so richtig los geht, möchte ich Dir nur wenige Eckzahlen nennen, die Dir gleich zu Beginn die Entscheidung erleichtern sollen, ob es sich rentiert, einen Brunnen zu bohren oder gar bohren zu lassen.Die Wasserkosten in Mannheim betragen aktuell (Abrechnung 2019) 5,50 Euro, die Bewässerung meines Grundstückes von ca. 420 m² hat 160 m³ Wasser erfordert. Die Rechnung hätte 880 Euro inclusive aller Gebühren betragen.Die Stromkosten für die Tiefbrunnenpumpe betrugen 20.- Euro. Meine Ersparnis betrug also 860 Euro.

    Dies ist natürlich eine rein theoretische Zahl, denn Du lässt als Brunnenbesitzer in aller Regel mehr kostenloses Wasser in den Garten laufen als mit der drohenden Wasserrechnung im Hinterkopf. Es ist daher auf jeden Fall sinnvoll, auch den Wasserverbrauch aus dem eigenen Brunnen durch eine bedarfs-orientierte Bewässerungssteuerung zu reduzieren. Siehe zweiten Buchteil.Man kann, wenn alles ohne große Hindernisse abläuft, einen voll funktionsfähigen Brunnen mit einer Zapfstelle für ca. 1300 bis 1400 Euro herstellen. Da ist noch keine Wasserverteilung oder gar vollautomatische Bewässerungssteuerung mit dabei. Nach spätestens 2 Jahren beginnt nach dieser Be-rechnung dann aber bereits die Gewinnzone.Im anderen Fall, wenn Du dich entschließt, die tage- oder gar wochenlange Plackerei nicht auf dich zu nehmen und stattdessen einen professionellen Brunnenbauer beauftragst, musst Du zu den 1300 Euro Materialkosten noch, je nach Bodenbeschaffenheit und Bohrdurchmesser, etwa 100 bis 150 Euro Bohr-kosten pro Meter, zuzüglich Mehrwertsteuer dazurechnen.

  • 5

    Da kommen dann bei 9 Meter Grundwasserstand und 15 Meter Bohrtiefe gut und gerne 3500 Euro Ge-samtkosten zusammen. Die Gewinnzone würde dann eben erst nach 4,5 Jahren einsetzen.Wenn die Bodenbeschaffenheit, Steine, Lehm und Ton etc. die Do-it-yourself-Bohrung erschweren würde, die übrigen Berechnungen aber sehr wohl für einen eigenen Brunnen sprechen, ist vielleicht die Auftragsvergabe an einen professionellen Brunnenbohrer angesagt. Die Bohrungen, die mir in den letzten Monaten als gescheitert geschildert wurden, sind an Lehm- oder Tonschichten geschei-tert. Bei mehreren wurde die Arbeit sehr massiv erschwert. Für den professionellen Brunnenboh-rer sind Lehm- oder Tonschichten kein größeres Problem.Aber gerade für das Ton/Lehm/Schluff-Problem enthält die neue Ausgabe des Handbuches einige LösungsvorschlägeIch würde mir als Hobby-Brunnenbohrer auch nicht ohne weiteres zutrauen, eine Bohrung wesentlich über 20 Meter Tiefe in Angriff zu nehmen. Mir sind nur 3 Handbohrungen mit 23 Meter Tiefe bekannt.

    Der professionelle Brunnenbauer führt die Bohrung in der Regel auch an einem einzigen Tag durch. Er legt die richtige Filterschlitzweite fest, füllt den richtigen Filterkies ein und stellt die Unterlagen für die Genehmigung bei der Unteren Wasserbehörde zur Verfügung. Wenn es Feinsandprobleme gibt, stellt er dies fest und baut möglicherweise gleich von Anfang an eine Filterstrecke aus Gewebe- oder Feinsandfilter ein.In diesem Fall würde dieses Handbuch dann aber auch bei der Einschätzung des Angebotes des profes-sionellen Brunnenbauers von Brunnenrohr, Druckrohr, Filterrohr, Pumpe und Druckschalter helfen. Erfah-rungsgemäß kann das entsprechende Unternehmerangebot nämlich gerne auch mal etwas teurer ausfal-len. Mir liegt das Angebot eines Unternehmens vor, das für eine Bohrung 15.000.-Euro, also etwa das 4-fache eines fairen Unternehmerangebotes verlangt.Brunnenrohre, Filterrohre Tiefbrunnenpumpen etc., sind im örtlichen Baumarkt nur selten zu erhalten. In gut sortierten Gartenfach- und Genossenschaftsmärkten schon, aber zu wesentlich höheren Preisen als im Brunnenfachversand im Internet. Dieses Handbuch enthält deshalb auch Empfehlungen und Links an den entsprechenden Stellen. Eines kann ich dir auch versprechen: Wenn ich hier eine Empfehlung ausspreche, oder auf eine Bezugsquelle hinweise, geschieht das nur, wenn ich selbst gute Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht habe oder durch den Erfahrungsaustausch mit vielen Lesern Grund zu der Annahme habe, dass Produkt und Anbieter in Ordnung sind. Auch aus diesem Grund möchte ich dich herzlich bitten, nicht nur bei auftretenden Fragen eine Mail zu schicken, sondern mir doch bitte auch deine Erfahrungen mit bestimmten Arbeitsweisen Brunnenbaupro-dukten und Lieferanten mitzuteilen. [email protected]

    Brunnenbohrung durch eine FachfirmaWenn nach Abwägung von Für und Wider die Entscheidung fällt, doch lieber eine Fachfirma zu beauftra-gen, gilt es einige Dinge zu beachten.

    Bei der Angebotsbeschreibung sollte man auf folgende Einzelposten achten.

    • Ist die Anfahrt zur Baustelle im Preis enthalten?

    • Ist die Baustelleneinrichtung enthalten? Die meisten Firmen berechnen diesen Punkt extra.

    • Wie schlüsselt sich der Gesamtpreis auf? Wird pro Meter Bohrtiefe ein Pauschalpreis angeboten?

    • Was passiert, wenn Probleme (Steine, Lehm, Ton) auftreten? Meist wird der zusätzliche Aufwand je nach Zeitaufwand berechnet. Was kostet dann die Stunde?

  • 6

    • Welches Brunnenrohr wird verwendet? DN 100 oder DN 115?

    • Welche Pumpe wird verwendet? Die Preisspanne für eine Tiefbrunnenpumpe bewegt sich etwa zwischen 150 und 1800 Euro. Brunnenbauer verkaufen lieber etwas teure Pumpen.

    • Wie lang ist die eingebaute Filterstrecke? Drei Meter ermöglichen eine größere Literleistung als zwei Meter.

    • Welches Bohrverfahren wird angewendet? Mantelrohr-Hohlschnecke oder Spülbohrverfahren.

    • Passt die Maschine in den Garten? Schmale Gartentür?

    • Übernimmt die Firma die Vorbereitung des Brunnenanzeige oder Genehmigungsverfahrens?

    • Montiert der Brunnenbauer einen Brunnenkopf und ein Drucksteuergerät (Press Control oder ähn-lich)?

    Wenn schon Brunnen in der Nachbarschaft vorhanden sind, gibt es möglicherweise Erfahrungen und Empfehlungen, die für dein eigenes Brunnenbohrprojekt interessant sein könnten. Rede mit deinen Nach-barn. Vielleicht kann man dir Rechnungen zeigen oder einen Brunnenbauer direkt empfehlen.

    Wenn man alle diese Einzelheiten und Kosten berücksichtigt, lohnt sich dann doch vielleicht die Herstel-lung des Gartenbrunnens in Eigenarbeit?

    Vielleicht lässt sich der professionelle Brunnenbohrer aber auch auf einen Kompromiss ein und führt nur die Bohrung und Einbringung des Brunnenrohres durch und Du besorgst das restliche Material und über-nimmst die Installation von Pumpe und Wasserverteilung. In jedem Fall hoffe ich, dass dir mein Handbuch weiterhilft und dein Projekt gelingt.Du solltest es auf jeden Fall ganz zu Ende lesen, bevor Du dich wie ich damals, gestützt auf Halbwissen, ohne fundierte Kenntnisse aber hochmotiviert, in unnötige Kosten stürzt.Die einschlägigen Brunnenbohrer Foren schildern doch relativ oft das Scheitern von Brunnenprojekten, in die schon einige hundert Euro investiert wurden.

    Vorbereitung der Bohrung - Welche Art von Brunnen soll es denn werden?Wenn Du dich nun entschieden hast, Deinen Wunschbrunnen selbst herzustellen, solltest Du im nächsten Schritt klären, welche Ansprüche Du an das gute Stück stellen willst.Wieviel Wasser soll gefördert werden? Soll der Brunnen eine vollautomatische Bewässerungsanlage in einem großen Garten versorgen, oder geht es nur um ein paar Gießkannen Wasser, zur Versorgung eines von der Wasserleitung weit entfernten Grundstücks?Im ersten Fall muss es dann wohl ein Bohrbrunnen mit einer leistungsstarken Tiefbrunnenpumpe oder Hauswasserwerk als Herzstück sein, welche pauschal so viel leisten, wie das dem örtlichen Wasserver-sorgungsnetz entspricht.Im anderen Fall genügt vielleicht ein wesentlich einfacher und billiger herzustellender Schlag- oder Ramm-brunnen mit Handschwengelpumpe und gegebenenfalls Jet-Pumpen UnterstützungAn dieser Stelle muss dann auch entschieden werden, welchen Durchmesser die Brunnenpumpe, und damit auch das Brunnenrohr haben soll, 2, 2,5 3, 3,5 Zoll oder 4 Zoll. Ein entscheidender Punkt ist auch der Grundwasserstand. Sollte dieser tiefer als 8 Meter unter der Ge-ländeoberfläche liegen, ist das ein Ausschlusskriterium für fast jede Saugpumpe, ganz gleich, ob es sich um eine Handschwengelpumpe oder um ein vollautomatisches Hauswasserwerk handelt.Diese Pumpen können allerhöchstens aus einer Tiefe von 8 Metern ansaugen. Den besten Wirkungs-grad haben Saugpumpen bei einem Grundwasserstand von 5 Meter. Warum das so ist, erkläre ich ebenfalls später.

  • 7

    Ich kann nur davon abraten Saugpumpen einzusetzen, wenn der Grundwasserspiegel tiefer als 7 Meter liegt. Nach dem dritten trockenen Sommer in Folge 2020 würde ich die Grenze eher bei 6 Meter ziehen wollen. Auch bei einer sehr leistungsstarken Pumpe kann der Grundwasserstand ganz schnell um einen Meter absinken. Der Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt aber auf einem Bohrbrunnen mit einer vernünftigen Tiefbrunnenpumpe. Deshalb möchte ich die Themen Schlagbrunnen, Schwengelpumpen und Hauswasserwerk erst später behandeln. Was den Schlag oder Rammbrunnen anbelangt sind beide Begriffe etwas irreführend. Denn auch bei diesem einfachen Brunnen muss zunächst bis zur grundwasserführenden Schicht mit einem Handbohrer gebohrt werden, bevor das Rohr dann in die wasserführende Schicht „eingeschlagen“ werden kann.Kommen wir also zur eigentlichen Bohrung. Bevor Du diese in Angriff nehmen kannst, muss die „Un-tere Wasserbehörde“ das Bohrvorhaben genehmigen. So sagt es das GesetzHier ein Link zur Genehmigungsseite der Stadt Mannheim mit Formularen. https://www.mann-heim.de/buerger-sein/antraege-formulare-und-merkblaetterDer spätere Betrieb des Brunnens ist genehmigungsfrei, sofern er nur zur Gartenbewässerung dient. Das Verfahren ist relativ einfach, die Genehmigung ist meist nach 3 Wochen da.Richtig kompliziert wird es aber, wenn Du das Brunnenwasser für Toilettenspülung und Waschmaschine nutzen willst und es dann letzten Endes in der Kanalisation und nicht in deinem Garten landet. In dem Fall benötigst Du einen eigenen Wasserzähler und eine strikte physikalische Trennung (System-trenner) vom Hauswassernetz. Und mit physikalischer Trennung ist nicht ein einfacher Absperrhahn ge-meint, sondern eine richtig teure Absperreinrichtung mit einem Anschaffungspreis von bis zu 300 Euro.

    Und natürlich wird all das kontrolliert und Du musst für die Einleitung des Abwassers Schmutzwassergebühren be-zahlen.Für den Antrag wird ein Lageplan benötigt, in den der Standort des Brunnens einzutragen ist.

    Ferner wird eine Brunnenausbauzeichnung (Skizze) be-nötigt, mit all den technischen Angaben zum verwendeten Material und den Daten der einzusetzenden Pumpe. Die Auswahl des richtigen Ortes für die Brunnenbohrung ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt.

    Den Brunnen würde ich in der Nähe eines Schuppens, ei-ner Garage oder eines Anbaues bohren, um so die erfor-derlichen Gerätschaften wie Verteiler, Ventile und Pum-pensteuerung etc. frostfrei unterbringen zu können. Sehr hilfreich ist auch ein Stromanschluss. Aber achte auch darauf, dass Du beim Bohren genug Platz und Bewegungsfreiheit hast. Insbesondere für die Aufstel-lung des Dreibeines wird Platz benötigt. 1-1,5 Meter Ab-

    stand von Wänden und Mauern sollte schon sein. Du solltest auch die Länge der Rohrklemme für die Gewichte berücksichtigen, falls Du das Brunnenrohr drehen willst, um das Eintäufen zu erleichtern.

    Für die Brunnenbohrung brauchst Du in erster Linie folgendes Werkzeug:• Handbohrer mit Gestänge, welches bis zur wasserführenden Schicht reicht.• Dreibein oder lange Doppelleiter für den Einsatz der Kiespumpe.

    https://www.mannheim.de/buerger-sein/antraege-formulare-und-merkblaetterhttps://www.mannheim.de/buerger-sein/antraege-formulare-und-merkblaetter

  • 8

    • Umlenkrolle und starkes Seil für die Kiespumpe.• Kiespumpe, im Notfall auch Plunscher. (Preisfrage)• Sehr hilfreich wäre auch eine elektrische Seilwinde zum Hochziehen der vollen Kiespumpe.• Eventuell Edelman oder Riverside Bohrer zur Überwindung von Lehm- oder Tonschichten.

    An Brunnenbaumaterial und Zubehör brauchst Du• Ca. 20 Meter PE Druckleitung DN 32, mindestens 12,5 bar.• Eine Tiefbrunnenpumpe mit entsprechender Leistung und Größe.• Vorfilter/Feinfilter.• Membran Ausgleichsgefäß. (optional)• Pumpensteuerung/Druckschalter elektronisch oder mechanisch.• Wasseruhr optional (wird manchmal auch zur Bedingung gemacht).• Edelstahlseil für die Pumpenaufhängung.• Brunnenrohr 4 Zoll oder besser 4,5 Zoll DN 100 oder 115.• Filterrohr der gleichen Größe.• Schneidkopf für Tonschichten (optional)• Brunnenkopf für das Brunnenrohr, gleiche Größe.• Ventile und Auslaufhähne.• Fittings und Kleinmaterial für die Installation.• Wasserkreisverteiler manuell oder elektronische Magnetventile, Ventile.

    Als Grundlage der weiteren Erläuterungen nehme ich mal die Daten meines eigenen Brunnens. Siehe Brunnenausbauzeichnung auf Seite 7 des Handbuchs.Der Grundwasserstand beträgt 9 Meter.Die Bohrtiefe (Brunnenrohrlänge) beträgt 15 Meter, davon 3 Meter Filterstrecke.Die Tiefbrunnenpumpe misst 4 Zoll das Brunnenrohr 4,5 Zoll.Die Tiefbrunnenpumpe leistet maximal 6000 l bei einem Druck von 5,7 bar.Der Druckregler ist einstellbar von 1,5 bis 3,5 bar Einschaltdruck.Die Brunnenstube ist selbst hergestellt.

    Damit wird ein Garten von 420 m mit 4 Bewässerungssegmenten und vollautomatischer Bewässerungs-steuerung versorgt.Zur Orientierung: Mir liegt das Angebot einer soliden Brunnenbaufirma für eine mit der obigen Beschrei-bung vergleichbaren kompletten Brunnenanlage, inclusive Drucksteuerung aber ohne vollautomatische Bewässerungssteuerung über 4200.- Euro vor. (Stand 16.8.2019) Man kann also durch Eigenarbeit doch eine ganze Menge sparen.Bei der jetzt schon 2 Jahre anhaltenden Trockenheit ist wohl auch nicht mit einem Rückgang der Preise zu rechnen.Man sollte sich auch mit der Antragstellung für sein Brunnenprojekt nicht allzu viel Zeit lassen. Was ich als Rückmeldungen von Lesern aus dem gesamten Bundesgebiet erfahre, lässt darauf schließen, dass es mit einiger Wahrscheinlichkeit schwieriger werden wird, als Privatmann eine Genehmigung für eine Brun-nenbohrung zu bekommen. Da gibt es gewaltige Unterschiede. Meist läuft alles noch sehr moderat und freundlich ab, es gibt aber auch Behörden, die keine Schikane Möglichkeit auslassen und verlangen, dass die Bohrung von einem Meisterbetrieb ausgeführt, oder der Antrag von einem solchen unterschrieben wird.

  • 9

    Aus einigen Bereichen von Baden-Württemberg und Sachsen wird andererseits aber auch von einer sehr großzügigen Genehmigungsbereitschaft der jeweils zuständigen Unteren Wasserbehörde berichtet. Es wird dabei immer wieder darüber spekuliert, dass das mit nicht ganz auszuschließenden Grundwas-serbelastungen durch PCP zusammenhängt.Die Unteren Wasserbehörden sind in diesem Zusammenhang natürlich interessiert, möglichst viele Grund-wasser-Messstellen zur Überwachung des ordnungsgemäßen Zustandes des Grundwassers zu bekom-men. Man sollte also schon mit einem Besuch der zuständigen Behördenmitarbeiter rechnen. Letzten Endes muss man dann aber schlimmstenfalls auch mit einer Schließung des Brunnens und einer Rückbauverfü-gung rechnen, falls entsprechende Schadstoffgrenzwerte überschritten werden.

    Der grobe Ablauf einer Brunnenbohrung.Mit dem empfohlenen 145 mm Bohrer wird die Bohrung solange vorangetrieben, bis die wasserführende Schicht erreicht ist, und das Bohrgut infolgedessen von der Bohrspindel rutscht. Man dreht den Bohrer mit 5-10 Umdrehungen in das Erdreich ein und zieht ihn dann mit dem Bohrgut wieder heraus. Das Bohrgut wird dann etwas vom Bohrloch entfernt abgelagert.

    So arbeitet man sich Schritt für Schritt, bis zu dem wasserführenden Kies/Sandschicht vor. Der Sand, den Du dort vorfindest, bestimmt die Schlitzweite des Filterrohrs. Hier ist die YouTube Adresse eines Videos über den Handbohrer Ein-satz. Kurz link: https://t1p.de/xhxp.Das blaue Brunnenrohr und das am unteren Ende verbaute Filterbrun-

    nenrohr sollte in der Größe 4,5 Zoll also DN 115 gewählt werden, damit später die 4 Zoll Tiefbrunnen-pumpe darin klemmfrei Platz findet, schlimmstenfalls auch eine DN 80 Feinsand-Gewebefilter-Strecke.Es empfiehlt sich das Gewinde am unteren Filterohr oder Sumpfrohr vor dem Einbau in die Rohr-strecke abzuschneiden und das Rohrende innen anzuschleifen, damit sich außen eine scharfe Schneidkante bildet. Noch besser ist es, ein Sumpfrohr am unteren Ende einzubauen und anzu-schärfen.

    Diese „scharfe Schneidkannte“ an der Außenseite des unteren Rohren-des würde auch das Abtäufen durch teigige Ton- und Lehmschichten er-leichtern, weil dadurch das Brunnenrohr wie eine Lochstanze wirkt.Die Reibung an der Rohraußenseite wird durch die nach innen gerichte-ter Schräge neutral gehalten. Eine außen angebrachte Schräge würde das Bohrgut nach außen ver-dichten (Zaunpfahleffekt) und eine große Haftreibung verursachen.Noch besser wäre es, das Rohrende mit einem Schneidekopf aus Stahlrohr zu versehen, der die Stanzwirkung noch sicherer machen würde. Siehe Seite 101Das Brunnenrohr wird dann zuletzt nach unten zur Verhinderung eines Sandeintrages mit einem Quelltonpfropfen oder Filterkiessack verschlos-

    sen, falls mit Fein oder Schwemmsand zu rechnen ist.Beides wird einfach am Ende der Bohrarbeiten vor dem Pumpeneinbau in das fertige Brunnenrohr ge-worfen, Der Quellton sollte sich auf jeden Fall in einem Säckchen befinden.

    https://t1p.de/xhxp

  • 10

    Die Tiefe einer Brunnenbohrung richtet sich immer nach dem festgestellten Grundwasserstand.

    • Die Einlauföffnung der Tiefbrunnenpumpe sollte sich mindestens 2 Meter unter dem Grundwas-serstand befinden.

    • Die Filterstrecke sollte mindestens 1 Meter unter der Brunnenpumpe beginnen.

    • Die Länge der Filterstrecke muss mindestens 2 Meter, besser jedoch 3 Meter betragen.Daraus ergibt sich dann eine Mindestbohrtiefe vom Grundwasserstand plus 6 Meter. Wenn sich die-ser, wie in unserem Beispiel bei 9 Meter befindet, ist eine Bohrtiefe von 15 Meter erforderlich.Warum das so ist, werde ich im weiteren Verlauf erklären.Ohne Maschinenunterstützung würde ich die Grenze einer Brunnenbohrung bei etwa 20 Meter sehen. Mehr ist möglich, aber auch sehr anspruchsvoll.

    Achtung! Das Anschleifen einer scharfen Schneidkante oder das Aufsetzen eines Stahl Schneidkop-fes muss natürlich vor dem Einführen der Rohrstrecke in die Bohrung erfolgen.

    Der Brunnenbohrer, Bauart und EigenschaftenFür die erste Teilstrecke der Brunnenbohrung bis zur Erreichung der wasserfüh-renden Schicht wird ein Handbohrer benötigt. Die Länge des Bohrgestänges sollte mindestens dem Grundwasserstand entsprechen, in unserem Fall also 9 Meter.Sobald das Sand-Kiesgemisch aber wässrig wird, rutscht der Brei von der Bohr-spindel ab, es sei denn, Du verwendest einen Bohrer nach dem Plan von Uwe Rosenberger.Kurz link: https://t1p.de/4x9p mit der Ablaufsperre. Damit schaffst Du noch einiges an Tiefe. Natürlich gibt es auch vernünftige Brunnenbohrer zu kaufen. Schau mal bei www.erdbohrer.de. Eine Ablaufsperre ist jedoch relativ einfach bei Bedarf auch selbst an den gekauften Bohrer anzuschweißen.

    Es gibt Brunnenbohrer mit unterschiedlichen Spindeldurchmessern.Für eine 4 Zoll Tiefbrunnenpumpe in einem 4,5 Zoll Brunnenrohr nimmt man am besten einen Brunnen-bohrer von 145 mm Durchmesser mit seitlicher Aufkantung (Siehe Abbildung). Für die „Vor-Bohrung“ eines Schlagbrunnens mit nur 1,25 Zoll Wasserleitungsrohr genügt natürlich auch eine Bohrspindel mit 90 mm Durchmesser.Warum 145 mm Durchmesser? Ganz einfach. Je tiefer der Bohrer ins Erdreich vordringt und je sandiger das Erdreich wird, desto größer ist die Neigung des Erdreichs in 6-7 Meter Tiefe Hohlräume zu bilden.Das merkt man daran, dass der Bohrer beim nächsten Bohrvorgang plötzlich wieder 10 cm weiter aus der Erde ragt als vorher. Die Ursache dafür ist ein Hohlraum, der sich in der Tiefe gebildet hat. Das Bohrloch fällt dann teilweise zusammen. Der Sand fällt dann einfach auf den Grund des Bohrlochs und der Bohrer erreicht nicht mehr die vorherige Tiefe. Die Hohlraumbildung beim Einsatz des Brunnenbohrers ist das wohl häufigste Problem beim Brunnen-bohren, ist aber auch am einfachsten zu beheben. Es tritt bei gefühlten 2-4 % der Brunnenbohrungen auf.

    ABLAUFSPERRE

    Brunnenbohrer mit Ablaufsperre

    http://www.erdbohrer.de/https://t1p.de/4x9p

  • 11

    Normalerweise ist dann hier „Ende-Gelände“ jedenfalls für den Handbohrer. Dieses Problem kann man umgehen, indem man in einem Schutzrohr bohrt.

    Der 145 mm Bohrer verursacht durch das ständige Auf und Nieder ein Loch von ca. 17-18 cm Durchmes-ser im Erdreich. Achtung: das gilt nur für normalsandige Böden und Brunnenbohrer ohne Aufkantung. Bei Ton oder Lehmböden funktioniert diese Methode nicht, weil das Bohrloch da relativ maßhaltig bleibt.Bei einem Bohrer mit seitlicher Aufkantung bleibt das Bohrloch auch relativ stabil. Für ein DN 160 Schutzrohr sollte man dann eher einen 165 mm Bohrer wählen und später einen 145 mm Bohrkopf aufsetzen um im Rohr weiterbohren zu können.Wenn man nun ein billiges KG Rohr mit den Maßen DN 160 bis zum Boden des Hohlraums ablässt, kann man im Inneren des Rohres mit dem 145 mm Brunnenbohrer weiterbohren. Das vorsichtig mit geringem Auflagegewicht (ca. 20 kg) versehene Schutzrohr wird dann je nach Fortschritt der Bohrung nach jeder 2. Drehung des Bohrers mit Drehbewegungen niedergedrückt.Auf diese Weise lassen sich mit etwas Glück noch 1-2 Meter bis zur Grundwasserschicht herausschinden.Die KG Rohrstücke müssen natürlich, um später wieder gezogen werden zu können, in den Muffen-Ver-bindungen geklebt werden. Auch eine Verschraubung mit Madenschrauben ist möglich. Die Schrauben dürfen nicht die Rohr Wand durchdringen, sonst würde der Querschnitt verengt und der Trick mit der „Im-Rohr-Bohrung“ könnte natürlich nicht funktionieren.Du kannst auch das Niederbringen des Schutzrohres erleichtern, indem Du das KG Rohr am unteren Ende abschneidest. Es ist nämlich mit einer Außenfase versehen, Du benötigst aber zum leichteren Eintäufen eine Innenfase (siehe Beschreibung Seite 9 „Schneidkante“) Die kannst Du dann noch mittels Säge oder Winkelschleifer mit kleinen Zähnen versiehst. Durch das herausragende Ende bohrst Du ein größeres Loch ca. 20 mm steckst ein Rundeisen durch und kannst jetzt das KG vorsichtig mit Gewicht belasten und dann mit Drehbewegungen noch etwas ins Erdreich absenken.Viele Brunnenbohrer lassen das KG Rohr, nachdem es eine kurze Strecke in die wasserführende Schicht eingedrungen ist einfach stehen und sägen es oben ab. Wichtig!!! KG Rohr als Arbeitsrohr verwendet,sollte nicht geschlitzt werden, um die ohnehin geringe Stabilität nicht zu gefährden. Es sollte auch nicht mit einer großen Auflast, wie das normale Brunnenrohr versehen werden. Extreme Bruchgefahr.Der einfachere Weg wäre natürlich, dass man sich den Bohrer ausleiht oder kauft

  • 12

    Dieser Brunnenboh-rer (Bild links) ist das erste Werkzeug, das ich mir frei nach der Zeichnung von Uwe Rosenberger angefertigt habe. Er passt perfekt in ein DN 160 KG Rohr. (Bild rechts)

    Beim Ausleihen solltest Du berücksichtigen, dass es schon ein paar Wochen oder Wochenenden dauern kann, bis das Projekt fertig ist. Da können beim pro-fessionellen Werkzeugverleiher leicht Kosten entstehen, die in die Nähe eines gekauften Gerätes kommen. Ausleihen kann ich daher nicht wirklich empfehlen.Eine Möglichkeit wäre auch, sich das Ding zu kaufen und anschließend wieder weiter zu veräußern. Ein Set mit 150 er Wendel und 10 Meter Gestänge kostet etwa 110 bis 150€. Die Brunnenbohrer unterscheiden sich auch in der Ausstattung. Manche haben eine senkrechte Schneidekannte an der Außenkante zwischen den 1. Und 2. Wendelgang.Diese Brunnenbohrer sind gut für schwere lehmige oder tonhaltige Böden ge-eignet. Sie funktionieren wie ein Apfel-Kerngehäuse-Ausstecher oder eine Loch-

    säge/Kernlochbohrer, indem sie praktisch einen Bohrkern aus der Tonschicht schneiden.Bezugsadresse/Link: https://t1p.de/3vn2Eine herkömmliche Bohrwendel würde sich wie ein Korkenzieher in die weiche, zähe Tonschicht drehen und nur durch Rückwärtsdrehung wieder herauszuziehen sein. Vielleicht kannst Du Dir aber so ein Teil selbst an den gekauften Bohrer schweißen.Die Steigung der Bohrwendel sollte nicht zu steil sein, sonst rutscht das Bohrgut leicht ab. 60 bis 80mm Abstand zwischen den Wendelgängen haben sich bewährt.

    Einsatz des BrunnenbohrersWenn Du nun über einen entsprechenden Brunnenbohrer verfügst, kann es ja endlich losgehen. Zum eigentlichen Bohren ist nicht viel zu sagen. Du drehst einfach das Gerät einige Umdrehungen in den Bo-den, etwa Anzahl der Wendelgänge mal 3 und ziehst es dann wieder raus und legst das Bohrgut irgendwo ab.Wenn dein Grundstück Brunnenbohrer-freundlich ist, gehen die ersten 3-4 Meter recht flott von der Hand. Die meisten Hobbybohrer schaffen die ersten 4 Meter in 2-3 Stunden oder noch schneller.Je tiefer die Bohrung aber wird, desto mühsamer wird das Geschäft. Wenn Du mal 5 Meter Gestänge am Bohrer hast, musst Du beim Hochziehen schon ein guter Jongleur sein, oder halt das Gestänge in der Mitte trennen. Schau dir mal dieses Video auf YouTube an. Da ist der geradezu ideale Verlauf einer Bohrung in sandiger Umgebung zu sehen https://t1p.de/h4tdOhne einen zweiten Mann zur Unterstützung wirst Du kaum mehr auf Dauer in der Lage sein, den Bohrer außerhalb des Lochs in der Senkrechten zu halten.

    Bohrer mit senkrech-ter Schneidekante

    https://t1p.de/h4tdhttp://www.youtube.com/watch?v=kkJPbSoVc88http://www.youtube.com/watch?v=kkJPbSoVc88https://t1p.de/3vn2

  • 13

    Da zahlt es sich dann schon aus, ein paar Euro mehr für einen Bohrer mit leichtem Gestänge und schnell lösbaren Verbindungen zu haben.

    Eine Alternative zum herkömmlichen Modell wäre ein Bohrer mit be-weglicher Bohrwendel, bei welchem das Bohrgestänge mit Bohr-schneide im Bohrloch verbleibt und lediglich die über einen Vierkant-mitnehmer geführte bewegliche Bohrwendel abgelassen und gefüllt dann wieder mit einem Seil an die Oberfläche gezogen wird. Das Bohrgestänge wird dann Meter für Meter, je nach Fortschritt ver-längert.Dieser Brunnenbohrer eignet sich auch für das Bohren in der Garage oder im Keller.Beim Trennen des Bohrgestänges des herkömmlichen Bohrers

    empfiehlt sich außerdem, höllisch aufzupassen, sonst ist der untere Teil des Bohrers im Loch verschwun-den und Du kannst gerade wieder mit einem neuen Bohrer an anderer Stelle von vorne anfangen. Das verlorene Teil wirst Du wohl kaum wiedersehen.Auch für dieses Problem gibt es im einschlägigen Handel Klemmvorrichtungen für den Bohrer Schaft.

    Im Idealfall kannst Du ohne Hindernisse wie Steine, Lehm oder Tonschichten bis zur wasserführendenSchicht mit dem Brunnenbohrer durchdringen. Was Du tun kannst, wenn Du doch auf Hindernisse triffst, bespre-chen wir anschließend. Auch ein größerer Stein unter dem Brunnenrohr kann mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Fallmeißel gespalten oder verdrängt werden. Sieh hierzu unter „Problemlösungen“.Falls auch ohne Hindernisse mit dem Bohrer nichts mehr gehen sollte und die wasserführende Schicht noch nicht erreicht ist, bleibt

    nichts anderes übrig, als das endgültige blaue Brunnenrohr zusammenzuschrauben und soweit wie mög-lich in das Bohrloch abzusenken.

    Achtung! vorher unteres Gewinde absägen und Brunnenrohr innen anschleifen

    Damit man ab dieser Position mit der Kiespumpe weiterarbeiten kann, muss dann eben ständig mit einem Gartenschlauch Wasser zugeführt werden, damit die Kiespumpe funktionieren kann. Dies geschieht dann so lange, bis die wasserführende Schicht erreicht ist und die Kiespumpe ohne künst-liche Wasserzufuhr funktioniert.

    Ich wünsche dir vom ganzen Herzen, dass alles glatt geht und Du nicht unterwegs auf einen hässlichen Stein stößt, der deinen Elan abrupt ausbremst.

  • 14

    Wenn Du also dann bis zur wasserführenden Schicht durchgedrun-gen bist, wird der Brunnenbohrer wirkungslos, der wässrige Sand-Kies-Brei rutscht von der Bohrspindel ab und es muss mit der Kies-pumpe oder dem Plunscher weitergehen.Den Plunscher erwähne ich nur der Vollständigkeit halber. Ein Plunscher ist eine Kiespumpe ohne Kolben und dementspre-chend um den Faktor 10 eingeschränkter Funktion. wird aber wegen seines niedrigen Preises gerne gekauft und ist daher oft die erste Fehlinvestition des Brunnenbohrers.

    Kiespumpe und Dreibein das untrennbare Gespann.Auch für diese Werkzeuge gilt, entweder kaufen, aus-leihen oder selbst bauen. Und wieder findest Du auf der Homepage von Uwe Rosenberger https://t1p.de/gp0z

    eine prima Anleitung und Detailzeichnungen für den Bau von Kiespumpe und Dreibein. Dreibein und Kiespumpe sind jetzt allerdings nicht mehr so einfach herzustellen. Das Kaufen und Auslei-hen einer Kiespumpe ist ja ohne Probleme möglich. Das Dreibein dagegen macht aufgrund seiner Abmes-sungen eine Ausnahme. Versand und Transport set-zen eine gute Zerlegbarkeit voraus und die Konstruk-tion ist deshalb recht aufwändig.

    Die recht schwere Kiespumpe wird nun bis zum Bohrgrund abgelassen. (Glücklich ist, wer eine Seil-winde besitzt.) Durch kräftiges Ziehen am Seil des Pumpenkolbens wird dieser über die Umlenkrolle nach oben bewegt. Dadurch wird im Inneren der Kiespumpe ein Unterdruck erzeugt, der das wässrige Sand-Kies-Gemisch ins Innere der Kiespumpe befördert. Dabei sinkt das beschwerte Brunnenrohr nach.Die Kiespumpe arbeitet nach dem umgekehrten Luftpumpenprinzip.Eine Luftpumpe drückt das Medium Luft aus dem Pumpenkörper heraus. Die Kiespumpe saugt das Me-dium wässriger Sand- und Kies-Brei in den Pumpenkörper. Dabei muss sie aber das über dem Kolben in der Pumpe befindliche Wasser nach oben aus der Kiespumpe drücken. Ob du nun langsam und kraftvoll oder schnell am Kolben ziehen musst kommt auf die Zusammensetzung des Bohrgutes an. Lockeren Kies musst Du eher ruckartig hochziehen, feinen schlammigen Sand eher langsamer und kräftig. Probiere es einfach aus.Das Fuß- oder Bodenventil der Kiespumpe wird durch den Unterdruck nach innen geöffnet und das Bohr-gut nach innen gesogen. Wenn nun das Seil des Kolbens losgelassen wird, sinkt der Pumpenkolben wie-der nach unten und der Unterdruck in der Pumpe bricht zusammen. Das flexible Fußventil schließt die Öffnung und das Bohrgut befindet sich nun im Inneren der Kiespumpe. Dieser Vorgang wird bis zu 10-mal wiederholt, bis die Pumpe voll ist.Eine noch detailliertere Beschreibung von Bauart, Einsatz und Funktion findest Du im Buchteil 3 ab Seite 74

    Kiespumpe geschlossenes System

    https://t1p.de/gp0z

  • 15

    Wenn das Gerät effektiv arbeiten soll, ist schon ein kräftiger Zug am Kol-benseil erforderlich. Deshalb wird das Seil des Kolbens über eine Umlenk-rolle in der Spitze des Dreibeins geführt, damit man es möglichst weit oben fassen und unter Einsatz des Körpergewichtes mit kräftigem Zug nach un-ten ziehen kann. Es ist schlicht und einfach ausgeschlossen, diese Kraft durch eine Zugbe-wegung von unten nach oben mit einer Bück Bewegung auszuüben Gege-benenfalls kann man auch ein kleines Gerüst als Dreibeinersatz einsetzen.Gute Dienste wird dir, wie bereits erwähnt, auch beim späteren Hochzie-

    hen der vollen und schweren Kiespumpe eine elektrische Seilwinde mit 18 Meter langem Seil leisten. Dein Rücken wird es dir danken. Wer schon „Rücken hat“ dem sei wärmsten empfohlen, eine Seilwindeeinzusetzen.

    Die Umlenkrolle muss sich in einer Höhe von min-destens 3,0 Meter über der Erdoberfläche befin-den.Diese große Höhe ist deshalb erforderlich, weil die Kiespumpe sich ja in dem Brunnenrohr be-wegt.Dieses Rohr ragt am Anfang und beim Zusam-menschrauben mindestens 100-120 cm aus dem Boden und bewegt sich erst allmählich weiter nach unten.Die Kiespumpe selbst ist bei ausgezogener Kol-benstange, je nach Bauart, ca 1,6-1,8 Meter lang. Zur Ausschüttung des angesammelten Bohrgutes muss die Kiespumpe vollständig aus dem Brun-nenrohr gezogen und zur Entleerung daneben ab-gelassen werden. Je nach Größe des Umlenkrades ist eine Befesti-gungshöhe von mindestens 3 m erforderlich, um die Kiespumpe überhaupt freizubekommen.Aus diesem Grund muss das Dreibein so hoch

    sein. Man kann sich aber auch mit einer großen zweiteiligen Leiter behelfen, die über eine Standverbrei-terung zur größeren Stabilität verfügt. Solche Leitern sind oft vorhanden und können so eigentlich zum Nulltarif zweckentfremdet werden. Man befestigt einfach einen kleinen Rahmenschenkel quer über die obersten beiden Stufen und daran die Umlenkrolle.Wer mehrfach bohren will, dem sei die Bauanleitung für ein stabiles Metalldreibein von Uwe Rosenberger https://t1p.de/jppt sehr ans Herz gelegt.

    Wenn man ein Dreibein stabil genug aus Holz selbst herstellen will, sollte man mindestens Balken mit den Abmessungen 7-mal 7- oder 7-mal 9 Zentimeter verwenden. Diese könnte man dann auch nach Abschluss des Brunnenbauprojektes anderweitig nutzen oder schlimmstenfalls zu Brennholz verarbeiten.

    Die größte Herausforderung bei der Anfertigung eines Dreibeins aus Holzbalken dürfte die sternförmige Zusammenführung der drei Streben an der Spitze sein, die ja dann auch die Befestigung für die Umlenk-rolle tragen muss. Eine Möglichkeit wäre die Spitze des Dreibeins mit Hilfe von Gehrungsschnitten herzu-stellen und mit langen Schrauben zu verbinden.

    Leiter als Dreibeinersatz

    https://t1p.de/jppt

  • 16

    Bei einem Besuch im Baumarkt sind mir dann neu-lich sehr stabile Balkenschuhe aus Stahl aufgefal-len, die zur Verankerung von Tragebalken beim Carport- oder Gartenhüttenbau gebräuchlich sind.

    Diese Balkenschuhe gibt es in verschiedenen Ab-messungen ab einer Weite von 7 cm.

    Wenn man nun drei solcher Balkenschuhe stern-förmig zusammenlegt und verschweißt, erhält man sicher eine sehr stabile Halterung für die Dreibein-spitze, für beliebig lange Balken ab einer Stärke von 7 cm.

    Mit entsprechend starken Beilage-Scheiben kann man diese Konstruktion dann auch als Halterung für Stahlrohre verwenden. Eine starke auf der Oberseite der Halterung angeschweißte Stahlplatte kann dann das Ganze noch stabilisieren und als Trägerplatte für die Befestigung der Umlenkrolle dienen.

    Ich habe diese spontanen Ideen, zu der wohl nicht sehr aufwändigen Herstellung einer universellen Drei-beinhalterung zunächst nur mal als Fotoserie reali-siert. Inzwischen hat sich Leser und Brunnenboh-rer Jan Wolf der Sache angenommen und nach dieser Anfangsidee ein Holzbalkendreibein ge-baut und mit Erfolg eingesetzt. Bild oben auf Seite 15. Neulich habe ich nun auch das Angebot für ein stabiles Dreibein aus Metallrohren bei E-bay gese-hen. Das Dreibein ist zusammensteckbar und kann daher auch leicht verschickt werden. Es hat starke Ähnlichkeit mit der Bauanleitung von Uwe Rosenber-ger und kostet 276.-Euro.

    Bei Drucklegung des Handbuches war das Gerät aber nicht mehr zu haben. Vielleicht googlest Du einfach mal danach, möglicherweise ist es ja wieder-eingestellt worden.

    Kiespumpe und Brunnenrohr – Auswahl und EinkaufDie Kiespumpe sollte in unserem Fall einen Durchmesser von 90 mm haben. So passt sie prima in ein Brunnenrohr der Größe DN 115 und kann sich darin ohne Klemmgefahr frei bewegen.In dem Brunnenrohr dieser Größe findet dann auch die Tiefbrunnenpumpe mit 4 Zoll und 3,5 Zoll Durch-messer ausreichend Platz. Auf die Größe von Brunnenrohr, Eigenschaften der Tiefbrunnenpumpe und Kiespumpe und dem entspre-chenden Zusammenhang gehe ich noch im Detail ein.Fürs Erste mögen die Grobdaten genügen. Die Tiefbrunnenpumpe kann nach sorgfältiger Auswahl auch noch später gekauft werden. Das blaue, professionelle Brunnenrohr und das dazugehörige Filterrohr müssen aber schon vorher in der richtigen Größe beschafft werden. Zuerst solltest Du aber die Sand/Kies Mischung analysieren.

    Balkendreibein von Jan Wolf

  • 17

    Das Filterrohr kann bei einer Sand/Kies-Mischung wie sie hier in der Rheinebene und vielen anderen Gebieten auftritt, in der ge-bräuchlichsten Schlitzung von 0,5 mm besorgt werden, es sei denn, eine sehr feinsandige Beschaffenheit tritt beim Brunnen-bohren zu Tage. Wenn Du ganz auf der sicheren Seite sein willst, nimmst Du gleich die 0,3 mm Version und verlängerst die Filter-strecke um 1 Meter.Dann kannst Du, im schlimmsten Fall, bei Eieruhr- oder Schwemmsand, in das DN 115 Rohr mit 0,3 mm Schlitzen eine DN 80 Feinsandgewebefilterstrecke mit 0,14 mm Schlitzweitestellen.Siehe hierzu Thema: Feinsandfilter in bestehende Rohrstrecke einbauen, Seite 36. In diesem sehr seltenen Fall würdest Du eine sandresistente 3

    Zoll Tiefbrunnenpumpe brauchen, welche in das DN 80 Rohr passt.Es ist deshalb sinnvoll, mit dem Pumpenkauf zu warten, bis Du den Sand zu Beginn der Grund-wasser führenden Schicht, wenn er schon teilweise von der Bohrspindel rutscht, analysiert hast.Dann hast Du noch alle Möglichkeiten. Ich rate zu folgender Arbeitsfolge:

    1. Bohren, 2. Sand untersuchen,3. Schlitzweite festlegen, 4. Brunnenrohr kaufen 5. Tiefbrunnenpumpe kaufen.

    In diesem Fall müsste dann auf eine feinere Schlitzung etwa 0,3 mm ausgewichen werden. (Sandkasten oder Maurersand kommt mit 0,5 mm Schlitzen noch gut zu-recht). Siehe AbbildungZur Sicherheit kannst du das Bohrgut mit einer digitalen Schiebelehre messen.Solltest du allerdings zu den Feinsandgeschädigten zählen wird es aufwändiger. Feinsand hat eine durchschnittliche Korngröße von deutlich unter 0,2 mm (Strandsand/Eieruhr Sand) und erfordert deshalb Feinsand- oder Gewebesandfilter, die allerdings nur mit Mehraufwand zu installieren sind.Auch für diesen Fall bist du mit DN 115 Rohr gut gerüs-tet.

    Fürs Erste gehen wir aber davon aus, dass du zu den 95 Prozent Glücklichen gehörst, die mit der norma-len Schlitzung von 0,5 oder 0,3 mm auskommen.Auf jeden Fall ist das Brunnenrohr und das dazu gehörende Filterrohr vor dem Kiespumpeneinsatz bereit-zustellen, denn ohne Brunnenrohr kann die Kiespumpe nicht eingesetzt werden.

    Brunnenrohr mit und ohne Muffe

    Hier reicht noch die 0,5 mm Schlitzung

  • 18

    Der Grund, warum Hobby Brunnenbauer gerne auf das dünnere und sprödere KG zurückgreifen ist natür-lich frei nach dem Motto „Geiz ist geil“ der große Preisunterschied. So kostet heute 1 Meter Brunnenrohr mit Trapezgewinde ca 18 Euro.Dieselbe Rohrstärke als Filterrohr mit 0,5 mm Schlitzbreite kostet im Online-Handel und nur dort, rund 30 Euro. Das KG Rohr DN 125 mit fast identischen Abmessungen kostet lediglich 5,70 Euro.Das Filterrohr wird ja selbst geschlitzt und kostet daher nicht mehr. Wenn man das zusammenrechnet kosten 15 Meter Brunnenrohr mit 3 m Filterstrecke halt etwa 300 Euro. Das KG Rohrs kriegst Du schon für 90 Euro.Du hast möglicherweise eine 50 Prozent Chance, dass das mit dem KG Rohr funktioniert, wenn nicht, legst Du ein paar Hunderter drauf, hast die doppelte Arbeit und beginnst im Extrem-Fall wie-der mit einer ganz neuen Bohrung.Eine Aufstellung von Bezugsquellen und Preisen für Brunnenbauzubehör Stand Sommer 2019 fin-dest Du hier auf meinem Blog unter: https://t1p.de/bq6s

    Die Größe der Kiespumpe.Der Durchmesser der Kiespumpe muss so gewählt werden, dass sie mit viel Spiel in das jeweilige Brun-nenrohr passt. Für die Brunnenrohrgrößen DN 100 und 115 sind 90 er Kiespumpen völlig ausreichend. Ab DN 115 kann man alternativ auch eine Kiespumpe mit 108 mm Durchmesser einsetzen. Aber dann muss das Rohr auch gerade sein, was nicht immer der Fall ist. Ab DN 125 ist die 108 er Kiespumpe richtig.Für DN 150 Rohre, die für den Hobbybohrer wohl nur im Ausnahmefall in Frage kommen, ist dann schon eine 140 mm Kiespumpe angebracht.

    Und noch ein Ratschlag: Besorg Dir eine vernünftige Kies-pumpe und lass die Finger von einem wesentlich billigeren Plunscher (Abbildung)Diese Dinger haben keinen Kolben und funktionieren nur durch (noch kräftigeres) Hochreisen des ganzen Pumpengehäuses. Du hast also bei jedem Zug das Gewicht des ganzen Pumpen-körpers plus Inhalt zu bewegen. Bei der Kiespumpe musst Du nur den Kolben bewegen.Die geringe Effektivität, der erforderliche höhere Kraftaufwand und die längere Arbeitszeit stehen in keinem vertretbaren Ver-hältnis zum geringeren Kaufpreis. Eine Kiespumpe bekommst Du für ca 150-180 Euro im einschlä-gigen Fachhandel.Bei jedem Zug am Kolben der Kiespumpe entsteht ein Sog am Fuß des Brunnenrohres, das dortige Kiesgemisch wird durch das flexible Bodenventil eingezogen und das Brunnenrohr sollte ein paar Zentimeter tiefer ins Erdreich sinken. Dabei muss aber auch das in der Pumpe stehende Wasser nach oben verdrängt werden. Das fällt bei weitgehend oben offenen Kiespumpen leichter. Siehe Abbildung links.

    Plunscher = Kiespumpe für Arme

    OBEN OFFENE SELBSTBAUPUMPE

    https://t1p.de/bq6s

  • 19

    Um das „Eintäufen“ des Brunnenrohres überhaupt zu ermöglichen, muss es mit einem nicht unerheblichen Gewicht belastet werden. 200 bis 400 Kg sind durchaus angebracht, gelegentlich auch noch mehr.

    Dazu bedarf es einer lösbaren Klemmvorrichtung am Brunnen-rohr an der oder auf der man entsprechende Gewichte befestigen kann, die das Brunnenrohr nach unten drücken.Dazu nimmst Du am besten zwei Balken mit jeweils halbkreisför-migen Ausschnitten für das Brunnenrohr in der Mitte, die dann mit starken Schauben am Brunnenrohr festgeklemmt werden. Fertige Klemmen für jede Rohrgröße gibt es aber auch im Fachhandel, siehe Abbildung. Angesichts des Preises von ca. 30 Euro lohnt sich der Selbstbau wohl kaum. Insbesondere Loch-sägen für das erforderliche Balkenformat sind kaum erhältlich und das Aussägen mit der Stichsäge sollte sehr sorgfältig erfol-

    gen. Ungenaue Ausschnitte können das Brunnenrohr leicht beschädigen, bzw. verformen.Die hier abgebildete Klemmzange ist 8 cm stark, 28 cm breit und 65 cm lang, mit M 16 Schrauben. Vorsicht, es gibt im Handel auch „bessere Frühstücksbrettchen“ (dünner kürzer, schmäler), mit ungenauer Bohrung und schlechter Klemmleistung. Klemmbretter müssen einen ausreichenden Klemmschlitz haben,der auch dann noch vorhanden sein muss, wenn die Bohrung das Brunnenrohr sauber umschließt, sonst klemmt das Ding ja nicht. Siehe Abbildung, so muss das aussehen.Darauf kannst Du dann Sandbehälter oder Gehwegplatten stapeln, die das Brunnenrohr dann nach unten drücken. Oft musst Du dazu noch Verstärkungen anschrauben oder die Plattform für Großbehälter ver-breitern.

    Das richtige, das blaue BrunnenrohrAber zurück zum Einsatz der Kiespumpe im blauen Brunnenrohr. Beim Abteufen des Brunnenrohres kommt es wie bereits beschrieben darauf an, den Haftwiderstand zwischen feuchtem Grund und Rohr-wand möglichst gering zu halten. Deshalb sollte das Rohr an den Muffen, an denen die einzelnen Rohrstücke zusammengeschraubt wer-den, auch eine möglichst geringe Wölbung aufweisen, um so möglichst wenig Widerstand zu bieten.Ja und natürlich zeigt beim Einbau das Außengewinde nach unten und die Muffe mit dem Innengewinde nach oben, sonst würde die sanfte und leichte Verdickung zur Muffe hin, ja keinen Sinn machen.Es leuchtet sicher ein, dass eine dicke Wulst, wie sie KG Rohre nun mal haben, wesentlich schwerer in die Tiefe zu drücken sind als relativ schlanke Muffen, die den Außendurchmesser der Rohre nur geringfü-gig übersteigen.Das Brunnenrohr DN 115 hat einen Innendurchmesser von 115 mm einen Außendurchmesser von 125 mm und einen Außendurchmesser über die Muffe von 132 mm. Die Wandstärke beträgt 5 mm.KG DN 125 Rohre mit etwa den gleichen Innen- und Außenmaßen haben einen Durchmesser über die Muffe von 144 mm, was das Abteufen gegenüber den richtigen Brunnenrohren schon gewaltig erschwert.Das blaue Brunnenrohr ist wesentlich dicker, stabiler schlagzäher und vom Material her wesentlich bean-spruchbarer als das zweckentfremdete braune Abflussrohr. Denk nur mal an das Festklemmen der bis zu 400 kg betragenden Aufliegelast. Mittlerweile gibt es auch völlig glattwandige Rohre, die an den Schraubmuffen überhaupt nicht mehr auf-tragen, weder nach außen noch nach Innen. (Bildvordergrund). Allerdings ist das Gewinde bei diesem Rohr nicht so belastbar wie das Muffen Rohr mit TrapezgewindeDie etwas dickeren Muffen (Bildhintergrund) haben ein gröberes Trapezgewinde die glatten ein etwas Feineres, welches vollständige in die Rohrwandstärke eingearbeitet ist. (TNA-Gewinde)

  • 20

    Diese Glattwandrohre findest Du zum Beispiel hier bei erdbohrer.de https://t1p.de/h9s6 oder beipumpe24.de

    Der Preis beträgt jeweils 17-18 Euro pro Meter und ist somit kaum teurer als das Brunnenrohr mit dem Trapezgewinde. Die Haltbarkeit der Gewindeverbindung ist aber deutlich geringer.

    Mittlerweile liegen mir mehrere Fehlermeldungen innerhalb der letzten 2 Monate vor, die von ausgebro-chenem Gewinde bei TNA Rohren berichten. Teilweise waren die Rohre schon mit geringfügigen Schä-den am Innengewindeteil geliefert worden. Andere sind beim Versuch die Rohrstrecke wieder zu ziehen, einfach ausgebrochen. In einem Fall in 4 Meter Tiefe, sodass das Brunnenrohr und die Bohrstelle verlo-ren war.

    Ich möchte meine Empfehlung für das Glattwandbrunnenrohr daher relativieren, auch vor dem Hinter-grund der Tatsache, dass das TNA Brunnenrohr NICHT das Zertifikat DIN 4925 des DVGW Regelwerkszur Gewinnung von Grundwasser in Deutschland besitzt.

    Es entspricht nicht der DIN-Norm für Brunnenrohre und kann möglicherweise von den Unteren Wasser-behörden für die Herstellung eines Gartenbrunnens nicht genehmigt werden, bzw. die Genehmigung zurErstellung eines Brunnens versagt werden.Es ist auch sehr von Vorteil, wie bereits erwähnt, das grobe Gewinde am Ende des untersten Filterohres abzuschneiden und die Rohröffnung an der Innenseite (nicht an der Außenseite) anzuschleifen, damit eine scharfe Außenkante entsteht. Der Ton Knet würde auf diese Weise wie von einem Apfelkernentferner ausgestanzt und könnte dann mit einem Edelman-Bohrer oder Riverside- Bohrer ausgeräumt werden.

    Aber Vorsicht – das TNA Gewinde der Glatt-wandrohre ist mit Trapezgewinde der normalen Brunnenrohre nicht kompatibel. Die beiden Brunnenrohrarten können also nicht ge-mischt werden.Wenn die wasserführende Schicht mit dem Handbohrer erreicht ist, wird zunächst das Brunnenrohr nach Plan zusammengeschraubt.Zuerst der Stummel Sumpfrohr, der natürlich nach unten offenbleiben muss, dann die 2 oder 3 Meter lange Filterstrecke.Es hat sich bewährt, beim Zusammenschrau-ben etwas Salatöl auf das Trapezgewinde zu träufeln, dann geht’s leichter. Beim Ablassen in das Bohrloch ist äußerste

    Vorsicht angesagt. Am besten macht man das zu zweit und hält die Rohrstücke gut fest. Wenn Dir das erste Teilstück nach unten verschwindet, hast Du ein großes Problem. Je nach Länge des Teilstückes, das im Loch verschwunden ist, hast Du vielleicht Glück und findest mit dem restlichen Rohrstück die Schraubmuffe. Wenn Dir das gelungen ist, bitte das Rohr nur eine Umdrehung einschrauben, dann das gesamte Rohr hochziehen und außerhalb des Bohrloches vor dem erneuten Absenken richtig fest zusammenschrauben.

    https://t.adcell.com/p/click?promoId=236921&slotId=91934&param0=https%3A%2F%2Fwww.pumpe24.de%2Fbrunnenrohr-mit-tna-gewinde.htmlhttps://t1p.de/h9s6

  • 21

    Die Arbeit mit der Kiespumpe beginnt.Zu Beginn der Plunscharbeiten mit der hier beispielhaft verwendeten selbstgebauten Kiespumpe, (über gekaufte Kiespumpen später mehr) sollte das Brunnenrohr etwas mehr als einen Meter aus dem Bohrloch ragen. Du musst nach jedem Hochziehen die Kiespumpe vollständig aus dem Rohr ziehen und entleeren.Wenn das Brunnenrohr zu weit aus dem Boden ragt, wirst Du das wohl kaum schaffen.Wenn das Rohrstück beispielsweise 1,2 Meter aus dem Boden ragt, muss die Umlenkrolle des Dreibeins über welche das Kolbenseil läuft in 3,5 Meter Höhe hängen, sonst bekommst Du die Kiespumpe beiausgezogenem Kolben ja nicht aus dem Rohr gezogen. Die Kies-pumpe wird nun auf die Bohrsohle abgelassen. Der Kolben muss voll-ständig in die Pumpe einsinken.Dann ziehst Du kräftig am Seil und bringst dadurch den Kolben im Inneren der Kiespumpe bis zum Anschlag nach oben.

    Dann lässt Du den Kolben wieder absinken. Das kann ein paar Sekunden dauern, denn inzwischen befin-det sich ja Kies und Wasser in der Pumpe. Solltest Du die Kiespumpe selbst herstellen, musst Du folgen-

    den Umstand beachtenDamit das Absinken des Kolbens möglich wird, muss der feste Kol-ben mindesten 2,5 mm Spielraum zur Kiespumpeninnenwand haben. (Durchmesser 5 mm weniger).Der absinkende Kolben muss das Wasser und die darin enthaltenen Sandanteile nach oben verdrängen. Das wird nicht gelingen, wenn der Kolben zu genau passt.Etwas anders sieht es bei Konstruktionen aus die eine Stützscheibe und eine Gummimembran verwendet. Hier darf die bewegliche Gum-mimembran dicht am Pumpenrohr anliegen.Die Kolbenstange sollte auch nicht gerade aus einem dünnen 8 er

    Rundstahl hergestellt sein. Ein 12 er oder 14 er Rundeisen bringt mehr Gewicht und lässt den Kolben

    Bei jedem Hub bildet sich in der Pumpe ein Unterdruck und der Kies Brei wird durch das sich nach innen öffnende flexible Bodenventil in die Kiespumpe gesaugt.Dies können im Idealfall 2 – 3 Liter Kies Brei sein. Je nach Durchmesser der Kiespumpe und der Einlassöffnung des Bodenventils kann sie auch einzelne Steine von 5-7 cm Größe aufnehmen.Die Kiespumpe funktioniert umso besser, je pastöser die Sand-Kies Mischung ist, Ein hoher Sandanteil begünstigt die Wirkung, ein hoher Anteil an Kieselsteinen kann sie bis zur Unmöglichkeit verschlech-tern.Dies ist keine Fehlfunktion der Kiespumpe sondern der Bohrumgebung geschuldet. Das Gerät heißt ja auch Kiespumpe und nicht Stein- Lehm- oder Tonpumpe.Hier ein Link zu einem YouTube Video, das den Vorgang des Brunnenbohrens und Plunschens sehr schön darstellt.https://youtu.be/MT4FxP4Js8k

    BODENVENTIL/KLAPPENVENTIL DER KIESPUMPE

    https://youtu.be/MT4FxP4Js8k

  • 22

    schneller absinken. (Siehe auch im 2. Buchteil Materialkunde/Herstellung von Werkzeugen Kolbenscheibe aus Lochblech und Ledermanschette.)Der gleiche Effekt kann eintreten, wenn man als Kolbenstange statt eines glatt gezogenen Rundeisens einfach eine Gewindestange benutzt. Die Gewindestange ist zu rau und klemmt deshalb leicht in der Füh-rungsbohrung. Diesen Fehler sieht man immer wieder, weil der Brunnenfreund kein passendes Gewinde-schneideisen zur Verfügung hat, und deshalb kurzerhand zur fertigen Gewindestange greift. Am Anfang und Ende der Kolbenstange muss nämlich ein Gewinde geschnitten werden, um Kolbenscheibe und Auf-hängung befestigen zu können.Wenn der Kolben klemmt, würde der Unterdruck im Gehäuse dann nur noch durch Hochreisen der ge-samten Pumpe aufgebaut werden. Die Kiespumpe würde dann nur noch einen Wirkungsgrad von vielleicht 30 % aufweisen. Mit dieser Be-schreibung ist dann auch gleich die eingeschränkte Wirkung eines Plunschers beziffert.Oft verklemmt sich der Pumpenkolben aber im unteren Bereich der Pumpe, dann wird diese vollkommen wirkungslos, weil ja kein Kies Brei mehr durch das blockierte Fußventil eingesaugt werden kann Der unerfahrene Brunnenbohrer interpretiert diesen Sachverhalt dann gelegentlich, als undurchdringliche Ton oder Lehmschicht, was ja nicht zutrifft.Eine weitere Fehlerquelle ist die Führungsbohrung für die Kolbenstange am oberen Ende des Pumpen-

    gehäuses. Wenn diese zu genau ist, klemmt die Kol-benstange ebenfalls fest. Die offene Führung der Kolbenstange erleichtert auch die Verdrängung des in der Pumpe stehenden Wassers beim Pumpvorgang nach oben.Meine erste selbstgebaute Kiespumpe hat deshalb am oberen Ende keine Führungsbohrung, sondern eine leicht zu entfernende Klammer aus zwei starken Rundstählen, die den oberen Anschlag für den Kolben bildet.Besser und einfacher wäre noch, wenn man einen ent-sprechenden Federstecker einsteckt, welcher das un-beabsichtigte Herausziehen der Klammer verhindert.Ist die volle Pumpe aus dem Brunnenrohr gezogen, entfernt man einfach den Federstecker, zieht die

    Klammer seitlich ab und kann nun den gesamten Kolben werkzeugfrei entnehmen und die Kiespumpe so ganz einfach entleeren.Störe Dich nicht an der Optik der alten Kiespumpe. Die funktioniert hervorragend, gerade weil sie so un-genau gearbeitet ist. Meine Kiespumpe hat gut 20 Bohrungen hinter sich und bestimmt noch einige vor sich. Sie wird öfter verliehen und daher weiß ich ziemlich genau, wie die Leute mit der Wirkungsweise zufrieden sind. Gerade am Anfang des Kiespumpeneinsatzes kommt es öfter mal vor, dass sie überhaupt nicht funktio-niert. Wenn man sie hochgezogen hat, ist sie fast leer.In diesem Fall ist meistens noch nicht genug Wasser an der Bohrsohle vorhanden, denn die Kiespumpe kann nur im Wasser stehend funktionieren. Dann musst Du einfach mit dem Gartenschlauch Wasser in das Bohrloch lassen, bis die Pumpe richtig im Wasser steht. Wieviel das sein muss, wirst Du rasch her-ausfinden.Wenn Du schließlich alles richtig machst und die Kiespumpe korrekt arbeitet, wirst Du bei jedem Seilzug sehen, wie das Brunnenrohr ein Stück in die Erde rutscht.

    Kolbenstangenführung an der Oberseite

  • 23

    Wieviel das sein kann, kommt fast ausschließlich auf die eingangs beschriebener Auflastung/Beschwe-rung von 200 – 400 kg, auf das Brunnenrohr und die Zusammensetzung der Bohrumgebung an. Ideal ist halt sandiger Kies oder grober Maurersand. Ohne Auflast wird sich das Brunnenrohr kaum nach unten bewegen.Ist die Auflast zu gering und die Kiespumpe arbeitet sich gut nach unten, kann es sein, dass sie das Brunnenrohr überholt und sich dann praktisch unterhalb des Brunnenrohrs befindet, sich gerne auch nach unten seitlich wegbewegt und dann irgendwann absolut festsitzt. Auch mit größter Anstrengung kann sie dann nicht mehr geborgen werden. Siehe hierzu Seite 96 ff des Handbuches.Die richtige Arbeitsposition der Kiespumpe ist innerhalb der Brunnenrohrstrecke, am besten ein paar Zen-timeter vor deren Ende. Außerhalb des Brunnenrohrs fehlt die seitliche Führung und die Kiespumpe sucht sich den Weg nach unten selbst und der läuft meist schräg weg.

    Es ist deshalb unerlässlich, dassdie Position der Kiespumpe und die Position des Brunnenrohrs öf-ter kontrolliert werden.Das schafft man am besten, in-dem man an der Rohraußenwand mit Permanentmarker im Abstand von vielleicht 25 Zentimeter die erreichte Tiefe notiert und sie mit Markierungen am Kiespumpen-seil abgleicht.Diese Kontrolle ist von entschei-dender Bedeutung. Ich habe die-sen Super Gau gleich bei meiner zweiten Bohrung beim Nachbarn

    erlebt. Seither befindet sich meine erste selbstgebaute Tiefbrunnenpumpe in 12 Meter Tiefe auf meines Nachbarn Grundstück. Da sich auch das Brunnenrohr nicht mehr ziehen ließ mussten wir wieder ganz von vorne anfangen. Bilanz: Fast 300 Euro Schaden und drei Wochen vergeudete Arbeitszeit. Siehe hierzu auch https://rat-und-tat.net/So, damit wäre die Bohrarbeit beendet und es kann mit dem Brunnenausbau weitergehen. In wenigen Fällen kann es aber unterwegs zu Komplikationen kommen. Was dann zu tun ist beschreibt das nächste ThemaHindernisse auf dem Weg nach unten – AbhilfeWas man tun kann, wenn sich beim Bohren mit dem Handbohrer in größerer Tiefe ein Hohlraum gebildet hat, haben wir ja bereits besprochen. Was kann man aber tun, wenn sich tatsächlich ein Stein unter dem Erdbohrer befindet, der zu groß für die Bohrspindel ist?In dem Fall hilft oft ein selbstgebauter Fallmeisel der das Hindernis entweder in kleinere, von der Bohr-spindel wieder zu erfassende Teile sprengt oder den ganzen Stein einfach zur Seite drückt.Der Fallmeißel hat an seinem vorderen Ende eine aus zwei angeschliffenen (im Idealfall gehärteten) Flacheisen bestehende Spitze, die in ihrem Aussehen an die Klinge eines Zwetschgensteinentferners er-innert, halt nur stärker. Der Schaft kann aus einem Verkehrszeichenmast von mindestens 2 Meter Länge einer alten Gerüststange oder ähnlichem bestehen. Hauptsache schwer genug. Am oberen Ende befindet sich eine sehr stabile Öse für das Seil.Diesen Fallmeisel lässt Du jetzt solange auf das Hindernis herunterdonnern, bis es nicht mehr existiert. Das geht eigentlich immer gut, die Bohrung fällt dann unten meist etwas zusammen. Du kannst aber auf jeden Fall weitermachen.

  • 24

    Anders sieht es dagegen aus, wenn Dir dieses Malheur erst bei der Arbeit mit der Kiespumpe innerhalb des Brunnenrohres passiert.

    Es wird nämlich nicht ausbleiben, dass der Fallmeisel die Brunnen-rohrwand unsanft berührt. Beim Auftreffen auf das Hindernis kann es auch seitliche Schläge gegen das Brunnenrohr geben. Spätestens jetzt wirst Du, falls Du wie ich beim ersten Mal, braunes KG verwendet hast, feststellen, dass dieses Zeugs einer solchen Be-lastung durch seitliche Schläge nicht gewachsen ist und am unteren Ende aufsplittert. Video vom Bau eines Fallmeißels https://t1p.de/dtsm

    Wenn Du dann das Rohr nicht ziehen kannst, weil es nicht verklebt oder verschraubt ist, kannst Du Dich gleich nach einer neuen Bohr-stelle umsehen und das Spiel beginnt von vorne, diesmal mit richti-gem Brunnenrohr.Wenn Du statt auf einen Stein auf eine zähe Erdschicht wie Lehm oder Ton stößt, hilft Dir der Fall-Meißel nur weiter, wenn es sich um eine wirklich dünne Schicht handelt. Bei dickeren Schichten hilft viel-leicht das Einschneiden und aufbiegen der unteren Brunnenbohrer Schneide in scharfe Zähne oder Dornen, mit denen die Tonschicht aufgerissen werden kann.

    Auch das Anschweißen einer vierzinkigen Gartenkralle an das unterste Rohrstück des Brunnenbohrers anstelle der Bohrspindel kann weiterhelfen.Sollte auch dieses Problem beim Plunschen innerhalb des Brunnenrohres auftreten, nützt der bearbeitete 145 mm Bohrer natürlich nichts. Dann bedarf es eines zweiten Bohrkopfes mit vielleicht 70 mm Durch-messer oder eines Riverside- oder Edelman-Bohrers.Die untere Kante dieser Spindel wäre dann in gleicher Weise wie zuvor beschrieben zu bearbeiten.

    Für die Durchbohrung einer Tonschicht ist eine senkrechte Schneide, wie bereits ein-gangs beschrieben, zwischen 1. und 2. Bohrwendel überaus hilfreich. Damit kann eine Art Bohrkern aus dem Ton geschnitten werden, ohne dass sich die Bohrwendel wie ein Korkenzieher im Lehm festbohrt. Auch die Verwendung eines Edel-man Bohrers wäre möglich. Abbildung links. Dieser arbeitet sich mit seinen beiden Schneidezungen in den knetartigen Ton o-der Lehm und hält den Brocken fest. Durch vorsichtiges Aufbiegen der beiden Schnei-den, kann der Edelman-Bohrer in Grenzen an den Innendurchmesser des Brunnens

    angepasst werden. So kann am meisten Masse entfernt werden.Ein Riverside Bohrer hat ähnliche Bohreigenschaften. Je nach Formgebung ist er für „Im-Rohr Bohrun-gen“ vorgesehen, die aus sehr hartem oder teigigem Material bestehen. Detaillierte Beschreibung siehe Seite 68. Eine dritte Möglichkeit bei Ton oder Lehm wäre die Verwendung eines nach unten offenem Rohr. Dazu könnte man beispielsweise einen schweren Maurersprieß verwenden.

    Edelmann Bohrer Riverside Bohrer

    https://t1p.de/dtsm

  • 25

    Den beiden Flanschen am oberen und unteren Ende werden abgetrennt, die beiden Rohre auf größte

    Länge ausgezogen und miteinander verschweißt. Am dünneren Ende kommt eine Öse für das Seil hin, das andere Ende wird mit der Schleifhexe an der Innenseite der Öffnung angeschliffen, sodass eine ring-förmige Schneide entsteht.Lässt man diese schwere Konstruktion jetzt auf die Tonschicht fallen, ist die Möglichkeit diese zu durch-trennen sicher größer. Gleichzeitig kann man mit diesem „Tonstecher“ sogar Proben entnehmen. Dann weiß man endgültig, mit welcher Bodenschicht man es zu tun hat. Ein Brunnenbohrer hat auch gute Erfolge mit einem alten 3 Meter langen 3“ Wasserleitungsrohr, ohne jede Veränderung, erzielt.

    Brunnenrohr verschließen oder offenlassen?Wenn die endgültige Tiefe der Brunnenbohrung erreicht ist, sollte die Öffnung des Filterrohres oder wenn verwendet, des Sumpfrohres, nach unten verschlossen werden, um das Eindringen von Feinsand zu verhindern. Der Einbau eines Sumpfrohres am Ende der Rohrstrecke ist zwar nicht unbedingt erforderlich, wenn Du jedoch mit dem Einsatz eines Fallmeißels rechnest, ist es von großem Vorteil.Ein Vollrohr ist wesentlich widerstandsfähiger als ein Filterrohr.Beim Aufprall eines schweren Fallmeißels kommt es fast immer zu seitlichen Schlägen gegen das Brun-nenrohr. Die Filterschlitze stellen in diesem Fall dann eine Sollbruchstelle dar. Die Entscheidung verschließen oder offen lassen triffst Du nach dem letzten Inhalt der Kiespumpe. Han-delt es sich dabei um ein relativ grobes Gemisch aus Sand und Kies, kann auch auf einen Verschluss verzichtet werden.Andererseits bringt das offen lassen des Brunnenrohrs auch den Vorteil, dass dadurch die Einströmkapa-zität der Filterstrecke nicht unwesentlich erhöht wird. (ca 50 % von 1 Meter Filterrohrlänge, bei DN 115 mit 0,3 mm Schlitzung sind das knapp 1000 L/h). Manch Brunnenfreund möchte sich auch gerne die Möglichkeit erhalten, die Bohrung nochmals mit der Kiespumpe nachzuarbeiten. Dies ist aber kaum möglich, denn wenn das Brunnenrohr ein paar Wochen eingebaut ist, wird es sich bei einem Nachplunschversuch keinen Zentimeter mehr nach unten bewegen auch nicht mit 500 kg Auflast.Sollte sich im Laufe der Zeit viel Sand am Ende der Filterstrecke oder im Sumpfrohr angesammelt haben, kann man diesen trotz Rohrverschluss weiterhin mit der Kiespumpe herausholen.Wenn sich beim Klarspülen des Brunnens der Sand im Brunnenwasser nicht verflüchtigt, dringt er, wenn Du die richtige Filterschlitzweite verwendet hast, eben doch durch das offene Rohrende ein. Wenn das passiert, musst Du die Tiefbrunnenpumpe mit allem Drum und Dran wieder herausziehen und das Brunnenrohr am Ende mit einem Quelltonpelletssack oder einem Filterkiessack doch noch verschlie-ßen.Diese zusätzliche Arbeit kannst Du dir ersparen, wenn Du die Rohröffnung vor dem Pumpeneinbau ver-schließt. Einfach die Verschlusssäckchen runterschmeißen, wenn die Bohrung fertig ist, der Ton quillt im Wasser auf.

    Maurersprieß Rohmaterial für Fallmeißel

  • 26

    Schraubkappen kann man bei einer geplunschten Bohrung nicht verwen-den. Die sind für den Profi Brunnenbohrer vorgesehen, der die Bohrung im Inneren eines Mantelrohres durchführt. In das große Mantelrohr, welches dann nur noch das Grundwasser ent-hält, wird dann die fertige Rohrstrecke reingestellt. Diese muss zuvor logischerweise unten mit der Schraubkappe vorher verschlossen werden. Dann kippt der Profi die Filterkiesschüttung ins Mantelrohr und zieht das Rohr danach hydraulisch heraus. Siehe Be-schreibung und Skizze Seite 39 ff.

    Warum die Tiefbrunnenpumpe nie im Bereich der Filterstrecke hängen darf.Schau Dir am besten nochmal hier die Brunnenausbauzeichnung an. (Seite 7) Du wirst feststellen, dass die Gesamttiefe des Brunnens einschließlich dem kurzen Sumpfrohrs 15,50 Meter beträgt. So tief musst Du das Brunnenrohr mit Hilfe der Kiespumpe abtäufen. Die Grundwasseroberfläche liegt bei 9 Meter, Die Tiefbrunnenpumpe hängt aber 2 Meter tiefer bei 11 MeterDie Filterstrecke von 3 Meter Länge beginnt aber erst bei 12 Meter, dann kommt noch ein kurzes Stück Sumpfrohr von 0,5 Meter Länge.Das Sumpfrohr ist hergebrachte Praxis des Brunnenbaus. Es ist auch, sollte ein Fallmeißel zur Hindernis-beseitigung eingesetzt werden müssen, natürlich wesentlich widerstandsfähiger gegen seitliche Schläge gegen die Rohrinnenseite beim Auftreffen des Fallmeißels.

    hier das Bild eines mit ei-nem Fallmeißel zerstörten Filterrohres und der dazu-gehörige Übeltäter.In dem Fall leistet ein Sumpfrohr als Vollrohr na-türlich wesentlich mehr Wi-derstand als ein Filterrohr.Beim Filterrohr wirken die Schlitze wie Sollbruchstel-len, siehe Bild links.Der Fallmeißel bestand in diesem Fall aus einem 60 mm Rundstahl mit ange-schweißten Meißel Kanten.Er ist 2 Meter lang und wiegt 52 kg

    Wenn der normale Grundwasserstand bei 9 Meter liegt, kann er bei sehr trockenem Wetter im Sommer gut mal 1 Meter absinken.Wenn Du die Tiefbrunnenpumpe wie oben beschrieben 2 Meter tiefer hängst, bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und die Pumpe wird wohl nicht trocken laufen können.Die Filterstrecke darf auch erst 2 Meter unterhalb des Grundwasserspiegels beginnen. Sonst besteht die Gefahr, dass ein Lufteintrag erfolgen und die Versinterung/Verockerung/Verkrustung des Brunnenfilters beschleunigen könnte.

    GEBORSTENES FILTERROHR 52 KG SCHWERER FALLMEIßEL

  • 27

    Das gesamte Wasser der umgebenden Schicht aus Sand und Kies Brei drückt durch die Schlitze in den Filterrohren in das Brunnenrohr und steigt im Rohrinneren hoch bis zum Grundwasserstand, in unserem Fall 9 Meter.Hast Du einen anderen Grundwasserstand, passt Du Deine Bohrung einfach nach oben oder nach unten an. Die unveränderliche Position ist die Höhe der Einlassöffnung der Pumpe, 2 Meter unterhalb des Grund-wasserspiegels und 1 Meter über dem Beginn der Filterstrecke.Die Länge der Filterstrecke kann auch verändert werden. Sie richtet sich nach der benötigten Wasser-menge. Beim Filterrohr der Größe DN 115 = 4,5 Zoll beträgt die Durchflussmenge bei einer Schlitzung von 0,5 mm maximal 2.300 Liter pro Meter und Stunde. Bei 0,3 mm Schlitzen sind das dann nur noch 1.850Liter/h

    Dies ist aber nur ein theore-tischer Wert, der nur erreicht werden könnte, wenn das Filterrohr frei in einem Behäl-ter stehen würde. Die umgebende Sand-Kies-schicht vermindert die Durchlässigkeit des Filters nämlich noch um 30 bis 70 Prozent.Bei einer Filterspitze für Schlagbrunnen fließen gar nur 700 Liter in der Stunde durch. Dünnere Filterschlitze mit nur 0,3 mm lassen dann eben nur 1,6 m³ Wasser durch.

    Wenn Du also mehr als diese 3,2m³ brauchst, soll-test Du keinesfalls die Schlitzweite erhöhen, son-dern stattdessen die Filter-strecke verlängern.

    Wenn deine Pumpe 4.500 Li-ter pro Stunde leistet, solltest Du mindestens 2 Meter Fil-terrohr einbauen, besser aber 3 Meter, dann bist Du auf der sicheren Seite. Die richtige Wahl der Schlitz-breite sorgt im Idealfall dafür, dass der umgebende Sand draußen bleibt.

    Dies gelingt aber oft nicht vollständig. Geringe Sandmengen sinken im Brunnenrohr ab und lagern sich im Sumpfrohr unterhalb der Filterstrecke ab, ohne einen Schaden anzurichten.

  • 28

    Hängt aber die Tiefbrunnenpumpe im Bereich der Filterschlitze, saugt der starke Sog die Sandteilchen nicht nur in großer Menge durch die Filterschlitze direkt in die Pumpe, sondern verstopft mit der Zeit auch die Filterschlitze, sodass nach einiger Zeit weniger oder gar kein Wasser mehr an dieser Stelle ins Brun-nenrohrinnere gelangt. Heutige Hochleistungspumpen brauchen zur Kühlung des Motors eine hohe Fließgeschwindigkeit des Wassers am Motor vorbei in die Einsaugöffnung, was natürlich eine starke Saugwirkung auf die Filter-schlitze verursacht, wenn die Pumpe fälschlicher Weise im Bereich der Filterschlitze positioniert wurde.Je enger der Ringspalt zwischen Pumpe und Brunnenrohr ist, desto höher ist diese Kraft. Eine falsch positionierte 4 Zoll Pumpe ist deshalb eine größere Gefahr, als eine 3 Zoll Pumpe.

    Der undurchlässige Bereich wird immer größer und schließlich bricht die Förderleistung zu-sammen, weil der Brunnenfilter verstopft oder versintert ist.Bevor dies jedoch eintritt, vergehen oft meh-rere Monate oder gar Jahre. Vorher verab-schiedet sich aber die Tiefbrunnenpumpe, wel-che in der Zwischenzeit durch Ihre Stufenräder mit 2850 Umdrehungen regelrecht mit den Sandpartikeln zerschossen und abgenutzt wird.Der Brunnenbohrer aber, der in Unkenntnis dieses Sachverhalts seine Pumpe derartigem Beschuss ausgesetzt hat, protestiert wütend, wenn der Pumpenhersteller die im Sand fest-gefressene Tiefbrunnenpumpe, nach nur 6 Mo-naten, trotzdem nicht als Garantiefall aner-kennt.Dieser Effekt ist aber noch steigerbar, indem man nämlich die Tiefbrunnenpumpe ganz auf den Grund der Brunnenbohrung ablässt. Das gibt es wirklich.Dort entwickelt sie sich dann zum gefräßigen Unterwasserstaubsauger und sammelt brav all den Schmodder und Sand ein, der sich dort mittlerweile abgelagert hat. Wenn das Brunnenrohr dann auch nicht mit ei-nem Tonstopfen oder Filterkiessack nach Ab-schluss der Bohrarbeiten verschlossen wurde, ist dann ja auch noch reichlich Sandnachschub am Bohrgrund vorhanden. Und es geht noch besser. Besonders gut sind

    die Pumpenhersteller auf die Brunnenfreunde zu sprechen, die ihre hochwertige Tiefbrunnenpumpe in den sogenannten Filterbereich ihres als Brunnenrohr zweckentfremdeten und selbstgeschlitzten braunen KG Rohres hängen. (Geiz ist geil).Diese Brunnenfreunde schlitzen meist mit einer dünnen Trennscheibe und verpassen dem „Brunnenrohr“ Schlitze von 2 mm und darüber und sorgen so für einen kräftigen Umsatz bei den Pumpenherstellern.Glücklicherweise haben die Brunnenbesitzer aber oft Glück. In der Rheinebene ist das Sand-Kies-Ge-misch oft so grob, dass es auch noch von geschlitzten KG Rohren zurückgehalten wird.

  • 29

    Diesem Umstand ist es auch zu verdanken, dass die eingefleischten Braunrohrfans diese „erfolgreiche Praxis“ natürlich weiterverbreiten. „Ist ja nix passiert!“ So geistert das braune Rohr munter weiter als Er-folgsmodel durch die einschlägigen Brunnenbauerforen.Dass einer mit dem braunen Rohr Schiffbruch erlitten hat, erzählt er ja nicht weiter.

    Einem wie mir, der gegen das braune Zeugs argumentiert, weil er eben diesen Kardinalfehler begangen und teuer bezahlt hat, wird da nicht so leicht geglaubt, dass billig manchmal sehr teuer sein kann.Übrigens, wer auf seinem Antrag für die Brunnenbohrung in der Brunnenausbauzeichnung KG Rohr als Brunnenrohr vermerkt hat, wird vergeblich auf eine Genehmigung warten.

    Einbau der TiefbrunnenpumpeWenn die gemäß der Brunnenausbauzeichnung (Seite 7) oder nach eigener Zusammenstellung zusam-mengeschraubte Rohrstrecke ihre Endposition erreicht hat, geht es an den Brunnenausbau mit Tiefbrun-nenpumpe und 32 mm Druckrohr. Zur Auswahl der Brunnenpumpe und den detaillierten technischen Beschreibungen und Auswahlkriterien der einzelnen Brunnenpumpen springst Du bitte zum Thema „Auswahl der richtigen Tiefbrunnenpumpe“ im dritten Teil des Buches. Damit später auch ein größerer Garten mit einer vollautomatischen Bewässerungsanlage versorgt werden kann, sollte Deine Wahl auf eine mehrstufige 3,5 oder 4 Zoll Pumpe mit mindestens 6 bar Druck und einer maximalen Förderleistung von 6000 l/h fallen. Die üblichen Angaben der Händler beziehen sich immer auf theoretische Maximalleistungen und werden nur unmittelbar am Pumpenausgang ohne jede Querschnittsverengung erreicht. An der Erdoberfläche kommen dann nur noch 4.500 l/h und 4,2 bar Druck an. Die oben angegebene Druck- und Förderleistung ist aber auch wirklich ausreichend für den Betrieb einer vollautomatischen Bewässerungsanlage. Diese muss eben in mehrere Bewässerungssektoren aufgeteilt werden, die dann nacheinander angesteu-ert werden.Der Kauf einer Tiefbrunnenpumpe ist Vertrauenssache und bedarf fachkundiger Beratung. Diese be