V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240...

20
V1H-T B 1612 ȃ1 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Ԇ ܁23 München, den 28. November 1973 Datum nhalt Seite 30. 10. 1973 Verordnung zur Bestimmung der an der Krankenhausbedarfsplanung wesentlich Be teiligten ................................................................................................................................................................. S81 20. 11. 1973 Verordnung über die Zuständigkeit zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach der Bun despflegesatzverordnung ........................................................................................................................... 582 10. 10. 1973 Lehrgangs- und Prüfungsordnung für landwirtschaftlich-technische Assistenten . . . 582 12. 10. 1973 Garagenverordnung — (G a V ) .................................................................................................................. 585 17. 10. 1973 Verordnung über die Zuständigkeit für die Festsetzung des Besoldungsdienstalters, der Dienstbezüge und der Beihilfen im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsmini steriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Staatsforstverwaltung . . . . 592 18. 10. 1973 Verordnung zum Vollzug des Gesetzes über Mindestanforderungen an Unterkünfte für Arbeitnehmer ................................................................................................................................................. 593 19. 10. 1973 Zehnte Verordnung über die Einrichtung der Landesfinanzbehörden in Bayern . . . 593 ड. 10. 1973 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die amtsgerichtlichen Zweig- steilen ................................................................................................................................................................. 594 . 10. 1973 Verordnung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen nach Art. 18 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes an Staatsstraßen in der Baulast des Frei staates Bayern (SoG ebV ) ........................................................................................................................... 594 26. 10. 1973 Verordnung über die Aufhebung der Bayerischen Landesstelle für Naturschutz . . . 596 3 10. 1973 Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung von philosophischen Fachbereichen an der Universität Augsburg ...................................................................................... 596 5. 11. 1973 Verordnung über die Festsetzung der Höchstzahlen der an der Universität München im Sommersemester 1974 aufzunehmenden Studienanfänger ............................................................ 596 7. 11. 1973 Verordnung über die Zuständigkeit zur Ausstellung und Kontrolle von Begleitdoku menten in der W einw irtschaft ................................................................................................................ 597 7. 11. 1973 Verordnung zur Änderung der Verordnung über Entgelte für Transportleistungen bei der Beförderung schüttbarer Güter aus Steinen und Erden im allgemeinen Güternah verkehr mit K raftfahrzeugen ................................................................................................................ 597 13. 11. 1973 Verordnung zur Änderung der Amtsarztprüfungsordnung ........................................................ 598 Berichtigungen ................................................................................................................................................. 598 * Verordnung ur Bestimmung der an der Krankenhaus bedarfsplanung wesentlich Beteiligten Vom 30. Oktober 1973 Auf Grund des § 6 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (KHG) vom 29. Juni 1972 (BGBl S. 1009) erläßt die Bayeri sche Staatsregierung folgende Verordnung: § 1 Wesentlich Beteiligte im Sinne des § 6 Abs. 3 Satz 1 KHG sind neben der Bayerischen Krankenhausge sellschaft und der Arbeitsgemeinschaft der bayeri schen Krankenkassenverbände der Bayerische Städteverband, der Bayerische Gemeindetag, der Landkreisverband Bayern, die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Bezirkstagspräsidenten, die Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern, der Verband der privaten Krankenanstalten in Bayern, der Landesausschuß Bayern des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V. und die Bayerische Landesärztekammer. § 2 Jeder der in § 1 genannten Beteiligten benennt dem Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung einen ständigen Vertreter sowie dessen Stellvertreter. § 3 Diese Verordnung tritt am 1. November 1973 in Kraft. München, den 30. Oktober 1973 Der Bayerische Ministerpräsident D r. h. c. G o p p e l Diese Verordnung wurde bereits im Bayerischen Staats anzeiger Nr. 44 vom 2. November 1973 bekanntgemacht.

Transcript of V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240...

Page 1: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

V1H-T

B 1612581Bayerisches

Gesetz- und VerordnungsblattNr. 23 München, den 28. November 1973

D a tu m I n h a l t S e ite

30. 10. 1973 V e ro rd n u n g zu r B estim m u n g d e r an d e r K ra n k e n h a u sb e d a rfsp la n u n g w esen tlich B e­te ilig te n ................................................................................................................................................................. S81

20. 11. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie Z u s tä n d ig k e it zum E rlaß von R ech tsv e ro rd n u n g en nach d e r B u n ­d esp fleg esa tzv e ro rd n u n g ........................................................................................................................... 582

10. 10. 1973 L e h rg a n g s - u n d P rü fu n g so rd n u n g fü r lan d w irtscha ftlich -techn ische A ssis ten ten . . . 582

12. 10. 1973 G a ra g e n v e ro rd n u n g — ( G a V ) .................................................................................................................. 585

17. 10. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie Z u s tä n d ig k e it fü r die F estse tzung des B eso ld u n g sd ien s ta lte rs ,d e r D ienstbezüge u n d d e r B e ih ilfen im G eschäftsbereich des B ay erisch en S ta a tsm in i­s te r iu m s fü r E rn ä h ru n g , L an d w irts c h a ft u n d F orsten , S ta a ts fo rs tv e rw a ltu n g . . . . 592

18. 10. 1973 V e ro rd n u n g zum V ollzug des G esetzes ü b e r M in d estan fo rd e ru n g en an U n te rk ü n f te fü rA r b e i t n e h m e r ................................................................................................................................................. 593

19. 10. 1973 Z eh n te V e ro rd n u n g ü b e r d ie E in rich tu n g der L an d esfin an zb eh ö rd en in B ay ern . . . 59323. 10. 1973 Z w eite V e ro rd n u n g zu r Ä n d e ru n g d e r V ero rdnung ü b er d ie am tsg e rich tlich en Z w eig-

s te ilen ................................................................................................................................................................. 594

24. 10. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie E rh e b u n g von G ebühren fü r S o n d ern u tzu n g en nach A rt. 18 desB ayerischen S tra ß e n - u n d W egegesetzes an S ta a tss tra ß e n in d e r B a u la s t des F re i­s ta a te s B ay e rn ( S o G e b V ) ........................................................................................................................... 594

26. 10. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie A u fh eb u n g d e r B ayerischen L an d esste lle fü r N a tu rsch u tz . . . 596

31. 10. 1973 V ero rd n u n g zu r Ä n d e ru n g d e r V ero rd n u n g ü b er die E rric h tu n g von ph ilosoph ischenF ach b ere ich en an d e r U n iv e rs itä t A u g s b u rg ...................................................................................... 596

5. 11. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie F e s tse tz u n g d e r H öchstzahlen d e r an d e r U n iv e rs itä t M ünchen imS o m m ersem este r 1974 au fzu n eh m en d en S tu d ie n a n fä n g e r ............................................................ 596

7. 11. 1973 V e ro rd n u n g ü b e r d ie Z u s tä n d ig k e it zu r A usste llung und K o n tro lle von B eg le itd o k u ­m en ten in d e r W e i n w i r t s c h a f t ................................................................................................................ 597

7. 11. 1973 V e ro rd n u n g zu r Ä n d e ru n g d e r V ero rd n u n g ü b e r E n tge lte fü r T ra n sp o r tle is tu n g e n bei d e r B efö rd e ru n g s c h ü ttb a re r G ü te r au s S teinen und E rden im a llgem einen G ü te rn a h ­v e rk e h r m it K r a f t f a h r z e u g e n ................................................................................................................ 597

13. 11. 1973 V e ro rd n u n g zu r Ä n d e ru n g d e r A m ts a rz tp rü fu n g so rd n u n g ........................................................ 598B e r ic h t ig u n g e n ................................................................................................................................................. 598

*

Verordnungzur Bestim m ung der an der K rankenhaus­

bedarfsplanung w esentlich B eteiligten Vom 30. Oktober 1973

A uf G ru n d des § 6 A bs. 3 S a tz 2 des G esetzes zu r w irtsch a ftlich en S ich e ru n g d e r K ra n k e n h ä u se r u n d zu r R ege lung d e r K ran k e n h a u sp fle g e sä tz e (KHG) vom 29. J u n i 1972 (BGBl I S. 1009) e r lä ß t d ie B a y e ri­sche S ta a ts re g ie ru n g fo lgende V ero rd n u n g :

§ 1W esentlich B e te ilig te im S in n e des § 6 Abs. 3 S a tz 1

K H G sind n eb en d e r B ayerischen K ra n k e n h a u s g e ­se llschaft u n d d e r A rb e itsg em e in sch a ft d e r b a y e r i­schen K ra n k e n k a sse n v e rb ä n d e

d e r B ayerische S tä d te v e rb a n d , d e r B ayerische G em ein d e tag , d e r L a n d k re isv e rb a n d B ay ern , d ie A rb e itsg em e in sch a ft d e r

bay e risch en B ez irk s ta g sp rä s id e n te n ,

die A rb e itsg em e in sch aft d e r ö ffen tlichen und fre ien W o h lfah rtsp flege in B ayern ,

d e r V erband d e r p r iv a te n K ra n k e n a n s ta lte n in B ayern ,

d e r L andesausschuß B ay e rn des V erbandes d e r p riv a ten K ra n k e n v e rs ic h e ru n g e.V. u n d

die B ayerische L an d esä rz tek am m er.

§ 2Je d e r d e r in § 1 g e n a n n te n B e te ilig ten b e n e n n t dem

S taa tsm in is te r iu m fü r A rb e it u n d S o z ia lo rdnung e inen ständ igen V e r tre te r sow ie dessen S te llv e r tre te r .

§ 3Diese V ero rdnung t r i t t am 1. N ovem ber 1973 in

K raft.M ünchen, den 30. O k to b er 1973

Der Bayerische M inisterpräsidentD r. h. c. G o p p e l

D iese V e ro rd n u n g w u r d e b e r e i t s im B a y e r is c h e n S ta a t s ­a n z e ig e r N r. 44 v o m 2. N o v e m b e r 1973 b e k a n n tg e m a c h t .

Page 2: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

582 Bayerisches G esetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973

Verordnungüber die Zuständigkeit zum Erlaß von Rechts­verordnungen nach der Bundespflegesatzver­

ordnungVom 20. N ovem ber 1973

A uf G ru n d von § 3 A bs. 2 S a tz 2, § 10 S a tz 1, § 12 S atz 5, §§ 13, 15 S a tz 2 u n d § 16 A bs. 1 S a tz 4 d e r B u n ­d esp fleg esa tzv e ro rd n u n g vom 25. A pril 1973 (BGBl I S. 333) e r lä ß t d ie B ayerische S ta a ts re g ie ru n g fo lgen­de V ero rd n u n g :

§1Die in § 3 A bs. 2 S a tz 2, § 10 S a tz 1, § 12 S a tz 5, §§ 13,

15 S atz 2 u n d § 16 A bs. 1 S a tz 3 d e r B undespflege­sa tzv e ro rd n u n g e n th a lte n e n E rm äc h tig u n g en der L a n d esreg ie ru n g zum E rla ß v o n R ech tsv e ro rd n u n ­gen w e rd en a u f d as S ta a tsm in is te r iu m fü r A rbe it un d S o z ia lo rd n u n g ü b e rtra g e n .

§ 2D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. D ezem ber 1973 in

K ra ft.M ünchen, den 20. N o v em b er 1973

D er Bayerische M inisterpräsident D r. h . c. G o p p e l

Lehrgangs- und Prüfungsordnung für landwirtschaftlich-technische Assistenten

Vom 10. Oktober 1973A uf G ru n d von A rt. 1 A bs. 1 u n d 3, A rt. 5 Abs. 2,

A rt. 25 Abs. 1 u n d A rt. 43 A bs. 1 u n d 4 des G esetzes ü b e r d as E rz ie h u n g s- u n d U n te rr ich tsw esen vom 9. M ärz 1960 (GVB1 S. 19), zu le tz t g e ä n d e rt d u rch G e­setz vom 15. J u n i 1972 (GVB1 S. 189), e r lä ß t d as B aye­rische S ta a tsm in is te r iu m fü r E rn ä h ru n g , L a n d w ir t­schaft u n d F o rs te n fo lgende V ero rd n u n g :

I n h a l t s ü b e r s i c h t A b s c h n itt I : A u s b i ld u n g § 1 A u s b i ld u n g s z ie l § 2 A u s b i ld u n g s s tä t te n § 3 D a u e r u n d I n h a l t § 4 S tu n d e n ta f e l § 5 A u fn a h m e § 6 B e n o tu n gA b s c h n itt II: S ta a t l ic h e A b s c h lu ß p r ü fu n g § 7 Z e i t d e r P r ü f u n g § 8 P r ü fu n g s a u s s c h u ß § 9 Z u la s s u n g z u r P r ü f u n g § 10 I n h a l t u n d D u r c h f ü h r u n g d e r P r ü f u n g § 11 S c h r if t l ic h e P r ü f u n g § 12 P r a k t i s c h e P r ü f u n g § 13 M ü n d lic h e P r ü f u n g§ 14 A b s c h lu ß z e u g n is u n d B e r u fs b e z e ic h n u n g § 15 P r ü f u n g s n ie d e r s c h r i f t§ 16 W ie d e rh o lu n g , U n te r b r e c h u n g u n d R ü c k t r i t t

v o n d e r P r ü f u n g A b s c h n itt III: S c h lu ß v o r s c h r if t § 17 I n k r a f t t r e t e n

A bschnitt IA u s b i l d u n g

§ 1A usb ild u n g sz ie l

Die A u sb ild u n g so ll d en la n d w ir tsc h a ftlic h -te c h n i­schen A ssis ten ten (A ssisten t) b efäh igen , technische A rb e iten in L a b o ra to rie n , P rü f - u n d V ersuchsfe ldern d e r W irtscha ft, d e r V e rw a ltu n g u n d d e r W issenschaft nach A nw eisung — in b eg ren z tem U m fang auch se lb ­stän d ig — a u sz u fü h re n . H ie rzu w e rd en d ie e r fo rd e r­lichen fach lichen K e n n tn is se u n d a llg em einb ildendes W issen v e rm itte lt . D ie A u sb ild u n g d a rf n ich t nach be trieb lich en S o n d e rb e d ü rfn is se n au sg e rich te t w e r­den.

§ 2A u sb ild u n g ss tä tte n

Die A usb ild u n g e rfo lg t in L e h rg an g sfo rm in den

vom B ay erisch en S ta a tsm in is te r iu m fü r E rnäh rung , L a n d w irtsc h a ft u n d F o rs te n (S taa tsm in iste riu m ) a n ­e rk a n n te n A u sb ild u n g ss tä tten .

§ 3D a u e r u n d In h a l t

(1) D ie A u sb ild u n g d a u e r t 2 J a h re . S ie u m faß t th eo ­re tischen u n d p ra k tisc h e n U n te rr ic h t in folgenden F ach rich tu n g en :

a) P fla n z e n b a u u n d P flan zen zü ch tu n gb) A g rik u ltu rch e m iec) T ie rh a ltu n g u n d T ie rg e su n d h e itd) M ilch w irtsch a fte) F le isch w irtsch a ft.

(2) E ine V e rk ü rz u n g d e r A usb ild u n g sze it um höch­stens 6 M onate is t in A u sn ah m efä llen m it Z ustim ­m ung des S ta a tsm in is te r iu m s m öglich.

(3) D ie A u sb ild u n g b e g in n t in d e r R egel im Sep­tem ber.

(4) D ie fach p rak tisch e A u sb ild u n g k an n teilw eise auch in B e trie b e n u n d In s titu tio n e n au ß erh a lb der A u sb ild u n g ss tä tten (§ 2) d u rc h g e fü h rt w erden . Die A usw ah l d ie se r B e trieb e u n d In s titu tio n e n tr if f t d e r L e ite r d e r A u sb ild u n g ss tä tte . D iese fachprak tische A usb ildung w ird v o n d e r A u sb ild u n g ss tä tte ü b e r­w acht.

(5) D er L e h rg a n g s te iln e h m e r h a t ü b e r den zeitlichen u n d sach lichen A b lau f d e r A u sb ild u n g au ßerha lb der A u sb ild u n g ss tä tte e in e n N achw eis zu fü h ren , d e r von d en m it d e r fa ch p rak tisch en A u sb ild u n g B eau ftrag ten m onatlich ü b e rp rü f t w ird .

§ 4S tu n d e n ta fe l

(1) D ie zw e ijä h rig e A u sb ild u n g g lied e rt sich nach fo lgender S tu n d e n a u f te ilu n g :1. A llgem eine Pflichtfächer aller Fachrichtungen:

G esam t­s tu n d en ­

zahl:R elig ion 80D eutsch 80C hem ie 80P h y sik 80M a th e m a tik 40B iologie 80V ersuchsw esen u n d S ta t is tik 40L a b o rp ra k tik u m 80G esch äftsk u n d e u n d M asch inenschre iben 80W irtsch a fts - u n d S oz ia lk u n d e 80P h o to g rap h ie u n d Z eichnen 80

800

2. Fachbezogene Pflichtfächer a) Fachrichtung P flanzenbau

und P flanzenzüchtungB o d en k u n d e 120P fla n z e n b a u 280P flan zen zü ch tu n g 320P flan zen sch u tz 200S a a te n a n e rk e n n u n g , S aa tg u tp rü fu n g 280F ach p rak tisc h e A u sb ild u n g 1040

2240

b) Fachrichtung A grikulturchem ieB o d en k u n d e 120P flan zen sch u tz 120B o d en u n te rsu ch u n g 240D ü n g e m itte lu n te rsu c h u n g 240F u tte rm itte lu n te rsu c h u n g 240R ü c k s ta n d sp rü fu n g u n d N a h ru n g s­m itte lu n te rsu c h u n g 240F ach p rak tisc h e A u sb ild u n g 1040

2240

Page 3: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

Bayerisches G esetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973 583

c) Fachrichtung T ierhaltung und T iergesundheit

G esam t-s tu n d e n -

zah l:T ie re rn ä h ru n g 240T ierzu ch t 240T ie rh y g ien e 240F u tte rm it te lu n te rsu c h u n g 240R ü ck s ta n d sp rü fu n g 240F ach p rak tisc h e A u sb ild u n g 1040

2240

Fachrichtung M ilchwirtschaftO rgan ische C hem ie 160B ak te rio lo g ie u n d H yg iene 240C hem ische U n te rsu ch u n g 240B ak terio lo g isch e U n te rsu ch u n g 240M ilcherzeugung 80M o lk ere iw esen 160M ilch w irtsch a ftlich e G ese tzeskunde 80F ach p rak tisc h e A u sb ild u n g 1040

2240

Fachrichtung F leischw irtschaftO rg an isch e C hem ie 80F le isch erzeu g u n g 200F le isc h v e ra rb e itu n g 200B ak te rio lo g ie des F leisches 240H isto log ie des F le isches 240C hem ie des F le isches 240F ach p rak tisc h e A u sb ild u n g 1040

2240

(2) D ie V e rte ilu n g d e r U n te rr ic h tss tu n d e n b le ib t d e r A u sb ild u n g ss tä tte üb e rla ssen .

§ 5A u fn a h m e

(1) D ie A u fn ah m e se tz t e in en m itt le re n B ild u n g s­absch luß v o raus .

(2) D em A u fn a h m e a n tra g sin d fo lgende U n te rlag en beizu fügen :a) d as A b sch lußzeugn is d e r R ealschu le o d e r e ines

g le ich w ertig en B ildungsganges,b) e in L eb en sla u f,c) e in L ich tb ild , d a s n ich t ä l te r als e in J a h r ist,d) e ine ä rz tlich e B eschein igung , d ie d ie B e ru fse ig ­

n u n g b e s tä tig t, g eg eb en en fa lls auch ein a m ts ä rz t­liches Z eugn is nach § 18 B undesseuchengesetz ,

e) bei L e h rg a n g s te iln e h m e rn , d ie in e in em W ohn­he im u n te rg e b ra c h t w e rd en , e ine ä rz tlich e U n b e­d en k lich k e itsb esch e in ig u n g ,

f) bei M in d e rjä h r ig e n e in e Z u s tim m u n g se rk lä ru n g des E rz ie h u n g sb e rech tig ten .

(3) A bw eichend von A b sa tz 1 k a n n au fg en o m m en w erden , w e r e in e B e ru fsa b sc h lu ß p rü fu n g a ls L ab o ­ra n t d e r e in sch läg igen F ach rich tu n g m it E rfo lg a b ­geleg t h a t u n d m in d esten s zw ei J a h r e a ls L a b o ra n t tä t ig w ar.

(4) Ü b e r d ie A u fn ah m e en tsch e id e t d e r L e ite r d e r A u sb ild u n g ss tä tte . D as E rg eb n is is t dem A n tra g s te l­le r sch riftlich m itzu te ilen . E in a b le h n e n d e r B escheid is t zu b eg rü n d en .

§ 6B en o tu n g

(1) N ach B een d ig u n g des e rs te n A u sb ild u n g s ja h re s e rh ä lt d e r L e h rg a n g s te iln e h m e r e in Z eugn is, das d ie B eno tung a lle r b e h a n d e lte n F äch er e n th ä lt. D ie L e i­s tu n g en w ä h re n d d e r p rak tisch e n A u sb ild u n g sind bei den e in ze ln en F äch e rn zu berücksich tigen .

(2) F ü r d ie B e w e rtu n g d e r L e is tu n g en sin d fo l­gende N o ten zu v e rw en d en :

seh r gu t (1) = e in e L e istu n g , d ie den A n fo rd e ­ru n g e n in b eso n d erem M aße e n t­sp rich t,

g u t (2) = e in e L e is tu n g , d ie den A n fo rd e ­ru n g e n vo ll en tsp rich t,

befried igend (3) = e in e L e istu n g , d ie d en A n fo rd e ­ru n g e n im a llg em ein en en tsp rich t,

ausre ichend (4) = e in e L e is tu n g , d ie z w a r M ängel au fw e is t, a b e r im ganzen d en A n ­fo rd e ru n g e n noch en tsp rich t,

m an g e lh a ft (5) = e in e L e istung , d ie d en A n fo rd e ­ru n g e n n ich t en tsp rich t, a b e r e r ­k en n en läß t, d aß d ie n o tw en d ig en G ru n d k e n n tn is se v o rh a n d e n sind u n d d ie M ängel in a b se h b a re r Z eit b eh o b en w e rd e n können ,

ungenügend (6) = e in e L e istu n g , d ie d en A n fo rd e ­ru n g e n n ich t en tsp ric h t u n d e r ­k en n en läß t, d aß se lb s t d ie G ru n d ­k e n n tn isse so lü ck en h a ft sind , daß d ie M ängel in a b se h b a re r Z eit n ich t beh o b en w e rd en können .

Z w ischennoten sind n ich t zulässig .(3) E ine V erse tzu n g in d as zw eite A u sb ild u n g s ja h r

erfolgt, w en n d ie L e is tu n g en in a llen F äch ern m in d e ­stens „au sre ich en d “ b e w e rte t w erd en . E ine n ich t a u s ­reichende L e is tu n g in n u r e in em Fach k a n n durch eine m in d esten s „g u te “ L e is tu n g in e in em a n d e ren Fach ausgeglichen w erd en . D ie V erse tzu n g oder N ich tverse tzung is t im Z eugnis zu v e rm erk en .

(4) Bei N ich tv e rse tzu n g k a n n d a s e rs te A u sb il­d u n g s jah r e in m al w ie d e rh o lt w erden .

A bschnitt IIS t a a t l i c h e A b s c h l u ß p r ü f u n g

§7Z eit d e r P rü fu n g

Die P rü fu n g fin d e t im E nde d e r zw e ijä h rig en A u s­b ildung s ta tt . D en Z e itp u n k t d e r P rü fu n g b e s tim m t d e r V orsitzende des P rü fu n g sau ssch u sse s au f V or­schlag des L e ite rs d e r A u sb ild u n g ss tä tte .

§ 8P rü fu n g sau ssch u ß

(1) Dem P rü fu n g sau ssch u ß geh ö ren an :a) e in vom S ta a tsm in is te r iu m b e s te ll te r s ta a tlich e r

P rü fu n g s le ite r a ls V o rsitzen d er,b) d e r L e ite r d e r A u sb ild u n g ss tä tte als s te l lv e r tr e ­

ten d e r V orsitzender,c) die an d e r A u sb ild u n g b e te ilig ten L e h rk rä f te ,d) ein m it d e r A u sb ild u n g B e a u f tra g te r e ines B e tr ie ­

bes o d e r e in e r In s titu tio n nach § 3 A bs. 4.(2) D er P rü fu n g sau ssch u ß is t besch luß fäh ig , w en n

d e r V orsitzende o d er se in S te l lv e r tre te r u n d m in d e ­stens zw ei w e ite re M itg lied e r an w esen d sind.

(3) D er P rü fu n g sau ssch u ß en tsch e id e t m it S tim ­m en m eh rh e it; bei S tim m en g le ich h e it en tsch e id e t die S tim m e des V orsitzenden .

(4) D ie M itg lied e r des P rü fu n g sau ssch u sse s sin d zu r V erschw iegenheit ü b e r a lle m it d e r P rü fu n g zu sam ­m en h än g en d en V orgänge u n d B e ra tu n g e n v e rp flic h ­tet.

§9Z u lassu n g z u r P rü fu n g

(1) Z u r P rü fu n g k a n n n u r zuge lassen w erd en , w e r das e rs te A u sb ild u n g s ja h r erfo lg re ich b e s ta n d e n (§ 6 Abs. 3) u n d im zw e ite n A u sb ild u n g s ja h r m in d e ­stens au sre ich en d e J a h re s fo r tg a n g sn o te n e rre ic h t h a t. D abei k a n n e ine n ich t au sre ich en d e N ote in e inem Fach durch e ine m in d es ten s g u te N o te in e inem a n d e ­re n Fach ausgeg lichen w e rd en . D ie J a h re s fo r tg a n g s ­no ten w e rd en in e in e r L e h re rk o n fe re n z sp ä te s te n s 14 Tage v o r P rü fu n g sb e g in n fes tgese tz t.

Page 4: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

584 B ayerisches Gesetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973

(2) Dem L ehrgangsteilnehm er is t die Entscheidung üb er die Z ulassung zur P rü fu n g schriftlich m itzutei­len.

§ 10In h a lt und D urchführung der Prüfung

(1) P rü fungsfächer sind alle Pflichtfächer.(2) F ü r die B eurteilung der L eistungen in den ein­

zelnen Fächern gelten die N otenstufen gemäß § 6 Abs. 2.

(3) Die P rü fung bes teh t aus einem schriftlichen, einem prak tischen und einem m ündlichen Teil.

(4) Vor Beginn d er P rü fu n g sind die Lehrgangsteil­nehm er d a rau f hinzuw eisen, daß die Benutzung un ­erlau b ter H ilfsm ittel, ein Täuschungsversuch oder eine B eihilfe zu r Täuschung den Ausschluß von der w eiteren P rü fung nach sich ziehen. U ber den Aus­schluß entscheidet d e r V orsitzende des Prüfungsaus­schusses au f Vorschlag d er L ehrerkonferenz, nachdem diese den S achverhalt festgeste llt und den P rüfungs­te ilnehm er gehört hat. Die P rü fung gilt im Falle des Ausschlusses als n icht bestanden.

§ 11Schriftliche P rü fung

(1) D er P rü fungste ilnehm er h a t u n te r Aufsicht zwei A rbeiten aus den allgem einen Pflichtfächern, davon eine im Pflichtfach „W irtschafts- und Sozialkunde“, und drei schriftliche A rbeiten aus den fachbezogenen Pflichtfächern d er von ihm gew ählten Fachrichtung anzufertigen.

(2) D er L eiter der A usbildungsstätte bestim m t auf Vorschlag der beteilig ten L eh rk räfte das zweite all­gem eine Pflichtfach und die d rei fachbezogenen Pflichtfächer, die schriftlich geprü ft werden.

(3) D er L eiter der A usbildungsstätte legt auf Vor­schlag der L eh rk räfte fü r jedes d er nach Absatz 2 ausgew ählten F ächer und fü r das Fach „W irtschafts­und Sozialkunde“ v ier A ufgaben (Themen) dem Vor­sitzenden des Prüfungsausschusses un te r W ahrung der G eheim haltung spätestens zwei Wochen vor Be­ginn der schriftlichen P rü fung vor. Der Vorsitzende w äh lt h ieraus je zwei Them en aus und sendet diese P rüfungsaufgaben versiegelt dem L eiter der Ausbil­dungsstä tte zu.

(4) U nm ittelbar vor Beginn d e r schriftlichen P rü ­fung öffnet die aufsich tsführende L ehrkraft in Ge­genw art der P rü fungste ilnehm er den verschlossenen Umschlag und g ib t die beiden P rüfungsthem en be­kannt, von denen der P rüfungste ilnehm er eines aus­w ählt.

(5) Die an verschiedenen Tagen anzufertigenden schriftlichen A rbeiten dauern jew eils drei Zeitstun- den.

(6) Die P rü fungsarbe iten w erden von der zuständi­gen L eh rk ra ft benotet. Die beu rte ilten Arbeiten sind dem P rüfungsausschuß vorzulegen.

§ 12P raktische P rü fung

(1) Die praktische P rü fu n g w ird zwischen der schriftlichen und der m ündlichen P rüfung vor dem Prüfungsausschuß durchgeführt.

(2) Die praktische P rü fung erstreck t sich auf m inde­stens je eine A ufgabe aus zwei fachbezogenen P flich t­fächern. D er L eiter der A usbildungsstätte bestim m t die Fächer und A ufgaben auf Vorschlag der beteilig­ten L ehrk räfte .

(3) Die P rü fungsarbeiten w erden dem Prüfungsteil­nehm er u n te r A ngabe der erlau b ten Hilfsm ittel und d er zu r V erfügung stehenden Zeit m itgeteilt.

(4) D er P rü fungste ilnehm er h a t Hergang und E r­gebnisse der p rak tischen P rü fungsarbeiten schriftlich kurz darzustellen . Die zuständige L eh rk raft füh rt die Aufsicht.

(5) Jede L ehrk raft p rü ft in ihrem Fach und schlägt dem Prüfungsausschuß die zu erteilende Note vor.

§ 13Mündliche Prüfung

(1) Die mündliche P rüfung findet etw a zwei Wo­chen nach dem Ende der schriftlichen P rüfung s ta tt und um faßt sämtliche fachbezogenen Pflichtfächer.

(2) Jeder P rüfungsteilnehm er ist m indestens in drei Fächern zu prüfen. Die Prüfungsdauer beträg t in der Regel 10 M inuten je Fach.

(3) Die Lehrerkonferenz beschließt auf G rund der Jahresfortgangsnoten und der Ergebnisse der schrift­lichen und praktischen Prüfung, in welchen Fächern der P rüfling mündlich geprüft wird.

(4) Dem Prüfungsteilnehm er sind die mündlichen Prüfungsfächer eine Woche vorher m itzuteilen.

(5) Jede L ehrkraft p rü ft in ihrem Fach und schlägt die Note dem Prüfungsausschuß vor.

(6) Jedes M itglied des Prüfungsausschusses kann m it Zustim mung des Vorsitzenden zusätzliche Fragen stellen.

§ 14Abschlußzeugnis und Berufsbezeichnung

(1) Bei den Pflichtfächern, die nicht in der s ta a t­lichen Abschlußprüfung geprüft w urden, sind die Jahresfortgangsnoten zugleich die N oten im A b­schlußzeugnis. Die Zeugnisnote in den übrigen Pflichtfächern errechnet sich aus der Jah resfo rt­gangsnote und den Noten in der Abschlußprüfung; dabei w erden die Jahresfortgangsnote und die Noten der schriftlichen und praktischen Prüfung zweifach, die Note der mündlichen Prüfung einfach gewertet. Die Zeugnisnote ist auf ganze Noten aufzurunden oder abzurunden (z. B. 1,50 = 1; 1,51 = 2).

(2) Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen in allen Pflichtfächern m indestens m it der Note „aus­reichend“ bew ertet worden sind. Die P rü fung ist auch dann bestanden, w enn eine nicht ausreichende Lei­stung in einem allgem einen Pflichtfach durch eine mindestens m it „gut“ bew ertete Leistung in einem anderen allgem einen Pflichtfach ausgeglichen wird.

(3) Nach bestandener P rüfung erh ä lt der L ehr­gangsteilnehm er ein von dem Vorsitzenden des P rü ­fungsausschusses und dem Leiter der A usbildungs­stä tte unterzeichnetes Abschlußzeugnis (Anlage). Es berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Landwirtschaftlich-technischer A ssistent“ m it A n­gabe der Fachrichtung.

(4) Lehrgangsteilnehm er, die zur Abschlußprüfung nicht zugelassen worden sind, an ihr nicht teilgenom ­men oder sie nicht bestanden haben, erhalten auf A n­trag eine Bescheinigung über die Dauer der Ausbil­dung.

§ 15Prüfungsniederschrift

(1) Uber den V erlauf der P rüfung ist eine N ieder­schrift anzufertigen. Die Niederschrift is t vom Vor­sitzenden des Prüfungsausschusses und vom Leiter der A usbildungsstätte zu bestätigen.

(2) Sämtliche m it der Prüfung zusam m enhängen­den Schriftstücke sind zu den P rüfungsakten zu neh­men.

§16W iederholung, U nterbrechung und R ücktritt

von der Prüfung(1) Wer die Abschlußprüfung nicht bestanden hat,

kann sie nach W iederholung des zw eiten Ausbil­dungsjahres nochmals ablegen. In A usnahm efällen kann das S taatsm inisterium eine zweite W ieder­holung zulassen.

(2) Lehrgangsteilnehm er, die aus Gründen, die sie nicht zu vertreten haben, an der Prüfung oder an Tei-

Page 5: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

Bayerisches Gesetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973 585

len der P rü fung nicht teilnehmen, können die P rü ­fung oder die entsprechenden Prüfungsteile nach­holen. Ü ber die A nerkennung der G ründe entscheidet der Prüfungsausschuß. Den Term in fü r die Nachhol­prüfung bestim m t der Vorsitzende des Prüfungsaus­schusses.

(3) T reten Lehrgangsteilnehm er aus von ihnen zu vertretenden G ründen von der Prüfung zurück, gilt die P rüfung als nicht bestanden.

Abschnitt IIIS c h l u ß v o r s c h r i f t

§17Inkrafttre ten

(1) Diese V erordnung tr itt m it W irkung vom 1. Sep­tem ber 1973 in K raft. Gleichzeitig tr i t t die B ekannt­machung vom 2. Septem ber 1948 über Ausbildung, P rüfung und staatliche A nerkennung landw irtschaft­lich-technischer Assistentinnen (StAnz Nr. 37, BayBSVELF S. 116) außer Kraft.

(2) F ü r Lehrgangsteilnehm er, die ihre Ausbildung nach den bisherigen Bestim mungen begonnen haben, gelten diese fü r das A usbildungsjahr 1973/74 weiter.München, den 10. Oktober 1973

Bayerisches Staatsm inisterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dr. E i s e n m a n n , S taatsm inister

Anlagezu § 14 Abs. 3

M uster für das AbschlußzeugnisA usbildungsstätte

fü r landwirtschaftlich-technische Assistentenb e i .................................. ......*....

A b s c h l u ß z e u g n i s

H err/F rau /F räu le in .... -............................-..........................geboren am .......................... in .... .............................-.....h a t die A usbildungsstätte fü r landwirtschaftlich­technische A ssistenten, F ach rich tung .............................

vom ....:......................................bis ...... ..................................besucht und die staatliche Abschlußprüfung gemäß der „Lehrgangs- und Prüfungsordnung für land­w irtschaftlich-technische A ssistenten“ des Bayeri­schen S taatsm inisterium s fü r Ernährung, Landw irt ­schaft und F orsten vom 10. Oktober 1973 (GVB1 S. 582) bestanden.Bew ertung der Leistungen:

A l l g e m e i n e P f l i c h t f ä c h e r N o t e n

F a c h b e z o g e n e P f l i c h t f ä c h e r der Fachrichtung

N o t e n

B e m e r k u n g e n :H err/Frau/Fräulein ................. ....................................ist berechtigt, die B erufsbezeichnung

„ L a n d w i r t s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e rA s s i s t e n t “

F achrich tung ............................. ........................

zu führen.

..................................................... , den ........... ............. 19

Vorsitzender des L eiterPrüfungsausschusses der A usbildungsstätte

Notenstufen:sehr gut (1)gut (2)befriedigend (3)ausreichend (4)m angelhaft (5)

-ungenügend (6)

Garagenverordnung — (GaV)Vom 12. Oktober 1973

Auf Grund des A rt. 106 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 in V er­bindung m it Art. 86 Abs. 2 Satz 3 und A rt. 98 Abs. 7 der Bayerischen B auordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntm achung vom 21. A ugust 1969 (GVB1 S. 263), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Ju n i 1973 (GVB1 S. 328), und des A rt. 44 Abs. 3 des L an- desstraf- und V erordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung der B ekanntm achung vom 19. N ovem ber 1970 (GVB1 S. 601), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Jun i 1973 (GVB1 S. 328), e rläß t das Bayerische S taatsm inisterium des Inn ern folgende V erordnung:

I n h a l t s ü b e r s i c h tA bschnitt 1: B egriffe § 1 B egriffeA bschnitt 2: B a u v o rsch riften § 2 Z u- und A b fah rten § 3 R am pen§ 4 S te llp la tz- und V erk eh rsfläch en § 5 L ichte Höhe § 6 W ände und S tü tzen § 7 Decken, D ächer u n d F u ß b ö d en § 8 B randabschn itte§ 9 V erb indung zw ischen G aragengeschossen§10 V erb indung d er G arag en m it a n d e re n R äum en§11 R ettungsw ege§12 A u fen th a lts iäu m e u n d A b o rtan lag en§13 B eleuch tung und a n d e re e le k tr isc h e A n lagen§14 L üftung§ 15 U nzulässigkeit v o n Z ü n d q u e lle n § 16 F euerlösch e in rich tu n g en § 17 F eu e rm e ld ee in ric h tu n g e n§18 T ankste llen , W aschan lagen u n d A rb e itsg ru b e n § 19 G aragen fü r m it G as b e tr ie b e n e K ra ftfa h rz e u g e §20 Zusätzliche B a u v o rlag en

Page 6: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

586 B ayerisches G esetz- und V ero rd n u n g sb la tt Nr. 23/1973

A b s c h n it t 3: B e t r ie b s v o r s c h r i f te n §21 V e rk e h r s s ic h e ru n g § 22 S c h u tz g e g e n V e rg if tu n g §23 F e u e rg e fä h r l ic h e S to f fe u n d R a u c h v e rb o t § 24 A b s te l le n v o n m i t G as b e t r i e b e n e n K ra f tf a h r z e u g e n § 25 A b s te l le n v o n K r a f t f a h r z e u g e n in a n d e r e n R ä u m e n als

G a ra g e nA b s c h n itt 4: P r ü f l in g e n u n d S c h lu ß v o rs c h r if te n§ 26 P r ü f u n g e n§ 27 A n w e n d u n g d e r B e t r ie b s v o r s c h r i f te n a u f b e s te h e n d e

G a ra g e n§ 28 W e ite re A n f o r d e r u n g e n u n d E r le ic h te ru n g e n § 29 O rd n u n g s w id r ig k e i te n § 30 I n k r a f t t r e t e n

A bschnitt 1B e g r i f f e

§1B eg riffe

(1) G a rag en u n d G aragengeschosse gelten als ober­ird isch , w en n ih re F u ß b ö d en im M itte l n ich t m eh r a ls 1,30 m u n te r d e r G elän d eo b erfläch e oder m inde­sten s an e in e r S e ite in H öhe o d e r ü b e r d e r G elände­oberfläche liegen.

(2) G a ra g e n a b sc h n itte in so n s t a n d e rs genutzten G eschossen s te h e n G aragengeschossen gleich.

(3) O ffene G a rag en sin d G a rag en oder G aragen ­ab sch n itte in o b e rird isch en G eschossen, d ie u n m itte l­b a r in s F re ie fü h re n d e u n d so v e r te il te unversch ließ ­b a re Ö ffn u n g en in e in e r G röße von insgesam t m in ­destens e inem D rit te l d e r G esam tflä ch e d e r U m fas­su n g sw än d e h ab en , daß auch b e i e in g eb au ten W ette r­sch u tzv o rrich tu n g en ü b e ra l l e in e stän d ig e Q uerlü f­tu n g v o rh a n d e n is t u n d im B ra n d fa lle d ie A bfüh rung von H itze u n d R auch ins F re ie n ich t w esentlich be­h in d e r t w ird .

(4) S te llp lä tze m it S ch u tzd äch ern gelten als offene G aragen .

(5) D ie N u tzfläche e in e r G a rag e is t die Sum m e ih re r A b ste ll- u n d V e rk eh rsf läch en . A b ste ll- und V er­k eh rs fläch en fü r S te llp lä tze au f D ächern (D achstell­p lätze) w e rd en d e r N u tzfläche n ich t zugerechnet. Die A bste llfläche is t d ie S u m m e d e r F lächen d e r G a ra ­gen ste llp lä tze . E s sin d G a rag en m it e in e r N utzfläche1. b is 100 m 2 K le ingaragen ,2. ü b e r 100 m 2 b is 1000 m ! M itte lgaragen ,3. ü b e r 1000 m 2 G roßgaragen .

A bschnitt 2B a u v o r s c h r i f t e n

§ 2Z u - u n d A b fa h rte n

(1) Z u - u n d A b fa h rte n von G a rag en bis zu r ö ffen t­lichen V e rk eh rsf lä ch e sin d so anzuo rdnen , daß der V e rk e h r au f d en ö ffen tlich en V erkeh rsflächen gu t zu ü b e rseh en is t u n d sow en ig w ie m öglich bee in ­trä c h tig t w ird .

(2) V or S ch ran k en , G a ra g e n to re n u n d an d eren die fre ie Z u fa h r t zu r G a rag e ze itw e ilig h in d e rn d en A n­lagen sow ie v o r m echan ischen F ö rd e ran lag en fü r K ra ftfa h rz e u g e is t e in S ta u ra u m f ü r w a rten d e K ra f t­fah rzeu g e vo rzu seh en . A u sn ah m en k önnen gesta tte t w erd en , w en n w egen d e r S ich e rh e it oder O rdnung des V e rk eh rs k e in e B ed en k en besteh en .

(3) D ie B re ite n der» F a h rb a h n e n von Z u- und A b­fa h r te n v o r M itte l- u n d G ro ß g a rag en m üssen m in ­d esten s b e tr a g e n :3 m bei B en u tzu n g d u rch K ra ftfa h rz e u g e bis zu 2 m B reite ,3,50 m bei B en u tzu n g d u rch b re i te re K raftfah rzeuge . S chm alere F a h rb a h n e n s in d im B ere ich von Z u- und A b fa h rts sp e rre n zu lässig . B re ite re F ah rb ah n en , in s ­besondere in K u rv en , k ö n n en v e r la n g t w erden , w enn das w egen d e r V e rk e h rss ic h e rh e it e rfo rd e rlich ist.

(4) D urch Z u - u n d A b fa h r te n von G aragen d a rf die B en u tz b a rk e it d e r A usgänge von R ettungsw egen b a u ­licher A n lag en n ich t b e h in d e r t w erd en .

(5) Z u - und A bfah rten m ü ssen d en zu e rw a rten d en B elastungen en tsprechend b e fe s tig t sein .

(6) G roßgaragen m üssen g e tre n n te F a h rb a h n e n fü r Z u - u n d A b fah rten haben ; d ie A n o rd n u n g von Z u­fa h r te n und A bfah rten an v e rsch ied en en Seiten der G arage k an n gefo rdert w erd en , w en n d a s w egen des V erkeh rs oder w egen d e r S ich e rh e it e rfo rd e rlich ist. Z u- u n d A b fah rten von G ro ß g a rag en d ü rfe n sich n ich t höhengleich k reuzen; A u sn ah m en k önnen ge­s ta tte t w erden , w enn w egen d e r S ich e rh e it oder O rd ­nung des V erkeh rs B edenken n ich t b es teh en .

(7) V or G roßgaragen is t n eb en d en F a h rb a h n e n der Z u- un d A b fah rten nach A b sa tz 3 e in m indestens 80 cm b re ite r e rh ö h te r G ehste ig e rfo rd e rlich , sow eit n ich t fü r den F u ß g än g e rv e rk eh r b e so n d e re Fußw ege vo rh an d en sind.

(8) In den F ä llen der A bsätze 3, 6 u n d 7 sind ab ­w eichend von § 1 Abs. 5 S a tz 2 d ie A b s te ll- u n d V er­kehrsflächen von D achste llp lä tzen au f d ie N utzfläche d e r G arage anzurechnen.

(9) F ü r S te llp lä tze gelten d ie A bsätze 1 b is 7 sin n ­gem äß.

§3R am pen

(1) Die N eigung der R am pen so ll 15 v. H., bei K lein­g aragen 20 v. H. n ich t ü b e rsch re iten . D ie B re ite der F ah rb ah n en au f R am pen m uß m in d es ten s d e r B reite d e r Z u - und A bfah rten nach § 2 A bs. 3 en tsprechen .

(2) Zw ischen ö ffen tlicher V e rk eh rs f lä ch e u n d R am ­pe m it m eh r als 5 v. H. N eigung m u ß e in e w aage­rechte Fläche von m indestens 5 m L änge liegen ; bei R am pen, d ie ausschließlich d em V e rk e h r von P e r ­sonenk raftw agen dienen, k a n n zw ischen öffen tlicher V erkehrsfläche und R am pe e in e w aag erech te oder b is zu 10 v. H. geneigte F läche von m in d esten s 3 m L änge g e s ta tte t w erden.

(3) R am pen m üssen eine g riffig e F a h rb a h n und bei e in e r N eigung von m ehr als 15 v. H. V orrich tungen haben, d ie F ußgänger gegen A u sg le iten schützen. In G roßgaragen m üssen R am pen, d ie von F ußg än g ern b en u tz t w erden , einen m in d esten s 80 cm b re iten e r­höh ten G ehsteig haben. An R am pen , d ie von F uß ­gängern n ich t b en u tz t w e rd en d ü rfen , is t au f das V erbot durch d au e rh a fte A nschläge h inzuw eisen. A ußen ram pen von M itte l- u n d G ro ß g a rag en sind so herzuste llen oder so zu schützen, d aß sie auch bei E is- und Schneeglä tte sicher b e fa h re n w erd en kön­nen.

(4) G ew endelte R am pen te ile m ü ssen e ine Q uer­neigung von m indestens 3 v. H. hab en . D er H albm es­se r des in n e ren F a h rb a h n ra n d e s m uß m indestens5.50 m be tragen .

(5) R am pen m üssen, sow eit e in e A b stu rzg e fah r b e ­steh t, U m w ehrungen haben , d ie dem A n p ra ll von K ra ftfah rzeu g en s tan d h a lten können .

(6) An R am pen, die von K ra ftfa h rz e u g e n m it m eh r als 2 m B reite b enu tz t w erd en , k ö n n en hö h ere A n­fo rd eru n g en geste llt w erden .

(7) F ü r S te llp lä tze gelten d ie A bsä tze 1 b is 6 sin n ­gem äß.

§4S te llp la tz - u n d V erk eh rsfläch en

(1) G aragenste llp lä tze m üssen m in d esten s 5 m lang un d m indestens 2,30 m b re it se in ; fü r F ah rzeu g e von B eh in d erten m üssen sie m in d esten s 3,50 m b re i t sein.

(2) F ah rgassen m üssen bei S ch räg au fs te llu n g im W inkel von 45° m indestens 3,50 m , b e i 60° m indestens4.50 m u n d bei S en k rech tau fs te llu n g m indestens6.50 m b re it sein. Bei S en k rech tau fs te llu n g un d e iner B re ite d e r G aragenste llp lä tze v o n m in d esten s 2,50 m b rauchen sie n u r 6,00 m b re i t sein .

(3) D iejenigen Teile d e r F ah rg assen , an denen k e i­ne G aragenste llp lä tze liegen o d er d ie n ich t u n m itte l­b a r d e r Z u- u n d A b fah rt von G arag en ste llp lä tzen

Page 7: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

B ayerisches G esetz- und V ero rdnungsb la tt N r. 23/1973 587

dienen , w ie U m fa h r te n , m ü ssen m indestens d e r B re i­te d e r Z u - u n d A b fa h r te n nach § 2 Abs. 3 e n tsp re ­chen. F a h rg a s se n fü r G eg en v e rk eh r m üssen in M it­te l- u n d G ro ß g a rag en jedoch m indestens 5 m b re it sein.

(4) D ie e in ze ln en G a rag en ste llp lä tze und die F a h r­gassen sin d m in d e s te n s d u rch M ark ie rungen am Bo­den d eu tlich s ic h tb a r u n d d a u e rh a f t gegeneinander abzug renzen . M itte l- u n d G roßgaragen m üssen in jedem G aragengeschoß d eu tlich sich tbare un d d a u e r­h a fte H in w eise au f F a h rtr ic h tu n g e n und A usfah rten haben .

(5) F ü r G a ra g e n s te llp lä tz e au f h o rizon ta l versch ieb­b a ren P la t tfo rm e n k ö n n en A usnahm en von den A b­sä tzen 1 b is 3 g e s ta tte t w erd en , w en n die S icherheit oder O rd n u n g des V e rk e h rs n ich t b ee in träch tig t w e r­den u n d e in e B re ite d e r F ah rg asse von m indestens 2,75 m e rh a l te n b le ib t.

(6) F ü r G a ra g e n s te llp lä tz e au f k ra f tb e trieb en en gene ig ten H e b e b ü h n e n k ö n n en größere A bm essungen als nach A b sa tz 1 v e r la n g t w erden . F ah rg assen vor solchen G a ra g e n s te llp lä tz e n m üssen m indestens 8 m b re i t se in ; g e rin g e re B re ite n k önnen g e s ta tte t w e r­den, w en n sie n ach d e r B a u a r t d e r H ebebühnen au s­reichen. G a ra g e n s te llp lä tz e nach S atz 1 sind in a ll­gem ein zugäng lichen G a rag en n ich t zulässig.

(7) D ie M in d estm aß e d e r A bsätze 1 bis 3, 5 un d 6 d ü rfen d u rch S tü tz e n u n d an d e re B au te ile oder E in ­rich tu n g en n ich t e in g ee n g t sein.

(8) A n G a ra g e n s te llp lä tz e n und V erkehrsflächen , die n ich t f ü r P e rs o n e n k ra f tw a g e n b es tim m t sind, können nach A r t u n d G röße d e r K ra ftfah rzeu g e besondere A n fo rd e ru n g en g e s te llt w erden .

(9) F ü r S te llp lä tz e g e lte n d ie A bsätze 1 b is 4, 7 und 8 sinngem äß .

§5L ich te H öhe

M itte l- u n d G ro ß g a rag en m üssen in begehbaren B ereichen , auch u n te r U n terzü g en , L ü ftungskanä len u n d so n s tig en B au te ilen , L eitungen , L euchten eine lichte H öhe von m in d es ten s 2,10 m haben . § 4 Abs. 8 g ilt en tsp rech en d .

§ 6W ände u n d S tü tzen

(1) T rag en d e W ände u n d S tü tzen von G aragen und von n ich t z u r G a rag e geh ö ren d en R äum en u n te r G arag en sow ie T re n n w ä n d e zw ischen G aragen und n ich t z u r G a rag e g eh ö ren d en R äum en m üssen fe u e r­b e s tän d ig sein . N ich t tra g e n d e T eile von A u ßenw än­den u n d n ich t tr a g e n d e T ren n w än d e in G aragen m üssen au s n ic h tb re n n b a re n B austo ffen bestehen, w enn sie n ich t fe u e rb e s tä n d ig sind .

(2) O ffene M itte l- u n d G roßgaragen , deren oberste A b ste llfläch en n ich t m e h r a ls 22 m ü b e r d e r n a tü r li­chen o d e r v o n d e r K re isv e rw a ltu n g sb eh ö rd e festge­leg ten G e län d eo b e rf lä ch e liegen, d ü rfen abw eichend von A b sa tz 1 tr a g e n d e W ände u n d S tü tzen in feu e r­h em m en d e r B a u a r t au s n ich tb ren n b a ren B austoffen haben , w en n1. die U m fassu n g sw än d e m it in s F re ie füh ren d en

Ö ffn u n g en an m in d e s te n s zw ei gegenüberliegenden S e iten d e r G a rag e n ic h t m e h r als 50 m vone inander e n tfe rn t sind ,

2. sich ü b e r G aragengeschossen ke ine an d ers genu tz ­ten R äu m e be fin d en ,

3. v o r den o ffen en T e ilen d e r A ußenw ände e in A b­s ta n d von m in d es ten s 10 m zu v o rh an d en en oder zu lä ssig en k ü n f tig e n G eb äu d en e in g eh a lten w ird .

L iegen d ie o b e rs te n A b ste llfläch en n ich t m eh r als 16,50 m ü b e r d e r G eländeoberfläche , so genügen u n ­te r den so n s tig en V o rau sse tzu n g en nach Satz 1 auch trag en d e W ände u n d S tü tzen aus n ich tb ren n b aren B austo ffen .

(3) F ü r eingeschossige obe rird isch e M itte l- un d G roßgaragen, ü b e r d en en sich ke in e a n d e rs g en u tz ten R äum e befinden , sin d abw eichend von A bsa tz 1 W ände und S tü tzen in fe u e rh e m m e n d e r B a u a r t oder aus n ich tb ren n b aren B au sto ffen zulässig , w en n die G aragen von v o rh a n d e n e n o d er zu lässig en k ü n ftig en G ebäuden m in d esten s 10 m e n tf e rn t sind , o der w enn bei geringerem A b sta n d o d er be im A n b au an an d e re G ebäude B ran d w än d e v o rh a n d e n s in d oder e rr ic h te t w erden . Das g ilt auch, w en n ih re D achflächen zum A bstellen von K ra ftfa h rz e u g e n g e n u tz t w erden .

(4) O berird ische K le in g a rag en a ls se lb s tän d ig e G e­bäude d ü rfen abw eichend von A b sa tz 1 W ände un d S tü tzen in feu e rh em m en d e r B a u a r t o d e r aus n ich t­b ren n b a ren B au sto ffen hab en , auch w en n A b stän d e zu an d eren G ebäuden u n d zu G ru n d stü d esg ren zen nich t e ingeha lten w e rd e n ; A rt. 31 A bs. 2 N r. 1 B ayB O ist n ich t anzuw enden . D iese B au te ile d ü rfen , auch w enn sie n ich t feu e rh em m en d sind, aus b re n n b a re n B austoffen bestehen , w en n d ie K le in g a rag en m in d e ­stens 5 m von N ach b arg ren zen u n d m in d esten s 10 m von bestehenden o d er zu lässigen k ü n ftig e n G eb äu ­den en tfe rn t sind ; d iese A b stän d e s in d n ich t e r fo r­derlich, w enn d ie K le in g a rag en a n fe u e rb e s tän d ig e W ände ohne Ö ffn u n g en a n g e b a u t w e rd e n o d e r zu r G renze oder zum b e n a c h b a rte n G eb äu d e solche W än­de haben. D as g leiche g il t f ü r eingeschossige o b e r ir ­dische M itte l- u n d G ro ß g arag en , ü b e r d en en sich keine anders g en u tz ten R äu m e be fin d en , w en n d ie G aragen durch m in d es ten s fe u e rb e s tä n d ig e T re n n ­w ände in B ran d ab sch n itte von höchstens 100 m 2 N u tz ­fläche u n te r te ilt sind . Ö ffn u n g en in d iesen T re n n ­w änden m üssen m in d es ten s feu e rh em m en d e u n d selbstschließende A bsch lüsse haben .

(5) F ü r K le in g a rag en in sonst a n d e rs g en u tz ten G ebäuden können ab w eich en d von A b sa tz 1 A u ß en ­w ände, trag en d e W ände u n d S tü tz e n in fe u e rh e m ­m ender B au a rt g e s ta tte t w e rd en , w en n w egen des B randschutzes ke in e B ed en k en besteh en .

(6) F ü r S te llp lä tze m it S ch u tzd äch ern k ö n n en A u s­nahm en von A bsatz 1 S a tz 1, A b sa tz 3 S a tz 1 und A bsatz 4 Satz 1 u n d 2 g e s ta tte t w erd en , w en n w egen des B randschutzes k e in e B ed en k en besteh en .

§ 7Decken, D ächer u n d F u ß b ö d en

(1) Decken ü b e r u n d u n te r G a ra g e n sow ie zw ischen G aragengeschossen u n d u n te r D ach ste llp lä tzen m ü s­sen feuerbeständ ig sein . N icht b e fa h rb a re D ecken, d ie zugleich das Dach b ild en , m ü ssen au s n ic h tb re n n ­b a ren B austoffen b esteh en , w en n sie n ich t fe u e rb e ­ständ ig sind. D ie D ecken d ü rfe n ke in e Ö ffn u n g en haben . L iegen in e inem G eschoß D ecken u n te rsch ie d ­lich hoch, so sind sie d u rch B au te ile zu v e rb in d en , die d ieselbe W id e rs ta n d sfäh ig k e it gegen F e u e r a u fw e i­sen w ie die D ecken. A rt. 34 A bs. 2 B ayB O b le ib t u n ­b e rü h rt.

(2) Das T rag w erk d e r D ächer u n d d ie D achschalung m üssen aus n ic h tb re n n b a re n B au sto ffen b e s teh en ; das g ilt n icht, w enn d e r D ach rau m d u rch e ine fe u e r ­beständ ige Decke von d e r G arag e g e tre n n t ist.

(3) U n tere V erk le id u n g en von D ecken oder D ächern ü b e r G aragen o d er G aragengeschossen m ü ssen bei G roßgaragen aus n ic h tb re n n b a re n B au sto ffen , im ü b rigen aus B au sto ffen b es teh en , d ie ohne N achbe­han d lu n g m indestens s c h w e re n tf la m m b a r sind . D as gleiche g ilt fü r D äm m sch ich ten in D ecken o d er D ä­chern, die n ich t m in d esten s feu e rh em m en d sind.

(4) Zw ischen d en G aragengeschossen u n d u n te r D achstellp lätzen o ffen e r M itte l- o d e r G ro ß g arag en genügen u n te r d en V o rau sse tzu n g en des § 6 A bs. 2 Satz 1 D ecken in fe u e rh e m m e n d e r B a u a r t aus n ic h t­b ren n b a ren B austo ffen , u n te r d en V o rau sse tzu n g en des § 6 Abs. 2 S a tz 2 D ecken au s n ic h tb re n n b a re n B austoffen .

(5) F ü r eingeschossige o b e rird isch e M itte l- u n d G roßgaragen, d e ren tra g e n d e W ände u n d S tü tzen

Page 8: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

588 Bayerisches Gesetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973

m indestens feuerhem m end sind oder aus n ich tb ren n ­b aren B austoffen bestehen (§ 6 Abs. 3 oder 4), genü ­gen auch b e fah rb a re D ecken oder D ächer aus n ich t­b ren n b a ren B austoffen ohne A nfo rderungen an die F eu erw id erstan d sd au er. N ich tb efah rb ah re D ächer von G aragen nach § 6 Abs. 3 d ü rfen abw eichend von A bsatz 2 m it tragenden B au te ilen aus b ren n b aren B austoffen h e rges te llt w erden , w enn die tragenden W ände und S tü tzen m indestens feuerhem m end sind; d ie D achschalung m uß aus B austo ffen bestehen , die ohne N achbehandlung m indestens schw eren tflam m ­b a r sind. F ü r die A bstände gilt § 6 Abs. 3 en tsp re ­chend.

(6) O berird ische K le ingaragen als selbständige G ebäude dü rfen , auch w enn A bstände zu G ru n d ­stücksgrenzen und an d eren G ebäuden nich t einge­h a lten w erden , Decken oder D ächer in feu e rh em ­m ender B au a rt oder aus n ich tb ren n b aren B austoffen haben. D ecken oder D ächer dü rfen , auch w enn sie n icht feuerhem m end sind, aus b ren n b a ren B austo f­fen bestehen, w enn die K le ingaragen m indestens 5 m von N achbargrenzen un d m indestens 10 m von b e ­stehenden oder zulässigen k ü n ftigen G ebäuden e n t­fe rn t sind ; diese A bstände sind n ich t erforderlich , w enn die K le ingaragen an feuerbeständ ige W ände ohne Ö ffnungen an gebau t w erden oder zu r N ach­barg renze oder zum b enachbarten G ebäude solche W ände haben. Die Sätze 1 und 2 gelten auch fü r e in ­geschossige oberird ische M itte l- un d G roßgaragen, d ie durch feuerbeständ ige T rennw ände in B ran d ab ­schnitte von höchstens 100 m 2 N utzfläche u n te r te ilt sind.

(7) K le ingaragen in sonst an d ers genu tz ten G e­bäuden d ü rfen feuerhem m ende Decken haben, sow eit n icht nach A rt. 33 Abs. 2 und 3 BayBO w eitergehende A nforderungen geste llt w erden . Das g ilt auch, w enn die G aragen in G ebäuden aus b ren n b a ren B austoffen oder m it w eicher B edachung angeo rdne t w erden.

(8) Bei S te llp lä tzen m it Schutzdächern d a rf das T ragw erk d e r D ächer u n te r den V oraussetzungen des A bsatzes 6 Satz 2 und 3 aus b ren n b a ren B austo f­fen bestehen. D arü b er h inaus können A usnahm en von den A bsätzen 2 und 3 g e s ta tte t w erden , w enn w egen des B randschutzes keine B edenken bestehen.

(9) Decken oder b e fah rb a re D ächer sow ie S te ll­p lätze m üssen, sow eit eine A b stu rzg efah r besteh t, U m w ehrungen haben, die dem A npra ll von K ra f t­fah rzeugen s tandha lten .

(10) Fußböden von A bste ll- und V erkehrsflächen in G aragen und au f D ächern m üssen aus n ich tb ren n ­baren B austoffen bestehen . Die V erw endung an d ere r B austoffe k an n g e s ta tte t w erden , w enn w egen des B randschutzes keine B edenken bestehen. Fußböden in Geschossen, u n te r denen w eite re G eschosse liegen, m üssen gegen F lüssigkeiten undurch lässig sein. F uß ­böden m üssen fe rn e r so ausgeb ildet oder durch m in ­destens 3 cm hohe Schw ellen so abgegrenzt sein, daß b ren n b a re F lüssigkeiten n ich t in tie fe r liegende G e­schosse oder A bw asserle itungen ab fließen können, es sei denn über B odenab läu fe und B enzinabscheider.

§ 8B randabschn itte

(1) O berird ische geschlossene G aragengeschosse m üssen durch m indestens feuerbeständ ige W ände in B randabschn itte von höchstens 5000 m 2 N utzfläche u n te r te ilt w erden .

(2) O ffene G aragen d ü rfen in n e rh a lb eines B ra n d ­abschnittes N utzflächen bis zu 7500 m 2 je Geschoß h a ­ben. Die Sum m e d e r N utzflächen a lle r zu einem B randabschn itt gehörenden G eschosse d a rf jedoch 30 000 m 2 nich t übersch re iten , w enn die trag en d en W ände und S tü tzen sow ie d ie D ecken solcher G a ra ­gen nich t m indestens feuerhem m end sind. E inge­schossige offene G aragen , d e ren D ächer B au te ile aus b ren n b aren B austoffen hab en (§ 7 Abs. 5 Satz 2),

m üssen in B randabschn itte von höchstens 5000 m 2 N utzfläche u n te r te ilt w erden.

(3) U n terird ische G aragengeschosse m üssen durch m indestens feuerbeständ ige W ände in B ra n d a b ­schn itte von höchstens 2500 m 2 N utzfläche u n te r te i lt w erden.

(4) Die B randabschn itte d ü rfen bis zum D oppelten d e r nach den A bsätzen 1 bis 3 zulässigen F lächen v e rg rö ß e rt w erden , w enn die G aragengeschosse se lb sttä tige Feuerlöschanlagen nach § 16 Abs. 3 h a ­ben.

(5) Ö ffnungen in den feuerbeständ igen W änden zw ischen den B randabschn itten m üssen m it m in d e­stens feuerhem m enden und se lbstsch ließenden A b­schlüssen versehen sein. Die A bschlüsse d ü rfen , w enn d e r B etrieb es e rfo rd e rt, H altevo rrich tungen haben , die bei R aucheinw irkung ein se lb sttä tiges Schließen bew irken ; sie m üssen auch von H and geschlossen w erden können.

§9V erb indung zw ischen G aragengeschossen

(1) In m ehrgeschossigen M itte l- und G roßgaragen sind R am pen an ih ren Seiten durch feuerbeständ ige W ände zu schließen. Bei o ffenen G aragen, d e ren D ek- ken nach § 7 Abs. 4 in feuerhem m ender B a u a rt oder aus n ich tb ren n b aren B austoffen h e rg es te llt se in d ü r­fen, genüg t es, w enn die seitlichen W ände d en A n­fo rderungen des B randschutzes an die D ecken e n t­sprechen.

(2) R am pen zw ischen B randabschn itten u n d zw i­schen u n te rird ischen G aragengeschossen m üssen durch T ore gesichert sein. § 8 Abs. 5 g ilt e n tsp re ­chend.

(3) A ufzüge und no tw endige T reppen, die G a rag en ­geschosse m ite in an d er verb inden , m üssen in eigenen lü f tb a ren F ahrschächten und T rep p en räu m en m it feuerbeständ igen W änden liegen. T üren zu T re p p e n ­räum en m üssen selbstschließend und m indestens feuerhem m end aus n ich tb ren n b aren B austo ffen sein. Satz 1 gilt n ich t fü r B’ahrzeugaufzüge in offenen G a­ragen.

§ 10V erb indung d e r G aragen m it anderen R äum en

(1) G aragen d ü rfen m it F lu ren , T rep p en räu m en und A ufzügen, die auch den B enu tzern von W ohnun­gen oder anderen R äum en dienen, und m it n ich t zur G arage gehörenden R äum en n u r durch S icherhe its­schleusen nach A rt. 32 Abs. 2 BayBO v erb u n d en sein, sow eit in den nachfolgenden A bsätzen nichts anderes bestim m t ist.

(2) Es k an n g es ta tte t w erden , daß M itte l- u n d G roß­garagen in oberird ischen Geschossen m it n ich t zur G arage gehörenden R äum en u n m itte lb a r d u rch Ö ff­nungen m it m indestens feuerhem m enden u n d se lb s t­schließenden T ü ren verb u n d en w erden , w en n die R äum e1. n icht im Zuge des einzigen R ettungsw eges von

A u fen th a lts räu m en liegen,2. keine Z ündquellen oder leicht en tzünd liche S toffe

en th a lten ,3. n ich t tie fe r als die angrenzenden G aragen liegen und w enn w egen des B randschutzes keine B edenken bestehen.

(3) Es k an n g e s ta tte t w erden , daß M itte l- u n d G roß­garagen m it A bste llräum en bis zu 20 m 2 G rundfläche u n m itte lb a r du rch Ö ffnungen m it m indestens feu e r­hem m enden T ü ren verb u n d en w erden , w en n w egen des B randschutzes keine B edenken bestehen .

(4) O ffene G aragen d ü rfen m it F lu ren , T rep p en ­räu m en u n d A ufzügen, die auch den B en u tze rn von W ohnungen oder an d eren R äum en dienen, u n m itte l­b a r durch Ö ffnungen m it m indestens feu e rh em m en ­den, selbstsch ließenden T ü ren verb u n d en sein.

Page 9: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 23/1973 589

(5) K leingaragen dürfen m it nicht zur Garage ge­hörenden Räumen unm ittelbar durch Öffnungen m it m indestens feuerhem m enden, selbstschließenden Tü­ren verbunden sein.

§11Rettungswege

(1) Zu den Rettungswegen in M ittel- und Großga­ragen gehören die Fahrgassen, die zu den Ausgängen führenden Gänge in den Garagengeschossen, die Aus­gänge aus den Garagengeschossen, die notwendigen Treppen sowie die erhöhten Gehsteige neben Zu- und A bfahrten und auf Rampen. F ür sie gelten die nach­folgenden Vorschriften.

(2) Rettungswege müssen in solcher Anzahl vor­handen und so verte ilt sein, daß G aragenbenutzer und Betriebsangehörige auf kürzestem Wege leicht und gefahrlos ins Freie auf Verkehrsflächen gelan­gen können.

(3) Die nutzbare Breite eines jeden Teiles von Ret­tungswegen muß m indestens 80 cm betragen; Trep­pen müssen eine nutzbare Laufbreite von m inde­stens 1 m haben.

(4) Die zu den Ausgängen führenden Gänge sind, soweit sie nicht über Fahrgassen führen, am Boden deutlich sichtbar und dauerhaft zu kennzeichnen. Be­sondere Gänge, die nicht über Fahrgassen führen, können verlangt werden, wenn das wegen der Ver­kehrssicherheit erforderlich ist. In jedem G aragen­geschoß sind deutlich sichtbare und dauerhafte be­leuchtete Hinweise auf die Ausgänge anzubringen. Ausgangstüren und Rettungswege sind, wo Sicher­heitsbeleuchtung vorgeschrieben ist (§ 13 Abs. 3), so zu beleuchten, daß die Kennzeichnung und die H in­weise auch bei Ausfall der allgemeinen Beleuchtung gut erkennbar sind.

(5) Jedes Garagengeschoß muß m indestens zwei günstig gelegene Ausgänge haben, die aus Erdge­schossen unm ittelbar ins Freie, aus nicht zu ebener Erde liegenden Geschossen in Treppenräum e not­w endiger Treppen führen. Von jeder Stelle eines Ga­ragengeschosses muß bei offenen Garagen ein Aus­gang in höchstens 50 m, bei geschlossenen Garagen und bei unterirdischen Garagengeschossen in höch­stens 30 m Entfernung erreichbar sein. Die E ntfer­nung ist in der Lauflinie zu messen.

(6) Von zwei Rettungswegen kann einer ansta tt über eine notwendige Treppe über eine Rampe geführt werden, wenn die Rampe den Anforderungen des Absatzes 2 entspricht und wenn bei Großgaragen ne­ben der Fahrbahn ein mindestens 80 cm breiter, e r­höhter Gehsteig vorhanden ist. Von jedem B rand­abschnitt müssen die Rettungswege auch dann e r­reicht w erden können, wenn die Tore zwischen den Brandabschnitten geschlossen sind.

(7) F ür Dachstellplätze gelten die Absätze 1 bis 4, Absatz 5 Satz 1 und Absatz 6 Satz 1 sinngemäß. Bei Dachstellplätzen, die im M ittel nicht m ehr als 3 m über der Geländeoberfläche liegen, sind Treppen­räum e nicht erforderlich.

§ 12A ufenthaltsräum e und Abortanlagen

F ür das Aufsichts- und W artungspersonal von Ga­ragen müssen ein beheizbarer A ufenthaltsraum , A bortanlagen, Waschgelegenheiten und Umkleide­möglichkeiten vorhanden sein. Bei Großgaragen kön­nen auch fü r die Benutzer Abortanlagen verlangt werden.

§ 13Beleuchtung und andere elektrische Anlagen

(1) Garagen dürfen nu r elektrisch beleuchtet w er­den. Die Leuchten sind so anzuordnen, daß die Ga­ragen, ihre Zu- und A bfahrten sowie ih re Rettungs­wege ausreichend beleuchtet w erden können.

(2) Die elektrischen Anlagen sind nach den aner­kannten Regeln der Elektrotechnik herzustellen, zu ändern, zu unterhalten und zu betreiben.

(3) In geschlossenen Großgaragen und in m ehrge­schossigen unterirdischen M ittelgaragen muß zur si­cheren Beleuchtung der Rettungswege eine Sicher­heitsbeleuchtung vorhanden sein. Diese muß eine vom Versorgungsnetz unabhängige, bei Ausfall des Netzstromes sich selbsttätig einschaltende Ersatz­strom quelle haben, die fü r einen mindestens einstün- digen Betrieb ausgelegt ist. Die Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung muß m indestens 1 Lux betragen. Das gilt nicht fü r eingeschossige Garagen, die ausschließlich den Benutzern von Wohnungen zu dienen bestim m t sind (Wohnhausgaragen).

§ 14Lüftung

(1) Geschlosene M ittel- und Großgaragen müssen mechanische A bluftanlagen haben, soweit nicht nach den Absätzen 6 und 7 eine natürliche Lüftung aus­reicht. Sie müssen ausreichend große und so auf die Garage verteilte Zuluft- und Abluftöffnungen haben, daß alle Teile der Garage ausreichend belüftet und entlüftet werden. Die A bluftanlage ist so zu bemes­sen und einzurichten, daß der Volumengehalt an Koh­lenmonoxid (CO) in der Luft, gemessen in einer Höhe von etwa 1,50 m über dem Fußboden über einen zu­sam m enhängenden Zeitraum von einer Stunde, un ­ter Berücksichtigung der regelmäßig zu erw artenden Verkehrsspitzen im M ittel nicht m ehr als 100 ppm (= 100 cm’/m1) beträgt. Das gilt in der Regel als er­füllt, wenn die Abluftanlage bei Garagen m it ge­ringem Zu- und A bgangsverkehr wie bei Wohn­hausgaragen m indestens 6 m3, bei anderen Garagen mindestens 12 m3 A bluft in der S tunde je m2 G ara­gennutzfläche abführen kann. In Sonderfällen, ins­besondere bei Garagen oder Teilen von Garagen m it regelmäßig außergewöhnlichen Verkehrsspitzen, kann ein rechnerischer Nachweis der erforderlichen Leistung der A bluftanlage gefordert werden. Es kann verlangt werden, daß die Abluftöffnungen so hoch gelegt werden, daß die A bluft in den freien Wind­strom geführt wird.

(2) Mechanische A bluftanlagen müssen in jedem Lüftungssystem m indestens zwei gleich große Venti­latoren haben, die bei gleichzeitigem Betrieb zusam­men die erforderliche Gesam tleistung erbringen. Je ­der Ventilator muß aus einem eigenen Strom kreis gespeist werden, an den andere elektrische Anlagen nicht angeschlossen w erden dürfen.

(3) Geschlossene Großgaragen m it nicht nur ge­ringem Zu- und Abgangsverkehr müssen CO-An- lagen zur Messung, Regelung und W arnung (CO- W arnanlagen) haben. Die CO-W arnanlagen müssen so beschaffen sein, daß die Benutzer der Garagen bei Überschreitung eines CO-Gehaltes der Luft von 250 ppm über Lautsprecher oder durch Blinkzeichen m it deutlicher Aufschrift, verbunden m it einem akusti­schen Signal, dazu aufgefordert werden können, die Motoren der K raftfahrzeuge abzuschalten und die Garage zu verlassen. Lautsprecher oder Blinkzeichen sind an die Ersatzstrom quelle (§ 13 Abs. 3) anzuschlie­ßen.

(4) Ist m it der mechanischen Abluftanlage nach den Absätzen 1 und 2 eine ausreichende Lüftung aller Teile der Garage durch Zuluftöffnungen nicht ge­sichert, so muß außerdem eine mechanische Zuluft­anlage vorhanden sein. Absatz 2 gilt sinngemäß.

(5) Räume innerhalb von Garagen, in denen Men­schen für längere Zeit tä tig sind und in die K raftfah r­zeugabgase eindringen können, müssen so zu lüften sein, daß die Anforderungen erfü llt sind, die fü r A r­beitsstätten gelten. Abfertigungsräum e, P förtnerlo­gen und ähnliche Räume müssen eigene mechanische Zuluftanlagen haben, die das Zuströmen von K raft­fahrzeugabgasen verhindern. F ür diese Anlagen ge-

Page 10: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

590 B ayerisches G esetz- und V e ro rd n u n g sb la tt N r. 23/1973

n ü g t e in Z u lu ftv e n ti la to r , w en n d e r A usfa ll des V en­ti la to rs d u rch e in W arn s ig n a l ang eze ig t w ird .

(6) F ü r o ffene G a rag en g e n ü g t d ie n a tü rliche L ü f­tu n g . F ü r gesch lossene M itte l- u n d G roßgaragen m it ge rin g em Z u - u n d A b g a n g sv e rk e h r re ich t eine n a ­tü r lich e L ü ftu n g aus, w en n A u ß en w än d e m it L ü f­tu n g sö ffn u n g en e in a n d e r g egenüberliegen , die in obe rird isch en G a rag en n ich t w e ite r als 35 m, in e in ­geschossigen u n te r ird isc h e n G a rag en n ich t w eite r als 20 m v o n e in a n d e r e n tf e rn t sind , u n d w enn ü b era ll e in e s tän d ig e Q u e rlü f tu n g g esich e rt ist. D ie L ü ftu n g s­ö ffn u n g en m ü ssen o b e rh a lb d e r G eländeoberfläche liegen , u n v e rsc h lie ß b a r se in u n d e inen fre ien G e­sa m tq u e rsc h n it t von m in d es ten s 600 cm 2 je G arag en ­s te llp la tz hab en . In G arag en , d ie n u r die Tiefe eines G a rag en s te llp la tze s h ab en , sow ie in K le ingaragen genügen L ü ftu n g sö ffn u n g e n in d en A u ß en tü ren m it e inem fre ien Q u e rsch n itt von in sg esam t m indestens 150 cm 2 je G a rag en s te llp la tz .

(7) Es k a n n v e r la n g t w e rd en , d aß tie fe r gelegene T eile in G a rag en m echan isch g e lü f te t w erden , w enn B ed en k en w egen B ra n d g e fa h r b estehen . Die A bsätze 1 un d 2 g e lten sin n g em äß .

(8) In a llen G erag en m ü ssen au ffä llige , d au e rh a fte A nsch läge in g en ü g en d e r Z ah l an g eb rach t sein m it dem W o rtla u t „V orsich t bei la u fe n d e n M otoren! V er- g if tu n g sg e fa h r!“.

§ 15U n zu lä ss ig k e it von Z ün d q u ellen

(1) G arag en d ü rfe n k e in e F e u e rs tä tte n oder andere A n lagen u n d E in rich tu n g en en th a lte n , an denen sich b re n n b a re G ase o d e r D äm pfe en tzü n d e n können.

(2) D ie O b e rf lä c h e n te m p e ra tu r von H eizungsan la­gen d a rf 300° C n ich t ü b e rsch re iten . H eizungsanlagen, d ie O b e rf lä c h e n te m p e ra tu re n von m eh r als 110°C e rre ich en kö n n en , s ind m it V erk le id u n g en aus n ich t­b re n n b a re n B au s to ffen u n d m it sch räger A bdeckung zu ve rseh en , so daß G eg en stän d e n ich t d a ra u f ab ­geleg t w e rd e n können .

(3) U m lu fth e izu n g en sin d unzu lässig ; A usnahm en k ö n n en g e s ta tte t w e rd en , w en n gesichert ist, daß sich ex p lo s ib le G as-L u ft-G em isch e bei d e r E rw ärm ung n ich t en tzü n d e n k ö n n en u n d d ie L ü ftu n g nicht b e ­e in trä c h tig t w ird .

§ 16F eu e rlö sch e in rich tu n g en

(1) F ü r e ingeschossige G ro ß g a rag en k an n je ange­fan g en e 1000 m 2 N u tzfläch e e in W a n d h y d ra n t m it ab - sp e r rb a re m S tr a h lro h r v e r la n g t w erden . Die W and­h y d ra n te n sin d so zu v e rte ile n , daß jede S telle der G arag e m it L öschw asser e rre ic h t w erd en kann.

(2) B ei m eh rg esch o ss ig en G a ra g e n k an n fü r jed en T re p p e n ra u m e in e S te ig le itu n g m it W an d h y d ran ten u n d a b sp e r rb a re n S tr a h lro h re n v e rla n g t w erden.

(3) G ro ß g a rag en m ü ssen in G aragengeschossen , die u n te r dem o b e rs ten K ellergeschoß liegen, selbsttä tige F eu e rlö sch an lag en m it ü b e r d ie G arag e verte ilten S p rü h d o sen , w ie S p rin k le ra n la g e n , haben .

(4) In M itte l- u n d G ro ß g a rag en sind fü r die B e­k äm p fu n g von G lu t- u n d F lü ss ig k e itsb rän d en geeig­n e te F eu e rlö sch e r in a u sre ic h e n d e r G röße und zw eck­m äß ig e r V e rte ilu n g g r if fb e re it an zu b rin g en . F ü r die e rs te n 20 G a ra g e n s te llp lä tz e sin d zw ei, fü r je w eitere 20 G a ra g e n s te llp lä tz e e in F eu erlö sch e r erforderlich . D ie B e re its te llu n g g ee ig n e te r fa h rb a re r Feuerlösch­g e rä te k a n n v e r la n g t w erd en .

§17F e u e rm e ld e e in ric h tu n g e n

F ü r M itte l- u n d G ro ß g a rag en k a n n d e r E inbau von F e u e rm e ld ee in rich tu n g en v e r la n g t w erden , w enn das nach L age, A rt u n d G rö ß e d e r G arag e erfo rderlich is t. U n te r d en g le ichen V o rau sse tzu n g en kann v e r­la n g t w erd en , d aß je d e s A uslö sen se lb s ttä tig e r F e u e r­

löschan lagen d e r F e u e rw e h r se lb s ttä tig gem eldet w ird .

§ 18T an k ste llen , W aschan lagen u n d A rb e itsg ru b en

(1) W erden T a n k s te lle n m it Z ap fsäu len , Z ap fg erä­ten o d e r T a n k a u to m a te n in G aragengeschossen oder a u f D ach ste llp lä tzen e rr ic h te t, so m üssen d ie trag en ­d en W ände, S tü tzen u n d D ecken d ie se r Geschosse o d e r d ie D ecken u n te r den D ach ste llp lä tzen in n e r­h a lb des b e tre ffe n d e n B ran d ab sch n itte s feu e rb e s tä n ­d ig sein . D as g ilt n ich t fü r e ingeschossige oberird ische G arag en .

(2) Z ap fsäu len , Z a p fg e rä te u n d T an k au to m aten sin d so au fzu s te llen , daß sie u n d d ie an ihnen ta n ­k en d en K ra ftfa h rz e u g e d ie zügige Z u - u n d A bfah rt zu u n d von den G a ra g e n s te llp lä tz e n u n d d ie sichere B en u tzu n g d e r R e ttu n g sw eg e n ich t beh in d ern .

(3) M itte l- u n d G ro ß g arag en , d ie ü b erw ieg en d fü r d ie B e n u tz e r von W ohnungen zu d ien en bestim m t sind , so llen A n lag en zum W aschen von K ra f tfa h r ­zeugen in a u sre ich en d e r Z ah l u n d G röße haben .

(4) In G arag en u n d a u f S te llp lä tzen , in oder au f d en en K ra f tfa h rz e u g e b e ta n k t, gew aschen oder ge­w a r te t w erd en , s ind a lle A b läu fe ü b e r B ezinabschei- d e r an d ie A b w asse ran lag e anzusch ließen .

(5) A rb e itsg ru b e n m ü ssen je d e rz e it le ich t v e rla s ­sen w e rd e n können , g u t e rk e n n b a r u n d durch A b­deckung o d er a n d e re S ch u tzv o rrich tu n g en so ge­s ich e rt sein , daß P e rso n en n ich t h in e in s tü rzen kön­nen . A rb e itsg ru b e n in n e rh a lb von G arag en m üssen e ine au sre ich en d e L ü ftu n g haben .

§ 19G arag en fü r m it G as b e tr ie b e n e F ah rzeuge

F ü r G arag en zum E in s te llen von K ra ftfah rzeu g en , d ie m it G as (F lüssiggas o d e r H ochdruckgas) be trieben w erd en , g e lten zusätz lich fo lgende V orsch riften :1. Solche G a rag en d ü rfe n n ich t u n te r A u fe n th a lts ­

rä u m e n liegen.2. In solchen G arag en sind n u r H eizungen zulässig,

d ie O b e rf lä c h e n te m p e ra tu re n von höchstens 120° C e rre ich en können . H eizungen u n d Z u le itungen , die n ich t h ö h e r liegen a ls d ie G asflaschen e in g es te llte r F ah rzeu g e , sin d so an zu b rin g en , daß zw ischen ih n en u n d den G asflaschen e in in d e r W aagrechten gem essen er A b stan d von m in d esten s 1 m e ingeha l­te n w ird .

3. D ie F u ß b ö d en von G arag en fü r K ra ftfah rzeu g e , die m it F lü ssiggas b e tr ie b e n w erd en , m üssen ü b er der G e län d eo b erfläch e liegen.

4. D ie L ü ftu n g d e r G arag en m uß so beschaffen sein, daß a u s tre te n d e s G as g e fah rlo s in s F re ie abgele ite t w ird .

§ 2 0Z usätz liche B au v o rlag en

(1) D ie B a u v o rlag e n m üssen zusätzliche A ngaben e n th a l te n ü b e r d ie Z ahl, A bm essung u n d K ennzeich­n u n g d e r G a ra g e n s te llp lä tz e u n d F ah rg assen sowie ü b e r d ie R ettungsw ege .

(2) Ü b er A n lag en fü r B eheizung , L ü ftu n g u n d W as­se rv e rso rg u n g , ü b e r F eu erlö sch -, F eu e rm e ld e - und A la rm e in rich tu n g en , ü b e r e lek trisch e u n d andere S ich e rh e itse in rich tu n g en , w ie C O -W arnan lagen , sind a u f A n fo rd e ru n g b eso n d ere Z eichnungen u n d B e­sch re ib u n g en vo rzu legen .

A bschnitt 3B e t r i e b s v o r s c h r i f t e n

§21V erk eh rss ich e ru n g

D ie Z u - u n d A b fa h rte n u n d d ie R e ttungsw ege sind b is zu r ö ffen tlich en V e rk eh rsf lä ch e v erkeh rssicher u n d fre iz u h a lte n . D as g ilt in sb eso n d ere bei E is- und

Page 11: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

B ayerisches G ese tz - u n d V ero rd n u n g sb la tt Nr. 23/1973 591

S chneeg lä tte . B ei D u n k e lh e it sin d sie zu be leuch ten , sow eit es d ie V e rk e h rss ic h e rh e it e rfo rd e rt .

§22S chu tz gegen V e rg if tu n g

(1) L ü ftu n g sa n la g e n d ü rfe n n ich t versch lo ssen o d er zu g este llt w e rd en . M echanische L ü ftu n g sa n la g e n u n d C O -W arn an lag en m ü ssen so g e w a rte t w erd en , d aß sie s tän d ig b e tr ie b sb e re it sind . M echanische L ü f tu n g s ­an lag e n m ü ssen so b e tr ie b e n w erd en , d aß d e r C O - G eh a lt d e r L u f t im M itte l n ich t m e h r als 100 ppm b e trä g t (§ 14 A bs. 1 S a tz 3). C O -W arn an lag en m ü s­sen s tä n d ig e in g esch a lte t sein .

(2) In G a ra g e n d ü rfe n M oto ren n u r zum E rre ich en un d zum V erla ssen d e r G a ra g e n s te llp lä tz e lau fen . Bei Ü b e rsch re itu n g e ines C O -G eh a lte s d e r L u f t von 250 ppm in G a rag en m it C O -W arn an lag en nach § 14 Abs. 3 u n d be i A u sfa ll d e r L ü ftu n g m ü ssen d ie B e­n u tz e r d e r G a rag en ü b e r L a u tsp re c h e r o d e r B lin k ­zeichen d azu a u fg e fo rd e r t w e rd en , d ie M o to ren a b ­zuscha lten u n d d ie G a rag e zu v e rla ssen . D ieser A u f­fo rd e ru n g is t Folge zu le is ten .

§23F e u e rg e fä h rlic h e S to ffe u n d R au ch v erb o t

(1) K ra f ts to f fe un d K ra f ts to f fb e h ä lte r d ü rfe n in G arag en n ich t a u fb e w a h r t w e rd e n ; d e r T a n k in h a l t a b g e s te ll te r K ra f tfa h rz e u g e u n d d ie in ih n en m it­g e fü h r te n R e se rv e k a n is te r b le ib en h ie rb e i u n b e rü c k ­sichtig t. A bw eichend von S a tz 1 d ü rfe n in K le in g a ra ­gen b is zu 500 L ite r D ie se lk ra f ts to ff u n d b is zu 20 L i­te r B enzin in d ich t versch lo ssenen , b ru ch s ich e ren B e­h ä lte rn a u fb e w a h r t w e rd en , w en n k e in e B ed en k en w egen B ra n d g e fa h r besteh en .

(2) A n d e re b re n n b a re S to ffe d ü rfe n in G arag en n u r in u n e rh eb lich en M engen, ö l- o d e r fe t th a l tig e P u tz ­w olle u n d - la p p e n n u r in d ich tsch ließ en d en B e h ä l­te rn au s n ic h tb re n n b a re n S to ffen a u fb e w a h r t w e r ­den. Z um A u fsau g en b re n n b a re r F lü ss ig k e ite n b e ­n u tz te S to ffe sin d so fo rt au s den G a rag en zu e n tf e r ­nen.

(3) In G a ra g e n u n d a u f S te llp lä tz e n sow ie au f ih ren Z u- u n d A b fa h rte n d ü rfe n K ra f tfa h rz e u g e n u r d o rt m it K ra f ts to f f o d e r ö l v e rso rg t o d e r m it b re n n b a re n F lü ss ig k e iten g e re in ig t w e rd en , w o v e rsc h ü tte te F lü s ­s igke iten n ich t in den B oden o d e r in A b w a sse ra n la ­gen e in d r in g e n können . B en z in ab sch e id e r s in d re c h t­zeitig zu e n tle e re n un d zu re in ig en . B re n n b a re F lü s ­sig k e iten m it e inem F la m m p u n k t u n te r 21° C d ü rfe n in G arag en in sb eso n d e re n ich t zum R e in igen v e rw e n ­de t w erd en .

(4) In gesch lossenen M itte l- u n d G ro ß g a rag en is t es v e rb o ten , zu ra u c h e n u n d o ffenes F e u e r zu v e r ­w en d en ; a u f d as V erb o t is t d u rch d e u tl ic h ’s ich tb a re und d a u e rh a f te A nsch läge m it dem W o rtla u t „F eu e r un d R au ch en v e rb o te n !“ h inzu w eisen . D as g ilt n ich t fü r G arag en , d ie au ssch ließ lich d em A b ste llen von D iese l- o d e r E le k tro fa h rz e u g e n d ienen .

§24A b ste llen von m it G as b e tr ie b e n e n K ra ftfa h rz e u g e nK ra ftfa h rz e u g e , d ie m it G as b e tr ie b e n w erd en ,

d ü rfen n u r in G a rag en a b g e s te ll t w e rd en , d ie zu ­sätzlich d en V o rsch riften des § 19 en tsp rech en .

§25A b ste llen von K ra f tfa h rz e u g e n in a n d e re n R äu m en

a ls G a rag en(1) K ra f tfa h rz e u g e d ü rfe n in W ohnungen , T re p ­

p en räu m en , D ach räu m en , F lu re n u n d K e lle rg än g en n ich t a b g e s te ll t w e rd en .

(2) K ra f tfa h rz e u g e d ü rfe n in D u rch g än g en u n d D u rc h fa h rte n n u r a b g e s te ll t w e rd en , w en n d e r V e r­k eh r o d e r d ie F eu erlö sch - u n d R e ttu n g sm a ß n a h m e n d ad u rch n ich t b e h in d e r t w e rd en .

(3) K ra f tfa h rz e u g e d ü rfe n in a n d e re n R äu m en als G arag en n u r a b g e s te ll t w e rd en , w en n

1. d as G esam tfassu n g sv erm ö g en d e r K ra f ts to f fb e h ä l­te r a lle r abg este llten K ra ftfa h rz e u g e n ich t m e h r als 12 L ite r b e trä g t; d as g ilt n ich t fü r la n d w ir ts c h a f t­liche A rbeitsm asch inen , w en n d ie B a tte r ie a u sg e ­b a u t ist,

2. K ra fts to ff au ß er dem In h a l t d e r K ra f ts to f fb e h ä lte r ab g este llte r K ra ftfa h rz e u g e in d iesen R äu m en n ich t a u fb e w a h rt w ird ,

3. d iese R äum e n ich t W ohnzw ecken d ien en u n d n ich t im einzigen R e ttu n g sw eg von A u fe n th a lts rä u m e n liegen und

4. d iese R äum e k e in e Z ü n d q u e llen o d e r le ich t e n t­zünd lichen S toffe e n th a l te n u n d von R äu m en m it F e u e rs tä tte n o d e r le ich t en tzü n d lich en S to ffen d u rch T üren a b g e tre n n t sind . D ie R äu m e d ü rfe n d u rch L a tten v ersch läg e u n te r te i l t sein .

B efinden sich d iese R äu m e in G eb äu d en au s b re n n ­b a re n B austoffen , so g ilt N u m m er 1 fü r den g e sam ­ten B randabschn itt.

(4) D as R auchen, d e r U m gang m it o ffenem F eu er, d as L au fen lassen von M otoren , d as T an k en un d R ein igen m it b re n n b a re n F lü ss ig k e iten sind in R ä u ­m en nach den A bsä tzen 2 u n d 3 unzu lässig .

A bschnitt 4P r ü f u n g e n u n d S c h 1u ß v o r s c h r i f t e n

§ 26P rü fu n g e n

(1) D er B e tre ib e r d e r G a rag e h a t F eu erlö sch - u n d F eu e rm eld ee in rich tu n g en m in d esten s a lle zw ei J a h re d u rch einen S ach v e rs tän d ig en p rü fe n zu lassen . A u ß erd em h a t e r m in d esten s a lle sechs M onate die se lb s ttä tig en F eu erlö sch an lag en d u rch e in en S ach ­v e rs tän d ig e n p rü fe n zu lassen , es sei denn , d aß ein Ü b erw ach u n g sv ertrag m it e in e r techn ischen P r ü f ­ste lle besteh t.

(2) D er B e tre ib e r h a t d ie m echan ischen L ü ftu n g s ­an lag e n und die C O -W arn an lag en , in gesch lossenen G ro ß g arag en auch d ie e lek trisch en A nlagen , v o r d e r e rs te n In b e trie b n ah m e d u rch e in en S a c h v e rs tä n d i­gen p rü fen zu lassen . D as g ilt auch, b ev o r d iese A n ­lag en nach e iner w esen tlich en Ä n d e ru n g w ied e r in B e trieb genom m en w e rd e n sollen. D ie P rü fu n g d e r e lek trischen A nlagen u n d d e r m echan ischen L ü f­tu n g san lag en is t a lle zw ei J a h re , d ie P rü fu n g d e r C O -W arnan lagen jä h r lic h zu w ied erh o len .

(3) D ie u n te re B au au fs ich tsb e h ö rd e k a n n im E in ­ze lfa ll die in A bsatz 1 u n d 2 g e n a n n te n F ris te n v e r ­k ü rzen , w enn das zu r G e fa h re n a b w e h r e rfo rd e rlich is t. S ie k an n bei S ch ad en sfä llen o d e r w esen tlichen M ämgeln an A nlagen o d er E in rich tu n g en nach A bsatz 1 o d e r 2 im E inzelfa ll w e ite re P rü fu n g e n an o rd n en .

(4) F ü r die P rü fu n g e n h a t d e r B e tre ib e r d ie n ö ti­gen V orrich tungen und fach lich gee ig n e ten A rb e its ­k rä f te b e re itzu s te llen u n d d ie e rfo rd e rlich en U n te r ­lag en b e re itzu h a lten . F ü r d ie P rü fu n g d e r e le k tr i ­schen A nlagen sind fo lgende U n te rla g e n e rfo rd e rlich :1. e in S chaltp lan d e r a llg em ein en S tro m v e rte ilu n g ,2. e in S chaltp lan d e r S ich e rh e itsb e leu ch tu n g ,3. e in in m aßstäb liche G ru n d r iß p lä n e a lle r G eschosse

e in g e trag en e r In s ta lla tio n sp la n , d e r e rk e n n e n lä ß t:a) d ie Lage a lle r e lek trisch en B e tr ie b ss tä tte n un d

V erte ilungen ,b) d ie L age d e r S ich e rh e its leu ch ten m it S tro m ­

kre isbeze ichnungen u n d L e is tu n g .(5) D er B e tre ib e r h a t d ie B erich te d e r S a c h v e rs tä n ­

d igen d e r u n te re n B au au fs ich tsb e h ö rd e v o rzu legen o d er du rch die S ach v e rs tän d ig en v o rleg en zu lassen . D as g ilt n icht fü r B erich te ü b e r d ie P rü fu n g von F eu erlö sch ern nach § 16 A bs. 4.

(6) D er B e tre ib e r h a t d ie von den S ach v e rs tän d ig en b e i den P rü fu n g en fe s tg e s te llte n M ängel u n v e rz ü g ­lich bese itigen zu la ssen u n d d ie B ese itig u n g d e r u n ­te re n B au au fsich tsb eh ö rd e m itzu te ilen .

Page 12: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

592 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 23/1973

(7) D ie F r is te n nach A b sa tz 1 u n d 2 rech n en bei b e s teh en d en G a rag en (§ 27) v o n dem Z e itp u n k t, an d em d ie A n lag en o d e r E in rich tu n g en zu le tz t g ep rü ft w o rd en sind . S ind solche P rü fu n g e n b ish e r n ich t v o r­genom m en w orden , so sin d d ie A n lagen u n d E in rich ­tu n g en e rs tm a ls in n e rh a lb von zw ei J a h re n nach In ­k ra f t tr e te n d ie se r V e ro rd n u n g zu p rü fen .

(8) D ie u n te re B au au fs ich tsb e h ö rd e h a t G ro ß g a ra ­gen in A b stän d en von lä n g s te n s fü n f J a h re n zu p rü ­fen.

§27A n w en d u n g d e r B e trieb sv o rsch rif ten

au f b es teh en d e G arag enA uf d ie zum Z e itp u n k t des In k ra f t t re te n s d e r V er­

o rd n u n g b e s teh en d en G a rag en sin d d ie B e trie b sv o r­sch riften (§§ 21 b is 25) u n d d ie V orsch riften ü b e r P rü ­fu ngen (§ 26) e n tsp rech en d anzuw enden .

§28W eite re A n fo rd e ru n g e n u n d E rle ich te ru n g en

(1) W eite re A n fo rd e ru n g en a ls nach d iese r V ero rd ­n u n g k ö n n en g e s te llt w erd en , w en n das zu r G efah ­re n a b w e h r im E in ze lfa ll e rfo rd e rlich ist. D as g ilt in s­besondere fü r d ie A n o rd n u n g , B em essung u n d R ege­lung d e r Z u - u n d A b fa h rte n , d ie V e rb in d u n g der G arag en m it a n d e re n R äu m en , d ie S ich eru n g der R e ttungsw ege u n d d ie L ü ftu n g u n d den R auchabzug d e r G aragen .

(2) D ie A n fo rd e ru n g en nach § 4, § 9 A bs. 3, § 11 A bs. 3 b is 5, § 13 A bs. 3, § 14 A bs. 1 b is 4, A bs. 6 Satz 2 und 3, A bs. 7 u n d A bs. 8 sow ie § 22 A bs. 1 Satz 3 u n d A bs. 2 S a tz 2 u n d 3 ge lten n ich t fü r G a rag en ohne F ä h rv e rk e h r , in d en en d ie K ra ftfa h rz e u g e m it m e­chanischen F ö rd e ra n la g e n v o n d e r G a rag e n z u fa h rt zu den G a ra g e n s te llp lä tz e n b e fö rd e r t u n d ebenso zum A bho lp la tz an d e r G a ra g e n a u s fa h r t zu rü ck b efö rd e rt w erden .

§29O rd n u n g sw id rig k e iten

O rd n u n g sw id rig gem äß A rt. 105 A bs. 1 N r. 11 B uchst, a B ayB O u n d A rt. 44 A bs. 4 L StV G h an d e lt, w e r v o rsä tz lich o d e r fah r lä ss ig

1. en tgegen dem G ebo t des § 21 S a tz 1 u n d 2 d ie Z u- und A b fa h rte n u n d d ie R e ttu n g sw eg e n ich t v e r­k eh rss ich e r u n d fre i h ä lt ;

2. en tgegen dem V erb o t des § 22 Abs. 1 S a tz 1 L ü f­tu n g sö ffn u n g en v e rsch lie ß t o d e r zu s te llt o d e r v e r­schließen o d er zu s te llen lä ß t;

3. en tgegen d em G ebo t des § 22 A bs. 1 S a tz 3 m echa­nische L ü ftu n g sa n la g e n so b e tre ib t, d aß d e r in § 14 A bs. 1 S a tz 3 g e n a n n te W ert ü b e rsc h ritte n w ird ;

4. en tgegen dem G ebo t des § 22 Abs. 1 S a tz 4 CO- W arn an lag en n ich t s tän d ig e in g esch a lte t lä ß t;

5. en tgegen dem G ebo t des § 22 A bs. 2 S a tz 2 n ich t zum A b scha lten d e r M o to ren au f fo rd e rt;

6. en tgegen dem G ebo t des § 22 Abs. 2 S a tz 3 der A u ffo rd e ru n g zum A b sch a lten d e r M o to ren n ich t nachkom m t;

7. en tgegen dem V erb o t des § 23 A bs. 1 S a tz 1 K ra f t­sto ffe u n d K ra f ts to f fb e h ä lte r in G arag en au fb e ­w a h rt;

8. en tgegen dem V erb o t des § 23 A bs. 4 S a tz 1 rau ch t oder o ffenes F e u e r v e rw e n d e t;

9. en tgegen d em V erb o t des § 24 m it G as b e tr ieb en e K ra ftfa h rz e u g e in G a rag en a b s te llt, d ie n ic h t zu ­sätzlich d en V o rsch riften des § 19 en tsp rech en ;

10. en tgegen den V erb o ten in § 25 A bs. 1 b is 3 K ra f t­fah rzeu g e in a n d e re n R äu m en als G a ra g e n a b ­ste llt, ohne daß d ie in A bs. 2 u n d 3 g en an n ten V o rau sse tzu n g en v o rlieg en ;

11. en tgegen dem V erb o t in § 25 A bs. 5 in R äum en nach A bs. 2 b is 4 rau ch t, m it o ffenem F e u e r u m ­

geht, den M otor lau fen läß t, ta n k t o d e r m it b re n n ­b a ren F lü ssigke iten re in ig t;

12. entgegen den G ebo ten des § 26 d ie vo rgesch riebe­nen oder an g eo rd n e ten P rü fu n g e n n ic h t oder n ich t rech tzeitig d u rch fü h ren lä ß t.

§30In k ra f t t r e te n

(1) D iese V ero rdnung t r i t t am 1. J a n u a r 1974 in K ra ft; sie t r i t t m it A b lau f d es 31. D ezem ber 1993 au ß er K raft.

(2) G leichzeitig t r i t t d ie L a n d e sv e ro rd n u n g ü b er G aragen vom 1. A ugust 1962 (GVB1 S. 207), g eän d ert durch V ero rdnung vom 13. A p ril 1966 (GVB1 S. 162), au ß er K ra ft.M ünchen, den 12. O k tober 1973

Bayerisches Staatsm inisterium des InnernD r. M e r k , S ta a tsm in is te r

Verordnungüber die Zuständigkeit für die Festsetzung des Besoldungsdienstalters, der Dienstbezüge und der Beihilfen im Geschäftsbereich des Baye­rischen Staatsm inisterium s für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Staatsforstver­

w altungVom 17. Oktober 1973

A uf G rund des A rt. 4 A bs. 1 S a tz 2 u n d des A rt. 47 Abs. 1 Satz 3 in V erb in d u n g m it A rt. 37 S atz 2 des B ayerischen B eso ldungsgesetzes e r lä ß t d as B ayeri­sche S taa tsm in is te r iu m fü r E rn ä h ru n g , L a n d w irt­schaft un d F orsten im E in v e rn e h m en m it dem B aye­rischen S taa tsm in is te r iu m d e r F in an zen folgende V erordnung:

§ 1(1) Die B efugnis zu r F es tse tzu n g des B eso ldungs­

d ien s ta lte rs u n d zu r F e s tse tzu n g u n d A nw eisung der D ienstbezüge w ird ü b e r tra g e na) fü r die B eam ten d e r O b e rfo rs td irek tio n en , d e r

F o rs täm te r un d d e r W ald a rb e itssch u lenau f die O b e rfo rs td irek tio n en ,

b) fü r die B eam ten d e r F o rs tlich en F o rsch u n g san sta lt M ünchen, d e r B ayerischen L a n d e sa n s ta lt fü r fo rstliche S a a t- u n d P flan zen zu ch t in T eisendorf un d d e r W aldbauernschu le H o h en k am m e rau f die O b erfo rs td irek tio n M ünchen,

c) fü r die B eam ten d e r N a tio n a lp a rk v e rw a ltu n g B ayerischer W ald in S p iege lau u n d des S ta a t­lichen Sägew erks S p iege lauau f die O b e rfo rs td irek tio n R egensburg ,

d) fü r die B eam ten d e r S taa tlich en F o rs tschu le L ohr a. M ainau f die O b e rfo rs td irek tio n W ürzbu rg .

(2) Im gleichen U m fange w ird d ie B efugn is zur F estse tzung un d A nw eisung d e r B e ih ilfen in K ra n k - h e its-, G eb u rts - u n d T o d esfä llen fü r die B eam ten , A ngeste llten u n d A rb e ite r , D ie n s ta n fä n g e r und L ehrlinge ü b e rtrag en .

§ 2Die Z u ständ igke it d e r B ez irk s fin an zd irek tio n en

fü r die F estse tzung des ö rtlich en M ie tw erts der D ienstw ohnungen u n d d e r D ien stw o h n u n g sv erg ü ­tu n g b le ib t u n b e rü h r t.

§ 3D iese V ero rdnung t r i t t am 1. N ovem ber 1973 in

K raft. G leichzeitig t r i t t d ie V e ro rd n u n g ü b e r d ie Z u ­stän d ig k e it fü r die F e s tse tzu n g des B eso ldungsd ienst­a lters, d e r D ienstbezüge un d d e r B eih ilfen im Ge-

Page 13: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

B ayerisches G esetz- und V ero rd n u n g sb la tt Nr. 23/1973 593

schäftsbere ich des B ayerischen S taa tsm in iste riu m s fü r E rn ä h ru n g , L an d w irtsch a ft und F orsten , M ini- s te r ia lfo rs ta b te ilu n g , vom 19. A pril 1968 (GVB1 S. 157) a u ß e r K ra ft.M ünchen, den 17. O k to b e r 1973

B ayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

D r. E i s e n m a n n , S taa tsm in is te r

Verordnung•zum V ollzug des G esetzes über Mindestanfor­

derungen an U nterkünfte für Arbeitnehmer Vom 18. Oktober 1973

A uf G ru n d des § 52 A bs. 3 der V erordnung, den V ollzug d e r R e ich s-G ew erb eo rd n u n g be tre ffen d vom 29. M ärz 1892 (B ayB S IV S. 9) in V erb indung m it § 7 N r. 4, § 9 N r. 12 u n d § 11 d e r V erordnung ü b er die G esch ä ftsv e rte ilu n g d e r B ayerischen S taa tsreg ie ru n g in d e r F a ssu n g d e r B ek ann tm achung vom 11. A pril 1972 (GVB1 S. 157) e r la s se n die B ayerischen S ta a ts ­m in is te r ie n f ü r W ir tsch a ft und V erkeh r und fü r A rb e it u n d S o z ia lo rd n u n g folgende V erordnung:

§ 1F ü r E n tsch e id u n g en u n d M aßnahm en nach § 120 d

Abs. 4, § 139 b A bs. 1 in V erb indung m it § 120 c, § 139 b Abs. 6 d e r G ew erb eo rd n u n g und § 9 d e r A u sfü h ru n g s­v e ro rd n u n g zum G esetz ü b e r die U n te rk u n ft bei B au ­ten vom 21. F e b ru a r 1959 (BGBl I S. 44), zu letzt ge­ä n d e r t d u rch V e ro rd n u n g vom 1. A ugust 1968 (BGBl I S. 901), sin d z u s tän d ig d ie B ergäm ter, sow eit sie sich au f G e m e in sc h a ftsu n te rk ü n fte fü r A rb e itn eh m er be­ziehen, d ie in B e trie b e n beschäftig t sind, die au s­schließlich d e r A ufsich t d e r B ergbehörden u n te r lie ­gen, in a llen ü b rig e n F ä llen die G ew erbeaufsich ts­äm ter.

§2D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. N ovem ber 1973 in

K raft.M ünchen, d en 18. O k to b e r 1973

Bayerisches Staatsm inisterium für Wirtschaft und Verkehr

J a u m a n n , S taa tsm in is te r

Bayerisches Staatsm inisterium für Arbeit und SozialordnungD r. P i r k 1, S taa tsm in is te r

Zehnte Verordnungüber die E inrichtung der Landesfinanzbehör­

den in Bayern Vom 19. Oktober 1973

A uf G ru n d des § 5 d e r V ero rdnung ü b er die E in ­rich tu n g d e r L an d esfin an zb eh ö rd en in B ayern vom 10. O k to b e r 1955 (B ayB S II I S. 591) e rlä ß t das B aye­rische S ta a tsm in is te r iu m d e r F inanzen folgende V er­o rd n u n g :

§ 1B ild u n g von G ru p p en fin an zäm te rn

fü r d ie V e rw a ltu n g von S taa tsverm ögen(1) D ie V e rw a ltu n g des dem F re is ta a t B ayern ge­

h ö ren d en V erm ögens, in sbesondere d e r G rundstücke, g ru n d s tü ck sg le ich en R echte, R echte an G rundstücken , A n e ignungsrech te , d a s fü r R echnung des E inzelplans 13 v e rw a lte t w ird (F inanzverm ögen), w ird den in § 2 bezeichneten F in a n z ä m te rn fü r den d o rt angegebenen ö rtlichen Z u s tä n d ig k e itsb e re :ch ü b ertragen .

(2) Z um V erm ögen des F re is ta a ts B ay e rn im S inne des A bsatzes 1 g eh ö rt auch d as ehem a lig e R eichsver­mögen, sow eit es fü r R echnung des E inze lp lan s 13 v e rw a lte t w ird . § 2 d e r Z w eiten V ero rd n u n g ü b e r die E in rich tung d e r L a n d esfin an zb eh ö rd en in B ay e rn vom 23. D ezem ber 1957 (GVB1 1958 S. 1) tr i t t , sow eit es sich u m d ie V e rw a ltu n g eh em a lig en R e ich sv e r­m ögens h an d e lt, a u ß e r K ra ft , n ich t jedoch in A n se ­hung d e r V e rw a ltu n g b e sch lag n ah m ten u n d e in g e - zogenen V erm ögens.

(3) A bsatz 1 g ilt n ich t fü r d ie V e rw a ltu n g d e r s ta a t ­lichen F ischere irech te .

§2B ezirke d e r G ru p p e n fin a n z ä m te r

G ru p p e n fin a n z ä m te r fü r d ie in § 1 g e n a n n te n A u f­gaben sind

die F in an zäm te r fü r d ie B ez irke d e r F in a n z ­ä m te r

a) im R eg ie ru n g sb ez irk O b e r b a y e r nM ünchen fü r G ru n d ­ M ün ch en -N o rdbesitz u n d V e rk e h rs ­ M ünchen -O sts teu e rn M ünchen -S üd

M ünchen -W estM ü n ch en -L an dD achauE b ersb e rgE rd in gF re is in gF ü rs te n fe ld b ru c kS ta rn b e rg

Ingolstadt. In g o ls ta d tE ich s tä ttP fa ffe n h o fe n a. d. Ilm S ch ro b en h au sen

W eilheim i. OB W eilheim i. OB G a rm isc h -P a r te n k irc h e n L a n d sb e rg a. Lech W o lfra tsh au sen

R osenheim R osenheim M iesbach M ü h ld o rf a. In n B u rg h au sen T ra u n s te in

B erch tesgaden B erch te sg ad enim R eg ie ru n g sb ez irk N i e d e r b a y e r nL an d sh u t L a n d sh u t

D ingo lfingE ggen fe ldenK elh e im

S trau b in g S tra u b in gD eggendo rfZ w iesel

P assau P a ssa uG ra fe n a u

c) im R eg ie ru n g sb ez irk S c h w a b e n A u g sb u rg -S ta d t A u g sb u rg -S ta d t

A u g sb u rg -L a n d D illin g en a. d. D onau G ü n zb u rg N ö rd lin g en N eu -U lm

K em pten (A llgäu) K em p ten (A llgäu)K a u fb e u re n L in d a u (B odensee) M em m ingen

Page 14: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

594 B ayerisches G ese tz - u n d V e ro rd n u n g sb la tt N r. 23/1973

d) im R e g ie ru n g sb ez irk U n t e r f r a n k e nA sch affen b u rg A sch affen b u rg

O b e rn b u rg a. M ain S ch w e in fu rt S ch w e in fu rt

B ad K issingen B ad N eu s tad t/S aa le Z e il a. M ain

W ürzb u rg W ü rzb u rgK itz in g en L o h r am M ain

e) im R eg ie ru n g sb ez irk M i t t e l f r a n k e nZ FA N ü rn b e rg N ü rn b e rg -N o rd

N ü rn b e rg -O s t N ü rn b e rg -W es t E rla n g e n F ü r th H ersb ru ck H ilp o lts te in

A nsbach A nsbachG u n zen h au sen U ffen h e im

f) im R e g ie ru n g sb ez irk O b e r f r a n k e nB am b erg B am b erg

C oburg F o rch h e im L ieh te n f eis

B a y re u th B a y re u thK u lm b ach H ofK ro n ach W unsiede l

g) im R eg ie ru n g sb ez irk O b e r p f a l zW eiden i. d. O pf. W eiden i. d. O pf.

W ald sassenA m b erg A m b erg

S ch w an d o rf R eg en sb u rg R eg en sb u rg

C hamN e u m a rk t i. d. Opf.

§ 3(1) D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. O k to b er 1973 in

K ra ft.(2) G leichzeitig t r e te n a u ß e r K ra f t:

1. D ie D rit te b is S echste V e ro rd n u n g ü b e r d ie E in ­rich tu n g d e r L a n d e sfin a n z b e h ö rd e n in B ay e rn vom 16. J u l i 1959 (GVB1 S. 205),vom 26. A u g u st 1963 (GVB1 S. 189), vom 23. F e b ru a r 1965 (GVB1 S. 34) u n d vom 29. S ep tem b e r 1965 (GVB1 S. 311).

2. D ie A chte u n d N eu n te V e ro rd n u n g ü b e r d ie E in ­r ich tu n g d e r L a n d esfin an zb eh ö rd en in B ay e rn vom 10. F e b ru a r 1969 (GVB1 S. 31) un dvom 27. S e p te m b e r 1972 (GVB1 S. 436).

M ünchen, den 19. O k to b e r 1973B ayerisches S taatsm inisterium der Finanzen

D r. L u d w ig H u b e r , S ta a tsm in is te r

Z w eite Verordnungzur Änderung der Verordnung über die am ts­

gerichtlichen Z w eigstellen Vom 23. Oktober 1973

A uf G ru n d des A rt. I I § 3 d e r V e ro rd n u n g zu r e in ­h e itlich en R eg e lu n g d e r G e rich tsv e rfa ssu n g vom

20. M ärz 1935 (B G Bl I I I 300-5) e r lä ß t d as B ayerische S ta a tsm in is te r iu m d e r Ju s tiz fo lgende V ero rd n u n g :

§ 1D ie V e ro rd n u n g ü b e r d ie am tsg e rich tlich en Z w eig­

s te llen vom 30. M ai 1973 (GVB1 S. 341), g e ä n d e rt durch V e ro rd n u n g vom 27. J u l i 1973 (GVB1 S. 456), w ird w ie fo lg t g e ä n d e rt:1. In § 1 w ird N u m m er 18 gestrichen .2. In d e r A n lag e zu § 2 d e r V e ro rd n u n g w ird N um ­

m e r 30 gestrichen .§ 2

D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. J a n u a r 1974 in K raft. M ünchen, den 23. O k to b er 1973

B ayerisches S taatsm inisterium der JustizD r. H e l d , S ta a tsm in is te r

V erordnungüber die Erhebung von Gebühren für Sonder­nutzungen nach Art. 18 des Bayerischen Stra­ßen- und W egegesetzes an Staatsstraßen in der Baulast des Freistaates Bayern (SoGebV)

Vom 24. Oktober 1973A u f G ru n d des A rt. 25 A bs. 1 N r. 1 des K o sten ­

gesetzes e r lä ß t d as B ayerische S ta a tsm in is te r iu m des In n e rn im E in v e rn e h m e n m it d em B ayerischen S ta a tsm in is te r iu m d e r F in a n z e n fo lg en d e V ero rd ­n u n g :

§ 1G eb ü h ren g eg en s tan d

F ü r S o n d e rn u tz u n g e n n ach A rt. 18 des B ay e ri­schen S tra ß e n - u n d W egegesetzes an S ta a ts s tra ß e n in d e r B a u la s t des F re is ta a te s B a y e rn w e rd e n G ebüh ­re n n ach d ie se r V e ro rd n u n g e rh o b en .

§ 2G eb ü h ren h ö h e

(1) D ie H öhe d e r G e b ü h re n b e s tim m t sich n ach dem a n lieg en d en G eb ü h ren v erze ich n is . S ow eit d ieses R ah ­m en sä tze v o rs ieh t, is t d ie G e b ü h r im E in ze lfa ll zu b em essen nach1. A rt u n d A usm aß d e r E in w irk u n g a u f d ie S traß e

u n d d en G em ein g eb rau ch sow ie2. d em w irtsch a ftlich en In te re sse des G eb ü h ren ­

sch u ld n ers .(2) B ei w ie d e rk e h re n d e n jä h r lic h e n G eb ü h ren w e r­

d en fü r an g e fan g en e K a le n d e r ja h re an te ilig e G eb ü h ­re n b e trä g e e rh o b en ; d a b e i w ird je d e r an gefangene M onat m it V12 des J a h re sb e tra g s berech n e t.

(3) D e r g esch u ld e te G e sa m tb e tra g is t au f volle D eu tsche M ark a u fz u ru n d e n .

§ 3Z u s tän d ig e B eh ö rd e

D ie G e b ü h re n w e rd e n von d e r S traß e n b a u b e h ö rd e e rh o b en . In den F ä lle n d e r A rt. 19 A bs. 4 u n d A rt. 21 des B ay erisch en S tra ß e n - u n d W egegesetzes w erden sie v o n d e r f ü r d iese V e rfa h re n zu s tän d ig en B ehörde e rhoben .

§4G e b ü h re n sc h u ld n e r

G e b ü h re n sc h u ld n e r ist,1. w em d ie S o n d e rn u tz u n g se rla u b n is e r te il t is t;2. d essen R ech tsnach fo lger;3. w e r d ie S o n d e rn u tzu n g au sü b t.M eh re re G e b ü h re n sc h u ld n e r h a f te n a ls G esam t­schu ldner.

Page 15: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

Bayerisches G esetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973 595

§5F ä llig k e it d e r G eb ü h ren

Die G e b ü h re n w e rd e n m it d e r E rte ilu n g d e r E r ­la u b n is o d e r G en eh m ig u n g fä llig , so n s t m it d e r e r s t­m a lig en A u sü b u n g d e r S o n d e rn u tzu n g . B ei w ie d e r­k e h re n d e n jä h r lic h e n G e b ü h re n w e rd e n d e r an te ilig e B e tra g f ü r d a s la u fe n d e K a le n d e r ja h r m it d e r E r te i­lu n g d e r E rla u b n is o d e r G en ehm igung , d ie fo lgenden J a h re s b e trä g e bzw . d e r R e s tb e tra g jew e ils m it B e­g in n des K a le n d e r ja h re s fä llig .

§ 6G e b ü h re n fre ih e it

(1) V on d e r Z ah lu n g d e r G eb ü h ren s in d u n b esch a ­d e t des A rt. 25 A bs. 2 des K o stengese tzes d ie B e h ö r­den des F re is ta a te s B a y e rn b e fre it , sow eit sie n ich t b e re c h tig t sind , d ie G e b ü h re n e in em D rit te n a u fz u ­erlegen .

(2) S o n d e rn u tzu n g en , an d en en e in ü b e rw ieg en d es ö ffen tliches In te re sse b e s teh t, s in d g eb ü h ren fre i.

§7E rs ta ttu n g

W ird e in e S o n d e rn u tz u n g w ä h re n d e ines K a le n d e r­ja h re s d u rch V erz ich t o d e r W id e rru f b een d e t, so w ird au f A n tra g e in e fü r d ieses K a le n d e r ja h r e n tr ic h te te J a h re s g e b ü h r a n te ilig e rs ta t te t ; § 2 A bs. 2 H a lb sa tz 2 g ilt en tsp rech en d . D er A n tra g k a n n n u r in n e rh a lb von 3 M o n a ten nach B een d ig u n g d e r S o n d e rn u tzu n g (Satz 1) g e s te llt w e rd en . B e trä g e u n te r 10 DM w erd en n ich t e rs ta tte t.

§ 8In k ra f t t r e te n , Ü b e rg an g sb estim m u n g en

(1) D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. N o v em b er 1973 in K ra ft.

(2) A u f S o n d e rn u tzu n g en , f ü r d ie e in e E rla u b n is o d e r G en eh m ig u n g v o r In k r a f t t r e te n d ie se r V e r­o rd n u n g e r te il t w o rd en is t, f in d e t d as G e b ü h re n v e r­zeichnis m it I n k r a f t t r e te n d ie se r V e ro rd n u n g A n w en ­dung . E n th ä l t e in e E rla u b n is o d e r G en eh m ig u n g e in en e n tsp rech en d en V orb eh a lt, k ö n n en d ie G eb ü h ­re n n ach d ie se r V e ro rd n u n g auch rü c k w irk e n d e rh o ­ben w e rd en .M ünchen, d en 24. O k to b e r 1973

B ayerisches S taatsm inisterium des InnernD r. M e r k , S ta a tsm in is te r

G eb ü h ren v e rze ich n is zu § 2 A bs. 1 S a tz 1 d e r V e r­o rd n u n g ü b e r d ie E rh e b u n g von G eb ü h ren fü r S on ­d e rn u tz u n g e n nach A rt. 18 des B ay erisch en S tr a ­ß e n - u n d W egegesetzes an S ta a ts s tra ß e n in d e r B a u la s t des F re is ta a te s B ay e rn

N r. N u tz u n g sa r t G e b ü h r in DMjä h r lic h sonstig

2 K reuzungen2.1 L eitungen a lle r A rt (Über­

oder unterirdisch) m it Zu­behör, sow eit sie gew erb­lichen Zwecken dienen und durch sie der G em einge­brauch beeinträchtig t w er­den kann einm alig

2.1.1 bis zu 1 Ja h r 20— 5002.1.2 länger dauernd 100— 5002.2 Schienenbahnen und Seil­

bahnen, die dem öffent- gebührenfrei liehen V erkehr dienen

2.3 Schienenbahnen und Seil­bahnen, die nicht dem öf­fentlichen V erkehr dienen

2.3.1 höhengleiche K reuzungen2.3.1.1 bis zu 1 Ja h r2.3.1.2 länger dauernd2.3.2 höhenfreie K reuzungen2.3.2.1 bis zu 1 Ja h r2.3.2.2 länger dauernd2.4 F ö rderbänder und ähn li­

ches einschließlich M asten,Schächte u. dergl.

2.4.1 bis zu 1 Ja h r2.4.2 länger dauernd2.5 Ü ber- und U n terfüh run ­

gen p riv a te r Wege2.5.1 bis zu 1 Ja h r2.5.2 länger dauernd2.6 L eitungen der öffentlichen

V ersorgung fü r E lek triz i­tä t, Gas, Fernw ärm e und W asser, der öffentlichen A bw asserleitungen, jew eils m it H ausanschlüssen und Zubehör, und sonstige T ransportle itungen im öf­fentlichen In teresse (z. B.G as- und M ineralö lfern­leitungen)

3 L ängsverlegungen3.1 L eitungen a lle r A rt (über­

und unterirdisch) m it Zu­behör, sow eit sie gew erb­lichen Zwecken dienen und durch sie der G em einge­brauch beeinträchtig t w er­den kannje angefangene 100 m 100—1000

einm alig20— 1000

100— 1000

einm alig 20— 500

50— 500

einm alig 20— 500

50— 500

einm alig 20— 500

50— 500

gebührenfrei

N r. N u tz u n g sa r t G e b ü h r in DM jä h r lic h sonstig

1 Z u fah rten und Zugänge1.1 von lan d - und fo rs tw ir t­

schaftlich genutzten G rund­stücken

1.2 von bebauten oder in der B ebauung befindlichen, fü r W ohnzwecke bestim m ten G rundstücken je W ohnein­heit

1.3 von sonstigen nicht ge­w erblich genutzten G rund­stücken und von G ärt­nereien

1.4 von gew erblich genutzten G rundstücken,z. B. Industriew erken ,

E inkaufszentren , T ankstellen , K iesgru­ben, Steinbrüchen, G aststä tten , L ager-, Cam ping- und A us­stellungsplätzen

gebührenfrei

20— 150

20— 500

100—5000

3.2 Gleise3.2.1 der Schienenbahnen, die

dem öffentlichen V erkehr dienen

3.2.2 sonstigeje angefangene 100 m

3.3 O busleitungen, einschließ­lich der M asten

3.4 A nlagen der S traßenbe­leuchtung, einschließlich der M asten

3.5 L eitungen der ö ffen tli­chen V ersorgung fü r E lek­tr iz itä t, Gas, F ernw ärm e und W asser, der ö ffen tli­chen A bw asserleitungen, jew eils m it H ausanschlüs­sen und Zubehör

4 Bauliche A nlagen (ein­schließlich Schilder, P fo­sten, M asten u. ä.), sow eit durch sie der Gem einge­brauch beeinträchtig t w er­den kann

gebührenfrei

100—1000

gebührenfrei

gebührenfrei

gebührenfrei

Page 16: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

596 B ayerisches G ese tz - u n d V e ro rd n u n g sb la tt N r. 23/1973

N r. N u tz u n g sa r t G eb ü h r in DM jäh rlich sonstig

4.1 W artehallen,- In form a­tionsstände ohne V er-kaufsbetrieb , die dem öf­fentlichen In teresse die­nen

gebührenfrei

4.2 Kioske, Im bißstä'nde, son­stige V erkaufsstände je qm in A nspruch genom-m ener V erkehrsfläche einm alig

4.2.1 bis zu 1 J a h r 20— 2004.2.2 länger dauernd 50— 2004.3 A utom aten 20— 3004.4 M ilchbänke gebührenfrei4.5 V erladestellen 50— 5004.6 vorübergehende B austel­

leneinrichtungen, z. B. G erüste, B auzäune, B a­racken, M aschinen, G eräte, Fahrzeuge, H ilfseinrich-tungen, L agerplätze 1— 10je qm in A nspruch genom - monatlichm ener V erkehrsfläche mind. 20

4.7 Schilder, T ransparen te ,Fahnen einschl. Pfosten und M asten

4.7.1 gew erblich einm alig4.7.1.1 bis zu 1 J a h r 20— 5004.7.1.2 länger dauernd 50— 5004.7.2 nicht gewerblich gebührenfrei5 B esondere V eransta ltun ­

gen im Sinne der StVO, w enn durch sie der Ge­m eingebrauch beeinträch­tig t w erden kann

5.1 M otorsportliche V eranstal- täglichtungen, V ersuchsfahrten 100—1000

5.2 F ah rten m it Fahrzeugen, deren Abm essungen, Achs­lasten oder Gesam tgewich­te die allgem ein zugelas­senen Grenzen überschrei­tenje angefangene 100 km 20— 500

5.3 W erbeveranstaltungen täglichund ähnliches 20— 200

5.4 S traßenhandel ohne bau- täglichliehe A nlagen 20— 200

Verordnungüber die A ufhebung der Bayerischen Landes­

stelle für Naturschutz Vom 26. Oktober 1973

A uf G ru n d des § 1 A bs. 1 d e r V e ro rd n u n g ü b e r die E in rich tu n g d e r s ta a tlic h e n B ehö rden vom 31. M ärz 1954 (B ayB S I S. 37) e r lä ß t d as B ayerische S ta a tsm i­n is te riu m fü r L an d esen tw ick lu n g und U m w eltfrag en fo lgende V e ro rd n u n g :

§ 1D ie m it B ek an n tm ach u n g des S ta a tsm in is te r iu m s

des In n e rn vom 17. J u n i 1936 (B ayB SV I I S. 80) be im S ta a tsm in is te r iu m des In n e rn als beso n d ere N a tu r ­schu tzste lle e rr ic h te te „B ayerische L an d ess te lle fü r N a tu rsch u tz“ w ird au fgehoben .

§2D iese V e ro rd n u n g t r i t t m it W irk u n g vom 1. A u g u st

1973 in K ra ft.M ünchen, d en 26. O k to b e r 1973

B ayerisches Staatsm inisterium für L andesentw icklung und U m w eltfragen

S t r e i b l , S ta a tsm in is te r

Verordnungzur Änderung der Verordnung über die Er­richtung von philosophischen Fachbereichen

an der U niversität Augsburg Vom 31. Oktober 1973

A uf G ru n d von A rt. 1 A bs. 2 S a tz 2 u n d A rt. 2 A bs. 2 N r. 2 des G esetzes ü b e r d ie E rr ic h tu n g d e r U n iv e rs itä t A u g sb u rg vom 18. D ezem ber 1969 (GVB1 S. 197), g e ä n d e r t d u rch G ese tz vom 2. J u n i 1971 (GVB1 S. 197), e r lä ß t d as B ayerische S ta a tsm in is te r iu m fü r U n te rr ic h t u n d K u ltu s fo lg en d e V e ro rd n u n g :

§ 1§ 1 d e r V e ro rd n u n g ü b e r d ie E rric h tu n g von p h ilo ­

soph ischen F ach b ere ich en an d e r U n iv e rs itä t A ugs­b u rg vom 15. S e p te m b e r 1972 (GVB1 S. 418) w ird fo l­g e n d e r n e u e r A b sa tz 4 a n g e fü g t:

„(4) B is zu r A uflö su n g u n d U m g lied e ru n g des E rz ie h u n g sw issen sch aftlich en F achbere ichs d e r U n iv e rs itä t A u g sb u rg au f G ru n d des A rt. 4 A bs. 1 S a tz 1 des E in g lied e ru n g sg ese tzes vom 25. J u l i 1972 (GVB1 S. 292) w e rd e n d e r P h ilo soph ische F achbe­re ich I u n d d e r P h ilo soph ische F achbere ich I I I zu e in em F achbere ich zu sam m en g efaß t. D ieser tr ä g t d ie B eze ichnung P h ilo so p h isch er F achbere ich I .“

§ 2D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 1. J a n u a r 1974 in K ra ft.

M ünchen, d en 31. O k to b e r 1973B ayerisches Staatsm inisterium

für Unterricht und K ultusP ro f . H an s M a i e r , S ta a tsm in is te r

Verordnungüber die Festsetzung der Höehstzahlen der an der U niversität München im Som m ersem ester

1974 aufzunehm enden Studienanfänger Vom 5. N ovem ber 1973

A uf G ru n d des A rt. 2 A bs. 1 S a tz 3 des G esetzes zu r A u sfü h ru n g des S ta a tsv e r tra g e s ü b e r d ie V ergabe von S tu d ie n p lä tz e n vom 24. M ai 1973 (GVB1 S. 261) e rlä ß t das B ayerische S ta a tsm in is te r iu m fü r U n te rr ic h t un d K u ltu s fo lgende V e ro rd n u n g :

§ 1(1) D ie H öchstzah l d e r in den nachfo lgend g en an n ­

te n S tu d ien g än g en an d e r U n iv e rs itä t M ünchen im S o m m ersem este r 1974 au fzu n eh m en d en S tu d ie n a n ­fä n g e r w ird w ie fo lg t fe s tg ese tz t:

L eb en sm itte lch em ie 7M edizin 350P h a rm a z ie 84Z ah n m ed iz in 30

(2) In d en S tu d ien g än g en B iologie, C hem ie, P sy ­chologie, T ie rm ed iz in sow ie in den S tu d ien g an g k o m ­b in a tio n e n m it dem S tu d ien z ie l E rs te S ta a tsp rü fu n g fü r d as L e h ra m t an G y m n asien u n d R ea lschu len in F äch e rv e rb in d u n g e n m it B iologie u n d C hem ie w e r­d en im S o m m ersem este r 1974 ke ine S tu d ie n a n fä n g e r a u f genom m en .

§2H ö ch stzah lfes tse tzu n g en fü r h ö h ere F achsem este r

sow ie fü r an d e re S tu d ien g än g e , die d u rch R ech tssa tz a n d e rw e itig fe s tg e se tz t sind , b le ib en u n b e rü h r t.

§ 3D iese V e ro rd n u n g t r i t t a m 30. N o v em b er 1973 in

K ra f t ; sie t r i t t am 30. S ep tem b e r 1974 a u ß e r K ra ft. M ünchen , d en 5. N o v em b er 1973

B ayerisches Staatsm inisterium für U nterricht und K ultus

P ro f. H an s M a i e r , S ta a tsm in is te r

Page 17: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

Bayerisches G esetz- und V erordnungsblatt Nr. 23/1973 597

Verordnungüber die Zuständigkeit zur Ausstellung und Kontrolle von Begleitdokumenten in der

Weinwirtschaft Vom 7. November 1973

A uf G rund des Art. 1 Abs. 4 des Gesetzes üb er den Vollzug des L ebensm ittelrech ts vom 2.D ezem ber 1969 (GVB1 S. 382), geändert durch Gesetz vom 23. Dezem­ber 1971 (GVB1 S. 471), e rläß t das Bayerische S taa ts­m in isterium des In n ern folgende V erordnung:

§1(1) Z uständige S telle im S inn der V erordnung

(EWG) Nr. 1769/72 der Kom m ission vom 26. Ju li 1972 zur A usstellung von B egleitdokum enten und zu r F est­legung d er Pflichten d er E rzeuger und H ändler außer E inzelhändlern in d er W einw irtschaft (A m tsblatt der Europäischen G em einschaften Nr. L 191/1), zu letz t ge­än d e rt durch V erordnung (EWG) Nr. 2340/73 der Kom m ission vom 29. A ugust 1973 (A m tsblatt der Europäischen G em einschaften Nr. L 242/13), ist die K reisverw altungsbehörde. Sie ist auch zuständige L andesbehörde im S inn des § 2a Abs. 4 der W ein- U berw achungs-V erordnung vom 15. Ju li 1971 (BGBl I S.951), geändert durch V erordnung vom 30. M ärz 1973 (BGBl I S. 245).

(2) Ö rtlich zuständig ist1. im F all des A rt. 4 Abs. 1 U nterabsatz 2 und Abs. 2

der V erordnung (EWG) Nr. 1769/72 und des § 2a Abs. 4 d e r W ein-Ü berw achungs-V erordnung die K re isverw altungsbehörde des V erladeortes,

2. im F all des A rt. 12 Abs. 1 d e r V erordnung (EWG) Nr. 1769/72 die K reisverw altungsbehörde, in deren Bereich sich der Zw ischenfall ere ignet hat.

§ 2Diese V erordnung t r i t t m it W irkung vom 1. A pril

1973 in K raft.M ünchen, den 7. N ovem ber 1973

Bayerisches Staatsministerium des InnernDr. M e r k , S taa tsm in iste r

Verordnungzur Änderung der Verordnung über Entgelte für Transportleistungen bei der Beförderung schüttbarer Güter aus Steinen und Erden im allgemeinen Güternahverkehr mit Kraftfahr­

zeugenVom 7. November 1973

A uf G rund des § 84 Abs. 1 und des § 84 g des G ü te r­k raftverkehrsgesetzes in der F assung der B ekann t­m achung vom 22. Dezem ber 1969 (BGBl 1970 I S. 1), zuletzt geändert durch G esetz vom 24. D ezem ber 1971 (BGBl I S. 2149), in V erb indung m it § 15 Abs. 1 der V erordnung TS Nr. 11/58 üb er einen T arif fü r den G ü te rn ah v erk eh r m it K ra ftfah rzeugen vom 29. D e­zem ber 1958 (BAnz 1959 Nr. 1), zu letz t geändert durch die V erordnung TSN Nr. 1/73 vom 10. Ju li 1973 (BAnz Nr. 129), und au f G rund des § 3 d er V erordnung zur A usführung des G üterk raftverkeh rsgesetzes vom 13. F eb ru a r 1973 (GVB1 S. 34) e r lä ß t das Bayerische S taa tsm in iste rium fü r W irtschaft und V erkehr fol­gende V erordnung:

§1Die V erordnung üb er E ntgelte fü r T ran sp o rt­

leistungen bei d er B eförderung schü ttba re r G ü ter aus S teinen und E rden im allgem einen G ü tern ah v erk eh r m it K ra ftfah rzeugen vom 15. M ärz 1973 (GVB1 S. 118) w ird w ie fo lg t geändert:

An die S telle d e r in § 2 genannten T arifsätze der A nlage B und C tre ten die T arifsätze d er A nlage B und C zu dieser V erordnung.

§ 2Diese V erordnung t r i t t am 1. J a n u a r 1974 in K raft

München, den 7. Novem ber 1973Bayerisches Staatsministerium

für Wirtschaft und VerkehrJ a u m a n n , S taa tsm in iste r

Anlage B und C

zu § 2 der V erordnung über E ntgelte fü r T ran s­portleistungen bei der B eförderung schü ttbarer G üter aus S teinen und E rden im allgem einen G ü­te rn ah v erk eh r m it K raftfah rzeugen

A nlage B A nlage CL asten tfernung T arifsatz T arifsatz

in km bis pro t Gewicht pro t Gewichteinschließlich d er L adung der Ladung

DM DM(Zugsatz)* (Solosatz)

0,10 0,50 0,500,20 0,56 0,560,30 0,63 0,630,40 0,69 0,690,50 0,75 0,750,75 0,90 0,901 1,04 1,041,5 1,12 1,222 1,21 1,392,5 1,29 1,513 1,38 1,623,5 1,47 1,734 1,55 1,844,5 1,64 1,945 1,73 2,046 1,87 2,197 2,01 2,348 2,15 2,509 2,29 2,66

10 2,43 2,8211 2,57 2,9812 2,70 3,1413 2,84 3,3014 2,97 3,4615 3,08 3,6116 3,19 3,7717 3,31 3,9318 3,42 4,0919 3,54 4,2520 3,65 4,4121 3,76 4,5722 3,87 4,7323 3,98 4,8924 4,07 5,0525 4,17 5,2026 4,25 5,2729 4,52 5,6532 4,78 6,0335 5,05 6,4138 5,31 6,7941 5,58 7,1744 5,84 7,5547 6,11 7,9350 6,37 8,3155 6,81 8,9360 7,24 9,5465 7,67 10,1570 8,11 10,7775 8,54 11,3880 8,98 12,0085 9,41 12,6190 9,85 13,23

Page 18: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

598 B ayerisches G esetz- und V e ro rd n u n g sb la tt N r. 23/1973

A nlage B A nlage CL asten tfe rnung T arifsa tz T arifsa tz

in km bis pro t G ew icht p ro t G ew ichteinschließlich d er L adung d er L adung

DM DM(Zugsatz)* (Solosatz)

95 10,28 13,84100 10,72 14,46105 11,15 15,07110 11,59 15,69115 12,02 16,30120 12,46 16,92

je w eitereangefangene

5 km 0,44 0,61* H ieru n te r fallen auch S a tte lk ip p e r

Verordnungzur Änderung der Amtsarztprüfungsordnung

Vom 13. Novem ber 1973A uf G rund des A rt. 19 Abs. 2 des B ayerischen

B eam tengesetzes e rläß t das B ayerische S taa tsm in i­sterium des In n e rn im E invernehm en m it dem B aye­rischen S taa tsm in is te riu m d e r F in an zen un d dem L andespersonalausschuß fo lgende V ero rdnung :

§1Die A m tsarz tp rü fungso rdnung vom 17. S ep tem ber

1970 (GVB1 S. 451), g eän d ert durch G esetz vom 27. Ju li1971 (GVB1 S. 257), w ird w ie fo lg t g eän d ert:

Es w ird fo lgender neu er § 32a eingefüg t:„8 32a

P ra k tik a fü r den höheren öffentlichen G esundheitsd iens t

(1) Z u r V orbere itung au f die A ufgaben des höheren öffentlichen G esundheitsd ienstes w erden P ra k tik a von m indestens acht M onaten D auer du rchgeführt. Das S taa tsm in is te riu m des In n e rn bestim m t, ob und inw iew eit die P ra k tik a vo r B eginn des S tud ium s der M edizin (V orprak tika) oder w äh ren d des S tud ium s der M edizin (s tud ienbegleitende P ra k tik a ) abzu le i­sten sind.

(2) Zu den P ra k tik a nach A bsatz 1 k an n zugelassen w erden, w er1. die H ochschulreife fü r das S tu d iu m d e r M edizin an

e iner deutschen Hochschule besitzt,2. fü r eine T ä tig k e it im höheren ö ffen tlichen G esund­

heitsd ienst geeignet erschein t u n d h ie rzu be re it ist,3. die allgem einen V orausse tzungen fü r d ie B erufung

in das B eam ten v erh ä ltn is e r fü llt und4. bei B eginn das S tud ium s d e r M edizin das 26., als

Schw erbeschädig ter das 34. L eb en s ja h r noch nicht vo llendet hat.(3) Zu den P ra k tik a nach A bsatz 1 w ird bevorzugt

zugelassen, w er die V orausse tzungen des A bsatzes 2 e rfü llt und sich nach den vom S taa tsm in is te r iu m des In n e rn allgem ein festgeleg ten B ed ingungen verpflich­tet, nach d e r A pprobation als A rz t unverzüglich in den höheren öffentlichen G esu n d h eitsd ien s t an einem von dem D ienstherrn , gegenüber dem die V erpflich­tung eingegangen w urde, zu bestim m enden O rt haup tberu flich als A rz t e in zu tre ten , sich d e r A m ts­arz tausb ildung zu un terz iehen , zum frühestm öglichen Z e itpunk t die A m tsa rz tp rü fu n g abzu legen und nach der A m tsarz tp rü fung unbeschadet e ines zu le is ten ­den W ehr- oder Z iv ild ienstes noch m indestens acht Ja h re im höheren öffen tlichen G esu n d h eitsd ien s t als A rzt unun te rb ro ch en h au p tb e ru flich tä tig zu sein. W er zum S tud ium d er M edizin b e re its zugelassen ist und sich nach Satz 1 verpflichtet, k an n zu den P ra k ­tik a bevo rzug t auch dann zugelassen w erden , w enn er sich fü r w en iger als acht Ja h re , m indestens aber fü r fün f Ja h re verpflichtet.

(4) W er nach A b sa tz 3 zugelassen w u rd e , k an n im V ollzug von V orsch riften , d ie S tu d ien p lä tze im S tu d ien ­gang M edizin B e w e rb e rn V orbehalten , d ie sich fü r d en ö ffen tlich en G e su n d h e itsd ien s t verp flich te t h a ­ben , vom S ta a tsm in is te r iu m des In n e rn d e r fü r die V erg ab e von S tu d ien p lä tzen zu s tän d ig en S telle zur Z u te ilu n g e ines S tu d ien p la tze s b e n a n n t w erden .

(5) W er au f G ru n d e in e r Z u lassung nach A bsatz 3 an den P ra k t ik a m it E rfo lg te ilgenom m en h a t und die V o rau sse tzu n g en des § 2 e rfü llt , w ird zum A m tsa rz t­leh rg an g b ev o rzu g t zu g e lassen .“

§ 2D iese V e ro rd n u n g t r i t t am 20. N ovem ber 1973 in

K ra ft.M ünchen, d en 13. N ovem ber 1973

B ayerisches Staatsm inisterium des InnernD r. M e r k , S ta a tsm in is te r

D iese V e ro rd n u n g w u rd e b e re its im B ayerischen S taa ts­an ze ig er N r. 46 vom 16. N o v em b er 1973 bek an n tg em ach t.

BerichtigungD ie K o m m u n a lh a u sh a ltsv e ro rd n u n g vom 19. Ju n i

1973 (GVB1 S. 375) w ird w ie fo lg t berich tig t:1. In § 1 A bs. 1 N r. 8 w ird nach dem W ort „Z u fü h ru n ­

g e n “ d as W ort „von“ d u rch das W ort „zu“ ersetzt.2. In § 10 A bs. 5 S a tz 1 m uß es s ta t t „d rin g en d er“

rich tig „ d rin g e n d e n “ heißen .3. In § 24 A bs. 2 S a tz 2 m u ß es s ta t t „ fo rtfü h ren d en “

rich tig „ fo r tz u fü h re n d e n “ heißen .4. In § 28 m uß es s ta t t „A u sg ab em itte l“ rich tig „A us­

g a b e m itte ln “ heißen .5. In § 31 A bs. 2 m uß es s ta t t „ In n e re n “ rich tig „inne­

r e n “ heißen .6. In § 33 S a tz 1 m uß es s ta t t „g e rin g e re r“ richtig „ge­

r in g e r“ heißen .7. In § 40 S a tz 1 is t nach d e r N u m m er 2 das W ort „die“

e inzu fügen .8. In § 41 A bs. 3 S a tz 2 m uß es s ta t t „absch ließenden“

rich tig „ab zu sch ließ en d en “ heißen .

Berichtigung§ 2 d e r F ü n f te n V e ro rd n u n g zu r Ä nderung d e r P rü -

fu n g s - u n d A u sb ild u n g so rd n u n g fü r das L eh ram t an R ea lschu len v om 31. J u l i 1973 (GVB1 S. 465) w ird w ie fo lg t b e rich tig t:1. In A b sa tz 2 S a tz 1 m uß es s ta t t „N um m er 9 Buchst,

b u n d d, N u m m ern 17 m it 21, 23, 24 u n d 26“ richtig „N um m er 9 B uchst, b u n d e, N u m m ern 15 m it 19, 21, 22 u n d 24“ heißen .

2. In A bsa tz 3 m u ß es s t a t t „N um m ern 29 u n d 30 B uchst, b “ rich tig „N um m ern 27 u n d 36 B uchst, b“ heißen .

DruckfehlerberichtigungD ie V e ro rd n u n g zu r D u rch fü h ru n g des G esetzes

ü b e r d ie k ü n stlich e B esam ung von T ieren vom 31. J u l i 1973 (GVB1 S. 512) w ird w ie fo lg t berich tig t:1. In § 1 Abs. 5 is t nach dem W ort „B esam ungssta tion“

d as W ort „n ich t“ e inzufügen .2. In § 2 A bs. 7 d r i t t le tz te Zeile is t nach dem W ort

„B eh ö rd e“ e in K om m a einzu fügen .3. In § 3 A bs. 2 N r. 2 is t nach dem W ort „au f“ der

T re n n u n g ss tric h zu s tre ichen .4. In § 4 A bs. 1 N rn . 1, 2 u n d 3 sin d d ie W orte „die“

k le in zu sch re iben .5. In § 4 A bs. 1 N r. 3 B uchst, a) is t d as W ort „von“

d u rch d as W o rt „u n d “ zu e rse tzen .6. In § 11 A bs. 1 N r. 5 B uchst, b) m uß es s ta tt „durch­

g e fü h r t“ rich tig „ g e fü h r t“ he ißen .7. In § 14 Z eile 1 m u ß es s ta t t „B esam ungssta tion“

rich tig „B esam u n g ss ta tio n en “ heißen .

Page 19: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt
Page 20: V1H-T Bayerisches - verkuendung-bayern.de · Histologie des Fleisches 240 Chemie des Fleisches 240 Fachpraktische Ausbildung 1040 2240 (2) Die Verteilung der Unterrichtsstunden bleibt

H e ra u sg e g e b e n vo n d e r B a y e risc h e n S ta a ts k a n z le i , 8 M ü n c h e n 22, P r in z r e g e n te n s t r a ß e 7.D ru c k : S ü d d e u ts c h e r V e rlag G m bH , 8 M ü n ch en 2, S e n d l in g e r S t r a ß e 80. F o r t l a u f e n d e r B ez u g n u r d u rc h d ie P o s ta n s ta l te n . E r s c h e in t v ie r te l jä h r l ic h v o ra u s s ic h tlic h sech sm al. B e z u g s p re is h a lb jä h r l ic h DM 9,—. E in z e ln u m m e r b is 8 S e ite n DM 0.90, d a r ü b e r DM 1,40 + P o r to . E in z e ln u m m e rn n u r d u rc h d e n S ü d d e u ts c h e n V e r la g , 8 M ü n c h e n 2, P o s tfa c h 20 22 20. B ei B ezug

d u rc h d ie P o s ta n s ta l te n is t im B ez u g s p re is k e in e U m s a tz s te u e r ( M e h rw e r ts te u e r ) e n th a l t e n (§ 2 A bs. 3 U S tG 1967).