Variationsrechnung Müller

download Variationsrechnung Müller

of 44

Transcript of Variationsrechnung Müller

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    1/44

    Skriptum zur Vorlesung

    Variationsrechnung

    5. August 2001

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    2/44

    INHALTSVERZEICHNIS 1

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung 2

    1.1 Beispiele zur Variationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    1.2 Die EulerLagrange Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2 Topologische Grundbegriffe 4

    3 Unterhalbstetigkeit von Integraloperatoren 8

    3.1 Unterhalbstetigkeit von Integralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.2 Lokale Integrierbarkeit, Dualit at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    4 Koerzivit at von Variationsintegralen 16

    4.1 Variationsproblem mit freien Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2 Eindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    5 Superpositionsoperatoren 20

    5.1 Anwendung von Satz 5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

    6 VariationGateauxableitungFrechetableitung 29

    7 Differenzierbarkeit von Superpositionsoperatoren 32

    8 Beispiele 348.1 Wichtige Bemerkung und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    9 Polykonvexit at 40

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    3/44

    1 EINLEITUNG 2

    1 Einleitung

    1.1 Beispiele zur Variationsrechnung

    Beispiel 1.1. (a) Klassische Mechanik (Maupertius, kleinste Wirkung):Sei u : [0, T ] 3, V : 3 Potentialfeld

    T 0 12 |u(t)| V (u(t))dt min(b) Optik:

    n : 3 Brechungsindex

    10 |u (t) |n(t) dt minwobei u(0) = A, u(1) = B erf ullt sein soll.

    (c) Kontinuumsmechanik: 3, u : 3 Deformation des K orpers, W gespeicherte Energie

    W (D u ) dx min(d) Elektrostatik:

    p : 3 LadungsverteilungElektrostatisches Potential

    | u(x)|2 (x)u(x) dx min u(x) = (x)

    (Elliptischer Differentialoperator)

    1.2 Die EulerLagrange Gleichungen

    Sei U n offen, U glatt

    L : n U ( p1 , . . . , p n , z , x 1 , . . . , x n ) L( p1 , . . . , p n , z , x 1 , . . . , x n )

    Frage: Sei A := {w|U = g}

    I (u) :=

    U

    L(Du (x), u(x), x) dx (1.1)

    Welche Eigenschaften erf ullt u, wennI (u) = inf

    wAI (w)

    Antwort:u erf ullt die EulerLagrange Gleichungen:

    n

    i =1

    [L pi (u,u,x )]x i + Lz (u,u,x ) = 0 (1.2)

    wobei L pi := p i L, Lz := z L

    Spezialf alle:

    (a) L( p, z, x) = 12 | p|2 = 12

    n

    i =1 p2i

    L pi = pi Lz = 0 I (w) = |w(x) |2 dxI (u) = minwA I (w) u = 0

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    4/44

    1 EINLEITUNG 3

    (b) L( p, z, x) = 12n

    i,j =1a ij (x) pi pj zf (x)

    L pi = a ij (x) pj f ur i = 1, . . . , nLz = f (x)I (w) =

    12

    U

    n

    i,j =1 aij

    (x)wx i (x)wx j (x) w(x)f (x)

    i

    n

    j =1a ij (x)wx j x i x = f (x)

    div A(x) grad u = f (x)

    (c) f : F (z) = z0 f (y)dyL( p, z, x) = 12 | p|2 F (z)L pi = pi Lz = f (z)I (w) = 12 |w|2 F (w) dxI (w) = min wA I (w) u = f (u)

    Welche Bedingungen an L garantieren die Existenz eines Minimums f ur I wie in (1.1)? Also mit

    I (w) := L(Dw (x), w(x), x) dxNotation 1.2. n , u = ( u1 , . . . , u m ) : m u = ( j uk )mj =1 nk=1Antwort: f : n nm sei

    (a) mebar bez. 1. Komponente

    (b) stetig bez. 2. und 3. Komponente

    (c) f (x,, ) konvex

    I : W 1 ,p (, m ) +

    u f (x, u (x), u (x)) dxist W 1 p schwachfolgenunterhalbstetig

    (d) f (x,, ) || p | |q f ur x n nm , q < p

    Dann ist I : W 1 ,p () + koerziv.

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    5/44

    2 TOPOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE 4

    2 Topologische Grundbegriffe

    Lemma 2.1 (Fundamentallemma der Variationsrechnung). Sei E Banachraum (z.B: L p(), W 1,p (),W 1,p ( )), X E sei schwachfolgenkompakt. I : X sei schwachfolgenunterhalbstetig.

    Dann gilt: u X : I (u) = inf wX

    I (w).

    Lemma 2.2. Sei A kompakt, f : A unterhalbstetig (uhst.).Dann gilt:

    a A : f (a) = minxA

    f (x)

    Beweis. f uhst. (xn x) f (x) lim inf f (xn )

    Wahle xn A soda

    f (xn ) ,

    n sonst .Da A kompakt folgt

    (xn j ) (xn ) : limj xn j = a

    und damit die Behauptung:f (a)

    uhst.liminf f (xn j ) = inf xA f (x)

    f (a) = inf xA

    f (x)

    Denition 2.3. Sei f : . Dom f := {x |f (x) < } .f : heit koerziv, falls f (x) f ur |x | .

    Lemma 2.4. Folgende Bedingungen seine erf ullt:

    (a) A , abgeschlossen.

    (b) f : A , Dom f = .

    (c) f ist koerziv.

    (d) f ist unterhalbstetig.

    Dann gilt:a A : f (a) = inf

    xAf (x)

    Beweis. Aus (b) folgtx0 A : f (x0) <

    aus (c)R x : |x | R f (x) > f (x0) + 1

    und aus (a)AR := {x A |x | R}

    ist kompakt.Damit folgt aus Lemma 2.2, da f R : AR ein Minimum besitzt also

    a AR A x AR : f (a) f (x). (2.1)

    Damit gilt:

    x0 AR : f (x0) f (a)z A\ AR : f (z) f (x0) + 1 f (a) + 1z A\ AR : f (z) f (a) (2.2)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    6/44

    2 TOPOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE 5

    Aus (2.1) und (2.2) folgt nunw A : f (a) f (w)

    .

    Bemerkung 2.5. Sei I : W 1 ,p , w

    L( w,w,x ) dx. Gesucht sind nun hinreichende Bedingungen an

    L, soda I unterhalbstetig bzw. koerziv ist.

    Unser Ziel werden nun folgende Aussagen sein:

    Sei X normiert, B X normbeschr ankt und in X abgeschlossen ( bn B, bnX b b B ).

    Dann ist B (X , X )kompakt.

    X ist reexiv B X ist (X, X )kompakt.

    Denition 2.6. E = heit Topologischer Raum , wenn zu jedem x E der Umgebungslter U (x) deniertist, wobei U (x) folgenden Axiomen gen ugt:

    ( U 1) U (x) P (x)

    ( U 2) U U (x): x U

    ( U 3) U U (x), V U V U (x)

    ( U 4) U, V U (x) V U U (x)

    ( U 5) U U (x) V U (x) y V : U U (y)

    Denition 2.7. (a) Die Topologie , die von {U (x), x E } deniert wird ist gegeben durch

    xE

    U (x).

    (b) Umgebungsbasis: B (x) U (x): U U (x) B B (x) : B U

    Beispiel 2.8.E = ]0, 1[ (2.3)

    B (x) = x 1n

    , x + 1n

    n (2.4)

    U (x) = J J ist Obermenge einer offenen Teilmenge von ]0 , 1[, die x enth alt (2.5)

    Denition 2.9. Eine Menge O E heit offen im Topologischen Raum ( E, ) :

    x O B B (x) : B O

    O := {O E O ist offen in (E, )}.

    Es gelten folgende Axiome:

    (O 1) E O, O

    (O 2) A O, M : A := M A O(O 3) O1 , O2 , . . . , O n O ni=1 Oi OSei O P (E ) mit O(1) - O(3). Dann existieren eindeutig bestimmte Umgebungslter U (x) x E (undsomit ), sodaO = O O ist offen in (E, ) = O

    Denition 2.10. x E heit Ber uhrpunkt von G E :

    U B (x): U G =

    G = x E x ist Ber uhrpunkt von G

    G = G : G ist abgeschlossen

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    7/44

    2 TOPOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE 6

    Satz 2.11. Es gilt: G E ist abgeschlossen E \ G ist offen in (E, ).

    A := G E G ist abgeschlossen in (E, ) erf ullt:

    ( A 1) , E A (also abgeschlossen).

    ( A 2) A , M A = M A A (abgeschlossen).

    ( A 3) A1 , A2 , , AN A = N i =1 Ai A (abgeschlossen).Beweis. Der Beweis folgt sofort aus Denition 2.10.

    Denition 2.12 (Schwache Konvergenz). xn E, x E : xn(E, ) x :

    U B (x) n0 n > n 0 : xn U.

    Beispiel 2.13. Sei E normiert, B (x) := y E : x y < 1K , K .Dann stimmen schwacher und starker Konvergenzbegriff uberein.

    Bemerkung 2.14. xn(E, ) x x ist Ber uhrpunkt der Menge xn n in (E, ).

    Denition 2.15 (Stetigkeit in Topologischen R aumen). Seien (E, ), (F, ) Topologische R ame.f : E F heit stetig :

    V offen in (F, ) : f 1offen in (E, ) x V BF f (x) U BE (x) : f (U ) V

    Bemerkung 2.16. (vgl. Analysis I)

    f : stetig : > 0 > 0 : |w x | < | f (w) f (x)| <

    ]f (x) , f (x) + [

    V

    ]x , x + [

    U

    : w ]x , x + [

    U

    f (w) ]f (x) , f (x) + [

    V

    Denition 2.17 (Folgenstetigkeit). f : E F heit folgenstetig:

    (xn ) E : xn x f (xn )

    f (x)

    Denition 2.18. Sei E normiert, E bezeichne den Dualraum von E , > 0, X 1 , X 2 , . . . , X n E , x0 E .

    U X 1 , ,X n (x0) := x E i n : |X i (x) X i (x0)| <

    B (x0) := U X 1 , ,X n (x 0 ) n , X 1 , , X n E , > 0

    B (x0) x0 E ist die Umgebungsbasis der schwachen (E, E ) Topologie (schwache Topologie auf E ).

    Denition 2.19. Sei X E , x1 , . . . , x n E, > 0.

    B (X ) := Z E |Z (x i ) X (x i )| < n , x1 , , xn E, > 0

    B (X ) X E ist die Umgebungsbasis der (E , E ) Topologie (schwach*Topologie).

    Denition 2.20. Sei S O, M E . Dann heit G G S offene Uberdeckung von M :

    M GS

    G

    S G G S heit Teil uberdeckung :

    M GS

    G

    Denition 2.21. K E heit kompakt : Jede offene Uberdeckung S von K besitzt eine endliche Teil uberdeckung.

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    8/44

    2 TOPOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE 7

    Satz 2.22. Sei f : K (, || ) stetig.

    K kompakt a, b K : f (a) = supxK

    f (x) f (b) = inf xK

    f (x)

    Satz 2.23. Sei E der Dualraum von E .

    (a) X i X i E 1 ist (E , E ) kompakt.

    (b) X X E 1 ist kompakt dim E < .

    Beispiel 2.24. Die Raume W k,p (), l p , L p() sind reexiv f ur 1 < p < aber nicht reexiv f ur p {1, } .C k () ist nicht reexiv.

    Notation 2.25.W k,p () := H k ()

    H k sind Hilbertr aume.

    Denition 2.26. Sei f : X {}

    Dom f := x X f (x) = f heit eigentlich : Dom f = 0

    f heit koerziv : x f (x) f heit folgenuhst. : xn x f (x) liminf f (xn )

    Lemma 2.27 (Fundamentallemma). Sei E reexiver Banachraum, X E schwachabgeschlossen,f : X { } koerziv und schwachfolgenuhst, Dom f = . Dann gilt

    x0 X : f (x0) = inf xX

    f (x)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    9/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 8

    3 Unterhalbstetigkeit von Integraloperatoren

    Im Folgendem sei stets n , u = ( u1 , . . . , u N ) : N , J (u ) = ( u1 , . . . , uN )mit u i = ( x 1 u i , . . . , x n u i )T

    In diesem Kapitel wird unser Ziel folgendes Theorem sein:Theorem 3.1. Sei offen, 1 < p < , f : n nN mebar in 1. Komponente, stetig in 2. und 3. Komponente, f (x,, ) : f (x,, ) konvex.

    I (u) := f x, u (x),u(x) dxDann gilt:

    I : W 1,p () u I (u)

    ist W 1,p (), W 1,p () folgenunterhalbstetig.

    Erf ullt f zus atzlich noch f (x,, ) || p | |q

    mit q < p, so ist I : W 1,p ()

    koerziv.

    3.1 Unterhalbstetigkeit von Integralen

    Denition 3.2. Sei (, ) Maraum, X, Y topologische R aume

    (a) f : X Y erf ullei) f (, x) Y : f (, x) ist mebar.

    ii) f (, ) Y : x f (, x) ist stetig.

    Dann heit f CaratheodoryFunktion.

    (b) Sei u : X .

    F : X Y

    u ( f (, u())

    heit Superpositionsoperator, Einsetzungsoperator.

    Bemerkung 3.3. f (, u()) = F (u)()

    Satz 3.4. Sei f : X m CaratheodoryFunktion und u : X mebar bzgl. (, ).Dann ist F (u) : m mebar bzgl. (, ).

    Beweis. oBdA. m = 1.

    u ist Limes mebarer Treppenfunktionen uk mit uk =m k

    j =1

    v j :=

    A k j xk j , wobei xk j , Ak j paarweise dis- junkt (pwd.) und -mebar. uk () u()Es gilt

    (a) F (uk ) ist mebar

    (b) F (u)() = lim k F (uk )()

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    10/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 9

    ad (a)F (vk )() = F (xk j Ak j )()

    f (, vk ()) =f (, xj ) falls Ak jf (, 0) falls / Ak j

    Es gilt:

    f (,x

    xk j ) mebar in mebar in

    A k j () + f (, 0) mebar in mebar in

    A ck j ()damit gilt:

    F m

    j =1

    vj () =m

    j =1

    f (, xk j ) A k j + f (, 0) [ A j ]C

    ist mebar.ad (b) Folgt aus der Stetigkeit in der 2. Komponente.

    3.2 Lokale Integrierbarkeit, Dualit at

    Denition 3.5. (, ) kompakter Maraum, = n =1 K n , K n kompakt.u : mebar,u p,K := K |u | p d

    1p

    L plok () := u : u ist mebar K kompakt: u p,K <

    Eine Metrik auf L plok () f ur 1 < p < ist deniert durch

    d(u, v) :=

    n =1

    u v p,K n2n (1 + u v p,K n )

    .

    Mit u L plok () gilt:

    (supp U )C = U offen, U, : U , stetig: ud = 0L pc () := u L

    plok (, ) supp u ist kompakt

    Satz 3.6. Mit den Bezeichnungen von Denition 3.5 gilt:

    (a) L plok () = Lqc () f ur 1 p , 1 p +

    1q = 1

    (b) T : L plok () E , E normiert ist stetig

    c K x K : T x c x p,K

    (c) Sei v Lqc (), u L plok (). Ein Skalarprodukt ist deniert durch:

    v, u = v()u() d()Beweis. Beweis von (a)

    T (L1lok ) c K : |T u| < c u p,k

    supp u K = T u = 0

    T L p(K ) v Lq(K ) u L p(K ) : T u = K vu = Omega ( K v)u

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    11/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 10

    u L plok (): T u = ( K v)u,weil

    u L plok () = u K + (1 K )u,

    T u = T u K + T u(1 K )

    Also ist jedes T L plok () durch v Lqc () gegeben. Umgekehrt ist auch jedes v Lqc durch einT L plok () gegeben, weil

    v Lqc () K : supp v K (K ) <

    u, v(K )

    = K uv d(K ) u L p (K d ( K ) ) v L q (K d ( K ) )

    AlsoS : L plok ()

    u K uvderf ullt

    C K : |S (u) | C u p,K

    Damit folgt S L plok () .Es gilt mit q p, X Y, N offen

    C (, n ) Llok (,

    n ) Lqlok (,

    n ) L plok (, n )

    (X, d 1) (Y, d2) f f ist stetig

    Bemerkung 3.7.L () > L q() > L p() > L 1()

    L () Lq() L p() L1()

    I : W 1,p schwachfolgenunterhalbstetig

    | u | p L1() u W 1 ,p ()L1lok () u W

    1 ,plok ()

    Satz 3.8 (Hauptsatz 1). Seien X N , Y N konvex und abgeschlossen, : (X Y ) ,y (,x,y) Caratheodoryfunktion und konvex , x.I (u, v) = (, u(), v()) d. Dann gilt:

    I : L1lok (), d1 L1lok (), (L1 , L )

    (u, v ) I (u, v)

    ist folgenunterhalbstetig. Das heit:

    (xnL 1lok x yn

    L 1lok y) I (x, y ) liminf I (xn , yn )

    Satz 3.9 (abgeschlossene Graphen). Seien X, Y Banachr aume, T : X Y linear.(x ,Tx) x E X Y ist abgeschlossen

    xnn x

    ynn y

    T x = y

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    12/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 11

    Bemerkung 3.10. T : X Y bijektiv, stetig ( T x C x )

    T 1 : Y X ist stetig.

    Es gilt also wieder T 1y C y . Es folgt

    C x : 1C

    x X T x Y C x X

    T := (x ,Tx ) x X ist abgeschlossen in X Y .

    T 1 := (T 1y, y) y Y ist abgeschlossen in Y X .

    Siehe zu diesem Thema auch [6].

    Satz 3.11. Sei X Banachraum, X der Dualraum von X . Weiters sei (xn ) Folge in X , soda

    x X : x(xn ) n x(x) also xn x in X

    Dann gilt:x X limsup xn .

    Die Abbildung Id : (X, w ) (X, ) ist also folgenunterhalbstetig.

    Beweis. Die Abbildung

    T : X C x x(xn )

    ist laut Voraussetzung wohldenert.

    xkk x

    T xk k y T x

    = y

    Also ist der Graph von T abgeschlossen. Mit Satz 3.9 folgt sofort T < . Andererseits gilt mit dem Satzvon Hahn-Banach:

    x X = supxX

    x(x) x 1

    = supxX

    limn

    x(xn ) x 1

    supxB X

    supn

    x(xn ) = supxB X

    T x C

    Beweis von Hauptsatz 1. Mit den Voraussetzungen des Satzes gilt u L1lok (), v L1lok (),

    I (u, v) := (u, v) d()mit

    (u, v)() := (, u(), v()) .

    Wobei > 0 und (, v(), ) konvex ist auf nN . Zu zeigen ist

    un u in L1lokvn w in L1lok

    I (u, v) liminf n

    I (un , vn )

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    13/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 12

    Schritt 1) Reduktion: Satz 3.8 ist wahr, wenn K , K kompakt gilt:

    I k : L1(K ) (L1(K ), ) +

    (u, v)

    K

    (u, v) dist folgen unterhalb stetig. (3.1)

    Beweis von (1) Falls K L

    I K ((u, v)) I L ((u, v)) ,weil > 0

    Mit Voraussetzung gilt = K n , K n K n +1 kompakt. Mit Satz von der Monotonen KonvergenzgiltI (u, v ) = lim

    n I K n (u, v) = sup

    n I K n (u, v).

    Es gilt immer:f n unterhalbstetig

    f = supn

    f n f unterhalbstetig (3.2)

    mit f n : T .Beweis von (3.2) Sei xk Folge in K , xk x

    f n (x) liminf k

    f n (xk ) supn

    f n (x) sup lim inf k

    f n (xk )

    liminf k

    supn

    f n (xk )

    Schritt 2) Sei oBdA. kompakt. W ahle

    u j u in L1()v

    j v in L2()

    sodaI (u, v) liminf

    j I (u, v j ).

    Sei > 0, L := lim I (u, v j ), wobei lim := lim inf. Bestimme Teilfolge ( vj k ) von (vj ), oBdA. ( vj )selbst, soda

    I (u, v j ) L + .

    J 1,...,n lj J l , lj 0,jJ l

    lj = 1 v L1 :jJ l

    vj lj

    w l

    L 1 ( K )l

    v

    (u, w l ) jJ l

    vj lj (u, vk ), da konvex in der 2. Variable

    (u, w l ) jJ l lj =1

    (u, v j ) I (u,v j )

    L +

    Schritt 3) Aus wlL 1 v folgt, da eine Teilfolge ( wlk ) von (wl ) existiert, soda wl

    l v fast uberall.

    I (u, v ) = (u, v ) = lim(u, w l ) lim (u, w l )

    L +

    ukL 1 u L1(), kompakt

    vk v L 1()

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    14/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 13

    Damit gilt

    (nk ) > 0 : |(un k , vn k )(w) (u, vn k )()| > k 0

    Beweis: Annahme

    Teilfolge > 0 > 0: limn

    |(un , vn ) (u, v )| > >

    vn v in L1 C n : un L 1 C

    K (C, ): |vn ()| > K vn

    K C

    K

    4

    n := n \ |vn ()| > K

    n0 n > n 0 : (n ) (n ) |vn ()| > K 4

    = 3

    4

    :=

    n = n 0 k n

    k

    ( ) 3 4 (

    ) 3

    4

    Es giltuk

    L 1 u (uk n ) (uk ) : uk n u fast uberall

    also |un k () u()| 0 = 0

    : |vn ()| K

    Sei nun

    beliebig aber x.

    (vn k ) (vn ), vn kk y : , un (), vn () , u(), v() (3.3)

    weiters giltvn v z = v()

    Andererseits , u(), vn k () , u(), v() (3.4)

    Aus (3.3) und (3.4) folgt

    : |varphi , un k (), vn k () , un k (), v() | 0

    Schritt 4)un u in L1

    vn v in L1

    Dann (un k , vn k ), soda

    > 0 A , ( \ A ) < : supA

    |(un k , vn k )() (u, vn k )()| k 0

    Schritt 5)

    L = lim I (vn , u n ) = lim , u(), v() dL I (u, v). Sei (un k , vn k ) Teilfolge von ( un , vn ) (oBdA. Folge selbst), soda

    L = limn

    (un , vn )

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    15/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 14

    Wahle > 0 beliebig aber x. Bestimme A mit Schritt 4

    I (un , vn ) = , un (), vn () d 0 A , u

    n (), vn () d

    = A ()(u, vn ) d + A (un , vn )() (u, vn )() d A ()(u, vn ) d A |(un , vn )() (u, vn )() | d

    n 0n A ()(u, v ) = (u, v) d \ A (u, v) dDamit gilt

    (u, v) d \ A (u, v ) d 0

    ( \ A ) 0

    \ A 0 (u, v ) dDenition 3.12. T : E F kompakt:

    (xn ) E : xn 1 (xn k ) (xn ) x E : T xn k T x

    Satz 3.13. Sei u : , p > 1

    W 1,p () = u |u | p d + | u | p d < Dann gilt id : W 1,p () L1()

    f f

    ist kompakt.

    Beweis. Beweis zu diesem Satz in der Vorlesung uber Sobolevr aume.

    Theorem 3.14. Sei 1 < p < , n offen, f : n nm CaratheodoryFunktion und f (x,, ) > 0 konvex.

    I (u) = f x, u (x),u(x) dxDann gilt

    I : W 1,p +u I (u)

    ist schwachfolgenunterhalbstetig.

    Beweis. Sei (u j ) Folge in W 1 ,p mit u j u .

    id : W 1,p L1

    Damit folgt starke Konvergenz von u j gegen u in L1 .

    u jL 1 u

    Mit der Dention der Sobolevr aume gilt

    u jw

    W 1 ,p u j

    wL p

    u u jw

    L pu

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    16/44

    3 UNTERHALBSTETIGKEIT VON INTEGRALOPERATOREN 15

    u jw

    L pu

    p 0= u j

    L 1 u

    Damit folgt mit Satz 3.8

    I (u) = f x, u (x),u(x) lim f x, u j (x),u j (x) dxTheorem 3.15. Sei f : n nN + wie oben

    F (x,, ) || p a(x) | |q

    mit a L1 , q < p, u0 W 1,p (), I (u0) < . Dann gilt X = u0 + W 1 ,p0 ()

    I : (X, E 1 ,p ) +

    ist koerziv und schwachfolgenunterhalbstetig. X ist schwach abgeschlossen.

    Mit Lemma 2.1 folgt u1 X : I (u1) = inf

    uXI (u)

    Satz 3.16.K : E F kompakt

    xn x in E T xn konvergiert in F

    Beweis.xn x z E : z, x n z, x

    Wahle z F , y = T z E . Dann folgt

    z F : xn , T z x, T zDef = z F : T xn , z Tx,z T xn T x

    Satz 3.17. Sei T : E F stetig, xn x . Dann gilt

    T xn T x

    Beweis. Es giltzn z zn k z0 z = z0 (3.5)

    xn x in E K n : xn K T xn k konvergiert, lim

    n k

    T xn k z F = 0 (3.6)

    Andererseits folgt aus (3.6)T xn T x z = T x

    Angenommen ( T xn ) konvergiert nicht. Dann folgt

    0 (n l ), (m l ) l : T xn l T xm l > 0

    Aus Kompaktheit folt(n lk ), (m lK ) : T xn l k T x , T xm l k T x

    Es folgt mit (3.5)T xn l k T xm l k

    k 0

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    17/44

    4 KOERZIVIT AT VON VARIATIONSINTEGRALEN 16

    4 Koerzivit at von Variationsintegralen

    Unser Ziel ist es hinreichende Bedingungen an f zu nden, soda

    I : un f x, un ,un dx

    koerziv ist.

    Satz 4.1 ((Allgemeine) Poincare Ungleichung). Sei n offen und beschr ankt, C 1 , 1 q , f W 1,q () , soda mit c W 1,q () gilt

    c = const f, c = 0 c = 0

    Dann gilt C u W 1,p : u 1,p = u 1 + u 1 C u 1 + | f, u | .

    Korollar 4.2 (Wichitge Folgerungen). Sei beschr ankt, C 1 , A offen, |A| > 0. Dann gilt

    a)

    C > 1 : 1C

    u 1,q | A u dx | + u 1 u 1,q (4.1)b)

    u 1,q C u q + A |u |r dx)1/r (4.2)mit r aus Theorem 3.13

    Beweis. Beweis von 4.1: wir zeigen

    f : W 1,q

    u A uist stetig. A u := f, u . zz: |f (u)| C u 1,q . Es gilt

    | A u | A |u | = A u A p u q | A|1/p ( u q + u )

    = |A|1/p u 1,q .

    Damit folgt die Behauptung mit C := |A|1/p

    f W 1 ,p () .Beweis von 4.2 Mit Satz 4.1 gilt

    u 1,q C u 1 + | f, u |

    u 1,q + A |u | r1/r

    |A|1/r

    max( a, |A|1/r ) [ u 1,q + u r,A ]

    gilt nun W 1,q Lr , so folgt

    u L r C u 1,q max( a, |A|1/r ) [ u 1,q + u 1,q ] C |A| u 1,q

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    18/44

    4 KOERZIVIT AT VON VARIATIONSINTEGRALEN 17

    Satz 4.3. Sei n beschr ankt und offen. f erf ulle

    f (x,, ) || p a(x) | |q (4.3)

    mit q < p, A L1(), x , n , nN .

    I (u) := f x,u, u(x) dxWeiters sei u0 W 1,p () und erf ulle I (u0) < .

    X := u0 + W 1 ,p () (abgeschlossen)

    Dann gilt I : X ist koweziv.

    Beweis. Betrachteg(x,, ) := f (x,, ) + a(x) + | |q 0

    I g ist schwach folgen unterhalb stetig.

    I f (u) = f (x, u (x),u(x)) | u | p(x) a(x) | u(x)|q dxu X : u = v + u0 mit v W 1,p0 (), u0 W 1,p (). Damit folgt mit der 2.Ungleichung

    u W 1 ,p v W 1 ,p u0 W 1 ,p

    und damit

    | u | p(x) C ( v pL p u0 pL p )Satz 4.1

    C ( v pW

    1 ,p u0

    p

    W 1 ,p )

    C ( u W 1 ,p u0 W 1 ,p ) p u0 pW 1 ,p

    Es gilt

    u W 1 ,p | u | p(x) dx Fur |u |q , q < p gilt

    u q = |u |q 1/q

    r1/r

    |u | p1/p

    | |1/r

    u W 1 ,p

    wobei 1,r+1 p =

    1q . Damit gilt

    |u(x)|q dx | |q/r u qW 1 ,p .Insgesamt folgt

    I (u) C u pW 1 ,p C uqW 1 ,p a(x)

    Mit dev Voraussetzungen folgt nun sofort, da I koerziv ist.

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    19/44

    4 KOERZIVIT AT VON VARIATIONSINTEGRALEN 18

    4.1 Variationsproblem mit freien Randbedingungen

    Satz 4.4. Sei n offen, A , |A| > 0, 1 < p < , f (x,, ) > 0 konvex,

    1 < r < p ( nn p ) falls p nr < falls p > n f (x,, ) x(||

    p+

    A (x)||r) a(x) (4.4)

    Weiters gelte X ( W 1,p ) schwach abgeschlossen (z.B. X = W 1,p ),

    u0 X : I (u0) < (4.5)

    Dann gilt: I : X ist nach unten beschr ankt und nimmt sein Inmum an.

    u X : I (u) = inf uX

    I (u). (4.6)

    Beweis. I ist schwachfolgenunterhalbstetig (konvex). Zu zeigen ist, da I koerziv auf X ist.

    I (u) = f ,x ,u (x),u(x) dx | u(x)| p + A |u(x) |q dx a(x) dx

    mit (4.2) folgtI (u) C u pW 1 ,p

    Satz 4.5 (freie RWP).

    12

    | u |2 + a0(x)

    r |u | r dx

    uH 1 () MIN ()

    > 0 A , |A| > 0 x A : a0(x) >

    Dann nimmt I (u) sein Inmum auf H 1() an!

    Beweis.f (x,, )

    12

    ||2 + r

    A (x)| | r

    f (x,, ) > 0, konvex weil ||2 konvex ist.

    I (u) = inf uW 1 ,p Iu erf ullt u + a0(x)|u | r 2 u = 0 auf

    u(x) = 0 auf

    4.2 Eindeutigkeit

    Betrachten folgendes Problem f ur u u0 + H 10 ():

    u | u |2 dx (4.7) | u |2 dx < ,also (I (u0) < ), garantiert eine L osung.Die Losung von (4.7) erf ullt

    u = 0 (4.8)u | = u0 | = f (4.9)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    20/44

    4 KOERZIVIT AT VON VARIATIONSINTEGRALEN 19

    Seien nun u1 , u2 Losungen von (4.7).

    I (u1 + u2

    2 ) I (u 1 )+ I (u 2 )2 =

    min+min2

    = min (4.10)

    Damit folgt, da u 1 + u 22

    wieder Losung von (4.7) ist. Es folgt

    I (u1 + u2

    2 )

    12

    I (u1) 12

    I (u2) = 0 (4.11)

    | u1 + u22 |2 12 | u1 |2 12 | u2 |2 0 (4.12) : |

    u1 + u22

    ()|2 12

    | u1()|2 12

    | u2() |2 0 (4.13)

    Es gilta + b

    2

    2

    = a2

    2 +

    b2

    2 a = b.

    u1,x + u2,x2

    2() + u1,y + u2 ,y

    22

    () 12

    u21,x () 12

    u21,y ()

    12

    u22,x () 12

    u22,y () 0

    u1,x u2,x

    2

    2

    () u1,y u2,y

    2

    2

    () 0

    u1,x = u2,x u1,y = u2 ,y

    Insgesamt gilt damit

    : u1() = u2() u1 | = u2 | = u0 | : u1() u2() (4.14)

    Beispiel 4.6. Minimal achenproblem gesucht: u : soda Flache des Graphen {(x, u (x)) |x }minimal wird unter allen u, die u | = f erf ullen.

    I : u 1 + | u(x)|2 dx (4.15)wobei u u0 + W 1,p (), u0 W 1,p0 (), u0 | = f .

    I (u) = 1 + | u(x)|2 dx(x,u, u) = 1 = | u(x) |2 , (x,, ) = 1 + ||2

    Erf ullt (x,, ) | | p

    dann ist I auf W 1,p koerziv.

    Frage: F ur welche p gilt (x,, ) | | p also

    n : 1 + ||2 | | p?Antwort: p = 1. schlechte Antwort. W 1,1() ist der einzige Sovolevraum von dem wir wissen, da er nicht reexiv ist.

    W 1,1() ist nicht reexiv!

    I : W 1,1

    ()

    ist schwach-folgen-unterhalbstetig.Deshalb greift die Existenztheorie nicht! Tats achlich sind Minimalchenprobleme bedannt, deren L osungkein Graph ist (sondern eine Riemansche Mannigfaltigkeit)! (4.15) hat aber immer eine L osung siehe etwa[4].

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    21/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 20

    5 Stetigkeit von Superpositionsoperatoren

    Frage:Wann ist

    I : W 1,p ()

    u (x,u, u) dx (5.1)stetig und Frechet-diggerenzierbar?Die Antwort mu wie immer am Integranden (x,, ) ablesbar sein. Das ist der letzte Schritt zur Beant-wortung der Frage:Welche Differentialgleichung erf ullt die L osung des Variationsproblems (5.1) mit u X = u0 + W 1,p0 ?

    WennI : W 1 ,p stetig differenzierbar

    I (u) = minuW 1 ,p

    h W 1,p : I (u)(h) 0, falls I (u)(h) 0 eine schwache

    Losung einer Differentialgleichung ist.Notation 5.1. In diesem Kapitel sei stets wenn nicht anders verlangt ( , ) ein -endlicher Maraum. Weitersmoge gelten:

    (a) Sei A eine -Algebra, An A.

    An fast uberall : An +1 An , (

    n =1An ) = 0

    (b) Sei 1 q < , F endlich dimensional, M Lq (, ), F .M hat gleichm aig absolut stetige Normen :

    > 0 (An ) Folge in A , An 0 f.u. k() k > k () u M : u A k . (5.2)

    Beispiel 5.2. (a) M = {v} v Lq .

    (b) Sei q = 1.

    I n = 2 n , 2 n +1

    f n = 2 n I n

    Es gilt: n : f n L1(, [0, 1]). f n n hat in L1 keine gleichm aig absolut stetige Normen.

    Satz 5.3. Sei M := {f n }. {f n } erf ullt (5.2) in L1

    (f n ) ist in L1 schwachfolgenkompakt.

    Bemerkung 5.4. (f n )hat in L1 gleichm aig absolut beschr ankte Normen

    < 0 n0 Ak : ((Ak ) 0) A k |f n k | d > .Satz 5.5 (KrasnoselskiVainberg). I (u, w)(x) (x, u (x), w(x)) stetig auf

    I : L p1 L p2 Lq

    u, v (x, u (x), v(x))

    genau dann wenn U L p1 L p2 offen : I (U ) Lq ist beschr ankt.

    (vgl. Lineare Operatoren L : E F stetig M x E : x < 1 Lx M )

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    22/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 21

    Bemerkung 5.6 (Motivation von schwachen L osungen). Sei

    2 ein Gebiet mit C 1 Rand. Mit der 1.Greenschen Identit at gilt dann mit v C 2(), u C 1()

    u v + uv d(x, y ) =

    uvn

    dS.

    Was folg f ur v, wenn u C 10 (): uv d(x, y ) = 0?Antwort:u | = 0 u vn dS = 0 (5.3)(5.3) u v d(x, y ) = 0 u C 10 () (5.4)(5.4) x : v(x) = 0 (5.5)

    Beweis. (5.5) Annahmey : v(y) = 0 vC =

    vC 2O , offen: v|O > 0. (5.6)

    somit > 0 > 0 : v(y) > y B (y, )

    wahle u C 2(), soda

    u |B (y, ) > 0 u|B (y, 2 ) 1 (5.7)

    dann folgt

    u v d(x, y ) = B (y, ) u v d(x, y) 2zusammen:

    x : ( v) (x) 0

    Denition 5.7. v H 2() heit schwache L osung von v = 0 :

    u H 20 (): uv dx = 0. (5.8)Bemerkung 5.8. In obiger Formulierung kommen nur 1.Ableitungen von v vor im Gegensatz zur ursprueng-lichen Formulierung ben otigt man also nicht mehr v C 2 .H 2() ist reexiver Hilbertraum.Bemerkung 5.9.

    I (u) = 12

    u 2H 2 () = | u |2 dxv H

    20 (): I (v) = 0

    u H 20 : I v, u H 2 = 0

    = uv dx 0.Lemma 5.10 (Konstruktion). M Lq hat absolut stetige Normen

    > 0 < 0 u M A A : (A) < u A q (5.9)

    Beweis. vgl. Denition 5.2

    (An ) 0 f.u. > 0 k() k > k () n M : A k u q (5.10)

    (5.9) (5.10): Sei An 0 beliebig aber x. Sei > 0k() : Ak ( ) <

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    23/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 22

    mit (5.9) folgt nun(Ak ) Ak ( ) k k()

    (Ak ) (5.9) u M : u Ak q .

    Wir zeigen (5.9) (5.10).

    > 0 k Ak A uk M : (Ak ) 2 k uk A k q > .

    Bm := k= m Ak , Bm Bm +1 Es gilt(Bm )

    k = m

    (Ak ) 2 m +1

    und daher

    m =1 = 0

    weil

    Bm Bm +1

    m =1 = lim

    N

    N

    m =1 = lim

    N (BN ) = 0 .

    Weiters gilt Ak Bk und uk Ak q uk B k q .

    Insgesamt folt

    Bk f.u. > 0mk m : uk B K (5.10) .

    Lemma 5.11. (a)

    r > 0u L p1 v L p2 : (x, u (x), v(x)) Lq (5.11)u p1 r, v p2 r (5.12)

    (b) uk L p1 , vk L p2

    ( uk p1 + vk p2 ) r (5.13)

    Dann gilt:(x, u k (x), vk (x)) hat in Lq gleichm aig absolut stetige Normen. (5.14)

    Beweis. Kontraposition. Es gelte

    > 0 Ak f.u. (ukj, vk

    j) (uk , vk ) oBdA. ( uk , vk ) selbst: k : (, uk (), vk ()) q (5.15)

    Andererseits gilt mit dem Satz von Lebesgue und (a)

    k Am k , m k > k : (, uk , vk ) Am k q < 4

    (5.16)

    (, u k , vk ) Ak \ A m k q 4

    (5.17)

    k0 = 0 , kj =1 = mk j , Bj = Ak j \ Ak j +1

    yj = uk j zj = vk j (5.18)

    y =j

    u j B j z =j

    zj B j (5.19)

    B j sind paarweise disjunkt. Weiters gilt

    y p1 j

    yj p1 r

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    24/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 23

    z p2 j

    zj p2 r

    (, yj (), zj ()) B j = (, y(), z()) B jdamit folgt der Widerspruch

    4

    , yj (), zj () B j q = , y(), z() B j qj 0.

    Theorem 5.12. Sei U L p1 L p2 offen, u = ( u1 , u2), (u )(x) = (x, u 1(x), u2(x)) .Dann folgt : U L2 ist stetig.

    Beweis. Wir zeigen den Satz f ur den Fall wo ( ) = (, (), ()) = 0 und U, U offen. Damit gilt

    r > 0 : rB L p 1 L p 2 U

    Annahme ist nicht stetig im Punkt U , also

    uk L p1 L p2 , uk : (uk ) () (5.20)

    also > 0 (un k ) (un ) oBdA. ( un ) selbst : (un k ) q >

    wahle Teilfolge (oBdA. wieder Folge selbst), soda

    un k L p 1 L p 2 < r (5.21)

    un k f.u. (5.22)

    Damit folgt f ur fast alle x

    (uk )(x) = (x, u1k (x), u

    2k (x)) (x, (x), (x)) (5.23)

    Damit folgt mit Lemma 5.11

    {(uk ) : k }hat gleichgradig absolut stetige Normen. (5.24)

    Die Aussagen (5.23), (5.24) stehen im Widerspruch zu (uk ) q .Sei nun

    = m (5.25)

    m m +1 kompakt (5.26)(m ) < (5.27)

    Es giltcm (m ) 0 lim (m ) = ()

    (5.24) m k : (uk ) cm q < 3 (5.28)

    (5.23) B m : (m \ B ) () supxB

    (uk (x) k 0 mit Egoroff (5.29)

    Andererseits(5.24) > 0 () A A: (A) < k : (uk ) A 1

    3

    Betrachte k0

    k > k 0 : supxB |(uk )(x)| 3

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    25/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 24

    Dann gilt

    k k0 : |(uk )|q(x) d(x)1/q

    = \ m |(uk ) |q(x) d(x) + m \ B |(uk ) |

    q(x) d(x) + B |(uk ) |q(x) d(x)

    1/q

    \ m |(uk ) |q(x) d(x)1/q

    + m \ B |(uk ) |q(x) d(x)1/q

    + B |(uk )|q(x) d(x)1/q

    33

    =

    (5.30)

    Reduktion des Allgemeinen Falles: zu zeigen ist jetzt ( ) ist stetig im Punkt u0 U

    (x, ) = (x, u 0(x) + ) (x, u 0(x)) CaratheodoryFunktion

    (x, ) = () = (5.31)

    (u)(x) = (x, (u(x)) = x, u 0(x) + u(x) x, u 0(x)

    U u0 + {w u0 w U } (5.32)(U u0) L2 (5.33)

    (5.31) , (5.32) , (5.33) ist stetig in , weil der erste Schritt auf anwendbar ist.

    uk (uk ) wk u0 wk u0L p 1 L p 2

    (wk u0) L q

    (wk u0) q

    = u0 + ( wk u0) (u0) q (5.34)

    + (wk ) (u0) q (5.35)

    Satz 5.13. Sei 1 pj < , 1 j n 1, pn = , 1 q < , a Lq+ ()

    x : a (x, ) : + ist monoton. (5.36)t + : a (, t ) Lq() (5.37)

    Weiters gelte

    (x, ) a(x) + n 1

    j =1

    | | pj /q + a (x, | n |) x , = ( 1 , . . . , n ). (5.38)

    Dann gilt: C (L p , Lq) und U L p beschr ankt (u) Lq ist beschr ankt, wobei L p = L p1 L p2 L pn .

    Beweis.

    |u | r s = (|u | r )s1/s

    = |u | rs1/s

    = |u | rsr/rs

    = u rrs (5.39)

    u L p , u = ( u1 , . . . , u n ), (u)(x) = x, u 1(x), . . . , u n (x)Frage: U L poffen (U ) Lq beschr ankt ?zu zeigen:

    u L p (u) Lq

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    26/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 25

    (u) L q = | x, u 1(x), . . . , u k (x) |q d(x) a q +

    n 1

    i =1

    |u i (x)| p1 /q q + a , u n (x) q

    (5.39) a q +

    n 1

    i =1u i pi /q pi + a (, un ) q

    (5.40)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    27/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 26

    5.1 Anwendung des Satzes von KrasnoskiVainberg auf Variationsintegrale

    Bemerkung 5.14. Mit f 1 , f 2 W 1,p gilt, da auch wieder

    max( f 1 , f 2) W 1,p |f | W 1,p

    Sei wieder n beschr ankt, C 1 , 1 < p < .

    Denition 5.15. (a) p= p

    nn p

    1 p

    = 1 p

    1n

    f ur p < n heit kritischer, konjugierter Sobolevindex. f Car( N n N , ) hat optimalesWachstum:

    f (x,, ) (x) + (| | r + || p) p na(x, | |) + ( || p) p > n

    (5.41)

    mita Car( + + )

    t : a(, t ) L1()

    a(x, ) monoton wachsend

    (x) = a(x, 0)

    (b)

    pd := pn 1n p

    1 pd = 1 p 1 1

    pn p

    fuer p < n heit kritischer Randsobolevindex. g Car( N , ) hat optimales Wachstum:

    g(x, ) b(y) + | |s p nb(y, ) p > n

    (5.42)

    mitt : b(, t ) L1( )x : b(x, ) monoton wachsend

    I f (u) =

    f (x, u (x),u(x)) dx u W 1,p ()

    I g (u) = g(x,u (x)) d(x) u W 1,p (), , ||m 1 > 0wobei

    : W 1,p () L p( )f f

    (5.43)

    den Spuroperator bezeichnet.

    Denition 5.16 (Bezeichnung). f hat suboptimales Wachstum :

    r < p

    g hat suboptimales Wachstum : s < p d

    Satz 5.17. f, g opitmales Wachstum. Dann gilt

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    28/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 27

    (a)I f + I

    g : W

    1,p ( ) ist stetig. (5.44)

    (b) g hat suboptimales Wachstum

    I g : W

    1,p

    ist schwachfolgenstetig

    (c) f hat suboptimales Wachstum

    I f : W 1,p ist schwachfolgenstetig

    Beweis. zeigen zuerst (5.44). f , g optimales Wachstum

    W 1,p (, N ) Lr ()f f

    ist stetig

    u (u, u) L W 1,p (), L1/p () L p()

    Superpositionsoperator F u (x) = f x, u (x),u(x)

    F C Lr () L p()

    L p, L1()

    L q mit Satz 5.5

    W 1 ,p ()u (u, u )

    A

    Lr () L p()

    I f B F

    C v v(x ) dx

    L1

    I f ist stetig, weil

    A stetig ist, mit Satz 3.13,

    B stetig ist, mit Satz 3.13, Satz 5.5,

    C stetig ist (Lebesgue).

    W 1,p () Spuroperator W 1 1/p,p ( ) Id Ls ( )

    I g G u (x )

    v

    v(y) d(y) L1

    Damit folgt wie oben, da I g stetig ist.

    Beweis von (c).I f : f suboptimales Wachstum (r < p )RellichKondrachov:

    W 1,p () Lr ()u u

    ist kompakt und stetig.

    K : E F kompakt: xn x Kx n K x F n 0

    Wir zeigenun u I f (un ) I f (u) .

    Da A : W 1,p Lr L p kompakt ist, f ur r < p folgt

    un u in W 1,p (un ,un ) (u, u) in Lr L p

    F (un ) F (u)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    29/44

    5 SUPERPOSITIONSOPERATOREN 28

    Da F : Lr L p L1 stetig ist folgt

    F un (x) dx n F (u) dx f x, u n (x),un (x) dx f x, u (x),u(x) dxBeweis von (b) folgt analog dazu.

    Satz 5.18. Sei n beschr ankt, 1 < p < .f Car( N , n N , ) optimales Wachstum f 0 Car( , N , ) suboptimales Wachstum, f 0 0

    f (x,, ) f 0(x, )f (x,, ) konvex

    g Car( N , ) optimales Wachstum

    g(x, ) konvex g suboptimales Wachstum

    , () > 0

    Dann gilt I : I f + I

    g : W

    1,p ()

    ist stetig und schwachfolgenunterhalbstetig.

    Beweis. f 1 = f + f 0 habe optimales Wachstum. I g , I f 1 , I f , I f 0 : W

    1,p () stetig.

    f 1 > 0 f 1(x,, ) konvex Satz 3.8 I f 1 : W

    1,p () ist folgenunterhalbstetig.

    Weiters giltI f 0 : W

    1,p ist folgenunterhalbstetig

    und daI f 1 = I

    f + I

    f 0 I

    f = I

    f 1 I

    f 0 ist folgenunterhalbstetig.

    g suboptimal:I g : W

    1 ,p ist folgenstetig und stetig.

    I g : W 1 ,p ist folgenunterhalbstetig.

    Satz 5.19. Es seien die Vorraussetzungen aus Satz 5.17 erf ullt. Zus atzlich gelte X W 1,p () reexiv,schwach abgeschlossen

    I = I f + I g ist koerziv auf X

    Dann gilt I : X

    besitzt Minimum und ist stetig.

    Beweis. Die Vorraussetzungen des Fundamentallemmas sind erf ullt. Damit folgt die Behauptung.

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    30/44

    6 VARIATIONGATEAUXABLEITUNGFRECHETABLEITUNG 29

    6 Differentialrechnung in Banachr aumen

    Denition 6.1. Seien E, F normiert, X E , x X , h E

    [x h,x + h] X

    f (x, h ) := limt 0

    f (x + th ) f (x)t

    Falls x X E offen undh E : f (x, h ) existiert,

    dann heit f in x X Gateauxdifferenzierbar. Es gilt:

    f (x, h ) F (6.1)f (x, h + g) = f (x, h ) + f (x, g) (6.2)

    f (x) : E F h f (x, h )

    ist linearer beschr ankter Operator (OpenMappingTheorem). (6.3)

    Frechetableitung von f : X E im Punkt x E :

    f (x) L(E, F ): f (x + h) f (x) = f (x)h + o( h ) f (x + h) f (x) f (x)h

    hh 0

    0 (6.4)

    rechtsseitige Variation:{x + t h X t [0, 1]}

    + f (x, h ) + limt 0

    f (x + th ) f (x)

    tSatz 6.2 (Notwendiges Kriterium zur Existenz von Minima). f : X E habe in x0 ein (lokales) Minimum.Dann gilt:

    Falls + f (x0 , h) existiert, dann gilt + f (xo , h) > 0.

    Falls f (x0 , h) existiert, dann gilt f (xo , h) 0 E .

    Bemerkung 6.3. E Banachraum, X E offen, f C (X, ), f : X , f (x) existiert und f C (X, E ).Dann heit x kritischer Punkt f (x0) = 0.

    Denition 6.4 (Vorraussetzungen). C 1 , = , 0 , 1 , i ist offen und abgeschlossen in .Weiters sei

    f C 0,k ( N n N , ) (6.5)g C o,k ( N , ) (6.6)

    0 C 1(0 , ) (6.7)

    0 : f x, u (x),u(x) dx + g u(y) d(y) MINu C 1(, u| 0 = 0

    Notation 6.5.

    f x, u (x)u(x) h (x) =N

    r =1f r (x, u (x),u(x) h r (x)

    f x, u (x),u(x) h (x) =n

    r =1

    n

    k=1

    f r k x, u (x),u(x) k hr (x)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    31/44

    6 VARIATIONGATEAUXABLEITUNGFRECHETABLEITUNG 30

    Satz 6.6. Sei I C 1(E ). Dann gilt

    u, h E : I (u)h = f , u(),u() h() + f ()h() dx + g , u() g() d(y)Beweis. Mit Kettenregel:

    (t) := I (u + th ) t

    C 1 ]a, b[,

    I (u)h = limt 0

    I (u + th ) I (u)t

    = limt 0

    (t) (0)t

    = (0)

    (0) = ddt f (, u() + th (),u() + th ()) dx + g(, u() + th ()) d(y)

    = ddt t =0 f (x, u (x) + th (x),u(x) + th(x)) dx + ddt t =0 g(x, u (x) + th (x))d=

    f (x, u (x),u(x))h(x) dx + f (x, u (x),u(x))h(x) dx +

    g(y, u (y))h(y)d(y)

    Satz 6.7. Sei u E = {u C 1() u | 0 = 0} = C 1 0 (, n ) kritischer Punkt von I , I (u) = 0 . Dann gilt

    h E : f (x,u, u)h dx + f (x,u, u)h dx + g(x, u )h d = 0ist uberdies

    x f x, u (x),u(x) C 1(, nN ),so geltern die EulerLagrangeGleichungen.

    r N :

    r

    k=1 k f rk x, u (x),u(x) + f r x, u (x) = 0 in (6.8)

    r N : k (x)f rk x, u (x),u(x) + g r x, u (x) = 0 in 1 (6.9)

    mit (x) = 1(x), . . . , N (x) Auennormale an in 1 und E = {u C 1( |u | 0 = 0}.

    Beweis. Wenden Stokes auf jede der N Gleichungen an.betrachten k = (0 , . . . , 0, v, 0, . . . , 0) mit v an der r. Stelle.

    0 = I (u)h = f r + k f rk k dx + g r df kr k = k ( f eta rk ) k f rk

    = div( f rk ) k f rk

    0 = f r ( k f rk dx + div( f r ) dx + g k d= f r ( k f rk ) dx + f rk k dx + gk dx 0 = 0 , C 1 0 ()

    Testfunktion v C (), supp v kompakt. Dann folgt

    v(f r + k (f rk )) dx = 0 (6.10)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    32/44

    6 VARIATIONGATEAUXABLEITUNGFRECHETABLEITUNG 31

    Annahmex0 : f r + k f rk ((x0) = 0 (oBdA > 0)

    U (x, ) z U (x, ) : f r + k f rk (z) > 0v0 C c0 (): sup

    (6.11)V U (x, )

    V 12

    auf U (x, 12

    )

    u C 1 = maxx

    |u(x) | + maxx

    |u (x) |; E, C 1 ist Banachraum I (u) = I f (u) + I g (u), u E (6.11)

    0 < v0 f r + k f rk (x) dx0 = v f r k + g r d0 = 1 v f r k + g r d v E

    Annahmey0 1 : f rk k + g r d = 0 (oBdA. > 0)

    U (y0 , )z U (y0 , ) 1 : f rk k + g r (y) > 0

    v0 E : supp v 1 U (y0 , ) 1u = 0 auf 0

    Beispiel 6.8 (Quellbeisiele). N = 1

    1) Es gilt:

    div f u (, u, u) + f u (, u, u) = 0

    u = 0 in 0 // , f u (, u, u) + gu (, u) = 0mit (x) = 1(x), . . . , n (x) Auennormale

    2)

    f (x,, ) = 12 j k

    a jk (x)j k + b(x, ) (a ij symmetrisch

    i

    f (x,, ) =k

    12

    a ik (x)k +j

    12

    a j,i (x)j

    =k

    a1,k (x)k

    = a jk (x) if (x,, ) = A(x)

    f u (x,u, u) = A(x)u(x)

    div( A(x)u(x)) + bu (x, u (x)) = 0

    (x ) , A(x)u(x) = 0

    3) Spezialfall (A const)a jk (x) = a jk

    div A(x)u(x) = divk

    a1k ux k (x), . . . ,k

    ank ux k (x)

    =k

    aak ux k x 1 (x) + +k

    ank ux k x n (x)

    =k j

    a j k ux j x k

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    33/44

    7 DIFFERENZIERBARKEIT VON SUPERPOSITIONSOPERATOREN 32

    4) Spezialfall (A = E )

    f (x,, ) = 12

    ||2 + b(x, )

    I (f ) = 12

    Omega

    | u |2 + b(x, u (x)) +

    g(x, u ) dx

    u + bn (x, u ) = 0 in u0 = 0 auf 0

    u0 + gu (, u0) = 0 auf 0

    A(x) =1

    . . .1

    , (x), A(x)u(x) = (x),u(x) = u(x)

    i,j

    a ij ux i x j = u(x)

    5)f (x,, ) =

    12

    ||2

    g(x, ) = b(x)| |s , s > 1g (x, ) = b(x)| |s 2

    I (u) = | u |2 + 1s b|u |s d Min u = 0 in

    u + b(x) |u |s 2(x)u(x) = 0 auf

    Bemerkung 6.9.

    Falls I aus V W 1,p () Minimum hatFalls I aus V W 1,p () Fdiffbar

    I (u), h = 0 h V

    Damit folgt, da u schwache Losung einer Differentialgleichung ist. Offen ist noch: Wann ist I auf V W 1,p differenzierbar, wobei die Antwort nicht mit anderen Bedingungen( I koerziv, I schwachfolgenunterhalbstetig) im Konikt stehen soll.

    7 Differenzierbarkeit von Superpositionsoperatoren

    Denition 7.1 (Voraussetzungen). Sei (, ) Maraum.

    : E F Car( E, F ) (7.1) : (, ) C 1(E, F ) E, F Banachraum( n ) (7.2)

    (, ) L(E, F ) (7.3) u (x) := x, u (x) (7.4)

    Satz 7.2. Sei (, 0) Lq(, F ) mit 1q = 1r =

    s p , a L

    r+ () und

    |(, )| a() + | | p/q s E

    Dann gilt C 1 L p(, E ), Lq(, F )

    u

    L (L p ,L q )(h) = , u() h()

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    34/44

    7 DIFFERENZIERBARKEIT VON SUPERPOSITIONSOPERATOREN 33

    , bilden beschr ankte Mengen auf beschr ankte Mengen ab.

    (u) h = (, u)h (u) = (, u)

    = wobei den Einschr ankungsoperator bezeichnet.

    Beweis.

    (x, ) = (x, 0) + 10 (x,t ) dt n|(x, ) | | (x, 0)| + 10 a(x) | | + | | p/q t p/q 1 dt(u) q (0) q + a |u | q + |u | p/q qa |u | q a r u p

    |u | p/q q u p/q p bildet beschr ankte Mengen von L p in beschr ankte Mengen von Lq ab.

    C (L p, Lq)

    Au = , u() Superpositionsoperator

    Es folgtA C L p(), L(E, F )

    (u + h) (u) Au h L qh L p

    h L p 0

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    35/44

    8 BEISPIELE 34

    8 Beispiele

    Denition 8.1 (Generalvoraussetzungen). n beschr anktes Gebiet, glatt (n 1)dimensionale Untermannigfaltigkeit des 2

    1 < p < , W 1,p

    0 () V W 1,p

    ()

    V abgeschlossener Teilraum von W 1,p ()

    Vor( a) : a Car( n , n )

    A Car( n , ) : A = aA(0, 0) = 0

    0 : |a(x, ) | (1 + || p 1) (x, ) n(8.1)

    Vor( f ) : f Car( , )

    1 q p 1 n 3< n 2

    (8.2)

    mit p= npn p . 0 : |f (x, )| (1 + | |q 1) (x, )

    g Car( , )

    1 r p 1 n 3< n 2

    (8.3)

    mit p = n 1n p .

    |g(y, ) | (1 + | |r 1

    ) (x, )

    F (x, ) := 0 f (x, t ) dt F Car 1( , ), 2F = f (8.4)G(y, ) := 0 g(y, t ) dt G Car( , ), 2G = g (8.5)

    I (u) := [A(x, u(x)) F (x, u (x))] dx G(y, u(y) d(y) (8.6)Theorem 8.2. Mit Denition 8.1 gilt mit I C 1(V, ) und u, v V

    I (u), v = [a(,u) v f (, u)v] dx g(, u) u d (8.7)Beweis. i)

    A := Nemytskii-Operator von A. (8.8)

    A(0) = 0 . (8.9)

    (8.1) A C 1(L p(, n ), L1(, ) A(u)h = a(, u())h() = a(u)h u, v L p()

    V i

    W 1,p

    (,

    )

    L p

    (,

    n

    )I A A

    T = dx L1(, )

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    36/44

    8 BEISPIELE 35

    I A = T A i I A C 1(V, )

    I A v = T ([a i](u))( i](v)) = T (a( u))v

    und somitI A (u), v) = a(u) v dx

    ii) (8.1) F C 1(Lq(), L1(, ). F (u)v = f (u)v.

    V i W 1,p () Satz 3.13 Lq

    I F F

    T =

    dx L1(,

    I F C ( V, ) und I F (u), v = f (, u))v dx.iii)(8.3) G C 1(L p() , L2()) G(u)v = g(, u)v.

    Dann gilt:

    V i W 1,p () s W 11p ()

    I G Satz 3.13

    T = dx

    L1() C 1

    a

    L p()

    Denition 8.3. u V heit kritischer Punkt von I :

    I (u) = 0

    Satz 8.4. Es gilt dann:u V ist kritischer Punkt von I u erf ullt die Euler Gleichung:

    a(,u) v f (, u)v dx g(, u) v d = 0 v V (8.10)Beweis.

    I (u) = 0 D() V

    [a(,u) f (, u)]dx = 0 D()f (, u) Lq () D ()

    a(,u) L p(, n ) D (, n ) a(,u), D = a(,u), D

    = a(,u) dx = f (, u) dx= f (, u),

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    37/44

    8 BEISPIELE 36

    8.1 Wichtige Bemerkung und Beispiele

    (a) Dirichlet Randwertbedingung.Sei V = W 1 ,p0 (), = . u V kritischer Punkt von

    I (u) = [A(,u) (F (, u)]dx = 0 D(). u V und

    [a(,u) f (, u)]dx = 0 D() (8.11) : u V ist schwache L osung des RWP

    a(,u) = f (, u) in (8.12) u = 0 auf (8.13)

    (b) Neumann Randwertproblem.Sei V = W 1 ,p (), = . u V ist kritischer Punkt von I u V und die Eulergleichung (8.10) ist erf ullt : u V ist schwache L osung des RWP

    a(,u) = f (, u) in (8.14) a(,u) = g(, u) auf (8.15)

    (c) Der Semilineare Falla(x, ) = a(x)

    mit a L() L symm ( n ). p = 2

    H 10 () V H

    1

    ()A(x, ) =

    12

    a(x)

    I (u) := 12(au) u F (, u) dx = G(, u) d (8.16)I C 1(V, )

    I (u), v V = [(au) v f (, u)v] dx = g(, u) 0v d v V Ist u V kritischer Punkt, so gilt

    (au) = f (, u) in D ()

    (d) Gemischtes semilineares RandwertproblemIm Folgendem seinen Wachstumsschranken erf ullt:

    2= 2 n

    n 2 2 =

    2n 2n 2

    (8.17)

    2 1 = n 2n + 2

    2 1 = nn 2

    (8.18)

    |f (x, )| (1 = | |s ) 0 s n +2n 2 n 3< n 2

    |f (x, )| (1 + |xi | t ) 0 r nn 2 n 3< n 2

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    38/44

    8 BEISPIELE 37

    0 abgeschlossen,0

    1 = , 0 1 = .

    V = u H 1(): gamma u | 0 = 0

    V ist abgeschlossener Teilfram von H 1

    ()H 10 () V H 1()

    u U sei kritischer Punkt von I (8.16),d. h.

    v V : Iu,v = 0

    : u ist schwache L osung in V von

    (au) = f (, u) in u = 0 auf 0

    a u = g(, u) auf 2

    (e) Transmissionsprogleme

    = 1 2

    beschr anktes Gebiet f ur = 1 , 2

    = C 1 = 1 , 2 ( n 1)dim C 1 UMF kompakt

    a C , Lsymm ( n ) = 1, 2

    a =a1 auf 1

    a2 auf 2

    a L , Lsymm ( n )

    f Car( , )

    f =f 1 auf 1 f 2 auf 1

    f Car( , )

    |f g (x, ) | (a + | |q 1)

    f ur

    1 q 2nn 2 n 3q < n 2V = H 10 ()

    I (u) := 12(au) u F (, u) dxu V sei station arer Punkt von V

    v V : [(au) v f (, u) v] dx = 0mit

    := auere Normale an = 1 , 2

    u := u | = 1 , 2

    Wahle D( ) V

    (au ) f (, u ) dx = 0 D( )

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    39/44

    8 BEISPIELE 38

    Dann folgt: (au ) = f (, u ) in

    u = 0 auf u1 = u2 auf (Stetigkeitsbedingung)

    a 1 u1 + a 2 u2 = 0 auf (Transmissionsbedingung)

    (8.19)

    (f) Ist u eine klassische Losung eines der obigen RWP so auch eine schwache L osung :

    Beispiel (d) (au) = f (u) in

    u = 0 auf 0 (ZwangsRB) a u = g(, u) auf 1 (nat urliche RB.)

    (g) i) In den obigen Beispielen wurde nur a = aT vorausgesetzt.

    ii) Es wurden noch keine Aussagen uber die Existenz von kritischen Punkten bewiesen.Beispiel 8.5. Nichtlineare WellengleichungT > 0 x, QT = (0, T ), a(x, t ) = n 00 1 Lsymm ( n +1 )

    12

    (a (x,t ) u, (x,t ) u) = 12

    | u |2 | t u |2

    V = u H 1(QT ) Q T u | 0 (0 ,T ) = 0, u(0, 0) = u(, T )

    H 10 (QT ) V H 1(QT )

    I (u) = Q T 12 | u |2 | t u |2 F (x,t ,u ) d(x, t ) 1 (0 ,T ) G(y,t ,u )d(t )u V sei station arer Punkt von I . Dann gilt

    v V : T 0 (au, v) t u t v f (, u)v dxdt T 0 1 g(, u)vddt = 0 u V und u ist schwache L osung von

    2t u u = f (x, t ,u ) in (0, T )u = 0 auf 0 (0, T )

    a u = g(y,t ,u ) auf 1 (0, T )u(, 0) = u(, T ) in

    (8.20)

    entspricht T periodischen Ll osungen einer nichtlinearen Wellengleichung.Bemerkung 8.6. I kann auf V kein lokales Minimum haben, da die Legendre Bedingung nicht erf ullt ist.

    Satz 8.7. Degenerierte elliptische RWP 1 < p <

    ( | u | p 2u) = f (, u) in u = 0 auf

    (8.21)

    mit (1 + | |q) f (x, ) (1 + | |)

    1 q p 2 pn p n > 2< n p

    Behauptung: (8.21) besitzt mindestens eine schwache L osung in W 1,p0 (), d.h.

    u W 1,p0 (): | u | p 2u v f (, u)v dx = 0 v D()Ist F (x, ) strikt fallend, so ist u eindeutig!

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    40/44

    8 BEISPIELE 39

    Bemerkung 8.8. (a) p := (| u | p 2u) . . . pLaplaceOperator

    2 =

    Setzt man

    a(u) = | u | p 21

    . . .

    1

    ,

    so ist p = (a(u) u

    und p ist strikt elliptisch im Punkt x

    u = 0

    (b) Falls C , f C , so giltu C () p = 2u C 2 p = 2

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    41/44

    9 POLYKONVEXIT AT 40

    9 Polykonvexit at

    Satz 9.1. Sei (f k ) eine Folge von Funktionen von n nach ,

    |f k (x) | M (k = 1, . . . , x n )

    und (f k ) gleichgradig stetig. Dann existiert eine Teilfolge (f k j ) (f k ) und eine stetige Funktion f , soda

    f k j f gleichm aig auf kompakten Teilmengen von n

    Theorem 9.2 (Morreys Ungleichung). Sei n < p . Dann gilt

    C ( p, n) : u C 0 , ( n ) C u W 1 ,p ( n ) u C 1( n ) (9.1)

    mit := 1

    n p

    C 0 , ( n := u C (U ) + supx = y

    |u(x) u(y)||x y|

    Beweis. siehe[3]

    Lemma 9.3 (Schwache Stetigkeit von Determinanten). Sei n < q < und

    u k u schwach in W 1,q (U ; n ).

    Dann gilt det D u k D u .

    Beweis. Aus (det P )I = P (cof P )T folgt komponentenweise angeschrieben

    det P =n

    j =1

    P ij (cof P )ij f ur i = 1 , . . . , n .

    Sei nun w C (U ; n ), w = ( w1 , . . . , w n ). Dann gilt

    det D w =n

    j =1

    wix j (cof Dw )ij f ur i = 1 , . . . , n . (9.2)

    Aus nj =1 (cof Dw ) ij,x j = 0 folgt nun, da sich (9.2) in der Formdet D w =

    n

    i=1(wi (cof Dw ) ij )x j

    schreiben l at. Sei nun v C c (U ). Dann gilt f ur alle i {1, . . . , n }

    U v det D w dx =n

    j =1 U vwi (cof Dw ij,x j dx=

    n

    j =1 U vx j wi (cof Dw )ij dx.(9.3)

    Mit Dichtheitsargument folgt nun f ur k

    U v det D u k dx = n

    j =1 U vx j u ik (cof Du k ) ij dx. (9.4)Da nun wegen Voraussetzung gilt, da n < q < und u

    k u in W 1,q (U ; n ), folgt Theorem 9.2 da ( u

    k)

    beschr ankt ist in C 0,1 n/q (U ; n ). Mit Arzela-Ascoli folgt u k u gleichmaig. Damit folft aus (9.4)

    limk U v det D u k dx !=

    n

    i=1 U vx j u i (cof Du )ij dx = U v det D u dx, (9.5)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    42/44

    9 POLYKONVEXIT AT 41

    fallslim

    k U (cof Du k )ij dx = U (cof Du )ij dx, i, j = 1 , . . . , n C c (U ). (9.6)(cof Du k )ij ist aber die Determinante einer ( n 1) (n 1) Matrix und kann daher als Summe von(n 2) ( n 2) Untermatrizen mit gleichm

    aig beschr

    ankten Faktoren geschrieben werden. Wir

    setzen fort bis nur mehr (1) (1) Matrizen ubrig sind und m ussen nur mehr zeigen, da die Eintr age vonD u k schwach gegen die Eintr age von Du konvergieren.Insgesamt gilt, da ( U k ) in W 1,q (U, n ) beschr ankt und |det D u k | C |D u k |n ist, da (det D u k ) beschr anktin Lq/n (U ). Also hat jede Teilfolge eine schwach konvergente Teilfolge in Lq/n (U ). Mit (9.5) folgt nun dadiese Teilfolge det D u konvergiert.

    Bemerkung 9.4. Unser Ziel wird nun sein eine analoge Aussage zum Theorem 3.8 zu zeigen, f ur den Fall daL(P,z ,x ) nicht konvex in P , sondern nur polykonvex ist. Sei dazu nun m = n.

    Denition 9.5 (Polykonvexit at). Sei P n n , z n , x U n . L heit polykonvex :

    (a)L(P,z ,x ) = F (P, det P,z ,x ) (9.7)

    mit F : n n n U C .

    (b) F ur alle z n , x beliebig aber x ist die Abbildung

    (P, r ) F (P,r,z,x ) (9.8)

    konvex.

    Theorem 9.6. Sei n < q < . Weiters sei L nach unten beschr ankt und polykonvex. Dann gilt:

    I [] ist schwach folgen unterhalb stetig in W 1,q (U ; n ).

    Beweis. Sei (u k ) eine beliebige Folge, die in W 1,q (U ; n ) schwach gegen u konvergiert.Mit Lemma 9.3 folgt, da det D u k in Lq/n (U ) schwach gegen det D u konvergiert.Deniere l := lim inf k I [u k ]. Zu zeigen ist nun

    I [u] l. (9.9)

    Weiters ist ( u k ) W 1 ,q (U ) -beschr ankt. O.B.d.A gelte

    l = limk

    I [u k ] .

    Weiters gilt aus Satz 3.8 mit p = q , da u k u in Lq(U ) stark konvergiert. Daraus folgt, da es eineTeilfolge (o.B.d.A die Folge selbst) gibt, soda

    u k u f.u. in U . (9.10)

    Sei nun > 0 beliebig aber x. Dann folgt mit (9.10) und Egoroffs Theorem

    u k u gleichmaig auf E (9.11)

    wobei E mebar ist und|U E | . (9.12)

    DeniereF := x U |u(x)| + |Du (x)|

    1

    . (9.13)

    Damit gilt wieder

    |U F | 0

    0. (9.14)Sei nun

    G := E F (9.15)

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    43/44

    9 POLYKONVEXIT AT 42

    Es gilt wieder |U G | 0 0. Da nun L nach unten beschraenkt ist (o.B.d.A. L 0) folgt

    I [u k ] = U L(D u k , u k , x) dx G L(D u

    k , u k , x) dx

    = G F (D u k , det D u k , u k , x) dx G F (D u , det D u , u k , x) dx

    + G F p(D u , det D u , u k , x) (D u k D u )+ G F r (D u , det D u , u k , x) (det D u k det D u )

    (9.16)

    Mit der Wahl von G folgt nun

    limk G F (D u , det D u , u k , x) dx = G F (D u , det D u , u , x) dx. (9.17)

    Weiters gilt, weil F p(D u , det D u , u k , x) dx F p(D u , det D u , u , x) dx bzw. F r (D u , det D u , u k , x) dx F r (D u , det D u , u , x) dx gleichmaig auf G und Du k D u bzw. det D u k det D u folgt, da der 2.und 3. Term auf der rechten Seite in (9.16) mit k gegen 0 konvergiert. Damit haben wir gezeigt

    L = lim k I [uk ] G F (D u , det D u , u , x) dx.Da (9) f ur alle > 0 gilt folgt mit 0 und dem Satz uber Monotone Konvergenz ( L 0) (9.9).

    Daraus folgt sofort mit Lemma 2.1Theorem 9.7 (Existenz von Minimierer f ur polykonvexe Funktionale). Sei n < q < , L koerziv und poly-konvex und A = .Dann existiert ein u A, soda

    I [u ] = minwA

    I [w] .

  • 7/21/2019 Variationsrechnung Mller

    44/44

    LITERATUR 43

    Literatur

    [1] Struwe, MichaelVariatonal Methods ,

    Applications to Nonlinear Partial Differential Equations and Hamiltonian SystemsSpringer Verlag

    [2] Dacorogna, B.Direct Methods in dhe Caculus of VariationsSpringer

    [3] Evans, L. C.Partial Differential EquationsAMS

    [4] jesse-douglass???

    [5] Lieb, Elliot H.Loss, MichaelAnalysisAMS

    [6] J.B. Cooper und W. SchachermayerSkriptum zur Vorlesung Analysis III