Ventilinsel Typ 03/05 mit Feldbusanschluß FB5 ......ABB Procontic T200 Zentraleinheit 07KR91...

155
Ventilinsel Typ 03/05 mit Feldbusanschluß FB5 Beschreibung Elektronik Feldbusprotokoll: ABB CS31 Systembus – Festo-Feldbus SucoNet K 152 755 D 9809c

Transcript of Ventilinsel Typ 03/05 mit Feldbusanschluß FB5 ......ABB Procontic T200 Zentraleinheit 07KR91...

  • Ventilinsel Typ 03/05mit Feldbusanschluß FB5

    Beschreibung Elektronik

    Feldbusprotokoll:ABB CS31 Systembus – Festo-Feldbus

    SucoNet K

    152

    755

    D

    9809c

  • Autor: Eberhard Klotz, Heinz Hohner

    Redaktion: H.-J. Drung, M. Holder

    Layout: Festo, Abtl. KI-TD

    Satz: DUCOM

    Ausgabe 9809c

    (Festo AG & Co., D-73726 Esslingen, 1998)

    Weitergabe sowie Vervielfätigung dieses Doku-ments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltsverboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zu-widerhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.Alle Rechte vorbehalten, insbesondere dasRecht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Ge-schmacksmusteranmeldungen durchzuführen.

    ged

    ruck

    t au

    f 10

    0% R

    ecyc

    lingp

    apie

    rVIFB5 - 03/05

    9809c I

  • Bestell-Nr.: 152 755

    Benennung: BESCHREIBUNG

    Bezeichnung: P.BE-VIFB5-03/05-D

    VIFB5 - 03/05

    II 9809c

  • Inhalt ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch VIIIZielgruppe IXWichtige Benutzerhinweise XGefahrenkategorien XPiktogramme XIBeschreibungen zur Ventilinsel Typ 03/05 XIIHinweise zur vorliegenden Beschreibung XIIIService XIV

    Kapitel 1 SYSTEMÜBERSICHT

    1.1 Systemübersicht 1-3Systemstruktur 1-3Typ 03: Komponentenbeschreibung 1-5Typ 05: Komponentenbeschreibung 1-9Funktionsbeschreibung 1-11

    Kapitel 2 MONTAGE

    2.1 Montieren der Komponenten 2-3Ein-/Ausgangsstufen 2-4Endplatten 2-6Hutschienen-Klemmeinheit 2-8

    2.2 Typ 03: Montieren der Ventilinsel 2-9Wandmontage 2-9Hutschienenmontage 2-10

    2.3 Typ 05: Montieren der Ventilinsel 2-12Wandmontage 2-12

    InhaltVIFB5 - 03/05

    9809c III

  • Kapitel 3 INSTALLATION

    3.1 Allgemeine Anschlußtechnik 3-3Kabelauswahl Feldbusleitung 3-4Kabelauswahl Betriebsspannungen 3-6Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen 3-7

    3.2 Feldbusknoten 3-9Öffnen und Schließen des Knotens 3-9Konfigurieren der Ventilinsel 3-11Einstellen der Feldbusadresse 3-12Einstellen der Feldbusbaudrate 3-15Einstellen des Feldbusprotokolls 3-16

    3.2.1 Typ 03: Anschließen derBetriebsspannungen 3-17

    3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen 3-24

    3.2.3 Anschließen Feldbus 3-31

    VIFB5 - 03/05

    IV 9809c

  • Kapitel 4 INBETRIEBNAHME

    4.1 Grundlagen Konfiguration undAdressierung 4-3Allgemeines 4-3Einschalten der Betriebs-spannungen 4-4

    Ermitteln der Konfigurationsdaten 4-5Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge 4-6Adreßbelegung der Ventilinsel 4-9Grundregel 1 4-10Grundregel 2 4-13Grundregel 3 4-13Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau 4-14

    4.2 Festo 4-16Konfiguration 4-16Adressierung 4-18 Ein-/Ausgänge 4-18 Statusbits 4-19 Beispiel 4-20

    4.3 ABB 4-21Allgemeines 4-21CS31-Zentraleinheit als Busmaster 4-23 Adressen-Übersicht 4-23T200 / 07CS61 als Busmaster 4-25 Adressen-Übersicht 4-27Übertragungszeiten 4-29

    4.4 KLÖCKNER-MOELLER 4-30Konfiguration 4-30Adressierung 4-31 Ein-/Ausgänge 4-31 Statusbits 4-32 Beispiel 4-33

    VIFB5 - 03/05

    9809c V

  • Kapitel 5 DIAGNOSE UND FEHLERBEHANDLUNG

    5.1 Übersicht Diagnosemöglichkeiten 5-3

    5.2 Diagnose vor Ort 5-4LED-Anzeigen 5-4 Feldbusknoten 5-4 Ventile 5-6 Ein-/Ausgangsstufen 5-8Test der Ventile 5-9

    5.3 Diagnose über Feldbus 5-11Diagnosebyte 5-12 Festo 5-13 ABB (CS31) 5-15 Klöckner-Moeller 5-20Statusbits 5-21

    5.4 FEHLERBEHANDLUNG 5-23Verhalten bei Störungen im Steuerungssystem 5-23Kurzschluß/Überlast an einer Ausgangsstufe 5-24

    VIFB5 - 03/05

    VI 9809c

  • Anhang A TECHNISCHER ANHANG

    A.1 Technische Daten A-3A.2 Leitungslänge und -querschnitt A-7A.3 Beschaltungsbeispiele A-12

    Anhang B STICHWORTVERZEICHNIS

    VIFB5 - 03/05

    9809c VII

  • ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

    Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die in dieser Beschreibung dokumentierte Ven-tilinsel Typ 03/05 ist ausschließlich für folgen-den Einsatz bestimmt:

    • Steuerung von pneumatischen und elektri-schen Aktuatoren (Ventile und Ausgangs-module)

    • Abfrage von elektrischen Sensorsignalen-durch die Eingangsmodule.

    Benutzen Sie die Ventilinsel nur wie folgt:

    • bestimmungsgemäß• in technisch einwandfreiem Zustand• ohne eigenmächtige Veränderungen.

    Beim Anschluß handelsüblicher Zusatzkompo-nenten, wie Sensoren und Aktoren sind dieangegebenen Grenzwerte für Drücke, Tempe-raturen, elektrische Daten, Momente usw. ein-zuhalten.

    Beachten Sie die Vorschriften der Berufsge-nossenschaften, des Techn. Überwachungsver-eins, die VDE-Bestimmungen oder entspre-chende nationale Bestimmungen.

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    VIII 9809c

  • Zielgruppe

    Diese Beschreibung wendet sich ausschließ-lich an ausgebildete Fachleute der Steuerungs-und Automatisierungstechnik, die Erfahrung mitder Installation, Inbetriebnahme, Programmie-rung und Diagnose von Speicherprogrammier-baren Steuerungen (SPS) und Feldbussyste-men besitzen.

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9809c IX

  • WICHTIGE BENUTZERHINWEISE

    Gefahrenkategorien

    Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mög-liche Gefahren, die bei unsachgemäßem Ein-satz der Ventilinsel auftreten können.

    Folgende Hinweise werden unterschieden:

    ACHTUNG:... bedeutet, daß bei Mißachten der HinweisePersonen- oder Sachschaden entstehen kann.

    VORSICHT:... bedeutet, daß bei Mißachten der HinweiseSachschaden entstehen kann.

    HINWEIS:... bedeutet, daß dies zusätzlich beachtet wer-den soll.

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    X 9809c

  • Piktog ramme

    Piktogramme und Bildzeichen ergänzen dieGefahrenhinweise und machen auf Art undFolgen von Gefahren aufmerksam. FolgendePiktogramme werden verwendet:

    Unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    Ungewollte Bewegungen der angeschlossenenAktorik.

    Hohe elektrische Spannung oder:Undefinierte Schaltzustände der Elektronik mitdaraus resultierenden Folgen in angeschlosse-nen Stromkreisen.

    Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.Berührung der Kontaktflächen führt zu Zerstö-rung.

    Hohes Gewicht der ISO-Ventilinsel Typ 05. Sorgen Sie für ausreichende Befestigung.Tragen Sie Sicherheitsschuhe.

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9809c XI

  • Beschreibungen zur Ventilinsel Typ 03/05

    Für die vollständige Dokumentation der modu-laren Ventilinsel sind, abhängig von IhrerBestellung und dem weiteren Ausbau IhresGesamtsystems, folgende Festo-Beschreibun-gen erforderlich:

    Festo Teile-Nr.

    Titel/Produkt

    Ventilinsel 03/05

    152 770 Beschreibung Pneumatik• Ventilinsel Typ 03, MIDI/MAXI

    163 941 Beschreibung Pneumatik (englisch)• Ventilinsel Typ 04-B, ISO 5599-2

    152 772 Beschreibung Pneumatik• Ventilinsel Typ 05, ISO 5599-1

    371 189 Ergänzende Beschreibung der EA-Module(Digitale EA-Module 4E, 8E, 4A, Hoch-strom-Ausgangsmodule, Multi-EA-Module)

    152 755 Beschreibung Elektronik • Feldbusanschluß FB5

    (diese Beschreibung)

    Bild 0/1: Beschreibungen zur Ventilinsel Typ 03/05

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    XII 9809c

  • Hinweise zur vorliegenden Beschreibung

    Die vorliegende Beschreibung enthält spezifi-sche Informationen über die Installation undInbetriebnahme, Programmierung und Diagno-se der Ventilinsel 03/05.Folgende produktspezifischen Abkürzungenwerden benutzt:

    Abkürzung Bedeutung

    Insel oder Ventilinsel

    Ventilinsel Typ 03 (MIDI/MAXI) oder Typ 05 (ISO) mit/ohne elektrische EAs

    Knoten Feldbusknoten

    Anschlußblock

    M-Anschlußblock

    I-Anschlußblock

    ISO-Anschlußblock

    pneumatischer Anschlußblock fürVentile

    für zwei monostabile Ventile Typ 03 (MIDI/MAXI)

    für zwei Impulsventile oder Mittelstellungsventile Typ 03(MIDI/MAXI)

    Verkettungsplatte für 4, 8 oder 12 Ventile Typ 05 (ISO 5599/I, Größe 1 oder 2)

    EAEA

    EingangAusgangEin- und/oder Ausgang

    P-Modul pneumatisches Modul allgemein

    EA-Modul Modul mit digitalen Ein- oderAusgängen allgemein (Ein-/Ausgangsstufen)

    SPS SpeicherprogrammierbareSteuerung; kurz: Steuerung

    Bild 0/2: Abkürzungsverzeichnis

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9809c XIII

  • Für die meisten Zeichnungen dieser Beschrei-bung wird einheitlich eine Ventilinsel mit je-weils vier pneumatischen Anschlußblöcken undEin-/Ausgangsstufen verwendet (Standardbe-stückung).

    Service

    Bitte wenden Sie sich bei technischen Proble-men an Ihren lokalen Festo-Service.

    Bild 0/3: Standardbestückung für die Zeichnungen

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    XIV 9809c

  • Die Ventilinseln sind an die Steuerungenverschiedener Hersteller anschließbar. Die vor-liegende Beschreibung umfaßt die Konfigurati-on der SPS und Adressierung der Inseln fürfolgende Steuerungssysteme:

    HINWEIS:• ABB: Der Adreßraum von 64 EA ist ab

    der Software-Version 1.3 nutzbar (SW 23.01.95 oder später).

    • Klöckner-Moeller: Das Protokoll für den Ein-satz am SUCOnet K ist ab Software-Version 1.4 (SW 21.03.96 oder später) nutzbar.

    Siehe Typenschild der Ventilinsel.

    Steuerungs-hersteller

    Steuerung (SPS) Feldbusanschaltung Feldbus

    Festo • FPC 405• SF-202 Typ 02...05• SF3 Typ 02...05

    • E.CFA• integriert• integriert

    Festo-Feldbus

    ABB ABB Procontic CS31(Anschluß direkt anZentraleinheit)

    ABB Procontic T200

    Zentraleinheit 07KR91Zentraleinheit 07KR31Zentraleinheit 07KT92Zentraleinheit 07KT93

    Koppler 07CS61

    ABB

    CS31-Systembus

    Klöckner-Moeller

    SUCOS PS 30-Reihez. B.• PS 416• PS 4-201

    Serielles Businterface

    integriertintegriert

    SucoNet K

    Bild 0/4: Anschließbare Automatisierungssysteme/Feldbusprotokolle

    VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    9809c XV

  • VIFB5 - 03/05 Allg. Sicherheitshinweise

    XVI 9809c

  • 1. SYSTEMÜBERSICHT

    VIFB5 - 03/05 1. Systemübersicht

    9809c 1-1

  • Inhalt

    Kapitel 1 SYSTEMÜBERSICHT

    1.1 SYSTEMÜBERSICHT 1-3Systemstruktur 1-3Typ 03: Komponentenbeschreibung 1-5Typ 05: Komponentenbeschreibung 1-9Funktionsbeschreibung 1-11

    VIFB5 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-2 9809c

  • 1.1 SYSTEMÜBERSICHT

    Systemstruktur

    Festo unterstützt die Lösung Ihrer Automati-sierungsaufgabe auf der Maschinenebenedurch Ventilinseln. Die Ventilinseln Typ 03 undTyp 05 sind modular aufgebaut und lassenKombinationen aus pneumatischen und elektri-schen Modulen zu, so daß folgende Gruppie-rungen denkbar sind:

    AAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAAAA

    Ventilinsel Typ 03: MIDI/MAXI-Ventile undelektrische Module

    weitere Feldbusteilnehmer

    Ventilinsel Typ 05:ISO-Ventile und elektrische Module

    Ventilinsel Typ 03:ausschließlich MAXI-Ventile

    Feldbus

    Industrie-PC/ Steuerung - Festo - ABB (CS31)- Klöckner-Moeller

    Bild 1/1: Systemübersicht und mögl. Varianten der Ventilinseln

    VIFB5 - 03/05 1. Systemübersicht

    9809c 1-3

  • Die Ventilinsel mit Feldbusanschluß bietetfolgende Vorteile:• variable Bestückung mit digitalen EAs und

    pneumatischen Ventilplätzen.• nachträgliche Erweiterung/Umbau möglich.• unterschiedliche Ventilbauformen. • an verschiedene Steuerungssysteme

    anschaltbar.• geringer Verdrahtungsaufwand durch

    Zweidrahtleitung.• übersichtlicher Anlagenaufbau durch

    räumliche Trennung von Steuerung und Maschine.

    • vormontierte Ventile.• verdrahtete (Vorsteuer-) Ventilmagnet-

    spulen.• zentrale Luftversorgung.• zentrale Abluft.• geprüfte Einheit.

    Ein Feldbussystem bietet darüber hinaus Vor-teile:• Einsparung von Ausgangsbaugruppen in

    der Steuerung.• kostengünstige Datenübertragung über

    große Entfernungen.• hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit.• Anschaltung einer großen Anzahl von

    Teilnehmern.• vereinfachte Fehlerdiagnose.

    VIFB5 - 03/05 1. Systemübersicht

    1-4 9809c

  • Typ 03: Komponentenbeschreibung

    Die Ventilinsel Typ 03 setzt sich aus einzelnenModulen zusammen. Jedem Modul sind dabeiunterschiedliche Funktionen, Anschluß-, Anzei-ge- und Bedienelemente zugeordnet. Nachfol-gendes Bild gibt eine Übersicht:

    Ziffer Modul

    1 Knoten

    2 Elektrische Module (Ein-/Ausgangsstufen), bestückt mit • digitalen Eingängen (Module zu 4 oder 8 Eingängen)• digitalen Ausgängen (Module zu 4 Ausgängen)

    3 Endplatte links mit Bohrung für zusätzlichen Schutzleiteranschluß

    4 Pneum. MIDI-, MAXI-Module (Anschlußblöcke) bestückt mit S-Ventilen:• 5/2-Magnetventilen• 5/2-Impulsventilen• 5/3-Mittelstellungsventilen (entlüftet, belüftet, gesperrt) • Abdeckplatten S = Steuerhilfsluft

    5 Pneumatische MIDI-, MAXI-Module:• Druckeinspeisung mit integrierter Abluft (MIDI)• Druckzoneneinspeisung mit integrierter Abluft (MIDI)• Druckeinspeiseadapter mit/ohne Regler (MIDI – MAXI)• Druckzusatzeinspeisung (MAXI)

    6 Endplatte rechts, je nach Größe des letzten Anschlußblocks wahlweise:• mit pneumatischen Sammelleitungsanschlüssen und integriertem

    Regler für 5 bar Steuerhilfsluft (ungeregelte Steuerhilfsluft ist nicht zulässig)

    • mit pneumatischen Sammelleitungsanschlüssen, jedoch ohne integrierten Regler

    • ohne Sammelleitungsanschlüsse (nur MAXI)

    3 2 4 51 4 5 4 5 4 6

    Bild 1/2: Module der Ventilinsel Typ 03

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    9809c 1-5

  • Auf den elektrischen Modulen finden Siefolgende Anschluß- und Anzeigeelemente:

    Ziffer Bedeutung

    1 2 3 4 5 6 7 8

    9101112

    Ausgangsbuchse für elektrischen Ausganggelbe LED (Statusanzeige je Ausgang)rote LED (Fehleranzeige je Ausgang)Eingangsbuchse für einen elektrischen Einganggrüne LED (je Eingang)Eingangsbuchse für zwei elektrische Eingängezwei grüne LED (je Eingang eine LED)Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß,nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"rechte EndplatteSicherung der Eingänge/SensorenBetriebsspannungsanschlußErgänzende EA-Module:- Zusatzeinspeisung 24 V/25 A- Hochstromausgänge (PNP oder NPN)- Multi-EA-Modul 12E/8A (PNP oder NPN)

    1 2 3 4 5 6 7 8

    11 10 9

    A4 A4 E4 E8

    12

    Bild 1/3: Anzeige- und Anschlußelemente der elektrischen Module

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    1-6 9809c

  • Auf den Komponenten der pneumatischenMIDI-Module Typ 03 finden Sie die untengezeigten Anschluß-, Anzeige- und Bedienele-mente.

    Ziffer Bedeutung

    1

    2 3 4 5 6 7 8 9

    Knoten mit LEDs und RIO-Anschluß,nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"gelbe LEDs (Zustand)Handhilfsbetätigung für VentilspulenVentilplatz Beschriftungsfeldungenutzter Ventilplatz mit AbdeckplatteSammelleitungsanschlüsse PneumatikArbeitsanschlüsse (2 je Ventil, übereinanderliegend)Sicherung der Eingänge/SensorenBetriebsspannungsanschluß

    2 3 4

    6

    9 8 7

    51

    Bild 1/4: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der pneumatischen Module

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    9809c 1-7

  • Auf den Komponenten der pneumatischenMAXI-Module Typ 03 finden Sie folgendeAnschluß-, Anzeige- und Bedienelemente.

    Ziffer Bedeutung

    1

    2 3 4 5 6 7 8 910

    Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß, nähere Beschreibung im Kapitel "Installation" gelbe LEDs (je Ventilmagnetspule)Handhilfsbetätigung (je Ventilmagnetspule)Ventilplatz-Beschriftungsfeld (Bezeichnungsschilder)Ungenutzter Ventilplatz mit AbdeckplatteSammelleitungsanschlüsseArbeitsanschlüsse (2 je Ventil, übereinanderliegend)Regler zur Begrenzung des Drucks für SteuerhilfsluftSammelleitungsanschlußAbluftanschlüsse

    31 2 4

    6

    910

    5

    78

    Bild 1/5: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der MAXI-ModuleTyp 03

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    1-8 9809c

  • Typ 05: Komponentenbeschreibung

    Die Ventilinsel Typ 05 setzt sich aus einzelnenModulen zusammen. Jedem Modul sind dabeiunterschiedliche Funktionen, Anschluß-, Anzei-ge- und Bedienelemente zugeordnet. Nachfol-gendes Bild gibt eine Übersicht:

    Ziffer Modul

    1 Knoten

    2 Elektrische Module (Ein-/Ausgangsstufe), bestückt mit• digitalen Eingängen (Module zu 4 oder 8 Eingängen)• digitalen Ausgängen (Module zu 4 Ausgängen)

    3 Endplatte links mit Bohrung für zusätzlichen Schutzleiteranschluß

    4 Adapterplatte für ISO-Anschlußblock (Verkettungsplatten) nach ISO5599/IGröße 1 und Größe 2

    5 ISO-Anschlußblock (Verkettungsplatten für 4, 8 oder 12 Ventilplätze)bestückt mit:• Pneumatikventilen mit Lochbild nach ISO 5599/I

    - Pneumatikventile monostabil- Pneumatik-Impulsventile- Pneumatik-Mittelstellungsventile

    • Komponenten zur Höhenverkettung (Druckregler-Zwischenplatten, Drosselplatten etc.)

    • Abdeckplatten

    6 Endplatte rechts mit Montagebohrungen und Gewinde für M8-Ringschraube (Transporthilfe)

    3 2 41 5 6

    Bild 1/6: Module der Ventilinsel Typ 05

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    9809c 1-9

  • Auf den Komponenten der pneumatischenISO-Module Typ 05 finden Sie die untengezeigten Anschluß-, Anzeige- und Bedienele-mente.

    Die elektrischen Module wurden bereits unter"Komponentenbeschreibung Typ 03" beschrie-ben.

    Ziffer Modul

    1

    2 3 4 5 6 7 8

    9101112

    Knoten mit LEDs und Feldbusanschluß, nähere Beschreibung im Kapitel "Installation"Sicherung der Eingänge/Sensoren (Pin 1)AdapterplatteBetriebsspannungsanschluß der Insel Typ 05Sicherung der Ventile (Pin 2)Ventilplatz Beschriftungsfeldgelbe LEDs (je Vorsteuermagnet)Handhilfsbetätigung (je Vorsteuermagnet, wahlweise stoßend oder rastend)FremdsteueranschlußSammelleitungsanschlüsseArbeitsanschlüsse (je Ventil)Adapterkabel zur Betriebsspannungsversorgung des Knotens und der EA-Module

    1012

    9 11

    9

    10

    86 74 52 31

    Bild 1/7: Bedien-, Anzeige- und Anschlußelemente der ISO-ModuleTyp 05

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    1-10 9809c

  • Funktionsbeschreibung

    Der Knoten übernimmt folgende Funktionen:• Anschluß der Insel an die Feldbusanschal-

    tung Ihres Steuerungssystems und an weite-re Feldbusteilnehmer über die Feldbus-schnittstelle.

    • Anpassung von Feldbusbaudrate und -pro-tokoll an das Steuerungssystem.

    • Steuerung des Datentransfers von/zur Feld-busanschaltung Ihres Steuerungssystems.

    • Interne Steuerung der Insel.

    AAAAAA

    AAAAAAAA

    Feldbus ankommend

    Feldbusweiterführend

    = Druckluft

    = Arbeitsluft

    Bild 1/8: Funktionsübersicht Ventilinsel Typ 03/05

    elektrischerSignalfluß

    Knoten

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    9809c 1-11

  • Die Eingangsstufen übernehmen die Verarbei-tung von Eingangssignalen (z. B. von Senso-ren) und leiten diese Signale über den Feldbusan die Steuerung weiter. Die Ausgangsstufensind universelle elektrische Ausgänge undsteuern Kleinverbraucher mit positiver Logik, z. B.weitere Ventile, Lampen u.a.. Zusätzliche EA-Module für speziellere Anwendungen stehenebenfalls zur Verfügung.

    Die pneumatischen Module stellen folgendeVerbindung her:

    • Sammelkanäle für Zu- und Abluft• elektrische Signale aller Magnetventilspulen

    An den einzelnen pneumatischen Modulen sinddie Arbeitsanschlüsse 2 und 4 für jedenVentilplatz herausgeführt.

    Über die Sammelkanäle der pneumatischenEndplatte oder über spezielle Einspeisemoduleerfolgt die Versorgung der Ventile mit Druckluftund die Ableitung der an den Ventilen anste-henden Abluft und Vorsteuerabluft. Als Ergän-zung stehen weitere Module zur Druckeinspei-sung zur Verfügung, um z. B. mit unterschied-lichen Arbeitsdrücken arbeiten zu können oderalternativ MIDI-/MAXI-Ventile oder ISO-Ventilean einem Knoten montieren zu können.

    Nähere Informationen über deren Verwendungfinden Sie in der Pneumatik-BeschreibungIhrer Ventilinsel. Im folgenden werden nur dieelektrischen Module und der Knoten beschrie-ben.

    VIFB5 - 03/05 1. Benutzerhinweise

    1-12 9809c

  • 2. MONTAGE

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-1

  • Inhalt

    2.1 MONTIEREN DER KOMPONENTEN 2-3Ein-/Ausgangsstufen 2-4Endplatten 2-6Hutschienen-Klemmeinheit (Typ 03) 2-8

    2.2 TYP 03: MONTIEREN DERVENTILINSEL 2-9Wandmontage 2-9Hutschienenmontage 2-10

    2.3 TYP 05: MONTIEREN DERVENTILINSEL 2-12Wandmontage 2-12

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-2 9809c

  • 2.1 MONTIEREN DER KOMPONENTEN

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Beginn der Montagearbeitenfolgendes aus:• Druckluftversorgung• Betriebsspannungsversorgung Ausgänge

    (Pin 2)• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1)

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VORSICHT:Die Komponenten der Ventilinsel enthaltenelektrostatisch gefährdete Bauelemente.• Berühren Sie deshalb keine Kontaktflächen

    an den seitlichen Steckverbindern der Kom-ponenten.

    • Beachten Sie die Handhabungsvorschriftenfür elektrostatisch gefährdete Bauelemente.

    Sie vermeiden damit ein Zerstören der Ventilin-selkomponenten.

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-3

  • HINWEIS:Gehen Sie schonend mit allen Modulen undKomponenten der Ventilinsel um.Achten Sie besonders auf folgendes:• Verschraubung ohne Verzug und mechani-

    sche Spannung.• Exaktes Ansetzen der Schrauben

    (sonst Gewindeschädigung).• Einhaltung der angegebenen Drehmomente.• Vermeidung von Versatz zwischen den

    Modulen (IP 65).• Saubere Anschlußflächen (Vermeidung von

    Leckage und Kontaktfehlern).• Unverbogene Kontakte der Typ 03-MIDI-

    Ventilmagnetspulen (nicht wechselbiegungsfest, d.h. brechenbeim Zurückbiegen ab).

    Beachten Sie bei nachträglich bestellten Mo-dulen und Komponenten auch die Montage-hinweise im Produktbeipack.

    Ein-/Ausgangsstufen

    Zum Erweitern oder Umbauen der Ventilinselist es notwendig, die verschraubte Insel zudemontieren:

    Demontieren (siehe auch nachfolgendes Bild):

    • Drehen Sie die Schrauben der betroffenenModule ganz heraus. Die Module werdenjetzt nur noch über die elektrische Steckver-bindung zusammengehalten.

    • Ziehen Sie die Module vorsichtig und ohnezu verkanten von den elektrischen Steck-verbindungen ab.

    • Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen.

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-4 9809c

  • Montieren (siehe auch nachfolgendes Bild):

    HINWEIS:• Plazieren Sie nachträglich bestellte Module

    möglichst hinter das letzte Modul vor derEndplatte.

    • Montieren Sie nicht mehr als 12 elektrischeModule. Beachten Sie ferner die Adres-sierungsgrenzen Ihres Feldbusprotokolls.

    Montieren Sie die Module wie folgt:

    • Fügen Sie jeweils eine (neue) Dichtung ander rechten, zum Knoten weisenden Kon-taktfläche ein.

    • Montieren Sie gemäß nachfolgendem Bild.

    Dichtung

    Befestigungs-schrauben max. 1 Nm

    Bild 2/1: Montieren elektrischer EA-Module (EA-Stufen)

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-5

  • Endplatten

    Sie benötigen als mechanischen Abschluß dermodularen Insel jeweils eine rechte und linkeEndplatte. Diese Endplatten erfüllen folgendeFunktionen:

    • stellen Schutzart IP 65 sicher.• enthalten Anschlüsse/Kontakte für die Er-

    dung.

    • enthalten Bohrungen für die Wandmontageund die Hutschienen-Klemmeinheit.

    Die rechte Endplatte der ISO-Insel wird überSchraubverbindungen und bereits vormontier-ten Erdungsschienen leitend mit den Verket-tungsplatten verbunden und ist somit ausrei-chend geerdet.

    Für die Insel Typ 03 (MIDI/MAXI) gibt es dierechte Endplatte in verschiedenen Ausführun-gen. Jede verfügt über ein vormontiertesErdungskabel.

    VORSICHT:Erden Sie vor dem Zusammenbau der InselTyp 03 die rechte Endplatte mit dem Erdungs-kabel. Sie vermeiden damit Störungen durchelektromagnetische Einflüsse.

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-6 9809c

  • Erden Sie die Endplatten wie folgt:

    • Rechte Endplatte (Typ 03):Stecken Sie zum Erden der rechten End-platte das auf der Innenseite vormontierteKabel auf die entsprechenden Kontakte derPneumatikmodule bzw. des Knotens (siehefolgendes Bild).

    • Linke Endplatte (Typ 03 und Typ 05): Die linke Endplatte wird über bereits vor-montierte Federkontakte leitend mit denanderen Komponenten verbunden.

    Anmerkung:Hinweise zur Erdung der gesamten Ventilinselentnehmen Sie bitte dem Kapitel "Installation".

    Nachfolgendes Bild zeigt die Montage beiderEndplatten:

    Dichtung

    Befestigungs-schraubenmax. 1 Nm

    vormontiertesSchutzleiterkabel

    Kontakt fürErdungskabel

    Dichtung

    Bild 2/2: Montieren der beiden Endplatten (Beispiel Insel Typ 03)

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-7

  • Hutschienen-Klemmeinheit (Typ 03)

    Sie benötigen die Hutschienen-Klemmeinheit,falls die Insel an einer Hutschiene (Tragschie-ne nach EN 50022) montiert werden soll. DieHutschienen-Klemmeinheit wird an der Rück-seite der Endplatten gemäß nachfolgendemBild befestigt.

    Achten Sie vor der Montage auf folgendes:• saubere Klebeflächen

    (gereinigt mit Spiritus).• fest angezogene Flachkopfschrauben

    (Ziffer 6).

    Achten Sie nach der Montage auf:• Sicherung der Hebel durch Sicherungs-

    schraube (Ziffer 7).

    1 Gummifuß selbstklebend2 Druckstücke3 Linker Hebel *)4 Rechter Hebel *)5 O-Ring6 Flachkopfschraube7 Sicherungsschraube

    *) unterschiedliche Hebellängen bei MIDI und MAXI

    Bild 2/3: Montieren der Hutschienen-Klemmeinheit

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-8 9809c

  • 2.2 Typ 03: MONTIEREN DER VENTILINSEL

    Wandmontage (Typ 03)

    ACHTUNG: Verwenden Sie bei langen Inseln zusätzlicheHaltewinkel etwa alle 200 mm.Sie vermeiden damit:• Überlastung der Befestigungsaugen an den

    Endplatten• ein Durchhängen der Insel• Eigenresonanzen

    Gehen Sie wie folgt vor: • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegen

    oder berechnen). Faustformel:

    • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-che dieses Gewicht tragen kann.

    • Befestigen Sie die Insel mit vier SchraubenM6 gemäß folgendem Bild (Einbaulage belie-big). Verwenden Sie ggf. Unterlegscheiben.

    MIDI MAXI

    pro Pneumatikmodul 800 g 1200 g

    pro Knoten 1000 g 1000 g

    pro Elektronikmodul 400 g 400 g

    7,6 mm

    M6

    Bild 2/4: Wandmontage einer Insel Typ 03

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-9

  • Hutschienenmontage (Typ 03)

    Die Insel ist für die Montage an einer Hutschie-ne (Tragschiene nach EN 50022) geeignet.Hierzu befindet sich auf der Rückseite allerModule eine Führungsnut zum Einhängen indie Hutschiene.

    VORSICHT:• Eine Hutschienenmontage ohne Hutschie-

    nen-Klemmeinheit ist unzulässig. • Sichern Sie bei schräger Einbaulage oder

    bei schwingender Belastung die Hut-schienen-Klemmeinheit zusätzlich gegenVerrutschen und mit den vorgesehenen Schrauben (7) gegen unbeabsichtigtesLösen/Öffnen.

    HINWEIS:• Bei waagerechter Einbaulage und ruhender

    Belastung ist die Sicherung der Hutschienen-Klemmeinheit ohne Schrauben (7) aus-reichend.

    • Fehlt an Ihrer Insel eine Hutschienen-Klemmeinheit, so kann diese nachträglich bestellt und montiert werden.

    • Die Verwendung von MIDI- oder MAXI-Klemmeinheiten richtet sich nach den vorhandenen Endplatten (MIDI/MAXI).

    Gehen Sie wie folgt vor: • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegen

    oder berechnen). Faustformel:

    MIDI MAXI

    pro Pneumatikmodul 800 g 1200 g

    pro Knoten 1000 g 1000 g

    pro Elektronikmodul 400 g 400 g

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-10 9809c

  • • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-che dieses Gewicht tragen kann.

    • Montieren Sie eine Hutschiene (Tragschiene EN 50022 – 35x15; Breite 35 mm, Höhe 15 mm).

    • Befestigen Sie die Hutschiene ca. alle 100 mm an der Befestigungsfläche.

    • Hängen Sie die Insel in die Hutschiene ein.Sichern Sie die Insel beidseitig mit derHutschienen-Klemmeinheit gegen Kippenoder Verrutschen (siehe nachfolgendesBild).

    • Sichern Sie bei schwingender Belastungoder schräger Einbaulage die Hutschienen-Klemmeinheit mit zwei Schrauben (BildZiffer 7) gegen unbeabsichtigtes Lösen/Öff-nen.

    Hutschienen-Klemmeinheitoffen (entriegelt)

    Sicherungsschraube (7)

    Ventilinsel Typ 03

    Hutschienen-Klemmeinheit(verriegelt)

    Bild 2/5: Montage der Insel Typ 03 an einer Hutschiene

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-11

  • 2.3 Typ 05: MONTIEREN DER VENTILINSEL

    Wandmontage (Typ 05)

    ACHTUNG: Verwenden Sie bei langen Inseln mit mehre-ren EA-Modulen zusätzliche Haltewinkel fürdie Module (etwa alle 200 mm).Sie vermeiden damit:• Überlastung der Befestigungsaugen an der

    linken Endplatte• ein Durchhängen der Insel (EA-Seite)• Eigenresonanzen

    Gehen Sie wie folgt vor:

    • Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wie-gen oder berechnen).

    Faustformel:

    • Stellen Sie sicher, daß Ihre Befestigungsflä-che dieses Gewicht tragen kann.

    ISOGröße 1

    ISOGröße 2

    Anschlußblock *)- 4 Ventilplätze mit Ventilen- 8 Ventilplätze mit Ventilen- 12 Ventilplätze mit Ventilen

    8 kg14 kg20 kg

    12 kg20 kg28 kg

    pro Knoten 1 kg 1 kg

    pro Elektronikmodul 0,4 kg 0,4 kg

    *) Komponenten zur Höhenverkettung:Gewicht siehe Pneumatik-Beschreibung P.BE-ISO-05-D.

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-12 9809c

  • Befestigen Sie die Insel wie folgt:

    • drei Schrauben M10 an der Adapterplatteund an der rechten Endplatte (Ziffer 2).

    • zwei Schrauben M6 an der linken Endplatte(Ziffer 1)

    Nutzen Sie bei Bedarf folgende zusätzlicheBefestigungsmöglichkeiten:

    • Bohrung auf der Unterseite der rechtenEndplatte mit M10-Gewinde ("Sackloch,Ziffer 3")

    • Haltewinkel für die EA-Module (siehe Mon-tagehinweise im Produktbeipack der Halte-winkel)

    Die Einbaulage der Insel ist beliebig. Verwen-den Sie ggf. Unterlegscheiben und nutzen Siebei Bedarf das Gewinde für M8-Ringschraube(Transporthilfe, z. B. für Kranhaken).

    M10

    3

    Gewinde für M8 Ringschraube21

    M6

    Bild 2/6: Wandmontage einer ISO-Insel Typ 05

    VIFB5 - 03/05 2. Montage

    9809c 2-13

  • VIFB5 - 03/05 2. Montage

    2-14 9809c

  • 3. INSTALLATION

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-1

  • Inhalt

    3.1 ALLGEMEINE ANSCHLUßTECHNIK 3-3Kabelauswahl Feldbusleitung 3-4 ABB (CS31) / Klöckner-Moeller 3-4 Festo 3-4Kabelauswahl Betriebsspannungen 3-6Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen 3-7

    3.2 FELDBUSKNOTEN 3-9Öffnen und Schließen des Knotens 3-9Konfigurieren der Ventilinsel 3-11Einstellen der Feldbusadresse 3-12Einstellen der Feldbusbaudrate 3-15Einstellen des Feldbusprotokolls 3-16

    3.2.1 Typ 03: Anschließen der Betriebsspannungen 3-17

    3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen 3-24

    3.2.3 Anschließen Feldbus 3-31

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-2 9809c

  • 3.1 ALLGEMEINE ANSCHLUßTECHNIK

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus:• Druckluftversorgung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin 1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-3

  • Kabelauswahl Feldbusleitung

    HINWEIS: Beachten Sie die Kabelspezifikationen! Bei der Datenübertragung treten vor allem beihohen Übertragungsraten Signal-Reflektionenund Signaldämpfungen auf. Beides kann zuÜbertragungsfehlern führen. Ursachen für Reflektionen können sein:• fehlender oder falscher Abschlußwiderstand.• Abzweigungen.

    Ursachen für Signaldämpfungen können sein:• Übertragung über große Entfernungen.• ungeeignete Kabel.

    ABB (CS31) / Klöckner-Moeller SucoNet K

    Als Feldbusleitung ist eine verdrillte, geschirm-te Zweidrahtleitung zu verwenden. EntnehmenSie den Kabeltyp dem SPS-Handbuch IhrerSteuerung. Berücksichtigen Sie dabei Entfer-nung und eingestellte Feldbusbaudrate.

    Festo

    Die aufgeführten Kabel können zur Datenüber-tragung über die genannten Entfernungen ver-wendet werden, die jeweils passende An-schlußdose (PG) ist in Klammern angegeben.

    1. Universell einsetzbar für Entfernungen bis1000 m (Spannungsfestigkeit beachten):

    BELDEN 9841: paarverseiltes, doppelt ge-schirmtes Kabel (Litze 24AWG; 30 V)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-4 9809c

  • 2. Empfohlene Kabeltypen in Abhängigkeit vonBaudrate und Entfernung (siehe auch nach-folgende Tabelle):

    A Koaxiales Paarkabel (Dose PG 9)(Twinax; Litze 20AWG, 600 V): BICC H8106 Belden 8227 oder 1162AHelektra HE-TW-K 105 Best.Nr. 1107304

    B Koaxiales, abgeschirmtes Paarkabel (Dose PG 7)(Litze 25AWG; 300 V) Belden 9271

    C Paarig verseiltes Kabel mit Schirm (Dose PG 7)(Litze 20 AWG; 250 V)Kabelmetal DUE4001 Art.Nr. 444101 Helektra HE-DUE 4CY AWG20Best.Nr. 1109401

    D Paarig verseilte, abgeschirmte Steuerlei-tung (Dose PG 13)Belden 9860Siemens L-2Y2YcY 2*1*1, (1,5 mm2, 900 V) 5kf40Best.Nr. V45551-F21-B5

    Baudrate[kBd]

    Kabeltyp für Entfernungen [m]

    500 1000 2000 4000

    375187,562,531,25

    ABAB

    ABCDABCD

    —A

    ACDACD

    ——

    ACDACD

    ———D

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-5

  • Bezugsquellen

    BICC Deutschland GmbH,Düsseldorfer Str. 186,41460 Neuss.

    Belden Electronics GmbHFuggerstr. 2,41468 Neuss.

    Helektra GmbH,Boschweg 12-16,12057 Berlin 44.

    kabelmetal electro GmbH,Schafhofstr. 35,90411 Nürnberg.

    Siemens AG,UB NK,Kistlerhofstr. 170,81379 München 70.

    Kabelauswahl Betriebsspannungen

    Für den Anschluß der beiden Betriebsspannun-gen sind mehrere Parameter zu beachten.Nähere Informationen finden Sie in den folgen-den Kapiteln:

    Kapitel 3: InstallationAbschnitt: "Anschließen der Betriebsspannung"- Berechnung der Stromaufnahme.- Auslegung Netzteil.- Leiterquerschnitt und Länge (worst case).

    Anhang A: Leitungslänge und -querschnitt- Bestimmung von Querschnitt und Länge anhand von Tabellen.- Berechnung mit Formeln.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-6 9809c

  • Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen

    VORSICHT:Die Lage der Pins bei Stecker/Buchse ist unterschiedlich!• Die Anschlüsse der Ein- und Ausgangsstufen

    sind als Buchsen ausgeführt.• Die Anschlüsse der Feldbusschnittstelle und

    des Betriebsspannungsanschlusses sind alsStecker ausgeführt.

    Die Pin-Belegung entnehmen Sie den nachfol-genden Kapiteln.

    Nachdem Sie geeignete Kabel ausgewählthaben, schließen Sie diese gemäß den nach-folgenden Schritten 1-7 an die Stecker/Dosenan.

    1. Öffnen Sie die Stecker/Dosen wie folgt (siehe Bild):

    • Netzanschlußdose:Stecken Sie die Netzanschlußdose in den Betriebsspannungsanschluß der Ventilinsel.Drehen Sie das Gehäuse der Dose ab.Entfernen Sie dann den Anschlußteil derDose, der im Betriebsspannungsanschlußsteckt.

    • Sensorstecker und Feldbusdose:Lösen Sie die mittlere Rändelmutter.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-7

  • 2. Öffnen Sie die Zugentlastung am hinterenTeil des Gehäuses. Führen Sie anschließendIhr Kabel wie folgt hindurch (siehe Bild). Kabelaußendurchmesser:PG7: 4,0... 6,0 mmPG9: 6,0... 8,0 mmPG13,5: 10,0...12,0 mm

    Stecker/Dosen (gerade oder gewinkelt):Netzanschlußdose: PG7, 9 oder 13,5Sensorstecker: PG7Buskabeldose: PG7, 9 oder 13,5

    3. Isolieren Sie die Leiterenden 5 mm ab.4. Versehen Sie die Litzen mit Aderendhülsen.5. Schließen Sie die Leiterenden an.6. Stecken Sie den Anschlußteil wieder auf das

    Gehäuse des Steckers/der Dose und ver-schrauben Sie die beiden Teile. Ziehen Siedabei das Kabel so weit zurück, daß im Ge-häuse keine Kabelschlaufen entstehen.

    7. Ziehen Sie die Zugentlastung fest an.

    AAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    AAAAAAAA

    AAAAAA Anschluß-

    teil

    Kabel

    Gehäuse

    Zugentlastung

    SteckerDose

    Bild 3/1: Stecker-/Dosen-Einzelteile undKabeldurchführung

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-8 9809c

  • 3.2 FELDBUSKNOTEN

    Öffnen und Schließen des Knotens

    ACHTUNG:Schalten Sie vor Installations- und Wartungs-arbeiten folgendes aus• Druckluftversorgung.• Betriebsspannungsversorgung Elektronik

    (Pin1).• Betriebsspannungsversorgung

    Ausgänge/Ventile (Pin 2).

    Sie vermeiden damit:

    • unkontrollierbare Bewegungen losgelösterSchlauchleitungen.

    • ungewollte Bewegungen der angeschlosse-nen Aktorik.

    • undefinierte Schaltzustände der Elektronik.

    VORSICHT:Der Knoten enthält elektrostatisch gefährdeteBauelemente. • Berühren Sie deshalb keine Bauelemente.• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften

    für elektostatisch gefährdete Bauelemente.

    Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektro-nik des Knotens.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-9

  • Auf dem Deckel des Knotens finden Siefolgende Anschluß- und Anzeigeelemente:

    HINWEIS:Der Deckel ist durch die Kabel des Betriebs-spannungsanschlusses mit den internen Plati-nen verbunden und kann daher nicht vollstän-dig abgenommen werden.

    • Öffnen:Die 6 Kreuzschlitzschrauben des Deckelsherausdrehen und entfernen. Deckel vorsich-tig nach oben anheben. Kabel nicht durchmechanische Beanspruchungen beschädi-gen.

    • Schließen:Deckel wieder aufsetzen. Führen Sie die Ka-bel des Betriebsspannungsanschlusses so indas Gehäuse zurück, daß kein Kabel einge-klemmt wird. Kreuzschlitzschrauben desDeckels über Kreuz festdrehen.

    rote LEDgrüne LED

    BUSStecker fürFeldbus-leitung

    SicherungBetriebsspannung der Eingänge

    Betriebs-spannungs-anschluß

    Bild 3/2: Deckel des Knotens

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-10 9809c

  • Konfigurieren der Ventilinsel

    Im Knoten befinden sind vier Platinen. AufPlatine 2 sind eine LED und zwei Stecker fürdie Feldbusleitungen angebracht; auf Platine 3eine LED und Schalter zum Einstellen derKonfiguration.

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    AAAAAA

    1234

    rote LEDgrüne LED

    Stecker fürFeldbusleitungen

    Adreßwahl-schalter

    Abschirmblech

    Platine 1

    DIL-Schalter

    Platine 3

    Platine 4

    Platine 2

    Flachstecker fürBetriebsspannungsanschluß

    Bild 3/3: Anschlüsse, Anzeige- und Bedienelemente des Knotens

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-11

  • Einstellen der Feldbusadresse

    Mit den beiden auf Platine 3 angebrachtenAdreßwahlschaltern stellen Sie die Feld-busadresse der Ventilinsel ein. Die Schaltersind von 0...9 durchnumeriert. Der Pfeil aufden Adreßwahlschaltern zeigt auf die Einer-bzw. Zehnerziffer der eingestellten Feld-busadresse.

    HINWEIS:Feldbusadressen dürfen pro Feldbusanschal-tung nur einmal vergeben werden.

    Empfehlung:Vergeben Sie Feldbusadressen aufsteigend.Passen Sie die Vergabe der Feldbusadressenggf. der Maschinenstruktur Ihrer Anlage an.

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    AdreßwahlschalterEINER-Ziffern

    AdreßwahlschalterZEHNER-Ziffern

    EINER

    ZEHNER

    Bild 3/4: Adreßwahlschalter

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-12 9809c

  • Mögliche Feldbusadressen:

    Vorgehensweise:1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus.2. Weisen Sie der Ventilinsel eine noch nicht

    belegte Feldbusadresse zu. 3. Stellen Sie mit einem Schraubendreher den

    Pfeil des jeweiligen Adreßwahlschalters aufdie Einer- bzw. Zehnerziffer der gewünschtenFeldbusadresse.

    Beispiel:

    SPS Adreßbezeichnung Adressen

    Festo Feldbusadresse 1; 2; 3; ... 99

    ABB Procontic CS31-Moduladresse 0; 1; 2; ... 60*)

    Klöckner-Moeller 1; ...99

    *) abhängig von Steuerung und Inselgröße auchweniger (siehe Kapitel 4.3)

    Bild 3/5: Einstellbare Feldbusadressen

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    65

    2

    7 8 901

    34

    eingestellteFeldbusadresse: 05

    eingestellteFeldbusadresse: 38

    EINER

    ZEHNER

    EINER

    ZEHNER

    Bild 3/6: Beispiel eingestellter Feldbusadressen

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-13

  • Außer dem Adreßwahlschalter befindet sich imKnoten ein DIL-Schalter, an dem Sie folgendeFunktionen einstellen:

    • Feldbusbaudrate. • Feldbusprotokoll.

    Der DIL-Schalter setzt sich aus vier Schaltere-lementen zusammen. Diese sind von 1...4numeriert. Die Position ’ON’ ist markiert.

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAA

    1

    2

    3

    4

    O N

    Feldbusprotokoll

    Feldbusbaudrate

    Feldbusbaudrate

    Feldbusprotokoll

    Bild 3/7: Position und Funktion des DIL-Schalters

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-14 9809c

  • Einstellen der Feldbusbaudrate

    HINWEIS:• Stellen Sie die Feldbusbaudrate der Ventil-

    insel so ein, daß sie mit der Einstellung derFeldbusanschaltung (Master) des Steuerungssytems übereinstimmt.

    • Bei Einsatz von Klöckner-Moeller Steue-rungen ist systembedingt eine Baudrate von187,5 kBaud oder 375 kBaud zulässig. Die Baudrateneinstellung erfolgt automatisch.

    • Bei Einsatz von ABB-Steuerungen (ABB CS31 u. a) ist systembedingt nur eineBaudrate von 187,5 kBaud zulässig.

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    3

    4

    ON

    Feldbusbaudrate [kBaud]

    DIL-Schalter 31,25 62,5 187,5 375

    ABBKlöckner-Moeller*

    * Die DIL-Schalter müssen auf die Baudrate 187,5 eingestellt werden, der Feldbus-knoten stellt sich dann automatisch auf die vom Master eingestellte Baudrate ein.

    Bild 3/8: Einstellen der Feldbusbaudrate

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-15

  • Einstellen des Feldbusprotokolls

    Die Einstellung ist abhängig vom eingesetztenSteuerungssystem.

    Steuerungssystem

    DIL-Schalter Festo Klöckner-Moeller ABB

    Bild 3/9: Einstellen des Feldbusprotokolls

    1

    2

    3

    4

    ON

    3

    4

    ON

    3

    4

    ON

    3

    4

    ON

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-16 9809c

  • 3.2.1 Typ 03: Anschließen der Betriebsspannungen

    ACHTUNG.Verwenden Sie nur Netzteile, die eine sichereelektrische Trennung der Betriebsspannungnach IEC 742/EN 60742/VDE 0551 mit minde-stens 4 kV Isolationsfestigkeit gewährleisten(Protected Extra-Low Voltage, PELV). Schalt-netzteile sind zulässig, wenn sie die sichereTrennung im Sinne der EN 60950/VDE 0805gewährleisten.

    Anmerkung:Duch die Verwendung von PELV-Netzteilenwird bei Festo-Ventilinseln der Schutz gegenelektrischen Schlag (Schutz gegen direktesund indirektes Berühren) nach Maßgabe derEN 60204-1/IEC 204 sichergestellt. Für dieVersorgung von PELV-Netzen sind Sicher-heitstransformatoren mit der nebenstehendenKennzeichnung zu verwenden. Die Erdung derVentilinseln erfolgt zur Sicherstellung der Funk-tion (z.B. EMV).

    VORSICHT: Die Betriebsspannungsversorgung der Aus-gänge/Ventile (Pin 2) muß extern mit maximal10 A abgesichert werden. Mit der externen Ab-sicherung vermeiden Sie Funktionsschädigun-gen der Ventilinsel im Kurzschlußfall.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-17

  • Der Anschluß der 24 V-Betriebsspannungenbefindet sich am linken unteren Rand desKnotens.

    Über diesen Anschluß werden folgende Kom-ponenten der Ventilinsel Typ 03 getrennt mit+ 24 V Gleichspannung (DC) versorgt:• Betriebsspannung für interne Elektronik und

    die Eingänge der Eingangsmodule/Eingangs-stufen (Pin 1: DC + 24 V, Toleranz ± 25 %).

    • Betriebsspannung für Ausgänge der Ventileund die Ausgänge der Ausgangsmodule/Aus-gangsstufen (Pin 2: DC + 24 V, Toleranz± 10 %, externe Sicherung max. 10 A erfor-derlich).

    HINWEIS:Prüfen Sie im Rahmen Ihres NOT-AUS-Kon-zepts, welche Maßnahmen für Ihre Maschi-ne/Anlage erforderlich sind, um das System imNOT-AUS-Fall in einen sicheren Zustand zuversetzen (z.B. Abschaltung der Betriebsspan-nung der Ventile und Ausgangsmodule, Druck-abschaltung).

    Betriebsspannungs-anschluß Typ 03

    Bild 3/10: Position Betriebsspannungsanschluß

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-18 9809c

  • Netzteil

    HINWEIS:Beachten Sie, daß bei gemeinsamer Versor-gungsspannung für Pin 1 (Elektronik und Ein-gänge) und Pin 2 (Ausgänge/Ventile) die nied-rigere Toleranz von ±10 % für beide Strom-kreise eingehalten werden muß!

    Prüfen Sie die 24V-Betriebsspannung der Aus-gänge während des Betriebs Ihrer Anlage.Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannungder Ausgänge auch während des Vollbetriebsinnerhalb der zulässigen Toleranz liegt.

    Empfehlung:

    • Verwenden Sie ein geregeltes Netzteil.• Berechnen Sie die gesamte Stromaufnahme

    gemäß folgender Tabelle und wählen Siedanach ein geeignetes Netzteil und geeig-nete Leiterquerschnitte aus.

    • Vermeiden Sie große Entfernungen zwi-schen Netzteil und Insel. Berechnen Siegegebenenfalls die zulässige Entfernunggemäß Anhang A.

    Als Faustformel für Typ 03 gilt:

    Versorgungmax.

    Leistungs-querschnitt

    Entfernung

    Pin 1 = 2,2 A 1.5 mm2 ≤ 8 m

    Pin 2 = 10 A 2.5 mm2 ≤ 14 m

    UB = 24 V

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-19

  • Berechnung der Stromaufnahme Typ 03

    Nachfolgende Tabelle zeigt die Berechnung derGesamtstromaufnahme für die Insel Typ 03. Dieangegebenen Werte sind aufgerundet. Falls Sieandere Ventile oder Module einsetzen, entneh-men Sie deren Stromverbrauch den jeweils da-zugehörenden technischen Daten.

    Stromaufnahme Elektronik Knoten Typ 03und Eingänge (Pin 1, 24 V ± 25 %)

    Knoten

    Anzahl gleichzeitig belegter Sensoreingänge: ____x 0,010 A

    Sensorversorgungen: ____x_____ A(siehe Herstellerangaben)

    +

    +

    Stromaufnahme Elektronik Knotenund Eingänge (Pin 1) max. 2,2 A =

    Stromaufnahme Ausgänge Typ 03(Pin 2, 24 V ± 10 %)

    Anzahl MIDI-Ventilspulen (gleichzeitig bestromt): ____x 0,055 A

    Anzahl MAXI-Ventilspulen (gleichzeitig bestromt): ____x 0,100 A

    Anzahl gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: ____x 0,010 A

    +

    +

    Laststrom gleichzeitig aktivierterelektrischer Ausgänge: ____x______A

    Stromaufnahme Ausgänge (Pin 2) max. 10 A = +

    GesamtstromaufnahmeVentilinsel Typ 03 =

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    0,200 A

    A

    + ∑ A

    +

    Bild 3/11: Berechnung der Gesamtstromaufnahme Typ 03

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-20 9809c

  • Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung desBetriebsspannungsanschlusses.

    Potentialausgleich

    Die Ventilinsel verfügt über zwei Erdungsan-schlüsse zum Potentialausgleich:• Am Betriebsspannungsanschluß

    (Pin 4 voreilender Buchse).• An der linken Endplatte (M4-Gewinde).

    HINWEIS:• Schließen Sie an Pin 4 des Betriebsspannungs-

    anschlusses immer das Erdpotential an.• Verbinden Sie den Erdungsanschluß der

    linken Endplatte niederohmig (kurze Leitungmit großem Querschnitt) mit dem Erdpotential.

    • Stellen Sie durch niederohmige Verbindungensicher, daß das Gehäuse der Ventilinselund der Erdungsanschluß an Pin 4 auf glei-chem Potential liegen und keine Ausgleichs-ströme fließen.

    Sie vermeiden damit Störungen durch elektro-magnetische Einflüsse.

    24 V-Versorgung Ventile/Ausgänge

    0 V

    Erdungs-anschluß

    24 V-Versorgung Elektronik undEingänge

    4

    1

    2

    3

    Bild 3/12: Pin-Belegung Betriebsspannungs-anschluß (Typ 03)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-21

  • Anschlußbeispiel (Typ 03)

    Das folgende Bild zeigt den Anschluß einergemeinsamen 24 V-Versorgung für Pin 1 undPin 2. Dabei ist zu beachten, daß

    • die Versorgung der Ausgänge/Ventile externmit max. 10 A gegen Kurzschluß/Überlastabzusichern ist.

    • die Versorgung der Elektronik und Eingängeextern mit 3.15 A gegen Kurzschluß/Über-last abzusichern ist (Empfehlung).

    • die Versorgung der Sensoren über dieeingebaute Sicherung (2 A) zusätzlich abge-sichert ist.

    • die gemeinsame Toleranz DC 24 V ± 10 %einzuhalten ist.

    • beide Anschlüsse zum Potentialausgleichangeschlossen sind und Ausgleichsströmeverhindert werden müssen.

    • die Betriebsspannung an Pin 2 (Ventile/elektrische Ausgänge) getrennt abschaltbarist.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-22 9809c

  • Betriebs-spannunggetrenntabschaltbar

    Potentialausgleich

    externe Sicherungen

    10 A

    AC230 V

    DC 24V± 10 %

    0 V3,15 A24 V

    Sicherung für Eingänge Sensoren (2 A)

    Bild 3/13: Beispiel – Anschluß einer gemeinsamen 24 V-Versorgung und des Potentialausgleichs (Typ 03)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-23

  • 3.2.2 Typ 05: Anschließen der Betriebsspannungen

    ACHTUNG.Verwenden Sie nur Netzteile, die eine sichereelektrische Trennung der Betriebsspannungnach IEC 742/EN 60742/VDE 0551 mit minde-stens 4 kV Isolationsfestigkeit gewährleisten(Protected Extra-Low Voltage, PELV). Schalt-netzteile sind zulässig, wenn sie die sichereTrennung im Sinne der EN 60950/VDE 0805gewährleisten.

    Anmerkung:Duch die Verwendung von PELV-Netzteilenwird bei Festo-Ventilinseln der Schutz gegenelektrischen Schlag (Schutz gegen direktesund indirektes Berühren) nach Maßgabe derEN 60204-1/IEC 204 sichergestellt. Für dieVersorgung von PELV-Netzen sind Sicher-heitstransformatoren mit der nebenstehendenKennzeichnung zu verwenden. Die Erdung derVentilinseln erfolgt zur Sicherstellung der Funk-tion (z.B. EMV).

    VORSICHT:Die Betriebsspannungsversorgung der Aus-gänge (Pin 2) muß extern mit maximal 10 Aabgesichert werden. Mit der externen Absiche-rung vermeiden Sie Funktionsschädigungender Ventilinsel im Kurzschlußfall.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-24 9809c

  • Der Anschluß der 24 V-Betriebsspannungenbefindet sich auf der Adapterplatte zwischenKnoten und Ventilen. Über das Adapterkabelwird der Knoten und die EA-Module (mit-)ver-sorgt.

    Über diesen Anschluß werden folgende Kom-ponenten der Ventilinsel Typ 05 getrennt mit+24 V Gleichspannung versorgt:• Betriebsspannnung für interne Elektronik und

    die Eingänge der Eingangsmodule/Eingangs-stufen (Pin 1: DC + 24 V, Toleranz 25 %, ex-terne Sicherung max. 3.15 A empfohlen)

    • Betriebsspannnung für Ausgänge der Ventileund die Ausgänge der Ausgangsmodule/Aus-gangsstufen (Pin 2: DC + 24 V, Toleranz10 %, externe Sicherung max. 10 A trägeerforderlich)

    HINWEIS:Prüfen Sie im Rahmen Ihres NOT-AUS-Kon-zepts, welche Maßnahmen für Ihre Maschi-ne/Anlage erforderlich sind, um das System imNOT-AUS-Fall in einen sicheren Zustand zuversetzen (z.B. Abschaltung der Betriebsspan-nung der Ventile und Ausgangsmodule, Druck-abschaltung).

    Betriebsspannungsanschluß Typ 05

    Sicherung der Ventile4 A träge *)

    Adapterkabel

    *) Schalten Sie nicht mehr als12 Ventile gleichzeitig ein,sonst brennt die Sicherung der Ventile durch

    Bild 3/14: Position Betriebsspannungsanschluß Typ 05

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-25

  • Netzteil

    HINWEIS:Beachten Sie, daß bei gemeinsamer Versor-gungsspannung für Pin 1 (Elektronik und Ein-gänge) und Pin 2 (Ausgänge/Ventile) die nied-rigere Toleranz von 10 % für beide Stromkrei-se eingehalten werden muß!

    Prüfen Sie die 24 V-Betriebsspannung derAusgänge während des Betriebs Ihrer Anlage.Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannungder Ausgänge auch während des Vollbetriebsinnerhalb der zulässigen Toleranz liegt.

    Empfehlung:

    • Verwenden Sie ein geregeltes Netzteil.• Berechnen Sie die gesamte Stromaufnahme

    gemäß folgender Tabelle und wählen Siedanach ein geeignetes Netzteil und geeig-nete Leiterquerschnitte aus.

    • Vermeiden Sie große Entfernungen zwi-schen Netzteil und Insel. Berechnen Siegegebenenfalls die zulässige Entfernunggemäß Anhang A.

    Als Faustformel für Typ 05 gilt:

    Versorgungmax.*)

    Leistungs-querschnitt

    Entfernung

    Pin 1 = 2,2 A 1.5 mm2 ≤ 8 m

    Pin 2 = 10 A 2.5 mm2 ≤ 14 m

    UB = 24 V

    *) Beachten Sie die maximale Gesamtstrom-aufnahme (Pin 1 und 2) von max. 12,2 A

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-26 9809c

  • Berechnung der Stromaufnahme Typ 05

    Nachfolgende Tabelle zeigt die Berechnungder Gesamtstromaufnahme für die ISO-InselTyp 05. Die angegebenen Werte sind aufge-rundet. Falls Sie andere Ventile oder Moduleeinsetzen, entnehmen Sie deren Stromver-brauch den jeweils dazugehörenden techni-schen Daten.

    Stromaufnahme Elektronik Knoten Typ 05und Eingänge (Pin 1, 24 V ± 25 %)

    Knoten

    Anzahl gleichzeitig belegter digitaler Sensoreingänge: ____x 0,010 A

    Sensorversorgungen: ____x_____ A(siehe Herstellerangaben)

    +

    +

    Stromaufnahme Elektronik Knotenund Eingänge (Pin 1) max. 2,2 A =

    Stromaufnahme Ausgänge Typ 05(Pin 2, 24 V ± 10 %)

    Anzahl Vorsteuermagnete (max. 12 Magnete gleichzeitig bestromt): ____x 0,300 A

    Anzahl gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: ____x 0,010 A

    +

    +

    Laststrom gleichzeitig aktivierterelektrischer Ausgänge: ____x_____ A

    Stromaufnahme Ausgänge (Pin 2) max. 10 A = +

    GesamtstromaufnahmeVentilinsel Typ 05 =

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    ∑ A

    0,200 A

    A

    + ∑ A

    Bild 3/15: Berechnung der Gesamtstromaufnahme Typ 05

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-27

  • Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung desBetriebsspannungsanschlusses auf der Adap-terplatte.

    Potentialausgleich

    Die Ventilinsel verfügt über zwei Erdungsan-schlüsse zum Potentialausgleich:• Am Betriebsspannungsanschluß

    (Pin 4 voreilende Buchse).• An der linken Endplatte (M4-Gewinde).

    HINWEIS:• Schließen Sie an Pin 4 des Betriebsspannungs-

    anschlusses immer das Erdpotential an.• Verbinden Sie den Erdungsanschluß der

    linken Endplatte niederohmig (kurze Leitungmit großem Querschnitt) mit dem Erdpotential.

    • Stellen Sie durch niederohmige Verbindungensicher, daß das Gehäuse der Ventilinselund der Erdungsanschluß an Pin 4 auf glei-chem Potential liegen und keine Ausgleichs-ströme fließen.

    Sie vermeiden damit Störungen durch elektro-magnetische Einflüsse.

    24 V-Versorgung Ventile/Ausgänge

    0 V

    Erdungsanschluß

    24 V-Versorgung Elektronik undEingänge

    4

    1

    2

    3

    Bild 3/16: Pin-Belegung Betriebsspannungs-anschluß (Typ 05)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-28 9809c

  • Anschlußbeispiel (Typ 05)

    Das folgende Bild zeigt den Anschluß einergemeinsamen 24 V-Versorgung für Pin 1 undPin 2. Dabei ist zu beachten, daß

    • die Versorgung der Ausgänge extern mit10 A träge gegen Kurzschluß/Überlast ab-zusichern ist.

    • die Versorgung der Elektronik und Eingängeextern mit 3.15 A gegen Kurzschluß/Über-last abzusichern ist (Empfehlung).

    • die Versorgung der Sensoren über dieeingebaute Sicherung (2 A) zusätzlich abge-sichert ist.

    • die Versorgung der Ventile über die einge-baute Sicherung (4 A träge) zusätzlich ab-gesichert ist.

    • die gemeinsame Toleranz DC 24 V ± 10 %einzuhalten ist.

    • die Versorgung des Knotens über dasAdapterkabel vorgenommen wird.

    • beide Anschlüsse zum Potentialausgleichangeschlossen sind und Ausgleichsströmeverhindert werden müssen.

    • die Betriebsspannung an Pin 2 (Ventile/elektrische Ausgänge) getrennt abschaltbarist.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-29

  • Potentialausgleich

    externe Sicherungen

    10 A

    AC230 V

    DC 24V± 10 %

    3,15 A24 V

    Sicherung für EingängeVentile (4 A)

    Betriebs-spannunggetrenntabschaltbar

    Betriebsspannungsanschluß

    angeschlossenesAdapterkabel

    Erdungsanschluß Pin 4ausgelegt für 12,2 A

    Bild 3/17: Beispiel - Anschluß einer gemeinsamen 24V-Versorgung und des Potentialausgleichs (Typ 05)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-30 9809c

  • 3.2.3 Anschließen Feldbus

    Für den Anschluß der Ventilinsel an denFeldbus befinden sich am Knoten zwei Feld-busstecker. Einer dieser Anschlüsse ist für dieZuleitung, der andere für die Weiterführung derFeldbusleitung vorgesehen. Die Signalleitun-gen der beiden Stecker sind intern miteinanderverbunden.

    Dies ermöglicht zwei Anschlußvarianten:• Durchschleifen der Feldbusleitung von Insel

    zu Insel. Hierbei werden beide Feldbusstek-ker benötigt.

    • Anschließen der Feldbusleitung mittels T-Adapter. Es wird lediglich ein Feldbussteckerbenötigt.

    VORSICHT: Verzweigungen (z. B. T-Adapter) verursachenbei hohen Übertragungsraten u. U. Signal-reflektionen. Dies kann zu "Telegrammstörun-gen" mit kurzzeitigem "Abfallen" von Ventilenfühen.

    Empfehlung:– Halten Sie die maximal zulässige Entfernung

    zwischen T-Adapter und Feldbus-stecker von15 cm ein, um Signalreflektionen zu vermei-den.

    – Verwenden Sie hierfür den vorkonfektionier-ten Festo T-Adapter FB-TA.

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-31

  • Feldbusankommend

    Feldbusweiterführend

    BUS

    Bild 3/18 A: Anschlußvarianten für Feldbus

    BUS

    Feldbusweiterführend

    Feldbusankommend

    T-Adapter(z.B. Festo FB-Adapter)

    Verschließen mitSchutzkappe (IP 65)

    Stichleitungmax. 15 cm

    Bild 3/18 B: Anschlußvarianten für Feldbus

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-32 9809c

  • VORSICHT:• Beachten Sie die Polung beim Anschließen

    der Feldbusschnittstelle. • Schließen Sie den Schirm an.

    Nachfolgendes Bild zeigt die Pin-Belegung derFeldbusschnittstelle. Schließen Sie die Feld-busleitungen an den Klemmen der Buskabeldo-se entsprechend an. Beachten Sie dabei auchdie Anschlußhinweise der weiteren Bilder so-wie die Hinweise im SPS-Handbuch IhrerSteuerung.

    23

    4 1

    BUS

    220 nF1 MΩ

    Gehäuse KnoteninternesRC-Netzwerk

    Schirm/Shield

    S-/Bus 2

    3

    4 1

    2S-/Bus 2

    frei

    frei

    S +/Bus 1

    S +/Bus 1

    Bild 3/19: Pin-Belegung der Feldbusschnittstelle

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-33

  • Anschlußhinweise Festo und ABB

    Hersteller Feldbusanschaltung:Stecker-/Klemmen-Belegung

    Feldbusleitung Ventilinsel Pin-Belegung Feldbusschnittstelle

    Festo FeldbusanschaltungE.CFA

    Festo-Feldbus

    ABBProconticCS31T200

    Belegung im SPS-Handbuch prüfen

    Bild 3/20: Anschlußhinweise Festo und ABB (CS31)

    1+

    1-

    2+

    2-

    3+

    3-

    Strang 2Pins1 (S +)

    3 (S -)

    4 (Schirm)

    Strang 1

    Strang 3

    ABB-Procontic

    1 (S +)3 (S-)4 (Schirm)

    Pins

    Die geometrische Anordnung der Anschlußklemmen ist für dieZentraleinheiten und Koppler unterschiedlich, die Bezeichnungder Klemmen ist einheitlich.

    Bus 1Bus 2Shield

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-34 9809c

  • Anschußhinweis Klöckner-Moeller

    Hersteller Feldbusanschaltung:Stecker-/Klemmen-Belegung

    Feldbus-leitung

    Ventilinsel Pin-BelegungFeldbusschnittstelle

    Klöckner-Moeller Serielles-Businterface

    Bei 9-poligemSubminiatur D-Stecker(DIN 41652 / ISO 4902)

    Belegung im SPS-Handbuch prüfen

    SUconet K1

    Klöckner-Moeller Serielles-Businterface

    Bei 5-poligemDIN-Stecker(DIN 41512)

    Belegung im SPS-Handbuch prüfen

    SUCOnet K1

    Bild 3/21: Anschlußhinweise Klöckner-Moeller

    Pins

    3

    7

    4

    (TA/RA)

    (TB/RB)

    Pins

    1 (S +)

    3 (S -)

    4 (Schirm)

    Pins

    4

    1

    Gehäuse

    (TA/RA)

    (TB/RB)

    Pins

    1 (S +)

    3 (S -)

    4 (Schirm)

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    9809c 3-35

  • Abschlußwiderstand

    Befindet sich die anzuschließende Insel amEnde eines Feldbussstrangs, ist in der Doseder ankommenden Feldbusleitung ein Ab-schlußwiderstand (120 Ohm, 0,25 Watt) zuinstallieren (Anpassung). Der freibleibendeFeldbusstecker ist mit einer Schutzkappe zuversehen (Schutzart IP 65).

    Vorgehensweise (siehe folgendes Bild):1. Klemmen Sie die Drähte des Widerstands ge-

    meinsam mit denen der ankommenden Feld-busleitung zwischen die Adern S+ (Pin 1) undS- (Pin 3) der Buskabeldose.

    Um eine sichere Kontaktgabe zu gewährlei-sten, empfiehlt es sich, die Drähte des Wider-stands und die der ankommenden Feldbuslei-tung in gemeinsame Aderendhülsen zu quet-schen.

    2. Montieren Sie die Buskabeldose auf einender Feldbusstecker.

    3. Verschließen Sie den nicht genutzten Feld-busstecker mit einer Schutzkappe.

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

    AAAAAAAAAA

    120 Ω

    14

    3

    Bild 3/22: Installieren des Abschlußwiderstands

    VIFB5 - 03/05 3. Installation

    3-36 9809c

  • 4. INBETRIEBNAHME

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-1

  • Inhalt

    4.1 GRUNDLAGEN KONFIGURATIONUND ADRESSIERUNG 4-3Allgemeines 4-3Einschalten der Betriebsspannungen 4-4Ermitteln der Konfigurationsdaten 4-5Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge 4-6Adreßbelegung der Ventilinsel 4-9Allgemeines Typ 03 und Typ 05 4-9Grundregel 1 4-10Grundregel 2 4-13Grundregel 3 4-13Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau 4-14

    4.2 FESTO 4-16Konfiguration 4-16Adressierung 4-18 Ein-/Ausgänge 4-18 Statusbits 4-19 Beispiel 4-20

    4.3 ABB 4-21Allgemeines 4-21CS31-Zentraleinheit als Busmaster 4-23 Adressen-Übersicht 4-23T200/07 CS61 als Busmaster 4-25 Adressen-Übersicht 4-27Übertragungszeiten 4-29

    4.4 KLÖCKNER-MOELLER 4-30Konfiguration 4-30Adressierung 4-31 Ein-/Ausgänge 4-31 Statusbits 4-32 Beispiel 4-33

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-2 9809c

  • 4.1 GRUNDLAGEN KONFIGURATION UND ADRESSIERUNG

    Allgemeines

    Vor der Inbetriebnahme bzw. Programmierungerstellen Sie eine Konfigurationsliste aller an-geschlossenen Feldbusteilnehmer. Aufgrunddieser Liste kann:

    • ein Vergleich zwischen SOLL- und IST-Kon-figuration durchgeführt werden, um An-schlußfehler zu erkennen.

    • bei der Syntaxprüfung eines Programms aufdiese Angaben zurückgegriffen werden, umAdressierungsfehler zu vermeiden.

    Die Konfiguration der Ventilinsel erfordert einexaktes Vorgehen, da aufgrund der modularenStruktur u.U. für jede Insel andere Konfigurati-onsangaben erforderlich sind. Beachten Siehierzu die Angaben der nachfolgenden Ab-schnitte.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-3

  • Einschalten der Betriebsspannungen

    HINWEIS:Beachten Sie bitte auch die Einschalthinweiseim SPS-Handbuch Ihrer Steuerung.

    Wenn Sie Ihre Steuerung einschalten, führtdiese selbständig einen Vergleich zwischenSOLL- und IST-Konfiguration durch. Für diesenKonfigurationslauf ist es wichtig, daß:

    • die Angaben zur Konfiguration vollständigund richtig sind.

    • die Zuschaltung der Spannungsversorgungan SPS und Feldbusteilnehmern entwedergleichzeitig oder in der nachfolgend ange-gebenen Reihenfolge vorgenommen wird.

    Für die Zuschaltung der Spannungsversorgungbeachten Sie bitte folgende Punkte:

    • Gemeinsame Versorgung: GemeinsameVersorgung von Steuerungssystem und al-len Feldbusteilnehmern über ein zentralesNetzteil bzw. einen zentralen Schalter zu-führen.

    • Getrennte Versorgung: Verfügen Steue-rungssystem und Feldbusteilnehmer übergetrennte Versorgungen, ist beim Einschal-ten folgende Reihenfolge einzuhalten:

    1. Betriebsspannungsversorgung aller Feld-busteilnehmer einschalten.

    2. Betriebsspannungsversorgung der Steue-rung einschalten.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-4 9809c

  • Ermitteln der Konfigurationsdaten

    Ermitteln Sie vor der Konfiguration die genaueAnzahl der vorhandenen Ein-/Ausgänge. Einemodulare Ventilinsel setzt sich, abhängig vonIhrer Bestellung, aus einer unterschiedlichenAnzahl von EAs zusammen.

    HINWEIS:• Beachten Sie, daß die Insel vier Statusbits

    zur Diagnose via Feldbus bereitstellt.Diese werden innerhalb der Insel immerdann automatisch belegt, wenn Eingangs-module vorhanden sind.

    • Die Statusbits belegen zusätzlich vier Eingangsadressen.

    Folgende Tabelle gibt die für die Konfigurationbenötigten EAs pro Modul an:

    Modulart Anzahl belegter EAs *)M-Anschlußblock (Typ 03)

    I-Anschlußblock (Typ 03)

    ISO-Anschlußblock (Typ 05)- 4 Ventilplätze- 8 Ventilplätze- 12 Ventilplätze

    Ausgangsstufe 4fach (4 digitale Ausgänge)

    Eingangsstufe 4fach (4 digitale Eingänge)

    Eingangsstufe 8fach (8 digitale Eingänge)

    Statusbits**)

    2A

    4A

    8A16A24A

    4A

    4E

    8E

    4E

    *) Die EAs werden innerhalb der Insel automatisch belegt, unabhängig davon,ob ein Ein-/Ausgang tatsächlich genutzt wird.

    **) Die Statusbits werden innerhalb der Insel automatisch belegt, sobald Ein-gangsstufen vorhanden sind.

    Bild 4/1: Anzahl belegter EAs pro Modul

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-5

  • Berechnen Anzahl Ein-/Ausgänge

    Kopieren Sie die Tabelle für weitere Berech-nungen.

    2A

    Tabelle zur Berechnung der Ein-/Ausgänge Typ 03EINGÄNGE:

    1. Anzahl 4fach Eingangsstufen ______ ⋅ 4

    2. Anzahl 8fach Eingangsstufen ______ ⋅ 8

    3. Die 4 Statusbits werden von der Insel intern automatisch belegt. Sie sind wie Eingänge zu behandeln und zur Zwischensumme zu addieren:

    +

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Eingänge (max. 64) =

    AUSGÄNGE:

    4. Anzahl M-Anschlußblöcke Typ 03 _______ ⋅ 2

    5. Anzahl I-Anschlußblöcke Typ 03 _______ ⋅ 4 +

    Zwischensumme aus 4. + 5.

    6. Prüfen, ob Summe aus 4. + 5. ohne Rest durch vier teilbar ist. Diese Prüfung ist wegen der 4-Bit-orientierten internen Adressierung der Insel durchzuführen. Fallunterscheidung:a) Falls ohne Rest duch vier teilbar:

    weiter mit 7.b) Falls nicht:

    aufrunden (+ 2 A)

    7. Anzahl elektrische 4fach Ausgangsstufen _______ ⋅ 4

    =

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Ausgänge (max. 64) =

    Σ E

    Σ E

    4E

    Σ E

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    +

    Bild 4/2a: Berechnung Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 03

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-6 9809c

  • HINWEIS:Schalten Sie nicht mehr als 12 ISO-Ventilspu-len gleichzeitig ein (interne Sicherung brenntdurch).

    Tabelle zur Berechnung der Ein-/Ausgänge Typ 05EINGÄNGE:

    1. Anzahl 4fach Eingangsstufen ______ ⋅ 4

    2. Anzahl 8fach Eingangsstufen ______ ⋅ 8

    3. Die 4 Statusbits werden von der Insel intern automatisch belegt. Sie sind wie Eingänge zu behandeln und zur Zwischensumme zu addieren:

    +

    +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Eingänge (max. 64) =

    AUSGÄNGE:

    4. ISO-Verkettungsplatte für• 4 Ventilplätze 8A• 8 Ventilplätze 16A• 12 Ventilplätze 24A

    5. Anzahl elektrische 4fach Ausgangsstufen _______ ⋅ 4 +

    Gesamtsumme zu konfigurierender Ausgänge (max. 64) =

    Σ E

    Σ E

    4E

    Σ E

    Σ A

    Σ A

    Σ A

    Bild 4/2b: Berechnung Anzahl Ein-/Ausgänge Typ 05

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-7

  • Abhängig vom verwendeten Feldbusprotokollund der SPS erfolgt die Konfiguration herstel-lerspezifisch.

    HINWEIS:Die Ventilinsel kann mit einer unterschiedli-chen Anzahl von Ein- und Ausgängen be-stückt sein! Beachten Sie deshalb die herstel-lerspezifischen Konfigurationshinweise dernachfolgenden Kapitel und prüfen Sie zusätz-lich im Handbuch Ihrer Steuerung, wie einesolche Bestückung zu konfigurieren ist.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-8 9809c

  • Adreßbelegung der Ventilinsel

    Allgemeines Typ 03 und Typ 05

    Die Adreßbelegung der Ausgänge einer modu-laren Ventilinsel hängt von der Bestückung derInsel ab. Dabei sind folgende Bestückungs-Va-rianten zu unterscheiden:

    • Ventile und digitale EA-Module.• ausschließlich Ventile.• ausschließlich digitale EA-Module.Für die Adreßbelegung dieser Bestückungs-Varianten gelten, unabhängig vom verwende-ten Feldbusprotokoll, die nachfolgend beschrie-benen Grundregeln. Im Anschluß an dieseGrundregeln folgt je ein ausführliches Beispielfür die Inseln Typ 03 und Typ 05.

    HINWEIS:Werden für einen Ventilplatz zwei Adressenbelegt, so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒

    Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒

    Vorsteuermagnet 12

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-9

  • Grundregel 1

    Berücksichtigt wird bei der gemischten Be-stückung die Adreßbelegung der Ventile, digi-talen EA-Module und der Statusbits.

    1. Ausgänge: Die Adreßbelegung der Ausgänge ist un-abhängig von den Eingängen.

    1.1 Adreßbelegung der Ventile:• Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von links nach rechts . • M-Anschlußblöcke belegen immer 2 Adr.• I-Anschlußblöcke belegen immer 4 Adr.• ISO-Ventilplätze belegen immer 2 Adr.• Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind

    adressierbar.1.2 Aufrunden auf 4 Bit: Fallunterscheidung:

    a) Ist die Anzahl der Ventiladressen ohneRest durch 4 teilbar, weiter mit Pkt 1.3.

    b) Ist die Anzahl der Ventiladressen nichtohne Rest durch vier teilbar, muß we-gen der 4-Bit-orientierten Adressierungauf vier Bit aufgerundet werden. Die soaufgrundeten 2 Bit im Adreßbereich können nicht genutzt werden.

    1.3 Adreßbelegung der Ausgangsstufen:Im Anschluß an die (aufgerundeten 4-Bit)Adressen der Ventile werden die digitalen Ausgänge adressiert. • Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von rechts nach links .• Auf den einzelnen Modulen wird von

    oben nach unten gezählt.• Digitale A-Module belegen immer 4 Adr.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-10 9809c

  • HINWEIS:Die Insel läßt bis zu 64 Ausgänge zu (ein-schließlich Ventilspulen). Beachten Sie diemaximale Anzahl Ausgänge, die Ihr Feldbus-system adressieren kann.

    2. Eingänge:Die Adreßbelegung der Eingänge ist unab-hängig von den Ausgängen.

    2.1 Adreßbelegung der Eingangsstufen:• Adreßvergabe lückenlos aufsteigend.• Zählweise beginnend am Knoten

    von rechts nach links .• Auf den einzelnen Modulen von oben

    nach unten.• 4fach Eingangsstufen belegen 4 Adressen.• 8fach Eingangsstufen belegen 8 Adressen.

    2.2 Statusbits:Die Adreßbelegung der Statusbits hängt abvon den Bestückungs-Varianten der Ein-gänge und der Konfiguration.

    Grundsätzlich gilt:• Die Statusbits sind nur dann verfügbar, wenn

    Eingangsstufen an der Insel angeschlossensind und wenigstens acht Eingänge konfigu-riert wurden.

    • Adressierung: Die Statusbits werden auf den vier höchst-wertigen Stellen des konfigurierten Adreß-raums übertragen.

    HINWEIS: Die Insel läßt bis zu 64 Eingänge zu (60 digi-tale Eingänge und 4 Statusbits). Beachten Siedie maximale Anzahl Eingänge, die Ihr Feld-bussystem adressieren kann.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-11

  • Die Ventilinsel erkennt beim Einschalten derBetriebsspannung alle vorhanden pneumati-schen Module (Typ 03: max. 13 Module, Typ05: 4, 8 oder 12 Ventilplätze) und digitalenEin-/ Ausgangsstufen automatisch und ordnetdie entsprechenden Adressen zu. Bleibt einVentilplatz ungenutzt (Abdeckplatte) oder wirdein digitaler Ein-/Ausgang nicht angeschlossen,so wird die jeweilige Adresse trotzdem belegt.Das folgende Bild zeigt beispielhaft dieAdreßbelegung bei gemischter Bestückung:

    Anmerkungen zum Bild:• Montiert man monostabile Ventile auf I-An-

    schlußblöcke, werden vier Adressen für Ven-tilmagnetspulen belegt; die jeweils höhereAdresse bleibt dann ungenutzt (s. Adr. 3).

    • Werden ungenutzte Ventilplätze mit Abdeck-platten versehen, sind die Adressen trotzdembelegt (s. Adresse 12, 13).

    • Wegen der 4-Bit-orientierten Adressierungder modularen Ventilinsel wird am letztenVentilplatz immer auf volle vier Bit aufgerun-det (falls die Bestückung nicht bereits dievollen vier Bit nutzt). Dadurch sind u.U. zweiAdressen nicht nutzbar (s. Adresse 14, 15).

    E-s

    tufe

    4f

    ach

    E-s

    tufe

    8fa

    ch

    A-s

    tufe

    4f

    ach

    A-s

    tufe

    4fac

    h

    MO

    NO

    -B

    lock

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    Au

    f-ru

    nde

    n

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    IMP

    ULS

    -B

    lock

    Hinweis:Belegt ein Ventilplatz zwei Adressen, so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 12

    Bild 4/3: Adreßbelegung einer Insel mit digitalen EAs (Bsp. Typ 03)

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-12 9809c

  • Grundregel 2

    Werden lediglich Ventile eingesetzt, so verhältsich die Adreßbelegung grundsätzlich wie inGrundregel 1 beschrieben.

    HINWEIS:• Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind adres-

    sierbar. Diese Anzahl kann von allen gängi-gen Protokollen konfiguriert und adressiertwerden.

    • Das Aufrunden der letzten beiden Stellenauf der Ventilseite entfällt.

    • Ventilinseln ohne Eingangsstufen benötigenkeine Konfiguration für Eingänge. Damit sinddie Statusbits nicht verfügbar.

    Grundregel 3

    Werden lediglich elektrische EAs eingesetzt,so verhält sich die Adreßbelegung grundsätz-lich wie in Grundregel 1 beschrieben.

    HINWEIS:• Zählweise: Die Zählweise beginnt sofort

    links vom Knoten.• Das Aufrunden der letzten beiden Stellen

    auf der Ventilseite entfällt.• Im Maximalausbau umfaßt die Insel 64 Ein-

    gänge (60 digitale Eingänge und 4 Status-bits) oder 48 digitale Ausgänge. Beachten Sie die maximale Anzahl EAs, die Ihr Feld-bussystem adressieren kann.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-13

  • Adreßbelegung nach Erweiterung/Umbau

    Eine Besonderheit der modularen Ventilinselstellt ihre Flexibilität dar. Ändern sich dieAnforderungen an der Maschine, so kann dieBestückung der Insel ebenfalls geändert wer-den.

    VORSICHT:Bei nachträglichen Erweiterungen oder Um-bauten der Insel können sich Verschiebungender Ein-/Ausgangsadressen ergeben. Diestrifft in folgenden Fällen zu:• ein oder mehrere pneumatische Module

    werden nachträglich eingefügt oder heraus-genommen (Typ 03).

    • ein pneumatisches Modul mit monostabilenVentilen wird durch ein neues Modul mitbistabilen Ventilen ersetzt – oder umgekehrt(Typ 03).

    • Zusätzliche Ein-/Ausgangsstufen werden zwischen Knoten und bestehenden Ein-/Ausgangsstufen eingefügt.

    • Bestehende 4fach-Eingangsstufen werdenersetzt durch 8fach-Eingangsstufen – oder umgekehrt.

    Bei Konfigurationsänderungen der Eingängeverschieben sich die Adressen der Statusbitsimmer!

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-14 9809c

  • Das folgende Bild zeigt beispielhaft an einerErweiterung der Standardbestückung aus demvorherigen Bild, welche Änderungen bei derAdreßbelegung eintreten.

    Anmerkung zum Bild:Druckeinspeisemodule und Druckzoneneinspei-semodule belegen keine Adressen.

    8 0 24 20

    9 2 25 211

    3

    10

    11

    4567

    26

    27

    22

    23

    1415 17

    16 18 190 1 2 4 6 8 10 123 5 7 9 11

    13

    141214

    Ein

    gan

    gsst

    ufe

    4fac

    h

    Ein

    gan

    gsst

    ufe

    8fac

    h

    Aus

    gan

    gsst

    ufe

    4fac

    h

    Au

    sgan

    gss

    tufe

    4fa

    ch

    M-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    I-A

    nsc

    hluß

    bloc

    k

    kein

    Auf

    run

    den

    I-A

    nsch

    luß

    blo

    ck

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    I-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    M-A

    nsch

    luß

    bloc

    k

    EIN

    SP

    EIS

    UN

    G

    Hinweis:Belegt ein Ventilplatz zwei Adressen, so gilt die Zuordnung:• niederwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 14• höherwertige Adresse ⇒ Vorsteuermagnet 12

    Bild 4/4: Adreßbelegung einer Ventilinsel nach Erweiterung/Umbau

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-15

  • 4.2 FESTO

    Konfiguration

    Der Feldbuskonfigurator in der FST-Softwareunterstützt Sie beim Erstellen der SOLL-Konfi-guration. Die Menüsteuerung und Bedienungder FST-Software ist im entsprechenden FST-Handbuch Ihrer Steuerung beschrieben.

    Konfigurieren Sie Ihr System nach folgendemSchema:

    • Feldbusadresse des Feldbusteilnehmers(Ventilinsel) eingeben.

    • Strang-Nr. eingeben (nur FPC 405).• Typ der Ventilinsel aus Feldbus-Typdatei

    wählen und eingeben("Ventilinsel 03" für Typ 03...05).

    • Die berechneten Ein-/Ausgänge byteweiseunter EW und AW eingeben. Die Anzahl derEW/AW darf dabei unterschiedlich sein.

    HINWEIS:Die Eingabemaske des Feldbuskonfiguratorszeigt am Bildschirm EW und AW an. Diessteht für Eingangs- und Ausgangsworte, alsojeweils 16 Bit. Wenn Sie eine Ventilinsel 03aus der Typdatei auswählen, so interpretiertdie Software alle EA-Einträge als Bytes, alsojeweils 8 Bit! Damit ist eine optimale bytewei-se Konfiguration der modularen Insel möglich.Beispiel: 48 Eingänge ⇒ 6EW (48 Bit) 20 Ausgänge ⇒ 3AW (24 Bit)

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-16 9809c

  • Feldbusadresse derVentilinsel

    Nummer derFeldbusstrangs,an den die Inselangeschlossen ist

    Typ des Feldbusteilnehmers(Typ ist aus Feldbus-Typdateiauszuwählen)

    Bild 4/6: Beispiel – Konfigurieren mit FST 405, unterschiedliche AnzahlEW/AW

    Typ des Feldbusteilnehmers(Typ ist aus Feldbus-Typdateiauszuwählen)

    Bild 4/5: Beispiel – Konfigurieren mit FST 405, Ventilinsel auswählenaus Typdatei

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-17

  • Adressierung

    Ein-/Ausgänge

    HINWEIS:Die Adressierung der Insel Typ 03 erfolgtbyteweise. Beachten Sie die Unterschiede zurwortweisen Adressierung anderer Feldbusteil-nehmer.

    Folgendes Bild zeigt die Adressierung derEin-/Ausgänge beispielhaft anhand der Stand-ardbestückung (Master: SF-202, Feldbus-adresse der Insel: 3).

    E3.

    1.0,

    E3.

    1.1

    E3.

    1.2,

    E3.

    1.3

    E3.

    0.0,

    E3.

    0.1

    E3.

    0.2,

    E3.

    0.3

    , E

    3.0.

    4E

    3.0.

    5, E

    3.0

    .6,

    E3.

    0.7

    A3.

    2.4,

    A3.

    2.5

    A3.

    2.6,

    A3.

    2.7

    A3.

    2.0

    , A

    3.2.

    1A

    3.2

    .2,

    A3.

    2.3

    E4 E8 A4 A4

    A3.

    0.0

    A3.

    0.1

    A3.

    0.2,

    A3.

    0.3

    A3.

    0.4,

    A3.

    0.5

    A3.

    0.6

    , A

    3.0.

    7

    A3.

    1.0

    , A

    3.1.

    1

    A3.

    1.2

    , A

    3.1.

    3

    A3.

    1.4

    , A

    3.1.

    5

    A3

    .1.6

    , A

    3.1.

    7

    (nic

    ht

    nutz

    bar

    )

    Bild 4/7: Adressieren der Ventilinsel bei Standardbestückung

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-18 9809c

  • Adressieren der Statusbits

    Die Statusbits belegen immer die höchstwerti-gen vier Adressen des verfügbaren Adress-raums . Werden die Eingänge der darunterliegenden Eingangs-Adressen nicht genutzt,setzt sie die Insel auf "logisch Null". DieAdressen der Statusbits im Adreßraum einerInsel – abhängig von der Konfiguration – zeigtfolgendes Bild:

    KonfigurierteEingänge

    verfügbarerAdreßraum

    Adressen derStatusbits

    0EW kein Adreßraumfür Eingänge

    keine Statusbitsverfügbar

    1EW

    2EW

    3EW

    4EW

    5EW

    6EW

    7EW

    8EW

    0 ... 7

    0 ... 15

    0 ... 23

    0 ... 31

    0 ... 39

    0 ... 47

    0 ... 55

    0 ... 63

    4,5,6,7

    12,13,14,15

    20,21,22,23

    28,29,30,31

    36,37,38,39

    44,45,46,47

    52,53,54,55

    60,61,62,63

    Bild 4/8: Adressen der Statusbits abhängig von der Konfiguration

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-19

  • Beispiel

    KonfigurationSystem FPC405 mit: Prozessorsystemadresse E.CFA: 4Feldbusadresse der Insel: 16

    Bei einer gemischten Bestückung gemäß nach-folgendem Bild sollen die Ausgänge 1, 11 und20 gesetzt werden und die Eingänge 0, 10eingelesen werden.

    Weitere Angaben zur Adressierung und Pro-grammierung entnehmen Sie dem SPS-Hand-buch Ihrer Steuerung (z. B. Festo Systemhand-buch FPC 405, Kap. 7).

    E4 E8 A4 A4

    Programmauszug:

    WENN E416.0.0 "Eingang 0 (1. Eingangstufe, Eingang 0)UND E416.1.2 "Eingang 10 (2. Eingangstufe, Eingang 2)

    DANN SETZE A416.0.1 "Ausgang 1 (Ventil 1, obere Spule)SETZE A416.1.3 "Ausgang 11 (Ventil 6, untere Spule)SETZE A416.2.4 "Ausgang 20 (2. Ausgangstufe, Ausgang 0)

    Ventil-Nr. 0 1 2 3 4 5 6

    Bild 4/9: Beispiel – Adressieren der Ein-/Ausgänge

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-20 9809c

  • 4.3 ABB

    Allgemeines

    Eine Ventilinsel kann mit einer unterschiedli-chen Anzahl Ein-/Ausgängen bestückt sein.Daraus ergibt sich die Anzahl Bits. Hierzusiehe Kapitel "Grundlagen Konfiguration undAdressierung".

    Die Adressierung der Ventilinsel basiert injedem Fall auf den Festlegungen des CS31-Systembus. Dabei gilt für die Ventilinsel:Jeweils 16 Bit benötigen eine CS31-Bus-adresse. Auch eine angefangene 16er-Gruppebelegt eine volle CS31-Busadresse.

    Bei Anschluß des CS31-Systembus an ABBProtonic T200 gilt:• Die Adreßbezeichnung der Ein- und Ausgän-

    ge ist anders als bei einer CS31-Zentralein-heit.

    • In die Konfigurationstabelle der T200 sinddie entsprechenden Baugruppen-Kennun-gen einzutragen.

    HINWEIS:Wählen Sie für die im Feldbus-Knoteneinzustellende Adresse möglichst den Bereichn = 0...58. Damit ist auch n+3 ≤ 61 adressier-bar.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    9809c 4-21

  • Wenn auf der Ventilinsel Eingänge vorhandensind, werden für Diagnosemeldungen zusätz-lich 4 Statusbits belegt. Die Statusbits liegenimmer am oberen Ende der höchsten 16er-Gruppe.Beispiel: Ventilinsel mit 60 + 4 Eingängen am CS31-Sy-stembus, eingestellte Adresse 20, CS31-Zen-traleinheit:Statusbits E 23,12; E 23,13; E 23,14 undE 23,15.

    Die Genzen der Ventilinsel sind:• max. 60 Eingänge und max. 64 Ausgänge,• max. 26 Ventilplätze

    (diese belegen, auf 4er-Gruppe aufgerundet, 28 Ausgangssignale)

    • nur Ventilinsel Typ 05 (ISO):max. 12 Ventilspulen dürfen gleichzeitigeingeschaltet sein.

    VIFB5 - 03/05 4. Inbetriebnahme

    4-22 9809c

  • CS31-Zentraleinheit als Busmaster

    Adressen-Übersicht

    Ventilinsel Signalbezeichnungen bei Benutzung einer CS 31-Zentraleinheit

    Eingängemax.

    Ausgängemax.

    Eingänge Ausgänge

    16 A n,00 ... A n,15

    32 A n,00 ... A n,15A n+1,00 ... A n+1,15

    48 A n,00 ... A n,15A n+1,00 ... A n+1,15A n+2,00 ... A n+2,15

    64 A n,00 ... A n,15A n+1,00 ... A n+1,15A n+2,00 ... A n+2,15A n+3,00 ... A n+3,15

    12 + 4 E n,00 ... E n,15

    28 + 4 E n,00 ... E n,15E n+1,00 ... E n+1,15

    44 + 4 E n,00 ... E n,15E n+1,00 ... E