Veranstaltungen 1985-2015 · PDF file2.2015 Flöte aktuell 2 30 JAHRE Deutsche...

8
14. Juni 1986, Frankfurt 1. Workshop mit Aurèle Nicolet & Albert Cooper 16.-17. Mai 1987, Hannover Ein Wochenende über die Grundlagen des Flötenspiels mit Trevor Wye 9.-11. Okt. 1987, Frankfurt 1. Flöten Festival Frankfurt Pierre-Yves Artaud, Bomboozle, Michel Debost und Kathy Chastain, Peter-Lukas Graf, Robert Hériché, Karl Lenski, Henrik Svitzer, Werner Tast, Ransom Wilson 9.-11. Okt. 1987, Frankfurt Probespielwettbewerb für Flöte und Piccolo 13. Mai 1988, Frankfurt Ein Tag mit Jean Pierre Rampal András Adorján, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Vladislav Czarnecki 7. Jan. 1989, Hamburg Flautissimo am Samstag (Matthias Perl und Wolfgang Ritter) 28.-29. Jan. l989, Frankfurt Flötenmusik - lnterpretationsseminar für Flötenmusik aus Barock und Frühklassik (Hünteler/Schneider) 4.-7. Mai 1989, Frankfurt 2. Flöten Festival und Probespielwettberwerb fur Flöte und Piccolo Bomboozle, Andreas Blau, William Bennett, Robert Dick, Dr. Jochen Gärtner, Jean-Claude Gérard, Konrad Hünteler, Alain Marion, Dr. Richard Müller-Dombois, Werner Richter, Klaus Schochow, Klaus Thunemann, Hanns Wurz 8. Sept. 1990, Berlin West 1. Deutsches Flötistentreffen (Andreas Blau, Eric Kirchhoff) 14.-17. März 1991, Frankfurt 3. Flöten Festival Frankfurt András Adorján, Robert Aitken, Petri AIanko, Marzio Conti, Peter-Lukas Graf, Konrad Ragossnig, Itchy Fingers, Michael Kofler, Maxence Larrieu, Susanna Mildonian, Jos Rinck, Vif, Trevor Wye 6. März-7. April 1991, Frankfurt Ausstellung, Kunsthandwerk im Dienste der Musik l4. April-5. Mai 1991, München dito ll.-14. März 1993, Frankfurt 4. European Flute Festival und Fingerbusters Flute Challenge - Ein Wettbewerb der Virtuosität András Adorján, Jonas Balint, Budapest Strings, Ann LaBerge, Tobias Corron, Density, Robert Dick, Michael Faust, Patrick Gallois, Peter-Lukas Graf, Marc Grauwels, Raymond Guiot, Ashildur Harralds dottir, David Heath, Mikael Helasvuo, Michael Heupel, Bill Holcombe, Konrad Hünteler, Thomas Jensen, Eric Kirchhoff, Michael Kofler, Andrea Lieberknecht, Göran Marcusson, lstvan Matusz, Paul Meisen, Susan Milan, Ernesto Molinari, Mike Mower, Emanuel Pahud, Kathinka Pasveer, Angelo Persichilli, Michaelo Puhn, Philippe Racine, Jos Rinck, Renato Rivolta, Wolfgang Schulz, Karlheinz Stockhausen, V.i.F. 8.-10. Sept. 1995, Frankfurt 5. Flöten Festival Frankfurt Ann LaBerge, The Chamber Jazz-Trio, Moshe Epstein, Patrick Gallois, Camilla Hoitenga, Konrad Hünteler, Karl Kaiser, Wil Offermans, Abbie de Quant, Jos Rinck, Beate-Gabriela Schmitt, Michael Schneider, La Stagione Frank- furt, Simon Stockhausen, Raffaele Trevisani, Martin Wenner, Dietmar Wiesner, Sigrun Witt, Matthias Ziegler 14. Dez. 1996, Frankfurt fluteenie-Tag (Mike Mower) 29. Nov. 1997, Frankfurt Festival Tag (lnterpretation Peter-Lukas Graf, Andrea Lieberknecht, Michael Rosenberg, Wolfgang Wendel, Mandelring Quartett l9.-21. März 1999, Frankfurt 6. European Flute Festival mit 1. Internationaler Wettbewerb „Composition & Interpretation, András Adorján und Marianne Henkel, Robert Aitken, Petri AIanko, Pierre Yves Artaud, János Bálint, William Bennett, Irmela Boßler, Johan Brögger; Toke Lund Christiansen, Tilman Dehnhard, Simon Desorgher, Violeta Dinescu, Est!Est!!Est!!!, Jü rgen Franz, Benoit Fromanger, Renate Greiss-Armin, Bil Holcombe, Gaspar Hoyos, Elena Hribernik, Wieke Karsten, Stefan Keller, Reinhilde Klinghoff-Kühn, Katalin Kramarics, Jonas Lindenmann, Eckart Liss, Mark Alban Lotz, Claudia Montafia, Mike Mower, Nieder ländisches Flötenorchester, Wil Offermans, Matthias Perl, Gunther Pohl, Abbie de Quant, Philippe Racine, Felix Renggli, Jos Rinck, Tatjana Ruhland, Anna Schick, Astrid Schmeling, Karl-Heinz Schütz, Kazunori Sea, Shesh Besh, Claire Southworth, Peter Spohr, Arno Steinwider, Peter Thalheimer, Raffaele Trevisani, Trio Soli Sono, Günther Wehinger, Wolfgang Wendel, Ruth Wentorf, Henrik Wiese, Sigrun Witt, Sebastian Wittiber, Matthias Ziegler, Hans Martin Zill, Karlheinz Zoeller, Matej Zupan 7. Oktober 2000, Frankfurt Bach und… ein Fest zum 15.Geburtstag der DGfF Jean-Claude Gérard, Peter-Lukas Graf, Konrad Hünteler, Jos Rinck, Uri Toeplitz 21.-25. Märt 2001, Frankfurt 7. Flöten Festival Frankfurt „Aufbruch“ mit 2. Internationaler Wettbewerb „Composition & Interpretation“ Robert Aitken, Pierre-Yves Artaud, John van Buren, Mathias Dittmann, Tilman Dehnhard, Tatjana Ruhland, Philippe Emmanuel Haas, Anne Horstmann, Konrad Hünteler, Stefan Keller, Holger Kern, Barbara Metzger, Dörte Nienstedt, Gaby Pas-Van Riet, Irmela Bossler, Jos Rinck, Günther Rumpel, Moshe Epstein, V.i.F., Hans-Jörg Wegener, Henrik Wiese, Ruth Wentorf, Matthias Ziegler 8. März 2003 „Von trocknen Blumen und Lerchen“ in Weimar (Wally Hase, Marianne Henkel, Gunhild Ott, Felix Renggli) 26. – 28. März 2004 8. Flöten Festival Hamburg Philippe Bernold, Philippe Boucly, Moshe Epstein, Jürgen Franz, Pirmin Grehl, Andrea Griminelli, Ann-Cathérine Heinzmann, Hans-Udo Heinzmann, Karl Kaiser, Hermann Klemeyer, Barthold Kujiken, Britta Jacobs, Aurèle Nicolet, Marina Piccinini, Felix Renggli, Alexandra Türk-Espitalier, Björn Westlund, Henrik Wiese 1 Flöte aktuell 2.2015 30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. Veranstaltungen 1985-2015

Transcript of Veranstaltungen 1985-2015 · PDF file2.2015 Flöte aktuell 2 30 JAHRE Deutsche...

14. Juni 1986, Frankfurt 1. Workshop mit Aurèle Nicolet & Albert Cooper

16.-17. Mai 1987, Hannover Ein Wochenende über die Grundlagen des Flötenspiels mit Trevor Wye9.-11. Okt. 1987, Frankfurt 1. Flöten Festival Frankfurt

Pierre-Yves Artaud, Bomboozle, Michel Debost und Kathy Chastain, Peter-Lukas Graf, Robert Hériché, Karl Lenski,Henrik Svitzer, Werner Tast, Ransom Wilson

9.-11. Okt. 1987, Frankfurt Probespielwettbewerb für Flöte und Piccolo

13. Mai 1988, Frankfurt Ein Tag mit Jean Pierre RampalAndrás Adorján, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Vladislav Czarnecki

7. Jan. 1989, Hamburg Flautissimo am Samstag (Matthias Perl und Wolfgang Ritter)28.-29. Jan. l989, Frankfurt Flötenmusik - lnterpretationsseminar für Flötenmusik aus Barock und Frühklassik (Hünteler/Schneider)4.-7. Mai 1989, Frankfurt 2. Flöten Festival und Probespielwettberwerb fu� r Flöte und Piccolo

Bomboozle, Andreas Blau, William Bennett, Robert Dick, Dr. Jochen Gärtner, Jean-Claude Gérard, Konrad Hünteler,Alain Marion, Dr. Richard Müller-Dombois, Werner Richter, Klaus Schochow, Klaus Thunemann, Hanns Wurz

8. Sept. 1990, Berlin West 1. Deutsches Flötistentreffen (Andreas Blau, Eric Kirchhoff)

14.-17. März 1991, Frankfurt 3. Flöten Festival FrankfurtAndrás Adorján, Robert Aitken, Petri AIanko, Marzio Conti, Peter-Lukas Graf, Konrad Ragossnig, Itchy Fingers,Michael Kofler, Maxence Larrieu, Susanna Mildonian, Jos Rinck, Vif, Trevor Wye

6. März-7. April 1991, Frankfurt Ausstellung, Kunsthandwerk im Dienste der Musikl4. April-5. Mai 1991, München dito

ll.-14. März 1993, Frankfurt 4. European Flute Festival und Fingerbusters Flute Challenge - Ein Wettbewerb der VirtuositätAndrás Adorján, Jonas Balint, Budapest Strings, Ann LaBerge, Tobias Corron, Density, Robert Dick, Michael Faust,Patrick Gallois, Peter-Lukas Graf, Marc Grauwels, Raymond Guiot, Ashildur Harralds dottir, David Heath, MikaelHelasvuo, Michael Heupel, Bill Holcombe, Konrad Hünteler, Thomas Jensen, Eric Kirchhoff, Michael Kofler, Andrea Lieberknecht, Göran Marcusson, lstvan Matusz, Paul Meisen, Susan Milan, Ernesto Molinari, Mike Mower, Emanuel Pahud, Kathinka Pasveer, Angelo Persichilli, Michaelo Pu� hn, Philippe Racine, Jos Rinck,Renato Rivolta, Wolfgang Schulz, Karlheinz Stockhausen, V.i.F.

8.-10. Sept. 1995, Frankfurt 5. Flöten Festival FrankfurtAnn LaBerge, The Chamber Jazz-Trio, Moshe Epstein, Patrick Gallois, Camilla Hoitenga, Konrad Hü�nteler, Karl Kaiser, Wil Offermans, Abbie de Quant, Jos Rinck, Beate-Gabriela Schmitt, Michael Schneider, La Stagione Frank-furt, Simon Stockhausen, Raffaele Trevisani, Martin Wenner, Dietmar Wiesner, Sigrun Witt, Matthias Ziegler

14. Dez. 1996, Frankfurt fluteenie-Tag (Mike Mower)

29. Nov. 1997, Frankfurt Festival Tag (lnterpretation Peter-Lukas Graf, Andrea Lieberknecht, Michael Rosenberg, Wolfgang Wendel, Mandelring Quartett

l9.-21. März 1999, Frankfurt 6. European Flute Festival mit 1. Internationaler Wettbewerb „Composition & Interpretation, András Adorján und Marianne Henkel, Robert Aitken, Petri AIanko, Pierre Yves Artaud, János Bálint, WilliamBennett, Irmela Boßler, Johan Brögger; Toke Lund Christiansen, Tilman Dehnhard, Simon Desorgher, Violeta Dinescu, Est!Est!!Est!!!, Jur̈gen Franz, Benoit Fromanger, Renate Greiss-Armin, Bil Holcombe, Gaspar Hoyos, ElenaHribernik, Wieke Karsten, Stefan Keller, Reinhilde Klinghoff-Kühn, Katalin Kramarics, Jonas Lindenmann, EckartLiss, Mark Alban Lotz, Claudia Montafia, Mike Mower, Nieder ländisches Flötenorchester, Wil Offermans, MatthiasPerl, Gunther Pohl, Abbie de Quant, Philippe Racine, Felix Renggli, Jos Rinck, Tatjana Ruhland, Anna Schick,Astrid Schmeling, Karl-Heinz Schütz, Kazunori Sea, Shesh Besh, Claire Southworth, Peter Spohr, Arno Steinwider,Peter Thalheimer, Raffaele Trevisani, Trio Soli Sono, Günther Wehinger, Wolfgang Wendel, Ruth Wentorf, HenrikWiese, Sigrun Witt, Sebastian Wittiber, Matthias Ziegler, Hans Martin Zill, Karlheinz Zoeller, Matej Zupan

7. Oktober 2000, Frankfurt Bach und… ein Fest zum 15.Geburtstag der DGfFJean-Claude Gérard, Peter-Lukas Graf, Konrad Hünteler, Jos Rinck, Uri Toeplitz

21.-25. Märt 2001, Frankfurt 7. Flöten Festival Frankfurt „Aufbruch“ mit 2. Internationaler Wettbewerb „Composition & Interpretation“Robert Aitken, Pierre-Yves Artaud, John van Buren, Mathias Dittmann, Tilman Dehnhard, Tatjana Ruhland, Philippe Emmanuel Haas, Anne Horstmann, Konrad Hünteler, Stefan Keller, Holger Kern, Barbara Metzger, Dörte Nienstedt, Gaby Pas-Van Riet, Irmela Bossler, Jos Rinck, Günther Rumpel, Moshe Epstein, V.i.F., Hans-Jörg Wegener, Henrik Wiese, Ruth Wentorf, Matthias Ziegler

8. März 2003 „Von trocknen Blumen und Lerchen“ in Weimar (Wally Hase, Marianne Henkel, Gunhild Ott, Felix Renggli)

26. – 28. März 2004 8. Flöten Festival HamburgPhilippe Bernold, Philippe Boucly, Moshe Epstein, Jürgen Franz, Pirmin Grehl, Andrea Griminelli, Ann-CathérineHeinzmann, Hans-Udo Heinzmann, Karl Kaiser, Hermann Klemeyer, Barthold Kujiken, Britta Jacobs, Aurèle Nicolet, Marina Piccinini, Felix Renggli, Alexandra Türk-Espitalier, Björn Westlund, Henrik Wiese

1 Flöte aktuell 2.2015

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

Veranstaltungen 1985-2015

2.2015 Flöte aktuell 2

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

8./9. Okt.2005, Würzburg Werkstatt für FlötenpädagogikMaria Augustin, Jeannie Baxtresser, Barbara Busch, Barbara Gisler-Haase, Jens Josef, Hermann Klemeyer, UteKoch, Barbara Metzger, Wil Offermans, Michaela Papenberg, Inge Rosar, Edmund Wächter, Elisabeth Weinzierl,Ruth Wentorf

9.-11. März 2007, Berlin 9. Flöten Festival BerlinAndrás Adorján, Zoltán Almási, Kim Barbier, Simon Bernadini, Guy Braunstein, Silvia Careddu, Mario Caroli, Silvia Costanzo, Laurentius Dinca, Kyle Dzapo, Christina Fassbender, Davide Formisano, Wenzel Fuchs, Julia Gartemann, Dvorah Gordin, Katrin Gordon, Dr. Karl Dietrich Gräwe, Michael Grandt, Raphael Haeger, Min-KyungHan, Michael Hasel, Sebastian Heesch, Aya Hemmi, Friederike Herfurth, Matthew Hunter, Christoph Huntgeburth,Christoph Igelbrink, Seon-Ah Jang, Thomas Jensen, Anna Kirichenko, Andreas Kißling, Sebastian Krunnies, Walter Küssner, Marie-Pierre Langlamet, Hans-Dieter Lorenz, Olaf Maninger, Fergus McWilliam, Phillip Moll, Magali Mosnier, Fredi Müller, Martin van der Nahmer, James W. Newton, Andrea Oliva, Emmanuel Pahud, Philharmonisches Bläserquintett Berlin, Peter Riegelbauer, Wolfgang Rüdiger, Franz Schindlbeck, Jan Schlichte,Rachel Schmidt, Christine Schornsheim, Dietmar Schwalke,, Walter Seyfarth, Roswitha Staege, Martin Stegner, Frode Stengaard, The Berlin Philharmonic Jazz Group, Henning Trog, Pavel Tseliapniou, Rudolf Watzel, Jelka Weber, Knut Weber, Wieland Welzel, Andreas Wittmann, Domenik Wollenweber, Jacques Zoom.

6./7. Dez. 2008, Frankfurt 1. Flötenwettbewerb für Amateure

21,/22. Nov. 2009, Frankfurt 2. Flötenwettbewerb für Amateure

19./20. März 2010, München 1. Wettbewerb für Flötenorchester19.–21. März 2010, München 10. Flöten Festival München

András Adorján, Robert Aitken, Aldo Baerten, Michael Baumann, Philippe Bernold, Emily Beynon, Minas Borboudakis, Philippe Boucly, Rachel Brown, Tilamnn Dehnhard, Lukasz Dlugosz, Bernard Duplaix, Mia Elezovi,Moshe Aron Epstein, Jürgen Franz, Karl-Josef Maria Funke, Natalia Gerakis, Aglaia Graf, Peter-Lukas Graf, NinoGurevich, Cordula Hacke, Amir van der Hal, Tobias Hemminger, Marianne Henkel, Mikhail Khvostikov, HermannKlemeyer, Simon Knopp, Daniela Koch, Ute Koch, Michael Martin Kofler, Pia Kramer, Shigenori Kudo, LukasMaria Kuen, Marie-Céline Labbé, Ulrike Lentz, Carin Levine, Dirk Maes, Elizabeth van Malde, Münchner Flöten -ensemble, Petra Music, Ferdinand W. Neess, Riria Niimura, Michaela Pühn, Abbie de Quant, Quintessenz, Rien de Reede, Felix Renggli, Jos Rinck, Günter Rumpel, Loïc Schneider, Natalie Schwabe, Regula Schwarzenbach, Frédéric Sommer, Julie Stewart, Marion Treupel-Franck, Guy David Tuneh, Alexandra Türk-Espitalier, YumikoUrabe, Denis Verroust, Henrik Wiese, Eiko Yamada, Yumiko Yamamoto, Chia-Tyan Yang, Ivana Zahirovic, KatrinZenz, Wen Tao Zhang.

14./15. Mai 2011, Frankfurt 3. Flötenwettbewerb für Amateure

5./6. Mai 2012, Frankfurt 4. Flötenwettbewerb für Amateure

22./23. März 2013, Freiburg 2. Wettbewerb für Flötenorchester22.–24. März 2013, Freiburg 11. Flöten Festival Freiburg

András Adorján, Silke Aichhorn, Robert Aitken, Eckart Altenmüller, Eva Amsler, Yossi Arnheim, Lars Asbjørnsen,Sabine Bauer, Michael Baumann, Michael Behringer, Julian Belli, Laetitia Bougnol, Denis Bouriakov, Lucie BrotbekProchásková, Elizabeth Buck, Antonio Carrasquerira, Qiling Chen, Sanqing Chen, Tamara Chitadze, Florent Darcourt-Lézat, Tilmann Dehnhard, Die 14 Berliner Flötisten, Lukasz Dlugosz, Duo Invenzione, Ekachai Maskul-rat, Bulent Evcil, Hans Jörg Fink, Davide Formisano, Jürgen Franz, Dejan Gavrik, Aglaia Graf, Peter-Lukas Graf,Renate Greiss-Armin, Cordula Hacke, Wally Hase, Marianne Henkel, Camilla Hoitenga, Ursula Holliger, MarthaHübner, Johannes Hustedt, Gergely Ittzés, Tomoko Iwashita, Carlo Jans, Joueurs de Flûte, Karl Kaiser, EkaterinaKakaulina, Wieke Karsten, Stefan Keller, Ute Koch, Aya Komatsu, Haruka Kotato, Yuki Koyama, Sibel Kumru- Pensel, Maxence Larrieu, Christian Le Délézir, Hernando Leal, Jihae Lee, Andrea Lieberknecht, Cornelia Lootsmann, Henning Lucius, Maiken Mathisen Schau, Kersten McCall, Petra Müllejans, Tayuko Nakao-Seibert,Mirjam Nastasi, Adrian Oetiker, Wil Offermans, Hanspeter Oggier, Julie Olbert, Alexander Ott, Sabine Poyé Morel,Jutta Pulcini, Quintessenz, Marco Rainelli, Felix Renggli, Günter Rumpel, Jørn Eivind Schau, Trond Schau, MartinSchmeding, Astrid Schmeling, Loïc Schneider, Karl-Heinz Schütz, Magda Schwerzmann, Guilherme Sparrapan,Geneviève Strosser, Nicolai Thärichen, Traverso-Consort, Madoko Ueno, Mihoko Watanabe, Wen-Sinn Yang, Matthias Ziegler, Jürg fuyûzui Zurmühle

25./26. Mai 2013, Wiesbaden 5. Flötenwettbewerb für Amateure

10./11. Mai 2014, Würzburg Flute Days WürzburgLars Asbjörnsen, Vladislav Brunner, Qiling Chen, Vlad Colar, Paul Edmund Davies, Sophie Dufeutrelle, JürgenFranz, Cordula Hacke, Ewa Murawska, Gunhild Ott, Jørn Schau, Ruth Wentorf

24./25. Mai 2014, Wiesbaden 6. Flötenwettbewerb für Amateure

Zahlreiche Kurse fanden statt mit: Stefan Albrecht, Jeanne Baxtresser, Evelin Degen, Tilmann Dehnhard, Robert Dick, Sandra Engelhardt, Moshe Epstein, Karen Fälker, Claudia Jirka, Elke Gallenmüller, Susanne Gärtner, Doris Geller, Michael Haber, Cordula Hacke, Konrad Hünteler, Hermann Klemeyer, Holger Kern, Ute Koch, Michael Martin Kofler, Judith Kanter, Annegret Lucke, Barbara Metzger, Susan Milan, Corina Nastoll, Gunhild Ott, Jutta Pulcini, Jos Rinck, Heike Sauer, Jørn Schau, Beate Schmalbrock, Uta Schulz, Regula Schwarzenbach, Alexandra Türk-Espitalier, Edmund Weinzierl/Edmund Wächter, Claudia Wälder-Jene, Stephanie Wagner, Wolfgang Wendel, Ruth Wentorf, Ransom Wilson, Sigrun Witt, Trevor Wye …

3 Flöte aktuell 2.2015

14. Juni 1986: die erste Veranstaltung der DGfF in Frankfurt

� Der Gründer und damalige 1. Vorsitzende der DGfF Rüdiger Jacobsen mit unserem PräsidentenAndrás Adorján und seiner Frau Marianne Henkel

� Albert Cooper undAurèle Nicolet

� Der Präsident � Trevor Wye und Jochen Mehnert

� von li. nach re: Bickford Brannen, Rolf Bissinger,Marianne Henkel, Aurèle Nicolet, András Adorján,Sibylle Jacobsen, Rüdiger Jacobsen, Albert Cooper

� Jörg Rainer Lafin und Anton Braun

� Aurèle Nicolet

�� Robert Hériché

� Peter-Lukas Graf und Jean-ClaudeGèrard

MichaelDebost

Flöte 3.0 – Veränderungen in der Weltder Flöte in den letzten 30 Jahren

Ein kurzes Resümee zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V.RÜDIGER JACOBSEN

Fast auf den Tag genau vor 30 Jahren wurde die DGfF, die Deut-sche Gesellschaft für Flöte e.V. , in Frankfurt am Main gegründet.Ich war mit 11 Kolleginnen und Kollegen Mitgründer und bliebvon der Gründungsversammlung an 8 Jahre lang erster Vorsitzen-der der Gesellschaft, gleichzeitig auch Herausgeber der Zeitschrift„flöte AKTUELL“. Zum 25-jährigen Jubiläum der DGfF habe ich schon einmal einenArtikel über die Gründungsphase beigesteuert, deshalb möchteich die dort beschriebenen Details hier nicht wiederholen. Nur soviel:Die Zeit war meiner Ansicht nach reif, diesen Schritt zu gehen.Heute, wo es in fast allen Staaten Organisationen für unser Instrument gibt, erscheint es selbstverständlich, Interessierte ineinem Verein zusammenzubringen. Damals – zu Beginn der acht-ziger Jahr des vergangenen Jahrhunderts – aber erschien ein sol-cher Gedanke nicht jedem sinnvoll. Ich habe mein Studium 1974 aufgenommen und arbeite seit 1978als Orchestermusiker, seit 35 Jahren nun bereits im FrankfurterMuseumsorchester, dem Orchester der Oper in Frankfurt amMain. Für viele junge oder zumindest jüngere Kolleginnen undKollegen bin ich schon ein Dinosaurier – einer, der allerdings ganzgut überlebt hat. Was hat sich in den letzten 30 Jahre im engen Be-reich der Welt der Musik und speziell im noch viel engeren Be-reich der Flöte alles verändert? Und hatte die DGfF einen Einflussauf manche Veränderungen?Als ich das Risiko einging, Musik zu studieren – in unserer Fami-lie galt das als eine exotische Form, in die Armut zu schreiten -habe ich mich wie die meisten anderen seinerzeit an einen Pro-fessor einer Hochschule gewandt, diesem vorgespielt und nachdessen Zustimmung an der entsprechenden Hochschule (ich inHamburg) die Aufnahmeprüfung absolviert. Einige wenige hatten

13. Mai 1988 Ein Tag mit Jean-Pierre Rampal

9.-11. Oktober 1987: 1. Flöten Festival in Frankfurt

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

� Jean-Pierre Rampal mit Rüdiger Jacobsen, András Adorján und Sibylle Jacobsen

András Adorjánund Jean-PierreRampal �

14.-17. März 1991: 3. Flöten Festival Frankfurt

11.-14. März 1993: European Flute Festival in Frankfurt

4.-7. Mai 1989 2. Flöten Festival Frankfurt

� von links: M. Pühn, Jean ClaudeGerard, KlausThunemann

� Andreas Blau nach dem Konzert

� Überreichung der Ehren -mitgliedschaftder DGfF anPeter-Lukas Graf

� William Bennett undMichaelaPühn

„Staccato-Klinik“ mit

Alain Marion�

� Solo-Recital Robert Dick

� Trevor Wye - ein Flötist und vierzig Flöten

� Eröffnungskonzertmit Robert Aitken(Flöte), StephenDann (Viola) undChristoph Henkel(Violoncello)

Petri Alanko probt mit

Michaela Pühn�

� Itchy-Fingers

� Maxence Larrieu

� Janos Balint und Ransom Wilson � Paul Meisen � Raymond Guiot

2.2015 Flöte aktuell 4

Emily BeynonAndrea Lieberknecht und Anna Garzuly

Albert Cooper bei der Preisverleihung

Emmanuel Pahud

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

5 Flöte aktuell 2.2015

19.-21. März 1999: European Flute Festival

1997: Flötenhaus

� Foyer der Hochschule in Frankfurt � Klanginstallation „Die Röhre“ vor der Alten Oper in Frankfurt

� Die damaligeGeschäftsführerin der DGfF Sybille Jacobsen im neuen gemieteten Flötenhaus

Jury des InternationalenWettbewerbs „Composition & Interpretation“. Von links nach rechts: Robert Aitken, Violetta Dinescu, Uros Rojko, Pierre Yves Artaud, Ruth Wentorf �

Robert Aitkenverleiht den 1.Preis anGergely Ittzes�

� András Adorjánüberreicht imBeisein von Udo HeinzmannKarl Heinz Zöllerdie Urkunde zurEhrenmitglied-schaft

� Karl Heinz Zöller, Thaddeus Watson, Ruth Wentorf, Marco Lehmann-Waffenschmidt

William Bennett �

sich zur Sicherheit damals noch an einer zweiten Hochschule be-worben. Die Form der deutschlandweiten Aufnahmeprüfungstour-neen, die heute zwangsweise nahezu jeder Flötenstudienaspirantabsolvieren muss, um einen raren Studienplatz zu ergattern, gabes damals nicht. Man ging zum Lehrer seines Lehrers, oder zueinem Professor, der einem empfohlen wurde, und dessen Hoch-schule – hoffentlich – nicht zu weit vom Elternhaus entfernt lag.An den Hochschulen lag die Zahl ausländischer Kommilitonenweit unter dem heutigen Quantum. Hat sich ein Studium vor drei oder vier Jahrzehnten von einemheutigen unterschieden? Ja und Nein. Natürlich ist die instrumen-tale Grundarbeit die Gleiche geblieben. Die Rahmenbedingungenhaben sich aber kolossal gewandelt, und zwar in einem Ausmaß,das staunen lässt, wenn man dies einmal genauer betrachtet. Zu-nächst einmal standen damals – das betrifft zunächst die Musikdes 18. Jahrhunderts – historisch informierte Interpretationenwirklich nicht im Mittelpunkt des allgemeinen Flötenunterrichts,zum anderen wurde zeitgenössische Musik, auch deren weiterge-hende Spieltechniken, noch äußerst stiefmütterlich, wenn dennüberhaupt behandelt. Als moderne, gar zeitgenössische Musik,zählten für viele noch Hindemith oder Ibert und Poulenc.Selbstverständlich galt dies nicht für alle Flötenklassen. AuréleNicolet in Freiburg z.B. war in seinem Unterricht um Jahrzehnteim Voraus. Auch gab es ausgesprochene Spezialisten für NeueMusik und auch für Alte Musik. Dies aber wurde in Nischen ge-pflegt, war kein Mainstream! Insgesamt, und hier kommt man zueiner ersten wichtigen Aussage, war auch die Trennung nationalgeprägter Ästhetiken (insbesondere eine Trennung in eine franzö-sische und deutsche „Schule“) noch relativ ausgeprägt. Etwas, dasheute – wenn überhaupt – nur noch marginal wahrgenommenwerden kann.

Die Sterne am Firmament des Flötenspiels waren sehr überschau-bar. Professionelle Tonaufnahmen waren technisch und deshalbauch finanziell nur mit einem großen Aufwand herzustellen. DasResultat war, das es Tonträger, die es damals nur in der Form derVinylschallplatte gab, entsprechend teuer waren, und meist nurvon den bekanntesten Flötisten eingespielt wurden. Die bestenunter ihnen erkannte man nach wenigen Takten an ihrem jeweilssehr individuell ausgeprägten Klang: Rampal, Nicolet, Zöller, Gaz-zeloni. Das waren die Stars als ich in mein Studium eintrat. Ich selbst hatte aber schon damals eine Reihe Schallplatten von inDeutschland seinerzeit noch nahezu unbekannten Flötisten: JuliusBaker (das war meine allererste Flötenplatte, Maxence Larrieu,Michel Debost, William Bennett und vor allen Dingen Peter-LukasGraf). Dazu wurde ich im ersten Monat meines Studiums durcheinen Freund und älteren Kommilitonen in eine mir damals völligneue Klangästhetik eines Geheimtip-Flötisten eingeführt. DieserGeheimtip hieß James Galway, und der prägte das Flötenspieldann für mindestens 20 Jahre maßgeblich. Individuelle Klanglich-keit zu finden, war ein Zentrum im Streben nach instrumentalerPerfektion. Dies hat sich gewandelt: Bekennt der große EmmanuelPahud doch, dass es nicht sein Ziel sei, durch seinem Ton identi-fiziert zu werden. Für ihn steht die Diktion der Musik im Mittel-punkt.

Standen vor 30 Jahren noch der Wunsch nach einem möglichsthellen Ton im Mittelpunkt, hat sich auch dies zugunsten einesetwas dunkleren, runderen Klanges gewandelt. Das große Ange-bot an 18-, 20- oder 24-karätigen Goldflöten ist ein Spiegel diesesWandels. Überhaupt hat die Materialschlacht im instrumentalenBereich zugenommen. Es wird aufgerüstet, karatmäßig insgesamtoder zumindest beim Kopfstück, wenn es dazu nicht reicht mitspeziellen Kopfstellschrauben, Schwingungsbrücken oder wasauch immer.

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

2.2015 Flöte aktuell 6

� Aurèle Nicolet,Felix Renggli

� Barthold Kujiken

� Organisations-team

26.-28. März 2004: 8. Flöten Festival Hamburg

Aurèle Nicolet �

Ein andere Entwicklung ist die Wiederentdeckung der Holzflöte.Holzflöten haben klanglich insbesondere im Orchester mancheVorteile, werden von manchen Klarinetten- und Oboenkollegendeshalb gern gesehen. Nachteil bleibt immer die höhere Empfind-lichkeit des Materiales Holz. Inwieweit der Trend zur Holzflöte inder Zukunft bestand hat, ist noch schwer abschätzbar. Auf jedenFall wird an einer Goldflöte mehr verdient...

In der heutigen Zeit hat jeder Flötenspieler, egal wo er sich aufdem Planeten gerade befindet, die Möglichkeit, sich (nahezu) jedeKomposition – und dies zumeist von unzähligen Spielern - beiYoutube anzuschauen. Dort gibt es nicht nur Clips heutiger Stars,auch kann man sich dort historische Aufnahmen aus den fünfzi-ger Jahren beispielsweise von Rampal anhören, oft auch als Filmanschauen. In unzähligen Tutorials kann man sich darüber infor-mieren, wie man eine Flöte prinzipiell anfassen soll oder in wel-chen Schritten man am schnellsten die Zirkuläratmung erlernenkann. Gleichzeitig bietet Youtube die Möglichkeit, nahezu alles imBereich der Musik (Klassik, Jazz, Pop, Experimentelle Musik,Weltmusik) anzuschauen und anzuhören. Ebenso sind viele Notenim Internet quasi auf Knopfdrück verfügbar. Das Internet stelltalso eine unerschöpfliche Quelle der Information dar – wenn mansie denn dazu nutzen würde!

Als wir 1985 die DGfF gründeten, war dies alles noch nicht einmalZukunftsmusik – niemand konnte sich eine derartige Entwicklungauch nur vorstellen. Es gab noch keinen (zumindest erschwing-

9.-11. März 2007: 9. Flöten Festival Berlin

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

Emmanuel Pahud

� Präsident und Vorstand der DGfF

7 Flöte aktuell 2.2015

lichen) Computer, kein Internet und kein Handy. Wer Avantgardewar, besaß ein Faxgerät! Und so sollte die Flötengesellschaft denDurst nach Information mit zwei Quellen löschen helfen: Durchdie Herausgabe der Zeitschrift „flöte Aktuell“ einerseits unddurch die Veranstaltung von Workshops, Meisterklassen undschließlich Flötenfestivals. Auf den in etwa zweijährigen Turnusstattfindenden Flötenfestivals sollte exemplarisch der Standardvon Flöte und Flötenspiel gezeigt werden. Exemplarisch hieß füruns: Die Besten sollen spielen und unterrichten und neue pädagogische oder instrumentenspezifische Neuerungen präsen-tieren.

Beides, die Herausgabe der Zeitschrift, sowie die regelmäßigenVeranstaltungen der Gesellschaft, haben meines Erachtens dazumitbeigetragen, dass der Informationsfluss über Flöte und Flöten-spiel in Deutschland, aber auch in allen Ländern, in denen es Organisationen für die Flöte gibt, sich besser entwickeln konnte. Das Flötenspiel ist heute globalisiert. Ob ein Spieler aus China,Frankreich, Italien oder Venezuela kommt, kann man nicht hören.Es gibt viele Wettbewerbe überall, und Flötenfestivals in allen Ländern bieten die Möglichkeit einem speziellen Tourismus zufröhnen: dem Flötentourismus.

Gleichzeitig stellt sich die Frage für alle jungen guten, sehr gutenund hervorragenden Spieler nach den beruflichen Perspektiven.Die Zahl der Wettbewerbe hat sich zwar vervielfacht, aber die Zahlder Orchesterstellen hat sich weltweit gesehen kaum vermehrt, inDeutschland sind die Zahlen an Flötenschülern rückläufig. Im Orchesterbereich hat man es heute bei einer Vakanz meist mit 200Bewerbungen und mehr zu tun. Ist eine gerechte Auswahl da nochmöglich? Interessanterweise hat sich – bei allen Umwälzungen –im Bereich des Probespiels fast nichts verändert, zumindest ausder Sicht von uns Orchestermusikern (Mozart, die üblichen Orchesterstellen, eventuell ein Stück freier Wahl oder ein anderesPflichtstück – das Ganze in zwei oder drei Durchgängen). Auf deranderen Seite haben sich die Vorbereitungen auf ein Probespielbei den Studenten extrem professionalisert, es gibt spezielleKurse dafür, psychologisches Coaching, spezielles Material.

Es war nie leicht, mit der Flöte das tägliche Brot zu verdienen.Heute ist dies aber noch wesentlich schwieriger geworden, insbe-sondere angesichts der enormen Konkurrenz. Ob man es schaffenwird, kann niemand prognostizieren. Eine Orchesterstellen kön-nen nur wenige erkämpfen, Unterrichtsstellen gibt es auch nichtallzu viele. Um ein professionelles Niveau zu erreichen muss –neben der Begabung - lediglich ein Grundkriterium erfüllt sein,wenn man den steinigen Weg betritt: Unbedingte Begeisterung fürdie Flöte!

FFFlöten Festival

München19.-21. März 2010 Hochschule für Musikund Theater München

Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

� Konzerte

� Workshops

� Große Instrumenten- und Notenausstellung

In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München

z. FlötenfestivalMünchen 05.05.2009 11:29 Uhr Seite 119.-21. März 2010: 10. Flöten Festival München

Robert Aitken und Michael Baumann

� Meisterklasse mit Felix Renggli

Ruth Wentorf undCordula Hacke �

Marco Lehmann-Waffenschmidt, Philippe Bernold,Rachel Brown, András Adorján

Meisterklasse Peter-Lukas Graf

Henrik Wiese

J.R.Lafin vor seinem Porträt gemalt von Julie Stewart

Meisterklasse Carin Levine

Konzert des Jugendprojektes des Festivals unter der Leitung von Edmund Wächter

Jugendprojekt

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

2.2015 Flöte aktuell 8

FFFlute FestivalFreiburgMarch 22-24, 2013

Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. German Flute Associationin cooperation with University of Music Freiburg

I

University of Music Freiburg/Germany

Fluteenie

Presented by

� showcases (instrument makers,publishers, performers)

� /education-day

� German Flute Association Flute Orchestra Competition

� concerts by international soloists

� master classes, lectures, workshops

� exhibitions (instruments, equip-ment, printed musical material)

������������������������������������ �����������22.-24. März 2013: 11. Flöten Festival Freiburg

Ruth Wentorf und Aurèle Nicolet

Die 14 Berliner Flötisten

Robert Aitken Karl-Heinz Schütz

Cordula Hacke

Peter-Lukas Graf

Quintessenz

Galakonzert zu Ehren von Aurèle NicoletSamstag, 23. März 2013, 20.00 Uhr

Felix Renggli, FlötePetra Müllejans, ViolineEkatchai Muskelrat, VioloncelloMichael Behringer, Cembalo

Kersten McCall, Flöte

Eva Amsler, FlöteKarl-Heinz Schütz, Flöte

Jutta Pulcini, Sabine Poyé Morel, Felix Renggli,

Davide Formisano, FlöteMichael Baumann, Klavier

Sabine Poyé Morel, FlöteUrsula Holliger, HarfeGeneviève Strosser, Viola

Karl Heinz Schütz, FlöteLaetitia Bougnol, Klavier

J.S.Bach Triosonate c-moll (1685 – 1750) aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079

Largo – Allegro – Andante - Allegro

Heinz Holliger (t)air(e) für Flöte solo (1980/83) (1939)

Wilhelm Friedemann Bach Duett Nr 6 f - moll(1710-1784) für 2 Flöten

Un poco AllegroLargoVivace

Heinz Holliger Trio für Piccolo , Flöte und Altflöte in G(1939)

André Jolivet Sonate pour flûte et piano (1958)(1905 – 1974) Fluide – Grave – Violent

Claude Debussy Sonate pour flûte, alto et harpe(1862 - 1918) Pastorale-Interlude-Final

Pierre Boulez Sonatine pour flûte et piano (1944)(1925)

30 JAHRE Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V.

DGfF - 2015+RUTH WENTORF

Unbedingte Begeisterung für die Flöte – sie motiviert uns, die DGFin die Zukunft zu führen, um auch künftigen Generationen denZugang zur klassischen Musik offen zu halten. Ihnen zu zeigen,dass Musik immer wieder neu, immer wieder anders wahrgenom-men werden kann, dass sie sich so immer wieder in ein neues,immer tieferes Erlebnis verwandelt. „Ich träumte von einer Welt, in der jeder Mensch die Chance hat,Zugang zur klassischen Musik zu finden. Vielleicht nicht nur zuihr, sondern zu den Künsten überhaupt. Die Künste, deren ge-heimnisvollste sicher die Musik ist, machen den Alltag mehr alsnur erträglich. Sie inspirieren uns, öffnen den Geist. Sie helfenuns, Unbegreifliches und Unerträgliches anzunehmen und als Teilunseres Lebens zu akzeptieren, daraus Kraft zu schöpfen undnicht daran zu verzweifeln. Nennen Sie mich jetzt einen Träumer,einen Utopisten, wenn ich mir wünsche, dass ein jeder in seinemLeben unabhängig von Bildungsstand und Herkunft die sinnstif-tende Kraft der klassischen Musik erfahren soll.“ Dieses Zitat vonKent Nagano stellt uns Musikerinnen und Musiker besonders inunserer jetzigen Zeit vor große und wichtige Aufgaben. KlassischeMusik verändert sich stetig – sie muss es tun, um nicht an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbei zu gehen. Durch ihrenVerlust würde unsere Gesellschaft nicht nur kulturell ärmer wer-den, sie würde eklatant an Inspiration, Emotionalität und Kreati-vität verlieren. D.h. wir Spielerinnen und Spieler, Pädagoginnenund Pädagogen, auch Amateurinnen und Amateure sind gefordert,klassische Musik durch neue Konzeptionen von Konzertgestal-tung und Unterricht spannend und „neu“ zu vermitteln. Hier sindauch wir als Deutsche Gesellschaft für Flöte in der Pflicht. Konkret bedeutet es für uns:1. Flöte und Flötenspiel besonders für die junge Generation

attraktiver zu machen. So werden wir vermehrt pädagogischeWorkshops und vor allem Fluteenie-Veranstaltungen in ver-schiedenen Städten anbieten.

2. Die Gründung eines DGfF-Flötenorchesters.3. Enger Kontakt und Austausch mit Flötengesellschaften in

Europa, Amerika und Asien.4. Flöte aktuell weiterhin informativ und anregend zu gestalten.5. Unsere Flötenfestivals als Forum für Bewährtes und Innovatives

weiterzuführen.6. Unsere Homepage als Pool für alles Wissenswerte rund um die

Flöte auszubauen.7. Vermehrt Kurse und Workshops anzubieten, die sich mit flö-

tenspezifischen und pädagogischen Themen beschäftigen, aberauch mit der Frage, wie wir als Musikerinnen und Musiker dengesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit begegnenkönnen.

Wir danken unseren Mitgliedern und allen Flötistinnen und Flötisten, die in den zurückliegenden Jahren die Arbeit der DGfFunterstützt haben und freuen uns auf die vor uns liegende Zeit mitihren vielfältigen Aufgaben.