Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4...

64
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19 - 21 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik-modern.de Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung) S Zeit, Ort: Mo 17:15 s.t. - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume) Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

Transcript of Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4...

Page 1: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

1

Veranstaltungen

Allgemeine Veranstaltungen

Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19 - 21 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

Programm unter http://www.physik-modern.de

Dozenten der Fakultät für Physik

Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung)

S

Zeit, Ort: Mo 17:15 s.t. - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume)

Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

Page 2: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

2

Vorlesungen

Informationen: www.physik.uni-muenchen.de

1. Physik

Studienberatung: Bernhard Emmer, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357, e-mail: [email protected] Di 17 – 18 Uhr, Mi, Do, Fr ca. 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung Studienberatung: Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Mi. 13.30 - 14.30 Uhr, Tel. 2180-2020

a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen: Schaile, Wolter P II: Physik II für Diplomphysiker: Wärmelehre und

Elektromagnetismus, mit Übungen S

Zeit, Ort: 6-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Übungen dazu, 2-stündig, in mehreren Gruppen, Di, Mi, Fr, Gruppeneinteilung in der Vorlesung

Inhalt: Einführung in die grundlegenden Phänomene und Begriffe von Wärmelehre, kinetischer Gastheorie, Elektrizität, Magnetismus, Strömen und elektromagnetischen Wellen. In einem Teil der Vorlesung werden die quantitativen Beschreibungen als Einführung in die theoretische Physik behandelt.

Für: Diplom-Physik-Studierende, Lehramts-Studierende mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

Vorkenntnisse: Physik I Mechanik (PI), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung.

Schein: ja Literatur: W. Demtröder, „Experimentalphysik 1“, "Experimentalphysik 2", Springer Emmer Mathematische Ergänzungen zur P II Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Schramm, Thirolf

EP II: Einführung in die Physik II, mit Übungen S

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:25 - 12:55 Uhr, Mi 11:25 - 12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13 - 14 Uhr, Mi 13 - 14 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre Für: Studierende des Lehramtes (Unterrichtsfach), sowie Studierende mit Physik

als Nebenfach

Vorkenntnisse: EP I Schein: ja Literatur: Vogel, Gerthsen: Physik, Springer; Tipler: Physik Spektrum; Stuart, Klages:

Kurzes Lehrbuch der Physik. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Page 3: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

3

Gilch PN II: Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Butenandtstr. 5-13, Liebig-Hörsaal Übungen dazu, 1-stündig, Mo 10 - 11 Uhr, Baeyer-Hörsaal oder Mi 13 – 14 Uhr, Wieland-Hörsaal, Fr 13 - 14 Uhr, Baeyer-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13

Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der Materie Für: Studierende der Chemie und Biologie ab dem 2. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage; Physik, P.A. Tipler,

Spektrum Lehrbuch; Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

Rädler PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11:15 - 12:45 Uhr, Butenandtstr. 5-13, Liebig-Hörsaal, Beginn:

24.04.2006 Übungen dazu, 1-stündig, Mo 10:15 - 11:00 Uhr, Butenandtstr. 5-13, Liebig-Hörsaal

Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Wellenlehre, Elektrostatik, Atomphysik Für: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. AuflagePhysik für

Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

Mukhanov T I: Theoretische Mechanik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Hörsaal E52, Fr 9 - 11 Uhr, Seminarraum 349,

Theresienstr. 37, Beginn: 27.04.2006 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Kinematik, Newton´sche Mechanik von Massenpunkten und Systemen von Massenpunkten, Methoden von Lagrange und Hamilton, Symmetrien und Erhaltungssätze, Bewegung im Zentralfeld, kleine Schwingungen, Dynamik des starren Körpers, Elemente der speziellen Relativitätstheorie

Für: Studenten der Physik und Mathematik ab 3. Semester Vorkenntnisse: PI, PII, MPIB, MPIIA Schein: ja Literatur: Landau/Lifschitz: Theoretische Mechanik

Goldstein: Klassische Mechanik

Page 4: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

4

b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

Achtung: Bei den Grundpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Praktikums-Website und Aushang!)

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs A

(Blockpraktikum), für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

Zeit, Ort: 5-stündig, 24.03. - 11.04.2006. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrige Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs A, für alle

Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/).In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und

Page 5: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

5

experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs B, für alle

Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch von Kurs A

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/).In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Kurs B ist der zweite Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/b/versuche/versuche.htm

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs B

(Blockpraktikum), für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

Zeit, Ort: 5-stündig, in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester, genauer Termin und Anmeldung ab 02.05.2006 auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch von Kurs A

Page 6: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

6

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/).In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Kurs B ist der zweite Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/b/versuche/versuche.htm

Giersch Einführungsveranstaltung zum Grundpraktikum in

Experimentalphysik für Studierende der Chemie

Zeit, Ort: In der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Chemie. Genauer Termin und Ort ab 02.05.2006 auf der Praktikums-Website

Für: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs A teilnehmen möchten. Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

Chemie (Blockpraktikum)

Zeit, Ort: 5-stündig, genauer Termin und Ort ab 02.05.2006 auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/chemie/). In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen

Page 7: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

7

Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrige Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/chemie/versuche/versuche.html

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Sonderkurs, für

Studierende mit mehrsemestrigem Grundpraktikum, die bereits ein physikalisches Praktikum an einer anderen Hochschule erfolgreich absolviert haben. Er kann auch von Studierenden mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom gewählt werden.

Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab.

Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Herrn Giersch, Schellingstr. 4, Zi 1/5. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studierende, welche das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studierenden mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom gewählt werden

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htmwww.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/b/versuche/versuche.htm

Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

Pharmazie

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekanntgegeben

Anmeldung: Anmeldung nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Ihr Web-Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Epp im Sekretariat

Page 8: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

8

Schellingstr. 4, Zi. 4/1 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt etwa zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

Für: Studierende der Pharmazeutischen Studienfächer (ab 2. Fachsemester) Schein: ja, die Veranstaltung entspricht den jeweils 2stündigen Physikalisch-

Chemischen Übungen und Physikalischen Übungen, dementsprechend werden zwei Scheine ausgestellt. Die Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Physik für Pharmazeuten“ (PPh) ist Pflicht für den Erwerb des Praktikumsscheins.

Literatur: U. Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen: Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten W. Walcher: Praktikum der Physik Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach (z.B. Geologie, Geographie und Lehramt Biologie/Chemie)

Zeit, Ort: 4-stündig, Do 14 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekanntgegeben

Anmeldung: Anmeldung nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Ihr Web-Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Epp im Sekretariat Schellingstr. 4, Zi. 4/1 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt etwa zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

Für: Studierende der Geologie, Geographie, Lehramt Chemie/Biologie und anderer Studienfächer, für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experimentalphysik vorgeschrieben ist (ab 2. Fachsemester)

Schein: ja Literatur: U. Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner

A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen: Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten W. Walcher: Praktikum der Physik Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

Page 9: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

9

Jessen Sonderkurs für Biologen, Pharmazeuten und Nebenfach Physik

(bis Vordiplom)

Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung, Schellingstr. 4 Anmeldung: Anmeldung bei Herrn Jessen Inhalt: Selbstständige Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik,

Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

Für: Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte

Literatur: U. Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen: Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten W. Walcher: Praktikum der Physik Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

N.N. Praktikum für Studierende der Humanmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Schellingstr. 4/I. Zeit wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über APV Für: 1. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

Praktikum für Humanmediziner"

N.N. Ergänzungs- und Sonderkurs zu den Praktika für Human- und

Zahnmediziner

Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung in der 1. Semesterwoche beim Praktikumsleiter. Dazu sind a l l e

Unterlagen der bereits absolvierten Physikpraktika mitzubringen, also auch Ausarbeitungshefte, aus denen hervorgeht, welche Versuche wie gemacht wurden.

Inhalt: Der Ergänzungskurs ist für Studierende gedacht, die bereits ein physikalisches Praktikum z.B. an einer anderen Hochschule absolviert haben. Beratung im einzelnen durch den Kursleiter

Für: Human- und Zahnmediziner N.N. Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

Humanmedizin

Zeit, Ort: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Für: Humanmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

N.N. Praktikum für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Schellingstr. 4/I, Zeit wird noch bekannt gegeben,

Gruppeneinteilung bitte am blauen Brett im 1. Stock der Schellingstr. 4 entnehmen

Anmeldung: über APV Für: 1. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

Praktikum für Human- und Zahnmediziner"

Page 10: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

10

N.N. Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

Zahnmedizin

Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Gruppeneinteilung und Versuchsplan bitte am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche entnehmen

Für: Zahnmediziner. Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

Assmann, Sroka

Vorlesung zur Physik an medizinischen Beispielen (für Wahlpflichtfach Medizin)

Zeit, Ort: 2-stündig, Blockvorlesung, Zeit und Ort siehe MECUM Anmeldung: Anmeldung erforderlich Inhalt: Medizinische Fragestellungen und ihre Physik: - Strahlenarten und ihre

Wirkung - Diagnose: CT, MRT, PET, Ultraschall, Laser- Therapie: Photonen, Ionen, Laser

Für: Medizinstudenten im 3. oder 4. Semester Vorkenntnisse: keine Schein: Ja (mit Klausur)

Page 11: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

11

EDV-Zusatzausbildung Duckeck C++ für Physiker Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 31.7. - 4.8.2006, 10:00 - 12:00 und

13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

Anmeldung: Wegen begrenzter Kapazität im CIP bitte per email oder telefonisch bis zum 21.7.2006 anmelden: [email protected] (289 14153)

Inhalt: C++ ist die wichtigste Programmiersprache im technisch-naturwissen-schaftlichen Umfeld. Als Nachfolger von C eignet sich C++ einerseits sehr gut für Steuerung von Experimenten, Datenauslese und Datenanalyse. Die objektorientierten Erweiterungen ermöglichen die Umsetzung moderner Konzepte bei der Programmentwicklung. Dieser Kurs soll die Grundlagen von C++ vermitteln; Schwerpunkt sind praktische Übungen an den CIP-Rechnern Inhalt: Grundlegende Elemente von C++ Klassen und Methoden, Operator-Overloading Vererbung und Templates, Standard Template Library

Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++. Weiteres wird in der Vorlesung bekannt

gegeben.

Duckeck Programmieren in Python für Physiker Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 18.4. -21.4.2006, 10:00 - 12:00 und

13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 13.4.2006: [email protected] (289 14153)

Inhalt: Python ist eine moderne Skriptsprache, die zunehmend Verbreitung findet. Python ist vergleichsweise leicht zu lernen und zu verwenden und bietet eine riesige Funktionalität (I/O, Internet, Grafik, Numerik, usw.). Für viele Anwendungen ist Python eine einfache und effiziente Alternative bzw. eine nützliche Ergänzung zu "richtigen Sprachen'' wie C/C++, Fortran, JAVA, etc. Der Kurs soll einen Überblick zu Python geben, Schwerpunkt sind praktische Beispiele und Übungen an den CIP-Rechnern. Inhalt: - Grundlegende Elemente von Python - Objektorientiertes Programmieren mit Python - Grafik Programmierung, Web-Services, Aufruf von C-Funktionen u. a.

Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Duckeck Fortgeschrittenes Programmieren in Java Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 6.3. – 10.3.2006, 10:00 - 12:00 und

13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum oder Theresienstrasse 37, CIP Raum 410

Anmeldung: Per email oder telefonisch: [email protected] (289 14153)

Inhalt: In diesem zweiten Java Kurs werden fortgeschrittene Elemente von Java behandelt und grundlegende Konzepte von Objektorientiertem Programmieren vorgestellt. Java Standardbibliotheken - Grafische Anwendungen - Multi-Threading - Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Basisklassen und Interfaces - Polymorphismus

Page 12: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

12

- Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns

Vorkenntnisse: Java Grundkenntnisse erforderlich (z.B. Kurs Java Grundlagen für Physiker, 20.2.- 24.2.2006).

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 13: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

13

c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen: Zinth, Schenzle P IV: Atom- und Molekülphysik, mit Übungen S Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 9:00 - 11:00 Uhr, Mi 9:00 – 11:00 Uhr, Do 11 - 13 Uhr,

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 24.04.2006 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 4/20, Mi 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Mi 14 - 16 Uhr, Seminarraum 4/16, Mi 16 - 18 Uhr, Seminarraum 4/16, Mi 16 -18 Uhr, Seminarraum 4/20, Beginn: 26.04.2006

Inhalt: Atomistische Struktur der Materie; Experimentelle Hinweise auf Quantenphänomene, Grundzüge der Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle und Atomspektroskopie, Laserprinzip, Einführung in die Molekülphysik und -spektroskopie Die Teilnahme im 4. Semester wird nachdrücklich empfohlen, da wichtige Vorkenntnisse für die Vorlesung T III (Quantenmechanik) vermittelt werden. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung Kern- und Elementarteilchenphysik (PV) und Festkörperphysik (PVI)

Für: Physiker im 4. Semester und evtl. Lehramtskandidaten. Vorkenntnisse: Vorkenntnisse erforderlich in P I, P II, P III, T I Schein: ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag;

H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag; T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag D.Griffiths, Introduction to Quantum Mechanics, Prentice Hall

Sachs T II: Elektrodynamik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E 52

Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Maxwellgleichungen im Vakuum und in Materie, Statische Felder und Potentialtheorie, Elektromagnetische Wellen, Reflexion, Brechung und Beugung, Strahlung, Kovariante Formulierung der Elektrodynamik, Elektrodynamik in Medien

Für: Studenten der Physik ab dem 4. Semester und der Mathematik Vorkenntnisse: Physik I - III, Theoretische Mechanik Schein: Ja, anerkannt für Hauptdiplom und Staatsexamen Frey T IV: Thermodynamik und Statistik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E 52

Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13 – 15 Uhr, Seminarraum 450, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Di 15 - 17 Uhr, Seminarraum 249, Di 15 - 17 Uhr, Seminarraum 449, Di 16 – 18 Uhr, Seminarraum 450, Di 17 – 19 Uhr, Seminarraum 349, Mi 13 – 15 Uhr, Seminarraum 450, Mi 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Do 13 - 15 Uhr, Seminarraum 249, Do 13 - 15 Uhr, Seminarraum 450, Do 16 - 18 Uhr, Seminarraum 449, Theresienstr. 37

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thermodynamik und statistische Physik, aufbauend auf den Grundlagen aus der Vorlesung P II. Gliederung der Vorlesung: a) Wiederholung aus der P II Hauptsätze, thermodyn. Potentiale, kin. Gastheorie b) Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie c) Quantenstatistik (thermodyn. Gleichgewicht, Entropie und Information, Ensemble-Theorie)

Page 14: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

14

d) Ideale Gase, Fermi-und Bose-Einstein-Statistik, entartete Gase, Bose-Einstein-Kondensation, Thermodynamik von Strahlung usw. e) Wechselwirkende Systeme, Phasenübergänge f) Numerische Übergänge

Für: Studenten der Physik im 6. Semester Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I - T III Schein: ja, anerkannt für Hauptdiplom und Lehramt Literatur: 1) K. Huang: Statistical Mechanics

2) Landau/ Lifschitz, Band V: Statistische Physik 3) D. Chandler: Introduction to modern statistical mechanics

Kiesling PV b: Kern- und Teilchenphysik II, mit Übungen S Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Übungen dazu, 1-stündig, Fr 8 - 9 Uhr, Fr 11 - 12 Uhr, Hörsaal E7, Fr 11 - 12 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4

Inhalt: Von der schwachen Wechselwirkung zum Standardmodell und darüber hinaus: Schwache Wechselwirkung, Symmetrietransformationen und Erhaltungsgrößen, Vereinigung der schwachen und elektroschwachen Wechselwirkung, Higgsmechanismus, Quantenchromodynamik, offene Fragen und Erweiterungen des Standardmodells

Für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom und Studenten der Mathematik mit Nebenfach Physik

Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PV(1); TIII Schein: ja Literatur: D. H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley; H. Frauenfelder, E.M.

Henley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.

Kersting P VI: Festkörperphysik II, mit Übungen WE Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Übungen dazu, 1-stündig, Di 8:15 - 9:00 Uhr, Di 11:00 - 11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

Inhalt: Optische, magnetische und supraleitende Eigenschaften von Festkörpern Für: Physiker mit Studienziel Diplom Vorkenntnisse: P I bis P IV, T I und T II, P VI a Schein: ja Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an: C. Kittel: "Einführung in

die Festkörperphysik"; N.W. Ashcroft/N.D. Mermin: "Solid State Physics"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik“

Tavan TL I: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Mechanik, mit

Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Fr 11 - 12 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum 449, Beginn: 26.04.2006 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.43, Beginn: 26.04.2006

Inhalt: Mechanik von Massenpunkten und das Zentralkraftproblem; gekoppelte Schwingungen; Mechanik des starren Körpers; Lagrange- und Hamiltonformalismus; Spezielle Relativitätstheorie; nichtlineare Dynamik

Für: Lehramtskandidaten im Fach Physik ab 4. Semester Vorkenntnisse: Grundkurse in Mathematik und Experimentalphysik Schein: ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik Literatur: Goldstein: Klassische Mechanik,

Landau-Lifschitz: Theoretische Mechanik,

Page 15: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

15

Greiner: Theoretische Mechanik I und II Mayr TL III: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten:

Elektrodynamik, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E 52 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Maxwellgleichungen im Vakuum und in Materie, Elektrostatik, Magnetostatik, Elektromagnetische Wellen, Strahlung, Kovariante Formulierung der Elektrodynamik.

Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik (LPI I) ab 6. Semester Vorkenntnisse: TL I und TL II Schein: ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik Literatur: D.J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics; J.D. Jackson, Classical

Electrodynamics; L.D. Landau, E.M. Lifshitz: Theoretische Physik, Bd. II und VIII

Cardoso TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden der

theoretischen Physik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 9:00 - 10:30 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal 139

Inhalt: Wiederholung des Stoffes der Grundvorlesungen in theoretischer Physik anhand von Staatsexamensaufgaben und anderen praktischen Beispielen

Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in theoretischer Physik Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Lochbrunner PL IV: Atom- und Molekülphysik für Lehramt und Nebenfach, mit

Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 24.04.2006 Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 26.04.2006

Inhalt: Atomistische Struktur der Materie, Einführung in die Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle, Moleküle

Für: Lehramtskandidaten mit dem Fach "Physik, vertieft" Vorkenntnisse: Physik I-III Schein: ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag;

H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag; H. Haken und C. Wolf, Molekülphysik und Quantenchemie, Springer Verlag; G. M. Kalvius, Physik IV, Oldenbourg

Holleitner, Nickel

PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidaten), mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 28.04.2006 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11 - 12 Uhr, Fr 12 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 28.04.2006

Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse, Elastizität, Gitterschwingungen, Phonen, freies Elektronengas, fast freie Elektronen, Halbleiter, Supraleiter, dielektrische und optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, nukleare Festkörperphysik

Page 16: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

16

Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt Schein: nein Literatur: C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag, München; H.

Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, Springer Verlag Berlin, Heidelberg; K. Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik; Teubner, Stuttgart; A.W. Ashcroft/N.D. Mermin: Solid State Physics; Holt, Rinehard and Winston, New York

Ströhmer, Nunnemann

Physik im Querschnitt für Real-, Haupt- und Grundschullehramtskandidaten, mit Übungen

S

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Aufbauend auf den Grundvorlesungen EP bis EP III und Physik der Materie I und II. Besprochen werden auch die schriftlichen Examensarbeiten der vorausgegangenen Jahre.

Für: Studenten für das Lehramt Physik, nicht vertieft (Realschule, etc.) die sich auf das Examen vorbereiten

Vorkenntnisse: EP I - III, PM I - II Schein: nein Literatur: zur einführenden Vorbereitung : Tipler, Physik Wiesner, Faessler

Physik der Materie I, mit Übungen S

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12 - 14 Uhr, Do 12:00 – 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, inkl. Übungen

Inhalt: Quanten- und Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik. Die Veranstaltung kombiniert traditionelle Vorlesungen und Übungen mit multimedialen, computergestützten Lernphasen.

Für: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekannt gegeben, bzw. verteilt Biebel A: Standardmodell der Teilchenphysik und seine Erweiterungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 8:30 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: o) Standardmodell: elektroschwache Wechselwirkung

- SU(2) x U(1) Eichgruppe, Spontane Symmetriebrechung, Higgs-Mechanismus - Experimente zu W- und Z-Bosonen o) Standardmodell: starke Wechselwirkung - Farbladung, SU(3) Eichgruppe, Renormierung und deren Konsequenzen - laufende starke Kopplungskonstante und asymptotische Freiheit o) Gültigkeitsgrenzen des Standardmodells o) Supersymmetrie - theoretisches Konzept und Phänomenologie - SUSY-Suche an Beschleunigern und mit kosmischer Strahlung o) Grand-Unified-Theories (GUT) - theoretisches Konzept und Phänomenologie - Suche nach Leptoquarks o) Alternativen zum Standardmodell Higgs-Mechanismus: - Little Higgs - Higgslose Modelle - Technicolor und Topcolor o) Compositeness - Praeonen, Rishonen

Page 17: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

17

- Suche nach Signalen für Compositeness o) Stringtheorie - Large Extra Dimensions (LED) - Mini Schwarze Löcher

Für: Studenten ab dem sechsten Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Teilchenphysik Literatur: Perkins: Introduction to High Energy Physics (Addison Wesley); Griffith:

Introduction to Elementary Particles (Wiley&Sons); Halzen, Martin: Quarks & Leptons (Wiley&Sons); Renton: Electroweak Interactions (Cambridge); Particle Data Group: http://pdg.web.cern.ch/pdg/2004/contents_sports.html

Dünnweber A: Teilchenastrophysik Zeit, Ort: 3-stündig, Di 14:15 - 16:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Moderne Experimente der Teilchenastrophysik zu den Themen:

Nukleosynthese, Protonenzerfall, Zeitabhängigkeit der Naturkonstanten, Magnetische Monopole, Dunkle Materie, 3K Hintergrundstrahlung, kosmische Strahlung, Neutrino-Oszillationen u.a.

Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Teilchen- und Kernphysik Schein: nein Literatur: Perkins: Particle Astrophysics (Oxford University Press); Klapdor-

Kleingrothaus, Zuber: Teilchenastrophysik (Teubner); Bergström: Cosmology and Particle Astrophysics (Springer); Grupen: Astroteilchenphysik (Vieweg)

Gaub A: Biophysik der Systeme Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Inhalt: Die Vorlesung soll im Wechsel die Phänomenologie und experimentelle

Charakterisierung biologischer Systeme sowie zugehörige theoretischen Konzepte vorstellen. Ziel ist die Ableitung und exemplarische Erläuterung der Prinzipien biologischer Selbstorganisation. Themen sind die Evolution der Spezies, die raum-zeitliche Strukturbildung, die Morphogenese, die Zell-Zell Kommunikation, biochemische und genetische Netzwerke, sowie Ansätze aus der Systembiologie zur Modellierung derselben, Grundlagen der Hirnfunktion und neuronaler Netzwerkmodelle.

Für: Studierende der Physik mit Schwerpunkt Biophysik ab dem 5. Semester Schein: nein Literatur: wird noch bekannt gegeben Gaub, Rädler A: Einführung in die Biophysik S Zeit, Ort: 3-stündig, Do 10 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Inhalt: Einführungsvorlesung für das Schwerpunktstudium Biophysik. Inhalt:

molekularbiologische und zellbiologische Grundlagen zur Biophysik, nano-biophysikalische Techniken und Ansätze zur Nichtgleichgewichts-Thermodynamik.

Für: Besonders zu empfehlen für Schwerpunktstudenten, die keinen profunden Erfahrungshintergrund in Biologie haben, z.B. Leistungskurs, Nebenfach Biologie

Hänsch, Kippenberg

A: Nichtlineare Optik

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: 1. Nichtlineare optische Suszeptibilität

2. Wellenausbreitung in nichtlinearen optischen Medien, Frequenzmischung,

Page 18: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

18

Phasematching 3. Quantenmechanische Theorie der nichtlinearen Suszeptibilität 4. Nichtlineare Optik in der 2-Niveau-Näherung Optische Bloch-Gleichungen, Dressed States 5. Verschiedene nichtlineare optische Phänomene, Parametrischer Oszillator, 4-Wellen-Mischen, Phasenkonjugation, Selbstfokussierung, Optische Bistabilität, Pulsausbreitung, optische Solitonen 6. Nichtlineare Spektroskopie Sättigungsspektroskopie, 2-Photonen-Spektroskopie 7. Nichtlineare magneto-optische Effekte 8. Stimulierte Lichtstreuung 9. Elektrooptische und photonfraktive Effekte 10. Quantisierung des Strahlungsfeldes 11. Wechselwirkung quantisierter Strahlung mit Atomen 12. Verschränkte Zustände, Mehrteilcheninterferenzen, Quanteninformationsverarbeitung

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorprüfungen in Physik Literatur: 1. D.L. Mills, Nonlinear Optics (Basic Concepts), Springer-Verlag Berlin

Heidelberg (1991) 2. Robert W. Boyd, Nonlinear Optics, Academic Press Limited (2003) 3. Y.R. Shen, The Principles of Nonlinear Optics, John Wiley & Son, Inc. (1984), 4. P. Meystre, M. Sargent III, Elements of Quantum Optics, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1990) 5. Govind P. Agrawal, Robert W. Boyd, Contemporary Nonlinear Optics, Academic Press Inc. (1992) 6. Alan C. Newell (Advanced Topics in the Interdisciplinary Mathematical Sciences), Jerome V. Moloney, Nonlinear Optics, Addison Wesley Publishing Company (1992) 7. Robert A. Fischer Optical Phase Conjugation, Academic Press Inc. (1983) 8. D.F. Walls, G.J. Milburg, Quantum Optics, Springer Verlag (1994) 9. M.O. Scully, M.S. Zubairy, Quantum Optics, Cambrige University Press (1997)

Hermann A: Moderne Rastermikroskopie- und Spektroskopietechniken Zeit, Ort: 3-stündig, Di 15:00 – 17:15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

Hörsaal

Inhalt: Im Gegensatz zur herkömmlicher Mikroskopie wird in der Rastermikroskopie ein Strahl oder eine Sonde über die Oberfläche gerastert - so kann lokal eine höhere Auflösung erzielt werden. Die Rastertunnelmikroskopie (STM), Rasterkraftmikroskopie (AFM), Nahfeldmikroskopie (SNOM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) sind Hauptvertreter dieser Gattung von Methoden. Es werden aber auch Strahlen diverser optischer Methoden (z.B. für Ramanstreuung) und exotischere Sensoren (z.B. Hallsensoren) über Proben gerastert. In den Nanowissenschaften, der Materialforschung, der Oberflächenphysik und -chemie und auch in der Grenzflächenforschung sind Rastermethoden unverzichtbar geworden. Häufig wird ein AFM- oder REM-Bild von einer Ober- oder Grenzfläche zu deren Charakterisierung erzeugt. Diese Vorlesung bringt Hintergründe zum Funktionsprinzip dieser neueren Verfahren, motiviert mit Messbeispielen aus der Physik und Chemie. Es wird geklärt wie Proben beschaffen sein und vorbereitet werden müssen. Es werden Filtermethoden vorgestellt und Bildanalysen in Übungen durchgeführt. Auch Kalibrierung ist ein Thema. Wann lohnt sich der Einsatz einer Tieftemperatur-Version der jeweiligen Mikroskopie? Die Vorlesung soll eine

Page 19: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

19

Hilfestellung geben, um selbst zu entscheiden bei welchem Messproblem welche Methode vielversprechend ist. Es ist der erste Teil eines insgesamt 6 h Vorlesungszyklus; der zweite Teil widmet sich einem konkreten Thema, der Selbst-Organisation von Molekülen und Adsorbaten an Ober- und Grenzflächen.

Für: Diplom-Physik/Chemie/Kristallographie-Studierende in der Regel nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Physik I-II (III, IV), VI ist von Vorteil Schein: ja Literatur: Literatur-Angaben in der Vorlesung. Klar, Feldmann A: Optoelektronik II Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 12 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Kotthaus A: Nanostrukturen II - Quantenphänomene und Anwendungen, mit

Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13:15 - 14:45 Uhr, Do 13:15 – 14:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 25.04.2006 Übungen dazu, 1-stündig, Do 14:15 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 27.4.2006

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wirkung der räumlichen Einschränkung und Quantisierung elektronischer, optischer, mechanischer und magnetischer Freiheitsgrade und vermittelt dabei einen Einblick in das vielfältige Anwendungspotential nanostrukturierter Systeme in der Optoelektronik und Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informationsverarbeitung. Folgende Themen werden diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. Optoelektronik und Photonik in Nanostrukturen 1. Maßschneidern optischer Übergänge durch Dimensionsreduktion 2. Exzitonen in Nanostrukturen 3. Laser aus Quantentöpfen, -drähten und –punkten 4. Speicherung optischer Muster in Quantentöpfen 5. Intersubbandabsorption und –emission 6. Quantentopf-Detektor und Quantenkaskadenlaser 7. Photonische Kristalle und Resonatoren 8. Plasmaresonanzen in Nanostrukturen 9. Optische Biosensorik mit Nanokristallen Von der Mikromechanik zu Nano-Elektro-Mechanischen Systemen (NEMS) 1. Oberflächen-Schallwellen als Nanobeben 2. Mechanische Nanoresonatoren 3. Antriebsmechanismen für Nanoresonatoren 4. Detektionsmechanismen nanomechanischer Bewegung 5. Sensorik mit NEMS6. Nanotribologie 7. Nanomechanik im Quantenlimes 8. Nanomechanik mit Biomolekularer Systeme Magnetische Nanostrukturen 1. Metallische magnetische Heterostrukturen 2. Magnetowiderstand 3. Magnetische Speicher 4. MRAMs 5. Magnetische Halbleiterstrukturen und Spintronics

Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik. Literatur: R. Waser, Ed.: Nanoelectronics and Information Technology (Wiley VCH,

Page 20: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

20

2003) Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology, weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 21: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

21

Krausz, Yakovlev

A: Photonics II: intense-laser-matter interactions for science, technology and medicine, mit Übungen

E

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 - 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 28.04.2006 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11:30 - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 28.04.2006

Inhalt: Ultraintense, ultrashort laser pulses. Nonlinear light-matter interactions at high intensities: generation of coherent soft-x-rays and attosecond x-ray pulses. High-speed „photography” in the microcosm: capturing the motion of electrons and atoms with femto- and attosecond pulses. Relativistic light-electron interactions: electron acceleration with lasers, high-energy electron and photon pulses. X-ray free electron lasers. Laser-induced breakdown in dielectrics: micro- and nanomachining with lasers, nanophotonics. Pushing the limits of electronics: the THz laser oscilloscope. Medical and biological applications: laser neuro-, eye and dental surgery, optical coherence tomography, single molecule imaging.

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Literatur: http://www.atto.physik.uni-muenchen.de<a href = www.atto.physik.uni-

muenchen.de/LMU_courses1.htm">

Riedle A: Elektronik I (Analogelektronik) Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 13 - 14 Uhr, Fr 13 – 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15,

Beginn: 26.04.2006

Inhalt: Passive und aktive Bauelemente. Eigenschaften, Anwendung und Netzwerke; Halbleiterdioden, Transistoren und Feldeffekt-Transistoren, Transistorenverstärker und Oszillatoren Operationsverstärker: Eigenschaften, Grundschaltungen und Anwendung in der Meß- und Regelungstechnik; Optoelektronische Bauelemente Mit experimentellen Demonstrationen und Computersimulation! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Vorlesung zweiteilig ist. Elektronik II (im Wintersemester) beinhaltet im Wesentlichen die Digitalelektronik.

Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, auch für Diplomanden und Doktoranden

Vorkenntnisse: Festkörperphysik erwünscht Schein: nein Literatur: Tietze/Schenk: "Halbleiterschaltungstechnik"

Horowitz/Hill: "The Art of Electronics" Hering/Bressler/Gutekunst: "Elektronik für Ingenieure"

Weinfurter A: Quantenkommunikation und Quantencomputer Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Do 13 -15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das neue Gebiet der

Informationsverarbeitung mit Quantensystemen. Es wird aufgezeigt, wie, ausgehend von einfachen Gesetzen der Quantenmechanik Kommunikation sicherer und effizienter gemacht werden kann, und welche neuen Möglichkeiten sich durch den Quantencomputer ergeben. Grundlagen der Quanteninformation; Quantenkommunikation: Quantenkryptographie, Quantenteleportation, und technische Voraussetzungen für realistische Anwendungen der Quantenkommunikation Quantencomputer: experimentelle Methoden und Implementierungen (mit korrelierten Photonen, Ionenfallen, NMR, Quantum-Dots); Algorithmen und Fehlerkorrektur für Quantencomputer

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Page 22: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

22

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik Schein: nein Literatur: The Physics of Quantum Information, ed. D. Bouwmeester, A. Ekert, A.

Zeilinger, (Springer-Verlag, Berlin) 2000 M. Nielsen, I. Chuang, Quantum Computation and Quantum Information, Cambridge University Press, 2001

Zohm, Stober A: Plasmaphysik, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 10:45 - 12:15 Uhr, 14tg. 12:45 - 14:15 Uhr, Schellingstr. 4,

Seminarraum 4/16 Übungen dazu, 1-stündig, 14tg. Fr 12:45 - 14:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Plasmaphysik. Ausgehend von einer einfachen Definition wird das Vorkommen von Plasmen in der Natur wie im Labor diskutiert. Der Begriff des idealen Plasmas und seine Abgrenzung im T-n Diagramm wird ausführlich beschrieben. Darauf folgt eine Analyse der elastischen Stossprozesse in einem Plasma; Stosszeiten und freie Weglängen sowie die daraus resultierenden Transportkoeffizienten im unmagnetisierten Plasma werden angegeben. Anschließend wird der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts im Plasma diskutiert. Es folgt eine Analyse des magnetisierten Plasmas, zunächst in der Einzelteilchenbeschreibung, dann mit Hilfe der Vielteilchenbeschreibung (kinetische Gleichung, Magnetohydrodynamik). Mit diesem Rüstzeug wird die Ausbreitung von Wellen im Plasma vorgestellt. Die diskutierten plasma-physikalischen Grundlagen werden an zahlreichen Beispielen aus der Astrophysik und der Fusionsforschung verdeutlicht.

Für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Elektrodynamik und Thermodynamik Schein: ja Literatur: Skript:

http://www.ipp.mpg.de/E2_mhd/Mitarbeiter/Zohm/scripts/Plasmaphysik1.pdf L. A. Artsimovich, R. Z. Sagdeev, Plasmaphysik für Physiker, Teubner Studienbücher, 1983 G. Bateman, MHD-Instabilities, The MIT Press, Cambridge and London, 1978 F. F. Chen, Introduction to Plasmaphysics, Plenum Press, New York, 1984 J. Freidberg, Ideal MHD, Plenum Press, New York and London, 1987 R. Goldston, P.H. Rutherford: Plasmaphysik – Eine Einführung, Vieweg Verlag, 1998 I. Hutchinson, Principles of Plasma Diagnostics, Cambridge University Press, 1987 R. Kippenhahn, C. Möllenhoff, Elementare Plasmaphysik, BI Wiss.verlag, 1975 K. Miyamoto, Plasma Physics for Controlled Fusion, The MIT Press, 1989 J. Raeder, Kontrollierte Kernfusion, Teubner Studienbücher, 1981 A. Rutscher, H. Deutsch, Plasmatechnik-Grundlagen und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, 1984 U. Schumacher, Fusionsforschung - Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993 K. H. Spatschek, Theoretische Plasmaphysik, Teubner Studienbücher, 1990 W.M. Stacey, Fusion Plasma Analysis, Wiley and Sons, 1981 J. Wesson, Tokamaks, Oxford Engineering Science Series, Clarendon Press, 1987 K. Wiesemann, Einführung in die Gaselektronik, Teubner Studienbücher, 1976

Page 23: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

23

Becker T VI: Gravitationswellen und ihr Nachweis Zeit, Ort: 3-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner

Physik-Hörsaal

Inhalt: Wenige Monate nach der Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1915 erkannte Einstein, dass aus seiner Theorie zwangsläufig die Existenz von Gravitationswellen folgt. Die Gravitationswellenastronomie erlaubt neuartige und nur auf diese Weise mögliche Einblicke in die energiereichsten Vorgänge im Kosmos. Mit großem Aufwand wird zur Zeit der Bau eines weltweiten Netzes von Gravitationswellendetektoren vorangetrieben, mit dessen Hilfe dieses neue Fenster geöffnet werden kann. Der erste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gravitationswellenastronomie, im zweiten Teil werden die Nachweismethoden, und hier insbesondere die Laser-Interferometrie sowie die aktuellen und geplanten Gravitationswellenobservatorien behandelt. e-mail: [email protected]

Für: Studierende nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik. Die Vorlesung gibt eine Einführung

in die allgemeine Relativitätstheorie, so dass bei aktiver Mitarbeit auf diesem Gebiet nicht unbedingt Vorkenntnisse erforderlich sind.

Curio T VI: Mannigfaltigkeiten und Topologie in der Mathematischen

Physik (ASC)

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Mi 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Inhalt: Kohomologie reeller und komplexer Mannigfaltigkeiten; Divisoren und

Garben; Vektorbündel, charakteristische Klassen und Indextheoreme; Theorie und wichtige Beispiele von Riemannschen Flächen, komplexen Flächen und Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten

Dittmaier T VI: Supersymmetrie, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal 139

Übungen dazu, 2-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal 139

Inhalt: SUSY-Algebra und ihre Darstellungen, supersymmetrische Feldtheorien und Superfeld-Formalismus, supersymmetrische Eichtheorien, SUSY-QCD und das Minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM), phänomenologische Anwendungen

Für: Diplomstudenten im Hauptstudium Vorkenntnisse: Relativistische Quantenfeldtheorie, QED und Grundkenntnisse des

Standardmodells der Elementarteilchen

Schein: auf Anfrage zu klären Literatur: - J. Gunion, S. Dawson, H.E. Haber, „The Higgs Hunter's Guide“

- H.E. Haber, G.L. Kane, Phys. Rep. 117 (1985) 75. - H. Kalka, G. Soff, "Supersymmetrie", Teubner Studienbücher. - S.P. Martin, „A Supersymmetry Primer“, hep-ph/9709356. - H.P. Nilles, Phys. Rep. 110 (1984) 1. - M.F. Sohnius, Phys. Rep. 128 (1985) 39. - S. Weinberg, “The Quantum Theory of Fields, Vol. 3, Supersymmetry”, Cambridge University Press. - J. Wess, J. Bagger, “Supersymmetry and Supergravity”, Princeton University Press.

Kehrein T VI: Renormierungsmethoden in der Theoretischen

Festkörperphysik (ASC)

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450

Page 24: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

24

(siehe http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsvondelft/ ), Beginn: 03.05.2006

Inhalt: Renormierungsmethoden spielen eine zentrale Rolle in der modernen Statistischen Physik und Theoretischen Festkörperphysik. Vor allem das Konzept der Universalität in der Renormierungstheorie erlaubt es zu verstehen, warum mikroskopisch sehr verschiedene Systeme das gleiche kollektive Verhalten in der Nähe von Phasenübergängen zeigen. Diese Vorlesung bietet eine gründliche Einführung in dieses Gebiet ausgehend von feldtheoretischen Methoden, Ortsraum- und numerischen Methoden bis hin zu Quantenphasenübergängen und Flußgleichungen.

Für: Studierende der Physik (Diplom) ab dem 7. Semester Vorkenntnisse: Statistische Physik und Thermodynamik Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Lüst T VI: Introduction to String Theory (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 – 13 Uhr, Do 11 – 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum

449

Marquardt T VI: Mesoskopische Physik (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450

Übungen dazu, 2-stündig, Termin nach Absprache

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in eines der zentralen modernen Gebiete der Theorie kondensierter Materie. Darin wird vorwiegend das Verhalten von Elektronen in Strukturen auf der Mikro- und Nanometerskala untersucht, welches bestimmt wird durch quantenmechanische Interferenzeffekte, Coulombwechselwirkung und Fluktuationen. An Vorkenntnissen wird nur QM I vorausgesetzt. Themen: Elektrischer Leitwert als Streuproblem und Leitwertquantisierung, Quanten-Hall-Effekt, Quantenpunkte als 'künstliche Atome', Tunneln, Coulombblockade und Einzelelektronentransistor, Unordnungseffekte (Zufallsmatrixtheorie und schwache Lokalisierung), Schrotrauschen und Zählstatistik des elektronischen Transports, Dephasierung und teilweise kohärenter Transport, mesoskopische Supraleitung (inkl. Josephson-Arrays und -Qubits), wechselwirkende Elektronen in einer Dimension ('Luttinger-liquid'), Spin-Effekte (inkl. Spin-Orbit-Streuung und Kondo-Effekt), Beziehungen zur Quantenoptik und zur Physik kalter Atome. Folgende allgemein verwendbare theoretische Werkzeuge werden im Lauf dieser Vorlesung an einfachen Beispielen eingeführt: Streumatrizen, Zufallsmatrizen, Korrelations- und Greensfunktionen, Störungsrechnung mit Feynmandiagrammen, Mastergleichung, Pfadintegrale, Bosonisierung, u.a. Online-Information: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~florian/meso06.html

Vorkenntnisse: QM I Literatur: Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Udem P VII: Ionenfallen und Laserspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:00 - 10:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: 1. Paul Fallen

2. Penning Fallen 3. Teilchennachweis 4. Quantisierte Bewegungszustände 5. Laserkühlung 6. Spektroskopie und optische Frequenznormale

Page 25: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

25

7. Quantenlogik Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Quantenmechanik I Schein: Kein Scheinerwerb Literatur: 1. Charged Particle Traps, F.G. Major, V.N. Gheorghe, G. Werth Springer

2005 2. Ion Traps, Pradip K. Ghosh Oxford University Press, 1995

Schmahl, Nickel, Huppertz, Döblinger, Köhn, Stark, Schnick, Susha

Materialwissenschaften II: Interdisziplinäre Vorlesung des Departments für Physik, der Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie, mit Praktikum

S

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 - 16:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal 111, Beginn: 24.04.2006 Praktikum dazu, 6-wöchig, Termin nach Absprache

Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: ja Literatur: Script Dozenten des CeNS

Nano-Bio-Technology E

Zeit, Ort: 1-stündig, Fr 14 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 28.04.2006

Inhalt: This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the Curriculum of the International Graduate School "Nano-Bio-Technology", but is generally recommended for diploma and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English.

Annaratone Low Temperature Plasma Physics E Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: The course introduces the students to the broad field of low temperature

plasma physics. In these plasmas the ions are cold, so that the plasma co-exists with the confining material, while the electrons are hot and provide the energy for chemical and mechanical reactions. For this reason the plasma is suitable for laboratory experiments on the nature of the kinetic interactions and it is largely used in new technological material processing. The course offers an introduction to theoretical plasma physics, analyses different types of plasma, describes the interaction of plasma with surfaces (including a description of applications) and surveys several advanced diagnostics. The theories studied will be applied at the end of the course to the special topic of the plasma-crystal. A visit to the laboratories in Garching is

Page 26: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

26

also scheduled. Some knowledge of physics is required. All lectures and discussions will be in English.

Vorkenntnisse: Some knowledge of physics is required Schein: nein

Page 27: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

27

Lochbrunner Ausgewählte Themen aus der Ultrakurzzeitspektroskopie und

molekularen Dynamik

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11, Beginn: 27.04.2006 Inhalt: Es werden zentrale Technologien der Ultrakurzzeitspektroskopie vorgestellt

und aktuelle Fragenstellungen zu schnellen Prozessen in Molekülen behandelt. Dieses sehr aktuelle Forschungsgebiet hat zu neuen Einsichten in die Physik von Molekülen und ihre Wechselwirkung mit der Umgebung geführt

Für: Physikstudenten im Hauptstudium und Doktoranden Vorkenntnisse: Kenntnisse in der Atomphysik, Quantenmechanik und Optik Schein: Nein Literatur: wird noch bekannt gegeben Stark Hydrodynamik weicher Materie und ihre Anwendung in der

Biologie

Zeit, Ort: Blockvorlesung, Mo 24.4. - Fr. 28.5.2006, Di 13 – 15:00 Uhr, Mi 14 - 16:00 Uhr, Mo 10.7. - Fr. 28.7.2006, Di 13 – 15:00 Uhr, Mi 14 - 16:00 Uhr (nach Absprache), Seminarraum 349, Theresienstr. 37

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die kontinuumstheroetische Beschreibung von Flüssigkeiten bei kleinen Reynoldszahlen, aber auch einfacher viskoelastischer Systeme, und zeigt anhand konkreter Beispiele ihre Bedeutung in der aktuellen Forschung auf. Konkret werden besprochen: hydrodynamische Wechselwirkungen in Dispersionen von Mikrometer großen Teilchen, die als Modellsysteme der statistischen Mechanik gelten, die Mikrorheologie von viskoelastischen Systemen, und schließlich die Fortbewegung von Mikroorganismen und ihre Nachbildung in biomimetischen Systemen. Neben der kontinuumstheroetischen Beschreibungsweise vermittelt die Vorlesung eine Vielfalt von methodischem Werkzeug.

Literatur: 1. J.K.G. Dhont, An Introduction to Dynamics of Colloids (Elsevier, Amsterdam, 1996). 2. L.D. Landau and E.M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik Band VI: Hydrodynamik (Akademie Verlag, Berlin, 1991) 3. E.M. Purcell, Life at low Reynolds number, Am. J. Phys. 45, 3 (1977). 4. D. Bray, Cell Movements: From Molecules to Motiliy, 2nd ed., Garland Publishing, New York (2001). 5. Originalliteratur

Teichmann Geschichte der Physik IV: Energetik, Elektrizität und Atomismus

im 19. Jh. S, SG

Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Mit der Entwicklung von Energieerhaltungssatz und kinetischer Wärmetheorie

sowie der Elektrodynamik entstehen neue Teilsysteme der Physik als Konkurrenten zur klassischen Mechanik. Diese gibt aber im wissenschaftlichen Weltbild weiterhin den Ton an (Determinismus). Wechselbeziehungen zwischen Physik und Technik werden immer umfangreicher (Wärmekraftmaschinen, Elektrotechnik, Wellenoptik und Instrumente). Die Atomtheorie erhält im letzten Drittel des Jahrhunderts auch starke experimentelle Impulse (Kathodenstrahlphysik, Chemie, Elektrochemie). Der Nationalismus unterstützt wissenschaftsorganisatorische Bestrebungen stark (Zeitschriften, Tagungen, Organisationen).

Für: Geschichtsstudenten, Physikstudenten, Senioren Literatur: Schreier, W. (Hrsg.): Geschichte der Physik. Berlin 2002.

Mason, St. F.: Geschichte der Naturwissenschaften. Stuttgart 1991.

Page 28: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

28

Teichmann, Jürgen u.a.: Experimente, die Geschichte machten. Bayerischer Schulbuchverlag, München 1995. Weitere Literatur in der Vorlesung.

Page 29: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

29

d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Hauptseminare: Dieckmann, Weinfurter

Atom trifft Photon

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:30 s.t. – 17:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Anhand zahlreicher Experimente werden die Analogien und Unterschiede

zwischen Lichtwellen und Materiewellen aufgezeigt. Die anschaulichen Experimente vertiefen das Verständnis der Quantenphysik weit über den Bereich der Atom- und Quantenoptik hinaus.

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I Schein: ja Literatur: Wird bei der Vergabe der Vortragsthemen bekanntgegeben. Franosch, Frey Hauptseminar: Statistische Mechanik in Soft Matter Systemen Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Inhalt: Entropie und Gleichgewicht, Perokolation, Polymermodelle, Gittergase,

Virialentwicklung, Paarverteilungsfunktionen und Strukturfaktoren, Dichtefunktionaltheorie, Flory-Huggins Theorie, spinodale Entmischung, Monte Carlo Simulation, Molekularfeldtheorie, kritische Phänomene, Renormierung

Für: Diplomphysiker ab 6. Semeseter Vorkenntnisse: Begleitendes und vertiefendes Seminar zur Vorlesung Prof. Frey, T IV:

Thermodynamik und Statistik

Schein: ja Literatur: K. Huang: Statistical Mechanics, P.M Chaikin & T.C. Lubensky: Principles of

condensed matter physics, weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Gaub Hauptseminar: Biophysik der Systeme Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Amalienstr. 54, Seminarraum LS für

Angewandte Physik

Schein: ja Habs, Thirolf, Wolter

Hauptseminar: Exotische Kerne und Starke Wechselwirkung (zusammen mit der TUM)

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 - 17:30 Uhr, Garching, TUM, Physik-Department I, Raum 2024 (Mitfahrgelegenheit wird auf Wunsch organisiert)

Kersting Hauptseminar: Nanoelektronik in der Informationstechnologie, mit

Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 15:30 – 17:00 Uhr, PhOG-Seminarraum, 2. Stock, Amalienstraße 54, PhaBio Übungen dazu, 2-stündig, Mi 14:00 – 15:30 Uhr, PhOG-Seminarraum, 2. Stock, Amalienstraße 54, PhaBio

Schaile Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15,

Vorbesprechung: Di. 25.4.06, 14:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Diskussion historischer und aktueller Experimente, die unser Bild elementarer Konstituenten und ihrer Wechselwirkungen prägen. Zum Teil wurden diese

Page 30: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

30

Experimente bereits in der Grundvorlesung angesprochen. Hier wollen wir mit Muse auf interessante Detektorkomponenten, originelle Ideen zur Reduktion systematischer Fehler, spezielle Auswertetechniken und die Tragweite der Resultate eingehen. Themenauswahl: Entdeckung neutraler Ströme, Entdeckung von Charm, Entdeckung der schweren Eichbosonen W und Z, Jets und die Entdeckung des Gluons, Bestimmung der starken Kopplungskonstante, Messung der Struktur des Protons, Entdeckung des Top-Quarks, Bestimmung der Anzahl leichter Neutrinos und Präzisionsmessungen der Parameter des Z-Bosons, Higgs Hunting

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Schein: ja Literatur: als Einführung: D.H.Perkins, "Introduction to High Energy Physics";

Originalliteratur und Ergänzungen werden den Vortragenden zur Verfügung gestellt

Wagner, Schenzle

Hauptseminar: Ergänzungen und Vertiefung zur Quantenmechanik I

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15 -17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Inhalt: Mögliche Themen des Seminars sind: Streutheorie, quasi-klassische

Methoden, Symmetrie und Erhaltungssätze, identische Teilchen, chemische Bindung, Spin und Statistik, Pfadintegrale, Aharonov-Bohm-Effekt, Berry-Phase, Bell'sche-Ungleichung, Quantengase, Photonen, relativistische Schrödinger-Gleichung

Schein: ja Literatur: D.J. Griffiths: Introduction to Quantum Mechanics, weitere Literatur wird im

Seminar bekannt gegeben

Oberseminare: Dozenten der Fakultät für Physik, Dozenten des CeNS

Oberseminar des Departments für Physik und des Center for Nanoscience

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 28.04.2006

Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience werden von Gästen und Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Literatur: keine Biebel Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren Zeit, Ort: 2-stündig, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327, Zeit nach Vereinbarung Inhalt: Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibration

großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmischer Myonen.

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

Page 31: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

31

Schein: nein

Page 32: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

32

Biebel, Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Aktuelle Ergebnisse und Fortschritte im Bereich der Hochenergie-

Teilchenphysik, insbesondere der Experimente ATLAS und D0

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 - 12:30 Uhr, Amalienstr. 54, LS für Angew. Physik Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Tavan Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden: Aktuelle

Probleme der Theoretischen Biophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:15 - 15:45 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11 Zinth, Riedle Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller

Vorgänge

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:00 - 10:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 0.37 Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im

Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen.

Literatur: keine Seminare: Assmann, Mitarbeiter der TUM

Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden und eingeladenen

Gästen gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

Für: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: nein Bender, Genzel, Hasinger, Morfill

Seminar über extraterrestrische Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum

Page 33: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

33

Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Für: Studenten nach dem Vordiplom, Doktoranden Schein: nein Faessler Seminar: Physikalische Ziele des COMPASS Experiments Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Für: Mitglieder der Arbeitsgruppe und Compass-Kollaboration Feldmann Seminar über Photonik und Optoelektronik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:15 - 15 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, PhaBio Feldmann Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik Zeit, Ort: 1-stündig, Do 10 - 11 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, PhaBio Frey Begleitendes und vertiefendes Seminar zur Vorlesung T IV:

Thermodynamik und Statistik

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Fritzsch, Buchalla

Seminar für Theoretische Teilchenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318 Gaub Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Gilch Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Neuste Entwicklungen in der

Photochemie und Ultrakurzspektroskopie

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 -16 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 25.04.2006 Hänsch, Dieckmann

Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und verwandte Gebiete

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:30 s.t. – 11:00 Uhr. Das Seminar findet im Wechsel in der Schellingstr. 4/III, Raum 28 A und am MPQ, Hörsaal, statt. Beginn: 27.04.2006

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Gebiet der ultrakalten Quantenmaterie. Dabei werden die Methoden zur Herstellung wie Laserkühlung und Verdampfungskühlen erklärt. Die dadurch erlangte Kontrolle über den quantenmechanischen Vielteilchenzustand führt zur Realisierung neuer Quantenphänomene wie die Bose-Einstein-Kondensation und die kürzlich erzielte Suprafluidität in fermionischen Quantengasen. Anhand ausgewählter experimenteller Beispiele wird das Verständnis der Quantenmechanik vertieft und werden Bezüge zur Phänomenen der Festkörperphysik und Anwendungen im Bereich Atominterferometrie, Atomuhren und Quanteninformation hergestellt.

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben. Hänsch, Rempe, Cirac, Kompa

Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications E

Page 34: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

34

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 s.t. – 15:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, Hörsaal, Garching, Beginn: 25.04.2006

Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

Für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik Literatur: Wird im Seminar angegeben. Hermann Seminar über die aktuelle Literatur im Bereich Selbst-

Organisierende Moleküle

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Hermann Seminar über spezielle Fragen der Rastertunnelmikroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Raum 142, Walther-Meissner-Institut, Garching, Zeit nach

Vereinbarung

Hermann Einführung in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Kotthaus Seminar über spezielle Fragen der Halbleiterphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N

110, Beginn: 24.04.2006

Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische und strukturelle Eigenschaften in künstlich mikrostrukturierten Halbleitersystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: nein Krausz, Habs, Schramm

Wechselwirkung intensiver Laserstrahlung mit Materie

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15:15 s.t. - 16:30 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermannstr. 1, Hörsaal, Garching, Beginn: 25.04.2006

Inhalt: In dem Seminar werden die derzeit aktuellsten und wichtigsten Anwendungen hochintensiver ultrakurzer Lichtpulse einschließlich relevanter theoretischer und experimenteller Fragestellungen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen allen voran zwei Themenbereiche: Teilchenbeschleunigung und Erzeugung gebündelter Röntgenstrahlung mit Lasern.

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Krausz, Tsakiris

Attosekundenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:30 s.t. – 11:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermannstr. 1, Hörsaal, Garching, Beginn: 25.04.2006

Inhalt: Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestellungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen.

Page 35: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

35

Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Page 36: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

36

Ludwig, Kotthaus

Seminar: Quantum physics of semiconductor nano structures E

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 28.04.2006

Lüst Lunch Seminar (gemeinsam mit dem MPI für Physik) Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:00 - 14:30 Uhr, abwechselnd Seminarraum 449,

Theresienstr. 37 und Seminarraum 313, MPI für Physik, Föhringer Ring 6

Lüst, Sachs Fields and Strings Seminar Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16:15 s.t. – 17:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Mendoza, Rädler

Seminar on Membrane Physics and Informatics E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Rädler, Nickel Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Riedle, Zinth Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

Femtosekundenspektroskopie

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10:30 s.t. – 12:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 0.37, Beginn: 25.04.2006

Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB 533 des SFB ADLIS (Wien).

Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

Literatur: keine Riedle Pulserzeugung und molekulare Dynamik Zeit, Ort: 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Inhalt: Es werden neueste Arbeiten und Konzepte der Pulserzeugung und der

Messung und Interpretation von ultraschneller molekularen Dynamik besprochen.

Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle Schaile Seminar: Ereignisrekonstruktion bei LHC und TeVatron Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Algorithmen zur Ereignisrekonstruktion und Teilchenidentifikation,

Analysetechniken

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein Zinth Anwendungen moderner spektroskopischer Methoden Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 25.04.2006 Inhalt: Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie

und der Infrarotspektroskopie.

Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth

Page 37: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

37

Doz. d. Kernphysik und Teilchenphysik

MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG Dozenten der Theoretischen Physik

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

Zeit, Ort: 2-stündig, 14tg. Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Dozenten der Theoretischen Physik

Condensed Matter Theory Seminar (ASC)

Zeit, Ort: 14-tägig, Do 13 – 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Dozenten des Graduierten-kollegs: Biebel, Buchalla, Fritzsch, Schaile, Bura, Lindner

Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene

Zeit, Ort: 2-stündig, 2. Freitag im Monat, LMU, MPI, TUM im Wechsel Inhalt: Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und

theoretischen Teilchenphysik.

Für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

Schein: nein Dozenten des WMI

Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 - 14:45 Uhr, Seminarraum143 des WMI, Walther-Meissner-Str. 8, Garching, Beginn wird noch bekannt gegeben

Dozenten und Mitarbeiter des MPI

Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160

Page 38: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

38

e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

Vorprüfungen:

Weinfurter, Giersch

Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs C

Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung Schellingstr. 4, Hörsaal E7 am 25.4.2006 um 13:30 Uhr, Beginn: 25.04.2006

Anmeldung: Anmeldung unter http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Dritter Kurs des Grundpraktikums für alle Studienrichtungen mit 3-

semestrigem Grundpraktikum in Experimentalphysik

Für: Alle Studienrichtungen mit 3semestrigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Experimentalphysik, PI-PIII, Grundpraktika Kurs A und Kurs B

Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur, ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

Weinfurter, Giersch

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten

Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung: Schellingstr. 4, Hörsaal E7 am 25.4.2006 um 13:30 Uhr, Beginn: 25.04.2006

Anmeldung: Anmeldung unter http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik Für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Grundpraktika A und B Schein: ja, wird anerkannt für Staatsexamen Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

Kersting, Mitarbeiter des Departments für Physik

Fortgeschrittenenpraktikum (FI) für Physiker, Geophysiker und Mineralogen

Zeit, Ort: ganztägig, in Gruppen zu 2 Studenten; an allen Lehrstühlen für Experimentalphysik, Anmeldung und Besprechung: Mittwoch, 26.04.2006 um 11.15 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1

Anmeldung: Voranmeldung bis zum 01.04.2006 erforderlich per Internet unter: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum

Für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung

Page 39: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

39

Kersting, Wolter, Dozenten der Fakultät für Physik

Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum F II) in experimenteller oder theoretischer Richtung

Zeit, Ort: ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen Inhalt: Im Projektpraktikum wird ein eigenständiges, kleineres Projekt im Rahmen

einer Forschergruppe bearbeitet. Das Thema wird mit dem Betreuer entwickelt und dann mit den Verantwortlichen Kersting (exp. Projekt) und Wolter (theor. Projekt) abgesprochen. Der Schein des Projektpraktikums kann den in § 21.3 (c) (aa) DPO geforderten Schein zum Hauptdiplom ersetzen.

Page 40: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

40

2. Didaktik der Physik Studienberatung:

Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10: Mi. 13.30 - 14.30 Uhr, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: StR M. Hopf,Zi. 2/08B, Tel. 2180-2860, B. Schorn, Zi. 2/08A, Tel. 2180-2394, C. Waltner, Zi. 2/7, Tel. 2180-2893, Schellingstr. 4, Mo. 9 - 10 Uhr oder nach Vereinbarung Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Telefax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude des Departments für Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt.

A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des "vertieften

Fachstudiums" (Lehramt Gymnasien)

Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 25.04.2006, Ende:

28.07.2006

Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, ...

Für: Lehramt Gymnasium, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

zulassungsrelevant)

Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben Schorn, Hopf Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 14 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 26.04.2006, Ende:

28.07.2006

Inhalt: Schulversuche, Aufbau und Durchführung Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden

Praktikum“, ab 5. Studiensemester

Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen

Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 4

Literatur: Wird bekannt gegeben Schorn Begleitseminar zum Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 17 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 26.04.2006, Ende:

28.07.2006

Inhalt: Diskussion von Fragestellungen zu Unterrichtsplanung und –methodik Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden

Praktikum“, ab 5. Studiensemester

Vorkenntnisse: Teilnahme am Seminar zum Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen Semester

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II Literatur: Wird bekannt gegeben Waltner Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 25.04.2006, Ende:

28.07.2006

Page 41: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

41

Inhalt: Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offene Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden,…)

Für: Begleitveranstaltung zum „Studienbegleitenden Schulpraktikum“, ab 6. Studiensemester

Schein: Ja, Nachweis im Sinne der LPOI §38 (3) 1 c + 3 Literatur: Wird bekannt gegeben Claus Grundkurs Astronomie in der Kollegstufe Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Statt Atom- und Kernphysik kann fakultativ im Grundkurs im Abiturjahr

Astronomie gewählt werden. Der Inhalt dieses Kurses, sowie seine spezielle Anbindung an den Physikunterricht der vorangegangenen Jahre, wird inhaltlich und didaktisch besprochen.

Für: Lehramt Gymnasium Schein: Teilnahmeschein auf Wunsch Literatur: Wird bekannt gegeben B. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums

„Unterrichtsfach Physik“ (Schulartenspezifische Aufteilung: 1. Realschule, 2. Hauptschule, 3. Grundschule)

1) Lehramt Realschulen

Waltner Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 24.04.2006, Ende:

28.07.2006

Inhalt: Aufbau und Durchführung von Schulversuchen, Unterrichtsmethodik Für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Literatur: Wird bekannt gegeben Waltner Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 24.04.2006, Ende:

28.07.2006

Inhalt: Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert

Für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Schein: Ja, zusammen mit dem entsprechenden Seminar im nächsten Semester als

Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §57 (1) 3a

Literatur: Wird bekannt gegeben 2) Lehramt Hauptschulen

Waltner, Hock, Doetkotte

Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 26.04.2006, Ende: 28.07.2006

Anmeldung: Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich Inhalt: In der Hauptschule sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik in eine

Page 42: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

42

Fächergruppe zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit Biologie- und Chemiedidaktik werden in dieser Veranstaltung Umsetzungsmöglichkeiten für fächerübergreifende Inhaltsbereiche im Unterricht der Hauptschule diskutiert.

Für: Lehramt an Hauptschulen oder Lehramt an Grundschulen, Studienblock „Physik als Unterrichtsfach“, 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I, §42 (1) 3 Literatur: Wird bekannt gegeben 3) Lehramt Grundschulen

Wiesner Einführung in die Fachdidaktik (für Grundschule) Zeit, Ort: 1-stündig, Do 13 - 14 Uhr oder nach Vereinbarung, Schellingstr. 4, 2/25,

Beginn: 27.04.2006, Ende: 28.07.2006

Inhalt: Wärmelehre in der Grundschule, Wettererscheinungen, fachliche Klärungen und unterrichtliche Umsetzung

Für: Lehramt Grundschule Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Kurs A) Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 - 9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 27.04.2006, Ende:

28.07.2006

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Spiegel und technisches Spielzeug. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Physik Hauptschule, ab 1. Studiensemester

Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme) LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Literatur: Wird bekannt gegeben Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Kurs B)

Blockseminar

Zeit, Ort: Mo – Mi, 9:00 -17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 13.02.2006, Ende: 16.02.2006

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Spiegel und technisches Spielzeug. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Physik Hauptschule, ab 1. Studiensemester

Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme) LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Page 43: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

43

Literatur: Wird bekannt gegeben

Page 44: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

44

C. Lehrveranstaltungen im Rahmen der "Didaktik einer

Fächergruppe"

Wiesner Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule:

Elektrizitätslehre

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 8 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 26.04.2006, Ende: 28.07.2006

Inhalt: Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang „Didaktik einer Fächergruppe“, 2. und 4.

Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Hopf Übungen zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der

Hauptschule: Elektrizitätslehre

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 26.04.2006, Ende: 28.07.2006

Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Übungen zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule:

Elektrizitätslehre

Hopf Praktikum zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der

Hauptschule: Elektrizitätslehre

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 26.04.2006, Ende: 28.07.2006

Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Waltner, Hock, Doetkotte

Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 26.04.2006, Ende: 28.07.2006, Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich

Anmeldung: Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich Inhalt: In der Hauptschule sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik in eine

Fächergruppe zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit Biologie- und Chemiedidaktik werden in dieser Veranstaltung Umsetzungsmöglichkeiten für fächerübergreifende Inhaltsbereiche im Unterricht der Hauptschule diskutiert.

Für: Lehramt an Hauptschulen oder Lehramt an Grundschulen, Studienblock „Physik als Unterrichtsfach“, 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I, §42 (1) 3 Literatur: Wird bekannt gegeben

Page 45: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

45

D. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studienganges "Didaktik

der Grundschule (Wahlpflichtbereich II)"

Wiesner Einführung in die Fachdidaktik (für Grundschule) Zeit, Ort: 1-stündig, Do 13 - 14 Uhr oder nach Vereinbarung, Schellingstr. 4, 2/25,

Beginn: 27.04.2006, Ende: 28.07.2006

Inhalt: Wärmelehre in der Grundschule, Wettererscheinungen, fachliche Klärungen und unterrichtliche Umsetzung

Für: Lehramt Grundschule Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Kurs A) Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 - 9:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 27.04.2006, Ende:

28.07.2006

Anmeldung: Anmeldung: erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Spiegel und technisches Spielzeug. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Physik Hauptschule, ab 1. Studiensemester

Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme) LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Literatur: Wird bekannt gegeben Wiesner, Hopf Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Kurs B)

Blockseminar

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo – Mi 9:00 - 17:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 13.02.2006, Ende: 16.02.2006

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Spiegel und technisches Spielzeug. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Physik Hauptschule, ab 1. Studiensemester

Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme) LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Literatur: Wird bekannt gegeben

Page 46: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

46

E. Allgemein

Wiesner Kolloquium für Examenskandidaten für alle Studierenden mit

Unterrichtsfach Physik und Lehramt Hauptschule „Didaktik einer Fächergruppe"

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr (oder nach Vereinbarung), Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 25.04.2006, Ende: 28.07.2006

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die schriftliche fachdidaktische Prüfung

Für: Lehramt Realschule und Hauptschule sowie Grundschule (mit Studienblock „Unterrichtsfach Physik“), ab 6. Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Mitarbeiter des Lehrstuhls

Forschungsmethoden der Physikdidaktik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Beginn: 25.04.2006, Ende: 28.07.2006 Inhalt: Empirische Forschungsmethoden werden anhand aktueller

Forschungsarbeiten diskutiert.

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Mitarbeiter des Lehrstuhls

Offenes Labor zur Vorbereitung der Demonstrationspraktika

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 8 - 12 Uhr, Beginn: 28.04.2006, Ende: 28.07.2006 Inhalt: Vorbereitung und Nachbereitung der Demonstrationspraktika nach

persönlichem Bedarf; freies Experimentieren nach eigenen Interessen

Für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Mitarbeiter des Lehrstuhls

Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten (Zulassungsarbeiten)

Zeit, Ort: Ort und Zeit nach Vereinbarung, Beginn: 24.04.2006, Ende: 28.07.2006 Für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt, Examenskandidaten,

Mitarbeiter des Lehrstuhls

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben Schorn Blockpraktikum Elektronik Zeit, Ort: Do 12 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn:

27.07.2006, Ende: 29.07.2006

Anmeldung: Anmeldung: e-mail: [email protected] oder telefonisch: 2180-2394 bis zum 03.07.2006

Inhalt: Es werden Grundlagen der Elektronik erarbeitet, praktisch umgesetzt und Ideen für die Schule entwickelt.

Für: alle Lehramtsstudierenden Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben

Page 47: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

47

Schorn Seminar: Introduction into Science Education (I)

(Veranstaltung im Rahmen des Excellence-Programms) (Master-Studiengang)

E

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben, Beginn: 24.04.2005, Ende: 28.07.2005

Inhalt: Fundamental changes in psychology in the last 20 years have led to changes in science education research, too. Since then, a lot of work has been done on student´s conceptions, learning difficulties and learning processes. Many instructional consequences have been drawn from this already. The class gives an overview of the most important questions currently discussed in science education and the research done in the various fields.

Für: Teilnehmende des Excellence Programms. Interessenten unter den Lehramtstudierenden sind herzlich willkommen

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben VHB Hinweis auf eine Veranstaltung der virtuellen Hochschule Bayern

(www.vhb.org) Multimediaeinsatz im Physikunterricht

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort: individuell planbar Inhalt: Simulationen, Videoanalyse, Interaktive Bildschirmexperimente,

Messwerterfassung, Internet

Für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben

Page 48: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

48

3. Astronomie Gehren Einführung in die Astronomie und Astrophysik I, mit Übungen S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Do 13 – 15 Uhr Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Übungen dazu, 2-stündig, Do 15 – 17 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Inhalt: Die Astronomie und Astrophysik beziehen ihren eigenen Reiz aus der Vielfalt der naturwissenschaftlichen Problemstellungen, die von der Kosmologie bis zur Teilchenphysik reichen. Der erste Teil der Einführungsvorlesung vermittelt den Einblick in wichtige Teilgebiete - Astronomische Objekte, Teleskope, Beobachtungsinstrumente, Grundbegriffe der Strahlung, Emission und Absorption, Strahlungstransport, Himmelsmechanik, Potentialtheorie, Stellarastronomie, Physik der Sternatmosphären

Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Gute allgemeine Kenntnisse der Physik, Grundvorlesungen Schein: ja, nach Vereinbarung Literatur: Abell G. O., 1974, Exploration of the Universe, Hart&Winston, New York

Audouze J., Israel G., 1985, The Cambridge Atlas of Astronomy, Cambridge University Press, Cambridge Binney J., Tremaine S., 1987, Galactic Dynamics, Princeton Univ. Press Binney J., Merrifield M., 1998, Galactic Astronomy, Princeton Univ. Press Carroll B.W., Ostlie D.A. 1999, Introduction to Modern Astrophysics, Addison Wesley Publ. Co., Reading, New York Chiu H.-Y. 1968, Stellar Physics Vol I, Blaisdell Publ., Waltham-Toronto-London Condon E.U., Shortley G.H., 1964, The Theory of Atomic Spectra, Cambridge Univ. Press, Cambridge Encrenaz T., Bibring J.-P., Blanc M. 1990, The Solar System, Springer Karttunen H., Kröger P.I., Oja H. Poutanen M., Donner K.J., 1990. Astronomie Springer Berlin Heidelberg New York Kuyper G.P., Middlehurst B.(eds.) 1963ff. Stars and Stellar Systems, Univ. of Chicago Press, Chicago Vol I: Telescopes Vol II: Astronomical Techniques Vol III: Basic Astronomical Data Mihalas D. 1970, Stellar Atmospheres, Freemann, San Francisco Misner C.W., Thorne K., Wheeler J.A. 1973, Gravitation, Freeman, San Franc. Scheffler H., Elsässer H., 1974, Physik der Sterne und der Sonne, Bibliograph. Institut Zürich Scheffler H., Elsasser H., 1988, Physics of the galaxy and interstellar matter, BI Zürich Schroeder D.J. 1987, Astronomical Optics, Academic Press, San Diego Unsöld A., Baschek B., 1991, Der neue Kosmos, Springer, Berlin-Heidelberg-New York Walker G. 1987, Astronomical Observations, Cambridge Univ. Press, Cambridge Wilson R.N. 1996, Reflecting Telescopes Optics Vol. 1, Springer, Berlin zur Vorlesung wird ein Skript in deutscher Sprache herausgegeben: www-Seite zur Vorlesung unter: http:://www.usm.uni.muenchen.de/people/gehren/einf_i.html

Bender, Saglia IMPRS - Introduction to Astrophysics E Zeit, Ort: 4-stündig, Blockveranstaltung, 11. - 29. Sept. 2006, Mo – Fr 9:30 - 12:45 Uhr,

Page 49: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

49

MPE Garching, Hörsaal Inhalt: Matter and radiation, phenomenology of stars, stellar atmospheres, stellar

structure and evolution, stellar remnants, interstellar medium and star formation, exoplanets, chemical evolution, stellar dynamics, structure and dynamics of galaxies, dark matter, active galaxies, supermassive black holes, large scale structure, groups and clusters of galaxies, cosmology, early universe, galaxy formation

Für: Studenten ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und

Thermodynamik

Literatur: ausführliches Skript wird verteilt, sonstige Literatur bekannt gegeben Burkert Physik des interstellaren Mediums Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 15:15 – 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Ritter Akkretionsphänomene in kompakten Doppelsternen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Als kompakte Doppelsterne bezeichnet man Systeme, in denen mindestens

eine Komponente ein kompakter Stern (Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch) ist. Unter den kompakten Doppelsternen sind diejenigen von besonderem astrophysikalischen Interesse, in denen einer der beiden Sterne Masse an den anderen verliert. Dazu gehören u.a. die massearmen Roentgendoppelsterne (mit einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch) sowie die Kataklysmischen Variablen (mit einem Weißen Zwerg). Gegenstand dieser Vorlesung sind die als Folge des Massentransfers auftretenden Akkretionsphänomene. Folgende Themen werden dabei angesprochen: THERMONUKLEARE EXPLOSIONEN AUF KOMPAKTEN STERNEN: 1) Klassische Novae: grundlegende Beobachtungen; Modell der thermonuklearen Explosion auf Weißen Zwergen; Nukleosynthese in Novae; Rückwirkung der Novaexplosionen auf die Langzeitentwicklung des Doppelsternsystems. 2) Roentgenburster: grundlegende Beobachtungen; Modell der thermonuklearen Explosion auf Neutronensternen. THEORIE DER AKKRETIONSSCHEIBEN: Grundlegende Physik; stationäre Modelle; Stabilität der stationären Modelle; instationäre Modelle; MODELLE FUER ZWERGNOVAAUSBRUECHE: Das Massentransfermodell; das Scheibeninstabilitätsmodell; Normale Zwergnovaausbrüche; Das Z-Cam Phänomen; Superausbrüche und Superhumps in SU UMa-Systemen; AUSBRÜCHE IN TRANSIENTEN MASSEARMEN ROENTGEN-DOPPELSTERNEN: grundlegende Beobachtungen; das Scheibeninstabilitätsmodell

Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Einführung in die Astrophysik I und II, Grundkenntnisse in Sternaufbau und

Sternentwicklung

Schein: nein Literatur: Livio, M.: 1994, Topics in the Theory of Cataclysmic Variables and X-Ray

Binaries, in: Interacting Binaries; H. Nussbaumer and A. Orr (eds.), Springer Verlag, Berlin; Lewin, W.H.G., van Paradijs, J., and van den Heuvel, E.P.J.: 1995, X-Ray Binaries, Cambridge University Press, Cambridge;

Page 50: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

50

Warner, B.: 1995, Cataclysmic Variable Stars, Cambridge University Press, Cambridge; Wijers, R.A.M.J., Davies, M.B., and Tout, C.A. (eds.): 1996, Evolutionary Processes in Binary Stars, NATO ASI Series C, Vol. 477, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht; Frank, J., King, A.R., Raine, D.J.: 2002, Accretion Power in Astrophysics, Cambridge University Press, Cambridge (3. Auflage); Kolb, U.: 2002, Interacting Binary Stars, The Open University, Milton Keynes Weiterführende Literatur wird von Fall zu Fall angegeben. Die Vorlesung wird mit einem begleitenden Skript unterstützt.

Böhringer, Schücker

Beobachtende Kosmologie S

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Für: Geeignet für Studenten des Hauptstudiums und für Senioren mit

entsprechenden Vorkenntnissen.

Bender, Burkert, Genzel, Pauldrach, Gehren, Assistenten

Astronomisches Hauptseminar zur Astrophysik: Schwarze Löcher in Theorie und Praxis, Teil 2

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:15 - 12:45 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Vorbesprechung am 2.5.2006 um 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschild Theorie der schwarzen Löcher und der Ereignishorizont. Kollaps massereicher Sterne und die Entstehung stellarer schwarzer Löcher. Suche und Nachweis stellarer schwarzer Löcher. Quasare und andere supermassive schwarze Löcher: Leuchttürme im Universum. Kerr Theorie und der Spin von schwarzen Löchern. Das schwarze Loch im galaktischen Zentrum. Schwarze Löcher und Galaxienentwicklung: Groß und klein aufs engste verknüpft. Schwarze Löcher leuchten - manchmal zu wenig: Akkretionsscheiben und Eddington-Leuchtkraft. Bilder vom Ereignishorizont: Ausblick auf zukünftige Experimente.

Für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I+II Schein: ja Literatur: wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekannt

gegeben

Bender, Burkert, Gehren, Seitz, Assistenten

Astrophyskalisches Praktikum "A" und Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Mi 13:30 - 18 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal, Vorbespechung am 26. April 2006, 13:30 Uhr für diejenigen, die den Eingangstest benötigen, und 15:30 Uhr für die anschließende Praktikumseinführung.

Anmeldung: Anmeldungen per email bei [email protected] werden jederzeit entgegengenommen

Inhalt: Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und

Page 51: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

51

Physik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop auf dem Sternwarten-gelände und mit dem 80cm Teleskop auf dem Wendelstein. Falls sie mit uns auf dem Wendelstein beobachten wollen, sollten sie sich möglichst schon vor dem Beginn der Sommersemesterferien anmelden. Denn diese Beobachtungen finden zum größten Teil in den Semesterferien statt. Die Anzahl der Teilnehmer für die Wendelsteinbeobachtungen ist zudem limitiert. Mehr Informationen bei: http://www.usm.uni-muenchen.de/people/stella/praktikum.html und bei [email protected]

Für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung und ein Übungsschein für die "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II. Diejenigen Studenten, die keinen Schein zur Einführung in die Astrophysik mit Übungen haben, schreiben am 26.04. 2006 um 13:30 einen Eingangstest. Alle anderen kommen um 15:30 zu einer kurzen Vorbesprechung, zum Abholen der Literatur, zur Bekanntgabe der Versuchseinteilung und zum Vorlegen ihrer Scheine vorbei.

Schein: ja, Schein ist Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach im Hauptdiplom

Literatur: Wird von Fall zu Fall bekannt gegeben Bender, Burkert, Gehren, Puls, Assistenten

Astrophysikalisches Praktikum "B" und Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Scheinerstr. 1, Hörsaal, Durchführung des Praktikums nach Vereinbarung, Vorbesprechung wird zusammen mit der Vorbesprechung des Praktikums "A" durchgeführt (26. April 2006)

Inhalt: Praktische Übungen am Rechner zu numerischen Methoden der Astrophysik und Physik. Mit dem Astrophysikalischen Praktikum "B'' bieten wir eine Möglichkeit, die Realisation numerischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Astrophysik praxisnah zu erarbeiten. Nach einer generellen Einführung in Betriebssystem und Programmiersprache werden die jeweiligen Probleme und Methoden zunächst diskutiert und dann von den Teilnehmern an den Rechnern der Universitätssternwarte bearbeitet. Vorgesehen sind folgende Themenkreise: Lösung von Ratengleichen in stellaren Plasmen (Lineare Algebra und Matrixinversionsverfahren); Ionisationsgleichgewichte in astrophysikalischen Plasmen (Integrationsmethoden); Planetenbahnen (gewöhnliche Differentialgleichungen); N-Körper Simulationen; Streuprobleme in astrophysikalischen Plasmen (Monte Carlo Methoden).

Für: Studenten der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II"

Zulassungsbedingungen wie beim Praktikum "A"

Schein: ja, der Schein ist - alternativ zum Praktikum "A" - Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach im Hauptdiplom

Literatur: wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben Bender, Burkert, Gehren, Puls

Astronomisches Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal Inhalt: Vorträge auswärtiger Kollegen über ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet

der Astronomie und Astrophysik

Page 52: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

52

Bender, Saglia Extragalactic Journal Club E Zeit, Ort: 3-stündig, Do 11 - 13 Uhr, MPE, auch während der Semesterferien Bender Extragalactic group seminar E Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10 - 12 Uhr, USM, Hörsaal, auch während der Semesterferien Burkert, Naab, d'Onghia

Modern Computational Astrophysics: Methoden und Anwendungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14 - 16 Uhr, Scheinerstr. 1, Raum 13, Vorbesprechung am 28.04.2006 um 14 Uhr ct

Inhalt: Numerische Simulationen sind aus der Astrophysik - von der groß-skaligen Struktur des Universums bis zur Bildung von Planeten - kaum noch wegzudenken. Die rasante Entwicklung leistungsfähigerer Rechner erlaubt immer komplexere Modelle. Aber nicht nur die Rechnerentwicklung, sondern auch die Modernisierung der numerischen Verfahren ist ein wichtiges Element. Jegliches numerisches Modell ist allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen gültig. Das Seminar will die gebräuchlichsten Verfahren zur Simulation astrophysikalischer System vorstellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung erarbeiten.

Vorkenntnisse: Numerik, Programmierkenntnisse und/oder Hydrodynamik sind hilfreich. Schein: nach Vereinbarung Burkert Seminar: New preprints in Astrophysics E Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15 - 17 Uhr, Scheinerstr. 1, Hörsaal Burkert Mitarbeiterseminar: Computational Astrophysics E Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum Gehren Seminar über kühle Sterne Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 - 15:30 Uhr, Scheinerstr. 1, Raum 13 Pauldrach, Puls

Seminar über expandierende Atmosphären

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum Pauldrach, Puls

Hot star group seminar E

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 12 - 14 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum Becker Doktorandenseminar über Aktuelle Themen aus der Astrophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Seminarraum des MPE in Garching,

Giessenbachstrasse 1

Inhalt: Themen unter www.imprs-astro.mpg.de/seminars.html Schmeidler Theorie der astrometrischen Messinstrumente S Zeit, Ort: 1-stündig, Do 8 - 9 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: Einfluss der Aufstellungsfehler von Instrumenten auf die Messung der

Koordinaten der Sterne

Für: Studenten der Astronomie, Mathematik, Physik und Geophysik aller Semester Vorkenntnisse: Abiturkenntnisse Literatur: Dick J., Praktische Astronomie an visuellen Instrumenten, Leipzig 1963

Prey A., Einführung in die sphärische Astronomie

Page 53: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

53

Schmeidler Geschichte der Astronomie in der Spätantike und im Mittelalter S Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 8 - 9 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: Es wird die Entwicklung der astronomischen Kenntnisse in der hellenistischen

Zeit und in der Spätantike behandelt. Daran schließt sich die Schilderung der Astronomie im islamischen Kulturbereich an. Im letzten Drittel der Vorlesung wird die Geschichte der Astronomie im europäischen Mittelalter dargestellt.

Für: Studenten jeder Semesterzahl und aller Fachrichtungen Schein: nein Literatur: Begleitend: F. Becker, Geschichte der Astronomie, 4. Auflage, Mannheim

1980 Weiterführend: E. Zinner, die Geschichte der Sternkunde, Berlin 1931

Page 54: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

54

4. Meteorologie Studienberatung:

Dipl.-Met. Heinz Lösslein, Theresienstr. 37, Zi. 206/2. St., Tel. 2180-4217, Zeit: Di. 9-11 Uhr sowie alle Professoren nach Vereinbarung E 10 = Hörsaal E 10, Theresienstraße 37/Erdgeschoß E 51 = Hörsaal E 51, Theresienstraße 37/Erdgeschoß 248 = Seminarraum 248, Theresienstraße 37/2. Stock 450 = Seminarraum 450, Theresienstraße 37/4. Stock CIP-Räume im Keller, Theresienstraße 37

Grundstudium Smith Einführung Meteorologie II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Synoptische Analyse außertropischer Wettersysteme; Beobachtungen und

Analyseverfahren. Dynamik der Atmosphäre; geostrophische Bewegungen; Coriolisbeschleunigung; Vorhersage

Für: Studenten der Meteorologie vor dem Vordiplom Vorkenntnisse: Meteorologie I Peristeri Übungen zu Meteorologie II Zeit, Ort: 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Lorenz Wetterbeobachtung Zeit, Ort: 2-stündig, 14tg. Mo 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Verschlüsseln der Wetterbeobachtungen mittels SYNOP-Wetterschlüssel und

Besprechung der Wetterlage anhand der Wetterkarte. Wetterbeobachtungen auf der Dachplattform.

Für: Studierende der Meteorologie vorzugsweise im 1. u. 2. Fachsemester Schein: nein Hauptstudium Köpke, Lösslein, Löhnert, Goler, Wiegner

Meteorologisches Instrumentenpraktikum

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 14 - 17 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Instrumentenkunde und meteorologische Messtechnik Für: Studierende der Meteorologie (Hauptfach, Nebenfach) ab 4. Semester,

Teilnehmerzahl begrenzt

Vorkenntnisse: Meteorolog. Grundkenntnisse, Vorlesung Met. I-III Schein: ja anerkannt für Meteorologie Vordiplom (Hauptfach) Diplom (Nebenfach) Literatur: Anleitungsheft "Meteorologisches Instrumentenpraktikum" wird ausgegeben Egger Theoretische Meteorologie I S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Hornsteiner Übungen zu Theoretischer Meteorologie I

Page 55: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

55

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort werden bekannt gegeben Zängl Theoretische Meteorologie III Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Anmeldung: Inhalt: Numerische Vorhersage; Schätzungen und Tests; Stochastische Prozesse;

Datenanalyse

Für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Met. I und II Schein: ja Hornsteiner Übungen zu Theoretischer Meteorologie III Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort werden bekannt gegeben Smith Boundary Layer Meteorology (Physik der Atmosphäre IIa) E Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Basic concepts, Similarity theory and turbulence, The surface layer, Energy

fluxes, The convective boundary lager, The stable (nocturnal) boundary layer, The marine boundary layer, cloud-topped boundary layers.

Für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Meteorologie I, II, III Literatur: J.R. Garratt, The Atmospheric Boundary Layer

Cambridge University Press, 1992 R.B. Stull, An Introduction to Boundary Layer Meteorology, Kluwer Academic Publishers, 1988

Kärcher Aktuelle Probleme der Aerosolphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Die Vorlesung zur Aerosolphysik II setzt den im Wintersemester begonnenen

Kurs fort. Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Beschreibung der Quellen und Senken, der Bildungs- und Entwicklungsprozesse und der physikalischen und chemischen Eigenschaften des troposphärischen und stratosphärischen Aerosols. Die Bildung von Wolken aus Aerosolen und die Klimawirkung von Aerosolen und Wolken wird ebenfalls behandelt.

Für: Studenten der Meteorologie, Physik, Physikalischen Chemie oder Geophysik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Inhalt des Kurses Aerosolphysik I Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Köpke, Höppe UV-Strahlung und Biometeorologie (Physik der Atmosphäre IVa) Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: UV-Strahlung: Definition, Strahlungsquelle Sonne, Meßgeräte, Modellierung,

astronomische und atmosphärische Einflußfaktoren, Wirkungen, zeitliche und räumliche Verteilung der UV-Strahlung. Biometeorologie: Grundlagen, Raum-, Stadt-, Waldklima, Thermischer Wirkungskomplex, Strahlungswirkung, Wetterfühligkeit.

Für: Studenten der Meteorologie und Interessenten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik und Meteorologie Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Crewell Wolken und Niederschlag (Physik der Atmosphäre IVb) S

Page 56: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

56

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Bedeutung und Definition von Wolken, Typische Beobachtungen von

Wolkenparametern, Größenverteilungen von Wolkenpartikeln, Bildung und Wachstum von Wolkentropfen, Eiswolken, Entstehung von Niederschlag durch Kollisions-/Koaleszenzwachstum und über die Eisphase, warmer und kalter Niederschlag, Messverfahren von Wolkenparametern, mikrophysikali-sche Modellierung, Behandlung von Wolken in Wettervorhersage- und Klimamodellen.

Für: Meteorologen, Physiker, Geowissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Physik Schein: nein Literatur: Rogers, R.R. & M.K.Yau, 1989: „A short course in cloud physics“, 3rd Edition,

Butterworth-Heinemann, Int. Series in Nat. Philosophy, Vol. 113

Goler, Lorenz Praktische Übungen zur Synoptik und Modellinterpretation Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 - 11:15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Analyse der synoptischen Situation an Hand aktueller Wetterkarten;

Bearbeitung und Interpretation von numerischen Prognosekarten; Wetterbesprechung und Erstellung einer Wochenendvorhersage.

Für: Studenten der Meteorologie Haupt- und Nebenfach Vorkenntnisse: keine Schein: nein Literatur: Anleitung wird verteilt Wiegner Lidar - Fernerkundung - Theorie u. Anwendung Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 13 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Es werden theoretische Grundkenntnisse der Fernerkundung mittels Lidar

(Meßverfahren, Auswerteverfahren) und aktuelle Forschungsvorhaben vermittelt. Die Verfahren werden praxisnah diskutiert incl. Übungen

Für: Studenten nach dem Vordiplom, besonders für diejenigen die auf dem Gebiet der Lidarfernerkundung arbeiten

Vorkenntnisse: Strahlung (solarer Spektralbereich) Schein: nein Wiegner Praktische Übungen zu Lidar - Fernerkundung - Theorie und

Anwendung

Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Crewell Mikrowellenradiometrie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 12 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Löhnert Übungen zu Mikrowellenradiometrie Zeit, Ort: 1-stündig, Do 14 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Goler Tropical Meteorology E Zeit, Ort: 2-stündig, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Structure of the tropical atmosphere, the Hadley and Walker circulations,

diabatic processes, equatorial beta-plane, wave motions at low latitudes, convective systems, representation of convective processes in models, tropical cyclones

Für: Studenten nach dem Vordiplom Studiengang Meteorologie als Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom

Page 57: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

57

Vorkenntnisse: Meteorologie Vordiplom Schein: nein Smith Dynamics of Tropical Cyclones E Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Observations, Dynamics of a nature tropical cyclone, Tropical cyclone

evolution and the role of moist processes, tropical cyclone motion (barotropic and baroclinic theories). Tropical cyclone asymmetries. Numerical models.

Für: Studenten(innen) nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Meteorologie I Schein: nein Dlugi Hydrometeorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Elemente des hydrologischen Zyklus, Thermodynamik der Atmosphäre,

Quellen und Senken von Wasser, Wolken und Wolkendynamik, Niederschlag, Abfluß- und Grundwasser, hydrologische Bilanz (Diagnose, Prognose).

Für: Studierende der Meteorologie oder mit Met. als Nebenfach ab 5. Semester, weitere Interessenten

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Theort. Met., Mikrometeorolgie u. Mikroklimatologie Schein: nein Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben. Umdrucke mit Stichworten, grafische

Darstellungen und Tabellen werden in der Vorlesung verteilt.

Dameris Dynamik der Stratosphäre II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: 2. Teil der Vorlesung, die die theoretischen Grundlagen zur Dynamik der

Stratosphäre vermittelt. Anhand von Beobachtungen und Modellergebnissen werden verschiedene Phänomene der Stratosphäre besprochen. Neueste Ergebnisse werden vorgestellt.

Für: Studenten mit Haupt-/Nebenfach Meteorologie Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Meteorologie, Vordiplom Schein: nein Literatur: wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben Schumann Luftverkehr und Klima S Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15:45 - 17:15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Anhand der Frage, wie die Emissionen (Kohlendioxid, Wasserdampf,

Stickoxide, Partikel) des Luftverkehrs die Atmosphäre und das Klima beeinflussen und anhand aktueller Forschungsergebnisse wird ein Einblick in die angewandte Klimaforschung und aktuelle Forschung zur Physik und Chemie der Atmosphäre gegeben. Gliederung: 1. Einleitung und Übersicht 2. Der globale Luftverkehr und seine Emissionen in die Atmosphäre 3. Ausbreitung und Konzentration von Spurenstoffen in der Atmosphäre 4. Stickoxide und Ozon 5. Wasserdampf, Kondensstreifen und Wolken 6. Aerosole, Wolken und Ozon 7. Entwicklungstendenzen, Erfordernisse für einen umweltverträglichen Luftverkehr und offene Forschungsthemen.

Für: Studenten der Meteorologie und Physik ab dem 5. Semester Vorkenntnisse: Einführung in die Meteorologie. Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich Schein: nein Literatur: EU, European scientific assessment of the atmospheric effects of aircraft

emissions, by Brasseur, G. P., R.A. Cox, D. Hauglustaine, I. Isaksen, J.Lelie-

Page 58: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

58

veld, D.H. Lister, R.Sausen, U.Schumann, A.Wahner, and P.Wiesen, Atmos. Environ., 32, 2327-2422, 1998. IPCC, Aviation and the Global Atmosphere, A. Special Report of IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), eds. J.E. Penner, D.H. Lister, D.J. Griggs, D.J.Dokken, and M. McFarland, Cambridge Uni. Press, Cambridge, UK, 1999. U.Schumann: Wie stark beeinflussen die Emissionen des Luftverkehrs Ozon und Klima? GAIA, 8 (1999) no. 1, 19-27

Sausen Klimaänderung II Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: (von I + II)

beobachtete Klimavariabilität und Klimaänderung, CO2-Kreislauf, Treibhausgase, Aerosole, Strahlungsantrieb, Physikalische Klimaprozesse und Rückkopplungsmechanismen, Klimamodelle, Projektion des zukünftigen Klimas, Regionales Klima, Änderung des Meeresspiegels, Nachweis von Klimaänderungen und Zuordnung zu Ursachen, Klimaszenarien.

Für: Studenten/innen ab dem Vordiplom Schein: IPCC-Berichte Egger Zur Rolle des Drehimpulses in der Atmosphäre Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 13 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Berz Naturkatastrophen: Naturwissenschaftliche, sozialgeographische,

bautechnische, volkswirtschaftliche und soziale Aspekte S

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 8:30 – 10:00 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Erdbeben, Vulkanausbruch, Sturm, Überschwemmung, Hagel u.a.,

Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen, Risikoabschätzungen, Schadenpotentiale, Vorsorgemaßnahmen

Für: Studenten der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Sozialgeographie und des Bauingenieurvereins

Vorkenntnisse: nicht erforderlich Schein: nein Quenzel Luftelektrizität Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Das luftelektrische Feld und der globale luftelektrische Kreislauf,

Gewitterelektrizität, biologische Wirkungen luftelektrischer Größen

Für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom und Interessenten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Egger, Hornsteiner

Meteorologisches Seminar: Titel wird noch bekannt gegeben !

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung und Aushang Crewell, Löhnert

Seminar über Strahlung und Fernerkundung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Berichte aus der Arbeitsgruppe "Atmosphärische Strahlung und

Satellitenmeteorologie" sowie auswärtiger Gäste über aktuelle Fragen der Fernerkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche sowie die Rolle der

Page 59: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

59

Strahlung im Energiehaushalt der Atmosphäre und der Erdoberfläche Für: Studierende der Meteorologie u. Physik und Interessenten Schein: nein Smith Workshop Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Für: Diplomstudiengang Meteorologie, Studiengänge mit Meteorologie als

Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom

Schein: nein Peristeri, Goler Seminar für Meso- und Mikrometeorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 s.t.-17:15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Berichte über experimentelle und theoretische Arbeiten aus dem Gebiet der

Meso- und Mikrometeorologie.

Für: Studenten der Meteorologie Vorkenntnisse: nach dem Vordiplom Schein: nein Lösslein, Löhnert, Crewell, Goler, Heimann

Segelflugmeteorologisches Praktikum

Zeit, Ort: vom 28.7.06 bis 6.8.06 am Flugplatz Coburg-Steinrücken, siehe gesonderten Aushang für Vorbesprechung

Anmeldung: siehe gesonderten Aushang für Vorbesprechung Inhalt: Erstellen einer Wettervorhersage und Segelflugprognose, meteorologische

Messungen am Boden (z.B. Pilotballonaufstiege), Flugzeugmessungen

Für: Studenten der Meteorologie, bevorzugt nach dem Vordiplom, begrenzte Teilnehmerzahl

Vorkenntnisse: Voraussetzung ist die Teilnahme an den „Praktischen Übungen zur Wetteranalyse und Modellinterpretationen“.

Schein: Auf Wunsch Exkursionsschein Weber-Philipp Numerik für Naturwissenschaftler Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Partielle Differentialgleichungen, Methoden zur Bildung finiter Differenzen,

numerische Behandlung von Advektionsgleichungen, Schwerewellen-gleichungen und Trägheits-Schwerewellengleichungen, Methoden zur Lösung elliptischer Gleichungen, nichtoszillierende Advektionsschemata, Spektral-methoden, Methode der finiten Elemente

Für: Studenten und Studentinnen naturwissenschaftlicher Fächer (z. B. Meteorologie, Astronomie etc.) im Hauptdiplom

Vorkenntnisse: Mathematisch- naturwissenschaftliche Kenntnisse aus dem Grundstudium Schein: nein Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben. Weber-Philipp FORTRAN für Naturwissenschaftler

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Die moderne Programmiersprache Fortran ist für Simulationsmodelle auf den

Gebieten der Meteorologie, Astrophysik, Geophysik und Hydrodynamik das wichtigste Hilfsmittel. Im Rahmen der Vorlesung erfolgt eine Einführung in FORTRAN 95 anhand von Beispielen und Programmierübungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Darstellung der neuen Elemente von FORTRAN 95

Page 60: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

60

(z. B. Module) gegenüber den älteren Versionen FORTRAN 66, 77 und 90. Ziel der Vorlesung ist, eigene Programme in FORTRAN 90, 95 free format schreiben und existierende FORTRAN 66, 77 Programme nachvollziehen zu können.

Für: Studenten und Studentinnen naturwissenschaftlicher Fächer (z. B. Meteorologie, Astronomie etc.) im Grund- und Hauptstudium

Vorkenntnisse: keine Schein: Am Ende der Vorlesung findet eine Klausur zur Lernkontrolle statt. Es gibt

einen Schein, dieser ist aber nicht verpflichtend z. B. für Studentinnen und Studenten der Meteorologie.

Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben Egger, Crewell, Smith

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Zeit, Ort: ganztägig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Dozenten der Meteorologie

Meteorologisches Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 17 - 19 Uhr (nach besonderem Plan – siehe Aushang), Theresienstr. 39, Raum E51

Page 61: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

61

Mathematik für Physiker

Soweit nicht abweichend vermerkt, finden alle Lehrveranstaltungen in den

Hörsälen Theresienstraße 37/39 statt. Änderungen und Ergänzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Erdgeschoss des Mathematischen Instituts und vor der Bibliothek. Sie finden sich auch in der Internet-Fassung des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses: (http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~vvadmin/vv.php)

Siedentop MIIA - Analysis II für Mathematiker, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, HS 122

Übungen in Gruppen

Inhalt: Funktionenfolgen und Funktionenreihen Elementare Funktionen Fourierreihen Funktionen mehrerer Veränderlichen Integration Webseite: http://www.math.lmu.de/~hkh/vorles/analysis2.html

Für: Mathematiker und Physiker im 1. Studienjahr Schein: Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an

Gymnasien gemäß LPO I § 76(1)1; Vordiplom Physik

Literatur: Walter Rudin: Principles of Mathematical Analysis, McGrawhill 1976 Schuster MIIB - Lineare Algebra II für Mathematiker, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr, HS 122

Übungen in Gruppen

Inhalt: Fortsetzung der Vorlesung MIB vom Wintersemester 2005/06 Für: Studierende der Mathematik (Diplom und Lehramt an Gymnasien) und

Wirtschaftsmathematik im zweiten Semester

Schein: Gilt für Diplomvorprüfung (AG), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO I § 76(1)2; Vordiplom Physik

Literatur: Siehe Internetseite der Vorlesung MIB Donder Analysis I, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, HS E51

Übungen in Gruppen

Inhalt: Mengen und Zahlen, Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differentiation, Integration Für: Studierende der Mathematik Vorkenntnisse: keine Schein: Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an

Gymnasien gemäß LPO I § 76(1)1; Vordiplom Physik

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Oppel Analysis III, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 -13 Uhr, Do 11 -13 Uhr, HS E47 Übungen dazu, Do 14 - 16 Uhr, HS E47

Inhalt: Gewöhnliche Differentialgleichungen: Elementare Verfahren, Existenz- und Eindeutigkeit, Systeme, lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung. Vektoranalysis: mehrdimensionale Integration, Kurven- und Flächenintegrale, Sätze von Green, Gauß, und Stokes. Hilberträume: Prähilberträume, starke Topologie, vollständige Hülle, Orthonormalsysteme, Projektion, schwache

Page 62: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

62

Topologie. Für: Studenten der Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Vorkenntnisse: MIA und MIIA

Schein: Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO I § 76(1)1; Vordiplom Physik

Literatur: z.B. Forster: Analysis 2 und 3

Kalf MPII - Analysis II für Physiker und Statistiker, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 -13 Uhr, Do 11 -13 Uhr, HS 122 Übungen in Gruppen

Inhalt: Einführung in die Analysis: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Veränderlichen. Zeit und Ort der Übungen, die wieder in kleineren Gruppen stattfinden, werden noch bekannt gegeben. Des weiteren werden wieder Tutorien angeboten, die Hilfestellung zum Verständnis der Vorlesung und der Bearbeitung der Übungsaufgaben bieten. Zeit und Ort der Tutorien werden ebenfalls noch bekannt gegeben.

Für: Physiker, Statistiker und Studenten für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Mathematik-Physik

Vorkenntnisse: Analysis I.

Schein: Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO I § 76(1)1; Diplomvorprüfung Physik; Diplomvorprüfung Statistik

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 63: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

63

Namensverzeichnis

A Annaratone Beatrice Maria Dr. 24 Assmann Walter Dr. 10, 28

B Becker Werner Dr. 21, 46 Bender Ralf Dr. 28, 42, 44, 45 Berz Gerhard Dr. 52 Biebel Otmar Dr. 16, 27, 28, 32 Böhringer Hans Dr. 44 Buchalla Gerhard Dr. 29, 32 Buras Dr. 32 Burkert Andreas Dr. 43, 44, 45, 46

C Cardoso Gabriel Lopes Dr. 15 Cirac Ignacio Dr. 29 Claus Reinhart Dr. 36 Crewell Susanne Dr. 49, 50, 52, 53, 54 Curio Gottfried Dr. 22

D Dameris Martin Dr. 51 Dieckmann Kai Dr. 26, 29 Dittmaier Stefan Dr. 22 Dlugi Ralph Dr. 51 Döblinger Markus Dr. 24 Doetkotte 36, 38 Donder Hans-Dieter Dr. 55 d'Onghia Elena Dr. 46 Duckeck Günter Dr. 11 Dünnweber Wolfgang Dr. 17, 28

E Egger Josef Dr. 48, 52, 54 Emmer Bernhard 2

F Faessler Martin Dr. 16, 29 Feldmann Jochen Dr. 19, 29 Franosch Thomas Dr. 26 Frey Erwin Dr. 13, 26, 29 Fritzsch Harald Dr. 29, 32

G Gaub Hermann Dr. 17, 26, 28, 29 Gehren Thomas Dr. 42, 44, 45, 46 Genzel Reinhard Dr. 28, 44 Giersch Jürgen Dr. 4, 5, 6, 7, 33

Gilch Peter Dr. 3, 29 Goler Robert 48, 50, 53

H Habs Dietrich Dr. 26, 30 Hänsch Theodor Dr. 17, 29 Hasinger Günther Dr. 28 Heimann Dr. 53 Hermann Bianca Dr. 18, 30 Hock Kristina Dr. 36, 38 Holleitner Alexander Dr. 15 Hopf Martin 35, 37, 38, 39 Höppe Peter Dr. 49 Hornsteiner Matthias 48, 49, 52 Huppertz Hubert Dr. 24

J Jessen Karsten Dr. 7, 8

K Kalf Hubert Dr. 56 Kärcher Bernd Dr. 49 Kehrein Stefan Dr. 22 Kersting Roland Dr. 14, 26, 33, 34 Kiesling Christian Dr. 14 Kippenberg Tobias Dr. 17 Klar Thomas Dr. 19 Köhn Ralf Dr. 24 Kompa Karl-Ludwig Dr. 29 Köpke Peter Dr. 48, 49 Kotthaus Jörg Peter Dr. 19, 30, 31 Krausz Ferenc Dr. 20, 30

L Lindner M. Dr. 32 Lochbrunner Stefan Dr. 15, 25 Löhnert Ulrich Dr. 48, 50, 52, 53 Lorenz Dr. 48 Lorenz Heribert Dr. 50 Lösslein Heinz 48, 53 Ludwig Stefan Dr. 31 Lüst Dieter Dr. 23, 31

M Marquardt Florian Dr. 23 Mayr Peter Dr. 15 Mendoza Eduardo Dr. 31 Morfill Gregor Eugen Dr. 28 Mukhanov Viatcheslav Dr. 3

Page 64: Veranstaltungen · auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen

64

N Naab Thorsten Dr. 46 Nickel Andre Dr. 15, 31 Nickel Bert Dr. 24 Nunnemann Thomas Dr. 16

O Oppel Ulrich Dr. 55

P Pauldrach Adalbert Dr. 44, 46 Peristeri Maria Dr. 48, 53 Puls Joachim Dr. 45, 46

Q Quenzel Heinrich Dr. 52

R Rädler Joachim Dr. 1, 3, 17, 31 Rempe Gerhard Dr. 29 Riedle Eberhard Dr. 20, 28, 31 Ritter Hans Dr. 43

S Sachs Ivo Dr. 13, 31 Saglia Roberto Dr. 42, 45 Sausen Robert Dr. 52 Schaile Dorothee Dr. 2, 26, 28, 31, 32 Schenzle Axel Dr. 13, 27 Schmahl Wolfgang Dr. 24 Schmeidler Felix Dr. 46 Schnick Wolfgang Dr. 24 Schorn Bernadette 35, 40, 41 Schramm Ulrich Dr. 2, 30 Schücker Peter Dr. 44 Schumann Ulrich Dr. 51

Schuster Peter Dr. 55 Seitz Stella Dr. 44 Siedentop Heinz Dr. 55 Smith Roger K. Dr. 48, 49, 51, 53, 54 Sroka Ronald Dr. 10 Stark Holger Dr. 25 Stark Robert Dr. 24 Stober Jörg Dr. 21 Ströhmer Raimund Dr. 16 Susha Andrei Dr. 24

T Tavan Paul Dr. 14, 28 Teichmann Jürgen Dr. 25 Thirolf Peter Dr. 2, 26 Tsakiris George Dr. 30

U Udem Thomas Dr. 23

W Wagner Herbert Dr. 27 Waltner Christine 35, 36, 38 Weber-Philipp Harry Dr. 53 Weinfurter Harald Dr. 20, 26, 33 Wiegner Matthias Dr. 48, 50 Wiesner Hartmut Dr. 2, 16, 35, 37, 38, 39, 40 Wolter Hermann Dr. 2, 26, 34

Y Yakovlev Vladislav Dr. 20

Z Zängl Günther Dr. 49 Zinth Wolfgang Dr. 13, 28, 31 Zohm Hartmut Dr. 21