Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium...

67
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 19 – 21 Uhr, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik-modern.de Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung) S Zeit, Ort: Mo 17:15 - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume) Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

Transcript of Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium...

  • 1

    Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen

    Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 19 – 21 Uhr, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

    Programm unter http://www.physik-modern.de

    Dozenten der Fakultät für Physik

    Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung)

    S

    Zeit, Ort: Mo 17:15 - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume)

    Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

  • 2

    Vorlesungen Informationen: www.physik.uni-muenchen.de

    1. Physik

    Studienberatung:

    Bernhard Emmer, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357, e-mail: [email protected] Di 17 – 18, Mi, Do, Fr ca. 10 - 12 und nach Vereinbarung Studienberatung: Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Di. 13.30 - 14.30, Tel. 2180-2020

    Veranstaltungen für Studienanfänger Fachschaft Physik

    Erstsemestereinführung

    Zeit, Ort: Am 17.10.2005 um 9:15 Uhr im Großen Physik-Hörsaal für Studenten im Diplomstudiengang Physik und um 11:15 im Großen Physik-Hörsaal für Lehramtskandidaten (mit vertieftem und nicht vertieftem Studiengang), anschließend jeweils Tutorenprogramm (Zeitplan siehe 1. Seite dieses kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)

    Inhalt: Aktuelle Informationen zum Semestereinführungstag und zum Erstsemesterwochenende vom 28.10. – 30.10.2005 können auf unserer Homepage http://www.fs.lmu.de/gaf/Erstiinfos/Ewo abgefragt werden.

    Emmer Crashkurs Mathematik für Physik-Erstsemester-Studierende Zeit, Ort: 04.10. - 14.10.2005, jeweils 9:30 - 15:30 Uhr im Hörsaal E7, Schellingstr. 4 Inhalt: Wiederholungs- und Aufbaukurs zur Schulmathematik für Studienanfänger in

    Physik Inhalte: Auffrischen von Schulstoff, grundlegendes Handwerkszeug für Ihr Studium

    Für: Studienanfänger a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen: Habs, von Delft

    P I: Physik I für Diplomphysiker (und Lehramtskandidaten): Mechanik, mit Übungen

    S

    Zeit, Ort: 6-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 18.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Anmeldung per Internet über P I-Homepage, Ort, Einteilung und Zeit werden in der ersten Woche der Vorlesung angegeben.

    Inhalt: Einführung in die grundlegenden Phänomene der Begriffe von Wärmelehre, kinetischer Gastheorie, Elektrizität, Magnetismus, Strömen und elektromagnetischen Wellen. In einem Teil der Vorlesung werden die quantitativen Beschreibungen als Einführung in die Theoretische Physik behandelt. - Mechanik eines Massenpunktes · - Systeme von Massenpunkten und Stöße·

  • 3

    - Dynamik starrer ausgedehnter Körper · - Bewegte Bezugssysteme und Relativitätstheorie· - Reale feste und flüssige Körper · - Gase als Vielteilchensysteme · - Strömende Flüssigkeiten und Gase · - Schwingungen

    Für: Diplom-Physik-Studenten, Lehramtskandidaten mit Physik als vertieftem Fach (empfohlen), Studenten der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik.

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung

    Schein: ja, Möglichkeit der Anrechnung auf Vordiplomprüfung und für Zwischenprüfung Lehramt vertieft

    Literatur: W. Demtroeder: Experimentalphysik I, Springer Lehrbuch und weitere Literaturangaben in der Vorlesung

    Emmer Mathematische Ergänzungen zur P I Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52 Stierstadt Ergänzungen zur Wärmelehre Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung, Vorbesprechung am Mittwoch,

    26.10.2005, 13.15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Thirolf, Schramm

    EP I: Experimentalphysik für Studierende der Human-, Zahn- und Tiermedizin, des Lehramtes (Physik als Unterrichtsfach (nicht vertieft)), und Studierende mit Physik als Nebenfach, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:25 s.t. - 12:55 Uhr, Mi 11:25 s.t. - 12:55 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 19.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13:05 s.t. - 13:50 Uhr, Mi 13:05 s.t. - 13:50 Uhr (2 x 1stündig; Mittwochs für Tiermediziner), Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

    Inhalt: Grundbegriffe der Physik, von der Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik bis zur Atom-, Kern- und Festkörperphysik. Dazu wichtige Anwendungen, insbesondere im medizinischen Bereich. Für Medizinstudenten ist die Vorlesung einsemestrig. Für Studierende des Lehramtes und mit Physik als Nebenfach wird sie fortgesetzt mit EPII und EPIII (Erweiterung und Vertiefung des Stoffs) wobei dort mehr Gebrauch von nötigen mathematischen Methoden gemacht wird.

    Für: wie Titel der Vorlesung und für Studierende im Bachelorstudiengang der Geowissenschaften

    Schein: ja Literatur: Haas, Koch, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl. Ges.

    Stuttgart; Kampe, Walcher, Physik für Mediziner, Teubner, Stuttgart; W. Hellenthal, Physik und ihre Anwendungen in der Praxis für Pharmazeuten, Mediziner und Biologen, G. Thieme Verlag; H. v. Harten, Physik für Mediziner, Springer 1985; H. Vogel, Scriptum Physik für Studierende mit Nebenfach Physik, Springer; Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Physik für Mediziner, de Gruyter

    Gilch PN I: Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11:00 - 12:30 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal, Beginn: 21.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr (für Chemiker), Fr 13 - 14 Uhr (für

  • 4

    Biologen), Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Wellenlehre Für: Studierende der Chemie ab dem 1. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: - Stuart/Klages Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer

    - Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg - Gerthsen, Physik, Springer Übungsblätter werden in der Vorlesung am jeweils vorigen Freitag ausgeteilt

    Zinth P III: Optik und Wellenlehre, mit Übungen S Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 10:10 Uhr, Mi 9 - 10:10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1,

    Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 19.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Raum 0.11, Mi 11 - 13 Uhr, Raum 0.33, Oettingenstr. 67, Mi 12 - 14 Uhr, Seminarraum 4/16, Do 9 - 11 Uhr, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348, Do 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Fr 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Beginn: 19.10.2005

    Inhalt: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik (Lichtausbreitung, Abbildung, optische Geräte), Wellenoptik (Beugung, Interferenz, Polarisation), Nichtlineare Optik, Quantenoptik

    Für: alle Studenten des 3. Semesters Physik Diplom und Lehramt. Teilnahme ist Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren Kursvorlesungen

    Vorkenntnisse: P I, P II Schein: ja Literatur: W. Zinth, U. Zinth: Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg

    (erscheint Herbst 2005); Zinth, Körner: Physik III, Oldenbourg; Demtroeder: Experimentalphysik II, Springer; vertiefend: Optik: E. Hecht, Oldenbourg; Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik

    Lochbrunner EP III: Einführung in die Physik III, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal,

    Beginn: 20.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Do 8 - 9 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 27.10.2005

    Inhalt: Elektromagnetische Wellen, Optik Für: Studierende des Lehramtes (Physik, nicht vertieft) Vorkenntnisse: EP I und EP II Schein: ja Biebel PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:15 - 15:45 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal

    Übungen dazu, 1-stündig, Mo 13:15 – 14:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Butenandt-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Für: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Schein: Bestandene Klausur und erfolgreiches Praktikum sind Voraussetzung für den

    Schein "Physikalische Übungen“

    Literatur: Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer; Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg; Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

  • 5

    Fritzsch T I: Theoretische Mechanik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52,

    Beginn: 18.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Theresienstr. 37, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Di 11 – 13 Uhr, Seminarraum 249, Di 11 - 13 Uhr, Seminarraum 348, Di 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Di 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Mi 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Mi 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Do 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Do 14 - 16 Uhr, Seminarraum 449, Fr 9 - 11 Uhr, Seminarraum 249, Fr 14 - 16 Uhr, Seminarraum 249, Fr 9 - 11 Uhr, Seminarraum 348, Fr 14 - 16 Uhr, Seminarraum 348

    Inhalt: Mechanik von Massenpunkten und starren Körpern, kleine Schwingungen, Lagrange- und Hamiltonformalismus, Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie

    Für: Studenten der Physik und Mathematik ab 3. Semester Vorkenntnisse: Physikvorlesungen PI, PII, Mathematikvorlesungen MPIA, MPIB, MPIIA Schein: ja, Voraussetzung für Vordiplom Physik Literatur: Landau-Lifschitz: Theoretische Mechanik, Berlin, Akademie Vlg. (1963)

    Goldstein: Klassische Mechanik, Wiesbaden, Akademische Vlgs.Ges. (1981) Greiner: Theoretische Mechanik Teil 1 und Teil 2, Frankfurt/Main, Thun (1989)Kuypers: Klassische Mechanik, Weinheim, Wiley VCH (1997)

    Karaghiosoff Anorganische Experimentalchemie für Physiker,

    Geowissenschaftler und Mineralogen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

  • 6

    b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

    Achtung: Bei den Anfängerpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Praktikums-Website und Aushang!)

    Giersch Einführungsveranstaltung zum Grundkurs in Experimentalphysik

    - Kurs A

    Zeit, Ort: 10.02.2006, 13:00 s.t. - 14:30 Uhr im Hörsaal E7 Inhalt: Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum -

    Kurs A, sowohl für das Blockpraktikum als auch für das Praktikum im folgenden Semester. Die Einführungsveranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.

    Für: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs A teilnehmen möchten. Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs A, für alle

    Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

    Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung.

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumenten-echten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden

    Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehr-semestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm

    Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs A (Blockpraktikum),

    für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

    Zeit, Ort: 5-stündig, in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Wintersemester, genauer Termin und Anmeldung ab 02.11.2005 auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der

  • 7

    Einführungsveranstaltung. Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-

    muenchen.de/studium/praktikum/). Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumenten-echten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden

    Für: Kurs A ist der erste Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm

    Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs B, für alle

    Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

    Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch von Kurs A.

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumenten-echten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden

  • 8

    Für: Kurs B ist der zweite Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehr-semestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/b/versuche/versuche.htm

    Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs B (Blockpraktikum),

    für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum

    Zeit, Ort: 5-stündig, 23.09 - 11.10.2005. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch von Kurs A

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumenten-echten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden

    Für: Kurs B ist der zweite Teil des zweisemestrigen Grundpraktikums in Experimentalphysik für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom. Er ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehr-semestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm

    Jung, Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Sonderkurs, für alle

    Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum, Chemiker, Studierende mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom

    Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr, Do 13 - 17 Uhr oder 17 - 21 Uhr. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Voraussetzung: Anmeldung bei Herrn Jung, Altbau Physik, N113

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/). Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung

  • 9

    wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumenten-echten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Für: Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studierende, welche das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studierenden mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom gewählt werden.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/a/versuche/versuche.htm www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/b/versuche/versuche.htm

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Biologie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Do. 14:00 s.t. - 17:00 Uhr oder 17:30 - 20:30 Uhr, Schellingstr. 4, Einführungsveranstaltung: 20.10.2005, 17:00 s.t. im Hörsaal E7, Schellingstr. 4, Erdgeschoss

    Anmeldung: online unter "Kursanmeldungen" auf der Homepage der Biologischen Fakultät: http://www.biologie.uni-muenchen.de/index.html

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

    Schein: ja Literatur: Walcher: Praktikum der Physik

    Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum Lüders, Physik für Naturwissenschaftler Harten: Physik für Mediziner Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner Meschede: Gerthsen – Physik Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach (z.B. Geologie, Geographie und Lehramt Biologie/Chemie)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Do 14 s.t. - 17 Uhr, Schellingstr. 4, Einführungsveranstaltung: 20.10.2005, 17:00 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4, Erdgeschoss

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) über das Internet. Dazu muss der Web-Browser eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Epp im Sekretariat Schellingstr. 4, Zi. 4/1 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste

  • 10

    eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: Studierende der Geologie, Geographie, Lehramt Chemie/Biologie und anderer Studienfächer, für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experimentalphysik vorgeschrieben ist (ab 2. Fachsemester)

    Schein: ja Literatur: Walcher: Praktikum der Physik

    Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum Lüders, Physik für Naturwissenschaftler Harten: Physik für Mediziner Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner Meschede: Gerthsen – Physik Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Pharmazie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13:30 - 16:30 Uhr, Schellingstr. 4, Einführungsveranstaltung: 21.10.2005, 13:30 - 15:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Erdgeschoss

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) über das Internet. Dazu muss der Web-Browser eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Epp im Sekretariat Schellingstr. 4, Zi. 4/1 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Schein: ja, die Veranstaltung entspricht den jeweils 2stündigen Physikalisch-

    Chemischen Übungen und Physikalischen Übungen, dementsprechend werden zwei Scheine ausgestellt. Die Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Physik für Pharmazeuten“ (PPh) ist Pflicht für den Erwerb des Scheins im Praktikum

    Literatur: Walcher: Praktikum der Physik Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum Lüders, Physik für Naturwissenschaftler Harten: Physik für Mediziner Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner Meschede: Gerthsen – Physik

  • 11

    Schulbücher der Mittel- und Oberstufe Jessen Sonderkurs für Biologen, Pharmazeuten und Nebenfach Physik

    (bis Vordiplom)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung Anmeldung: bei Herrn Jessen Für: Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder

    -orte

    Claus Praktikum für Studierende der Humanmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Schellingstr. 4/I. Die Gruppeneinteilung wird am blauen Brett,

    Schellingstr. 4, 1. Stock zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

    Anmeldung: über APV Für: 3. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

    Praktikum für Humanmediziner"

    Claus Ergänzungs- und Sonderkurs zu den Praktika für Human- und

    Zahnmediziner

    Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I. Anmeldung: Anmeldung am 21.10.2005, 9:00 - 12:00 Uhr beim Praktikumsleiter. Dazu sind

    a l l e Unterlagen der bereits absolvierten Physikpraktika mitzubringen, also auch Ausarbeitungshefte, aus denen hervorgeht, welche Versuche wie gemacht wurden.

    Inhalt: Der Ergänzungskurs ist für Studierende gedacht, die bereits ein physikalisches Praktikum z.B. an einer anderen Hochschule absolviert haben. Beratung im einzelnen durch den Kursleiter.

    Für: Human- und Zahnmediziner Claus Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

    Humanmedizin

    Zeit, Ort: Vorlesung findet in der Woche vom 17.10. bis einschl. 21.10.2005 im Physiologischen Hörsaal, Pettenkoferstr. statt. Zeit wird noch bekanntgegeben.

    Für: Humanmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

    zahnärztlichen Vorprüfung

    Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Claus Praktikum für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 20 Uhr, Schellingstr. 4/I, Gruppeneinteilung bitte am blauen

    Brett im 1. Stock der Schellingstr. 4 entnehmen

    Anmeldung: über APV Für: 2. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

    Praktikum für Human- und Zahnmediziner"

    Claus Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

    Zahnmedizin

  • 12

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Gruppeneinteilung und Versuchsplan bitte am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche entnehmen.

    Für: Zahnmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

    zahnärztlichen Vorprüfung

    Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Karaghiosoff Anorganisch-chemisches Blockpraktikum für Physiker Zeit, Ort: 06. - 17.03.2006, ganztägig Anmeldung: Butenandtstr. 5-13, Raum D3.069, Tel.: 2180-77426 oder per e-mail an

    [email protected]

    Assmann, Sroka

    Physik an medizinischen Beispielen

    Zeit, Ort: Ferien-Blockvorlesung vom 20.02. – 06.03.2006, 2-stündig, Mo – Fr 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Inhalt: Im Rahmen des MECUM wird die Vorlesung als Wahlpflichtfach für Mediziner angeboten, Themengebiete sind u.a.: - Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie - biologische Strahlenwirkung - natürliche und künstliche Strahlenbelastung - (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung - Diagnostik ohne Strahlenbelastung: MRT - biologische Wirkung von Lasern - Laser zur Diagnostik und Therapie

    Für: Medizinstudenten im 3. oder 4. Semester Vorkenntnisse: keine Schein: ja (mit Klausur) Zinth Proseminar: Vertiefung der Physik III für Lehramtskandidaten Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 10:30 - 11:15 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben, Beginn:

    19.10.2005

    Inhalt: Aspekte der Vorlesung Physik III, die für die Bedürfnisse von Lehramtskandidaten zu knapp besprochen wurden, sollen vertieft werden. Speziell ist dran gedacht, den Aufbau und die Durchführung der Demonstrationsversuche näher zu besprechen und Videoaufzeichnungen der Versuche zu erstellen.

    Für: Studenten für das Lehramt Vorkenntnisse: Physik I, Physik II; gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Physik III wird

    dringend empfohlen

    Schein: ja, falls gewünscht Literatur: begleitend: W. Zinth und H.-J. Körner: Physik III, Oldenbourg

    W. Demtroeder, Experimentalphysik 2, Springer weiterführend: D. Meschede, Optik, Licht und Laser, Teubner W. Zinth und U. Zinth, Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg (erscheint Herbst 2005)

  • 13

    EDV-Zusatzausbildung Duckeck Objektorientorientiertes Programmieren in C++ Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 10.10. - 14.10.2005, 10:00 - 12:00

    und 13:30 - 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminar-/CIP-Raum 408

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 7.10.2005: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: In diesem Kurs werden Ideen und Konzepte des Objektorientierten Programmierens diskutiert. Außerdem werden fortgeschrittene und komplexere Elemente von C++ Sprache behandelt und weitere Klassenbibliotheken vorgestellt. Praktische Übungsbeispiele stehen im Vordergrund. Inhalt: Standard Template Library Grafische Anwendungen mit der Qt LibraryKonzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Klassen und Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in C++ (z.B. Kurs C++ für Physiker, 18.7. - 22.7.2005) Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++. Weiteres wird in der Vorlesung bekannt

    gegeben.

    Duckeck Maple für Physiker Zeit, Ort: Maple für Physiker, einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, halbtags, 4.10.

    - 7.10.2005, 10:00 - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: per email oder telefonisch bis zum 30.9.2005: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: Computer-Algebra-Systeme wie Maple sind ein wichtiges Hilfsmittel für Physiker. Von einfachen Rechnungen über symbolische Manipulationen und lineare Algebra bis hin zu Statistik und grafischer Visualisierung bietet Maple eine Vielzahl nützlicher Funktionen. In dem Kurs sollen die wesentlichen Grundlagen für das Arbeiten mit Maple vermittelt werden; Schwerpunkt ist die Diskussion praktischer Beispiele und Übungen. Inhalt: Bedienung von Maple, Worksheets, Arithmetik, Funktionen, Differenzieren und Integrieren, Lineare Algebra, Grafik und Statistik

    Vorkenntnisse: Mathematische Vorlesungen für Physiker. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Duckeck Java Grundlagen für Physiker Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 13.2. - 17.2.2006, 10:00 - 12:00 und

    13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Per Email oder telefonisch bis zum 6.2.2006: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: Die Programmiersprache Java ist mittlerweile weit verbreitet, auch in Naturwissenschaften und Technik. Besondere Vorzüge von Java sind die klare objektorientierte Struktur, die Beschränkung auf einen überschaubaren Umfang von Elementen und Regeln und die universelle, systemunabhängige Verwendbarkeit. Gerade im Vergleich zu C++ wird dadurch das Lernen und Anwenden der Sprache wesentlich erleichtert. In diesem Kurs sollen die Grundkenntnisse zum Programmieren in Java vermittelt werden: Inhalt: Grundlegende Sprachelemente von Java Klassen, Methoden, Vererbung Java Applets Exceptions und I/O

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung

  • 14

    Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Hermann Seminar: Erstkontakt mit der Programmiersprache LabVIEW™ Zeit, Ort: 1-stündig, (2-tägiger Kurs vorrausichtlich 5./6.(eventuell 6./7.) Oktober 2005

    (zählt als 1-stündige Vorlesung), Voranmeldung bis zum 1. Oktober 2005 unbedingt erforderlich bei Frau Dlaboha, [email protected], Tel. 089/289-14144 (Vormittags außer Mittwochs). Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung!), Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

    Anmeldung: Voranmeldung bis zum 1. Oktober 2005 unbedingt erforderlich bei Frau Dlaboha, [email protected], Tel. 089-289 14144 (Vormittags außer Mittwochs). Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung!

    Inhalt: LabVIEW™ entwickelt sich mehr und mehr zum Industriestandard in allen Bereich der Mess- und Automatisierungstechnik. Auch viele physikalische Messgeräte zur Experimentsteuerung werden bereits mit einem fertigen LabVIEW-Programm-Interface geliefert. Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne Vorkenntnisse und soll in die Programmiersprache LabVIEW einführen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Fa. National Instruments durchgeführt – am Schluss wird für erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat ausgegeben.

    Für: Studierende höherer Semester, Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: keine Schein: Nein, Zertifikat Literatur: Wird bekannt gegeben

  • 15

    c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen: Kiesling P Va: Kern- und Teilchenphysik I, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Übungen dazu, 1-stündig, Fr 8 - 9 Uhr, Fr 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Fr 11 - 12 Uhr, Seminarraum 4/16

    Inhalt: Überblick: Materie, Symmetrien und Wechselwirkungen; Werkzeuge der Kern- und Teilchenphysik; Struktur und Streuung; Quarks und Hadronen; Kernmodelle, Kernzerfälle, Teilchenastrophysik und Elementsynthese

    Für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom, Studenten der Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PIV Schein: ja (Schein zur Anmeldung zur DHP nur in Verbindung mit PVb -Schein gültig) Literatur: H. Frauenfelder/E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Oldenbourg; Williams,

    Nuclear and Particle Physics, Clarendon; Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer-Lehrbuch; Mayer-Kuckuck, Kernphysik, Teubner; Perkins, Hochenergiephysik, Addison - Wesley; Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments, Springer

    Kersting P VI: Festkörperphysik I, mit Übungen WE Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Beginn:

    18.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Di 11:00 – 11:45 Uhr und nach Vereinbarung, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 18.10.2005

    Inhalt: 1. Gittersystem (Kristallbildung, Kristallstruktur, Phononen, spez. Wärme) 2. Elektronensystem (freies Elektronengas, Bandstruktur und Fermiflächen von Metallen, Bandstruktur und Leitung in Halbleitern) Auf Wunsch kann die Vorlesung in englischer Sprache gehalten werden.

    Für: Physiker mit Studienziel Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit Fächerkombination Mathematik/Physik

    Vorkenntnisse: PI bis PIV, TI, TII Schein: ja (Schein zur Anmeldung zur DHP nur in Verbindung mit Festkörperphysik II-

    Schein gültig)

    Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an: C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik; H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik begleitend: Ch. Weismantel, C. Hamann: Grundlagen der Festkörperphysik; N. W. Ashcroft, N. D. Mermin: Solid State Physics; J. N. Ziman: Principles of the Theory of Solids

    N.N. Numerik für Physiker, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 – 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Hörsaal 139, Theresienstr. 39

    Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

    Inhalt: Numerische Methoden der Physik in Theorie und Praxis Mit der hier angebotenen Vorlesung bieten wir eine Möglichkeit, die Theorie der wichtigsten in der Physik benötigten numerischen Methoden kennenzulernen und anhand ausgewählter Beispiele aus der Physik praxisnah zu erarbeiten. Die entsprechenden Methoden werden dabei ausgiebig in der Vorlesung diskutiert. Dazugehörige physikalische Probleme (aus verschiedensten Arbeitsgebieten) sollen dann von den Studierenden selbständig am Rechner (im CIP-Pool, nach einer Einführung in LINUX, bzw. am eigenen PC) gelöst und im Rahmen der Übung vorgestellt bzw.

  • 16

    besprochen werden. Die Studierenden können zwischen den beiden bzgl. der Anwendung derzeit modernsten Programmiersprachen wählen, nämlich C++ oder FORTRAN90, wobei in den Übungsstunden, parallel zur Besprechung der Übungsaufgaben, die wichtigsten Elemente der jeweiligen Sprache vermittelt werden. Die Vorlesung umfasst folgende Gebiete, wobei wir mit dieser Stoffauswahl einen Großteil des Inhaltes der Vorlesungen „Numerische Mathematik I, II und III“ abdecken: Lösung von nichtlinearen Gleichungen (Nullstellenbestimmung); Interpolationsmethoden; Lineare Gleichungssysteme; einfache Eigenwertprobleme; Ausgleichsprobleme; Funktionenapproximation; Berechnung von Integralen; Monte-Carlo Methoden (inkl. einer Einführung in Pseudozufallszahlen); Gewöhnliche Differentialgleichungen. Zusätzliche Informationen unter http://www.physik.uni-muenchen.de/kurs/numerik

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Mathematische und physikalische Grundkenntnisse; für Programmier-

    Anfänger wird die Teilnahme an den Kursen zu C++ bzw. FORTRAN90 vor Vorlesungsbeginn empfohlen (siehe Vorlesungsverzeichnis).

    Schein: ja, anerkannt für Diplomhauptprüfung Physik (alternativ zur Vorlesung "Numerische Mathematik“)

    Literatur: Schwarz, H.R.: Numerische Mathematik (4. Auflage), Stuttgart, Teubner (1997) Press, W.H., Teukolsky, S.A., Vetterling, W.T., Flannery, B.P.: Numerical Recipes -- The Art of Scientific Computing (2nd Edition), Cambridge University Press (1992).

    Schenzle T III: Quantenmechanik I, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52

    Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

    Inhalt: Hilbertraum + Operatoren, Schrödinger-Gleichung + einfache Beispiele in 1 Dimension, Heisenbergbild + statistischer Operator, Irreversibilität in der Qantenmechanik, realistische Beispiele in 3 Dimensionen, H-Atom in elektrischen + magnetischen Feldern, Näherungsverfahren.

    Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I Schein: ja Literatur: C. Cohen-Tannoudji: Quantenmechanik I,II

    L. Schiff: Quantum Mechanics A. Sakurai: Quantum Mechanics F. Schwab: Quantenmechanik A. Davydow: Quanten Mechanik A. Messiah: Quanten Mechanik I, II

    Sachs T V: Quantenmechanik II, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Hörsaal E52, Fr 11 - 13 Uhr, Hörsaal 139,

    Theresienstr. 39 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: 1) Grundlagen der Quantenmechanik (teilweise Wiederholung der QMI), Heisenberggleichung, Orts- und Impulsdarstellung, Schrödingerbild, Störungstheorie, Wechselwirkungsbild, Atom im Strahlungsfeld, relativistische Korrekturen, Interpretation der QM, Messprozesse 2) Streutheorie S-matrix, Zentralpotential, gebundene Zustände, Wirkungsquerschnitt 3) Vielkörperprobleme Produktdarstellungen, N-Elektron Atome, Dichtematrix, Wechselwirkungen,

  • 17

    nicht relativistische Quantenfeldtheorie, Wicktheorem, Löchertheorie, Superflüssigkeit 4) Pfadintegrale Feynman-Kac Formel, Partitionsfunktion, harmonischer Oszillator.

    Für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Schein: ja, anerkannt für Physik-Diplom Literatur: Messiah, Quantenmechanik I+II

    Sakurai, Modern Quantum Mechanics / Advanced Quantum Mechanics Baym, Lectures on Quantum Mechanics Schiff, Quantum Mechanics Wu-Ki-Tung, Group Theory in Physics Von Neuman, Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik Taylor, Scattering Theory Sachs-Sen-Sexton, Elements of Statistical Mechanics

    Ströhmer, Fiedler

    Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien, mit Übungen S

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbesondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studenten vor dem Examen dienen; insbesondere werden Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen.

    Für: Lehramtskandidaten Gymnasium Schein: nein Literatur: begleitend: W. Demtröder, Experimentalphysik 1-4,

    Gerthsen, Physik weitere Literatrur wird in der Vorlesung angesprochen

    Wiesner, Faessler

    Physik der Materie II, mit Übungen S

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12 - 14 Uhr, Do 12 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Übungen dazu, 2-stündig, Do 13:00 - 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

    Inhalt: Molekülphysik (Rotation, Schwingungen, elektronische Eigenschaften), Festkörperphysik (Kristalle, Phononen, Bandstruktur, Halbleiter) in einfacher Darstellung, Kernphysik

    Für: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt Buchalla TL II: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten:

    Quantenmechanik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Do 10 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 249, Beginn: 17.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 249

    Inhalt: Wellenfunktion und statistische Deutung, allgemeiner Aufbau der Quantenmechanik, Unschärferelation, Drehimpuls und Spin, Pauliprinzip, quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme, Näherungsmethoden

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik LPO I ab 5. Semester Vorkenntnisse: TL I Schein: ja, anerkannt für 1. Staatsprüfung in Physik Literatur: L. Landau, E. Lifshitz: Quantenmechanik; F. Schwabl: Quantenmechanik; D.J.

    Griffiths: Introduction to Quantum Mechanics; T. Fließbach:

  • 18

    Quantenmechanik; Lehrbuch der Theoretischen Physik Bd. III Franosch TL IV: Thermodynamik für Lehramt, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 9 s.t. - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348, Beginn:

    19.10.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Fr 10 - 12 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449

    Inhalt: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungsfunktionen, thermodynamische Potenziale, Kreisprozesse, Phasenübergänge, Phasengleichgewicht, ideale Quantengase, Bose-Einstein-Kondenstation

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik ab dem 7. Semester Vorkenntnisse: P I – P III, TL I, TL II, TL III, Grundvorlesungen in Mathematik Schein: ja, anerkannt fürs Staatsexamen Literatur: K. Huang: Statistical Mechanics,

    F. Reif: Statistische Physik und Theorie der Wärme, F. Schwabl: Statistische Mechanik

    Schaile PL V: Kern- und Teilchenphysik (für Lehramtskandidaten), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:30 – 11:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 8 - 9 Uhr, Fr 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

    Inhalt: Einführung in die Physik der Atomkerne und Elementarteilchen (einsemestrig) Für: Lehramtskandidaten (Gymnasium) mit Fach Physik, Studierende der

    Mathematik u.a. mit Nebenfach Physik nach dem Vordiplom

    Vorkenntnisse: P I - P IV Literatur: Williams, Nuclear and Particle Physics, Oxford Science;

    Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer; Frauenfelder/Henley, Teilchen und Kerne, Oldenburg; Bergmann-Schaefer, Band 4, de Gruyter; Martin and Shaw, Particle Physics, Wiley

    Becker, Schücker

    A: Weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher S

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Do 9 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Beginn: 26.10.2005

    Inhalt: Lange Beobachtungsreihen haben der Astronomie gelehrt, dass es viele verschiedene Sterntypen gibt. Die Erkenntnisse der Atom- und Kernphysikhaben es in den letzten Jahrzehnten ermöglicht, die Entwicklung dieser Sterne zu verstehen. Danach hängt das Schicksal eines Sterns am Ende seiner thermonuklearen Entwicklung im Wesentlichen nur von einem Parameter ab. Es ist die Masse eines Sterns die entscheidet, ob der Sterntod sachte oder gewaltvoll abläuft. Massereichere Sterne beenden ihr Leben mit einer Supernova-Explosion. Supernovae sind häufig mit der Entstehung von anderen, exotischen Sterntypen wie weißen Zwergen, Neutronensternen oder Schwarzen Löchern verbunden. Diese Endstadien der Sternentwicklung bilden den Gegenstand der Vorlesung. So stellen Neutronensterne gleichsam gigantische Atomkerne in den Weiten des Universums dar. Geboren im Verlaufe einer Supernovaexplosion bei Temperaturen von einigen hundert Milliarden Grad, besitzen Neutronensterne einen Radius von nur etwa 10 km. Die Materiedichte im Zentralbereich des Sterns übersteigt mit ~ 10^15 g/cm^3 die Dichte von Kernmaterie und die Schwerebeschleunigung an der Sternoberfläche ist mehr als zehnbillionenmal größer als auf der Erde. Die als Pulsare beobachtbaren Neutronensterne verkörpern somit Extremzustände in nahezu allen stellaren Parametern. Durch ihr Studium haben Astrophysiker und Kernphysiker auf einem indirekten Weg Zutritt zu einem Laboratorium

  • 19

    erhalten, wie es auf der Erde nie verwirklichbar sein wird. Behandelt werden Fragen die sowohl den inneren Aufbau dieser Sterne und ihre Zustandsgleichung betreffen, wie auch die physikalischen Prozesse, die sich in der mit den Sternen mitrotierenden Magnetosphäre abspielen und die für die beobachtbare Radio- und Hochenergiestrahlung verantwortlich sind. Die Antworten auf diese Fragen stammt aus vielen Gebieten der Physik: der Relativitätstheorie, der Quantentheorie sowie der Kern-, Teilchen- und Festkörperphysik. Die physikalischen Eigenschaften der Materie in den kompakten Überresten schwerer Sterne können daher in einer schönen Kombination verschiedener Disziplinen studiert werden. Der letzte Teil der Vorlesung ist der Physik von Schwarzen Löchern gewidmet. Hier hat die Diskussion der Entropie und Informationsbilanz, angeregt durch Jacob Bekenstein und Steven Hawking, in den letzten Jahren die Grundprinzipien der fundamentalen Physik geradezu revolutioniert. Zentraler Aspekt ist hier die Vereinbarkeit von Quantenmechanik und Gravitation. Ein Meilenstein kann dabei das so genannte holographische Prinzip darstellen. Die Vorlesung beschränkt sich auf folgende Themenbereiche: Schwarze Löcher und Quantenmechanik, Thermodynamik Schwarzer Löcher, Holographisches Prinzip. Besonderer Wert wird auf eine mehr didaktische Einführung in den Problemkreis gelegt. Teilnehmer der Vorlesung haben im beschränkten Umfang die Möglichkeit, am Wilhelm- und Else Heraeus-Seminar 363 über "Neutron Stars and Pulsars: About 40 years after the discovery" im Physikzentrum Bad Honnef, vom 04. - 09. Dezember 2005, teilzunehmen.

    Für: Geeignet für Studenten im Hauptstudium Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik und spezieller Relativitätstheorie sowie

    Einführung in die Astrophysik sind von Nutzen.

    Literatur: Black Holes, White Dwarfs and Neutron Stars, The physics of compact objects. Shapiro & Teukolsky ISBN 0 471-87316-0 Pulsar Astronomy, Lyne & Graham-Smith, 1998, Cambridge University Press ISBN 0 521 594413 8; Leonard Susskind und James Lindesay (2005): An Introduction to Black Holes, Information and the String Theorie Revolution (The Holographic Universe), World Scientific (New Jersey), ISBN 981-256-083-1

    Dünnweber A: Experimentelle Teilchenastrophysik Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:30 – 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Moderne Experimente der Teilchenastrophysik zu den Themen:

    Nukleosynthese, Protonenzerfall, Zeitabhängigkeit der Naturkonstanten, Magnetische Monopole, Dunkle Materie, 3K Hintergrundstrahlung, kosmische Strahlung, Neutrino-Oszillationen u.a.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Teilchen- und Kernphysik Schein: Nein Literatur: Klapdor-Kleingrothaus, Zuber: Teilchenastrophysik (Teubner);

    Bergström: Cosmology and Particle Astrophysics (Springer); Perkins: Particle Astrophysics (Oxford University Press); Grupen: Astroteilchenphysik (Vieweg).

    Holleitner, Ludwig

    A: Nanostrukturen I - Quantenphänomene und Anwendungen, mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13 - 15 Uhr, Do 13 - 14 Uhr, Seminarraum N 110 (alt: 108), Altbau der Sektion Physik, Beginn: 18.10.2005

  • 20

    Übungen dazu, 1-stündig, Do 14 - 15 Uhr, Seminarraum N 110 (alt: 108), Altbau der Sektion Physik, Geschwister-Scholl-Platz 1, Beginn: 20.10.2005

    Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Physik niederdimensionaler und mesoskopischer Systeme. Ihr Spektrum reicht von Grundlagen der Quantenphysik bis zu hochaktuellen Anwendungen der Nanotechnologie. Dabei wird ein tiefer Einblick in das vielfältige Anwendungspotenzial nanostrukturierter Bauteile bzgl. elektronischer Transporteigenschaften, der Optoelektronik, Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informationsverarbeitung vermittelt. Es werden folgende Themen diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. I: Nanoelektronik 1. Maßschneidern der elektronische Bandstruktur 1.1 Vom makroskopischen Kristall zum Nano-Kristall 1.2 Bandstruktur- ein Überblick 1.3 Elektronenzustände in Nanostrukturen 1.4 MOSFET, Halbleiter-Heterostrukturen 1.5 Quantentopf-Bauelemente 1.6 Quantendrähte, Quantenpunkte 2. Methoden der Nanofabrikation 2.1 Top-Down Nanofabrikation Lithographie und Strukturübertragung 2.2 Bottom-up Assembly und Selbstorganisation in Nanostrukturen 3. Elektronentransport in mesoskopischen Systemen 3.1 Charakteristische Längen der Elektronenbewegung 3.2 Ballistischer Transport im Punktkontakt und das Landauer-Modell 3.3 Magnetotransport in 2D Schichten 3.4 Quanten-Hall-Effekt 3.5 Phasenkohärenter Transport 3.6 Aharanov-Bohm Effekt 3.7 Schwache Lokalisierung und Quantenfluktuationen im Widerstand 3.8 Tunnelphänomene - Resonante Tunneldiode und Blochoszillator 3.9 Ein-Elektronentransport durch Quantenpunkte 3.10 Quantenelektronische Bauelemente als lokale Sensoren 3.11 Spinabhängiger Transport und Kondoeffekt 3.12 Transport in lateralen Supergittern 3.13 Elektronische Quantenbits

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: Ergänzende Literatur: J.H. Davies, The Physics of Low-Dimensional

    Semiconductors (Cambridge University Press, 1998) Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Hänsch, Dieckmann

    A: Laserkühlen, Bose-Einstein-Kondensation und neue Quantenmaterie, mit Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:15 s.t. - 10:25 Uhr, Fr 9:15 s.t. - 10:25 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Beginn: 19.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, nach Vereinbarung, s. Aushang am Lehrstuhl

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Gebiet der ultrakalten Quantenmaterie. Dabei werden die Methoden zur Herstellung wie Laserkühlung und Verdampfungskühlen erklärt. Die dadurch erlangte Kontrolle über den quantenmechanischen Vielteilchenzustand führt zur Realisierung neuer Quantenphänomene, wie die Bose-Einstein-Kondensation und die kürzlich erzielte Suprafluidität in fermionischen Quantengasen. Anhand ausgewählter experimenteller Beispiele wird das Verständnis der

  • 21

    Quantenmechanik vertieft und werden Bezüge zu Phänomenen der Festkörperphysik und Anwendungen im Bereich Atominterferometrie, Atomuhren und Quanteninformation hergestellt.

    Für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen Schein: ja Literatur: wird noch bekanntgegeben Kersting A: Halbleiterphysik Zeit, Ort: 3-stündig, Di 15:00 – 16:30 Uhr, Do 15:00 - 15:45 Uhr, Geschwister-Scholl-

    Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: a. Grundlagen der Halbleiterphysik: Kristallstruktur, elektronische Bandstruktur, Defekte, Phononen b. Elektrischer Transport: Ladungsträger im thermischen Gleichgewicht, Streuprozesse, Ladungstransport, Nichtgleichgewichtseffekte. c. Optische Eigenschaften: Dielektrische Funktion, Absorption und Emission, Exzitonen und Polaritonen d. Methoden der Planartechnologie: Kristallzucht, Epitaxie, Oxidation, Dotierung und Kontaktierung e. Volumenbauelemente: p-n-Kontakt, Bipolartransistor, Junction-Field-Effect-Transistor f. Grenzflächenbauelemente: Schottky-Kontakte, MOS-Diode, MOSFET

    Literatur: P.Y. Yu and M. Cardona, „Fundamentals of Semiconductors“ S.M. Sze, „Semiconductor Devices- Physics and Technology“ S.M. Sze, „Physics of Semiconductor Devices“

    Schein: ja Vorkenntnisse Festkörperphysik

    Krausz A: Photonics I: the theory of light and its advanced applications,

    mit Übungen E

    Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9 s.t. - 11:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 21.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11:30 s.t.-12:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 21.10.2005

    Inhalt: The lecture course introduces the four models of light: i) ray optics, ii) wave optics, iii) electromagnetic optics and iv) quantum optics, postulates their laws and present their applications with particular emphasis on those requiring the introduction of these successively more advanced [i) --> iv)] models. Contents: 1) The four models of light and conditions of their validity. 2) Ray optics: propagation of light rays through simple optical components and systems. Postulates: Fermat’s principle. Mathematical tools & approximations: paraxial rays, raytransfer matrix. Applications: conditions for image formation and guiding. (10%) 3) Wave optics: propagations of light waves through optical components and systems. Postulates: Scalar wave equation, intensity. Derivation of the laws of ray optics from those of wave optics. Tools & approximations: paraxial waves, Fresnel-approximation, complex amplitude transmittance and transfer function. Applications: interference, Fourier-optics: imaging, diffraction, holography; laser beam propagation and focusing. (20%) 4) Electromagnetic theory of light: description of light waves in terms of electric and magnetic fields. Postulates: Maxwell’s equation, electromagnetic power flow: Poynting vector. Tools & approximations: paraxial electromagnetic

  • 22

    waves, linear and nonlinear polarizibility of matter, envelope equation for optical pulse propagation. Applications: light pulse propagation through linear and nonlinear matter: broadening, compression, solitons, fiber-optic communication. Electro-, acousto-optic, all-optical modulation, switching and optical computing. (30%) 5) Quantum optics: description of light in terms of photons. Postulates: laws of quantum electrodynamics. Classical fields (of electromagnetic theory): expectation values of field operators. Approximations: transverse electromagnetic fields. Applications: interactions of photons with atoms: spontaneous and stimulated emission of light, natural line broadening of atomic transitions, principles of lasers, quantum-states of light: coherent-state, number-state, squeezed-state light, photon detectors, quantum noise. (40%)

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Literatur: B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics (John Wiley and

    Sons, Inc.); D. Marcuse: Principles of Quantum Electronics (Academic Press, Inc.)

    Lupton, Feldmann

    A: Optoelektronik I

    Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 11 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Inhalt: Optoelektronik: eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts; Grundlagen

    der Optoelektronik und Elektrooptik; geeignete anorganische Materialien zur spontanen und stimulierten Lichtemission sowie zur Lichtdetektion, -leitung, -modulation und –speicherung; Wirkungsprinzip verschiedener optoelektronischer Halbleiter-Bauelemente-Laser; nichtlineare Optoelektronik; integrierte Optoelektronik; Anwendungen in verschiedenen Bereichen, z. B. in der Telekommunikation und der Displaytechnologie.

    Für: Studierende nach dem Vordiplom und Lehramtskandidat(-inn)en Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Elektrodynamik, Optik und Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Rädler A: Biophysik der Zelle S Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Inhalt: Mikroskopie, Lichtstreuung, Membranen, Nervenleitung, Photosynthese Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: PI bis PIV, TI, TII Schein: nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Für Teile der Vorlesung wird ein

    Skriptum herausgegeben

    Sizmann A: Nichtlineare Optik und Faser-Optik, mit Übungen WE Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Seminarraum 5/15, Do 11 - 12 Uhr, Seminarraum

    4/20, Schellingstr. 4, Beginn: 17.10.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Do 12 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die nichtlineare Optik und Faseroptik, bis hin zu den Grundlagen der optischen Kommunikation und Aspekten der Quantennatur von Licht. Nichtlineare Optik: - Nichtlineare optische Phänomene - Nichtlineare Wellenausbreitung - Frequenzverdoppelung, Parametrischer Oszillator, Optischer Kerr-Effekt Faseroptik:

  • 23

    - Fasern und optische Schwingungsformen (Moden) in Wellenleitern - Wellenausbreitung: Dispersion, Nichtlinearität - Anwendungen der nichtlinearen Faseroptik - Die Nichtlineare Schrödinger-Gleichung und Solitonen - Solitonen aus Licht und Materiewellen; Solitonenphänomene Optische Kommunikation - Grundlagen: Bandbreite, Signale, Modulationsformate - Komponenten eines faseroptischen Kommunikationssystems - Signal und Rauschen-Quantenaspekte der optischen Kommunikation

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Optik und Quantenmechanik Schein: ja Literatur: B.E.A. Saleh, M.C. Teich: „Fundamentals of Photonics", Wiley (1991); A.

    Yariv: “Quantum Electronics”, Wiley (1989); G.P. Agrawal: „Nonlinear Fiber Optics“, 3rd Ed., Academic Press (2001); G.P. Agrawal: „Fiber-Optic Communication Systems“, 3rd Ed., Wiley (2002)

    Tavan A: Molekulare Biophysik Zeit, Ort: 4-stündig, Di 13 - 15 Uhr, Do 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner

    Physik-Hörsaal, Beginn: 18.10.2005

    Inhalt: Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktstudiums Biophysik. Ergänzend wird ein Hauptseminar angeboten. Durch molekulare Krankheiten wie BSE oder Alzheimer sind dynamische Prozesse der Umfaltung und Aggregation von Proteinen erst jüngst ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit geraten. Insbesondere hat diese Diskussion gezeigt, dass die gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht vollständig ausreichen, diese Prozesse im Detail zu verstehen, so dass sie jetzt und in naher Zukunft Gegenstand aktiver und intensiver Forschung sein werden. Hauptziel der Vorlesung ist die Einführung in die Physik der Proteine, welche die Funktionsbausteine lebender Zellen sind und dort vielfach als molekulare Maschinen fungieren, sowie weiterer Biomoleküle (Lipide, Wasser etc.) und ihrer Wechselwirkungen. Schwerpunkte bilden: theoretische Konzepte (Elektrostatik, Quantenmechanik, Statistik, chemische Thermodynamik) und computergestützte Verfahren (1) zur Beschreibung bio-molekularer Strukturen und Prozesse, und (2) zur Auswertung biophysikalischer Beobachtungen.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: PI-PIV, TI-TII (TIII und TIV sind nützlich aber nicht unbedingt notwendig) Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Weinfurter A: Experimentelle Quantenoptik Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14 s.t. - 16 Uhr, Mi 11 s.t. - 12 Uhr, Schellingstr. 4,

    Seminarraum 4/16, Beginn: 17.10.2005

    Inhalt: Experimente mit klassischem - nichtklassischem Licht: Interferometrie und Photonenstatistik mit Einzelphotonen - gequetschtem Licht - kohärentem Licht - thermischem Licht Grundlagenexperimente, Entwicklungen und mögliche Anwendungen verschränkter Zustände: EPR-Bell-Experimente, Anwendungen in der Quantenkryptographie und Quantenteleportation, Mehrphotonenverschränkung

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Vordiplom, Grundkenntnisse in der Quantenmechanik und Optik Literatur: Spezialliteratur wird in der Vorlesung verteilt.

  • 24

    Cardoso T VI: Black Holes (ASC) E Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Do 14 - 16 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal 139 Inhalt: Static and stationary black hole solutions, the laws of black hole mechanics,

    Hawking radiation, microscopic description of black holes in string theory.

    Frey T VI: Theoretische Biologische Physik (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52 Inhalt: -Stochastic Processes and Brownian Motion

    -Molecular Machines, Enzymes -Population Genetics -Gene Regulation -Reaction Diffusion Models, Pattern Formation -Game Theory and Evolution-Network Structure and Dynamics -Biopolymers and Membranes

    Vorkenntnisse: Introductory course in Statistical Physics Schein: Ja Literatur: For an introduction see P. Nelson "Biological Physics" (Freeman and

    Company). Further books and references will be given during the lecture see also our homepage http:// www.theorie.physik.lmu.de/lsfrey

    Lüst T VI: Magnetische Monopole (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum

    449

    Marquardt T VI: Dekohärenz und Dissipation in offenen Quantensystemen

    (ASC)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 – 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 17.10.2005

    Inhalt: Vor genau 100 Jahren erkannte Einstein im Zuge seiner bahnbrechenden Beschreibung der Brownschen Bewegung den fundamentalen Zusammenhang von thermischen Fluktuationen und Reibung. Diese Vorlesung zeigt unter anderem, wie die damals in der klassischen Physik angesprochenen Fragestellungen auf quantenmechanische Systeme zu erweitern sind, bei denen Quantenfluktuationen mit in Betracht gezogen werden müssen. Viele wichtige Systeme aus verschiedenen Teilgebieten der Physik fallen in die Kategorie offener Quantensysteme, zum Beispiel: Ein Atom in Wechsel-wirkung mit den Vakuumfluktuationen des elektromagnetischen Feldes (Quantenelektrodynamik), ein Elektron im schwingenden Kristallgitter, oder ein Spin ("qubit"), dessen kohärente Quantendynamik durch ein fluktuierendes Magnetfeld zerstört wird ("Dekohärenz"). In der Vorlesung werden allgemein verwendbare Methoden besprochen und spezielle Lösungen diskutiert, unter Betonung der physikalischen Interpretation (Einige Stichworte: Mastergleichungen, Feynman-Vernon-Influenzfunktional, Caldeira-Leggett-Modell, Spin-Boson-Modell, Renormierungsgruppe). Weitere Informationen unter: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~florian/open.html

    Vorkenntnisse: Erste Quantenmechanikvorlesung (Kenntnisse der statistischen Physik sowie der "zweiten Quantisierung" sind hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt).

    Mukhanov T VI: Kosmologie, mit Übungen (ASC) Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 14 - 17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449

  • 25

    Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Kommentar 1. Kinematik und Dynamik des expandierenden Universums 2. Lichtausbreitung, Horizonte 3. Heißer Urknall, Nukleosynthese und Rekombination 4. Frühes Universum (Standardmodell und weiterführende Themen) 5. Inflation 6. Kosmologische Störungen 7. Fluktuationen der kosmischen Hintergrundstrahlung

    Für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (TI); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

    (TII)

    Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben N.N. T VI: Modern Renormalization Group Methods in Condensed

    Matter Theory (ASC) E

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Seminarraum 449, Fr 11 – 13 Uhr, Seminarraum 450, Theresienstr. 37

    Zohm, Stober T VI: Hydrodynamik, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Seminarraum 449, 14tg. Do 11 - 13 Uhr,

    Seminarraum 249, Theresienstr. 37 Übungen dazu, 1-stündig, 14tg. Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 249

    Inhalt: Kinematik der Strömung fluider Medien, Quell- und Wirbelströmungen, Potentialströmung, Bernoulli-Gleichungen, Wellen, Oberflächenwellen, Dynamik zäher Flüssigkeiten, Navier-Stokes-Gleichungen, Hydrodynamische Instabilitäten

    Vorkenntnisse: Klassische Mechanik T I Schein: Ja Literatur: Landau/Lifschitz: Hydrodynamik, Lehrbuch der Physik VI

    G.K. Bachelor: Hydrodynamics E. Guyon, J.P. Hulin, L. Petit: Hydrodynamik

    Gaub P VII: Nichtgleichgewichts-Thermodynamikaspekte von

    Einzelmolekülexperimenten

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 12 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Diese Spezialvorlesung richtet sich an Studierende der Biophysik mit

    Erfahrungen im Bereich der Einzelmolekül-Kraftspektroskopie. Neue Konzepte der Nichtgleichgewichtsthermodynamik zur Beschreibung mechanischer Einzelmolekülexperimente (e. g. Jarzynski-Theorem) sollen diskutiert und Lösungsstrategien für deren experimentelle Überprüfung sollen erarbeitet werden

    Für: Studierende der Biophysik Buchert T VII: Allgemein–relativistische Kosmologie (ASC) Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn:

    19.10.2005

    Inhalt: Die Grundzüge der Allgemeinen Relativitätstheorie werden in elementarer Weise mit dem Schwerpunktthema der Konstruktion von kosmologischen Modellen eingeführt. Dies geschieht in drei Schritten: zunächst werden 1a) die Newtonsche Gravitationstheorie kontinuierlicher Systeme, und

  • 26

    1b) die Bausteine einer Newtonschen Kosmologie mit Euklidscher Geometrie rekapituliert. Wir entwickeln dann systematisch eine intrinsische Beschreibungdes Kontinuums, einmal durch den Übergang zu intrinsischen Koordinaten (2a) und schließlich durch den Übergang zu intrinsischen Variablen durch Aufgabe der Einbettung in ein Euklidsches Raumzeitkontinuum (2b). Es entsteht so ein Vokabular, welches die Grundgedanken der Riemannschen Geometrie umfasst. Mit dem Einsteinschen Gravitationsfeldbegriff werden wir dann in einem dritten Schritt zu den allgemein–relativistischen Grundgleichungen in einer speziellen Raumzeitaufspaltung geführt (3a). Verallgemeinerungen dieses Grundgerüsts werden ebenfalls erarbeitet (3b). Es wird darauf wert gelegt, neben der formalen Architektur kosmologischer Raumzeiten auch die gedanklichen Hintergründe aufzuzeigen. Aktuelle Fragestellungen der Kosmologie werden als Beispiele diskutiert. Die Vorlesung ermöglicht einen physikalisch anschaulichen Zugang zur Tensoranalysis und anderen Methoden der theoretischen Physik, und dient als Ergänzung zur Vorlesung des letzten Wintersemesters über Grundlagen der Newtonschen und relativistischen Kosmologie. Das Verständnis der Vorlesung hängt nicht vom Besuch der letzten Vorlesung ab; sie ist durch die Rekapitulation (1) selbst–konsistent gestaltet.

    Für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (TI). Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

    (TII) ist nützlich, aber nicht notwendig.

    Schein: Nein Literatur: Die Vorlesung ist selbstkonsistent gestaltet; Literatur zu speziellen Themen

    wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Für nähere Informationen: Tel.: 2394 4546 (Zi. 324 Lehrstuhl Mukhanov).

    Winitzki T VII: Advanced general relativity/ Fortgeschrittene allgemeine

    Relativität (ASC) E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 15 – 17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Inhalt: Selected advanced topics in general relativity: Asymptotic structure of

    spacetime, conformal diagrams, null surfaces, Raychadhury equation, structure of Schwarzschild and Kerr spacetimes, black holes and the holographic principle, singularity theorems; Einstein-Hilbert action, energy-momentum tensor, Noether's theorem; tetrad (vierbein) formalism, spinor fields and gauge theories in curved spacetime; GR as a gauge theory; Hamiltonian (ADM) formulation of GR, field theories with constraints

    Für: Studenten der Physik nach Vordiplom Vorkenntnisse: Elektrodynamik, Allgemeine Relativität, Differenzialgeometrie Schein: Nein Literatur: R.M. Wald, General relativity, U.Chicago Press, 1984.

    M. Ludvigsen, General relativity: a geometric approach, Cambridge, 1999

  • 27

    Döblinger, Huppertz, Nickel, Schmahl, Schnick, Stark, Boysen, Frey, Jordan, Moritz, Park, Pentcheva, Schmahl, Schneider, Stark, Trixler

    Materialwissenschaften I: Interdisziplinäre Vorlesung des Departments für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie, mit Praktikum

    S

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 - 16:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal 111, Beginn: 17.10.2005 Praktikum dazu, 6-wöchig, Termin nach Absprache, Anmeldung bei Dr. Nickel, Tel. 2180-1460

    Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

    Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: ja Literatur: Script Dozenten des CeNS

    Nano-Bio-Technology E, S

    Zeit, Ort: 1-stündig, Fr 14 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 21.10.2005

    Inhalt: This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the Curriculum of the International Graduate School "Nano-Bio-Technology", but is generally recommended for diploma and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English.

    Annaratone Introduction to Complex Plasma E Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Complex plasmas are ubiquitous, as a certain degree of particulates and

    ionisation can be found in any gaseos environment. Particles absorbing electrons and ions develop an equilibrium charge at their surface. In this course we present an overview of the physics of this new area starting from the description of the isolated particle and its motion and reviewing the different aggregation possibilities. Through a strong Coulomb interaction between particles it is possible that the particle cloud form fluid and crystalline structures. The latter is called ‘plasma crystal’. Applications range from astrophysics to material processing. Diagnostics and recent experiments will be discussed. At the end of the course a visit to the laboratories in Garching is scheduled.

  • 28

    Some knowledge of physics, and possibly of plasma physics, is required. All lectures and discussions will be in English.

    Vorkenntnisse: Some knowledge of physics, and possibly of plasma physics Bross Kompaktvorlesung Theoretische Physik: Elastizitätstheorie und

    phänomenologische Thermodynamik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

    Für: Studenten der Geowissenschaften und anderer Naturwissenschaften mit nicht-physikalischen Schwerpunkt nach dem Vordiplom

    Teichmann Geschichte der Physik III: Aufklärung und 18. Jh. S Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Die Mechanik in ihrer Bedeutung für Empirismus und Rationalismus. Ihre

    Vollendung durch Lagrange, Laplace. Der Aufstieg neuer Teilwissenschaften: Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Wechselwirkung zwischen Aufklärung, Physik und Technik: Voltaire, Lichtenberg, Watt. Französische Revolution und Physik.

    Für: Geschichtsstudenten, Physikstudenten, Senioren Literatur: Schreier, W. (Hrsg.): Geschichte der Physik, Berlin, Diepholz 2002; Mason,

    St. F.: Geschichte der Naturwissenschaften, Stuttgart 1991; Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

  • 29

    d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Hauptseminare: Assmann, Dünnweber, Sroka, Dietrich

    Hauptseminar über Anwendungen physikalischer Methoden in der Medizin

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Vorbesprechung am 18.10.2005

    Inhalt: Zusammen mit Medizinphysikern der Uni-Kliniken werden in einer Mischung aus Vorlesung und Seminarvorträgen die Grundlagen der wichtigsten physikalischen Methoden in der Medizin behandelt. Durch die teilnehmenden Kliniker kann die Anwendungsnähe sichergestellt und der aktuelle Stand der Forschung vermittelt werden. Im Rahmen dieses Seminars finden auch Exkursionen in die Klinika statt. Neben der fachlichen Seite werden auch grundsätzliche Punkte zur Vortragstechnik selbst behandelt. Themengebiete für die Vorträge sind u.a. - Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie - Röntgen-Strahlen für die Diagnose - (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung und Ionen - Grundlagen und Bildgebung für PET und NMR - Diagnostik und Therapie mit Lasern - Ultraschall in der Medizin

    Für: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: ja Literatur: wird den Vortragenden angegeben oder zur Verfügung gestellt Biebel Hauptseminar: Physik mit Tevatron und LHC Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20,

    Vorbesprechung: Di, 18. Oktober, 14:00 Uhr, Seminarraum 4/20

    Inhalt: Vorträge im Seminar: u.a. o) Standardmodell der Teilchenphysik o) Tevatron und LHC Beschleuniger o) Teilchendetektoren an Tevatron und LHC o) Standardmodelltests (W- und Z-Bosonen) o) Physik der top-Quarks o) Suche nach dem Higgs-Boson o) Suche nach supersymmetrischen Teilchen o) Suche nach Leptoquarks o) Suche nach Extra-Dimensionen

    Für: Studenten ab dem 7. Fachsemester Vorkenntnisse: Teilchenphysik (PV) Schein: Ja Literatur: Lohrmann: Hochenergiephysik (Teubner)

    Lohrmann: Einführung in die Elementarteilchenphysik (Teubner) Berger: Elementarteilchenphysik (Springer) Perkins: Introduction to High Energy Physics (Cambridge University Press) weitere Spezialliteratur wird zur Vortragsvorbereitung zur Verfügung gestellt

    Frey Hauptseminar: Stochastische Prozesse in der Biologie Zeit, Ort: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

  • 30

    Grüner, Schramm

    Hauptseminar: Teilchenbeschleunigung mit Hochleistungslasern

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr oder nach Absprache, Vorbesprechung: Mi, 26.10.2005, 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

    Inhalt: In jüngster Zeit gibt es weltweit einen Boom in der Laser-Plasma-Physik bei der Beschleunigung von Elektronen und Ionen mit Hilfe von Hochleistungslasern. In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte davon diskutiert: die sog. "Bubble-Beschleunigung" (selbstorganisierte Strukturen, in denen Elektronen auf Energien von mehreren 100 MeV innerhalb einer Strecke von einem Millimeter beschleunigt werden, Laser-Ionenbeschleunigung, bis hin zu Anwendungen wie der Erzeugung von ultrakurzen Röntgenblitzen, mit denen einzelne Moleküle "fotografiert" werden können. Zusätzlich wird eine Führung im Hochleistungs-Laserlabor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik angeboten, wo in naher Zukunft die weltstärkste Lichtquelle, ein Petawatt-Laser, entstehen wird.

    Für: Das Seminar richtet sich an Studenten im Hauptstudium. Schein: ja Habs, Thirolf, Wolter

    Hauptseminar: Exotische Kerne und Starke Wechselwirkung (zusammen mit der TUM)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 - 17:30 Uhr, Garching, TUM, Physik-Department I, Raum 2024, Vorbesprechung Dienstag, 18. Oktober, 16 Uhr (Mitfahrgelegenheit wird organisiert)

    Hermann Hauptseminar: Tiefkalte Quantenphänomene Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16:00 - 17:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Beginn: 17.10.2005. Bitte frühzeitig Vortragsthemen reservieren bei Frau Dlaboha, [email protected], Tel. 089-289 14144 (Vormittags außer Mittwochs)

    Inhalt: Thermische Anregungen erschweren die Ausbildung von Phänomenen der Quantenmechanik - deshalb sind tiefe bis ultra-tiefe Temperaturen notwendig. In Ergänzung zur Quantenmechanik-Vorlesung, sollen in diesem Hauptseminar Anwendungen und weiter führende Theorien der Quantenmechanik zur Sprache kommen. Das Hauptseminar wird ergänzt werden durch Lifeexperimente und vor Ort-Besichtigungen im Walther-Meissner-Institut. Themen sind: Erzeugen und Messen von tiefen Temperaturen, Supraleitung, Theorie und deren Anwendungen, SQUIDS, Schwache Lokalisierung, Quanten-Hall-Effekt, Suprafluidität, Bose-Einstein-Kondensation, Quanten Computing.

    Vorkenntnisse: Physik I-II (III, IV); VI begleitend ist von Vorteil Schein: Ja Literatur: Literatur-Angaben im Seminar Nickel, Simmel, Parak

    Hauptseminar zur Vorlesung Biophysik der Zelle

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Seminarraum N 110 (alt: 108), Altbau der Sektion Physik, Geschwister-Scholl-Platz 1, Beginn: 17.10.2005

    Inhalt: Themen aus der aktuellen Forschung werden in Vorträgen von den Teilnehmern vorgestellt.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung Schein: ja

  • 31

    Tavan Hauptseminar: Theoretische Grundlagen der Physik biomolekularer Maschinen, mit Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 - 17:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.43, Beginn: 20.10.2005

    Inhalt: Anhand von Originalliteratur sollen grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsthemen der theoretischen molekularen Biophysik und des Biocomputings erarbeitet und von den Teilnehmern in Vorträgen vorgestellt werden. Die Themen umfassen neben der Berechung der Struktur und der Simulation der Dynamik von Biomolekülen auch Methoden der Mustererkennung, die aus der Neuroinformatik stammen und der Auswertung von Simulationsdaten dienen. Bei einem Teil der Vortragsprojekte sollen auch rechnergestützte Verfahren eingesetzt und zugehörige Visualisierungen (z.B. Filme) erstellt werden. Das Seminar soll den in der Vorlesung Biophysik I: „Theoretische Grundlagen der Physik biomolekularer Maschinen“ gebotenen Stoff vertiefen und anhand aktueller Beispiele (photosynthetische Proteine, Prion-Proteine etc.) ergänzen. Es soll ferner der Einübung von Vorgehensweisen bei der Präsentation und didaktischen Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse dienen.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, statistischer Physik und im

    Umgang mit Rechnern

    Schein: ja Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Tavan, Mitarbeiter

    Übungen zum Hauptseminar: Theoretische Grundlagen der Physik biomolekularer Maschinen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11 Inhalt: Zur Vorbereitung der Seminarvorträge werden jeweils eine 1stündige

    Vorbesprechung zur Gliederung des Themas, eine 2stündige Vorbesprechung zur Diskussion des Vortragsentwurfs und ein 1stündiger Probevortrag mit Diskussion der Präsentation angeboten.

    Schein: siehe Hauptseminar Literatur: wird angegeben

  • 32

    Oberseminare: Dozenten der Fakultät für Physik, Dozenten des CeNS

    Oberseminar des Departments für Physik und des Center for Nanoscience

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 21.10.2005

    Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience werden von Gästen und Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Literatur: keine Biebel Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibration

    großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmischer Myonen.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Schein: nein Biebel, Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender

    wissenschaftlicher Arbeiten

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein von Delft, Frey Oberseminar über Theorie der kondensierten Materie Zeit, Ort: 1-stündig, 14tg. Do 16:30 – 18:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450 Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer

    Semester

    Frey Oberseminar: Theorie weicher Materie und biologischer Systeme Zeit, Ort: Ort und Zeit nach Vereinbarung Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 - 12:30 Uhr, Amalienstr. 54, LS für Angew. Physik Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Tavan Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden: Aktuelle

    Probleme der Theoretischen Biophysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:15 - 15:45 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11, Beginn: 21.10.2005

  • 33

    Zinth Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller Vorgänge

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9 s.t. - 10:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 0.05, Beginn: 18.10.2005

    Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen.

    Literatur: keine Seminare: Assmann, Mitarbeiter der TUM

    Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden und eingeladenen

    Gästen gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

    Für: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: nein Bender, Genzel, Hasinger, Morfill

    Seminar über extraterrestrische Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum

    von Delft Seminar über theoretische Nanophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 - 15:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318, Beginn:

    18.10.2005

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe von Delft sowie Studierende höherer Semester

    Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Für: Studenten nach dem Vordiplom, Doktoranden Schein: Nein