Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Für: Studierende der Chemie ab dem 1. Semester ... Literatur:...

59
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Kersting, Erdmenger Physik modern SG, S Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19:15 – 21:00 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Beginn: 25.10.2007 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung) SG, S Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 17:15 – 19:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume), Beginn: 15.10.2007 Inhalt: Ankündigungen siehe: http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html

Transcript of Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Für: Studierende der Chemie ab dem 1. Semester ... Literatur:...

  • 1

    Veranstaltungen

    Allgemeine Veranstaltungen

    Kersting, Erdmenger

    Physik modern SG, S

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19:15 – 21:00 Uhr, Schellingstr. 4, E7, Beginn: 25.10.2007 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

    Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html

    Dozenten der Fakultät für Physik

    Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung)

    SG, S

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 17:15 – 19:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume), Beginn: 15.10.2007

    Inhalt: Ankündigungen siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html

  • 2

    Vorlesungen Informationen: www.physik.uni-muenchen.de 1. Physik Studienberatung:

    Dr. Jana Traupel, Zi. 4/2, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5033, e-mail: [email protected] Sprechstunde: nach Aushang und nach Vereinbarung Studienberatung Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Sprechstunde: Mi 13:30-14:30 Uhr, Tel. 2180-2020

    Veranstaltungen für Studienanfänger Schorn Crashkurs Mathematik für Physik-Erstsemester-Studierende Zeit, Ort: Mo 01.10. – Sa 06.10.2007, 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr,

    Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Inhalt: Wiederholungs- und Aufbaukurs zur Schulmathematik für Studienanfänger in Physik Inhalte: Auffrischen von Schulstoff, grundlegendes Handwerkszeug für Ihr Studium

    Fachschaft Mathematik/ Informatik und Physik

    Orientierungsphase für alle Erstsemester der Physik und Physik+ (sowohl Bachelor als auch Lehramt)

    Zeit, Ort: Mo 08.10. bis Mi 10.10.2007, Treffen am 8.10.2007, 9:00 Uhr im Audimax der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1

    Inhalt: Drei Tage Programm mit allen wichtigen Informationen zum Studieneinstieg und Freizeitprogramm zum Kennenlernen der KommilitonInnen. Weitere Informationen unter www.fs.lmu.de/gaf/

    a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen: Kleineberg E I: Physik I: Mechanik, mit Übungen SG,

    S Zeit, Ort: 4-stündig, Di 8 - 10 Uhr, Do 8 - 10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer

    Physik-Hörsaal, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort, Einteilung und Zeit werden in der ersten Woche der Vorlesung angegeben.

    Inhalt: Einführung in die grundlegenden Phänomene der Begriffe von Wärmelehre, kinetischer Gastheorie, Elektrizität, Magnetismus, Strömen und elektromagnetischen Wellen. - Mechanik eines Massenpunktes - Systeme von Massenpunkten und Stöße - Dynamik starrer ausgedehnter Körper - Bewegte Bezugssysteme und Relativitätstheorie - Reale feste und flüssige Körper - Gase als Vielteilchensysteme - Strömende Flüssigkeiten und Gase - Schwingungen

  • 3

    Für: Studierende der Physik, Kandidaten für das gymnasiale Lehramt (vertieft) (empfohlen), Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung

    Schein: ja Literatur: - W. Demtroeder: Experimentalphysik I, Springer Lehrbuch;

    - D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, Physik Bachelor Edition, Wiley-VCH, ISBN 978-3-527-40746-0; - D.C. Giancoli, Physics for Scientists & Engineers, ISBN 0-13-021517-1; weitere Literaturangaben in der Vorlesung

    Emmer R: Rechenmethoden der theoretischen Physik, mit Übungen und

    Tutorium

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 10:15 – 12:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Fr 10:15 – 12:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Inhalt der Veranstaltung ist eine Einführung in die in der Physik benötigten Methoden und Rechenfertigkeiten, insbesondere Themenkomplexe wie Vektoranalysis, Koordinatentransformationen, Differentiation und Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlichen, Distributionen, Fourier-Analysis, Approximationsmethoden, Differentialgleichungen.

    Schein: ja Schorn Übungen zu R: Rechenmethoden Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal,

    Beginn: 25.10.2007

    Emmer Tutorium zu R: Rechenmethoden Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Mo 16 - 18 Uhr, Di 14 - 16 Uhr, Di 16 - 18 Uhr,

    Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Mi 12 - 14 Uhr, Mi 14 - 16 Uhr, Mi 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Faessler, Dünnweber

    EP: Experimentalphysik für Studierende der Human-, Zahn- und Tiermedizin und Studierende mit Physik als Nebenfach, mit Übungen

    Zeit, Ort: 1-semestrig, 4-stündig, Mo 11:25 - 12:55 Uhr, Mi 11:25 - 12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 15.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13:05 - 13:50 Uhr, Mi 13:05 - 13:50 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

    Inhalt: Grundbegriffe der Physik, von der Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik bis zur Atom-, Kern- und Festkörperphysik. Dazu wichtige Anwendungen, insbesondere im medizinischen Bereich. Die Vorlesung ist einsemestrig und in erster Linie für Studierende der Tiermedizin konzipiert. Sie eignet sich ebenfalls als (einsemestrige Einführungsvorlesung mit 4 Semesterwochenstunden) für Studierende mit Physik als Nebenfach. (Für Studierende mit Physik als Nebenfach gibt es parallel dazu die sich über 3 Semester erstreckende, in erster Linie für Lehramtskandidaten mit "nicht vertiefter" Physik konzipierten Vorlesungen EPI, EPII (jeweils 4SWS; Stoff: Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik) und EPIII (2SWS, Optik)).

    Für: wie Titel der Vorlesung und für Studierende im Bachelorstudiengang der Geowissenschaften

    Schein: ja Literatur: - Haas, Koch, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl. Ges.

    Stuttgart;

  • 4

    - Kampe, Walcher, Physik für Mediziner, Teubner, Stuttgart; - W. Hellenthal, Physik und ihre Anwendungen in der Praxis für Pharmazeuten, Mediziner und Biologen, G. Thieme Verlag; - H. v. Harten, Physik für Mediziner, Springer 1985; - H. Vogel, Scriptum Physik für Studierende mit Nebenfach Physik, Springer; - - Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Physik für Mediziner, de Gruyter

    Tinnefeld EP I: Experimentalphysik für Studierende des Lehramts (Physik

    als Unterrichtsfach (nicht vertieft)) und Studierende mit Physik als Nebenfach, erste einer Vorlesungsreihe über drei Semester, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 10 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 15.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 8 - 10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: s. EP: Experimentalphysik für Studierende der Human-, Zahn- und Tiermedizin und Studierende mit Physik als Nebenfach

    Für: wie Titel der Vorlesung Schein: ja Gilch PN I: Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11:15 - 12:45 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal, Beginn: 19.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr (für Chemiker), Fr 13 - 14 Uhr (für Biologen), Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Wellenlehre Für: Studierende der Chemie ab dem 1. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: - Stuart/Klages Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer;

    - Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg; - Gerthsen, Physik, Springer; Übungsblätter werden in der Vorlesung am jeweils vorigen Freitag ausgeteilt.

    Zinth E3: Elektromagnetische Wellen und Optik, mit Übungen SG,

    S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 8:00 – 10:00 Uhr, Mi 8:00 – 10:00 Uhr, Geschwister-Scholl-

    Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: E3: Konzepte und experimentelle Methoden in der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Reflexion und Transmission, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Fourier-Optik, Beugung und Interferenz, Anwendung (z.B. optische Geräte, Interferometer)

    Für: Studierende der Physik, Studierende des Lehramts mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: E1, E2 Literatur: - W. Zinth, U. Zinth: Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg;

    - Zinth, Körner: Physik III, Oldenbourg; vertiefend: - Optik: E. Hecht, Oldenbourg; - Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 3

  • 5

    Zinth E3p: Elektromagnetische Wellen und Optik, mit Übungen SG,

    S Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 8:00 – 10:00 Uhr, Mi 8:00 – 9:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz

    1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Einführung in die Konzepte und experimentellen Methoden der Optik: Elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Absorption, Polarisation, Wellenoptik, Anwendungen (z.B. Teleskop, Mikroskop)

    Für: Studierende der Physik, Studierende des Lehramts mit Physik als vertieftem Fach, Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: E1p, E2p Literatur: - W. Zinth, U. Zinth: Optik - Lichtstrahlen, Wellen, Photonen, Oldenbourg;

    - Zinth, Körner: Physik III, Oldenbourg; vertiefend: - Optik: E. Hecht, Oldenbourg; - Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 3

    Huber EP III: Einführung in die Physik III, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal,

    Beginn: 18.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Do 8 - 9 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: Elektromagnetische Wellen, Optik Für: Studierende des Lehramtes (Physik, nicht vertieft) Vorkenntnisse: EP I und EP II Schein: ja Nickel PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:15 - 15:45 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal, Beginn:

    15.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Mo 13:15 – 14:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Butenandt-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Für: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Schein: Bestandene Klausur und erfolgreiches Praktikum sind Voraussetzung für den

    Schein "Physikalische Übungen“

    Literatur: - Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer; - Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg; - Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Assmann, Rangelov

    PMed - Physik für Mediziner

    Zeit, Ort: Blockvorlesung, 8-stündig, 15.10. – 18.10.2007, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal und Schellingstr. 4, Hörsaal E7, weiteres siehe MeCuM

    Inhalt: Die Vorlesung stellt eine Ergänzung zum physikalischen Praktikum dar und erläutert die physikalischen Prinzipien wichtiger diagnostischer und therapeutischer Methoden. Die letzten beiden Stunden dienen der Vorbereitung des Praktikums mit einer Einführung in die Versuche.

    Für: Studierende der Medizin im 3. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik Schein: ja (mit Klausur, in Verbindung mit dem Praktikum)

  • 6

    Stierstadt Ergänzungen zur Wärmelehre Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung, Vorbesprechung am Mittwoch,

    31.10.2007, 13:15 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4

    Tavan T I: Mechanik (Prüfungsvorbereitung Vordiplom), mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 0.33, Beginn:

    15.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 16:00 – 18:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 0.33

    Inhalt: Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Physik des Diplomstudien-gangs, die im SS den TI-Schein nicht erworben haben, und dient dem Ziel, diese Studierenden zu befähigen, eine TI-Klausur zu bestehen. Daher sollen, in enger Absprache mit den Studierenden und eingehend auf ihre Fragen und Schwierigkeiten, in der Vorlesung lediglich ausgewählte Kapitel aus dem bekannten TI-Stoffumfang präsentiert (d.h. wiederholt) werden. Einen Schwerpunkt werden die zugehörigen Übungen bilden, die auf die Klausur hinführen sollen.

    Für: Studierende der Physik vor dem Vordiplom Schein: ja Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Kehrein T2: Quantenmechanik (Bachelor), mit Übungen SG,

    S Zeit, Ort: 4-stündig, Di 12:15 – 14:00 Uhr, Fr 8:15 – 10:00 Uhr, Hörsaal B 052,

    Theresienstr. 39, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

    Inhalt: Hilbertraum und Operatoren, Schrödinger-Gleichung, einfache Beispiele in einer Dimension, Heisenbergbild, statistischer Operator, Spin und Drehimpuls, realistische Beispiele in drei Dimensionen, H-Atom, Näherungsverfahren

    Vorkenntnisse: R, T1, M1, M2, E1, E2 Schein: ja (Bachelor T2 Quantenmechanik) Literatur: - A. Sakurai, Quantum Mechanics;

    - C. Cohen-Tannoudji: Quantenmechanik I, II; - A. Messiah: Quantenmechanik I, II

    Curio T2p: Quantenmechanik für Bachelor plus, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Di 12 – 14 Uhr, Fr 8 – 9 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 249,

    Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 9 - 10 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 249

  • 7

    b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

    Achtung: Bei den Grundpraktika Anmeldeschluss-Termine beachten (Praktikums-Website und Aushang!)

    Giersch Einführungsveranstaltung zum Grundpraktikum in

    Experimentalphysik - Kurs P1

    Zeit, Ort: 08.02.2008, 13:30 – 15:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum -

    Kurs P1

    Für: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs A teilnehmen möchten. Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - P1 (Blockpraktikum), für

    die Studiengänge Bachelor Physik und Physik plus

    Zeit, Ort: 2-stündig, Februar/März, genauer Termin ab 3. Dezember auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung zum Praktikum P1

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der Experimentalphysik so ausgewählt, dass wichtige experimentelle Methoden der Mechanik vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Giersch Einführungsveranstaltung zum Fortgeschrittenenpraktikum in

    Experimentalphysik - Kurs P3A, für die Studiengänge Bachelor Physik und Physik Plus

    Zeit, Ort: 08.02.2008, 15 - 16 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4 Für: Studierende, die am Grundpraktikum Kurs A teilnehmen möchten. Giersch Fortgeschrittenenpraktikum in Experimentalphysik - P3A

    (Blockpraktikum), für den Studiengang Bachelor Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Februar/März, genauer Termin ab 3. Dezember auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung zum Praktikum P3

    Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der Experimentalphysik so

  • 8

    ausgewählt, dass wichtige experimentelle Methoden zu Elektromagnetischen Wellen und Optik vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung.

    Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website Jessen, Giersch

    Grundpraktikum in Experimentalphysik - Teil B für Studierende des Lehramtes Physik (alle Schularten) und Fortgeschrittenenpraktikum für Geowissenschaftler, Biologen u.a.

    Zeit, Ort: 5-stündig, Mi 13:00 - 17:00 Uhr oder 17:00 - 21:00 Uhr bzw. Do 13:00 - 17:00 Uhr oder 17:00 - 21:00 Uhr bzw. Fr 13:00 - 17:00 Uhr, Schellingstr. 4

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Inhalt: Selbstständige Durchführung und Auswertung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik.

    Für: Studierende des Lehramtes Physik (alle Schularten), der Geowissenschaften, der Biologie o.ä. ab dem 3. Semester

    Vorkenntnisse: Teilnahmevoraussetzung ist die vorhergehende erfolgreiche Teilnahme am Grundpraktikum in Experimentalphysik - Teil A für Studierende des Lehramtes Physik bzw. am Grundpraktikum in Experimentalphysik für Geowissenschaftler oder Biologen.

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Biologie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Do 14:00 - 17:00 Uhr oder 17:15 - 20:15 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: Studierende der Biologie (ab 3. Fachsemester) Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung Literatur: - U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002);

    - A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); - W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach, z.B. Geowissenschaftliche Fächer und Lehramt Chemie (Gym.)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14:00 – 17:00 Uhr oder Do 14:00 – 17:00 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

    Für: Studierende für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experimentalphysik vorgesehen ist

    Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung

  • 9

    Literatur: - U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002); - A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); - W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

    Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Pharmazie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13:00 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, Ort und Termin der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben

    Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

    Für: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung Literatur: - U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002);

    - A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); - W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

    Jessen Sonderkurs für Biologen, Pharmazeuten und Nebenfach Physik

    (bis Vordiplom)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung, für Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte

    Anmeldung: Anmeldung bei Herrn Jessen Für: Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder

    -orte

    Vorkenntnisse: persönliche Anmeldung Rangelov Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

    Zahnmedizin

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Beginn: Di 16.10.2007, 16 – 18 Uhr, Hörsaal E 216, Hauptgebäude

    Für: 1. oder 2. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen zahnärztlichen

    Vorprüfung

    Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 20 Uhr, Gruppeneinteilung und Versuchsplan werden auf

    der Praktikums-Webseite (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben

    Anmeldung: über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik,

    Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: 1. oder 2. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen zahnärztlichen

    Vorprüfung

    Literatur: Versuchsanleitungen: auf der Praktikums-Website www.physik.uni-muenchen.

  • 10

    de/studium/praktikum/zahnmedizin/versuche/versuche.htm Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Zahnmediziner Zeit, Ort: 4-stündig, Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov, Schellingstr. 4/I Für: 1. oder 2. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen zahnärztlichen

    Vorprüfung

    Literatur: Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin I Zeit, Ort: 4-stündig, 22.10. – 07.12.2007, Mo - Fr 9:30 – 11:30 Uhr und Mo - Di 14:15 -

    16:15 Uhr, Schellingstr. 4, Einführung ins Praktikum, Fr 19.10.2007, 16 – 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal und Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Anmeldung: über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 5 Versuchen aus den Gebieten Mechanik,

    Optik, Elektrizitätslehre.

    Für: 3. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen ärztlichen

    Vorprüfung

    Literatur: wird angegeben; begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen Praktikum für Humanmediziner"

    Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Humanmediziner I Zeit, Ort: 4-stündig, 15.10. – 07.12.2007, Mo - Fr 9:30 – 11:30 Uhr und Mo - Di 14:15 -

    16:15 Uhr, Schellingstr. 4/I

    Anmeldung: Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov Für: 3. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen ärztlichen

    Vorprüfung

  • 11

    Schlüsselqualifikationen Lesch Seminar: Wie hält man einen wissenschaftlichen Vortrag? Zeit, Ort: 2-stündig, Vorbesprechung: Mi 17.10.2007, 18:00 Uhr, Scheinerstr. 1,

    Seminarraum

    Anmeldung: Prof. Lesch vom 01.09. - 15.09.2007 per e-mail ([email protected]). Bevorzugt sind Lehramtskandidaten/innen; Teilnehmerbeschränkung: 25

    Harhoff, Weber, N.N.

    Projektmanagement und Geschäftsplanung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:00 – 12:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, 8 Sitzungen, Oktober – Dezember 2007

    Inhalt: Inhalt (geplant): Für die Fakultät Physik wird vom ODEON Center for Entrepreneurship der LMU ein auf das Thema Entrepreneurship (Unternehmertum) bezogenes Schlüsselqualifikationsseminar angeboten, das den Studierenden einen Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln gibt. Ziel ist es, die Option einer Unternehmensgründung verständlich zu machen. So soll die Motivation der Teilnehmer erhöht werden, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder sich in einem unternehmerischen Umfeld zu engagieren. Im ersten Teil der Veranstaltung sollen die Studierenden Einblick in das Projektmanagement erhalten. So sollen zunächst Fähigkeiten vermittelt werden, die den Studierenden in der Strukturierung und der Planung von Forschungsprojekten helfen. Im zweiten Teil sollen die Grundlagen unternehmerischen Handelns in Form des Business Plannings (Geschäftsplanung) erlernt werden und das theoretische Verständnis an einem praktischen Beispiel angewendet werden. Geleitet wird das Seminar vom Team des ODEON Center for Entrepreneurship der LMU, unterstützt von Gastrednern aus der Praxis.

    Für: Studierende der Physik im 3. Fachsemester Schein: 3 ECTS/2 SWS Literatur: „Der optimale Businessplan“ – Handbuch zum Münchener Business Plan

    Wettbewerb (erhältlich als Download unter http://www.mbpw.de) Weitere Literatur wird bei Beginn des Seminars bekannt gegeben.

    Riedle Physics „back-of-the-envelope“: Analyse, Abschätzung und

    Überschlagsberechnung

    Zeit, Ort: 1-stündig, Termin und Ort nach Absprache Anmeldung: Voranmeldung per e-mail ([email protected])

    erforderlich

  • 12

    EDV-Zusatzausbildung Duckeck Objektorientorientiertes Programmieren in C++ Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 08.10. - 12.10.2007, 10:00 - 12:00

    und 13:30 - 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminar-/CIP-Raum 408

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 6.10.2007: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: In diesem Kurs werden Ideen und Konzepte des Objektorientierten Programmierens diskutiert. Außerdem werden fortgeschrittene und komplexere Elemente der C++ Sprache behandelt und weitere Klassenbibliotheken vorgestellt. Praktische Übungsbeispiele stehen im Vordergrund. Inhalt: Standard Template Library Gnu Scientific Library Grafische Anwendungen mit der Qt Library Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Klassen und Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns

    Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in C++ (z.B. Kurs C++ für Physiker, 23. - 27.7.2007) Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++;

    Weiteres wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Duckeck Java Grundlagen für Physiker Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 11.2. - 15.2.2008, 10:00 - 12:00 und

    13:30 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Per Email oder telefonisch bis zum 8.2.2008: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: Die Programmiersprache Java ist mittlerweile weit verbreitet, auch in Naturwissenschaften und Technik. Besondere Vorzüge von Java sind die klare objektorientierte Struktur, die Beschränkung auf einen überschaubaren Umfang von Elementen und Regeln sowie die universelle, systemunabhängige Verwendbarkeit. Gerade im Vergleich zu C++ wird dadurch das Lernen und Anwenden der Sprache wesentlich erleichtert. In diesem Kurs sollen die Grundkenntnisse zum Programmieren in Java vermittelt werden: Inhalt: Grundlegende Sprachelemente von Java Klassen, Methoden, Vererbung Java Applets Exceptions und I/O

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

  • 13

    c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen: Schaile P Va: Kern- und Teilchenphysik I, mit Übungen S Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 – 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Beginn:

    19.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, 4 Gruppen, Fr 8:15 – 9:00 Uhr, Fr 11:00 - 11:45 Uhr, Hörsaal E7, Fr 8:15 – 9:00 Uhr, Seminarraum 4/20, Fr 11:00 – 11:45 Uhr, Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4

    Inhalt: Überblick: Materie, Symmetrien und Wechselwirkungen; Werkzeuge der Kern- und Teilchenphysik; Struktur und Streuung; Quarks und Hadronen; Kernmodelle, Kernzerfälle, Teilchenastrophysik und Elementsynthese

    Für: Studierende der Physik mit dem Ziel Diplom, Studierende der Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PIV Schein: ja Literatur: - H. Frauenfelder/E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Oldenbourg;

    - Williams, Nuclear and Particle Physics, Clarendon; Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer-Lehrbuch; - Mayer-Kuckuck, Kernphysik, Teubner; Perkins, Hochenergiephysik, Addison - Wesley; - Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments, Springer

    Feldmann P VI: Festkörperphysik I, mit Übungen WE,

    S Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10:15 – 11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: 1. Gittersystem (Kristallbildung, Kristallstruktur, Phononen, spez. Wärme) 2. Elektronensystem (freies Elektronengas, Bandstruktur und Fermiflächen von Metallen, Bandstruktur und Leitung in Halbleitern) Auf Wunsch kann die Vorlesung in englischer Sprache gehalten werden

    Für: Studierende der Physik mit Studienziel Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit Fächerkombination Mathematik/Physik

    Vorkenntnisse: PI bis PIV, TI, TII Schein: ja (Schein zur Anmeldung zur DHP nur in Verbindung mit Festkörperphysik II-

    Schein gültig)

    Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an: - C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik; - H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik" begleitend: - Ch. Weismantel, C. Hamann: "Grundlagen der Festkörperphysik"; - N. W. Ashcroft, N. D. Mermin: "Solid State Physics"; - J. N. Ziman: "Principles of the Theory of Solids"

    Feldmann, Bek

    Übungen zu P VI: Festkörperphysik I

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 8:15 – 9:00 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54 und Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, Di 9:15 – 10:00 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54 und Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4, Beginn: 16.10.2007

    Kerscher Numerische Mathematik für Physiker, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 12 - 14 Uhr, Hörsaal B 138, Do 10 - 12 Uhr, Hörsaal B 139,

    Theresienstr. 39, Beginn: 17.10.2007

  • 14

    Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Inhalt: Numerische Methoden der Physik in Theorie und Praxis. Sie sollen die

    Theorie der wichtigsten in der Physik benötigten numerischen Methoden kennenlernen und anhand ausgewählter Beispiele praxisnah erarbeiten. Die entsprechenden Methoden werden dabei ausgiebig in der Vorlesung besprochen. Probleme sollen von den Studierenden selbständig am Rechner (z.B. im CIP-Pool) gelöst und im Rahmen der Übung vorgestellt und besprochen werden. Programmierkenntnisse sind sehr hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. Die Studierenden können zwischen den Programmiersprachen C++ oder FORTRAN90 wählen. In den Übungsstunden, parallel zur Besprechung der Übungsaufgaben, werden die wichtigsten Elemente der jeweiligen Sprache vermittelt. Die Vorlesung umfasst folgende Gebiete: Lösung von nichtlinearen Gleichungen (Nullstellenbestimmung), Interpolationsmethoden, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, Ausgleichsprobleme, Funktionenapproximation, numerische Integration, Monte-Carlo Methoden, gewöhnliche Differentialgleichungen. Zusätzliche Informationen unter: http://www.physik.uni-muenchen.de/kurs/numerik

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Mathematische und physikalische Grundkenntnisse, Programmierkenntnisse

    wünschenswert; für Programmier-Anfänger wird die Teilnahme an den Kursen zu C++ bzw. FORTRAN90 vor Vorlesungsbeginn dringend empfohlen (siehe Vorlesungsverzeichnis)

    Schein: Gilt für Physik Diplomhauptprüfung Literatur: - H. R. Schwarz: Numerische Mathematik, Teubner-Verlag, 2004;

    - W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery: Numerical Recipes - The Art of Scientific Computing, Cambridge University Press, 1992, in C++ oder Fortran

    Fritzsch T III: Quantenmechanik I, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal B 139, Di 14:15 – 15:45 Uhr,

    Hörsaal B 052, Theresienstr. 39, Beginn: 15.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Hilbertraum + Operatoren, Schrödinger-Gleichung + einfache Beispiele in 1 Dimension, Heisenbergbild + statistischer Operator, Irreversibilität in der Quantenmechanik, realistische Beispiele in 3 Dimensionen, H-Atom in elektrischen + magnetischen Feldern, Näherungsverfahren

    Für: Studierende der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I Schein: ja Literatur: - C. Cohen-Tannoudji: Quantenmechanik I, II;

    - L. Schiff: Quantum Mechanics; - A. Sakurai: Quantum Mechanics; - F. Schwab: Quantenmechanik; - A. Davydow: Quanten Mechanik; - A. Messiah: Quanten Mechanik I, II

    Lüst T V: Quantenmechanik II, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Fr 12 - 14 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstr. 39

    Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

    Inhalt: 1) Grundlagen der Quantenmechanik (teilweise Wiederholung der QMI), Heisenberggleichung, Orts- und Impulsdarstellung, Schrödingerbild,

  • 15

    Störungstheorie, Wechselwirkungsbild, Atom im Strahlungsfeld, relativistische Korrekturen, Interpretation der QM, Messprozesse 2) Streutheorie S-matrix, Zentralpotential, gebundene Zustände, Wirkungsquerschnitt 3) Vielkörperprobleme, Produktdarstellungen, N-Elektron Atome, Dichtematrix, Wechselwirkungen, nicht relativistische Quantenfeldtheorie, Wicktheorem, Löchertheorie, Superflüssigkeit 4) Dirac-Gleichung und QED

    Für: Studierende der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Schein: ja, anerkannt für Physik-Diplom Literatur: - Bjorken-Drell, Relativistische Quantenmechanik;

    - Messiah, Quantenmechanik I+II; - Sakurai, Modern Quantum Mechanics / Advanced Quantum Mechanics; - Baym, Lectures on Quantum Mechanics; - Schiff, Quantum Mechanics; - Wu-Ki-Tung, Group Theory in Physics; - Von Neuman, Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik; - Taylor, Scattering Theory

    Nunnemann Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien, mit Übungen SG,

    S Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 10 - 12 Uhr, Do 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15,

    Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbesondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studierende vor dem Examen dienen; insbesondere werden Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen

    Für: Lehramtskandidaten Gymnasium Schein: nein Literatur: begleitend:

    - W. Demtröder, Experimentalphysik 1-4; - Gerthsen, Physik; weitere Literatur wird in der Vorlesung angesprochen

    Nunnemann Übungen zu Physik im Querschnitt Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Inhalt: Der Stoff der Vorlesung wird durch die Bearbeitung von

    Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren vertieft.

    Traupel Physik der Materie II, mit Übungen S Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Do 12:00 - 14:30 Uhr (inkl. Übungen),

    Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 15.10.2007

    Inhalt: Molekülphysik (Rotation, Schwingungen, elektronische Eigenschaften), Festkörperphysik (Kristalle, Phononen, Bandstruktur, Halbleiter) in einfacher Darstellung, Kernphysik

    Für: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt Mayr TL IV: Thermodynamik für Lehramt, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 10 - 12 Uhr, Theresienstr. 39, Seminarraum B 045, Fr 9 - 10

    Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn: 18.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Fr 10 - 12 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 249

    Inhalt: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungsfunktionen, thermodynamische

  • 16

    Potenziale, Kreisprozesse, Phasenübergänge, Phasengleichgewicht, ideale Quantengase, Bose-Einstein-Kondenstation

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik ab dem 7. Semester Vorkenntnisse: P I - P III, TL I, TL II, TL III, Grundvorlesungen in Mathematik Schein: ja, anerkannt fürs Staatsexamen Literatur: - K. Huang: Statistical Mechanics;

    - F. Reif: Statistische Physik und Theorie der Wärme; - F. Schwabl: Statistische Mechanik

    Thirolf PL V: Kern- und Teilchenphysik (für Lehramtskandidaten), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 19.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

    Inhalt: Einführung in die Physik der Atomkerne und Elementarteilchen (einsemestrig) Für: Lehramtskandidaten (Gymnasium) mit Fach Physik, Studierende der

    Mathematik u.a. mit Nebenfach Physik nach dem Vordiplom

    Vorkenntnisse: P I - P IV Literatur: - Williams, Nuclear and Particle Physics, Oxford Science;

    - Povh et al., Teilchen und Kerne, Springer; - Frauenfelder/Henley, Teilchen und Kerne, Oldenburg; - Bergmann-Schaefer, Band 4, de Gruyter; - Martin and Shaw, Particle Physics, Wiley

    Becker A: Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher S Zeit, Ort: 3-stündig, Di 9 - 10 Uhr, Fr 10 - 12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz, Kleiner

    Physik-Hörsaal, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: Lange Beobachtungsreihen haben der Astronomie gelehrt, dass es viele verschiedene Sterntypen gibt. Die Erkenntnisse der Atom- und Kernphysik haben es in den letzten Jahrzehnten ermöglicht, die Entwicklung dieser Sterne zu verstehen. Danach hängt das Schicksal eines Sterns am Ende seiner thermonuklearen Entwicklung im Wesentlichen nur von einem Parameter ab. Es ist die Masse eines Sterns die entscheidet, ob der Sterntod sachte oder gewaltvoll abläuft. Massereichere Sterne beenden ihr Leben mit einer Supernova-Explosion. Supernovae sind häufig mit der Entstehung von anderen, exotischen Sterntypen wie weißen Zwergen, Neutronensternen oder Schwarzen Löchern verbunden. Diese Endstadien der Sternentwicklung bilden den Gegenstand der Vorlesung. So stellen Neutronensterne gleichsam gigantische Atomkerne in den Weiten des Universums dar. Geboren im Verlaufe einer Supernovaexplosion bei Temperaturen von einigen hundert Milliarden Grad, besitzen Neutronensterne einen Radius von nur etwa 10 km. Die Materiedichte im Zentralbereich des Sterns übersteigt mit ~ 10^15 g/cm^3 die Dichte von Kernmaterie und die Schwerebeschleunigung an der Sternoberfläche ist mehr als zehnbillionenmal größer als auf der Erde. Die als Pulsare beobachtbaren Neutronensterne verkörpern somit Extremzustände in nahezu allen stellaren Parametern. Durch ihr Studium haben Astrophysiker und Kernphysiker auf einem indirekten Weg Zutritt zu einem Laboratorium erhalten, wie es auf der Erde nie verwirklichbar sein wird. Behandelt werden Fragen die sowohl den inneren Aufbau dieser Sterne und ihre Zustandsgleichung betreffen, wie auch die physikalischen Prozesse, die sich in der mit den Sternen mitrotierenden Magnetosphäre abspielen und die für die beobachtbare Radio- und Hochenergiestrahlung verantwortlich sind.

    Die Antworten auf diese Fragen stammt aus vielen Gebieten der Physik: der

  • 17

    Relativitätstheorie, der Quantentheorie sowie der Kern-, Teilchen- und Festkörperphysik. Die physikalischen Eigenschaften der Materie in den kompakten Überresten schwerer Sterne können daher in einer schönen Kombination verschiedener Disziplinen studiert werden.

    Für: Geeignet für Studierende im Hauptstudium Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik und spezieller Relativitätstheorie

    sowie Einführung in die Astrophysik sind von Nutzen

    Literatur: - Black Holes, White Dwarfs and Neutron Stars; - The physics of compact objects. Shapiro & Teukolsky ISBN 0 471-87316-0; - Pulsar Astronomy, Lyne & Graham-Smith, 1998, Cambridge University Press ISBN 0 521 594413 8; - Leonard Susskind und James Lindesay (2005): An Introduction to Black Holes, Information and the String Theorie Revolution (The Holographic Universe), World Scientific (New Jersey), ISBN 981-256-083-1

    Grüner, Habs A: Physics of Free-Electron-Lasers II E Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 12 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn:

    15.10.2007

    Inhalt: While the scheme of optical lasers cannot be extended into the X-ray range of photons with several keV energy, a so-called free-electron-laser (FEL) can provide an ultra-brilliant X-ray source. In this second part of the course we discuss in detail the world-wide planned large-scale XFELs and their applications (e.g. single molecule imaging) as well as the project of "table-top FELs" within the MAP-excellence cluster (e.g. medical applications). Students who are interested in this field but who have not visited the first part can still participate in this course as the main results of the previous lecture will be repeated for understanding the FEL basics. This course is well suited for students interested in Diploma or master works within the MAP project mentioned above. For more information please visit http://www.ha.physik.uni-muenchen.de/laserplasma/laserplasma.html

    Hänsch, Becker, Dieckmann

    A: Ultrakalte Atome

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:15 - 10:25 Uhr, Fr 9:15 - 10:25 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Gebiet der ultrakalten Quantenmaterie. Dabei werden die Methoden zur Herstellung der Laserkühlung und Verdampfungskühlen erklärt. Die dadurch erlangte Kontrolle über den quantenmechanischen Vielteilchenzustand führt zur Realisierung neuer Quantenphänomene, wie der Bose-Einstein Kondensation und die kürzlich erzielte Superfluidität in fermionischen Quantengasen. Anhand ausgewählter experimenteller Beispiele wird das Verständnis der Quantenmechanik vertieft und werden die Bezüge zu Phänomenen der Festkörperphysik und Anwendungen im Bereich Atominterferometrie hergestellt.

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom, Grundkenntnisse der Quantenmechanik und Optik Literatur: Spezialliteratur wird in der Vorlesung verteilt. Kersting A: Halbleiterphysik, mit Übungen S Zeit, Ort: 3-stündig, Di 14:00 - 15:30 Uhr, Do 14:00 - 14:45 Uhr, PhOG-Seminarraum,

    Amalienstr. 54, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, Do 14:45 - 15:30 Uhr, PhOG-Seminarraum,

  • 18

    Amalienstr. 54 Krausz, Kienberger

    A: Photonics I: the theory of light and its advanced applications, mit Übungen

    E

    Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 - 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 19.10.2007

    Inhalt: The lecture course introduces the four models of light: i) ray optics, ii) wave optics, iii) electromagnetic optics and iv) quantum optics, postulates their laws and present their applications with particular emphasis on those requiring the introduction of these successively more advanced [i) --> iv)] models. Contents: 1) The four models of light and conditions of their validity. 2) Ray optics: propagation of light rays through simple optical components and systems. Postulates: Fermat’s principle. Mathematical tools & approximations: paraxial rays, ray transfer matrix. Applications: conditions for image formation and guiding. (10%) 3) Wave optics: propagations of light waves through optical components and systems. Postulates: Scalar wave equation, intensity. Derivation of the laws of ray optics from those of wave optics. Tools & approximations: paraxial waves, Fresnel-approximation, complex amplitude transmittance and transfer function. Applications: interference, Fourier-optics: imaging, diffraction, holography; laser beam propagation and focusing. (20%) 4) Electromagnetic theory of light: description of light waves in terms of electric and magnetic fields. Postulates: Maxwell’s equation, electromagnetic power flow: Poynting vector. Tools & approximations: paraxial electromagnetic waves, linear and nonlinear polarizibility of matter, envelope equation for optical pulse propagation. Applications: light pulse propagation through linear and nonlinear matter: broadening, compression, solitons, fiber-optic communication. Electro-, acousto-optic, all-optical modulation, switching and optical computing. (30%) 5) Quantum optics: description of light in terms of photons. Postulates: laws of quantum electrodynamics. Classical fields (of electromagnetic theory): expectation values of field operators. Approximations: transverse electromagnetic fields. Applications: interactions of photons with atoms: spontaneous and stimulated emission of light, natural line broadening of atomic transitions, principles of lasers, quantum-states of light: coherent-state, number-state, squeezed-state light, photon detectors, quantum noise. (40%) Weitere Informationen unter http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Literatur: - B. E. A. Saleh, M. C. Teich, Fundamentals of Photonics (John Wiley and

    Sons, Inc.); - D. Marcuse: Principles of Quantum Electronics (Academic Press, Inc.); http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html

    Krausz, Yakovlev

    Übungen zu A: Photonics I: the theory of light and its advanced applications

    Zeit, Ort: Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11:30 - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Ludwig, Weig A: Nanostrukturen I - Quantenphänomene und Anwendungen S Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13:00 – 15:00 Uhr, Do 14:00 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-

    Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 16.10.2007

  • 19

    Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Physik niederdimensionaler und mesoskopischer Systeme. Ihr Spektrum reicht von Grundlagen der Quantenphysik bis zu hochaktuellen Anwendungen der Nanotechnologie. Dabei wird ein tiefer Einblick in das vielfältige Anwendungspotenzial nanostrukturierter Bauteile bzgl. elektronischer Transporteigenschaften, der Optoelektronik, Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informationsverarbeitung vermittelt. Es werden folgende Themen diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. I: Nanoelektronik 1. Maßschneidern der elektronische Bandstruktur 1.1 Vom makroskopischen Kristall zum Nano-Kristall 1.2 Bandstruktur- ein Überblick 1.3 Elektronenzustände in Nanostrukturen 1.4 MOSFET, Halbleiter-Heterostrukturen 1.5 Quantentopf-Bauelemente 1.6 Quantendrähte, Quantenpunkte 2. Methoden der Nanofabrikation 2.1 Top-Down Nanofabrikation Lithographie und Strukturübertragung 2.2 Bottom-up Assembly und Selbstorganisation in Nanostrukturen 3. Elektronentransport in mesoskopischen Systemen 3.1 Charakteristische Längen der Elektronenbewegung 3.2 Ballistischer Transport im Punktkontakt und das Landauer-Modell 3.3 Magnetotransport in 2D Schichten 3.4 Quanten-Hall-Effekt 3.5 Phasenkohärenter Transport: 3.6 Aharanov-Bohm Effekt 3.7 Schwache Lokalisierung und Quantenfluktuationen im Widerstand 3.8 Tunnelphänomene - Resonante Tunneldiode und Blochoszillator 3.9 Ein-Elektronentransport durch Quantenpunkte 3.10 Quantenelektronische Bauelemente als lokale Sensoren 3.11 Spinabhängiger Transport und Kondo Effekt 3.12 Transport in lateralen Supergittern 3.13 Elektronische Quantenbits

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, keine Scheinvergabe Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik Literatur: Ergänzende Literatur: J.H. Davies, The Physics of Low-Dimensional

    Semiconductors (Cambridge University Press, 1998); Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology; Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

    Rädler, Braun A: Biophysik der Systeme Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 10:00 – 13:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Beginn: 24.10.2007

    Riedle A: Elektronik I Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 13:00 – 14:00 Uhr, Fr 12:00 – 14:00 Uhr, Geschwister-Scholl-

    Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Passive und aktive Bauelemente. Eigenschaften, Anwendung und Netzwerke; Halbleiterdioden, Transistoren und Feldeffekt-Transistoren, Transistorenverstärker und Oszillatoren. Operationsverstärker: Eigenschaften, Grundschaltungen und Anwendung in der Meß- und Regelungstechnik; Optoelektronische Bauelemente. Mit experimentellen Demonstrationen und Computersimulation! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Vorlesung zweiteilig ist. Elektronik II

  • 20

    beinhaltet im wesentlichen die Digitalelektronik. Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, auch für Diplomanden und

    Doktoranden

    Schein: nein Literatur: - Tietze/Schenk: "Halbleiterschaltungstechnik";

    - Horrowitz/Hill: "The Art of Electronics"; - Hering/Bressler/Gutekunst: "Elektronik für Ingenieure"

    Ritter, Weiß A: Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen, Teil II Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn:

    16.10.2007

    Inhalt: Entwicklung von Einzelsternen mit veränderlicher Masse (Verallgemeinerte Hauptreihen, Massenverlustmechanismen, Entwicklung von massereichen Sternen mit Massenverlust, Entstehung von Wolf-Rayet Sternen, Präsupernova-Entwicklung, Supernovae; Entwicklung von massearmen Sternen mit Massenverlust, Entstehung von Weissen Zwergen). Entwicklung von engen Doppelsternsystemen (Reaktion von Sternen auf schnellen Massenverlust, Roche-Potential, Algol-Paradoxon, Stabilitätskriterien, archetypische Fälle von konservativen Entwicklungen, Populationssynthese, nichtkonservative Entwicklung, Endstadien der Doppelsternentwicklung).

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II Innerer Aufbau und

    Entwicklung von Sternen I (erwünscht, aber nicht Voraussetzung)

    Schein: nein Literatur: - Kippenhahn, R., Weigert, A.: Stellar Structure und Evolution, Springer-

    Verlag, Berlin (1990); - Hansen, C.J., Kawaler, S.D.: Stellar Interiors - Physical Principles, Structure and Evolution, Springer-Verlag, Berlin (1994); - Interacting Binary Stars, J.E. Pringle, R.A. Wade (eds.), Cambridge University Press (1985); - Interacting Binaries, S.N. Shore, M. Livio, E.P.J. van den Heuvel (eds.), Springer-Verlag, Berlin (1994); - Evolutionary Processes in Binary Stars, R.A.M.J. Wijers, M.B. Davies, C.A. Tout (eds.) NATO ASI Series C, Vol.477, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht (1995); Die Vorlesung wird außerdem durch ein begleitendes Skript unterstützt.

    Tavan A: Theoretische Grundlagen der molekularen Biophysik Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr, Do 14:00 – 16:00 Uhr, Geschwister-Scholl-

    Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktstudiums Biophysik. Durch molekulare Krankheiten wie BSE oder Alzheimer sind dynamische Prozesse der Umfaltung und Aggregation von Proteinen erst jüngst ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit geraten. Insbesondere hat diese Diskussion gezeigt, dass die gegenwärtigen Kenntnisse noch nicht vollständig ausreichen, diese Prozesse im Detail zu verstehen, so dass sie jetzt und in naher Zukunft Gegenstand aktiver und intensiver Forschung sein werden. Hauptziel der Vorlesung ist die Einführung in die Physik der Proteine, welche die Funktionsbausteine lebender Zellen sind und dort vielfach als molekulare Maschinen fungieren, sowie weiterer Biomoleküle (Lipide, Wasser etc.) und ihrer Wechselwirkungen. Schwerpunkte bilden: theoretische Konzepte (Elektrostatik, Quantenmechanik, Statistik, chemische Thermodynamik) und computergestützte Verfahren (1) zur Beschreibung bio-molekularer Strukturen

  • 21

    und Prozesse, und (2) zur Auswertung biophysikalischer Beobachtungen. Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: PI-PIV, TI-TII (TIII und TIV sind nützlich, aber nicht unbedingt notwendig) Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

  • 22

    Stober A: Plasmaphysik 2 – Kernfusionsforschung, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Di 8 – 10 Uhr, Do 8 – 10 Uhr (14-tägig), Schellingstr. 4,

    Seminarraum 4/20, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, 14-tägig, Do 8 – 10 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Blumenhagen T VI: Einführung in die Konforme Feldtheorie Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Seminarraum A 449, Theresienstr. 37, Do 14 - 16

    Uhr, Seminarraum C 113, Theresienstr. 41, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr, Seminarraum A 449, Theresienstr. 37

    Vorkenntnisse: Quantenmechanik I + II Literatur: - di Francesco, "Conformal Field Theory" Spinger Verlag;

    - P. Ginsparg, "Les Houches Lectures on CFT", 1988

    Frey, Franosch

    T VI: Nichtlineare Dynamik und Komplexe Systeme, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 10 – 12 Uhr, Do 10 – 12 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn: 15.10.2007

    Anmeldung: Hauptstudium ab dem 5. Semester Inhalt: Die Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme befasst sich mit komplexer

    Dynamik, Instabilitäten, spontanen Oszillationen, Chaos und Musterbildung in Systemen fern von Gleichgewicht. Diese Vorlesung ist als Einführung in diese faszinierenden Phänomene und deren theoretische Beschreibung durch nichtlineare gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen gedacht. Es werden eine Reihe von sowohl physikalischen als auch biologisch relevanten Anwendungen diskutiert. Begleitend zur Vorlesung werden Übungen und ein Projektseminar angeboten, in denen Studierende unter Anleitung eines/r Tutoren/in aktuelle Forschungsthemen bearbeiten. Für weitere Informationen zur Vorlesung siehe "teaching" unter: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsfrey

    Für: Studierende der Physik, Mathematik, (Bio-)Informatik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Analysis und Lineare Algebra, Klassische Mechanik; Schein: ja, anerkannt für Hauptdiplom und Staatsexamen Literatur: Einführend:

    - Nonlineare Dynamics and Chaos, S.H. Strogatz, Westview Press; - The Algorthmic Beauty of Sea Shells, H. Meinhardt, Springer Verlag; Begleitende und weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Zohm T VI: Hydrodynamik, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Di 10 – 12 Uhr, Seminarraum 349, Do 12 – 14 Uhr (14-tägig),

    Seminarraum A 249, Theresienstr. 37, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 1-stündig, 14-tägig, Do 12 – 14 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 249

    Yevtushenko TMP-TA1 oder T VI: Theoretische Festkörperphysik (ASC), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Do 12:00 – 14:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 450, Beginn: 15.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

    Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden und Konzepte der

  • 23

    modernen theoretischen Festkörperphysik. Behandelt werden unter anderem: Kristallgitter, Phononen, Elektronische Bandstruktur, Kinetische Gleichungen und elektronischer Transport, Defekte in Kristallen, Halbleiter, Landaus Fermiflüssigkeitstheorie, Magnetismus, Wechselwirkungseffekte und Feynman-Diagramme, Supraleitung. Website: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~florian/solidstate.html

    Literatur: Lehrbücher: - Ashcroft, Mermin: Solid State Physics - Mahan: Many-Body Physics - Chaikin, Lubensky: Principles of Condensed Matter Physics - Marder: Condensed Matter Physics Weitere Buchhinweise werden in der Vorlesung besprochen

    Buchalla TMP-TB1 oder T VI: Quantenelektrodynamik (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14:15 – 15:45 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal B 139, Do 14:15 –

    15:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal C 112, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine der erfolgreichsten naturwissenschaftlichen Theorien. Als Eichtheorie ist sie zudem der Prototyp für die Beschreibung der starken und elektroschwachen Wechselwirkung in der Elementarteilchenphysik. Die Vorlesung bietet, am Beispiel der QED, eine Einführung in die relativistische Quantenfeldtheorie und die Methode der Feynman-Diagramme, sowie eine Diskussion wichtiger Anwendungen (z. B. elementare Streuprozesse wie Leptonpaarerzeugung und Comptonstreuung, Vakuumpolarisation)

    Für: Studierende der Physik ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: Elektrodynamik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie Schein: ja Literatur: - F. Mandl, G. Shaw: Quantum Field Theory (John Wiley and Sons Ltd.);

    - O. Nachtmann: Elementarteilchenphysik – Phänomene und Konzepte (Vieweg); - M. Peskin, D. Schroeder: Quantum Field Theory (Addison Wesley); - L.D. Landau. E.M. Lifshitz: Lehrbuch der theoretischen Physik, Bd. 4, Quantenelektrodynamik (Harri Deutsch)

    Sachs TMP-TB3 oder T VI: Supersymmetrie, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 13:15 - 16:15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn

    wird noch bekannt gegeben Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: SUSY-Algebra und ihre Darstellungen, Superfeld-Formalismus, supersymmetrische Feldtheorien und Eichtheorien, Supergravitation, SUSY-QCD und das Minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM), Nichtrenormierungstheorememe. SUSY-brechnung, Seiberg-Witten Theorie.

    Für: Diplomstudierende im Hauptstudium Vorkenntnisse: Relativistische Quantenfeldtheorie, QED und Grundkenntnisse des

    Standardmodells der Elementarteilchen

    Schein: auf Anfrage zu klären Literatur: - I. Sachs, Lectures on Supersymmetrie, Dias Communications, A29, 2004,

    freier download unter http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~ivo/; - P. West, Introduction Supersymmetry and Supergravity, World Scientific, 1986;

  • 24

    - S. Weinberg, "The Quantum Theory of Fields, Vol. 3, Supersymmetry", Camebridge University Press; - J.Wess, J. Bagger, "Supersymmetry and Supergravity", Princeton University Press

    Mukhanov TMP-TC1 oder T VI: Allgemeine Relativitätstheorie (ASC), mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13:00 – 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn: 19.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Elemente der Differentialgeometrie; Einstein'sche Feldgleichungen; Klassische Tests der Einstein'schen Theorie; Gravitationsstrahlung; Physik der schwarzen Löcher; das Universum. VL in Deutsch

    Für: Studierende der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (T I); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

    (T II)

    Schein: ja Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Cardoso TMP-TD1 oder T VI: Stringtheorie I, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Do 10 - 12 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A

    449, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 449

    Erdmenger TMP-Fd oder T VI: Dualitäten zwischen Quantenfeld- und

    Gravitationstheorien - Eine Einführung

    Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 450, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: I. Grundlagen 1. Konforme Feldtheorien (CFT) in vier Dimensionen 2. SU(N)-Eichtheorien für sehr große N 3. Grundbegriffe der Supersymmetrie 4. Anti-de Sitter-Räume II. Die AdS/CFT-Korrespondenz 1. Formulierung der Korrespondenz 2. Test der Korrespondenz I: Korrelationsfunktionen 3. Test der Korrespondenz II: Konforme Anomalie III. Anwendungen und Erweiterungen 1. Holographische Renormierungsgruppenflüsse 2. Gravitationsduale von Feldtheorien mit Confinement 3. Hinzufügen von Flavour-Freiheitsgraden

    Für: Studierende ab dem 7. Sem., Grundkenntnisse in Quantenfeldtheorie und allg. Relativitätstheorie

    Literatur: - O. Aharony, S. Gubser, J. Maldacena, H. Ooguri and Y. Oz, Large N field theories, string theory and gravity, Phys. Rept. 323, 183 (2000) [arXiv:hep-th/9905111]; - E. D'Hoker and D.Z. Freedman, Supersymmetric gauge theories and the AdS/CFT correspondence, TASI lectures 2001, [arXiv:hep-th/0201253]

    Siedentop, von Delft

    TMP-K1: Mathematische Quantenmechanik, mit Übungen

  • 25

    Zeit, Ort: 4-stündig, Di 8 - 10 Uhr, Do 8 - 10 Uhr, Theresienstr. 39, Seminarraum B 047, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Do 16 – 18 Uhr Theresienstr. 39, Seminarraum B 047

    Leeb, Lüst TMP-K2: Differentialgeometrie I, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Mi 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A

    027, Beginn: 16.10.2007 Übungen dazu, 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 027

    Helling Blockvorlesung: Einführung in die Quantenfeldtheorie Zeit, Ort: 1.10. - 12.10.2007, täglich eine Sitzung vormittags und nachmittags,

    Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4

    Ströhmer P VII: Teilchenphysik am LHC und Tevatron Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 10 - 12 Uhr, Hauptgebäude, Hörsaal B 206, Beginn: 19.10.2007 Schmahl, Rogach, Huppertz, Döblinger, Köhn, Stark, Schnick, Lackinger

    Materialwissenschaften I: Interdisziplinäre Vorlesung der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie

    SG, S

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 - 16:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal C 111, Beginn: 15.10.2007

    Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

    Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: ja Literatur: Script Boysen, Schnick, Stark, Rogach, Huppertz, Jordan, Moritz, Park, Lackinger, Döblinger, Köhn

    Praktikum zu Materialwissenschaften I: Interdisziplinäres Praktikum der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie

    Zeit, Ort: 6-wöchig, Termin nach Absprache Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften

  • 26

    Dozenten des CeNS

    Nano-Bio-Technology E

    Zeit, Ort: 1-stündig, Fr 14:00 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 19.10.2007

    Inhalt: This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the Curriculum of the International Doctorate Program "NanoBioTechnology", but is generally recommended for Master and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Teichmann Geschichte der Physik II: Die Wissenschaftliche Revolution im

    16./17. Jahrhundert SG,S

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13:00 – 14:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: Gab es überhaupt eine wissenschaftliche Revolution im 16./17.Jht? Sicher war eine größere gesellschaftliche Wirkung der naturwissenschaftlichen Arbeiten von Copernicus, Galilei, Descartes, Newton und ihrer Konsequenzen erst im 18.Jht zu beobachten. Aber die Basis für die klassische Physik, die sie legten, war eng mit der Entwicklung von Scholastik zu Renaissance und Humanismus schon ab dem 14.Jht verknüpft und stellte einen neuen Zugang zum Weltverständnis dar. Dargestellt wird der naturwissenschaftlich-philosophische Hintergrund, die Wechselbeziehung mit der allgemeinen Kulturgeschichte und auch die enge Beziehung zwischen Technik und neuer mathematisch-experimenteller Methodik, etwa bei Ballistik, Pumpentechnik, Fernrohr. Die Vorlage eines neuen Weltzugangs, als "Eroberung" neuer Welten, in Mikro-, Meso- und Makrokosmos ist analog zur Welteroberung der europäischen Entdeckungsreisen ab dem 15. Jht. zu sehen.

    Für: Studierende aller Semester, Fachrichtungen: Geschichte, Physik (Lehramt und Diplom),Philosophie

    Schein: nein Literatur: - Wolfgang Schreier (Hrsg.): Geschichte der Physik (ein günstiger Bezug wird

    in der Vorlesung vermittelt); - Stephen Mason: Geschichte der Naturwissenschaften; - Weitere Literaturangaben zu Beginn der Vorlesung

    Udem Quantenoptik Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 14:00 – 16:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn:

    19.10.2007

    Inhalt: Diese Vorlesung soll einen Einblick in das weite Feld der Quantenoptik geben. Nach einer Einführung in die Wellenoptik und der Quantisierung des elektromagnetischen Feldes stehen folgende Themen zur Auswahl: Zwei-Niveau-Systeme, Resonanzfluoreszenz, Rabi-Oszillationen, stimulierte und spontane Emission, Methoden der Laserspektroskopie, Frequenznormale, nichtlineare Optik, Lasertheorie und optische Resonatoren, parametrische Wechselwirkung, Raman- und Brillouin-Streuung, Kohärenz und Korrelationsfunktionen, Superradiance, Photonenechos, Self-Induced Transparency, Glauber-Zustände, und gequetschte Zustände, Bell'sche Ungleichung, und Teleportation, Quanteninformation, Atomoptik.

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom

  • 27

    Vorkenntnisse: Vorprüfungen in Physik Schein: Nein Literatur: - Quantum Electronics: A. Yariv, Wiley & Sons 1988;

    - Light, H. Haken, Elsevier Science 1982; - Quantum Optics, M.O. Scully & M.S. Zubairy, Cambridge University Press 1997; - Fundamentals of Photons, B.E.A. Saleh & M.C. Teich, Wiley & Sons 1991; - The Quantum Theory of Light, R. Loudon, Oxford University Press 2000; - Quantum Optics, D.F. Walls & G.J. Wilburn, Springer 2006

  • 28

    d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Hauptseminare: Assmann, Sroka, Dietrich

    Hauptseminar über Anwendungen physikalischer Methoden in der Medizin

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 23.10.2007

    Anmeldung: Voranmeldung erforderlich über email an [email protected] Inhalt: Zusammen mit Medizinphysikern der Uni-Kliniken werden in einer Mischung

    aus Vorlesung und Seminarvorträgen die Grundlagen der wichtigsten physikalischen Methoden in der Medizin behandelt, durch die teilnehmenden Kliniker ist die Anwendungsnähe sichergestellt. Im Rahmen dieses Seminars findet auch eine Exkursionen in ein Klinikum statt. Neben der fachlichen Seite werden auch grundsätzliche Punkte zur Vortragstechnik selbst besprochen. Themengebiete für die Vorträge sind u.a.: - Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie - natürliche und künstliche Strahlenbelastung - Röntgen-Strahlen für die Diagnose - (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung und Ionen - Grundlagen und Bilderzeugung von PET und MRT - Diagnostik und Therapie mit Lasern - Ultraschall in der Medizin

    Für: Studierende der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIII-PV Schein: ja Literatur: wird den Vortragenden angegeben oder zur Verfügung gestellt Buchalla Hauptseminar zu TMP-TB1 oder T VI: Quantenelektrodynamik Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 10:00 - 12:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349,

    Beginn: 19.10.2007

    Inhalt: In Ergänzung zur Vorlesung Quantenelektrodynamik werden wichtige Aspekte der Quantenfeldtheorie vertiefend behandelt, weiterführende Methoden vorgestellt und interessante Anwendungen diskutiert. Mögliche Themen sind: Casimir-Effekt, Gruppentheorie, Pfadintegral-Quantisierung, u.a. Ziel der Vorträge sollte sein, die Ideen, Zusammenhänge und Herleitungen im Detail nachvollziehbar zu machen. Zu diesem Zweck ist ausreichend Zeit für eingehende Diskussionen vorgesehen.

    Für: Studierende der Physik ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: begleitend zur Vorlesung QED: siehe dort; als eigenständiges Seminar:

    Grundkenntnisse der Quantenfeldtheorie

    Schein: ja Literatur: wird bekanntgegeben Ludwig, Weig Hauptseminar zu A: Nanostrukturen I - Quantenphänomene und

    Anwendungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15:00 – 17:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Vorbesprechung: Do 18.10.2007, 15:15 Uhr

    Schaile Hauptseminar: Mit Collidern ins frühe Universum Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Vorbesprechung:

    Di 16.10.2007, 14:15 Uhr, Raum 5/15

  • 29

    Inhalt: Im Seminar wollen wir den Bezug zwischen aktuellen Themen der Physik an Teilchencollidern und ihren Bezug zur Entstehungsgeschichte des Universums herausarbeiten. Hierbei wollen wir sowohl neuere Ergebnisse als auch das Entdeckungspotential laufender und zukünftiger Beschleuniger berücksichtigen. Themengebiete für die Vorträge sind u.a.: die Anzahl leichter Neutrinos und die primäre Nukleosynthese, die Dominanz von Materie über Antimaterie, die Vereinheitlichung der schwachen und der elektromagnetischen Kraft, das Problem der Teilchenmassen, Symmetrie zwischen Materie und Kräften, Kandidaten für dunkle Materie, extra Dimensionen und die Erzeugung schwarzer Löcher

    Für: Studierende der Physik höherer Semester Schein: ja Literatur: als Einführung: D.H. Perkins, `Introduction to High Energy Physics';

    Originalliteratur und Ergänzungen werden den Vortragenden zur Verfügung gestellt

    Thirolf, Habs Hauptseminar: Nuclei in the Cosmos (zusammen mit Dozenten

    von TUM, MPE und MPA) E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:00 - 17:30 Uhr, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Giessenbachstraße, Garching, Seminarraum 1.18b, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: This student seminar covers topics of nuclear physics as well as theoretical and observational astrophysics dealing with the question on how the universe was enriched with heavy elements. This relates to one of the research areas of the Cluster of Excellence "Origin and Structure of the Universe" (http://universe-cluster.de/)

    Schein: ja Weinfurter Hauptseminar: Quantencomputer Zeit, Ort: Vorbesprechung am 15.10.2007, 14:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum

    5/15. Das Hauptseminar wird im Block abgehalten. Die Termine werden bei der Vorbesprechung am 15.10.2007 definitiv festgelegt

    Inhalt: Die Physik der Quanteninformation verwendet grundlegende Quanteneffekte für neuartige Anwendungen im Bereich der Informationsübertragung und -verarbeitung. In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus der experimentellen und theoretischen Forschung zum Quantencomputer besprochen.

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I Literatur: - "The Physics of Quantum Information", eds. D. Bouwmeester, A. Ekert, A.

    Zeilinger (Springer-Verlag Berlin) 1999; - "Quantum Computation and Quantum Information", Nielsen, Chuang (Cambridge) 2000; sowie neuere Publikationen in Zeitschriften

    Oberseminare: Buchalla Oberseminar: Journal Club zur Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Kehrein, von Delft

    Oberseminar: Theoretische Festkörperphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 450, Beginn: 18.10.2007

  • 30

    Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 219,

    Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender wissenschaftlicher Arbeiten

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studierende Schein: nein Tavan Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden: Aktuelle

    Probleme der Theoretischen Biophysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11:00 – 13:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 19.10.2007

    Für: Diplomanden und Doktoranden Zinth, Riedle Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller

    Vorgänge

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:00 – 10:30 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.27, Beginn: 18.10.2007

    Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom

    Schein: nein Literatur: keine Seminare Assmann, Mitarbeiter der TUM

    Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching, Beginn: 17.10.2007

    Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden sowie eingeladenen Sprechern gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

    Für: Studierende der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: nein Becker Doktorandenseminar über "Aktuelle Themen aus der

    Astrophysik"

    Zeit, Ort: Do 15 - 17 Uhr, Seminarraum des MPE in Garching, Giessenbachstrasse 1, Beginn: 18.10.2007

    Bender, Genzel,

    Seminar über extraterrestrische Physik

  • 31

    Hasinger, Morfill Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching,

    Seminarraum, Beginn: 16.10.2007

    Faessler Seminar: Struktur des Nukleons Zeit, Ort: 3-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Feldmann Seminar über Photonik und Optoelektronik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:15 - 14:45 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, LS für

    Photonik und Optoelektronik, Beginn: 15.10.2007

    Feldmann Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:00 - 11:30 Uhr, PhOG-Seminarraum, Amalienstr. 54, LS für

    Photonik und Optoelektronik 2, Beginn: 18.10.2007

    Fritzsch, Buchalla

    Seminar für Theoretische Teilchenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:15 - 16:15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 318, Beginn wird noch bekannt gegeben

    Gilch Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Neueste

    Entwicklungen in der Photochemie und Ultrakurzspektroskopie

    Zeit, Ort: Zeit wird noch festgelegt, Oettingenstr. 67, Z 0.17 Für: Diplomanden und Doktoranden Hänsch Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und

    verwandte Gebiete

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:30 - 11:00 Uhr. Das Seminar findet im Wechsel in der Schellingstr. 4/III, Raum 28 und am MPQ, Hörsaal, statt. Themen werden am LS Hänsch durch Aushang bekannt gemacht. Die Vorbesprechung und Vortragseinteilung findet am 18.10.2007 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching statt.

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Hänsch, Rempe, Cirac

    Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 – 15:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hörsaal, Garching, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

    Für: Studierende der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik Literatur: Wird im Seminar angegeben. Hermann Seminar über die aktuelle Literatur zu korrelierten Phänomenen

    insbesondere der molekularen Selbstorganisation und der Supraleitung

  • 32

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:30 – 18:00 Uhr, Walther-Meissner-Institut, Walther-Meissner-Str. 8, Seminarraum 142, Beginn: 16.10.2007

  • 33

    Hermann Seminar über spezielle Fragen der Rastertunnelmikroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9:30 - 11:00 Uhr, Walther-Meissner-Institut, Walther-Meissner-

    Str. 8, Seminarraum 142, Beginn: 15.10.2007

    Kehrein, von Delft

    Seminar über Theoretische Nanophysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:00 – 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 450, Beginn wird noch bekannt gegeben

    Kersting Seminar über aktuelle Arbeiten zur Terahertz-Photonik Zeit, Ort: Seminar über aktuelle Arbeiten zur Terahertz-Photonik, 2-stündig, Mo 9:30 –

    11:00 Uhr, Amalienstr. 54, Raum 308, Beginn: 15.10.2007

    Kotthaus, Ludwig, Weig

    Physik nanostrukturierter Systeme

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 15.10.2007

    Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische, optische und mechanische Eigen-schaften von Nanosystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: nein Krausz, Tsakiris

    Attosekundenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:30 – 11:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hörsaal, Garching, Beginn: 16.10.2007

    Inhalt: Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestellungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen.

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Krausz Kompaktseminar Hochleistungs-Kurzpulslaser Zeit, Ort: Kompaktseminar Hochleistungs-Kurzpulslaser, Schloss Ringberg, Beginn:

    15.10.2007, Ende: 20.10.2007

    Inhalt: Themenschwerpunkte des Seminars: Erzeugung, Manipulation, Verstärkung, Charakterisierung und Anwendungen von Femtosekunden-Laserpulse, Kontrolle der elektromagnetischen Felder in hochintensiven Lichtpulsen, Erzeugung, Messung und Anwendungen von ultrakurzen Röntgenpulsen

    Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Ludwig, Marquardt

    Seminar: Quantum physics of semiconductor nano structures E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:00 – 16:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 19.10.2007

    Ludwig, Weig Seminar über neuere Arbeiten in der Festkörperphysik

  • 34

    Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 11:00 – 12:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 15.10.2007

    Lüst Lunch Seminar (gemeinsam mit dem MPI für Physik) Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 12 – 14 Uhr, abwechselnd Seminarraum 449, Theresienstr. 37

    und Seminarraum 313, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Beginn: 17.10.2007

    Lüst, Mayr, Sachs

    Fields and Strings Seminar

    Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16:00 – 16:45 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn: 18.10.2007

    Mendoza BioMed-S Seminar on Mesoscopic Membrane Models Zeit, Ort: 2-stündig, Di 17:00 – 19:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N

    110, Beginn: 16.10.2007

    Nickel Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Biophysik an Grenzflächen und

    zur molekularen Elektronik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110, Beginn: 17.10.2007

    Rädler, Frey Lunch Seminar on Softmatter and Biophysics Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn:

    16.10.2007

    Rädler, Nickel Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110,

    Beginn: 16.10.2007

    Riedle Seminar: Pulserzeugung und molekulare Dynamik Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Inhalt: Es werden neueste Arbeiten und Konzepte der Pulserzeugung und der

    Messung und Interpretation von ultraschneller molekularer Dynamik besprochen.

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle Schein: nein Riedle, Zinth Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

    Ultrakurzzeitspektroskopie

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:30 – 12:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.27, Beginn: 18.10.2007

    Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB 533 und des SFB ADLIS (Wien) sowie des Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

    Schein: nein Literatur: Originalveröffentlichungen der Vortragenden Schaile Seminar: Ereignisrekonstruktion bei LHC und TeVatron Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327, Beginn:

    15.10.2007

  • 35

    Inhalt: Algorithmen zur Ereignisrekonstruktion und Teilchenidentifikation, Analysetechniken

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studierende Schein: nein Thirolf, Habs Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Kern- und Hochfeldphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 219,

    Beginn: 15.10.2007

    Zinth Anwendungen moderner spektroskopischer Methoden für

    Diplomanden und Doktoranden

    Zeit, Ort: 2-stündig, Termin wird noch bekannt gegeben, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17 Inhalt: Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie

    und der Infrarotspektroskopie

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Dozenten des CeNS

    Kolloquium der Fakultät für Physik und des Center for Nanoscience

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15:00 – 17:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 19.10.2007

    Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Nanowissenschaften werden von Gästen und Mitarbeitern des CeNS vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Dozenten der Kernphysik und Teilchenphysik

    MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG, Beginn: 18.10.2007

    Dozenten der Theoretischen Physik

    Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

    Zeit, Ort: 1-stündig, 14-tägig, Mi 11:00 – 13:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349, Beginn: 17.10.2007

    Dozenten des Graduierten-kollegs: Biebel, Buchalla, Fritzsch, Schaile, Buras, Ratz

    Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene

    Zeit, Ort: 2-stündig, 2. Freitag im Monat, LMU, MPI, TUM im Wechsel Inhalt: Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und

    theoretischen Teilchenphysik.

    Für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

    Schein: nein

  • 36

    Dozenten des WMI

    Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 - 14:45 Uhr, Seminarraum 143 des WMI, Walther-Meissner-Str. 8, Garching, Beginn wird noch bekannt gegeben

  • 37

    Dozenten und Mitarbeiter des MPI

    Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 – 18:00 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160, Beginn: 16.10.2007

  • 38

    e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

    Vorprüfungen:

    Giersch, Mitarbeiter der Fakultät für Physik

    Grundpraktikum in Experimentalphysik - Kurs C

    Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung: Di 16.10.2007, 13:00 – 13:45 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4

    Anmeldung: Anmeldung ab 3. September auf der Praktikums-Website http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum

    Inhalt: Dritter Kurs des Grundpraktikums für alle Studienrichtungen mit 3-semes-trigem Grundpraktikum in Experimentalphysik

    Für: Alle Studienrichtungen mit 3-semestrigen Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

    Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Experimentalphysik, PI-PIII, Grundpraktika Kurs A und Kurs B

    Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur, ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

    Giersch, Mitarbeiter der Fakultät für Physik

    Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten

    Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 - 18:45 Uhr oder Do 13:30 - 18:45 Uhr Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung: Di 16.10.2007, 13:00 – 13:45 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4

    Anmeldung: Anmeldung ab 3. September auf der Praktikums-Website Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik Für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Grundpraktika A und B Schein: ja, wird anerkannt für Staatsexamen Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs