Verantwortlich für das Konstruktionshandbuch...

110
Eplan P8 Konstruktionshandbuch Arbeitsanweisung Seite 1 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013 Verantwortlich für das Konstruktionshandbuch E-Planung Dieses Hausinterne Arbeitsbuch Dient der Übersicht über die EIGENE FIRMA internen Normierungen, Einstellungen und Regeln. Sowie der Strukturelle Aufbau und und Übersichtsaufbau ist hier zu finden Bei grundlegenden Veränderungen im P8. Müssen diese Änderungen hier nachgeführt werden. Für die Richtigkeit dieser Änderungen ist die E-Planung selbst verantwortlich.

Transcript of Verantwortlich für das Konstruktionshandbuch...

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 1 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Verantwortlich für das Konstruktionshandbuch E-Planung

Dieses Hausinterne Arbeitsbuch Dient der Übersicht über die

EIGENE FIRMA internen Normierungen, Einstellungen und Regeln.

Sowie der Strukturelle Aufbau und und Übersichtsaufbau ist hier zu finden

Bei grundlegenden Veränderungen

im P8. Müssen diese Änderungen hier nachgeführt werden. Für die Richtigkeit dieser Änderungen ist die E-Planung selbst verantwortlich.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 2 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Inhaltsverzeichnis

1. Stammdaten _______________________________________________________ 4

1.1 EPLAN Verzeichnisstruktur _____________________________________________ 4

1.2 Normblätter __________________________________________________________ 6

1.3 Formulare für Auswertungen ___________________________________________ 7

1.4 Symboldateien _______________________________________________________ 9

1.5 Artikelverwaltung ____________________________________________________ 10

1.6 Übersetzung ________________________________________________________ 10

2. Projekt ___________________________________________________________ 11

2.1 Basisprojekt ________________________________________________________ 11

2.2 Projekteigenschaften _________________________________________________ 13

2.3 Seiteneigenschaften __________________________________________________ 15

2.4 Projektstruktur ______________________________________________________ 16

3. Workflow Konstruktion _____________________________________________ 18

3.1 Neues Projekt eröffnen _______________________________________________ 18

3.2 Konstruktionshinweise _______________________________________________ 20 3.2.1 Eigenschaftsanordnungen von Symbolen ________________________________ 20 3.2.2 Betriebsmittelkennzeichen ____________________________________________ 23 3.2.3 Aderquerschnitte ____________________________________________________ 27 3.2.4 Aderfarben ________________________________________________________ 28 3.2.5 Frequenzumrichter „Dimensionierung“ ___________________________________ 29 3.2.6 Sanfstarter „Dimensionierung“ _________________________________________ 29 3.2.7 Motorenbemessung _________________________________________________ 30 3.2.8 Einstellwerte hinterlegen______________________________________________ 32 3.2.8.1 Motor.-Leistungsschutzschalter ________________________________________ 32 3.2.8.2 Sanftstarter ________________________________________________________ 34 3.2.8.3 Frequenzumrichter __________________________________________________ 36 3.2.9 Zusatzfelder Generieren ______________________________________________ 38 3.2.10 Not-Aus Kreis ______________________________________________________ 39 3.2.11 SPS Nummerierung _________________________________________________ 40 3.2.12 Das Platzhalterobjekt ________________________________________________ 40 3.2.13 Seitennummerierung ________________________________________________ 42 3.2.14 Wertesätze Erstellen _________________________________________________ 43 3.2.15 Klemmleistendefinition _______________________________________________ 47 3.2.16 Potentialdefinition ___________________________________________________ 48

3.3 Verknüpfungen PPE, Fluid und Elektro __________________________________ 49

3.4 Erzeugen von Auswertungen/Auswertungsvorlagen _______________________ 50

3.5 Verbindungsnummerierung ___________________________________________ 53

3.6 Schaltplan übersetzen ________________________________________________ 54

3.7 Prüfläufe ___________________________________________________________ 55

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 3 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.7.1 Prüflaufversion überprüfen ____________________________________________ 55 3.7.1 Prüflauf ausführen __________________________________________________ 56

3.8 Blockeigenschaften __________________________________________________ 57

3.8.1 Blockeigenschaft [10] _________________________________________________ 57

3.9 Datenübernahme von EPLAN 5 Projekten ________________________________ 58

3.10 Revisionsverwaltung _________________________________________________ 60

3.12 Import der SPS-Hardwarekonfiguration __________________________________ 69

3.13 Pflege der Artikeldaten________________________________________________ 69

3.14 Makros und Makroprojekt _____________________________________________ 77 3.14.1 Funktionalitäten Makroprojekt _________________________________________ 77 3.14.2 Erstellen von SPS-Makros ____________________________________________ 78 3.14.3 Zuweisen der Makrodateien in der Artikeldatenbank ________________________ 99 3.14.4 Erzeugen der Makrodateien __________________________________________ 100 3.14.4.1 Fenstermakro _____________________________________________________ 100 3.14.4.2 Seitenmakro ______________________________________________________ 105

3.15 Das EIGENE FIRMA Menü Auswertung _________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.1 Bestellliste exportieren ____________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.2 Auswertung Erzeugen ____________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.3 Beschriftung erzeugen ____________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.4 Kabelübersicht erstellen ___________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.5 PDF erstellen ___________________________ Fehler! Textmarke nicht definiert. 3.15.6 Datenblattliste TeDo ______________________ Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.16 EIGENE FIRMA Makros Bäckerei ______________ Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.17 EIGENE FIRMA Makros Industrie ______________ Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.18 EIGENE FIRMA HiEigene Firmae ______________ Fehler! Textmarke nicht definiert.

4. Abschliessende Arbeiten an jeder Steuerung __________________________ 107

4.1 Schaltschrank Prüfen ________________________________________________ 107 4.1.1 Industrie _________________________________________________________ 107 4.1.2 Bäckerei _________________________________________________________ 107

4.2 Schaltschranklegende anbringen ______________________________________ 107

4.3 Schemakorrekturen _________________________________________________ 108 4.3.1 Interne Montage/Inbetriebnahme ____________________________________ 108 4.3.2 E-Planung _______________________________________________________ 108

4.4 Fotos _____________________________________________________________ 108

5. Baugruppen ______________________________________________________ 109

5.1 Erstellen ___________________________________________________________ 109

5.2 Korrigieren ________________________________________________________ 109

6. Übersetzen _______________________________________________________ 110

6.1 Sonderzeichen _____________________________________________________ 110

6.2 110

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 4 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

1. Stammdaten

1.1 EPLAN Verzeichnisstruktur

Abbildung 1: Verzeichnisstruktur der EPLAN P8 Stammdaten

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 5 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 2: Verzeichnisstruktur der P8 Daten

Unter „DATA“ sind sämtliche EIGENE FIRMA Stammdaten verwaltet.

Unter „ORIGINAL_DATA“ befinden sich die Original Daten die von Eplan standardmässig geliefert werden.

Unter „SETTINGS“ befinden sich die Grundeinstellungen sowie Filter und Standart Formate als auch die Grundlegenden Scripte

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 6 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

1.2 Normblätter Für sämtliche Projekte gelangt das Normblatt EIGENE FIRMA_Normblatt.fn1zum Einsatz.

Abbildung 2: Standard-Normblatt EIGENE FIRMA_Normblatt.fn1

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 7 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

1.3 Formulare für Auswertungen Im EIGENE FIRMA Basisprojekt sind folgende Auswertungsvorlagen mit abgebildeten Formularen definiert:

Abbildung 3: Auswertungsvorlagen im EIGENE FIRMA Basisprojekt (Dienstprogramme > Auswertungen > Erzeugen)

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 8 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 4: Formulare im Basisprojekt (Optionen > Einstellungen > Projekt > Auswertungen > Ausgabe in Seiten)

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 9 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

1.4 Symboldateien

Abbildung 5: Formulare im Basisprojekt (Optionen > Einstellungen > Projekt > Verwaltung > Symbolbibliotheken)

Zeile Symbolbibliothek Beschreibung 1 SPECIAL Schreibgeschütze Symbolbibliothek mit Sezialsymbole wie z.B.

Gerätekästen, Geräteanschlüssen usw.

2 IEC_symbol Elektrotechnische Symbole nach den IEC-Normen für „Allpolige“ Darstellung

3 IEC_single_symbol Elektrotechnische Symbole nach den IEC-Normen für „Einpolige“ Darstellung

4 GRAPHICS Grafische Symbole, welche in Auswertungsformularen verwendet werden

5 OS_SYM_ESS Ist nicht aktiv und weist leeren Inhalt auf

6 EIGENE FIRMA_symbol

EIGENE FIRMA eigene Symbole. Symbole die angepasst wurden und den eigenen Anforderungen zu entsprechen

Es sollen keine neuen Symbolbibliotheken in Projekte eingefügt werden. EPLAN bietet speziell für diese Anwendung das Symbol Gerätekasten mit Geräteanschlüssen, wonach spezielle Symbole nachgebaut werden können. Diese können auch zusätzlich mit grafischen Elementen ergänzt werden. Die grafischen Elemente werden vorzugsweise auf die Ebene “EPLAN300, Symbolgrafisch allgemein“ gesetzt, damit sie sich grafisch mit den Symbolen verändern lassen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 10 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

1.5 Artikelverwaltung

Die EIGENE FIRMA Artikeldatenbank EIGENE FIRMA_part001.mdb, welches der

Artikelverwaltung von EPLAN-Projekten dient, befindet sich im Verzeichnis: \\LEUAND7\ELDaten\EPLAN\DATA\Artikel\EIGENE FIRMA Hierbei handelt es sich um eine .MdB Datenbank und muss von EIGENE

FIRMA/E-Planung selbstständig gepflegt werden.

Die Pflege der Artikeldatenbank wird im Punkt 3.13 ausführlich beschrieben

1.6 Übersetzung Das Wörterbuch EIGENE FIRMA_Translate.mdb, welches der Übersetzung von EPLAN-Projekten dient, befindet sich im Verzeichnis: \\LEUAND7\ELDaten\EPLAN\DATA\Übersetzung\EIGENE FIRMA Hierbei handelt es sich um eine .MdB Datenbank und muss von EIGENE FIRMA/E-Planung selbstständig gepflegt werden.

Abbildung 6: Wörterbuch EIGENE FIRMA_Translate.mdb (Optionen > Einstellungen > Benutzer > Übersetzung >

Wörterbuch)

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 11 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

2. Projekt

2.1 Basisprojekt Beim Basisprojekt handelt es sich um ein komprimiertes EPLAN Projekt mit der Dateiendung *.ept. Es wird als Vorlage für jedes neue Vorlagenprojekt (Projekte, welche die kompletten Schaltpläne enthalten können nicht verwendet werden) verwendet. Darin sind sämtliche Projekteigenschaften definiert sowie Vorlagen für Auswertungen.

Abbildung 7: EIGENE FIRMA_Basisprojekt.JJJJ.MM.TT.zw9 im Verzeichnis \\LEUAND7\ELDaten\EPLAN\DATA\Vorlagen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 12 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Als Grundlage für dieses Basisprojekt dient ein ganz normales EPLAN Projekt, welches sich in folgendem Verzeichnis befindet:

Abbildung 8: Normales EPLAN Projekt JJJJ-MM-TT EIGENE FIRMA_Basisprojekt.edb (Aus diesem Projekt wird jeweils das

Basisprojekt erstellt

Es sind folgende Umstände, welche die Erstellung eines neuen Basisprojekts erfordern: - Stammdaten wurden verändert (Normblätter, Formulare) - Projektparameter wurden verändert - Projekteigenschaften wurden verändert - Ebenen wurden verändert - Es wurde eine neue Softwareinstallation durchgeführt, bzw. die Stammdaten wie z.B.

Symbolbibliotheken wurden auf Seit EPLAN ergänzt Falls einer oder mehrere dieser Fälle eintreffen, muss das EPLAN Projekt geöffnet, die Einstellungen in diesem Projekt entsprechenden vorgenommen werden und danach ein neues Basisprojekt erstellt werden. Dies geschieht über den Menübefehl Projekt > Organisieren > Basisprojekt erstellen Um Versionsmissverständnisse zu vermeiden würde ich mir angewöhnen, das EPLAN Projekt umzubenennen (Projekt > umbenennen), das aktuelle Datum einzutragen und ein gleichnamiges Basisprojekt wie z.B. EIGENE FIRMA_Basisprojekt_2013-07-14.ept zu erstellen. Anschließend das alte Basisprojekt aus dem Verzeichnis löschen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 13 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

2.2 Projekteigenschaften Nachfolgend werden alle Projektstruktur und Projekteigenschaften abgebildet, welche im Basisprojekt verwendet werden. Die Projektstruktur dient dazu, die Seitenstruktur, sowie die Struktur der verschiedenen Betriebsmittelarten fest zu legen. Die definierten Projekteigenschaften werden dazu benötigt, die Platzhaltertexte in den Formularen wie z.B. dem Deckblatt auszufüllen. Des weiteren werden gewisse Projekteigenschaften auf jedem Normblatt dargestellt. Die Blockeigenschaften erfüllen den Zweck, bestimmte Anzeigen an verschiedenen Stellen im Schaltplan zu konfigurieren (siehe Kapitel 3.8) In die Projekteigenschaften gelangt man über das Menü Projekt > Eigenschaften

Abbildung 9: Projekteigenschaften (Projekt > Eigenschaften [Struktur])

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 14 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 10: Projekteigenschaften (Projekt > Eigenschaften [Eigenschaften])

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 15 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

2.3 Seiteneigenschaften In die Seiteneigenschaften werden die Informationen zu jeder Seite eingetragen. Es sind die rot markierten Felder die ausgefüllt, bzw. ausgewählt werden müssen. Falls unter der Eigenschaft Normblatt kein Normblatt ausgewählt wird, so wird das Normblatt, welches in den Projekteinstellungen (Optionen > Einstellungen > Projekt > Verwaltung > Seiten) hinterlegt ist, verwendet.

Abbildung 11: Seiteneigenschaften (Seite > Eigenschaften [Eigenschaften])

Für die Rasterwerte pro Seitentyp gelten folgende Grundsätze:

Seitentyp Rasterwert Massstab Schaltplan allpolig 4 mm 1:1

Schaltplan einpolig 4 mm 1:1

Schaltschrankaufbau 10 mm 1:10

RI-Fliessbild 2,5 mm 1:1

Übersicht 1 mm 1:1

Schaltplan Fluid 2 mm 1:1

Grafik Nach Bedarf Nach Bedarf

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 16 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

2.4 Projektstruktur Anlagenteilbezeichnung

Abbildung 12: Projektstuktur „Anlagen“ (Projektdaten > Strukturverwaltung)

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 17 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Einbauortsbezeichnung

Abbildung 13: Projektstuktur „Einbauort“ (Projektdaten > Strukturverwaltung)

Dokumentenart

Abbildung 14: Projektstuktur „Dokumentenart“ (Projektdaten > Strukturverwaltung)

Die Abkürzungen der Dokumentenart ist nach DIN EN61355-1 auszuwählen

http://de.wikipedia.org/wiki/EN_61355

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 18 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3. Workflow Konstruktion Es soll grundsätzlich nach diesem Workflow gearbeitet werden. Dadurch wird verhindert, dass fehlerhafte Projekte kopiert und verändert werden. Durch die Verwendung eines einheitlichen Basisprojekts werden immer die aktuell definierten Einstellungen verwendet und es besteht nicht die Gefahr, diese in diverse Projekte zu verschleppen. Des Weiteren tragen alle Projekte dieselbe Handschrift was einen einheitlichen Firmenauftritt gewährleistet. Der Workflow gestaltet sich einheitlich und jeder Mitarbeiter findet sich in einem Projekt eines Arbeitskollegen schnell zurecht.

3.1 Neues Projekt eröffnen Ein neues Projekt wird stets über das Basisprojekt erstellt. Über Projekt<Neu(Assistent) Es muss beachtet werden das es zwei Basisprojekte gibt. „EIGENE FIRMA_Basisprojekt“ ist die Vorlage für die Industrie, „EIGENE FIRMA_Baeckereivorlage“ ist die Vorlage für Projekte der Bäckerei.

Abbildung 15: Assistent zur Erstellung eines neuen Projektes

Name des Projekts ist folgender Struktur „Kundenname_Kommissin“

Der Speicheort unterscheidet sich bei Bäckerei= BAECKEREI und Industrie= INDUSTRIE.

Die gewählte Projektvorlage

Der Ersteller wird automatisch aus dem Windwos Anmeldenamen übernommen und soll belassen werden

Das Erstelldatum wird Automatisch gesetzt und soll auch belassen werden

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 19 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nachdem man den Button „Fertig stellen“ betätigt wird das Projekt erstellt. Man kann aber auch auf „Weiter“ klicken und die einzelnen Einstellungen zu überprüfen. Nach Fertigstellung des Projektes gelangt man auf folgendem Wege zu den Projekteigenschaften. Im Seitennavigator das Projekt markieren und über das Menü Projekt > Eigenschaften wählen. In der Registerkarte Eigenschaften sollen nun die rot markierten Eigenschaften mit den aktuellen Projektdaten ausgefüllt werden.

Abbildung 16: Auszufüllende Projekteigenschaften (Projekt > Eigenschaften [Eigenschaften])

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 20 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2 Konstruktionshinweise In diesem Abschnitt werden spezielle Themen, welche bei der Konstruktion eines Schaltplans zu beachten sind, aufgeführt. Ebenso finden hier Tipps und Tricks, welche dem erleichterten Umgang mit EPLAN Rechnung tragen, an dieser Stelle Platz.

3.2.1 Eigenschaftsanordnungen von Symbolen

Abbruchstellen sind nach folgendem Muster anzulegen:

Abbildung 12: Eigenschaftsanordnungen von Abbruchstellen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 21 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Es ist unter Symbol- / Funktionsdaten die entsprechende Variante der Abbruchstelle auszuwählen

Abbildung 17: Beispiel Eigenschaftsanordnung einer Abbruchstelle

Über das AuswahEigene Firmaeld die Variante auswählen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 22 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Im Feld Anzeige ist unter Eigenschaftsanordnung nun die für die Abbruchstelle zugehörige Eigenschaft auswählen.

Abbildung 18: Beispiel Eigenschaftsanordnung einer Abbruchstelle

z.B. „Abbruchstelle Blatt Ausgang Unten“

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 23 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.2 Betriebsmittelkennzeichen

Aufbau des BMK (Betriebsmittelkennzeichnung): Die bei EIGENE FIRMA genutzte Kenbuchstaben richten sich nach IEC 81346 Das Betriebsmittelkennzeichen gehören zu den identifizierenden Eigenschaften und werden folgendermaßen aufgebaut:

Benutzerdefiniert: freie Hierarchie

= Anlage

+ Einbauort

- BMK (Mit Seite, Kennbuchstaben, Spalte, Trennz. und Unterzähler) Beispiel: Das Vollständige BMK kann wie folgt aussehen: =VB+K1-203K3 Erklärung: =VB Anlagenteil z.B. Vorbehandlung +K1 Schaltschrank, in dem das Bauteil eingebaut ist -203 Seite, auf der das Bauteil platziert ist K Kennbuchstabe für z.B. das Relais (Bauteilebezeichnung nach DIN) 3 Schaltplanspalte auf der Seite, auf der es platziert ist Es dürfen folgende drei Zeichengruppen verwendet werden:

Zahlen 0-9

Sonderzeichen = + - _ / : & * ? , .

Alle anderen Unicode-Zeichen Das sichtbare BMK wird folglich auf diese Weise dargestellt: -203K3 Weiter gibt es noch die beschreibenden Eigenschaften. Hierzu gehören z.B. folgende:

Technische Kenngrößen

Funktionstext

Montageort (beschreibend)

Zusatzfelder z.B. „Einstellwert“

Bemerkungen

Manueller Querverweis

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 24 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 19: Eintstellungen Betriebsmittelnummerierungsformat mit Kennbuchstaben Unterklassen nach IEC 81346-2

(Optionen > Einstellungen > Projekt > Betriebsmittel > [Nummerierung online])

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 25 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 20: Kennbuchstaben Unterklassen

Abbildung 21: Kennbuchstaben Unterklassen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 26 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 22: Kennbuchstaben Unterklassen

Somit ergibt sich zum Beispiel folgendes Beschriftungsformat für den E-Plan von EIGENE FIRMA: Beispiele mit Kennbuchstaben Unterklassen ergänzen

Kabel -100W1

Sensoren -203LA591, -301LS104,...

SPS -500A1, 500A5,...

Netzgerät -100G1

Sicherungen -110F1

Klemmen -100X1

Stecker -100SX1

Sonstige Geräte -451A1

Eine Ausführliche Liste der IEC61346 ist unter folgendem Ordner zu finden ..\E-Allgemein\DIN_EN_61346_mit_Anlagen.pdf

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 27 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.3 Aderquerschnitte

Die Querschnitte sind nach DIN57100 festgelegt. Um Missverständnisse zu vermeiden müssen im Schema die Querschnitte vermerkt werden.

BSP:

Schaltschrank Intern Schaltschrank Extern (Installation)

Nennquerschnitt (mm²)

Schutzorgan (A) Nennquerschnitt (mm²)

Schutzorgan (A)

1 6 1.5 6

1.5 10 1.5 10

1.5 13 1.5 13

2.5 16 2.5 16

4 20 4 20

6 25 6 25

10 32 10 32

16 40 16 40

25 63 25 63

35 80 35 80

50 100 50 100

70 125 70 125

95 160 95 160

120 200 120 200

Eine Übersichtstabelle ist im folgenden Verzeichnis abgelegt: ..\E-Allgemein\kabelquerschnitte.pdf http://hhm.ch/lernende/blog/wp-content/uploads/2008/10/hager-technischer-anhang.pdf

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 28 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.4 Aderfarben

Die Aderfarben unterscheiden sich in den Bereichen „Industrie“ und „Bäckerei“. Die Farbcodierung ist wie folgt festgelegt und muss auf jedem „Titelblatt“ ersichtlich sein.

Bsp:

Industrie Bäckerei

400V L Schwarz Schwarz

400V N Hell Blau Hell Blau

230V L Rot Rot

230V N Rot Weiss Rosa

24VDC + Dunkel Blau Dunkel Blau

24VDC - Blau Weiss Violett

24VAC + Braun Braun

24VAC - Braun Weiss Braun/Weiss

Pot. Frei Fremd V

Orange Orange

Messeleitungen Grau Grau

Abbildung 24: Farbcodierung der Adern

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 29 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.5 Frequenzumrichter „Dimensionierung“

Frequenzumrichter werden bei EIGENE FIRMA immer um eine Leistungsstufe überdimensioniert. Der Grund dafür ist das sie viel eingesetzt werden wo

Lasten bewegt werden müssen wie z.B. Turbinen. Durch die höheren Lasten ist der Verschleiss auch bei den FU’s höher als gewöhnlich.

Des Weiteren ist bei jedem FU der Siemens Serie G120C eine Speicherkarte mitzugeben.

Bei Leitungslängen ab 50m zum Verbraucher ist des Weiteren zu Prüfen ob der

Einsatz einer „Ausgangsdrossel“ erforderlich ist. Dabei ist es zu Empfehlen mit einer Abgeschirmten Leitung zu arbeiten.

3.2.6 Sanfstarter „Dimensionierung“

Bei Sanftstarter wird es, von Siemens selbst, empfohlen sie immer zu überdimensionieren. Das heisst wenn man einen 1,5kW Motor sanft anlaufen

lassen möchte. Wird es empfohlen dies mit einem 2,2kW Saftstarter zu tun. Also immer den nächstgrösseren nehmen.

Grundsätzlich werden in der Industrie Sanftstarter für Ventilatoren und Pumpen ab 4kW eingesetzt.

Betrieb von Ventilatoren:

Bei Leistungen bis und mit 5.5kW können Saftstarter der Serie 3RW30 eingesetzt werden. Bei Leistungen über 5.5kW müssen Sanftstarter der Serie 3RW40 verwendet

werden, weil Ventilatoren beim Start einen sehr hohen Anlaufstrom aufweisen.

Der Grund dafür sind die Unterschiedlichen Anlaufverhalten. Bei grösseren Lasten steigen die Sanftstarter der Serie 3RW30 schnell aus. D.h. sie schaffen den Anlauf unter Last nicht. Die 3RW40 Serie weist ein Anlauf verhalten auf

das es Erlaub auch einen Sanftanlauf mit einer Last, wie er bei einer Turbine auftaucht, zu gewährleisten.

Ab 4kW Leistung ist der Einsatz von einem Sanfstarter zwingend vorgeschrieben!!!

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 30 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.7 Motorenbemessung

Unter nachstehendem Link findet sich eine Excel-Tabelle um die Ermittlung zu vereinfachen: H:\HELP\EAllgemein\Motorbemessungsstrom.xls

Abbildung 25: Tabellenausschnitt aus einer Excel Tabelle

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 31 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Übersichtstabelle der Motorenansteuerung

Direkt-

ansteuerung

Sanft-starter Frequenzumrichter Fu im Not-

Aus Kreis

3RW30 3RW40

Pumpensumpf <1.7kW

Abluftventilator X

Schleusenturbine <3kW

Umwältzpumpe <3kW

Nachdosieren X

Haubenventilator X

Arbeitspumpe X

Umluftturbine <5,5 >=5,5kw

Ventilator X

Türe X

Förderer X

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 32 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.8 Einstellwerte hinterlegen

3.2.8.1 Motor.-Leistungsschutzschalter

Um die Einstellwerte bei Motorschutzschalter bzw. Leistungsschutzschalter ein zu tragen, wurde das Feld „Einstellwert“ generiert. Der benötigte Einstellwert ist hier ein zu tragen und unterhalb der Technischen Kenngrösse zu plazieren.

Rechter Mausklick auf das Betriebsmittel <Einstellungen>

Der „Einstellwert“ ist hier ein zu tragen

Felder Zweckmissbrauchen ist nicht erwünscht und somit untersagt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 33 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Die Plazierung kann im Feld „Anzeige“ geändert werden.

Das Ergebnis sollte wie folgt Aussehen.

Der Einstellwert

Hier kann die Einstellung geändert werden.

Sollte die EIGENE FIRMA Standard Einstellung nicht verfügbar sein. Kann sie hier Importiert werten

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 34 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.8.2 Sanftstarter

Hier anhand eines 3RW40 Serie Sanftstarter dargestellt Unter „Eigenschaften“ sind die Felder definiert um alle Einstellungen zu definieren.

Hier können Einstellwerte in den einzelnen Feldern definiert werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 35 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Im Marko sind die Namen als Default eingestellt und erscheinen zu beginn.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 36 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.8.3 Frequenzumrichter

Bei dem Frequenzumrichter der Serie G120 werden die Einstellwerte über die Paltzhalterobjekte behandelt.

Dazu muss das Platzhalterobjekt markiert werden und mit rechter Maustaste den Dialog öffnen und „Wertesatz zuweisen“ ausgewählt werden.

Im nächsten Dialog werden die einstellbaren „Wertesätze“ angezeigt. Die zur

Auswahl stehen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 37 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nachdem man eine Wahl getroffen hat ist mit dem „OK“ Button zu bestätigen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 38 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.9 Zusatzfelder Generieren

Werden Zusätzliche Felder benötigt, können sie im Projekt erstellt werden. Wenn das Generierte Feld auch späteren Projekten zur Verfügung stehen,

muss die Einstellung Exportiert und gespeichert werden. Im Folgenden wird ein Beispiel gezeigt anhand des „Einstellwert“.

Hier können die Benutzer Zusatzfelder definiert werde.

<Optionen><Einstellungen><Projekte><“Projektname“><Verwaltung><Zusatzfelder>

Die Namensdefinition muss eindeutig sein.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 39 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Der Export findet im folgenden Ordner statt. H:\EPLAN\SETTINGS\AddOn\Benutzergrundeinstellungen\CFG

3.2.10 Not-Aus Kreis

Die Konfiguration des Not-Aus Kreises ist noch genau zu definieren. Zu diesem ist eine Sitzung mit Herrn HeEigene Firmaenberger, Herrn Meschenmoser und Herrn Ribi vorgesehen.

Der Export wird hier aufgerufen.

Nach Betätigung der Export Buttons erscheint dieses Feld.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 40 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.11 SPS Nummerierung

Die Nummerierung der SPS Ein.-Ausgänge haben ein festgelegtes Muster das an Sämtlichen Anlagen ein zu halten ist. Das Muster richtet sich nach dem Einbauort. .

Einbauort Von Bis

SS1 0.0 59.7

HS1 60.0 69.7

HS2 70.0 79.7

HS3 80.0 89.7

HS4 90.0 99.7

K1 110.0 119.7

K2 120.0 129.7

K3 130.0 139.7

K4 140.0 149.7

usw

3.2.12 Das Platzhalterobjekt

Das Platzhalterobjekt ist ein Symbol dem Wertesätze hinterlegt werden. Dieses Symbol erscheint nur auf dem Bildschirm, wird also nicht mit Ausgedruckt.

Jedes Platzhalterobjekt erhält einen Eindeutigen Namen. Hier im Beispiel ist es

der Name „Leistung“. Unter dem Namen steht der zugeordnete „Wertesatz“. Beides erscheint nur in der Konstruktion und wird nicht mit ausgedruckt.

Die Darstellung des Platzhalterobjektes wird über die Ebene „EPLAN551, Eigenschaftsplazierung Platzhalterobjekt“ eingestellt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 41 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Der passende Wertesatz wird ausgewählt indem man das Objekt markiert und die rechte Maustaste betätigt.

Anschließend erscheint der Dialog um den Wertesatz auszuwählen.

Nach Betätigung des OK Buttons werte die Werte die im Wertesatz enthalten sind den Objekten zugewiesen.

„Wertesatz zuweisen“ auswählen.

Passenden Wertesatz auswählen und mit „OK“ bestätigen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 42 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.13 Seitennummerierung

Im folgenden ist eine Übersichtstabelle zur allgemeinen Nummerierung der Seiten

Anlagenteil Von Bis

Steuerung Allgemein 10 199

Vorbehandlung 200 299

Haftwassertrockner 300 399

Einbrennofen 400 499

Abkühlzone 500 550

Förderer 600 699

Hubsenkstation 700 799

Im folgendem ist eine Übersicht von definierten Seiten

Bezeichnung Seite Seitentyp

Einspeisung 10 Allpolig

Hauptbedingung 115 Allpolig

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 43 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.2.14 Wertesätze Erstellen

Zunächst muss man den Platzhalter einfügen. Dazugeht man über den Menüpunkt „Einfügen“.

Anschließend die Objekte markieren die man dem Platzhalter zuweisen

möchte. Es können später auch weiter hinzugefügt werde. Im Anschluss muss man in das „Eigenschaften Menü“. Dazu den Platzhalter

markieren und den Menüpunkt „Eigenschaften“ auswählen. Daraufhin erscheint das Eigenschaften Menü.

Hier den Punkt „Platzhalterobjekt“ auswählen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 44 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Hier müssen als erstes die Variablen deklariert werden. Dies geschieht im „Werte“ Menü.

Mit rechtklick im Fenster lässt sich der Punkt „Neue Variable“ auswählen.

Der Name einer Variablen sollte Eindeutig sein und seiner Funktion entsprechen. Anschliessen müssen die Variablen den Punkten zugeordnet werden die man über der Platzhalter behandeln möchte.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 45 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Dazu wechselt man in das Menü „Zuordnung“.

Mit einem Rechtklick auf der Maus erscheint ein Menü mit dem Punkt

„Variable auswählen“

Hier die Variable eintragen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 46 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nach Betätigung dieses Punktes erscheint ein Fenster mit allen Deklarierten Variablen.

Hier muss nun die Entsprechende Variable ausgewählt werden.

Anschließend wechselt man wieder in das Menü „Werte“. Hier muss nun ein neuer Wertesatz erstellt werden. Dazu wird wieder mit einem Rechtsklick im

Fenster ein Menü geöffnet. Dort wählt man dann den Punkt „Neuer Wertesatz“.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 47 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Der neue Wertesatz ist zunächst unbestimmt und muss einen Identifizierbaren Namen bekommen. Nachdem man einen Namen Ausgewählt hat können alle

Felder der Variablen die Gewünschten Werte zugewiesen werden. Dies können Artikel sein, aber auch Texte und andere Definition lassen sich einstellen.

Wie man hier sehen kann lassen sich so gut wie alle Werte abhandeln. Die wie im Punkt „3.2.12“ beschrieben jederzeit gewechselt werden können.

3.2.15 Klemmleistendefinition

Um die Definition über das gesamte Projekt zu erledigen, geht man wie folgt

vor:

Menü: Projektdaten-> Klemmleisten-> Korrigieren

Name eintragen

Werte zuweisen.

Hier wurde Technische Kenngrösse definiert

Hier ein Text

Sowie hier ein Artikel

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 48 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Anschliessend öffnet sich folgendes Fenster

Hier einfach noch mit OK bestätigen und die Klemmleistendefinitionen werden

erstellt.

„Die gleiche vorgehendsweise findet bei der Steckerdefinition statt.“

3.2.16 Potentialdefinition Um eine Fehlermeldung bei der Potentialdefinition zu vermeiden, muss wie im folgenden Vorgegangen werde.

3.2.17

Sammelschienenanschluss

Potentialname Signalname und Potentialtyp müssen übereinstimmen.

Potentialdefinition

Potentialanschluss

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 49 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.3 Verknüpfungen PPE, Fluid und Elektro Diese Verknüpfung sind bei EIGENE FIRMA nicht vorhanden

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 50 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.4 Erzeugen von Auswertungen/Auswertungsvorlagen Die Voreingestellten Auswertungen findet man unter „Dienstprogramme“ < „Auswertungen“ < „Erzeugen“

Die Vorlagen sind im Basisprojekt hinterlegt. Im diesem Menü kann jede Auswertung Einzel erzeugt werden oder aller Gemeinsam in dem man den Oberesten Punkt der Baumstruktur markiert.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 51 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Um eine neue Auswertungsvorlage zu erzeugen wird der Button „Neu“ betätigt. Und folgendes Fenster erscheint.

Hier muss die Art der Auswertungsart festgelegt werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 52 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nach betätigung des „OK“ Buttons erscheind folgendes Fenster.

Hier können bereits Filter eingestellt werden. Ist aber nicht zwingen. Sie können anschlissend jederzeit geändert werden. Im darauf folgenden Fenster muss Festgelegt werden Unter welcher Struktur die Auswertung erzeugt werden soll.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 53 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Auch diese Struktur kann jederzeit wieder geändert werden. Anschließend erscheint die „Neu“ erstellte Auswertung in der Gewählten Baumstruktur.

Wichtig!!! Jede neue Auswertung die als Standard dienen Soll muss im Basisprojekt hinterlegt werden

3.5 Verbindungsnummerierung Ein wichtiges Symbol bei der Verbindung Nummerierung das Symbol „-“. Ist diesem Symbol in der sichtbaren Beschriftung zu sehen(z.B. –L1). Stellt es eine Lokale Bezeichnung dar, die auch nur innerhalb dieses Einbauortes gültig ist (z.B. SS1). Somit kann an einem Anderen Einbauort die gleiche Bezeichnung verwendet werden ohne das eine Verbinden zwischen beiden besteht. Lässt man das „-“ Symbol weg (z.B. L1), handelt es sich um eine Einbauorts übergreifende Bezeichnung. Dies wird dann Benötigt wenn beispielsweise Leitungen/Adern über mehrere Anlagenteile/Einbauorte verbunden werden müssen.

Hier ist die neue Auswertung eingetragen worden

Auf dieser Seite müssen nun das Formular, die Filter und die gewünschte Sortierung augewählt werde.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 54 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.6 Schaltplan übersetzen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 55 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.7 Prüfläufe Prüfläufe dienen dazu, die Qualität der Schaltpläne zu verbessern. Zusätzlich erfüllen sie den Zweck, dass erzeugte Auswertungen korrekt ausgegeben werden. Im Basisprojekt wurde ein Prüflaufschema entsprechend konfiguriert. Weil das Prüflaufschema im Projekt eingelagert wird, ist es wichtig zu wissen, welches Prüflaufschema die aktuell benötigten Einstellungen aufweist. Um verschiedene Versionen der Prüflaufschemas zu vermeiden, wird eine Indexierung verwendet. Dies hat zur Folge, dass bei Anpassungen dieses Prüflaufschemas jeweils eine Kopie vom Bestehenden gemacht wird und ein neuer Index eingegeben wird. Zusätzlich soll dieses Prüflaufschema exportiert werden, damit es in andere Projekte importiert und benutzt werden kann.

3.7.1 Prüflaufversion überprüfen

Bevor Sie den Prüf lauf durchführen, überprüfen Sie bitte zunächst, ob das aktuellste Prüflaufschema im Projekt enthalten ist. Änderungen am Prüflaufschema sind in der nachfolgenden Tabelle zu dokumentieren:

Prüflaufschema Index Änderung Datum

Änderung Name

Beschreibung/ Grund

EIGENE FIRMA_Prüfung

001 21.05.2013 SCK Neu erstellt

Falls sich das aktuelle Prüflaufschema nicht im Projekt befindet, gehen Sie wie folgt vor: Projektdaten > Meldungen > Prüf lauf ausführen...

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 56 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 13: Prüflaufschema Version prüfen und gegebenenfalls neues Prüflaufschema importieren (Projektdaten >

Meldungen > Prüflauf ausführen)

Drücken Sie auf den Drei-Punkte-Button, importieren Sie anschließend das aktuellste Prüflaufschema und schließen Sie mit OK den Dialog

Abbildung 14: Aktuelles Prüflaufschema importieren. Die Präflaufschemas befinden sich im Verzeichnis

3.7.1 Prüflauf ausführen

Projektdaten > Meldungen > Prüflauf ausführen...

Abbildung 15: Prüflauf ausführen (Projektdaten > Meldungen > Prüflauf ausführen)

Medlungsverwaltung öffnen: Projektdaten > Meldungen > Verwaltung

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 57 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 16: Meldungsverwaltung (Projektdaten > Meldungen > Verwaltung])

Um zu der Fehlerstelle zu gelangen, kann ein Doppelklick auf die entsprechende Fehlermeldung getätigt werden. Bei Unklarheiten bezüglich der Bedeutung von Fehlermeldungen drücken Sie die Taste F1. Damit gelangt man direkt ins HiEigene Firmaemenü und erhält eine detaillierte Beschreibung sowie eine Anleitung zur Behebung der Fehlermeldung. Schaltpläne sollten nach der Fertigstellung, bzw. zum Zeitpunkt, wo Fertigungsunterlagen generiert werden, keine Fehler mehr enthalten.

3.8 Blockeigenschaften

3.8.1 Blockeigenschaft [10]

Die Blockeigenschaft wird im Normblatt verwendet. Sie setzt sich zusammen aus der „Anlagen“ Bezeichnung und der

„Seitenbeschreibung“. Sie gibt somit eine komplette Seitenbeschreibung auf jedem Schemablatt

wieder das, das EIGENE FIRMA Standard Normblatt verwendet.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 58 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.9 Datenübernahme von EPLAN 5 Projekten Über die Menüleiste Dienstprogramme > Datenübernahme > EPLAN 5/fluid PLAN > Projekt… auswählen. Stammdatenlaufwerk, Quelle und Ziel auswählen und dann auf Weiter drücken.

Abbildung 17: Datenübernahme EPLAN 5 [Projekte]

Unter der Registerkarte Sprachzuordnung muss nichts umgestellt werden.

Abbildung 18: Datenübernahme EPLAN 5 [Sprachzuordnung]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 59 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Falls der Status der Symbole mit einem grünen Häkchen angezeigt wird muss nichts gemacht werden. Falls Symboldateien im Netzwerk noch nie umgewandelt wurden, erscheint eine Einfahrtverbotstafel. Wenn diese erscheinen sollte, so muss die entsprechende Zeile markiert werden und es muss der Button “Umwandeln“ betätigt werden. Ist der Status aller Symbolbibliotheken auf i.O., so kann der Button “Fertig stellen“ gedrückt werden. Danach wird das Projekt nach EPLAN Electric P8 übernommen.

Abbildung 19: Datenübernahme EPLAN 5 [Symbole]

Auf Wunsch kann das übernommene Projekt direkt in EPLAN Electric P8 geöffnet werden.

Abbildung 20: Datenübernahme EPLAN 5 Dialog

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 60 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.10 Revisionsverwaltung

Die Änderungsverfolgung stellt im Grunde einen Kreislauf dar, der aus folgenden

Schritten besteht: 1. Neue Revision erzeugen 2. Änderungen durchführen

3. Seite oder Seiten abschließen 4. Revisionsübersichten generieren

5. Projekt abschließen (6. Schreibschutz aufheben) -> in Klammern, weil nur in bestimmten Fällen notwendig ist

Diese Revision muss allerdings erst einmal in Gang gesetzt werden. Dies wird

mit dem ersten Aufruf von "Revision erzeugen" ausgelöst. Damit wird die Revisionierung eines Projektes erst gestartet. Der gegenwertige Revisionsstatus des Projektes kann übrigens an einem winzigen Stempelsymbol neben dem

Projektnamen im Seitennavi erkannt werden: - blasser Stempel: Revision aktiv, Änderungen werden bearbeitet

- bunter Stempel: Revision ist abgeschlossen, keine Änderung mehr möglich

Schritt 1: Revision anlegen Aktionen im Schritt: Ist eine Revision einmal erzeugt, bittet P8 im Dialog "Revision erzeugen" um

einige Daten: - Revisionsname: eine kurze, knappe Bezeichnung der aktuellen Revision (z.B.

Änderungen aus Fertigung, wie gebaut, Inbetriebnahme, Enddoku) - Kommentar: hier kann man etwas ausführlicher beschreiben, um was für Änderungen es in der vorliegenden Revision geht.

All diese Angaben gelten für den kompletten Revisionsstand, sind also eher als "Überschrift" für die aktuelle Revision anzusehen. Sie gehören auch zu den

Projekteigenschaften (10155[1], 10156[1], usw.). Diese Daten werden i.d.R. nicht auf jede Seite ausgegeben, es sei denn, man braucht sie. In diesem Fall muss das Normblatt entsprechend angepasst werden.

Mögliche Folgeschritte:

Schritt 2: Änderungen durchführen Andere Schritte machen keinen Sinn (4. Projekt abschließen) oder sind erst gar nicht möglich (3. Seite abschließen)

Schritt 2: Änderungen durchführen Aktionen im Schritt:

Jede beliebige Seite des Projekts kann bearbeitet werden. Die Bearbeitungsreihenfolge ist beliebig, bereits geänderte Seiten können beliebig oft weiter verändert werden. Alle Änderungen auf einer Seite gelten - auch wenn

sie in mehreren Etappen nacheinander durchgeführt worden sind - als ein

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 61 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Vorgang. Zudem ist P8 in der Lage, bestimmte Änderungen auf der Seite zu erkennen. Der

Umfang, welche Aktionen als Änderung aufgefasst werden sollen, kann unter Optionen -> Einstellungen -> Firma -> Verwaltung -> Revision definiert werden.

Die erkannten Änderungen lassen sich auf den Seiten grafisch markieren. Wie solch eine Markierung aussehen soll, kann unter Optionen -> Einstellungen ->

Projekt -> "Projektname" -> Verwaltung -> Revision eingestellt werden. Sobald die erste Änderung - die von P8 auch als solche erkannt wird! - auf einer Seite erfolgt, wird diese markiert und im Hintergrund der Seite erscheint das

eingestellte Wasserzeichen. Es bleibt bis zum Abschluss der Seite sichtbar und macht somit darauf aufmerksam, dass auf der Seite noch nicht abgeschlossene

Änderungen vorhanden sind. Mögliche Folgeschritte:

Schritt 2: weitere Änderungen eingeben Schritt 3: Seite(n) abschließen

Schritt 4: Projekt abschließen - erzwingt das Abschliessen aller geänderten Seiten

Schritt 3: Seite(n) abschließen Aktionen im Schritt:

Hiermit werden die Änderungen einer oder mehreren Seite(n) als abgeschlossen "erklärt". Wird diese Aktion ausgelöst, fragt P8 wieder einige Daten im Dialog "Beschreibung der Seitenänderung" ab:

- Index: der Revisionsindex für die Seite (z.B. A, B, C... oder a, b, c... oder dergleichen) - erscheint im Normblatt

- Beschreibung: eine knappe Beschreibung, was (oder warum) sich auf der Seite geändert hat - erscheint im Normblatt - Änderungsgrund: eine ausführlichere Beschreibung - erscheint i.d.R. nicht im

Normblatt

Vorsicht, tückisch: welche Seiten hierbei abgeschlossen werden und in wessen Eigenschaften die abgefragte Informationen hinzugefügt werden, hängt davon ab, welche zum Zeitpunkt der Aktion (im Seitennavi) markiert waren! Ähnlich,

wie beim Drucken.

All diese Daten gehören zu den Seiteneigenschaften (11070[1], 11071[1], 11072[1], usw.). In vielen mitgelieferten Normblättern erscheinen diese Angaben sofort nach dem Abschluss der Seite. Sollte dies nicht der Fall sein,

sind entweder die entsprechenden Sondertexte im Normblatt nicht platziert, oder wurde im Dialog nichts eingegeben. Auch wenn keine Daten eingegeben worden,

werden Datum und Bearbeiter in den Seiteneigenschaften eingetragen. Ob der Abfragdialog überhaupt erscheinen soll, kann auch eingestellt werden.

Solange das Projekt nicht abgeschlossen wird, kann eine bereits abgeschlossene Seite erneut geändert werden. Folge: sie muss erneut abgeschlossen werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 62 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Die Markierungen bleiben erhalten, sie können aber über Ansicht -> Revisionsmarkierungen jederzeit aus- und eingeblendet werden.

Mögliche Folgeschritte: Schritt 2: weitere Änderungen durchführen (auch auf bereits abgeschlossenen

Seiten) Schritt 3: weitere Seiten abschließen

Schritt 5: Projekt abschließen Es ist zwar nicht zwingend notwendig, ich würde es aber empfehlen: Schritt 4: Revisionsübersichten erzeugen

Spätestens vor dem Abschluss des Projekts sollte die Revisonsübersicht als Auswertung erzeugt werden, denn nach dem Projektabschluss kann keine

Änderung mehr durchgeführt werden. Schritt 5: Projekt abschließen

Aktionen im Schritt: Der Abschluss eines Projektes ist nur dann möglich, wenn alle Seiten bereits

abgeschlossen sind. Nach dem Aufruf dieser Aktion wird das Projekt schreibgeschützt, es können keine Änderungen mehr eingegeben werden. Das Stempelsymbol neben dem Projektnamen wird gleichzeitig bunt.

Mögliche Folgeschritte: Schritt 1: neue Revision erzeugen - die Flucht nach vorne

Schritt 6: Schreibschutz aufheben - zurück in die vorherige Revision (wie oft kommt es vor, dass kurz nach Abschluss der Revision jemand aus der Werkstatt mit einigen Seiten in der Hand um die Ecke kommt und sagt: "wir haben grade

aufgeräumt und dabei diese Seiten noch gefunden") Zur Info:

Die Projekt- und Seiteneigenschaften bezüglich Revisionsverwaltung sind sogenannte indizierte Eigenschaften. Die Angaben aus der letzten Revision werden immer in den Indexen [1] eingetragen. Sollten diese (aus früheren

Revisionen) bereits mit Werten gefüllt sein, werden sie - wie in einem Schieberegister - in den gleichen Eigenschaften mit dem nächsthöheren Index

verschoben.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 63 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.11 Export von SPS I/O-Listen Die E/A Listen werden für die Software- und Inbetriebnahmeabteilung generiert. Bei der Erstellung der E/A Listen werden eine Excel-Tabelle und die ionames.txt erstellt. Dienen zur Programmierung von SPS-Steuerung, Konfiguration der WinGen Bedienoberfläche und sind wichtiger Bestandteil bei der Inbetriebnahme zur Überprüfung der Ein- und Ausgänge an der SPS-Steuerung.

3.11.1 Voreinstellungen Filterschema überprüfen

Zum Exportieren der E/A Listen muss das Filterschema „Übersicht“ wie in Bild 1 eingestellt werden.

Abbildung 21: Firlterschema

Filterschema importieren Fehlt das Filterschema „Übersicht“ oder die oben beschriebenen Einstellungen sind unvollständig kann das Schema wie folgend importiert werden:

Filterschema „Übersicht“ auswählen und über die Schaltfläche [Löschen] (siehe Bild 2) entfernen

Abbildung 22: Filterschema löschen

Gespeichertes Filterschema über die Schaltfläche [Importieren] importieren (siehe Bild 3).

Abbildung 23: Filterschema importieren

Die Filterschemadatei PciP.Übersicht.xml im Pfad „L:\eplan_P8\Schemata\AP&S“ selectieren (siehe Bild 4) und bestätigen – Import wird durchgeführt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 64 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 24: Importdatei PciP. Übersicht.xml selectieren

Exportschema importieren Fehlt das benötigte Exportschema „SPS Zuli“, kann diese als Schema importiert werden:

Gegebenenfalls Schema „SPS Zuli“ über die Schaltfläche [Löschen] entfernen (siehe Bild 5).

Abbildung 25: Exportschema löschen

Gespeichertes Exportschema über die Schaltfläche [Importieren] importieren (siehe Bild 6).

Abbildung 26: Exportschema importieren

Die Exportdatei “PXexF.SPS_Zuli.xml” im Pfad „L:\eplan_P8\Schemata\AP&S“ selectieren(siehe Bild 7) und bestätigen – Import wird durchgeführt.

Abbildung 27: Importdatei PXexF.SPS_Zili.xml selectrieren

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 65 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.11.2 Vorgehensweise Schritt 1: Filter im SPS-Navigator auswählen Zunächst muss das Schema „Übersicht“ im SPS-Navigator ausgewählt und auf Aktiv gesetzt werden (siehe Bild 8).

Abbildung 28: Filtereinstellungen

Schritt 2: Auswahl der zu exportierenden SPS-Baugruppen In diesem Schritt müssen die gewünschten Baugruppen im SPS-Navigator ausgewählt werden (siehe Bild 9).

Abbildung 29: Baugruppenauswahl

INFO: Es können auch einzelne Anlagen- und / oder Ortskennzeichen selectiert werden Schritt 3: Export aus Eplan in Excelliste Um den Export der ausgewählten SPS-Baugruppen zu starten, muss im Menü Dienstprogramme – Eigenschaften extern bearbeiten der Punkt Funktionen exportieren... ausgewählt werden (siehe Bild 10).

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 66 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 30: Funktionen exportieren

Schritt 4: Exportschema, Sprache und Ausgabeart auswählen Exportschema auswählen

Für den Export muss das Schema „SPS Zuli“ ausgewählt sein (siehe Bild 11). Sprache auswählen

Als Sprachausgabe muss die von Kunden spezifizierte Sprache eingestellt werden (siehe Bild 11). Ausgabeart auswählen

Als Ausgabeart kann das „Exportieren“ oder das „Exportieren und Anwendung starten“ aber NICHT „In externer Anwendung bearbeiten und zurücklesen“ selectiert werden. Der Unterschied zwischen „Exportieren“ oder das „Exportieren und Anwendung starten“ ist, dass nach dem Export beim Ersten die Exceldatei manuell und bei der zweiten Auswahl die Exceldatei automatisch von Eplan geöffnet wrid.

Abbildung 31: Exporteinstellungen

Schritt 5: Export starten Nach dem die nötigen Einstellungen durchgeführt wurden kann der Export über die Schaltfläche [OK] im Dialog „Funktionen extern bearbeiten“ gestartet (siehe Bild 12)

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 67 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 32: Export starten

Schritt 6: Vorbereitungen zur Erstellung der E/A Liste und ionames.txt Vor der Erstellung der E/A Listen müssen die Exceldateien IO-Liste.xls sowie die gerade eben erstellte Exportdatei geöffnet werden. Die IO-Liste.xls liegt im Verzeichnis „L:\eplan_P8\Vorlagen\AP&S“ ab. Schritt 7: Erstellung der E/A Liste und ionames.txt IO-Liste.xls mit Daten füllen

In der exportierten Exceltabelle muss der benötigte Datenbereich ab Zeile 3 makiert (siehe Bild 13) und in die Zwischenablage kopiert werden.

Abbildung 33: Markierten Datenbereich

Der in der Zwischenablage befindliche Datenbereich wird nun ab Zeile 3 in die Exeltabelle IO-Liste.xls eingefügt (siehe Bild 14).

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 68 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 34: Importierter Datenbereich

Erstellung der E/A Liste und ionames.txt

Durch betätigen der Schaltfäche [Export for SW] in der Exceldatei IO-Liste.xls erscheint der Dialog zur Erstellung der gewünschten Dateien (siehe Bild 15).

Abbildung 35: Exportdialog

Um den Export über die Schaltfläche [Create ionames.txt and IO liste] starten zu können, muss noch das gewünschte Verzeichnis (Path for ionmaes and IO list) und der Dateinamen (Name IO list file) festgelegt werden (siehe Bild 16). Der Dateinamen sollte wie folgend Aufgebaut sein: Jahr_Monat_Tag_WB-Auftragsnummer_REVn+1 (Die rot makierten Variablen im Dateinamen müssen angepasst werden)

Abbildung 36: Exportpfad und Dateinamen eintragen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 69 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.12 Import der SPS-Hardwarekonfiguration Wird im Anwendungsbeispiel „SPS-BUS-Datenaustausch mit SIMATIC STEP S7“ Ausführlich beschrieben

3.13 Pflege der Artikeldaten Jeder Nutzer des P8 ist mitverantworlich das die Artikeldaten so erfasst sind das die Hinterlegten Auswertungen automatisch erzeugt werden können!!!!! Für neu zu erfassende Artikel sind es die rot markierten Felder die ausgefüllt werden müssen. Die grün gekennzeichneten sind optional.

Abbildung 37: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Allgemein]

Wenn es sich um Baugruppen handelt die im Haus gefertigt werde. Ist als Hersteller sowie als Lieferant „Eigene Firma“ ein zu tagen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 70 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Um die Auswertung der Schilderbeschriftung und der Rüstlisten zu gerwährleisten müssen Schildertyp und Lagerplatz hinterlegt werden.

Abbildung 38: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Freie Eigenschaften]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 71 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 39: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Montagedaten]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 72 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 40: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Zubehör]

Falls Artikel ein Zubehörsartikel ist, diese Checkbox aktivieren

Falls es zu einem Artikel Zubehörsartikel gibt, alle diese über den “Neu-Button“ hinzufügen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 73 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 41: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Technische Daten]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 74 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 42: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Dokumente]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 75 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 43: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Funktionsschablonen]

Die letzte Registerkarte ist abhängig von der Produktgruppe. Solange diese dort enthaltenen Eigenschaften auf keiner Auswertung oder Liste ausgegeben werden, macht es keinen Sinn, diese Daten ein zu pflegen. Eine Ausnahme dabei stellt die Gerätgruppe Kabel dar, weil bei der Geräteauswahl eines Kabels die dort aufgeführten Daten an das Kabel hochgeschrieben werden.

Bei Geräten, wo kein Makro unter der Registerkarte “Technische Daten“ enthalten ist, müssen die Funktionsschablonen eingefügt werden, damit es möglich ist, geräteorientiert zu arbeiten.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 76 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Abbildung 44: Artikelverwaltung EIGENE FIRMA_part001.mdb [Kabeldaten]

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 77 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.14 Makros und Makroprojekt Jedes Makro wird im „Markroprojekt“ erstellt und Verwaltet. Das Markoprojekt ist unter folgendem Link zu finden. H:\EPLAN\DATA\Projekte\EIGENE FIRMA\Makros.elk Bei der Verwaltung der Makros Spielt die Art des Makros keine bedeutende Rolle. Sie werden alle innerhalb dieses Projektes Verwaltet. Die einzige Ausnahme bilden die SPS-Makros. Durch den großen Datenumfang wurde dafür ein eigenes Makroprojekt erstellt. Das unter Folgendem Link zu finden ist. H:\EPLAN\DATA\Projekte\EIGENE FIRMA\Makroprojekt_Siemens_SPS.elk Beispiel für ein SPS-Marko wird im Punkt 3.13.2 gegeben.

3.14.1 Funktionalitäten Makroprojekt

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 78 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.14.2 Erstellen von SPS-Makros

Es folgt ein Beispiel zur Erstellung der SPS-Makros. Grundsätzlich können die Makros über das DATA-Portal oder von Siemens selbst Importiert werden. Meist müssen jedoch Änderungen an den Makros vorgenommen werden um die Funktionalität zu gewährleisten. Wichtig! Alle SPS-Makros werden im Makroprojekt „Makroprojekt_Siemens_SPS“ erstellt, überarbeitet und Verwaltet.

SPS-Daten aus EPLAN Data Portal importieren EPLAN Data Portal öffnen und Artikelabfrage starten. Anschließend den gewünschten Artikel importieren.

Beim Dialog “Artikelimport“ “Nur neue Artikeldaten hinzufügen“ auswählen. Dadurch wird gewährleistet, dass bereits überarbeitete Artikeldaten und Makrodateien nicht neu, bzw. unvollständig überschrieben werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 79 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nach diesem Vorgehen befindet sich der Artikel, sowie das alEigene Firmaällige Makro in der eigenen Artikeldatenbank. Falls Artikel aus dem Data Portal importiert werden, welche schon in der Datenbank sind, sollen diese vorgängig gelöscht werden.

Grafische Überarbeitung im Makroprojekt Mitgeliefertes Makroprojekt (Makroprojekt_Siemens_SPS) öffnen. Darin befinden sich bereits einige Mustermakros, welche korrekt definiert wurden. Die darin eingeführte Struktur kann, muss aber nicht für weitere Makros übernommen werden.

Als nächstes wird eine neue Seite vom Typ “Übersicht“ eröffnet“.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 80 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Auf dieser Seite wird nun das Makro, welches mit aus dem Data Portal heruntergeladen wurde über den Menübefehl Einfügen > Fenstermakro eingefügt. Als Beispiel wird der Artikel SIE. 6ES7323-1BH01-0AA0 verwendet. Dabei handelt es sich um eine digitale Ein-/Ausgangskarte mit 8DI/8DO. Das Makro befindet sich nach dem Import aus dem Data Portal in folgendem Verzeichnis:

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 81 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Sobald das Makro am Cursor hängt können die Tasten X und Y gedrückt werden, damit das Makro auf die Ursprungskoordinaten zurückspringt. Danach mit der Eingabetaste das Makro absetzen. Einfügemodus “Nicht verändern“ anwählen

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 82 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Im nächsten Schritt wird die Gruppierung des Makros gelöst. Makro selektieren und Bearbeiten > Weiteres > Gruppierung aufheben Mittels der Toolbar “Format kopieren“ und “Format zuweisen“ die Ansichtseinstellungen eines

bestehenden Makrokastens im Makroprojekt übertragen

Bei den SPS-Funktionsanschlüssen müssen nun die Stecker-BMK’s entfernt werden, da es sich dabei um eine Eigenschaft handelt, welche von Siemens SIMATIC S7 nicht mitgeliefert werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 83 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Dazu werden sämtlich Funktionsanschlüsse markiert und über die rechte Maustaste die Eigenschaften sämtlicher Funktionsanschlüsse geöffnet.

Der Eintrag unter Stecker-BMK kann auf diese Weise für alle Anschlüsse entfernt werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 84 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Auch bei der Kanalbezeichnung ist eine entsprechende Anpassung vorzunehmen:

- für digitale oder analoge Eingänge "Inx" - für digitale oder analoge Ausgänge "Outx".

Dabei ist "x" die fortlaufende Nummer des SPS-Anschlusses. Beginnen Sie beim ersten Kanal mit "0", und nummerieren Sie die Anschlüsse fortlaufend durch. Beginnen Sie bei jeder SPS-Karte erneut mit dem Wert "0".

Überprüfen Sie die Funktionsdefinitionen, diese sind in verschiedene Gruppen eingeteilt:

- SPS-Anschluss, Anschlussversorgung: Für die Stromversorgung von Sensoren und Aktoren, nach Potenzialtypen sortiert.

- SPS-Anschluss, Bus-Kabel: Für den Anschluss von Bus-Teilnehmern. - SPS-Anschluss, E / A: Für analoge oder digitale Ein- und Ausgänge. - SPS-Anschluss, Kartenversorgung: Für die Stromversorgung der SPS-Karte, nach

Potenzialtypen sortiert. Ergebnis nach der Anpassung der Anschlüsse. Die Funktionsdefinitionen der Anschlüsse passen noch nicht auf die Funktionsschablonen in der Artikeldatenbank. Den Anpassungen an den Funktionsschablonen widmen wir uns im Kapitel 0.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 85 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 86 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Im nächsten Schritt werden die Eigenschaften des SPS-Kasten angepasst. Doppelklick auf den SPS-Kasten Die Eigenschaften aus den Zusatzfeldern müssen nun in die richtigen EPLAN Electric P8 Eigenschaften übertragen werden

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 87 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Die Übertragung der Eigenschaften erfolgt gemäss folgender Grafik:

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 88 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Hinweis: Die allpoligen Makros, byteweise Darstellung, müssen nicht bearbeitet werden, da heutzutage fast ausschliesslich bitweise konstruiert wird. Nach der Überarbeitung der Makros soll die Originaldatei gelöscht werden, damit keine fehlerhaften Darstellungsarten im Makro vorhanden sind Als nächstes wird eine neue Seite für das Makro Baugruppenträgerübersicht eröffnet

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 89 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Einfügen > Fenstermakro Dabei dieselbe Makrodatei auswählen So oft die Tabulatortaste betätigen bis die Variante Baugruppenträgerübersicht erscheint und mit HiEigene Firmae der Tasten X und Y platzieren

Gruppierung lösen und Format Ansicht Makrokasten von einem bestehenden Makrokasten übertragen. Dabei sollen die Abmessungen seitlich passgenau mit den Abmessungen des SPS-Kastens angepasst werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass nach dem Import einer SPS-Hardwarekonfiguration die komplette Baugruppenübersicht, ohne Leerräume, generiert werden kann.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 90 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Der SPS-Kasten sowie der Makrokasten sollen auf Darstellungsart Übersicht gestellt werden. Damit EPLAN dieses Makro auf Baugruppenträgerübersicht interpretieren kann, muss der Makrokasten auf Variant E gesetzt werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 91 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Bei Bedarf kann nun zusätzlich das Makro erstellt werden, welches für die Montageplatte verwendet wird. Dazu wir nochmals eine neue Seite vom Typ Schaltschrankaufbau angelegt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 92 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Einfügen > Fenstermakro Dabei dieselbe Makrodatei auswählen Mit HiEigene Firmae der Tasten X und Y platzieren Gruppierung lösen und Format Ansicht Makrokasten von einem bestehenden Makrokasten übertragen.

An diesem Makro muss ansonsten nichts angepasst werden. Nun können die überarbeiteten Makros über das Menü Dienstprogramme > Makros erzeugen > automatisch aus Makroprojekt neue erzeugt werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 93 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Anpassungen am Artikel in der Artikeldatenbank Dienstprogramme > Artikel > Verwaltung Nun suchen wir den gewünschten Artikel hervor und wechseln auf die Registerkarte [SPS-Daten] An der Stelle muss die SPS-Typenbezeichnung eingetragen werden. Diese dient der Referenz beim Import einer Siemens Hardwarekonfiguration und EPLAN ist dadurch in der Lage den richtigen Artikel zu zuweisen. Die Objektbeschreibung kann ebenfalls erfasst werden. Es soll auch die Definition bei Bus-Kopplern, CPU, Spannungsversorgung oder Bus-Verteiler vorgenommen werden, falls es sich um ein solches Gerät handelt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 94 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nun wechseln wir auf die Registerkarten [Funktionsschablonen] und nehmen dort die entsprechenden Anpassungen vor Zustand nicht überarbeitet (original nach Import)

Nun werden die Stecker-BMK‘s entfernt und die Kanalbezeichnungen eingetragen. MithiEigene Firmae von Excel lässt sich die Kanalbezeichnung leicht hochzählen und in die Funktionsschablonen einfügen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 95 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 96 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Nach der Überarbeitung soll im SPS-Navigator überprüft werden, ob die Funktionsschablonen des Artikels mit den Funktionsdefinitionen im Makro kongruent sind, um fehlerhafte Interferenzen zu vermeiden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 97 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Empfohlener Workflow Zunächst wird das Projekt im Hardware-Konfigurationssystem des SPS-Anbieters erstellt, die entsprechenden Komponenten ausgewählt und die Bus-Topologie festgelegt. Dies geschieht durch den ECAD-Konstrukteur allerdings in enger Abstimmung mit dem SPS-Programmierer, der später auch die geforderten Funktionen implementieren muss. Durch diese frühe Abstimmung wird eine hohe Sicherheit in der Auswahl der Hardware gesichert. Die Konfiguration wird exportiert und in EPLAN importiert, anschließend führt der ECAD-Konstrukteur die komplette Hardware-Konstruktion durch. Dabei können noch einzelne Anpassungen erfolgen, meist wird an dieser Stelle auch die Symbolik festgelegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der SPS-Programmierer die Bearbeitung des SPS-Projektes beginnen. Dabei kann er auf dem schon erstellten Projekt aufsetzen. In jedem Fall sollte an dieser Stelle noch mal ein Export der SPS-Konfiguration aus EPLAN erfolgen und die Import-Funktion des Steuerungssystems genutzt werden. Allerdings sollte lediglich die Vergleichsfunktion genutzt werden, um zu verifizieren, ob sich Änderungen ergeben haben oder ob die beiden Konfigurationen identisch sind. Ein tatsächlicher Import ist meist nicht empfehlenswert, da sonst Daten, die in dieser Form nur im Steuerungssystem vorliegen, überschrieben werden könnten. Der vorgeschlagene Workflow ist in der folgenden Skizze nochmals grafisch dargestellt, das Austauschformat sind dabei immer eine oder mehrere *.xml-Dateien:

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 98 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

SPS-Daten (bei Änderungen, bzw. Ergänzungen in EPLAN) exportieren

Die Eigenschaften können nun entsprechend modifiziert werden, an dieser Stelle muss z.B. die Eigenschaft An Position / Steckplatz auf n+1 gesetzt werden (die bislang letzte Komponente war n , folglich wird diese neue Komponente auf den nächsten freien Steckplatz gesetzt, da Leerplätze in dieser Steuerung nicht zulässig sind), der Baugruppenträger ist " (das ist der Hauptbaugruppenträger), das Konfigurationsprojekt ist Siemens SIMATIC S7, als Stationsname muss Station 300 eingetragen sein. Als Startadresse wird hier der nächste freie Adressbereich angegeben. Bei kopierten Komponenten sind die Werte bereits vorbelegt, es müssen lediglich noch der Steckplatz und die Startadresse angepasst werden Hinweis zu Baugruppenträgern

Beginnen Sie die Benennung des Baugruppenträgers mit "0" Für STEP 7 gilt: eine CPU-Baugruppe steckt immer auf Baugruppenträger "0".

Tragen Sie im Feld Baugruppenträger nur dann einen Wert ein, wenn es sich bei dem SPS-Kasten um einen Baugruppenträger oder eine Kopfstation handelt.

Beispiel S7-300:

Hier darf kein separater Baugruppenträger definiert werden, dieser wird immer automatisch zu einer CPU oder einer IM-Baugruppe erzeugt (bei einer IM-Baugruppe, wenn das Feld Baugruppenträger gefüllt ist, es handelt sich dann um eine Kopfstation).

Beispiel S7-400:

Hier muss ein separater Baugruppenträger definiert werden! Bei einem Baugruppenträger oder einer Kopfstation bleibt das Feld An Position / Steckplatz leer. Nach diesen Änderungen können die Konfigurationen über das Menü Projektdaten > SPS > Daten exportieren exportiert werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 99 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Beim Import mit dem Simatic Manager werden die Änderungen aufgezeigt

3.14.3 Zuweisen der Makrodateien in der Artikeldatenbank

Ein Makro muss dem Entsprechendem Artikel bzw. Baugruppe zu gewiesen werden. Dies geschieht in der Artikelverwaltung. Dazu den entsprechenden Artikel auswählen und ins Menü „Technische Daten“ wechseln.

Nachdem mit dem Button „Übernehmen“ die Artikeldatenbank Aktualisiert wurde. Wird bei der nächsten Auswahl des Artikels Automatisch auf das Definierte Makro zugegriffen.

Über den „…“ Button das entsprechende Makro auswählen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 100 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.14.4 Erzeugen der Makrodateien

3.14.4.1 Fenstermakro

Um das gewünschte Objekt muss ein Makrokasten gesetzt werde. Die entsprechende Funktion ist im Menü „Einfügen“ zu finden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 101 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Um die Objekte erschein ein Makrokasten wie im folgenden Beispiel.

Über die Eigenschaften lassen sich Name und Beschreibung einstellen. Der Speicherort liegt im Eplan Verzeichnis.

H:\EPLAN\DATA\Makros Für die verschiedenen Funktionen gibt es weitere Unterverzeichnisse.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 102 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Im Menü „Anzeige“ ist die EIGENE FIRMA Standard Anzeige zu wählen.

Wenn man jetzt mit „OK“ bestätigt werden die Einstellungen gespeichert.

Jedoch das Makro wird hier nicht erzeugt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 103 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Zum Speichern des Makro zum mit rechtsklick der Maus der Punkt „Makro erstellen“ ausgewählt werden.

Im anschließenden Fenster muss der Speicherort definiert werden.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 104 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Hier kann noch einmal die Darstellungsart und Variante gewählt werden.

Ersten wenn hier mit „OK“ bestätigt wurde wird das Makro erstellt.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 105 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

3.14.4.2 Seitenmakro

Das Seitenmakro kann sich über mehrere Seiten erstrecken. Um eines zu erstellen muss man im Seitenmenü die Entsprechenden Seiten

auswählen. Diese Seiten müssen nicht zusammenhängend sein. Auch hier wieder mit rechtsklick ein Menü aufrufen und den Punkt

„Seitenmakro erstellen“ auswählen.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 106 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

Das Speicher Menü ist das gleiche wie bei den Fenstermakros. Bei der Benennung des Seitenmakros sollte darauf geachtet werden das sich

das Makro leicht Identifizierend lässt und seine Funktion erahnen lässt. Spätesten in der Beschreibung muss ersichtlich sein welche Funktion das

Makro hat

3.14.5

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 107 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

4. Abschliessende Arbeiten an jeder Steuerung

4.1 Schaltschrank Prüfen

Auf Grund der fortgeschrittenen Standardisierung der Bäckerei weichen die vorgehendweisen geringfügig voneinander ab. Die jeweiligen Prüfprotokolle

sowie Parameterlisten sind als Seitenmakro im Makro-Projekt erfasst.

4.1.1 Industrie

Zur Prüfung eines Industrie Schaltschrankes ist das Protokoll „Prüfprotokoll Industrie“ zu benutzen.

„Link folgt“

Wichtig: Jeder Schaltschrank muss zwingend geprüft werden!!!

4.1.2 Bäckerei

Bei jedem Bäckerei Schema das der Werkstatt ausgeliefert wird, ist das Prüfprotokoll des jeweiligen Typs mit zu geben.

Wichtig: Jede Bäckerei Steuerung hat von der Werkstatt geprüft und gegebenenfalls die

Fehler Korrigiert zu werden. Nach der Prüfung und Auslieferung werden Sämtliche Unterlagen wieder der

E-Planung übergeben.

4.2 Schaltschranklegende anbringen Die Schaltschranklegende liegt dem Schema bei und ist vor Auslieferung gut ersichtlich auf der Türinnenseite an zu bringen. Zur Stabilisierung wird die Schaltplantasche zusätzlich an den Rändern mit Sekundenkleber angebracht.

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 108 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

4.3 Schemakorrekturen

4.3.1 Interne Montage/Inbetriebnahme

Treten Fehler im Schema auf, wie im Folgenden Beispiel einer Falschen Kennzeichnung.

So müssen diese Fehler, von demjenigen der Sie entdeckt markiert werden und gewünschte Korrekturen müssen für jedermann Lesbar sein. Jeder Fehler bzw. Korrektur müssen mit einem Rot Stift eingetragen werden. Es muss nicht jeder Fehler direkt gemeldet werden Sie können gesammelt und mit dem Gesamten Schema abgegeben werden. Die Ausnahme bilden die Fehler die, die Funktion beinflussen, diese sind direkt zu melden!!!!

4.3.2 E-Planung

Die E-Planung hat sorge zu Tragen das die ihr gemeldeten Fehler schnellst möglichst korrigiert werden. Die Korrigierten Seiten sind müssen umgehend jeden wieder zur Verfügung stehen

4.4 Fotos Von jeder Steuerung der Industrie sowie Bäckerei sind Fotos zu machen. Die Steuerung, ihr Aufbau sowie spezielle Eigenschaften müssen auf diesen ersichtlich sein. Die Fotos müssen anschließend in den jeweiligen Projektordnern hinterlegt werden.

Falscher Kennbuchstabe

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 109 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

5. Baugruppen 5.1 Erstellen

5.2 Korrigieren

Eplan P8 Konstruktionshandbuch

Arbeitsanweisung

Seite 110 von 110 Version: 1 erstellt: Kersten Schleyer freigegeben: 28.06.2013

6. Übersetzen 6.1 Sonderzeichen

Wenn man Sonderzeichen verwenden will wie folgende „ - , / , ¦ , |“ muss darauf geachtet werden, dass zwischen den Wörtern und dem Sonderzeichen

ein Leerschlag ist.

6.2