Verben Complete

download Verben Complete

of 41

Transcript of Verben Complete

  • 7/29/2019 Verben Complete

    1/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    bersicht Grammatik

    Einfhrung Verbeno Konjugationo Das Verb "sein"o Das Verb "haben"o Regelmige Verbeno Unregelmige Verbeno Trennbare und zusammengesetzte Verbeno Modalverbeno Imperativo Reflexive Verbeno Zeitformen

    Prsens Perfekt Prteritum (Imperfekt) Plusquamperfekt Futur I

    Futur IIo Einfhrung Passiv

    Vorgangspassiv Nicht passivfhige Verben Zustandspassiv Passiversatz

    o Einfhrung Konjunktiv I / indirekte Redeo Einfhrung Konjunktiv II

    Konjunktiv II der Hflichkeit Ratschlge geben Wunschstze Irreale Bedingungsstze Irreale Vergleichsstze

    Einfhrung Verbergnzungeno Nominativ-Ergnzungo Akkusativ-Ergnzungo Dativ-Ergnzungo Dativ- und Akkusativ-Ergnzungo Situativ-Ergnzungo Akkusativ- und Direktiv-Ergnzungo Direktiv-Ergnzungo Prpositional-Ergnzung

    Einfhrung Ergnzungsstzeo

    dass-Stze im Nominativo dass-Stze im Akkusativo dass-Stze als Prpositional-Ergnzungo Infinitivstzeo Indirekte Fragestzeo Infinitivkonstruktionen

    Einfhrung Nomeno Artikelbestimmungo Pluralbildungo Nomenkompositao Schwache Nomen (n-Deklination)o Genitiv

    1

    o Adjektive und Partizipien als Nomen

    http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=25http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=26http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=27http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=28http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=29http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=30http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=31http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=32http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=33http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=34http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=106http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=107http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=108http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=109http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=110http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=111http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=35http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=112http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=113http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=114http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=115http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=116http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=117http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=118http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=119http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=120http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=38http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=39http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=40http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=41http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=42http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=43http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=45http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=46http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=47http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=48http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=49http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=50http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=51http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=52http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=53http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=54http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=55http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=56http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=57http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=57http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=56http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=55http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=54http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=53http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=52http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=51http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=50http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=49http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=48http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=47http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=46http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=45http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=43http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=42http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=41http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=40http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=39http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=38http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=120http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=119http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=118http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=117http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=116http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=115http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=114http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=113http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=112http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=35http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=111http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=110http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=109http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=108http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=107http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=106http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=34http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=33http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=32http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=31http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=30http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=29http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=28http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=27http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=26http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=25
  • 7/29/2019 Verben Complete

    2/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Einfhrung Nomenbegleitero Nullartikelo Bestimmter Artikelo Unbestimmter Artikelo Possessivartikel

    o Demonstrativartikelo Indefinitartikelo Interrogativartikel

    Einfhrung Adjektiveo Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikelo Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikelo Adjektivdeklination nach dem Nullartikelo Komparativ und Superlativo Partizipien als Adjektive / Partizipialkonstruktioneno Zahlwrtero Adjektivgruppen

    Einfhrung Adverbieno Lokale Adverbieno Temporale Adverbieno Modale Adverbieno Partikeln

    Einfhrung Pronomeno Personalpronomeno Pronomen "es"o Possessivpronomeno Demonstrativpronomeno Indefinitpronomen

    o Relativpronomen und Relativstze

    Einfhrung Prpositioneno Prpositionen mit Akkusativo Prpositionen mit Dativo Wechselprpositioneno Prpositionen mit Genitivo Lokale Prpositioneno Temporale Prpositionen

    Fragewrter

    Kasus

    Negation

    Attribute

    2

    Nominalisierung

    http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=58http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=59http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=60http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=61http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=62http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=63http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=64http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=65http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=66http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=67http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=68http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=69http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=70http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=71http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=72http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=73http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=74http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=75http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=76http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=78http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=77http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=79http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=80http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=81http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=82http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=83http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=85http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=86http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=87http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=87http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=86http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=85http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=83http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=82http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=81http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=80http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=79http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=77http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=78http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=76http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=75http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=74http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=73http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=72http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=71http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=70http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=69http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=68http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=67http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=66http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=65http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=64http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=63http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=62http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=61http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=60http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=59http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=58
  • 7/29/2019 Verben Complete

    3/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Satzlehre

    o Satzarten

    o Konjunktionen

    o Satzverbindende Adverbien

    o Stellung der Angaben im Satzo bersicht Nebenstze

    Kausalstze

    Konzessivstze

    Finalstze

    Konditionalstze

    Konsekutivstze

    Adversativstze

    Modalstze

    bersicht Temporalstze

    Gleichzeitigkeit

    Temporale Nebenstze mit "wenn" und "als"

    Temporale Nebenstze mit "whrend"

    Temporale Nebenstze mit "seitdem"

    Temporale Nebenstze mit "solange"

    Temporale Nebenstze mit "bis"

    Ungleichzeitigkeit

    Temporale Nebenstze mit "bevor"

    Temporale Nebenstze mit "nachdem"

    Temporale Nebenstze mit "sobald"

    Verblisten

    Liste starker Verben

    Liste Kasusergnzungen der Verben

    Liste der Verben mit Prpositional-Ergnzungen

    3

    Liste Adjektive mit Prpositionen

    http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=88http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=89http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=90http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=91http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=123http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=92http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=93http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=94http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=121http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=122http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=95http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=96http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=97http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=98http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=99http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=102http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=104http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=105http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=100http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=101http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=103http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=21http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=22http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=23http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=24http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=24http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=23http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=22http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=21http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=103http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=101http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=100http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=105http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=104http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=102http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=99http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=98http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=97http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=96http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=95http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=122http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=121http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=94http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=93http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=92http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=123http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=91http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=90http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=89http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=88
  • 7/29/2019 Verben Complete

    4/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Vorwort zur Grammatik

    Wie die Idee der mein-deutschbuch.de-Grammatik entstand. Warum braucht man Kenntnisse zur deutschen Grammatik? Fr wen ist die mein-deutschbuch.de-Grammatik geschrieben? Wie kann ich mit der mein-deutschbuch.de-Grammatik Deutsch lernen? Danksagung

    Wie die Idee der mein-deutschbuch.de-Grammatik entstand.

    Die deutsche Grammatik gilt als sehr komplex und das nicht nur fr diejenigen, die die deutsche Sprache

    als Fremdsprache erwerben wollen. Besonders fr viele Auslnder, die gewillt sind, sich die deutsche

    Sprache anzueignen und bestrebt sind, die deutsche Sprache gut zu beherrschen, sind die Strukturen der

    deutschen Grammatik nur schwer zu durchschauen. Dies gilt insbesondere fr auslndische

    Studienbewerber, die hier in Deutschland nicht nur das Zertifikat fr Deutsch als Fremdsprache sondern

    auch die DSH-Prfung bzw. Test-DaF ablegen mchten, um an einer deutschen Hochschule studieren zu

    knnen. Trotz intensiver Vorbereitung auf die DSH-Prfung gelingt es den Studienbewerbern nicht immer,im Vorfeld notwendige Kenntnisse in der deutschen Sprache zu erweben. Aus meinen und den Erfahrungen

    vieler meiner Kollegen heraus, die seit vielen Jahren im DaF-Unterricht ttig sind, sind es neben

    Wortschatzproblemen vielfach nicht ausreichende Kenntnisse in der deutschen Grammatik. Um diesen

    Schlern die Mglichkeit zu geben, in aller Ruhe und nach ihren individuellen Rhythmus die deutsche

    Sprache grammatisch strukturiert lernen zu knnen, entstand die Idee, einen mglichst einfachen und

    strukturierten berblick ber die deutsche Grammatik anzubieten, die in ihrer Thematik mit einfachen, klar

    verstndlichen Beispielen erklrt wird. Die moderne Kommunikationsmglichkeit im Internet, verbunden

    mit etwas Programmierkenntnissen lie dann die Idee wachsen, die deutsche Grammatik auf einer Website

    kostenlos zu verffentlichen. Das als Nebenprodukt ein umfassendes grammatikalisches Nachschlagewerk

    nicht nur fr auslndische Studienbewerber, sondern auch fr Deutschlehrende, deutsche Schler der

    Sekundarstufe 1 sowie fr interessierte Muttersprachler entstand, erfreut nicht nur den Autor Norbert

    Bensch, sondern auch die vielen interessierten User aus dem In- und Ausland in allen Altersstufen, die

    unsere Website regelmig besuchen.

    Warum braucht man Kenntnisse zur deutschen Grammatik?

    Deutsch lernen ist nicht schwer, Deutsch richtig anwenden, dagegen sehr. Dieser Grundsatz gilt fr viele

    Auslnder, die oft trotz grter Mhe Jahre brauchen, um sich in der deutschen Sprache ohne grere

    Schwierigkeiten bewegen zu knnen. Zu unterscheiden sind hierbei insbesondere Kenntnisse in der

    Umgangssprache zur Bewltigung alltglicher Dialoge und Kenntnisse zum Verstehen wissenschaftlich

    geschriebener Texte. Whrend fr die gesprochene Sprache im Alltag im Wesentlichen ein gewisser

    Wortschatz ausreicht und grammatische Strukturen nicht all zu wichtig erscheinen, ist es insbesondere fr

    Studienbewerber und Studenten sehr wichtig, wissenschaftlich geschriebene Texte lesen, verstehen und

    sogar verfassen zu knnen. Hier gengen einfache Kenntnisse der deutschen Sprache nicht mehr aus. Gut

    gelernte grammatische Strukturen sind im geschriebenen Deutsch unerlsslich, um schwierigere Texte

    verstehen zu knnen und um ein Studium in Deutschland erfolgreich beginnen und abschlieen zu knnen.

    Hier mchte mein-deutschbuch.de den vielen Deutschlernenden eine Hilfestellung geben. Durch unser im

    Web einmaliges Nachschlagewerk der deutschen Grammatik bieten wir allen Deutschlernenden und

    Interessierten die Mglichkeit an, sich durch unser umfangreiches Grammatik-Nachschlagewerk

    weiterzubilden oder nicht verstandene Strukturen nachzulesen und auf einfache Art und Weise zu erlernen.

    4

  • 7/29/2019 Verben Complete

    5/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Fr wen ist die mein-deutschbuch.de-Grammatik geschrieben?

    Grundstzlich ist die mein-deutschbuch.de-Grammatik fr all diejenigen geschrieben, die sich damit

    beschftigen, die deutsche Sprache zu lernen oder zu lehren. Die mein-deutschbuch.de-Grammatik kann

    sowohl als Nachschlagewerk der deutschen Grammatik, als auch zum Erlernen neuer grammatischer

    Strukturen dienen. Sie kann im Selbststudium oder im Sprachunterricht als Zusatzmaterial eingesetzt

    werden. Angesprochen werden insbesondere:

    Deutschlernende mit geringen Deutschkenntnissen

    Deutschlernende mit geringen Deutschkenntnissen knnen die mein-deutschbuch.de-Grammatik

    dazu verwenden, um neue Grammatik selbstndig zu erlernen und um bekannte Grammatik

    nachzulesen und zu vertiefen. Eine Hilfestellung zur bersetzung bietet das integrierte Leo-online-

    Wrterbuch.

    Deutschlernende zur Vorbereitung auf die Prfung Zertifikat fr Deutsch als

    Fremdsprache

    In der mein-deutschbuch.de-Grammatik sind sowohl das Vokabular als auch die Basisgrammatik

    zur Vorbereitung auf die Prfung Zertifikat fr Deutsch als Fremdsprache bercksichtigt worden.

    Der Autor besitzt eine gltige Prferlizens fr Zertifikat Deutsch, die ihm berechtigt, mndliche

    Prfungen in dem genannten Fach abzunehmen sowie den Prfungsteil "Schriftlicher Ausdruck" zu

    bewerten.

    Deutschlernende mit guten bis fortgeschrittenen Kenntnissen

    Deutschlernende mit guten bis fortgeschrittenen Kenntnissen, dies gilt insbesondere fr

    auslndische Studienbewerber an einer deutschen Hochschule (DSH-Prfung, Test-DaF), knnen

    ihr Wissen durch unsere mein-deutschbuch.de-Grammatik kontrollieren, Vergessenes oder

    Wissenswertes nachschlagen oder Neues erlernen und sich in Kombination mit unseren

    angebotenen Vertiefungsbungen (in Vorbereitung) gezielt auf ein wissenschaftliches

    Hochschulstudium vorbereiten.

    Schler der Sekundarstufe 1

    Unsere mein-deutschbuch.de-Grammatik als Nachschlagewerk kann interessierten deutschen

    Schlern ebenso wie Schlern mit Migrationshintergrund viele neue und ntzliche Lerntipps zur

    deutschen Grammatik geben. Gerade die wachsende Anzahl der Schler mit Migrationshintergrund,

    auslndische Schler und Aussiedler, die zum Teil groe Schwierigkeiten mit dem richtigenGebrauch der deutschen Sprache haben, haben hier die Gelegenheit, sich weiterzubilden und sich

    grndliche und zusammenhngende Kenntnisse der deutschen Grammatik anzueignen.

    5

    Dozenten und Deutschlehrer

    Wir geben unseren Kollegen die Erlaubnis, im Rahmen ihres privaten Deutschunterrichts Kopien als

    Zusatzmaterial aus unserer mein-deutschbuch.de-Grammatik auszudrucken und in ihrem

    Deutschunterricht mit Quellenangabe einzusetzen. Ein weiterer Verkauf oder der Einsatz unserer

    mein-deutschbuch.de-Grammatik als offizielles Standardwerk einer Sprachschule ist dagegen

    ausdrcklich untersagt. Lizenzen knnen bei Bedarf unter info(at)mein-deutschbuch(Punkt)de

    erworben werden. Bei Versten werden Schadenersatzansprche geltend gemacht. Sehen Siedazu unsere Nutzungsbedingungen ein.

    mailto:info(at)mein-deutschbuch(Punkt)demailto:info(at)mein-deutschbuch(Punkt)de
  • 7/29/2019 Verben Complete

    6/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Wie kann ich mit der mein-deutschbuch.de-Grammatik Deutsch lernen?

    Die mein-deutschbuch.de-Grammatik bietet den Lernenden einen einfach formulierten und umfassenden

    berblick ber das Regelwerk der deutschen Grammatik. Es wurde darauf Wert gelegt, komplizierte und

    komplexe Regeln mglichst einfach, unterlegt mit vielen Beispielen aufzubereiten. Der Lernende soll neue

    Strukturen mglichst schnell und unkompliziert verstehen. Daher wurde in den Grammatikbeispielen zu

    groen Teilen ein aufbauender Grundwortschatz verwendet, der gerade den DaF-Lernenden oder Schlern

    mit Migrationshintergrund, deren Wortschatz je nach Niveau noch ziemlich begrenzt ist, gewhrleistet, die

    neuen grammatischen Strukturen schnell und einfach zu erkennen.

    Die mein-deutschbuch.de-Grammatik ist bersichtlich gegliedert. Jeder einzelne Grammatikteil (jede

    aufgerufene Seite) bildet in sich eine geschlossene Einheit und eignet sich sowohl zum Nachschlagen als

    auch zum Erlernen einer neuen Thematik. Beim Erlernen einer neuen Thematik ist es empfehlenswert, eine

    geffnete Seite von oben nach unten durchzuarbeiten.

    Die Gliederung richtet sich grob nach den einzelnen Wortgruppen. Der Inhalt ist aber nicht zwingend nach

    Wortgruppen unterteilt, so findet man beispielsweise die Relativstze nicht unter Nebenstze (allerdings

    einen Verweis), sondern unter Relativpronomen, was sich ja auch logisch erschlieen lsst.

    Alle Grammatikseiten sind nach dem gleichen Schema aufgebaut. Beginnend mit dem Seitenberblick folgt

    zuerst eine Einfhrung in das gewhlte Grammatikthema, das die Basiskenntnisse vermitteln soll. Fr

    Deutschlernende mit geringen Vorkenntnissen gengt oft die Einfhrung. Im weiteren Verlauf wird die

    jeweilige Thematik intensiver behandelt.

    Sowohl in der Gliederung als auch auf den einzelnen Seiten gibt es eine natrliche Progression. Das

    bedeutet, was oben in der Gliederung (Verben) oder im Einfhrungsteil einer einzelnen Seite steht, wird

    eher als Basiswissen fr die Grundstufe verstanden, was weiter unten steht, wird oft als fortgeschrittenes

    Wissen fr die Mittel- bzw. Oberstufe eingestuft. Der Wortschatz in den gezeigten Beispielen ist

    entsprechend den Niveaustufen angepasst und bercksichtigt in seiner Progression den notwendigen

    Wortschatz zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache.

    Ist dem Schler innerhalb einer Erklrung ein grammatikalischer Begriff nicht gelufig, sind diese in der

    Regel verlinkt und verweisen auf die entsprechende Seite, auf die die Basisinformationen zu diesem Begriff

    erlutert werden.

    Bitte denken Sie daran.

    Alles Wissen ntzt Ihnen nur etwas, wenn man es auch anwendet. Wenden Sie ihr erworbenes Wissen in

    der deutschen Sprache an und suchen Sie sich Freunde und Gleichgesinnte. Sprechen oder schreiben Sieauf Deutsch wo immer Sie nur knnen. Eine Hilfe um Leute und Gleichgesinnte kennen zu lernen, bietet

    unser Chatraum sowie unsere Kontaktbrse auf mein-deutschbuch.de.

    Danksagung

    Bei der Erstellung der mein-deutschbuch.de-Grammatik halfen ber viele Jahre hinweg unzhlige Daf-

    Schler aus der ganzen Welt, indem sie dem Autor durch ihre konstruktiv gestellten Fragen, der Erprobung

    neuer Materialien und ihrer aktiven Teilnahme am Unterricht wertvolle Anregungen zur Gestaltung der

    Inhalte der mein-deutschbuch.de-Grammatik gaben.

    6

    Der AutorNorbert Bensch

  • 7/29/2019 Verben Complete

    7/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Verben

    1) Was man ber Verben wissen sollte.

    Verben werden auch als "Tuwrter", "Zeitwrter" oder Ttigkeitswrter bezeichnet. Wrterbcher geben

    Verben immer mit dem Infinitiv an (Infinitiv = Grundform = nicht konjugiert). Verben bestehen aus einemVerbstamm und der Endung "- e n" (sehr selten nur mit "- n").

    Infinitiv Stamm Endung

    arbeiten arbeit -en

    lernen lern -en

    machen mach -en

    klingeln klingel -n

    feiern feier -n

    Das Verb bestimmt die Verbergnzungen. Beispiele:

    Die Verben "kaufen", "lieben" und "machen" haben eine Nominativ- und eine Akkusativ-Ergnzung.

    Nominativ Verb Akkusativ

    Die Frau macht eine Pizza

    Der Mann kauft einen Tisch.

    Das Mdchen liebt den Jungen.

    Die Verben "antworten, "glauben" und "helfen" haben eine Nominativ- und eine Dativ-Ergnzung.

    Nominativ Verb Dativ Satzende

    Die Frau antwortet mir nicht.

    Der Mann glaubt dem Jungen nicht

    Der Junge hilft dem Mdchen.

    Siehe auch: Ergnzungen sowie Prdikat

    Ein Verb gibt die Zeitform an (deshalb auch "Zeitwrter" genannt):

    Zeitform Nominativ Verb Ergnzung Verb 2

    Prsens Das Kind macht die Hausaufgaben.

    Perfekt Die Mutter hat Suppe gekocht.

    Prteritum Das Auto fuhr gegen die Wand.

    Verben verndern ihre Form, sie werden "konjugiert". Dadurch sind sie in der Lage, Informationen ber die

    Anzahl der Personen Singular oder Plural), das Tempus (Prsens, Perfekt, ...) oder den Modus (Indikativ oder

    Konjunktiv) zu geben. Diese Vernderungen der Form nennt man "Konjugation".

    1

    Formen Nominativ Verb Ergnzung Verb 2

    Singular Das Kind schlft heute unruhig.

    Plural Die Vter trinken gerne Bier.

    Perfekt Die Katze hat sich aufs Bett gelegt.

    Konjunktiv II Ich wrde dir gerne helfen.

    http://ergaenzungen/http://lernen.php/?menu_id=38http://lernen.php/?menu_id=39http://lernen.php/?menu_id=38http://lernen.php/?menu_id=40http://ergaenzungen/http://praedikat/http://lernen.php/?menu_id=34http://lernen.php/?menu_id=106http://lernen.php/?menu_id=107http://lernen.php/?menu_id=108http://konjugation/http://lernen.php/?menu_id=25http://lernen.php/?menu_id=34http://lernen.php/?menu_id=37http://lernen.php/?menu_id=37http://lernen.php/?menu_id=34http://lernen.php/?menu_id=25http://konjugation/http://lernen.php/?menu_id=108http://lernen.php/?menu_id=107http://lernen.php/?menu_id=106http://lernen.php/?menu_id=34http://praedikat/http://ergaenzungen/http://lernen.php/?menu_id=40http://lernen.php/?menu_id=38http://lernen.php/?menu_id=39http://lernen.php/?menu_id=38http://ergaenzungen/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    8/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    2) Wie man Verben konjugiert.

    Das folgende Beispiel zeigt die Konjugation des regelmigen Verbs "lernen":

    Singular l e r n e n Plural

    1. Person ich lern e wir lern e n 1. Person

    2. Person du lern s t ihr lern t 2. Person

    3. Person er / sie / es lern t sie / Sie lern e n 3. Person

    Der Infinitiv lautet " lernen ".

    Der Verbstamm lautet "lern".

    Die Verbendung " - en " wird konjugiert und ist vernderlich (-e, -st, -t und -en).

    Singular

    o 1. Person Singular = Person, die spricht

    Ich lerne gerne Fremdsprachen.

    o 2. Person Singular = Person, die angesprochen wird (du benutzt man fr Familienmitglieder und

    Freunde).

    Lernst du Portugiesisch?

    o 3. Person Singular = Person oder Sache, von der gesprochen wird.

    Maskulin: Der Mann spricht Deutsch. Er lernt Spanisch.

    Feminin: Die Frau spricht Englisch. Sie lernt Chinesisch.

    Neutral: Das Kind spricht Italienisch. Es lernt Japanisch.

    Plural

    o 1. Person Plural = Personen, die sprechen

    Wir lernen Deutsch.

    o 2. Person Plural = Personen, die angesprochen werden (Der Plural von du ist ihr. Es werden

    gleichzeitig mehrere Familienmitglieder oder Freunde angesprochen.).

    Liebe Kinder, lernt ihr immer noch Franzsisch?

    o 3. Person Plural = Personen oder Sachen, von denen gesprochen wird.

    Hans und Hilde wollen Serbisch lernen. Sie wollen auch Trkisch lernen.

    o 3. Person Plural = Hflichkeitsform fr eine Person. (Sie mit groem Buchstaben!)

    Herr Jansen, lernen Sie auch Griechisch?

    o 3. Person Plural = Hflichkeitsform fr mehrere Person. (Sie mit groem Buchstaben!)

    Herr Schaaf und Frau Schaff, wollen Sie auch Arabisch lernen?

    Siehe auch: Konjugation

    2

  • 7/29/2019 Verben Complete

    9/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    3) Was ist ein Prdikat?

    Das Prdikat ist der wichtigste Teil im Satz. Es wird durch Verben ausgedrckt.

    Kein Verb, kein Satz!

    Das Verb kann allerdings nicht alleine stehen (es gibt nur wenige Ausnahmen!). Es braucht immer eine

    Nominativ-Ergnzung, kurz Nominativ. Im Nominativ steht immer das Subjekt.

    Das Subjekt kann eine Person sein. Die W-Frage lautet Wer?:

    W-Frage Subjekt Verb Satzende

    Ich lerne Deutsch.

    Helga lernt Japanisch.

    Karl lernt Hebrisch.

    Maike lernt Dnisch.

    Christina und Christian lernen Niederlndisch.

    Wer lernt eine Fremdsprache?

    Die Schler lernen Koreanisch.

    Das Subjekt kann eine Sache sein. Die W-Frage lautet Was?:

    W-Frage Subjekt Verb Satzende

    Was ist blau? Der Himmel ist blau.

    Was kostet viel Geld? Ein Haus kostet viel Geld.

    Was ist das? Das ist eine Schreibtischlampe.

    Was gibt uns Wrme? Die Sonne gibt uns Wrme.

    Was ist auf dem See? Ein Boot ist auf dem See.

    Das Verb hat immer eine Nominativ-Ergnzung. Es kann nicht alleine stehen!!!

    Nominativ + Prdikat = Wer / Was + Verb

    Siehe auch: Konjugation, Satzlehre und Ergnzungen

    3

    http://lernen.php/?menu_id=25http://w-fragen/http://w-fragen/http://w-fragen/http://w-fragen/http://lernen.php/?menu_id=25
  • 7/29/2019 Verben Complete

    10/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    4) bersicht

    Themen rund ums Verb sind:

    Verbeno Konjugation

    o Das Verb "sein"

    o Das Verb "haben"

    o Regelmige Verben

    o Unregelmige Verben

    o Trennbare Verben

    o Modalverben

    o Imperativ

    oReflexive Verben

    o Zeitformen

    Prsens

    Perfekt

    Prteritum (Imperfekt)

    Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

    Futur I (Zukunft)

    Futur II (vollendete Zukunft)

    o Passiv

    Vorgangspassiv

    nicht passivfhige Verben

    Zustandspassiv

    Passiversatz

    o Konjunktiv II

    Konjunktiv II der Hflichkeit

    Ratschlge geben

    Wunschstze

    Bedingungsstze

    Vergleichsstze

    o Konjunktiv I.

    4

  • 7/29/2019 Verben Complete

    11/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Konjugation der Verben

    1) Was man ber die Verbkonjugation wissen sollte.

    Die Konjugation der deutschen Verben ist relativ einfach. Fast alle Verben haben die Endung -en (kaufen,

    lieben, malen, ...). Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. Wrterbcher

    geben Verben immer mit dem Infinitiv an. Wird das Verb in einem Satz verwendet, muss es konjugiert werden.

    Die Konjugation der Verben ist im Prsens nicht so schwierig. Fast alle Verben enden mit der gleichen

    konjugierten Endung. Ausnahmen bilden nur die Modalverben (1. + 3. Person Singular), und die

    unregelmigen Verben (sein, werden und wissen) sowie diejenigen Verben, deren Stammlaut mit s, ; x

    oder z enden (heien, heizen, ...). In der folgenden Konjugationstabelle steht stellvertretend fr alle Verben der

    Infinitiv "lernen".

    Konjugation:

    Singular l e r n e n Plural

    1. Person ich lern e wir lern e n 1. Person

    2. Person du lern s t ihr lern t 2. Person

    3. Person er / sie / es lern t sie / Sie lern e n 3. Person

    2) Die Begleiter

    In der gezeigten Tabelle erkennt man, dass einige Verbendungen die gleichen Endungen haben:

    Endung fr: er / sie / es und ihr = - t

    Endung fr: wir und Sie / sie = - en

    Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, bentigt das Verb immer einen Begleiter, um die Person, die gemeint

    ist, genau zu definieren. Aus diesem Grund muss das Verb einer Person zugeordnet werden. Dies geschieht zum

    Beispiel mit einem Namen (Peter, Petra) oder mit einem Personalpronomen (ich, du, ...). Die Person (das

    Personalpronomen) steht dabei immer im Nominativ (= Subjekt).

    Nominativ + Verb gehren zusammen wie Mutter + Vater !!!!

    Position 1 Position 2

    Nominativ Verb

    Satzende

    Er lernt Deutsch.

    Petra lernt Deutsch.

    Das Kind lernt Deutsch.

    Wir lernen Deutsch.

    Peter und Petra lernen Deutsch.

    1

    http://konjugation/http://lernen.php/?menu_id=106http://konjugationmodal/http://unregelm-konjugation/http://konjugation2/http://konjugation2/http://lernen.php/?menu_id=76http://lernen.php/?menu_id=38.htmhttp://lernen.php/?menu_id=38.htmhttp://lernen.php/?menu_id=76http://konjugation2/http://konjugation2/http://unregelm-konjugation/http://konjugationmodal/http://lernen.php/?menu_id=106http://konjugation/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    12/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    3) Konjugation der 1. Person

    Zunchst unterscheiden wir zwischen Singular und Plural. Der "Singular" spricht nur eine einzige Person an,

    der " Plural" mindestens zwei oder mehr Personen.

    Singular

    Mit der 1. Person Singular meint man sich selbst:

    o Ich heie Gustav Lenz.

    o Ich bin 30 Jahre alt.

    o Ich bin ledig und ich habe keine Kinder.

    o Ich wohne hier in Kln.

    o Von Berufbin ich Deutschlehrer.

    Plural

    Mit der 1. Person Plural meint man sich selbst und andere Personen:

    o Guten Tag. Mein Name ist Meyer und das ist meine Frau.

    o Wir machen hier Urlaub.o Wir sind beide 33 Jahre alt.

    o Wir kommen aus Berlin.

    o Wir haben drei Kinder.

    4) Konjugation der 2. Person

    Die 2. Person ist die angesprochene Person. Oft sind es entweder Familienmitglieder oder Freunde. Die 2.

    Person spricht somit Familienmitglieder oder Freunde an, zu denen man ein familires oder freundschaftliches

    Verhltnis hat. Sie werden " geduzt ". Das entsprechende Verb heit "duzen". In der Praxis werden auch immer

    hufiger Arbeitskollegen geduzt, da man mit ihnen oft ein freundschaftliches Verhltnis pflegt.

    Singular

    Ist der Gesprchspartner allein, so verwendet man " du ":

    o Wie heit du?

    o Wie alt bist du?

    o Hast du einen Freund?

    o Was studierst du?

    Auf eine Frage mit "du", wird mit " ich " geantwortet:

    o Wie heit du? - Ich heie Petra.

    o Wie alt bist du? - Ich bin 22 Jahre alt.

    o Hast du einen Freund? - Nein, ich habe keinen Freund.

    o Was studierst du? - Ich studiere Medizin.

    Plural

    Sind es zwei oder gleich mehrere Gesprchspartner, so verwendet man " ihr ":

    o Wie heit ihr?

    o Wie alt seid ihr?

    o Was studiert ihr?

    o Woher kommt ihr?

    Auf eine Frage mit " ihr ", wird mit "ich + sie / er / es / das" oder mit "wir" geantwortet:

    o Wie heit ihr? - Ich heie Uta und das ist Karl. / Wir heien Uta und Karl.

    o Wie alt seid ihr? - Ich bin 21 und er ist 24. / Wir sind 21 und 24 Jahre alt.

    o Was studiert ihr? - Ich studiere Deutsch und er studiert Chemie. / Wir studieren Physik.

    2

    o Woher kommt ihr? - Ich komme aus Kln und sie aus Brhl. / Wir kommen aus Bremen.

  • 7/29/2019 Verben Complete

    13/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Tipp: Trifft man Gleichaltrige im privaten Bereich, duzt man sich gewhnlich. Ist man sich unsicher, bietet man

    zuerst das " du " an oder man fragt den / die Gesprchspartner einfach:

    Ich heie Andi. Und du?

    "Duzen" wir uns?

    Sagen wir "du" zueinander?

    Sollen wir "du" sagen?

    Sollen wir uns "duzen"?

    Komm, wir duzen uns. Ich heie Peter, und du?

    Kommt, wir duzen uns. Ich heie Peter, und ihr?

    Wir sagen doch "du"? O.K.?

    5) Konjugation der 3. Person

    Die 3. Person wird fr Personen, Sachen oder Dinge verwendet, ber die man spricht. Man unterscheidet sie

    nach dem Genus: maskulin, feminin, neutral und nach Numerus (Singular / Plural). Daher gibt es vier

    verschiedene Mglichkeiten, Personalpronomen einzusetzen:

    Singular

    o Maskulinum

    Das Personalpronomen " er " wird fr Personen oder Sachen benutzt, die mnnliches

    Geschlecht (maskulin) sind:

    Martina hat einen neuen Freund.

    Er heit Hugo.

    Hugo ist erst 22 Jahre alt.

    Er fhrt einen schwarzen Porsche.

    Martina hat einen neuen Tisch.

    Der Tisch rund. Er ist aus Glas.

    Der ist sehr wertvoll.

    o Femininum

    Das Personalpronomen " sie " wird fr Personen oder Sachen benutzt, die weibliches

    Geschlecht (feminin) sind:

    Guido hat eine neue Freundin.

    Sie heit Elvira.

    Elvira ist erst 19 Jahre alt.

    Sie studiert in Heidelberg.

    Guido hat eine Katze.

    Sie heit Tuffi. Tuffi ist braun-wei gestreift.

    Sie ist erst drei Monate alt.

    o Neutrum

    Das Personalpronomen " es " wird fr Personen oder Sachen benutzt, die schliches

    Geschlecht (neutral) sind:

    Beatrix hat ein Baby bekommen.

    Es heit Gabriela.

    Es wiegt 3.250 Gramm.

    Es schlft den ganzen Tag.

    Susanne will ein neues Bett kaufen.

    Es kostet 759 Euro. Es ist aber sehr bequem.

    3

    Das Bett ist aus Holz.

    http://lernen.php/?menu_id=76http://lernen.php/?menu_id=76
  • 7/29/2019 Verben Complete

    14/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    o Das unpersnliche Personalpronomen " man ".

    Das unpersnliche Personalpronomen " man " wird benutzt, um generelle Aussagen zu

    ttigen.

    Hier darf man nicht rauchen.

    Man soll fleiig Deutsch lernen.

    Hier darf man nicht parken.

    Man wird eines Tages die Wahrheit erfahren.

    Plural

    Das Personalpronomen der 3. Person im Plural lautet " sie ". Es wird gleichzeitig ber mehrere Personen

    oder Dinge gesprochen.

    o Sabine und Ulli wollen heiraten.

    o Im Herbst wollen sie sich das Ja-Wort geben.

    o Im November machen sie ihre Hochzeitsreise.

    o Michael hat 5 neue Hemden.

    o Sie sind alle sehr hbsch.

    o Er hat sie in einem Kaufhaus in der Fugngerzone gekauft.

    6) Die Hflichkeitsform

    Die Hflichkeitsform, oder auch formelle Anrede genannt, wird ebenfalls mit dem Personalpronomen " Sie "

    gebildet, wird aber mit einem groen "S" ("Sie") geschrieben. Man benutzt die formelle Anrede fr fremde

    Personen, in der Geschftswelt, beim Einkaufen und vor allem, wenn eine jngere Person mit einer fremden

    lteren Person spricht. Man "siezt" sich, wenn man hflich sein will. Das entsprechende Verb heit "siezen"

    (Gegenteil "duzen"). " Sie " wird immer in der 3. Person Plural konjugiert und gilt sowohl fr eine einzelne

    Person als auch fr mehrere Personen:

    Die Hflichkeit wird im Singular (eine Person) und im Plural (mehrere Personen) gleich konjugiert:

    o Guten Tag Herr Schuster.

    o Schn, dass Sie da sind.

    o Ich habe eine wichtige Nachricht fr Sie.

    o Guten Tag meine Damen und Herren.

    o Es freut mich sehr, dass Sie so zahlreich erschienen sind.

    o Haben Sie ein wenig Geduld, bevor ich ...

    Ist die angesprochene Person allein, antwortet sie mit der 1. Person Singular " ich":

    o Wie heien Sie? - Ich heie Held, Karl Held.

    o Wo wohnen Sie? - Ich wohne in der Ottostrae 16.

    o Haben Sie Haustiere? - Nein, Ich habe keine Haustiere.

    Werden gleich mehrere Personen angesprochen, antworten sie entweder mit den Pronomen " ich + er /

    sie / das " oder mit " wir ":

    o Wie heien Sie - Ich bin Herr Held und das ist Herr Maus.

    o Wo wohnen Sie? - Wir wohnen beide im gleichen Haus.

    o Halten Sie Haustiere? - Nein, ich habe keine, aber Herr Maus hat eine Katze.

    4

    Vergleiche auch: Personalpronomen

  • 7/29/2019 Verben Complete

    15/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Das Verb sein als Vollverb

    1) Was man ber das Vollverb sein wissen sollte.

    Das Vollverb " sein" gehrt zu der Gruppe der unregelmigen Verben.

    Konjugation:

    Singular s e i n Plural

    1. Person ich bin wir sind 1. Person

    2. Person du bist ihr seid 2. Person

    3. Person er / sie / es ist sie / Sie sind 3. Person

    Das unregelmige Verb " sein " ist grammatikalisch gesehen sehr interessant, hat es doch als Vollverb

    mehrere Funktionsweisen. Darber hinaus wird es auch als Hilfsverb im Perfekt eingesetzt.

    2) Zeitformen

    Zeitform Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

    Prsens Frau Haak ist eine wunderschne Frau.

    Perfekt Melanie ist gestern in Dortmund gewesen.

    Prteritum Ursula war schon immer etwas pummelig.

    Plusquamperfekt Familie Schmidt war schon oft in Flensburg gewesen.

    3) Prteritumsform von sein

    Die Prteritumsform von sein lautet waren:

    Konjugation:

    1

    Singular waren Plural1. Person ich war wir waren 1. Person

    2. Person du warst ihr wart 2. Person

    3. Person er / sie / es war sie / Sie waren 3. Person

    http://hilfsverbsein/http://lernen.php/?menu_id=107http://lernen.php/?menu_id=107http://hilfsverbsein/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    16/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    4) Funktionen als Vollverb

    Prsentation

    o Wer sind Sie? - Ich bin Herr Niemand.o Wer bist du? - Ich bin Peter.o Wer ist das? - Das ist meine Freundin.o Wie ist Ihr Name? - Mein Name ist Hase.o Sind Sie Herr Meyer mit "ey"? - Nein, ich bin Herr Meier mit "ei".o Bist du Kurt? - Nein, ich bin Ludwig.

    Berufe

    o Was sind Sie von Beruf? - Ich bin Mechaniker.o Was machst du beruflich? - Ich bin Fernfahrer.o Bist du auch Student? - Ja, ich bin Studentin und studiere Physik an der RWTH Aachen.o Was macht Ihr Mann? - Er ist Pilot.o Ich bin neu hier. Arbeiten Sie auch hier? - Ja, ich bin der Direktor dieser Fabrik.o Sind Sie der Hausmeister? - Nein, ich bin Mieter. Ich wohne hier.

    sein + Adjektiv (Prdikative Verwendung des Adjektivs)

    o Wie ist dein neuer Freund? - Er istjung, schn und reich.o Mein Sohn ist sehr mde. Er muss jetzt ins Bett.o Petra ist auerordentlich hbsch.o Es ist hier sehr laut. Kannst du die Musik leiser machen!o Unser Nachbar ist schon wieder blau. (Er hat viel Alkohol getrunken.)o Was ist los? Du bist heute so seltsam. - Ich muss dir etwas sagen. Ich glaube, ich bin

    schwanger.

    sein + es (Nominativfunktion) + Dativ-Ergnzung (Unpersnliche Verben)

    o Mach das Fenster zu. Mir ist kalt. (Es ist mir kalt.)o Mir ist hei. Ich geh eine Runde schwimmen.o Mir ist pltzlich so schlecht. Ich muss mich hinsetzen.o Machst du bitte das Fenster auf! Uns ist warm.o Entschuldigen Sie bitte vielmals, das ist mir jetzt aber sehr peinlich.o Das ist mir zu hoch. (Das verstehe ich nicht.)

    sein + Nomen (2 X Nominativ!!)

    o Warum verlsst du deine Freundin? Du bist ein Esel.o Warum isst du nicht vernnftig, mein Sohn? Du bist ein kleines Schweinchen.o Du bist mein kleiner Prinz.o Du bist mein Sonnenschein, lass mich nie wieder allein!o Ihr Vater ist der reichste Mann in der Stadt.o Dein Arbeitskollege ist der grte Pessimist auf Erden.

    Material

    o Ist das ein Holztisch? - Nein, der Tisch ist aus Glas. Das ist ein Glastisch.o Ist das Haus aus Stein? - Nein, es ist aus Holz. Das ist ein Holzhaus.o Unser Ehering ist aus reinem Gold.o Woraus ist die Kette? - Sie ist aus Silber.o Dieses Buch ist nicht aus Papier, sondern aus Papyrus.o Die Tasse ist aus Porzellan.

    Situativ-Ergnzung

    o Wo bist du? - Ich bin im Keller.o Wo ist unser Geld? - Es ist auf der Bank. Wo denn sonst?o Ist das Telefonbuch auf dem Schreibtisch? - Nein, es ist im Schrank.o Sind die Kinder schon im Bett? - Nein, sie sind noch im Bad.

    o Wo ist Michael? - Er ist noch in Frankfurt.

    2

    o Seid ihr in Mnchen? - Ja, wir sind auf dem Oktoberfest.

    http://adjektive_hinter_nomen/http://unpersoenliche_verben/http://zwei_mal_nominativ/http://lernen.php/?menu_id=42http://lernen.php/?menu_id=42http://zwei_mal_nominativ/http://unpersoenliche_verben/http://adjektive_hinter_nomen/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    17/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Hinweise (Demonstrativpronomen)

    o Was ist das? - Das ist ein Telefonbuch.o Ist das ein Bett? - Nein, das ist kein Bett. Das ist eine Lampe.o Ist das dein Haus? - Nein, das ist das Haus meiner Eltern.o Sind das deine Kinder? - Nein, das sind die Kinder meines Bruders.o

    Ist das dein Porsche? - Natrlich ist das meiner.

    5) Verbverbindungen

    Des Weiteren gibt es noch zusammengesetzte Verben. Bei diesen Verbverbindungen bilden zwei

    Wortarten gemeinsam den Infinitiv, werden aber getrennt geschrieben.

    auf sein: Du siehst mde aus. Wie lange bist du schon auf?

    da sein: Sind alle Schler da? Nein, Jessica fehlt heute.

    beisammen sein: ber Weihnachten ist die ganze Familie beisammen.

    dabei sein: Wer fhrt morgen mit nach Berlin? - Ich bin dabei. Ich fahr auch mit.

    los sein: Was ist mit dir los? Du siehst so traurig aus. - Meine Katze ist gestorben.

    zusammen sein: Ich bin seit 2 Wochen mit Susi zusammen.

    3

    Vergleiche auch: Zusammengesetzte Verben

    http://der_die_das/http://zusammengesetzte_verben/http://zusammengesetzte_verben/http://zusammengesetzte_verben/http://zusammengesetzte_verben/http://der_die_das/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    18/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Das Verb haben als Vollverb

    1) Was man ber das Vollverb haben wissen sollte.

    Das Verb " haben " tritt in der deutschen Sprache sehr hufig auf. Das kommt daher, da es einerseits als

    Vollverb und andererseits als Hilfsverb eingesetzt wird. Mit dem Hilfsverb "haben" wird das Perfektgebildet. Das Vollverb " haben " kennzeichnet vereinfacht ausgedrckt einen Besitz einer Sache aus. (Sie

    hat ein Auto. Er hat keine Zeit und kein Geld.) "Haben" hat eine Nominativ- und eine Akkusativ-

    Ergnzung. Die Konjugation lautet wie folgt:

    Konjugation:

    Singular h a b e n Plural

    1. Person ich hab e wir hab en 1. Person

    2. Person du ha st ihr hab t 2. Person

    3. Person er / sie / es ha t sie / Sie hab en 3. Person

    2) Verwendung von " haben " und " sein ".

    Die beiden Verben " haben " und " sein " werden oft verwechselt. Als Faustformel kann man folgende

    Regel verinnerlichen:

    haben + Nomen sein + Adjektiv

    haben sein

    Subjekt Verb Nomen Subjekt Verb Adjektiv

    Das kleine Kind hat groen Durst. Das kleine Kind ist sehr durstig.

    Die Mnner haben keinen Hunger. Die Mnner sind nicht hungrig.

    Das Mdchen hat oft Angst. Das Mdchen ist sehr ngstlich.

    Die alte Frau hat keine Kinder. Die alte Frau ist kinderlos.

    Der alte Mann hat eine schwere Krankheit. Der alte Mann ist sehr schwer erkrankt.

    Der Snger hat einen groen Erfolg. Der Snger ist sehr erfolgreich.

    3) Zeitformen

    Zeitform Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

    Prsens Heinz-Wilhelm hat noch vier weitere Geschwister.

    Perfekt Meine Frau hat heute Morgen viel Pech gehabt.

    Prteritum Herr Jensen hatte gestern in Unna keinen Erfolg.

    Plusquamperfekt Unsere Kinder hatten schon oft sehr viel Glck gehabt.

    1

    http://hilfsverben/http://lernen.php/?menu_id=107http://lernen.php/?menu_id=38http://lernen.php/?menu_id=39http://lernen.php/?menu_id=39http://adjektive_hinter_nomen/http://adjektive_hinter_nomen/http://lernen.php/?menu_id=39http://lernen.php/?menu_id=39http://lernen.php/?menu_id=38http://lernen.php/?menu_id=107http://hilfsverben/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    19/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de2

    4) Bildung der Zeitformen

    Perfekt

    Das Perfekt des Vollverbs haben wird mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip II gebildet:

    Perfekt = haben + Partizip II

    Singular haben + Partizip II Plural

    1. Person ich habe ... gehabt wir haben ... gehabt 1. Person

    2. Person du hast ... gehabt ihr habt ... gehabt 2. Person

    3. Person er / sie / es hat ... gehabt sie / Sie haben ... gehabt 3. Person

    o Gestern hat Thomas sehr viel Angst gehabt.

    o Rolfhat am Wochenende kein Glck gehabt.

    Prteritum

    Die Prteritumsform von haben lautet hatten:

    Konjugation:

    Singular hatten Plural

    1. Person ich hatte wir hatten 1. Person

    2. Person du hattest ihr hattet 2. Person

    3. Person er / sie / es hatte sie / Sie hatten 3. Person

    o Gestern hatte Thomas sehr viel Angst.

    o Rolfhatte am Wochenende kein Glck.

    Plusquamperfekt

    Das Plusquamperfekt des Vollverbs haben wird mit der Vergangenheitsform von haben und dem

    Partizip II gebildet:

    Plusquamperfekt = hatten + Partizip II

    Singular hatten + Partizip II Plural

    1. Person ich hatte ... gehabt wir hatten ... gehabt 1. Person

    2. Person duhattest ... gehabt

    ihr hattet ... gehabt 2. Person

    3. Person er / sie / es hatte... gehabt sie / Sie hatten ... gehabt 3. Person

    o Gestern hatte Thomas sehr viel Angst gehabt.

    o Rolfhatte am Wochenende kein Glck gehabt.

  • 7/29/2019 Verben Complete

    20/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Regelmige Verben

    1) Was man ber regelmige Verben wissen sollte.

    Die Konjugation der regelmigen Verben, auch "schwache Verben" genannt, ist in der deutschen Sprache

    einfach. Die meisten deutschen Verben sind regelmig. Bei den regelmigen Verben bleibt der Stammvokal inallen Formen, Singular wie Plural, gleich. Am Verbstamm wird eine Endung angehngt. Die Endung zeigt die

    Person an.

    Singular PluralInfinitiv Stamm

    ich du er / sie / es wir ihr Sie / sie

    kaufen kauf kaufe kaufst kauft kaufen kauft kaufen

    lernen lern lerne lernst lernt lernen lernt lernen

    machen mach mache machst macht machen macht machen

    2) Konjugation der regelmigen Verben

    Die Stammformen der regelmigen Verben verndern sich beim Konjugieren nicht. Folgende bersicht zeigt die

    Personalendungen, die am Verbstamm der regelmigen Verben angefgt werden:

    Singular m a c h e n Plural

    1. Person ich mach e wir mach en 1. Person

    2. Person du mach st ihr mach t 2. Person

    3. Person er / sie / es mach t Sie / sie mach en 3. Person

    3) Lautliche Besonderheiten bei der Konjugation

    Konjugation + e

    Bei der Konjugation der Verben gilt: Verbstamm + Endung. Gelegentlich kommt es vor, dass der

    Verbstamm mit t; d; m oder n endet. Beispiele dazu sind die Verben: arbeiten, finden, atmen, rechnen

    usw. Die Folge sind Ausspracheprobleme bei der 2. und 3. Person Singular sowie der 2. Person Plural.

    Deshalb wird bei diesen Personen ein "e" zwischen Verbstamm und Endung eingeschoben. Die

    Konjugation lautet dann wie folgt:

    Singular a r b e i t e n Plural

    1. Person ich arbeite wir arbeiten 1. Person

    2. Person du arbeite st ihr arbeite t 2. Person

    3. Person er / sie / es arbeite t Sie / sie arbeiten 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:

    antworten; arbeiten; atmen; begegnen; beobachten; bilden; bitten; finden; grnden; heiraten; mieten;

    ffnen; rechnen; reden; retten; trocknen; warten; zeichnen

    1

    Ausnahmen gelten fr Verben mit der Verbstammendung lm; ln; rm und rn wie z.B.: lernen und

    qualmen, ...

    http://lernen.php/?menu_id=6http://lernen.php/?menu_id=6
  • 7/29/2019 Verben Complete

    21/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Konjugation - s

    Selten endet der Verbstamm mit s; ; x oder z. Beispiele sind die Verben: reisen, reien, mixen, reizen

    usw. Bei diesen Verben fllt in der 2. Person Singular das "s" weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

    ( ) = ohne "s"

    Singular h e i e n Plural

    1. Person ich heie wir heien 1. Person

    2. Person du hei( )t ihr heit 2. Person

    3. Person er / sie / es heit Sie / sie heien 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:

    beweisen; heizen; mixen; reisen; reien; reizen; s. setzen; sitzen;

    Konjugation - e

    Nur ein paar Verben enden nicht mit "en", sondern nur mit n. Beispiele sind die Verben: dauern,

    erinnern, klingeln und lcheln. Bei den Verben, dessen Verbstamm mit l endet, fllt in der 1. Person

    Singular das "e" weg. Die Konjugation lautet dann wie folgt:

    Singular s a m m e l n Plural

    1. Person ich samm( )le wir sammeln 1. Person

    2. Person du sammelst ihr sammelt 2. Person

    3. Person er / sie / es sammelt Sie / sie sammeln 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:

    googeln; lcheln; klingeln; und sammeln;

    Folgende Verbenstmme enden mit r.

    (ich ndere, du nderst, er ndert, wir ndern, ihr ndert):

    ndern; dauern (nur 3. Person Singular mglich!!!); erinnern; feiern; klappern; verbessern

    2

  • 7/29/2019 Verben Complete

    22/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Unregelmige Verben

    1) Was man ber unregelmige Verben wissen sollte.

    Die unregelmigen Verben, auch "starke Verben" genannt, stellen zahlenmig nur eine kleine Gruppe dar.

    Von den etwa 200 starken Verben gehren aber viele zum Grundwortschatz. Die starken Verben zeichnen sichdadurch aus, dass bei der Konjugation Vokale vom Verbstamm getauscht werden. Im Prsens verndern sich

    jeweils nur die 2. und 3. Person Singular. Der Plural wird wie die regelmigen Verben konjugiert.

    Singular PluralInfinitiv Stamm

    ich du er / sie / es wir ihr Sie / sie

    geben -i- geb geb e gib st gib t geb en geb t geb en

    lesen -ie- les les e lies t lies t les en les t les en

    fahren -- fahr fahr e fhr st fhr t fahr en fahr t fahr en

    2) Vokalwechsel von e nach i

    Bei einigen starken Verben wechselt der Stammlaut in der 2. und 3. Person Singular von " e " nach " i ". Folgende

    bersicht zeigt die Vernderungen:

    Singular h e l f e n Plural

    1. Person ich helfe wir helfen 1. Person

    2. Person du hilfst ihr helft 2. Person

    3. Person er / sie / es hilft Sie / sie helfen 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:- ab|nehmen; (du / er,sie,es nimmt...ab); - aus|brechen;

    - brechen; - erschrecken;

    - essen (du / er,sie,es isst); - fressen (du / er,sie,es frisst);

    - geben; - gelten (er, sie, es gilt);

    - helfen; - messen (du / er,sie,es misst);

    - nehmen (du nimmst; er,sie,es nimmt); - quellen;

    - schmelzen (er,sie,es schmilzt); - sprechen;

    - stechen; - sterben;

    - treffen; - treten (du trittst, er,sie,es tritt);

    - verderben; - vergessen (du / er,sie,es vergisst);

    - werfen; - zu|nehmen;

    3) Vokalwechsel von e nach i e

    Bei einigen starken Verben wechselt der Stammlaut in der 2. und 3. Person Singular von " e " nach " i e ".

    Folgende bersicht zeigt die Vernderungen:

    Singular s e h e n Plural

    1. Person ich seh e wir seh en 1. Person

    2. Person du sieh st ihr seh t 2. Person

    3. Person er / sie / es sieh t Sie / sie seh en 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:

    1

    befehlen; empfehlen; geschehen (nur 3. Person mglich); lesen (du / er, sie, es liest); sehen; stehlen

  • 7/29/2019 Verben Complete

    23/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de2

    4) Vokalwechsel von a nach

    Bei einigen starken Verben wechselt der Stammlaut in der 2. und 3. Person Singular von " a " nach " ".

    Folgende bersicht zeigt die Vernderungen:

    Singular f a h r e n Plural

    1. Person ich fahr e wir fahr en 1. Person

    2. Person du fhr st ihr fahr t 2. Person

    3. Person er / sie / es fhr t Sie / sie fahr en 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe:

    - backen; - blasen (du / er, sie, es blst)

    - fahren; - fangen;

    - graben; - halten (du hltst / er, sie, es hlt);

    - laden (du ldst / er, sie, es ldt); - lassen (du / er, sie, es lsst);

    - schlafen; - schlagen;- tragen; - wachsen;(du / er, sie, es wchst)

    - waschen

    5) Vokalwechsel von au nach u

    Bei einigen starken Verben wechselt der Stammlaut in der 2. und 3. Person Singular von " au " nach " u ".

    Folgende bersicht zeigt die Vernderungen:

    Singular l a u f e n Plural

    1. Person ich laufe wir laufen 1. Person

    2. Person du lufst ihr lauft 2. Person

    3. Person er / sie / es luft Sie / sie laufen 3. Person

    Folgende Verben gehren zu dieser Gruppe: laufen; saufen

    6) Wichtige unregelmige Verben im berblick

    Folgende Tabelle zeigt die wichtigsten unregelmigen Verben:

    haben sein werden wissen

    ich habe bin werde wei

    du hast bist wirst weit

    er / sie / es / man hat ist wird wei

    wir haben sind werden wissen

    ihr habt seid werdet wisst

    sie / Sie haben sind werden wissen

    Siehe auch: Liste der unregelmigen Verben

  • 7/29/2019 Verben Complete

    24/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Trennbare Verben

    1) Was man ber trennbare Verben wissen sollte.

    In der deutschen Sprache gibt es die Mglichkeit, Verben so genannte Prfixe, auch Verbzustze genannt,

    anzufgen. Prfixe geben dem Verb eine vllig neue Bedeutung und gehen als neue Vokabel in den Wortschatzein.

    Infinitiv Pos. 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

    fahren Morgen fhrt Ewald mit dem Zug nach Berlin.

    ab|fahren Der Zug fhrt um 6:44 Uhr vom Aachener Hauptbahnhof ab.

    Das Beispiel zeigt uns zwei Infinitive, zum einen den Infinitiv "fahren", zum anderen den Infinitiv "ab|fahren".

    Das trennbare Verb "ab|fahren" besteht aus zwei Teilen. Die zwei Teile werden durch einen Trennstrich " | "

    gekennzeichnet. Der Trennstrich gibt die Information, dass dieses Verb "trennbar" ist. Der erste Teil, das Prfix "

    ab ", wird nicht verndert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende eines Satzes gestellt. Der zweite Teil des

    Verbs (fahren) wird wie gewohnt konjugiert. Prfixe sind austauschbar, das heit, dass auch andere Verben diese

    Vorsilben benutzen drfen.

    Infinitiv ohne Prfix Infinitiv mit Prfix

    brechen ab|brechen

    machen ab|machen

    winken ab|winken

    wischen ab|wischen

    2) Die trennbaren Prfixe

    Das Problem bei den Prfixen ist, dass einige Prfixe trennbar sind, andere hingegen nicht. Die Regel lautet:

    Wenn das Prfix betont wird, ist es trennbar, wenn es nicht betont wird, ist es nicht trennbar. Folgende Tabelle

    zeigt Prfixe, die immer trennbar sind und immer betont werden:

    1

    Prfixe + Verb Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

    Der Zug fhrt pnktlich nach Hamburg ab.

    Im Herbst fllt das Obst von den Bumen ab.

    ab | fahren

    ab | fallenab | schreiben

    ab | ... Der Student schreibt in der Prfung vom Nachbarn ab.

    Kind! Fass die heie Herdplatte nicht an.

    Luisa macht das Licht in der Kche an.

    an | fassen

    an | machen

    an | springen

    an | ... Der Motor springt bei dieser Klte nur sehr schlecht an.

    Der Junge baut seine Modelleisenbahn auf.

    Warum machst du im Winter immer das Fenster auf?

    auf| bauen

    auf| machen

    auf| stehen

    auf| ... Ein Bcker steht gewhnlich schon um 2:30 Uhr auf.

    Die Meyers bauen zurzeit ihr Haus aus.

    Macht bitte sofort das Licht aus.

    aus | bauen

    aus | machen

    aus | stellen

    aus | ... Der Knstler stellt seine neuen Werke in Paris aus.

  • 7/29/2019 Verben Complete

    25/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Prfixe + Verb Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

    Hoffentlich bricht das Kind auf der Eisflche nicht ein.

    Ohne Wasser gehen alle Lebewesen nach einiger Zeit ein.

    ein | brechen

    ein | gehen

    ein | schlagen

    ein | ... Die Kinder schlagen das Kellerfenster ein.

    Der Schler fhrt jeden Tag mit dem Bus heim.

    Viele Gste gehen bereits sehr frh heim.

    heim | fahren

    heim | gehen

    heim | kehren

    heim | ... Die Soldaten kehren nach dem langen Krieg endlich wieder heim.

    Bring mir mal schnell den Hammer her.

    Gib sofort meinen Ball her!

    her | bringen

    her | geben

    her | kommen

    her | ... Kommt mal alle schnell her.

    Gib sofort mein Geld heraus!

    Kommt vor dem Gewitter schnell herein.

    heraus|geben

    herein|kommen

    herauf|kommen

    her... | ... Kommen Sie doch bitte herauf.

    Trudchen fllt auf dem glatten Eis hin.

    Niemand guckt zu der Hilfesuchenden hin.

    hin | fallen

    hin | kommen

    hin | ... Ohne Boot kommt niemand zu der Insel hin.

    Fhrst du den Berg mit der Seilbahn hinauf?

    Niemand geht jetzt aus dem Raum hinaus.

    hinauf|fahren

    hinaus|gehen

    hinein|fallen

    hin...| ... Viele Tiere fallen in die Falle hinein.

    Der Zug fhrt jeden Moment los.

    Wann gehen wir denn endlich los?

    los | gehen

    los | fahren

    los | kommen

    los | ...Das Tier kommt nach langem Kampf endlich wieder los.

    Kommst du heute Abend mit?

    Warum singt das Kind das Lied nicht mit?

    mit | kommen

    mit | spielen

    mit | ... Spielst du mit?

    Theodor baut in seinem Garten den Eifelturm nach.

    Affen machen dem Menschen vieles nach.

    nach | bauen

    nach | machen

    nach | trauern

    nach | ... Meine Tante trauert ihrem verstorbenen Mann keine Trne nach.

    Die Frauen bereiten schon den ganzen Tag die Party vor.

    Morgen singt der Snger bei Dieter Dohlen vor.

    vor | bereiten

    vor | zeigen

    vor | ... Bitte zeigen Sie Ihre Fahrausweise vor.

    Machen Sie sofort Ihren Dreck weg.

    Ein lfleck geht nicht mehr so schnell weg.

    weg | machen

    weg | gehen

    weg | ... Schmei das kaputte Radio weg.

    Guck der Frau nicht andauernd zu.

    Mach die Tr von drauen zu.

    zu | gucken

    zu | machen

    zu | nehmen

    zu | ... Meine Frau nimmt jeden Monat 1 - 2 kg zu.

    Geh niemals zwei Schritte zurck.

    Wann fahren wir endlich nach Bremerhaven zurck?

    zurck|gehen

    zurck|fahren

    zurck| ... Schaut bitte nicht zurck.

    2

    Es handelt sich hier nur um einen kleinen Teil von Beispielen. Insbesondere mit den Prfixen ab-, aus-, ein-, mit-,

    und zu- gibt es sehr viele Mglichkeiten.

  • 7/29/2019 Verben Complete

    26/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    3) Die untrennbaren Prfixe

    Wird ein Prfix nicht betont, wird es auch nicht getrennt. Folgende Tabelle zeigt Prfixe, die nicht trennbar sind

    und nicht betont werden:

    Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld / Erweiterungen

    begegnen Eines Tages begegnest du deinem Traummann.

    betreten Betreten des Rasens verboten!

    bezahlen Bezahlst du? Ich habe mein Geld vergessen.

    empfangen Der Prsident empfngt seine Gste aus Kamerun.

    empfehlen Sein Arzt empfiehlt ihm, das Rauchen aufzugeben.

    empfinden Ewald empfindet nichts mehr fr Waltrude. Er wird sie verlassen.

    entdecken Forscher entdecken einen neuen Saturnmond.

    entgleisen Der Zug entgleist, weil auf den Gleisen ein Baum liegt.

    entstehen Hier entsteht eine neue Internetseite fr DaF.

    erkennen Erkennst du mich auf diesem Foto? Da war ich noch ein Baby.

    erleben Joachim erlebt tglich Pannen und Pleiten.

    erzhlen Papa, erzhlst du mir eine Gute Nacht Geschichte?

    gebren Die Frau gebrt eineiige Zwillinge.

    gehren Dieses Buch gehrt dir nicht.

    gefrieren Wasser gefriert bei Null Grad.

    hinterlegen Hinterlegen Sie bei Abwesenheit den Brief bei Mllers.

    hintergehen Torsten hintergeht seine Frau. Dieser Mistkerl.

    hinterlassen Der Tote hinterlsst seine Frau und 8 Kinder.

    missachten Der Radfahrer missachtet die Vorfahrt.

    misslingen Der Versuch misslingt den Studenten stndig.

    vergngen Der Fremde vergngt sich mit dem Geld seiner Frau.

    verfahren In Paris verfhrt man sich sehr schnell.

    vernichten Der Sturm vernichtet groe Teile der Ernte.

    zerlegen Detlev zerlegt den Motor seines Motorrades.

    zerreien Warum zerreist du meine Fotos?

    zerstren Diese Frau zerstrt noch unsere Ehe.

    3

  • 7/29/2019 Verben Complete

    27/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    4) Problematische Prfixe

    Einige Prfixe sind sowohl trennbar, als auch untrennbar. Die alte gelernte Regel bleibt bestehen.

    betontes Prfix = trennbar

    unbetontes Prfix = nicht trennbar

    Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele auf:

    Prfixe trennbar nicht trennbar

    durch-Der Seemann trennt das Seil durch.

    Wir machen heute die Nacht durch.

    Der Polizist durchsucht die Autos.

    Das berschallflugzeug durchbricht die

    Schallmauer.

    ber-Wir setzen morgen mit der Fhre ber.

    Vorsicht! Die Milch kocht gleich ber.

    Ich bersetze nur englische Texte.

    Immer bersiehst du etwas.

    um- Die Firma stellt ihre EDV um. Die Polizei umstellt den Gangster.

    unter-Im Sommer geht die Sonne erst gegen 22:00

    Uhr unter.Der Arzt untersucht den Kranken.

    wieder-Du hast den Ball weggeschossen. Hol ihn sofort

    wieder.Die Schler wiederholen die Stze des Lehrers.

    wider-Unser Beispiel spiegelt das ungelste Problem

    sehr gut wider.Der Angeklagte widerruft seine Aussage.

    5) Die zusammengesetzten Verben

    Neben den Verben mit Prfixen gibt es noch eine weitere Gruppe, die wie die trennbaren Verben behandelt

    werden, die so genannten "zusammengesetzten Verben". In dieser Gruppe verbindet sich ein Verb mit einer

    anderen selbstndig vorkommenden Wortart zu einem neuen Wort mit neuer Bedeutung.

    Wortart + Verb Beispiele Eigenarten

    Adjektiv + Verb tot|schlagen werden meist zusammengeschrieben(Ausnahme Verb = sein/werden immer getrennt)

    Nomen + Verb RadfahrenInfinitiv besteht immer aus 2 Wrtern

    (Nomen beginnt mit groem Buchstaben)

    Verb + Verb spazierengehen Infinitiv besteht immer aus 2 Wrtern

    Bei diesen Kombinationen verschiedener "Wortarten" + Verb wird ein neues Verb mit neuer Bedeutung erzeugt.

    Dieses neue Verb ist immer trennbar, wird aber im Infinitiv manchmal zusammen (also ein Wort) und manchmal

    auseinander (also zwei Wrter) geschrieben. Einige Beispiele, wo der Infinitiv immer aus zwei Wrtern besteht:

    4

  • 7/29/2019 Verben Complete

    28/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Adjektiv + Verb Nomen + Verb Verb + Verb

    bekannt sein

    bekannt werden

    besser gehen

    blass sein

    blass werden

    blau sein

    da sein

    dabei sein

    gesund sein

    hier sein

    fest halten

    frei sprechen

    krank sein

    laut reden

    leicht fallen

    sauber schreiben

    schwer nehmen

    weg sein

    zu sein

    Amok laufen

    Auto fahren

    Bankrott gehen

    Eis laufen

    Fahrrad fahren

    Maschine schreiben

    in Not sein

    Pleite gehen

    Probe fahren

    Rad fahren

    Recht behalten

    Recht bekommenSchuld haben

    Staub saugen

    Fuball spielen

    Tennis spielen

    baden gehen

    bestehen bleiben

    bleiben lassen

    fahren lassen

    hngen bleiben

    kennen lernen

    laufen lassen

    lieben lernen

    liegen lassen

    ruhen lassen

    sausen lassen

    schtzen lernen

    sitzen bleibensitzen lassen

    spazieren fahren

    spazieren gehen

    stecken bleiben

    stehen bleiben

    Zu guter Letzt noch einige Beispiele mit dem Verb "fahren", um aufzuzeigen, wie viele Kombinationen mglich

    sein knnen: (dies gilt in gleicher Weise fr viele andere Verben auch)

    ... fahren Beispielsstze

    ab|fahren

    an|fahren

    Auto fahren

    aus|fahren

    befahren

    durch|fahren

    durchfahren

    fahren lassen

    fort|fahren

    los|fahren

    mit|fahren

    Rad fahren

    spazieren fahren

    um|fahren

    umfahren

    verfahren

    zerfahren

    Der Zug fhrt pnktlich um 7:33 Uhr vom Klner Hauptbahnhofab.

    Der Toyotafahrer fhrt die alte Oma mitten auf der Strae an.

    Seit mehr als 40 Jahren fhrt meine Mutter schon unfallfrei Auto.

    Jeden neuen Motor muss man zuerst ausfahren.

    Diese Strae befahren nur wenige Autos.

    Mein Mann fhrt die ganze Nacht von Mnchen nach Kiel durch.

    Diese Strae durchfahren am Tag nur wenige Autos.

    Lsst du mich mit deinem neuen Motorrad fahren?Der Mann fhrt fort und kommt nie wieder.

    Idiot! Fahr endlich los!

    Ihr fahrt nach Paris. Ich fahre sehr gerne mit.

    Mein Bruder fhrt sein Leben gern Rad.

    Tglich fhrt mein Bruder 50 km mit dem Auto spazieren.

    Pass auf! Sonst fhrst du die Laterne um.

    Auf der Autobahn ist ein 35 km langer Stau. Wir umfahren ihn besser.

    So ein Mist! Ich verfahre mich jedes Mal, wenn ich in Mnchen bin.

    Viele Wege sind zerfahren.

    5

  • 7/29/2019 Verben Complete

    29/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Modalverben

    1) Was man ber Modalverben wissen sollte.

    Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vollverb", auf. Das Vollverb steht im

    Infinitiv am Satzende. Das Modalverb wird konjugiert und zeigt die Person an:

    Position 1 Modalverb Mittelfeld Vollverb

    Monika mchte am Wochenende mit ihrem Mann nach Berlin fahren.

    Heinrich muss am Wochenende fters ins Bro gehen.

    Sigrid darf am Samstag mit ihren Freundinnen zelten.

    Der kleine Junge kann mit Hilfe seiner Hand schon bis zehn zhlen.

    Die Hausfrau soll ihren Mann um 16:30 Uhr von der Arbeit abholen.

    Das Mdchen will zum Frhstck auf keinen Fall Haferschleim essen.

    Modalverben verndern den Inhalt eines Vollverbs. Sie "modifizieren" es:

    Monika fhrt bers Wochenende nach Berlin.

    ( = Sie ist am Wochenende nicht da, weil sie am Wochenende in Berlin ist.)

    Monika mchte bers Wochenende nach Berlin fahren.

    ( = Sie hat den Wunsch nach Berlin zu fahren. Hat sie Geld und Zeit, fhrt sie. Hat sie kein Geld oder

    keine Zeit, fhrt sie nicht.)

    Monika muss bers Wochenende nach Berlin fahren.

    (=Sie hat in Berlin einen wichtigen Geschftstermin.)

    Es gibt 6 Modalverben: drfen, knnen, mgen, mssen, sollen, wollen.

    2) Die Konjugation der Modalverben

    Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert:

    Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben:

    drfen knnen mgen mssen sollen wollen mchten

    ich darf kann mag muss soll will mchte

    du darfst kannst magst musst sollst willst mchtest

    er/sie/es darf kann mag muss soll will mchte

    wir drfen knnen mgen mssen sollen wollen mchten

    ihr drft knnt mgt msst sollt wollt mchtet

    Sie/sie drfen knnen mgen mssen sollen wollen mchten

    Das Modalverb "mgen" wird hufiger im Konjunktiv II benutzt und drckt eine besonders hfliche Form aus.

    1

    http://modalverben/http://modalverben/
  • 7/29/2019 Verben Complete

    30/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    3) Das Modalverb "drfen"

    Das Modalverb "drfen" benutzt man in folgenden Situationen:

    jdm. eine Erlaubnis erteilen

    o Das 12-jhrige Mdchen darfheute ins Kino gehen. (Ihre Eltern haben es ihr erlaubt.)

    o Der Mitarbeiter darfheute frher nach Hause gehen. (Sein Chef hat es ihm erlaubt.)

    o Der Sohn darfheute lnger aufbleiben. (Er fragt seine Mutter und sie sagt "ja".)

    ein Verbot aussprechen / jdm. etwas verbieten (drfen + Verneinung)

    o Im Museum darfman nicht fotografieren. (Der Inhaber verbietet es.)

    o Das Kind darfheute nicht lnger aufbleiben. (Die Mutter verbietet es ihm.)

    o Der Mitarbeiter darfheute nicht frher gehen. (Sein Chef hat es ihm verboten).

    eine Vermutung vorsichtig ausdrcken (etwas vermuten / etwas glauben) drfen im Konjunktiv II.

    o Wie alt ist wohl die neue Freundin vom Chef? - Sie drfte gerade erst volljhrig sein. (Jemand

    glaubt, dass seine Freundin noch sehr jung ist.)

    o Wie alt ist wohl unser Lehrer? - Er drfte um die 50 (Jahre alt) sein.

    o Wie hoch mag wohl dieser Baum sein? - Er drfte so um die 50 Meter hoch sein.

    4) Das Modalverb "knnen"

    Das Modalverb "knnen" benutzt man in folgenden Situationen:

    jdm. eine Erlaubnis erteilen (auch mit drfen)

    o Mama, darfich drauen spielen gehen? - Ja, du kannst, aber zieh dir eine Jacke an.

    (Die Mutter gibt dem Kind die Erlaubnis, drauen zu spielen).

    eine Fhigkeit haben (etwas gelernt haben)

    o Ronaldinho kann sehr gut Fuball spielen. (Er hat dafr auch viel trainiert.)

    o Mein vierjhriger Sohn kann schon sehr gut schwimmen. (Er hat es schon gelernt.)

    o Knnen Sie Auto fahren? - Natrlich, ich habe es in der Fahrschule gelernt.

    o Kannst du Deutsch? - Ja, aber nur ein bisschen, ich lerne es gerade.

    eine Mglichkeit haben

    o Bei mein-deutschbuch.de kann man sehr einfach Deutsch lernen. (Man muss aber fleiig sein

    und alle Kapitel lernen.)

    o Ein Freund von mir fhrt morgen nach Paris. Wenn ich will, kann ich mitfahren.

    o Meine Frau braucht heute den Wagen nicht. Da kann ich mit dem Auto zur Arbeit fahren.

    eine Schlussfolgerung aus etwas ziehen

    o Hans ist nicht zu Hause. Dann kann er eigentlich nur bei seiner Freundin sein.

    o In Martinas Wohnung brennt kein Licht, dann kann sie nicht zu Hause sein.

    o Meine Fuballmannschaft hat schon wieder verloren. Jetzt kann sich mein Team nicht mehr

    retten und muss absteigen.

    Unfhigkeit + Verneinung

    o Helmut kann nicht schwimmen. (Er hat es nicht gelernt.)o Seine neue Freundin kann nicht kochen. (Sie hat kein Talent zum Kochen.)

    o An dieser Tankstelle kann man keine Brtchen kaufen. (Sie verkauft keine Brtchen.)

    eine Unmglichkeit ausdrcken + Verneinung

    o Bei diesem Trainer kann man einfach nichts lernen. (Der Trainer ist nicht gut.)

    o Menschen knnen nicht fliegen. (Flugzeuge und Vgel knnen fliegen.)

    o Kein Mensch kann ohne Sauerstoffberleben.

    eine Vermutung ausdrcken / hypothetische Mglichkeit / etw. vermuten (drfen im Konjunktiv II)

    o Heute knnte es Regen geben. (Man sieht schwarze Wolken am Himmel.)

    o Am heutigen Spieltag knnte es einige berraschungen geben. (Gute Mannschaften verlieren

    an diesem Spieltag.)

    o Wo ist Papa? - Er knnte entweder im Garten oder in der Garage sein.

    2

  • 7/29/2019 Verben Complete

    31/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    5) Das Modalverb "mgen"

    Das Modalverb "mgen" benutzt man in folgenden Situationen:

    eine Ablehnung uern (mgen + Verneinung, oft ohne zweites Vollverb)

    o Mchtest du etwas essen? - Nein danke, ich mag nicht (essen). Ich habe keinen Hunger

    o Den neuen Kollegen mag ich nicht. Ich mag auch nicht mit ihm zusammenarbeiten .

    o Ich mag keine Popmusik und unseren Lehrer mag ich auch nicht.

    einen Gefallen bekunden (meist ohne zweites Vollverb)

    o Mein neuer Freund mag Fuball, Bcher lesen, schwimmen gehen und Rammstein.

    o Der Gast geht in die Kneipe und mag ein oder auch zwei Bier trinken.

    o Meine Frau mag die Musik von Herbert Grnemeyer. Volksmusik dagegen mag sie nicht.

    eine Unlust haben / keine Lust haben zu etwas) mgen + Verneinung

    o Heute mag ich nicht zur Arbeit gehen. Ich habe heute keine Lust zu arbeiten.

    o Mein Mann hat Probleme. Er mag aber nicht mit mir darber sprechen.

    o Meine Tochter mag neuerdings keine Kleider mehr tragen.

    einen Wunsch uern, eine hfliche Bitte formulieren, mgen im Konjunktiv II

    o Mchten Sie lieber ein Bier oder einen Wein (trinken)?

    o Im Urlaub mchte mein Mann in die Berge, aber ich mchte lieber ans Meer.

    o Ich mchte so gern einmal zum Mond fliegen. Das ist mein grter Wunsch.

    6) Das Modalverb "mssen"

    Das Modalverb "mssen" benutzt man in folgenden Situationen:

    einen Befehl uern

    o Kinder, ihr msst etwas essen, damit ihr bei Krften bleibt.

    o Wenn Sie den Kredit haben wollen, mssen Sie diesen Vertrag unterschreiben.

    o Du musst jetzt gehen, sonst verpasst du noch deinen Zug.

    etwas nicht mssen (= Negation + brauchen zu + Infinitiv)

    o Du bist schon 18. Du musst nicht mehr zur Schule gehen, aber du solltest.

    Du bist schon 18. Du brauchst nicht mehr zur Schule zu gehen, aber du solltest.

    o Wenn du nicht willst, musst du nicht den Teller leer essen.

    Wenn du nicht willst, brauchst du nicht den Teller leer zu essen.

    o Du musst jetzt nichtgehen. Wenn du mchtest, kannst du heute bei mir bleiben.Du brauchst jetzt nichtzu gehen. Wenn du mchtest, kannst du heute bei mir bleiben.

    eine Notwendigkeit

    o Der Schler muss tglich seine Hausaufgaben machen, wenn er Deutsch lernen will.

    o Ein Bcker muss jeden Tag sehr frh aufstehen.

    o Ein Fuballspieler muss tglich hart trainieren, wenn er Erfolg haben will.

    Schlussfolgerung

    o Jedes Lebewesen muss einmal sterben, frher oder spter.

    o Viele Menschen haben kein Geld. Deshalb mssen sie jeden Tag arbeiten gehen.

    oMeine Mutter sagte immer: "Wer schn sein will, mussleiden."

    3

  • 7/29/2019 Verben Complete

    32/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    7) Das Modalverb "sollen"

    Das Modalverb "sollen" benutzt man in folgenden Situationen:

    einen Auftrag weitergeben

    o Sie sollen sofort Ihr Bro anrufen. Das hat Ihre Sekretrin gesagt.o Wenn du ihn siehst, sag ihm bitte, dass er mich sofort anrufensoll.

    o Ich soll Herrn Oberbutterzier diesen Brief persnlich bergeben.

    einen Befehl uern

    o Ich habe gesagt, du sollst dich jetzt schlafen legen!

    o Kinder, ihr sollt jetzt sofort eure Hausaufgaben machen

    o Du sollst jetzt deinen vorlauten Schnabel halten und still sein.

    ein Gercht hren / verbreiten

    o Man sagt, die Firma Hansen & Co. soll Pleite sein.

    oDie Leute erzhlen sich, dass Herr Fischer seine Frau betrgt. Er soll eine Geliebte haben.

    o Der neue Freund von Gaby soll sehr viel Geld haben.

    ein Gebot / Gesetz einhalten

    o Man soll nicht tten.

    o Man soll keine Drogen nehmen.

    o Man soll immer die Wahrheit sagen."

    einen Zweck verfolgen

    o Diese Beispiele sollen Ihnen helfen, den Gebrauch der Modalverben zu verstehen.

    o Die Strafe soll dir eine Lehre sein.

    8) Das Modalverb "wollen"

    Das Modalverb "wollen" benutzt man in folgenden Situationen:

    sich weigern etwas zu machen (wollen + Negation)

    o Der kleine Bub will nicht in die Schule gehen.

    o Das Kind will abends einfach nicht ins Bett gehen.

    o Holger will nicht mehr diese schlecht bezahlte Arbeit machen.

    einen Willen / Wunsch uern

    o Georg will nchstes Jahr in Italien Urlaub machen.

    o Erik will seine Freundin heiraten, aber sie will nicht.

    o Herr Huschenkreuscher will so schnell wie mglich seinen Job wechseln.

    Mchten ist eine hfliche Umschreibung von wollen. Mit wollen wird ein unbedingter Wunsch ausgedrckt. Der

    Tennisspieler will nicht gegen seinen besseren Gegner verlieren. (Deshalb kmpft er bis zum Umfallen gegen die

    drohende Niederlage und vielleicht gewinnt er auch das Match.) "Mama, ich will ein Eis", ist eine sehr unhfliche

    Forderung des Kindes. "Wollen" kann in einem Dialog sehr unhflich wirken. Besser ist hier die hflichere Variante

    mit "mchten: "Mama, ich mchte ein Eis."

    4

  • 7/29/2019 Verben Complete

    33/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    9) Die Modalverben als Vollverben

    Gelegentlich kann man ein Modalverb auch alleine als Vollverb benutzen. Voraussetzung ist eine eindeutige

    Identifizierung der Situation:

    Ich muss jetzt nach Hause (gehen / fahren).

    Mein Mann hat heute Nachmittag keine Zeit. Er muss in die Stadt (fahren).

    Der Mann ist Auslnder. Er kann aber schon sehr gut Deutsch (sprechen / verstehen).

    Ich mag kein Bier (trinken).

    Er mag keine Pizza (essen).

    Ich muss mal (Pipi machen / aufs Klo gehen).

    Ihr drft jetzt nach Hause (gehen).

    Der Arbeiter will mehr Lohn (haben).

    Wenn ein Zusammenhang / eine Situation klar ist, kann man ebenfalls das 2. Verb weglassen:

    Meine Frau kann nicht kochen. - Meine kann es dagegen sehr gut.

    Peter kann nicht zur Hochzeit kommen. Gisela kann auch nicht.

    Knnen Sie den Wagen reparieren? - Das ist kein Problem, das kann ich.

    Siehe auch:

    Perfekt mit Modalverben

    Prteritum mit Modalverben

    Plusquamperfekt mit Modalverben

    5

    Futur I mit Modalverben

  • 7/29/2019 Verben Complete

    34/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Imperativ1) Was man ber den Imperativ wissen sollte.

    Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persnlich / direktanspricht. Der

    Imperativ gilt also nur fr die 2. Person Singular "du", die 2. Person Plural "ihr" und die Hflichkeitsform "Sie".Demnach ist die 3. Person Singular " er, sie, es" nicht mglich. Fr Personen, die man duzt (du / ihr), verwendet

    man den informellen Imperativ. Beim informellen Imperativ lsst man das Personalpronomen weg, bei "du"

    zustzlich die konjugierte Endung "st".

    Mach (st du) die Tr zu!

    Macht (ihr) die Tr zu!

    Fr Personen, die man siezt (Sie), verwendet man den formellen Imperativ. Das Personalpronomen bleibt beim

    formellen Imperativ erhalten. Prfixe trennbarer Verben sowie Reflexivpronomen werden hinter den Imperativ

    gestellt.

    Ein Imperativsatz kann sowohl mit einem Punkt "." als auch mit einem Ausrufezeichen "!" enden. Ein "!" gibtAufforderungsstzen Nachdruck, verstrkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen.

    Die Wrter "bitte" und "bitte mal" machen den Imperativ freundlicher und hflicher.

    Mach das Fenster zu!

    Mach das Fenster zu.

    Mach bitte das Fenster zu.

    Mach bitte mal das Fenster zu.

    Mach doch bitte mal das Fenster zu.

    Beim Imperativ kommt es darber hinaus sehr auf die richtige Betonung an. Die Betonung und die

    Sprechgeschwindigkeit knnen den ausgesprochenen Imperativ hflich oder als Befehl erscheinen lassen. "Schnellund laut gesprochen" wirkt als unhflich und gilt als Befehl.

    2) Die Funktionen des Imperativs

    Den Imperativ benutzt man fr:

    1

    Funktion Beispiele

    Anleitungen und

    Gebrauchsanweisungen

    Geben Sie zuerst l in die Pfanne.

    Schneiden Sie drei Zwiebeln klein.

    Servieren Sie dazu einen Rotwein.

    Appell

    Stoppt den Krieg! Sofort!

    Verbietet die Todesstrafe!

    Rettet die Wale!

    Anweisungen

    Seid ruhig! Papa schlft.

    Folgen Sie den Anweisungen des Personals!

    Treten Sie ein.

    Bitte

    Gib mir bitte sofort meinen Ball zurck!

    Geben Sie mir bitte 2 kg Bananen.

    Schlieen Sie alle Tren ab, wenn Sie gehen.

  • 7/29/2019 Verben Complete

    35/41

    ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

    Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschtzt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de

    Funktion Beispiele

    Ratschlge

    Rauch nicht so viel!

    Iss nicht jedes Mal so viel und denk an deine Figur!

    Fahr vorsichtig! Es friert heute Nacht und die Straen sind nass.

    Verbot

    Rauchen Sie hier nicht!

    Betreten verboten!

    Schalten Sie im Unterricht Ihr Handy aus!

    Warnung / Ermahnung

    Stopp! Bleib stehen! Da kommt ein Auto!

    Lass das!

    Geht ins Bett, Kinder. Sonst wird Papa bse, es ist schon fast 22:00 Uhr.

    3) Der Imperativ der regelmigen Verben

    Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele mit regelmigen, trennbaren sowie reflexiven Verben auf:

    Infinitiv du ihr Sie

    s. aus|ruhen Ruh dich aus. Ruht euch aus. Ruhen Sie sich aus.

    gehen Geh nach Haus! Geht nach Haus. Gehen Sie raus!

    herein|kommen Komm herein. Kommt herein. Kommen Sie herein.

    lernen Lern Deutsch. Lernt Deutsch. Lernen Sie Deutsch.

    s. setzen Set