VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

64
Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, REZENSIONEN Verzeichnis der Lehre in Giessen 1965-1974, in Bremen 1974-2010 Zu Publikationen zu Recht und Staat, Menschenrechten und Demokratie seit 2003 sowie zu weiteren unveröffentlichten Texten siehe: http://www.unesco-phil.uni-bremen.de: Texte aus der UNESCO-Abteilung zu Kultur und Recht I. Monografien 1. Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling. Mit einem An- hang unveröffentlichter Briefe von L. Feuerbach, A. Ruge und J.F. Molitor, Suhrkamp: Frank- furt/M. 1968, 288 S. Besprechungen: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 19. Jg., H. 7, 1971, 929-933; Das Argument 13 (1971), 214-216; Il Pensiero Politico, IV (1971, Nr. 2, 284; 2. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. (Mit einer Schelling-Biographie für die Jahre 1954-1969.), Metzler: Stuttgart 1970, 108 S. Besprechung: Rivista critica di storia 4/1971, 463-465 3. Zum Verhältnis von Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. Fragen einer materialistischen In- terpretationstheorie, Mabula: Giessen 1972, 58 S. 4. Praxis und Geschichtsbewußtsein. Studie zur materialistischen Dialektik, Erkenntnistheorie und Hermeneutik, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1973, 454 S. Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 8. 1973, Nr. 193, 17; Westdeutscher Rundfunk, 12. 12. 1973, 19:30- 19:40; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 22. Jg., 1974, H. 7, 768; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 12/1975, 1633-1637; Deutsche Literaturzeitung, Jg. 97, H. 10, 1976, 843-845 5. Marxist Philosophical Essays. Revolutionary World. An International Journal of Philosophy. Spe- cial Double-Issue, Vol. 29/30, B.R. Grüner Publishing Co., Amsterdam 1978, 127 S. 6. Geschichte, gesellschaftliche Bewegung und Erkenntnisprozeß. Studien zur Dialektik der Theo- rieentwicklung in der bürgerlichen Gesellschaft, Akademie: Berlin 1984, 302 S. Besprechungen: Deutsche Literaturzeitung, Jg. 106, H. 12, 1985, 925 f.; Frontal, 1985, Die Wahrheit, 15./16. 6. 1985, Beilage S. V; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 9/1986, 856-858 7. Demokratie des Wissens. Aufklärung, Rationalität, Menschenrechte und die Notwendigkeit des Möglichen, VSA: Hamburg 1991, 179 S. Besprechungen: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 2/1992, 165-167; Concordia 21/1992, 123 f.; Widerspruch, 12. Jg., 22, 1992, 98-100. 8. Die Wirklichkeit des Wissens. Geschichtliche Einführung in die Epistemologie und Theorie der Erkenntnis, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1991, 410 S. Russische Übers.: Dejstvitel'nost' znanija: isto- ričeskoe vvedenie v ėpistemologiju i teoriju poznanija, Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filo- sofii ; Centr po Izučeniju Nemeckoj Filosofii i Sociologii, Moskau 1996. Besprechungen: Neues Deutschland, 6. 5. 1992, 6; Marxistische Blätter 3-1992, 92-94; Informazione Filosofica, 4, 1993, 27 f.; Das Argument 202/1993, 953-955; Z Nr. 15, September 1993, 221-225; Z Nr. 17, März 1994, 134-139 9. La Razionalità della Filosofia e delle Scienze nella Filosofia Classica Europea. Le Forme della sua Fondazione, La Città de Sole: Napoli 1994, 224 S. 10. Mundos posibles. El nacimiento de una nueva mentalidad cientifica [Historia del pensamiento y la cultura, 42], AKAL: Madrid 1999, 71 S. 11. Natur und Wissenskulturen. Sorbonne-Vorlesungen über Pluralismus und Epistemologie, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart/Weimar 2002, 304 S.

Transcript of VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Page 1: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, REZENSIONEN

Verzeichnis der Lehre in Giessen 1965-1974, in Bremen 1974-2010

Zu Publikationen zu Recht und Staat, Menschenrechten und Demokratie seit 2003 sowie zu weiteren unveröffentlichten Texten

siehe: http://www.unesco-phil.uni-bremen.de: Texte aus der UNESCO-Abteilung zu Kultur und Recht

I. Monografien

1. Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling. Mit einem An-hang unveröffentlichter Briefe von L. Feuerbach, A. Ruge und J.F. Molitor, Suhrkamp: Frank-furt/M. 1968, 288 S.

Besprechungen: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 19. Jg., H. 7, 1971, 929-933; Das Argument 13 (1971), 214-216; Il Pensiero Politico, IV (1971, Nr. 2, 284;

2. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. (Mit einer Schelling-Biographie für die Jahre 1954-1969.), Metzler: Stuttgart 1970, 108 S.

Besprechung: Rivista critica di storia 4/1971, 463-465

3. Zum Verhältnis von Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. Fragen einer materialistischen In-terpretationstheorie, Mabula: Giessen 1972, 58 S.

4. Praxis und Geschichtsbewußtsein. Studie zur materialistischen Dialektik, Erkenntnistheorie und Hermeneutik, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1973, 454 S.

Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 8. 1973, Nr. 193, 17; Westdeutscher Rundfunk, 12. 12. 1973, 19:30-19:40; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 22. Jg., 1974, H. 7, 768; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 12/1975, 1633-1637; Deutsche Literaturzeitung, Jg. 97, H. 10, 1976, 843-845

5. Marxist Philosophical Essays. Revolutionary World. An International Journal of Philosophy. Spe-cial Double-Issue, Vol. 29/30, B.R. Grüner Publishing Co., Amsterdam 1978, 127 S.

6. Geschichte, gesellschaftliche Bewegung und Erkenntnisprozeß. Studien zur Dialektik der Theo-rieentwicklung in der bürgerlichen Gesellschaft, Akademie: Berlin 1984, 302 S.

Besprechungen: Deutsche Literaturzeitung, Jg. 106, H. 12, 1985, 925 f.; Frontal, 1985, Die Wahrheit, 15./16. 6. 1985, Beilage S. V; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 9/1986, 856-858

7. Demokratie des Wissens. Aufklärung, Rationalität, Menschenrechte und die Notwendigkeit des Möglichen, VSA: Hamburg 1991, 179 S.

Besprechungen: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 2/1992, 165-167; Concordia 21/1992, 123 f.; Widerspruch, 12. Jg., 22, 1992, 98-100.

8. Die Wirklichkeit des Wissens. Geschichtliche Einführung in die Epistemologie und Theorie der Erkenntnis, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1991, 410 S. Russische Übers.: Dejstvitel'nost' znanija: isto-ričeskoe vvedenie v ėpistemologiju i teoriju poznanija, Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filo-sofii ; Centr po Izučeniju Nemeckoj Filosofii i Sociologii, Moskau 1996.

Besprechungen: Neues Deutschland, 6. 5. 1992, 6; Marxistische Blätter 3-1992, 92-94; Informazione Filosofica, 4, 1993, 27 f.; Das Argument 202/1993, 953-955; Z Nr. 15, September 1993, 221-225; Z Nr. 17, März 1994, 134-139

9. La Razionalità della Filosofia e delle Scienze nella Filosofia Classica Europea. Le Forme della sua Fondazione, La Città de Sole: Napoli 1994, 224 S.

10. Mundos posibles. El nacimiento de una nueva mentalidad cientifica [Historia del pensamiento y la cultura, 42], AKAL: Madrid 1999, 71 S.

11. Natur und Wissenskulturen. Sorbonne-Vorlesungen über Pluralismus und Epistemologie, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart/Weimar 2002, 304 S.

Page 2: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

2

Besprechung: Concordia, 45/2004, 112

12. Nature et cultures épistémiques, Editions Kimé : Paris 2003, 295 S.

13. Universalisierbarkeit von Menschenrechten unter den Bedingungen kultureller Differenz. Bremer UNESCO-Vorlesung WS 2005-06. Materialien. Schriftenreihe der deutschen Abteilung des euro-päischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 2, Bremen 2006, 172 S.

14. Kritik der Repräsentation. Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens, Suhrkamp, stw 1920, Frankfurt/M. 2009, 280 S.

Besprechungen: Neue Zürcher Zeitung Online, 12. 9. 2009; Rivista di Storia della Filosofia, LXV, 3/2010, 613-615

15. Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel, Edition Peter Lang, Frankfurt/M. 2013, 237 S.

Besprechungen: Portal für Politikwissenschaft, http://www.pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Ite-mid=2&task=showresults&ID_Buch_Link=43837, abgerufen am 25.06.2013; neues deutschland, 11. Juli 2013, 17; Phi-losophisches Jahrbuch 2/2013, 464-466; dókos. Revista Filosofica (Madrid-México), Vol. 11-12, 2013.

16 Recht und Staat nach menschlichem Maß. Einführung in die Rechts- und Staatstheorie in men-schenrechtlicher Perspektive, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013, 688 S.

Besprechungen: Harald Loch, neues deutschland, 5. September 2013, 17; auch in www.der-zauberberg.eu/sachbuch/237-sandkuehler.html; Robert Chr. Van Ooyen, Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36711-recht-und-staat-nach-menschlichem-mass-45036; Pablo Cruz, Concordia, Januar 2014; Markus Kotzur, MenschenRechtsMagazin 2014-2; Thomas Gutmann, Kritische Justiz 2/2015.

17 Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen, Verlag Karl Alber, Freiburg 2014, 349 S. [2. Auflage, Studienausgabe, 2015].

Besprechungen: Christoph Böhr, Tagespost, https://explizitnet.wordpress.com/2014/08/30/menschenrechte-kann-der-mensch-tatsachlich-ihr-garant-sein/ 30. 8. 2014; Esther Menhard, Literaturkritik.de, Juni 2015; Georg Lohmann, Ethik und Gesellschaft 1/2015; Jörg Hardy, Zeitschrift für Menschenrechte 1/2015; Florian Engler, Rezensionen.CH., 9. 1. 2016; Manfred O. Hinz, DAS ARGUMENT 321/2017, S. 115-117; Günter Fröhlich, Philosophische Rundschau Bd. 64, H. 1/2017, S. 65-69.

18 Nach dem Unrecht. Plädoyer für einen neuen Rechtspositivismus, Verlag Karl Alber, Freiburg 2015, 309 S.

Besprechungen: Manfred O. Hinz, DAS ARGUMENT 321/2017, S. 115-117;

II. Enzyklopädien

19 Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. H.J. Sandkühler in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, und mit Arnim Regenbogen, Chup Friemert, Werner Goldschmidt, Lars Lambrecht, Thomas Mies, Detlev Pätzold, Heinz Wagner, 4 Bde., Felix Meiner Verlag: Hamburg 1990; darin:

20 Analogie, Antizipation (mit V. Schürmann),

21 A priori/ a posteriori,

22 Bücherverbrennung,

23 Enzyklopädie II: Enzyklopädie, Krise des Wissens, Emanzipation,

24 Erkenntnis/ Erkenntnistheorie,

25 Ideologie,

26 Marxismus (mit weiteren Autoren),

27 Materialismus,

28 Onto-Epistemologie,

29 Pluralismus.

Besprechungen: Norddeutscher Rundfunk, 7. 1. 1990, 16:30-17:00; taz Bremen, 27. 9. 1990, 24; Rheinische Post, 13. 10. 1990; Weser-Kurier, 30. 10. 1990, 11; Information Philosophie, 2/1990, 117; Informazione filosofica, 1/1990; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. 10. 1990, Nr. 229, L30; Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 20/1991, 99-102; Heilbronner Stimme. Wochen-Magazin, 5. 1. 1991; ekz-Informationsdienst, ID 5/1991; Information Philosophie, 4/1991, 50-52; Neue Zürcher Zeitung, 5. 9. 1991, Nr. 205, 30; Börsenblatt, 11/ 8.2. 1991, 441-444; Utope kreativ, H. 6, Februar 1991, 105-107; Marxistische Blätter, 3/1991, 86-88.; Deutsche Tagespost, Nr. 15, 2. 2. 1991, 10; Lexicopgraphica, 7/1991, 261-263; Erinnyen. Zeitschrift für materialistische Ethik, Nr. 6, 1991, 69-74; Impulse aus der Forschung (Universität Bremen), Nr. 11, April 1991, 35-38; Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 45, H. 3, 1992, 221-

Page 3: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

3

223; Zeitschrift für katholische Theologie, 114 (1992), H. 4, 463 f.; Das Argument, 34. Jg. 1992, Nr. 194, 529-548; Deutsche Literaturzeitung, Bd. 113, H. 5/6, 1992, 288 f.; Erinnyen. Zeitschrift für materialistische Ethik, Nr. 8, 1993, 10-16; Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 47, H. 3, 1994, 280-283.

30 Enzyklopädie Philosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler, 1. Aufl. in 2 Bdn., Felix Meiner Verlag: Ham-burg 1999, 1.902 S. Darin:

31 Zur Einleitung in die Enzyklopädie Philosophie, Bd. 1, IX–XIII;

32 A priori/a posteriori; Bd. 1, 3–7;

33 Analogie, Bd. 1, 47–52; Antizipation (mit V. Schürmann), Bd. 1, 76–79;

34 Enzyklopädie (mit U. Dierse), Bd. 1, 339–346;

35 Erkenntnistheorie/Erkenntnis [= Philosophie III], Bd. 2, 1039–1959;

36 Ideologie; Bd. 1, 607–615;

37 Menschenrechte, Bd. 1, 818–823;

38 Pluralismus, Bd. 2, 1256–1265;

39 Realismus, Bd. 2, 1346–1350;

40 Repräsentation, Bd. 2, 1384–1389;

41 Tatsache/ Sachverhalt (mit P. Stekeler-Weithofer), Bd. 2, 1592–1600.

Besprechungen: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 2000, H. 2; Voprosi filosofii, Nr. 10, 2000, 188 f.; Der blaue reiter – Journal für Philosophie, Nr. 11, 1/2000, 107; Zpol-Bibliographie, 2000, H. 3, 1383 f.; Ethik und Unterricht, 3/2000, 46; Tijdschrift voor Filosofie, Vol. 2000, , Nr. 3, 626; Informationsmittel für Bibliotheken, IFB 8 (2000), 249 f.; Frankfurter Allgemeine Zeitung, Montag, 28. Februar 2000, Nr. 49, 55; AOL-Bücherbrief, Jg. 22/2002, Nr. 38; Information Philosophie, 2002, H. 4, 57 f.; Gnostika, H. 24, Juli 2003, 87 f.; Philosophical Books, Vol. 44, April 2003, N. 2, 136 f. (Sammel Besprechung)

42 Enzyklopädie Philosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler, 2. Aufl. in 3 Bdn., Felix Meiner Verlag: Ham-burg 2010, S.3.209 S. Darin:

43 Vorbemerkung, VII-VIII.

44 Zur Einleitung in die Enzyklopädie Philosophie, IX-XIII.

45 Abbild/Abbildtheorie/Widerspiegelungstheorie (mit Volker Schürmann), 3-8.

46 Analogie, 69-74.

47 Antizipation (mit Volker Schürmann), 123-136.

48 Apriori/aposteriori, 139-143.

49 Einstellung/proportionale Einstellung (mit Richard Giedrys und Manfred Vorwerg), 474-480.

50 Enzyklopädie (mit Ulrich Dierse), 545-551.

51 Épistémologie, 552-554.

52 Erkenntnis/Erkenntnistheorie, 579-606.

53 Experiment (mit Ulrich Röseberg und Nikolaos Psarros), 671-676.

54 Gewissheit, 909-919.

55 Idealismus, 1026-1040.

56 Ideologie, 1070-1079.

57 Materialismus, 1504-1514.

58 Menschenrechte, 1530-1553.

59 Naturgeschichte (mit Reinhard Mocek), 1724-1728.

60 Pluralismus, 2057-2066.

61 Realismus, 2216-2221.

62 Rechtfertigung (mit Jörg Zimmer und Arnim Regenbogen), 2248-2251.

63 Renaissance (mit Werner Bahner), 2306-2316.

Page 4: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

4

64 Repräsentation, 2316-2325.

65 Sehen (mit Markus Wild), 2381-2388.

66 Tatsache/Sachverhalt (mit Pirmin Stekeler Weithofer), 2683-2692.

67 Überzeugung, 2805-2820.

68 Wissenskultur, 3069-3073.

69 Zurechnung, 3122-3129. Besprechungen: Berliner Zeitung, 9. Oktober 2010, Feuilleton; sciencegarden - Magazin

für junge Forschung, 11. Dezember 2010; Artheon – Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche, NR. 30, 13. 12. 2011, 80; Berliner Debatte Initial 22 (2011) 3; literaturkritik.de » Nr. 3, März 2011; CONCORDIA – Internationale Zeitschrift für Philosophie, 59/2011, 133-134; Theologische Revue 2011, Jg. 107, Nr. 2, 129-130; Das Historisch-politische Buch 60 (2012), H. 1, 1-4.; Der blaue reiter – Journal für Philosophie, 31, 1/2012, 107; Informationsmittel (IFB) 11-2

III. Herausgeber-Schriften

67 Austromarxismus. Texte zu 'Ideologie und Klassenkampf' von Otto Bauer, Max Adler, Karl Ren-ner, Sigmund Kunfi, Béla Fogarasi und Julius Lengyel. Herausgegeben und eingeleitet von H.J. Sandkühler und Rafael de la Vega. Europäische Verlagsanstalt: Frankfurt/M. 1970, 408 S.

Besprechungen: Stuttgarter Zeitung, 15. 8. 1970, 53; Book Review 8/1970; Berichte und Informationen, H. 1258, 9. 10. 1970;Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 1971, Nr. 29; Dastorisch-Politische Buch, H. 1/1971; Journal für angewandte Sozialfor-schung, 11. Jg., H. 1/1971, 15; Süddeutscher Rundfunk, 17. 5. 1971; neue politische literatur 4/1972, 527-532

68 Marxismus und Ethik. Texte zum neukantianischen Sozialismus. Einleitung von H.J. Sandkühler. Hg. v. Rafael de la Vega und H.J. Sandkühler, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1970, 21974, 373 S.

Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 8. 1971; Kant-Studien, 63. Jg., H. 2, 1972, 275 f.; Widerspruch 1/1973, 123-127;

69 Psychoanalyse und Marxismus. Bernfeld, Reich, Jurinetz, Sapir, Stoljarov. Dokumentation einer Kontroverse. Einleitung von H.J. Sandkühler, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1970, 315 S.

Besprechung: Die Zeit, 26. 2. 1971, Nr. 9, 17

70 Marxistische Erkenntnistheorie. Texte zu ihrem Forschungsstand in den sozialistischen Ländern. Herausgegeben und eingeleitet von H.J. Sandkühler, fromman-holzboog: Stuttgart 1973, 281 S.

Besprechungen: Marxistische Blätter 12 (1974), H. 5, 100 f.; Pensamiento, Vol. 31 (1975), 437-439; German Studies 2/1975, 214-218; ZeitBild 20/1975, 11; Unsere Zeit, 5. 2. 1975; S. 7; Philosophischer Literaturanzeiger 27/6, 330-332; Philosophische Rundschau 21/3-4, 297-304; Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 10/1975, 1163 f.; Das Ar-gument 92/1975, 706-708

71 Marxistische Wissenschaftstheorie. Studien zur Einführung in ihren Forschungsbereich. Heraus-gegeben und eingeleitet von H.J. Sandkühler, Fischer Athenäum: Frankfurt/M. 1975, 277 S.

72 Theoretische Quellen des wissenschaftlichen Sozialismus. Hg. v. H.J. Sandkühler u.a., Fischer-Athenäum: Frankfurt/M. 1975, 308 S.

Besprechungen: Deutsche Volkszeitung, Nr. 4, 22. 1. 1976, 10; Deutsche Literaturzeitung, 98 (1977), H. 5/6, 308-310

73 Die Wissenschaft der Erkenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft: Studien zur Wissen-schafts- und Erkenntnistheorie. Hg. v. H.J. Sandkühler, Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stutt-gart 1978, 382 S.

Besprechungen: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 32, H. 3, 296-298; Philosophy and History, Vol. XIII, 1980, Nr. 2, 160-162; Referateblatt Philosophie, Reihe E, Berlin 16 (1980), Bl. 18; Das Argument. Beiheft 80, 1980, 46-49

74 Betr.: Althusser. Kontroversen über den "Klassenkampf in der Theorie". Hg. v. H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1978, 225.

75 Bürgerliche Gesellschaft und theoretische Revolution. Zur Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit Beiträgen von Georg Ahrweiler u.a. herausgegeben von Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1978, 328 S.

Besprechungen: Soziologische Revue 1980, 453; Das Argument, Beiheft 1980, S. 24-27

76 Theorie und Labor. Dialektik als Programm der Naturwissenschaft. Hg. v. Peter Plath und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1978, 341 S.

Besprechungen: Das Argument 114/1979, 263 f.; wissenschaft und fortschritt 29(1979), H. 5, 200 f.; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 27. Jg., 1979, H. 7, 881-883; Marxistische Blätter 1/1979, 96 f.; Studia Filozoficzne, 1981, Nr. 4, 181-186

Page 5: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

5

77 Die Wissenschaft der Erkenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft. Studien zur Wissen-schafts- und Erkenntnistheorie. Verhandlungen des Ersten Bremer Symposiums "Wissenschafts-theorie", 27.-29.6.1976. Unter Mitwirkung von Philosophen, Biologen, Chemikern, Literaturwis-senschaftlern, Wissenschaftstheoretikern. Hg. v. H.J. Sandkühler, Metzler: Stuttgart 1978, 383 S.

78 Marxist Philosophical Essays. By H.J. Sandkühler.(= Revolutionary World. An International Jour-nal of Philosophy, Amsterdam 1978, Vol. 29/30, 1978, 127 S.

79 Subjekt der Geschichte. Theorien historischer Veränderung. Mit Beiträgen von Georg Ahrweiler u.a. herausgegeben von Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1980, 290 S.

80 Betr.: Gramsci. Philosophie und revolutionäre Politik in Italien. Hg. v. Hans Heinz Holz und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1980, 320 S.

Besprechungen: Tiedonantaja (Helsinki), 8. 1. 1981, 3; Studi Storici 22 (1881), 984-987

81 Gesellschaftliche Bewegung und Naturprozeß. Studien zur Wissenschaftsgeschichte des Sozia-lismus, Bd. 3. Mit Beiträgen von Manfred Asendorf u.a. Hg. v. Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1981, 322 S.

82 Die Teilung der Vernunft. Philosophie und empirisches Wissen im 18. und 19. Jahrhundert. (Stu-dien zur Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus, Bd. 4.) Mit Beiträgen von Kurt Bayertz u.a. Hg. v. Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1982, 224 S.

83 Sachregister zu den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels. Eingel. u. hg. v. H.J. Sandkühler, zusammengestellt v. W. Herferth, Köln 1983, LXIV, 918 S.

Besprechungen: la pensée, No. 241, 1984, 126 f.; AK 242, 16. 1. 1984, 46; Archiv für Geschichte der Philosophie, 69. Bd., 1987, H. 2, 226-228;

84 Sozialismus vor Marx. Studien zur Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus, Bd. 5. Mit Beiträ-gen von Gian Mario Bravo u.a. Hg. von Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1984, 179 S.

85 Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Mit einem Quellenanhang als Studientext und einer Bibliographie. Hg. und eingel. von H.J. Sandkühler, Suhrkamp: Frankfurt/M. 1984, 448 S.

Besprechungen: Philosophische Rundschau 37, 1985, 311-313; Deutsche Zeitschrift fur Philosophie., Vol. 33, No. 5 (1985), p. 477; Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 41, H. 3, 1988, 304 f.

86 Kein Frieden der Wissenschaft mit dem Krieg. Materialien der 1. Internationalen Friedensuniver-sität, Bremen, 12.-14. Juli 1984. Hg. von P. Alheit, J. Kjaer, H.J. Sandkühler, Bremen 1985, 423 S.

87 Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte des Sozialis-mus, Bd. 6, Hg. v. Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1986, 352 S.

Besprechung: Actuel Marx, No. 2, 1987, 174 f.

88 Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft, Hg. v. Domenico Losurdo und H.J. Sand-kühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1988, 336 S.

89 Philosophie in weltbürgerlicher Absicht und wissenschaftlicher Sozialismus. Hg. v. M. Buhr und H.J. Sandkühler, Köln 1985, 248 S.

Besprechung: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 35. Jg., 1987, H. 8, 756758.

90 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Das Tagebuch 1848. Rationale Philosophie und demokrati-sche Revolution. Mit Alexander v. Pechmann und Martin Schraven aus dem Berliner Nachlaß Hg. v. H.J. Sandkühler, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1990.

Besprechungen: Neue Zürcher Zeitung, 21. 6. 1990; Giornale Critico della Filosofia Italiana, Nr. 3/1990, 412 f.; Naturaleza y Gracia XXXVII (1990), 2, 327 f.; Philosophische Rundschau, 37. Jg., 1990, H. 4, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 91, H. 10, 1991, 1078; Studia Scolastica, 33 (1991), 201; Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 44, H. 2, 1991, S. 200-202; Les Etudes philosophiques, No. 2, 1991, 266-268; Das Goetheanum, Nr. 3, 20. 1. 1991, 25; Tijdschrift voor Filosofie, 53 (1991), Nr. 1, 117-119; Filosofskie nauki, 1991, H. 8, 183-185; Deutschlandfunk, 3. 8. 1991, 16:10-16:30; Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 17 (1992), H. 2, 68-73; Archives de Philosophie 56, 1993, 130 f.

91 Die Wirklichkeit der Wissenschaft - Probleme des Realismus, Hg. v. H.J. Sandkühler und Detlev Pätzold (= DIALEKTIK. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1991/1), Felix Meiner Verlag: Hamburg 1991, 202 S.

Page 6: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

6

92 Geschichtliche Erkenntnis - Zum Theorietypus 'Marx', Hg. v. H.J. Sandkühler und H.H. Holz (= DIALEKTIK. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1991/2), Felix Mei-ner Verlag: Hamburg 1991, 171 S.

93 Wissenschaftliche Weltbilder. Eine Ringvorlesung Hg. im Auftrag des Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften von H.J. Sandkühler, Bremen 1991 (= Schriftenreihe des Zent-rums Bd. 10), 122 S.

94 Ontologie, Epistemologie und Methodologie. Ergebnisse aus einem Forschungsprogramm zu phi-losophischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Theoriebildung. Hg. v. H.J. Sandkühler, Bre-men 1991 (= Schriftenreihe des Zentrums Bd. 11), 152 S.

95 Geschichtlichkeit der Philosophie. Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./ Bern/ New York 1991.

Besprechung: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 26/1994, 135.

96 Wirklichkeit und Wissen. Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 1992, 237 S.

97 Wirklichkeit und Wissen. Eine Ringvorlesung im SS 1991 Hg. im Auftrag des Zentrum Philoso-phische Grundlagen der Wissenschaften von H.J. Sandkühler, Bremen 1992 (= Schriftenreihe des Zentrums Bd. 12), 102 S.

98 Natur, Naturwissenschaften, Kulturbegriffe. Hg. von M. Otte/ U. Röseberg, H.J. Sandkühler [DIA-LEKTIK 1993/3], Felix Meiner Verlag: Hamburg 1993.

99 Repräsentation und Modell. Formen der Welterkenntnis. Hg. v. H.J. Sandkühler, Bremen 1993 (= Schriftenreihe des Zentrums Bd. 14), 167 S.

100 Konstruktion und Realität. Wissenschaftsphilosophische Studien. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 1993, 196 S.

Besprechungen: Informazione Filosofica, 5 (1995), 24; Widerspruch 29 (1996), 143-147; Sprachtheorie und Germanisti-sche Linguistik, 4/1997, 105 f.

101 Theorien, Modelle und Tatsachen. Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./ Bern/ New York 1994, 291 S.

102 F.W.J.Schelling, Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1809-1813. Philosophie der Freiheit und der Weltalter. Aus dem Berliner Nachlaß Hg. v. H.J. Sandkühler mit L. Knatz und M. Schraven, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1994, 224 S.

Besprechungen: The Years’ Work in Modern Language Studies 56 (1994), 874; Philosophia. Reseňas de libros, 2/1995, 22-24; EstAg 30 (1995), 169; Archiv für Geschichte der Philosophie 1995, 98 f.; Philosophische Rundschau, Bd. 42, H. 1, 1995, 8 f.; Archives de Philosophie 59, 1996, 464-466; Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXVIII (1996), 205-209; Philo-sophischer Literaturanzeiger, Bd. 49, H. 1, 1996, 72 f.

103 Freiheit, Verantwortung und Folgen in der Wissenschaft. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern 1994, 205 S.

104 Symbolische Formen, mögliche Welten - Ernst Cassirer. Hg. v. E. Rudolph und H.J. Sandkühler, Felix Meiner Verlag: Hamburg, 162 S. [DIALEKTIK 1995/1].

Besprechung: Revista de filosofia, Tom. XLIV, Nr. 1-2, 1997, 179-182.

105 Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie- und Wissen-schaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M./ Berlin/ New York 1995, 504 S.

106 Das Selbst und das Fremde - Der Streit der Kulturen. Hg. v. H.J. Sandkühler und R.A. Mall, Felix Meiner Verlag: Hamburg, 166 S. 162 S.

Besprechung: Concordia 30/1996, 114.

107 Weltalter - Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler [DIALEKTIK. 1996/2], Felix Meiner Verlag: Hamburg 1996.

108 Pluralismus - Erkenntnistheorie, Ethik und Politik. Hg. v. Günter Abel u. H.J. Sandkühler [DIA-LEKTIK 1996/3], Felix Meiner Verlag: Hamburg 1996.

Page 7: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

7

109 Einheit des Wissens. Zur Debatte über Monismus, Dualismus und Pluralismus. Hg. v. H.J. Sand-kühler [Schriftenreihe des ZENTRUMS PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER WISSEN-SCHAFTEN, Bd. 17], Bremen 1996.

110 Karl Marx - zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Hg. v. Anneliese Griese und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 1997, 250 S.

Besprechungen: Aka-hata, 1997, Tl. 2 (japan.); Neues Deutschland, 3. 11. 1997; MEGA-Studien, 1998/2, 107-110; Phi-losophische Rundschau, Bd. 45, H. 4, 1998, 328-334; Marxismo Oggi, XI, Nr. 2, 1998, 250; Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge, 1998, 239-250; Rivista di Storia della Filosofia, 4/1999, 679-681; International Review of Social History, Vol. 44 (1999), 1, 121 f.

111 Interaktionen zwischen Wissenschaften und Philosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler [Schriftenreihe des ZENTRUMS PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTEN, Bd. 18], Bre-men 1997.

112 Philosophie und Wissenschaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 1997.

Besprechung: Bibliographie de la Philosophie, Nr. 44, 3-4, 1997

113 F.W.J. Schelling. Mit Beiträgen von Ch. Danz u.a. Hg. v. H.J. Sandkühler, Metzler: Stuttgart 1998, 247 S. (japanische Übersetzung: Sheringu-tetsugaku-nyūmon-to-kenkyū-no-tebiki, Kyoto 2006).

Besprechungen: ekz-Informationsdienst ID 28/98; Widerspruch, H. 33/ 1999, 109-112; Dialogo Filosofico, No. 46, 2000

114 Repräsentation, Denken und Selbstbewußtsein. Hg. v. H.J. Sandkühler [Schriftenreihe des Zent-rums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Bd. 20], Bremen 1998.

115 F.W.J.Schelling, Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1846. Philosophie der Mythologie und reinrationale Philosophie. Aus dem Berliner Nachlaß Hg. v. H.J. Sandkühler mit L. Knatz und M. Schraven, Bd. 12, Felix Meiner Verlag: Hamburg 1998, 287 S.

Besprechungen: Tijdschrift voor Filosofie, 1999, Nr. 3, 605 f.; Archives de Philosophie, T. 63, Cahier 3, 2000, 523 f.

116 Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft: zur Problematik von Tierversuchen. Hg. v. H.J. Sandkühler (Hg.), Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. u.a. 2000, 219 S.

Besprechung: ALTEX 2/2000, 98-100

117 Selbstrepräsentation in Natur und Kultur. Hg. von H.J. Sandkühler, Lang, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 2000, 220 S.

Besprechungen: Rivista di Storia della Filosofia, LV, 2/2003, 399 f.;

118 Naturalism in the Cognitive Sciences and the Philosophy of Mind. Hg. von Sandro Nannini/ H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 2000, 161–176.

119 Natur, Kunst und Geschichte der Freiheit. Studien zur Philosophie F.W.J. Schellings in Japan. Hg. von Juichi Matsuyama und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 2000, 241 S.

120 Die Aufgaben der Philosophie in der transkulturellen Welt. La tâche de la philosophie dans le monde tranculturel. Hg. v. H.J. Sandkühler, Fathi Triki, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M./ Ber-lin/Bern 2002, 191 S.

121 F.W.J.Schelling, Philosophische Entwürfe und Tagebücher 1814-1816. Die Weltalter II - Über die Gottheiten von Samothrake. Aus dem Berliner Nachlaß Hg. v. H.J. Sandkühler mit L. Knatz und M. Schraven, Bd. 2, Felix Meiner Verlag: Hamburg 2002, 201 S.

Besprechung: Tijdschrift voor Filosopfie, 1/2004, 160 f.

122 Welten in Zeichen – Sprache, Perspektivität, Interpretation. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt/Berlin/Bern 2002, 194 S.

Besprechung: Filosofia. Edición para Internet, Nr. 21, 1/2003

123 Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Hg. v. H.J. Sandkühler und D. Pätzold, Metzler: Stuttgart/Weimar 2003, 336 S.

Besprechungen: Süddeutsche Zeitung, Nr. 17, 22. 1. 2004, 14 (Sammel -Besprechung); Literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2004; Tijdschrift voor Filosofie, 66. Jg., Nr. 1, 2004, 368-370; Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53 (2006), H. 6, 965-970; lehrerbibliothek.de, 24. 7. 2006

124 Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. S. Freudenberger und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 416 S.

Page 8: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

8

125 Der Fremde und die Gerechtigkeit. L´étranger et la justice. Hg. v. H.J. Sandkühler und Fathi Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 236 S.

126 Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive. Violence et droits dans une perspective trans-culturelle. Hg. v. H.J. Sandkühler und Fathi Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 224 S.

127 Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie. Hg. v. P. Dybel und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 203 S.

128 Transculturality – Epistemology, Ethics, and Politics. Hg. v. H.J. Sandkühler und Hong-Bin Lim, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 206 S.

129 Handbuch Deutscher Idealismus. In Zusammenarbeit mit Matteo d’Alfonso, Félix Duque, Gian Franco Frigo, Bärbel Frischmann, Piero Giordanetti, Jean-François Kervégan, Lothar Knatz, Georg Mohr, Brian O’Connor, Detlev Pätzold, Maciej Potępa, Michael Rosen und Henriikka Tavi herausgegeben von H.J. Sandkühler, J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2005, 450 S.

Besprechungen: Zeitschrift für Tiefenpsychologie (Charité), 1/2005, 58 f.; ekz-Informationsdienst, 101.330.3, ID 45/05; Aufklärung und Kritik 1/2006, 285 f.; Freiheit der Wissenschaft, 1/2006, 27 f.; Germanistik, Bd. 47 (2006), Hest 1-2, 117.; Notre Dame Philosophical Reviews, 2006.06.14; Revista de filosofia, 2006; Sezession, 1/2006, 63; Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 1089 f.; Tijdschrift voor Filosofie, Vol. 2006, nr. 1, 174-177; Wissenschaftsforum, 1. Juli 2006; Intersezioni. Rivista di storia delle idee, 1, aprile 2007, pp. 137-139; www.lesenswert, 4. 10. 2007; webcritics.de und buchtips.net 17.03.2007; Zielsprache Deutsch 35, 2 (2008), 83-85.

Arabische Übersetzung: al-Mīṯālīya al-almānīya / taḥrīr al-aṣl al-almānī Hans Zankūlir. Taḥrīr at-tarǧama al-‘arabīya Abū Ya‘rub al-Marzūqī. 2 Bde., Arab Network for Research & Publishing, Beirut 2012.

Französische Übersetzung: Manuel de l´idéalisme allemand; Sous la direction de Jean-François Kervégan et Hans Jörg Sandkühler, Les éditions du Cerf, Paris 2015, 622 S.

Besprechungen: Libération, 23 avril 2015;

130 Sklaven, Menschen, Rechte. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der deutschen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 1, Bremen 2005, 104 S.

131 L´agir philosophique dans le dialogue interculturel. Hg. mit Jacques Poulain/ Fathi Triki, L´Har-mattan, Paris 2006, 356 S.

132 Theorien und Begriffe der Repräsentation. Beiträge zu einem Workshop. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der von der VolkswagenStiftung geförderten Forschergruppe Repräsentation, Bre-men 2006, 137 S.

133 Menschenwürde. Philosophische, theologische und juristische Analysen. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2007, 181 S.

Besprechungen: Newsletter Menschenrechte, 2007/5, 289 f.; Zpol – Zeitschrift für Politikwissenschaft, HR 5.44, 28. 3. 2008

134 Menschenwürde als Fundament der Grund- und Menschenrechte. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schrif-tenreihe der deutschen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 3, Bremen 2007, 175 S.

135 Repräsentation und Wissenskulturen. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al 2007, 163 S.

136 Philosophie, wozu? Hg. v. H.J. Sandkühler, Suhrkamp, stw 1866,: Frankfurt/M. 2008, 376 S.

Besprechungen: Philobar, 10. 3. 2008; Neue Zürcher Zeitung Online, 12. 9. 2009; Das Argument, 284/2009, 961 f.

137 Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus. Schriftenreihe der deut-schen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 4, Bremen 2008, 176 S.

138 Philosophie im Nationalsozialismus. Hg. v. H.J. Sandkühler, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009, 335 S.

Besprechungen: Ekz, ID bzw. IN 49/09; Informationamittel IFB, 09-1/2; Junge Freiheit, Nr. 49, 27. 11. 2009, 15; Concordia, 57/2010, 115; Zeitschrift für Politikwissenschaft, HR 5.46, NR 5.42, online 28. 1. 2010; Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 6/2010, 575-577; Tijdschrift voor Filosofie, 72/4, 2010; Geschichte der Germanistik, Mitteilungen 2010, 37/38; PaRDeS, Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., 2011, Heft 17, 246-249; Einsicht (Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/M.) 02 2010 03; Detlef Horster, (2012). Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus? Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Vol. 60, No. 2/2012, 297-304.

Page 9: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

9

139 Menschheit – Humanität – Menschlichkeit. Transkulturelle Perspektiven. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie und Transkulturalität, Bd. 4), Verlag Peter Lang, Frank-furt/M. 2009, 206 S.

Besprechung: Polylog 23, 128 f.

140 Les figures de l´humanité. Perspectives transculturelles. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie et Transculturalité, Vol. 5), Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2009, 178 S.

141 La dignité humaine. Perspectives transculturelles. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie et Transculturalité, Vol. 7), Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2009, 195 S.

142 Philosophie im Nationalsozialismus. Hg. v. H.J. Sandkühler, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2009, 344. S.

143 Menschenrechte in die Zukunft denken. 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Hg. v. H.J. Sandkühler, NOMOS: Baden-Baden 2009, 181 S.

144 Pour une démocratie transculturelle. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, L’Harmattan, Paris 2010, 399 S.

145 Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung in transkultureller Perspektive. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2010, 236 S.

146 Justice, Droit et Justification. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2010, 212 S.

147 Recht und Moral. Hg. v. H.J. Sandkühler, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010, 191 S.

Besprechung: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 11. 2010, 30

148 Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive. Hg. v. H.J. Sandkühler, Ver-lag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2011, 228 S.

Besprechungen: scienzz magazin: 02.09.2011 - Recht; Dókos. Revista Filosófica, Madrid-México, Vols. 7-8/2011, 101-106; polylog 27/2012

149 Wissen. Wissenskulturen und die Kontextualität des Wissens. Hg. v. H.J. Sandkühler, Peter Lang Edition, Frankfurt/M. et al. 2014, 201 S.

150 Níveis de Efetivação dos Direitos Fundamentais Civis e Sociais : um diálogo Brasil e Alemanha. Hg. v. R. Alexy, N.L.X. Baez, H.J. Sandkühler, P. Hahn, Editora Unoesc, Joaçaba 2014, 699 S.

151 Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie. Hg. v. Sarhan Dhouib und Hans Jörg Sandkühler. Aus d. Französischen übers. und eingel. von H.J. Sandkühler, Edition Peter Lang: Frankfurt/M. 2015, 160 S.

152 Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude, Grundzüge einer Ideenlehre I-V. Auf der Grundlage der

Übersetzung aus dem Französischen von Claus Sonnenschein-Werner herausgegeben, eingeleitet und annotiert von Hans Jörg Sandkühler. 5 in 4 Bdn., frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt. Band I: Ideenlehre im eigentlichen Sinne, frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2016, 318 S.

Besprechungen: Diálogo Filosófico II/2016; Concordia 70/2016;

153 Destutt de Tracy, Grundzüge einer Ideenlehre I-V. Band II: Grammatik, frommann-holzboog,

Stuttgart-Bad Cannstatt 2016, 325 S. Besprechungen: Diálogo Filosófico, Año 33 Septiembre/Diciembre 111/17, 482-483

154 Destutt de Tracy, Grundzüge einer Ideenlehre I-V. Band III: Logik, frommann-holzboog, Stuttgart-

Bad Cannstatt 2018, 386 S. Besprechungen: CONCORDIA 74/2018, S. 106.

IV. Buch- und Zeitschriften-Beiträge

149. Freud und der Marxismus. Die Entdeckung der Zukunft im Vergangenen. In: Bogawus. Westfäli-sches Forum für Literatur, Kunst und Philosophie, H. 4, Juli 1965, 7-13.

150. Geschichte und Entfremdung. Zur Differenz des Hegelschen und Schellingschen Systems. In: Hegel-Jahrbuch 1968/1969, Meisenheim am Glan 1970, 107-122.

Page 10: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

10

151. Hegel - Theoretiker der bürgerlichen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 34/70, 22.8.1970, 11-23.

152. Schelling et l'aporie d'une théorie non esthéthique de l'art. In: Archives de Philosophie 33 (1970), 29-43.

153. Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. In: U. Gerber (Hg.), Hermeneutik als Kriterium für Wis-senschaftlichkeit? Der Standort der Hermeneutik im gegenwärtigen Wissenschaftskanon, Loc-cum 1971, 158-169.

154. Psychoanalyse und Marxismus. Dokumentation einer Kontroverse. In: Psychoanalyse und Mar-xismus. Dokumentation einer Kontroverse, hg. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/M. 1971, 7-45.

155. Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. In: Hermeneutik als Kriterium der Wissenschaftlichkeit? Der Standort der Hermeneutik im gegenwärtigen Wissenschaftskanon. Hg. v. Uwe Gerber, Loc-cumer Kolloquien 2, Loccum 1971, 158-169.

156. Philosophie und Wissenschaft von der Wissenschaft. In: Hegel-Jahrbuch 1972, Meisenheim am Glan, 145-156.

157. Zur Begründung einer materialistischen Hermeneutik durch die materialistische Dialektik. In: Das Argument Nr. 77, 14 (1972), 977-1005.

158. Zur Spezifik des Geschichtsbewußtseins in der bürgerlichen Gesellschaft. In: Geschichte - Ereig-nis und Erzählung. Hg. v. R. Koselleck u. W.-D. Stempel, München 1973, 499-503.

159. Marxismus und Ethik. Einige notwendige Korrekturen und Ergänzungen zur 1. Auflage. In: Mar-xismus und Ethik. Texte zum neukantianischen Sozialismus. Mit einer neuen Einleitung von H.J. Sandkühler. Hg. v. Rafael de la Vega und H.J. Sandkühler, Suhrkamp: Frankfurt/M. 21974, I-XLX.

160. Die Geschichte besser verstehen - die Wirklichkeit besser gestalten. In: Marlis Gerhardt (Hg.), Die Zukunft der Philosophie. Mit Beiträgen von Klaus Baumgärtner u.a., München 1975, 63-84.

161. Schelling ou le compromis entre l'idéalisme et le matérialisme. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 379-394.

162. Materialismus und Idealismus. Zur Dialektik der Theorieentwicklung in der klassischen bürgerli-chen Philosophie. In: Manfred Buhr u.a., Theoretische Quellen des wissenschaftlichen Sozialis-mus. Studien zur klassischen Philosophie, Frankfurt/M. 1975, 136-173.

163. Streitbarer Materialismus oder Streit um den Materialismus? In: Das Argument 92, 17. Jg., Okto-ber 1975, H. 7/8, 601-628.

164. Questions herméneutiques préliminaires. In: Recherches Internationales à la lumière du mar-xisme, Nr. 86, 1/1976 : Travaux philosophiques marxistes en Europa capitaliste, Paris, 125-149.

165. Natur bei Schelling. Zur Dialektik der Theorieentwicklung in der Klassischen bürgerlichen Philo-sophie. In: [Japanische Zschr.], 6. Jg. 1976, H. 5, 273-288.

166. Praktischer Materialismus und wissenschaftliche Weltanschauung. In: H. Arnaszus u.a., Materi-alismus – Wissenschaft und Weltanschauung im Fortschritt, Köln 1976, 9-54.

167. Revolutionärer Materialismus als Erkenntnistheorie. In: M. Buhr/ T.I. Oiserman (Hg.), Revolution der Denkart oder Denkart der Revolution. Beiträge zur Philosophie Immanuel Kants, Berlin 1976, 251-280.

168. Philosophie im öffentlichen Leben. Bemerkungen zu einer Zwischenbilanz. In: Jahrbuch der Witt-heit zu Bremen Bd. XXI 1977, 57-74.

169. Dialektik der Natur - Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klas-sischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus. In: Ist systematische Philosophie möglich? Hg. v. Dieter Henrich, Bonn 1977, 141-158.

170. Kant, Novokantovski Sozijalizam, revizionizam. In: Marksizam u Svetu (Beograd), 1977, H. 4/5, 141-169.

171. Gramsci. In: Istituto Gramsci (ed.), Politica e storia in Gramsci. Atti del convegno internazionale di studi gramsciani Firenze, 9-11 dicembre 1977, a cura di Franco Ferri. Bd. II: Relazioni, interventi, comunicazioni. Istituto Gramsci, Rom 1977, 222-228.

Page 11: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

11

172. Über die ‚logische Basis des Kommunismus’ oder Wie produktiv ist die Wissenschaft im Kapita-lismus. In: Sozlalistische Politik (SOPO), 9. Jg., 1977, H. 1, 5-43.

173. Sozialdemokratische Philosophien. In: Marxistische Blätter, 15. Jg., H. 2, 1977, 23-30.

174. Plädoyer für den Historischen Materialismus als Philosophie. In: U. Jaeggi/ A. Honneth (Hg.), Theorien des historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1977, 34-83.

175. Über die Einheit von Politik und Geschichte. In: Sozlalistische Politik (SOPO), 10. Jg., 1978, H. 1, 145-154.

176. Gesellschaft als Naturprozeß. In: P. Plath und H.J. Sandkühler (Hg.), Theorie und Labor. Dialektik als Programm der Naturwissenschaft, Köln 1978, 148-190.

177. Wissenschaftlicher Sozialismus und demokratische Vielfalt. In: Horst Heimann (Hg.), Dialog statt Dogmatismus. Wissenschaftspluralismus und politische Praxis, Köln-Frankfurt/M. 1978, 187-206.

178. Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Wissenschaft der Er-kenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft. Studien zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Hg. v. H.J. Sandkühler, Stuttgart 1978, 293-304.

179. Dialektik der Natur – Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klas-sischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus. In: S. Dietzsch (Hg.), Natur – Kunst – Mythos. Beiträge zur Philosophie F.W.J. Schellings, Berlin 1978, 76-90.

180. Historischer Materialismus und die Analogie von Natur und Gesellschaft. Zum Determinismus-Problem in der Arbeiterbewegung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 27. Jg. 1979, H. 1, 31-45.

181. Wissenschaft, Technik und revolutionäre Veränderung. In: Marxistische Blätter 6/1979, 14-19.

182. Society as a natural process? ‚Nature’ as a Category of Historical Materialism. In: Revolutionary World. An International Journal of Philosophy. Special Double-Issue: Philosophers of the Federal Republic of Germany and West Berlin, Vol. 34/35, B.R. Grüner Publishing Co., Amsterdam 1978, 35-47.

183. Der wissenschaftliche Sozialismus als Problem Wissenschaftgeschichtsschreibung (mit M. Hahn). In: M. Hahn/ H.J. Sandkühler (Hg.), Bürgerliche Gesellschaft und theoretische Revolution. Zur Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus, Köln 1978, 26-39.

184. "... die Erkenntnistheorie ist eine eminent sozialistische Angelegenheit". Josef Dietzgens Beitrag zum Wissenschaftsbegriff des Sozialismus. In: "Unser Philosoph" Josef Dietzgen. Hg. von Horst-Dieter Strüning, Frankfurt/M. 1980, 117-135. Auch in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 29. Jg., H. 5, 1981, 485-502.

185. Über materialistische Dialektik und Philosophie (mit B. Heidtmann und H.H. Holz.) In: DIALEKTIK. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften, Heft 1, Köln 1980, 17-55.

186. Dialektik – Philosophie im historischen Prozeß. In: M. Hahn/ H.J. Sandkühler (Hg.), Subjekt der Geschichte. Theorien gesellschaftlicher Veränderung, Köln 1980, 98-111.

187. Wissenschaftsentwicklung und gesellschaftliche Bewegung. In: Fortschrittliche Wissenschaft 1/2-

1980, 22-39. Auch in: Widerspruch Nr. 01 (01/81) Wissenschaft und sozialer Fortschritt (1981), 11-24.

188. Sozialdemokratie und kritischer Rationalismus. Ideologische Kontinuität der SPD? In: F. Deppe u.a. (Hg.), Marxismus und Arbeiterbewegung. J. Schleifstein z. 65. Geb., Frankfurt/M. 1980, 123-139.

189. Zur Dialektik der Wissenschaftsentwicklung in der Bundesrepublik. In: Institut f. Marxist. Studien u. Forschungen (Hg.), Widersprüche und Konflikte im Kapitalismus und Sozialismus. Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen, Frankfurt/M. 1980, 45-60.

190. Materialistische Dialektik und Philosophie (mit B. Heidtmann und H.H. Holz). In: DIALEKTIK I: Orientierungen der Philosophie, hg. v. B. Heidtmann, Köln 1980, 17-55.

191. Vor der Aufgabe des Friedens - die Philosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1981), H. 9, 1017-1031. Auch in: Marxistische Blätter 4/1981, 96-103.

Page 12: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

12

192. Wissenschaftsentwicklung und Arbeiterbewegung. Ein Forschungsprogramm zu Geschichte und Dialektik der Wissenschaft im 19. Jahrhundert (mit Kurt Bayertz und Lothar Knatz.) In: DIALEKTIK Heft 3, Köln 1981, 28-64.

193. Geschichtsphilosophie als Theorie des historischen Subjekts. Wissenschaftsgeschichtliche Über-legungen zu Schellings früher Philosophie. In: Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte. Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zü-rich 1979. Hg. v. Ludwig Hasler, Stuttgart 1981, 215-225.

194. Historische Wissenschaftsforschung. Ein Vorhaben der Universität Bremen. In: Jahrbuch der his-torischen Forschung 1980, Stuttgart 1981, 61-64.

195. Struktur und Entwicklung der Wissenschaft. Umrisse eines theoretischen Konzepts (mit K. Bayertz, L. Knatz, H. Lange und B. Moldenhauer). In: Wissenschaftsforschung. Forschungspro-jekt an der Universität Bremen, Nr. 1, August 1981, 92 S.

196. Die Frage nach den humanen Zielen der Wissenschaft. In: Widerspruch Nr. 1 (01/81) Wissen-schaft und sozialer Fortschritt, 11-24.

197. Nachwort. In: Ch. Buci-Glucksmann, Gramsci und der Staat. Für eine materialistische Theorie der Philosophie, Köln 1981, 293-302.

198. Über die Einheit der Philosophie. Plädoyer für eine geschichtsbewußte Philosophiegeschichte. In: L'Héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au Père Marcel Régnier. Directeur des Archives de Philosophie, Paris 1982, 453-487.

199. Für eine Philosophie des Friedens. In: DIALEKTIK, Heft 4, Köln 1982, 21-38. Auszüge auch in: M. Jung (Hg.), Für eine bessere Republik. Ein Lesebuch des Pahl-Rugenstein Verlages 1957-1987, Köln 1987, 166-167. Türkische Übers. in: Felsefe dergisi 87/1, 44-57.

200. Über die Notwendigkeit des Allgemeinen. Kritische Bemerkungen zum Wissenschaftsverständnis im Rahmen des Bremer Modells und zum drohenden Verlust eines Strukturprinzips der Wissen-schaftsorganisation an der Universität Bremen. In: diskurs. Bremer Beiträge zu Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 7, Juni 1982, 153-170.

201. Kritik und Verteidigung des Bestehenden - Beziehungen der Philosophie zur Wirklichkeit. Studie zur Hegelschen Rechtsphilosophie. In: Wissenschaftsforschung. Forschungsprojekt an der Uni-versität Bremen, Nr. 2, August 1982, 32 S.

202. Hegel - Theoretiker der bürgerlichen Revolution oder preußischer Apologet? In: Andreas Kaiser (Hg.), Denkmalsbesetzung. Preussen wird aufgelöst, Berlin 1982, 82-106.

203. ‚Kritik’ und ‚wissenschaftliche Revolution’ (Russisch). In: Filosfskie nauki 5.1982, Moskau, 118-125.

204. Das Problem des Friedens und die Philosophie (russisch). In: Voprosi Filosofii Nr. 5/ 1982, Mos-kau, 94-107.

205. Einleitende Bemerkungen zum Colloquium "Materialismus und Epistemologie". In: Dieter Henrich (Hg.), Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, Stuttgart 1983, 299-303.

206. Histoire et théorie de l'histoire. In: Révolution, No 159, 1983, 52-53.

207. Karl Marx – Politik, Wissenschaft und Philosophie. In: DIALEKTIK 6: Karl Marx – Philosophie, Wissenschaft, Politik. Red. K. Bayertz/ H.J. Sandkühler, Köln 1983, 21-40.

208. Plädoyer für einen geschichtlichen Umgang mit Marx (mit H.H. Holz). In: DIALEKTIK 6: Karl Marx – Philosophie, Wissenschaft, Politik. Red. K. Bayertz/ H.J. Sandkühler, Köln 1983, 15-20.

209. Ciencia y capitalismo. Carlos Marx. In: cui cui lco, marzo de 1983, 13-16.

210. Plädoyer für einen geschichtlichen Umgang mit Marx (mit Hans Heinz Holz.) In: DIALEKTIK, Heft 6, Köln 1983, 15-20.

211. Karl Marx - Politik, Wissenschaft und Philosophie. In: DIALEKTIK. Beiträge zu Philosophie und Wissenschaften, Heft 6, Köln 1983, 21-41.

212. Das Begreifen des Wirklichen als Zukunft der Philosophie - Übergänge von Hegel zu Marx. In: Ajatus. Yearbook of the Philosophical Society of Finland, Nr. 39. Helsinki 1983, 108-123.

Page 13: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

13

213. Kommunismus und Wissenschaft – Zur Geschichte des wissenschaftlichen Sozialismus (Rus-sisch). In: Voprosi filosofii, Nr. 12, 1983, Moskau, 3-14.

214. Ideologie – ein historisches und aktuelles Problem. In: rote blätter, 13. Jg., Nr. 1/1983, IV-VII.

215. Materialismus. In: DIALEKTIK Heft 8, Köln 1984, 103-119.

216. Konstruktion der Wissenschaft und Organisation der Gesellschaft – Zur Programmatik wissen-schaftlicher Theorie im französischen vormarxistischen Sozialismus. In: M. Hahn/ H.J. Sandküh-ler (Hg.), Sozialismus vor Marx, Köln 1984, 92-105.

217. Das Versagen der Philosophie. In: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden, Nr. 1/1985, 5-6.

218. Prolegomena zu einer Philosophie des Friedens. In: Informationsdienst Wissenschaft und Frie-den, Nr. 2/1985, 8-10.

219. Anti-Laudatio zur Verleihung des Kriegspreises der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) anlässlich der Frankfurter Buchmesse 1984 an André Glucksmann (»Philosophie der Abschreckung«). In: Kürbiskern 1/1985.

220. Vergleichsweise Wahrheiten: Über Analogien als Grenzen der Erklärung. In: Verstehen - Erklären - Begründen. Ringvorlesung SS 1984, im Auftrage des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften Hg. von Gerhard Pasternack, Bremen 1985, 9-32.

221. Die Eine Welt, erkennbar und gestaltbar. In: K. Gloy/ E. Rudolph (Hg.), Einheit als Grundlage der Philosophie, Darmstadt 1985, 238-261.

222. Die Notwendigkeit des Möglichen. Über Zukunftsdenken und Utopie. In: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 9, II/1985: Zukunft der BRD - Linke Alternativen, Frankfurt/M. 1985, 61-76.

223. Aufklärung über Ideologie. Destutt de Tracy und Marx - Entwicklung eines wissenschaftlichen Konzepts. In: DIALEKTIK, Heft 10: Ideologie. Aufklärung über Bewußtsein, Köln 1986, 23-43.

Besprechung: Deutsche Zeitschrift für Philosophie., Vol. 35, No. 6 (1987), p. 567

224. Das einzige Ziel der Wissenschaft - Galilei und Zeiten der Schwäche des Friedens. In: Verant-wortung für den Frieden. 5. Vorlesungsreihe an der RWTH Aachen, WS 1985/1986, Aachen 1986, 171-185. Auch in: Peace and the Future. Proceedings of the II International Peace Univer-sity, Aarhus, October 1985, ed. by T. Storner et al., Aarhus 1986, 85-98, und überarbeitet in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Rechtsphilosophie, hg. v. K.-H. Schöneburg, Berlin 1987, 179-194.

225. Pour une philosophie de la paix. In: La pensée No 250, Mars-Avril 1986, 63-71.

226. Kritik und positive Wissenschaft. Zur Entwicklung der Marxschen Theorie. In: Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft. Studien zur Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus, Bd. 6, Hg. v. Manfred Hahn und H.J. Sandkühler, Pahl-Rugenstein: Köln 1986, 17-40.

227. Der Philosoph, die Philosophie und die Kritik. Reflexionen über Entwicklungen, Zustände und das Mögliche. In: DIALEKTIK Heft 11, Köln 1986, 26-44.

228. Wissenschaftsentwicklung und gesellschaftliche Bewegung. Zu einigen philosophischen Prinzi-pien und Problemen materialistischer Wissenschaftsgeschichte. In: ANNALEN der internationa-len Gesellschaft für dialektische Philosophie III, Köln 1986, 346-353.

229. Geschichtlicher Raum und gesellschaftliche Zeit des Marxismus - K. Marx, F. Engels, MEW, MEGA. In: Internationale Marx-Engels-Forschung. Marxistische Studien, Jahrbuch des IMSF 12, Frankfurt/M. 1987, 11-26.

230. Über Fortschritt und Fortschritte. In: Institut f. Marxist. Studien u. Forschungen (Hg.), “Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage …”. Die Linke und der Fortschritt, Frankfurt(M. 1987, 16-22.

231. The Right of Men to Truth, Scope for Action, Hope, and Peace. On the Ethics of Scientific Con-duct. In: Kansaninoikeus. Jus Gentium (Helsinki), 1-2/1987, 181-195.

232. Aufklärung über Erkenntnis. Zur Dialektik kognitiver Prozesse. In: S. Avineri u.a., Fortschritt der Aufklärung. Klassische europäische Philosophie und materialistische Dialektik, Köln 1987, 191-216.

Page 14: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

14

233. Das Recht der Menschen auf Wahrheit, Handeln und Hoffen. Zur Moralität wissenschaftlichen Handelns. In: Zur Architektonik der Vernunft. M. Buhr z. 60. Geb., Berlin 1987, 62-90. Englische Übers. in: Kansainoikeus – jus gentium, 1-2/1987, Helsinki, 181-195.

234. Apriorismus - Problem oder Scheinproblem der Philosophie und der Wissenschaften? Bemerkun-gen zu unterschiedlichen Begründungsverfahren (mit G. Pasternack.) In: G. Pasternack (Hg.), Philosophie und Wissenschaften: Das Problem des Apriorismus Frankfurt/M.-Bern-New York-Pa-ris 1987, 43-62.

235. Erfahrung und Konstruktion. Zur onto-epistemologischen Begründung apriorischer Denkformen in der materialistischen Dialektik. In: Zum Problem des Apriorismus in den Wissenschaften. Eine Ringvorlesung, Hg. im Auftrag des Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften v. G. Pasternack, Bremen 1987, 81-106.

236. Rechte der Menschen und Humanität in der Wissenschaft. Humanismus, Wahrheit, Fortschritt. In: DIALEKTIK Heft 14. Köln 1987, 27-58.

237. Moral und Verantwortung in der Wissenschaft. Über Wissenschaft und Menschenrechte. In: Mar-xistische Blätter 7/1988, 20-29.

238. Die Wissenschaft und das Ganze der Bewegung. Roland Daniels in der Wissenschaftsgeschichte des Sozialismus. In: Roland Daniels, Mikrokosmos. Entwurf einer physiologischen Anthropologie. Erstveröffentlichung des Manuskripts von 1851. Hg. v. H. Elsner (Karl-Marx-Haus Trier), Frank-furt/M.-Bern-New York-Paris 1988, 275-311.

239. Marxismus und Naturwissenschaften. In: Marx-Engels-Stiftung e.V. (Hg.), Zu Umwälzungen in den heutigen Naturwissenschaften, Düsseldorf 1988, 8-28.

240. Moral und Verantwortung in der Wissenschaft. Über Wissenschaft und Menschenrechte. In: Mar-xistische Blätter 7/1988, 20-29.

241. Plädoyer für Rationalität. Zur geschichtlichen Aufgabe philosophischer Vernunftentwürfe. In: Ra-tionalität und Wissenschaft. Eine Ringvorlesung, Hg. im Auftrag des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften v. G. Pasternack, Bremen 1988, 23-45.

242. Dialektik kognitiver Prozesse. Dynamik und Stabilität in der Erkenntnisentwicklung. In: ANNALEN der internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie V. Hg. v. H.H. Holz, N.I. Lapin, H.J. Sandkühler, Köln 1988, 103-134.

243. Materialismus. In: M. Buhr (Hg.), Enzyklopädie zur bürgerlichen Philosophie im 19. und 20. Jahr-hundert, Leipzig und Köln 1988, 157-232.

244. F.W.J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte und Anti-Politik. In: Deutscher Idealismus und Französische Revolution. Vorträge, Trier 1988, 130-151. Auch in: M. Buhr/ P. Burg, J. D’Hondt u.a. (Hg.), Republik der Menschheit. Französische Revolution und deutsche Philosophie, Köln 1989, 130-151.

245. Dialektik, Krise des Wissens, Enzyklopädie und Emanzipation. Das Enzyklopädische Wörterbuch zu Philosophie und Wissenschaften. In: DIALEKTIK Heft 16: Enzyklopädie und Emanzipation. Das Ganze wissen, Köln 1988, 203-224.

246. Crítica y defensa de lo existente. Referencias de la filosofía a la realidad. Estudio sobre la filosofía hegeliana del Derecho. In: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, VI-1986-89, Madrid, 11-35.

247. Moral und Verantwortung in der Wissenschaft. Die Menschenrechte als Grundlage des Wissen-schaftsethos. In: psychosozial, 11. Jg. 1988/89, 92-102.

248. F.W.J. Schelling - Ein Werk im Werden. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (1989), H. 1, 63-72.

248 Authentizität und Transformation von historischen Quellen. Zur Edition der Tagebücher F.W.J. Schellings: In: DIALEKTIK Nr. 18: Philosophie als Geschichte, hg. v. D. Pätzold/H.J. Sandkühler, Köln.

249. Schelling: la filosofia come storia dell’ essere e como antipolitica. In: Rivista di Filosofia, n. 1, vol. LXXX (1989), 65-93. Spanische Übers. in: ER. Revista de filosofia, nr. 6, Verano 1988, Sevilla, 51-72.

Page 15: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

15

250. Epistemische Dialektik. Zur Rekonstruktion von Wissensgeschichte in der Philosophie - Ontolo-gische und epistemologische Voraussetzungen der Methodologie. In: DIALEKTIK Heft 18: Philo-sophie als Geschichte, Köln 1989, 80-107.

251. Elf Thesen zum Marxismus dieser Zeit. Zur „Krise des Marxismus“. In: Marxistische Blätter 12-89, 76-79.

252. In den Zeiten der Schwäche. Über die „Krise des Marxismus“. In: Deutsche Zeitschrift für Philo-sophie, 38. Jg. 1990, H. 4, 305-318.

253. Epistemologischer Materialismus und Dialektik. Zur Onto-Epistemologie ideeller Entitäten. In: G. Pasternack (Hg.), Philosophie und Wissenschaften. Zum Verhältnis von ontologischen, episte-mologischen und methodologischen Voraussetzungen der Einzelwissenschaften, Frankfurt/M et al. 1990, 223-240.

254. Marxismus? Geschichte + Kritik = historische Selbstkritik. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneue-rung, Nr. 2, Juni 1990, 6-21.

255. Kritischer Marxismus als gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtlicher Prozess. Franz Meh-ring im theoriegeschichtlichen Vergleich. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg. 1990, H. 6, 560-574. Auch in: W. Beutin/ L. Lambrecht, Franz Mehring – Historiker der Philosophie, der Arbeiterbewegung und der Literatur, HWP: Hamburg o.J., 13-40.

256. In den Zeiten der Schwäche. Über die „Krise des Marxismus“. In: Marxistische Blätter 11-89, 24-34. Auch in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg., 1990, H. 4, 305-318. Koreanische Über-setzung in: Song, Chu-Myong (Hg.), Probleme der Theorie und Geschichte des Sozialismus III-2, Seoul 1990 (kor.)

257. Ka-meh und das alte Neue - Über epistemische Krise und Emanzipation. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1991), H. 2, 113-123.

258. Karl Marx und das alte Neue. Zum Status marxistischer Theorie heute. In: Z. Zeitschrift Marxisti-sche Erneuerung, Nr. 5, März 1991, 35-46.

259. Krise des Marxismus und humane Rekonstruktion des Sozialismus. In : Concordia. Intern. Zeit-schrift f. Philosophie, 17/1991, 34-47.

260. Über Probleme, Defizite und neue Wege dialektischer Theorie. In: Marx-Engels-Stiftung (Hg.), Neues Denken und marxistische Philosophie, Wuppertal 1991, 31-62.

261. La signification épistémologique des sciences de la nature dans l'oeuvre de Marx. In: Actuel Marx No 9, 1991, 160-177.

262. Wissenschaftliches Weltbild und Rationalität empirischer Philosophie. Der Theorietypus ‚Marx’ und die epistemologische Bedeutung der Naturwissenschaften. In: DIALEKTIK 1991/2: Ge-schichtliche Erkenntnis – Zum Theorietypus ‚Marx’, Hamburg 1991, 43-60.

263. Epistemologisch transformierte Dialektik. Zur Rekonstruktion von Wissensgeschichte in der Phi-losophie. In: Geschichtlichkeit der Philosophie. Theorie, Methodologie und Methode der Historio-graphie der Philosophie. Hg. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/M. et al. 1991, 113-140.

264. Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung der Philoso-phie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus. In: Wirklichkeit und Wissen. Eine Ringvorlesung im SS 1991 Hg. im Auftrag des Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissen-schaften von H.J. Sandkühler, Bremen 1992 (= Schriftenreihe des Zentrums Bd. 12), 57-86.

265. Die Wirklichkeit des Wissens und das epistemische Menschenrecht. In: DIALEKTIK 1991/1: Die Wirklichkeit der Wissenschaft. Probleme des Realismus, hg. v. H.J. Sandkühler/ D. Pätzold, Ham-burg 1991, 13-34.

266. Dialektik und Materialismus in epistemischen Kontexten. Über den defizitären Status des philo-sophischen historischen und dialektischen Materialismus in der Phase seiner Konsolidierung. In: AG Marx-Engels-Forschung (Hg.), Defizite im Marxschen Werk. IMSF Frankfurt/M. 1992, 91-119.

267. L’immagine scientifica de mondo come filosofia collegata alle scienze naturali. In: Marx centouno, Milano 1992, 142-160.

268. Von Weltbildern zu Weltbildern. Oder: Die Tatsachen im logischen Raum sind die Welt. In: Bremer Philosophica 1992/4, 24 S.

Page 16: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

16

269. Epistemologie, interner Realismus und philosophiehistorische Rekonstruktion von Wissen. In: All-gemeine Zeitschrift für Philosophie 17.2/ 1992, 27-48.

270. Nach Marx. Über einige Gründe der Selbstzerstörung eines Paradigmas und symbolischer Form. In: hochschule ost. politisch-akademisches journal aus ost-deutschland, Leipzig, 2. Jg., Nr. 4/1993, 5-26.

271. Die vertagte Revolution? Das revolutionäre Frankreich und die deutsche Philosophie. In: Rivolu-zione Francese e Filosofia Classica Tedesca, a cura di D. Losurdo, Urbino 1993, 117-136.

272. Encyclopédie Philosophique Universelle. In: DIALEKTIK 1993/1: Modellfunktionen der Philoso-phie, Hamburg 1993, 151-158.

273. The Human Right to Know and the Reality of Knowledge. Practical-philosophical consequences of epistemological realism. In: Journal of the Indian Council of Philosophical Research, Vol. X, N. 3, 1993. Auch in: D. Ginev/ R.S. Cohen (eds.), Issues und Images in the Philosophy of Science. Scientific and Philosophical Essays in Honour of Azarya Polikarov, Dordrecht/Boston/London 1997, 289-304.

274. Das Buch der Natur in der Schrift der Kultur. Empirie und die Herstellung der Phänomene. In: DIALEKTIK 1993/3: Natur, Naturwissenschaften, Naturbegriffe, hg. v. M. Otte/ U. Röseberg/ H.J. Sandkühler, Hamburg 1993, 93-108.

275. Le Livre de la nature dans l'écrit de la culture. Cassirer et le nouvel esprit scientifique. In: Bulletin de la Société Française de Philosophie 88e Année No 1 (janvier-mars 1994).

276. Marx - Welche Rationalität? Epistemische Kontexte und Widersprüche der Transformation von Philosophie in Wissenschaft. In: Vernunftbegriffe in der Moderne. Hg. v. H.F. Fulda und R.-P. Horstmann, Stuttgart 1994, 300-326.

277. Marx e seus modelos de racionalidade hoje. In : A. Sidekum et al., Ética do discurso e filosofia da libertaçậo. Modelos complementares. Sậo Leopoldo 1994, 117-144.

278. Marx und die Problematik eines zureichenden Modells von Rationalität. In: R. Fornet-Betancourt (Hg.), Konvergenz oder Divergenz? Eine Bilanz des Gesprächs zwischen Diskursethik und Be-freiungsethik, Aachen 1994, 187-214.

279. Die Welt hat für uns die Gestalt, die der Geist ihr gibt. Über Empirie und Konstruktion. In: Kon-strultion und Realität. Wissenschaftsphilosophische Studien, hg. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/M. 1994, 221-256.

280. Im Streit über die ‚Wirklichkeit’. Distanzen und Nähen zwischen Ernst Cassirer und Moritz Schlick (mit Martina Plümacher). In: DIALEKTIK 1995/1: Symbolische Formen, mögliche Welten – Ernst Cassirer, Hamburg 1995, 121-132.

281. Dialektik und Materialismus in epistemischen Kontexten. In: D. Losurdo (Hg.), Zukunft des Mar-xismus, Köln 1995, 107-144.

282. Philosophien des 20. Jahrhunderts vor Herausforderungen seitens der Wissenschaften - und der Philosophie. In: ZENTRUM PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTEN: Phi-losophische Grundlagen der Wissenschaften 1995/1, Bremen, 1-25.

283. Il sogetto come sostanza. Fondamenti di una filosofia della democrazia: l'inversione di un topos hegeliano. In: Individuo e modernità. Saggi sulla filosofia di Hegel, a cura di M. D'Abbiero e P. Vinci, Milano 1995, 183-204.

284. Subjekt als Substanz. Gründe einer Philosophie der Demokratie für eine Inversion eines Hegel-schen Denkbildes. In: W. Goldschmidt/ Th. Mies (Hg.), Zivile Gesellschaft und zivilisatorischer Prozeß. [DIALEKTIK 1995/3], Hamburg, 51-66.

285. Empirie vs Dialektik? Aristoteles vs Hegel? Überlegungen im Anschluß an Anneliese Griese. In: Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie- und Wissen-schaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M. u.a. 1995, 289-302.

286. Der Geist und die Welt zusammen erschaffen den Geist und die Welt. Zur Bildung einer neuen wissenschaftlichen Mentalität. In: Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissen-schaften. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassi-rer, Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang: Frankfurt a.M. u.a. 1995, 431-472.

Page 17: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

17

287. Das Recht und die pluralistische Demokratie. Naturrecht, Rechtspositivismus, Menschenrechte. In: Das Selbst und das Fremde - Der Streit der Kulturen. Hg. v. H.J. Sandkühler und R.A. Mall, Hamburg, [DIALEKTIK 1996/1], 119-136.

288. Republikanismus im Exil oder: Bürgerrecht für den Philosophen Ernst Cassirer in Deutschland. Ein Geleitwort aus Anlaß seines 50 Todestages. In: Martina Plümacher und Volker Schürmann (Hg.), Einheit des Geistes. Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers, Frank-furt/M. 1996, 13-36.

289. Der unendliche Weg in die Philosophie. In: Ch. u. M. Hauskeller (Hg.), „...was die Welt im Inners-ten zusammenhält“. 34 Wege zur Philosophie, Hamburg 1996, 109-115.

290. Für eine wissenschaftliche Rekonstruktion der Marxschen Theorie und des Marxismus – Metathe-oretische Perspektiven. In: Annalen der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie – Societas Hegeliana, Bd. IX: Die Anstrengung des Begriffs. Hegel, Marx und die kritische Ana-lyse der Gesellschaft, Köln 1996, 225-240. Auch in: L. Lambrecht/ E.-M. Tschurenev (Hg.), Ge-schichtliche Welt und menschliches Wesen, Frankfurt/M. u.a. 1994, 231-250.

291. Erfahrungen mit einer Theorie. Eine Geschichte in West-Ost-Perspektive. In: 25 Jahre Wissen-schaftsforschung in Ost-Berlin. „Wie zeitgemäß ist komplexe Wissenschaftsforschung?“. Reden eines Kolloquiums. Hg. v. H. Meyer, Berlin 1996, 56-64.

292. Empirische Wissenschaft und das Problem der ´Versöhnung mit dem Bestehenden´. Epistemi-sche Kontexte der Methodendebatte ´nach Hegel´. In: Lars Lambrecht (Hg.), Philosophie, Litera-tur und Politik vor den Revolutionen von 1848, Frankfurt a.M. u.a. 1996, 257-274.

293. Für einen epistemologischen Pluralismus - nicht nur in der Wissenschaft. In: Einheit des Wissens. Zur Debatte über Monismus, Dualismus und Pluralismus. Hg. v. H.J. Sandkühler [Schriftenreihe des ZENTRUMS PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTEN, Bd. 17], Bre-men 1996, 9-26.

294. Herr der eigenen Sinnintention. Pluralismus und Letztbegründungen. In: Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Diskurs und Leidenschaft. Festschr. f. Karl-Otto Apel zum 75. Geb., Aachen 1996, 201-233.

295. Evidenz. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. W.F. Haug, Bd. 3, Ber-lin/Hamburg 1997, 1032-1051.

296. Evidenz. Zur Kritik dogmatischer Ansprüche in philosophischen Kulturen. In: N. Schneider u.a. (Hg.), Philosophie aus interkultureller Sicht. Philosophy from an Intercultural Perspective, Ams-terdam/ Atlanta 1997, 203-233.

297. Pluralismus und die Erkenntniswelten der Kultur. Oder: Rechtswissenschaft als Geisteswissen-schaft. In: Philosophie und Wissenschaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion. Hg. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/M. 1997, 133-163.

298. Forme della razionalità in conflitto.Per una lettura epistemologica degli approcci teorici di Marx. In: Rivista di Storia della Filosofia, n. 3, 1997, 495-515.

299. Zwischen Philosophie und Wissenschaften. Eine epistemologiche Kritik der Marxschen Bezug-nahme auf die Naturwissenschaften. In: Karl Marx - zwischen Philosophie und Naturwissenschaf-ten. Hg. v. Anneliese Griese und H.J. Sandkühler, Frankfurt/M. 1997, 45-89.

300. Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. In: R. Fornet-Betancourt (Hg.), Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur, Frankfurt/M. 1998, 131-144. Auch in: D. Losurdo (Hg.), Geschichtsphilosophie und Ethik, Frankfurt/M. 1998, 387-410.

301. F.W.J. Schellings Philosophische Entwürfe und Tagebücher – Ein Werk im Werden. Theoreti-sche, methodologische und hermeneutische Probleme. In: Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internat. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.—14. März 1997 München), Hg. v. H.G. Senger, Tübingen 1998, 98–110.

302. Rechtsstaat und Menschenrechte unter den Bedingungen des ‚faktischen Pluralismus’. In: W. Goldschmidt (Hg.), Kulturen des Rechts [DIALEKTIK 1998/3], 67–86. Auch in: R. Fornet-Betan-court (Hg.), Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität, Frankfurt/M. 2000, 71-88.

Page 18: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

18

303. Human Dignity, the Legitimation of the Modern State, and the Universal Significance of the Kwangju Democratic Uprising (koreanisch, engl., deutsch). 5 .·18 Institute, Kwangju 1999, 2-70.

304. Es redet der Redende, aber nicht Farbe oder Ding. Übersetzung und die Fragwürdigkeit realisti-scher Ontologie. In: Günter Abel (Hg.), Das Problem der Übersetzung. Le problème e la traduc-tion, Berlin 1999, 31-56.

305. Homo mensura. Übersetzung von Welt in Kultur und die Fragwürdigkeit realistischer Ontologie. In: Die Wunde der Geschichte. Aufsätze zur Literatur und Ästhetik. Festschr. f. Thomas Metscher zum 65. Geb., Hg. v. K. Garber und H.G. Klaus, Köln/Weimar/Wien 1999, 199-216.

306. F.W.J. Schelling – ein Werk im Werden. Zur Einführung. In: F.W.J. Schelling. Mit Beiträgen von Ch. Danz u.a. Hg. v. H.J. Sandkühler, Metzler: Stuttgart 1998, 1-39.

307. Die Philosophie der Geschichte. In: F.W.J. Schelling. Mit Beiträgen von Ch. Danz u.a. Hg. v. H.J. Sandkühler, Metzler: Stuttgart 1998, 124-149.

308. Un arco de entrada a Europa. In: ER. Revista de Filosofia 24-25 (1999), 277-284.

309. Notwendigkeit und Legitimation des Staates. In: R. Hickel/ K.P. Kisker/ H. Mattfeldt/ A. Troost (Hg.), Politik des Kapitals – heute. Festschr. Z. 60. Geb. von Jörg Huffschmid, Hamburg 2000, 159-171.

310. Repräsentation. Zur Einführung. In: Selbstrepräsentation in Natur und Kultur. Hg. von H.J. Sand-kühler, Lang, Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. 2000, 7-20.

311. Moralische Verpflichtung und Freiheit der Wissenschaft. Zur Debatte über Primatenversuche an der Universität Bremen. In: Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft: zur Prob-lematik von Tierversuchen. Hg. v. H.J. Sandkühler (Hg.), Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. u.a. 2000, 7-12.

312. Filozofia Historii. Idea, Bd. XII, Bialystok 2000, 29–54 (poln.)

313. Schelling filosofo della storicità. In: Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di Giuseppe Semerari, a cura di Carlo Tatasciore, Guerini, Milano 2000, 97-127.

314. Philosophie als Enzyklopädie, Demokratie und Pluralismus. Ital.: Filosofia enciclopedica, demo-crazia e pluralismo. In: Imageuro. Enciclopedia Europea, decembre 2000 [www.imageuro.net].

315. Die Geschichte, das Recht und der Staat als „zweite Natur“. Zu Schellings politischer Philosophie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 55 (2001), H. 2. S. 167-195. Japanische Übersetzung in: Schelling-Jahrbuch, 9.Jg., Bd. 9, 2001, Tokyo, 17-36.

316. Louis Althusser in der Tradition Gaston Bachelards. In: Günter Abel (Hg.), Französische Nach-kriegsphilosophie. Autoren und Positionen, Berlin 2001, 163-184.

317. Die Notwendigkeit des Rechtsstaats und die Menschen- und Grundrechte in der transkulturellen Welt. In: Die Aufgabe der Philosophie in der transkulturellen Welt. La tâche de la philosophie dans le monde tranculturel. Hg. v. H.J. Sandkühler, Fathi Triki, Frankfurt/M./ Berlin/Bern 2002, 63-82.

318. „Natur“ des Rechts und Relativismus im Recht. Eine Studie zu Gustav Radbruch und Hans Kelsen im Kontext des Neukantianismus. In: R. Alexy et al., Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Mit einer Einl. V. Stanley L. Paulson, Nomos: Baden Baden 2002, 127-156.

319. Wissenskulturen, Pluralismus und Recht. In: Dialektik 2002/2, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 41-52.

320. ‚Repräsentation’. Oder: Wie man ‚Wirklichkeit’ philosophisch verstehen kann (russ.). In: Subjekt, Posnanie, Dejatelnost. FS für V.A. Lektorski zum 70. Geb. Hg. v. I. Kassavin. Kanon: Moskau 2002, 490-506.

321. Blickpunkte. In: Th. Spitzley/ R. Stoecker (Hg.), Philosophie à la carte. Mentis : Paderborn 2002, 210-214.

322. Il diritto, lo Stato e la democrazia pluralistica. In: Filosofi tedeschi a confronto, a cura di Massimo Mori, il Mulino: Bologna 2002, 89-105.

323. Universalität des Rechts und Relativität der Gerechtigkeit. In: Der Fremde und die Gerechtigkeit. L´étranger et la justice. Hg. v. H.J. Sandkühler und Fathi Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 169-183.

Page 19: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

19

324. Welten, Verteibungen, Fluchten. In: L. Lambrecht (Hg.), Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 11-24.

325 Antonio Labriola. In: Metzler Philosophen Lexikon. 3. Aufl. Hg. v. Bernd Lutz, Stuttgart 2003, 387-388.

325. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprogramms (mit Ch. Jamme). In: Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradig-menwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. S. Freuden-berger und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 15-46.

326. Repräsentation – Die Fragwürdigkeit der ‚Welt der Dinge’. In: Repräsentation, Krise der Reprä-sentation, Paradigmenwechsel. Ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Hg. v. S. Freudenberger und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2003, 47-70.

327. Rechtsstaat, Grund- und Menschenrechte in der transkulturellen Welt (arabisch). In: Tropiques. Revue trimestrielle trilingue, multidisciplinaire, Vol. VIII, année 10, no 15-16, 2003 (Tunis): Vivre ensemble, 4-19.

328. ‚Ex analogia hominis’ – Theorie der Erkenntnis und des Wissens. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Hg. v. H.J. Sandkühler und D. Pätzold, Metzler: Stutt-gart/Weimar 2003, 70-84.

329. Auf dem Wege vom Abbild zum Zeichen: Physiologie und Physik. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Hg. v. H.J. Sandkühler und D. Pätzold, Metzler: Stutt-gart/Weimar 2003, 220-332.

330. Die Kritik der verwissenschaftlichten Welt und die Rolle der Philosophie. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Hg. v. H.J. Sandkühler und D. Pätzold, Metzler: Stuttgart/Weimar 2003, 272-275.

331. Keine Leerstelle bei Cassirer: Recht und Politik. In: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philo-sophie Ernst Cassirers. Hg. v. H.J. Sandkühler und D. Pätzold, Metzler: Stuttgart/Weimar 2003, 297-308.

332. „… dass am Ende nur selber-Lesen klug macht“. Für Martin Hundt – eine Laudatio. In: C.-E. Vollgraf/ R. Sperl/ R. Hecker (Hg.), Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen. Beiträge zur Marx-En-gels-Forschung. Neue Folge 2003, Hamburg 2003, 7.13.

333. Sapere, Pluralismo e Diritto. In: Globalizzazione e diritti futuri. A cura di R. Finelli et al., Manifesto libri, Roma 2004, 153-168.

334. La rappresentazione – ovvero: la comprensione filosofica della realtà. In: Il Giornale della Filoso-fia. Rivista sperimentale di ricerca filosofica, n. 11, giugno-settembre 2004, 3-5.

335. Pluralismus, Wissenskulturen, Transkulturalität und Recht. In: R. Mokrosch/ E. Franke (Hg.), Wertethik und Werterziehung. Festschr. F. Arnim Regenbogen, V&R unipress, Göttingen 2004, 115-140.

336. Pluralism, Cultures of Knowledge, Transculturality, and Fundamental Rights. In: Transculturality – Epistemology, Ethics, and Politics. Hg. v. H.J. Sandkühler und Hong-Bin Lim, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 79-99.

337. Reflexionen über Gewalt und Recht. In: Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive. Vio-lence et droits dans une perspective transculturelle. Hg. v. H.J. Sandkühler und Fathi Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 41-49.

338. Epistemische Subjektivität. Zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. In: Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie. Hg. v. P. Dybel und H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2004, 159-174.

339. Revolution, bürgerliche Gesellschaft, Recht und Staat. Schelling und Hegel. In: Der Begriff des Staates. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, 2/2004, 287-308.

340. Naturwissenschaft und Idealismus. Zur Naturphilosophie Schellings. In: La natura osservata e compresa. Saggi in memoria di Francesco Moiso, a cura di Federica Viganò, Guerini e associati, Milano 2005, 119-137.

Page 20: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

20

341. Pluralizm, kultura wiedzy, transkulturowosc i pravo. Pluralism, Culture, Knowledge, and Law. In: Humanistyka I Przyrodoznawstwo 10, 2005, 7-28.

342. Il est faux de séparer les cultures pour ensuite les amener á dialoguer. In : Monde arabe et Monde occidental : un dialogue philosophique par une approche transculturelle. Transcender les cul-tures. Deuxième Journée de la philosophie à’UNESCO 2003, UNESCO, Paris 2005, 71-83.

343. Warum brauchen Menschen Menschenrechte ? In: H.J. Sandkühler (Hg.), Sklaven, Menschen, Rechte. Schriftenreihe der deutschen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Phi-losophie (Paris), Bd. 1, Bremen 2005, 87-104.

344. Der Deutsche Idealismus – Zur Einführung. In: Handbuch Deutscher Idealismus. Hg. v. H.J. Sandkühler, J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2005, 1-21.

345. Die Erkenntnis und das Wissen. In: Handbuch Deutscher Idealismus. Hg. v. H.J. Sandkühler, J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2005, 80-120.

346. Ernst Cassirer. In: Mutige Menschen. Frauen und Männer mit Zivilcourage. Mit einem Vorwort v. Ulrich Wickert hg. v. Ulrich Kühne, Elisabeth Sandmann Verlag, München 2006.

347. „Eine lange Odyssee“. Joachim Ritter, Ernst Cassirer und die Philosophie im ‚Dritten Reich’. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2006/1, 139-179.

348. Pour une philosophie de la démocratie. La faculté de juger comme condition de l’agir et de la responsabilité ? In : L’Avenir de l’être humain. Troisème Journée de la philosophie à l’UNESCO 2004, UNESCO, Paris 2006, 27-43.

349. Welche Gleichheit ? Welche Demokratie ? In: L. Lambrecht/ B. Lösch/ N.Paech (Hg.), Hegemo-niale Weltpolitik und Krise des Staates, Frankfurt/M. et al. 2006, 135-148.

350. Universalisierbarkeit von Menschenrechten unter Bedingungen kultureller Differenz. In: E. Stef-fens/ A. Meuthrath (Hg.), Utopie hat einen Ort. Beiträge für eine interkulturelle Welt aus vier Kon-tinenten. Festschrift für Raúl Fornet-Betancourt, Frankfurt/M. – London 2006, 227-237.

351. Repräsentationsbegriffe und Wissenskulturen. In: Theorien und Begriffe der Repräsentation. Bei-träge zu einem Workshop. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der von der VolkswagenStiftung geförderten Forschergruppe Repräsentation, Bremen 2006, 11-30.

352. Pour une philosophie de la démocratie. La faculté de juger comme condition de l’agir et de la responsabilité ? In : L´agir philosophique dans le dialogue interculturel. Hg. v. Jacques Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki, L´Harmattan, Paris 2006, 31-46.

353. Homo mensura – Pouvoir savoir. In : L´agir philosophique dans le dialogue interculturel. Hg. v. Jacques Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki, L´Harmattan, Paris 2006, 275-287.

354. Marx und die Naturwissenschaften – Zu Voraussetzungen und Problemen einer wissenschafts-geschichtlichen Lektüre. In: Karl Marx und die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge, 2006, Hamburg, 49-62.

355. Menschenwürde und die Transformation moralischer Rechte in positives Recht. In: Menschen-würde. Philosophische, theologische und juristische Analysen. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2007, 57-80. [Auch in: Menschenwürde als Fundament der Grund- und Menschenrechte. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der deutschen Abteilung des europäi-schen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 3, Bremen 2007, 55-84]

356. Human Dignity and the Transformation of Moral Rights into Positive Right. In: Philosophical Stud-ies. Institute of Philosophical Studies, Korea University, Seoul, Korea, No. 34, 2007/9, 165-191.

357. Repräsentation – Grenzen und Entgrenzung der Erkenntnis. Von der Abbildung der Realität zur Befreiung des Sehens phänomenaler Wirklichkeit. In: Weltanschauung, Philosophie und Natur-wissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit. Hg. v. K. Bayertz/ M. Gerhard/ W. Jaeschke, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2007, 205-240.

358. Wissenskulturen, Überzeugungen und die Rechtfertigung von Wissen. In: Repräsentation und Wissenskulturen. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al 2007, 25-38.

359. Was leistet interkulturelle Philosophie? Antworten von Heinz Kimmerle, H.J. Sandkühler und Georg Stenger. In: Information Philosophie 4/2007, 30-37.

Page 21: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

21

360. Wissen als gerechtfertigte wahre Überzeugung? Plädoyer für eine wahrheitstheoretisch beschei-dene Philosophie. In: Philosophie, wozu? Hg. v. H.J. Sandkühler, Suhrkamp: Frankfurt/M. 2008, 128-167.

361. Menschenrechte. Zur Transformation moralischer in juridische Rechte. In: Hamid Reza Yousefi/ Klaus Fischer/ Ina Braun/ Peter Gerdsen (Hg.): Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, Nordhausen 2008, 369-394.

362. Wissenskulturen, Überzeugungen und die Rechtfertigung von Wissen. In: Repräsentation und Wissenskulturen. Hg. v. H.J. Sandkühler, Peter Lang: Frankfurt/M. et al. 2007, 25-38.

363. Human Dignity, and the Transformation of Moral Rights into Positive Rights (koreanisch). In: Ko-rea University (Seoul) 2007, 1-27.

364. Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus. In: vergessen? verdrängt? erinnert? philosophie im nationalsozialismus. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der deut-schen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 4, Bremen 2008, 7-18.

365. Joachim Ritter. Über die Schwierigkeiten, 1933-1945 Philosoph zu sein. In: vergessen? ver-drängt? erinnert? philosophie im nationalsozialismus. Hg. v. H.J. Sandkühler. Schriftenreihe der deutschen Abteilung des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris), Bd. 4, Bre-men 2008, 111-136.

366. «Una lunga Odissea». Joachim Ritter, Ernst Cassirer e la filosofia nel Terzo Reich. In: P.G. Zu-nino (a cura di), Università e accademie negli anni del fascismo e del nazismo, Torino 2008, 3-49.

367. Wissen als gerechtfertigte wahre Überzeugung? Plädoyer für eine wahrheitstheoretisch beschei-dene Philosophie. In: Philosophie, wozu? Hg. v. H.J. Sandkühler, suhrkamp stw 1866, Frank-furt/M. 2008, 128-167.

368. Gibt es einen Erkenntnisfortschritt durch interkulturelles Philosophieren? In: polylog 20 (2008), 74.

369. Kant – la critique et la révolution de la façon de penser. Arabische Übers. in : Eis Magazine (Alger) 2008/2009, No. 3, 8-16.

370. Menschenrechte. Moral, Recht und die Hierarchie des Rechtsnormensystems. In: W. Gold-schmidt/ B. Lösch/ J. Reitzig (Hg.), Freiheit, Gleichheit, Solidarität. Beiträge zur Dialektik der De-mokratie, Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2009, 187-2004.

371. Menschheit, menschliche Gattung, Menschlichkeit – Faktizität und Normativität. In: Menschheit – Humanität – Menschlichkeit. Transkulturelle Perspektiven. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie und Transkulturalität, Bd. 4), Frankfurt/M. 2009, 19-32.

372. Figures de l´humanité ? Facticité et normativité. In : Les figures de l´humanité. Perspectives trans-culturelles. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie et Transculturalité, Vol. 5), Frankfurt/M. 2009, 27-38.

373. Was soll die Philosophie? In: der Freitag (Wochenzeitung, Berlin), 14. 5. 2009.

374. La dignité humaine et la transformation des droits moraux en droit positif. In : La dignité humaine. Perspectives transculturelles. Hg. v. J. Poulain, H.J. Sandkühler, Fathi Triki. (= Philosophie et Transculturalité, Vol. 7), Frankfurt/M. 2009, 9-40.

375. Vergessen, verdrängt, erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus. Zur Einführung. In: H.J. Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, 9-30.

376. Joachim Ritter: Über die Schwierigkeiten, 1933-1945 Philosoph zu sein. In: H.J. Sandkühler (Hg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2009, 219-252.

377. Menschenrechte in die Zukunft denken. Zur Einführung. In: Menschenrechte in die Zukunft den-ken. 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Hg. v. H.J. Sandkühler, NOMOS: Ba-den-Baden 2009, 5-34.

378. Pluralism, kultury znanija, transkulturnost i pravo [Pluralismus, Wissenskulturen, Transkulturalität und Recht]. Aus d. Deutschen ins Russische übers. v. Vladimir Abaschnik, in: Filosofija ludskoho spilkuvannja: Filosofija, Psiholohija, Socialna komunikacija / Ščoričnyj naukovo-praktyčnyj filo-sofskyj žurnal, UNESCO [Philosophie der menschlichen Kommunikation: Philosophie, Psycholo-

Page 22: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

22

gie, soziale Kommunikation / Wissenschaftlich-praktisches philosophisches Jahrbuch]. Charkiv: ChNTUSH im. Petra Vasylenka, 2009, Nr. 1, 107-117.

379. Pluralism, kultury znanija, transkulturnost i pravo. Čast vtoraja [Pluralismus, Wissenskulturen, Transkulturalität und Recht. Teil 2]. Aus dem Deutschen ins Russische übersetzt von Vladimir Abaschnik, in: Filosofija spilkuvannja: Filosofija, Psiholohija, Socialna komunikacija / Ščoričnyj naukovo-praktyčnyj filosofskyj žurnal, UNESCO [Philosophie der Kommunikation: Philosophie, Psychologie, soziale Kommunikation / Wissenschaftlich-praktisches philosophisches Jahrbuch]. Charkiv: ChNTUSH im. Petra Vasylenka, 2009, Nr. 2, Seiten 68-77.

380. Rechtsrelativismus, die Ausrede der Tyrannen. In: der Freitag, Nr. 39, 24. September 2009, 22.

381. Marxismus – Wissenskultur, Überzeugung, Dogma. Dilemmata des Marxismus-Leninismus und marxistischen Philosophierens in der DDR. In: H.-Ch. Rauh/ H.-M. Gerlach (Hg.), Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren. Ch. Links Verlag, Berlin 2009, 739-774.

382. Pluralismo e identità culturale: Temi filosofici e questioni giuridiche. In: Identità, individuo, sogetto tra moderno e postmoderno. A cura di V. Meattini/ L. Pastore, Mimesis Edizioni, Milano 2009, 179-200.

383. Die Kosmopolis des Rechts. Menschenwürde, Menschenrechte und Staaten. In: DAS ARGU-MENT, 285, 52. Jg., H. 1/2010, 71-84.

384. Quelle démocratie? Quel risque d’égalité? In: Pour une démocratie transculturelle. Hg. v. J. Pou-lain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, L’Harmattan, Paris 2010, 69-86.

385. Sur la dignité humaine. In: Pour une démocratie transculturelle. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, L’Harmattan, Paris 2010, 237-272.

386. Kritik der Gewissheit und Konstitution von Gegenständen. In: L. Pastore (Hg.), Subjekt, Objekt, Repräsentation. Zwischen Konstitution und Konstruktion, Lang, Frankfurt/M. et al. 2010, 33-50.

387. Gerechtigkeit, Recht und Rechtfertigung. Zur Einführung. In: Gerechtigkeit, Recht und Rechtfer-tigung in transkultureller Perspektive. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2010, 9-30.

388. F.W.J. Schelling, philosophie positive et révolution politique. In : Schelling. Sous la direction de Jean-François Courtine, Les Éditions du Cerf, Paris 2010, 319-352.

382 Human Dignity, and the Transformation of Moral Rights into Legal Rights. In: Iris. European Journal of Philosophy and Public Debate (Iris, II, 4, October 2010), 349-362.

383 Justice, droit et justification. Introduction. In: Justice, Droit et Justification. Perspectives transcul-turelles. Hg. v. J. Poulain/ H.J. Sandkühler/ F. Triki, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2010, 9-22.

384 Linguaggio, segno, simbolo. L’anti-ontologia di Ernst Cassirer. In: Rivista Internazionale di Filo-sofia e Psicologia, vol. 1, n. 1-2, 2010, 1-13.

385 Menschsein – Weisen des Sehens und Gestaltens von Welten. In: Hong-Bin Lim/ Georg Mohr (Hg.), Menschsein. On Being Human. Deutsche und koreanische Studien zu Epistemologie, Anth-ropologie, Ethik und Politischer Philosophie, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2011, 103-118.

386 Überzeugungen, Wissenskulturen und die Rechtfertigung von Wissen. In: Hong-Bin Lim/ Georg Mohr (Hg.), Menschsein. On Being Human. Deutsche und koreanische Studien zu Epistemologie, Anthropologie, Ethik und Politischer Philosophie, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 2011, 119-148.

387 Keine nachhaltige Entwicklung ohne Menschenrechte. In: UNESCO heute, Nr. 2/2011, 17-19.

388 Universalität und Transkulturalität der Menschenrechte. Ein Plädoyer gegen Rechtsrelativismus. In: Recht und Kultur. Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive. Hg. v. H.J. Sandkühler, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. et al. 2011, 43-74.

389 Cosa vuol dire „rappresentare“ la realtà nella conoscenza? In: Percezione, rappresentazione, coscienza. Questioni filosofiche e problemi epistemologici. A cura di L. Pastore/ S. Dellantonio, Edizioni ETS, Pisa 2011, 57-80.

390 Kritik der Evidenz. In: J. Bellmann/ Th. Müller (Hg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, 33-56.

391 F.W.J. Schelling – die Geschichte und das Recht. In: P. Ziche/ G.F. Frigo (Hg.), „Die bessere Richtung der Wissenschaften“. Schellings „Vorlesungen über die Methode des akademischen

Page 23: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

23

Studiums“ als Wissenschafts- und Universitätsprogramm, frommann-holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, 207-246.

392 Critique of Representation: Knowledge Cultures, Beliefs, and Knowledge – Humanly Speaking. In: G. Abel/ J. Conant (Eds.), Rethinking Epistemology, Vol. 1, De Gruyter: Berlin 2011, 173-193.

393 La critique du politique dans le contexte d´une philosophie de la liberté. Pour une rélecture de la philosophie schellinghienne. In: Philosophie, Théologie, Littérature. Hommage à Xavier Tilliette, SJ pour des quatre-vingt-dix ans, textes réunis par Miklos Vetö, Éditions Peeters, Louvain/Paris 2011, 337-354.

394 Kritik der Gewißheit. Zeitgenossenschaft – Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und Gaston Bachelards Épistémologie. In: B. Recki (Hg.), Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, Hamburg 2012, 203-232.

395 Menschenrechte in pluralistischen Gesellschaften. Gegen Kulturrelativismus und Rechtsrelati-vismus. In: S. Dhouib (Hg.), Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2012, 41-56.

396 Demokratija ta pravo / Pereklav z nimec'koї na ukraїns'ku Volodymyr Abaschnik. In: Metodo-lohični zasady rozbudovy hromadjans'koho suspilstva v Ukraїni. Materialy mižnarodnoї mižvuzivs'koї naukovoї konferenciї (Charkiw, 5-6 žovtnja 2012) / Za redakcijeju prof. P.I. Orlova. – Charkiw: Charkiws'kyj ekonomiko-pravovyj universytet, 2012, 32-41. [Demokratie und Recht. Aus dem Deutschen ins Ukrainische übersetzt von Volodymyr Abaschnik. In: Methodologische Grundlagen des Ausbaus der bürgerlichen Gesellschaft in der Ukraine. Materialien der Internationalen wissenschaftlichen Hochschulkonferenz (Charkiw, 5.-6. Oktober 2012), hg. von Prof. P.I. Orlov, Charkiw: Charkiwer Universität für Wirtschaft und Recht, 2012, 32-41.]

397 Weder Stillstand der Geschichte noch Haben des Ganzen. Über Paradoxien enzyklopädischer Philosophie. In: Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart. Festschrift für Wilfried Lehrke. Hg. v. S. Dietzsch/U. Tietz, Leipzig 2012, 323-334.

398 Menschenwürde, Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention. In: Vom Recht auf Menschenwürde. 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Hg. v. S. Leut-häuser-Schnarrenberger, Tübingen 2013, 25-32.

399 Über Recht, Staat und Demokratie. Zur Kritik an Entwicklungen seit Marx und zur Erinnerung an Alternativen. In: L. Lambrecht (Hg.), Umstürzende Gedanken – Radikale Theorie im Vorfelöd der 1848er Revolution, Frankfurt/M. et al. 2013, 61-86.

400 Transkulturalität der Menschenwürde und Universalität der Menschenrechte. Ein Plädoyer gegen Kultur- und Rechtsrelativismus. In: Ph. Brunozzi/S. Dhouib/W. Pfannkuche (Hg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arbische, chinesische und europäische Perspektiven, Freiburg/München 2013, 45-63.

401 Moral, Recht und Staat in weltbürgerlicher Perpektive. Überlegungen im Anschluss an Kant. In: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant-Kongresses 2010. Ed. by Bacin, Stefano / Ferrarin, Alfredo / La Rocca, Claudio / Ruffing, Margit, DE GRUYTER, Berlin 2013, Bd. I, 387–406.

402 Menschenwürde, Rechte zukünftiger Generationen und nachhaltige Entwicklung. In: V. Müns-berg/R. Damsa-Ard (Hg.), Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit? Bundesamt für Naturschutz [BfN-Skripten 355], Bonn - Bad Godesberg 2013, 21-27.

403 Im Sog des Hitlerismus. In: philosophie Magazin, Sonderausgabe 01: 1914. Das Jahrhundert im Spiegel seiner großen Denker, 31.

404 Le culture epistemiche. A proposito di status e funzione di un concetto epistemologico. In: RIVISTA INTERNAZIONALE DI FILOSOFIA E PSICOLOGIA Vol. 5 (2014), n. 1, 1-12 .

405 Kant – Recht und Staat in weltbürgerlicher Perspektive. In: DIAMETROS – An Online Journal of Philosophy 39 (2014), 65-80.

406 Krisis znanija, nedostatok sposobnosti suždenija i riskovannye strategii kompensacii. Perevel s nemeckogo jazyka Vladimir Abaschnik. In: Naukovi zapysky Charkivskoho ekonomiko-pravovoho universytetu / Zbirnyk naukovych statej. Charkiw: Charkvskyj ekonomiko-pravovyj universytet, 2013, Heft 2 (15), S. 77-81. [Krise des Wissens, Mangel an Urteilsfähigkeit und ris-kante Strategien der Kompensation. Aus d. Deutschen ins Russ. übers. v. V. Abaschnik. In: Wissenschaftliche Annalen der Charkiwer Universität für Wirtschaft und Recht / Sammlung der

Page 24: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

24

wissenschaftlichen Beträge. Charkiw : Charkiwer Universität für Wirtschaft und Recht, 2013, Heft 2 (15), S. 77-81.

407 Menschenwürde und Menschenrechte. Über die Notwendigkeit der Verrechtlichung moralischer Ansprüche. In: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy. Vol 2, No 1 (2014): Human Rights in a Plural Ethical Framework, 19-33.

408 Wissenskulturen. Zum Status und zur Funktion eines epistemologischen Konzepts. In: Wissen. Wissenskulturen und die Kontextualität des Wissens. Hg. v. H.J. Sandkühler, Peter Lang Edition, Frankfurt/M. et al. 2014, S. 59-72.

409 A dignidade humana como fundamento dos direitos humanos. O exemplo da constititução de Republica Federal da Alemanha. In: Níveis de Efetivação dos Direitos Fundamentais Civis e Sociais : um diálogo Brasil e Alemanha. Hg. v. R. Alexy, N.L.X. Baez, H.J. Sandkühler, P. Hahn, Editora Unoesc, Joaçaba 2014, 99-138.

410 Erkenntnis/Erkenntnistheorie. In: Disziplinen der Philosophie. Ein Kompendium. Hg. v. H.D. Brandt. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2014, 94-153.

411 Idealismus. In: Disziplinen der Philosophie. Ein Kompendium. Hg. v. H.D. Brandt. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2014, 249-280.

412 Kant – Recht und Staat in weltbürgerlicher Perspektive. In: La herida del concepto. Estudios en homenaje a Félix Duque, Hg. V. Ángel Gabilondo u.a., Madrid 2016, 207-224.

413 Nach dem Unrecht. Ein Literaturbericht über Menschenwürde und Menschenrechte. In: DAS ARGUMENT 327/2018, 327-338.

414 Das Recht und die Grenzen der ´Offenheit der Interpretation´. In: Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie. Hg. v. Ulrich Dirks und Astrid Wagner, 2 Bde., De Gruyter, Berlin 2018, Bd. 2, 703-724.

415 Quelle vérité? Le problème de la justification du savoir. In : Jacques Poulain – La philosophie en acte. Bruno Cany (dir.), Hermann Éditeurs, Paris 2019, 109-120.

Übersetzungen (ohne Übersetzungen einzelner Aufsätze aus dem Französischen

und Italienischen)

Patrice Vermeren, Die Philosophie und die UNESCO. Mit einem Nachwort von Jacques Poulain. Im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission aus dem Französischen übersetzt von Hans Jörg Sand-kühler, Peter Lang: Frankfurt/M. et al. 2011.

Fathi Triki, Demokratische Ethik und Politik im Islam. Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens, aus dem Französischen übersetzt von Hans Jörg Sandkühler, Velbrück: Weilerswist 2011.

Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie. Hg. v. Sarhan Dhouib und Hans Jörg Sandkühler. Aus d. Französischen übers. und eingel. von H.J. Sandkühler, Edition Peter Lang: Frankfurt/M. 2015, 160 S.

Buch-Besprechungen (in Auswahl ab 1995)

1. Zu: Eberhard Braun, "Aufhebung der Philosophie". Karl Marx und die Folgen (Stuttgart und Wei-mar, 1992). In: MEGA-Studien 2/1995.

2. Naturphilosophie, Naturforschung und Naturwissenschaft – Schelling. In: Weltalter – Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, hg. v. H.J. Sandkühler, DIALEKTIK 1996/2. Zu: F.W.J. Schel-ling, Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Werke 5: Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797). Hg. v. Manfred Durner. Unter Mitwirkung von Walter Schieche, Frommann-Holzboog, Stuttgart 1994, VII, 501 S., DM 399,- (bei Gesamtabnahme), 454,- (Einzelbd.). F.W.J. Schelling, Historisch-kritische Ausgabe. Reihe I: Werke. Ergänzungsband zu Werke Band 5-9. Wissen-schaftshistorischer Bericht zu Schellings naturphilosophischen Schriften 1797-1800. Theorien der Chemie, von Manfred Durner. Magnetismus, Elektrizität, Galvanismus, von Francesco Moiso. Physiologische Theorien, von Jörg Jantzen, Frommann-Holzboog, Stuttgart 1994, XV, 845 S., DM 576,- (bei Gesamtabnahme), 656,- (Einzelbd.)

Page 25: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

25

3. Un arco de entrada a Europa. Zu: Félix Duque, Historia de la Filosofia Moderna. La Era de la Critica. Editorial Akal, Madrid 1998, 997 S. In: ER. Revista de Filosofia 24-25 (1999), 277-284.

4. Mit Einstein. Ernst Cassirers Beiträge zur Wissenschaftsphilosophie. Zu: Karl-Norbert Ihmig, Grundzüge einer Philosophie der Wissenschaften bei Ernst Cassirer. Wissenschaftliche Buchge-sellschaft, Darmstadt 2001, 265 S. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 225, 29./30. September 2001.

5. Was Philosophie sucht. Die Vorausedition von Schellings „Weltalter“-Fragmenten. Zu: F.W.J. Schelling, Weltalter-Fragmente. Hg. v. Klaus Grotsch. Einleitung Wilhelm Schmidt-Biggemann, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, 2 Bde., zus. 770 S. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 196, 26. August 2002.

6. Über Natur philosophieren heißt so viel, als die Natur schaffen. [Sammel Besprechung zu zahl-reichen neuen Publikationen zu F.W.J. Schelling.] In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus (de Gruyter, Berlin), Bd. 1, 2003.

7. Keiner wird es richten. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird Zeitgenosse. Zu: W.G. Jacobs, Schelling lesen, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, 162 S.; J. Hennigfeld/ J. Stewart, Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, De Gruyter, Berlin/New York 2003, 262 S.; C. Dierksmeier, Der Absolute Grund des Rechts. K.Ch.F. Krause in Auseinander-setzung mit Fichte und Schelling, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, 585 S.; F.W.J. Schelling, Werke 8. Schriften (1799-1800). Hg. v. M. Durner und W.G. Jacobs, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, 575 S. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 210, 10. September 2004. [Der verzerrende Rezensionstitel wurde von der Red. der SZ gewählt.]

8. Abendland bis Dürre. Essen für alle: Die „Enzyklopädie der Neuzeit“. Zu: Enzyklopädie der Neu-zeit. Hg. v. F. Jaeger im Auftrag d. Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), Bde. 1 und 2, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005.In: Süddeutsche Zeitung Nr. 26, 1. Februar 2006.

9. Abschaffung des Dunkels. Neues zum Deutschen Idealismus aus München und Stuttgart. Zu: F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus (1800). Hg. v. H. Korten/P. Ziche, Historisch-kritische Ausgabe, Bde. 9/1 und 9/2, Frommann-Holzboog, Stuttgart 2005. In: Süd-deutsche Zeitung Nr. 183, 10. August 2006.

10. Ein Stich ins Jüdische. Thomas Meyer großes Portrait des Philosophen Ernst Cassirer. Zu: Thomas Meyer, Ernst Cassirer. Hamburger Köpfe. Hg. von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Nachwort v. Helmut Schmidt, Ellert und Richter Verlag, Hamburg 2006, 291 S. In: Süd-deutsche Zeitung Nr. 280, 5. Dezember 2006. [Der verzerrende Rezensionstitel wurde von der Red. der SZ gewählt.]

11. Zu: Lenk, Hans (Hg.), Comparative and Intercultural Philosophy. Proceedings of the IIP Confer-ence Seoul 2008, Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext, Bd. 5, LIT Verlag, Münster 2009. In: DAS ARGUMENT, 285, 52. Jg., H. 1/210, 111-113.

12. Zu: Büttemeyer, Wilhelm, Ernesto Grassi – Humanismus zwischen Faschismus und Nationalso-zialismus, Verlag Karl Alber, Freiburg/ München 2009. In: DAS ARGUMENT 286, 256-257.

13. Die Quadratur des Kreises. Zwei Dokumentationen über das komplizierte Verhältnis des Islam zu den Menschenrechten. Zu: Regionaler Menschenrechtsschutz - Dokumente samt Einführungen - Band I: Allgemeiner Schutzbereich. Teilband I/ 1: Teilband I/1: Europa. Teilband I/2: Amerika - Afrika - Islamisch-Arabischer Raum - Asiatisch-Pazifischer Raum. Von W. Hummer und W. Karl, Nomos Verlag, Baden-Baden 2008, 1267 S.; Mathias Rohe, Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. 2., durchges. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2009, xv, 606 S.. In: der Freitag, 14. Januar 2010, 17. Auch in: In: DAS ARGUMENT, 285, 52. Jg., H. 1/210, 114-116.

14 Zu: Friedrich W. J. Schelling, Conférences de Stuttgart – Stuttgarter Privatvorlesungen. Version inédite accompagnée du texte des OEuvres, publiée, préfacée et annotée par Miklos Vetö. Seconde édition corrigée et complétée, Paris : L’Harmattan 2009, 273 S. In : Philosophisches Jahrbuch 117. Jg., H. II (2010), 370-373.

15 Zu: Hundt, Martin (Hg.), Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844), Bd. 1: Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher, Bd. 2: Der Briefwechsel um die Deutschen Jahrbücher und die Deutsch-Französischen Jahrbücher, Bd. 3: Apparat, Akademie Verlag, Berlin 2010 (1369 u. 281 S., geb., 298 €). In: DAS ARGUMENT 288, 52. Jg., H. 4/5 (2010), 255-257.

Page 26: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Veröffentlichungen

26

16 Zu: Schumann, Eva (Hg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit, Verlag Wallstein, Göttingen 2008 (376 S.). In: DAS ARGUMENT 288, 52. Jg., H. 4/5 (2010), 304-307.

17 Zu: Grün, Bernd, Der Rektor als Führer? Die Universität Freiburg i.Br. von 1933 bis 1945. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Neue Folge, Bd. 4, Verlag Karl Alber, Freiburg/Brsg. 2010. In: DAS ARGUMENT 293, 53. JG., H. 4 (2011), 587-589.

18 Zu: Van Ooyen, Robert Chr., Hans Kelsen und die offene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwis-senschaften, Wiesbaden 2010. In: DAS ARGUMENT 294, 53. JG., H. 5 (2011), 757-758.

19 Zu: Meyer-Ladewig, Jens, EMRK – Europäische Menschenrechtskonvention. Handkommentar, 3. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2011. // Meyer, Jürgen (Hg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2011. In: DAS ARGUMENT 297/2012, 481-482.

20 Zu: Schaber, Peter, Instrumentalisierung und Würde, mentis, Paderborn 2010. In: DAS ARGU-MENT 298/2012, 601-602.

21 Zu: Joerden, Jan C., Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo, Felix Thiele (Hg.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Nomos, Baden-Baden 2011. In: DAS ARGUMENT 299/2012, 754-756.

22 Zu: Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945 bis 1990, C.H. Beck, München 2012. In: DAS ARGUMENT 303/2013, 646-648.

23 Zu: Jacobs, Wilhelm G., Johann Gottlieb Fichte. Eine Biographie, mit zahlr. Abb., Insel, Berlin 2012. In: DAS ARGUMENT 304/2013, 751-752.

24 Zu: Dietmar von der Pfordten, Rechtsphilosophie. Eine Einführung, München: C. H. Beck 2013. In: Philosophisches Jahrbuch 1 (2014), 213-216.

25 Zu: Nils Teifke, Das Prinzip Menschenwürde: Zur Abwägungsfähigkeit des Höchstrangigen, Tü-bingen: Mohr Siebeck 2011. In: Philosophisches Jahrbuch 1 (2014), 232-235.

26 Zu: Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts/ Ethics and Law – The Ethicalization of Law, hg. von S. Vöneky, B. Beylage-Haarmann, A. Höfelmeier, A.-K. Hübler, Heidelberg: Springer Verlag 2013. In: Philosophisches Jahrbuch 1 (2014), 235-240.

27 Zu: Grundgesetz Kommentar, hrsg. v. Horst Dreier, bearb. v. H. Bauer, G. Britz, F. Brosius-Gers-dorf, H. Dreier, G. Hermes, W. Heun, M. Morlok, H. Schulze-Fielitz, J. Wieland, F. Wittreck, F. Wollenschläger. Band I, Präambel, Artikel 1–19, 3. Aufl., Mohr Siebeck: Tübingen 2013. In: Kriti-sche Justiz, H. 1-2014, 105-108.

28 Zu: Daniel Bogner, Das Recht des Politischen. Ein neuer Begriff der Menschenrechte, Bielefeld: transcript 2014.In: Philosophisches Jahrbuch 122. Jahrgang / I (2015), 191-194.

29 Zu: Rainer Schmidt (Hg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, Baden-Baden: Nomos 2014. In: Philosophisches Jahrbuch 123. Jahrgang / I (2016), S. 297-302.

30 Zu: Nicole C. Karafyllis, Willy Moog (1888–1935). Ein Philosophenleben, Freiburg/München: Alber 2015. In: Philosophisches Jahrbuch 123. Jahrgang / I (2016), S. 271-274.

31 Zu: Grundgesetz Kommentar. 3. Auflage, hg. von Horst Dreier, bearbeitet von Hartmut Bauer, Frauke Brosius-Gersdorf, Horst Dreier, Georg Hermes, Werner Heun, Martin Morlok, Helmuth Schulze-Fielitz, Joachim Wieland, Fabian Wittreck, Ferdinand Wollenschläger. Band II: Artikel 20-82. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, XLII, 2248 S. In: JuristenZeitung 71. Jg., 7, April 2016, S. 358-359.

32 Zu: Mohamed Turki, Einführung in die arabisch-islamische Philosophie, Verlag Karl Alber, Freiburg/ München 2015. In: Das Argument 316, 58. Jg., H. 2/2016, S. 289-291.

Page 27: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

Vorträge (nicht vollständig)

Vorträge ohne Datierung:

Praxis und Geschichtsbewußtsein. Grundfragen einer dialektischen und materialistischen Hermeneutik. Sender Freies Berlin – Drittes Programm

Historischer Materialismus und die Analogie von Natur und Gesellschaft. Zum Determinismus-Problem in der Arbeiterbewegung. Universität Wrozlaw

Wissenschaftsfreiheit, Pluralismus, Berufsverbote. Bremen, Bund demokratischer Wissenschaftler

1966

Schelling: Freiheit und Geschichte. Universität Münster, Philosophisches Seminar, Collegium Philosophicum, 13. Januar 1966

1967

Schelling: Zum Problem einer nicht-ästhetischen Theorie der Kunst. Universität Münster, Philosophisches Seminar, Collegium Philosophicum, 13. April 1967

1968

Schelling: Zum Problem einer nicht-ästhetischen Theorie der Kunst. Universität Giessen, Kolloquium Poetik und Hermeneutik, 1968

1969

Marxismus und Psychoanalyse.Westdeutscher Rundfunk – Kulturelles Wort, 18. November 1969

Marxismus und Christentum. Evangelische Studentengemeinde Giessen, 29. Januar 1969

Marxismus und Psychoanalyse. Oder – Orpheus’ Rückkehr in die Zukunft, Giessen, 23. Oktober 1969

Geschichte und Entfremdung. Zur Differenz des Hegelschen und Schellingschen Systems. VII. Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Paris 1969.

1971

Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. Loccumer Kolloquium „Hermeneutik als Kriterium der Wissenschaftlichkeit? Der Standort der Hermeneutik im gegenwärtigen Wissenschaftskanon“, Oktober 1971.

1972

Deutscher Jakobinismus oder Geschichtsbewußtsein und Klassenbewußtsein in Deutschland. Westdeutscher Rundfunk – Kulturelles Wort, 18. Januar 1972

Philosophie und Wissenschaft von der Wissenschaft. XI. Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Antwerpen, 28. August – 2. September 1972.

Über Materie, Dialektik, Natur und Arbeit als Grundbegriffe der materialistischen Dialektik. TH Karlsruhe, 15. November 1972

Zum Verhältnis von Hermeneutik und Ideologiewissenschaft. Universität Würzburg, Germanistisches Institut, 1972

1973

Philosophie und Wissenschaftstheorie. FU Berlin, Institut für Philosophie, 8. Februar 1973

Page 28: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

28

Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein. Überlegungen zu den Formen gesellschaftlich notwendigen Bewußtseins. Universität Bern, Philosophie, 14. Mai 1973

Page 29: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

29

Über SchellingsNaturphilosophie und die Dialektik der Natur. Universität München, Philosophisches Seminar II, 16. Mai 1973

Zur juristischen Hermeneutik. Giessen, Öffentlich-rechtliches Seminar, 26. November 1973

Die Verantwortung der Wissenschaft vor der Gesellschaft. Universität Giessen, Studium Generale, 4. Dezember 1973

1974

Die Geschichte besser verstehen – die Wirklichkeit besser gestalten. Südfunk Stuttgart, Juli 1974

Philosophie und Sozialtechnologie. Sender Freies Berlin – Kultur und Gesellschaft II, 2. Juli 1974

Revolutionärer Materialismus als Erkenntnistheorie. Friedrich-Ebert-Stiftung, Seminar: Die Dialektik von Natur und Gesellschaft. Saarbrücken 1.-2. Oktober 1974

Grundlinien einer materialistischen Hermeneutik. Helsinki, Finnische Philosophische Gesellschaft, 24. Januar 1974

1975

Alltagsbewußtsein und Wissenschaft. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 21. Juli 1975

Demokratie als Aufgabe. Erwachsenenbildungswerk Nordenham, 27. November 1975

Materialistische Dialektik als Wissenschaft und Weltanschauung. Universität Oldenburg, Philosophisches Seminar, SS 1975

Der 8. Mai 1945. Bremen, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, 8. Mai 1975

Die marxistische Philosophie als Wissenschaft unserer Zeit. Köln, Volkshochschule, 22. September 1975

Wissenschaftsfreiheit und demokratische Studienreform. Universität Münster, Münsteraner Woche zur Studienreform, 1975

Dialektik der Natur - Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klassischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus. Stuttgarter Hegel-Kongress 1975.

1976

Sozialdemokratie und kritischer Rationalismus. Ideologische Kontinuität der SPD? Marburg, Abendroth-Kolloquium, 1976

Matérialisme et théorie des sciences. Lissabon, Hegel-Kongreß, 1976

Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Bremen, Symposium Probleme der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Dialektik und Logik der politischen Ökonomie, 27.-29. Juni 1976

Arbeiterbewegung und Erkenntnistheorie. Gesamthochschule Duisburg – MSB Spartakus, 24. November 1976

Philosophie im öffentlichen Leben. Bemerkungen zu einer Zwischenbilanz. Wittheit zu Bremen am 16. November 1976.

1977

Über „die logische Basis des Kommunismus“ – oder – Wie produktiv ist die Wissenschaft im Kapitalismus? Berlin, Akademie der

Page 30: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

30

Wissenschaften, Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, 21. Januar 1977

Wissenschaft und „logische Basis des Kommunismus“. Moskau, Akademie der Wissenschaften, Kongreß Philosophie und sozialer Fortschritt, 15. Mai 1977

Zur Verteidigung des systematischen Charakters der Philosophie. Marburg, Internationales Symposium Philosophie, 10./11. Juni 1977.

Die Entwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus aus dem Kapitalverhältnis. Freudenberg, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bernstein-Kongreß, 25.-28. September 1977

Kapitalismus als Naturprozeß. Philosophische Probleme des Revisionismusstreits, Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik und Philosophie, 9. November 1977

Über die Einheit von Theorie, Politik und Geschichte. Bemerkungen zur Gramsci-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland. Firenze, Convegno internazionale Politica e storia in Gramsci, 9.-11. Dezem-ber 1977.

1978

Historischer Materialismus und die Analogie von Natur und Gesellschaft. Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Philosophie, 9. März 1978.

1979

Dialektik – Philosophie im historischen Prozeß. Bremen, Symposium Wissenschaftsgeschichte, 1979

Geschichtsphilosophie als Theorie des historischen Subjekts. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zu Schellings früher Philosophie. Internationale Schelling-Tagung Zürich 1979.

1980

Über materialistische Dialektik. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Philosophie, 12. Juni 1980

1981

„Kritik“ und „wissenschaftliche Revolution“. Wissenschaftsentwicklung und gesellschaftlicher Prozeß als Elemente der Philosophiegeschichte. Universität Aarhus, Philosophisches Institut, 1. Oktober 1981

Hegel – Theoretiker der bürgerlichen Revolution oder preussischer Apologet? FU Berlin, Vortragsreihe „Denk ich an … Preussen“, 9. November 1981

Einführung in die Marxistische Philosophie. Lilienthal, Niels-Stensen-Haus, Lehrerfortbildungstagung, 2. Juni 1982

Einleitende Bemerkungen zum Colloquium "Materialismus und Epistemologie". Stuttgarter Hegel-Kongress 1981: Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie.

1982

Für eine Philosophie des Friedens. Aarhus, Philosophische Gesellschaft, 1. Oktober 1982

Philosophiegeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Bremen, Stadtwaage, Philosophische Gesellschaft und Wittheit zu Bremen, 2. März 1982

Page 31: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

31

1983

Die Ideologiekonzeption bei Marx und die gegenwärtige Debatte. Köln, Marxistische Woche, 15. Oktober 1982

Konstruktion der Wissenschaft und Organisation der Gesellschaft – Zur Programmatik wissenschaftlicher Theorie im französischen vormarxistischen Sozialismus. Bremen, Symposium Wissenschaftsgeschichte 1983

1984

Etwas aus seinem Anderen erklären: Über Determination und Konstitution von Erkenntnis; Ringvorlesung der ZWE Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, 7. Mai 1984

Page 32: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

32

1985

Zur Geschichte der Friedensbewegung. Universität Bremen, 15. Mai 1985.

Kritik und positive Wissenschaft. Zur Entwicklung der Marxschen Theorie. Bremen, Symposium Wissenschaftsgeschichte 1985

1986

Ideologie. Wandlungen eines kritischen Konzepts von der Französischen Aufklärung bis zu Marx. Philosophische Gesellschaft in Bremen, 11. Dezember 1986.

1987

Die Verantwortung des Wissenschaftlers für den Frieden. Friedensinitiative Augsburger Hochschulangehöriger und Studenten, Augsburg, 02. Juli 1987.

Pour un programme franco-allemand de défense des droits de l’homme. Konferenz der französischen Friedensbewegung, Paris, 25./26. September 1987.

Plädoyer für Rationalität. Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, 26. November 1987.

Wissenschaften und humane Zwecke. Heinrich-Vogeler-Buchhandlung, Bremen, 1. Dezember 1987.

Fortschritt durch Wissenschaft und moralische Verantwortung. Heinrich-Vogeler-Buchhandlung, Bremen, 8. Dezember 1987.

1988

Rationalité, progrès et révolution de la pensée nouvelle. Université de Paris, 1988.

Probleme der Wissenschafts- und Philosophiegeschichtsschreibung – Kritik und neue Wege. IZW der Universität Halle-Wittenberg, 26. Mai 1988.

1989

Wissenschaftler, Moral und Menschenrechte. IPPNW, Loccum, 21. Januar 1989.

Epistemologischer Materialismus und Dialektik. Zur Ontologie epistemischer Entitäten. Berlin, Akademie der Wissenschaften, Zentralinstitut für Philosophie, 3. April 1989.

Die vertagte Revolution? Das revolutionäre Frankreich und die deutsche Philosophie. Rundfunkbeitrag für studio bremen, Radio Bremen 1 und 2, 18. April 1989.

Kopernikanische Wende. Plädoyer für eine Reformation der Rationalität. Universität Bremen, 26. Januar 1989.

Krise des Wissens und Kritik der Rationalität. VII. Philosophie-Kongress der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 01. bis 03. November 1989.

1990

Moral und Verantwortung in der Wissenschaft. Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, Bremerhaven, 05. Februar 1990.

Dialelettica epistemica. Per una ricostruzione della storia del sapere nella filosofia. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „La razionalità della filosofia e delle scienze nella filosofia classica

Page 33: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

33

europea. Forme della sua fondazione”. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, 19. März 1990.

Razionalità. Il compito storico degli abbozzi filosofici razionali. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „La razionalità della filosofia e delle scienze nella filosofia classica europea. Forme della sua fondazione”. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, 20. März 1990.

„Critica” e „rivoluzione scientifica”. Sul ruolo costitutivo delle scienze nella filosofia di Kant. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „La razionalità della filosofia e delle scienze nella filosofia classica europea. Forme della sua fondazione”. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, 21. März 1990.

Page 34: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

34

Il superamento della filosofia trascendentale: Storia naturale dello spirito e ontologica: Schelling e Hegel. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „La razionalità della filosofia e delle scienze nella filosofia classica europea. Forme della sua fondazione”. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, 22. März 1990.

Critica e scienza positiva nello sviluppo della teoria di Marx. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe „La razionalità della filosofia e delle scienze nella filosofia classica europea. Forme della sua fondazione”. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, 23. März 1990.

Antonio Gramsci. Teoria filosofica e politica del movimento operaio. Vorlesung an der Università degli di Torino. Dipartimento di Sudi Politici/ Fondazione Giovanni Agnelli, 23. bis 24. April 1990.

Dialettica epistemica. Per la metodologia di una „storia delle idee”. Vorlesung an der Università degli di Torino, Dipartimento di Sudi Politici/ Fondazione Giovanni Agnelli, 07. Mai 1990.

Le scienze naturali nella storia del movimento operaio nell’età del positivismo. Vorlesung an der Università degli di Torino, Dipartimento di Sudi Politici/ Fondazione Giovanni Agnelli, 08. Mai 1990.

La razionalità: l’impegno storico di un progetto filosofico. Vorlesung an der Università degli di Torino, Dipartimento di Sudi Politici/ Fondazione Giovanni Agnelli, 09. Mai 1990.

Verwissenschaftlichte Natur im Werk von Marx und Engels. 4. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Marx-Engels-Forschung, Frankfurt am Main, 09. bis 10. Juni 1990.

Epistemologie, Interner Realismus und philosophiehistorische Rekonstruktion von Wissen. Kurs „Methodologische Fragen philosophiehistorischer Forschung“, Sektion Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig/ Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, Leipzig, 15. bis 19. Oktober 1990.

Rationaler Empirismus – Bacons Philosophie der Forschung und Lockes Erkenntnisphilosophie als historische Quellen des internen Realismus. Kurs „Methodologische Fragen philosophiehistorischer Forschung“, Sektion Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig/ Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, Leipzig, 15. bis 19. Oktober 1990.

Realismus – Vom ,New Realism’ zum ,internal realism’ der analytischen Philosophie des Geistes. Kurs „Methodologische Fragen philosophiehistorischer Forschung“, Sektion Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig/ Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, Leipzig, 15. bis 19. Oktober 1990.

1991

Die Bedeutung einer Philosophiegeschichte ist eine Art ihrer Verwendung. Gargnano/Gardasee, 1991.

Das Menschenrecht auf Wissen – Ein globales Problem der wissenschaftlich-technischen Revolution. Tagung „Entwicklung und Verwirklichung der Menschenrechte als sozialistische Perspektive“, Freiheit, Gleichheit, Mitmenschlichkeit – Bürgerinitiative für Sozialismus in Verbindung mit Arbeit und Leben, Universität Bremen, 26. Januar 1991.

Page 35: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

35

Schellings Philosophie und drei Revolutionen – Ein politischer Philosoph und die Geschichte des Absoluten als Anti-Politik. Internationale Schelling-Gesellschaft, Leonberg, 28. Januar 1991.

Die Frage nach den humanen Zielen der Wissenschaft. Veranstaltungsreihe „Wissenschaft und sozialer Fortschritt“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft/ Bund demokratischer Wissenschaftler/ Allgemeiner Studentenausschuss der Ludwigs-Maximilian-Universität München, München, 16. Februar 1981.

Wissenschaftliches Weltbild als naturalisierte Philosophie – der Theorietypus „Marx“ und die epistemologische Bedeutung der Naturwissenschaften im Marx’schen Werk. 66. Rostocker Wissenschaftskolloquium (Arbeitskreis Philosophie – Naturwissenschaften), Universität Rostock, 14. März 1991.

Epistemologischer Realismus und die ,Wirklichkeit des Wissens’. Eine Verteidigung der Philosophie des Geistes gegen Naturalisierung. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung im Sommersemester 1991 „Wirklichkeit und Wissen – Probleme des Realismus“ des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, 07. Mai 1991.

Dialektik und Materialismus in epistemischen Kontexten. Über den defizitären Status des philosophischen historischen und dialektischen Materialismus in der Phase seiner Konsolidierung. Symposium

Page 36: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

36

„Zukunft der Marxschen Theorie?“ der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, September 1991.

Epistemologischer Realismus und die ,Wirklichkeit des Wissens’. Eine Verteidigung der Philosophie des Geistes gegen Naturalisierung. 3. Bremer Wissenschaftsphilosophisches Symposium des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, 01. bis 04. Oktober 1991.

Krise der Selbsterkenntnis? Humane Konstruktion der Wirklichkeit als Paradigma der Moderne. Bauhaus Dessau, 1991.

The Human Right to Know and the Reality of Knowledge. Practical-Philosophical Consequences of Epistemological Realism. New School for Social Research, New York, 25. November 1991.

Wissen und Demokratie. Plädoyer für ein Weltbild individueller Freiheit. Ringvorlesung „Metamorphosen des Philosophierens – Gesellschaft und Geschichte“ im Wintersemester 1991/ 92 an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, 12. Dezember 1991.

1992

Das Menschenrecht auf Wissen und die Demokratie des Wissens. Praktisch-philosophische Konsequenzen des epistemologischen Realismus. Philosophische Gesellschaft in Bremen, Stadtwaage, 04. Februar 1992.

Dialektik und Materialismus im philosophischen und wissenschaftlichen Kontext. Zur Kritik an Defiziten in der Entstehung der marxistischen Theorie. Philosophische Fakultät der Latvijas Universitate, Riga, April 1992.

Das Menschenrecht auf Wissen und die Demokratie des Wissens. Praktisch-philosophische Konsequenzen des epistemologischen Realismus. Philosophische Fakultät der Latvijas Universitate, Riga, 15. April 1992.

Perspektiven einer wissenschaftlichen Rekonstruktion der Marxschen Theorie und des Marxismus. Internationale Gesellschaft für dialektische Philosophie, Ischia, Mai 1992.

„Demokratie des Wissens“ und „Die Wirklichkeit des Wissens“. Buchvorstellung vor Podium: Verein zur Diskussion geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur, Berlin, 01. Oktober 1992.

Nicht mehr Marx – wer denn nun? Braucht man ein philosophisches Weltbild? Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., Berlin, 19. November 1992.

Wissen und Demokratie. Plädoyer für ein Weltbild individueller Freiheit. Heinrich-Heine-Buchhandlung, Hamburg, 14. Januar 1992.

1993

Konstruktion der Wirklichkeit – Welt nach Menschenmaß. Bergische Universität Wuppertal, 1993.

Nach Marx. Über einige Gründe der Selbstzerstörung eines Paradigmas und symbolischer Form. Philosophisches Kolloquium des Studiengangs Philosophie, Universität Bremen, 06. Mai 1993.

Subjekt als Substanz. Gründe einer Philosophie der Demokratie für die Inversion eines Hegelschen Topos. Convegno internazionale „Individuo e communità – Hegel fra il suo ed il nostro tempo”. Goethe-Institut Rom/ Università di Roma „La Sapienza”, 12. bis 14. Mai 1993.

Page 37: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

37

Marx – Welche Rationalität? Epistemische Kontexte und Widersprüche der Transformation von Philosophie in Wissenschaft. Stuttgarter Hegel-Kongress, 12. Juni 1993.

Depoius de Marx. Sobre a derrocada da visão de mundo marxista na ex-RDA. Goethe-Institut Porto Alegre, 24. September 1993.

A democracia e o direito humano ao saber. Colóquio „Existe um pensamento Latino-Americano?” im Goethe-Institut Porto Alegre, 27. September 1993.

Marx e Seus Models de Racionalidade Hoje. IV. Seminário Internacional: A Ética do Discurso e a Filosofia Latino-Americana Da Libertação, Universidade do Vale do Rio dos Sinos, São Leopoldo, 28. September 1993.

Subjekt als Substanz. Gründe einer Philosophie der Demokratie für die Inversion eines Hegelschen Topos. Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, 30. September 1993.

Page 38: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

38

Marx – Welche Rationalität? Philosophisches Institut der Universität Leipzig, 27. Oktober 1993.

Empirie und Konstruktion. Über Ernst Cassirer und die Kritik der Tatsachen. Philosophisches Institut der RWTH Aachen, 16. November 1993.

1994

Le livre de la nature dans l’écrit de la culture. Cassirer et le nouvel esprit scientifique. Société Française de Philosophie, Paris, 22. Januar 1994.

Das Buch der Natur in der Schrift der Kultur. Eine Einführung zum Problem ‚Theorien und Tatsachen’ zwischen Hermann v. Helmholtz und Ernst Cassirer. Vorträge an der Philosophischen Fakultät der Latvijas Universitate, Riga, 16. bis 20. Mai 1994.

Gründe, sich für Marx zu interessieren. Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, Tag der Sozialphilosophie, 26. Mai 1994.

1995

Republikanismus im Exil oder: Bürgerrecht für den Philosophen Ernst Cassirer in Deutschland. Radio Bremen am 16. April 1995 und bei einer Gedenkveranstaltung des Studiengangs Philosophie der Universität Bremen «Die Erinnerung retten. Zur Vertreibung deutscher Philosophen durch den Nationalsozialismus», 18. 5. 1995.

Erfahrungen mit einer Theorie. Eine Geschichte in West-Ost-Retrospektive. Berlin, Akademie der Wissenschaften, 25 Jahre ITW, 1995.

Wie die Naturwissenschaft den Idealismus aus dem Realismus hervorbringt. Über Wandlungen des Topos Wir wissen nur das Selbsthervorgebrachte. Symposium „Das Erbe der Romantik“, Weimar, 21. bis 24. Mai 1995.

Rationalités dans les tentatives théoriques de Marx. Pour une relecture épistémologique. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, Paris, Oktober 1995.

Das Recht, der Pluralismus und die Ethik. Abwägungen zum Verhältnis von Naturrecht und Rechtspositivismus. Philosophische Gesellschaft in Bremen, Stadtwaage, 06. Dezember 1995.

1996

Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. Philosophisches Colloquium Aachen, 1996.

Das Recht und die pluralistische Demokratie. Naturrecht, Rechtspositivismus, Menschenrechte. Philosophisches Kolloquium des Studiengangs Philosophie, Universität Bremen, 18. Januar 1996.

Il diritto e la democrazia pluralistica. Diritto naturale, positivismo giuridico, diritti umani. Università degli Studi di Urbino, 28. bis 29. März 1996.

Gesellschaftstheorie zwischen Philosophie und Wissenschaft. Eine epistemologische Marx-Lektüre. Universität Athen, 06. Juni 1996.

F.W.J. Schellings geschichtliche Philosophie – die Weltalter. Schelling-Tag an der Universität Bremen, 17. Juni 1996.

Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. Kongress der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie „Geschichtsphilosophie und Ethik“, Università degli Studi di Pavia, 11. bis 14. September 1996.

Page 39: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

39

Ex libris Walter Benjamin. Zur Eröffnung der Ausstellung ‚Hommage an Walter Benjamin’. 100 Exlibris spanischer Künstler. Instituto Cervantes, Bremen, 08. November 1996.

1997

Bewußtsein: Geist oder nichts als Gehirn? 2. Bremer Sommer-Universität, Universität Bremen, 1997.

Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. Latvijas Universitate, Riga, 1997.

Page 40: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

40

F.W.J. Schellings Philosophische Entwürfe und Tagebücher – Ein Werk im Werden. Theoretische, methodologische und hermeneutische Probleme. Arbeitsgemeinschaft Philosophische Editionen, München, 1997.

Der Eigen-Sinn der Kulturen, die Grenzen des Pluralismus und die Universalität des Rechts. Symposium „Die Struktur der interkulturellen Welt“, International Institute for Advanced Studies/ Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, Kansai bunka gakken toshi (Kyoto-Osaka-Nara), 25. bis 27. Februar 1997.

Die Demokratie, die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. Ewha Womens University, Seoul, 4. März 1997.

The Human Right to Know and the Reality of Knowledge. Korea University, Seoul, 05. März 1997.

Repräsentation – Die Fragwürdigkeit unserer Bilder von der Welt der Dinge. Rudolf Agricola Instituut, Rijksuniversiteit Groningen, 18. Juni 1997.

Pluralismus – Geschlechterdifferenzen und andere mögliche Welten. 2. Bremer Kongress Interkulturalität „Einheit und Vielfalt – Das Verstehen der Kulturen. Forum 2: Erkennen und Handeln. Gibt es eine Differenz der Geschlechter? Universität Bremen, 08. bis 11. Oktober 1997.

Il diritto e la democrazia pluralistica. Diritto naturale, positivismo giuridico, diritti umani. Corso di Perfezionamento in „Filosofia e Politica nella Cultura Europea del ,900”, Università degli Studi di Bari, 20. November 1997.

Il diritto e la democrazia pluralistica. Diritto naturale, positivismo giuridico, diritti umani. Goethe-Institut Rom, 21. November 1997.

1998

Welten, Vertreibungen, Fluchten. Symposium Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm, Hamburg 1998.

Ein neuer wissenschaftlicher Geist. Cassirer und Bachelard odert: Übersetzung und die Fragwürdigkeit realistischer Ontologie. 1. Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie: „Das Problem der Übersetzung“, Technische Universität Berlin, 24. Januar 1998.

Das Buch der Natur in der Schrift der Kultur. Universidad Autónoma de Madrid, 17. März 1998.

Félix Duque, Historia de la Filosofia Moderna. La Era de la Critica. Buchpräsentation im Goethe-Institut Madrid, April 1998.

The Human Right to Know and the Reality of Knowledge: Practical-Philosophical Consequences of Epistemological Realism. Akademie der Wissenschaften, Prag, 16. April 1998.

Übersetzung und Selbstrepräsentation – kultureller Eigen-Sinn und rechtliche Universalien. Goethe-Institut Prag. Internationale Tagung „Dialog zwischen den Kulturen. Eine philosophische Annäherung“, Prag, 17. April 1998.

Die Demokratie, die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus. Studiengang Politikwissenschaft, Universität Bremen, 29. April 1998.

Moralische Verpflichtung und Freiheit der Wissenschaft. Zur Debatte über Primatenversuche an der Universität Bremen. Studiengang Physik, Universität Bremen, 24. Juni 1998.

Page 41: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

41

Rechtsstaat und Menschenrechte unter den Bedingungen des ,faktischen Pluralismus’. Tagung „Filosofía, Teología y Economía en el Conflicto entre el Pluralismo Cultural y la Universalización de los Derechos Humanos. VII. Seminario Internacional del programa de diálogo filosófico Norte-Sur”, Universidad Centroamericana José Simeón Cañas, San Salvador, 26. bis 30. Juli 1998.

Das Buch der Natur in der Schrift der Kultur. Uniwersytet Warszawski, Oktober 1998.

Rechtsstaat und Menschenrechte unter den Bedingungen des ,faktischen Pluralismus’. Uniwersytet Warszawski, 27. Oktober 1998.

Diskussionsbeiträge in der Fernsehsendung „Was Menschenrecht ist ...“, ARD, 10. Dezember 1998.

Page 42: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

42

1999

Enzyklopädische Funktionen der Philosophie. Arnim Regenbogen zum 60. Geburtstag. Universität Osnabrück, 1999.

Es redet der Redende, aber nicht Farbe oder Ding. Übersetzung und die Fragwürdigkeit realistischer Ontologie. Universität Bremen, 1999.

Louis Althusser in der Tradition Gaston Bachelards. Berlin, Maison de France, 1999.

Naturalismo nella filosofia della mente? Per un’alternativa filosofica. Seminario intensivo europeo „Naturalismo e antinaturalismo nella filosofia della mente”. Dipartimento di Filosofia e Scienze Sociali, Università degli Studi di Siena, 11. März 1999.

Il diritto e la democrazia pluralistica. Diritto naturale, positivismo giuridico, diritti umani. Veranstaltungsreihe „Filosofi tedeschi a fine secolo“, Goethe-Institut Torino, 12. März 1999.

Démocratie – État de droit de l’homme. L’altétité dans le monde transculturel. Chaire de l’UNESCO de philosophie, Université de Tunis I, 22. April 1999.

Grundrechte und Menschenrechte als Legitimation des modernen Staats. Philosophisches Kolloquium des Studiengangs Philosophie, Universität Bremen, 11. Mai 1999.

Human Dignity, the Legitimation of the Modern State, and the Universal Significance of the Kwangju Democratic Uprising. Chonnam National University, 5 · 18 Institute, Kwangju, 19. Mai 1999.

Grundrechte und Menschenrechte als Legitimation des modernen Staats. Seoul, 15. Mai 1999, und Chonju, 20. Mai 1999.

98. The Speaker Speaks the Words, not the Colour or the Thing. Translation and the Equivocality of Realistic Ontology. Korea University, Seoul, 24. Mai 1999.

Menschenrechte und Demokratie des Wissens. Seong-Gong-Hö (Anglikanische) Universität, Seoul, 25. Mai 1999.

2000

Kant und die transzendentale Wende in der analytischen Philosophie – das Beispiel Hilary Putnam. Socrates–Erasmus Intensivprogramms „Philosophie – in der Mitte europäischer Kultur. Die Philosophie des Deutschen Idealismus im europäischen Vergleich: Entstehung, Rezeption, Wechselwirkung und heutige Wege und Ziele der Forschung“, Studiengang Philosophie an der Universität Bremen, 2000.

Schelling – Filósofo de la Historicidad. Universidad Autónoma de Madrid, 28. März 2000.

Die Geschichte, das Recht und der Staat als ,zweite Natur’. Schelling-Tag an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen »...wie mit der Existenz freier Wesen Einheit vereinbar, also ein Staat möglich sei...«. Schellings politisches Denken, Tübingen, 19. Juni 2000.

Naturalismus in der Philosophie des Geistes? Für eine philosophische Alternative. 5. Bremer Sommer-Universität, Universität Bremen, 13. Juli 2000.

2001

Das Buch der Natur in der Schrift der Kultur. Kulturwissenschaftliche Ringvorlesung, Universität Lüneburg, 24. Januar 2001.

Page 43: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

43

Warum brauchen Menschen Menschenrechte? Volkshochschule Syke, 13. Februar 2001.

Februar-März 2001, Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Cours d´aggrégation «La nature» :

Le dialogue sur la nature comme quête de nous-mêmes

De l’empirisme à la révolution copernicienne de Kant

Nature, connaissance et société. De l´ Idéologie à la Physique Sociale

«Comment la science de la nature produit l´idéalisme à partir du réalisme». A propos de la philosophie de la nature de F.W. J. Schelling

La nature humaine, l´histoire, le droit et l´Etat comme ,seconde nature’. A propos de la philosophie politique de Schelling

Faits et théories. La crise du positivisme et la philosophie des sciences inductives

Page 44: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

44

Théorie de la société entre philosophie et science: Marx et les sciences naturelles

Physiologie et philosophie – Les sciences de la nature et la nécessité d´une épistémologie au 19e siècle

Nous commençons par la pensée. Le néokantisme ou le retour à Kant et au-delà de Kant

Le livre de la nature dans l’écrit de la culture. Cassirer et le nouvel esprit scientifique ou Homo mensura

Causalité et normativité. La ‹nature› du droit

Réalisme, Représentation et théorie naturaliste de la connaissance

Universalité du droit et relativité de la justice. Colloque « L’étranger et la justice », Université de Tunis, 28. April bis 2. Mai 2001.

Repräsentation – Realismus, Pluralismus, Wissenskultur. Ringvorlesung „Repräsentation – Theorien und Formen“ im Sommersemester 2001 des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, 07. Mai 2001.

Réalisme, représentation et theorie naturaliste de la connaissance. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 14. Mai 2001.

«Nous commençons par la pensée ». Le néokantisme ou le retour à Kant et audelà de Kant. Universitad de Barcelona, 30. Mai 2001.

Repräsentation – Krise der Repräsentation – Paradigmenwechsel. Kolloquium des Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften, Universität Bremen, 05. November 2001.

2002

Etat de droit – droits fondamentaux et droits de l’ homme. Universités de Paris I et IV – Sorbonne, Paris, Mai 2002.

Le problème de la relativité du droit – de Kant a Kelsen et Radbruch. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 14. Mai 2002.

La dignité humaine et la transformation des droits moraux en droit positif. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 15. Mai 2002.

La nature humaine, le droit et l’Etat comme ‹seconde nature›. La philosophie politique de Schelling. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 16. Mai 2002.

Le nouvel Etat de droit et les droits de l’homme. Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, 16. Mai 2002.

Réflexions sur le droit et la violence. 3. Colloque Tunis – Bremen « L´humanité en question – Violence et droits dans une perspective transculturelle », Universität Bremen, 30. Mai 2002.

„... daß am Ende nur selber-Lesen klug macht“. Für Martin Hundt – eine Laudatio. Veranstaltung „Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen. Kolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Hundt“. Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V., Berlin, 12. Oktober 2002.

Cultures of Knowledge, Pluralism and Fundamental Rights. Korea University, Seoul, 17. bis 18. November 2002.

2003

Sapere, Pluralismo e Diritto. Università degli Studi di Bari, April 2003.

Page 45: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

45

Rationalités dans les tentatives théoriques de Marx. Pour une relecture épistémologique. Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, Mai 2003.

Epistemische Subjektivität. Zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. 2. Kolloquium Warschau – Bremen, Bremen, 26. bis 27. Juni 2003.

Pluralism, Cultures of Knowledge, and Transculturality. 2nd

Symposium Korea University, Seoul – University of Bremen, Bremen, 17. bis 19. Juli 2003.

Pour une philosophie de la démocratie : La faculté de juger – condition de l’agir et de la responsabilité. Université de Tunis, Chaire UNESCO de philosophie, 04. Oktober 2003.

Il est faux de séparer les cultures pour ensuite les amener á dialoguer. In : Monde arabe et Monde occidental : un dialogue philosophique par une approche transculturelle. Transcender les cultures. Deuxième Journée de la philosophie à’UNESCO 2003, Paris

„… dass am Ende nur selber-Lesen klug macht“. Für Martin Hundt – eine Laudatio. Berlin 2003

2004

Für eine Philosophie der Demokratie – Urteilsfähigkeit als Voraussetzung von Handeln und Verantwortung? Arnim Regenbogen zum 65. Geburtstag. Universität Osnabrück, 2004.

F.W.J. Schelling – la storia e il diritto. Internationale Fachtagung „Die Idee der Wissenschaft in der europäischen Universität“, veranstaltet von der Università degli Studi di Padova, der Internationalen Schelling Gesellschaft e.V. und der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Padova, 25. März 2004.

F.W.J. Schelling – Zur Einführung. SOCRATES-Vorlesung an der Universidad Autónoma de Madrid, April 2004.

Philosophie der Erkenntnis und des Wissens. SOCRATES-Vorlesung an der Universidad Autónoma de Madrid, April 2004.

Cultures du savoir, transculturalité et droit. Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, Mai 2004.

Dialectique et science positive – Marx en contextes : théorie et politique. Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, Mai 2004.

Pour une philosophie de la démocratie – La faculté de juger comme condition de l’agi et de la responsabilité? Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, 18. Mai 2004.

Pluralisme, cultures du savoir, transculturalité et droit. Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, 19. Mai 2004.

Der Pluralismus der Wissenskulturen und das Recht. Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, Bremerhaven, 08. Juni 2004.

Homo mensura – Pouvoir savoir. 5. Colloque Tunis – Bremen : « Savoir et pouvoir dans une perspective transculturelle », Universität Bremen, 17. bis 19. Juni 2004.

Pluralismus, Wissenskulturen Transkulturalität und Recht. Kolloquium der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik im Sommersemester 2004, Universität Hannover, 22. Juni 2004.

Page 46: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

46

Penser la vie : cultures épistémiques, pluralisme et fonction du droit dans la démocratie. Hegel-Kongress an der Université de Toulouse – Le Mirail, 25. September 2004.

Le pluralisme des cultures, le droit et l´état de droit. Premières Journées scientifiques du réseau État de droit saisi par la philosophie de l’AUF : « Lieux et non-lieux du sujet de droit », Tunis, 19. bis 26. November 2004.

Warum brauchen Menschen Menschenrechte ? UNESCO-Welttag der Philosophie 2004, Bremen. November 2004.

Krise der Wissenschaft, Grenzen und Entgrenzung der Erkenntnis. Von der Reproduktion der Realität zur Produktion der phänomenalen Wirklichkeit. Tagung „Der Ignorabismus-Streit. Naturwissenschaft, Philosophie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert (III)“, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, 25. bis 27. November 2004.

2005

Pluralismo, identità culturale e Diritto. Symposium on Subjectivity, Truth and Identity between Modernity and Postmodernity, organized by the Bioethics Department, University of Bari, 22. März 2005.

Page 47: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

47

Kulturelle Vielfalt, Pluralismus, Relativismus und Menschenrechte. Gemeinsames Bildungsprogramm der Volkshochschule Bremen und der Universität Bremen, Stadtwaage, 9. April 2005.

Pluralismus, Wissenskulturen, Transkulturalität und Recht. Universitat de Barcelona, 20. April 2005.

Für eine Philosophie der Demokratie – Urteilsfähigkeit als Voraussetzung von Handeln und Verantwortung? Universitat de Barcelona, 21. April 2005.

Una lunga Odissea: la filosofia durante il Terzo Reich e il repubblicanesimo esilato. Il caso Ernst Cassirer. Tagung „XII Goirnata Luigi Firpo: Università e accedemie negli del fascismo e del nazionalsocialismo”, Università di Torino, 11. bis 13. Mai 2005.

Pluralismus der Kulturen, Menschenrechte und Rechtsstaat. 10. Bremer Sommer-Universität, Universität Bremen, 15. Juli 2005.

Quelle démocratie? Quel risque d’égalité? Colloque des Chaires UNESCO de Philosophie Tunis et Paris »La démocratie au risque de l’égalité«, Paris 6.-9. Oktober 2005.

Dialectique et science positive – Marx et contextes : théorie et politique. Université de Toulouse Le Mirail, 11. Oktober 2005.

Zur Kritik der Demokratie: Wissen, Gleichheit und Recht. Abschiedsvorlesung, UNESCO-Welttag der Philosophie, Rathaus Bremen, 04. November 2005.

2006

Die Vielfalt der Wirklichkeitsdeutungen und die Religion – Möglichkeiten einer Verständigung. Tagung „Religiöse Erfahrungen und das öffentliche Reden über Religion“ der St. Petri-Domgemeinde und Gemeinde Unser Lieben Frauen, Bremen, 21. Januar 2006.

L’anti-ontologia della Filosofia delle forme simboliche di Ernst Cassirer. Università degli Studi di Siena, 07. März 2006.

La teoria kantiana della conoscenza e del sapere. Università degli Studi di Siena, 08. März 2006.

Marx und die Naturwissenschaften – zu Voraussetzungen und Problemen einer wissenschaftsgeschichtlichen Lektüre. Wissenschaftliches Kolloqium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Anneliese Griese zum Thema: Karl Marx und die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert, Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. und Internationale Marx-Engels-Stiftung, Berlin, 25. März 2006.

La rappresentazione – ovvero, cosa significa rappresentare la realtà nella conoscenza? Università degli Studi di Bari, April 2006.

Naturalismo nella filosofia della mente? Per una critica e un’alternativa filosofica. Università degli Studi di Bari, April 2006.

Philosophen und Nationalsozialismus. Über Joachim Ritter und Ernst Cassirer. Philosophisches Seminar der Universität Münster, 24. April 2006.

La séparation du droit et de la morale et la conception d’un droit naturel minimal – Kelsen et Radbruch. Université de Paris I – Panthéon-Sorbonne, 09. Mai 2006.

La dignité humnaine: fondement de la vie des individus en société. Université de Tunis, Juni 2006.

Page 48: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

48

Zwei Kulturen – Über die Befreiung der Religion durch das Recht. Kolloquium des Wissenschaftsschwerpunktes „Dynamik und Komplexität von Kulturen“ an der Universität Bremen, 12. Juli 2006.

Menschliche Würde und die Transformation moralischer Rechte in positives Recht. Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie, Universität Bremen, 13. Juli 2006.

Die Frage nach der menschlichen Würde. Aktuelle Probleme. Rotary Club Hamburg, Deichtor, 06. November 2006.

La nécessité de l’État de Droit et les Droits de l’Homme dans le monde transculturel. UNESCO Journée mondiale de la philosophie, Rabat, 15.-16. November 2006.

Repräsentationsbegriffe und Wissenskulturen. Workshop der von der VolkswagenStiftung geförderten Forschergruppe Repräsentation, Bremen, 8. Dezember 2006

Menschenrechte und Menschenwürde – Bedingungen und Chancen der Demokratie. Workshop „Verfassung und Recht der Weltgesellschaft“, an der Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen, 9. Dezember 2006.

Page 49: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

49

2007

Wissenskulturen, Überzeugungen und die Rechtfertigung von Wissen. 1. Kolloquium Repräsentation und Wissenskulturen Bremen-Bari, Bremen, 9. März 2007.

Human Dignity and Constitutional Law. Akademie für Sozialwissenschaften Beijing, 26. März 2007.

Human Dignity and Constitutional Law. Renmin Universität, Beijing, 28. März 2007.

Pluralism, Epistemic Cultures, Transkulturality and Fundamental Rights. Renmin Universität, Beijing, 28. März 2007.

Human Dignity, and the Transformation of Moral Rights into Positive Law. Korea University, Seoul, 30. März 2007.

La dignidad humana y la transformación de los derechos morales en derecho positivo. Universidad de Barcelona, 13. April 2007.

La dignité humaine et la transformation des droits moraux en droit positif. Université de Paris 1 – Panthéon-Sorbonne, Mai 2007.

Kant – la critique et la révolution de la façon de penser. Café Philosophique/Soirées ramadanesques «La philosophie des Lumières dans la philosophie contemporaine des pays européens et arabes», Goethe-Institut Algérie/ Bibliothèque Nationale d’Algérie, Alger, 19. September 2007.

Dignité humaine. Introduction. 8ème Colloque des Chaires UNESCO de philosophie à Tunis et à Paris et du Départment allemand à Bremen, Bremen 25-28 octobre 2007.

Geist und Gehirn. Zur Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Neurowissenschaften. Veranstaltung Geist und Gehirn - wie gehört das zusammen oder nicht? Katholische Studentengemeinde Bremen, 22. November 2007.

Joachim Ritter: Über die Schwierigkeiten, 1933-1945 Philosoph zu sein. UNESCO-Welttag der Philosophie 2007 «Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus», Bremen, 1. Dezember 2007, Haus der Wissenschaft.

2008

Linguaggio, segno, simbolo. L’anti-ontologia di Ernst Cassirer. Vorlesung an der Università degli Studi di Bari, 17. April 2008.

Figures de l’humanité – facticité et normativité. 9ème Colloque des Chaires UNESCO de philosophie à Tunis et à Paris et du Départment allemand à Bremen, Tunis 9-11 octobre 2008.

Menschenrechte in die Zukunft denken. 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. UNESCO-Welttag der Philosophie, Bremen, November 2008.

2009

Die Notwendigkeit des Staates und seine Legitimation durch Menschen- und Grundrechte. Hamburg, 29. April 2009, 18-20 h, Allgemeines Vorlesungswesen: „Staat heißt das kälteste aller Ungeheuer“. Etatismuskritik in interdisziplinärer Perspektive

La nécessité de l’Etat de Droit et les droits fondamentaux dans le monde transculturel. Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 19. Mai 2009 41

Page 50: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

50

Justice – Droit – Justification. 10ème Colloque des Chaires UNESCO de philosophie à Tunis et à Paris et du Départment allemand UNESCO à Bremen, 3. Juni 2009.

Rechtsstaat, Menschenrechte und Pluralismus der Kulturen. Gesamtkollegium an den Kaufmännischen Lehranstalten Bremerhaven (UNESCO-Projekt-Schule), 20. August 2009.

Revendications morales, droit positif et État de droit. Pour une relecture de la philosophie schellingienne. Fichte Kongress 2009 « Fichte/Schelling Der Idealismus in der Diskussion », Bruxelles, 7. Oktober 2009.

2010

Von Staatenrechten zu Menschenrechten. Die Vereinten Nationen, die Revolutionierung des Völkerrechts und das Problem des Kulturenpluralismus. Internationalen Hochschule für exekutives Management, Berlin, 25. Januar 2010.

Kritik der Repräsentation: Wissenskulturen, Überzeugungen und Wissen nach menschlichem Maß. Innovationszentrum Wissensforschung (IZW), TU Berlin, 26. Januar 2010.

Zehn Thesen zur Universalität der Menschenrechte. Podiumdiskussion, Amnesty International/Universität Leipzig: Institut für Politikwissenschaft, Institut für Völkerrecht, 14. April 2010.

Die Wirklichkeit der Menschenrechte im Rechts- und Sozialstaat. Universität Oldenburg, 27. April 2010, Veranstaltungsreihe „Menschenrechte in Deutschland und Europa“.

Universalität der Menschenrechte und Kulturpluralismus. Gymnasium Horn, Bremen, 19. Mai 2010.

Moral, Recht und Staat in weltbürgerlicher Perpektive. Überlegungen im Anschluss an Kant. XI. Internationalen Kant-Kongress in Pisa, 26. Mai 2010.

La critica della rappresentazione: culture epistemologiche, credenze e saperi a misura d'uomo. Convegno internazionale su Kant e la filosofia della mente, Siena, 27. Mai 2010.

Philosophie im NS. Veranstaltung des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit dem Institut für Philosophie, Frankfurt/M., 23. Juni 2010.

Universalität und Transkulturalität der Menschenrechte. Ein Plädoyer gegen Rechtsrelativismus. Workshop Menschenrechte aus transkultureller Perspektive. Universität Kassel – Institut für Philosophie, 9.-10. Juli 2010.

Die Universalität der Menschenrechte und die arabisch-islamischen Menschenrechtserklärungen. Bremer Integrationswoche 2010, 19. August 2010, 18:30, Überseemuseum.

La simplicité paradoxale de la multiplicité. Philosophie du vivre-ensemble et transculturalité des droits de l’homme. Colloque La transculturalité en question. Hommage au Philosophe Hans Jörg Sandkühler. Chaire UNESCO de philosophie de l´Université de Tunis/ Le Laboratoire de philosophie PHILAB, Tunis-Hammamet du12 au 14 novembre 2010.

Universalität und Transkulturalität der Menschenrechte. Ein Plädoyer gegen Rechtsrelativismus. UNESCO-Welttag der Philosophie 2010, Bremen, Haus der Wissenschaft, 19. November 2010.

Page 51: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

51

Menschenrechte in die Zukunft denken – Prof. Jörn Rüsen und Prof. Hans Jörg Sandkühler im Gespräch mit Rainer Weichelt. RUHR 2010, Gladbeck, 24. November 2010.

Gerechtigkeit und das Recht der Menschenrechte. Ringvorlesung «Gerechtigkeit» des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften an der Universität Ulm, 14. Dezember 2010.

2011

Philosophie im Nationalsozialismus. Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen, 18. Januar 2011, Villa Ichon.

Demokratie - Herrschaft des Volkes oder Herrschaft des Rechts? Grenzen der Legalität und universelle menschenrechtliche Legitimität. Forum der Kirche Unser Lieben Frauen »Zweifel und Gewissheit – Worauf man sich verlassen kann«, 27. April 2011.

Transkulturalität und der Kosmopolitismus des Rechts der Menschenrechte. Ringvorlesung „Transkulturalität – Vision oder Wirklichkeit“, Universität Bremen, 22. Juni 2011.

Les droits de l’homme, la critique de l’État et le relativisme juridique. Rencontre Internationale « Culture, Identité et Droits de l’Homme. Vers une perspective transculturelle » (DAAD, Chaire UNESCO de Philosophie, Tunis, Universität Kassel), Tunis, 11. Oktober 2011.

Demokratie – Herrschaft des Volkes oder Herrschaft des Rechts? Grenzen der Legalität und universelle menschenrechtliche Legitimität, Madrid, Universidad Autonoma, 7. November 2011.

Moral, Recht und Staat in weltbürgerlicher Perpektive. Überlegungen im Anschluss an Kant, Madrid, Universidad Autonoma, 7. November 2011

Page 52: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

52

2012

Islam: Religion, Demokratie und Revolution. Philosophisch-literarische Gesellschaft Baden-Baden, Kurhaus, 20. April 2012.

Universalität der Menschenrechte. Amnesty International, „Menschenrechte im arabischen Frühling“, 8. Mai 2012, Bremen, Villa Ichon.

Der Neukantianismus als erkenntnistheoretisches und kulturphilosophisches Programm, oder: Zurück zu Kant und über Kant hinaus. Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der Philosophie“, 11. Mai 2012.

Universalität und Kulturalität der Menschenrechte. Kolloquium des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS), Universität Bremen, 23. Mai 2012.

Weg zu Freiheit und Demokratie. Der Aufbruch des Islam. Von Hans Jörg Sandkühler. SWR2 Aula, Sendung: 1. Juli 2012, 8.30 – 9.00 Uhr, Redaktion: Ralf Caspary.

Pour une théorie du droit et de l’État à mesure humaine. Internationale Tagung « Démokratie, Pluralisme et droits de l’homme » (Universität Kassel, DAAD, Chaire UNESCO de Philosophie/Tunis), Tunis 8.-10. Oktober 2012, 8. Oktober 2012.

›Realität‹ als Modell? Zum Problem der Repräsentation von Wirklichkeit in Philosophie und Wissenschaft. Universität Mainz, Studium Generale, Themenschwerpunkt „Modell und W irklichkeit in der Wissenschaft, 30. Oktober 2012.

2013

Menschenwürde, Rechte zukünftiger Generationen und Nachhaltigkeit. Fachtagung: »Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit« des Bundesamtes für Naturschutz, Berlin, 29. April 2013.

Recht, Staat und Demokratie in menschenrechtlicher Perspektive. UNESCO-Welttag der Philosophie 2013, Universität Bremen, 22. November 2013.

2014

Recht, Staat und Demokratie in menschenrechtlicher Perspektive. Anton-Wilhelm-Amo-Lecture der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/S., 15. April 2014.

Wissenskulturen. Zum Status und zur Funktion eines epistemologischen Konzepts. Workshop ›Grenzenloses Wissen. Die Inflation des Wissens(kultur)begriffs‹. IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, 22. Mai 2014.

Übersetzung, Demokratie, Gastfreundschaft. Vortrag und Podiumsdiskussion aus Anlass der Übersetzung der Enzyklopädie Philosophie ins Arabische auf Einladung des Forum for Arab and International Relations, Doha/Katar, Literaturhaus Berlin, 13. Juni 2014. Interviews und Presseberichte 41.

Nach dem Unrecht. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Gerechtigkeit im Strafrecht und Grenzen des Rückwirkungsverbots. Université de Kassel (Allemagne), Chaire Unesco de Philosophie pour le monde arabe (Tunisie), Rencontre internationale du 07 au 09 Octobre 2014 : La Justice dans une perspective transculturelle.

Nach dem Unrecht. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Gerechtigkeit im Strafrecht und Grenzen des Rückwirkungsverbots.

Page 53: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

53

Universität Bremen, Institut für Philosophie, Philosophisches Kolloquium, 6. November 2014.

Idéologie. Naturalisierte Epistemologie und ›erfahrungsphilosophische‹ Philosophiegeschichtsschreibung (Destutt de Tracy und Degérando). Universität Münster, Exzellenzcluster ›Religion und Politik‹, Workshop ›Materialismus und Gesellschaftstheorie zwischen 1789 und 1850‹, 4. Dezember 2014.

2015

Manuel de l’idéalisme allemand – Introduction au débat. Paris, Fondation de l’Allemagne – Maison Heinrich Heine, 29. September 2015.

Überzeugungen − epistemologische und politische Dimensionen und Probleme. Universität Rostock, DFG-Graduiertenkolleg Deutungsmacht: Belief Systems: Glaube jenseits von Religion? 7. Dezember 2015.

2016

Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus. Philosophische Gesellschaft Bremerhaven. Hochschule Bremerhaven, 14. Januar 2016.

Il n’y a que des droits subjectifs. Réflexions sur la dignité humaine, les droits humains et la démocratie des citoyens. Vortrag beim Colloque international : Droits subjectifs et citoyenneté. Peut-on penser la citoyenneté à partir des droits subjectifs ? Institut Universitaire de France/ Institut Michel Villey (Université Panthéon-Assas) Université Paris 1 Pantheón-Sorbonne, 11.-12. März 2016.

2019

Destutt de Tracys Ideenlehre. Zur Einführung. Und: Politische Ökonomie als angewandte Ideenlehre. Zu Band IV-V der Élémens d’idéologie. Workshop Destutt de Tracy und die Ideenlehre. Universität Münster. Philosophisches Seminar. 5.-6. April 2019.

Presseberichte zu Vorträgen in Seoul

The Joong-Ang Ilbo, 5. März 1997, 15: Der Korea-Besuch des deutschen Philosophen Sandkühler.

Hans Jörg Sandkühler (58, Professor an der Universität Bremen), einer der repräsentativen progressiven Intellektuellen Deutschlands, ist am 2. dieses Monats nach Korea zu Besuch gekommen. Er ist ein in der europäischen Fachwelt damit weit bekannter Philosoph, daß er auf der Grundlage der Forschungen der Geschichte der neuzeitlichen Philosophien, wie z.B. die von Kant, Schelling und Marx, eine die Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie einbeziehende Erkenntnistheorie präsentiert hat. Am 5. März um 3 Uhr p.m. hält er einen Vortrag an der Korea University, veranstaltet vom The Institute for Philosophical Studies (Direktor: Prof. Yeo Hun-Keun).

The Han-Kyoreh, 5. März 1997, 16: Notwendigkeit einer Grundnorm, in die “Menschenrechte“ integriert sind. Der Vortrag von Prof. Sandkühler aus Deutschland. Er behauptet die Grundlegung der Gemeinschaft auf dem Rechtssystem

Die Vortragsveranstaltungen des Korea besuchenden deutschen Sozialphilosophen, Prof. Hans Jörg Sandkühler (Universität Bremen), der in der Tradition des deutschen Idealismus über die philosophischen Grundlagen von Recht, Staat und Demokratie forscht, finden sukessive statt.

Page 54: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Vorträge

54

Nachdem Prof. Sandkühler am vergangenen 4. März an der Ewha Womens University einen Vortrag über das Thema “Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus“ gehalten hat, hält er darauf am 5. März im 1. Vortragssaal der In-Chon Memorial Hall an der Korea University einen Vortrag über das Thema “The Human Right to Know and the Reality of Knowledge“.

Im Vortrag des 4. März eröffnete Prof. Sandkühler seinen Diskurs damit, daß man heute mit dem Pluralismus konfrontiert ist, so daß “auch das Recht kein Universales mehr ist“. Daß der stellvertretende Außenminister der VR China nach dem Tiananmen-Ereignis den westeuropäischen Staaten gesagt hat, “das eigene Menschenrechtsverständis anderen Ländern oder Regionen aufzuzwingen komme einer Verletzung der Souveränität und einer Einmischung in die inneren Angelegenheit gleich“, ist ein gutes Beispiel dafür.

Das ‘Recht’ wird heute nicht als eine universelle Erscheinung, sondern als eine in Westeuropa entstandene partikuläre Zivilisation bewertet. Prof. Sandkühler akzeptiert zwar diese Problemstellung des Pluralismus, behauptet aber die Notwendigkeit einer ‘Grundnorm’, die alle Individuen, Kollektive und Staaten anerkennen können. Die Grundnorm, von der er spricht, besagt, daß “die ‘Menschenrechte’ das Maß unseres lebensweltlichen, des in Praxis wirksamen Wissens werden“. Auch wenn heute nicht alle Individuen, Gruppen und Staaten diese Grundnorm akzeptieren, bildet sie den Grund des Rechtssystems auf der Grundlage des Pluralismus verschiedener Lebensgemeinschaften.

Er glaubt, daß das Ausmaß, inwieweit das Recht gerecht ist, davon abhängt, welchen Entwicklungsgrad an Urteilsfähigkeit die das Recht schaffenden und praktizierenden Mitglieder der Gesellschaft haben. Er weist daher darauf hin, daß das Recht mehr als Zwang sein muß. Die Sprache des zwingenden Rechts ist jedoch notwendig, bis alle mündig und urteilsfähig sein werden. Auch die Frage, inwieweit die Welt vernünftig wird, hängt davon ab, inwieweit die kollektive Urteilsfähigkeit der Menschen mündig (und reif) wird. Er beendete seinen Vortrag mit dem Schluß: Selbst wenn sich das Recht in der Wirklichkeit noch einer ‘Sprache des Zwangs’ bedient, ist dies, als Rationalität nach Menschenmaß, “besser als nichts“.

Page 55: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Interviews

55

Interviews (nicht vollständig)

Schelling. Gespräch mit RAI/ Televisione italiana, Rai Educational Interviste, Napoli 21. 3. 1990.

Das Ganze des Wissens. Die “Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften“. Einge-spräch mit Hans Jörg Sandkühler. In: Frankfurter Rundschau, 18. 9. 1990, 9.

Sapere e emancipazione. Un’intervista con H.J. Sandkühler. In: Informazione Filosofica 2, marzo 1991, 6-9.

Die Totalität des Wissens. Die “Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften“ ist er-schienen. Radio Bremen 2, 31. 8. 1991, 9:00-9:15.

Wissen und Emanzipation Ein Gespräch mit Hans Jörg Sandkühler zum Erscheinen der Europäischen Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., 1991, H. 3, 327-331.

Entrevista con H.J. Sandkühler. In: A. Maestre (ed.), Argumentos para una época. Diálogos filosóficos en Alemania, Barcelona 1993, 149-161.

Wie würden Sie das nun zu Ende gehende 20. Jahrhundert bewerten? Interview in JOONGANG ILBO, Seoul, Dezember 1999.

Quo vadis, Philosophie? Antworten der Philosophen. Dokumentation einer Weltumfrage. Hg. v. Raúl Fornet–Betancourt, Mainz 1999, 277-282.

Forschungsexperimente am Gehirn des lebenden, wachen Affen. Interview Radio Bremen – Journal am Morgen, 01. März 2000, 8.40 – 8.50 Uhr.

Buch im Gespräch. Hans Jörg Sandkühler: Enzyklopädie Philosophie. NDR Radio 3, 18. 3. 2000, 19:20-19:30 Uhr.

Globale Gerechtigkeit oder Globalisierung der Fremdheit? Interview im Rahmen einer Serie zum 11. September, den Folgen und zur Frage, ob sich nach dem Terroranschlag die Welt grundlegend verän-dert hat, in DONGA ILBO, Seoul, 26. Januar 2002.

There Exist Citizens’ Campaigns Even Amid Extreme-Authoritarianism … There Is Hope. Interview in CHOSUN ILBO, Seoul, 27. 11. 2007. 42.

Was leistet interkulturelle Philosophie. Antworten von Heinz Kimmerle, H.J. Sandkühler und Georg Stenger. In: Information Philosophie 4, Oktober 2007.

La paura del futuro ( Zukunftsangst). Interview mit Governare la Paura (Bologna), 26. 5. 2008.

»Die Welt sähe anders aus«. Zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Deutschlandfunk – StudioZeit, 10. 12. 2008.

Unesco-Welttag der Philosophie: Gespräch mit Prof. Jörg Sandkühler, Donnerstag, 19. November 2009, Sendereihe:Kultur Journal | Nordwestradio

Unesco-Welttag der Philosophie 2010: Gespräch mit Prof. Jörg Sandkühler, Freitag, 19. November 2010, Kultur Journal, Nordwestradio.

http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/kultur_journal/audio45770-popup.html

Die "Enzyklopädie Philosophie": Gespräch mit Hans Jörg Sandkühler. Radio Bremen/Nordwestradio, 11. Dezember 2011

Beißt sich die Katze in den Schwanz? Hans Jörg Sandkühler über den Sinn von Philosophie, Wis-senskrise und Menschenrechten. In: Neues Deutschland, Sonnabend/Sonntag, 13./14. Oktober 2012, S. W6.

Philosophen als Politikberater? [Zum UNESCO-Welttag der Philosophie]. In: Neues Deutschland, Donnerstag, 15. November 2012, S. 4.

„Kaum einer, der sich nicht angepasst hätte“. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 03 (2014): Philosophie und Nationalsozialismus, S. 57-62.

Page 56: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Festschriften/Ehrungen

56

Festschriften/Ehrungen

Herausforderung Pluralismus. Festschrift f. H.J. Sandkühler [zum 60. Geb.]. Hg. v. M. Plümacher, V. Schürmann/ S. Freudenberger, Peter Lang: Frankfurt/M. u.a. 2000, 356 S.

La transculturalité en question. Hommage au Philosophe Hans Jörg Sandkühler. Chaire UNESCO de philosophie de l´Université de Tunis/ Le Laboratoire de philosophie PHILAB, Tunis-Hammamet du12 au 14 novembre 2010.

Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität. Hans Jörg Sandkühler zum 70. Geburtstag. Hg. v. Sarhan Dhouib und Andreas Jürgens, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2011, 440 S.

Page 57: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

57

Lehrveranstaltungen

an der Universität Giessen 1965 – 1974,

an der Universität Bremen 1974 – 2010

V = Vorlesung

S = Seminar

OS = Oberseminar

K = Kurs

LK = Lektürekurs

PP = Projektplenum

AV = Arbeitsvorhaben

ISES = Integriertes Sozialwissenschaftliches Eingangsstudium

I. Giessen 1965 – 1974

WS 1966/67 Freud und Marx; S

SS 1967 Texte der klassischen deutschen Philosophie zur französischen Revolution; S

WS 1967/68 Philosophiegeschichte: Vico, Die neue Wissenschaft; S

SS 1968 Die Funktion der Philosophie bei Marx; S

WS 1968/69 Philosophiegeschichte: Feuerbachs „Grundsätze der Philosophie der Zukunft“; S

SS 1969 Praktische Philosophie: Philosophisch-soziologische Übung: Hobbes, Anthropologie – Herrschaft – Naturrecht (mit H.J. Krüger); S

SS 1969 Marxismus und Psychoanalyse; S

WS 1969/70 Ästhetik und Revolution: Lunatscharski, Trotzki und Gorki (mit R. De la Vega); S

SS 1970 Praktische Philosophie: Das Problem der juristischen Weltanschauung; S

WS 1970/71 Praktische Philosophie: Materialistische Rechtstheorie II; S

SS 1971 Erkenntnistheorie: Hermeneutik und Widerspiegelung; S

WS 1971/72 Praktische Philosophie: Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein; S

SS 1972 Marxistische Theorie I: Dialektik, Logik, Erkenntnistheorie; V

SS 1972 Marxistische Theorie I: Praxis und Geschichte; S

SS 1972 Die Wissenschaft von der Wissenschaft; Kolloquium

WS 1972/73 Marxistische Theorie II: Dialektik, Logik, Erkenntnistheorie II (Spezielle Erkenntnistheorie); V

WS 1972/73 Marxistische Theorie II: Theorie als revolutionäre Praxis bei Georg Forster und im deutschen Jakobinismus (mit K. Inderthal); S

WS 1972/73 Theoretische Philosophie: Marxistische Theorie III: Abstraktion und Verdinglichung; Kolloquium

SS 1973 Einführung in die materialistische Dialektik I: Der dialektische Materialismus; V

SS 1973 Theoretische Philosophie: Fragen der Hermeneutik und Ideologiewissenschaft; S

SS 1973 Marxistische Philosophie III: Abstraktion und Verdinglichung II: Probleme der dialektischen Erkenntnistheorie und Politischen Ökonomie; Kolloquium

Page 58: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

58

WS 1973/74 Grundprobleme der Philosophie (Einführung): Einführung in die materialistische Dialektik; V

WS 1973/74 Grundlagen der Wissenschaft: Was ist Philosophie?; S

WS 1973/74 Wissenschaft als „allgemeine Arbeit“ und Produktivkraft; OberS

II. Bremen 1974 – 20010 (von 1974 bis 1988 im Studiengang Sozialwissenschaft, von 1988 bis 2005 im Studiengang Philosophie)

SS 1974 Klassische deutsche Philosophie und bürgerliche Revolution (mit M. Hahn); AV im Projekt Bürgerliche Revolution

SS 1974 Einführung in die marxistische Staats- und Rechtstheorie (mit M. Hinz); K im Studiengang Juristenausbildung

WS 1974/75 Die materialistische Dialektik (Einführung, Teil I); K

WS 1974/75 Revolutionärer Materialismus als Theorie der bürgerlichen Gesellschaft; AV im Projekt Bürgerliche Revolution

WS 1974/75 Einführung in die marxistische Rechts- und Staatstheorie (mit G. Stuby); K im Studiengang Juristenausbildung

WS 1975/75 Alltagsbewußtsein – Klassenbewußtsein – Wissenschaftliche Weltanschauung; PP im Projekt Alltagsbewußtsein – Klassenbewußtsein – Wissenschaftliche Weltanschauung

SS 1975 Die materialistische Dialektik (Einführung, Teil II); K

SS 1975 Erkenntnistheoretische Grundlage der Analyse des Alltagsbewußtseins; AV im Projekt Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein

SS 1975 Klassenanalyse und Theorie des Klassenbewußtseins (mit P. Hinrichs); AV im Projekt Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein

WS 1975/76 Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein; PP

WS 1975/76 Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein. Gesellschaftswissenschaftliche Analysen; AV im Projekt Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein

WS 1975/76 Praxis der Wissenschaft (mit mehreren Lehrenden); K im ISES

SS 1976 Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein; PP

SS 1976 Objektivität und Parteilichkeit von Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein; AV im Projekt Alltagsbewußtsein und Klassenbewußtsein

SS 1976 Berufspraxis von Sozialwissenschaftlern (mit mehreren Lehrenden); K im ISES

WS 1976/77 Forschungsfreisemester

SS 1977 Wissenschaft und Gesellschaft. Konzeptionen der sozialökonomischen Funktion der Wissenschaft; PP im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften mit K. Bayertz und H. Lange

SS 1977 Was ist Wissenschaft? Materialistische Konzeptionen der Wissenschaftstheorie als Gesellschaftswissenschaft; AV im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften

SS 1977 Diplomanden- und Doktorandenkolloquium

WS 1977/78 Wissenschaft als gesellschaftliche Institution. PP im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften mit K. Bayertz, H. Lange und H. Reichelt

Page 59: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

59

WS 1977/78 Die Funktion von Staat und Wirtschaft in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung; AV im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften

WS 1977/78 Diplomanden- und Doktorandenkolloquium

SS 1978 Projektauswertung und Formulierung von Lehrinhalten und Lernzielen eines Schwerpunkts „Wissenschaftstheorie/Wissenschaftsgeschichte“ im ISES-Kurs-A; PP im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften mit H. Böhme, H. Lange und H. Reichelt

SS 1978 Demokratische Alternativen im Wissenschaftsprozeß; AV im Projekt Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Gesellschaftswissenschaften

SS 1978 Diplomanden- und Doktorandenkolloquium

WS 1978/79 Wissenschaftsentwicklung durch Arbeiterbewegung; K

WS 1978/79 Studium und Beruf (mit mehreren Lehrenden); K im ISES

WS 1978/79 Wissenschaftstheoretisches Kolloquium

SS 1979 Studium und Beruf (mit mehreren Lehrenden); K im ISES

SS 1979 Wissenschaftsforschung; K

SS 1979 Wissenschaftsentwicklung durch die Arbeiterbewegung im 19. Jh.; K

WS 1979/80 Wissenschaftsentwicklung und Arbeiterbewegung II; K

WS 1979/80 Theoretische Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte: Theorien der Wissenschaftsentwicklung in der deutschen Arbeiterbewegung des 19. Jh.; K

WS 1979/80 Kolloquium zur Wissenschaftsforschung (mit H. Lange)

SS 1980 Einführung in die materialistische Geschichtsauffassung – Entwicklung, Fortschritt und Revolution als Kategorien der Gesellschaftswissenschaft; K

SS 1980 Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung (mit L. Peter); K

SS 1980 Literatur und Kunst der Befreiungskriege; PP

SS 1980 Politische Philosophie zwischen bürgerlicher Revolution und Restauration (Kant, Svarez, Fichte, Schelling, Hegel); AV im Projekt Literatur und Kunst der Befreiungskriege

WS 1980/81 Literatur und Kunst der Befreiungskriege; PP

WS 1880/81 Kunst und Natur in der Metaphorik der politischen Theorie zu Beginn des 19. Jh. (mit M. Hahn); AV im Projekt Literatur und Kunst der Befreiungskriege

WS 1880/81 Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung; PP

WS 1980/81 Wissenschaftlich-technische Entwicklung und Konstituierung der Arbeiterbewegung im 19. Jh.; AV im Projekt Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung

WS 1980/81 Einführung in die materialistische Geschichtsauffassung II: Materialistische Dialektik und Theorien gesellschaftlicher Evolution; K

WS 1980/81 Kolloquium Wissenschaftstheorie

SS 1981 Theorie und Politik – Zur Einführung in das Werk Antonio Gramscis; K

SS 1981 Historischer Materialismus und Theorien gesellschaftlicher Evolution; K

SS 1981 Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung; PP

Page 60: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

60

SS 1981 Wissenschaft und Technik in der Theoriediskussion der II. Internationale; AV im Projekt Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung

SS 1981 Kolloquium Wissenschaftsforschung (mit H. Lange)

WS 1981/82 Wissenschaft, wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Arbeiterbewegung; PP

WS 1981/82 Wissenschaftsstrategien der deutschen Arbeiterbewegung: Institutionalisierung und Transformation wissenschaftlichen Wissens; K

WS 1981/82 Staat, Hegemonie und die Rolle der Intellektuellen (Theorie und Politik bei Antonio Gramsci); K

WS 1981/82 Krieg und Frieden als Probleme politischer Philosophie (Kant, Hegel, Clausewitz, Marx, Engels, Linin); K

SS 1982 Die Intellektuellen. Eine historische Einführung; K

SS 1982 Wissenschaftsplanung und Wissenschaftspolitik. Analysen zur Steuerung der Wissenschaft (am Beispiel des Senators f. Wiss. u. Kunst); K

SS 1982 Kolloquium Probleme historischer Wissenschaftsforschung (mit M. Hahn)

WS 1982/83 Forschungssemester

SS 1983 Einführung in die Theorie von Karl Marx; die konstitutive Rolle des Politischen im Marxschen Wissenschaftsprogramm; K

SS 1983 Einführung in Theorien der Wissenschaftsgeschichte; K

SS 1983 Kolloquium Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte (mit M. Hahn)

WS 1983/84 Studium und Beruf. ISES K A

WS 1983/84 Geschichte der Soziologie I. ISES K A

WS 1983/84 Theorie und Politik. Über den Zusammenhang von Theoriebildung und gesellschaftlicher Bewegung (am Beispiel der politischen Ökonomie von K. Marx); K

SS 1984 Studium und Beruf. ISES K A

SS 1984 Geschichte der Soziologie II. ISES K A

SS 1984 Theorie und Politik. Zur Entwicklung der Marxschen Theorie in der I. Internationale; K

WS 1984/85 Erkenntnistheorie I: Zur Geschichte der modernen Erkenntnistheorie; V in der ZWE Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften

WS 1984/85 Studium und Beruf; K

WS 1984/85 Theorie und Politik. Die Marxsche Theorie und die II. Internationale; K

WS 1984/85 Philosophische Grundlagen der Soziologie; K

SS 1985 Erkenntnistheorie II: Zur Geschichte der modernen Erkenntnistheorie; V in der ZWE Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften

SS 1985 Studium und Beruf; K

SS 1985 Geschichte der Soziologie II

SS 1985 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte; K

WS 1985/86 Forschungssemester + Theorie und Erfahrung: Methodenprobleme der Erkenntnistheorie (Hume, Kant, Marx und Neurath); S in der ZWE Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften

SS 1986 Verwissenschaftlichung und Vergesellschaftung von Theoriebildungsprozessen; K

Page 61: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

61

SS 1986 Ideologie: Die Entwicklung eines kritischen Konzepts von der französischen Aufklärung bis zu Marx und Engels; K

SS 1986 Theorie und Erfahrung: Methodenprobleme der Erkenntnistheorie (Hume, Kant, Marx und Neurath); S in der ZWE Zentrum Philosophische Grundlagen der Wissenschaften

WS 1986/87 Philosophische Grundlagen der Soziologie; K

WS 1986/87 Intelligenz, Intellektuelle, Ideologieproduktion: Begriffserklärungen und aktuelle Auseinandersetzungen; AV im Projekt Intelligenz und Intellektuelle. Gesellschaftliche Integration oder Emanzipation?

WS 1986/87 Methodenprobleme der Wissenschaftsgeschichte; K

SS 1987 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Sozialwissenschaften; K

SS 1987 Intelligenz und Intellektuelle; PP

SS 1987 Intellektuelle und Revolution: Zur Herausbildung ihrer Funktion in der bürgerlichen Gesellschaft; AV im Projekt Intelligenz und Intellektuelle. Gesellschaftliche Integration oder Emanzipation?

WS 1987/88 Philosophie der Gesellschaft. (Philosophische Grundlagen der Soziologie); K

WS 1987/88 Intelligenz und Intellektuelle. Gesellschaftliche Integration oder Emanzipation?; PP

WS 1987/88 Der Wissenschaftler als Intellektuellentypus; AV im Projekt Intelligenz und Intellektuelle. Gesellschaftliche Integration oder Emanzipation?

WS 1987/88 Wissenschaft und Philosophie: Francis Bacon: Novum Organon; K

WS 1987/88 Theorien der Wissenschaftsentwicklung; K

WS 1987/88 Die Philosophie F.W.J. Schellings; V (erste Vorl. im zu gründenden Magisterstudiengang Philosophie)

SS 1988 Forschungssemester + Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft; V

WS 1988/89 F.W.J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus; K (erster Kurs im eröffneten Magisterstudiengang Philosophie)

WS 1988/89 Kritik und positive Wissenschaft. Zur Einführung in die Marxsche Theorie; V

WS 1988/89 Erkenntnistheorie: Anthropologie der Erkenntnis; OS

SS 1989 Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie; V

SS 1989 Französischer Materialismus im 18. Jh.; LK

SS 1989 Neuere Entwicklungen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; OS

WS 1989/90 Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie II; V

WS 1989/90 Analytische Wissenschaftsphilosophie; OS

WS 1989/90 Geschichte und Geschichtlichkeit der Rationalitätskonzepte; K im Projekt Rationalität

SS 1990 Forschungssemester

WS 1990/91 Geschichte der Erkenntnistheorie. Repräsentative Quellen, S

WS 1990/91 Wissen und Veränderung: Einführung in die Marxsche Theorie I: Von der „Kritik“ zur „reellen Wissenschaft“; V

WS 1990/91 Epistémologie und interner Realismus: G. Bachelard/ H. Putnam; OS

WS 1990/91 Philosophie und Soziologie des Wissens in den 1920er Jahren; AV im Projekt Die Philosophie der Zwischenkriegszeit

Page 62: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

62

WS 1990/91 Methodologisches Kolloquium

SS 1991 Wozu Philosophie? Einführung in die Philosophie der Philosophie; S

SS 1991 A. Labriola und A. Gramsci: Philosophie der Praxis als kritische Philosophie der Geschichte; S

SS 1991 Wissen und Veränderung: Der Rationalitätstypus der Marxschen Philosophie (II); V

SS 1991 Die Epistémologie Gaston Bachelards, OS

SS 1991 Kolloquium Methodologie der Philosophie

WS 1991/92 Einführung in die Erkenntnistheorie und Epistemologie seit Kant (I); V

WS 1991/92 Die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus (C.S. Peirce); LK

WS 1991/92 Realismus und Antirealismus in der Erkenntnis- und Wissenschaftsphilosophie im 20. Jh.; OS

WS 1991/92 Philosophisch-methodologisches Kolloquium

SS 1992 Einführung in die Erkenntnistheorie und Epistemologie des 20. Jh.; V

SS 1992 Repräsentation oder Konstruktion der Wirklichkeit?; OS

SS 1992 Kolloquium Philosophische Methodologie

WS 1992/93 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie; Propädeutikum

WS 1992/93 Wissenschaftstheoretisches Kolloquium

SS 1993 Einführung in die Theoretische Philosophie: Analytische Philosophie des Geistes; V

SS 1993 H. Arendt: Eichmann in Jerusalem/ Das Urteilen. Zur politischen Philosophie der Urteilsfähigkeit und des Verbrechens gegen die Menschlichkeit; S

SS 1993 Methodenlehre der Historiographie der Philosophie; OS

WS 1993/94 Einführung in die theoretische Philosophie: Von der ‚Philosophie als System der Wissenschaften’ zu den ‚positiven Wissenschaften’; V

SS 1994 Einführung in die theoretische Philosophie: Philosophie und Wissenschaften im 20. Jahrhundert – Konflikte und Kooperationen; V

SS 1994 G.W.F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts; S

SS 1994 Philosophische Antworten auf die Einsteinsche Relativitätstheorie: Cassirer, Bachelard u.a.; OS

SS 1994 Colloquium für Examenskandidaten zur Methodologie der Philosophie

SS 1995 Die Idee der republikanischen Verfassung. Eine Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie; V

SS 1996 Enführung in die praktische Philosophie: Recht und Staat; V

SS 1996 Die Philosophie in der Krise Europas; LektüreK

SS 1996 Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft; S

SS 1996 Doktoranden-Colloquium

WS 1996/97 Einführung in die theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie; V

WS 1996/97 Geschichte zwischen Philosophie und Wissenschaft; S

SS 1996/97 Doktoranden-Colloquium

SS 1997 Einführung in die praktische Philosophie: Recht und politische Gerechtigkeit; V

SS 1997 Kant: Kritik der reinen Vernunft; LektüreK

Page 63: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

63

SS 1997 Doktoranden-Colloquium

WS 1997/98 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Propädeutikum

WS 1997/98 Einführung in die theoretische Philosophie: Geschichte und Systematik der Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert; V

WS 1997/98 Kant:Kritik der praktischen Vernunft; S

WS 1997/98 Doktoranden-Colloquium

SS 1998 Einführung in die praktische Philosophie: Geschichte und Systematik der Theorie des Staates; V

SS 1998 Kant:Kritik der Urteilskraft; S

SS 1998 Wissenschaft und die falschen Evidenzen der Empirie: Gaston Bachelard, Louis Althusser und die französische Epistémologie; S

SS 1998 Colloquium für Magistranden

WS 1998/99 Staatsphilosophie II; V

WS 1998/99 Erkenntnis und Handeln: Die Philosophie des Pragmatismus (C.S. Peirce und J. Dewey); LektüreK

WS 1999/2000 Einführung in die theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie; V

WS 1999/2000 Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert (I): Hans Kelsen und Gustav Radbruch

SS 2000 Einführung in die Philosophie F.W.J. Schellings und des Deutschen Idealismus; V

SS 2000 Rechts- und Staatsphilosophie im 20. Jahrhundert (II): Hans Kelsen, Gustav Radbruch, Hermann Heller und Carl Schmitt; S

WS 2000/01 Aufklärungsphilosophie in Frankreich im 18. Jahrhundert: Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie; V

WS 2000/01 Francis Bacon: Philosophie, Wissenschaft und menschliche Wohlfahrt; S

WS 2000/01 Philosophie der Geistes- und Kulturwissenschaften; S

SS 2001 Formen und Funktionen des modernen Rechts- und Sozialstaats; V

SS 2001 Grundfragen der Erkenntniskritik (Ernst Cassirer); LektüreK

WS 2001/02 Einführung in die theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie; V

WS 2001/02 Erkenntnis und Handeln: Die Philosophie des Pragmatismus (C.S. Peirce und J. Dewey); LektüreK

WS 2001/02 New York, 11. September – Terror, Krieg der Kulturen?, Gerechter Krieg?; S (gemeinsam mit Georg Mohr)

SS 2002 Naturkonzeptionen in Interaktionen zwischen Philosophie und Wissenschaften; V

WS 2002/03 Einführung in die die theoretische Philosophie:Erkenntnistheorie; V

WS 2002/03 Bedeutung, Verstehen und Perspektive; S

WS 2003/04 Kritische Geschichte des Marxismus; V

WS 2003/04 Die Menschenrechte – Geschichte und Systematik; S

WS 2003/04 G.W.F. Hegel: Rechtsphilosophie. Die bürgerliche Gesellschaft und die Idee des Rechtsstaats, S

SS 2004 Pluralismus und Relativismus. Probleme der Erkenntnistheorie und der politischen Philosophie in modernen Gesellschaften; V

SS 2004 Grundprobleme moderner Erkenntnistheorie; LektüreK

Page 64: VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, INTERVIEWS, …

Lehrveranstaltungen

64

WS 2004/05 Einführung in die Theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie; V

WS 2004/05 Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen; S

WS 2004/05 Rechtsphilosophie: Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung; S

SS 2005 Wissenskulturen, Transkulturalität und Recht; UNESCO-V

SS 2005 Rechtsphilosophie in der Weimarer Republik zwischen Naturrecht und Rechts-positivismus: Gustav Radbruch und Hans Kelsen; S

SS 2005 Die Erneuerung Kantischer Perspektiven in der Analytischen Philosophie: H. Putnam und N. Goodman; S

WS 2005/06 Universalisierbarkeit von Menschenrechten und Entwicklung von Grundrechten unter Bedingungen kultureller Differenz; UNESCO-V

SS 2006 Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat unter den Bedingungen der Globalisierung; UNESCO-V

WS 2006/07 Geschichte und Theorie des modernen Staates Vom Nationalstaat zur transnationalen Rechtsordnung und zu Vereinten Nationen; UNESCO-V

SS 2007 Philosophische, ethisch-politische und rechtliche Grundlagen der Vereinten Nationen: Von der Anti-Hitler-Koalition über den Kalten Krieg zum allgemeinen Recht der Völker; UNESCO-V

WS 2007/08 Menschenwürde und Menschenrechte I – Theoretische Konzeptionen, Politik und Recht: Von der Renaissance bis zur Philosophie I. Kants; UNESCO-V

SS 2008 Menschenwürde und Menschenrechte II – Theoretische Konzeptionen, Politik und Recht: Von Kant bis zum 21. Jahrhundert; UNESCO-V

WS 2008/09 Einführung in die Kulturphilosophie des Wissens: Wissenskulturen – Überzeugungen – Wissensrechtfertigung; UNESCO-V

WS 2009/10 Rechtsstaat, Demokratie, Grundrechte und die Universalisierbarkeit von Menschenrechten; UNESCO-V

Vorlesungen im Rahmen der „Einführung in die Geschichte der Philosophie“

Aristoteles-Rezeption in Orient und Okzident; Averroes; F. Bacon; G. Berkeley; Britischer Empirismus; E. Cassirer/ G. Bachelard; A. Comte: Sozialwissenschaft als ‚physique sociale’; A.L.C. Destutt de Tracy bis A. Comte; Dialektischer Materialismus; Hegel: Rechtsphilosophie; T. Hobbes bis J. Locke; D. Hume; K. Marx; Naturrecht und Rechtspositivismus; Neukantianismus; W. Ockham; Philosophie der induktiven Wissenschaften W. Whewell/ J.S. Mill; Pysiologie und Neukantianismus; Realismus-Debatte; Renaissance: Humanität, Natur und Politik; C.-H. de Saint-Simon und Ch. Fourier; F.W.J. Schelling; Staat und Politik in der Renaissance-Philosophie: N. Machiavelli; W. Whewell, J.S. Mill und A. Trendelenburg; Wiener Kreis; Wozu Geschichte der Philosophie?

Vorlesungen an der Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen

WS 2012/13 Menschenwürde und Menschenrechte - Recht und Staat

WS 2013/14 Das Recht, der Staat und die Demokratie