VERKEHRSPLANUNG Innenstadtverkehrs- Potsdam konzept Potsdam · D VERKEHRSPLANUNG...

1
www.LK-argus.de D VERKEHRSPLANUNG Innenstadtverkehrs- konzept Potsdam ie zunehmende Attraktivität der Potsdamer Innen- stadt hat einen Anstieg des Zielverkehrs zur Folge. Die Dominanz des Kfz-Verkehrs führt dabei zu Konflikten mit anderen Verkehrsarten und der für die Innenstadt wichtigen Aufenthaltsqualität für Wohnen, Einkauf und Freizeitgestaltung. Aufgabe des Innenstadtverkehrskonzeptes ist es, Möglichkeiten zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs im Stadtzentrum aufzuzeigen. Dieses Ziel kann durch eine höhere Attraktivität für Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr erreicht werden. Innenstadtverkehrskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam Auftraggeber Landeshauptstadt Potsdam Bearbeiter LK Argus GmbH Projektpartner VMZ Betreibergesellschaft mbH Bearbeitungszeitraum 2011 - 2012 Inhalt Das Verkehrskonzept wird unter Einbeziehung und Prüfung verschiedener Ideen und Vorschläge aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zur Verkehrs- führung in der Potsdamer Innenstadt erarbeitet. Leistungsübersicht Bestandsaufnahme der Bereiche Kfz-Verkehr, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr, Unfallsituation, Gestaltung des öffentlichen Straßenraumes. Erhebungen zum Kfz-Durchgangs-, Quell- und Zielverkehr, zum fließenden und ruhenden Rad- verkehr sowie zum Fußverkehr. Bewertung der heutigen Situation und vorlie- gender Planungen, Darstellung der Defizite. Prüfung der in den zurückliegenden Diskussio- nen eingebrachten Vorschläge und Entwurf eines integrierten Netz- und Maßnahmen- konzeptes für alle Verkehrsarten. Erarbeiten von Ausbauempfehlungen für Stra- ßenräume. Hierbei werden aktuelle Fragestel- lungen, wie die Erweiterung der Fußgängerzone in Abwägung zu Lösungen wie Shared Space oder verkehrsberuhigter Bereich aufgegriffen. Maßnahmenbewertung, Empfehlungen und Prioritätenreihung unter Berücksichtigung recht- licher Rahmenbedingungen, praktischer Zwän- ge und Zielkonflikte. Präsentation und Diskussion des Konzeptes in Ämterrunden, Ausschüssen und Öffentlichkeit.

Transcript of VERKEHRSPLANUNG Innenstadtverkehrs- Potsdam konzept Potsdam · D VERKEHRSPLANUNG...

www.LK-argus.de

D

VERKEHRSPLANUNG

Innenstadtverkehrs-konzept Potsdam

ie zunehmende Attraktivität der Potsdamer Innen-

stadt hat einen Anstieg des Zielverkehrs zur

Folge. Die Dominanz des Kfz-Verkehrs führt dabei zu

Konflikten mit anderen Verkehrsarten und der für die

Innenstadt wichtigen Aufenthaltsqualität für Wohnen,

Einkauf und Freizeitgestaltung.

Aufgabe des Innenstadtverkehrskonzeptes ist es,

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs im

Stadtzentrum aufzuzeigen. Dieses Ziel kann durch eine

höhere Attraktivität für Fuß-, Rad- und öffentlichen

Verkehr erreicht werden.

Innenstadtverkehrskonzept für die Landeshauptstadt Potsdam

Auftraggeber Landeshauptstadt Potsdam

Bearbeiter LK Argus GmbH

Projektpartner VMZ Betreibergesellschaft mbH

Bearbeitungszeitraum 2011 - 2012

Inhalt Das Verkehrskonzept wird unter Einbeziehung und

Prüfung verschiedener Ideen und Vorschläge aus

Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zur Verkehrs-

führung in der Potsdamer Innenstadt erarbeitet.

Leistungsübersicht

● Bestandsaufnahme der Bereiche Kfz-Verkehr,

ÖPNV, Fuß- und Radverkehr, Unfallsituation, Gestaltung des öffentlichen Straßenraumes.

● Erhebungen zum Kfz-Durchgangs-, Quell- und

Zielverkehr, zum fließenden und ruhenden Rad-verkehr sowie zum Fußverkehr.

● Bewertung der heutigen Situation und vorlie-

gender Planungen, Darstellung der Defizite.

● Prüfung der in den zurückliegenden Diskussio-

nen eingebrachten Vorschläge und Entwurf

eines integrierten Netz- und Maßnahmen-konzeptes für alle Verkehrsarten.

● Erarbeiten von Ausbauempfehlungen für Stra-

ßenräume. Hierbei werden aktuelle Fragestel-

lungen, wie die Erweiterung der Fußgängerzone

in Abwägung zu Lösungen wie Shared Space oder verkehrsberuhigter Bereich aufgegriffen.

● Maßnahmenbewertung, Empfehlungen und

Prioritätenreihung unter Berücksichtigung recht-

licher Rahmenbedingungen, praktischer Zwän-ge und Zielkonflikte.

● Präsentation und Diskussion des Konzeptes in

Ämterrunden, Ausschüssen und Öffentlichkeit.