Verlegehinweise_Glasbausteine_2010

2
1. Traditionelle Montagemethode. Zur Montage mittels der traditionellen Methode empfehlen wir: - Mörtel CLAROGLASS weiß oder grau - korrosionsgeschu tzte Bewehrungen in Form von Stäben und Gittern - Diletationsband CLAROGLASS zur Verwendung in der Umlaufleiste (Randel) - Abstandskreuze fu r 10 mm, 6 mm Fugen sowie zum Bau von Bogenwänden Die grundlegende Methode einer Konstruktion aus Glasbausteinen ist das Mauern auf Zementmörtel ohne Kalk. Es kann jedoch nicht jeder Mörtel fu r Wände aus Glasbausteinen verwendet werden. Der Mörtel muss sich unter ande- rem durch eine entsprechende Haftfähigkeit und Elastizität auszeichnen, weshalb wir Spezialmörtel, wie etwa den Mörtel CLAROGLASS empfehlen. 18 6. Die Gesamtheit der Konstruktion muss stabi- lisiert werden. In den horizontalen Fugen verle- gen wir ein Bewehrungsgitter oder zwei Be- wehrungsstäbe Ø 6 mm, in den vertikalen Fugen dagegen einzelne Bewehrungsstäbe im Wechsel an der Innen und der Außenseite der Konstruktion. Die Enden der Bewehrungsstäbe mu ssen im Umlaufrahmen verankert werden. 7. Den u berflu ssigen Mörtel beseitigen wir unver- zu glich und bevor er eintrocknet. Jede Schicht der Glasbausteine verlegen wir bis zur ge- wu nschten Höhe analog zur ersten Schicht, wo- bei darauf geachtet werden muss, dass das Mus- ter der Steine entsprechend eingehalten wird. 8. Nach der Verlegung der letzten Schicht der Steine reißen wir die Plättchen auf beiden Seiten der Abstandskreuze ab. Wir entfernen den u berflu ssigen Mörtel aus den Fugen und belassen einen Freiraum, den wir mit Fugenmörtel auffu llen. Dies können wir am nächsten Tag mit Hilfe von Fugenmasse, fu r Fugen einer entsprechenden Breite, ausfu hren. Montage von Glasbausteinen 1.Die Montage der Konstruktion beginnen wir mit der Montage der Sockelleiste, z.B. der Umlaufleiste (Randel), oder eines Stahl-U- Profils, das zusammen mit den Seiten- und Oberstreifen den Rahmen bildet. Der Abstand zwischen den Du beln sollte zwischen 40-50 cm betragen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass nicht weniger als 3 Du bel auf der Leiste befestigt werden. 2. Die Umlaufleiste wird steif am Unterboden bzw. an der Wand befestigt. Wir u berpru fen den horizontalen und vertikalen Stand. Dies garantiert uns Stabilität und Ästhetik der Konstruktion. 3. Den Unterboden der Leiste legen wir mit dem Diletationsband aus. Anschließend mon- tieren wir die Umlaufbewehrung: eine Bewehrungsleiter oder zwei Stangen mit einem Durchmesser von 6 mm. Diese befestigen wir so mit Bindedraht, dass sie nicht auf den Boden der Umlaufleiste herabfällt. 4. Anschließend fu llen wir die Umlaufleiste voll- ständig mit Montagemörtel CLAROGLASS aus. 5. Auf dem so vorbereiteten Unterboden verle- gen wir die erste Schicht Glasbausteine, beginnend an einer der Ecken. Die Abstände zwischen den Steinen fixieren wir durch Abstandskreuze fu r Glasbausteine. Der Mörtel sollte am besten auf dem Rand des Glasbausteins aufgetragen werden. Nach dem Einfu gen des Steins in die Konstruktion entfer- nen wir den u berflu ssigen Mörtel. Woran bei der Montage der Glasbausteine gedacht werden muss: - Die Wände aus Glasbausteinen du rfen nicht steif mit anderen Wänden oder dem Unterboden verbunden werden. - Die Glasbausteine werden in horizontalen Schichten verlegt, möglichst nicht mehr als 4 Schichten täglich. - Die Bewehrung darf die Glasbausteine nicht beru hren. - Die Montage kann mit Hilfe des Montagesystems LUX-PROF und BLOCK LOCK vereinfacht werden.

description

staklena opeka

Transcript of Verlegehinweise_Glasbausteine_2010

Page 1: Verlegehinweise_Glasbausteine_2010

1. Traditionelle Montagemethode.Zur Montage mittels der traditionellen Methode empfehlen wir:- Mörtel CLAROGLASS weiß oder grau- korrosionsgeschutzte Bewehrungen in Form von Stäben und Gittern- Diletationsband CLAROGLASS zur Verwendung in der Umlaufleiste (Randel)- Abstandskreuze fur 10 mm, 6 mm Fugen sowie zum Bau von Bogenwänden

Die grundlegende Methode einer Konstruktion aus Glasbausteinen ist das Mauern auf Zementmörtel ohne Kalk. Eskann jedoch nicht jeder Mörtel fur Wände aus Glasbausteinen verwendet werden. Der Mörtel muss sich unter ande-rem durch eine entsprechende Haftfähigkeit und Elastizität auszeichnen, weshalb wir Spezialmörtel, wie etwa denMörtel CLAROGLASS empfehlen.

18

6. Die Gesamtheit der Konstruktion muss stabi-lisiert werden. In den horizontalen Fugen verle-gen wir ein Bewehrungsgitter oder zwei Be-wehrungsstäbe Ø 6 mm, in den vertikalenFugen dagegen einzelne Bewehrungsstäbe imWechsel an der Innen und der Außenseite derKonstruktion. Die Enden der Bewehrungsstäbemussen im Umlaufrahmen verankert werden.

7. Den uberflussigen Mörtel beseitigen wir unver-zuglich und bevor er eintrocknet. Jede Schichtder Glasbausteine verlegen wir bis zur ge-wunschten Höhe analog zur ersten Schicht, wo-bei darauf geachtet werden muss, dass das Mus-ter der Steine entsprechend eingehalten wird.

8. Nach der Verlegung der letzten Schicht derSteine reißen wir die Plättchen auf beidenSeiten der Abstandskreuze ab. Wir entfernenden uberflussigen Mörtel aus den Fugen undbelassen einen Freiraum, den wir mitFugenmörtel auffullen. Dies können wir amnächsten Tag mit Hilfe von Fugenmasse, furFugen einer entsprechenden Breite, ausfuhren.

Montage von Glasbausteinen

1.Die Montage der Konstruktion beginnen wirmit der Montage der Sockelleiste, z.B. derUmlaufleiste (Randel), oder eines Stahl-U-Profils, das zusammen mit den Seiten- undOberstreifen den Rahmen bildet. Der Abstandzwischen den Dubeln sollte zwischen 40-50 cmbetragen, wobei darauf geachtet werden sollte,dass nicht weniger als 3 Dubel auf der Leistebefestigt werden.

2. Die Umlaufleiste wird steif am Unterbodenbzw. an der Wand befestigt. Wir uberprufenden horizontalen und vertikalen Stand. Diesgarantiert uns Stabilität und Ästhetik derKonstruktion.

3. Den Unterboden der Leiste legen wir mitdem Diletationsband aus. Anschließend mon-tieren wir die Umlaufbewehrung: eineBewehrungsleiter oder zwei Stangen mit einemDurchmesser von 6 mm. Diese befestigen wirso mit Bindedraht, dass sie nicht auf denBoden der Umlaufleiste herabfällt.

4. Anschließend fullen wir die Umlaufleiste voll-ständig mit Montagemörtel CLAROGLASS aus.

5. Auf dem so vorbereiteten Unterboden verle-gen wir die erste Schicht Glasbausteine,beginnend an einer der Ecken. Die Abständezwischen den Steinen fixieren wir durchAbstandskreuze fur Glasbausteine. Der Mörtelsollte am besten auf dem Rand desGlasbausteins aufgetragen werden. Nach demEinfugen des Steins in die Konstruktion entfer-nen wir den uberflussigen Mörtel.

Woran bei der Montage der Glasbausteine gedacht werden muss:- Die Wände aus Glasbausteinen durfen nicht steif mit anderen Wänden oder dem Unterboden verbunden werden.- Die Glasbausteine werden in horizontalen Schichten verlegt, möglichst nicht mehr als 4 Schichten täglich.- Die Bewehrung darf die Glasbausteine nicht beruhren.- Die Montage kann mit Hilfe des Montagesystems LUX-PROF und BLOCK LOCK vereinfacht werden.

Page 2: Verlegehinweise_Glasbausteine_2010

19

Montage von Glasbausteinen

Die Montage kann mit Hilfe des Montage-systems LUX-PROF vereinfacht werden. DasSystem ist in weißer, grauer und goldener EicheAusfuhrung erhältlich. LUX-PROF ist keinKonstruktionssystem, es erleichtert allein dieMontage und ersetzt die Fugen. Es besteht ausdrei Elementen:

BLOCK LOCK ORIGINAL ist ein System furMontage von Glasbausteinen ohne dabeiMörtel und Bewehrung zu verwenden. DasSystem ist sowohl im Innen- wie Außenbereichanwendbar und ist als komplett fertiges Mon-tageset erhältlich.

BLOCK LOCK 30 –zur Montage von 30 GlasbausteinenBLOCK LOCK 40 –zur Montage von 40 GlasbausteinenBLOCK LOCK 50 –zur Montage von 50 Glasbausteinen

Bei einer Konstruktion mit freistehendemAbschluss, bieten wir Ihnen aus unseremSortiment folgende Alternativen an:-Glasabschlussplättchen passend zur unsererFarbpalette (auch satiniert)-verspiegelte Abschlussplättchen-Abschlussleiste in PVC oder rostfreiem Stahl(matt/glatt)

Luftungsfenster speziell fur den Einbau inGlasbausteinwände. Die Fenster sind ausbeständigem PVC mit Griffolive, 2-Fach-Verglasung und integriertem Fliegengitter.

2. Montagemethode mit dem LUX-PROF System

3. Montagemethode mit dem BLOCK LOCK System

Fertigstellungselemente

Luftungsfenster

– Randelmit einer Länge von2,6 m

– horizontalerVerbinder mit einer Längevon 2,6 m(Bestellware)

– vertikalerVerbinder mit einer Längevon 19 cm(Bestellware)

Abschlussplättchen (Bestellware) Abschlussleisten

Luftungsfenster 2 : 1Abmessungen: 384x189x80 mm(Bestellware)

Luftungsfenster 3 : 1Abmessungen: 579x189x80 mm(Bestellware)