Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

100
SANDWICHPANEELE LEITFADEN ZUR VERARBEITUNG Autor: Reinhard Wiesinger Version 10/2009

Transcript of Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

Page 1: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

SANDWICHPANEELE

LEITFADEN ZUR VERARBEITUNG

Autor: Reinhard Wiesinger

Version 10/2009

Page 2: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 2 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Copyright:

Ingenieurbüro für Metall- u. Maschinenbau

Ing. Reinhard WIESINGER KGallgemein beeideter u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

A-3125 Statzendorf Anzenhof 50

T: 0 27 86 / 63 167 F: 0 27 86 / 68 713M: 0664 / 101 55 32 mail: [email protected]

Page 3: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 3 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Was sind Sandwichpaneele ................................................................ Seite 5 1.1 Allgemeines ........................................................................................ Seite 5 1.2 OIB Richtlinien ................................................................................... Seite 5 1.3 Sandwichbauweise bei richtiger Anwendung ist ……………………….. Seite 7 1.4 PUR-geschäumte Paneele ……………………………………………..… Seite 8 1.5 Herstellungsprozess ……………………………………………………... Seite 9 1.6 Sandwichpaneele mit Dämmkern aus Mineralwolle …………………… Seite 102. Maßtoleranzen (allgemein) von Sandwichpaneelen .......................... Seite 11 2.1 Maßtoleranzen bei Welligkeit ………………………………………....... Seite 11 2.2 Herstellertoleranzen ……………………………………………….…….. Seite 12 2.3 Querwölbung – Schüsselung der Paneele ………………………………. Seite 133. Farbtöne nach RAL ........................................................................... Seite 144. Nach welchen Kriterien werden Paneele ausgewählt ........................ Seite 16 4.1 Endverwendungszweck des Gebäudes .................................................. Seite 16 4.2 Gebäudestandort – Wind- u. Schneelasten (Standsicherheit) ................ Seite 17 4.3 Lasten allgemein .................................................................................. Seite 18 4.4 Statisches System ................................................................................ Seite 18 4.5 Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegebeschränkung ............................... Seite 19 4.6 Farbgruppen – Wärmedehnung ............................................................. Seite 22 4.7 Beschichtungen ................................................................................... Seite 22 4.8 Dilatation (Wärmeausdehnung) ........................................................... Seite 23 4.9 Bemessung .......................................................................................... Seite 23 4.10 Dachneigung ....................................................................................... Seite 26 4.11 Auflagerbreiten von Paneelen .............................................................. Seite 26 4.12 Auswahl des Paneels – Zusammenfassung ……………………………... Seite 26 4.13 Wandpaneel – Fassadenpaneel ………………………………........…….. Seite 27 4.14 Austausch von Paneelen im Falle eines Schadens ………...…………… Seite 28 4.15 Auswahl der Paneelstärke ………………………………….…................ Seite 29 4.16 Unterschied des Dampfdrucks ..…………….....………………………... Seite 29 4.17 Unterschied des Luftdrucks ……….......………...……………………… Seite 30 4.18 Taupunkt ……………………………………………...………………….. Seite 31 4.19 Windrichtung ……………………………………..……………………… Seite 33 4.20 Befestigungsmittel ………………………………………….…………… Seite 35 4.21 Welche Paneele kommen am Objekt zum Einsatz? ………………......... Seite 36 4.22 Bimetall-Effekt …………………………………..……..………………... Seite 38 4.23 Dachform und Dachneigung …………………………….………………. Seite 39 4.24 Beschaffenheit der Unterkonstruktion? ……………………………........ Seite 40 4.25 Pfettenabstand und deren Höhenlage zu den Dachbindern ......………... Seite 41 4.26 Wand- oder Fassadenpaneele vertikal oder horizontal montiert? ...…… Seite 42 4.27 Beschaffenheit der Baustelle zum Montagezeitpunkt ……....………….. Seite 445. Prüf- und Warnpflicht ....................................................................... Seite 456. Arbeitsvorbereitung ........................................................................... Seite 47 6.1 Verlegeplan ......................................................................................... Seite 47 6.2 Stücklisten …....................................................................................... Seite 47 6.3 Befestigungsplan ................................................................................. Seite 507. Umgang und Lagerung von Paneelen ................................................ Seite 51 7.1 Lagerung von Paneelpaketen ............................................................... Seite 51 7.2 Ausbesserung von Kratzern an der Oberfläche ..................................... Seite 52 7.3 Schutzfolie .......................................................................................... Seite 52 7.4 Verlegung der Dachpaneele .................................................................. Seite 52 7.5 Die Länge der Paneele ......................................................................... Seite 53

Page 4: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 4 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8. Montage ............................................................................................. Seite 55 8.1 Arbeitnehmerschutzbestimmungen ...................................................... Seite 55 8.2 Augenscheinliche Prüfung der Vorleistungen ...................................... Seite 55 8.3 Kontrollierter Ablauf von Regen- u. Tauwasser …………..………….... Seite 55 8.4 Pfettenabstand und Höhenlage ............................................................ Seite 56 8.5 Fluchtigkeit der Unterkonstruktionen von Dach und Wand .................. Seite 56 8.6 Auswinkeln des Arbeitsbereiches ........................................................ Seite 56 8.7 Hauptwindrichtung ............................................................................. Seite 57 8.8 Verheben der Paneele .......................................................................... Seite 57 8.9 Zuschneidearbeiten ............................................................................. Seite 57 8.10 Bohren ................................................................................................ Seite 58 8.11 Annieten von Verkleidungsblechen ..................................................... Seite 58 8.12 Verwendung dauerelastischer Dichtstoffe ............................................ Seite 58 8.13 Befestigungsmaterialien ...................................................................... Seite 59 8.14 Welches Material der Schrauben ......................................................... Seite 63 8.15 Feststellung des Auszugwertes von Befestigungen in Beton .……...…. Seite 64 8.16 Befestigungen an der Unterkonstruktion …….………………………… Seite 65 8.17 Sichtbare Befestigung – Stützgewindeschrauben …………..………….. Seite 65 8.18 Längsstöße ………………………………………………...…………….. Seite 66 8.19 Fehlbohrungen (Reparaturschrauben) ………………………….………. Seite 66 8.20 Vertikal- od. Horizontalverlegung von Wand- und Fassadenpaneelen .. Seite 66 8.21 Bimetall-Effekt ………..………………………………………………… Seite 66 8.22 Knackgeräusche …………………………………………………………. Seite 67 8.23 Asphaltierungsarbeiten innerhalb der Halle …………………………… Seite 67 8.24 Verwendung von PUR-Dosenschaum ………..………………………… Seite 68 8.25 Allgemeines zu Traufenbereich und Rinnen ……..…………………….. Seite 68 8.26 Vermeidung von Wärmebrücken …………………..…………………… Seite 69 8.27 Thermischer Schnitt ……………………..……………………………… Seite 70 8.28 Verwendung von Dichtbändern …………..…………………………….. Seite 71 8.29 Blower Door Test ……..………………………………………………… Seite 72 Dichtmittel-Tabelle ………………………..…………………….....…… Seite 749. Konstruktionen mit Sandwichelementen – Details .………………… Seite 75 9.1 Querstoß ………………....................................................................... Seite 75 9.2 Traufendetails ..................................................................................... Seite 77 9.3 Hallenfirst …………………………………..…………………………… Seite 79 9.4 Ortgang ………………………………………..………………………… Seite 81 9.5 Wandpaneel-Querstoß ......................................................................... Seite 82 9.6 Sockelanschluss .................................................................................. Seite 83 9.7 Attikaabdeckung ................................................................................. Seite 85 9.8 Toreinfassung ………...………………………………………………….. Seite 86 9.9 Fenstereinbau ………...………………………………………………….. Seite 87 9.10 Außenecken …………...…………………………………...……………. Seite 89 9.11 Schneefang ………………..…………………………………………….. Seite 90 9.12 Auswechslungen/Lichtkuppeln ………….…………..…………………. Seite 92 9.13 Absturzsicherungen ………………………..……………………………. Seite 93 9.14 Dachdurchführungen …………………..………………………………... Seite 9310. Brandschutzpaneele …………………………………………..……….. Seite 95 10.1 Dachpaneel ………………………...……………………………………. Seite 95 10.2 Thermischer Schnitt ………………………………..…………………… Seite 96 10.3 Wand- und Fassadenpaneele ………………..………………………..…. Seite 96 10.4 Sockeldetail ……………………………………………………………… Seite 96 10.5 Querstoß in der Fassade ……………..………………………………….. Seite 96 10.6 Unterkonstruktion ………………..……………………………………… Seite 97

Page 5: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 5 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

1. Was sind Sandwichpaneele

1.1 Allgemeines

Es handelt sich um wärmegedämmte Bauverbundelemente zur Dach- und

Wandbekleidung von Gebäuden, welche somit die Gebäudehülle darstellen. Sie bestehen

aus einer inneren und einer äußeren Schale aus verzinkt und einseitig beschichtetem

Stahlblech. Die Erzeugung erfolgt in kontinuierlichen Produktionsanlagen. Das

Einsatzgebiet ist der Industriebau, respektive Industrie-Hallenbau einerseits und der

Kühlhausbau andererseits. Für andere Einsatzbereiche sind Sandwichpaneele auch

geeignet. Dieser allgemeine Leitfaden ist nicht die Garantie für einwandfrei ausgeführte

Detaillösungen. Nur die Kombination von allgemeinem Fachwissen des Spengler- und

Dachdeckerhandwerks, Bauphysik, Statik und diesem Leitfaden ergeben technisch

einwandfreie Lösungen.

Sandwichpaneele sind zwischenzeitig im Bauwesen üblich verwendete

Bekleidungselemente für die Herstellung von Gebäudehüllen und Trennwänden. Sie

gehören zur Gruppe der Verbundelemente und bestehen aus einem Schaumkern und

zwei schubfest mit dem Dämmkern verklebten, metallischen Deckschichten. Meistens

handelt es sich um einen Kern aus Polyurethanschaum (PUR) oder Mineralwolle

(MIWO). Es gibt aber auch Sandwichpaneele mit einem Kern aus Styropor. Durch den

Verbund (Haftung oder Verklebung) der Deckschichten mit dem schubsteifen Kern

ergibt sich für das Sandwichpaneel eine hohe Tragfähigkeit und eine große Steifigkeit.

Gleichzeitig gewährleistet der Kern eine sehr gute Wärmedämmung der Gebäudehülle.

Sandwichkonstruktionen sind schnell zu montieren und werden vor allem im Dach-

und Wandbereich von Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden, sowie Kühl- oder

Gefrierlagern verwendet. In letzter Zeit werden Sandwichpaneele im Wohnhausbau

intensiv getestet. Im gesamteuropäischen Raum wurden im Jahre 2008 etwa

90 Millionen Quadratmeter dieses Materials produziert und verarbeitet.

1.2 OIB Richtlinien

In den vergangenen Jahren arbeiteten Ausschüsse aus Experten unterschiedlicher

fachlicher Herkunft im Rahmen des Österreichischen Instituts für Bautechnik, kurz OIB,

an einer Teilvereinheitlichung der österreichischen Bauordnungen. Derzeit sind die OIB

Richtlinien 1–6 herausgegeben und im Internet von der Homepage des Österreichischen

Instituts für Bautechnik frei downloadbar (www.oib.or.at). Zu beachten ist, dass diese

Richtlinien über die Landesbauordnungen zum Gesetz werden oder bereits geworden

sind.

Page 6: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 6 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Auf die Anfrage beim zuständigen Referenten des Österreichischen Instituts für

Bautechnik, wie sich die OIB Richtlinie 6 (Energieeinsparung und Wärmeschutz) auf

Gebäudehüllen von Gewerbe- und Industriehallen auswirken wird, gab es folgende

Antwort dazu:„nach eingehender Beratung ihrer Anfrage im SVBBTRL 6 wurde festgestellt, dass sollte ein

Energieausweis für sonstige Gebäude (Hallenbauten aus Sandwichpaneelen) notwendig

sein (U-Wert Angabe) auch alle sonstigen Anforderungen des Punktes 7 der OIB Richtlinie 6

(Vermeidung von Wärmebrücken, Luft und Winddichtheit etc.) einzuhalten sind.“

Dipl.-Ing. W. Thoma (OIB)

Energieausweis:Beachten Sie, dass gemäß den OIB Richtlinien 6 für jedes konditionierte Gebäude ein Energieausweis durch eine dafür befugte Person (Energietechniker) zu erstellen ist. Als konditioniert gelten Gebäude dann, wenn sie beheizt oder gekühlt werden.

Ausnahmen sind:Baudenkmäler und Gebäude, die als Teil eines ausgewiesenen Umfelds oder aufgrund a) ihres besonderen architektonischen oder historischen Werts offiziell geschützt sind, wenn die Einhaltung der Anforderungen eine unannehmbare Veränderung ihrer Eigenart oder ihrer äußeren Erscheinung bedeuten würde.

Gebäude, die für Gottesdienste und religiöse Zwecke genutzt werden.b)

Gebäude, die nicht Wohnzwecken dienen und die nicht konditioniert werden.c)

Gebäude, für die die Summe der HGTd) 12/20 (Heizgradtageszahl) der Monate, in denen eine Nutzung vorgesehen ist, nicht mehr als 680 Kd beträgt.

Deswegen ist die richtige Auswahl der Paneelstärke im Hinblick auf die Dämmung der Gebäudehülle ausgesprochen wichtig.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten zu der passenden Dämmstärke zu gelangen:

A: Der U-Wert wird Ihnen vom Bauherrn vorgegeben oder ist in der Ausschreibung zu lesen. Wählen Sie anhand des vorgegebenen Wertes aus dem Hersteller- Katalog die passende Paneelstärke aus. Dennoch prüfen Sie aber auch die statischen Werte! Sollten aus Ihrer Erfahrung als Fachmann Bedenken gegen die Paneelstärke aus welchen Gründen auch immer bestehen, sind Sie der ausschreibenden Stelle gegenüber warn- und hinweispflichtig!

B: Sie bieten einem Bauherrn die Gebäudehülle aus Sandwichpaneelen in Ihrem Offert an, so haften Sie später auch bei Problemen mit dem Energieausweis. Deswegen lassen Sie in diesem Fall schon im Vorfeld einen Bauphysiker oder Energietechniker die erforderliche Paneelstärke errechnen. Für die Berechnung zur Erlangung des Energieausweises der Gebäudehülle ist nicht nur das Paneel, sondern auch Fenster, Tore, etc. maßgebend.

Page 7: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 7 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Als Anhaltspunkt soll Ihnen folgende Tabelle dienen, wobei die oben beschriebenen Elemente wie Fenster, Türen, Tore, etc. noch zu berücksichtigen sind:

Isolierstärke [mm]

Wärmedurchgangs-koeffizient [U-Wert]

Empf. Temperaturdifferenz außen – innen [°C]

50 0,42 20

80 0,26 34

100 0,22 45

150 0,13 70

Tabelle: Isolierung: Polyurethan, ohne FCKW/ HFCKF mit CO2 druckgeschäumt, selbsttragend, Baustoffklasse B3, Raumgewicht 40 kg/m³.

1.3 Sandwichbauweise bei richtiger Anwendung ist .......

Vielseitig Kreativ Langlebig

Modern Flexibel Ökonomisch & Ökologisch

Schnell & Sicher Technisch ausgereift Universell einsetzbar

Angewendet wird die Sandwichbauweise stets dort, wo Wirtschaftlichkeit, Zeit am Bau, sowie witterungsbedingte Einflüsse eine große Rolle spielen. Nutzung: Flughäfen, Logistikzentren, Messehallen, Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Kühlhäuser, Lager- und Produktionshallen, Sportstätten, Tiefkühlhäuser, Verwaltungsgebäude, Werkstätten, Wohnhäuser und vieles mehr.......

!"#$%&'()"#**+,

-.(+("/!0"/, &#$/!12&*0"/,

)/23(4567894:;<=5>, !6=?>@ABB=<=5>,054>C789:6D,

• Dachverkleidungen

• Wandverkleidungen o Unsichtbare Befestigung o Sichtbare Befestigung

!E=D?=BB=,!894:;<A>7?76=>D,

• Dachverkleidungen

• Wandverkleidungen o Unsichtbare Befestigung o Sichtbare Befestigung

,

Page 8: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 8 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Anforderungen an Paneele:

Von Außen:Regen, Schneefall, Wind, Sturm, •Temperaturen (Frost/Tauwechsel)Sonneneinstrahlung UV- u. IR-Licht•Lärm•Vogelfraß•Mech. Beschädigungen•Luftschadstoffe•

Von Innen:Brandbelastung•Lärm•Dampf•Wärme (Kälte bei Kühlhaus)•

1.4 PUR-geschäumte Paneele:Das Schaumgemisch besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten:

Gute Wärmedämmeigenschaften:

Page 9: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 9 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

50 mm Polyurethanschaum hat die gleichen Wärmedämmeigenschaften, wie ein

Vollziegelmauerwerk in der Stärke von 1720 mm!

1.5 Die Herstellung

Im kontinuierlichen Produktionsverfahren werden Sandwichpaneele sozusagen

„endlos“ produziert. Der Ober-, wie auch der Untercoil (Blechrolle) wird auf die

Abrollvorrichtung der Anlage gespannt und in die Maschine eingefahren. Die

sogenannte „Corona-Anlage“ reinigt mittels Hochfrequenz im ersten Schritt beide

Blechrückseiten von Fetten und Verunreinigungen, um später eine möglichst

vollflächige und gute Schaumhaftung am Blech zu haben. In weiterer Folge werden die

Schutzfolien entweder nur außen oder auf den Außenseiten beider Bleche aufgewalzt,

bevor sie in die jeweiligen Rollformer einfahren. Es handelt sich um zwei getrennte

Werkzeugsätze, wodurch außen, wie auch innen ein anderes Profil möglich ist. Die

Bleche werden nun aneinandergeführt, das untere Blech wird mit dem pendelnden

Schaumkopf beschäumt, das obere Blech wird mechanisch gehalten. Kurz danach

fährt das Paneel in den beheizten Trockentunnel ein, wo der Schaum nun sein Volumen

entfaltet, bindet an die Bleche an und manifestiert die beiden Bleche zu einem stabilen,

schubfesten Verbundbauelement. Nach dem Verlassen des Tunnels erfolgt der Zuschnitt

der Paneele nach den Hersteller-Angaben mittels einer sogenannten „Fliegenden

Säge“. Die Säge klemmt am Paneel fest, fährt in gleicher Geschwindigkeit mit und

durchtrennt währenddessen das Paneel. Danach fährt sie auf Schienen im Eilgang

zurück, um den nächsten Schnitt auszuführen. Das Raumgewicht des eingebrachten

PUR-Schaumes liegt zwischen 35 und 50 kg/m³. Durch die Homogenität ist das

Haftverhalten Schaum – Blech sehr gut. Vacuumsauggeräte in Verbindung mit einem

Kran finden hier gute Einsatzmöglichkeiten.

Die Paneeleigenschaften sind:

Formstabilität (gute Tragfähigkeitseigenschaften)

Witterungsbeständigkeit

Schönes Aussehen durch attraktive Profilierungen und unterschiedliche Farben

Hervorragende Wärmedämmung (variabel durch die Paneelstärke)

Page 10: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 10 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Sandwichpaneele dürfen niemals statisch tragend für die Hallenkonstruktion

verwendet werden (z. B.: anstelle der Längs- und Diagonalverbände oder zur

Aufnahme der Torsionskräfte von Metallleichtbaupfetten, wie Z, C u. U-Profile

zwecks Stabilisierung des Biegedrillknickens der Pfetten oder Wandriegel)!

1.6 Sandwichpaneele mit einem Dämmkern aus Mineralwolle

Dies ist eine weitere Art von Sandwichpaneelen. Auch sie werden auf kontinuierlichen

Anlagen hergestellt. Den Dämmkern zwischen den beiden Blechen bildet

hydrophobierte und komprimierte Mineralwolle (Steinwolle) mit einem Flammpunkt

von ≥ 1.000° Celsius. Die Steinwolleplatten werden vor der Maschinenbeschickung

auf mechanischen Sägen in etwa 100 mm breite Streifen geschnitten und in die Anlage

gefördert. Der erste Prozessabschnitt auf der Konti-Anlage funktioniert gleich wie bei

den PUR-Paneelen. Das untere Blech wird mit PU-Kleber besprüht, eine Vorrichtung

legt nun die Steinwollestreifen abgestuft (gezinkt) mit längs ausgerichteten Fasern auf

das Blech. Die seitlichen Kunststofffolien als Dampfbremse bei den Dachpaneelen im

späteren Längsfalzbereich werden nun eingearbeitet, die Mineralwolle mit PU-Kleber

versehen und das zweite (meist innere) Blech zugeführt. Das Element fährt nun in den

Trockentunnel ein. Das Prinzip des Zuschnitts mit „Fliegender Säge“ funktioniert wie

beim PUR-Paneel.

Das verwendete Raumgewicht der verdichteten Mineralwolle ist unter den

Paneeltypen unterschiedlich und liegt zwischen 80 kg/m³ bis zu 160 kg/m³. Es ist

deutlich zu erkennen, dass diese Paneele wesentlich schwerer im Eigengewicht sind

als vergleichsweise PUR-Paneele mit ihren 35 – 48 kg/m³ Schaumgewicht. Mineral-

wolle ist ein faserig-poröser und kein homogener Werkstoff. Die Verklebungen sind

zwar vollflächig aber nicht so strapazierfähig, wie beim PUR-Paneel. Beachten Sie

dies besonders bei der Verlegung von Dachpaneelen mit dem Kran in Kombination

mit Vacuumsaugvorrichtungen, speziell bei langen und dicken Elementen! Durch die

Last könnte das Blech sich vom Mineralwollekern lösen, daher ist es erforderlich,

Sauganlagen mit einer ausreichenden Anzahl von Auslegerarmen und Saugtellern zu

verwenden.

Page 11: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 11 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

2. Maßtoleranzen (allgemein) von Sandwichpaneelen

2.1 Maßtoleranzen bei Welligkeit

Zutreffend ist die im Jahre 2006 zur ÖNORM erklärte DIN 18202. Diese Norm

regelt die Toleranzen im Hochbau. Für Sandwichpaneele gilt die Spalte 6 der

Tabelle 3 „Flächenfertige Wände und Unterseiten von Decken, z.B. geputzte Wände,

Wandbekleidungen, untergehängte Decken“. Sandwichpaneele fallen unter den Begriff

Wandbekleidungen. Bei völlig glatten Paneelen sind produktions- und thermisch

bedingte Wellungen nicht ausgeschlossen. Durch die Lichtspiegelung (Streiflicht) in

Verbindung mit der blechglatten Oberfläche sind Wellungen normal und jedenfalls

sichtbar.

Page 12: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 12 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Anhand dieser Tabelle, Zeile 6 kann interpoliert werden

2.2 Herstellung und Toleranzen von Sandwichpaneelen für die Hersteller

Am 01. Mai 2008 wurde vom Österreichischen Normungsinstitut die ÖNORM

EN 14509 unter dem Titel „Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen

Metalldeckschichten – Werkmäßig hergestellte Produkte“ herausgegeben. Es werden

in diesem Werk die Anforderungen an werkmäßig hergestellte selbsttragende

Sandwichelemente mit beidseitigen Metalldeckschichten festgelegt. Die Messungen

können nur unter Werkstattbedingungen auf ebener Auflage bei einer Messtemperatur

von 20° Celsius und nicht auf der Baustelle durchgeführt werden.

Page 13: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 13 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

2.3 Querwölbung – Schüsselung der Paneele

Durch die unterschiedlichen Profilierungen an der Paneelaußen- und Innenseite,

sowie dem damit verbundenen unterschiedlichen thermischen Verhalten, gibt es die

unvermeidliche Querwölbung der Paneele. Durch das Verschrauben mit den Pfetten

von Paneelen geringer Stärke kann diese Wölbung sozusagen niedergezogen werden.

Bei stärkeren Paneelen ist dies aufgrund der Eigenstabilität nicht möglich. Die Paneele

„legen“ sich im Laufe der Zeit aber aus, wodurch ein Nachziehen der Schrauben nach

etwa 1,5 bis 2 Jahren erforderlich wird!

Page 14: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 14 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

3. Farbtöne nach RAL

Die Farbtöne dieser Produkte werden nach dem RAL (Deutsches Institut für

Gütesicherung und Kennzeichnung) – Farbcodesystem bezeichnet. Beachten Sie, dass

eine völlige Identität von Farben produktionsbedingt nicht möglich ist.

Die von RAL herausgegebenen Original-Registerkarten zeigen die zur jeweiligen

Nummer gehörende Farbe, sie sollten Grundlage für Vergleiche sein. Da die RAL

Farben nicht nur von jemandem, sondern auch zu jedem Zweck genutzt werden, kann

das RAL-Institut keine Kontrolle über die nach den RAL Farbvorlagen hergestellte

Produkte übernehmen. Aus diesem Grund gibt das RAL-Institut auch keine

Farbtoleranzen vor, da diese branchenspezifisch unterschiedlichen Anforderungen

unterliegen.

Speziell bei Nachlieferungen kann es aufgrund der Verwendung eines neuen Blechcoils

zu Farbunterschieden kommen. Unterschiede, egal welchen Ausmaßes sind kein

Grund zur Reklamation. RAL gibt keine Toleranzen vor! Ordern Sie eventuell ein

oder mehrere Stück Reservepaneele bei Ihrer Erstbestellung.

Jeder Vorlieferant von beschichteten Blechen zur Erzeugung von Sandwichpaneelen

gibt sein ΔE von Farbabweichungen vor (siehe dazu IFBS). Der Paneelhersteller hat

darauf keinen Einfluss. Die Farbabweichung ist mit einem speziellen Gerät messbar.

Ist die Abweichung ΔE < 1, so liegt dies innerhalb der Toleranz (siehe dazu DIN 6174-

15 Δ E).

Bei Nachlieferungen zu einer bestimmten Baustelle teilen Sie dem Produzenten oder

Händler diese Thematik mit. Wenn möglich, wird er die erforderlichen Paneele vom

selben Coil aus der gleichen Charge für Sie fertigen. Ihre diesbezügliche Information

ist daher unverzüglich notwendig. Ist im Lager kein derartiger Coil oder Restcoil

mehr verfügbar, so kann diesem Kundenwunsch leider nicht entsprochen werden, es

gibt in diesem Fall keine Farbgleichheitsgarantie. Ein Anspruch durch den Kunden

auf die völlige Farbidentität ist ausgeschlossen.

Wird die Stückliste von Fassadenpaneelen für ein Großobjekt geplant, so kontaktieren

Sie Ihren Lieferanten oder Händler. Weisen Sie auf die fassadenweise Wichtigkeit der

Farbengleichheit explizit hin. Er wird Sie dabei unterstützen, dass in der Produktion

Page 15: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 15 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

fassadenweise die gleiche Farb- und Blechcharge verwendet wird, nur so ist die

Farbengleichheit an jeder einzelnen der Fassaden gewährleistet.

Die Herstellerwerke haben aufgrund einer ungewollten Abhängigkeit und Vorsorge

gegen Lieferengpässe mehrere Blechlieferanten, dessen Farbtöne zwar RAL

entsprechen, aber erlaubterweise dennoch etwas differieren. Eine Charge ist eine

einzigartige Mischung des Farbbeschichters, die völlig ident nicht duplizierbar ist.

Deswegen bestehen selbst bei dem gleichen Blechhersteller Differenzen im Farbton

zwischen einzelnen Chargen des gleichen RAL-Farbtons.

Page 16: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 16 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4. Nach welchen Kriterien werden Paneele ausgewählt?

4.1 Endverwendungszweck des Gebäudes?

Damit die spätere Gebäudehülle aus Sandwichpaneelen ihren Anforderungen standhält

und entspricht, ist der exakte Verwendungszweck des geplanten Gebäudes mit den

innenseitig anfallenden Emissionen tiefgreifend zu hinterfragen.

Unbeheizt: Abdichtungen nicht bis gering – Energieausweis nicht erforderlich:

Beabsichtigt der Kunde Maschinen, Geräte, LKW´s in der Halle einzustellen, oder

handelt es sich um ein unbeheiztes Lager, so sind aufwendige Abdichtarbeiten

zur Erreichung einer möglichst hohen Dampfdichtheit nicht oder nur in geringem

Ausmaß erforderlich. In diesem Fall möchte der Kunde „nur“ eine temperierte Halle

haben, wo keinerlei Kondenswasser von den Pfetten tropft, wie beispielsweise bei

einschaligem Trapezblech ohne Antikondensatbeschichtung.

Beheizt: Abdichtungen auszuführen – Energieausweis erforderlich:

Für konditionierte (beheizt oder gekühlt) Hallen ist nach dessen Fertigstellung ein

Energieausweis durch eine dazu befugte Person (Energietechniker) auszustellen,

siehe dazu die OIB Richtlinie 6 (Energieeinsparung und Wärmeschutz).

Entsprechende Dichtbänder und die Technik, wie und wo sie einzubauen sind

liegen vor.

Bei welchen Objekten ist dies besonders wichtig:

Produktionshalleno

Verkaufshallen wenn beheizto

Verwaltungsgebäudeo

Gastronomiegebäudeo

Sporthallen unbedingt o enthalten viel Feuchtigkeit

Hallen mit hoher Temperaturentwicklung, spez. hohe Hallen mit Heizung.o

Gebäude, wo innen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu rechnen ist (Wäscherei,

Schlachthof, Fleischzerlegebetrieb, Gärtnerei, …..). Achten Sie auf eine besonders

gute Abdichtung der innenseitigen Paneelfugen und weisen Sie eventuell auf die

Notwendigkeit einer wirksamen mechanischen Entlüftung hin.

Hallenbäder müssen unbedingt mit einer Lufttrocknungsanlage ausgestattet sein

und die Luftfeuchtigkeit soll zwischen 55 und 60 % liegen.

Page 17: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 17 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Sandwichpaneelbekleidete Hallen sind bei sorgfältiger Montage in der Regel sehr

luftdicht. Dies natürlich nur dann, wenn Sie die Abdichtarbeiten mit den geeigneten

Materialien durchführen.

4.2 Gebäudestandort – Wind- und Schneelasten (Standsicherheit)

Schneelasten: ÖNORM EN 1991-1-3

Windlasten: ÖNORM EN 1991-1-4

Neben dem Dämmwert der Paneele ist deren Tragfähigkeit entscheidend. Die Lasten

sind anhand der beiden oben angeführten Normen zu ermitteln. Für die statische

Richtigkeit ist der Montage-, Verlegebetrieb zuständig. Die statische Berechnung

der Paneele hat den Standsicherheits-, sowie den Gebrauchstauglichkeitsnachweis zu

beinhalten.

Windlast:

Es gilt zu unterscheiden zwischen Winddruck, welcher zur Paneelstärkenbestimmung

und den Windsoglasten, welche zur Ermittlung der Anzahl der Befestigungsmittel

herangezogen wird. Ein Befestigungsplan ist anhand der Windsoglasten zu erstellen.

Folgende Faktoren zur Berechnung der Windlasten sind erforderlich:

Flach-, Sattel- oder Pultdach, zylindrisches Dach, Sheddach, freistehende o Wand, freistehendes Pultdach, freistehendes Dach mit zwei symmetrischen Dachflächen.

Geländeklasse: freistehend, bebautes Gebiet, dicht bebautes Gebiet.o

Möglichst genauer Standort des Objekts hinsichtlich der Seehöheo

Gebäudeabmessungen (Länge, Breite, Höhe, Dachhöhe).o

Gebäudeöffnungen, welche zugleich geöffnet werden können.o

Trennwände innerhalb von Hallen:

Auch für Innentrennwände ist eine Bemessung der Paneelstärke in Abhängigkeit der

Stützweite durchzuführen. Entsprechende Unterkonstruktionen sind gegebenenfalls

zu errichten.

Schneelast:

Die Schneelasten gemäß der ÖNORM 1991-1-3 können bedingt aus der zuvor zitierten

Norm, oder dem Bundesregister für Eis-, und Schneelasten (www.conkrete.com)

entnommen werden. Es gibt auch Computerprogramme diverser Software-Hersteller,

wo die Schneelasten einfach ermittelt werden können. Sie erhalten aus dem Programm,

sowie aus dem Bundesregister stets die charakteristische Schneelast auf dem Boden.

Page 18: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 18 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Eine Abminderung dieser charakteristischen Schneelast hat normgemäß zu erfolgen.

Berücksichtigen Sie zu erwartende Schneeanwehungen auf Dächern und gehen Sie

damit analog den Vorgaben der ÖNORM EN 1991-1-3 vor.

4.3 Lasten allgemein

Es wird zwischen ständigen und variablen Lasten unterschieden. Die Angaben sind

stets in der Einheit kN/m². Die Belastungstabellen sind darauf ausgelegt.

Ständige Lasten: - Eigenlast des Paneels - event. Solarkollektoren - event. Fotovoltaikzellen - event. Abhängungen für Beleuchtung oder Haustechnik (dies aber immer in Rücksprache mit dem Paneelhersteller) - sonstige Lasten

Variable Lasten: - Windlast - Schneelast- lokale Schneeanhäufungen am Dach (Schneesackbildung)- thermische Last (je nach Farbgruppe)

4.4 Statisches System

Folgende statische Systeme gilt es zu unterscheiden:

Einfeldträger: Zweifeldträger:

Flächenlast „q“ Flächenlast „q“

A B A B C

Drei- oder Mehrfeldträger:

Flächenlast „q“

A B C D

Stützabstand „l2“Stützabstand „l1“Stützabstand „l“

Stützabstand „l2“ Stützabstand „l3“Stützabstand „l1“

!

!

!

Page 19: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 19 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Einfeldträger gegen Zweifeldträger:

Sandwichpaneele im System Einfeldträger haben mehr Tragfähigkeit in kN/m² als

Zweifeldträger. Die Begründung liegt darin, dass der Einfeldträger ein statisch

bestimmtes System ist, d.h. die Temperaturverformungen haben keinen Einfluss auf

die Tragsicherheit. Der Zweifeldträger ist dagegen statisch unbestimmt gelagert, d.h.

Temperaturverformungen rufen zusätzliche Schnittgrößen (Stützmoment) über der

mittleren Stütze hervor und sind daher bemessungsrelevant.

Das Feldmoment des Einfeldträgers ist in etwa gleich dem Stützmoment des

Zweifeldträgers (hängt von der Nachgiebigkeit des Kernmaterials ab; bei einem

schubstarren System ist M = 8

²Lq× ). Das aufnehmbare Moment eines Paneels

(Tragfähigkeit) ist jedoch beim Auflager geringer wie im Feld, da eine zusätzliche

Interaktion (wechselseitiges Aufeinanderwirken) mit der Auflagerkraft berücksichtigt

werden muss.

4.5 Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegebeschränkung

Sandwichpaneele haben infolge der Erdanziehungskraft, zuzüglich der wirkenden

Belastungen natürliche Verformungen (Durchhang) im endeingebauten Zustand.

Um aufaddierte Durchbiegungen von Bauteilen, wie z.B. Dachbinder, Pfetten und

Sandwichpaneele in Grenzen zu halten und bleibende Verformungen an diesen Teilen

auszuschließen, wurden Durchbiegungsbeschränkungen für Bauteile eingeführt und

in Normen festgehalten. Die Durchbiegung eines Bauteils steht im Verhältnis zu seiner

Stützweite.

Durchbiegungsbeschränkungen für den Paneelbau gelten in der Regel:

Erklärung der Begriffe anhand einer Skizze:Streckenlast „q“: Ist die Belastung, welche auf den Träger wirkt.

Stützweite „L“: Die Ent-fernung der Auflager.

Durchbiegung „f“: Der Bauteildurchhang in Feld-mitte.

Page 20: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 20 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Die OIB Richtlinie 1 (Mechanische Festigkeit und Standsicherheit) schließt in

Punkt 2 (Festlegungen zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit) unter Punkt 2.1.2

(Die Zuverlässigkeit der Tragwerke hat den Anforderungen gemäß ÖNORM EN 1990

zu genügen) den nationalen Anhang ÖNORM B 1990-1 (Eurocode – Grundlagen der

Tragwerksplanung) mit ein. In Punkt 4.2.1, Tabelle 1 beschreibt der nationale Anhang

wie folgt:

Für den Sandwichpaneelbau bedeutet dies, dass in jenen Österreichischen

Bundesländern, welche die OIB Richtlinie 1 bereits über die Landesbauordnung zum

Gesetz erklärt haben, die Durchbiegebeschränkung von L/200 für Dächer, welche nur

zu Instandhaltungszwecken begangen werden, Gültigkeit hat.

Für Fassaden und Wände gilt: Fmax= 100L

Lokal gesperrte Durchbiegung:

Die Durchbiegung darf über die gesamte Dachfläche keinesfalls lokal gesperrt werden.

Befinden sich etwa die Oberkante der Pfetten auf gleicher Höhe, wie die Dachträger

(Dachbinder), so würde auf dem Dachträger lokal die Paneeldurchbiegung gesperrt

und es kommt zu Überspannungen im benachbarten Längsstoßbereich. Entlang dieses

Falzes kommt es mangels ausreichender Luftdichtheit, hervorgerufen durch die

gesperrten Bewegungsdifferenzen der beiden Paneele zu Kondenswasserbildungen und

sehr wahrscheinlichen Regenwassereintritten. Üblicherweise reißt das Gewinde der

Längsstoßschrauben aus Gründen der Überbelastung aus. Der Einbau einer verdichteten

Anzahl von Längsstoßschrauben entlang eines betroffenen Falzes ist sinnlos und

bewirkt, dass das Außenblech des absenkenden Paneels sich vom Dämmkern löst,

das Paneel ist dann irreparabel beschädigt und der Gewährleistungsanspruch beim

Paneelhersteller erlischt.

Montieren Sie niemals Dachpaneele, egal ob mit PUR- oder Mineralwollekern bei

großen Stützweiten auf Dachkonstruktionen, wo die Pfettenoberkante den gleichen

Höhenlevel wie der Dachbinderobergurt hat. Die Pfettenoberkante muss immer

Page 21: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 21 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

um etwas mehr als den zulässigen Durchbiegewert höher positioniert sein, als der

Dachträger selbst.

In der oberen Abbildung sehen Sie eine beispielhafte Darstellung dieser Situation.

Würden die Pfetten mit Oberkante nun auf gleicher Höhe liegen wie der

Leimholzbinder, so wäre die Paneeldurchbiegung in diesem Bereich gesperrt. Die

Folgen sind klaffende Spalten zwischen dem gesperrten und dem sich durchbiegenden

Paneel. Es kommt zu Kondenswasserbildungen mangels effizienter Abdichtungs-

funktion und Regenwassereintritten aufgrund des klaffenden Spaltes außenseitig.

Deswegen achten Sie darauf, dass alle Paneele sich gleichmäßig durchbiegen können!

Möchte der Kunde dennoch die Pfettenoberkante auf gleichem Höhenniveau wie die

Binderoberkante haben, so ist dies nur bei Halbierung der aus den Belastungstabellen

ersichtlichen maximalen Stützweite zulässig. Somit ist die doppelte Anzahl von

Pfetten erforderlich.

Eine Sanierung nachdem die Paneele montiert worden sind, ist unter ökonomischen

Gesichtspunkten sehr schwierig und kostenintensiv.

Links sehen Sie den fatalen Fehler, die Pfetten oberseitig bündig mit dem Dachbinder zu versetzen. Das am Dachbinder liegende Paneel ist in seiner Durchbiegung gesperrt. Die Dichtheit im Längsstoß ist nicht gegeben, es kommt zu Einregnungen und vor allem zu Kondenswasserbildung, weil die Stoßsym-metrie nicht stimmt. Die Dichtung liegt nicht an. Kondenswassertropfen sind sichtbar!

!

Page 22: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 22 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.6 Farbgruppen – Wärmedehnung

Es werden die Paneelfarben in insgesamt drei Farbgruppen aufgrund der mit

Dunkelheit des Farbtons steigenden Wärmeaufnahmefähigkeit eingeteilt. Je heller die

Farbe, desto mehr Wärmeenergie wird davon reflektiert und nicht im Blechmaterial

gespeichert.

Farbgruppe I Farbgruppe II Farbgruppe IIIRAL Farbton HW °C RAL Farbton HW °C RAL Farbton HW °C9010 reinweiß 90 52 1001 beige 68 57 2002 blutorange 37 679001 cremeweiß 84 53 1002 sandgelb 67 57 6010 grasgrün 37 671013 perlweiß 85 54 7038 achatgrau 67 57 8025 blassbraun 34 681015 hellelfenbein 82 54 7032 kieselgrau 67 57 8004 kupferbraun 33 699002 grauweiß 83 54 9006 weißaluminium 66 57 5007 brillantblau 33 691018 zinkgelb 80 54 1007 chromgelb 57 59 6001 smaragdgrün 32 701016 schwefelgelb 78 55 1024 ockergelb 57 59 3000 feuerrot 31 707035 lichtgrau 75 55 2003 pastellorange 55 60 6002 laubgrün 29 716019 weißgrün 76 55 6021 blassgrün 55 60 3002 karminrot 28 71

1020 olivgelb 53 61 6003 olivgrün 28 717001 silbergrau 52 61 3009 oxydrot 28 712000 gelborange 51 61 5009 azurblau 28 716018 gelbgrün 50 62 7015 schiefergrau 28 717002 olivgrau 44 64 8007 rehbraun 27 726011 resedagrün 43 64 7013 braungrau 27 725012 lichtblau 43 64 5010 enzianblau 22 752004 reinorange 43 64 8011 nussbraun 22 758003 orangebraun 40 65 6005 moosgrün 21 762001 rotorange 40 65 7016 anthrazitgrau 21 761000 grünbeige 72 55 3004 purpurrot 20 761006 maisgelb 63 55 5002 ultramarinblau 20 761024 ockergelb 57 59 8014 sepiabraun 19 778023 orangebraun 40 64 8016 mahagonibraun 18 78

6008 braungrün 16 795013 kobaltblau 15 806020 chromoxidgrün 23 75

Bei den in der obigen Tabelle angeführten Temperaturwerten, angegeben in ° Celsius

handelt es sich um gemessene Oberflächentemperaturen bei einer Umgebungs-

temperatur von 27° Celsius.

4.7 BeschichtungenPolyesterbeschichtung ist die übliche Standardbeschichtung. Paneele erhalten Sie mit einer Anzahl von unterschiedlichen Beschichtungen gegen Aufzahlung. Als Verarbeiter dieses Materials müssen Sie für das von Ihnen zu bearbeitende Objekt die passende Beschichtung bestimmen:

Page 23: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 23 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Beschichtungsart Dicke Anwendung Eigenschaft Preis

Polyester 25 µm Außen / Innen Gut UV-beständig Standard

Polyesterdünn 15 µm Innen Weniger UV-beständig Standard

PVC-Folie 150 µm Innenseitig Nicht UV-beständig Aufzahlung

PVDF 25 µm Außen Hellt nicht so rasch aus Aufzahlung

TTHD 60 µm Außen Raue Einsatzbedingungen Aufzahlung

Plastisol 100,150,200 µm Innen Nicht UV-beständig Aufzahlung

Achtung:

Folienbeschichtete Sandwichelemente (Plastisol, PVC-Folie) müssen UV-geschützt

im Halleninneren unabgedeckt gelagert werden!

4.8 Dilatation (Wärmeausdehnung)

Durch die natürliche Wärmeeinwirkung unterliegen Sandwichpaneele im allgemeinen

der Dilatation (thermische Dehnung und Schrumpfung). Auf diesen Umstand

ist unbedingt Rücksicht zu nehmen. Die Paneele, situationsabhängig oft nur die

Außenschale müssen frei dilatieren (dehnen und schrumpfen) können. Es muss bei

der Detailplanung ausreichend Raum dafür vorgesehen werden.

Bei Stahl wird wie folgt festgehalten:

0,01mm per 1 m Länge und 1°C Temperaturdifferenz

Beispielsweise bedeutet dies bei einem 12,0 m langen Dachpaneel in dunkler

Außenfarbe (RAL 7016) wie folgt:

Temperaturdifferenz: Sommer +76°C + Winter -30°C = 106°C

0,01 mm x 12,0 m x 106°ΔT = 12,72 mm Längenänderung.

Aus diesem Grund dürfen die Außenschalen von Sandwichpaneelen bei Querstößen

niemals miteinander mechanisch verbunden werden (geschraubt oder genietet).

4.9 Bemessung

Tabellen oder Berechnungsprogramm:

Es gibt sowohl die Möglichkeit, den Stützabstand zu einem bestimmten Paneel

oder auch umgekehrt, das richtige Paneel zu einem vorgegebenen Stützabstand

aus den Tragfähigkeitstabellen der Hersteller zu ermitteln, oder es wird ein

Berechnungsprogramm zu Hilfe genommen, welche bereits die Farbgruppe

Page 24: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 24 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

berücksichtigt. Gegen Verrechnung des Aufwandes kann die Berechnung Ihrer Paneele

meistens von den Technikabteilungen der Paneelhersteller am Berechnungsprogramm

erstellt werden. In den Stützweitentabellen sollten die Farbgruppen I, II, III eingearbeitet

sein.

Zur umseitig abgebildeten, beispielhaften Belastungstabelle:

Zeile 1: ohne Durchbiegungsbeschränkung

Zeile 2: mit Durchbiegungsbeschränkung von L/200

Oberste Zeile: Flächenlast „q“ in kN/m²

DP 100/142 steht für Dachpaneel mit 100 mm Kernstärke und 142 mm Gesamtmaß

mit Hochsicke.

To: Blechdicke außenseitig von 0,60 mm

Tu: Blechdicke innenseitig von 0,50 mm

Gewicht [kg/m²] 13,60 kg Paneelgewicht/m²

L max: maximal zulässige Stützweite [m] amin: minimale Auflagerbreite [cm]

Page 25: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 25 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

BR

UC

HA

San

dwic

hpan

eele

Sta

nd: 2

007

05U

niv.

-Pro

f. D

I Dr.

Kar

lhei

nz W

agne

rS

taat

lich

befu

gter

und

bee

idet

er Z

ivilt

echn

iker

A-1

070

Wie

n, S

chot

tenf

eldg

asse

78/

1/D

G

Verw

endu

ng a

ls D

ach:

Bel

astu

ng is

t Sch

neel

ast

1,00

1,

25

1,50

1,

75

2,00

2,

25

2,50

2,

75

3,00

3,

25

3,50

3,

75

4,00

4,

25

4,50

4,

75

5,00

5,

25

5,50

5,

75

6,00

l max

[m]

6,51

5,96

5,50

5,13

4,79

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]5,

05,

86,

47,

17,

67,

77,

87,

98,

08,

18,

28,

38,

58,

68,

78,

89,

09,

19,

29,

49,

5

l max

[m]

6,51

5,96

5,50

5,13

4,79

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]5,

05,

86,

47,

17,

67,

77,

87,

98,

08,

18,

28,

38,

58,

68,

78,

89,

09,

19,

29,

49,

5

l max

[m]

6,51

5,96

5,50

5,13

4,79

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]5,

05,

86,

47,

17,

67,

77,

87,

98,

08,

18,

28,

38,

58,

68,

78,

89,

09,

19,

29,

49,

5

FG 1

l max

[m]

4,49

4,07

3,73

3,45

3,21

3,01

2,83

2,67

2,53

2,40

2,29

2,18

2,09

2,00

1,92

1,84

1,77

1,71

1,65

1,59

1,54

FG 2

l max

[m]

4,49

4,07

3,73

3,45

3,21

3,01

2,83

2,67

2,53

2,40

2,29

2,18

2,09

2,00

1,92

1,84

1,77

1,71

1,65

1,59

1,54

FG 3

l max

[m]

4,49

4,07

3,73

3,45

3,21

3,01

2,83

2,67

2,53

2,40

2,29

2,18

2,09

2,00

1,92

1,84

1,77

1,71

1,65

1,59

1,54

l max

[m]

5,83

5,37

5,02

4,74

4,51

4,32

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]8,

410

,011

,412

,814

,115

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

l max

[m]

5,83

5,37

5,02

4,74

4,51

4,32

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]8,

410

,011

,412

,814

,115

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

l max

[m]

5,83

5,37

5,02

4,74

4,51

4,32

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]8,

410

,011

,412

,814

,115

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

FG 1

l max

[m]

4,98

4,63

4,32

3,94

3,62

3,34

3,11

2,91

2,73

2,58

2,44

2,31

2,20

2,10

2,01

1,92

1,84

1,77

1,70

1,64

1,59

FG 2

l max

[m]

4,98

4,63

4,32

3,94

3,62

3,34

3,11

2,91

2,73

2,58

2,44

2,31

2,20

2,10

2,01

1,92

1,84

1,77

1,70

1,64

1,59

FG 3

l max

[m]

4,98

4,63

4,32

3,94

3,62

3,34

3,11

2,91

2,73

2,58

2,44

2,31

2,20

2,10

2,01

1,92

1,84

1,77

1,70

1,64

1,59

l max

[m]

6,23

5,69

5,28

4,95

4,68

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]9,

310

,812

,213

,514

,815

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

l max

[m]

6,23

5,69

5,28

4,95

4,68

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]9,

310

,812

,213

,514

,815

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

l max

[m]

6,23

5,69

5,28

4,95

4,68

4,33

3,96

3,65

3,40

3,18

3,00

2,84

2,70

2,57

2,46

2,36

2,28

2,20

2,12

2,06

2,00

a min

[cm

]9,

310

,812

,213

,514

,815

,415

,615

,816

,016

,216

,416

,716

,917

,217

,417

,717

,918

,218

,418

,719

,0

FG 1

l max

[m]

4,96

4,64

4,28

3,92

3,61

3,35

3,12

2,92

2,75

2,59

2,45

2,33

2,21

2,11

2,02

1,93

1,85

1,78

1,71

1,65

1,59

FG 2

l max

[m]

4,96

4,64

4,28

3,92

3,61

3,35

3,12

2,92

2,75

2,59

2,45

2,33

2,21

2,11

2,02

1,93

1,85

1,78

1,71

1,65

1,59

FG 3

l max

[m]

4,96

4,64

4,28

3,92

3,61

3,35

3,12

2,92

2,75

2,59

2,45

2,33

2,21

2,11

2,02

1,93

1,85

1,78

1,71

1,65

1,59

l max

[m]

1,81

1,77

1,66

1,56

1,49

1,41

1,32

1,25

1,20

1,14

1,10

1,06

1,03

0,99

0,96

0,94

0,92

0,89

0,87

0,85

0,84

a min

[cm

]8,

110

,411

,913

,314

,715

,716

,517

,218

,018

,719

,420

,220

,921

,622

,222

,923

,624

,224

,825

,526

,1

l max

[m]

1,81

1,77

1,66

1,56

1,49

1,41

1,32

1,25

1,20

1,14

1,10

1,06

1,03

0,99

0,96

0,94

0,92

0,89

0,87

0,85

0,84

a min

[cm

]8,

110

,411

,913

,314

,715

,716

,517

,218

,018

,719

,420

,220

,921

,622

,222

,923

,624

,224

,825

,526

,1

l max

[m]

1,81

1,77

1,66

1,56

1,49

1,41

1,32

1,25

1,20

1,14

1,10

1,06

1,03

0,99

0,96

0,94

0,92

0,89

0,87

0,85

0,84

a min

[cm

]8,

110

,411

,913

,314

,715

,716

,517

,218

,018

,719

,420

,220

,921

,622

,222

,923

,624

,224

,825

,526

,1

FG 1

l max

[m]

1,01

1,01

0,96

0,89

0,83

0,77

0,73

0,68

0,65

0,61

0,58

0,56

0,53

0,51

0,49

0,47

0,45

0,43

0,42

0,40

0,39

FG 2

l max

[m]

1,01

1,01

0,96

0,89

0,83

0,77

0,73

0,68

0,65

0,61

0,58

0,56

0,53

0,51

0,49

0,47

0,45

0,43

0,42

0,40

0,39

FG 3

l max

[m]

0,74

0,74

0,74

0,74

0,74

0,74

0,73

0,68

0,65

0,61

0,58

0,56

0,53

0,51

0,49

0,47

0,45

0,43

0,42

0,40

0,39

DP80/122

q[k

N/m

²]

Einfeld

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

0,60

0,55

15,50

Zweifeld

1

FG 1

FG 2

to [mm]

tu [mm]

Gewicht [kg/m²]

FG 3

2

Dreifeld

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

Kragarm

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

Für S

chne

ebel

astu

ng g

ilt: S

eehö

he <

100

0 m

Zeile

1: o

hne

Dur

chbi

egun

gsbe

schr

änku

ng.

Zeile

2: m

it D

urch

bieg

ungs

besc

hrän

kung

von

L/1

50

FG 1

: seh

r hel

l F

G 2

: hel

l F

G 3

: dun

kel

BR

UC

HA

San

dwic

hpan

eele

Sta

nd: 2

007

05U

niv.

-Pro

f. D

I Dr.

Kar

lhei

nz W

agne

rS

taat

lich

befu

gter

und

bee

idet

er Z

ivilt

echn

iker

A-1

070

Wie

n, S

chot

tenf

eldg

asse

78/

1/D

G

Verw

endu

ng a

ls D

ach:

Bel

astu

ng is

t Sch

neel

ast

1,00

1,

25

1,50

1,

75

2,00

2,

25

2,50

2,

75

3,00

3,

25

3,50

3,

75

4,00

4,

25

4,50

4,

75

5,00

5,

25

5,50

5,

75

6,00

l max

[m]

7,12

6,52

6,01

5,61

5,28

5,00

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]5,

26,

06,

87,

58,

18,

79,

19,

19,

29,

39,

49,

59,

69,

79,

89,

910

,010

,110

,210

,310

,4

l max

[m]

7,12

6,52

6,01

5,61

5,28

5,00

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]5,

26,

06,

87,

58,

18,

79,

19,

19,

29,

39,

49,

59,

69,

79,

89,

910

,010

,110

,210

,310

,4

l max

[m]

7,12

6,52

6,01

5,61

5,28

5,00

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]5,

26,

06,

87,

58,

18,

79,

19,

19,

29,

39,

49,

59,

69,

79,

89,

910

,010

,110

,210

,310

,4

FG 1

l max

[m]

5,22

4,74

4,36

4,04

3,78

3,54

3,34

3,16

3,00

2,85

2,72

2,60

2,49

2,39

2,29

2,20

2,12

2,05

1,98

1,91

1,85

FG 2

l max

[m]

5,22

4,74

4,36

4,04

3,78

3,54

3,34

3,16

3,00

2,85

2,72

2,60

2,49

2,39

2,29

2,20

2,12

2,05

1,98

1,91

1,85

FG 3

l max

[m]

5,22

4,74

4,36

4,04

3,78

3,54

3,34

3,16

3,00

2,85

2,72

2,60

2,49

2,39

2,29

2,20

2,12

2,05

1,98

1,91

1,85

l max

[m]

6,41

5,91

5,53

5,23

4,98

4,77

4,59

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]8,

810

,512

,113

,615

,016

,417

,818

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

l max

[m]

6,41

5,91

5,53

5,23

4,98

4,77

4,59

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]8,

810

,512

,113

,615

,016

,417

,818

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

l max

[m]

6,41

5,91

5,53

5,23

4,98

4,77

4,59

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]8,

810

,512

,113

,615

,016

,417

,818

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

FG 1

l max

[m]

5,82

5,42

5,07

4,65

4,28

3,97

3,70

3,46

3,26

3,07

2,91

2,77

2,63

2,51

2,41

2,31

2,21

2,13

2,05

1,98

1,91

FG 2

l max

[m]

5,82

5,42

5,07

4,65

4,28

3,97

3,70

3,46

3,26

3,07

2,91

2,77

2,63

2,51

2,41

2,31

2,21

2,13

2,05

1,98

1,91

FG 3

l max

[m]

5,82

5,42

5,07

4,65

4,28

3,97

3,70

3,46

3,26

3,07

2,91

2,77

2,63

2,51

2,41

2,31

2,21

2,13

2,05

1,98

1,91

l max

[m]

6,84

6,25

5,80

5,45

5,16

4,91

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]9,

711

,412

,914

,415

,817

,118

,118

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

l max

[m]

6,84

6,25

5,80

5,45

5,16

4,91

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]9,

711

,412

,914

,415

,817

,118

,118

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

l max

[m]

6,84

6,25

5,80

5,45

5,16

4,91

4,66

4,28

3,97

3,71

3,48

3,28

3,11

2,95

2,82

2,70

2,59

2,49

2,40

2,32

2,25

a min

[cm

]9,

711

,412

,914

,415

,817

,118

,118

,318

,418

,618

,819

,019

,219

,419

,619

,820

,020

,220

,420

,620

,9

FG 1

l max

[m]

5,77

5,44

5,03

4,61

4,26

3,96

3,70

3,48

3,27

3,09

2,93

2,79

2,65

2,53

2,42

2,32

2,23

2,14

2,06

1,99

1,92

FG 2

l max

[m]

5,77

5,44

5,03

4,61

4,26

3,96

3,70

3,48

3,27

3,09

2,93

2,79

2,65

2,53

2,42

2,32

2,23

2,14

2,06

1,99

1,92

FG 3

l max

[m]

5,77

5,44

5,03

4,61

4,26

3,96

3,70

3,48

3,27

3,09

2,93

2,79

2,65

2,53

2,42

2,32

2,23

2,14

2,06

1,99

1,92

l max

[m]

1,93

1,88

1,75

1,65

1,57

1,50

1,44

1,36

1,29

1,23

1,18

1,13

1,09

1,06

1,02

0,99

0,97

0,94

0,92

0,90

0,88

a min

[cm

]8,

010

,411

,913

,314

,716

,017

,318

,018

,719

,420

,120

,821

,522

,222

,823

,524

,224

,825

,426

,026

,7

l max

[m]

1,93

1,88

1,75

1,65

1,57

1,50

1,44

1,36

1,29

1,23

1,18

1,13

1,09

1,06

1,02

0,99

0,97

0,94

0,92

0,90

0,88

a min

[cm

]8,

010

,411

,913

,314

,716

,017

,318

,018

,719

,420

,120

,821

,522

,222

,823

,524

,224

,825

,426

,026

,7

l max

[m]

1,93

1,88

1,75

1,65

1,57

1,50

1,44

1,36

1,29

1,23

1,18

1,13

1,09

1,06

1,02

0,99

0,97

0,94

0,92

0,90

0,88

a min

[cm

]8,

010

,411

,913

,314

,716

,017

,318

,018

,719

,420

,120

,821

,522

,222

,823

,524

,224

,825

,426

,026

,7

FG 1

l max

[m]

1,21

1,21

1,13

1,04

0,97

0,91

0,86

0,81

0,77

0,73

0,69

0,66

0,63

0,61

0,58

0,56

0,54

0,52

0,50

0,48

0,47

FG 2

l max

[m]

1,21

1,21

1,13

1,04

0,97

0,91

0,86

0,81

0,77

0,73

0,69

0,66

0,63

0,61

0,58

0,56

0,54

0,52

0,50

0,48

0,47

FG 3

l max

[m]

0,89

0,89

0,89

0,89

0,89

0,89

0,86

0,81

0,77

0,73

0,69

0,66

0,63

0,61

0,58

0,56

0,54

0,52

0,50

0,48

0,47

DP100/142

q[k

N/m

²]

Einfeld

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

0,60

0,55

16,30

Zweifeld

1

FG 1

FG 2

to [mm]

tu [mm]

Gewicht [kg/m²]

FG 3

2

Dreifeld

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

Kragarm

1

FG 1

FG 2

FG 3

2

Für S

chne

ebel

astu

ng g

ilt: S

eehö

he <

100

0 m

Zeile

1: o

hne

Dur

chbi

egun

gsbe

schr

änku

ng.

Zeile

2: m

it D

urch

bieg

ungs

besc

hrän

kung

von

L/1

50

FG 1

: seh

r hel

l F

G 2

: hel

l F

G 3

: dun

kel

Page 26: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 26 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

!"#$#%&'$'%($)&*+,'(,-&.(&$"&$'"#$/(01-'($+'(,$2+3$4-&'(&5$$

6"78$

61339(,&:$• !"#$%&'()*+&,-.

• /012'&345332.

;("78<(:$• 60173&)(.• /51(&82.+5'0951(&3.:.;2'(0<&3.

• !'5=0302',18.01121.,17.&,>21.• ?&'@2.01121.,17.&,>21.• A2)*+0*+(,18)&'(.

• A0-2(&332==2<(.• B(C'<2.72'.6C'-27C--,18.

.

6"78=*(<<(&$><"8?:$• D723)(&+3)*+'&,@21.

• ?'202.E,'*+@028,18.

&332'.!&12232.-F830*+G.

6"78=*(<<(&$@+?A:$• D723)(&+3)*+'&,@21.

• H&*+.I$J.K&+'21.1&*+902+21L.

• M&35((21.;2'421721.

• ?'202).E,'*+@02821.

&332'.!&12232.-F830*+G.

B&#%78<0",($

;(*(#<%.-&.:$• !3&(9.=N'.&,)'20*+2172.

A2=2)(08,18.O'N=21.

• P1902+7'2+-5-21(.@2&*+(21.

>%78<0",($;(*(#<%.-&.:$

• B(N(98240172)*+'&,@21.• Q1.R0102.)*+'&,@21.• E23321.;2'-20721.

• D723)(&+3)*+'&,@21.;2'4S.

;("78<(:$

• 60173&)(.• B*+1223&)(.• E&*+1208,18.

• 6C'-27C--42'(.• B(N(9420(2.T!=2((21&@)(&17U.• E&*+;5')O',18.O=2((21='20G.

• V0@(.2).E,'*+7'018,1821G.• A2)*+0*+(,18)&'(.

• 6C'-272+1,18.72'.P,>21)*+&32.• P,>2'824F+130*+2.P@70*+(,18.• E&*+'0112.,17.A2=2)(08,18.

• B*+122=&18..

61339(,&:$• !"#$%&'()*+&,-.• /012'&345332.T@2&*+(2.

V240*+(LU.

.

4.10 Dachneigung

Folgende Dachneigungen dürfen nicht unterschritten werden:

Dächer o ohne Querstoß und ohne Dachdurchbrüchen:

Mindestens 3° 5,2 %

Dächer o mit Querstoß und Dachdurchbrüchen:

Mindestens 5° 8,6 %

Die Angaben gelten für frei stehende Hallen, wo Schnee ungehindert abgeweht wird.

Sondereinsatzbereiche müssen kritisch betrachtet und speziell ausgearbeitet werden.

4.11 Auflagerbreiten von Sandwichpaneelen (gem. bauaufsichtlicher Zulassung)

Um ein funktionelles statisches System zu erhalten, sind die Auflagerbreiten der

Paneele von großer Bedeutung. Die Lasten werden über die Auflagerfläche in die

Pfetten oder Wandriegel abgetragen. Wie groß im jeweiligen statischen System,

das von Ihnen ausgewählt wird, diese Auflagerbreite nun sein muss, ersehen

Sie in den Tragfähigkeitstabellen, respektive dem Ausdruck des elektronischen

Berechnungsprogramms, wenn Sie diese Leistung beim Hersteller bestellt haben.

4.12 Auswahl des Paneels

Besondere Verarbeitung!

!"#$%! Wand

Unsichtbare Befestigung: • Platz für ausreichende Befestigung prüfen• Anziehdrehmoment beachten

Page 27: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 27 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Wie in der Grafik ersichtlich ist, sind sehr viele Faktoren bei der Auswahl der

Sandwichpaneele für ein Gebäude zu beachten und es gibt viele Punkte, welche mit

dem Endkunden bereits im Angebotsstadium abzusprechen sind.

4.13 Wandpaneel – Fassadenpaneel

Es werden für den Wandbekleidungssektor Wand- und Fassadenpaneele produziert.

Wandpaneele sind preislich etwas günstiger als Fassadenpaneele. Beide Typen eignen

sich sowohl für die horizontale und auch die vertikalen Montage.

Wandpaneel: Die Befestigung erfolgt durch den Paneelkörper, die

Schraubenköpfe mit den Dichtscheiben sind später sichtbar.

Achten Sie auf eine lineare und gleichmäßige Anordnung der

Schrauben – Das Schraubenbild wird zum architektonischen

Element. Die speziellen Befestigungsschrauben mit

Stützgewinde sind mittels Schraubmaschinen mit Tiefenanschlag

und nicht mit drehmomentbegrenzten Maschinen einzudrehen!

Vertiefungen durch den Anpressdruck im Umfeld der Schrauben

von maximal 1mm Tiefe sind tolerierbar. Beachten Sie die

temperaturabhängige Veränderlichkeit dieser Vertiefungen.

Fassadenpaneel: Die Befestigungsschrauben werden innerhalb des Längsfalzes

gesetzt, wodurch sie später nicht mehr sichtbar sind. Speziell

in den Endbereichen besteht bei zu großem Anzugdrehmoment

die Gefahr, dass der Blechfalz nach innen gezogen wird. An

der fertigen Fassade sind diese Einzüge dann deutlich zu sehen

und geben der Fassade ein unschönes Erscheinungsbild. Der

Fachausdruck „mit unsichtbarer Befestigung“ ist vorsichtig zu

gebrauchen. Oft ist aus Platzmangel die erforderliche Anzahl

von Befestigungsschrauben an einem Befestigungsknotenpunkt

nicht innerhalb des Falzes unterzubringen, dann sind entweder

Lastverteilplatten (Erhöhung des Überknüpfungswertes) im

Falz zu verwenden und wenn diese Maßnahme nicht ausreicht

muss zusätzlich sichtbar geschraubt werden.

Page 28: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 28 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Fehler: Schrauben im Falz zu fest angezogen Horizontalverlegung

Fehler: Schrauben ohne Stützgewinde und zu fest angezogen. Vertikalverlegung

Meistens sind Auftragsentscheidungen stark preisgesteuert. Um späteren Rekla-

mationsproblemen entgegenzuwirken, sprechen Sie mit dem Bauherrn im Vorfeld ab,

dass es bei den preisgünstigeren Wandpaneelen zu Einbuchtungen (zulässig bis max.

1 mm Tiefe) im Bereich der Befestigungsmittel kommen kann/wird.

4.14 Austausch von Paneelen im Falle eines Schadens

Sollte im Laufe der Hallenlebensdauer ein mechanischer Schaden infolge eines

Unfalls oder Sturms an einem oder mehreren Paneelen auftreten, so ist der Austausch

von Wandpaneelen (sichtbare Befestigung) durch das Abschrauben und Aushebeln

mehrerer Paneele bei ausreichendem Personaleinsatz möglich. Neue Paneele können

eingebaut und die Wand wieder zusammengebaut werden. Nicht so einfach ist das

aber im Falle der verdeckten Befestigung. Zumindest das letzte Paneel, welches

zur Reparatur in die Wand gesetzt wurde, kann nach dem Abschneiden des inneren

Blechfalzes nur mehr sichtbar geschraubt werden. Will man dies nicht, so ist die

Wand bis zur Unglückstelle zu demontieren und nach Einbau der neuen Paneele

wieder zu montieren. Werden die erneuerten Paneele lediglich von innen in die innere

Blechschale geschraubt, so sind die Schraubenköpfe von außen zwar nicht sichtbar,

der Widerstand gegen Windsog ist aber drastisch reduziert.

Page 29: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 29 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.15 Auswahl der Paneelstärke

Zwei primäre Kriterien sind für die Auswahl der Paneelstärke maßgeblich:

!"#$"%&!#'!(

)*+,!#(! -,*#'+"./!%/!",(

! 0!1%*2./+,*234"./&!",(

56%7!'6772#3(! 82#'!#*#9:%'!%2#3(

! ;#9:%'<(=>?(@"./,4<(A(

! B#!%3"!*2+$!"+(

C*#!!4+,6%&!(

!

Um späteren Problemen von vorne herein aus dem Wege zu gehen, ist die richtige

Auswahl der Paneelstärke aus thermischen und statischen Gründen sehr wichtig. Die

Dicke des Isolierkerns hat wesentlichen Einfluss auf den U-Wert (Wärmedämmung)

und auf die Tragfähigkeit der Elemente im Hinblick auf die Windlasten

(ON EN 1991-1-4) der Fassaden und Schneelasten (ON EN 1991-1-3), kombiniert mit

Windlasten auf den Dächern. Die zulässigen Belastungen der einzelnen Paneeltypen

entnehmen Sie den Tragfähigkeitsdiagrammen oder der computerunterstützten

Berechnung. Beachten Sie auch die Mindestauflagerbreite im Bereich der Riegel an

den Wänden, wie auch auf den Dachpfetten.

4.16 Unterschied des Dampfdrucks

Beachten Sie, dass speziell in beheizten Innenräumen durch die höhere Temperatur auch

ein höherer Dampfdruck vorliegt. Der äußere Druck bei kalter Außenluft ist geringer

(Druckdifferenz), wodurch die Raumluft sich nach außen bewegt. Erwärmte Luft kann

mehr Feuchtigkeit in sich binden als Kaltluft. Durch den höheren Feuchtigkeitsgrad

kommt es im Bereich des Taupunktes dann zur Kondensatbildung und in weiterer

Folge zu Schäden am Bauwerk. Die Anschlüsse zu den anderen Gebäudeteilen müssen

entsprechend dampfdicht hergestellt werden. Dies können Sie durch dicht verklebte

Folien oder speziellen Klebebändern (z.B.: Butylband, Bitumenfolie, diffusionsdichte

Klebebänder) erreichen. Die Paneele im üblichen Gebrauch und bei fachgerechter

Montage sind als dampfdicht anzusehen. Zwar sind meistens an den Längskanten

geschlossenzellige Dichtbänder vormontiert, eine absolute Diffusionsdichtheit in

diesen Bereich ist aber dennoch nicht möglich. Im Normalfall und bei ausreichender

Dimensionierung der Kerndämmstärke und fachgerechter Montage reicht das, im

Paneellängsfalz vormontierte Dichtband aus. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass

Sie als Fachmonteur die produktspezifischen Spalttoleranzen absolut einhalten. Der

größte Problembereich sind immer die Anschlüsse.

Page 30: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 30 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Die sach- und fachgerechte Planung und Ausführung von Detaillösungen ist eine

sensible, heikle Aufgabe und erfordert viel Fachkenntnis. Sehr wichtig ist zu wissen,

welches Dichtband wo und wie einzubauen ist.

Je nach Eignungszweck des Gebäudes, gilt folgender Grundsatz:

Wieso so dicht als möglich?

Weil es eine 100%ige Abdichtung im Paneelbau, wie auch bei anderen Bauweisen

nicht geben kann – deswegen so dicht als möglich.

Wieso so dicht als nötig?

Von der Paneelaußenschale ins Freie soll sich eventuell gebildeter Wasserdampf

innerhalb der Fälze und Stöße verflüchtigen können. Regen- oder Spritzwasser darf

aber nicht eindringen. Es sind stets solche Dichtbänder in diesen Bereichen zulässig,

welche diesen Dampf von innen nach außen strömen, aber Regenwasser nicht

eindringen lassen. Bedenken Sie bei Ihren Detaillösungen immer, keine Feuchtigkeit

einzusperren – es muss die Möglichkeit zum Ausdampfen ins Freie gegeben sein.

4.17 Unterschied des Luftdrucks

Immer wieder werden Gebäudehüllen aus Sandwichpaneelen für Reinräume eingesetzt.

Hier wird die hallenseitige Atmosphäre dauerwirksam durch die Lüftungsanlage

in Überdruck gehalten. Dies hat zum Vorteil, dass Staubpartikel ständig vor dem

Eindringen in die Halle oder des Rauminneren abgehalten werden. Der Raumüberdruck

beträgt zwischen 20 und 30 Pascal. In einem solchen Fall müssen Sie auf eine besonders

dichte Ausführung der Anschlüsse achten und kalkulieren. Als halleninnenseitige

Dichtbänder sind die Typen 5, 6, 7 und 10 in diesem Fall einzusetzen. (siehe dazu die

Dichtbandtabelle)

Vom Halleninneren zur Paneelinnenschale ist vom Verarbeiter so dicht alsmöglich und von der Paneelaußenschale so dicht als nötig abzudichten.

Page 31: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 31 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.18 Taupunkt

Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die man nicht vollständig mit Wasserdampf

gesättigte Luft abkühlen muss, sodass sie nicht vollständig gesättigt ist (100 % relative

Feuchte).

Luft, die nicht vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, hat eine relative Feuchte

kleiner 100 %. Das bedeutet, die Luft kann bei gegebener Temperatur weiteren

Wasserdampf aufnehmen. Nimmt die Temperatur ab, nimmt die Aufnahmefähigkeit

der Luft für Wasserdampf ab, das heißt, die relative Luftfeuchtigkeit steigt an. Beim

Taupunkt ist eine relative Feuchte von 100 % erreicht. Die Luft kann keinen weiteren

Wasserdampf aufnehmen. Es kommt zur Kondensation.

Das Diagramm zeigt in welchem Abhängigkeits-

verhältnis dieser Prozess funktioniert. Beachten

Sie, dass bei jeder Wärmebrücke dieser

physikalische Vorgang eingeleitet wird. Bei

unsachgemäß aneinandergefügten Dachpaneelen

infolge zu breiter Spalten, wo die Dichtungen

dadurch nicht mehr genügend Pressung haben

oder unsachgemäß ausgeführte Bauanschlüsse

mit Wärmebrücken sind immer wieder Ursachen

für Kondenswasserbildungen.

Heizsystem in der Halle:

Hinterfragen Sie bereits in der Angebotsphase, welches Heizsystem in die Halle

eingebaut wird. Plant der Bauherr Deckenkonvektoren, so ist bei einer durchschnittlichen

Vorlauftemperatur von etwa 65–80°Celsius relativ knapp unter dem Paneeldach mit

Temperaturen von bis zu 50°Celsius zu rechnen. Bei passungenau verlegten Paneelen

würde diese eindringende Warmluft eine Menge an Kondenswasser auslösen, welches

dann bei PUR-Paneelen und MIWO-Paneelen mit dampfgebremsten Längsstoßkanten

zu Wasserabtropfungen führt. Siehe dazu die folgenden Abbildungen:

Page 32: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 32 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Mangelhaft verlegtes Paneel – Dichtung unwirksam. Deckenkonvektor befindet sich unterhalb der Dachebene.

!

Page 33: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 33 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Je nach Luftwechsel, handelt es sich hierbei um einen Prozess, der solange

andauert, wie die dafür erforderlichen Bedingungen vorhanden sind. Dauert eine

Kälteperiode beispielsweise 14 Tage an, so ist bei mangelhafter Ausführung auch

solange mit Kondenswasserbildung zu rechnen. Kondenswasser läuft oft in den

Fälzen der Dachneigung entlang, um dann etwa bei Pfetten herabzutropfen. Bei

Mineralwollepaneelen ist dies ein sehr heikles Thema Fehler bei der Verlegung

sind nur sehr aufwendig zu sanieren.

4.19 Windrichtung

Sandwichdachpaneele sind großflächige, überlappende Dacheindeckungsmaterialien,

wodurch die Regeln des Dachdeckerhandwerks Anwendung finden. Die Eindeckung

hat somit stets gegen die Hauptwindrichtung zu erfolgen. Es ist daher die Bauherrschaft

vor der Beauftragung zu befragen, aus welcher Richtung am gegenständlichen Standort

die Hauptwindrichtung zu erwarten ist. Der Endkunde ist vom Fachverlegeunternehmer

diesbezüglich zu befragen (Holschuld), das Ergebnis muss schriftlich festgehalten

werden.

Auf der nächsten Seite ist eine zeichnerische Darstellung, wie beim

Kundenberatungsgespräch und in weiterer Folge bei der Bestellung der Paneele

vorzugehen ist.

Freischnitte sind gemäß der obigen Abbildungen zu bestellen.

L R

Trapezprofil-überlappungvon der Traufeaus gesehen (L)

ÜberlappungVerlegerichtung

Trapezprofil-überlappungvon der Traufeaus gesehen (R)

VerlegerichtungÜberlappung

Page 34: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 34 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Am Dach:

Überlappung Überlappung

TYP

REC

HTS

TYPLIN

KS

Systemskizze

An der Wand:

Page 35: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 35 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.20 Befestigungsmittel

Die Anzahl der Befestigungsschrauben richtet sich nach dem, von Ihnen

zu erstellenden Befestigungsplan, welcher wiederum auf die Sogwerte der

Windlastberechnung beruht.

Folgende Werte sind zur Auswahl der Befestigungsschrauben wichtig:

Auszugwerto

Kopfauslenkungo

Überknüpfung (Blech reißt aus)o

Bei großen Stützweiten werden Sie erkennen, dass gerade bei Fassadenpaneelen

aufgrund der errechneten Schraubenanzahl und des beschränkten Platzangebots

im Falz, sowie den erforderlichen Bohrlochabständen zueinander und den

erforderlichen Randabständen die Ausführung einer verdeckten Befestigung

nicht möglich ist. In solchen Fällen müssen Sie sichtbar befestigen und die

Schraubenköpfe eventuell mit Kantteilen abdecken. Der paneelstirnseitige

Mindestrandabstand der Schrauben beträgt 35 mm.

Wandpaneele:

Sie haben keinen Kanal für eine verdeckte Befestigung und werden durch das

Paneel mittels ausreichend langer Schrauben fixiert. Die Schraubenköpfe sind an

der fertigen Fassade später sichtbar. Verwenden Sie ausschließlich Schrauben mit

Stützgewinde und entsprechend großen Scheiben mit einer Dichtung aus EPDM.

Die Scheiben erhalten Sie im Durchmesser von 16 mm bis 24 mm. Je größer der

Scheibendurchmesser, desto besser ist der Wert gegen die Überknüpfung.

Stützgewinde

Wie am linken Foto dargestellt, sollte ein Stoß von Wandpaneelen ausgeführt werden. Auf ein passgenaues An-einanderfügen der Paneele ist zu achten und Schrauben mit Stützgewinde sind zu verwenden.

!

Page 36: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 36 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Fassadenpaneele:

Sie werden im speziell ausgeformten Falz an der Unterkonstruktion befestigt. Das

nachfolgende Paneel deckt die Schraubstelle dann ab. Achten Sie bei der Montage

besonders darauf, dass die Paneele richtig aneinander gefügt sind, ansonsten

kommt es zu ungewollten Spalten, welche das optische Erscheinungsbild stören, die Winddichtheit beeinträchtigen und die Kondenswasserbildung fördern.

Auf diesem Foto sehen Sie die richtige Stoßausbildung von Fassadenpaneelen. Es ist wichtig, dass die Paneele maximal aneinander liegen. Nur so ist gewährleistet, dass der Anpressdruck der innenliegenden Dichtung den Stoß winddicht hält und die Bildung von Kondenswasser verhindert wird.

4.21 Welche Paneele kommen am Objekt zum Einsatz?

PUR-Paneel oder Mineralwollepaneel:

PUR-Paneele:

Sie sind aufgrund des Hartschaumkernes kompakter, in sich stabiler und preislich

günstiger als jene mit Mineralwollefüllung. Der Schaumkern selbst ist nicht

feuchtigkeitsempfindlich. Traufenfreischnitte sind aber dennoch erforderlich, weil es

eine 100%ige Schaum-Blechverbindung nicht gibt, dringt Wasser zwischen Blech und

Schaum ein (Kapillarwirkung) und verursacht Korrosionsschäden an den Blechen.

Wird kein Traufenfreischnitt ausgeführt, übernehmen meistens die Hersteller keinerlei

Haftung.

Mineralwollepaneele:

Sie sind teurer als jene mit PUR-Dämmkern. Außerdem sind sie schwerer und nicht

so kompakt, was das Handling erschwert und verteuert. Obwohl hydrophobiert,

ist jegliche Feuchtigkeit von der Wolle fernzuhalten. Anschlussdetails sind so

auszuführen, dass Regen-, oder Kondenswasserzutritt zur Wolle keinesfalls möglich

ist. Die Paneele gelten als unbrennbar, weil der Flammpunkt von Steinwolle

≥ 1.000°C ist. Jedoch ist auch darauf zu achten, dass die Unterkonstruktionen dieser

Wände aus unbrennbaren Materialien, in der gleichen Brandschutzklasse, wie das

Page 37: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 37 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Paneel selbst hergestellt werden. Die Brandschutzatteste des Herstellers sind zu

beachten und die Unterkonstruktion in jenem Rastermaß herzustellen, wie es in

dem Attest beschrieben ist. Existiert keine Beschreibung, so ist das Rahmenmaß des

Brandversuchs heranzuziehen. Lassen Sie Ihren ausgearbeiteten Vorschlag von einer

Unterkonstruktion bei Ihrer Brandverhütungsstelle begutachten und abzeichnen. Im

Versagensfalle beim Brand durch eine falsch errichtete Brandschutzkonstruktion

würde die Gebäudeversicherung beim Konstruktionserrichter Regressforderungen

stellen.

Wasser und Mineralwolle:

Bei Wassersättigung steigt das Paneelgewicht drastisch und durch die sich lösende

Klebeverbindung ist die Verbundwirkung nicht mehr gegeben. Die Tragfähigkeit des

Paneels nimmt rapide ab. Alle feuchtigkeitsunisolierten Paneelschnittflächen von

Mineralwollepaneelen, wie etwa bei Dachdurchführungen, Lichtkuppeleinfassungen,

Traufen, Querstößen usw… stellen ein Problem dar. Diese Bereiche müssen so

feuchtigkeitsisoliert werden, dass sie den Werten einer Dampfbremse entsprechen.

Planen Sie außenseitige Entwässerungsbohrungen in den Verkleidungsblechen, um

etwaiges Wasser nicht einzusperren.

Profilgleichheit:

Gerade bei den leicht gesickten Außenprofilierungen, wie Mikrolinierung sieht in

den Lichtspiegelungen trotz identer Rollformersätze das Mineralwollepaneel optisch

geringfügig anders aus, als das PUR-Paneel. Dies liegt daran, dass die Wolle 2 bis 3

mal so viel wiegt, als der Schaum. Der Schaum wird flüssig eingebracht und passt

sich den Unebenheiten des Bleches an, was bei der Steinwolle nicht so ist. Durch

das Eigengewicht der Wolle werden im Produktionsprozess die Mikrosicken leicht

verflacht, was eben bei

identen Werkzeugsätzen durch

die gewichtsbedingte Winkel-

veränderung optisch ein gering-

fügiges anderes Erschein-

ungsbild gibt. Am Bild rechts

ist der geringe Unterschied

zwischen den beiden Paneel-

typen zu sehen.

PUR-PaneelMIWO-

Paneel

Page 38: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 38 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.22 Bimetall-Effekt

Dunkle Farben reflektieren kaum und nehmen Temperaturen wesentlich stärker auf,

als hingegen helle oder weiße Paneele. Die Oberflächentemperaturunterschiede im

Sommer zwischen Kobaltblau und Weiß betragen etwa 50°C. Der PUR-Schaum bildet

die Pufferschicht zwischen dem inneren und äußeren Blech. Er hat unter anderem die

Aufgabe, die unterschiedlichen Längenänderungen der beiden Bleche aufgrund der

unterschiedlichen Temperaturen im Halleninneren und außen in sich aufzunehmen

und auszufedern. Bei einer Halleninnentemperatur von 30°C und einer anthrazitgrauen

Dach-, oder Wandaußenfläche beträgt die Temperaturdifferenz immerhin 46°C. Das

äußere Blech wird durch die Wärmeausdehnung länger als das innere, wodurch sich

eine Verformung des Paneels nach außen einstellt. Diese bogenartige Verformung ist

allgemein als sogenannter „Bimetall-Effekt“ bekannt. Der Farbton ist ausschlaggebend

für das Ausmaß des Bimetall-Effekts, der bei Farben der Farbgruppe III und einer

Stützweite von 6,0 m durchaus bei 4–5 cm liegen kann.

Die Farben werden in drei Gruppen, je nach Helligkeitswert und max.

Oberflächentemperatur eingeteilt. Siehe dazu die Tabelle auf der Seite 28. Dieser

Effekt tritt bereits im Zuge der Montage auf. Bei stärkeren Paneelen kann das

Zusammenfügen an heißen Tagen aus diesem Grund durchaus schwierig sein. Achten

Sie, dass die Paneele am Paket vor der Montage nicht dem direkten Sonnenlicht

ausgesetzt sind. Wenn nötig müssen Sie künstlich beschatten oder an kühleren

Tageszeiten montieren.

Der Bimetall Effekt bereits bei der Paneelmontage ist bei wärmeren Temperaturen normal

Page 39: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 39 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Im eingebauten Zustand wirkt sich dieser Effekt selbstverständlich auch aus. Die

Paneele wölben sich zwischen ihren Befestigungspunkten nach außen. Das Stichmaß

der Wölbung ist von der Stützweite der Riegel abhängig. Im Streiflicht kann dieser

natürliche Effekt zu Lichtspiegelungen führen. Dieser Effekt ist temperaturabhängig

und daher nicht änderbar.

Wird die Dehnung des Bleches durch mehrfache Befestigungspunkte gesperrt,

wodurch sich die ausweichende Wölbung aus dem Bimetall Effekt nicht ausbilden

kann, kann sich das äußere Blech im Bereich der Dehnungssperre falten.

Zweifeldträger - Mineralwollepaneel, durch die mittige Befestigung ist die Dehnung gesperrt Faltenbildung

Deswegen beraten Sie Ihren Kunden fachgerecht und vermeiden derartige

Einbausituationen. Unterschätzen Sie niemals die auftretenden Dehnungen des Blechs.

4.23 Dachform und Dachneigung

Beachten Sie immer, dass Sandwichpaneeldächer, genauso wie alle anderen

metallischen Dächer regen- aber nicht wasserdicht sind. Deswegen dürfen Sie

auf keinen Fall die angegebenen Dachneigungen unterschreiten. Stauwasser durch

Wasserleitbleche im Bereich der Dachrinnen oder auch Schneefänge kann infolge eines

Eisstaus zu Wassereintritten in das Gebäude führen. Besonders gefährlich wirkt sich

Page 40: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 40 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

dies bei Mineralwollepaneele aus. Durch die Durchfeuchtung der Mineralwolle wird

das Paneel wesentlich schwerer, bei gleichzeitiger Auflösung der Klebeverbindung

zwischen Wolle und Blech. Das statische Tragverhalten lässt nach und die Paneele

können versagen. Dachpaneele werden dadurch unbrauchbar. Dies gilt auch, wenn

keine Vorsorge getroffen wird, dass Kondenswasser sich im Paneelinneren bilden

kann!

Dachlawinen rutschen leicht auf den glatten Blechoberflächen ab und stürzen zu

Boden. Wo erforderlich sollen Schneefänge fachgerecht montiert werden. Dies aber

immer ausschließlich in die Pfetten und niemals unterhalb eines Querstoßes, First

oder sonstigen Anbindungen, wie Lichtkuppeln, etc.

Handelt es sich um einen abgesetzten Teil eines mehrschiffigen Gebäudes, oder handelt

es sich um hochgezogene Attikabereiche, so ist lokal oft mit erhöhter Schneebelastung

zu rechnen. Aus der Erfahrung des Fachmannes können anhand von Bauplänen solche

Stellen bereits im Vorfeld erkannt werden. Dort ist eine erhöhte Schneelast zu rechnen

(siehe dazu ÖNORM B 1991-1-3). Auch Eisstau kann sich bilden.

4.24 Unterkonstruktion, handelt es sich um Holz- oder Stahlpfetten am Dach, ist eine

entsprechende Unterkonstruktion für die Wände bereits bauseitig vorhanden?

Nachdem Sandwichpaneele die Wand-, und Dachbekleidung eines Gebäudes darstellen

und zugleich die Innen-, sowie Außenansicht eines Objekts sind, kommt der Lage

der Wandriegel und Dachpfetten eine große Bedeutung zu. Sandwichpaneele werden

direkt an diese Unterkonstruktionen, ohne weitere Justiermöglichkeit befestigt. Dies

bedeutet, dass die fertige Fassadenoberfläche nur so ebenflächig sein kann, wie die

dahinter befindliche Unterkonstruktion vorbereitet wurde. Bei ungenauen/unebenen

Unterkonstruktionen, egal ob es sich um Dach-, oder Wandriegel handelt, rutschen

unsere Elemente nicht passgenau zusammen. Ein Grund zur Bemängelung besteht

aus diesem Titel nicht. Bezüglich zulässiger Beanspruchungen von Paneelen siehe

Punkt 1.5.

Page 41: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 41 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Massivholzpfetten in solchem oder ähnlichem Zustand sind für die Montage von Sandwichpaneelen ungeeignet.

Verdrehung•Durchbiegung•Baumwälzigkeit•

Der Wandriegel aus Formrohr sitzt etwa 15mm zu weit innen. Die Windkräfte können nicht wirkungsvoll in die Unterkonstruktion eingeleitet werden. Die Montage an solche Unterkonstruktionen ist nicht zulässig.

Holz- oder Metallpfetten:

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Befestigungsschrauben in massivem Holz sich

trocknungsbedingt im Laufe der ersten Zeit lockern. Sie müssen daher nach etwa zwei

Jahren die Schrauben der gesamten Dachfläche nachziehen. Je nach Vortrocknungsgrad

ist dieser Umstand auch bei Leimholzpfetten vorhanden.

Schließen Sie, wenn möglich mit dem Bauherrn einen Wartungsvertrag ab, wo das

Nachziehen der Schrauben inbegriffen ist.

Anders bei Metallpfetten, wo die Schrauben grundsätzlich stabil sitzen. Beachten

Sie die geringeren Auszugwerte der Befestigungsschrauben bei dünnwandigen

Blechstärken von gekanteten Stahlblechpfetten (oft nur 2,5–3 mm). Ein Nachprüfen

der Schrauben auf festen Sitz ist wegen des Auslegens geschüsselter Paneele aber

dennoch empfehlenswert. Auch bei Hallen mit großen und stark frequentierten

Laufkranen sollten die Anziehdrehmomente nach einiger Zeit noch einmal kontrolliert

und gegebenenfalls nachgezogen werden.

Bei den Dachpfetten, wie auch Wandriegeln gilt es, die Auflagerbreite für die Paneele

genau zu prüfen. Bedenken Sie das Nachziehen der Schrauben infolge des Auslegens

der Schüsselung.

4.25 Pfettenabstand und deren Höhenlage zu den Dachbindern?

Sollten Sie für die Auswahl der Stützweite nicht zuständig sein, so sind Sie auf jeden

Fall prüf- und warnpflichtig. Messen Sie unbedingt den Pfetten-, Wandriegelabstand

vor der Paneelmontage noch einmal nach, es könnte sich in der Planungsphase an der

Page 42: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 42 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Konstruktion etwas verändert und Sie als ausführende Firma darüber nicht informiert

worden sein.

Sollten die Pfetten auf Oberkante gleiches Niveau haben wie die Dachbinder und die

Stützweite groß sein, so montieren Sie die Paneele nicht und weisen Sie den Bauherrn

auf diesen Umstand unverzüglich hin um eine Änderung der Konstruktion vor dem

Montieren der Paneele herbeiführen zu können.

Längsstoß außen, das rechte Paneel liegt am Binder und ist in der Durchbiegung gesperrt. Das linke Paneel ist bereits um etwa 20mm abgesenkt Regenwasser tritt ein!

Auch hier befinden sich die Pfettenoberkanten auf gleicher Höhe wie der Binder Dieses Paneel ist durchbiegegesperrt.

Eine Dachpaneelmontage in dieser Form ist nicht zulässig!

4.26 Wand- oder Fassadenpaneele vertikal oder horizontal montiert?

Vertikalmontage:

Werden die Paneele vertikal montiert, so ist eine entsprechende Unterkonstruktion

aus Stahl-, oder Holzprofilen vorzubereiten. Beachten Sie dabei die erforderliche

Auflagerbreite und die Stützweite der Riegel. Prüfen Sie augenscheinlich, ob die

Riegel richtig dimensioniert und befestigt sind (Prüf-, und Warnpflicht). Eine stabile

Sohlbankkonstruktion in thermisch getrennter Ausführung ist herzustellen und

auf eine passgenaue Aneinaderfügung der Paneele ist zu achten. Die Dehnung des

Außenbleches infolge thermischer Dilatation tritt vertikal auf. Der Dehnungsweg

muss für das Blech frei sein und darf keinesfalls behindert werden. Bei sorgfältiger

Ausbildung der Sohlbank ist mit Undichtheiten in dem Bereich nicht zu rechnen.

Meist deckt ein zusätzlicher Kantwinkel die untere Schnittkante der Sandwichpaneele

ab. Für eine funktionelle Wasserableitung aus dem Raum zwischen Sandwichpaneel

und Sohlbank müssen Sie achten. Lassen Sie hier ca. 5 mm Spiel, damit Wasser

ungehindert auslaufen kann und das Außenblech sich dehnen kann. Bei lotrechter

Verlegung ist mit Wassereintritten im Längsstoßbereich nicht zu rechnen, wenn das

Page 43: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 43 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Leckwasser im Vertikalfalz fachgerecht nach außen geleitet wird. Wenn sie seitlich an

eine vertikal montierte Paneelwand anarbeiten, so müssen Sie Sorge tragen, dass das

Leckwasser im Vertikalfalz oberhalb des Wandanschlussbleches nach außen geleitet

wird. Dies ist bei geteilter Wandverkleidung oder einem 45° nach oben führenden,

einseitigen Schnitt mit der Handkreissäge durch den Falzbereich mit dem Einbau

eines Wasserleitblechs bei PUR-Paneelen möglich.

Horizontalverlegung:

Diese Montageart geht bei guter Organisation wesentlich schneller. Meist sind große

Stützweiten von bis zu 6 m vorhanden, welche es zu überbrücken gilt. Nicht selten

werden die Paneele im statischen Zweifeldträgersystem verlegt. Der Bimetall Effekt

kommt bei dieser Montageart je nach Farbgruppe voll zur Geltung. Rechnen Sie

damit, dass die Paneele bei Sonneneinstrahlung mittig um bis zu 50mm bogenförmig

nach außen wandern. Dies trifft Sie im Sohlbankbereich, bei Lichtbändern oder

Fenster und der Attikaabdeckung. Sie müssen in diesen Bereichen Möglichkeiten

schaffen, damit die Paneele diese Bewegungen frei ausführen können. Es dürfen ohne

Auswechslungsrahmen keine Glaselemente in die Paneelebenen eingebaut werden,

die Gläser können ansonsten bersten. Die Attikaabdeckung muss beweglich ausgeführt

werden (siehe dazu das nächste Kapitel). Ebenso muss beim Bodenanschluss Rücksicht

auf diesen Bauphysikalischen Umstand genommen werden.

Weiters ist in den Endbereichen der Paneele, hinter

den Lisenenblechen darauf zu achten, dass die hori-

zontalen Fugen jeweils bis zum Ende der Lisenen-

blechkante mit dauerelastischem, transparentem Hy-

briddichtstoff (z. B.: Würth Kleb & Dicht) abgedichtet

werden. Die Erfahrung zeigt, dass ablaufendes

Regen-, und Schlagregenwasser in die Fugen ein-

dringt und durch die Kapillarwirkung hinter das

Lisenenblech in die Vertikalstoßfuge eingesaugt

wird. Dort läuft es ab oder wird von der Mineral-

wolleisolierung eingesaugt. Mineralwollepaneele

werden dadurch irreparabel zerstört. Oft rinnt

Wasser halleninnenseitig dann am Parapet ab und

bildet störende Pfützen.

Page 44: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 44 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

4.27 Baustellenbeschaffenheit zum Montagezeitpunkt, ist ein reibungsloses Montieren

und Zufahren möglich?

Um die Durchführung Ihres Auftrages effizient zu gestalten, ist die Planung erstes

Gebot. Nach dem Motto „wer gut plant hat bereits halb gebaut“, lassen sich viele

Kosten, Diskussionen was nun im Positionspreis enthalten ist oder nicht und spätere

Streitigkeiten vermeiden. Bereits im Angebotsstadium überlegen Sie sich exakt

folgende Punkte oder hinterfragen sie beim Planer oder Bauherrn:

Sind die Baustellenzufahrt und ein entsprechendes Umfeld gut befestigt?

Ist die Baustelle zur Montage umlaufend mit Arbeitsbühnen befahrbar?

Werden die Dachpfetten und Wandriegel bauseitig beigestellt, oder ist diese

Leistung in ihren Positionspreisen inkludiert (Vorsicht manchmal eine Falle!).Möglichst „Unfrequentierter“ Lagerplatz zur sach- und fachgerechten Lagerung

der Paneele vorhanden?Sicherheitsnetz zur Montage der Dachpaneele beigestellt oder ist es in Ihrer

einzukalkulieren?Ist eine Dachrandabsturzsicherung notwendig, wer installiert selbige und vor

allem wie wird sie befestigt?Welche Jahreszeit herrscht zum Einbauzeitpunkt? Erschwernis bei Kälte –

kürzerer Tageslichtzeitraum. Probleme bei dauerelastischen Dichtstoffen.Sind alle technischen Details klar?

Hauptwetterrichtung?

Page 45: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 45 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

5. Prüf- und Warnpflicht:

Weil Sie als Verleger von Sandwichpaneelen zumeist der Letzte einer langen Kette

von Architekten, Bauherrn, Technikern, Generalunternehmern, Bauleitern, etc.

sind, trifft Sie ein sehr großes, wenn nicht das Größte Maß an Verantwortung. Im

Gerichtsverfahren kommen immer wieder folgende Aussagen vor:

Hätte mir das jemand gesagt, so hätten wir anders entschieden ….

Ja, wenn ich das gewusst hätte, …..

Nein, das hat mir niemand gesagt ….

Darauf hat mich niemand hingewiesen….

Diese Prüf- und Warnpflicht beginnt bereits im Angebotsstadium. Aus juristischer

Sicht handelt es sich um Verletzungen der allgemeinen Prüf-, und Warnpflicht. Im

Prozessfalle dreht sich stets alles um die Beweisführung. Deswegen haben Sie als

verlegendes Unternehmen die Verpflichtung (ON B 2110), das Vorgewerk abzunehmen

(Prüf-, und Warnpflicht). Sollten Sie feststellen, dass das Anbringen der Paneele oder

auch die Planung mancher Detaillösungen zu späteren Problemen führt, so sind Sie

warn- und hinweispflichtig! Beginnen Sie Ihre Arbeiten erst, wenn alles geklärt und

ein Protokoll darüber erstellt ist.

Warnen Sie stets schriftlich neben Telefax oder e-mail unbedingt mit eingeschriebenem

Brief zur späteren Beweiswürdigung. Mündliche Aussagen sind zwar gültig, beweisbar

sind sie später aber kaum.

Auszug aus der ÖNORM B 2110:

Page 46: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 46 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

In Ergänzung dazu gilt gemäß der ÖNORM B 2221 wie folgt:

5.3.2 Prüf- und Warnpflicht

Ergänzend zu den Bestimmungen der ÖNORM B 2110 gilt:

5.3.2.1 Die Prüfung erstreckt sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart auf

den vorhandenen Un tergrund mit branchenüblichen, einfachen Methoden (zB Augenschein,

Messen).

Zu prüfen sind insbesondere:

Gleichmäßigkeit hinsichtlich Art und Beschaffenheit; Längs- und Quergefälle;

Flucht und Waagrechte an den Gesimsen und Traufenkanten; Vorhandensein und Lage

von Zu- und Abluftöffnungen,

5.3.2.2 Eingehende technologische oder chemische Untersuchungen (zB konstruktiver Aufbau

hinsichtlich Statik, Bau physik, Korrosionsschutz und Haltbarkeit sowie deren Berechnung)

gehören nicht zur Prüfpflicht des Auftragnehmers.

5.3.2.3 Hinzuweisen ist auf das allfällige Erfordernis einer Schneehaltevorrichtung.

Page 47: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 47 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

6. Arbeitsvorbereitung

6.1 Verlegeplan:

Vor Beginn der Arbeiten ist ein Verlegeplan mit Stückliste zu erstellen. Dazu werden

Positionsnummern vergeben, welche sich im Plan, in den Stücklisten und möglichst

am Packzettel des Paketes durchlaufend wiederfinden. Weiters ist vom erstellenden

Techniker die Verlegerichtung der Paneele einzuzeichnen. Der Techniker erfragt

zuvor die Hauptwetterrichtung beim Kunden und lässt sich dies bestätigen! Anhand

der Verlegepläne verteilt der Vorarbeiter im Zuge des Abladens vom LKW die Pakete

sinnvoll um das Gebäude, sofern dies möglich ist. Ändern Sie an ein und derselben

Fassade niemals die Verlegerichtung. Im Streiflicht ergibt dies ein unterschiedliches

Erscheinungsbild.

Auf der nächsten Seite sehen Sie ein Muster für einen solchen Verlegeplan.

6.2 Stücklisten:

Fertigen Sie Stücklisten an, welche unbedingt mit den Verlegeplänen korrespondieren

und mit Positionsnummern versehen sind. So fallen Zuordnungen leichter und

optimieren die Arbeitsprozesse.

Bedenken Sie den Aufpreis für Unterlängenzuschnitte und überlegen Sie, ob es

nicht klüger wäre mehrere Kurzlängen zusammenzufassen und selbst zu schneiden.

Es ist bei Dachpaneelen aus Zeit- und Kostengründen klüger, Freischnitte für

Querstoßüberlappungen und im Bereich der Traufe bei uns zu bestellen.

Achtung: Bei Freischnitten müssen die Seiten Rechts oder Links angeben.

Entnehmen Sie genaueres dem Herstellerkatalog.

!

Page 48: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 48 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Page 49: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 49 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Füllen Sie ein Bestellformular, wie beispielsweise das vorliegende vollständig aus:

Page 50: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 50 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

6.3 Befestigungsplan

Erstellen Sie einen Befestigungsplan anhand der Sogwerte aus der von Ihnen erstellten

Windlastberechnung. Damit die Monteure über diese Informationen auf der Baustelle

verfügen, führen Sie unbedingt die Anzahl und Type der Befestigungsmittel in den

Verlegeplänen an. Legen Sie die prüffähige statische Berechnung auf Verlangen der

Bauherrschaft vor.

Page 51: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 51 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

7. Umgang und Lagerung von Paneelen

7.1 Lagerung von Paneelpaketen

Lagern Sie die Paneelpakte stets in Längsneigung, damit Niederschlagswasser

ab-, und ausfließen kann. Längerfristige Lagerungen von Paneelpaketen im Freien

erfordern eine Abdeckung mittels Textilplanen (keine Kunststoffplanen wegen

Kondenswasserbildung unterhalb!). Sie ermöglichen ein rasches Ablüften der Pakete.

Stehendes Wasser zwischen den Elementen ist unbedingt zu vermeiden. Selbst bei

oberflächenveredelten Blechen können durch diesen Umstand auf Dauer Schäden

(Flecken, Korrosion, Weißrost) entstehen! Zur Vermeidung von Druckstellen, dürfen

keine Pakete übereinandergestapelt werden. Geöffnete Pakete sind gegen Abheben

durch Sturm zu sichern (z. B. mittels Gurte, o.ä.). Zwischenlagerungen auf der

Dachkonstruktion dürfen aus statischen Gründen nur über den Bindern erfolgen und

niemals in Feldmitte der Pfetten! Stimmen Sie Ihr Vorhaben mit dem Errichter der

Konstruktion, respektive der Bauleitung ab.

Beim Kranen verwenden Sie Kantenschutzwinkel unter den Hebegurten. Bei

Paneellängen über 8 m ist eine Lasttraverse einzusetzen. Heben Sie jeweils nur ein

Paneelpaket. Laden Sie mit dem Gabelstapler ab, so hat der Fahrer äußerst vorsichtig

zu agieren. Stellen Sie den Gabelabstand so weit als möglich ein. Bei sehr langen

Paneelen setzen Sie unter Umständen zwei Stapler ein.

Reinigung von Paneelen mit Polyesterbeschichtung:

Verschmutzte Stellen an Paneeloberflächen sind mit viel Wasser und einer weichen Bürste

zu reinigen. Es darf auch ein Hochdruckreiniger dazu verwendet werden, allerdings

Page 52: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 52 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

bis maximal 50 bar Druck und kaltem Wasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen

darf PH-neutrales Reinigungsmittel in verdünnter Form zur Anwendung gebracht

werden. Vereinzelt und sehr gefühlvoll dürfen schwerst entfernbare Flecken lokal

mit Ethanol entfernt werden. Die Stellen aber unmittelbar nach der Anwendung mit

Wasser abspülen.

Säurehaltige und alkalische Reinigungsmittel sind für polyesterbeschichtete

Paneeloberflächen nicht geeignet.

7.2 Ausbesserungen von Kratzern in der Oberfläche

Geringfügige, durch den Transport oder Montage erfolgte Schäden an der

Beschichtungsoberfläche können mittels eines kleinen Pinsels (Wasserfarbenpinsel)

ausgebessert werden. Achten Sie aber darauf, dass Sie Farbe einkaufen, welche

einschichtig auf verzinktem Untergrund verarbeitet werden kann und den selben

RAL-Farbton aufweist, wie das Paneel. Schwierig sind Ausbesserungsarbeiten auf

Metallicoberflächen, wie z.B.: Weißaluminium RAL 9006. Im Harz eingearbeitete

Mikrometallpartikel aus Aluminiumstaub reflektieren in unterschiedlichen Winkeln

Licht, wodurch dieser Effekt entsteht. Ausbesserungen sind hier natürlich schwer

möglich.

7.3 Schutzfolie

Die meisten Paneelhersteller walzen im Zuge der Konti – Produktion zum Schutze der

Blechoberflächen selbstklebende Folien auf. Entfernen Sie diese Schutzfolien vor der

Montage oder unmittelbar danach. Sind sie länger dem UV-Licht der Sonnenbestrahlung

ausgesetzt, können sie kaum mehr entfernt werden!

7.4 Verlegung der Dachpaneele

Es gibt am Markt für den Kraneinsatz verwendbare Hebevorrichtungen mit

Vakuumpumpe und Saugteller, sowie mechanische Anschlagmittel, wie Hebezangen.

Keinesfalls sollten Sie die Paneele an ungeschützte Kanten mit Gurten anheben, die

Fälze werden dadurch deformiert und beschädigt. Achten Sie auf die richtige Wahl

der Anschlagpunkte und den Schwerpunkt des Paneels um ein sicheres Verheben zu

gewährleisten. Weiters ist auf einen optimalen Abstand der Hebepunkte zu achten,

das Paneel könnte sonst knicken. Vakuumsauger haben Gummiteller, wodurch die

Lackoberfläche des Bleches nicht beschädigt wird, bei mechanischen Vorrichtungen

treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen. Achten Sie bei jedem Paneel auf einen exakten

Sitz im Stoßbereich. Nach vollendeter Dachverlegung ist ein Richten nicht mehr

möglich! Bei unpassender Stoßausbildung kommt es aufgrund des zu großen Spaltes

Page 53: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 53 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

und dadurch mangelhafter Pressung der eingebauten Dichtung zu Dampfdiffusion und

Abtropfungen von Kondenswasser.

Deswegen, stellen Sie während der Dachpaneelverlegung einen Fachmonteur in die

Halle, um etwaige Spaltfehler sofort zu erkennen und darauf zu reagieren.

Bei Arbeiten mit der Gefahr herabstürzender Teile besteht Helmtragepflicht! Es dürfen

sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten! Nicht unter hängende Lasten

treten! Vacuumsauggeräte und mechanische Hebezangen gelten als Anschlagmittel

im Sinne der Arbeitsmittelverordnung BGBL II 164 / 2000 und sind gemäß §8 AM-VO

jährlich wiederkehrend prüfpflichtig durch eine dafür befugte Person – das Prüfbuch

ist am Einsatzort für das Arbeitsinspektorat bereitszuhalten!

7.5 Die Länge

Auf den modernen Kontianlagen ist die Produktion sehr langer Paneele

(bis 18,0 m) möglich. Der Zuschnitt erfolgt gemäß Ihrer Stücklisten durch eine

mitfahrende Säge (fliegende Säge) nach dem Ende des Reaktionstunnels. Meist

werden unter 2,5 m Länge Unterlängenzuschläge berechnet. Dies deswegen, weil die

fliegende Säge nach dem durchgeführten Schnitt sich im Eilgang rückstellt, während

die Produktion aber kontinuierlich weiterläuft. Sind die Stücklängen so kurz, dass die

Rückstellzeit der Säge länger als die Vorschubzeit der Anlage ist, werden mehrere

Längen zusammengefasst, der laufenden Produktion entnommen und manuell

zugeschnitten.

Zu empfehlen ist die Montage extrem langer Paneele aus zweierlei Gründen nicht:

Gefahr der Beschädigung bei Transport und Montage aufgrund des schwierigen •

Handlings.

Längenänderung aufgrund Dilatation. Durch das Verschrauben mit den Wandriegeln, •

oder Dachpfetten werden die Paneele in dieser Lage geklemmt. Bei Änderung der Temperaturen ändert sich auch die Länge des Paneels und je länger selbiges ist, desto größer ist die Längendifferenz (das sogenannte Delta-L [∆-L]). Noch dazu kommt es zwischen äußerer und innerer Blechschale zum Bimetalleffekt, aufgrund unterschiedlicher Längenänderungen wegen Temperaturdifferenzen (Großen Einfluss darauf hat die Außenfarbe der Paneele). In der Folge können sich störende Spannungs- und Entspannungesgeräusche im Halleninneren bilden, wie auch Probleme in der Dichtheit und mit angebauten Bauelementen (Kantteilen,...) aufgrund der größeren Bewegungen auftreten.

Page 54: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 54 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Besser hinsichtlich der Vermeidung späterer Reklamationen ist es, im Dachbereich

Querstöße gemäß den Verlegungsrichtlinien und bei Horizontalverlegung von Wand-

od. Fassadenpaneelen in entsprechenden Abständen einen Stoß einzubauen.

Die Fotos unten zeigen Faltenbildung an der Innenschale der Dachpaneele,

Länge 16,7 m, PUR-Kernstärke 120 mm, einer beheizten Halle, Pfettenabstand ~

4,0 m. Außenfarbe RAL 7016 (Farbgruppe III), Innentemperatur ~ 20°Celsius. Die

Dehnung des Bleches der Paneelinnenschale ist bei sehr langen Paneelen in beheizten

Hallen ebenso zu berücksichtigen.

Page 55: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 55 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8. Montage

8.1 Arbeitnehmerschutzbestimmungen

Halten Sie stets die arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen ein. Bei der AUVA

(Allgemeine Unfallverhütungsanstalt) erhalten Sie Broschüre Merkblatt 222 und

kostenlose Informationen). www.auva.at

Schutznetz beim Verlegen von Dachpaneelen (ab 5,0 m Absturzhöhe)•

Schutzgerüste mit Fangnetz im Bereich der Traufen und Ortgänge. •

Standsichere Gerüste oder Arbeitsbühnen zur Montage von Wandpaneelen.•

8.2 Augenscheinliche Überprüfung der Windriegel und Pfetten

Es müssen keine eingehenden Untersuchungen durchgeführt werden. Dies ist in den

Normen (ÖNORM B 2110, B 2221) auch nicht vorgesehen. Ihre Berufserfahrung

sagt Ihnen, ob derartige Bauteile gefühlsmäßig richtig dimensioniert und vor allem

ausreichend befestigt sind!

Zu prüfen sind Ebenheit und Geradlinigkeit dieser für den Verarbeiter äußerst wichtigen

Schnittstellen mit der Wasserwaage, Schnur, Latte, durchschauen zum Erkennen der

Fluchtigkeit bei Säulen, Pfetten, Wandriegel, etc..

Vor allem überzeugen Sie sich bei Ihnen vorgegebenen Pfetten von der richtigen

Auflagerbreite. Üblicherweise finden Sie diese im Katalog oder hinterfragen dies

direkt beim Paneelhersteller.

8.3 Kontrollierter Ablauf von Regen- und Tauwasser

Wasserleitbleche, montiert entlang der Traufe können zu Eisstau und in der Folge

zum Überlaufen von Wasser durch die Paneellängsfälze und Querstöße führen.

Attikaerhöhungen, anschließende Steildächer angebaute und höhere Hallen führen zu

Schneeanhäufungen. Deswegen prüfen Sie neben den erhöhten Schneelasten in solchen

Bereichen immer, ob der Tauwasserablauf stetig, überall und sicher gewährleistet

ist. Gegebenenfalls müssen die Dachneigungen aus Punkt 4.10 wesentlich erhöht

werden, damit der beschriebene Vorgang einwandfrei funktioniert. An dieser Stelle sei

noch einmal angemerkt, dass Sandwichpaneeldächer, genau wie andere Dächer aus

metallischen Werkstoffen regen-, aber nicht wasserdicht sind.

Page 56: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 56 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8.4 Pfettenabstand und deren Höhenlage

Überprüfen Sie vor Beginn der Verlegearbeiten den Abstand der Pfetten und vergleichen

Sie noch einmal mit den Belastungstabellen des Paneelherstellers.

Prüfen Sie weiters, ob ein gleichmäßiges, freies Durchbiegen aller Dachpaneele

gewährleistet ist. Die zulässige Durchbiegung von f = L/200 darf nicht gesperrt werden,

es sei denn, der maximale Stützabstand wird durch zusätzliche Pfetten halbiert. In

diesem Fall ist der Durchhang vernachlässigbar gering. Zum Sonderfall wird das

erste und letzte Paneel der Dachfläche. Tunlichst sollte vermieden werden, dass das

Dachpaneel am Wandpaneel aufliegt, es soll die Differenzverformungen zwängungsfrei

ausführen können. Innenseitig ist mit einer Dichtbandschlaufe winddicht abzudichten

(siehe Dichtbänder). Das Ortgangsblech soll so ausgeführt werden, dass es diese

Bewegungen zulässt. Bei dünneren Paneelen gleicht die Querverteilung einiges aus,

wodurch in so einem Fall das Paneel auch am Wandpaneel der Giebelwand aufliegen

kann.

8.5 Überprüfung der Fluchtigkeit von Wand- und Dachflächen

Bei Paneelen haben Sie es mit in sich stabilen Bauverbundelementen zu tun. Ganz im

Gegensatz zu Trapezblechen, können Sandwichpaneele Torsionskräfte dauerhaft nicht

übertragen. Die Unterkonstruktion muss daher gut vorbereitet sein, dann steht einer

problemlosen Montage der Elemente nichts mehr im Wege. Sollten Paneele mittels

Schrauben an eine schlecht vorbereitete Unterkonstruktion montiert werden, so ist

dieser Fehler im Streiflicht (Spiegelung und Schattenbildung durch Verdrehung des

Paneels) sicher erkennbar und der Bauherr hat Reklamationsgründe.

8.6 Auswinkeln des Arbeitsbereiches

Bevor Sie mit der Paneelmontage beginnen, winkeln Sie die Dachfläche aus und

machen sich mit einer Farbschnur in entsprechenden Abständen Kontrollrisse. Prüfen

Sie die Unterkonstruktion des vorhergehenden Unternehmers auf Rechtwinkelig- und

Lotrechtigkeit, widrigenfalls es im Zuge der Paneelverlegung zu schwerwiegenden

Problemen durch Plattenversatz kommen wird. Sie sind warn- u. hinweispflichtig,

daher arbeiten Sie vorerst nicht weiter und klären die Situation mit dem Bauherrn oder

Ihrem Auftraggeber eingehend und unverzüglich ab.

Page 57: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 57 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8.7 Hauptwindrichtung

Verlegen Sie die Paneele stets gegen die Hauptwindrichtung. Die Überlappung im

Längsstoßbereich bildet dann Schutz vor dem Eindringen von Schlagregenwasser.

Diese Regelung entstammt den Richtlinien für großflächige und überlappende

Dacheindeckungsmaterialien.

8.8 Verheben der Paneele

Sollte eine Montage mit Hand nicht möglich sein, so ist auch hier der Einsatz

von geeigneten Anschlagmitteln für Kräne unter Einhaltung der erforderlichen

Sicherheitsmaßnahmen möglich. Achten auf den Schutz der Blechoberflächen.

Schäden sind nur sehr schwer reparabel.

8.9 Zuschneidarbeiten

Der Einsatz von Winkelschleifern beim Zuschneiden von Paneelen ist nicht erlaubt.

Bei geringen Ausschnitten, wo der Einsatz anderer Geräte nicht möglich ist, können

Sie Einhandwinkelschleifer (1 mm Scheibe) mit Bedacht auf einen kontrollierten

Funkenflug verwenden.

Für Zu- oder Ausschnitte dürfen Winkelschleifer aber nicht verwendet werden.

Sie bilden heiße Funken, welche sich in die Beschichtung der Blechoberfläche

einbrennen und kaum mehr entfernbar sind. Die Folge sind unzählige Rostpunkte

auf der Paneeloberfläche. Winkelschleifer verteilen aufgrund der hohen Schnittge-

schwindigkeit das Schleifgut sehr großflächig.

Verwenden Sie Handkreissägen mit hartmetallbestückten Sägeblättern oder speziell

geeignete Kettensägen. Entfernen Sie die Schneidspäne unverzüglich von den

Flächen, bei der ersten Feuchtigkeit rosten selbige an und verursachen ein ebensolches

Schadensbild, wie bereits oben beschrieben.

Nachfolgende Unternehmen haben die Oberflächen der Sandwichpaneele mit

geeigneten Materialien vor Beschädigungen und Funkenflug zu schützen. Dies

betrifft häufig Schlossereien bei der Herstellung von Rauchfangkehrerstegen oder

Geländer infolge von Schweiß- und Schleifarbeiten, oder Haustechnikunternehmen

bei ebensolchen Tätigkeiten und so weiter.

Page 58: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 58 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Rostflecken durch Bohr- oder Schleifspäne sind später nur sehr schwer entfernbar.

8.10 Bohren

Die beim Herstellen von Bohrungen und einbohren von sogenannten

Selbstschneidschrauben anfallenden Bohrspäne bilden, so sie nicht unverzüglich

abgesaugt werden, Rostflecken auf der beschichteten Blechoberfläche.

8.11 Befestigen von Verkleidungsblechen

Nieten lassen sich in der Gesamterstellung von Dach- und Fassadeflächen nicht

vermeiden. Verwenden Sie am Dach stets spritzwasserdichte Nieten und nicht

herkömmliche Blindnieten. Es sind beschichtete Aluminiumnieten zu verwenden.

Achten Sie beim Einkauf der Nieten stets auf einen Edelstahlkerbstift. Die

Beschichtung am Aluniet schützt gegen die elektrochemische Potenzialkorrosion.

Dabei wird das unedlere Metall, gegenständlich blankes Aluminium vom edleren, also

Stahl, elektrochemisch abgebaut. Der saure Regen als korrosives Medium reicht dazu

völlig aus. In der Folge fallen die Nieten nach einigen Jahren aus den Bohrungen.

Bei beschichteten Nieten gilt die Beschichtung als Isolator. Der Edelstahlkerbstift

deswegen, um unsaubere Rostspuren aus dem Niet auf der Fassadenoberfläche

auszuschließen. Der Markt bietet beschichtete Mehrbereichsnieten aus Aluminium mit

Edelstahlkerbstift an – diese sind zu verwenden und haben auch eine bauaufsichtliche

Zulassung.

8.12 Verwendung von dauerelastischen Dichtmassen

Oftmals am Bau verpönt, ohne dauerelastischer Dichtmassen sind Anschlüsse von

beschichteten Blechverkleidungen kaum herstellbar. Verwenden Sie aber moderne

Hybriddichtmassen, welche eine starke Widerstandsfähigkeit gegen UV-Licht haben

(z. B. Kleb & Dicht, Fa. Würth). Vermeidbare dauerelastische Fugen dem Bauherrn in

weiterer Folge als Wartungsfugen anzulasten ist unzumutbar.

!

Page 59: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 59 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Hier wurde außerordentlich mit dauerelastischem Dichtstoff hantiert. Ein derartiges Detail würde als mangelhaft gelten.

Die untere Abschlussleiste würde nicht lange funktionieren, durch die Vertikalspalten gelangt Wasser unterhalb der mit Dichtstoff zugeschmierten und beginnt zu rosten. Der Dichtstoff hält wegen des ungeschützten UV-Zuganges nicht lange. Der Bauschaden ist vorprogrammiert.

Achten Sie stets darauf, exakte Spenglerdetails herzustellen und greifen Sie so

wenig wie möglich zum dauerelastischen Dichtstoff. Bevorzugen Sie Spenglerdetails

gemäß den Fachregeln für Bauspenglerarbeiten und der ÖNORM B 2221. Wenn

dauerelastische Dichtmassen verwendet werden, dann ist die Anschlussverblechung

so herzustellen, dass der dauerelastische Dichtstoff vor UV-Licht geschützt ist.

8.13 Befestigungsmaterialien

8.13.1 Dachpaneele

Befestigen Sie die Paneele ausschließlich durch die Hochsicke und niemals in der

wasserführenden Ebene. Verwenden Sie stets die original vom Paneelhersteller oder

Fachhandel zu beziehenden Befestigungskalotten. Sie verteilt die Anzugskraft der

Schraube auf eine größere Fläche als etwa die Dichtscheibe dies kann. Durch die

angepasste Form ist ein seitliches Ausweichen des Blechs im Bereich der Hochsicke

bei angepasstem Anzugsdrehmoment nicht möglich. Weiters ist die Abdichtung gegen

Wasser durch die aus Neoprene hergestellte Dichtung innerhalb der Kalotte aufgrund

ihrer Größe wesentlich besser, als lediglich die Dichtscheibe mit 16 mm oder 22 mm

Durchmesser.

Als Stand der Technik ist wie folgt zu sehen:

Gemäß Pkt. 2.2.2 der bauaufsichtlichen Zulassung Nummer Z-14.1-4 des deutschen

Instituts für Bautechnik dürfen in frei bewitterten Bereichen ausschließlich nichtrostende

Schrauben verwendet werden. Hingegen dürfen verzinkte Verbindungselemente aus

(Kohlenstoff- bzw. Einsatz-) Stahl, (einsatz)gehärtet bzw. (einsatz)vergütet, nur dort

verwendet werden, wo eine Befeuchtung des Verbindungsmittels nicht zu erwarten

ist. Demnach sind Befestigungsschrauben für Dach- und Wandpaneele, sowie für

Page 60: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 60 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Fassadenpaneele bei vertikaler Montage aus Edelstahl zu verwenden. Somit können

verdeckt situierte Schrauben von Fassadenpaneelen bei horizontaler Montage, weil

nicht direkt bewittert oder befeuchtet, aus verzinktem Stahl hergestellt sein.

Wie am Foto dargestellt, soll die Befestigung nicht erfolgen. Durch den Anpressdruck der Schraube wurde das Profil verformt. Die Stabilität ist nun nicht mehr gegeben und Einregnungen sind die Folge.

Der Systemschnitt links zeigt die richtige Befestigung eines Dachpaneels unter Verwendung einer Kalotte. Die Tiefsicken-befestigung entspricht nicht dem Stand der Technik.

Achten Sie auf das System-fugenspaltmaß von 2 mm mit der Toleranz von +/- 2 mm. Dies ist zur Vermeidung von Kondenswasser absolut wichtig.

Bei Sturm und seinen böigen Winden wird durch wechselnden Winddruck und Sog

wellenartig die Sandwichpaneelfläche in extremen Maß auf und ab bewegt. Die

Tiefsicke gleicht einem ebenen Blech dünner Stärke und verfügt kaum über ein

Widerstandsmoment. Lediglich der PUR-Schaumkern bietet Widerstand, damit die

Dichtscheibe der Schraube presst. Beim Sturm gelangen nun enorme Kräfte von der

Paneelaußenschale über Dichtscheibe und Schraube in die darunterliegende Pfette.

Mangels Widerstandsmoment beginnt die Blechaußenschale des Paneels sich zu

verformen oder reißt aus. Ist die Verformung plastisch, so ist an dieser Stelle mit

Dichtheit nicht mehr zu rechnen.

!

!

Page 61: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 61 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Fehler: Tiefsickenbefestigung – Blech gedellt und Schraube nicht mehr fest. Folge Wassereintritte an der gesamten Hallenfläche.

Fehler: Es wurden keine Kalotten verwendet. Mangels Dichtheit wurde mit Silikon nachgearbeitet.

Sparen Sie nicht an den erforderlichen Materialien, um ein mangelfreies Werk

herstellen zu können. Bedenken Sie, dass Ihnen Mängel wesentlich mehr kosten, als

das Material. Bei der Arbeitszeit ändert sich oft kaum etwas. Wenn Ihre Monteure aber

zur Mängelbehebung fahren müssen, wird es sehr teuer.

Mit einem solchen Vacuumtestgerät

wird die Dichtheit von Schrauben und

Nieten festgestellt.

Schraubenanzahl:

Dach:

Grundsätzlich ist entlang der Traufe und am First/Halbfirst jede Hochsicke

fachgerecht zu schrauben. Auch die Ortgänge zählen zu den höchst belasteten Zonen

des Dachs. Sie entnehmen die Windsoglasten der Berechnung und errechnen nun die

erforderliche Schraubenanzahl in den jeweiligen Bereichen unter Berücksichtigung

des Auszugwerts, der Schraubenkopfauslenkung und der Überknüpfung.

Auszugwert: Dieser Wert hält die maximal zulässige Kraft fest, mit welcher

die Schraube axial belastet werden darf.

Page 62: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 62 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Schraubenkopfauslenkung: Wegen der relativ hohen Klemmlänge in Verbindung mit

dem dünnen Schraubendurchmesser ist die maximale

Biegung einer Schraube von Wichtigkeit. Speziell infolge

von Wärmedehnungen der Paneelaußenschale beginnt

natürlich auch der Schraubenkopf zu wandern. Dabei

handelt es sich um die Schraubenkopfauslenkung.

Überknüpfung: Hierbei handelt es sich um jene Kraft, welche bei

einer bestimmten Blechdicke der Paneelaußenschale

in Rechnung gestellt werden darf. Dies hat auch mit

dem Durchmesser der verwendeten Scheibe zu tun. Es

handelt sich sozusagen um die Querkrafteinleitung vom

Paneel in die Scheibe der Schraube. Falls dieser Wert

zu gering angesetzt wird, reißt das Blech des Paneels

aus, die Schraube bleibt zwar unbeschädigt im Dach-,

od. Wandriegel, ein Bauteilversagen ist aber dennoch

gegeben.

Verwenden Sie ausschließlich Befestigungsschrauben für Sandwichpaneele mit

Kalotten. Die Befestigung von Dachpaneelen ohne Kalotten entspricht nicht dem

Stand der Technik. Sämtliche Werte erhalten Sie von Ihrem Schraubenfachhändler.

8.13.2 Wand

Für Wandpaneele ist bei der Berechnung der zu erwartenden Lasten gleich vorzugehen,

wie bei Dachpaneelen. Die Schraubenanzahl ist zu ermitteln und die passenden

Schrauben unter Berücksichtigung der drei oben angeführten mechanischen Werte

auszuwählen.

Nun sind von verschiedenen Paneelherstellern sogenannte Lastverteilplatten für die

Befestigung von Fassadenpaneelen erhältlich. Sie bewirken eine wesentlich größere

Fläche, zur Verteilung der Lasten in den Paneelen. Durch diese größere Fläche werden

Eindellungen, welche später den Fassaden ein unsauberes Erscheinungsbild ergeben,

bei sachgemäßem Einbau vermieden. Trotz der Verwendung dieser Platten sind die

angreifenden Sogkräfte gleich, es wird der Überknüpfungswert aufgrund der höheren

Fläche verbessert. Die erforderliche Anzahl von Schrauben kann durch den Wegfall

des niedrigen Wertes aus der Überknüpfung geringer werden.

Page 63: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 63 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Dichtband

Dichtband

Lastverteil- platte

Sandwich- paneel

Ohne Verwendung von Lastverteilplatten ist ein Randabstand von 35 mm von der

Paneelendkante bis Achse erster Schraube einzuhalten. Dies gilt für Wand-, wie auch

Fassadenpaneele.

Mit Platte kann der Randabstand geringer, aber nicht kleiner als 15 mm sein.

8.14 Welches Material der Schrauben

In Ermangelung einer Österreichischen Zulassung ist die unseres Nachbarlandes

Deutschland sinngemäß anzuwenden. Diese stellt somit den Stand der Technik dar.

Gemäß dem deutschen Institut für Bautechnik gilt gemäß Bescheid vom 25.07.1990

wie folgt:

Der Korrosionsschutz der Verbindungselemente ist durch Verzinkung, Beschichtung oder durch Wahl eines korrosionsbeständigen Werkstoffes dem erforderlichen Korrosionsschutz der zu verbindenden Bauteile anzupassen.

Verbindungselemente, die (ganz oder teilweise) überwiegend der Außenluft ausgesetzt sind, müssen aus nichtrostendem Werkstoff bestehen.

Verzinkte Verbindungselemente aus (Kohlenstoff- bzw. Einsatz-) Stahl, (einsatz) gehärtet bzw. (einsatz)vergütet, dürfen nur dort verwendet werden, wo eine Befeuchtung des Verbindungselementes nicht zu erwarten ist (im allgemeinen gilt dies für die Innenschalen zweischaliger, wärmegedämmter Dach- oder Wandkonstruktionen bei trockenen, überwiegend geschlossenen Räumen sowie für einschalige, unbelüftete Dachkonstruktionen mit oberseitiger Wärmedämmung bzw. Deckensysteme mit nicht ausgefüllten Profilrippen über trockenen, überwiegend geschlossenen Räumen).

Page 64: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 64 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Einbauvorschriften:In Holzkonstruktionen:Beim Einbau der für die Anwendung auf Holzunterkonstruktionen zugelassenen Schrauben, ausgenommen bei Bohrschrauben, sind die zu verbindenden Teile I und II jeweils beide mit Ø 4,8 mm (abhängig vom Außengewindedurchmesser) vorzubohren. Die Mindesteinschraubtiefe beträgt 10 bis 12 mal den Schraubenaußendurchmesser, sofern die Zulassung des Schraubenherstellers nichts anderes aussagt. Beispielsweise Ø 6,3 mm x 12 = 75,6 mm. Dabei gilt in Leimholz 10 und in Massivholz 12 x der Schraubenaußendurchmesser.

In Stahlkonstruktionen:

Schrauben sind bei Stahlkonstruktionen mit ihrem zylindrischen Gewindeteil

bei Dicken des Bauteils II bis zu 6 mm voll,- bei größeren Dicken des Bauteils II mindestens mit 6 mm Länge-

einzuschrauben. Dabei ist die Verwendung von Schlagschraubern unzulässig.

Schrauben in planmäßig kraftübertragenden Verbindungen, die bereits belastet worden sind, dürfen nur gegen gewindeformende Schrauben mit größerem Durchmesser ausgetauscht werden, wobei das Loch für die dickere Schraube passend aufzubohren ist.

In Beton:

Für Befestigungen in Beton sind Nylondübel mit Edelstahlschrauben zu verwenden.

Die Einbauvorschriften Ihres Lieferanten, sowie die Auszugwerte sind zu

beachten. Bedenken Sie, dass die Auszugwerte im Vergleich zu den anderen beiden

Befestigungsarten eher gering sind und Sie umso mehr Schrauben brauchen. Meist

werden die Auszugwerte in gerissenem Beton angegeben, weswegen der Wert

niedrig ist. Unter gerissenem Beton ist die armierte Zugseite von Stahlbetonteilen zu

verstehen. Trotzdem dürfen Sie die angeführten Werte bei Ihrer Schraubenberechnung

nicht überschreiten. Im Schadensfalle würde der Hersteller nicht Gewähr leisten und

die Versicherung nicht bezahlen.

8.15 Feststellung des Auszugwertes von Befestigungen in Beton am Objekt

Es ist aber möglich gemäß ÖNORM B 6124 den Auszugwert am Objekt festzustellen.

Sie dürfen dann mit den, im Objektversuch ermittelten Daten Ihre benötigte

Schraubenanzahl festlegen. Bei diesem Versuch ist an 15 unterschiedlichen Positionen

am Objekt jeweils ein Origalbefestigungselement zu setzen. Mit einem speziellen,

geeichten Auszuggerät werden nun die einzelnen Werte ermittelt.

Page 65: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 65 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Aus der Summe der fünf kleinsten Werte ist der Durchschnitt zu bilden und durch den

nationalen Sicherheitsbeiwert γ = 4 zu teilen. Das Ergebnis kann von Ihnen dann zur

Ermittlung der erforderlichen Schraubenanzahl in Rechnung gestellt werden.

Beachten Sie immer das richtige Anzugsdrehmoment und behalten Sie es

während der Verlegearbeiten stets im Auge. Das Drehmoment können Sie bei den

gängigsten Elektrohandschraubmaschinen einstellen. An Fassaden verwenden Sie

Schraubmaschinen mit Tiefenanschlag, um später unschöne Dellen zu vermeiden.

Eine diesbezügliche Regelung wird sich in Kürze in der ÖNORM B 3419 finden.

Ist davon auszugehen, dass im Objekt chlorhältige Dämpfe (Hallenbad,...), Beizdämpfe

(Salzsäure in Verzinkereien,...) oder sonstige Chemikaliendämpfe vorherrschen, so

sind spezielle Edelstahlschrauben zu verwenden. Sie gibt es in den Qualitäten 1.4571

(A 4). In Ihrer Kalkulation müssen Sie gegebenenfalls die relativ hohen Preise solcher

Spezialschrauben berücksichtigen.

8.16 Befestigung an der Unterkonstruktion

Die Art und Länge der Schrauben für die Paneelbefestigung an der Unterkonstruktion

richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen, ob Holz oder Stahlkonstruktion und

natürlich der Paneeldicke. Der Mindestdurchmesser liegt bei 5,5 bzw. 6,3 mm.

Bei Dachpaneelen sind passende Kalotten mit eingearbeiteter Neoprenedichtung

und seitlicher Verstärkungssicke zu verwenden. Schrauben in ausreichender Länge

mit Dichtscheibe und einer EPDM-Dichtung. Beachten Sie, dass Schrauben in

Holzkonstruktionen, insbesondere im Dachbereich nach etwa 1–2 Jahren im Regelfall

einmalig nachzuziehen sind.

8.17 Sichtbare Befestigung - Stützgewindeschrauben

Bei Wandpaneelen sind Schrauben mit

Stützgewinde einzusetzen. Verwenden Sie

Schraubmaschinen mit Tiefenanschlag. So

Vermeiden Sie Dellen beim Eindrehen der

Schrauben. Achten Sie auf einen guten

Sitz der Scheibe, verbunden mit der erforder-

lichen Pressung der EPDM-Dichtung.

Page 66: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 66 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8.18 Längsstöße

Hierfür sind Selbstbohrschrauben mit reduzierter Bohrspitze und Dichtscheibe

aus EPDM erhältlich. Der Schraubabstand liegt zwischen 300 und 400 mm. Die

Längsstoßverschraubung ist für die Dichtheit der Halle unverzichtbar. Auch hier sind

gemäß dem deutschen Institut für Bautechnik ausschließlich Edelstahlschrauben zu

verwenden. Am Markt sind solche Schrauben mit Gewindehinterschnitt erhältlich.

Entgegen herkömmlicher Schrauben, sollen diese kurz überdreht werden. Durch den

Hinterschnitt werden die Bleche aneinandergeklemmt, die Schraube sitzt dann perfekt.

Zum Ausdrehen muss die Schraube aber kurz angehoben werden.

8.19 Fehlbohrungen (Reparaturschrauben)

Es kommt schon mal vor, dass es Fehlbohrungen durch Montagefehler gibt. Diese

können mittels sogenannter Reparaturschrauben verschlossen werden. Es handelt

sich dabei um Schrauben dickeren Kerndurchmessers und großer Dichtscheibe mit

EPDM-Dichtung.

8.20 Vertikal- oder Horizontalverlegung von Wandpaneelen

Wand, wie auch Fassadenpaneele können sowohl vertikal, wie auch horizontal verlegt

werden. In beiden Fällen beachten Sie jedoch bitte die Tabelle der Stützabstände und

die Windlasten. Bedenken Sie, dass auch für Halleninnenwände Windlasten anzusetzen

sind. Bei horizontaler Verlegung ist jede Horizontalstoßfuge der Paneele unterhalb

des Lisenenprofils mit einem dauerelastischen Hybriddichtstoff abzudichten. Bei

vertikalen Verlegung ist auf die Hauptwetterrichtung zu achten und das Außenblech

muss frei dilatieren können.

8.21 Bimetall-Effekt

Die äußeren, wie auch die inneren Bleche von Sandwichpaneelen sind stark differenten

Temperaturen ausgesetzt und unterliegen unterschiedlichen Längendehnungen

(Dilatationen). Der Bimetall-Effekt wird wesentlich verstärkt, wenn die Außenfarbe

dunkel ist. Beachten Sie die Einteilung der Farbgruppen (1 bis 3).

Biegungen der Paneele zwischen den Befestigungspunkten sind normal und bewegen

sich je nach Stützweite bis zu 60 mm in Paneelmitte. Sperren Sie durch weitere

Befestigungen diese Dehnungen nicht ein, ansonsten bekommt die Paneelaußenschale

irreparable Falten.

Page 67: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 67 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Brandübergriff im Deckenbereich:

Werden Mineralwollepaneele an mehrgeschossigen Gebäuden zur Verhinderung des

Brandüberschlags von einem Geschoss zum nächsten als Gebäudehülle montiert,

so sind im Deckenbereich vor der Paneelmontage hochdehnbare Fugenbänder aus

feuerbeständigem Polyurethanschaum (z. B.: Würth Fugensystem L), respektive

Blähgrafitbänder einzubauen. Aufgrund der diesbezüglichen Komplexität finden Sie

mehr darüber unter www.wuerth.de/brandschutz. Informieren Sie sich im Bedarfsfall

beim autorisierten Fachhändler. Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem

Bimetall Effekt, weil bei Sonneneinstrahlung ein unverschlossener Luftspalt zwischen

den Geschossen je nach Stützweite zwischen 20 und 60 mm entstehen würde.

8.22 Knackgeräusche

Durch unterschiedliche Temperaturen kommt es zu Verspannungen und Entspannungen

zwischen Paneelen und Auflagerprofilen, sowie zwischen den Paneelen selbst. Die Folge

sind Knackgeräusche (Bewegungsgeräusche) im Gebäudeinneren. Solche Geräusche

im geringen Umfang sind normal und bilden keinen Grund zur Beanstandung. Eine

genaue Quantifizierung des Toleranzfeldes gibt es dafür nicht. Werden Paneele im Büro-

oder Wohnhausbau eingesetzt, so ist zwischen Paneel und Pfette, resp. Wandriegel ein

Trennwandband der Typen 1 oder 2, welches in verschiedenen Breiten erhältlich ist,

zur Schalldämmung einzubauen. Wichtig dabei ist, dass die gesamte Auflagerbreite

auf ganzer Länge mit dem Band versehen wird. (Schallentkoppelung)

8.23 Asphaltierungsarbeiten innerhalb der Halle

Bituminöser Asphalt wird in der Regel mit einer Temperatur von 160°Celsius und

Gussasphalt mit 220–240°Celsius eingebaut. Sollten Sie Kenntnis aus Plänen,

Besprechungen, etc. darüber erlangen, dass als Bodenbelag eines der oben angeführten

Materialien eingebaut werden soll, kommen Sie unverzüglich Ihrer Warnpflicht nach.

Es ist darauf zu achten, dass speziell im Sommer sämtliche Fenster und Tore des

Gebäudes auch nach dem Fertigstellen der Asphaltierungsarbeiten bis zur Erkaltung

des Mediums geöffnet bleiben. Die Temperatur verharrt ansonsten unter den

Dachpaneelen. Weil das innere Blech (Untergurt) zwischen den Befestigungen an den

Pfetten in der Dehnung gesperrt ist, kommt es zu Faltenbildungen an den

Page 68: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 68 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Paneelunterseiten! Bereits an mehreren Objekten konnten derartige Auswirkungen

festgestellt werden. Es ist zwar die Tragfähigkeit der Paneele nicht eingeschränkt, ein

optischer Mangel ist aber zweifellos vorhanden.

Ein Tag nach dem Einbau einer bituminösen Asphaltierung Ein Tag nach dem Einbau von Gussasphalt

8.24 Verwendung von PUR-Pistolenschaum

Vor dem Anbringen von Verkleidungsblechen sind die Fugen mit PUR-Pistolenschaum

zu füllen. Beachten Sie aber, dass PUR-Pistolenschaum, wie auch Dosenschaum

nicht dampfdicht sind! PUR-Pistolenschaum ist auf, mit Wasser zu benetzenden

Paneelschaumflanken aufzubringen, widrigenfalls eine flankenver-bindende Haftung

nicht gegeben ist. Auch nach dem Einbau des PUR-Ortschaumes ist die Oberfläche mit

Wasser zu benetzen. Achten Sie darauf, dass überschüssiger oder abtropfender Schaum

nicht auf die fertige Oberfläche der Paneele gelangt. Restlos sind die Flecken später

nur sehr schwer entfernbar. Wenn, dann muss der Schaum sofort entfernt werden.

8.25 Allgemeines zu Traufenbereich und Rinnen

Beachten Sie beim Montieren von Hängerinnen stets, dass die vordere Kante

tiefer liegt, als die hintere (siehe dazu ÖNORM B 2221 als Werkvertragsnorm für

Spenglerarbeiten). Um die Wärmebrücke zu unterbrechen ist das untere Blech des

auskragenden Dachpaneels durch den thermischen Schnitt gegebenenfalls zu trennen.

Diesen Unterbrechungsschnitt in der Schnittbreite der Handkreissäge und mit einer

maximalen Schnitttiefe von 4–5 mm führen Sie am idealsten im Bereich des äußeren

Drittels des aufgehenden Wandpaneels aus. Die inneren Falzstege bleiben nach

Ausführung des Schnittes aus Stabilisierungsgründen stehen. Beachten Sie jedoch, dass

durch diesen Schnitt die statische Tragfähigkeit des Paneels beeinträchtigt wird. So

wird zum Beispiel ein frei auskragendes Dachpaneel mit 300 mm problemlos möglich

sein, über 600 mm kann es, je nach Paneelstärke, schon problematisch werden.

Page 69: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 69 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Ist die Paneelauskragung größer als dem Paneel zumutbar, so ist in der Dachrandnähe

eine weitere Pfette zu setzen. Der Traufenfreischnitt ist bei Mineralwollepaneelen

zwingend auszuführen und bei PU-Paneelen höchst zu empfehlen. Dies deswegen,

weil manche Paneelhersteller irreführend damit werben, ihre Paneele bräuchten keinen

Traufenfreischnitt. Faktum ist, dass es eine hundertprozentige Verklebung zwischen

Schaum und Blech nicht gibt. Es verbleiben enge Lufträume, welche sich infolge

von Kapillarwirkung mit Wasser füllen und nur schwer wieder austrocknen. An der

Rückseite sind die Bleche nur sendzimirverzinkt (~8 µm) und schutzlackiert (~5 µm).

Die Bleche beginnen entlang den Traufenkanten von innen nach außen innerhalb

kurzer Zeit zu korrodieren, was später zu irreparablen Schäden führt.

Kapillarwasser hat bereits begonnen, das Paneel zu zerstören

Moosbewuchs an der Schaumoberfläche, Feuchtmilieu bringt die Bleche zum Korrodieren.

8.26 Vermeidung von Wärmebrücken

Gemäß OIB Richtlinie 6 sind Gebäude bei Neubau und umfassender Sanierung so

zu planen und auszuführen, dass Wärmebrücken möglichst minimiert werden. Für

den Paneelbau bedeutet dies, dass in Eckbereichen eines der Paneelinnenbleche auf

Wanddicke zu entfernen, oder ein Gehrungsstoß herzustellen ist. Ein einzuplanender

Spalt ist mit PUR-Ortschaum auf mit Wasser benetzter Oberfläche zu füllen. Innenseitig

sind Dichtbänder vom Typ 3 so einzubauen, dass die Dampfdiffusion möglichst gering

und fernab der kritischen Zonen gehalten wird. Achten Sie wegen des erforderlichen

Anpressdrucks der Dichtbänder des Typs 3 auf einen maximalen Schraubenabstand

von 700 – 800 mm!

An auskragenden Paneelteilen von Dächern und Wänden ist ein thermischer Schnitt zur

Vermeidung der Wärmebrücke je nach energietechnischer Anforderung herzustellen.

Beachten Sie hier aber die verminderte Tragfähigkeit bei frei auskragenden Bauteilen,

!

Page 70: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 70 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

dies gilt insbesondere bei Mineralwollepaneelen, wo auch die Fuge des thermischen

Schnittes mit einem Abdichtband der Typen 6, 7 oder 8 zu verschließen ist. Die

Schnitttiefe des thermischen Schnitts liegt zwischen 5–6 mm, der gefalzte Steg der

Innenblechschale darf nicht vollständig durchtrennt werden.

Tor-, Tür-, und Fensterleibungen sind mit Polyurethanschaum, Styropor oder Styrodur

entsprechend artengleich zu dämmen und die Anschlussfugen mit den Dichtbändern

der Typen 7 und 8 sinnvoll abzudichten. Bei den Paneelzuschnitten und Herstellung

der Verblechungen ist auf die Vermeidung von Wärmebrücken zu achten.

Bei Mineralwollepaneelen ist als Fugenfüllstoff ausschließlich Steinwolle wegen

des Flammpunktes von mehr als 1000°Celsius aus brandschutztechnischen Gründen

zulässig.

8.27 Thermischer Schnitt

Diese Durchtrennung der inneren Paneelblechschale dient zur Unterbrechung der

Wärmebrücke und somit der Vermeidung von Kondenswasserbildung infolge der

Taupunktverlagerung. Errichten Sie eine unbeheizte Halle, so kann in Rücksprache

mit dem Bauherrn auf diese Maßnahme verzichtet werden (OIB – Richtlinie 6, weil

kein konditioniertes Gebäude). Jede beheizte Halle gilt als „Nicht-Wohngebäude“ im

Sinne der OIB Richtlinie 6, der Kategorien 1 bis 12 und es sind diese thermischen

Maßnahmen je nach energietechnischer Anforderung zu ergreifen.

Maximale Schnittiefe 4–5 mm, der Steg bleibt stehen!

Beachten Sie die Tragfähigkeitsver-

minderung des auskragenden Paneel-

teiles durch den Trennschnitt. Am Bild

links sehen Sie beispielhaft, wie ein

solcher Trennschnitt angeordnet sein

soll. Alle innenliegenden Dichtungen

sind geschlossenzellig, bzw. dampf-

dicht und alle außenliegenden Ab-

dichtungen offenzellig herzustellen.

!

Page 71: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 71 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

8.28 Verwendung von Dichtbändern

Wie bereits in den ersten Seiten zum Thema Energieausweis und OIB Richtlinie 6,

Pkt. 7.2.1 ist die bestmögliche Abdichtung des Gebäudes anzustreben. Dazu ist die

artgerechte Verwendung der Dichtbänder im Bereich der vom Verleger herzustellen

Anschlüsse von höchster Bedeutung. Der Energieausweis für das Gebäude ist von

einer dafür befugten Person (Energietechniker) auszustellen. Dabei handelt es sich um

einschlägige Zivilingenieure, Ingenieurbüros oder akkreditierte Anstalten.

Die Richtlinie besagt unter Punkt 7.2, dass die Gebäudehülle beim Neubau dauerhaft

luft-, und winddicht ausgeführt sein muss. Die Luftwechselrate n50 – gemessen bei

50 Pascal Druckdifferenz (dies entspricht 5 kg/m² Wandfläche) zwischen innen

und außen, gemittelt über Unter- und Überdruck und bei geschlossener Ab-,

und Zuluftöffnungen – darf den Wert 3 pro Stunde nicht überschreiten. Wird eine

mechanisch betriebene Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung

eingebaut, darf die Luftwechselrate n50 den Wert 1,5 pro Stunde nicht überschreiten.

Bei Nicht-Wohngebäuden der Gebäudekategorie 1 bis 11 gemäß Punkt 2.2.2 bezieht

sich die Anforderung auf die gesamte Gebäudehülle.

Im Klartext bedeutet dies für den Paneelverleger, dass beheizte Hallen in den

Bundesländern in welchen die OIB Richtlinie 6 in Kraft ist (siehe dazu www.oib.or.at)

luft-, und winddicht herzustellen sind. Dies ist nur durch Verwendung geeigneter

Dichtbänder möglich.

Es gilt zu unterscheiden zwischen:

Innenliegende Abdichtung: Geschlossenzellige und dampfdiffusionsdichte Dicht-

bänder.

Außenliegende Abdichtung: Offenzellige und diffusionsoffene Dichtbänder.

Deswegen noch einmal folgender unumstößlicher Grundsatz:

Sinngemäß sind die Dichtbänder nun einzusetzen. Beachten Sie, dass mit zunehmender

Gebäudehöhe auch der Dampfdruck zunimmt und deswegen angepasste Dichtbänder

zu verwenden sind.

Auf der Seite 74 ist eine Tabelle mit Dichtbändern abgebildet, welche in der Praxis

erprobt und im Fachhandel erhältlich sind. Die Anschlussdetails sind im Regelfall

! Vom Halleninneren zur Paneelinnenschale ist vom Verleger so dicht als

möglich und von der Paneelaußenschale so dicht als nötig abzudichten.

!

Page 72: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 72 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

vom Techniker des montierenden Unternehmens, der als Fachmann gilt, am Stand

der Technik, also nunmehr entsprechend der OIB Richtlinie 6 und den Fachregeln für

Bauspenglerarbeiten und der ÖNORM B 2221 herzustellen.

Sämtliche in diesem Werk angeführten Dichtbandtypen beziehen sich auf die umseitige

Tabelle und finden sich dort wieder.

Am Bild rechts ist die Vertikalfuge einer hori-

zontal montierten Sandwichpaneelfassade zu

sehen. Das Foto entstand nach der Demontage

des Lisenenabdeckprofils. Bei dem Objekt

handelt es sich um eine Schlosserei, es wurden

bei der Montage keine, bzw. falsche Dicht-

bänder eingebaut. Bei den am Foto erkennbaren

Schmutzfahnen handelt es sich um Ablage-

rungen des Schweißrauchs, welcher mangels

effizienter Abdichtung aufgrund des Druck-

unterschiedes durch die Stoßfuge nach außen

drang. Der Schweißrauch machte hier sichtbar,

was bei den meisten bislang errichteten Ge-

bäuden aufgrund unsachgemäßer Verarbeitung an Energie verloren geht. Nach

den nunmehrigen gesetzlichen Regelungen nach OIB 6 darf so etwas nicht mehr

vorkommen. Diese Gebäudehülle würde den „Blower-Door“-Test nicht bestehen.

8.29 „Blower-Door“-Test

Zur Feststellung der Luft- und Winddichtheit eines Gebäudes, respektive der

Gebäudehülle kann vor der Ausstellung des Energieausweises gemäß OIB

Richtlinie 6 ein sogenannter „Blower-Door“-Test durchgeführt werden. Ob dieser

Test zur Ausstellung des Energieausweises erforderlich ist, liegt an der Nutzung des

Gebäudes. So wird beispielsweise die Gebäudehülle eines Gastronomieunternehmens

„Blower-Door-Test“ pflichtig sein, die Hülle eines Produktionsbetriebs hingegen noch

nicht. In diesem Fall beschränkt sich der Energieausweis derzeit noch auf die Angabe

des Gesamt U-Werts der Gebäudehülle.

Beim Blower-Door-Test werden alle Öffnungen des Gebäudes geschlossen und mit

einem speziell für diese Zwecke hergestellten, drehzahlregelbaren Ventilator eine

definierte Druckdifferenz zur Außenluft erzeugt. Der Ventilator wird in einen Tür-

Page 73: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 73 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

oder Fensterrahmen eingebaut und fördert einen Volumenstrom, der genauso groß ist

wie der Gesamtvolumenstrom durch alle Leckagen. Auf diese Weise erhält man ein

Maß für die Luftdurchlässigkeit/Luftdichtheit der gesamten Gebäudehülle.

!

!

Page 74: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 74 - WIESINGER -------------- --------------- EngineeringE

ige

ns

ch

aft

en

Ty

p 1

Ty

p 2

Ty

p 3

Ty

p 4

Ty

p 5

Ty

p 6

Ty

p 7

Ty

p 8

Ty

p 9

Ty

p 1

0

Be

ze

ich

nu

ng

Dis

tan

zb

an

dT

ren

nw

an

db

an

dD

ich

tba

nd

Dib

a-

Pa

ne

el

VK

P P

lus 6

00

Alu

Bu

tyl

Fle

xib

les

Bu

tylb

an

d m

.

Vlie

ska

sch

ieru

ng

Dic

htb

an

d in

ne

nD

ich

tba

nd

au

ße

nU

ni -

Fo

lien

kle

be

rB

itu

- R

oll

Zu

m B

eis

pie

l:

rth

Art

. N

r.:

08

75

111

x3

20

18

94

…..

08

75

20

80

87

5 0

21

x…

.0

87

5 6

20

x …

.0

87

5 6

25

x …

.0

87

5 …

.0

87

5 …

…0

89

3 …

..0

87

5 6

30

x …

..

Ein

sa

tz

Sch

alle

ntk

op

p-

lun

g,

the

rmis

ch

e

Tre

nn

un

g

Sch

alle

ntk

op

p-

lun

g,

the

rmis

ch

e

Tre

nn

un

g

Ko

nta

ktd

ich

tba

nd

ha

llen

inn

en

se

itig

zw

isch

en

Pa

ne

el

un

d U

nte

rko

n-

str

uktio

n

An

sch

lüsse

au

ße

n,

diffu

sio

nso

ffe

n,

sch

lag

reg

en

dic

ht

Wa

nd

an

sch

luß

dic

ht

un

ge

n,

dic

hte

An

sch

lüsse

Ab

dic

htu

ng

vo

n

An

sch

luß

fug

en

,

Wa

nd

, D

ach

un

d

An

sch

luß

ko

n-

str

uktio

ne

n

Sto

ßfu

ge

na

bd

ich

t

un

ge

n in

ne

nse

itig

Sto

ßfu

ge

na

bd

ich

t

un

ge

n

au

ße

nse

itig

Ve

rkle

be

n v

on

nd

ern

de

r

Typ

en

7 u

nd

8.

nd

er

un

ter-

ein

an

de

r o

de

r

au

ch

mit a

nd

ere

n

Ba

usto

ffe

n

allg

em

ein

e

Ba

uw

erk

sa

b-

dic

htu

ng

en

au

ße

n,

wie

au

ch

inn

en

se

itig

ge

eig

ne

t

Ze

lle

na

ufb

au

ge

sch

losse

n-

ze

llig

ge

sch

losse

n-

ze

llig

ge

sch

losse

n-

ze

llig

offe

nze

llig

diif

fusio

ns-

u.

ga

sd

ich

td

iiffu

sio

nsd

ich

tb

eid

se

itig

diffu

sio

nsd

ich

t

ein

se

itig

diffu

sio

nso

ffe

nd

iffu

sio

nsd

ich

td

iffu

sio

nsd

ich

t

Ma

teri

al

PE

-Sch

au

msto

ffP

E S

ch

au

msto

ffP

oly

-Vin

ylc

hlo

rid

-

Sch

au

msto

ff

Po

lyu

reth

an

-

sch

au

m

Bu

tyl m

it

Alu

ka

sch

ieru

ng

Bu

tyl m

it

Ka

uts

ch

uk

Vlie

str

äg

er

mit

da

mp

fdic

hte

r

Zw

isch

en

ein

lag

e

Po

lye

ste

r m

it

Bu

tylk

leb

e-

str

eife

n

Bitu

me

n

Imp

räg

nie

run

g--

---

---

-A

cry

latp

oly

me

r-

Dis

pe

rsio

n--

---

---

---

---

---

-

Ba

us

toff

kla

ss

e--

-B

1

---

---

---

B 2

B 2

B 2

---

---

Zu

gfe

sti

gk

eit

37

0 k

Pa

län

gs 3

25

kp

a

qu

er

22

0 k

pa

nin

. 1

50

kP

a--

---

---

---

---

---

---

-

Bra

nd

ve

rha

lte

nB

3B

1B

2B

1--

---

---

---

---

---

-

Ro

hd

ich

te4

5 k

g/m!

29

kg

/m!

95

- 1

25

kg

/m!

1,5

8 g

/cm!

---

---

---

---

Ve

rarb

eit

un

gs

-

tem

pe

ratu

r+

5°C

bis

+3

0°C

+5

°C b

is +

30

°C+

5°C

bis

+3

0°C

ab

+5

°C t

rocke

n+

5°C

bis

+4

0°C

+5

°C b

is +

40

°C+

5°C

bis

+5

0°C

+5

°C b

is +

50

°C+

5°C

bis

+4

0°C

-5°C

bis

+3

0°C

Te

mp

era

turb

e-

stä

nd

igk

eit

-40

°C b

is

+1

00

°C-5

0°C

bis

+8

0°C

-40

°C b

is +

80

°C-3

0°C

bis

+9

0°C

-40

°C b

is +

80

°C-4

0°C

bis

+8

0°C

-40

°C b

is +

10

0°C

-40

°C b

is +

10

0°C

-30

°C b

is +

70

°C

Wa

ss

erd

am

pfd

if-

fus

ion

---

0,7

2 g

/m"/

24

hD

am

pfb

rem

se

! "

10

0

DIN

18

54

2D

am

pfs

pe

rre

Da

mp

fsp

err

eD

am

pfb

rem

se

---

Da

mp

fbre

mse

Da

mp

fbre

mse

Wa

ss

erd

am

pf-

du

rch

läs

sig

ke

it--

---

-se

hr

ge

rin

g--

---

-sd

15

00

m

(diffu

sio

nsd

ich

t)!

= 1

50

00

0

!

= 9

0

(sd

> 0

,5m

)--

---

-

rme

leit

fäh

igk

eit

ke

ine

ke

ine

ke

ine

0,0

5 W

/mK

ge

rin

gke

ine

ke

ine

ge

rin

gg

erin

gg

erin

g

Fu

ge

nd

urc

hlä

ss

ig-

ke

itja

jan

ein

jan

ein

ne

inn

ein

jan

ein

ne

in

Sc

hla

gre

ge

nd

ich

tn

ein

ne

inja

jaja

ja--

-ja

(>

60

0 P

a)

ja

Wit

teru

ng

sb

e-

stä

nd

igk

eit

jaja

jaja

jaja

---

jaja

ja

Ve

rträ

gli

ch

ke

it m

it

Ba

us

toff

en

gu

tg

ut

gu

tg

ut

gu

tg

ut

gu

tg

ut

gu

tg

ut

Dim

en

sio

ne

n i

n m

m2

0 x

3 m

m3

0-9

5 x

3 m

m 2

0 x

8 m

m

un

ters

ch

ied

lich

40

- 1

00

mm

50

- 1

50

mm

70

- 1

50

mm

50

- 1

50

mm

Ka

rtu

sch

e1

50

- 1

00

0 m

m

Bru

ch

de

hn

un

g1

,7--

-m

in.

15

0 %

---

---

---

---

---

---

---

Fa

rbe

an

thra

zit

an

thra

zit

an

thra

zit

gra

usilb

er

gra

uw

eiß

gra

u /

we

ißg

rau

/ w

eis

ssch

wa

rz

La

ge

rfä

hig

ke

it--

-2

Ja

hre

2 J

ah

re2

Ja

hre

1 J

ah

r1

Ja

hr

1 J

ah

r1

Ja

hr

1 J

ah

r--

-

Page 75: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 75 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9. Konstruktionen mit Stahlsandwichelementen – Details

In der Planung von Detaillösungen sind folgende 5 Grundregeln einzuhalten:

Luft- und Winddichtheit (Bei konditionierten Gebäuden)•

Wärmebrückenfreiheit (so gut wie möglich)•

Schlagregendichtheit•

Optisch gutes Aussehen•

Sturmsichere Befestigung mit nachhaltigen Befestigungselementen•

9.1 Querstoß

Das obere Paneel ist auf eine Länge von mindestens 200 mm freizuschneiden. Der

Schaum, beziehungsweise die Mineralwolle ist in diesem Bereich säuberlich zu entfernen.

Bringen Sie an der Stirnseite des Querstoßes einen Streifen (Estrichrandstreifen)

in der Stärke des Paneelkernes ein. Unterfuttern Sie auf der gegenständlichen

Pfette das firstseitige Paneel mit einem durchlaufenden Distanzstreifen (Gummi)

von mindestens 4 mm. Dadurch entsteht ein derart großer Spalt, wo das kapillare

Einsaugen von Wasser nicht möglich ist. Auch in den Spalt geratenes Regenwasser

kann wieder auslaufen, die Stelle kann austrocknen. Kleben Sie im Stoßinneren

zweireihig jeweils ein Dichtband vom Typ 4 mit einer Breite von mindestens 15 mm.

Wegen der gegenläufigen Längendehnung in Folge der thermischen Einwirkung

dürfen die Deckschalen des oberen und unteren Dachpaneels keinesfalls miteinander

verschraubt werden. Aufgrund der Längendifferenzen würden sich bereits im ersten

Jahr undichte Langlöcher ergeben und die Schrauben ausfallen. Die Tiefsicken

dürfen keinesfalls verschraubt werden. Achten Sie darauf, dass die Bleche durch die

eingelegten Dichtbänder unter keinen Umständen miteinander kontaktieren. Durch

die Kapillarwirkung würde Wasser in den Spalt gesaugt, wodurch es zu Undichtheiten

im Querstoßbereich und zur Korrosion der Bleche innerhalb des Querstoßes kommt.

Auf der nächsten Seite ist ein Schnitt durch einen Querstoß abgebildet.

!

Page 76: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 76 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

FALSCH:Am Foto sehen Sie auslaufende Rostspuren aus dem Querstoß, weil nur ein Dichtband eingelegt wurde und die Bleche aneinander kontaktieren. So kann die Kapillarwirkung sich gut entfalten. Weiters wurden keine Verschraubungen angebracht. Dieser Stoß ist nicht regenwasserdicht.

FALSCH:Ein Querstoß in den Tief-, und Hochsicken unglaublich oft ver-schraubt. Die Paneelaußenschalen dilatieren, die Schraublöcher werden zu Langlöchern (siehe Kapitel Wärmeausdehnung), Wasser dringt ein – bei MIWO-Paneele ein fataler Fehler, welcher zur Paneelzerstörung führt, beim PUR-Paneel jedenfalls Undichtheiten Sanierung ist sehr schwierig.

Der Querstoß darf ausschließlich oberhalb einer Pfette ausgeführt werden!

!

!

Page 77: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 77 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Sanierung eines mangelhaften Querstoßes:

Die an den obigen Fotos beschriebenen Fehler gibt es sehr häufig, wo es zu

Wassereintritten kommt. Von einer Sanierung mit diversen dauerelastischen Dichtmitteln

ist dringend abzuraten. Es würde damit nur viel Arbeitszeit und Dichtmaterial

verschwendet werden. In der Praxis hat sich die Sanierung mit harzgetränkten

Fliesmatten in der Breite von etwa 400–500 mm von der Firma Kemperol mit

2-komponentigem Harz auf PUR-Basis bewährt. Die Kontaktflächen müssen vorher

unbedingt gut mit dem Reiniger (MEK) gesäubert werden. Bei Bedarf informieren Sie

sich unter www.santech.at. Dabei wird der Querstoß, samt den Schrauben auf ganzer

Länge mit Kemperol einlaminiert. Das Material hat auch im ausgehärteten Zustand

eine brauchbare Dauerelastizität, welche aufgrund der bereits beschriebenen Dilatation

(Längenänderung) der Paneelaußenschalen nachhaltig unbedingt erforderlich ist.

9.2 Traufendetails

Variante 1: Hängerinne rund mit Freischnitt – Rinnenhaken unterhalb des Paneels

Dichtscheibe

BlechwinkelZahnblech bei MIWO-Paneel

Typ 4

FreischnittThermischer Schnitt

!

Page 78: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 78 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Variante 2: Hängerinne rund – Rinnenhaken in Hochsicke

Ein Traufenfreischnitt ist sehr zu empfehlen. Die Tiefe dieses Freischnittes ist je nach

Rinnendimension zu gestalten. Die Rinnenhaken werden direkt in die Hochsicke des

Paneels eingebaut und mit zwei selbstbohrenden Schrauben durch die Dachaußenschale

befestigt. Die Stabilität ist besser, wenn jeweils der Paneelstoß als Befestigungspunkt

des Rinnenhakens gewählt wird, weil hier die beiden überlappenden Bleche

wesentlich mehr Stabilität geben. Die Beilage von Kalotten ist empfehlenswert.

Den erforderlichen Spalt stellen Sie mit einem Werkzeug aus Flachstahl und dem

Hammer her. Schieben Sie den vorher geformten Rinnenhaken ein und verschrauben

ihn mit der Dachaußenschale. Mit positivem Ergebnis führte ich eine Belastungsprobe

dieser Rinnenhakenbefestigung durch. Der Schaum wird mit einem Zahnblechwinkel

abgedeckt.

Typ 4

BlechwinkelZahnblech bei MIWO-Paneel

Thermischer Schnitt

Freischnitt

Befestigung d. Rinnenhakens in Hochsicke mit Selbstbohrschrauben

Tropfnase herstellen

!

!

!

!

!

!

Page 79: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 79 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Kastenrinnen:

Auch in diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Vorderkante der Rinnen tiefer liegt

als die innere, um gegebenenfalls stauendes Wasser nach außen ablaufen zu lassen.

Generell:

Bei Dachrinnen, egal welcher Bauart auch immer, ist ein Gefälle gemäß ÖNORM

B 2221 einzubauen. Ferner müssen in maximalen Abständen von 12,0 Metern

Dehnungsmöglichkeiten (Diller) für die Rinnen geschaffen werden.

Sollte die Rinnenvorderkante höher sein als die hintere Kante, so ist die Rinnenvorderseite

unbedingt mit Notentwässerungsmöglichkeiten in Form von Speiern auszurüsten.

9.3 Hallenfirst – Satteldach

1 Firstblech (verz. besch.) 5 Dichtband Typ 3 (siehe Tabelle)2 Bohrschrauben mit Dichtung (Niro) 6 PUR-Ortschaum, Steinwolle bei MIWO-Paneelen3 Zahnblech (verz. besch.) 7 Dichtband Typ 4 (siehe Tabelle)4 Profilfüller (selbstklebend)

Page 80: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 80 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Wie in der oberen Zeichnung ersichtlich, ist die Firstausbildung richtig hergestellt.

Kanten (schachteln) Sie stets die Tiefsicken der Paneelaußenschale hoch, verwenden

Sie Profilfüller und Zahnbleche. Ohne Zahnblech besteht die Gefahr, dass Sturm oder

Vögel die Profilfüller entfernen. Ferner schützen Sie durch das Blech die Profilfüller

vor UV-Licht. Die Stöße der Firstbleche werden als Schiebefalz ausgeführt (siehe dazu

die Fachregeln des Spenglerhandwerks). Sollten Abdichtungen mit dauerelastischen

Dichtstoffen erforderlich sein, so ist die Dichtmasse so einzubauen, dass sie vor

direkter UV-Einstrahlung geschützt ist.

Einbau von Profilfüllern/Zahnbleche am Dach:

Bei Hallenfirst, Hallenhalbfirst, Durchdringungen, Lichtkuppeleinfassungen ist der

Einbau sogenannter Profilfüller zur Abdichtung zwischen dem eigentlichen Paneel und

dem entsprechenden Anschlussblech erforderlich. Sie erhalten diese Teile als Zubehör

bei Ihrem Paneelhersteller. Trotz dem Einbau solcher Füller ist es notwendig, das

Ende des Deckblechs, unterhalb des Verkleidungsblechs zu schachteln. Die Abbildung

unten zeigt eine solche Schachtelung.

Page 81: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 81 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9.4 Ortgang

Page 82: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 82 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9.5 Wandpaneelquerstoß

Der durchlaufende Stützwinkel ist wichtig, um die Last der oberen Paneele in die

Tragkonstruktion und nicht auf die darunterliegenden Paneele, abzutragen. Die

Außenblechschale muss in beiden Freiraum zur Ausübung der Dilatation haben.

!

Stützwinkel setzen!

Page 83: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 83 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9.6 Sockelanschluss Paneelvertikalmontage

Page 84: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 84 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Es sind viele Detaillösungen möglich. Zu bedenken sind immer folgende Punkte:

thermische Trennung (tunlichst keine Wärmebrücken einbauen)

möglichst auf den Einsatz dauerelastischer Dichtstoffe verzichten. Bei

Unvermeidbarkeit dürfen die Fugen nicht ungeschützt dem Sonnenlicht und somit

der UV- und IR-Belastung ausgesetzt sein.

Beachten Sie bei horizontal montierten Paneelen den Bimetall-Effekt, speziell

im unteren Anschlussbereich. Sie dürfen in diesem Fall den Stützwinkel nicht

am Boden andübeln, sondern mitsamt dem äußeren Tropfblech nur am Paneel

befestigen. Unter dem Stützwinkel kleben Sie das Dichtband vom Typ 2. Die

Lösung ist somit gleitend und das Paneel kann sich frei bewegen. Die Abdichtung

erfolgt durch das Dichtband.

Die Stöße von Sohlbankkantteilen sind unbedingt in Form von Schiebefälzen

herzustellen.

Schiebefalz der Sohlbank in sauberer Ausführung Unterer Paneelabschluss mittels Kantprofil mit Entwässerungsschlitzen bei Vertikalmontage

Page 85: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 85 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9.7 Attikaabdeckung, welche den Bimetall-Effekt zulässt

Page 86: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 86 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Eben bei horizontal montierten Paneelen großer Stützweiten ist bei der Attikaverblechung

darauf zu achten, dass das Paneel in seiner Bewegung nicht gesperrt wird. Speziell bei

Paneelen der Farbgruppe III und Südseite wird es ansonsten zu Spannungsproblemen

kommen. Mehrfaches Befestigen würde Falten in der Paneeloberfläche hervorrufen.

Deswegen überlegen Sie immer bei Ihrer Detailplanung und Gestaltung der Anschlüsse

auf den Bimetall Effekt und sperren Sie dieses Bewegungen nicht.

9.8 Toreinfassung

Torleibungen sind je nach Anforderungen zu isolieren. Schon bei der

Konstruktionsplanung ist dies zu berücksichtigen, weil die Auswechslungsrahmen (aus

Formrohren oder Leimholz) eben um das Maß des Dämmstoffes weiter zu konzipieren

sind. Zu beachten ist stets die thermische Trennung. Zwischen anschlagenden

Vertikalschienen der Sektionaltore und dem

Verkleidungsblech der Leibung ist ein Dichtband

vom Typ 3 einzubauen.

Wie etwa am Foto rechts kann eine sorgfältig ausge-

führte Torleibungsverblechung aussehen. Das Ver-

kleidungsblech wurde innen umgekantet, worauf

später die Laufschiene des Sektionaltors geschraubt

wird. Außen sehen Sie einen Blechhaftwinkel, an

welchem das eigentliche Leibungsblech an der Stirn-

seite angenietet ist. Als Dämmmaterial wurde in

diesem Fall Styropor verwendet.

Hier ist eine weitere Art abgebildet,

wie eine Leibungsverblechung ausge-

führt werden kann. Aufgrund der ta-

schenförmigen Kantung kann im Falle

einer Beschädigung der Außenteil sehr

einfach gewechselt werden, ohne die

Torlaufschiene zu lösen.

Page 87: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 87 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Sturzverkleidungen wärmegedämmt unter Einbeziehung der Dichtbänder nach OIB 6:

9.9 Fenstereinbau

Achten Sie darauf, dass die Fenster gemäß der ÖNORM B 5320 eingesetzt und

abgedichtet werden. Bauen Sie Fenster tunlichst in dafür baulich vorgesehene

Auswechslungsrahmen ein. Bei horizontaler Montage, großen Stützweiten und

womöglich südlicher Ausrichtung der Fassade meiden Sie möglichst den direkten

Einbau von Fenstern in die Paneelwand, ohne entsprechender Auswechslung wegen

des Bimetall-Effekts. Es kam vor, dass Glaselemente aus Gründen der Überspannung

zerbarsten, Fenster klemmten, etc…

Innenseitig verwenden Sie das Dichtband vom Typ 7, außen jenes des Typs 8. Für

großflächige Abdichtungen zu Pfosten-Riegelfassaden können Sie halleninnenseitig

zur inneren Paneelschale auch mit der Bitumenfolie, Typ 10 arbeiten.

Thermische Trennung aufgrund dessen, dass das Fenster bei der Montage nach außen geschoben wurde. Innen-seitig klebt das diffusionsdichte Fensterdichtband vom Typ 7

Der richtige Einsatz der Dichtbänder, verbunden mit handwerklicher Spenglerqualität der Verkleidungen gewährleistet die optimale Abdichtung.

Page 88: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 88 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Das Fenster muss mit einem unteren Sohlbankanschluss-profil ausgestattet sein. Mit dem diffusionsoffenen Dicht-band vom Typ 8 wird außenseitig dicht gemacht. Darüber kommt die Blechverkleidung.

Das hinter der Fensterkante hochgezogene Sohlbankblech mit der Seitenverkleidung. Dahinter befindet sich umlaufend das Dichtband Typ 8 als erste Dichtebene.

Im Sturz wird der Schaum hinter dem Außenfalz schlitz-förmig ausgearbeitet, um später den Hochzug einbauen zu können. Beiderseits oberhalb der seitlichen Leibungsver-blechungen ist eine Ausnehmung im Schaum herzustellen, damit die Hochkantung Platz findet.

Die Leibungsbleche werden oben geschachtelt. Wichtig bei dieser Methode ist, dass unter dem Sohlblech und den Lei-bungsblechen sorgfältig und durchdringungsfrei das Fenster-dichtband vom Typ 8 eingebaut ist.

Die Sturzverkleidung ist nun fachgerecht eingebaut. Von den Kanten einwärts sollte die obere Kehlfuge beiderseits etwa 100 mm lang mit Hybriddichtmasse abgedichtet werden. Keinesfalls darf die Dichtmasse über die Länge der Sturzverkleidung durchgezogen werden, das Wasser wäre ansonsten eingeschlossen!

Von unten wird eine Himmelverkleidung aus gekantetem Blech vorne eingehängt und rückwärts am Fenster befestigt. Auch hier ist wieder das Fensterfugenband vom Typ 8 einzubauen.

Page 89: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 89 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

9.10 Außenecken

Page 90: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 90 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Die elegantere Art einer Eckverblendung mittels verdeckter Haftwinkel. Zwischen Paneeloberfläche und Haftwinkeln ist das Dichtband vom Typ 4 einzubauen. Die Haftwinkel können mit selbstbohrenden Schrauben befestigt werden. Das Eckblech selbst wird mit beschichteten Alunieten mit Edelstahldorn an den Flanken der Haftwinkel befestigt.

Hier die Industrie-, und somit preisgünstigere Variante, bei welcher die Befestigungslappen sichtbar sind. Auch hier sind wieder die Dichtbänder vom Typ 4 einzubauen.

Vermeidung der Wärmebrücke:

Achten Sie auf die Herstellung einer winddichten und dampfdiffusionsfreien

Verbindung! Ort PUR-Schaum selbst ist nicht dampfdicht. Durch das Anbringen von

passenden Dichtbändern wird ein

geeigneter Zustand erreicht. Des-

wegen verzichten Sie niemals,

solche einzubauen. Am Bild rechts

erkennen Sie, dass vor der Montage

des Randpaneels der innere

Blechstreifen entfernt wurde, weil

dieser eine Wärmebrücke

darstellen würde.

9.11 Schneefang

Gemäß ÖNORM B 2221, Pkt. 5.3.2.3 ist vom Werkunternehmer der Bauherr

oder sein Vertreter auf die allfällige Erfordernis einer Schneehaltevorrichtung

hinzuweisen. Es werden die unterschiedlichsten Systeme angeboten. Aus vielen

begutachteten Schneefängen sind die beiden folglich abgebildeten als am geeignetsten

hervorgegangen.

Page 91: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 91 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Zweizügiger Schneefang mit zwei Schrauben in die Pfette befestigt.

Einzügiger Schneefang mit einer Schraube in die Pfette befestigt mit Eiskrallen.

Es werden Bügel in feuerverzinkter Ausführung hergestellt. Die Befestigung dieser

Bügel erfolgt weit hinten, wodurch eine relativ große Auflagefläche zum Einbringen

der Kräfte in das Paneel entsteht. Montiert werden die Bügel im Abstand von etwa

2,0 m und die Befestigung erfolgt direkt in die Pfette mittels Schrauben mit EPDM-

Dichtung. Im Spenglerzubehör erhältliche feuerverzinkte Rohre sind lediglich durch

die Bohrungen der Konsolen zu stecken und können somit unbeeinträchtigt gleiten. Für

die Rohrverbindung verwenden Sie Einsteckmuffen. Es könnten auch handelsübliche

Eiskrallen eingesetzt werden. Bedenken Sie hier aber die Gefahr von Eisstau!

Vorsicht: Sandwichpaneeldächer sind wie alle anderen metallischen Dächer regen-, aber nicht wasserdicht. Versperrt Eis den Durchgang zur

Regenrinne durch die Eiskrallen, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass speziell bei

flacheren Dächern kurzfristig Stauwasser über den Paneelstoß in das Gebäudeinnere

gelangt und Schaden verursacht! Sie haben Warn- und Hinweispflicht!

Die Montage eines Schneefanges unmittelbar unterhalb eines Querstoßes der

Paneele ist nicht zulässig.

Besonders gefährdet sind auskra-

gende Dachvorsprünge oder Vor-

dächer von beheizten Hallen, wo

im Rinnenbereich ein Wasserleit-blech montiert wurde. Zu gegebenerZeit läuft Tauwasser von der Dach-fläche ab und staut sich im Bereich der Traufe beim kalten, auskragen-

!

Page 92: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 92 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

den Dachteil, wird zu Eis und verstopft den Eingang in die Rinne. In weiterer Folge

laufen die Paneele über und Wasser dringt entweder in das Gebäude ein, oder tropft

vom unteren Paneelfalz zu Boden. Das untere Ende der Paneele muss frei für etwaig

entstehendes Kondenswasser aus dem Längsfalz sein. Es dürfen hier keinerlei

Profile, Kanthölzer, etc. diese Wege ohne kontrollierter Entwässerungsmöglichkeit

versperren.

9.12 Auswechslungen/Lichtkuppeln

Auswechslungen für Durchführungen bei Dächern von mindestens 5° (Winkelgrade)

Dachneigung sind möglich. Es muss aber darauf geachtet werden, dass die

Wärmedämmung gleichwertig hergestellt und keine Wärmebrücken vorhanden

sind. Die Einfassungen müssen in handwerklicher Feinarbeit unter Einhaltung der

Fachregeln des österreichischen Spenglerhandwerks hergestellt werden. Hochzüge

sind mindestens 150 mm, in schneereicheren Gebieten mindestens 300 mm über die

wasserführende Ebene zu führen.

Zu prüfen ist, ob die Dachpaneele

mittels Auswechslungsrahmen aus

Holz oder Stahl zu stützen sind. Bei

herkömmlichen Aufsatzkränzen

führen Sie das bergseitige Schlepp-

blech bis unter die Firstkappe.

Achten Sie auf die richtige Höhe der

Aufsatzkränze.

Bei Mineralwollepaneelen:

Die sichtbaren Paneelschnittkanten

müssen mit dem diffusionsoffenen

Dichtband vom Typ 8 vor dem Ein-

bau der Blechverkleidung abge-

dichtet werden. Andernfalls strömt

hier Warmluft in den Wollekern und

es kommt zu Kondenswasser, was

das MIWO-Paneel zerstört.

Page 93: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 93 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Fertige Aufsatzkränze:Am Markt gibt es auch aus GFK laminierte Aufsatzkränze, welche auf die Paneele geklebt werden. Genaue Montageinformationen erhalten Sie beim Hersteller dieser Produkte (z. B. Fa. Eberspächer). Bei großen Stützweiten ist durch den Einbau von Auswechslungsrahmen diese Stützweite im gegenständlichen Feld aus Differenzverformungsgründen zu halbieren. Siehe dazu Kapitel Durchbiegungen und Sperre der Durchbiegung. Werden Lichtkuppelausschnitte oder Ausschnitte allgemeiner Natur in MIWO-Dachpaneelen hergestellt, so ist das Eindringen von Warmluft in den Dämmkern durch das Abkleben der Schnittkanten mit Dichtbändern des Typs 8 zu verhindern.

9.13 Absturzsicherungen

Für ein sicheres Begehen von Hallendächern durch das Wartungspersonal sind

standsichere Anhängepunkte zum Fixieren der Leinen für Auffanggurte vorgeschrieben.

Es gibt hier die unterschiedlichsten Systeme. Achten Sie als Verlegebetrieb immer

darauf, dass bei der Montage die Herstellervorgaben genauestens befolgt werden.

Verwenden Sie hier aus Haftungsgründen ausschließlich geprüfte Systeme und fertigen

sie solche selbst nicht an.

Eine solche Platte als Beispiel in der Draufsicht.

9.14 Dachdurchbrüche

Am besten verwenden Sie vorgefertigte Rohrmanschetten. Beachten Sie in solchen

Fällen, dass durchgehende Metallrohre eine Wärmebrücke darstellen und das

durchführende Rohr eventuell zusätzlich gedämmt werden muss. Insbesondere

beachten Sie dies bei MIWO-Paneelen, um jegliche Art von Kondenswasser von vorne

herein auszuschließen. Gegebenenfalls machen Sie von Ihrer Warn- und Hinweispflicht

Gebrauch!

Page 94: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 94 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Montagehinweise:Wählen sie die passende Rohrmanschette entsprechend der Tabelle aus. Schneiden sie die Rohrmanschette 1. entsprechend dem Rohrdurchmesser auf bzw. ab. Für einen Preßsitz soll die Rohröffnung 20% kleiner als der Rohrdurchmesser sein.Stülpen sie die Rohrmanschette von oben über das Rohr nach unten. Das Spezialgleitmittel Art.Nr. 0893126 2. erleichtert die Installation.Passen sie den Aluminiumrahmen der Profilform der Dachdeckung oder Wandbekleidung an. Ein stumpfes 3. Werkzeug hilft bei der Anpassung an enge Radien.Fügen sie zwischen dem rechteckigen Flansch und der Profiltafel Würth Spenglersilikon Art.Nr. 0892 310x001 4. Nun befestigen sie den Aluminiumrahmen mit Zebra Piasta Schrauben Art.Nr. 0214 955x525. Der Abstand der 5. Schrauben darf maximal 60 mm betragen. Um eine höhere Dichtigkeit zwischen Rohrmanschette und Rohr zu erreichen, empfehlen wir Schlauchschellen bzw. Universalspannband Art.Nr. 0547 zu verwenden.

1.

2.

3.

4.

5.

Page 95: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 95 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

10. BrandschutzpaneeleHierbei handelt es sich um Sandwichpaneele mit einem Kern aus Steinwolle

(Flammpunkt > 1000°Celsius), welcher als unbrennbar gilt. Die Paneele wurden auf

ihre Brandschutztauglichkeit geprüft. Verlangen Sie ein Attest des Paneelherstellers,

um sicherzustellen, dass die geplanten Paneele tatsächlich für Ihren Verwendungs-

zweck geeignet sind.

Die Produktion findet auch hier auf kontinuierlichen Anlagen statt. Die Steinwolle

wird mittels PU-Kleber mit den Blechen verklebt. Brandschutzpaneele sind wesentlich

empfindlicher als PU-Paneele. Steinwolle ist trotz Hydrophobierung mittelfristig

hygroskopisch und saugt Feuchtigkeit. Dies führt in der Praxis zu massiven Problemen

bei ungeeignetem Einsatz und unsachgemäßer Verarbeitung. Die Paneele sind durch

die Steinwollefüllung nicht so formstabil und wesentlich schwerer wie PU-Paneele.

Beachten Sie dies beim Umgang mit den Bauelementen.

10.1 Dachpaneel

Der Längsrandverbund der Paneele ist mit einer PE-Folie als Dampfbremse

verschlossen. So gelangt Warmluft, welche vom Halleninneren aufgrund des höheren

Luftdrucks zwar in den Spalt, aber nicht mehr in den Dämmkern. Die Steinwolle kann

somit nicht mehr durch Kondenswasser oder eindringendem Regenwasser Schaden

erleiden. Diese, an beiden Längsseiten eingebauten Folien dürfen weder beschädigt

noch entfernt werden. Eine im Falz der Blechinnenschale angebrachte Dichtung

vom Typ 3 sorgt bei fachgerechter Montage der Paneele dafür, dass möglichst wenig

Warmluft in den Paneelstoßspalt eindringt.

Wurde die Dampfbremse beschädigt oder ist der Verlegeabstand der Paneel zu

groß geraten, so müssen Sie alle inneren Längsstöße mit opalfarbig und mattierten

Klebeband in 50 mm Breite und verstärktem Acrylatkleber (Würth Eurasol, ohne

Beschriftung) abkleben. Der Fachhändler kann Sie dazu sicherlich beraten. Opalfarbig

und mattiert deswegen, weil dieses Band auf der in RAL 9002 beschichteten Fläche

kaum zu bemerken ist, glänzende Bänder hingegen sehr.

Die Ausführung eines Querstoßes am Dach ist möglichst zu vermeiden. Falls dies

dennoch unumgänglich ist, so ist die sorgfältige Beachtung dieser Regeln äußerst wichtig.

Beim Traufendetail muss unbedingt ein Freischnitt hergestellt und eine Abtropfkante

ausgeführt werden. Die freiliegende Paneelstirnseite ist den Witterungseinflüssen

ausgesetzt und ist unbedingt mittels Blechkantteil zu verschließen.

Page 96: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 96 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

10.2 Thermischer Schnitt

Bei Brandschutzpaneelen ist besonders auf die starke Verminderung der Tragfähigkeit

durch den thermischen Trennschnitt im Bereich von Auskragungen zu achten! Weiters

muss der Trennschnitt zwecks Verhinderung des Eindringens von Luft mit dem

Dichtband (z.B. Würth Eurasol) abgedichtet werden.

10.3 Wand- u. Fassadenpaneele

Genau wie beim PUR-Paneel gibt es auch die Auswahl zwischen sichtbarer und

verdeckter Befestigung. Aufgrund des Kompressionsverhaltens der Steinwolle sind

unbedingt Lastverteilplatten an den Befestigungspunkten zu verwenden.

10.4 Sockeldetail

Es ist zumindest ein keilförmiger Freischnitt herzustellen, um das Aufsaugen von

Wasser durch die Steinwolle zu verhindern.

Bei der Planung des Details achten Sie

immer darauf, dass eindringendes Regen-

Wasser oder Leckwasser ungehindert

wieder auslaufen kann, ohne mit der Stein-

wolle jemals in Berührung zu kommen.

10.5 Querstoß in der Fassade

Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Wolle zwecks Verhinderung des

Ansaugens von Wasser, keilförmig hinterschnitten wird. Die Mineralwolle muss hier

restlos entfernt werden. Zugleich ergibt sich eine Wärmebrücke, welche zu dämmen

ist. Die Lasten der oberen dürfen nicht auf die darunter montierten Paneele direkt

abgetragen werden. Es kann zu Überlastungen und Faltenbildung in der Fassade

kommen. Ferner muss sich die Paneelaußenschale frei dehnen können. Verstärkt tritt

dies bei dunklen Außenfassaden auf. Ein durchgehender Stützwinkel, auf welchem

lediglich die Paneelinnenschale aufliegt ist zu setzen.

Page 97: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 97 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

10.6 Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion einer Brandwand ist in der gleichen Kategorie brandhemmend

oder brandbeständig herzustellen wie das Paneel selbst. Die Brandlast gilt statisch

als zusätzlicher Lastfall. In entsprechenden Abständen sind Wandriegel zu errichten.

Beachten Sie, dass eine Brandwand im Brandfalle eigenständig stehen bleiben muss.

Die meisten Hersteller geben lediglich die Flächenlasten (Wind, Schnee) an, nicht

aber die Brandlast! Brandhemmende Paneele an die brandtechnisch ungeschützte

Stahlkonstruktion einer Halle geschraubt, gilt nicht als Brandwand!

Österreichische Brandverhütungsstellen

Institut für technische Sicherheit SchutzhausA-1050 Wien ∙ Siebenbrunnengasse 21a/ 3 T +43 (0) 1 / 544 2502 ∙ F +43 (0) 1 / 544 2502-43 http://www.schutzhaus.at

Brandverhütungsstelle im Landesfeuerwehrverband BurgenlandA-7000 Eisenstadt ∙ Leithabergstraße 41 T +43 (0)2682 / 62105 -18 ∙ F +43 (0)2682 / 62105 -36 [email protected] http://www.lfv-bgld.at

Landestelle für Brandverhütung des Bundeslandes NiederösterreichA-3430 Tulln ∙ Langenlebarner Straße 106, 3.OGT +43 (0)2272 / 61910 ∙ F +43 (0)2272 / [email protected] http://www.brandverhuetung-noe.at

Brandverhütungsstelle für Oberösterreich reg. Gen.m.b.H.A-4017 Linz ∙ Petzoldstraße 45 – 47 T +43 (0)732 / 7617250 ∙ F +43 (0)732 / 761729 [email protected] http://www.bvs-linz.at

Salzburger Landesstelle für BrandverhütungA-5020 Salzburg ∙ Karolingerstraße 23 T +43 (0)662 / 827591 ∙ F +43 (0)662 / 822 323 [email protected]

Landesstelle für Brandverhütung in SteiermarkA-8010 Graz ∙ Roseggerkai 3/ III T +43 (0) 316 / 827471 ∙ F +43 (0) 316 / 827471 -21 [email protected] http://www.bv-stmk.at

Kärntner Landeskommission für BrandverhütungA-9020 Klagenfurt ∙ Domgasse 21 T +43 (0)463 / 5818-460 ∙ F +43 (0)463 / 5818-200 [email protected] http://www.brandverhuetung-ktn.at

Tiroler Landesstelle für BrandverhütungA-6020 Innsbruck ∙ Sterzingerstraße 2/ Stöcklgebäude T +43 (0) 512 / 581373 ∙ F +43 (0) 512 / 581373-20 [email protected]

Brandverhütungsstelle VorarlbergA-6900 Bregenz ∙ Römerstraße 12 T +43 (0) 5574 / 42136-0 ∙ F +43 (0) 5574 / 42136-25 [email protected] http://www.brandverhuetung.at

Vor Inangriffnahme eines solchen Projekts stellen Sie am besten Skizzen her, diskutieren Ihr System mit der Brandverhütungsstelle Ihres Bundeslandes und lassen es sich dort attestieren.

Page 98: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 98 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

I N D E X Kapitel

Absturzsicherungen ………………………..……………………………. 9.13 Seite 93Allgemeines ........................................................................................ 1.1 Seite 5Annieten von Verkleidungsblechen ..................................................... 8.11 Seite 58Arbeitnehmerschutzbestimmungen ...................................................... 8.1 Seite 55Arbeitsvorbereitung ........................................................................... 6. Seite 47Asphaltierungsarbeiten innerhalb der Halle …………………………… 8.23 Seite 67Attikaabdeckung ................................................................................. 9.7 Seite 85Auflagerbreiten von Paneelen .............................................................. 4.11 Seite 26Ausbesserung von Kratzern an der Oberfläche ..................................... 7.2 Seite 52Außenecken …………...…………………………………...……………. 9.10 Seite 89Austausch von Paneelen im Falle eines Schadens ………...…………… 4.14 Seite 28Auswahl der Paneelstärke ………………………………….…................ 4.15 Seite 29Auswahl des Paneels – Zusammenfassung ……………………………... 4.12 Seite 26Auswahlkriterien der Paneele .............................................................. 4. Seite 16Auswechslungen/Lichtkuppeln ………….…………..…………………. 9.12 Seite 92Auswinkeln des Arbeitsbereiches ........................................................ 8.6 Seite 56Befestigungen an der Unterkonstruktion …….………………………… 8.16 Seite 65Befestigungsmaterialien ...................................................................... 8.13 Seite 59Befestigungsmittel ………………………………………….…………… 4.20 Seite 35Befestigungsplan ................................................................................. 6.3 Seite 50Bemessung .......................................................................................... 4.9 Seite 23Beschaffenheit der Baustelle zum Montagezeitpunkt ……....………….. 4.27 Seite 44Beschaffenheit der Unterkonstruktion? ……………………………........ 4.24 Seite 40Beschichtungen ................................................................................... 4.7 Seite 22Bimetall-Effekt ………..………………………………………………… 8.21 Seite 66Bimetall-Effekt …………………………………..……..………………... 4.22 Seite 38Blower Door Test ……..………………………………………………… 8.29 Seite 72Bohren ................................................................................................ 8.10 Seite 58Brandschutzpaneele …………………………………………..……….. 10. Seite 95Dachdurchführungen …………………..………………………………... 9.14 Seite 93Dachform und Dachneigung …………………………….………………. 4.23 Seite 39Dachneigung ....................................................................................... 4.10 Seite 26Dachpaneel ………………………...……………………………………. 10.1 Seite 95Dichtmittel-Tabelle ………………………..…………………….....…… Seite 74Dilatation (Wärmeausdehnung) ........................................................... 4.8 Seite 23Endverwendungszweck des Gebäudes .................................................. 4.1 Seite 16Farbgruppen – Wärmedehnung ............................................................. 4.6 Seite 22Farbtöne nach RAL ........................................................................... 3. Seite 14Fehlbohrungen (Reparaturschrauben) ………………………….………. 8.19 Seite 66Fenstereinbau ………...………………………………………………….. 9.9 Seite 87Feststellung des Auszugwertes von Befestigungen in Beton .……...…. 8.15 Seite 64Fluchtigkeit der Unterkonstruktionen von Dach und Wand .................. 8.5 Seite 56Gebäudestandort – Wind- u. Schneelasten (Standsicherheit) ................ 4.2 Seite 17Gebrauchstauglichkeit – Durchbiegebeschränkung ............................... 4.5 Seite 19Hallenfirst …………………………………..…………………………… 9.3 Seite 79Hauptwindrichtung ............................................................................. 8.7 Seite 57Herstellertoleranzen ……………………………………………….…….. 2.2 Seite 12Herstellungsprozess ……………………………………………………... 1.5 Seite 9Knackgeräusche …………………………………………………………. 8.22 Seite 67Konstruktionen mit Sandwichelementen – Details .………………… 9. Seite 75Kontrollierter Ablauf von Regen- u. Tauwasser …………..………….... 8.3 Seite 55Lagerung von Paneelpaketen ............................................................... 7.1 Seite 51

Page 99: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 99 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

I N D E X Kapitel

Längsstöße ………………………………………………...…………….. 8.18 Seite 66Lasten allgemein .................................................................................. 4.3 Seite 18Maßtoleranzen (allgemein) von Sandwichpaneelen .............................. 2. Seite 11Maßtoleranzen bei Welligkeit ………………………………………....... 2.1 Seite 11Montage ............................................................................................. 8. Seite 55OIB-Richtlinien ................................................................................... 1.2 Seite 5Ortgang ………………………………………..………………………… 9.4 Seite 81Paneellänge ........................................................................................ 7.5 Seite 53Pfettenabstand und Höhenlage ............................................................ 8.4 Seite 56Pfettenabstand und Höhenlage zu den Dachbindern ......….......……... 4.25 Seite 41Prüf- und Warnpflicht ....................................................................... 5. Seite 45Prüfung der Vorleistungen - augenscheinlich...................................... 8.2 Seite 55PUR-geschäumte Paneele ……………………………………………..… 1.4 Seite 8Querstoß ………………....................................................................... 9.1 Seite 75Querstoß in der Fassade ……………..………………………………….. 10.5 Seite 96Querwölbung – Schüsselung der Paneele ………………………………. 2.3 Seite 13Sandwichbauweise bei richtiger Anwendung ist ……………………….. 1.3 Seite 7Sandwichpaneele mit Dämmkern aus Mineralwolle …………………… 1.6 Seite 10Schneefang ………………..…………………………………………….. 9.11 Seite 90Schutzfolie .......................................................................................... 7.3 Seite 52Sichtbare Befestigung – Stützgewindeschrauben …………..………….. 8.17 Seite 65Sockelanschluss .................................................................................. 9.6 Seite 83Sockeldetail ……………………………………………………………… 10.4 Seite 96Statisches System ................................................................................ 4.4 Seite 18Stücklisten …....................................................................................... 6.2 Seite 47 Taupunkt ……………………………………………...………………….. 4.18 Seite 31Thermischer Schnitt ……………………..……………………………… 8.27 Seite 70Thermischer Schnitt ………………………………..…………………… 10.2 Seite 96Toreinfassung ………...………………………………………………….. 9.8 Seite 86Traufenbereich und Rinnen - allgemein ……..…………………….. 8.25 Seite 68Traufendetails ..................................................................................... 9.2 Seite 77Umgang und Lagerung von Paneelen ................................................ 7. Seite 51Unterkonstruktion ………………..……………………………………… 10.6 Seite 97Unterschied des Dampfdrucks ..…………….....………………………... 4.16 Seite 29 Unterschied des Luftdrucks ……….......………...……………………… 4.17 Seite 30Verheben der Paneele .......................................................................... 8.8 Seite 57Verlegeplan ......................................................................................... 6.1 Seite 47Verlegung der Dachpaneele .................................................................. 7.4 Seite 52Vermeidung von Wärmebrücken …………………..…………………… 8.26 Seite 69Vertikal- od. Horizontalverlegung von Wand- und Fassadenpaneelen .. 8.20 Seite 66Verwendung dauerelastischer Dichtstoffe ............................................ 8.12 Seite 58Verwendung von Dichtbändern …………..…………………………….. 8.28 Seite 71Verwendung von PUR-Dosenschaum ………..………………………… 8.24 Seite 68Wand- oder Fassadenpaneele vertikal oder horizontal montiert? ...…… 4.26 Seite 42Wand- und Fassadenpaneele (Brandschutz) ………………………..…. 10.3 Seite 96Wandpaneel – Fassadenpaneel ………………………………........….... 4.13 Seite 27Wandpaneel-Querstoß ......................................................................... 9.5 Seite 82Was sind Sandwichpaneele ................................................................ 1. Seite 5Welche Paneele kommen am Objekt zum Einsatz? ………………......... 4.21 Seite 36Welches Material der Schrauben ......................................................... 8.14 Seite 63Windrichtung ……………………………………..……………………… 4.19 Seite 33Zuschneidearbeiten ............................................................................. 8.9 Seite 57

Page 100: Verlegerichtlinien 2009 Dt WEB

- 100 - WIESINGER -------------- --------------- Engineering

Autor dieses Leitfadens:

Reinhard Wiesinger

Ingenieur für Maschinenbau (TGM Wien)Diplomlehrgang in BetriebswirtschaftSchlossermeister, Schmiedemeister, European Welding Specialist (EWS)Allg. beeid. u. ger. zert. Sachverständiger für Schlosserarbeiten, Metallkonstruktionen – Stahlbau, Metallurgie und Schweißtechnik, SandwichpaneelbauEingetragener Diplommediator, spezialisiert auf wirtschaftliche Angelegenheiten28 Jahre praktische und theoretische Erfahrung im Metall-, und Maschinenbaubereich, speziell im Hallenbau mit Wandver- und -bekleidungen aus Trapezblechen und Sandwichpaneelen. Ursprünglich SchlosserlehreMitarbeit in diversen Ausschüssen, Gremien der Wirtschaftskammer, Normungsinstitut und der schweißtechnische Zentralanstalt, nationaler und internationaler Experte bei Berufswettbewerben.Vorträge über die Montage von Sandwichpaneelen in Theorie und Praxis in den Verarbeitungsbetrieben, Bauakademien und Wirtschaftsförderungsinstituten.