Verordnung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie …faolex.fao.org/docs/pdf/ger74967.pdf · zur...

37
Aufgrund des § 6 des Hessischen Was- sergesetzes vom 6. Mai 2005 (GVBl. I S. 305) wird verordnet: 382 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 Verordnung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (VO-WRRL)*) Vom 17. Mai 2005 *) GVBl. II 85-63 Inhaltsübersicht ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften § 1 Zweck der Verordnung § 2 Anwendungsbereich § 3 Begriffsbestimmungen ZWEITER TEIL Oberflächengewässer § 4 Lage, Grenzen und Zuordnung der Oberflächenwasserkörper, typspezifische Referenzbedingungen § 5 Zusammenstellung der Gewässerbelastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen § 6 Anforderungen an die Einstufung des ökologischen Zustands der Oberflächen- gewässer § 7 Anforderungen an die Einstufung des chemischen Zustands der Oberflächen- gewässer § 8 Überwachung des ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächen- gewässer, Überwachungsnetz § 9 Einstufung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potentials und des chemi- schen Zustands der Oberflächengewässer, Darstellung der Überwachungsergebnisse DRITTER TEIL Grundwasser § 10 Beschreibung und Beurteilung der Grundwasserkörper § 11 Einstufung und Überwachung des mengenmäßigen Zustands der Grundwasser- körper § 12 Einstufung und Überwachung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper § 13 Darstellung des mengenmäßigen und des chemischen Zustands der Grundwasser- körper VIERTER TEIL Wirtschaftliche Analyse, Schlussvorschriften § 14 Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen § 15 Zuständigkeiten § 16 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten

Transcript of Verordnung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie …faolex.fao.org/docs/pdf/ger74967.pdf · zur...

Aufgrund des § 6 des Hessischen Was-sergesetzes vom 6. Mai 2005 (GVBl. I S. 305) wird verordnet:

382 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Verordnung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (VO-WRRL)*)

Vom 17. Mai 2005

*) GVBl. II 85-63

Inhaltsübersicht

ERSTER TEIL

Allgemeine Vorschriften

§ 1 Zweck der Verordnung

§ 2 Anwendungsbereich

§ 3 Begriffsbestimmungen

ZWEITER TEIL

Oberflächengewässer

§ 4 Lage, Grenzen und Zuordnung der Oberflächenwasserkörper, typspezifische Referenzbedingungen

§ 5 Zusammenstellung der Gewässerbelastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen

§ 6 Anforderungen an die Einstufung des ökologischen Zustands der Oberflächen-gewässer

§ 7 Anforderungen an die Einstufung des chemischen Zustands der Oberflächen-gewässer

§ 8 Überwachung des ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächen-gewässer, Überwachungsnetz

§ 9 Einstufung des ökologischen Zustands, des ökologischen Potentials und des chemi-schen Zustands der Oberflächengewässer, Darstellung der Überwachungsergebnisse

DRITTER TEIL

Grundwasser

§ 10 Beschreibung und Beurteilung der Grundwasserkörper

§ 11 Einstufung und Überwachung des mengenmäßigen Zustands der Grundwasser-körper

§ 12 Einstufung und Überwachung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper

§ 13 Darstellung des mengenmäßigen und des chemischen Zustands der Grundwasser-körper

VIERTER TEIL

Wirtschaftliche Analyse, Schlussvorschriften

§ 14 Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen

§ 15 Zuständigkeiten

§ 16 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten

ERSTER TEIL

Allgemeine Vorschriften

§ 1

Zweck der Verordnung

Diese Verordnung dient der Umset-zung der Richtlinie 2000/60/EG des Eu-ropäischen Parlaments und des Rates vom23. Oktober 2000 zur Schaffung einesOrdnungsrahmens für Maßnahmen derGemeinschaft im Bereich der Wasserpoli-tik (ABl. EG Nr. L 327 S. 1), geändertdurch Entscheidung Nr. 2455/2001/EGdes Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2001 (ABl. EGNr. L 331 S. 1).

§ 2

Anwendungsbereich

Diese Verordnung gilt für

1. die Beschreibung, Kategorisierung undTypisierung von Gewässern, die Fest-legung der typspezifischen Referenz-bedingungen,

2. die Zusammenstellung und Beurtei-lung der Belastungen und Auswirkun-gen auf die Gewässer,

3. die Überwachung des Zustands derGewässer,

4. die Einstufung und Darstellung desZustands der Gewässer sowie

5. die wirtschaftliche Analyse der Was-sernutzungen.

§ 3

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung ist

1. Oberflächengewässer:ein oberirdisches Gewässer nach § 1Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgeset-zes, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Hessi-schen Wassergesetzes;

2. Oberflächenwasserkörper:ein einheitlicher und bedeutender Ab-schnitt eines Oberflächengewässers,zum Beispiel ein See, ein Speicher-becken, ein Fluss, ein sonstiges Fließ-gewässer oder ein Kanal, ein Teil einesFlusses, eines sonstigen Fließgewäs-sers oder Kanals;

3. Grundwasserkörper:ein abgegrenztes Grundwasservolu-men innerhalb eines oder mehrererGrundwasserleiter;

4. Unmittelbare Einleitung in das Grund-wasser:Einleitung von Stoffen in das Grund-wasser ohne Versickern durch denBoden oder den Untergrund;

5. Umweltqualitätsnorm:die Konzentration eines bestimmtenSchadstoffs oder einer bestimmtenSchadstoffgruppe, die in Wasser, Sedi-menten oder Biota aus Gründen desGesundheits- und Umweltschutzesnicht überschritten werden darf;

6. Verschmutzung:die durch menschliche Tätigkeiten di-rekt oder indirekt bewirkte Freiset-

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 383

Anhang 1 (zu § 4) Oberflächengewässer: Lage, Grenzen und Zuordnung derOberflächenwasserkörper, typspezifische Referenzbedingun-gen

Anhang 2 (zu § 5) Oberflächengewässer: Zusammenstellung der Gewässerbe-lastungen und Beurteilung der Auswirkungen

Anhang 3 Oberflächengewässer: Qualitätskomponenten zur Einstufung (zu § 6 Abs. 1 Satz 1) des ökologischen Zustands

Anhang 4 Oberflächengewässer: Anforderungen an die Einstufung (zu § 6 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2) des ökologischen Zustands

Anhang 5 (zu § 7) Oberflächengewässer: Chemische Qualitätskomponenten fürUmweltqualitätsnormen für die Einstufung des chemischenZustands

Anhang 6 (zu § 8) Oberflächengewässer: Überwachung des ökologischen undchemischen Zustands, Überwachungsnetz

Anhang 7 (zu § 9) Oberflächengewässer: Einstufung des ökologischen und che-mischen Zustands, Darstellung der Überwachungsergebnisse

Anhang 8 (zu § 10) Grundwasser: Beschreibung und Prüfung der Einwirkungenauf das Grundwasser

Anhang 9 (zu § 11 Abs. 1) Grundwasser: Einstufung des mengenmäßigen Zustands

Anhang 10 (zu § 12 Abs. 1) Grundwasser: Einstufung des chemischen Zustands

Anhang 11 (zu § 11 Abs. 2) Grundwasser: Überwachung des mengenmäßigen Zustands

Anhang 12 Grundwasser: Überwachung des chemischen Zustands und (zu § 12 Abs. 2 und 3) der Schadstofftrends

Anhang 13 (zu § 13) Grundwasser: Darstellung des mengenmäßigen und chemischen Zustands

zung von Stoffen oder Wärme in Luft,Wasser oder Boden, die der menschli-chen Gesundheit oder der Qualität deraquatischen Ökosysteme oder der di-rekt von ihnen abhängenden Land-ökosysteme schaden können, zu einerSchädigung von Sachwerten führenoder eine Beeinträchtigung oderStörung des Erholungswertes oder an-derer legitimer Nutzungen der Umweltmit sich bringen.

ZWEITER TEIL

Oberflächengewässer

§ 4

Lage, Grenzen und Zuordnung der Oberflächenwasserkörper,

typspezifische Referenzbedingungen

(1) Die Oberflächenwasserkörper in-nerhalb einer Flussgebietseinheit sindnach Maßgabe des Anhangs 1 Nr. 1 in dieKategorien Flüsse und Seen eingeteilt. Ih-re Lage und Grenzen sind festzulegen.Die Oberflächenwasserkörper sind nachAbs. 2 und 3 erstmalig zu beschreiben.Oberflächenwasserkörper können zumZweck dieser erstmaligen Beschreibungin Gruppen zusammengefasst werden.

(2) Die Oberflächenwasserkörper bei-der Kategorien sind nach Typen zu unter-scheiden. Die Gewässertypen ergebensich aus Anhang 1 Nr. 2.

(3) Die Oberflächenwasserkörper, diefür eine Einstufung als künstlich oder er-heblich verändert in Betracht kommen,sind zu benennen. Sie sind der Gewässer-kategorie zuzuordnen, der sie am ähn-lichsten sind.

(4) Für jeden Gewässertyp sind typspe-zifische Referenzbedingungen nach An-hang 1 Nr. 3.1 und 3.3 bis 3.6 festzulegen,die dem sehr guten ökologischen Zustandentsprechen. Das höchste ökologische Po-tential nach Anhang 1 Nr. 3.2 ist im Ein-zelfall aus den Referenzbedingungen desGewässertyps abzuleiten, dem der künst-liche oder erheblich veränderte Ober-flächenwasserkörper am ähnlichsten ist.

(5) Die bis zum 22. Dezember 2004 zuerfüllenden Anforderungen nach Abs. 1bis 4 sind bis zum 22. Dezember 2013 unddanach alle sechs Jahre zu überprüfenund gegebenenfalls zu aktualisieren.

§ 5

Zusammenstellung der Gewässerbelastungen und

Beurteilung ihrer Auswirkungen

(1) Daten über Art und Ausmaß dersignifikanten anthropogenen Belastungender Oberflächenwasserkörper sind nachAnhang 2 zusammenzustellen und aufzu-bewahren.

(2) Aufgrund der Zusammenstellungnach Abs. 1 ist zu beurteilen, wie emp-findlich der Zustand von Oberflächen-wasserkörpern auf die Belastungen rea-

giert. Nach Anhang 2 sind die Ober-flächenwasserkörper zu ermitteln und, so-weit erforderlich, zusätzlich zu beschrei-ben, bei denen das Risiko besteht, dasssie die für die Gewässer festgelegten Be-wirtschaftungsziele nach §§ 25a, 25b oder32c des Wasserhaushaltsgesetzes, §§ 7, 32des Hessischen Wassergesetzes nicht er-füllen (Zielerreichung unklar oder un-wahrscheinlich).

(3) Die bis zum 22. Dezember 2004 zuerfüllenden Anforderungen nach Abs. 1und 2 sind bis zum 22. Dezember 2013und danach alle sechs Jahre zu überprü-fen und gegebenenfalls zu aktualisieren.

§ 6

Anforderungen an die Einstufung des ökologischen Zustands der

Oberflächengewässer

(1) Die Ermittlung des ökologischenZustands des jeweiligen Oberflächenwas-serkörpers richtet sich nach den in An-hang 3 aufgeführten Qualitätskomponen-ten. Der ökologische Zustand der Ober-flächengewässer ist nach den Bestimmun-gen in Anhang 4 Tabellen 1 bis 5 in dieKlassen „sehr gut“, „gut“, „mäßig“, „un-befriedigend“ oder „schlecht“ einzustu-fen.

(2) Bei künstlichen oder erheblich ver-änderten Gewässern ist an Stelle des öko-logischen Zustands das ökologische Poten-tial nach Anhang 4 Tabelle 4 in die Klas-sen „gut und besser“, „mäßig“, „unbefrie-digend“ oder „schlecht“ einzustufen.

§ 7

Anforderungen an die Einstufung des chemischen Zustands der

Oberflächengewässer

Der chemische Zustand der Ober-flächenwasserkörper ist als „gut“ einzu-stufen, wenn die Oberflächenwasserkör-per alle in Anhang 5 aufgeführten Um-weltqualitätsnormen erfüllen. Ist das nichtder Fall, ist der chemische Zustand als„nicht gut“ einzustufen.

§ 8

Überwachung des ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächengewässer,

Überwachungsnetz

(1) Auf der Grundlage der Zuordnungder Oberflächenwasserkörper zu den Ge-wässertypen nach § 4 Abs. 2 sowie derZusammenstellung der Gewässerbelas-tungen und der Beurteilung ihrer Auswir-kungen nach § 5 sind Programme zurÜberwachung des ökologischen und che-mischen Zustands der Oberflächengewäs-ser des Landes für jedes Einzugsgebietaufzustellen, damit ein zusammenhän-gender und umfassender Überblick überihren Zustand gewonnen wird. In jederFlussgebietseinheit ist ein Programm fürdie überblicksweise Überwachung zu erstellen. Für Oberflächenwasserkörpernach § 5 Abs. 2 Satz 2 ist, soweit auf der

384 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 1

Anhang 2

Anhang 3

Anhang 4

Anhang 5

Grundlage der Analyse der Eigenschaftenund der Zusammenstellung und Beurtei-lung der Belastungen nach den §§ 4 und5 erforderlich, ein Programm für die ope-rative Überwachung zu erstellen, um denZustand dieser Oberflächenwasserkörperund die Ursache für das Nichterreichender Bewirtschaftungsziele genauer zu er-mitteln und um die nach § 36 des Wasser-haushaltsgesetzes, § 4 des HessischenWassergesetzes erforderlichen Maßnah-men festzulegen. An Stelle der operativenÜberwachung sind Überwachungspro-gramme zu Ermittlungszwecken zu erstel-len, wenn die Gründe für das Nichterrei-chen der Bewirtschaftungsziele oder fürdie Überschreitung von Umweltqualitäts-normen unbekannt sind oder wenn einOberflächenwasserkörper unbeabsichtigtverschmutzt wurde.

(2) Die Anforderungen an die Überwa-chungsprogramme nach Abs. 1 werden inAnhang 6 näher bestimmt. Das Netz zurÜberwachung des ökologischen und che-mischen Zustands ist im Rahmen des Be-wirtschaftungsplans in Karten darzustellen.

(3) Die nach Abs. 1 und 2 zu erstellen-den Überwachungsprogramme müssenbis zum 22. Dezember 2006 anwendungs-bereit sein.

§ 9

Einstufung des ökologischen Zustands,des ökologischen Potentials und

des chemischen Zustands der Oberflächengewässer, Darstellung

der Überwachungsergebnisse

(1) Die Einstufung des ökologischenZustands und des ökologischen Potentialsder Oberflächenwasserkörper erfolgt nachAnhang 7 Nr. 1. Die Einstufung des chemi-schen Zustands der Oberflächenwasser-körper erfolgt nach Anhang 7 Nr. 2.

(2) Für die Oberflächengewässer desLandes sind für jede Flussgebietseinheitdie Einstufung des ökologischen Zustandsoder des ökologischen Potentials sowie deschemischen Zustands der Oberflächenwas-serkörper in getrennten Karten darzustel-len. Die Anforderungen im Einzelnen sindin Anhang 7 näher bestimmt.

DRITTER TEIL

Grundwasser

§ 10

Beschreibung und Beurteilung der Grundwasserkörper

(1) Grundwasserkörper sind nach An-hang 8 Nr. 1 erstmalig zu beschreiben.Aufgrund dieser Beschreibung ist zu be-urteilen, inwieweit diese Grundwasser-körper genutzt werden und wie hoch dasRisiko ist, dass sie die für sie festgelegtenBewirtschaftungsziele nach § 33a desWasserhaushaltsgesetzes, § 32 des Hessi-schen Wassergesetzes nicht erfüllen (Ziel-erreichung unklar oder unwahrschein-lich). Grundwasserkörper können zumZweck dieser erstmaligen Beschreibungin Gruppen zusammengefasst werden.

(2) Im Anschluss an die erstmalige Be-schreibung nach Abs. 1 ist nach Anhang 8Nr. 2 für Grundwasserkörper oder Grup-pen von Grundwasserkörpern, bei denendie Zielerreichung unklar oder unwahr-scheinlich ist, eine weitergehende Be-schreibung vorzunehmen, um das Aus-maß des Risikos, dass sie die Bewirtschaf-tungsziele nicht erreichen, genauer zubeurteilen und um zu ermitteln, welcheMaßnahmen in das Maßnahmenpro-gramm nach § 36 des Wasserhaushaltsge-setzes, § 4 des Hessischen Wassergeset-zes aufzunehmen sind.

(3) Bei Grundwasserkörpern, bei denendie Zielerreichung unklar oder unwahr-scheinlich ist, sind nach Anhang 8 Nr. 3 fürjeden Grundwasserkörper die Informatio-nen über die Auswirkungen menschlicherTätigkeiten zu erheben und aufzubewah-ren, die für die Beurteilung des Grundwas-serkörpers relevant sind.

(4) Es sind die Grundwasserkörper zuermitteln, für die nach § 33a Abs. 4 inVerbindung mit § 25d Abs. 1 des Wasser-haushaltsgesetzes, § 32 des HessischenWassergesetzes und aufgrund einer Prü-fung der Auswirkungen des mengen-mäßigen Zustands des Grundwasserkör-pers auf

1. Oberflächengewässer und mit ihnen inVerbindung stehende Landökosyste-me,

2. die Wasserregulierung, den Hochwas-serschutz und die Trockenlegung vonLand,

3. die menschliche Entwicklung

weniger strenge Ziele festzulegen sind.

(5) Es sind die Grundwasserkörper zubestimmen, für die weniger strenge Ziel-setzungen nach § 33a Abs. 4 in Verbin-dung mit § 25d Abs. 1 des Wasserhaus-haltsgesetzes, § 32 des Hessischen Was-sergesetzes festzulegen sind, wenn derGrundwasserkörper infolge der Auswir-kungen menschlicher Tätigkeit so ver-schmutzt ist, dass ein guter chemischerZustand des Grundwassers nicht oder nurmit unverhältnismäßig hohem Aufwandzu erreichen wäre.

(6) Die bis zum 22. Dezember 2004 zuerfüllenden Anforderungen nach Abs. 1bis 3 sind bis zum 22. Dezember 2013 unddanach alle sechs Jahre zu überprüfenund gegebenenfalls zu aktualisieren.

§ 11

Einstufung und Überwachung des mengenmäßigen Zustands

der Grundwasserkörper

(1) Der mengenmäßige Zustand derGrundwasserkörper ist nach Anhang 9 als„gut“ oder „schlecht“ einzustufen.

(2) Nach Anhang 11 sind für dieGrundwasserkörper in den Einzugsgebie-ten Messnetze zur mengenmäßigen Über-wachung zu errichten. Sie müssen biszum 22. Dezember 2006 anwendungsbe-reit sein.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 385

Anhang 9

Anhang 6

Anhang 7

Anhang 8

Anhang 11

§ 12

Einstufung und Überwachung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper

(1) Der chemische Zustand der Grund-wasserkörper ist nach Anhang 10 als„gut“ oder „schlecht“ einzustufen.

(2) Auf der Grundlage der Beschrei-bung und der Beurteilung der Auswir-kungen nach § 10 Abs. 1 bis 3 ist für dieGeltungsdauer des Bewirtschaftungsplansein Programm für die überblicksweiseÜberwachung des Grundwassers nachAnhang 12 Nr. 2 im Land Hessen für je-des Einzugsgebiet aufzustellen. Aufgrundder Beurteilung der Einwirkungen auf die Grundwasserkörper nach § 10 undAnhang 8 oder der Ergebnisse derüberblicksweisen Überwachung ist fürGrundwasserkörper, bei denen die Ziel-erreichung unklar oder unwahrscheinlichist, nach Anhang 12 Nr. 3 zusätzlich zwischen den Programmen für dieüberblicksweise Überwachung eine ope-rative Überwachung durchzuführen. DieÜberwachungsprogramme müssen biszum 22. Dezember 2006 anwendungsbe-reit sein.

(3) Auf der Grundlage der überblicks-weisen und der operativen Überwachungnach Abs. 2 sind nach Anhang 12 Nr. 4signifikante anhaltende, anthropogen be-dingte Trends der Zunahme von Schad-stoffkonzentrationen und die Umkehr die-ser Trends zu ermitteln.

§ 13

Darstellung des mengenmäßigen und des chemischen Zustands

der Grundwasserkörper

Der mengenmäßige und der chemi-sche Zustand aller im Land Hessen lie-genden Grundwasserkörper sowie dienach § 12 Abs. 3 ermittelten Trends sindnach Anhang 13 in Karten darzustellen.

VIERTER TEIL

Wirtschaftliche Analyse, Schlussvorschriften

§ 14

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen

(1) Für die Gewässer ist eine wirt-schaftliche Analyse der Wassernutzun-

gen, die signifikante Auswirkungen aufden Zustand der Gewässer haben, durch-zuführen.

(2) Die wirtschaftliche Analyse mussgenügend Informationen in ausreichenderDetailliertheit enthalten, damit

1. Berechnungen durchgeführt werdenkönnen, um dem Grundsatz derDeckung der Kosten der Wasserdienst-leistungen nach Art. 9 der Richtlinie2000/60/EG unter Berücksichtigungder langfristigen Voraussagen für dasAngebot und die Nachfrage von Was-ser in der Flussgebietseinheit Rech-nung zu tragen, und

2. die in Bezug auf die Wassernutzungkosteneffizientesten Maßnahmenkom-binationen für das Maßnahmenpro-gramm beurteilt werden können.

Bei unverhältnismäßigem Aufwand, ins-besondere unter Berücksichtigung derKosten für die Erhebung der betreffendenDaten, können dabei auch Schätzungender Menge, der Preise und der Kosten imZusammenhang mit den Wasserdienstleis-tungen, Schätzungen der einschlägigenInvestitionen einschließlich der entspre-chenden Vorausplanungen sowie Schät-zungen der potentiellen Kosten der Maß-nahmen für das Maßnahmenprogrammzugrunde gelegt werden.

(3) Die bis zum 22. Dezember 2004 zuerfüllenden Anforderungen nach Abs. 1sind bis zum 22. Dezember 2013 und da-nach alle sechs Jahre zu überprüfen undgegebenenfalls zu aktualisieren.

§ 15

Zuständigkeiten

Die Wahrnehmung der Aufgaben nachdieser Verordnung obliegt der oberenWasserbehörde und im Rahmen des § 57des Hessischen Wassergesetzes dem Hes-sischen Landesamt für Umwelt und Geo-logie. Soweit deren Zuständigkeit betrof-fen ist, wirken die jeweils zuständigenunteren Wasserbehörden mit. Die obersteWasserbehörde regelt die Einzelheitender Zusammenarbeit.

§ 16

In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten

Diese Verordnung tritt am Tage nachder Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Ab-lauf des 31. Dezember 2010 außer Kraft.

386 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 10

Anhang 12

Anhang 13

Wiesbaden, den 17. Mai 2005

H e s s i s c h e L a n d e s r e g i e r u n g

D e r M i n i s t e r p r ä s i d e n t D e r M i n i s t e r f ü r U m w e l t ,

K o c hl ä n d l i c h e n R a u m

u n d Ve r b r a u c h e r s c h u t z

D i e t z e l

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 387

Anhang 1 (zu § 4)

Oberflächengewässer: Lage, Grenzen und Zuordnung der Oberflächenwasserkörper,typspezifische Referenzbedingungen

1. Kategorien von Oberflächengewässern

Die Oberflächengewässer sind in folgende Kategorien eingeteilt:1.1 Flüsse1.2 Seen Die Lage und die Grenzen der Oberflächenwasserkörper sind zu ermitteln.

2. Gewässertypen

2.1 Fließgewässertypen (mit einem Einzugsgebiet von 10 km2 und größer)

Die nachfolgenden Größenangaben werden als Größen der Einzugsgebiete angegeben.Da sich die biologische Ausprägung der Flüsse im Längsverlauf in den jeweiligen Ökoregionen nicht in gleicher Weise mit der Änderung der Größenklasse des Einzugs-gebiets ändert, haben die Angaben einen orientierenden Charakter:klein (10 bis ca. 100 km2)mittelgroß (ca. >100 bis 1 000 km2)groß (ca. >1 000 bis 10 000 km2)sehr groß (ca. >10 000 km2)

Ökoregionen 8 und 9: Westliches und zentrales Mittelgebirge, Höhe ca. 200 bis 800 m

Typ 5: Grobmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche (s)**Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche (s)Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche (k)*Typ 7: Grobmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche (k)Typ 9: Silikatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsbäche (s)Typ 9.1: Karbonatische fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsbäche (k)Typ 9.2: Große Flüsse des Mittelgebirges (k)Typ 10: Kiesgeprägte Ströme (k)

Ökoregion-unabhängige Typen

Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern (k)

*k = karbonatisch geprägt** s = silikatisch geprägt*** o = organisch geprägt

2.2 Seentypen (mit einer Oberfläche von 0,5 km2 und größer)

Ökoregionen 8 und 9: Westliches und zentrales Mittelgebirge

Nr. 5: kalkreicher*, geschichteter*** Mittelgebirgssee mit relativ großemEinzugsgebiet**

Nr. 6: kalkreicher, ungeschichteter Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsge-biet

Nr. 7: kalkreicher, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ kleinem Einzugsge-biet

Nr. 9: kalkarmer, geschichteter Mittelgebirgssee mit relativ kleinem Einzugsgebiet

Nr. 88: Sondertyp natürlicher See

Nr. 99: Sondertyp künstlicher See* kalkreiche Seen: Ca2+ ≥ 15 mg/l; kalkarme Seen: Ca2+ < 15 mg/l** relativ großes Einzugsgebiet: Verhältnis der Fläche des oberirdischen

Einzugsgebietes (mit Seefläche) zum Seevolumen (Volumenquotient VQ) > 1,5 m2/m3 relativ kleines Einzugsgebiet: VQ ≤ 1,5 m2/m3

*** Es wird empfohlen, einen See als geschichtet einzuordnen, wenn die thermi-sche Schichtung an der tiefsten Stelle des Sees über mindestens drei Monatestabil bleibt.

3. Festlegung von Referenzbedingungen für Typen von Oberflächenwasserkörpern

3.1 Für jeden Typ von Oberflächenwasserkörpern nach Nr. 2 sind typspezifische hydromor-phologische und physikalisch-chemische Bedingungen festzulegen, die denjenigen hydromorphologischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten entspre-chen, die in Anhang 3 Nr. 2 und 3 für diesen Typ von Oberflächenwasserkörper für densehr guten ökologischen Zustand nach der entsprechenden Tabelle in Anhang 4 Nr. 1angegeben sind. Außerdem sind typspezifische biologische Referenzbedingungen fest-zulegen, die die biologischen Qualitätskomponenten abbilden, die in Anhang 3 Nr. 1 fürdiesen Typ von Oberflächenwasserkörper bei sehr gutem ökologischen Zustand nach derentsprechenden Tabelle in Anhang 4 Nr. 1 angegeben sind.

388 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

3.2 Bei Anwendung der in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren auf erheblich verän-derte oder künstliche Oberflächenwasserkörper sind Bezugnahmen auf den sehr gutenökologischen Zustand als Bezugnahmen auf das höchste ökologische Potential nach Anhang 4 Nr. 1 Tabelle 4 zu verstehen. Die Werte für das höchste ökologische Potentialeines Oberflächenwasserkörpers sind alle sechs Jahre zu überprüfen.

3.3 Die typspezifischen Bedingungen für die Zwecke der Nr. 3.1 und 3.2 und die typspezifi-schen biologischen Referenzbedingungen können entweder raumbezogen oder modell-basiert sein oder sie können durch Kombination dieser Verfahren abgeleitet werden. Istdie Anwendung dieser Verfahren nicht möglich, können Sachverständige zu Rate gezo-gen werden, um diese Bedingungen festzulegen. Bei der Definition des sehr guten öko-logischen Zustands im Hinblick auf die Konzentration bestimmter synthetischer Schad-stoffe gelten als Nachweisgrenze die Werte, die mit den Techniken ermittelt werdenkönnen, die zum Zeitpunkt der Festlegung der typspezifischen Bedingungen verfügbarsind.

3.4 Für raumbezogene typspezifische biologische Referenzbedingungen ist ein Bezugsnetzfür jede Art von Oberflächenwasserkörper zu entwickeln. Das Netz muss eine ausrei-chende Anzahl von Stellen mit sehr gutem Zustand umfassen, damit angesichts der Ver-änderlichkeit der Werte der Qualitätskomponenten, die einem sehr guten ökologischenZustand des betreffenden Oberflächenwasserkörpers entsprechen, und angesichts dernach Nr. 3.5 anzuwendenden Modellierungstechniken ein ausreichender Grad an Zuver-lässigkeit der Werte für die Referenzbedingungen gegeben ist.

3.5 Modellbasierte typspezifische biologische Referenzbedingungen können entweder ausVorhersagemodellen oder durch Rückberechnungsverfahren abgeleitet werden. Für dieVerfahren sind historische, paläologische und andere verfügbare Daten zu verwenden,und es muss ein ausreichender Grad an Zuverlässigkeit der Werte für die Referenzbedin-gungen gegeben sein, damit sichergestellt ist, dass die auf diese Weise abgeleiteten Be-dingungen für jede Art von Oberflächenwasserkörper zutreffend und stichhaltig sind.

3.6 Ist es aufgrund eines hohen Maßes an natürlicher Veränderlichkeit einer Qualitätskom-ponente – also nicht etwa aufgrund saisonaler Veränderungen – nicht möglich, zuverläs-sige typspezifische Referenzbedingungen für diese Komponente eines Oberflächenwas-serkörpers festzulegen, kann diese Komponente von der Beurteilung des ökologischenZustands dieses Typs von Oberflächengewässer ausgeklammert werden. In diesem Fallsind im Bewirtschaftungsplan für die Einzugsgebiete die Gründe für die Ausklamme-rung anzugeben.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 389

Anhang 2 (zu § 5)

Oberflächengewässer: Zusammenstellung der Gewässerbelastungen und Beurteilung derAuswirkungen

1. Umfang

Die Zusammenstellung von Daten über die Art und das Ausmaß der signifikanten anthro-pogenen Belastungen der Oberflächenwasserkörper umfasst insbesondere folgendeBereiche:

1.1 Signifikante Punktquellen und diffuse Quellen

Einschätzung und Zusammenstellung der von kommunalen, industriellen, landwirtschaft-lichen und anderen Anlagen und Tätigkeiten ausgehenden signifikanten Verschmutzun-gen durch Punktquellen oder durch diffuse Quellen, vor allem in Bezug auf folgendeStoffe:

– Organohalogene Verbindungen und Stoffe, die im Wasser derartige Verbindungen bilden können

– Organische Phosphorverbindungen

– Organische Zinnverbindungen

– Stoffe und Zubereitungen oder deren Abbauprodukte, deren karzinogene oder muta-gene Eigenschaften oder steroidogene, thyreoide, reproduktive oder andere Funktio-nen des endokrinen Systems beeinträchtigenden Eigenschaften im oder durch dasWasser erwiesen sind

– Persistente Kohlenwasserstoffe sowie persistente und bioakkumulierende organischetoxische Stoffe

– Zyanide

– Metalle und Metallverbindungen

– Arsen und Arsenverbindungen

– Biozide und Pflanzenschutzmittel

– Schwebstoffe

– Stoffe, die zur Eutrophierung beitragen, insbesondere Nitrate und Phosphate

– Stoffe mit nachhaltigem Einfluss auf die Sauerstoffbilanz, die anhand von Parameternwie zum Beispiel BSB, CSB gemessen werden können.

Dabei sind Erkenntnisse, die aufgrund bereits bestehender gemeinschaftsrechtlicher Vor-schriften gesammelt wurden, zu verwenden.

1.2 Einschätzung und Zusammenstellung signifikanter Wasserentnahmen für kommunale,industrielle, landwirtschaftliche und andere Zwecke einschließlich saisonaler Schwan-kungen und des jährlichen Gesamtbedarfs sowie der Wasserverluste in Versorgungs-systemen.

1.3 Einschätzung und Zusammenstellung signifikanter Abflussregulierungen, einschließlichder Wasserüber- und -umleitungen, im Hinblick auf die Fließeigenschaften und dieWasserbilanzen.

1.4 Zusammenstellung signifikanter morphologischer Veränderungen.

1.5 Einschätzung und Zusammenstellung anderer signifikanter anthropogener Belastungender Gewässer.

1.6 Einschätzung von Bodennutzungsstrukturen einschließlich der größten städtischen, in-dustriellen und landwirtschaftlichen Gebiete, ggf. auch Fischereigebiete und Wälder.

Die erhobenen Daten sind aufzubewahren.

2. Beurteilung der Auswirkungen

Es ist zu beurteilen, bei welchen Oberflächenwasserkörpern aufgrund der in Nr. 1 zusam-mengestellten Belastungen das Risiko besteht, dass sie die für sie festgelegten Bewirt-schaftungsziele nicht erreichen. Dieser Beurteilung sind die nach Nr. 1 gesammeltenDaten sowie andere einschlägige Informationen einschließlich vorhandener Daten ausder Umweltüberwachung zugrunde zu legen. Die Beurteilung kann durch Modellie-rungstechniken unterstützt werden. Für aufgrund der Beurteilung ermittelte Oberflä-chenwasserkörper ist, soweit erforderlich, eine zusätzliche Beschreibung vorzunehmen,um die Überwachungsprogramme nach § 8 dieser Verordnung und die Maßnahmenpro-gramme nach § 36 des Wasserhaushaltsgesetzes, § 4 des Hessischen Wassergesetzes zuverbessern.

390 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 3 (zu § 6 Abs. 1 Satz 1)

Oberflächengewässer: Qualitätskomponenten zur Einstufung des ökologischen Zustands

Der ökologische Zustand der Oberflächenwasserkörper ist nach biologischen und unterstüt-zend nach hydromorphologischen sowie chemischen und chemisch-physikalischen Qualitäts-komponenten einzustufen.

1. Biologische Qualitätskomponenten

Die biologischen Qualitätskomponenten umfassen die aquatische Flora, die Wirbellosen-fauna und die Fischfauna nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle:

Qualitätskomponente Teilkomponente Flüsse Seen

Gewässerflora Phytoplankton X* X

Makrophyten, Phytobenthos X* X

benthische wirbellose Makrozoobenthos X XFauna

Fischfauna X X

* Bei planktonreichen Gewässern ist Phytoplankton zu bestimmen, bei nicht planktonrei-chen Gewässern sind Makrophyten und Phytobenthos zu bestimmen.

Es sind immer die Artenzusammensetzung und Artenhäufigkeit zu bestimmen, bei derFischfauna zusätzlich die Altersstruktur, beim Phytoplankton zusätzlich die Biomasse(außer in Flüssen).

2. Hydromorphologische Qualitätskomponenten

Die hydromorphologischen Qualitätskomponenten ergeben sich aus der nachstehendenTabelle:

Qualitätskomponente Parameter Flüsse Seen

Allgemein Sichttiefe (m) X

Temperatur (°C) X X

Sauerstoff (mg/l) X X

Chlorid (mg/l) X X

pH-Wert X X

Gesamt-P (mg/l) X Xo-Phosphat-P (mg/l) X X

Gesamt-N anorganisch (mg/l) X XNitrat-N (mg/l) X X

Spezifische Schadstoffe synthetische Schadstoffe nach Anhang 4 X XNr. 2 bei Eintrag in signifikanten Mengen

nicht synthetische Schadstoffe nach X XAnhang 4 Nr. 2, bei Eintrag in signifikanten Mengen

4. Künstliche und erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper

Künstliche und erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper sind anhand der Qualitäts-komponenten zu erfassen, die für diejenige der Gewässerkategorien gelten, die dem be-treffenden künstlichen oder erheblich veränderten Gewässer am ähnlichsten ist.

Qualitätskomponente Teilkomponente Flüsse Seen

Wasserhaushalt Abfluss und Abflussdynamik X

Verbindung zu Grundwasserkörpern X X

Wasserstandsdynamik X

Wassererneuerungszeit X

Durchgängigkeit X

Morphologie Tiefen- und Breitenvariation X

Tiefenvariation X

Struktur und Substrat des Bodens X

Menge, Struktur und Substrat des Bodens X

Struktur der Uferzone X X

3. Chemische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten

Die chemischen und physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten ergeben sich aus dernachstehenden Tabelle:

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 391

Anhang 4 (zu § 6 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2)

Oberflächengewässer: Anforderungen an die Einstufung des ökologischen Zustands

1. Die Einstufung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper ist in den Begriffsbestimmungen der nachstehenden Tabelle 1 allgemein dargestellt. Für die Einstu-fung der Oberflächenwasserkörper der Kategorien Flüsse und Seen sind die Tabellen 2und 3, für künstliche oder erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper ist die Tabelle 4zugrunde zu legen.

392 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

No

rmat

ive

Beg

riff

sbes

tim

mu

ng

en z

ur

Ein

stu

fun

g d

es ö

ko

log

isch

en Z

ust

and

s u

nd

des

ök

olo

gis

chen

Po

ten

tial

s

Tab

elle

1A

llg

emei

ne

Beg

riff

sbes

tim

mu

ng

en f

ür

den

Zu

stan

d v

on F

lüss

en, S

een

Im F

olg

end

en w

ird

ein

e al

lgem

ein

e B

esti

mm

un

g d

er ö

kol

ogis

chen

Qu

alit

ät g

egeb

en. Z

ur

Ein

stu

fun

g s

ind

als

Wer

te f

ür

die

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

des

ök

o-lo

gis

chen

Zu

stan

ds

bei

der

jew

eili

gen

Kat

egor

ie v

on O

ber

fläc

hen

gew

ässe

rn d

ie W

erte

der

nac

hst

ehen

den

Tab

elle

n 2

bis

4 a

nzu

wen

den

.

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

All

gem

ein

Es

sin

d b

ei d

em j

ewei

lig

en O

ber

fläc

hen

-D

ie W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

o-D

ie W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

Qu

alit

äts-

gew

ässe

rtyp

kei

ne

oder

nu

r se

hr

ger

ing

füg

ige

nen

ten

des

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sert

yps

ober

-k

omp

onen

ten

des

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

ser-

anth

rop

ogen

e Ä

nd

eru

ng

en d

er W

erte

r d

ieir

dis

cher

Gew

ässe

r ze

igen

ger

ing

e an

thro

po-

typ

s w

eich

en m

äßig

von

den

Wer

ten

ab

,p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

un

d h

ydro

mor

ph

olo-

gen

e A

bw

eich

un

gen

an

, wei

chen

ab

er n

ur

ind

ie n

orm

aler

wei

se b

ei A

bw

esen

hei

tg

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n g

egen

üb

er d

eng

erin

gem

Maß

e vo

n d

en W

erte

n a

b, d

iest

ören

der

Ein

flü

sse

mit

dem

bet

reff

end

enW

erte

n z

u v

erze

ich

nen

, die

nor

mal

erw

eise

bei

nor

mal

erw

eise

bei

Ab

wes

enh

eit

stör

end

er E

in-

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sert

yp e

inh

erg

ehen

Ab

wes

enh

eit

stör

end

er E

infl

üss

e m

it d

iese

mfl

üss

e m

it d

em b

etre

ffen

den

Ob

erfl

äch

eng

e-(R

efer

enzb

edin

gu

ng

en).

Die

Wer

te g

eben

Typ

ein

her

geh

en (

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

).w

ässe

rtyp

ein

her

geh

en (

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

).H

inw

eise

au

f m

äßig

e, a

nth

rop

ogen

e A

b-

wei

chu

ng

en u

nd

wei

sen

sig

nif

ikan

tD

ie W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

o-st

ärk

ere

Stö

run

gen

au

f, a

ls d

ies

un

ter

den

nen

ten

des

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sers

en

tsp

rech

enB

edin

gu

ng

en d

es g

ute

n Z

ust

and

s d

er F

all

den

en, d

ie n

orm

aler

wei

se b

ei A

bw

esen

hei

tis

t.st

ören

der

Ein

flü

sse

mit

dem

bet

reff

end

en T

ypei

nh

erg

ehen

, un

d z

eig

en k

ein

e od

er n

ur

seh

rg

erin

gfü

gig

e A

bw

eich

un

gen

an

(R

efer

enzb

e-d

ing

un

gen

).

Die

typ

spez

ifis

chen

Bed

ing

un

gen

un

d G

emei

n-

sch

afte

n s

ind

dam

it g

egeb

en.

Gew

ässe

r, d

eren

Zu

stan

d s

chle

chte

r al

s „m

äßig

“ is

t, w

erd

en a

ls „

un

bef

ried

igen

d“

oder

„sc

hle

cht“

ein

ges

tuft

.

Gew

ässe

r, b

ei d

enen

die

Wer

te f

ür

die

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n d

es b

etre

ffen

den

Typ

s ob

erir

dis

cher

Gew

ässe

r st

ärk

ere

Ver

änd

eru

ng

en a

ufw

eise

n u

nd

die

Bio

zön

osen

erh

ebli

ch v

on d

enen

ab

wei

chen

, die

nor

mal

erw

eise

bei

Ab

wes

enh

eit

stör

end

er E

infl

üss

e m

it d

em b

etre

ffen

den

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sert

ypei

nh

erg

ehen

(R

efer

enzb

edin

gu

ng

en),

wer

den

als

„u

nb

efri

edig

end

“ ei

ng

estu

ft.

Gew

ässe

r, b

ei d

enen

die

Wer

te f

ür

die

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n d

es b

etre

ffen

den

Typ

s ob

erir

dis

cher

Gew

ässe

r er

heb

lich

e V

erän

der

un

gen

au

fwei

sen

un

d g

roße

Tei

le d

er B

iozö

nos

en, d

ie n

orm

aler

wei

se b

ei A

bw

esen

hei

t st

ören

der

Ein

flü

sse

mit

dem

bet

reff

end

en O

ber

fläc

hen

gew

ässe

rtyp

ein

her

geh

en (

Ref

eren

z-b

edin

gu

ng

en),

feh

len

, wer

den

als

„sc

hle

cht“

ein

ges

tuft

.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 393

Tab

elle

2B

egri

ffsb

esti

mm

un

gen

r d

en „

seh

r g

ute

n“,

„g

ute

n“

un

d „

mäß

igen

“ ök

olog

isch

en Z

ust

and

von

Flü

ssen

Bio

log

isch

e Q

ual

ität

skom

pon

ente

n

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Ph

ytop

lan

kto

nD

ie t

axon

omis

che

Zu

sam

men

setz

un

g d

esD

ie p

lan

kto

nis

chen

Tax

a w

eich

en i

n i

hre

r Z

u-

Die

Zu

sam

men

setz

un

g d

er p

lan

kto

nis

chen

Ph

ytop

lan

kto

ns

ents

pri

cht

voll

stän

dig

od

ersa

mm

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

ger

ing

füg

igT

axa

wei

cht

mäß

ig v

on d

er d

er t

ypsp

ezif

i-n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

-vo

n d

en t

ypsp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.sc

hen

Gem

ein

sch

afte

n a

b.

gen

.D

iese

Ab

wei

chu

ng

en d

eute

n n

ich

t au

f ei

n b

e-sc

hle

un

igte

s W

ach

stu

m v

on A

lgen

hin

, das

das

Bei

der

Ab

un

dan

z si

nd

mäß

ige

Stö

run

gen

Die

du

rch

sch

nit

tlic

he

Ab

un

dan

z d

es P

hyt

o-G

leic

hg

ewic

ht

der

in

dem

Gew

ässe

r vo

rhan

de-

zu v

erze

ich

nen

, was

daz

u f

üh

ren

kan

n, d

ass

pla

nk

ton

s en

tsp

rich

t vo

ll u

nd

gan

z d

en t

yp-

nen

Org

anis

men

od

er d

ie p

hys

ikal

isch

-b

ei d

en W

erte

n f

ür

and

ere

bio

log

isch

e u

nd

spez

ifis

chen

ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

en B

e-ch

emis

che

Qu

alit

ät d

es W

asse

rs o

der

Sed

i-p

hys

ikal

isch

-ch

emis

che

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

din

gu

ng

en u

nd

ist

nic

ht

so b

esch

affe

n, d

ass

men

ts i

n u

ner

nsc

hte

r W

eise

stö

ren

rde.

sig

nif

ikan

te u

ner

nsc

hte

Stö

run

gen

au

ftre

ten

.d

adu

rch

die

typ

spez

ifis

chen

Bed

ing

un

gen

für

die

Sic

htt

iefe

sig

nif

ikan

t ve

rän

der

tE

s k

ann

zu

ein

em l

eich

ten

An

stie

g d

er H

äufi

g-

Es

kan

n z

u e

inem

mäß

igen

An

stie

g d

er H

äufi

g-

wer

den

.k

eit

un

d I

nte

nsi

tät

der

typ

spez

ifis

chen

Pla

nk

-k

eit

un

d I

nte

nsi

tät

der

Pla

nk

ton

blü

ten

kom

men

.to

nb

lüte

n k

omm

en.

In d

en S

omm

erm

onat

en k

önn

en a

nh

alte

nd

eP

lan

kto

nb

lüte

n t

rete

n m

it e

iner

Häu

fig

kei

tB

lüte

n a

uft

rete

n.

un

d I

nte

nsi

tät

auf,

die

den

typ

spez

ifis

chen

ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

en B

edin

gu

ng

en e

nt-

spri

cht.

Mak

rop

hyt

enD

ie t

axon

omis

che

Zu

sam

men

setz

un

g e

nts

pri

cht

Die

mak

rop

hyt

isch

en u

nd

ph

ytob

enth

isch

enD

ie Z

usa

mm

ense

tzu

ng

der

mak

rop

hyt

isch

enu

nd

voll

stän

dig

od

er n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Re-

Tax

a w

eich

en i

n i

hre

r Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

du

nd

ph

ytob

enth

isch

en T

axa

wei

cht

mäß

ig v

onP

hyt

oben

thos

fere

nzb

edin

gu

ng

en.

Ab

un

dan

z g

erin

gfü

gig

von

den

typ

spez

ifis

chen

der

der

typ

spez

ifis

chen

Gem

ein

sch

aft

ab u

nd

Gem

ein

sch

afte

n a

b. D

iese

Ab

wei

chu

ng

enis

t in

sig

nif

ikan

ter

Wei

se s

tärk

er g

estö

rt, a

lsK

ein

e er

ken

nb

aren

Än

der

un

gen

der

du

rch

-d

eute

n n

ich

t au

f ei

n b

esch

leu

nig

tes

Wac

hst

um

die

s b

ei g

ute

m Z

ust

and

der

Fal

l is

t.sc

hn

ittl

ich

en m

akro

ph

ytis

chen

un

d d

er d

urc

h-

von

Alg

en o

der

höh

eren

Pfl

anze

n h

in, d

as d

assc

hn

ittl

ich

en p

hyt

oben

this

chen

Ab

un

dan

z.G

leic

hg

ewic

ht

der

in

dem

Gew

ässe

r vo

rhan

de-

Es

sin

d m

äßig

e Ä

nd

eru

ng

en d

er d

urc

hsc

hn

itt-

nen

Org

anis

men

od

er d

ie p

hys

ikal

isch

-li

chen

mak

rop

hyt

isch

en u

nd

der

du

rch

sch

nit

t-ch

emis

che

Qu

alit

ät d

es W

asse

rs o

der

Sed

i-li

chen

ph

ytob

enth

isch

en A

bu

nd

anz

erk

enn

bar

.m

ents

in

un

erw

ün

sch

ter

Wei

se s

töre

n w

ürd

e.D

ie p

hyt

oben

this

che

Leb

ensg

emei

nsc

haf

t k

ann

Die

ph

ytob

enth

isch

e L

eben

sgem

ein

sch

aft

wir

dd

urc

h a

nth

rop

ogen

e B

akte

rien

zott

en u

nd

nic

ht

du

rch

an

thro

pog

ene

Bak

teri

enzo

tten

un

dan

thro

pog

ene

Bak

teri

enb

eläg

e b

eein

träc

hti

gt

anth

rop

ogen

e B

akte

rien

bel

äge

bee

intr

äch

tig

t.u

nd

in

bes

tim

mte

n G

ebie

ten

ver

drä

ng

t w

erd

en.

394 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Ben

this

che

Die

tax

onom

isch

e Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d d

ieD

ie w

irb

ello

sen

Tax

a w

eich

en i

n i

hre

r Z

usa

m-

Die

wir

bel

lose

n T

axa

wei

chen

in

Zu

sam

men

-w

irb

ello

seA

bu

nd

anz

ents

pre

chen

vol

lstä

nd

ig o

der

nah

e-m

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

ger

ing

füg

ig v

onse

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

mäß

ig v

on d

en t

yp-

Fau

na

zu v

olls

tän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

.d

en t

ypsp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.sp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.

Der

An

teil

stö

run

gse

mp

fin

dli

cher

Tax

a im

Der

An

teil

der

stö

run

gse

mp

fin

dli

chen

Tax

a im

Wic

hti

ge

taxo

nom

isch

e G

rup

pen

der

typ

spez

i-V

erh

ältn

is z

u r

obu

sten

Tax

a ze

igt

kei

ne

An

-V

erh

ältn

is z

u d

en r

obu

sten

Tax

a ze

igt

ger

ing

-fi

sch

en G

emei

nsc

haf

t fe

hle

n.

zeic

hen

r ei

ne

Ab

wei

chu

ng

von

den

Wer

ten

,fü

gig

e A

nze

ich

en f

ür

Ab

wei

chu

ng

en v

on d

end

ie b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

typ

spez

ifis

chen

Wer

ten

.D

er A

nte

il d

er s

töru

ng

sem

pfi

nd

lich

en T

axa

imzu

ver

zeic

hn

en s

ind

.V

erh

ältn

is z

u d

en r

obu

sten

Tax

a u

nd

der

Gra

dd

er V

ielf

alt

lieg

en b

eträ

chtl

ich

un

ter

dem

typ

-D

er G

rad

der

Vie

lfal

t d

er w

irb

ello

sen

Tax

aD

er G

rad

der

Vie

lfal

t d

er w

irb

ello

sen

Tax

asp

ezif

isch

en W

ert

un

d i

n s

ign

ifik

ante

r W

eise

zeig

t k

ein

e A

nze

ich

en f

ür

Ab

wei

chu

ng

en v

onze

igt

ger

ing

füg

ige

An

zeic

hen

r A

bw

eich

un

-u

nte

r d

en W

erte

n, d

ie f

ür

ein

en g

ute

n Z

ust

and

den

Wer

ten

, die

bei

Vor

lieg

en d

er R

efer

enzb

e-g

en v

on d

en t

ypsp

ezif

isch

en W

erte

n.

gel

ten

.d

ing

un

gen

zu

ver

zeic

hn

en s

ind

.

Fis

chfa

un

aZ

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

der

Art

enA

ufg

run

d a

nth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ieA

ufg

run

d a

nth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ieen

tsp

rech

en v

olls

tän

dig

od

er n

ahez

u v

oll-

ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

en u

nd

hyd

rom

orp

ho-

ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

en o

der

hyd

rom

orp

hol

o-st

änd

ig d

en R

efer

enzb

edin

gu

ng

en.

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n w

eich

en d

ieg

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n w

eich

en d

ieA

rten

in

Zu

sam

men

setz

un

g u

nd

Ab

un

dan

zF

isch

arte

n i

n Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d A

b-

All

e ty

psp

ezif

isch

en s

töru

ng

sem

pfi

nd

lich

eng

erin

gfü

gig

von

den

typ

spez

ifis

chen

Gem

ein

-u

nd

anz

mäß

ig v

on d

en t

ypsp

ezif

isch

en G

e-A

rten

sin

d v

orh

and

en.

sch

afte

n a

b.

mei

nsc

haf

ten

ab

.

Die

Alt

erss

tru

ktu

ren

der

Fis

chg

emei

nsc

haf

ten

Die

Alt

erss

tru

ktu

ren

der

Fis

chg

emei

nsc

haf

ten

Die

Alt

erss

tru

ktu

r d

er F

isch

gem

ein

sch

afte

nze

igen

kau

m A

nze

ich

en a

nth

rop

ogen

erze

igen

An

zeic

hen

r S

töru

ng

en a

ufg

run

dze

igt

grö

ßere

An

zeic

hen

an

thro

pog

ener

S

töru

ng

en u

nd

deu

ten

nic

ht

auf

Stö

run

gen

bei

anth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ie p

hys

ikal

isch

-S

töru

ng

en, s

o d

ass

ein

mäß

iger

Tei

l d

erd

er F

ortp

flan

zun

g o

der

En

twic

klu

ng

irg

end

-ch

emis

chen

od

er h

ydro

mor

ph

olog

isch

en Q

ual

i-ty

psp

ezif

isch

en A

rten

feh

lt o

der

seh

rei

ner

bes

ond

eren

Art

hin

.tä

tsk

omp

onen

ten

un

d d

eute

n i

n w

enig

ense

lten

ist

.F

älle

n a

uf

Stö

run

gen

bei

der

For

tpfl

anzu

ng

od

erE

ntw

ick

lun

g e

iner

bes

tim

mte

n A

rt h

in, s

o d

ass

ein

ige

Alt

erss

tufe

n f

ehle

n k

önn

en.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 395

Hyd

rom

orp

hol

ogis

che

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Was

serh

aus-

Men

ge

un

d D

ynam

ik d

er S

tröm

un

g u

nd

die

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie b

io-

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ieh

alt

sich

dar

aus

erg

eben

de

Ver

bin

du

ng

zu

mlo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

eben

-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-G

run

dw

asse

r en

tsp

rech

en v

olls

tän

dig

od

eren

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

.

Du

rch

gän

gig

-D

ie D

urc

hg

äng

igk

eit

des

Flu

sses

wir

d n

ich

tB

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

kei

t d

esd

urc

h m

ensc

hli

che

Tät

igk

eite

n g

estö

rt u

nd

er-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

Flu

sses

mög

lich

t ei

ne

un

ges

tört

e M

igra

tion

aq

uat

isch

erb

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.O

rgan

ism

en u

nd

den

Tra

nsp

ort

von

Sed

i-m

ente

n.

Mor

ph

olog

ieL

aufe

ntw

ick

lun

g, V

aria

tion

en v

on B

reit

e u

nd

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie

Tie

fe, S

tröm

un

gsg

esch

win

dig

kei

ten

, Su

bst

rat-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

bed

ing

un

gen

sow

ie S

tru

ktu

r u

nd

Bed

ing

un

gen

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

der

Ufe

rber

eich

e en

tsp

rech

en v

olls

tän

dig

od

ern

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

.

396 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

e Q

ual

ität

skom

pon

ente

n1 )

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

All

gem

ein

eD

ie W

erte

r d

ie p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

Die

Wer

te f

ür

die

Tem

per

atu

r, d

ie S

auer

stof

f-B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

Bed

ing

un

gen

Kom

pon

ente

n e

nts

pre

chen

vol

lstä

nd

ig o

der

bil

anz,

den

pH

-Wer

t, d

as S

äure

neu

tral

isie

run

gs-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

nah

ezu

vol

lstä

nd

ig d

en W

erte

n, d

ie b

ei V

or-

verm

ögen

un

d d

en S

alzg

ehal

t g

ehen

nic

ht

üb

erb

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.li

egen

der

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

zu

ver

zeic

h-

den

Ber

eich

hin

aus,

in

ner

hal

b d

esse

n d

ien

en s

ind

.F

un

kti

onsf

ähig

kei

t d

es t

ypsp

ezif

isch

en Ö

ko-

syst

ems

un

d d

ie E

inh

altu

ng

der

ob

en b

esch

rie-

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

dem

ben

en W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

Qu

alit

äts-

Ber

eich

, der

nor

mal

erw

eise

bei

Vor

lieg

en d

erk

omp

onen

ten

gew

ährl

eist

et s

ind

.R

efer

enzb

edin

gu

ng

en f

estz

ust

elle

n i

st.

Sal

zgeh

alt,

pH

-Wer

t, S

äure

neu

tral

isie

run

gs-

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

lie

gen

nic

ht

üb

erve

rmög

en u

nd

Tem

per

atu

r ze

igen

kei

ne

An

-d

en W

erte

n, b

ei d

enen

die

Fu

nk

tion

sfäh

igk

eit

zeic

hen

an

thro

pog

ener

Stö

run

gen

un

d b

leib

end

es t

ypsp

ezif

isch

en Ö

kos

yste

ms

un

d d

ie E

in-

in d

em B

erei

ch, d

er n

orm

aler

wei

se b

ei V

or-

hal

tun

g d

er o

ben

bes

chri

eben

en W

erte

r d

ieli

egen

der

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

fes

tzu

stel

len

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n g

ewäh

r-is

t.le

iste

t si

nd

.

Sp

ezif

isch

eK

onze

ntr

atio

nen

nah

e N

ull

od

er z

um

ind

est

Kon

zen

trat

ion

en n

ich

t h

öher

als

die

Um

wel

t-B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

syn

thet

isch

eu

nte

r d

er N

ach

wei

sgre

nze

der

all

gem

ein

ge-

qu

alit

ätsn

orm

en n

ach

An

han

g 4

Nr.

2, u

nb

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-S

chad

stof

feb

räu

chli

chen

for

tges

chri

tten

sten

An

alys

etec

h-

sch

adet

der

Ric

htl

inie

91/

414/

EG

un

d d

er R

ich

t-b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.n

iken

.li

nie

98/

8/E

G (

<eq

s)

Sp

ezif

isch

eD

ie K

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

dem

Ber

eich

,K

onze

ntr

atio

nen

nic

ht

höh

er a

ls d

ie U

mw

elt-

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ien

ich

tsyn

thet

i-d

er n

orm

aler

wei

se b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

z-q

ual

ität

snor

men

nac

h A

nh

ang

4 N

r. 2

2 ), u

nb

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-sc

he

Sch

ad-

bed

ing

un

gen

fes

tzu

stel

len

ist

(H

inte

rgru

nd

-sc

had

et d

er R

ich

tlin

ie 9

1/41

4/E

G u

nd

der

Ric

ht-

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

stof

few

erte

= b

gl)

.li

nie

98/

8/E

G (

<eq

s)

1 ) E

s w

erd

en f

olg

end

e A

bk

ürz

un

gen

ver

wen

det

: bg

l (b

ack

gro

un

d l

evel

) =

Hin

terg

run

dw

ert;

eq

s (e

nvi

ron

men

tal

qu

alit

y st

and

ard

) =

Um

wel

tqu

alit

ätss

tan

dar

d.

2 ) D

ie A

nw

end

un

g d

er U

mw

eltq

ual

ität

snor

men

, die

sic

h a

us

die

sem

An

han

g e

rgeb

en, b

edeu

tet

nic

ht,

das

s d

ie S

chad

stof

fkon

zen

trat

ion

en s

o w

eit

verr

ing

ert

wer

den

ssen

, das

s si

e u

nte

r d

en H

inte

rgru

nd

wer

ten

lie

gen

: (eq

s >

bg

l).

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 397

Tab

elle

3B

egri

ffsb

esti

mm

un

gen

r d

en „

seh

r g

ute

n“,

„g

ute

n“

un

d „

mäß

igen

“ ök

olog

isch

en Z

ust

and

von

See

n

Bio

log

isch

e Q

ual

ität

skom

pon

ente

n

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Ph

ytop

lan

kto

nD

ie t

axon

omis

che

Zu

sam

men

setz

un

g u

nd

die

Die

pla

nk

ton

isch

en T

axa

wei

chen

in

ih

rer

Zu

-Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

der

pla

nk

-A

bu

nd

anz

des

Ph

ytop

lan

kto

ns

ents

pre

chen

sam

men

setz

un

g u

nd

Ab

un

dan

z g

erin

gfü

gig

ton

isch

en T

axa

wei

chen

mäß

ig v

on d

enen

der

voll

stän

dig

od

er n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

e-vo

n d

en t

ypsp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.ty

psp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.re

nzb

edin

gu

ng

en.

Die

se A

bw

eich

un

gen

deu

ten

nic

ht

auf

ein

bes

chle

un

igte

s W

ach

stu

m v

on A

lgen

hin

, das

Bei

der

Bio

mas

se s

ind

mäß

ige

Stö

run

gen

Die

du

rch

sch

nit

tlic

he

Bio

mas

se d

es P

hyt

o-d

as G

leic

hg

ewic

ht

der

in

dem

Gew

ässe

r vo

r-zu

ver

zeic

hn

en, w

as z

u s

ign

ifik

ante

n u

ner

-p

lan

kto

ns

ents

pri

cht

den

typ

spez

ifis

chen

han

den

en O

rgan

ism

en o

der

die

ph

ysik

alis

ch-

nsc

hte

n S

töru

ng

en b

ei a

nd

eren

bio

log

isch

enp

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

Bed

ing

un

gen

un

d i

stch

emis

che

Qu

alit

ät d

es W

asse

rs o

der

Sed

i-Q

ual

ität

skom

pon

ente

n u

nd

bei

der

ph

ysik

a-n

ich

t so

bes

chaf

fen

, das

s d

adu

rch

die

typ

spe-

men

ts i

n u

ner

nsc

hte

r W

eise

stö

ren

rde.

lisc

h-c

hem

isch

en Q

ual

ität

des

Was

sers

od

erzi

fisc

hen

Bed

ing

un

gen

r d

ie S

ich

ttie

feS

edim

ents

hre

n k

ann

.si

gn

ifik

ant

verä

nd

ert

wer

den

.

Pla

nk

ton

blü

ten

tre

ten

mit

ein

er H

äufi

gk

eit

Es

kan

n z

u e

inem

lei

chte

n A

nst

ieg

der

Häu

fig

-E

s k

ann

zu

ein

em m

äßig

en A

nst

ieg

der

un

d I

nte

nsi

tät

auf,

die

den

typ

spez

ifis

chen

kei

t u

nd

In

ten

sitä

t d

er t

ypsp

ezif

isch

enH

äufi

gk

eit

un

d I

nte

nsi

tät

der

Pla

nk

ton

blü

ten

ph

ysik

lisc

h-c

hem

isch

en B

edin

gu

ng

en e

nt-

Pla

nk

ton

blü

ten

kom

men

.k

omm

en. I

n d

en S

omm

erm

onat

en k

önn

ensp

rich

t.an

hal

ten

de

Blü

ten

au

ftre

ten

.

Mak

rop

hyt

enD

ie t

axon

omis

che

Zu

sam

men

setz

un

g e

nts

pri

cht

Die

mak

rop

hyt

isch

en u

nd

ph

ytob

enth

isch

enD

ie Z

usa

mm

ense

tzu

ng

der

mak

rop

hyt

isch

enu

nd

voll

stän

dig

od

er n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

e-T

axa

wei

chen

in

ih

rer

Zu

sam

men

setz

un

g u

nd

un

d p

hyt

oben

this

chen

Tax

a w

eich

t m

äßig

von

Ph

ytob

enth

osre

nzb

edin

gu

ng

en.

Ab

un

dan

z g

erin

gfü

gig

von

den

typ

spez

i-d

er d

er t

ypsp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

t ab

un

dfi

sch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

. Die

se A

bw

eich

un

-is

t in

sig

nif

ikan

ter

Wei

se s

tärk

er g

estö

rt, a

lsK

ein

e er

ken

nb

aren

Än

der

un

gen

der

du

rch

-g

en d

eute

n n

ich

t au

f ei

n b

esch

leu

nig

tes

die

s b

ei g

ute

m Z

ust

and

der

Fal

l is

t.sc

hn

ittl

ich

en m

akro

ph

ytis

chen

un

d d

er d

urc

h-

Wac

hst

um

von

Alg

en o

der

höh

eren

Pfl

anze

nsc

hn

ittl

ich

en p

hyt

oben

this

chen

Ab

un

dan

z.h

in, d

as d

as G

leic

hg

ewic

ht

der

in

dem

E

s si

nd

mäß

ige

Än

der

un

gen

der

du

rch

sch

nit

t-G

ewäs

ser

vorh

and

enen

Org

anis

men

od

er d

ieli

chen

mak

rop

hyt

isch

en u

nd

der

du

rch

sch

nit

t-p

hys

ikal

isch

-ch

emis

che

Qu

alit

ät d

es W

asse

rsli

chen

ph

ytob

enth

isch

en A

bu

nd

anz

erk

enn

bar

.in

un

erw

ün

sch

ter

Wei

se s

töre

n w

ürd

e.D

ie p

hyt

oben

this

che

Leb

ensg

emei

nsc

haf

t k

ann

Die

ph

ytob

enth

isch

e L

eben

sgem

ein

sch

aft

wir

dd

urc

h a

nth

rop

ogen

e B

akte

rien

anh

äufu

ng

un

dn

ich

t d

urc

h a

nth

rop

ogen

e B

akte

rien

anh

äufu

ng

anth

rop

ogen

en B

akte

rien

bes

atz

bee

intr

äch

tig

tu

nd

an

thro

pog

enen

Bak

teri

enb

esat

z b

eein

-u

nd

in

bes

tim

mte

n G

ebie

ten

ver

drä

ng

t w

erd

en.

träc

hti

gt.

398 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Ben

this

che

Die

tax

onom

isch

e Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d d

ieD

ie w

irb

ello

sen

Tax

a w

eich

en i

n i

hre

r Z

usa

m-

Die

wir

bel

lose

n T

axa

wei

chen

in

Zu

sam

men

-w

irb

ello

seA

bu

nd

anz

ents

pre

chen

vol

lstä

nd

ig o

der

nah

e-m

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

ger

ing

füg

ig v

on

setz

un

g u

nd

Ab

un

dan

z m

äßig

von

den

typ

spe-

Fau

na

zu v

olls

tän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

.d

en t

ypsp

ezif

isch

en G

emei

nsc

haf

ten

ab

.zi

fisc

hen

Gem

ein

sch

afte

n a

b.

Der

An

teil

stö

run

gse

mp

fin

dli

cher

Tax

a im

Der

An

teil

der

stö

run

gse

mp

fin

dli

chen

Tax

a im

Wic

hti

ge

taxo

nom

isch

e G

rup

pen

der

typ

spe-

Ver

häl

tnis

zu

rob

ust

en T

axa

zeig

t k

ein

e A

n-

Ver

häl

tnis

zu

den

rob

ust

en T

axa

zeig

t g

erin

g-

zifi

sch

en G

emei

nsc

haf

t fe

hle

n.

zeic

hen

r ei

ne

Ab

wei

chu

ng

von

den

Wer

ten

,fü

gig

e A

nze

ich

en f

ür

Ab

wei

chu

ng

en v

on d

end

ie b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

typ

spez

ifis

chen

Wer

ten

.D

er A

nte

il d

er s

töru

ng

sem

pfi

nd

lich

en T

axa

zu v

erze

ich

nen

sin

d.

im V

erh

ältn

is z

u d

en r

obu

sten

Tax

a u

nd

der

Der

Gra

d d

er V

ielf

alt

der

wir

bel

lose

n T

axa

Gra

d d

er V

ielf

alt

lieg

en b

eträ

chtl

ich

un

ter

dem

Der

Gra

d d

er V

ielf

alt

der

wir

bel

lose

n T

axa

zeig

t g

erin

gfü

gig

e A

nze

ich

en f

ür

Ab

wei

chu

n-

typ

spez

ifis

chen

Wer

t u

nd

in

sig

nif

ikan

ter

zeig

t k

ein

e A

nze

ich

en f

ür

Ab

wei

chu

ng

en v

ong

en v

on d

en t

ypsp

ezif

isch

en W

erte

nW

eise

un

ter

den

Wer

ten

, die

r ei

nen

gu

ten

den

Wer

ten

, die

bei

Vor

lieg

en d

er R

efer

enz-

Zu

stan

d g

elte

n.

bed

ing

un

gen

zu

ver

zeic

hn

en s

ind

.

Fis

chfa

un

aZ

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d A

bu

nd

anz

der

Art

enA

ufg

run

d a

nth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ieA

ufg

run

d a

nth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ie p

hy-

ents

pre

chen

vol

lstä

nd

ig o

der

nah

ezu

vol

l-p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

un

d h

ydro

mor

ph

o-si

kal

isch

-ch

emis

chen

od

er h

ydro

mor

ph

olo-

stän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

.lo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

wei

chen

die

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

wei

chen

die

A

rten

in

Zu

sam

men

setz

un

g u

nd

Ab

un

dan

zF

isch

arte

n i

n Z

usa

mm

ense

tzu

ng

un

d

All

e ty

psp

ezif

isch

en s

töru

ng

sem

pfi

nd

lich

eng

erin

gfü

gig

von

den

typ

spez

ifis

chen

Gem

ein

-A

bu

nd

anz

mäß

ig v

on d

en t

ypsp

ezif

isch

enA

rten

sin

d v

orh

and

en.

sch

afte

n a

b.

Gem

ein

sch

afte

n a

b.

Die

Alt

erss

tru

ktu

ren

der

Fis

chg

emei

nsc

haf

ten

Die

Alt

erss

tru

ktu

ren

der

Fis

chg

emei

nsc

haf

ten

Au

fgru

nd

an

thro

pog

ener

Ein

flü

sse

auf

die

ph

y-ze

igen

kau

m A

nze

ich

en a

nth

rop

ogen

er S

töru

n-

zeig

en A

nze

ich

en f

ür

Stö

run

gen

au

fgru

nd

sik

alis

ch-c

hem

isch

en o

der

hyd

rom

orp

hol

o-g

en u

nd

deu

ten

nic

ht

auf

Stö

run

gen

bei

der

anth

rop

ogen

er E

infl

üss

e au

f d

ie p

hys

ikal

isch

-g

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n z

eig

t d

ie A

lter

s-F

ortp

flan

zun

g o

der

En

twic

klu

ng

irg

end

ein

erch

emis

chen

od

er h

ydro

mor

ph

olog

isch

enst

ruk

tur

der

Fis

chg

emei

nsc

haf

ten

grö

ßere

An

-b

eson

der

en A

rt h

in.

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

un

d d

eute

n i

n w

enig

enze

ich

en v

on S

töru

ng

en, s

o d

ass

ein

mäß

iger

Fäl

len

au

f S

töru

ng

en b

ei d

er F

ortp

flan

zun

g

Tei

l d

er t

ypsp

ezif

isch

en A

rten

feh

lt o

der

seh

r od

er E

ntw

ick

lun

g e

iner

bes

tim

mte

n A

rt h

in,

selt

en i

st.

so d

ass

ein

ige

Alt

erss

tufe

n f

ehle

n k

önn

en.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 399

Hyd

rom

orp

hol

ogis

che

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

Was

serh

aus-

Men

ge

un

d D

ynam

ik d

er S

tröm

un

g, P

egel

,B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

bio

-B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

hal

tV

erw

eild

auer

un

d d

ie s

ich

dar

aus

erg

eben

de

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

Ver

bin

du

ng

zu

m G

run

dw

asse

r en

tsp

rech

enb

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

voll

stän

dig

od

er n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

e-re

nzb

edin

gu

ng

en.

Mor

ph

olog

ieV

aria

tion

en d

er T

iefe

des

See

s, Q

uan

titä

t u

nd

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie b

io-

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ieS

tru

ktu

r d

es S

ub

stra

ts s

owie

Str

uk

tur

un

d B

e-lo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-d

ing

un

gen

des

Ufe

rber

eich

s en

tsp

rech

en v

oll-

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

stän

dig

od

er n

ahez

u v

olls

tän

dig

den

Ref

e-re

nzb

edin

gu

ng

en.

400 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

e Q

ual

ität

skom

pon

ente

n3

Ko

mp

on

ente

Seh

r g

ute

r Z

ust

and

Gu

ter

Zu

stan

dM

äßig

er Z

ust

and

All

gem

ein

eD

ie W

erte

r d

ie p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

Die

Wer

te f

ür

die

Tem

per

atu

r, d

ie S

auer

stof

f-B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

Bed

ing

un

gen

Kom

pon

ente

n e

nts

pre

chen

vol

lstä

nd

ig o

der

bil

anz,

den

pH

-Wer

t, d

as S

äure

neu

tra-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

nah

ezu

vol

lstä

nd

ig d

en W

erte

n, d

ie b

ei V

or-

lisi

eru

ng

sver

mög

en, d

ie S

ich

ttie

fe u

nd

den

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

lieg

en d

er R

efer

enzb

edin

gu

ng

en z

u v

er-

Sal

zgeh

alt

geh

en n

ich

t ü

ber

den

Ber

eich

zeic

hn

en s

ind

.h

inau

s, i

nn

erh

alb

des

sen

die

Fu

nk

tion

sfäh

ig-

kei

t d

es Ö

kos

yste

ms

un

d d

ie E

inh

altu

ng

der

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

ner

-ob

en b

esch

rieb

enen

Wer

te f

ür

die

bio

log

isch

enh

alb

des

Wer

tesp

ektr

um

s, d

as n

orm

aler

wei

seQ

ual

ität

skom

pon

ente

n g

ewäh

rlei

stet

sin

d.

bei

Vor

lieg

en d

er R

efer

enzb

edin

gu

ng

en v

orzu

-fi

nd

en i

st.

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

lie

gen

nic

ht

üb

er d

en W

erte

n, b

ei d

enen

die

Fu

nk

tion

s-S

alzg

ehal

t, p

H-W

ert,

Säu

ren

eutr

alis

ieru

ng

s-fä

hig

kei

t d

es Ö

kos

yste

ms

un

d d

ie E

inh

altu

ng

verm

ögen

, Sic

htt

iefe

un

d T

emp

erat

ur

zeig

end

er o

ben

bes

chri

eben

en W

erte

r d

ie b

io-

kei

ne

An

zeic

hen

an

thro

pog

ener

Stö

run

gen

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n g

ewäh

rlei

stet

un

d b

leib

en i

n d

em B

erei

ch, d

er n

orm

aler

wei

sesi

nd

.b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

fes

t-zu

stel

len

ist

.

Sp

ezif

isch

eK

onze

ntr

atio

nen

nah

e N

ull

od

er z

um

ind

est

Kon

zen

trat

ion

en n

ich

t h

öher

als

die

Um

wel

t-B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

syn

thet

isch

eu

nte

r d

er N

ach

wei

sgre

nze

der

all

gem

ein

ge-

qu

alit

ätsn

orm

en n

ach

An

han

g 4

Nr.

2, u

nb

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-S

chad

stof

feb

räu

chli

chen

for

tges

chri

tten

sten

An

alys

e-sc

had

et d

er R

ich

tlin

ie 9

1/41

4/E

G u

nd

der

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

tech

nik

en.

Ric

htl

inie

98/

8/E

G (

<eq

s).

Sp

ezif

isch

eD

ie K

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

dem

Ber

eich

,K

onze

ntr

atio

nen

nic

ht

höh

er a

ls d

ie U

mw

elt-

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie

nic

hts

ynth

e-d

er n

orm

aler

wei

se b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

z-q

ual

ität

snor

men

nac

h A

nh

ang

4 N

r. 2

4 ) ,

un

be-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

tisc

he

Sch

ad-

bed

ing

un

gen

fes

tzu

stel

len

ist

(H

inte

rgru

nd

-sc

had

et d

er R

ich

tlin

ie 9

1/41

4/E

G u

nd

der

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

stof

few

erte

= b

gl)

.R

ich

tlin

ie 9

8/8/

EG

(<

eqs)

.

3 ) E

s w

erd

en f

olg

end

e A

bk

ürz

un

gen

ver

wen

det

: bg

l =

Hin

terg

run

dw

ert;

eq

s =

Um

wel

tqu

alit

ätss

tan

dar

d.

4 ) D

ie A

nw

end

un

g d

er U

mw

eltq

ual

ität

snor

men

, die

sic

h a

us

die

sem

An

han

g e

rgeb

en, b

edeu

tet

nic

ht,

das

s d

ie S

chad

stof

fkon

zen

trat

ion

en s

o w

eit

verr

ing

ert

wer

den

ssen

, das

s si

e u

nte

r d

en H

inte

rgru

nd

wer

ten

lie

gen

.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 401

Tab

elle

4B

egri

ffsb

esti

mm

un

gen

r d

as „

höc

hst

e“, d

as „

gu

te“

un

d d

as „

mäß

ige“

ök

olog

isch

e P

oten

tial

von

erh

ebli

ch v

erän

der

ten

od

erk

ün

stli

chen

Gew

ässe

rn

Ko

mp

on

ente

chst

es ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

alG

ute

s ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

alM

äßig

es ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

al

Bio

log

isch

eD

ie W

erte

r d

ie e

insc

hlä

gig

en b

iolo

gis

chen

Die

Wer

te f

ür

die

ein

sch

läg

igen

bio

log

isch

enD

ie W

erte

r d

ie e

insc

hlä

gig

en b

iolo

gis

chen

Qu

alit

äts-

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

en

tsp

rech

en u

nte

r B

e-Q

ual

ität

skom

pon

ente

n w

eich

en g

erin

gfü

gig

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

wei

chen

mäß

ig v

onk

omp

onen

ten

rück

sich

tig

un

g d

er p

hys

ikal

isch

en B

edin

gu

n-

von

den

Wer

ten

ab

, die

r d

as h

öch

ste

öko-

den

Wer

ten

ab

, die

r d

as h

öch

ste

ökol

ogi-

gen

, die

sic

h a

us

den

nst

lich

en o

der

erh

eb-

log

isch

e P

oten

tial

gel

ten

.sc

he

Pot

enti

al g

elte

n.

lich

ver

änd

erte

n E

igen

sch

afte

n d

es G

ewäs

sers

er

geb

en, s

owei

t w

ie m

ögli

ch d

en W

erte

n f

ür

Die

se W

erte

sin

d i

n s

ign

ifik

ante

r W

eise

stä

rker

den

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sert

yp, d

er a

m e

hes

ten

g

estö

rt, a

ls d

ies

bei

ein

em g

ute

n ö

kol

ogis

chen

mit

dem

bet

reff

end

en G

ewäs

ser

verg

leic

hb

ar

Pot

enti

al d

er F

all

ist.

ist.

Hyd

rom

orp

ho-

Die

hyd

rom

orp

hol

ogis

chen

Bed

ing

un

gen

sin

dB

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

B

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

lo

gis

che

Kom

-so

bes

chaf

fen

, das

s si

ch d

ie E

inw

irk

un

gen

au

fb

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-p

onen

ten

das

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

ser

auf

die

Ein

wir

ku

n-

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

gen

bes

chrä

nk

en, d

ie v

on d

en k

ün

stli

chen

oder

erh

ebli

ch v

erän

der

ten

Eig

ensc

haf

ten

des

Gew

ässe

rs h

errü

hre

n, n

ach

dem

all

e G

egen

-m

aßn

ahm

en g

etro

ffen

wor

den

sin

d, u

m d

ieb

este

An

näh

eru

ng

an

die

ök

olog

isch

e D

urc

h-

gän

gig

kei

t, i

nsb

eson

der

e h

insi

chtl

ich

der

Wan

der

un

gsb

eweg

un

gen

der

Fau

na

un

d a

ng

e-m

esse

ner

Lai

ch-

un

d A

ufz

uch

tgrü

nd

e, s

ich

er-

zust

elle

n.

402 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Ph

ysik

alis

ch-c

hem

isch

e K

omp

onen

ten

Ko

mp

on

ente

chst

es ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

alG

ute

s ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

alM

äßig

es ö

ko

log

isch

es P

ote

nti

al

All

gem

ein

eD

ie p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

Kom

pon

ente

nD

ie W

erte

r d

ie p

hys

ikal

isch

-ch

emis

chen

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ieB

edin

gu

ng

enen

tsp

rech

en v

olls

tän

dig

od

er n

ahez

u v

oll-

Kom

pon

ente

n l

ieg

en i

n d

em B

erei

ch, i

nn

er-

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

stän

dig

den

Ref

eren

zbed

ing

un

gen

des

Ob

er-

hal

b d

esse

n d

ie F

un

kti

onsf

ähig

kei

t d

es Ö

ko-

ben

en W

erte

err

eich

t w

erd

en k

önn

en.

fläc

hen

gew

ässe

rtyp

s, d

er m

it d

em b

etre

ffen

den

syst

ems

un

d d

ie E

inh

altu

ng

der

ob

en b

e-k

ün

stli

chen

od

er e

rheb

lich

ver

änd

erte

n G

e-sc

hri

eben

en W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

wäs

ser

am e

hes

ten

ver

gle

ich

bar

ist

.Q

ual

ität

skom

pon

ente

n g

ewäh

rlei

stet

sin

d.

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

dem

Die

Wer

te f

ür

die

Tem

per

atu

r u

nd

der

pH

-Wer

tB

erei

ch, d

er n

orm

aler

wei

se b

ei V

orli

egen

der

geh

en n

ich

t ü

ber

den

Ber

eich

hin

aus,

in

ner

hal

bR

efer

enzb

edin

gu

ng

en f

estz

ust

elle

n i

st.

des

sen

die

Fu

nk

tion

sfäh

igk

eit

des

Ök

osys

tem

su

nd

die

Ein

hal

tun

g d

er o

ben

bes

chri

eben

enD

ie W

erte

r d

ie T

emp

erat

ur

un

d d

ie S

auer

-W

erte

r d

ie b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

-st

offb

ilan

z so

wie

der

pH

-Wer

t en

tsp

rech

en d

ente

n g

ewäh

rlei

stet

sin

d.

Wer

ten

, die

bei

Vor

lieg

en d

er R

efer

enzb

e-d

ing

un

gen

in

den

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

sert

ypen

Die

Näh

rsto

ffk

onze

ntr

atio

nen

geh

en n

ich

tvo

rzu

fin

den

sin

d, d

ie d

em b

etre

ffen

den

Ge-

üb

er d

ie W

erte

hin

aus,

bei

den

en d

ie F

un

kti

ons-

wäs

ser

am e

hes

ten

ver

gle

ich

bar

sin

d.

fäh

igk

eit

des

Ök

osys

tem

s u

nd

die

Ein

hal

tun

gd

er o

ben

bes

chri

eben

en W

erte

r d

ie b

io-

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n g

ewäh

rlei

stet

sin

d.

Sp

ezif

isch

eK

onze

ntr

atio

nen

nah

e N

ull

od

er z

um

ind

est

Kon

zen

trat

ion

en n

ich

t h

öher

als

die

Um

wel

tB

edin

gu

ng

en, u

nte

r d

enen

die

ob

en f

ür

die

syn

thet

isch

eu

nte

r d

er N

ach

wei

sgre

nze

der

all

gem

ein

qu

alit

ätsn

orm

en n

ach

An

han

g 4

Nr.

2, u

nb

e-b

iolo

gis

chen

Qu

alit

ätsk

omp

onen

ten

bes

chri

e-S

chad

stof

feg

ebrä

uch

lich

en f

ortg

esch

ritt

enst

en A

nal

yse-

sch

adet

der

Ric

htl

inie

91/

414/

EG

un

d d

er R

ich

t-b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.te

chn

iken

(H

inte

rgru

nd

wer

te =

bg

l).

lin

ie 9

8/8/

EG

(<

eq

s).

Sp

ezif

isch

eD

ie K

onze

ntr

atio

nen

ble

iben

in

dem

Ber

eich

,K

onze

ntr

atio

nen

nic

ht

höh

er a

ls d

ie U

mw

elt-

Bed

ing

un

gen

, un

ter

den

en d

ie o

ben

r d

ie

nic

hts

ynth

e-d

er n

orm

aler

wei

se b

ei V

orli

egen

der

Ref

eren

z-q

ual

ität

snor

men

nac

h A

nh

ang

4 N

r. 2

5 ),

bio

log

isch

en Q

ual

ität

skom

pon

ente

n b

esch

rie-

tisc

he

Sch

ad-

bed

ing

un

gen

mit

dem

Ob

erfl

äch

eng

ewäs

ser-

un

bes

chad

et d

er R

ich

tlin

ie 9

1/41

4/E

G u

nd

der

b

enen

Wer

te e

rrei

cht

wer

den

kön

nen

.st

offe

typ

ein

her

geh

t, d

er a

m e

hes

ten

mit

dem

be-

Ric

htl

inie

98/

8/E

G (

< e

qs)

.tr

effe

nd

en k

ün

stli

chen

od

er e

rheb

lich

ver

-än

der

ten

Gew

ässe

r ve

rgle

ich

bar

ist

.

5 ) D

ie A

nw

end

un

g d

er U

mw

eltq

ual

ität

snor

men

, die

sic

h a

us

die

sem

An

han

g e

rgeb

en, b

edeu

tet

nic

ht,

das

s d

ie S

chad

stof

fkon

zen

trat

ion

en s

o w

eit

verr

ing

ert

wer

den

ssen

, das

s si

e u

nte

r d

en H

inte

rgru

nd

wer

ten

lie

gen

.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 403

2. Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur Einstufung des ökolo-gischen Zustands

Die in Nr. 1 Tabellen 2 bis 4 bei den Qualitätskomponenten „spezifisch synthetischeSchadstoffe“ und „spezifische nicht synthetische Schadstoffe“ genannten Umweltqua-litätsnormen ergeben sich aus nachstehender Tabelle 5. Die Umweltqualitätsnormen (QN-WRRL) sind zu überwachen und einzuhalten, wenn die aufgeführten Stoffe in signifikan-ten Mengen in den Oberflächenwasserkörper eingetragen werden. Die Überprüfung derUmweltqualitätsnormen erfolgt anhand des arithmetischen Jahresmittelwerts für die je-weilige Messstelle. Der Jahresmittelwert wird wie folgt berechnet: Alle Werte unterhalbder Bestimmungsgrenze gehen in die Berechnung mit den jeweiligen Werten der halbenBestimmungsgrenze ein. Die Umweltqualitätsnormen gelten als eingehalten, wenn dieJahresmittelwerte die jeweiligen Umweltqualitätsnormen nicht überschreiten. Die Um-weltqualitätsnorm ist auch dann eingehalten, wenn die Bestimmungsgrenze größer ist alsdas Qualitätsziel und der Jahresmittelwert kleiner als die Bestimmungsgrenze. Bei derÜberwachung von in signifikanten Mengen eingetragenen Stoffen ist eine mindestensdreimonatliche Beprobung vorzusehen. Es besteht keine Messverpflichtung für Stoffe, diein den jeweiligen Oberflächenwasserkörper nicht in signifikanten Mengen eingetragenwerden.

EG-Nr. Qualitäts- Einheitnorm

2 2-Amino-4-Chlorphenol 10 µg/l

4 Arsen 40 mg/kg

5 Azinphos-ethyl 0,01 µg/l

6 Azinphos-methyl 0,01 µg/l

8 Benzidin 0,1 µg/l

9 Benzylchlorid (α-Chlortoluol) 10 µg/l

10 Benzylidenchlorid (α,α-Dichlortoluol) 10 µg/l

11 Biphenyl 1 µg/l

14 Chloralhydrat 10 µg/l

15 Chlordan (cis und trans) 0,003 µg/l

16 Chloressigsäure 10 µg/l

17 2-Chloranilin 3 µg/l

18 3-Chloranilin 1 µg/l

19 4-Chloranilin 0,05 µg/l

20 Chlorbenzol 1 µg/l

21 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol 5 µg/l

22 2-Chlorethanol 10 µg/l

24 4-Chlor-3-methylphenol 10 µg/l

25 1-Chlornaphthalin 1 µg/l

26 Chlornaphthaline (techn. Mischung) 0,01 µg/l

27 4-Chlor-2-nitroanilin 3 µg/l

28 1-Chlor-2-nitrobenzol 10 µg/l

29 1-Chlor-3-nitrobenzol 1 µg/l

30 1-Chlor-4-nitrobenzol 10 µg/l

31 4-Chlor-2-nitrotoluol 10 µg/l

(32) 2-Chlor-4-nitrotoluol 1 µg/l

(32) 2-Chlor-6-nitrotoluol 1 µg/l

(32) 3-Chlor-4-nitrotoluol 1 µg/l

(32) 4-Chlor-3-nitrotoluol 1 µg/l

(32) 5-Chlor-2-nitrotoluol 1 µg/l

33 2-Chlorphenol 10 µg/l

34 3-Chlorphenol 10 µg/l

35 4-Chlorphenol 10 µg/l

36 Chloropren 10 µg/l

Tabelle 5: Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur Einstufung desökologischen Zustands

404 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

EG-Nr. Qualitäts- Einheitnorm

37 3-Chlorpropen (Allylchlorid) 10 µg/l

38 2-Chlortoluol 1 µg/l

39 3-Chlortoluol 10 µg/l

40 4-Chlortoluol 1 µg/l

41 2-Chlor-p-toluidin 10 µg/l

(42) 3-Chlor-o-toluidin 10 µg/l

(42) 3-Chlor-p-toluidin 10 µg/l

(42) 5-Chlor-o-toluidin 10 µg/l

43 Coumaphos 0,07 µg/l

44 Cyanurchlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin) 0,1 µg/l

45 2,4-D 0,1 µg/l

(47) Demeton (Summe von Demeton-o und -s) 0,1 µg/l

(47) Demeton-o 0,1 µg/l

(47) Demeton-s 0,1 µg/l

(47) Demeton-s-methyl 0,1 µg/l

(47) Demeton-s-methyl-sulphon 0,1 µg/l

48 1,2-Dibromethan 2 µg/l

49-51 Dibutylzinn-Kation 1001) µg/kg

(52) 2,4/2,5-Dichloranilin 2 µg/l

(52) 2,3-Dichloranilin 1 µg/l

(52) 2,4-Dichloranilin 1 µg/l

(52) 2,5-Dichloranilin 1 µg/l

(52) 2,6-Dichloranilin 1 µg/l

(52) 3,4-Dichloranilin 0,5 µg/l

(52) 3,5-Dichloranilin 1 µg/l

53 1,2-Dichlorbenzol 10 µg/l

54 1,3-Dichlorbenzol 10 µg/l

55 1,4-Dichlorbenzol 10 µg/l

56 Dichlorbenzidine 10 µg/l

57 Dichlordiisopropylether 10 µg/l

58 1,1-Dichlorethan 10 µg/l

60 1,1-Dichlorethen (Vinylidenchlorid) 10 µg/l

61 1,2-Dichlorethen 10 µg/l

(63) 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol 10 µg/l

(63) 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol 10 µg/l

(63) 1,3-Dichlor-4-nitrobenzol 10 µg/l

(63) 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol 10 µg/l

64 2,4-Dichlorphenol 10 µg/l

65 1,2-Dichlorpropan 10 µg/l

66 1,3-Dichlorpropan-2-ol 10 µg/l

67 1,3-Dichlorpropen 10 µg/l

68 2,3-Dichlorpropen 10 µg/l

69 Dichlorprop 0,1 µg/l

70 Dichlorvos 0,0006 µg/l

72 Diethylamin 10 µg/l

73 Dimethoat 0,1 µg/l

74 Dimethylamin 10 µg/l

75 Disulfoton 0,004 µg/l

1) ersatzweise für die Wasserphase 0,01 µg/l

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 405

EG-Nr. Qualitäts Einheit-norm

78 Epichlorhydrin 10 µg/l

79 Ethylbenzol 10 µg/l

80 Fenitrothion 0,009 µg/l

81 Fenthion 0,004 µg/l

(82) Heptachlor 0,1 µg/l

(82) Heptachlorepoxid 0,1 µg/l

86 Hexachlorethan 10 µg/l

87 Isopropylbenzol (Cumol) 10 µg/l

88 Linuron 0,1 µg/l

89 Malathion 0,02 µg/l

90 MCPA 0,1 µg/l

91 Mecoprop 0,1 µg/l

93 Methamidophos 0,1 µg/l

94 Mevinphos 0,0002 µg/l

95 Monolinuron 0,1 µg/l

97 Omethoat 0,1 µg/l

98 Oxydemeton-methyl 0,1 µg/l

(100) Parathion-Ethyl 0,005 µg/l

(100) Parathion-Methyl 0,02 µg/l

(101) PCB-28 202) µg/kg

(101) PCB-52 202) µg/kg

(101) PCB-101 202) µg/kg

(101) PCB-118 202) µg/kg

(101) PCB-138 202) µg/kg

(101) PCB-153 202) µg/kg

(101) PCB-180 202) µg/kg

103 Phoxim 0,008 µg/l

104 Propanil 0,1 µg/l

105 Pyrazon (Chloridazon) 0,1 µg/l

107 2,4,5-T 0,1 µg/l

108 Tetrabutylzinn 403) µg/kg

109 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 1 µg/l

110 1,1,2,2-Tetrachlorethan 10 µg/l

112 Toluol 10 µg/l

113 Triazophos 0,03 µg/l

114 Tributylphosphat (Phosphorsäuretributylester) 10 µg/l

116 Trichlorfon 0,002 µg/l

119 1,1,1-Trichlorethan 10 µg/l

120 1,1,2-Trichlorethan 10 µg/l

(122) 2,4,5-Trichlorphenol 1 µg/l

(122) 2,4,6-Trichlorphenol 1 µg/l

(122) 2,3,4-Trichlorphenol 1 µg/l

(122) 2,3,5-Trichlorphenol 1 µg/l

(122) 2,3,6-Trichlorphenol 1 µg/l

(122) 3,4,5-Trichlorphenol 1 µg/l

123 1,1,2-Trichlortrifluorethan 10 µg/l

125-127 Triphenylzinn-Kation 20 2 µg/kg

128 Vinylchlorid (Chlorethylen) 2 µg/l

2) ersatzweise für die Wasserphase 0,5 ng/l3) ersatzweise für die Wasserphase 0,001 µg/l

406 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

EG-Nr. Qualitäts- Einheitnorm

(129) 1,2-Dimethylbenzol 10 µg/l

(129) 1,3-Dimethylbenzol 10 µg/l

(129) 1,4-Dimethylbenzol 10 µg/l

132 Bentazon 0,1 µg/l

L.II Ametryn 0,5 µg/l

L.II Bromacil 0,6 µg/l

L.II Chlortoluron 0,4 µg/l

L.II Chrom 640 mg/kg

L.II Cyanid 0,01 mg/l

L.II Etrimphos 0,004 µg/l

L.II Hexazinon 0,07 µg/l

L.II Kupfer 160 mg/kg

L.II Metazachlor 0,4 µg/l

L.II Methabenzthiazuron 2,0 µg/l

L.II Metolachlor 0,2 µg/l

L.II Nitrobenzol 0,1 µg/l

L.II Prometryn 0,5 µg/l

L.II Terbuthylazin 0,5 µg/l

L.II Zink 800 mg/kg

Einheiten in µg/l oder mg/l beziehen sich auf die Wasserprobe in der unfiltrierten Probe. Ein-heiten in mg/kg oder µg/kg beziehen sich auf die Schwebstoffphase oder frische, schweb-stoffbürtige Sedimente.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 407

EG-Nr. Qualitäts- Einheitnorm

1 Aldrin1) 0,01 µg/l

3 Anthracen 0,01 µg/l

7 Benzol 10 µg/l

12 Cadmium 1 µg/l

13 Tetrachlorkohlenstoff 12 µg/l

23 Chloroform (Trichlormethan) 12 µg/l

46 4,4-DDT 10 ng/l

59 1,2-Dichlorethan 10 µg/l

62 Dichlormethan 10 µg/l

71 Dieldrin1) 0,01 µg/l

77 Endrin1) 0,01 µg/l

83 Hexachlorbenzol 0,03 µg/l

84 Hexachlorbutadien 0,1 µg/l

85 Hexachlorcyclohexan2) 0,05 µg/l

92 Quecksilber 1 µg/l

96 Naphthalin 1 µg/l

(99) Benzo(a)pyren 0,01 µg/l

(99) Benzo(b)fluoranthen 0,025 µg/l

(99) Benzo(ghi)perylen 0,025 µg/l

(99) Benzo(k)fluoranthen 0,025 µg/l

(99) Fluoranthen 0,025 µg/l

(99) Ideno(1,2,3-cd)pyren 0,025 µg/l

102 Pentachlorphenol 2 µg/l

111 Tetrachlorethen 10 µg/l

(117) 1,2,3-Trichlorbenzol

(117) 1,3,5-Trichlorbenzol 0,43) µg/l

(117), 1,2,4-Trichlorbenzol

118

121 Trichlorethen 10 µg/l

130 Isodrin1) 0,01 µg/l

Nitrat 50 mg/l

Anhang 5 (zu § 7)

Oberflächengewässer: Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen fürdie Einstufung des chemischen Zustands

Folgende Umweltqualitätsnormen sind einzuhalten:

Tabelle: Umweltqualitätsnormen für die Einstufung des chemischen Zustands

Einheiten in µg/l beziehen sich auf die Wasserprobe in der unfiltrierten Probe. Einheiten inmg/kg oder µg/kg beziehen sich auf die Schwebstoffphase oder frische, schwebstoffbürtigeSedimente.

Die Einhaltung der Umweltqualitätsnormen wird nach den Vorgaben in Anhang 4 Nr. 2 über-prüft.

1) jeweils Summe Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin2) HCH gesamt (alle Isomere)3) Summe der drei Trichlorbenzole

Anhang 6 (zu § 8)

Oberflächengewässer: Überwachung des ökologischen und chemischen Zustands, Überwachungsnetz

1. Es sind die Parameter zu überwachen, die für jede relevante Qualitätskomponentekennzeichnend sind. Bei der Auswahl der Parameter für die biologischen Qualitäts-komponenten sind die geeigneten Anforderungen zu ermitteln, die für eine angemes-sene Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bewertung der Qualitätskomponenten erfor-derlich sind. Für die Erstellung des Bewirtschaftungsplans sind Angaben über die Ein-schätzung des mit den Überwachungsprogrammen angestrebten Grades der Zuverläs-sigkeit und Genauigkeit zu machen.

1.1 Überblicksweise Überwachung:

1.1.1 Mit den Programmen zur überblicksweisen Überwachung werden folgende Ziele ver-folgt:

– Ergänzung und Validierung des in Anhang 2 Nr. 2 beschriebenen Verfahrens zur Be-urteilung der Auswirkungen von signifikanten anthropogenen Belastungen derOberflächenwasserkörper,

– wirksame und effiziente Gestaltung künftiger Überwachungsprogramme,

– Bewertung der langfristigen Veränderungen der natürlichen Gegebenheiten und

– Bewertung der langfristigen Veränderungen aufgrund ausgedehnter menschlicherTätigkeiten.

Die Ergebnisse der überblicksweisen Überwachung sind in Verbindung mit dem in An-hang 2 beschriebenen Verfahren zur Zusammenstellung der Gewässerbelastungen undzur Beurteilung ihrer Auswirkungen zu überprüfen und zu verwenden, um die Pro-gramme des laufenden Bewirtschaftungsplans und der Nachfolgepläne zu überwa-chen.

1.1.2 Die überblicksweise Überwachung ist an einer ausreichenden Zahl von Oberflächen-wasserkörpern durchzuführen, um eine Bewertung des Gesamtzustands der Oberflä-chengewässer in jedem Einzugsgebiet oder Teileinzugsgebiet zu gewährleisten. Bei derAuswahl der Wasserkörper ist dafür zu sorgen, dass eine Überwachung, soweit erfor-derlich, an Stellen durchgeführt wird, an denen

– der Abfluss bezogen auf die gesamte Flussgebietseinheit bedeutend ist, einschließ-lich Stellen an großen Flüssen, an denen das Einzugsgebiet größer als 2 500 km2 ist,

– Messstellen des EG-Informationsaustausches von Oberflächensüßwasserdaten aufder Grundlage der Entscheidung 77/795/EWG des Rates vom 12. Dezember 1977 zurEinführung eines gemeinsamen Verfahrens zum Informationsaustausch über dieQualität des Oberflächensüßwassers in der Gemeinschaft (ABl. EG Nr. L 334 S. 29),zuletzt geändert durch Akte über die Bedingungen des Beitritts der TschechischenRepublik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Re-publik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, derRepublik Slowenien und der Slowakischen Republik und die Anpassungen der dieEuropäische Union begründenden Verträge (ABl. EG Nr. L 236 vom 23. September2003 S. 665) ausgewiesen werden,

– sich bedeutende Oberflächenwasserkörper über die Grenzen der BundesrepublikDeutschland hinaus erstrecken und

– größere Seen oder Sammelbecken eine Oberfläche von mehr als 10 km2 haben.

1.1.3 Während der Geltungsdauer des Bewirtschaftungsplans sind an jeder Überwachungs-stelle folgende Parameter zu überwachen:

– Werte, die für alle biologischen Qualitätskomponenten nach Anhang 3 Nr. 1 kenn-zeichnend sind,

– Werte, die für alle hydromorphologischen Qualitätskomponenten nach Anhang 3 Nr. 2 kennzeichnend sind,

– Werte, die für alle allgemeinen physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten nachAnhang 3 Nr. 3 kennzeichnend sind,

– die prioritären Stoffe, die in das Einzugsgebiet oder in das Teileinzugsgebiet einge-leitet werden,

– alle weiteren Schadstoffe, die in signifikanten Mengen in das Einzugsgebiet oder indas Teileinzugsgebiet eingeleitet werden (Anhang 4 Nr. 2). Für diese Stoffe gilt alsKriterium eine mögliche Überschreitung der Umweltqualitätsnormen.

Diese Anforderungen gelten nicht, wenn die vorangegangene überblicksweise Über-wachung ergeben hat, dass der betreffende Wasserkörper einen guten Zustand erreichthat und bei der Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten nach § 5 kei-ne Änderungen der Auswirkungen auf den Wasserkörper nachgewiesen worden sind.

408 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

In diesem Falle ist im Rahmen jedes dritten Bewirtschaftungsplans für das Einzugsge-biet eine überblicksweise Überwachung durchzuführen.

1.2 Operative Überwachung

1.2.1 Das Programm zur operativen Überwachung ist mit dem Ziel durchzuführen,

– den Zustand der Oberflächenwasserkörper, bei denen die Zielerreichung unklar oderunwahrscheinlich ist, zu bestimmen und

– alle auf die Maßnahmenprogramme zurückgehenden Veränderungen am Zustanddieser Oberflächenwasserkörper zu bewerten.

1.2.2 Die operative Überwachung ist an allen Oberflächenwasserkörpern nach § 5 Abs. 2Satz 2 sowie an allen Oberflächenwasserkörpern, in die prioritäre Stoffe eingeleitetwerden, durchzuführen. Die Überwachungsstellen für prioritäre Stoffe werden nachden Rechtsvorschriften ausgewählt, in denen die einschlägigen Umweltqualitätsnor-men festgelegt sind. Enthalten diese Rechtsvorschriften insoweit keine Vorgaben, so-wie in allen anderen Fällen der operativen Überwachung sind die Überwachungsstel-len nach folgenden Maßgaben auszuwählen:

– Bei Wasserkörpern, in denen eine signifikante Belastung aus Punktquellen vorliegt,wird eine ausreichende Zahl von Überwachungsstellen gewählt, um das Ausmaß unddie Auswirkungen der Belastung aus Punktquellen bewerten zu können. Unterliegendie Wasserkörper mehreren Belastungen aus Punktquellen, so können die Überwa-chungsstellen so gewählt werden, dass das Ausmaß und die Auswirkungen derBelastung aus Punktquellen insgesamt bewertet werden können.

– Bei Wasserkörpern, in denen eine signifikante Belastung aus diffusen Quellen vor-liegt, werden für ausgewählte Wasserkörper Überwachungsstellen gewählt, um dasAusmaß und die Auswirkungen der Belastung aus diffusen Quellen bewerten zukönnen. Diese Wasserkörper sind so auszuwählen, dass sie für die relative Gefahrvon Belastungen aus diffusen Quellen und für die relative Gefahr des Nichterrei-chens eines guten Zustands des Oberflächengewässers repräsentativ sind.

– Bei Wasserkörpern, in denen eine signifikante hydromorphologische Belastung vor-liegt, werden für ausgewählte Wasserkörper Überwachungsstellen gewählt, um dasAusmaß und die Auswirkungen der hydromorphologischen Belastung bewerten zukönnen. Die Auswahl dieser Wasserkörper muss für die Gesamtauswirkungen derhydromorphologischen Belastung auf alle betreffenden Wasserkörper kennzeichnendsein.

1.2.3 Um das Ausmaß der Belastungen der Oberflächenwasserkörper zu bewerten, sind dieQualitätskomponenten zu überwachen, die für die Belastung des Oberflächenwasser-körpers kennzeichnend sind. Zur Beurteilung der Auswirkungen dieser Belastungensind zu überwachen:

– die Parameter, die als Indikatoren für diejenigen biologischen Qualitätskomponentendienen, die auf Belastungen der Wasserkörper am empfindlichsten reagieren,

– die eingeleiteten prioritären Stoffe und alle anderen Schadstoffe, die in signifikantenMengen eingeleitet werden,

– die Parameter, die als Indikatoren für diejenigen hydromorphologischen Qualitäts-komponenten dienen, die auf die ermittelten Belastungen der Wasserkörper am emp-findlichsten reagieren.

1.3 Überwachung zu Ermittlungszwecken

Die Überwachung zu Ermittlungszwecken ist durchzuführen,

– wenn die Gründe für Überschreitungen von Umweltqualitätsnormen unbekannt sind,

– wenn aus der Überblicksüberwachung hervorgeht, dass die Ziele für den Oberflä-chenwasserkörper voraussichtlich nicht erfüllt werden können und noch keine opera-tive Überwachung festgelegt worden ist. Ziel ist, die Gründe für die Nichterreichungder Ziele festzustellen oder

– um das Ausmaß und die Auswirkungen unbeabsichtigter Verschmutzungen festzu-stellen.

Für die Erstellung eines Maßnahmenprogramms und für die spezifischen Maßnahmen,die zur Beseitigung unbeabsichtigter Verschmutzungen erforderlich sind, sollen Infor-mationen beschafft werden.

1.4 Überwachungsfrequenzen

Für den Zeitraum der überblicksweisen Überwachung sind in der Regel die in nachste-hender Tabelle aufgeführten Frequenzen zur Überwachung der Parameter, die Indika-toren für die physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten der Wasserkörper sind,einzuhalten, es sei denn, dass nach dem aktuellen Wissensstand und nach fachbehörd-

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 409

licher Beurteilung größere Überwachungsintervalle gerechtfertigt sind. Die Überwa-chung in Bezug auf biologische oder hydromorphologische Merkmale ist während desZeitraums der überblicksweisen Überwachung in der Regel mindestens einmal durch-zuführen.

Im Rahmen der operativen Überwachung ist die für jeden Parameter erforderlicheÜberwachungsfrequenz so festzulegen, dass für eine zuverlässige Bewertung des Zu-stands der relevanten Merkmale der Oberflächenwasserkörper ausreichende Daten be-schafft werden. In der Regel sollen bei der Überwachung die in nachstehender Tabelleaufgeführten Frequenzen nicht überschritten werden, es sei denn, dass nach dem aktu-ellen Wissensstand und fachbehördlicher Beurteilung größere Überwachungsintervallegerechtfertigt sind. Die Frequenzen sollen so gewählt werden, dass ein annehmbarerGrad der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bewertung erreicht wird. Im Bewirt-schaftungsplan ist die Einschätzung des von dem Überwachungssystem erreichten Gra-des der Zuverlässigkeit und der Genauigkeit zu dokumentieren.

Mit den gewählten Überwachungsfrequenzen muss der Schwankungsbreite bei denParametern, die auf natürliche und auf anthropogene Ursachen zurückgehen, Rech-nung getragen werden. Die Zeitpunkte, zu denen die Überwachung durchgeführt wird,sind so zu wählen, dass die Auswirkungen jahreszeitlich bedingter Schwankungen aufdie Ergebnisse so gering wie möglich sind und sichergestellt wird, dass Veränderungendes Wasserkörpers als Auswirkungen anthropogener Belastungen ausgewiesen wer-den. Erforderlichenfalls sind in verschiedenen Jahreszeiten desselben Jahres zusätzli-che Überwachungen durchzuführen.

410 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Qualitätskomponente Flüsse Seen

Biologisch

Phytoplankton 6 Monate 6 Monate

Andere aquatische Flora 3 Jahre 3 Jahre

Makroinvertebraten 3 Jahre 3 Jahre

Fische 3 Jahre 3 Jahre

Hydromorphologisch

Kontinuität 6 Jahre

Hydrologie kontinuierlich 1 Monat

Morphologie 6 Jahre 6 Jahre

Physikalisch-chemisch

Wärmebedingungen 3 Monate 3 Monate

Sauerstoffgehalt 3 Monate 3 Monate

Salzgehalt 3 Monate 3 Monate

Nährstoffzustand 3 Monate 3 Monate

Versauerungszustand 3 Monate 3 Monate

sonstige Schadstoffe 3 Monate 3 Monate

Prioritäre Stoffe 1 Monat 1 Monat

Bei der überblicksweisen Überwachung gelten diese Anforderungen nur in einem Jahrdes sechs Jahre laufenden Bewirtschaftungsplans. Bei guter Gewässerqualität und bei(weiterhin) nicht gegebener Gefährdung durch anthropogene Belastungen nach An-hang 2 muss die Überblicksüberwachung nur noch in jedem dritten Bewirtschaftungs-plan durchgeführt werden.

Das Programm für die operative Überwachung kann während der Geltungsdauer desBewirtschaftungsplans geändert werden, um insbesondere eine geringere Überwa-chungsfrequenz festzulegen, falls festgestellt wird, dass es sich um eine nicht signifi-kante Auswirkung handelt oder die relevante Belastung aufgehört hat.

1.5 Zusätzliche Überwachungsanforderungen für Trinkwasserentnahmestellen undSchutzgebiete

1.5.1 Trinkwasserentnahmestellen

Entnahmestellen in Oberflächenwasserkörpern, die für die Entnahme von Trinkwassermit einer durchschnittlichen täglichen Entnahme von mehr als 100 m3 genutzt werden,sind als Überwachungsstellen auszuweisen und insoweit zusätzlich zu überwachen, alsdies für die Erfüllung der Anforderungen an diese Entnahmestellen möglicherweise er-forderlich ist. Diese Oberflächenwasserkörper sind in Bezug auf alle eingeleiteten prio-ritären Stoffe sowie auf alle anderen in signifikanten Mengen eingeleiteten Stoffe, diesich auf den Zustand des Oberflächenwasserkörpers auswirken können und nach derTrinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959), geändert durch Verordnung

vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), überwacht werden, zu überwachen. DieÜberwachung erfolgt in der nachfolgend angegebenen Frequenz.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 411

Versorgte Bevölkerung Frequenz

< 10 000 viermal jährlich

10 000 bis 30 000 achtmal jährlich

> 30 000 zwölfmal jährlich

1.5.2 Überwachungsanforderungen für Habitat- und Artenschutzgebiete nach § 10 Abs. 1 Nr. 5, 6 und 8 des Bundesnaturschutzgesetzes:

Oberflächenwasserkörper, die Habitat- und Artenschutzgebiete nach § 10 Abs. 1 Nr. 5,6 und 8 des Bundesnaturschutzgesetzes sind, sind in das operative Überwachungspro-gramm einzubeziehen, sofern aufgrund der Abschätzung der Auswirkungen anthropo-gener Belastungen und der überblicksweisen Überwachung festgestellt wird, dass die-se Gebiete die festgelegten Bewirtschaftungsziele möglicherweise nicht erfüllen.

Die Überwachung wird durchgeführt, um das Ausmaß und die Auswirkungen aller re-levanten signifikanten Belastungen und erforderlichenfalls die Veränderungen des Zu-stands infolge der Maßnahmenprogramme zu beurteilen. Die Überwachung ist solangefortzuführen, bis die Gebiete die wasserbezogenen Anforderungen der Rechtsvorschrif-ten erfüllen, nach denen sie ausgewiesen worden sind, und die für sie geltenden Be-wirtschaftungsziele erreichen.

Die Anforderungen an die operative Überwachung ergeben sich aus Nr. 1.2.

2. Normen für die Überwachung der Qualitätskomponenten

Die zur Überwachung der Typparameter verwendeten Methoden müssen den einschlä-gigen CEN/ISO-Normen oder anderen internationalen oder nationalen Normen ent-sprechen, die gewährleisten, dass Daten von gleichwertiger wissenschaftlicher Qualitätund Vergleichbarkeit ermittelt werden.

Anhang 7 (zu § 9)

Oberflächengewässer: Einstufung des ökologischen und chemischen Zustands, Darstellung der Überwachungsergebnisse

1. Einstufung und Darstellung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potentials

1.1 Maßgebend für die Einstufung des ökologischen Zustands ist die jeweils schlechtesteBewertung der biologischen Qualitätskomponenten. Werden eine oder mehrere chemi-sche Umweltqualitätsnormen nach Anhang 4 Nr. 2 nicht eingehalten, ist der ökologischeZustand höchstens „mäßig“. Für jede Flussgebietseinheit ist eine Karte zu erstellen, aufder die Einstufung des ökologischen Zustands für jeden Oberflächenwasserkörpergemäß der Farbkennung in der zweiten Spalte der nachstehenden Tabelle dargestelltwird, um die Einstufung des ökologischen Zustands des Oberflächenwasserkörpers wie-derzugeben:

412 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Einstufung des ökologischen Zustands Farbkennung

sehr gut blau

gut grün

mäßig gelb

unbefriedigend orange

schlecht rot

Einstufung des chemischen Zustands Farbkennung

gut blau

nicht gut rot

1.2 Maßgebend für die Einstufung des ökologischen Potentials ist die jeweils schlechtesteBewertung der biologischen Qualitätskomponenten. Werden eine oder mehrere chemi-sche Umweltqualitätsnormen nach Anhang 4 Nr. 2 nicht eingehalten, ist der ökologischeZustand höchstens „mäßig“. Für jede Flussgebietseinheit ist eine Karte zu erstellen, aufder die Einstufung des ökologischen Potentials für jeden Oberflächenwasserkörper miteiner Farbkennung dargestellt wird, und zwar für künstliche Oberflächenwasserkörpernach der zweiten Spalte und für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper nachder dritten Spalte der nachstehenden Tabelle:

Einstufung des Farbkennungökologischen Potentials Künstliche Ober- Erheblich veränderte

flächenwasserkörper Oberflächenwasserkörper

Gut und besser gleich große grüne und gleich große grüne und hellgraue Streifen dunkelgraue Streifen

Mäßig gleich große gelbe und gleich große gelbe und hellgraue Streifen dunkelgraue Streifen

unbefriedigend gleich große orange- gleich große orange-farbene und hellgraue farbene und dunkelgraue Streifen Streifen

schlecht gleich große rote und gleich große rote und hellgraue Streifen dunkelgraue Streifen

1.3 Durch schwarze Punkte auf der Karte sind die Oberflächenwasserkörper kenntlich zumachen, bei denen das Nichterreichen eines guten Zustands oder eines guten ökologi-schen Potentials darauf zurückzuführen ist, dass eine oder mehrere der für die betreffen-den Oberflächenwasserkörper festgelegten Umweltqualitätsnormen für spezifische syn-thetische und nichtsynthetische Schadstoffe nach Anhang 4 Nr. 2 (entsprechend der fest-gelegten Regelung der Einhaltung) nicht eingehalten worden sind.

2. Einstufung und Darstellung des chemischen Zustands

Wenn ein Oberflächenwasserkörper alle einschlägigen Umweltqualitätsnormen nachAnhang 5 erfüllt, ist sein chemischer Zustand als „gut“, anderenfalls als „nicht gut“ ein-zustufen. Zur Einstufung des chemischen Zustands der Oberflächenwasserkörper sindfür die Flussgebietseinheiten Karten mit folgenden Farbkennungen zu erstellen:

Anhang 8 (zu § 10)

Grundwasser: Beschreibung und Prüfung der Einwirkungen auf das Grundwasser

1. Erstmalige Beschreibung

1.1 Für die erstmalige Beschreibung der Grundwasserkörper können vorhandene Daten,zum Beispiel hydrologische, geologische, bodenkundliche Landnutzungs-, Einleitungs-und Entnahmedaten, verwendet werden.

1.2 Aus der Beschreibung muss zumindest folgendes hervorgehen:

– Lage und Grenzen der Grundwasserkörper oder der Gruppen von Grundwasserkör-pern,

– Belastungen, denen der/die Grundwasserkörper ausgesetzt sein kann/können, ein-schließlich

– diffuser Schadstoffquellen,

– punktueller Schadstoffquellen,

– Grundwasserentnahmen,

– künstlicher Grundwasseranreicherungen,

– allgemeine Charakteristik der Grundwasserüberdeckung/Deckschichten über demGrundwasser im Einzugsgebiet, aus dem die Grundwasserneubildung erfolgt,

– Grundwasserkörper, von denen Oberflächengewässerökosysteme oder Landökosyste-me direkt abhängig sind.

2. Weitergehende Beschreibung

2.1 Die weitergehende Beschreibung der Grundwasserkörper muss die einschlägigen Infor-mationen über die Auswirkungen relevanter menschlicher Tätigkeiten auf das Grund-wasser und folgende Informationen enthalten, soweit diese für die Beurteilung desGrundwasserkörpers relevant sind:

– geologische Eigenschaften des Grundwasserleiters, einschließlich der Ausdehnungund des Typs der geologischen Einheiten,

– hydrogeologische Eigenschaften des Grundwasserleiters, einschließlich der Porosität,der Durchlässigkeit und des Spannungszustandes,

– Eigenschaften der Grundwasserüberdeckung/Deckschichten und Böden des Einzugs-gebiets, aus dem die Grundwasserneubildung erfolgt, einschließlich ihrer Mächtigkeit,Porosität, Durchlässigkeit und Adsorptionseigenschaften,

– Schichtungen im Grundwasser des Grundwasserkörpers,

– Bestandsaufnahme der Oberflächengewässer- und Landökosysteme, die mit demGrundwasserkörper in hydraulischer Verbindung stehen,

– Abschätzung der Grundwasserfließrichtung und der Wasseraustauschraten zwischendem Grundwasserkörper und den in hydraulischer Verbindung stehenden Ober-flächengewässern,

– ausreichende Daten für die Berechnung der langfristigen mittleren jährlichen Grund-wasserneubildung,

– Beschreibung der chemischen Zusammensetzung des Grundwassers, einschließlich derBeiträge aus menschlichen Tätigkeiten. Bei der Festlegung der natürlichen Hinter-grundwerte für diese Grundwasserkörper können Typologien für die Beschreibung vonGrundwasser verwendet werden.

3. Prüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf das Grundwasser

Nach § 10 Abs. 3 sind für alle Grundwasserkörper, bei denen die Zielerreichung unklaroder unwahrscheinlich ist, folgende Informationen zu erfassen und aufzubewahren, so-fern sie für die Beurteilung der Grundwasserkörper relevant sind:

3.1 Lage der Entnahmestellen, aus denen im Tagesdurchschnitt 10 m3 und mehr Wasser ent-nommen wird;

– mittlere jährliche Entnahmemenge an diesen Stellen;

– chemische Zusammensetzung des dort entnommenen Wassers;

3.2 Lage der Trinkwasserentnahmestellen, aus denen im Tagesdurchschnitt 10 m3 Wasserund mehr zur Trinkwasserversorgung entnommen werden oder 50 Personen und mehrversorgt werden;

– mittlere jährliche Entnahmemenge an diesen Stellen;

– chemische Zusammensetzung des dort entnommenen Wassers;

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 413

3.3 Lage der unmittelbaren Einleitungen von Wasser in das Grundwasser;

– Einleitungsmengen an diesen Stellen;

– chemische Zusammensetzung des eingeleiteten Wassers;

3.4 Landnutzung der Gebiete, in denen die Grundwasserneubildung stattfindet, einschließ-lich der Einleitung von Schadstoffen und anthropogener Veränderungen im Hinblick aufdie Grundwasserneubildung, wie zum Beispiel Ableitung von Regenwasser und Abflüssevon versiegelten Flächen, künstliche Anreicherung, Einstau und Entwässerung.

414 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 9 (zu § 11 Abs. 1)

Grundwasser: Einstufung des mengenmäßigen Zustands

1. Einstufungskriterium

Kriterium für die Einstufung ist der Grundwasserstand.

2. Guter mengenmäßiger Zustand

Der mengenmäßige Zustand eines Grundwasserkörpers ist als „gut“ einzustufen,wenn folgende Anforderungen erfüllt werden:

2.1 Die Entwicklung der Grundwasserstände zeigt, dass die langfristige mittlere jährli-che Grundwasserentnahme das verfügbare Grundwasserdargebot nicht übersteigt,

2.2 anthropogen bedingte Änderungen des Grundwasserstandes dürfen zukünftig nichtdazu führen, dass

– die Bewirtschaftungsziele nach §§ 25a, 25b des Wasserhaushaltsgesetzes, §§ 7, 32des Hessischen Wassergesetzes für die Oberflächengewässer, die mit dem Grund-wasserkörper in hydraulischer Verbindung stehen, nicht eingehalten werden,

– eine signifikante Verschlechterung der Qualität dieser Oberflächengewässer auf-tritt,

– eine signifikante Schädigung von Landökosystemen, die direkt von dem Grund-wasserkörper abhängig sind, auftritt und

– als Folge von anthropogen bedingten, räumlich und zeitlich begrenzten Änderun-gen der Grundwasserfließrichtung Salzwasser oder sonstige Schadstoffe zuströmenkönnen.

Wenn eine der unter Nr. 2.1 und 2.2 aufgeführten Anforderungen nicht erfüllt ist, istder mengenmäßige Zustand des Grundwasserkörpers als „schlecht“ einzustufen.

Anhang 10 (zu § 12 Abs. 1)

Grundwasser: Einstufung des chemischen Zustands

1. Einstufungskriterien

Kriterien für die Einstufung sind die Leitfähigkeit und die Konzentrationen von Schad-stoffen.

2. Guter chemischer Zustand

Der chemische Zustand eines Grundwasserkörpers ist als „gut“ einzustufen, wenn die imGrundwasser festgestellten Schadstoffkonzentrationen

2.1 keine Anzeichen für anthropogen bedingte Intrusionen von Salzen oder anderen Schad-stoffen erkennen lassen, wobei Änderungen der Leitfähigkeit allein keinen ausreichen-den Hinweis auf derartige Intrusionen geben,

2.2 die Werte von 50 mg/l für Nitrat und von 0,1 µg/l für Pflanzenschutzmittel und Biozidenicht überschreiten,

2.3 das Erreichen der Bewirtschaftungsziele in mit dem Grundwasser in hydraulischer Ver-bindung stehenden Oberflächengewässern nicht ausschließen,

2.4 keine signifikante Verschlechterung des ökologischen oder chemischen Zustands der Oberflächengewässer nach Nr. 2.3 zur Folge haben und

2.5 unmittelbar von dem Grundwasserkörper abhängende Landökosysteme nicht signifikantschädigen können.

3. Einstufung

3.1 Hinsichtlich der Anforderungen nach Nr. 2 sind zur Einstufung eines Grundwasserkör-pers die Ergebnisse der Überwachung aller repräsentativen Messstellen dieses Grund-wasserkörpers zu verwenden.

3.2 Zur Einstufung des chemischen Zustands sind von jeder Messstelle die Durchschnitts-werte der Messungen der relevanten Schadstoffe sowie von Nitrat, Pflanzenschutzmittelnund Bioziden zu bilden.

3.3 Wenn die Anforderungen nach Nr. 2 erfüllt sind, ist der chemische Zustand des Grund-wasserkörpers als „gut“ einzustufen; wenn eine oder mehrere der Anforderungen nachNr. 2 nicht erfüllt sind, ist er als „schlecht“ einzustufen.

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 415

Anhang 11 (zu § 11 Abs. 2)

Grundwasser: Überwachung des mengenmäßigen Zustands

1. Messnetz

Das Messnetz zur Grundwasserüberwachung ist so einzurichten und zu betreiben, dass

– der mengenmäßige Zustand der Grundwasserkörper oder von Gruppen von Grund-wasserkörpern einschließlich der verfügbaren Grundwasserressource,

– die von der Grundwasserbewirtschaftung hervorgerufenen Einwirkungen auf denGrundwasserstand im Grundwasserkörper sowie deren Auswirkungen auf direkt vomGrundwasser abhängige Landökosysteme

räumlich und zeitlich zuverlässig beurteilt werden können (repräsentatives Messnetz).

Parameter für die mengenmäßige Überwachung ist der Grundwasserstand.

2. Dichte und Überwachungsfrequenz des Messnetzes

2.1 Die Dichte der Messstellen des Messnetzes und die Häufigkeit der Messungen müssendie Abschätzung der Grundwasserstände jedes Grundwasserkörpers oder jeder Gruppevon Grundwasserkörpern unter Berücksichtigung kurz- und langfristiger Schwankungender Grundwasserneubildung ermöglichen.

2.2 Bei Grundwasserkörpern, bei denen die Zielerreichung unklar oder unwahrscheinlich ist,sind eine ausreichende Messstellendichte und Häufigkeit der Messungen zu gewährleis-ten, um die Auswirkung von Entnahmen und Einleitungen auf den Grundwasserstandbeurteilen zu können.

3. Darstellung des Messnetzes

Das Grundwasserüberwachungsnetz ist für den Bewirtschaftungsplan für die Flussge-bietseinheit in einem geeigneten Maßstab in einer oder mehreren Karten darzustellen.

416 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 12 (zu § 12 Abs. 2 und 3)

Grundwasser: Überwachung des chemischen Zustands und der Schadstofftrends

1. Messnetze

1.1 Zur Überwachung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper sind Messnetze zurüberblicksweisen Überwachung und gegebenenfalls zur operativen Überwachung einzu-richten.

1.2 Die Messnetze müssen so errichtet und betrieben werden, dass eine kohärente und um-fassende (repräsentative) Übersicht über den chemischen Zustand des Grundwassers injedem Einzugsgebiet gegeben ist und ein langfristiges, anthropogen bedingtes Ansteigenvon Schadstoffkonzentrationen (Trend) und dessen Umkehr infolge von Maßnahmen er-kannt werden kann.

1.3 Das Messnetz muss alle Grundwasserkörper erfassen, aus denen mehr als 100 m3/TagGrundwasser zur Trinkwasserversorgung entnommen werden.

1.4 Die Messnetze sind für den Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit in eineroder mehreren Karten in einem geeigneten Maßstab darzustellen.

1.5 Schätzungen des Zuverlässigkeits- und Genauigkeitsgrades der im Rahmen der Überwa-chung ermittelten Ergebnisse sind für die Erstellung des Bewirtschaftungsplans festzu-halten.

1.6 Die Ergebnisse der überblicksweisen Überwachung sind zur Ermittlung der Grundwas-serkörper heranzuziehen, für die eine operative Überwachung vorzunehmen ist.

2. Überblicksweise Überwachung

2.1 Die überblicksweise Überwachung dient

– der Ergänzung und Validierung der Verfahren zur Beurteilung anthropogener Auswir-kungen auf das Grundwasser und

– dem Erkennen von Trends.

2.2 Unbeschadet der Anforderungen nach Nr. 1.2 ist für jeden Grundwasserkörper mit unkla-rer bis unwahrscheinlicher Zielerreichung eine ausreichende Zahl von Messstellen aus-zuwählen.

2.3 Es müssen folgende Parameter bei allen ausgewählten Grundwasserkörpern gemessenwerden

– Sauerstoff

– pH-Wert

– Leitfähigkeit

– Nitrat

– Ammonium.

2.4 Die Grundwasserkörper, bei denen die Zielerreichung unklar oder unwahrscheinlich ist,sind zusätzlich auch auf die Parameter hin zu überwachen, die die Einwirkungen der Be-lastungen anzeigen.

3. Operative Überwachung

3.1 Die operative Überwachung ist durchzuführen, um

Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005 417

– den chemischen Zustand der Grundwasserkörper oder Gruppen von Grundwasserkör-pern, bei denen die Zielerreichung unklar oder unwahrscheinlich ist, festzustellen und

– erkannte Trends genauer zu untersuchen.

3.2 Die operative Überwachung ist bei allen Grundwasserkörpern oder Gruppen von Grund-wasserkörpern, bei denen die Zielerreichung unklar oder unwahrscheinlich ist, durchzu-führen. Bei der Auswahl der Messstellen ist maßgebend, dass die an diesen Stellen ge-wonnenen Daten für den Zustand des jeweiligen Grundwasserkörpers oder der jeweili-gen Gruppe von Grundwasserkörpern repräsentativ sind.

3.3 Die zu untersuchenden Parameter sind im Einzelfall unter Berücksichtigung der Parame-ter, die zur Gefährdung der Erreichung der Ziele führen, festzulegen.

3.4 Die Überwachung ist in Intervallen durchzuführen, die ausreichen, um die Auswirkun-gen der jeweiligen Belastungen festzustellen, mindestens jedoch einmal jährlich.

4. Trendermittlung

Zur Ermittlung von Trends und der Umkehr dieser Trends sind die bei der überblickswei-sen Überwachung und der operativen Überwachung gewonnenen Daten zu verwenden.Das Ausgangsjahr oder der Ausgangszeitraum für die Trendberechnung ist festzulegen.Die Trendberechnung ist für einen Grundwasserkörper oder eine Gruppe von Grundwas-serkörpern durchzuführen. Eine Trendumkehr ist statistisch nachzuweisen, wobei derGrad der Genauigkeit anzugeben ist.

418 Nr. 13 – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I – 27. Mai 2005

Anhang 13 (zu § 13)

Grundwasser: Darstellung des mengenmäßigen und chemischen Zustands

Für den Bewirtschaftungsplan ist der nach Anhang 9 und 10 ermittelte Zustand jedes Grund-wasserkörpers oder jeder Gruppe von Grundwasserkörpern in Karten darzustellen. Dabeisind der mengenmäßige und der chemische Zustand in getrennten Karten darzustellen.

1. Mengenmäßiger Zustand

Für die Darstellung eines guten mengenmäßigen Zustands eines Grundwasserkörpers isteine grüne Farbkennung und für die eines schlechten mengenmäßigen Zustands eine roteFarbkennung zu verwenden.

2. Chemischer Zustand

Für die Darstellung eines guten chemischen Zustands eines Grundwasserkörpers ist einegrüne Farbkennung und für einen schlechten chemischen Zustand eine rote Farbkennungzu verwenden.

3. Trenddarstellung

Grundwasserkörper, die einen signifikanten anhaltenden, anthropogen bedingten Trendder Zunahme der Schadstoffkonzentrationen aufweisen, sind mit einem schwarzen Punktzu kennzeichnen, eine Trendumkehr ist durch einen blauen Punkt zu kennzeichnen.Trend und Trendumkehr sind auf der Karte für den chemischen Zustand darzustellen.