VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507...

18
1 MÄRKLIN DIGITAL NEU SPIELEN MÄRKLIN WORKBOOK EDITION 20.03 3. AUFLAGE BERÜCKSICHTIGTE UPDATE-VERSION: 2.0.0 (1) EIN KOMPENDIUM NICHT NUR FÜR EIN-, AUF- UND UMSTEIGER - ERLÄUTERUNGEN UNTER EXEMPLARISCHER VERWENDUNG DES C-GLEIS-STANDARDS –

Transcript of VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507...

Page 1: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

1

MÄRKLIN DIGITAL NEU SPIELEN

MÄRKLIN WORKBOOK

EDITION 20.03

3. AUFLAGE

BERÜCKSICHTIGTE UPDATE-VERSION: 2.0.0 (1)

EIN KOMPENDIUM NICHT NUR FÜR EIN-, AUF- UND UMSTEIGER

- ERLÄUTERUNGEN UNTER EXEMPLARISCHER VERWENDUNG DES

C-GLEIS-STANDARDS –

Page 2: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

2

IMPRESSUM

© 2020 by VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck

Alle Rechte vorbehalten

Nachdruck, Reproduktion und Vervielfältigung – auch auszugsweise und mithilfe elektronischer Datenträ-

ger – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten.

Autor: Lothar Seel

Redaktionelle Betreuung: Tobias Pütz

Page 3: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

16

Inhaltsverzeichnis

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: 3

NUTZUNGSRECHTE: 3

VERWENDETE MARKEN- UND WARENZEICHEN: 3

SICHERHEITSHINWEISE: 4

GELEITWORT ZUR 3. AUFLAGE 5

GELEITWORT ZUR 2. AUFLAGE 7

EIN WORT IM VORAUS 9

ABKÜRZUNGS-ABC 12

INHALTSVERZEICHNIS 16

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 26

TABELLENVERZEICHNIS 29

1. MÄRKLINS DIGITALE STEUERGERÄTE 32

1.1 KLEINE HISTORISCHE BETRACHTUNG 32

1.2 DER CAN-BUS (BUSSYSTEM) – EIN KURZÜBERBLICK 34

DIE FUNKTIONSWEISE DES CAN UND DER DATENÜBERTRAGUNGSSIGNALE 34

DIE MESSUNG VON VERBRAUCHSWERTEN UND DATENÜBERTRAGUNGSSIGNALEN MIT EINEM OSZILLOSKOP 45

1.3 SCHNELLEINSTIEG FÜR DIE HERSTELLUNG DER ERSTMALIGEN BETRIEBSBEREITSCHAFT DER

CS3 51

AUFBAU UND VERKABELUNG DER CS3 51

AUSWAHL DER MENÜSPRACHE 54

EINFÜHRUNGS- UND HILFEASSISTENT 55

ERSTELLEN EINES BACKUPS (VON DER WERKSDATEI) 58

IMPORTIEREN VON ALTDATEN IN DIE CS3 59

BESEITIGEN DER MUSTERARTIKEL 61

LÖSCHEN DER ALTEN VORDERGRUNDPLATTE 62

1.4 DIE EINBINDUNG VON NEU- UND ALTGERÄTEN IN DIE NEUE HARDWAREUMGEBUNG 63

EINBINDUNG DES CONNECT-6021 63

VERGABE VON LOKADRESSEN BEI EINSATZ DER ALTEN CONTROL UNIT 64

DIE NEUE SYSTEMARCHITEKTUR 64

1.5 SYSTEM-MENÜ ALS AUSGANGSPUNKT 66

NETZWERKEINSTELLUNGEN IN DER NETZWERKÜBERSICHT 69

USB-Anschluss- und Speicherverwaltung 70

Einstellung von GFP3 – Daten 72

Einbinden der älteren CS2-Steuereinheit 75

Einbindung der Mobile Station (MS2) 76

Einbindung des Link S88 und der Rückmeldemodule (S88-Anschluss) 78

Einbinden der Steuereinheiten Connect-6021 82

Page 4: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

17

Verwaltung von Booster-Anschlüssen 83

Verwaltung von einer Digital-Anschlussbox 84

Anschluss mobiler Endgeräte (Mobile Devices) 84

SCHALTFLÄCHE „SYSTEM“ 85

Herunterfahren der Central Station 87

Neu starten der CS3 87

Apps der CS3 neu starten 88

Sichern, kopieren oder Löschen von Dateien mit der CS3 88

Wiederherstellen der Daten mit der CS3 91

SCHALTFLÄCHE „EINSTELLUNGEN“ 94

Spracheinstellung 94

Bildschirmhelligkeit 95

Audio-Lautstärke 95

Lautsprecher als Audio-Wiedergabequelle 95

Auto-Update-Prüfung 95

Aktualisierungsanzeige an der CS3 einschalten hier: Auto-Update-Prüfung 96

Halbautomatische Aktualisierung der CS3 98

Manuelle Aktualisierung der CS3 per USB-Stick 103

Pop-Up-Fahrpult 105

Sprachdialog und Einführungsassistent 106

SCHALTFLÄCHE „GLEIS“ 106

Loks automatisch anfahren 107

Erweiterter Modus für die Erstellung von Ereignissen 107

Ereignisse weiterführen 109

Betrieb weiterführen 109

Gleisformat 110

Spielewelt-Drehknopf-Zuordnung 111

Drehgeber-Dynamik 111

SCHALTFLÄCHE „GLEISBILD“ 111

SCHALTFLÄCHEN „IP“ 113

SCHALTFLÄCHE „MASTER-SLAVE“ 121

SCHALTFLÄCHE „STATUS“ 125

SCHALTFLÄCHE „INFO“ DES SCHALTFLÄCHENLEITSTANDES 126

SCHALTFLÄCHEN „CAN“ 128

Bootloader-Update 128

CAN-Gateway starten und Ziel-Adresse eingeben 129

Ziel-Adresse eingeben 130

SCHALTFLÄCHE „LOGGING“ 130

1.6 COMPUTER-SOFTWARE FÜR DIE ANBINDUNG DER CS2 ALS STATIONÄRES ZWEITGERÄT 134

1.7 DIE MÄRKLIN „CS3 WEBOBERFLÄCHE“ 138

Page 5: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

18

1.8 DER „CS3 BILDSCHIRM-SERVER“ ALS STATIONÄRES ZWEITGERÄT MIT EINEM VIEWER 143

1.9 DIE APP „MOBILE STATION“ BZW. „MAIN STATION“ ALS MOBILES ZWEITGERÄT 147

1.10 CS3 WEB-APP: STEUERUNG DER CS3 ÜBER DEN WEBBROWSER DES COMPUTERS 152

1.11 CS3 WEBCAM: OPTISCHE ÜBERWACHUNG DER MODELLEISENBAHNANLAGE 158

1.12 RETTUNGSMAßNAHMEN 163

1.13 EIGENE BILDER IN DIE CS3 ODER 2 ÜBERTRAGEN 165

IMPORT VON BILDERN MIT DER CS3 165

IMPORT VON BILDERN MIT DER CS2 167

1.14 DIGITAL FAHREN MIT DER CS3 169

LOK IN LOKLISTE AUFNEHMEN 169

Lok mit mfx-Decoder anmelden 170

Lok manuell anmelden 172

Erste Registerkarte „Info“: Lok mit DCC-Decoder neu anlegen 173

Erste Registerkarte „Info“: Lok mit MM-Decoder neu anlegen 176

Erste Registerkarte „Info“: Lok mit DCC- und MM-Decoder abspeichern 178

Zweite Registerkarte „Einrichten“ 178

Dritte Registerkarte „Konfiguration“ 179

Lok ohne Datenbank vollständig manuell anmelden 180

Lok mit Lokkarte anmelden 181

Lok per Adresse steuern (Nummernfahrpult) 183

Lok-Traktion bilden 184

Lok mit Zwangsanmeldung 189

LOK AUSWÄHLEN UND BEDIENEN 190

Lok aufrufen und fahren 190

Geschwindigkeitseinstellungsmöglichkeiten 192

Einstellung der Geschwindigkeit über den Drehregler 192

Einstellung der Geschwindigkeit über die Seitenfahrpulte per Säulendiagramm 192

Einstellung der Geschwindigkeit über die Seitenfahrpulte per Tachometer 193

Einstellung der Geschwindigkeit über das „Popup Fahrpult“ 193

Einstellung der Geschwindigkeit in der Spielewelt 194

Lokfunktionen auslösen 196

Funktionssymbole 200

Singuläre Bildsuche 211

Aktivierung der Führerstände für die „Spielewelt“- sog. Führerstandmodus 212

Nutzung von mfx+-Führerständen 213

Nutzung von mfx-, MM- und DCC-Führerständen 216

Beschreibung des Bedienkonzepts für die Spielewelt-Funktion 216

Beschreibung der Schwierigkeitsstufen 217

Einstellung „ohne Verbrauch“ (einst Standard) 219

Einstellung „mit Verbrauch“ (einst Halbprofi) 219

Grafischer Lokführerstand (einst Profi) 221

Page 6: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

19

Einstellung „BW-Tanken“ in der Spielewelt (einst Spezialist) 225

Beschreibung der Lokbehandlung und der Symbole 227

Fahren nach Fahrplan 234

LOKEINSTELLUNGEN NACHTRÄGLICH BEARBEITEN 235

Registerkarte „Info“ bearbeiten 235

Registerkarte „Einrichten“: Decoder-Bearbeitung 238

Registerkarte „Einrichten“: Einstellungen im Hauptfenster 239

Registerkarte „Einrichten“: Zusatzfunktionen im Untermenü 242

Registerkarte „Einrichten“: Decoder-Updatedurchführung mit der CS3 246

Decoder-Sound-Update mit der CS3 durchführen 251

Motorregelung bearbeiten 251

Registerkarte „Konfiguration“ bearbeiten 261

Konfiguration der MM- und DCC-Decoder 263

Konfiguration des mfx-Decoders mit der CS3 267

Exkurs: Abgrenzung der CS3 vom mDecoderTool mDT3 in Bezug auf die Programmierung von

Decodern 271

Lok aus Lokliste löschen 280

LOKKARTE BESCHREIBEN 281

LOKS GRUPPIEREN, SORTIEREN UND SUCHEN 282

Loks gruppieren nach Antriebsart 283

Lok sortieren nach anderen Kriterien 283

Lok suchen in Lokliste 284

1.15 MOTOR- UND DECODERTYPEN 286

DIE DECODER C80 UND C81 289

DAS DELTA-MEHRZUGSYSTEM 291

Allgemeine Beschreibung des DELTA-Mehrzugsystems 291

Das DELTA-Modul Nachrüstset 6603 (1. Generation) – Untervariante 1 293

Das DELTA-Modul Nachrüstset 6603 (1. Generation) – Untervariante 2 297

Der DELTA-Modul Nachrüstset 66031 (2. Generation) 297

Das DELTA-Modul Nachrüstset 66032 (3. Generation) 298

DER DECODER C90 UND C91 299

Die Decoder 6090 bzw. 6091 299

Der Hochleistungsdecoder 60902 300

DER FUNKTIONSDECODER FX (C96/C96-1) 302

DIE MFX-DECODERVARIATIONEN 303

Die Lok-Decoderserie 60922 305

Die Lok-Decoderserie 60942 und 60962 306

Der Decoder mfx+ 307

Die Lok-Decoderserie 60972 und 60982 (mLD/3 und mSD/3) 308

DER DCC-DECODER 315

Multiprotokollfähige mfx-Decoder mit DCC-Standard 315

Page 7: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

20

Die DCC-Adresse 316

Berechnungsbeispiel für ein Adressbit nach dem DCC-Standard 316

Beschreibung eines Basisdatenpakets 317

Die Bitdarstellung nach dem DCC-Standard 318

DIE HOCHLEISTUNGSMOTORENPALETTE AB 2000 BIS HEUTE 321

1.16 PROGRAMMIERHILFEN FÜR DECODER 326

ALLGEMEINES 326

INSTALLATION DES MDECODERTOOLS MDT3 UND ANSCHLUSS DES DECODER-PROGRAMMERS 328

INSTALLATION DER SOUNDBIBLIOTHEK 330

DIE ANWENDUNG DES PROGRAMMIERTOOLS 333

Die Programmierung mit dem mDecoderTool mDT3 333

Die Verwendung des Decoder-Programmers 333

Neues Projekt anlegen mit Sound 337

Eigene Sounds mit dem mDT3 anlegen 347

Vorhandenes Projekt öffnen 349

Decoder auslesen (mLD/3/mSD/3) 350

Decoderprojekte von Märklin-Server laden 351

Die Programmierung ohne Decoder-Tool mDT3 355

Externe Lok-Datensicherung mit dem Decoder-Tool mDT: 356

DER MÄRKLIN-DECODER-TESTER 357

DIE SCHLEIFERUMSCHALTPLATINE 359

1.17 UMGANG MIT DEM GLEISSTELLPULT 361

EINRICHTEN UND VERWALTEN VON MAGNETARTIKELN PER ARTIKELVERWALTUNG 362

WEICHE ODER KREUZUNG HINZUFÜGEN (MAGNETARTIKEL I. E. S) 364

Hinzufügen eines Einbaudecoders 364

Hinzufügen eines Magnetartikels, der über einen nicht-mfx-fähigen Mehrfachdecoder

gesteuert wird 371

SIGNALE HINZUFÜGEN (MAGNETARTIKEL I. W. S) 375

Erfassung eines Signals unter Anwendung des MM2-Protokolls 377

Anlegen eines Vorsignals 381

Hinzufügen eines Signals unter Benutzung des DCC-Protokolls 383

BELEUCHTUNGSARTIKEL HINZUFÜGEN (MAGNETARTIKEL I. W. S) 385

MFX-ARTIKEL: ERFASSUNGSSUCHE 386

SONSTIGES ELEKTRISCHES ZUBEHÖR HINZUFÜGEN 394

DREHSCHEIBE HINZUFÜGEN (MAGNETARTIKEL I. W. S) 396

Anlegen der alten Drehscheibe (7686/7) 397

Gebrauch der Drehscheibe 400

Programmierung der Gleisanschlüsse im Konfigurationsbereich 401

Programmierung des Zufahrtsgleises 401

Programmierung des Decoders mit den vorhandenen Gleisanschlusspositionen 403

Erfassung der Gleisanschlüsse im Gleisstellpult 404

Page 8: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

21

Anlegen der neuen mfx-Drehscheibe (74861) 405

S88-KONTAKTE HINZUFÜGEN 405

DATENERFASSUNG VON GLEISKONTAKTEN FÜR DEN LINK S88 (60883) 411

MAGNETARTIKEL: AUFFINDUNGSSUCHE 412

MAGNETARTIKEL SORTIEREN 413

MAGNETARTIKEL ENTFERNEN 414

1.18 ERSTELLEN EINES GLEISSTELLBILDES 416

VORDERGRUNDPLATTE HINZUFÜGEN 418

VORDERGRUNDPLATTE LÖSCHEN 420

VORDERGRUNDPLATTE ÄNDERN ODER VERSCHIEBEN 421

AUSRICHTUNG VON MAGNETARTIKELN AM RASTER 422

RÜCKGÄNGIGMACHEN VON OPERATIONEN IM GLEISBILD 422

GLEISARTIKEL HINZUFÜGEN AUF VORDERGRUNDPLATTE UND DAVON GGFLS. WIEDER LÖSCHEN 423

Magnetartikel aus der Artikelliste auf die Vordergrundplatte ziehen 424

Hinzufügen von funktionslosen Gleisverlaufsartikeln im Gleisstellbild 425

Einzeichnung der Drehscheibe 429

Löschen von Zeichenelementen aus Gleisstellbild 431

ZUBEHÖRARTIKEL VERSCHIEBEN IM GLEISSTELLBILD 433

MAGNETARTIKEL UND SONSTIGE GLEISELEMENTE IM GLEISSTELLBILD DREHEN 434

GLEISARTIKEL UND -ZUBEHÖR VERBINDEN 435

ANSICHTSOPTIONEN FÜR DAS GLEISSTELLBILD, -PULT BZW. DIE ARTIKELLEISTE 437

AKTIVE VORDERGRUNDPLATTE WECHSELN 439

AUSWAHL MEHRERER GLEISBAUELEMENTE 442

FLÄCHENAUSWAHL MARKIEREN 443

AREAL AUS AUSWAHL ERSTELLEN 444

AUSWAHL AUF ZEICHENFLÄCHE VERSCHIEBEN UND KOPIEREN 446

WEICHEN UND SIGNALE SCHALTEN 447

1.19 ERSTELLEN EINES STELLPULTES 449

ERZEUGUNG DER STELLPULTOPTIK 449

GLEISBAUARTIKEL, VERWEISE UND HANDBETRIEBENE MAGNETARTIKEL AUS DER ARBEITSLEISTE EINFÜGEN 453

SCHALTELEMENTE IN STELLPULT EINFÜGEN 454

EREIGNISSE IN STELLPULT AUFNEHMEN 455

DREHSCHEIBE IN STELLPULT EINZEICHNEN UND GLEISANSCHLÜSSE FESTLEGEN 455

1.20 DAS FAHRSTRAßENSTELLPULT (EINST MEMORY) 459

DER GUTE ALTE PROGRAMMIERBOGEN 464

BEFEHLSÜBERSICHT FÜR DAS FAHRSTRAßENSTELLPULT (STARTMENÜ) 467

ÜBERSICHT EREIGNISFENSTER UND ABLAUFLEISTE 469

IM FAHRSTRAßENSTELLPULT VERWENDETE ICONS 474

WECHSEL IN DEN FAHRSTRAßENPROGRAMMIERMODUS 476

ZEITGESTEUERTES EREIGNIS MANUELL ERSTELLEN 479

Page 9: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

22

Grundsystematik hinter der Ereigniserstellung 480

Umgang mit dem Fahrstraßenelement „Magnetartikel“ bzw. „Schaltkontakt“ 484

Ereignisgesteuerte Zugverfolgung einrichten 489

Ereignisgesteuerte Bremsstrecke mit Schaltkontakten einrichten (sog. „Brems Makro“) 494

Umgang mit generischen Schaltbefehlen 503

„UND-Makro“ 507

„ODER-Makro“ 509

„IF-Makro“ 509

„LOOP-Makro“ 511

„RANDOM-Makro“ 516

Lokbefehl als Ereigniselement 526

Fahrstraßenelement Zusatzfunktion 529

Fahrstraßenelement Sound 530

Fahrplan erstellen 534

Testlauf durchführen 535

SORTIEREN ODER GRUPPIEREN DER EREIGNISSE IM FAHRSTRAßENSTELLPULT 536

FAHRSTRAßE MIT HALBAUTOMATISCHER AUFNAHMEFUNKTION ERSTELLEN 537

AUTOMATISIERUNG VON FAHRSTRAßEN DURCH AUSLÖSENDE RÜCKMELDEKONTAKTE 541

Vollautomatischer zugbeeinflusster Betrieb 541

Blockstreckenbetrieb 549

Schattenbahnhofbetrieb 553

Pendelzugbetrieb 556

AUTOMATISIERUNG VON FAHRSTRAßEN (BESTEHENDE FAHRSTRAßE IN FAHRSTRAßE EINBINDEN) 559

2. AUFGABE, FUNKTION UND EINBINDUNG DES ROLLENPRÜFSTANDS 563

2.1 ZWECK EINES ROLLENPRÜFSTANDS 563

2.2 TECHNISCHE AUSRÜSTUNGS- UND AUSGANGSLAGE 564

2.3 SCHLUSSBETRACHTUNG 565

3. ÜBERSICHT ZU MÄRKLIN DIGITAL GERÄTEN, DECODERN UND DES

DAZU GEHÖRIGEN ZUBEHÖRS 566

3.1 ANALOGER FAHRTRAFO (32 VA) 566

3.2 SCHALTNETZTEIL (36 VA) 573

3.3 SCHALTNETZTEIL (60 VA) 583

3.4 BOOSTER 592

3.5 CONVERTER (WECHSELRICHTER) 596

3.6 MOBILE STATION 2 600

3.7 CENTRAL STATION 2 610

3.8 CENTRAL STATION 3 – NEUERUNGEN GEGENÜBER DER VORGÄNGERVERSION 622

DIE MEHRGERÄTEFÄHIGKEIT DER CS2/3 630

3.9 RC3 FUNKHANDREGLER 635

Page 10: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

23

3.10 RC3 FUNKEMPFÄNGER 637

3.11 DER ELEKTRISCHE GLEISANSCHLUSS 638

3.12 DIGITAL-ANSCHLUSSBOX 644

3.13 CONNECT-6017 648

3.14 CONNECT-6021 651

3.15 MS II-HUB (VERTEILER) 656

3.16 TERMINAL 659

3.17 FCC-FUNKENTSTÖRSET 2 A 663

3.18 FCC-FUNKENTSTÖRSET 5 A 666

3.19 ANSCHLUSSGARNITUR MIT FUNKENTSTÖRUNG UND ÜBERLASTSCHUTZ 668

3.20 VERBINDUNGSKABEL, LANG (60123) 670

3.21 ADAPTERKABEL (60124) 671

3.22 VERLÄNGERUNGSKABEL (60126) 673

3.23 ANSCHLUSSADAPTER (60200) 674

3.24 LOKKARTE 677

3.25 DIGITAL-DECODER M83 ZUM SCHALTEN VON MAGNETARTIKELN 680

ERGÄNZENDE HINWEISE FÜR DEN WEICHENDECODER M83 697

3.26 ZURÜSTSET ZUM SCHALTEN VON MAGNETARTIKELN FÜR DEN DIGITAL-DECODER M83 703

3.27 DIGITAL-DECODER M84 ZUM SCHALTEN VON DAUERSTROM 706

ERGÄNZENDE HINWEISE FÜR DEN SCHALTDECODER M84 717

3.28 VERSORGUNGSEINHEIT FÜR K83/M83/M84 720

3.29 L88 (LINK S 88) 724

3.30 RÜCKMELDEMODUL DECODER S 88 AC / DC 742

3.31 ELEKTROWEICHENANTRIEB FÜR DAS C-GLEIS-SYSTEM 749

3.32 ZWEIWEGWEICHENDECODER FÜR DAS C-GLEIS-SYSTEM 756

3.33 DREIWEGWEICHENDECODER MIT ELEKTROWEICHENANTRIEB FÜR DAS C-GLEIS-SYSTEM 768

3.34 LICHTSIGNALE OHNE DECODER – HOBBYBEREICH (START UP-PROGRAMM) 774

3.35 NICHT-MFX-TAUGLICHE LICHTSIGNALE IN EINHEITSBAUART DER DEUTSCHEN

BUNDESBAHN (DB) 785

3.36 MFX-TAUGLICHE LICHTSIGNALE IN EINHEITSBAUART DER DEUTSCHEN BUNDESBAHN (DB) 797

3.37 MFX-TAUGLICHE FORMSIGNALE DER DEUTSCHEN BUNDESBAHN (DB) AUS DER EPOCHE III

BIS V 809

3.38 BREMSMODUL 824

3.39 PORTALKRAN 833

3.40 STATIONÄRER DREHKRAN 838

3.41 FERNGESTEUERTE DREHSCHEIBE 841

3.42 FERNGESTEUERTE C-GLEIS DREHSCHEIBE 851

3.43 FERNGESTEUERTE SCHIEBEBÜHNE 856

Page 11: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

24

4. TABELLENÜBERSICHTEN 864

4.1 CODIERWERTE FÜR DIE DELTA-DECODER (DIP-SCHALTER: VIERFACH) 864

4.2 CODIERWERTE FÜR DIE DECODER C80/81 UND C90/91 (DIP-SCHALTER: ACHTFACH) 865

4.3 CODIERUNG DER FRÜHEREN HO-DIGITAL-LOKOMOTIVEN GEORDNET NACH DIP-

SCHALTERSTELLUNG 867

4.4 DIE DIGITAL-DECODER M83 (60831/60832) UND M84 (60841/60842) ZUM

SCHALTEN VON MAGNET- BZW. ZUBEHÖRARTIKEL 869

CODIERWERTE FÜR DIE DIGITAL-DECODER M83 (SCHALTEN VON WEICHENARTIKELN) UND M84 (EIN- UND

AUSSCHALTEN VON DAUERSTROM) 869

EINSTELLMÖGLICHKEITEN DER CV AM DIGITAL-DECODER M83 (60831) FÜR DIE FUNKTION

„WEICHENAUTOMAT“ U. A. (MM) 887

EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DER CV AM DIGITAL-DECODER M83 FÜR DIE FUNKTION WEICHENAUTOMAT

MIT DEM PROTOKOLLFORMAT DCC 888

NÄHERE BESCHREIBUNG DER EINSTELLUNGSWERTE AM DIGITAL-DECODER M83 FÜR DEN

WEICHENAUTOMATEN 889

LISTUNG DER KONFIGURATIONSVARIABLEN (CV) UND DEREN BELEGUNG FÜR DIE PARAMETRISIERUNG DES

DIGITAL-DECODERS M83 (60831/60832) MIT DCC 890

EINSTELLFUNKTIONEN AM DIGITAL-DECODER M83 (60831/60832) FÜR DAS SCHALTEN VON

MAGNETARTIKELN MIT DEM PROTOKOLLFORMAT DCC 892

PARAMETRISIERUNG DES UNIVERSALDECODERS (60832) FÜR DAS SCHALTEN VON MAGNETARTIKELN UNTER

DER BETRIEBSART MFX 894

PRINZIPIELLE EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN AN DEN CV AM DIGITAL-DECODER M84 895

4.5 EINSTELLFUNKTIONEN AN DEN MEHRFACHDECODERN M83 BZW. M84 UNTER

ANWENDUNG EINES VOREINGESTELLTEN BETRIEBSMODUS (60832/60842) 896

DIGITAL-DECODER M83 896

DIGITAL-DECODER M84 898

4.6 GRUPPENADRESSEN VON 1 BIS 80 DER DIGITAL-DECODER K83 UND K84 (SOG.

WEICHENDECODER UND DAUERSTROMDECODER), DIE IM SINNE DER CENTRAL STATION

ALS „MEHRFACHDECODER ALT“ BEZEICHNET WERDEN 899

4.7 CODIERTABELLE FÜR DIE ADRESSEINSTELLUNGEN AM WEICHENDECODER (74460), DIE

ENTSPRECHEND DER KONFIGURATION MIT DER CENTRAL STATION DORT ALS

„EINBAUDECODER ALT“ BEZEICHNET WERDEN (EINZELADRESSEN) 904

4.8 CODIERTABELLE FÜR DIE ADRESSEINSTELLUNGEN AN DEN WEICHENDECODERN (74461,

74462 UND 74465) SOWIE SIGNALDECODER (703XX, 704XX UND 764XX) 914

4.9 NORM UND BELEGUNG VON WEICHENDECODERN; 929

DIGITAL-DECODER 74460 929

PROGRAMMIERUNG DER EINBAU-DIGITAL-DECODER (74461/74462/74465) ZUR ÄNDERUNG DER

EIGENSCHAFTEN UNTER DEM DATENFORMAT FX (MM) = MM2 929

PROGRAMMIERUNG DER EINBAU-DIGITAL-DECODER (74461/74662/74465) ZUR ÄNDERUNG DER

EIGENSCHAFTEN UNTER DEM DATENFORMAT DCC 930

EINBAU-DIGITAL-DECODER 74461/74462/74465: SONSTIGE ÄNDERUNGEN DER EIGENSCHAFTEN IM

DATENFORMAT DCC 931

4.10 KONFIGURATIONSVARIABLEN FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER FORMSIGNALE (ART.

70361, 70381, 70411, 70412 UND 70421) 932

4.11 NORM UND BELEGUNG DER RJ-45-ANSCHLÜSSE AM S88-N 934

Page 12: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

25

4.12 KONFIGURATIONSVARIABLEN FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER LICHTSIGNALSERIE (ART.

76471, 76472, 76491, 76493 UND 76494) 935

4.13 KONFIGURATIONSVARIABLEN FÜR DIE LICHT(VOR)SIGNALSERIE (ART. 76480, 76481,

76495, 76496 UND 76497) 936

4.14 KONFIGURATIONSVARIABLEN FÜR DIE NACHRÜSTDECODER-SETS UND DEREN

EINSTELLUNGEN DER 2. UND 3. DECODERGENERATION (ART. 60942, 60962, 60972,

60982) 938

PARAMETEREINSTELLUNG FÜR DIE EIGENSCHAFTEN DER MFX-DECODER AUS DER 2. UND 3. GENERATION

UNTER DEM DATENFORMAT FX (MM) 938

PARAMETRISIERUNG DER EIGENSCHAFTEN DER MFX-DECODER AUS DER 2. UND 3. GENERATION UNTER DEM

DATENFORMAT DCC (ART. 60942, 60962, 60972, 60982) 946

ZUSATZINFORMATIONEN ZU DEN EIGENSCHAFTEN DER MFX-DECODER MLD/3 UND MSD/3 AUS DER 3.

GENERATION 978

Einstellungsmöglichkeiten der CV für den mfx-Konfigurationsbereich 978

Zusatzinformationen zum Funktionsmapping bei den Decodern mLD/3 und mSD/3 (Thema

Sound) 990

Zusatzinformationen zum Funktionsmapping bei den Decodern mLD/3 und mSD/3 (Thema

Mapping) 991

Zusatzinformationen zum Funktionsmapping bei den Decodern mLD/3 und mSD/3 (Thema

Timer) 992

Zusatzinformationen zum Funktionsmapping bei den Decodern mLD/3 und mSD/3 (Thema

Info) 993

WERTE UND EINSTELLUNGEN ZU DEN EIGENSCHAFTEN DER MFX-DECODER MLD/3 UND MSD/3 AUS DER 3.

GENERATION 994

Einstellungsmöglichkeiten für Auslöser, Ereignisse, Ausgänge und logische Funktionen 994

Einstellungsmöglichkeiten für Funktionsweisen 996

Einstellungsmöglichkeiten für Bedingungen 997

Einstellungsmöglichkeiten der CV für Decoder1 unter DCC 998

Einstellungsmöglichkeiten der CV für Decoder1 unter MM 1003

WERTE UND DATEN ZU DEN EIGENSCHAFTEN DER MFX-DECODER-SERIE MLD / MSD AUS DER 2.

GENERATION 1004

Einstellungsmöglichkeiten der CV für die Decoder 60942 / 60962 unter DCC 1004

Einstellungsmöglichkeiten der CV für die Decoder 60942 / 60962 unter MM 1006

Einstellungsmöglichkeiten an den Sound-, AUX- und sonstigen Ausgängen 1007

4.15 PUFFERKONDENSATOR – SPANNUNGSPUFFERELEKTRONIK FÜR MLD/3 UND MSD/3

(60974) 1010

LITERATURVERZEICHNIS 1011

SCHLAGWORTVERZEICHNIS (SEITENZAHL) 1013

Page 13: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

26

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1 Anschlussschema für Komponenten im CAN-Bussystem (Bildrecht: Märklin); 37

Abbildung 1-2 Buspegel nach ISO 11898-2 (2016) (Der Verfasser); 43

Abbildung 1-3 Buspegel nach ISO 11898-3 (2006) (Der Verfasser); 43

Abbildung 1-4 Schematische DCC-Darstellung des Zyklus eines Einsbits (li.), Nullbits (Mi.) und

eines verlängerten Nullbits (re.); 47

Abbildung 1-5 Spannungsamplitude eines DCC-Signals; 48

Abbildung 1-6 Leerlaufspannung eines DCC-Signals in Volt über eine Spurlänge von 500 ms

(= halbe Sekunde) unter Verwendung einer MS2; 49

Abbildung 1-7 33-fach vergrößertes Idle-Datenpaket mit Messpunktangaben sowie

Spannungswerte; 49

Abbildung 1-8 Bei der Verwendung des DCC-Protokolls wird von der Zentrale eine Spannung

im Leerlauf im Mittel von 17,885 V auf das Gleis gegeben. 50

Abbildung 1-9 Verbindungsanschlüsse der CS3+ (oben) und CS3 (unten) im Vergleich; 52

Abbildung 1-10 Aktualisieren der CS3; hier: Die halbautomatische Installation eines Updates

auf der Central Station; 98

Abbildung 1-11 Startbildschirm der Steuerungssoftware „CS2“ mit Versionsangaben; 134

Abbildung 1-12 Konfigurationseinstellung im kombinierten Betrieb CS3/CS2; 135

Abbildung 1-13 Geöffnete Pultfenster, die neben- und übereinandergelegt sein können; 137

Abbildung 1-14 Befehlsleiste des VNC-Viewers; 145

Abbildung 1-15 Information über Verbindungsdaten und Einstellungen; 146

Abbildung 1-16 Oberflächendarstellungen der "Märklin Main Station" bei Anwendung eines

Tablets; 151

Abbildung 1-17 Lokkarte aus Lokkarten-Set (Art. 60135); 182

Abbildung 1-18 Auswahl der Spielmodi im Reiter „Einrichten“; 218

Abbildung 1-19 Standardmodus ohne Verbrauch – kein Kontakt – mit Verbrauch (Dampf- und

Ellok); 219

Abbildung 1-20 Verbrauchsanzeigen für verschiedene Vorräte und Lokarten (v. l. n. r.: Ellok,

Diesel, Dampf); 221

Abbildung 1-21 Verbrauchsgeschwindigkeit einstellen; 221

Abbildung 1-22 Visuelle Lokführerstände in Draufsicht für zwei Elloks (E 144 sowie E 111), eine

Diesel- (G 2000) und Dampflok (BR 95); 222

Abbildung 1-23 Das Leuchtband und die Füllstandsanzeige geben den Hinweis, dass der

Dieseltreibstoff aufgebraucht ist und der Sandvorrat nicht mehr lange reicht. 223

Abbildung 1-24 Bei einer Ellok wird der Leerstand im Fahrplanfenster „Sand im nächsten

Sandbunker nachfüllen“ visualisiert. Die Instrumentenanzeige für Sand steht

auf null. 223

Abbildung 1-25 Bei der Dampflok sind laut den Instrumenten Sand und Wasser ausgegangen,

weswegen die Betriebsstoffe nachgefüllt werden müssen. Die Kohle ist

ausreichend vorhanden. 223

Abbildung 1-26 Im Sichtfenster wird die Lokbehandlungsanlage eingeblendet. 224

Page 14: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

27

Abbildung 1-27 Ein ins Bild einschwenkender Sandbehälter deutet die Befüllung an. Die

Anzeige für „Sand“ steigt an, bis der Vorrat aufgefüllt ist. 224

Abbildung 1-28 Bei der Dieselbetankung bewegt sich ein Füllstutzen durch das Bild. 224

Abbildung 1-29 Bei der Dampflok werden nach einem Klick auf die Füllstandswerte

Schwenkstutzen und Kohlebagger für Wasser, Sand und Kohle grafisch

beweglich dargestellt. 224

Abbildung 1-30 Die Windschutzscheibe zeigt wieder überwiegend ein Landschaftsbild. 225

Abbildung 1-31 Im Sichtfenster wird das Icon „Betriebsstoffe laden inaktiv angezeigt. 227

Abbildung 1-32 Im Sichtfenster wird der Button für „Betriebsstoffe laden gewählt“ ersichtlich.

Die Lok wird beladen und hält an. 227

Abbildung 1-33 Anzeige „Fahrhinweise“ der CS3 mit Fahlplandetails; 234

Abbildung 1-34 Selbsttätige Regeleinrichtung; 253

Abbildung 1-35 Schematisierter Ablauf einer Geschwindigkeitsregulierung mit „steter“

Regelungstechnik; 253

Abbildung 1-36 Signalflussplan für die Regelung der Lokgeschwindigkeit; 259

Abbildung 1-37 Beispielhafte Anschlüsse des Nachrüstdecoders 60972; 288

Abbildung 1-38 Delta Control mit Delta-Pilot (Bildrecht: Märklin); 292

Abbildung 1-39 Delta Station mit Delta-Mobil (Bildrecht: Märklin); 292

Abbildung 1-40 Scheibenkollektor mit einem runden Kohle- und Drahtbürstenpaar; 293

Abbildung 1-41 Trommelkollektor mit zwei rechteckigen Kohlebürsten; 294

Abbildung 1-42 Motoraufbau (Bildrechte: allesamt Märklin); 294

Abbildung 1-43 Einstellwerte für DELTA- oder Digitalbetrieb (Bildrecht: Märklin); 295

Abbildung 1-44 Modul der Einführungsserie mit Codierungshinweisen (Art. 6603) – Bildrecht:

Märklin; 295

Abbildung 1-45 Schaltimpulse für die Fahrtrichtungsumkehr und TELEX-Kupplung (Bildrecht:

Märklin); 298

Abbildung 1-46 Beispielsadresse: 72 (vgl. Codiertabelle im Anhang) – Bildrecht: Märklin; 298

Abbildung 1-47 Umrisse mit Details des Decoders Art. 60902, wie er den Nachrüstsätzen

60901, 60903 und 60904 beiliegt (Bildrecht: Märklin); 301

Abbildung 1-48 Neues Produktlabel (rechts) zur Gewährleistung der mfx®-Kompatibilität; 304

Abbildung 1-49 Lokdecoder 60922 mit Anschlussschema (Bildrecht. Märklin); 306

Abbildung 1-50 Lokdecoder Art. 60942 mit Steckverbindung (li.) und Lokdecoder Art. 60962 mit

Lötflächen (Bildrechte: Märklin); 307

Abbildung 1-51 Anschlüsse des Nachrüstdecoders 60972; 310

Abbildung 1-52 Großer und kleiner Soundlautsprecher aus dieser Decoderserie (Bildrecht:

Märklin); 311

Abbildung 1-53 Schematische DCC-Darstellung des Zyklus eines Einsbits (li.), Nullbits (Mi.) und

eines verlängerten Nullbits (re.); 318

Abbildung 1-54 Datensignal, wie es ein Oszilloskop anzeigt mit Anmerkungen; Urdatenquelle:

MOROP, NEM 671 – Ausgabe 2014, Seite 2 321

Abbildung 1-55 Rechtecksignal; 323

Page 15: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

28

Abbildung 1-56 Decoderanschlüsse an der grünen Adapterplatine (Bildrecht: Märklin); 334

Abbildung 1-57 Decoder (Art. 60972) mit 21- (links) und 8-poligen Schnittstellensteckern

(rechts), angeordnet in zwei Reihen (Bildrecht: Märklin); 335

Abbildung 1-58 Adapterplatine nebst Programmierstick (Bildrecht: Märklin); 335

Abbildung 1-59 Bildschirmoberfläche vom Memory der CS2; 459

Abbildung 1-60 Programmierbogen als Planungs- und Gedächtnisstütze; 466

Abbildung 1-61 Ausgangspositionen der Lokomotiven bei einer Blockstreckensteuerung; 550

Abbildung 2-1 52 cm langer Rollenprüfstand von Märklin (78151) mit variablen

Rollenbockpaaren für Lokomotiven von bis zu 8 Treib- und Kuppelachsen für

die Spurweite HO. Er ist gleichfalls als kleinere Ausführung (78150) mit vier

Rollenbockpaaren für Lokomotiven mit weniger Achsen erhältlich. 564

Abbildung 2-2 LCD-Anzeigegerät; 565

Page 16: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

29

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1-1 Aufbau eines Datenframes für eine Meldung im CAN-Bussystem; 41

Tabelle 1-2 Prinzipdarstellung eine Buskommunikation; 42

Tabelle 1-3 Elektrische Signale erzeugen in der Summe einen codierten Bitwert und

Spannungspegel; 42

Tabelle 1-4 Aufbau eines Datenframes für eine Meldung mit dem DCC-Datenprotokoll

nach NEM 671, Ausgabe 2014; 47

Tabelle 1-5 Steckverbindungen an der Rückseite der CS3+ (60216); 52

Tabelle 1-6 Nachrecherchierte bzw. bekannte Update-Versionen für die Firmware der CS3; 96

Tabelle 1-7 Bildschirmauflösung; 136

Tabelle 1-8 Relevante Konfigurationsvariablen für eine homogene Traktionsfahrt; 185

Tabelle 1-9 Stilisierte Darstellung der Funktionssymbole der Zusatzfunktionen; 209

Tabelle 1-10 Reservierte Funktionssymbole; 211

Tabelle 1-11 Beschreibung der Bedienelemente für die Spielewelt Dampf-, Diesel- und

Elektrolokomotive; 234

Tabelle 1-12 Einstellmöglichkeiten am Motorregler; 252

Tabelle 1-13 Korrelierende Konfigurationsvariablen; 258

Tabelle 1-14 Aktuelle Decoder-Versionen für das rollende Material nach Changelog (nicht

vollzählig); 274

Tabelle 1-15 Leistungsumfang der Datenformate; 287

Tabelle 1-16 Decodervergleich; 289

Tabelle 1-17 DELTA-Adressen mit möglichen Einstellwerten (Bildrecht: Märklin); 296

Tabelle 1-18 Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale der 3. Decodergeneration; 313

Tabelle 1-19 Kontaktbelegung und funktionelle Zuordnung der Kabelfarben nach NEM und

Märklin; 315

Tabelle 1-20 Basisdatenpaket nach Standard DCC mit Darstellung des Adressbytes mit 127

Lokadressierungsmöglichkeiten und des Befehlsbytes mit 28 Fahrstufen; 318

Tabelle 1-21 Geschwindigkeitstabelle nach NEM 671; 320

Tabelle 1-22 Setzen von Bits in einer Konfigurationsvariable (CV) nach dem Dualsystem; 321

Tabelle 1-23 Vergleich der Hochleistungsmotoren von 2000 bis heute; 324

Tabelle 1-24 Prinzipielle Gegenüberstellung der Programmierfähigkeiten von

Decoderbauteilen (Stand: 31.1.2020); 327

Tabelle 4-1 Schalterstellungen; 864

Tabelle 4-2 Adresseinstellungen für digitalisierte H0-Lokomotiven im Märklin-Digital-

System, wenn sie noch mit den althergebrachten Decoder c80 und c90

ausgestattet sind; 865

Tabelle 4-3 Auffinden einer unbekannten Lokadresse anhand der bekannten Dip-

Schalterstellung; 868

Tabelle 4-4 DIP-Schalterstellungen für die Adressen von 1 bis 2040 der insgesamt 512

anschließbaren Mehrfachdecoder (m83/m84); 885

Page 17: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

30

Tabelle 4-5 Programmierdaten für den Mehrfachdecoder m83; 887

Tabelle 4-6 Programmierdaten für den Mehrfachdecoder m83 ausweislich des Konfig-

Modus der CS3; 888

Tabelle 4-7 Eintragung von Werten in den CV 34 und 35 beim Mehrfachdecoder m83

(60831); 889

Tabelle 4-8 Parametrisierbare CV-Nummern mit Angabe der Belegung und der

nummerischen Werte (DCC); 891

Tabelle 4-9 Lichtgestaltungseffekte mit dem Mehrfachdecoder m83; 893

Tabelle 4-10 Lese- und Schreiberechte für Einstellungen am Universaldecoder m83; 894

Tabelle 4-11 Erläuterungen für Begrifflichkeiten unter „Output“ des Universaldecoders m83; 894

Tabelle 4-12 Parametrisierbare CV-Nummern mit Angabe der Belegung und der

nummerischen Werte; * Die Dip-Schalter 1 bis 9 müssen die Stellung „Off“

einnehmen. 895

Tabelle 4-13 Betriebsmodi mit vom Nutzer einzugebenden Einstellwerten für die

Funktionalitäten****; 896

Tabelle 4-14 Betriebsmodi mit vom Nutzer einzugebenden Einstellwerten für die

Funktionalitäten****; 898

Tabelle 4-15 Codiertabelle für die Decoder k83 und 84 (mit 1 bis 8 ausgefüllten Feldern

Switch = „on“); 901

Tabelle 4-16 Einstellungen am Keyboard; 902

Tabelle 4-17 Einstellwert für die Einzeldecoder (74460), sortiert nach Adressen und Dip-

Schalterstellung mit 1 bis 10 ausgefüllten Feldern (Switch = „on“); 913

Tabelle 4-18 Codiertabelle für die Einbau-Digital-Decoder für Weichen (2. und 3.

Generation) und Signale mit den Adressen von 1 bis 511; 928

Tabelle 4-19 Änderung der Decodereigenschaften im Datenformat fx (MM); 929

Tabelle 4-20 Einstellungen der CV an den Weichendecodern im DCC-Protokoll; 930

Tabelle 4-21 Werteintragungen bei Verwendung einer Mobile Station und Dreiwegweichen

oder Doppelkreuzungsweichen; 931

Tabelle 4-22 Konfigurationsvariablen für Formsignalserie (s. Ziff. 3.37); 933

Tabelle 4-23 PIN-Belegungen am s88-N-Kabel; 934

Tabelle 4-24 Konfigurationsvariablen der Lichtsignale; 935

Tabelle 4-25 Konfigurationsvariablen für Lichtsignale; 937

Tabelle 4-26 Funktionen der Decoder und deren CV-Einstellungen im Format fx (MM); 944

Tabelle 4-27 Auflistung der Funktionen von Decodern und deren CV-Einstellungen im DCC-

System; 966

Tabelle 4-28 Funktionszuordnung (Funktionsmapping); 977

Tabelle 4-29 Grundsatzübersicht zu den Einstellungsmöglichkeiten an den Decodern der

dritten Generation; 989

Tabelle 4-30 Einstellwerte für das Thema Sound; 990

Tabelle 4-31 Einstellwerte für das Thema Mapping; 991

Tabelle 4-32 Einstellwerte für das Thema Mapping, Timer; 992

Page 18: VGB-Verlagsgruppe Bahn GmbH - 592002 DVD Label 2020 · 2020. 8. 13. · „UND-Makro“ 507 „ODER-Makro“ 509 „IF-Makro“ 509 „LOOP-Makro“ 511 „RANDOM-Makro“ 516. Lokbefehl

31

Tabelle 4-33 Einstellwerte für das Thema Information zu den neuen Decodern mLD/3 und

mSD/3; 993

Tabelle 4-34 Die Tabellenwerte gelten für die Decoder 60972, 60975, 60976, 60977, 60978,

60979 plus 60982, 60985, 60986, 60987 sowie LGB 55029 nebst den Decodern

in entsprechend ausgerüsteten Märklin-, Trix- und LGB-Lokomotiven. 995

Tabelle 4-35 Einstellungsmöglichkeiten für Funktionsweisen; 996

Tabelle 4-36 Einstellungsmöglichkeiten für Bedingungen; 997

Tabelle 4-37 Einstellungsdaten ab der Firmware-Version 3.2.0.3; 1002

Tabelle 4-38 Einstellungsdaten; 1003

Tabelle 4-39 Die Tabellenwerte und Einstellungen gelten für die Decoder 60942, 60962

sowie die Decoder in entsprechend ausgerüsteten Märklin-, Trix- und LGB-

Lokomotiven. 1005

Tabelle 4-40 Die Tabellenwerte und Einstellungen gelten für die Decoder 60942, 60962

sowie die Decoder in entsprechend ausgerüsteten Märklin-, Trix- und LGB-

Lokomotiven. 1006

Tabelle 4-41 Daten und Werte für den mSD / mLD; 1009

Tabelle 4-42 Programmierwerte für den Pufferkondensator (s. Ziff. 1.15.5.4); 1010