VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das...

22
161 Umweltbericht 2014 1 Grundwassermanagement und Grundwasserhochstände 1.1 Naturräume und Grundwassermessungen 1.1.1 Frankenthaler Terrasse 1.1.2 Rheinniederung 1.1.3 Grundwassermessungen und Niederschlagsmengen 1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung hoher Grundwasserstände 2 Konzepte und Maßnahmen zum Hochwasserschutz 2.1 Gewässerkonzept 2020 2.1.1 Regionale Maßnahmen im Einzugsgebiet Isenach-Eckbach 2.2 Überschwemmungsgebiete 2.3 Technische Hochwasserschutzanlagen 2.4 Sommerhochwasser 2013 3 Hochwassermeldezentren 4 Die Pegeluhr in Ludwigshafen 5 Grundwassersanierungen VI Grundwasser und Hochwasser

Transcript of VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das...

Page 1: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

161 Umweltbericht 2014

1 Grundwassermanagement und Grundwasserhochstände1.1 Naturräume und Grundwassermessungen1.1.1 Frankenthaler Terrasse1.1.2 Rheinniederung1.1.3 Grundwassermessungen und Niederschlagsmengen1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung hoher Grundwasserstände

2 Konzepte und Maßnahmen zum Hochwasserschutz2.1 Gewässerkonzept 20202.1.1 Regionale Maßnahmen im Einzugsgebiet Isenach-Eckbach2.2 Überschwemmungsgebiete2.3 Technische Hochwasserschutzanlagen2.4 Sommerhochwasser 2013

3 Hochwassermeldezentren

4 Die Pegeluhr in Ludwigshafen

5 Grundwassersanierungen

VI Grundwasser und Hochwasser

Page 2: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

1 Grundwassermanagementund Grundwasserhochstände

1.1 Naturräume und Grundwasser-messungen

Mit circa 400 bis 600 Millimetern Nieder -schlag im Jahr ist Ludwigshafen ein ver hält -nis mäßig trockenes Gebiet. Das Re gen was -ser versickert entweder ins Grund was seroder wird durch Kanalisation und Grä ben(„Vor fluter“) direkt oder über die Isenachbe ziehungsweise den Rehbach in den Rheinein geleitet. Dennoch können im Stadt gebietLud wigshafen erhöhte Grund was serständeauf treten, die dann insbesondere in denStadt teilen Ruchheim, Edigheim und Not -wen de/Melm zu Feuchtigkeits pro ble men inKel lern führen. Das Stadtgebiet teilt sich inzwei unterschiedliche Naturräume:• die Frankenthaler Terrasse und• die RheinniederungDiese beiden sehr flachen Gebiete werdendurch die noch zum Teil sichtbare, abfallendeTerrassenkante getrennt. Die Wasser ver hält -nisse in den beiden Naturräumen un ter schei -den sich vor allem durch den star ken Ein flussdes Rheins im Bereich der Niederung.

1.1.1 Frankenthaler TerrasseDie Frankenthaler Terrasse nimmt imStadt gebiet Höhenlagen zwischen 95 und 98Me ter über Normalnull (MüNN) ein und giltals Niederterrasse des Rheins. Floßbach undScheidgraben entwässern diesen Teil derFran kenthaler Terrasse nach Nord westenzur Isenach. Ein System von bis zu zweiMeter tiefen Entwässerungsgräben regeltdie Grund- und Oberflächenwasserstände.Da der obere Grundwasserleiter im Bereichder Frankenthaler Terrasse verhältnismä-ßig flach ist, reagiert er schnell auf dieNiederschlagsverhältnisse; das heißt beistarken Niederschlägen folgt umgehend einmarkanter Anstieg des Grundwassers. Dasunter Spannung stehende Wasser drücktals erstes durch gut durchlässige Kies be -reiche nach oben, wie sie zum Beispiel umHausfundamente zu finden sind. Durch diegeringe Fließgeschwindigkeit des Grund -was sers sinkt dessen Pegel dagegen nursehr langsam. Im Bereich der Terrassen -kante zur Rheinniederung hin tritt in weni-gen Fällen so genanntes Schichtenwasseraus.

1.1.2 RheinniederungUnterhalb der Frankenthaler Terrasse liegtdie Auenlandschaft des Rheins, die durchden sich ständig verändernden Lauf desFlus ses geprägt wurde. Die ehemaligenFluss betten des Rheins werden Mäanderge nannt; hier ist auch der Flurabstand amge ringsten. Als Flurabstand wird die Diffe -renz zwischen der jeweiligen Gelände ober -fläche und dem Niveau des Grund was ser -

162Umweltbericht 2014

Regenwasser gelangt über den Rehbach inden Rhein

Page 3: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

163 Umweltbericht 2014

Naturräumliche Gliederung von Ludwigshafen

Page 4: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

spiegels bezeichnet. Der Flurabstand nimmtnaturgemäß, von den Gewässern ausgehend,stetig zu und erreicht im Bereich höhererErhebungen die größeren Abstände. DieRheinniederung liegt auf einer Höhe voncirca 90 bis 93 MüNN, allerdings sind großeTeile des Stadtgebietes, speziell der Innen -stadt, aufgefüllt worden und liegen inzwi-schen mit einer Höhe von 92,5 bis 95 MüNNdeutlich über dem Grundwasserspiegel.Heute werden viele Auenbereiche desRheins nicht mehr überflutet, da sie durchden Deich geschützt werden. Dennoch sindin der Rheinaue gerade die tiefer liegendenehemaligen Rheinmäander durch hoheGrund wasserstände gefährdet. Nähert mansich dem Rhein, so wächst der Einfluss desFlusswasserstandes auf das Grundwasserzunehmend.

1.1.3 Grundwassermessungen und Niederschlagsmengen

Durch die Lage am Rhein und in der Fluss -aue ist Ludwigshafen besonders von Ver än -de rungen des Wasserhaushalts der Land -schaft betroffen. In den warmen und trocke-nen 1970er-Jahren sanken die Grund was -ser stände in der gesamten Rheinebene umbis zu acht Meter ab. Dadurch kam es zu er -heb lichen ökologischen Problemen, die be -son ders sichtbar wurden durch das Ver -trock nen und Absterben großer Wald be -stände im Maudacher Bruch. Nach denregenreichen Jahren von 1998 bis 2002 stie-gen die Grundwasserstände auf ein hohesNiveau, was zu Problemen in tief liegendenKellern führte. Ab 2003 lagen sie wieder tie-fer. Seit 2013 stieg das Grundwasser be son -ders in der Rheinebene wieder an. Es kamzu deutlich weniger vernässten Kellern als

164Umweltbericht 2014

Grundwasserstände am Pegel im Maudacher Bruch (316a) von 1965 bis 2013

Page 5: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

2003, weil durch die Stadt in den vergange-nen zehn Jahren zahlreiche Bau maß nah -men zur Kappung von hohen Grund was ser -ständen durchgeführt worden sind.

Für Grundwasserbeobachtungen und Mes -sun gen sind über das gesamte StadtgebietMes sstellen verteilt. Die oberste Grund was -ser führende Schicht liegt meist wenige Me -ter unter der Erdoberfläche. Aufgrund derwachsenden Grundwasserprobleme derletz ten Jahre wurden zahlreiche neue Mess -stel len errichtet und zum Teil mit Daten -schreibern versehen. Der Ausbau des Mess -netzes mit automatischen Datenschreibernwird kontinuierlich fortgesetzt. Die Abfragevon Grundwassermessdaten und Nieder -schlägen kann im Internet erfolgen unter:http://www.geoportal-wasser.rlp.de.

1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung hoher Grundwasserstände

In den Ortsteilen Ruchheim, Edigheim undNot wende/Melm wurden seit 2003 Maß nah -men zur Kappung besonders hoher Grund -was serstände realisiert. In Ruchheim und inder Notwende/Melm wurden hierzu Gräbenver tieft und Hebeanlagen (Pumpen) errich-tet, welche das gesammelte Grundwasserschadlos ableiten sollen. In Edigheim wurdeeine Pumpe am zentralen Weiher errichtet,die ein zu hohes Ansteigen des Wasser -spiegels verhindert.Alle diese Maßnahmen wurden in enger Zu -sam menarbeit mit den Bürgerinitiativenund den genehmigenden Behörden durch-geführt. Durch begleitende Überwachung

und die Neuerrichtung von zusätzlichenMess stationen konnte nachgewiesen wer-den, dass diese Maßnahmen keinen schäd-lichen Einfluss auf empfindliche Biotope inder Nachbarschaft haben.

Ergänzend dazu können im MaudacherBruch die Wasserstände gestützt werden,um die Torfgebiete vor dem Austrocknen zubewahren (siehe Kapitel I, Naturschutz undLandespflege, 2.4.2).

2 Konzepte und Maßnahmenzum Hochwasserschutz

In den letzten Jahren hat sich zunehmenddie Erkenntnis durchgesetzt, dass techni-sche Hochwasserschutzmaßnahmen alleinnicht ausreichen, um Schäden zu verhin-dern. Eine Hinwendung zur Hochwasservor -sorge und zum umweltverträglichen Um -gang mit dem Wasser und den Gewässernist gleichermaßen erforderlich.

Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge -fährdet. Als weitere, ökologische Folge vonHochwasserereignissen können Schad stoffewie Schwermetalle und organische Ver bin -dun gen auf den überfluteten Flächen abge-lagert werden. Auch besteht die Gefahreiner Kontamination von Gewässern undBö den durch auslaufendes Heizöl oderChemikalien aus Produktionsbetrieben.Die Wasserwirtschaft hat die Aufgabe, dieunterschiedlichen nutzungs- und ressour-cenbezogenen Ansprüche an die Ge wäs ser -

165 Umweltbericht 2014

Page 6: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

sys teme miteinander in Einklang zu bringenund damit einen umfassenden Hochwasser -schutz zu betreiben.Die Ursachen für Hochwasser sind vielfältig:Eingriffe des Menschen wie Fluss be gra di -gung oder Bodenversiegelung zählen unteranderem dazu. Nur wenn ökologische, tech-nische und vorsorgende Maßnahmen ge -bün delt werden, können Hochwasser schä -den effektiv gemindert werden.Die aktuelle wasserwirtschaftliche Situationvon Ludwigshafen und der Umgebung istgekennzeichnet durch• ein geringes Ableitvermögen des Gewäs -ser systems

• einen zu geringen Hochwasserrückhalt• eine erhöhte Wasserabflussge schwindig -keit aufgrund versiegelter Flächen

• den Verlust von Überschwemmungsge-bieten

Um den möglichen Auswirkungen dieserwas serwirtschaftlichen Gegebenheiten ent-gegenzutreten, erarbeitete die Land schafts -planung der Stadt Ludwigshafen Ende desJahres 2002 das Gewässerkonzept 2020(siehe Unterkapitel 2.1). Dieses berücksich-tigt die enge Verknüpfung zwischenHochwasserschutz, Grundwasserfragenund Aufgaben der Stadtentwässerung.

Hochwasserpartnerschaft „NördlicheVorderpfalz“Bei extremen Hochwasserereignissen kön-nen auch hinter gut ausgebauten Schutz an -lagen große Schäden entstehen. Um dieseSchadenspotenziale für die Region zu mini-

mieren, wurde am 1. Oktober 2010 die ersteHoch wasserpartnerschaft in Rheinland-Pfalzgegründet. Zu den Gründungsmit glie dernder Hochwasserpartnerschaft „Nörd licheVor derpfalz“ zählen die Städte Lud wigs -hafen und Frankenthal sowie die BASF SE,die bereits seit 2002 eng für den Hoch -wasserschutz zusammenarbeiten. WeitereGründungsmitglieder sind der Rhein-Pfalz-Kreis, die Gemeinde Bobenheim-Roxheimund der Gewässerzweckverband Isenach-Eck bach. Die Hochwasserpartner habensich zur Aufgabe gemacht, Alarm- und Ein -satz pläne sowie Hochwassereinrichtungenkontinuierlich zu verbessern und das Be -wusstsein der Bevölkerung für den Hoch -wasserschutz zu stärken. Hinzu kommenPlanungsabstimmungen, Erfahrungsaus -tausch, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit,um Betroffene über ihre Gefährdung undmögliche Vorsorgemaßnahmen aufzuklä-ren. Darüber hinaus nehmen die Mitgliederder Hochwasserpartnerschaft an Veranstal -tun gen und Workshops des Hoch was ser fo -rums Rhein-Neckar teil, das den Hoch was -

166Umweltbericht 2014

Vertragsunterzeichnung zur Hochwasser -partnerschaft „Nördliche Vorderpfalz“ in derFeuerwache Ludwigshafen

Page 7: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

ser schutz der Metropolregion fokussiert.Unterstützt wird die Zusammenarbeit zwi-schen Kommunen und örtlichen Interes sen -vertretern durch die SGD Süd, das Umwelt -minis terium und das Informations- und Be -ratungszentrum Hochwasservorsorge beimGemeinde- und Städtebund.

2.1 Gewässerkonzept 2020Das „Gewässerkonzept 2020“ bündelt regio-nale Projekte und lokale Maßnahmen derWasserwirtschaft, damit diese koordiniertbearbeitet werden können. Vor ge se hen istdie langfristige Regulierung des Wasser -haus halts durch einen nachhaltigen Ausbaudes Graben- und Gewässersystems. Dar -über hinaus werden Wasser rück halte be -reiche für die Gräben und für bestehendeund geplante Baugebiete geschaffen. Die imKonzept aufgeführten Maßnahmen dienendem Schutz vor hohen Grundwasserständenund somit auch vor Hochwasser. Denn einerhöhtes Wasseraufnahme- und Speicher -ver mögen der Gräben vermeidet, dass diesebei starken Regenereignissen überlaufen.Gleichzeitig ist es im Hochwasserfall vonVorteil, wenn das Wasser zeitlich verzögertin den Rhein geleitet werden kann. Zudemist die Stadtverwaltung so hervorragend aufdie weiteren Anforderungen der Wasser -rahmen richtlinie der EU vorbereitet (sieheauch Kapitel VII Gewässerschutz).

In den vergangenen Jahren hat die StadtLudwigshafen bereits wesentliche lokaleBausteine des Gewässerkonzeptes 2020umgesetzt.

Durch naturnahen Ausbau wurden die fol-genden Gräben umgestaltet, um Wasser inder Fläche zurückzuhalten und Grund was -ser spitzen abzuleiten:• der Riedgewanngraben in Ruchheim• der Brückelgraben in der Notwen de/Melm• der Polder Mittelgraben am Postwiesen -pfad in Oggersheim

• der Brückweggraben in Rheingönheim

Diese Ausbaumaßnahmen an Gewässernwur den über die Aktion Blau vom LandRhein land-Pfalz finanziell gefördert. Die Zu -schüsse lagen zwischen 30 und 70 Prozentder Bau- und Grunderwerbskosten.

Riedgewanngraben RuchheimIn Ruchheim kam es 2001 bis 2003 infolgehoher Grundwasserstände zum Eindringenvon Wasser in tief liegende Keller, die nichtgegen Grundwasser abgedichtet waren. Umsolchen sehr hohen Grundwasserständen zubegegnen, wurde der Riedgewanngraben imSüdwesten der Ortslage naturnah ausge-baut. Hierbei reicht die Grabensohle bis inden Bereich des Grundwassers hinein. EinTeil des Grundwassers wird, bevor es denOrt erreicht, in den Kreuzgraben gepumpt.Der Graben und die dazugehörende Reten ti -ons fläche (neben einem Graben oder einemFließ gewässer liegende Fläche, die imHochwasserfall als Überflutungsflächedient) zwischen Vogelpark und Autobahnwerden extensiv gepflegt. Am Ried ge wann -graben hat sich insbesondere die Retenti ons -fläche aufgrund der mageren und feuchtenBodenverhältnisse zu einem hervorragen-

167 Umweltbericht 2014

Page 8: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

168Umweltbericht 2014

Überblick über das „Gewässerkonzept 2020“ für Ludwigshafen

Page 9: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

den Vegetationsstandort in Ludwigshafenent wickelt. Eine durch die Kappung vonGrund wasserspitzen hervorgerufene mögli-che Gefährdung des in der Nähe liegendenNatur denkmals „Ruchheimer Wiese/Ackerim Schönes“ (auf Mutterstädter Gemar kung)konnte nach umfangreichen Beobachtungenvon Vegetation und Grundwasserspiegelaus geschlossen werden.

Brückelgraben Notwende/MelmDer Brückelgraben wurde 2006 zum Schutzder Häuser im Neubaugebiet vor hohenGrundwasserständen ausgebaut. Dieserzwischen dem Neubaugebiet Melm und der

Notwende verlaufende Graben ist vergrö-ßert und vertieft worden. Das ehemaligeStrand bad Melm wurde über ein Rohr mitdem Brückelgraben verbunden. Das Gra -ben wasser selbst wird im Norden derNotwende über eine Pumpe auf das Niveaudes Altrheingrabens gehoben, so dass esfrei abfließen kann. Hierdurch wird erreicht,dass das Wasser in Graben und im ehemali-gen Strandbad nicht über ein Niveau vonetwa 88 MüNN steigen kann. Die Ausfor -mung und Bepflanzung des Grabens erfolgtenaturnah. Durch die Schaffung von Retenti -ons räumen nördlich der Notwende verbes-serte sich zudem der Grundwasserhaushaltder dort gelegenen Wiesen und Wälder.

Polder Mittelgraben am PostwiesenpfadUm eine schnellere Ableitung von Regen -was ser nach Starkregenereignissen aus derKanalisation zu erreichen sowie mehr Volu -men für den Rückhalt des Regenwassers zuschaffen, wurde bis 2010 der Mittelgrabenim Bereich des Postwiesenpfades in Og -gers heim naturnah ausgebaut.

169 Umweltbericht 2014

Riedgewanngraben: Mittlerweile auch Aus flugs -ziel für Spaziergängerinnen und Spazier gänger

Polder Mittelgraben südlich des Postwiesenpfads

Im Jahr 2010 wurden rund 200.000 KubikmeterGrundwasser abgepumpt

Page 10: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

Brückweggraben RheingönheimUm weiteren Rückhalteraum für Regen was -ser aus dem Neubaugebiet „Im Neubruch“zu schaffen, wurde in Verbindung mit einerAlt lastensanierung benachbarter Flächender Brückweggraben ausgebaut. DieserGra ben fließt durch das Neubruch nachOsten in Richtung Rhein. Der sanierte Be -reich des ehemaligen Ofenhallendammsund der Renaturierungsbereich des Brück -weg grabens liegen östlich der K 7 und süd-lich der so genannten Rotschlammhalde.

Im Zuge der Maßnahme wurde das belaste-te Material des Ofenhallendamms entfernt,der bisher verrohrte Brückweggraben wur -de freigelegt. So entstanden Überschwem-mungsbereiche, die in Hochwasser situa -tionen für eine Entlastung der Gräben imNeu bruch sorgen. Die Baumaßnahme wur -de Anfang 2009 abgeschlossen. Durch denAus bau entstanden ebenfalls neue vielfälti-ge Lebensräume für die Tier- und Pflanzen -welt.

Die Sommerhochwasser 2013 machtendeut lich, welche Schäden durch eine vor -aus schauende und nachhaltige Entwicklungder Gewässer abgewendet werden können.Für die Umsetzung der Planungen in Lud -wigs hafen werden von Stadt und Land ins -ge samt 20 bis 25 Millionen Euro aufgewen-det. Diese Maßnahmen der Stadt zum Schutzvor erhöhtem Grundwasser und Hoch was -ser unterstützen das regionale wasser wirt -schaftliche Konzept für die Ein zugs ge bietevon Isenach und Eckbach.

AltrheingrabenEins der größten Projekte des Gewässer -kon zepts 2020 ist der Altrheingraben zwi-schen Oggersheim und Edigheim, das inTeil bereichen zusammen mit der StadtFran kenthal umgesetzt wird. Im Gewäs ser -konzept wurden zwei wesentliche Problem -punkte festgestellt:• der Hochwasserschutz im Bereich Zinkigfür das 50-jährige Hochwasser

• die Notwendigkeit der Schaffung vonRück haltevolumen und Aufweitung desGewässerquerschnittes im Verlauf desAltrheingrabens in einer Größenordnungvon weiteren 16.000 bis 20.000 Kubik -metern

Aufbauend auf den Gewässerpflegeplan desGe wässerzweckverbandes Isenach-Eck bach(1993) wurden Lösungen erarbeitet. Zieldieser Maßnahme ist es, Hochwasserschutzund zusätzliches Rückhaltevolumen durcheine möglichst naturnahe Gewässerum ge -staltung – zum Beispiel mit der Abflachung

170Umweltbericht 2014

Brückweggraben: Hochwasserrückhaltung imJuni 2013

Page 11: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

der Ufer und mit partiellen Aufweitungen desGrabens – zu erreichen. Im Juni 2014 wurdemit dem ersten Bauabschnitt begonnen.

Ausbau und Sanierung der Rehbach -deicheDie Rehbachdeiche sind nach einem stati-schen Gutachten von ihrem Grundaufbau ineinem guten bis befriedigenden Zustand.Stel lenweise sind jedoch Maßnahmen not-wendig. Ausgebaut und saniert werden dieDeiche durch den GewässerzweckverbandReh bach-Speyerbach. Die Maßnahmen fürden südlichen Abschnitt wurden im Jahr 2013planfestgestellt. Für den nördlichen Ab schnittist ab Ende 2014 eine Planfest stel lung vor-gesehen.

Deichrückverlegung RheinhauptdeichIm Rahmen der Hochwasserschutz maß nah -men des Landes Rheinland-Pfalz werdendie Rheinhauptdeiche – wo notwendig –einer Grund instandsetzung und Ertüchti -gung unterzogen sowie an den Bemes -sungs wasserstand eines 200-jährigen Hoch -wassers angepasst. Das bedeutet, sie kön-

nen nach der Instandsetzung einem Hoch -was serereignis, wie es statistisch gesehenalle 200 Jahre eintritt, standhalten. Auf Lud -wigs hafener Gemarkung waren zwei Stre -cken abschnitte zwischen Rheingönheim undAltrip von diesen Maßnahmen betroffen.Hier läuft die Kreisstraße 7 derzeit auf demDeich.Die Maßnahmen wurden im Jahr 2012 abge-schlossen. Im westlichen Bereich wurde derDeich erhöht und verbreitert sowie dieKreis straße landseitig verlegt. Im östlichenBereich erfolgte eine Deichrückverlegungdurch den Bau eines neuen Deiches. Da -durch konnte eine größere Fläche für dieWas serrückhaltung gewonnen werden. Deralte Deich bleibt erhalten und wird alsStraße weiter genutzt.

2.1.1 Regionale Maßnahmen im Einzugsgebiet Isenach-Eckbach

Aufgrund massiver Überflutungen undGrund wasserprobleme in den Jahren 2000bis 2002 wurde von der SGD Süd und den 17Mit gliedern des GewässerzweckverbandsIsenach-Eckbach ein Konzept entwickelt, um

171 Umweltbericht 2014

Altrheingraben: Südlich der Bocksbrücke während (14. Juli 2014) und nach Abschluss derWasserbauarbeiten (4. September 2014)

Page 12: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

das Gewässersystem zu entlasten. Seinewe sentlichen Ziele sind, die Gewäs ser ab -flüsse für Extremereignisse zu verbessernund Wasser in geeigneten Bereichen ver-stärkt zurückzuhalten (siehe Abbildung„Was serwirtschaftliches Gesamtkonzept“).

Maßnahmen zur Verbesserung derAbflussverhältnisseSüdspange:Ein neu geschaffener Graben soll Wasseraus dem Floßbach von Dannstadt-Schau -ern heim aus zum Rehbach nördlich vonNeu hofen abführen. Damit der Rehbach imHoch wasserfall nicht zusätzlich belastetwird, wurde ergänzend ein Schöpfwerk miteiner Leistung von rund 1,5 Kubikmeternpro Se kunde zwischen Rehbachpolder undRhein errichtet. Die Vorflut der Ge wäs serum den Floßbach wird dadurch erheblichverbessert, was den Grundwas ser spiegelder Umgebung senkt und die Ein leitung vonzusätzlichem Wasser aus Grund was ser hal -tungen ermöglicht. Die Maß nahme soll spä-testens im Jahr 2020 beendet werden.Um gleichzeitig die Abflussverhältnisse aufder Frankenthaler Terrasse zu optimieren,wurde das gesamte Grabensystem vermes-sen. Abflusshindernisse wie zum Beispielhochliegende Durchlässe sollen in dennächsten Jahren beseitigt werden.

Nordspange:Durch einen Stichgraben zum Rhein, dervon der Isenach aus nördlich der BASF SEverläuft, können Isenach und Alt rhein gra -ben wirksam entlastet werden. Auch hier ist

ein Pumpwerk (2 Kubikmeter pro Sekunde)erforderlich, um das Wasser in den Rhein zuheben. Die circa 2,2 Kilometer lange Nord -spange wurde Anfang des Jahres 2010 ein-geweiht. Letzte Umbaumaßnahmen wurdenim Jahr 2013 abgeschlossen. Die Gesamt -steuerung der Schöpfwerke ist noch fertig-zustellen.

Großräumige RückhaltemaßnahmenUm Wasser bei Hochwasserereignissen inder Region rückhalten zu können, sind imEinzugsgebiet der Isenach derzeit Maß nah -men im Umfang von rund 860.000 Kubik me -tern geplant. Während die Maßnahme Mar -lach/Stechgraben bei Dannstadt ab ge -schlos sen ist, sollen die Bereiche Dürk hei -mer Bruch voraussichtlich im Jahr 2018 fer-tiggestellt werden. Für letztere wurde im Mai

172Umweltbericht 2014

Hochwasserrückhaltung in der Region (Stand 2014)

"

Page 13: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

2013 der Planfeststellungsbeschluss ge -fasst und Bodenordnungsmaßnahmen ein -ge leitet. Die Rückhaltemaßnahme für dieMar lachwiesen bei Deidesheim wurde An -fang 2014 genehmigt.

2.2 ÜberschwemmungsgebieteEine Möglichkeit des vorsorgenden Hoch -was serschutzes besteht darin, den Ge wäs -sern ihre natürlichen Überschwemmungs-gebiete möglichst unverändert zu lassenund sie in Zukunft unter einen besonderenSchutz zu stellen. Die Überschwemmungs-gebiete, die den Fließgewässern bereits ge -nom men wurden, können nicht ohne weite-res sofort in mögliche Retentionsräumewie der zurückgeführt werden, da hier in denmeis ten Fällen Bebauung oder Nutzungenanderer Art stattfinden. Umso wichtiger er -scheint die Aufgabe, die noch verbleibendenRetentionsräume zu schützen.

Gesetzliche ÜberschwemmungsgebieteGesetzliche Überschwemmungsgebiete sindGebiete zwischen oberirdischen Gewässernund Deichen oder Hochufern. Soweit es sichnicht um notwendige Maßnahmen handelt,die dem Ausbau, der Unterhaltung oder derBenutzung von Gewässern und Deichendient, ist es grundsätzlich verboten, in Über-schwemmungsgebieten die Erdoberflächezu erhöhen oder zu vertiefen, Anlagen her -zu stellen, zu verändern oder zu beseitigensowie Stoffe zu lagern oder abzulagern.Bäume, Sträucher oder Reben dürfen nurmit Genehmigung der zuständigen Wasser -be hörde gepflanzt werden.

Ausweisung von Überschwemmungs-gebieten durch RechtsverordnungNeben den gesetzlichen Über schwem mungs -gebieten sind nach Wasser haus halts gesetzauch die Gebiete, die bei Hoch wasser über-schwemmt werden, zu Überschwemmungs-gebieten zu erklären, soweit es die Regelungdes Wasserabflusses erfordert (Erstellungvon Rechtsverordnungen und Karten). Grund -lage der Ausweisung von Überschwem-mungsgebieten ist in der Regel das größtedurch Aufzeichnungen belegte Hoch was ser -er eignis mit seinen zum Teil großflächigenAus uferungen. Als Überschwemmungsgebie-te werden dabei sowohl die Bereiche mit un -mit telbarem Hoch was ser abfluss (Strömung)als auch die reinen Rückhaltebereiche (Rück -stau gebiete fast ohne Fließgeschwindigkeit)verstanden.

Im Einzugsgebiet von Isenach, Floßbach undOggersheimer Altrhein bis hin zum Rheinwurden 2006 durch RechtsverordnungÜber schwemmungsgebiete ausgewiesen.Damit sollen unter anderem• vorhandene Retentionsräume erfasstund sichergestellt werden

• Abflussverschärfungen durch Retentiongemindert werden

• die Überschwemmungsgebiete für denschad losen Hochwasserabfluss und dieer for derliche Wasserrückhaltung freige-halten werden

Die Gewässerstrecken umfassen eine Längevon rund 29 Kilometern, hierbei wurden dieeinzelnen Gewässer wie folgt erfasst:

173 Umweltbericht 2014

Page 14: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

• Isenach (Lambsheimer Mühle bis Mün -dung in den Rhein) rund 16,3 Kilometer

• Floßbach (Dannstadt-Schauernheim bisMün dung in die Isenach) rund 8,1 Kilo -meter

• Oggersheimer Altrhein (Eisenbahn brü ckebis Mündung in die Isenach) rund 4,8Kilo meter

Die Isenach hat ihre Quelle im Stumpfwaldund mündet östlich von Bobenheim-Rox -heim in den Rhein. Die Größe ihres Einzugs -ge bietes beträgt rund 405 Quadrat kilo -meter, ihre Länge rund 394 Kilometer.Bedeutende Nebengewässer sind der Floß -bach, der bei Lambsheim in die Isenachmündet und der Oggersheimer Altrhein gra -ben, der sich bei Ludwigshafen-Edigheimmit der Isenach vereinigt.

Der Floßbach verläuft in Süd-Nord-Rich -tung und weist entsprechend den topogra-phischen Gegebenheiten nur ein schwachesGefälle auf. Der Floßbach bildet quasi den„Sammler“, der von Westen nach Osten ent-wässernden Gewässer mit Abflussableitungüber die Isenach in den Rhein. Bei extreme-ren Niederschlagsereignissen konzentrie-ren sich die Abflüsse im Niederungsgebietlängs des Floßbaches und führen zu Überla-stungen der Gewässerprofile und Auf-beziehungsweise Rückstau an Brücken undDurchlässen. Damit stellen sich über dasweit verzweigte Grabensystem breitflächigeÜberflutungen im Niederungsgebiet ein.

Mit der Ausweisung und öffentlichen Be -kannt machung der Überschwemmungsge-

biete treten gleichzeitig verschiedene Ver -bote in Kraft. Dabei gelten für den Abfluss -be reich und den Rückhaltebereich unter-schiedliche Verbote:

Im Abflussbereich des festgestellten Über-schwemmungsgebietes gelten die gleichenVerbote, wie bei den gesetzlichen Über-schwemmungsgebieten.

174Umweltbericht 2014

Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept um die regionale Abflusssituation zu verbessern(Stand 2014)

1

Page 15: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

Im Rückhaltebereich werden von den Ver -boten folgende Ausnahmen zugelassen:

Die Genehmigung für die Anpflanzung ein-zelner Bäume und einzelner Sträucher giltals erteilt.

Die nachfolgenden Maßnahmen sind imRückhaltebereich unter der Voraussetzunggenehmigungsfrei, dass sie nicht mitAnschüttungen verbunden sind:• Die Verlegung von Ver- und Ent sor gungs -leitungen

• die Errichtung und Beseitigung vondurchströmbaren Weidezäunen, Einfrie -dun gen und Pergolen

• die Errichtung und Beseitigung von Denk -mälern, Hinweisschildern und Waren -automaten bis zu einem Umfang von zweiKubikmetern und vergleichbare unbe-deutende Anlagen

Die Veränderung der Abflussbedingungenim Einzugsgebiet der Isenach, des Floß -baches und des Oggersheimer Altrhein gra -bens bewirken verändernde Ausmaße anÜber schwemmungen. Durch die vorge-nannten Verbote wird letztendlich vorbeu-gend eine Schadensminderung im Hoch -was serfall erreicht, die der Allgemeinheitzugute kommt.

2.3 Technische Hochwasserschutz-anlagen

Durch hochwasserangepasste Bauweisenund Nutzungen lassen sich Hochwasser -schä den vermeiden beziehungsweise min-

dern. Aber auch technische Hoch wasser -schutz anlagen wie Deiche, Schutzmauern,Mauern und mobile Hochwasserschutz ele -mente tragen dazu bei. Deren Schutzwir -kung ist durch ihre Höhe begrenzt, die sichaus dem Bemessungshochwasser und derFreibordhöhe ergibt. Der Freibord ist einSicherheitszuschlag, der verhindern soll,dass Schutzeinrichtungen an Flüssen infol-ge von Strömung, Wellenschlag, Brandungund ähnlichem überströmt werden. AlsRheinanlieger ist die Stadt Ludwigshafen indas länderübergreifende Hochwasser schutz -kon zept am Rhein eingebunden, das für einHochwasser mit rund 9,35 Meter am PegelMannheim ausgelegt wurde. Die Höhe desFrei bords darf in Ludwigshafen bis zu 80Zen timeter betragen.

Der Verlauf der Hochwasserschutzlinie amRhein, dem so genannten Rheinhauptdeich,ist in der folgenden Karte ersichtlich.

175 Umweltbericht 2014

Hochwasserwand als Freibordschutz auf derParkinsel

Page 16: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

Regelmäßig werden Deiche, Stauanlagenund Gewässer und – soweit es wasserwirt -schaft lich geboten ist – auch die Ufer,Schutz anlagen und Wasserspeicher, durcheine Schaukommission begutachtet. Diesebe steht aus Vertreterinnen und Vertreternder Regionalstelle Wasserwirtschaft, Ab fall -wirtschaft und Bodenschutz der Struk tur-und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd)sowie den Wasserbehörden, den Un ter -haltspflichtigen, der Unteren Natur schutz be -hörde und – soweit erforderlich – auch ande-ren Behörden. Defizite und Schadstellen sindvon den zuständigen Stellen zu beseitigen.

Im Stadtgebiet Ludwigshafen verteilen sichdie Zuständigkeiten wie folgt:

1. Land Rheinland-Pfalz:Nördlich des Landeshafens/BASF;Stadtgebiet südlich des ICL-Geländes

2. Stadt Ludwigshafen:Innenstadt bis zum ICL-Gelände (ehemals Giulini)

3. BASF SE: Werksgelände

Beispielhaft werden im Folgenden zweiProjekte zum Hochwasserschutz am Rheinvorgestellt:

Ertüchtigung des Straßendamms aufder ParkinselDer Hochwasserschutz im Bereich derPark straße wird im Wesentlichen durch denDamm der Parkstraße gebildet. Seine Höheist als Schutz gegen das „Bemessungs hoch -wasser“ ausreichend. Um 1990 wurde aufder Seite des Stadtparks eine Hochwasser -wand als Freibordschutz errichtet. Diesicht baren Wandteile sind ungefähr einenMeter hoch. Das untere Teil, das kein Was -ser durchlassen soll, ist im Damm einge-bunden. Da die SGD Süd bei der Deichschauseit längerem die Standsicherheit desDeichabschnitts Parkstraße beanstandete,wird die Stadt Ludwigshafen den Straßen -damm im Laufe des Jahres 2015 ertüchti-gen. Über die geplanten Maßnahmen wur-den die Anwohnerinnen und Anwohner aufder Einwohnerversammlung am 19. März

176Umweltbericht 2014

Hochwasserschutzlinie am Rhein:Rheinhauptdeich (Stand 2014)

Page 17: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

2013 informiert. Des Weiteren fand am 16.Mai 2013 eine Begehung vor Ort statt.Vor dem Baubeginn wurden die Anwohne rin -nen und Anwohner am 11. September 2014über den geplanten Bauablauf informiert.Um die Standsicherheit des Straßendammszu gewährleisten, wird auf circa 1,5 Kilo me -ter Länge durchgehend eine Stahl spund -wand auf der Wasserseite der vorhandenenHoch wasserschutzwand eingepresst. DerAb stand zur Schutzwand beträgt gut einenhal ben Meter. Die Einbindetiefe der Spund -wand variiert zwischen drei und sieben Me -tern. Mit Rücksicht auf Bau-, Kosten- undZeit aspekte bildet die Oberkante der Spund -wand auch die Oberkante des erforderlichenHoch wasserschutzes. Der Raum zwischender vorhandenen Schutzwand und der Spund -wand wird mit kiesigem Material verfüllt, miteiner dünnen Bodenschicht abgedeckt undes erfolgt eine extensive Begrünung.Das Vorhaben soll im Herbst 2015 mitBegrünungsmaßnahmen abgeschlossenwerden. Der Arbeitsstreifen wird mit einhei-mischen Gehölzen zur Entwicklung einesordentlichen Waldsaums zur Parkstraße hinwieder komplett bepflanzt. Auch dieGrünflächen entlang der Parkstraße werdenwieder gärtnerisch gestaltet. Zusätzlich sol-len 160 Jungeichen in der Kernzone desStadtparks eingebracht werden, um dieHartholzaue zu erhalten und zu stärken.

Neuordnung der Hochwasserschutz -linie im Bereich ZollhofIm Zuge der Umgestaltung des Zollhofs wur -de 2010 die Hochwasserschutzlinie neu

geordnet. Sie befand sich circa zehn Meterhinter der Kaimauer. Nachdem das Geländeum gestaltet ist, befindet sich die Kaimauer -ab senkung zwischen Rheingalerie undWerft halle. Die Oberkante des Fußbodensdes Einkaufszentrums und des unmittelbaran grenzenden Bereichs hinter der Schutz -linie verfügt über die erforderliche Schutz -höhe. Am Einkaufszentrum bildet die rhein-seitige Außenwand beziehungsweise die Ein -fassung der Zuwegung die Schutzlinie. ImNor den schließt sich die erneuerte Deich -schar te zwischen Rheingalerie und Ge trei de -speicher an. Nach Süden hin verläuft dieseSchutz linie zunächst längs der EinfassungZu wegung beziehungsweise Stütz mauer biszur Oberkante der Trep pen anlage Stadtplatzund weiter längs der Stütz mauer, einer klei-nen Treppenanlage, dem Gastropavillion biszur Deichscharte nördlich der Werfthalle.Diese Deichscharte wurde erneuert und aufzehn Meter verkürzt. Die Werfthalle selbstwur de nicht verändert und bildet weiterhinmit der Längs wand die Schutzlinie. Die südli-che Deich scharte der Werfthalle wurde andie neuen Ver hältnisse angepasst und er -neuert. Ge gen über dem alten Zustand konn-te die Schutz linie fast durchgehend rückver-legt werden und zusätzlich mehr Retentions -volu men geschaffen werden.

2.4 Sommerhochwasser 2013Die beschriebenen Hochwasserschutzmaß -nahmen bewirkten während des Sommer -hochwassers 2013, dass die Stadt Ludwigs -hafen von Überschwemmungsschäden ver-schont blieb.

177 Umweltbericht 2014

Page 18: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

Wie die folgende Bilddokumentation zeigt,waren Überschwemmungen in weiten Tei lendes Stadtgebiets vor der Hochwasser -

schutz linie zu beobachten. Betroffen warenrheinnahe Stadtteile wie zum Beispiel dieParkinsel. Dort wurde das jährliche Festival

178Umweltbericht 2014

Rhein-Galerie

Rheinpromenade

Rheinpegel Mannheim, Höchststand 3. Juni 2013

Ostasieninstitut, hochwassersicher auf Stelzen gebaut

Luitpoldhafen, an der DrehbrückeRheinpromenade, Blick auf Konrad-Adenauer-Brücke

Bilddokumentation Hochwasserereignis 3. Juni 2013

Page 19: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

des deutschen Films zur Vorsorge vor demHochwasser hinter die Hochwasserschutz -linie verlegt und konnte so ohne größere

Beeinträchtigung für die Festivalgäste statt-finden.

179 Umweltbericht 2014

Parkinsel

Pegeluhr

Blick von Parkinsel aus auf Rheinufer Süd

Deich Ludwigshafen Süd

Wildgehege Rheingönheim, Überschwemmungsgebiet

Campingplatz am Kiefweiher, Lage vor dem Schutzdeich

Page 20: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

3 HochwassermeldezentrenFür seine größeren Gewässer betreibt dasLand Rheinland-Pfalz einen Hochwasser -mel dedienst. Gerade für Ludwigshafen mitLage in der Rheinebene ist diese Art vonVor sorge von großer Bedeutung. Der Melde -dienst wird von insgesamt drei Hoch was -ser meldezentren wahrgenommen. Für denRhein ist das Hochwassermeldezentrum„Rhein“ in Mainz zuständig.

Seine Anschrift lautet: GeneraldirektionWasserstraßen und Schifffahrt -AußenstelleSüdwest-, Brucknerstraße 2, 55127 Mainz,Telefon: 06131 979-0.

Aktuelle Hochwassermeldungen sowiestünd lich aktualisierte Wasserstände, Lage -berichte und Vorhersagen gibt es auch überfolgende Informationswege:• Videotext „Südwest-Text“ des SWR, Tafel801 (Rhein)

• Rundfunk, SWR1 Rheinland-Pfalz, SWR4,SWR Cont.Ra Internet-Radio, RPR1

• Internet: www.hochwasser-rlp.de,www.elwis.de, www.wsd-suedwest.wsv.de

• Mobilfunk (WAP-Service: wap.hochwasser-rlp.de)

• Pegelinformationen abrufbar unter 19429bundeseinheitlich im jeweiligen Ortsnetz

Der Hochwassermeldedienst ist damit einwirkungsvolles Instrument zur Begrenzungvon Hochwasserschäden.

4 Die Pegeluhr inLudwigshafen

Die Pegeluhr – eines der LudwigshafenerWahrzeichen – wurde 1897 nach Plänen desköniglich-bayerischen Straßen- und Fluss -bauamtes Speyer errichtet und im Jahre1901 in Betrieb genommen. Mit ihr wurdefast 80 Jahre lang der Wasserstand desRheins für die Schifffahrt angezeigt. Seitdem Jahre 1981 hat diese Aufgabe der auto-matische Rheinpegel in Mannheim über-nommen. Die Ludwigshafener Pegeluhrsteht heute unter Denkmalschutz, ist abergleichwohl immer noch funktionsfähig.Der Standort der Pegeluhr ist bei Strom kilo -meter 421,4. Das Sandsteinbauwerk ist 19,2Meter hoch und zeigt den Wasserstand aufallen vier Seiten an. Die Ziffernblätter habeneinen Durchmesser von 2,9 Metern und sindin 20 Teile unterteilt.

Doch wie funktioniert die Pegeluhr undwie liest man den Wasserstand ab?In einem Schacht unter der Pegeluhr befin-det sich an einem 19 Meter langen Stahlseilein Schwimmkörper, welcher mit einemkomplizierten Räderwerk verbunden ist.Steigende oder fallende Wasserstände desRheins bedingen den Auf- oder Abtrieb desSchwimmkörpers, welcher wiederum dieZeiger auf den vier Seiten der Pegeluhrbewegt. Der kleine Zeiger zeigt hierbei denWasserstand in vollen Metern an, der großeZeiger die Zentimeter. Doch die angezeigteWasserhöhe entspricht nicht ganz dem tat-sächlichen Wasserstand. Der Pegelnull -punkt der Ludwigshafener Pegeluhr liegt

180Umweltbericht 2014

Page 21: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

bei 85,456 MüNN. Hat der Rhein diese Höhe,so stehen die beiden Zeiger auf der Pegel -uhr bei Null. Hierbei ist allerdings zu berück -sichtigen, dass die Flusssohle des Rheinstiefer liegt als der Pegelnullpunkt derPegel uhr am Ufer, nämlich bei 79,46 MüNN.

Daher ist also die Differenz zwischen Pegel -nullpunkt und Flusssohle von circa sechsMetern, zu dem angezeigten Wasserstandhin zuzurechnen. Wird auf der Pegeluhr bei-spielsweise ein Wasserstand von vierMetern angezeigt, so hat der Rhein an dertiefsten Stelle eine tatsächliche Schiff -fahrts höhe von circa zehn Metern.

5 GrundwassersanierungenZur Sicherung der Grundwasserqualitätwer den im Stadtgebiet von Ludwigshafenmehrere Grundwassersanierungsprojektedurchgeführt. Ein Beispiel ist die Grund was -ser sanierung Raschig:

Unter dem Werksgelände der FirmaRaschig GmbH und dem angrenzendenStadt gebiet existiert eine weiträumigeGrund wasserverunreinigung. Seit demJahre 1989 wurde der Schadensbereich er -kundet, wobei lokal sehr hohe Konzen tra -tionen an chlorierten und aromatischenKohlenwasserstoffen, Phenolen und polycy-clischen aromatischen Kohlenwasser stof -fen (vorrangig Naphthalin) angetroffen wur-den. Schwerpunkt der Grundwasser konta -mi nation ist der obere Grundwasserleiter.Zur Sicherung und Sanierung des Scha -dens bereiches wurde ein Sanierungs kon -zept erarbeitet und dieses 1997 durch einenSanierungsplan konkretisiert. Es sieht diehydraulische Sicherung und Sanierung desSchadensbereiches durch Abpumpen voncirca 110 Kubikmeter pro Stunde kontami-niertem Wasser aus dem oberen Grund was -ser leiter vor. Dadurch soll der weitere Ab -strom des belasteten Wassers in die tiefe-ren Grundwasserleiter verhindert werden,welche für die Trinkwassergewinnung desWasserwerks Parkinsel genutzt werden.Insgesamt besteht das Sanierungssystemaus 15 Sanierungsbrunnen, von denen dasbe lastete Grundwasser über Rohrleitungenzu einer Grundwasserreinigungsanlage ge -för dert wird. Seit Sanierungsbeginn sind im

181 Umweltbericht 2014

Pegeluhr auf der Parkinsel, hier Wasserstand knapp zehn Meter

Page 22: VI Grundwasser und Hochwasser - Ludwigshafen · Durch Hochwasser und Überschwemmun-gen wird das Hab und Gut der Menschen ge-fährdet. Als weitere, ökologische Folge von Hochwasserereignissen

Zeitraum September 1997 bis Ende desJahres 2013 rund 13,2 Millionen KubikmeterGrundwasser über die Anlage gereinigtworden. Damit wurden mehr als 219 Tonnenerfasste Leitschadstoffe über das Förder -wasser ausgetragen. Zudem wurden direktan den Sanierungsbrunnen 137 Tonnenorganische Phase entfernt.Die Grundwasseruntersuchungen an 69Mess stellen und 15 Sanierungsbrunnen zei-gen den Erfolg der Sanierungsmaßnahmenin der Abstromfahne im oberen Grund was -ser leiter sowie in den Randbereichen derBelastungszentren. Der Haupt scha dens be -reich im zentralen Werksgelände ist weiter-hin hoch belastet, hier ist eine Abnahme derüber das Förderwasser ausgetragenenSchad stofffrachten nicht zu erwarten. Daein Ende der Sanierung durch diese Pump-and-Treat-Maßnahme nicht absehbar ist,wurde unter Berücksichtigung des heutigenKenntnisstandes die aktuelle Sanierungs -planung überprüft. Aus dieser Betrachtungergaben sich verschiedene Optimierungs -möglichkeiten, die derzeit noch bewertetwerden.

182Umweltbericht 2014

Anlage Grundwassersanierung Raschig