Viesmann VITOCAL - viessmann.ch · VITOCAL 350-HT PRO Typ BW 352.AHT058PW bis BW 353.AHT147PW Mit...

92
Viesmann VITOCAL Sole/Wasser-Wärmepumpen 2- und 3-stufig B0/W35: 56,6 bis 144,9 kW W50/W90: 148,0 bis 390,0 kW Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für ein breites Ein- satzspektrum im monovalenten Betrieb: Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung, Kühlfunktionen, Fernwärmenetze, Abwärmenutzung sowie Bereitstellung industriellen Prozesswassers VITOCAL 350-HT PRO Typ BW 352.AHT058PW bis BW 353.AHT147PW Mit Startsystem „Part Winding“ Typ BW 352.AHT058SA bis BW 353.AHT147SA Mit Startsystem „elektronischer Sanftanlauf“ Mit witterungsgeführter SPS-Regelung Bis 90 °C Vorlauftemperatur Bis 50 °C Temperatur der Primärquelle Zulässiger Betriebsdruck: Heizwasser 6 bar 5784 652 DE 10/2016 Planungsanleitung

Transcript of Viesmann VITOCAL - viessmann.ch · VITOCAL 350-HT PRO Typ BW 352.AHT058PW bis BW 353.AHT147PW Mit...

Viesmann VITOCALSole/Wasser-Wärmepumpen

2- und 3-stufigB0/W35: 56,6 bis 144,9 kW

W50/W90: 148,0 bis 390,0 kW

Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für ein breites Ein-satzspektrum im monovalenten Betrieb:

Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung, Kühlfunktionen,Fernwärmenetze, Abwärmenutzung sowie Bereitstellungindustriellen Prozesswassers

VITOCAL 350-HT PRO Typ BW 352.AHT058PW bis BW 353.AHT147PW■ Mit Startsystem „Part Winding“Typ BW 352.AHT058SA bis BW 353.AHT147SA■ Mit Startsystem „elektronischer Sanftanlauf“Mit witterungsgeführter SPS-RegelungBis 90 °C VorlauftemperaturBis 50 °C Temperatur der PrimärquelleZulässiger Betriebsdruck: Heizwasser 6 bar

5784 652 DE 10/2016

Planungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

1. Vitocal 350-HT Pro 1. 1 Produktbeschreibung .................................................................................................. 4■ Vorteile .................................................................................................................... 4■ Auslieferungszustand .............................................................................................. 4

1. 2 Technische Angaben .................................................................................................. 5■ Technische Daten ................................................................................................... 5■ Abmessungen, Typ BW 352.AHT058, BW 352.AHT071 und BW 352.AHT084 ..... 9■ Abmessungen, Typ BW 352.AHT096 und BW 352.AHT119 .................................. 10■ Abmessungen, Typ BW 353.AHT126 und BW 353.AHT147 .................................. 11■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 (Auslieferungszustand) ........................................ 11■ Kennlinien ............................................................................................................... 13

2. Installationszubehör 2. 1 Übersicht Installationszubehör .................................................................................... 342. 2 Primär- und Sekundärkreis ......................................................................................... 37

■ Flanschadapter-Set lang Victaulic 3" (DN 80) auf Flansch ..................................... 37■ Flanschadapter-Set lang Victaulic 2½" (DN 65) auf Flansch .................................. 37■ Flanschadapter-Set Victaulic 3" (DN 80) auf Flansch ............................................. 37■ Flanschadapter-Set Victaulic 2½" (DN 65) auf Flansch .......................................... 38■ Kleinverteiler ........................................................................................................... 38

2. 3 Primärkreis .................................................................................................................. 38■ Wärmeträgermedium „Tyfocor“ ............................................................................... 38■ Befüllstation ............................................................................................................ 38■ Druckwächter Solekreis .......................................................................................... 38

2. 4 Umwälzpumpen für Primär- und Sekundärkreis ......................................................... 39■ Übersicht der Primärpumpen und Sekundärpumpen .............................................. 39■ Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpen ...................................................... 40

2. 5 Brunnenkreis ............................................................................................................... 45■ Auffangwanne aus Edelstahl für Kondensatableitung ............................................ 45■ Strömungswächter-Set ........................................................................................... 46

2. 6 Ventile und Hubantriebe ............................................................................................. 46■ Vergleichstabelle Belimo Hubantriebe .................................................................... 46■ 2-Wege-Absperrventil mit Flanschanschluss .......................................................... 46■ 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss ...................................................................... 47■ Stellantrieb NV24A-TPC ......................................................................................... 47■ Stellantrieb EV24A-TPC ......................................................................................... 47■ Hubantrieb für Mischer (EVC24A-MF) .................................................................... 48■ Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) ........................................................... 48

2. 7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem ....................................................... 50■ Kennlinien Speicherladepumpen (bauseits) ........................................................... 50■ Kennlinien Zirkulationspumpe (bauseits) ................................................................ 52

2. 8 Kühlung ....................................................................................................................... 52■ Feuchteanbauschalter 24 V .................................................................................... 52

3. Planungshinweise 3. 1 Stromversorgung und Tarife ....................................................................................... 53■ Anmeldeverfahren ................................................................................................... 53

3. 2 Anforderungen an die Aufstellung .............................................................................. 53■ Gehäuselüftung ....................................................................................................... 53■ Aufstellung .............................................................................................................. 54■ Mindestraumvolumen .............................................................................................. 55

3. 3 Geltende Vorschriften und Normen ............................................................................ 553. 4 Kältemittel R1234ze .................................................................................................... 55

■ Anwendungen der EG-Verordnung ......................................................................... 55■ Generelle Hinweise zu R1234ze im Betrieb und Service ....................................... 56

3. 5 Netzanschluss ............................................................................................................ 56■ EVU-Sperre ............................................................................................................. 56■ Erforderliche Leitungen ........................................................................................... 56

3. 6 Hydraulische Anschlüsse ............................................................................................ 58■ Hydraulisches Gesamtschema ............................................................................... 58■ Anschlüsse an der Wärmepumpe ........................................................................... 59

3. 7 Hydraulische Mindestanforderungen .......................................................................... 603. 8 Dimensionierung der Wärmepumpe ........................................................................... 61

■ Monovalente Betriebsweise .................................................................................... 61■ Monoenergetische Betriebsweise ........................................................................... 61■ Bivalente Betriebsweise .......................................................................................... 62■ Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebsweise .................. 62■ Zuschlag für abgesenkten Betrieb .......................................................................... 62

Inhaltsverzeichnis

2 Viesmann VITOCAL

5784

652

DE

3. 9 Wärmequellen für Sole/Wasser-Wärmepumpen ........................................................ 62■ Wärmegewinnung mit Erdsonden ........................................................................... 62■ Frostschutz ............................................................................................................. 63■ Erdsonde ................................................................................................................. 63■ Pumpenleistungszuschläge (prozentual) für den Betrieb mit Tyfocor ..................... 64■ Hydraulische Einbindung Erdsonde ........................................................................ 64

3.10 Wärmequelle für Wasser/Wasser-Wärmepumpen ..................................................... 65■ Grundwasser ........................................................................................................... 65■ Wasserqualität ........................................................................................................ 65■ Ermittlung der erforderlichen Grundwassermenge ................................................. 66■ Genehmigung einer Grundwasser/Wasser-Wärmepumpenanlage ........................ 66■ Auslegung des Trennwärmetauschers ................................................................... 67■ Kühlwasser ............................................................................................................. 68

3.11 Raumbeheizung/Raumkühlung ................................................................................... 69■ Sekundärkreis ......................................................................................................... 69

3.12 Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher ..................................................................... 70■ Kaskade Heizwasser-Pufferspeicher ...................................................................... 70■ Hydraulische Einbindung Heizwasser-Pufferspeicher ............................................ 70■ Heizwasser-Pufferspeicher 1500 L ......................................................................... 71■ Heizwasser-Pufferspeicher 2000 L ......................................................................... 72■ Heizwasser-Pufferspeicher 2500 L ......................................................................... 73■ Heizwasser-Pufferspeicher 3000 L ......................................................................... 74■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung ............................................... 74■ Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten .............................. 74

3.13 Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium ....................................................... 75■ Trinkwasser ............................................................................................................. 75■ Heizwasser ............................................................................................................. 75■ Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis) ......................................................... 75

3.14 Trinkwassererwärmung ............................................................................................... 75■ Funktionsbeschreibung zur Trinkwassererwärmung .............................................. 75■ Trinkwasserseitiger Anschluss ................................................................................ 76■ Sicherheitsventil ...................................................................................................... 76■ Hydraulische Einbindung Speicherladesystem ....................................................... 77■ Detail Speicher-Wassererwärmer mit externem Wärmetauscher (Speicherlade-

system) und elektrische Zusatzheizung .................................................................. 77■ Auswahl Speicherladesystem ................................................................................. 78

3.15 Kühlbetrieb .................................................................................................................. 79■ Bauarten und Konfiguration .................................................................................... 79■ Kühlen mit Grundwasser ......................................................................................... 79■ Kühlfunktion „natural cooling“ (NC) ......................................................................... 80■ Kühlfunktion „active cooling“ (AC) ........................................................................... 82■ Hydraulische Einbindung Kaltwasserspeicher ........................................................ 83■ Auswahlliste Restwärmetauscher ........................................................................... 84■ Hydraulische Einbindung Restwärme-Wärmetauscher .......................................... 84

4. Wärmepumpenregelung 4. 1 SPS-Regelung ............................................................................................................ 86■ Aufbau und Funktionen ........................................................................................... 86■ Schaltuhr ................................................................................................................. 86■ Außentemperatursensor ......................................................................................... 86

4. 2 Regelungszubehör ...................................................................................................... 87■ Anlegetemperatursensor Pt1000 ............................................................................ 87■ Speichertemperatursensor Pt1000 (auch Tauchtemperatursensor) ....................... 87■ BACnet-Modul ......................................................................................................... 87■ Gas-Detektor für R1234ze ...................................................................................... 87■ Zubehör zur Regelung ............................................................................................ 88

5. Stichwortverzeichnis ............................................................................................................................................ 89

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 3

5784

652

DE

1.1 Produktbeschreibung

Vorteile

■ Breites Einsatzspektrum im monovalenten Betrieb: Raumbehei-zung, Trinkwassererwärmung, Kühlfunktionen, Fernwärmenetze,Abwärmenutzung sowie Bereitstellung industriellen Prozesswas-sers

■ Vorlauftemperaturen bis max. 90 °C (Soleeintrittstemperatur 8 °C)für Einspeisung in Nahwärmenetze und Nutzung für industriellesProzesswasser im Hochtemperatur-Bereich

■ Temperatur der Primärquelle bis max. 50 °C für optimale Abwär-menutzung mit hohen COP-Werten und Leistungen im Betriebs-punkt B50/W90

■ Hoher COP-Wert nach EN 14511 bis 4 (B0/W35). GeringeBetriebskosten bei höchster Effizienz in jedem Betriebspunktdurch elektronisches Expansionsventil (EEV).

■ Zukunftssicheres HFO-Kältemittel R1234ze mit niedrigem GWP(~ 1)

■ Geräusch- und schwingungsarm durch schalloptimierte Geräte-konstruktion

■ SPS-Regelung mit umfangreichen Basis- und Zusatzfunktionen– Abwärmenutzung– Speichertemperaturregelung mit Hochhaltung– Tiefhalteregulierung Primärseite– Trinkwassererwärmung mit Zieltemperatursteuerung– Kühlregelfunktionen „natural cooling“ und „active cooling“– Restwärmesteuerung für Wärmequelle und Rückkühler– Nutzung Erdsonden– Nutzung Brunnenkreis/Grundwasser– Daten-Kommunikation mit Fernüberwachung

Auslieferungszustand■ Wärmepumpe in Kompaktweise mit Startsystem „Part Winding“

(PW) oder „elektronischer Sanftanlauf“ (SA).■ Kältemittel R1234ze■ Verdampfer und Verflüssiger als kupfergelöteter Edelstahl-Platten-

wärmetauscher (1.4401) ausgeführt■ Elektronisches Expansionsventil, selbstschließend■ Einfache Einbringung durch kompakte Abmessungen, anschluss-

fertig

■ Schaltschütze für Primär- und Sekundärpumpen eingebaut, Pha-senüberwachung des Kolbenverdichters (Typ PW und SA) sowiemit optionaler Drehfeldüberwachung (nur Typ SA)

■ Vor- und Rücklauftemperatursensor sowie die Sensoren für denVor- und Rücklauf Primärkreis

■ Mit witterungsgeführter, digitaler SPS-Regelung mit kompletterVisualisierung

■ Bedienteil SPS Touch Screen (wird separat mitgeliefert)

Vitocal 350-HT Pro

4 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

1.2 Technische Angaben

Technische Daten

Betrieb: Sole-Wasser, 2-stufig (B0/W35)Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35,5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung kW 56,6 72,4 83,2 96,6 116,8Kälteleistung kW 43,4 55,4 63,6 73,4 88,4Elektr.-Leistungsaufnahme kW 13,2 17,0 19,6 23,2 28,4Leistungszahl ε (COP) 4,3 4,3 4,2 4,2 4,1Sole (Primärkreis) Inhalt l 13 18 22 33 39Nenn-Volumenstrom dT 3 K m3/h 14,5 18,5 21,2 24,5 29,5Durchflusswiderstand mbar 112 175 140 149 161Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C 50 50 50 50 50

Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C -7 -7 -7 -7 -7

Mindestvolumenstrom m3/h 10,6 14,4 17,3 15,4 17,3Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt l 10 13 15 17 20Nenn-Volumenstrom dT 5 K m3/h 13,2 12,4 14,3 16,6 20,1Durchflusswiderstand mbar 111 124 127 143 169Max. Vorlauftemperatur bei ei-nem Primär-Eintritt von 0 °C

°C 75 75 75 75 75

Min. Vorlauftemperatur Sekun-där-Austritt

°C 30 30 30 30 30

Mindestvolumenstrom m3/h 7,0 8,5 10,0 11,0 13,0

Betrieb: Sole-Wasser, 3-stufig (B0/W35)Typ BW 353.AHT126 353.AHT147Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung kW 124,8 144,9Kälteleistung kW 95,4 110,1Elektr.-Leistungsaufnahme kW 29,4 34,8Leistungszahl ε (COP) 4,2 4,2Sole (Primärkreis) Inhalt l 42 50Nenn-Volumenstrom dT 3 K m3/h 31,8 36,7Durchflusswiderstand mbar 154 153Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C 50 50Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C -7 -7Mindestvolumenstrom m3/h 19,2 22,0Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt l 23 28Nenn-Volumenstrom dT 5 K m3/h 21,4 24,9Durchflusswiderstand mbar 163 163Max. Vorlauftemperatur bei einem Primär-Eintritt von 0 °C °C 75 75Min. Vorlauftemperatur Sekundär-Austritt °C 30 30Mindestvolumenstrom m3/h 15,5 18,0

Betrieb: Sole-Wasser, 2-stufig (B50/W90)Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119Leistungsdaten (B50/W90, 5 K Sprei-zung) Nenn-Wärmeleistung kW 148 194,3 222,9 260 294,3Kälteleistung kW 104,6 137,5 157,5 181,6 205,9Elektr.-Leistungsaufnahme kW 43,4 56,8 65,4 78,4 88,4Leistungszahl ε (COP) 3,41 3,42 3,41 3,32 3,33Sole (Primärkreis) Nenn-Volumenstrom dT 5 K m3/h 20,3 28,4 30,6 35,2 40Durchflusswiderstand mbar 190 290 280 250 240Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C 50 50 50 50 50

Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C -7 -7 -7 -7 -7

Mindestvolumenstrom m3/h 10,6 14,4 17,3 15,4 17,3

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 5

5784

652

DE

1

Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119Heizwasser (Sekundärkreis) Nenn-Volumenstrom dT 10 K m3/h 14,2 18,5 21,3 24,9 28,1Durchflusswiderstand mbar 200 240 250 280 300Max. Vorlauftemperatur bei ei-nem Primär-Eintritt von 0 °C

°C 75 75 75 75 75

Min. Vorlauftemperatur Sekun-där-Austritt

°C 30 30 30 30 30

Mindestvolumenstrom m3/h 7,0 8,5 10,0 11,0 13,0

Betrieb: Sole-Wasser, 3-stufig (B50/W90)Typ BW 353.AHT126 353.AHT147Leistungsdaten (B50/W90, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung kW 337,4 390Kälteleistung kW 236,3 272,4Elektr.-Leistungsaufnahme kW 101,1 117,6Leistungszahl ε (COP) 3,34 3,32Sole (Primärkreis) Nenn-Volumenstrom dT 5 K m3/h 45,8 52,9Durchflusswiderstand mbar 260 250Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C 50 50Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C -7 -7Mindestvolumenstrom m3/h 19,2 22,0Heizwasser (Sekundärkreis) Nenn-Volumenstrom dT 10 K m3/h 32,3 37,3Durchflusswiderstand mbar 330 370Max. Vorlauftemperatur bei einem Primär-Eintritt von 0 °C °C 75 75Min. Vorlauftemperatur Sekundär-Austritt °C 30 30Mindestvolumenstrom m3/h 15,5 18,0

HinweisAndere Leistungsdaten als die oben beschriebenen benötigen evtl.eine Nachberechnung, u. a. auch die der Volumenströme.

HinweisIn Verbindung mit „externe Anforderung“ müssen Parameter ange-passt werden. Rücksprache mit Viessmann erforderlich.

Betrieb: Wasser-Wasser mit Zwischenkreis, 2-stufig (B10/W35)Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119Leistungsdaten nach EN 14511(B10/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung kW 84,4 107,4 123,0 141,6 172,0Kälteleistung kW 69,0 88,0 100,6 115,0 139,6Elektr.-Leistungsaufnahme kW 15,4 19,4 22,4 26,6 32,4Leistungszahl ε (COP) 5,5 5,5 5,5 5,3 5,3Sole (Zwischenkreis 21 %) Inhalt l 13 18 22 33 39Nenn- Volumenstrom (Spreizung3 K)

m3/h 23,0 29,3 33,5 38,3 36,5

Durchflusswiderstand mbar 188 286 254 236 260Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C 50 50 50 50 50

Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt

°C -7 -7 -7 -7 -7

Mindestvolumenstrom m3/h 10,6 14,4 17,3 15,4 17,3Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt l 10 13 15 17 20Nenn- Volumenstrom (Spreizung5 K)

m3/h 14,5 18,5 21,1 24,3 29,6

Durchflusswiderstand mbar 237 264 269 298 357Max. Vorlauftemperatur bei ei-nem Primär-Eintritt von 10 °C

°C 90 90 90 90 90

Min. Vorlauftemperatur Sekun-där-Austritt

°C 30 30 30 30 30

Mindestvolumenstrom m3/h 7,0 8,5 10,0 11,0 13,0

Betrieb: Wasser-Wasser mit Zwischenkreis, 3-stufig (B10/W35)Typ BW 353.AHT126 353.AHT147Leistungsdaten nach EN 14511 (B10/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung kW 184,5 212,4Kälteleistung kW 150,9 172,5Elektr.-Leistungsaufnahme kW 33,6 39,9Leistungszahl ε (COP) 5,5 5,3

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

6 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Typ BW 353.AHT126 353.AHT147Sole (Zwischenkreis 21 %) Inhalt l 42 50Nenn-Volumenstrom (Spreizung 3 K) m3/h 50,3 57,5Durchflusswiderstand mbar 250 153Max. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C 50 50Min. Vorlauftemperatur Primär-Eintritt °C -7 -7Mindestvolumenstrom m3/h 19,2 22,0Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt l 23 28Nenn-Volumenstrom (Spreizung 5 K) m3/h 31,7 36,5Durchflusswiderstand mbar 348 380Max. Vorlauftemperatur bei einem Primär-Eintritt von 10 °C °C 90 90Min. Vorlauftemperatur Sekundär-Austritt °C 30 30Mindestvolumenstrom m3/h 15,5 18,0

Hinweis■ Leistungsdaten nach EN 14511 entsprechen einer Temperatur-

spreizung von 3 K bei Soleeintritt 0 °C und Soleaustritt -3 °C.■ Bei dem Betrieb als Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Zwischen-

kreis vermindert sich die Leistungsabgabe der Wärmepumpe umca. 5 %, falls die Soletemperatur des Zwischenkreises auf 8 °Cstatt auf 10 °C vermindert wird.

■ Die Angaben der Volumenströme sind gerundet.■ Alle technischen Angaben, ausgenommen die Anlaufströme, gel-

ten auch für die SA-Typen.

2-stufig (B0/W35)Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter 3/PE 400 V/50 HzNennstrom Verdichter (B0/W35) A 36 51,2 54,2 69,8 96,4Anlaufstrom Verdichter (PartWinding)

A Je 125 Je 165 Je 165 Je 219 Je 226

Anlaufstrom Verdichter (Sanftan-lauf)

A Je 132 Je 160 Je 193 Je 222 Je 252

Max. cos Phi A 0,62 0,55 0,60 0,55 0,50Absicherung Wärmepumpe A 100 125 160 160 200Max. Betriebsstrom A 80 95 114 137 169Schutzart IP20 IP20 IP20 IP20 IP20Kältekreis Arbeitsmittel R1234ze R1234ze R1234ze R1234ze R1234zeFüllmenge kg 22,5 30,0 36 42 51Anzahl Verdichter Hubkolben Typ 2 2 2 2 2Zul. Betriebsdruck Hochdruck-seite

bar 32 32 32 32 32

Zul. Betriebsdruck Niederdruck-seite

bar 19 19 19 19 19

Zul. Betriebsdruck Primärkreis bar 6 6 6 6 6Sekundärkreis bar 6 6 6 6 6Abmessungen Gesamtlänge mm 2153 2153 2153 2153 2153Gesamtbreite mm 911 911 911 911 911Einbringbreite mm 850 850 850 850 850Gesamthöhe mm 1650 1650 1650 1650 1650Anschlüsse Victaulic Vorlauf und Rücklauf Primärkreis DN 65 80 80 80 80Heizungsvorlauf und -rücklauf DN 65 80 80 80 80Gewichte kg 1077 1195 1251 1357 1426Schall-Leistung (Messung inAnlehnung an EN ISO9614-2)Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei B0±3 K/W35±5 K

Bei Nenn-Wärmeleistung ohneVentilator

dB(A) 60 63 65 65 65

Ölmenge Liter 9,0 10,5 10,5 10,5 10,5

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 7

5784

652

DE

1

Typ BW 352.AHT058 352.AHT071 352.AHT084 352.AHT096 352.AHT119ErP Scop LT 3,94 3,91 3,92 3,86 3,82etas LT % 150 148 149 146 145Scop HT 3,11 3,13 3,21 3,11 3,07etas HT % 117 117 120 116 115

3-stufig (B0/W35)Typ BW 353.AHT126 353.AHT147Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter 3/PE 400 V/50 HzNennstrom Verdichter (B0/W35) A 81,3 104,7Anlaufstrom Verdichter (Part Winding) A Je 165 Je 219Anlaufstrom Verdichter (Sanftanlauf) A Je 193 Je 222Max. cos Phi A 0,60 0,55Absicherung Wärmepumpe A 200 250Max. Betriebsstrom A 170 202Schutzart IP20 IP20Kältekreis Arbeitsmittel R1234ze R1234zeFüllmenge kg 57 68Anzahl Verdichter Hubkolben 3 3Zul. Betriebsdruck Hochdruckseite bar 32 32Zul. Betriebsdruck Niederdruckseite bar 19 19Zul. Betriebsdruck Primärkreis bar 6 6Sekundärkreis bar 6 6Abmessungen Gesamtlänge mm 2816 2816Gesamtbreite mm 911 911Einbringbreite mm 850 850Gesamthöhe mm 1650 1650Anschlüsse Victaulic Vorlauf und Rücklauf Primärkreis DN 80 80Heizungsvorlauf und -rücklauf DN 80 80Gewichte kg 1779 1865Schall-Leistung (Messung in Anlehnung an EN ISO9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei B0±3 K/W35±5 K

Bei Nenn-Wärmeleistung ohne Ventilator dB(A) 65 65Ölmenge Liter 15,75 15,75ErP Scop LT 3,92 3,86etas LT % 149 146Scop HT 3,14 3,11etas HT % 118 117

Hinweis zum ArbeitsmittelDas EG-Sicherheitsdatenblatt für R1234ze kann beim TechnischenDienst der Viessmann Werke angefordert werden.

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

8 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Abmessungen, Typ BW 352.AHT058, BW 352.AHT071 und BW 352.AHT084

180

969

509

311525

1650

850

911

2153

230 V~400 V~

1365

A Luft-AustrittB Luft-EintrittC Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt)

D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt)E Vorlauf SekundärkreisF Rücklauf Sekundärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 9

5784

652

DE

1

Abmessungen, Typ BW 352.AHT096 und BW 352.AHT119

1305

487

380526

1650

850

911

2153

230 V~400 V~

947

582

1365 180

A Luft-Austritt (Durchmesser Ventilator: 150 mm)B Luft-EintrittC Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt)

D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt)E Vorlauf SekundärkreisF Rücklauf Sekundärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

10 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Abmessungen, Typ BW 353.AHT126 und BW 353.AHT147

1305

487

380526

1650

850

911

2816

230 V~400 V~

947

582

1365 180

A Luft-Austritt (Durchmesser Ventilator: 150 mm)B Luft-EintrittC Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt)

D Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt)E Vorlauf SekundärkreisF Rücklauf Sekundärkreis

Einsatzgrenzen nach EN 14511 (Auslieferungszustand)■ Spreizung Sekundärseite: 5 K■ Spreizung Primärseite: 3 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 11

5784

652

DE

1

Stufen Anforderung zur Einhaltung der Einsatzgrenzen Einspritzventil

-1520Vo

rlauf

tem

pera

tur S

ekun

därk

reis

in °

C

Vorlauftemperatur Primärkreis (Soleeintritt) in °C

40

60

80

100

15 25 4535

90

70

50

30

555-5

A Betrieb mit zwei Verdichtern (2-stufigen Maschinen)Betrieb mit drei Verdichtern (3-stufigen Maschinen)

B Betrieb mit zwei VerdichternC Betrieb mit einem Verdichter

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

12 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Kennlinien

Typ BW 352.AHT058

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

250

0

200

25

50

75

100

125

150

35°

55°

45°

65°

45°

60° 70°75°

80°85°90°

175

55°

65°

70°

75°

80°85°

90°

10

45

20

30

40

1,02,03,04,05,06,07,0

35°45°

55°

60°65°70°75°80°85°90°

35° 45° 55° 60° 65°

70°75°80°85°90°

60°

45°

35°

50

100

150

200

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

1200

1000

800

600

400

200

00 20 40 60 80 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

A

B

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 13

5784

652

DE

1

Leistungsdaten, Typ BW 352.AHT058Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 56,6 69,6 84,4 101,4 Kälteleistung kW 43,4 55,2 69,0 85,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 13,2 14,4 15,4 16,0

Leistungszahl ε (COP) 4,3 4,8 5,5 6,3

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 51,8 63,8 77,4 93,2 111,4 131,8 Kälteleistung kW 37,2 47,7 60,0 74,6 91,8 111,6 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 14,6 16,1 17,4 18,6 19,6 20,2

Leistungszahl ε (COP) 3,5 4,0 4,4 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 46,6 57,8 70,4 85,0 101,6 120,4 141,8 165,6 Kälteleistung kW 30,8 40,2 51,0 64,0 79,2 96,8 117,2 140,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 15,8 17,6 19,4 21,0 22,4 23,6 24,6 25,2

Leistungszahl ε (COP) 2,9 3,3 3,6 4,0 4,5 5,1 5,8 6,6

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 44,0 54,5 66,6 80,6 96,4 114,4 134,8 157,8 183,7 Kälteleistung kW 27,8 36,3 46,6 58,6 72,8 89,4 108,6 130,6 155,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 16,2 18,2 20,0 22,0 23,6 25,0 26,2 27,2 27,9

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,1 5,8 6,6

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 41,0 51,2 62,8 76,2 91,4 108,4 128,0 150,0 174,9 204,0 Kälteleistung kW 24,6 32,6 42,0 53,4 66,6 82,0 100,0 120,8 144,7 172,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 16,4 18,6 20,8 22,8 24,8 26,4 28,0 29,2 30,2 31,2

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,1 5,8 6,5

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 38,0 47,7 58,8 71,6 86,2 102,4 121,0 142,0 166,0 193,6 206,2Kälteleistung kW 21,4 28,8 37,6 48,0 60,4 74,6 91,4 111,0 133,6 160,0 172,0Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 16,6 18,9 21,2 23,6 25,8 27,8 29,6 31,0 32,4 33,6 34,2

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,1 5,8 6,0

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 35,0 44,2 55,0 67,0 80,6 96,2 114,0 134,0 156,6 183,2 195,2Kälteleistung kW 18,4 25,1 33,2 42,8 54,0 67,4 83,0 101,2 122,3 147,2 158,4Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 16,6 19,1 21,8 24,2 26,6 28,8 31,0 32,8 34,3 36,0 36,8

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,1 5,3

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 39,6 50,8 62,2 75,2 89,8 106,6 119,2 139,5 163,0 173,9Kälteleistung kW 20,7 28,8 37,4 47,8 60,0 74,4 84,8 103,2 124,8 134,7Elektr. Leistungsaufnahme kW 18,9 22,0 24,8 27,4 29,8 32,2 34,4 36,3 38,2 39,2Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,5 3,8 4,3 4,4

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

14 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 46,6 57,4 69,6 83,6 99,2 117,0 137,3 161,4 172,0Kälteleistung kW 24,4 32,2 41,6 52,8 65,8 81,2 99,3 121,0 130,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 22,2 25,2 28,0 30,8 33,4 35,8 38,0 40,4 41,4Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,2

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 42,2 52,4 63,8 73,6 87,6 103,0 120,8 141,9 148,0Kälteleistung kW 20,0 27,0 35,4 42,2 53,2 66,0 81,3 99,7 104,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 22,2 25,4 28,4 31,4 34,4 37,0 39,5 42,2 43,4Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,8 3,1 3,4 3,4

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 15

5784

652

DE

1

Typ BW 352.AHT071

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

300

0

250

25

50

75

100

125

150

55°

45°

65°

45°

60° 70°75°

85°90°

20055°

65°70°

75°

80°85°

90°

10

60

20

30

50

1,02,03,04,05,06,07,0

35°

55°

60° 65°70°75°80°85°90°

35° 45° 55° 60° 65°

70°75°80°85°90°

60°

45°

35°

50

100

150

200

250

35°

80°

225

175

40

45°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

16 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Leistungsdaten, Typ BW 352.AHT071Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 72,4 88,7 107,4 128,8 Kälteleistung kW 55,4 70,4 88,0 108,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 17,0 18,3 19,4 20,0

Leistungszahl ε (COP) 4,3 4,8 5,5 6,4

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 65,4 80,9 98,6 118,8 142,0 168,2 Kälteleistung kW 47,0 60,5 76,4 95,2 117,2 142,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 18,4 20,4 22,2 23,6 24,8 25,4

Leistungszahl ε (COP) 3,6 4,0 4,4 5,0 5,7 6,6

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 58,0 72,5 89,0 108,0 129,6 154,2 182,2 213,4 Kälteleistung kW 38,6 50,6 64,6 81,4 101,2 124,2 151,0 181,6 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 19,4 21,9 24,4 26,6 28,4 30,0 31,2 31,8

Leistungszahl ε (COP) 3,0 3,3 3,6 4,1 4,6 5,1 5,8 6,7

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 54,2 68,1 84,0 102,2 123,0 146,8 173,6 204,2 238,4 Kälteleistung kW 34,4 45,6 58,8 74,4 93,0 114,8 140,0 169,4 202,9 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 19,8 22,5 25,2 27,8 30,0 32,0 33,6 34,8 35,5

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,2 5,9 6,7

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 50,4 63,6 78,6 96,2 116,2 139,0 165,0 194,4 227,7 265,0 Kälteleistung kW 30,4 40,6 52,8 67,4 84,8 105,2 129,2 156,8 188,9 225,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 20,0 23,0 25,8 28,8 31,4 33,8 35,8 37,6 38,8 39,6

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,2 5,9 6,7

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 46,4 58,9 73,4 90,0 109,2 131,0 156,0 184,4 216,6 253,0 268,6Kälteleistung kW 26,4 35,7 47,0 60,4 76,6 95,6 118,0 144,2 174,7 209,6 224,8Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 20,0 23,2 26,4 29,6 32,6 35,4 38,0 40,2 41,9 43,4 43,8

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,2 5,8 6,1

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 42,2 54,2 68,0 83,8 102,0 122,8 146,8 174,0 204,9 240,0 255,2Kälteleistung kW 22,4 30,9 41,2 53,6 68,4 86,0 107,0 131,6 160,3 193,2 207,6Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 19,8 23,3 26,8 30,2 33,6 36,8 39,8 42,4 44,6 46,8 47,6

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,7 4,1 4,6 5,1 5,4

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 49,4 62,4 77,4 94,6 114,6 137,2 154,7 182,5 213,9 227,5Kälteleistung kW 26,2 35,4 46,8 60,2 76,6 95,8 110,3 135,2 164,1 176,7Elektr. Leistungsaufnahme kW 23,2 27,0 30,6 34,4 38,0 41,4 44,4 47,3 49,8 50,8Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,5 3,9 4,3 4,5

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 17

5784

652

DE

1

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 57,0 71,0 87,2 106,0 127,4 151,8 179,8 211,8 225,8Kälteleistung kW 30,0 40,0 52,2 67,0 84,6 105,4 130,2 159,0 171,8Elektr. Leistungsaufnahme kW 27,0 31,0 35,0 39,0 42,8 46,4 49,6 52,8 54,0Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,2

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 51,4 64,4 79,6 93,0 111,9 133,5 158,2 186,3 194,3Kälteleistung kW 24,6 33,4 44,2 53,4 68,1 85,7 106,6 131,1 137,5Elektr. Leistungsaufnahme kW 26,8 31,0 35,4 39,6 43,8 47,8 51,6 55,2 56,8Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,6 2,8 3,1 3,4 3,4

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

18 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Typ BW 352.AHT084

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

350

0

300

50

100

150

200

35°

55°

45°

65°

45°

70°75°80°85°90°

250

55°

65°

70°

75°

80°85°

90°

15

70

20

30

40

1,02,03,04,05,06,07,0

35°45°

55°

65°70°75°80°85°90°

35° 45° 55° 60° 65°

70°75°80°85°90°

60°

45°

35°

50

100

150

200

250

300 60°

25

35

4550556065

65°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 19

5784

652

DE

1

Leistungsdaten, Typ BW 352.AHT084Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 83,2 101,6 123,0 147,4 Kälteleistung kW 63,6 80,5 100,6 124,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 19,6 21,1 22,4 23,4

Leistungszahl ε (COP) 4,2 4,8 5,5 6,3

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 75,8 93,4 113,6 136,8 163,2 193,4 Kälteleistung kW 54,4 69,7 87,8 109,2 134,2 163,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 21,4 23,7 25,8 27,6 29,0 30,0

Leistungszahl ε (COP) 3,5 3,9 4,4 5,0 5,6 6,4

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 67,6 84,2 103,2 125,0 149,8 178,0 210,0 246,0 Kälteleistung kW 45,0 58,6 74,8 93,8 116,4 142,6 173,0 208,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 22,6 25,6 28,4 31,2 33,4 35,4 37,0 38,0

Leistungszahl ε (COP) 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 63,2 79,3 97,6 118,6 142,6 169,8 200,6 235,6 274,5 Kälteleistung kW 40,2 53,0 68,0 86,0 107,2 132,0 160,8 194,2 232,1 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 23,0 26,3 29,6 32,6 35,4 37,8 39,8 41,4 42,4

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 58,8 74,2 91,8 112,0 135,0 161,2 191,0 224,6 262,6 305,0 Kälteleistung kW 35,6 47,3 61,4 78,2 98,0 121,2 148,4 180,0 216,4 258,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 23,2 26,9 30,4 33,8 37,0 40,0 42,6 44,6 46,2 47,0

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,8 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 54,4 68,9 85,6 105,0 127,0 152,2 180,8 213,2 249,7 290,8 309,0Kälteleistung kW 31,0 41,7 54,6 70,2 88,6 110,4 135,8 165,6 200,3 239,8 257,4Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 23,4 27,2 31,0 34,8 38,4 41,8 45,0 47,6 49,4 51,0 51,6

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,1 5,7 6,0

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 49,6 63,6 79,4 97,8 118,8 142,8 170,2 201,2 236,9 276,0 293,4Kälteleistung kW 26,4 36,2 48,0 62,2 79,2 99,4 123,2 151,0 183,8 221,2 237,8Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 23,2 27,4 31,4 35,6 39,6 43,4 47,0 50,2 53,1 54,8 55,6

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,3

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 58,1 73,4 90,6 110,6 133,2 159,2 179,3 210,5 245,9 261,6Kälteleistung kW 30,9 41,6 54,4 70,0 88,4 110,4 126,7 155,1 187,9 202,4Elektr. Leistungsaufnahme kW 27,2 31,8 36,2 40,6 44,8 48,8 52,6 55,4 58,0 59,2Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,4 3,8 4,2 4,4

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

20 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 67,0 83,4 102,0 123,4 148,0 176,0 208,0 243,2 259,4Kälteleistung kW 35,2 46,8 60,6 77,4 97,4 121,2 149,3 182,2 196,8Elektr. Leistungsaufnahme kW 31,8 36,6 41,4 46,0 50,6 54,8 58,7 61,0 62,6Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,5 4,0 4,1

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 60,6 75,8 93,2 108,6 130,3 155,0 183,2 213,9 222,9Kälteleistung kW 29,0 39,2 51,4 61,8 78,5 98,4 122,1 150,1 157,5Elektr. Leistungsaufnahme kW 31,6 36,6 41,8 46,8 51,8 56,6 61,1 63,8 65,4Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,7 3,0 3,4 3,4

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 21

5784

652

DE

1

Typ BW 352.AHT096

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

400

0

350

50

100

150

200

55°

45°

65°

45°

70°75°80°85°90°

25055°

65°

70°75°

80°85°

90°

20

80

30

40

50

1,02,03,04,05,06,07,0

35°

65°70°75°80°85°90°

35° 45° 55° 60° 65°70°75°80°85°90°

60°

45°

35°

50

100

150

200

250

300

60°

60

70

60°

350

35°

300

45°

55°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

22 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Leistungsdaten, Typ BW 352.AHT096Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 96,6 117,7 141,6 169,2 Kälteleistung kW 73,4 92,6 115,0 141,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 23,2 25,1 26,6 27,8

Leistungszahl ε (COP) 4,2 4,7 5,3 6,1

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 89,4 109,5 132,4 158,8 188,6 222,6 Kälteleistung kW 63,8 81,2 101,6 125,8 154,0 186,6 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 25,6 28,3 30,8 33,0 34,6 36,0

Leistungszahl ε (COP) 3,5 3,9 4,3 4,8 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 81,0 100,1 121,6 146,4 174,6 206,4 242,8 283,2 Kälteleistung kW 53,6 69,2 87,4 109,2 134,6 164,2 198,6 237,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 27,4 30,9 34,2 37,2 40,0 42,2 44,2 45,4

Leistungszahl ε (COP) 3,0 3,2 3,6 3,9 4,4 4,9 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 76,6 94,9 115,8 139,6 166,8 197,6 232,6 271,8 315,8 Kälteleistung kW 48,4 63,0 80,2 100,6 124,6 152,6 185,2 222,6 265,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 28,2 31,9 35,6 39,0 42,2 45,0 47,4 49,2 50,4

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,4 4,9 5,5 6,3

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 72,0 89,5 109,4 132,4 158,6 188,4 221,8 259,8 302,7 351,2 Kälteleistung kW 43,2 56,7 72,8 91,8 114,4 140,8 171,4 207,0 248,0 294,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 28,8 32,8 36,6 40,6 44,2 47,6 50,4 52,8 54,7 56,4

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,4 4,9 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 67,0 83,8 103,0 124,8 150,0 178,4 210,8 248,2 288,7 335,6 356,4Kälteleistung kW 38,0 50,5 65,4 83,0 104,0 128,6 157,6 191,0 230,1 274,6 294,4Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 29,0 33,3 37,6 41,8 46,0 49,8 53,2 57,2 58,6 61,0 62,0

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,3 4,9 5,5 5,7

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 62,2 78,2 96,2 117,2 141,2 168,2 198,8 234,0 273,7 319,4 339,2Kälteleistung kW 33,0 44,3 57,8 74,2 93,6 116,4 143,2 174,8 211,5 254,0 272,6Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 29,2 33,9 38,4 43,0 47,6 51,8 55,6 59,2 62,2 65,4 66,6

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,2 3,6 4,0 4,4 4,9 5,1

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 71,5 89,4 109,4 131,8 157,4 186,8 208,9 244,4 285,5 303,5Kälteleistung kW 38,2 50,4 65,4 83,0 104,0 128,8 146,9 178,9 216,1 232,5Elektr. Leistungsaufnahme kW 33,3 39,0 44,0 48,8 53,4 58,0 62,0 65,5 69,4 71,0Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,4 3,7 4,1 4,3

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 23

5784

652

DE

1

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 82,6 101,2 122,4 146,4 174,0 205,4 241,2 282,8 301,2Kälteleistung kW 43,2 56,4 72,4 91,4 114,2 141,0 172,6 209,8 226,4Elektr. Leistungsaufnahme kW 39,4 44,8 50,0 55,0 59,8 64,4 68,6 73,0 74,8Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,4 2,7 2,9 3,2 3,5 3,9 4,0

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 75,6 92,8 112,6 129,5 153,9 181,4 212,7 249,6 260,0Kälteleistung kW 36,0 47,6 61,8 73,3 92,3 114,8 141,4 173,4 181,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 39,6 45,2 50,8 56,2 61,6 66,6 71,3 76,2 78,4Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,3

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

24 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Typ BW 352.AHT119

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

450

0

400

50

100

150

200

55°

45°

65°70°75°80°85°90°

250

55°

65°

70°

75°

80°

85°

90°

20

90

304050

1,02,03,04,05,06,07,0

35°

65°70°

80°85°90°

35° 45° 55° 60° 65°70°75°80°85°90°

60°

45°

35°

50

100

150

200

250

300

6070

350

300

45°55°

400

350

80

75°

60°

60°

45°

35°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 25

5784

652

DE

1

Leistungsdaten, Typ BW 352.AHT119Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 116,8 142,5 172,0 206,4 Kälteleistung kW 88,4 111,9 139,6 172,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 28,4 30,6 32,4 34,0

Leistungszahl ε (COP) 4,1 4,7 5,3 6,1

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 107,0 131,0 158,8 190,8 227,4 269,6 Kälteleistung kW 75,8 96,8 121,6 151,0 185,4 225,6 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 31,2 34,2 37,2 39,8 42,0 44,0

Leistungszahl ε (COP) 3,4 3,8 4,3 4,8 5,4 6,1

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 96,2 118,4 144,0 173,6 207,4 245,8 289,6 339,0 Kälteleistung kW 63,0 81,4 103,2 129,2 159,6 195,2 236,4 283,8 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 33,2 37,0 40,8 44,4 47,8 50,6 53,2 55,2

Leistungszahl ε (COP) 2,9 3,2 3,5 3,9 4,3 4,9 5,4 6,1

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 90,4 111,8 136,2 164,6 196,6 233,6 275,2 322,4 375,4 Kälteleistung kW 56,6 73,7 94,0 118,2 146,6 180,0 218,6 263,2 314,2 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 33,8 38,1 42,2 46,4 50,0 53,6 56,6 59,2 61,2

Leistungszahl ε (COP) 2,7 2,9 3,2 3,5 3,9 4,4 4,9 5,4 6,1

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 84,4 105,0 128,4 155,2 185,8 220,8 260,6 305,4 356,1 416,8 Kälteleistung kW 50,2 66,1 85,0 107,4 133,8 164,8 201,0 242,8 290,9 348,4 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,2 38,9 43,4 47,8 52,0 56,0 59,6 62,6 65,2 68,4

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,7 3,0 3,2 3,6 3,9 4,4 4,9 5,5 6,1

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 78,6 98,0 120,4 145,8 174,8 207,8 245,4 289,2 336,2 394,4 420,8Kälteleistung kW 44,0 58,6 76,0 96,6 121,0 149,6 183,2 222,2 267,4 321,6 346,2Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,6 39,4 44,4 49,2 53,8 58,2 62,2 67,0 68,8 72,8 74,6

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,7 3,0 3,2 3,6 3,9 4,3 4,9 5,4 5,6

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 72,6 91,1 112,0 136,0 163,4 194,6 229,8 270,0 315,5 371,2 396,6Kälteleistung kW 38,0 51,3 67,0 85,8 108,2 134,6 165,4 201,6 243,6 294,6 317,8Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,6 39,8 45,0 50,2 55,2 60,0 64,4 68,4 71,9 76,6 78,8

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,2 3,6 3,9 4,4 4,8 5,0

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 83,4 103,6 126,2 151,8 180,8 213,8 238,7 278,8 328,1 351,2Kälteleistung kW 44,0 58,2 75,2 95,6 119,4 147,6 168,1 204,2 248,3 268,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 39,4 45,4 51,0 56,2 61,4 66,2 70,6 74,6 79,8 82,6Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,4 3,7 4,1 4,3

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

26 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 95,0 116,0 139,8 167,0 197,6 232,4 272,0 321,8 344,8Kälteleistung kW 49,4 64,6 82,8 104,4 129,8 159,8 195,1 239,0 259,2Elektr. Leistungsaufnahme kW 45,6 51,4 57,0 62,6 67,8 72,6 76,9 82,8 85,6Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,5 3,9 4,0

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 86,2 105,8 127,6 146,4 173,0 202,9 236,8 280,7 294,3Kälteleistung kW 40,8 54,2 70,0 83,0 104,0 128,9 158,1 195,5 205,9Elektr. Leistungsaufnahme kW 45,4 51,6 57,6 63,4 69,0 74,0 78,7 85,2 88,4Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,3

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 27

5784

652

DE

1

Typ BW 353.AHT126

0 10 20 30 40 50Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

500

0

400

50

100

150

200

65°70°75°80°

85°90°

250

55°75°

80°

85°

90°

20

40

1,02,03,04,05,06,07,0

35°

65°70°

80°

90°

35° 45° 55° 60° 65°

70°75°80°85°90°

45°

35°

50

100

150

200

250

300

60

350

300

45°55°

400

350

80 75°

60°

35°

450

45°45°

55°60°

60°

65°70°

100

120

80°85°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

28 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Leistungsdaten, Typ BW 353.AHT126Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 124,8 152,4 184,5 221,1 Kälteleistung kW 95,4 120,8 150,9 186,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 29,4 31,7 33,6 35,1

Leistungszahl ε (COP) 4,2 4,8 5,5 6,3

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 113,7 140,1 170,4 205,2 244,8 290,1 Kälteleistung kW 81,6 104,6 131,7 163,8 201,3 245,1 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 32,1 35,6 38,7 41,4 43,5 45,0

Leistungszahl ε (COP) 3,5 3,9 4,4 5,0 5,6 6,4

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 101,4 126,3 154,8 187,5 224,7 267,0 315,0 369,0 Kälteleistung kW 67,5 87,9 112,2 140,7 174,6 213,9 259,5 312,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 33,9 38,4 42,6 46,8 50,1 53,1 55,5 57,0

Leistungszahl ε (COP) 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 94,8 119,0 146,4 177,9 213,9 254,7 300,9 353,4 411,8 Kälteleistung kW 60,3 79,5 102,0 129,0 160,8 198,0 241,2 291,3 348,2 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,5 39,5 44,4 48,9 53,1 56,7 59,7 62,1 63,6

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,5

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 88,2 111,3 137,7 168,0 202,5 241,8 286,5 336,9 393,9 458,1 Kälteleistung kW 53,4 71,0 92,1 117,3 147,0 181,8 222,6 270,0 324,6 387,0 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,8 40,4 45,6 50,7 55,5 60,0 63,9 66,9 69,3 71,1

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,8 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,7 6,4

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 81,6 103,4 128,4 157,5 190,5 228,3 271,2 319,8 375,2 437,1 464,7Kälteleistung kW 46,5 62,6 81,9 105,3 132,9 165,6 203,7 248,4 300,5 359,7 386,1Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 35,1 40,8 46,5 52,2 57,6 62,7 67,5 71,4 74,7 77,4 78,6

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,8 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,6 5,9

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 74,4 95,4 119,1 146,7 178,2 214,2 255,3 301,8 355,4 415,2 441,6Kälteleistung kW 39,6 54,3 72,0 93,3 118,8 149,1 184,8 226,5 275,7 331,8 356,7Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,8 41,1 47,1 53,4 59,4 65,1 70,5 75,3 79,7 83,4 84,9

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,5 5,0 5,2

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 87,2 110,1 135,9 165,9 199,8 238,8 268,9 316,7 370,6 394,2Kälteleistung kW 46,4 62,4 81,6 105,0 132,6 165,6 190,0 232,7 281,8 303,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 40,8 47,7 54,3 60,9 67,2 73,2 78,9 84,0 88,8 90,6Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,4 3,8 4,2 4,4

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 29

5784

652

DE

1

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 100,5 125,1 153,0 185,1 222,0 264,0 312,0 367,2 391,2Kälteleistung kW 52,8 70,2 90,9 116,1 146,1 181,8 224,0 273,3 295,2Elektr. Leistungsaufnahme kW 47,7 54,9 62,1 69,0 75,9 82,2 88,1 93,9 96,0Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,5 3,9 4,1

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 90,9 113,7 139,8 162,8 195,4 232,5 274,8 323,3 337,4Kälteleistung kW 43,5 58,8 77,1 92,6 117,7 147,6 183,2 225,2 236,3Elektr. Leistungsaufnahme kW 47,4 54,9 62,7 70,2 77,7 84,9 91,7 98,1 101,1Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,3

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

30 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Typ BW 353.AHT147

Soleeintrittstemperatur in °C

0 10 20 30 40 50

Leis

tung

szah

lC

OP

Elek

trisc

heLe

istu

ngsa

ufna

hme

in k

WKä

ltele

istu

ng in

kW

Hei

zlei

stun

g in

kW

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0 10 20 30 40 50

0

500

0

450

50

100

150

200

65°70°75°80°85°90°

250

55°75°

80°

85°

90°

20

40

1,02,03,04,05,06,07,0

35°

65°70°

90°

35° 45° 55° 60° 65°70°75°80°85°90°

35°

50

100

150

200

250

300

60

350

300

45°

55°

400

350

80

75°

60°

500

45°45°

55°

65°70°

100

12080°85°

550

450

35°

60°

400

45°

60°

Hinweis■ Die Daten für COP wurden in Anlehnung an EN 14511 ermittelt.■ Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Plattenwär-

metauschern.

A

B

1000

500

00 20 40 100Volumenstrom in m³/h

Dru

ckve

rlust

in m

bar

12060 80

1500

2000

A SekundärkreisB Primärkreis

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 31

5784

652

DE

1

Leistungsdaten, Typ BW 353.AHT147Betriebspunkt W °C 35

B °C 0 5 10 15 Heizleistung kW 144,9 176,6 212,4 253,8 Kälteleistung kW 110,1 138,9 172,5 212,1 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 34,8 37,7 39,9 41,7

Leistungszahl ε (COP) 4,2 4,7 5,3 6,1

Betriebspunkt W °C 45 B °C 0 5 10 15 20 25

Heizleistung kW 134,1 164,3 198,6 238,2 282,9 333,9 Kälteleistung kW 95,7 121,8 152,4 188,7 231,0 279,9 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 38,4 42,5 46,2 49,5 51,9 54,0

Leistungszahl ε (COP) 3,5 3,9 4,3 4,8 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 55 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35

Heizleistung kW 121,5 150,2 182,4 219,6 261,9 309,6 364,2 424,8 Kälteleistung kW 80,4 103,8 131,1 163,8 201,9 246,3 297,9 356,7 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 41,1 46,4 51,3 55,8 60,0 63,3 66,3 68,1

Leistungszahl ε (COP) 3,0 3,2 3,6 3,9 4,4 4,9 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 60 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40

Heizleistung kW 114,9 142,4 173,7 209,4 250,2 296,4 348,9 407,7 473,7 Kälteleistung kW 72,6 94,5 120,3 150,9 186,9 228,9 277,8 333,9 398,1 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 42,3 47,9 53,4 58,5 63,3 67,5 71,1 73,8 75,6

Leistungszahl ε (COP) 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,4 4,9 5,5 6,3

Betriebspunkt W °C 65 B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Heizleistung kW 108,0 134,3 164,1 198,6 237,9 282,6 332,7 389,7 454,1 526,8 Kälteleistung kW 64,8 85,1 109,2 137,7 171,6 211,2 257,1 310,5 372,0 442,2 Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 43,2 49,2 54,9 60,9 66,3 71,4 75,6 79,2 82,1 84,6

Leistungszahl ε (COP) 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,4 4,9 5,5 6,2

Betriebspunkt W °C 70B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 100,5 125,7 154,5 187,2 225,0 267,6 316,2 372,3 433,7 503,4 534,6Kälteleistung kW 57,0 75,8 98,1 124,5 156,0 192,9 236,4 286,5 345,2 411,9 441,6Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 43,5 50,0 56,4 62,7 69,0 74,7 79,8 85,8 88,5 91,5 93,0

Leistungszahl ε (COP) 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,6 4,0 4,3 4,9 5,5 5,7

Betriebspunkt W °C 75B °C 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 93,3 117,3 144,3 175,8 211,8 252,3 298,2 351,0 410,6 479,1 508,8Kälteleistung kW 49,5 66,5 86,7 111,3 140,4 174,6 214,8 262,2 317,3 381,0 408,9Elektr. Leistungsauf-nahme

kW 43,8 50,9 57,6 64,5 71,4 77,7 83,4 88,8 93,3 98,1 99,9

Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 3,0 3,2 3,6 4,0 4,4 4,9 5,1

Betriebspunkt W °C 80B °C 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 107,3 134,1 164,1 197,7 236,1 280,2 315,5 367,7 428,3 455,3Kälteleistung kW 57,3 75,6 98,1 124,5 156,0 193,2 220,4 268,4 324,2 348,8Elektr. Leistungsaufnahme kW 50,0 58,5 66,0 73,2 80,1 87,0 95,1 99,3 104,1 106,5Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 3,2 3,3 3,7 4,1 4,3

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

32 Viesmann VITOCAL

1

5784

652

DE

Betriebspunkt W °C 85B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 123,9 151,8 183,6 219,6 261,0 308,1 361,8 424,2 451,8Kälteleistung kW 64,8 84,6 108,6 137,1 171,3 211,5 258,9 314,7 339,6Elektr. Leistungsaufnahme kW 59,1 67,2 75,0 82,5 89,7 96,6 102,9 109,5 112,2Leistungszahl ε (COP) 2,1 2,3 2,4 2,7 2,9 3,2 3,5 3,9 4,0

Betriebspunkt W °C 90B °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Heizleistung kW 113,4 139,2 168,9 194,2 230,8 272,0 319,0 374,3 390,0Kälteleistung kW 54,0 71,4 92,7 109,9 138,4 172,1 212,0 260,0 272,4Elektr. Leistungsaufnahme kW 59,4 67,8 76,2 84,3 92,4 99,9 107,0 114,3 117,6Leistungszahl ε (COP) 1,9 2,1 2,2 2,3 2,5 2,7 3,0 3,3 3,3

HinweisBerechnungsgrundlage für die Betriebspunkte:

primärseitig bis B34 Temperaturspreizung 3 Kab B35 Temperaturspreizung 5 K

sekundärseitig bis W69 Temperaturspreizung 5 Kab W70 Temperaturspreizung 10 K

Vitocal 350-HT Pro (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 33

5784

652

DE

1

2.1 Übersicht InstallationszubehörHinweisDie Symbole (Kreiszahlen) in der Tabelle beziehen sich auf das„Hydraulische Gesamtschema“, Seite 58.

Zubehör Best.-Nr. Typ 352.AHT Typ 353.AHT 058 071 084 096 119 126 147Primärkreis, siehe ab Seite 37 Hydraulisches Anschlusszubehör: – Flanschadapter-Set Victaulic 2½" auf Flansch Z011 177 2 – Flanschadapter-Set Victaulic 3" lang auf Flansch ZK00 972 2 2 2 2 2 2Wärmeträgermedium: – „Tyfocor“ 30 l 9532 655 X X X X X X X– „Tyfocor“ 200 l 9542 602 X X X X X X XBefüllstation 7188 625 X X X X X X XDruckwächter 9532 663 X X X X X X XPrimärpumpen 4: – Wilo-Stratos 65/1-12 7439 050 X – Wilo-Stratos 80/1-12 7439 051 X X X X X XSekundärkreis Hydraulisches Anschlusszubehör – Flanschadapter-Set Victaulic 2½" lang auf Flansch ZK00 971 2 – Flanschadapter-Set Victaulic 3" auf Flansch Z011 178 2 2 2 2 2 2Kleinverteiler 7143 783 X X X X X X XSekundärpumpen, siehe ab Seite 39 Hocheffizienz-Umwälzpumpen 5: – Wilo-Stratos 50/1-12 9566 234 X – Wilo-Stratos 65/1-12 7439 050 X X – Wilo-Stratos 80/1-12 7439 051 X X X XGrundwasser Hochleistungs-Plattenwärmetauscher (Trennwärmetauscher)qR:

– Trennwärmetauscher geschraubt 63 kW 7172 884 X – Trennwärmetauscher geschraubt 81 kW 7172 885 X – Trennwärmetauscher geschraubt 92 kW 7172 886 X – Trennwärmetauscher geschraubt 106 kW 7172 887 X – Trennwärmetauscher geschraubt 128 kW 7172 888 X – Trennwärmetauscher geschraubt 138 kW 7172 889 X – Trennwärmetauscher geschraubt 158 kW 7172 890 XAuffangwanne aus Edelstahl qR: – 550 x 750 x 50 7459 283 X X X – 400 x 850 x 50 7172 893 X – 400 x 600 x 50 7459 282 X X – 550 x 1150 x 50 7459 284 XStrömungswächter-Set qT: – SI5000 ZK00 969 X X X X X X X– SR5900 ZK00 970 X X X X X X XTrinkwassererwärmung Plattenwärmetauscher eR: – Plattenwärmetauscher TWW 54-220 kW 7519 161 X – Plattenwärmetauscher TWW 67-220 kW 7519 162 X X – Plattenwärmetauscher TWW 95-226 kW 7519 163 X X – Plattenwärmetauscher TWW 135-226 kW 7519 164 X XVentile und Stellantriebe 3-Wege-Umstellventil Trinkwasser 3: – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X XStellantrieb 3: – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X X X3-Wege-Umschaltventil „Heizen Trinkwassererwärmung“ eZ: – 3-Wege-Ventil mit Außengewinde DN 40 (nicht DVGW-/

SVGW-zertifiziert)7511 388 X

– 3-Wege-Ventil mit Außengewinde DN 50 (nicht DVGW-/SVGW-zertifiziert)

7511 389 X X X X X X

Stellantrieb: eZ – Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) 7511 391 X X X X X X X

Installationszubehör

34 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

Zubehör Best.-Nr. Typ 352.AHT Typ 353.AHT 058 071 084 096 119 126 147Speicherladepumpe: eE – Wilo-Stratos-Z 50/1-9 Bauseits X X X X – Wilo-Stratos-Z 65/1-12 Bauseits X X XZirkulationspumpe: eU – Wilo-Stratos-Z 25/1-8 (bis 80 °C) Bauseits X X X X X X XSpeicher-Wassererwärmer: eP Auf Anfrage Elektrospeicherheizung: eW Auf Anfrage Heizwasser-Pufferspeicher Min. 1500 Liter *4 ZK02 266 X

Min. 2000 Liter *4 ZK02 267 X X

Min. 2500 Liter *4 ZK02 268 X X

Min. 3000 Liter *4 ZK00 269 X X„natural cooling“ (nur ohne Option Kaltwasser möglich) Plattenwärmetauscher uQ: Plattenwärmetauscher NC 7519 156 X Plattenwärmetauscher NC 7519 157 X X Plattenwärmetauscher NC 7519 158 X X Plattenwärmetauscher NC 7519 159 X X3-Wege-Umstellventil NC/AC: uP – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X XStellantrieb: uP – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X – Stellantrieb EV24A-TPC 7519 176 X XMischventil NC iT: – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X XHubantrieb für Mischer: iT – Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) 7511 391 X X X X – Hubantrieb für Mischer (EVC24A-MF) 7519 177 X X X„active cooling“ Kaltwasser („natural cooling“ ist integriert) Plattenwärmetauscher uQ: Plattenwärmetauscher AC 7519 151 X Plattenwärmetauscher AC 7519 152 X X Plattenwärmetauscher AC 7519 153 X X Plattenwärmetauscher AC 7519 154 X XMischventil NC/AC: iT – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X XHubantrieb für Mischer: iT – Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) 7511 391 X X X X – Hubantrieb für Mischer (EVC24A-MF) 7519 177 X X X3-Wege-Umstellventil NC/AC: uP – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X XStellantrieb: uP – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X – Stellantrieb EV24A-TPC 7519 176 X XStrömungswächter: iR ZK00969 X X X X X X X2-Wege-Motorventil Kühlbetrieb: iR – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X XStellantrieb: iR – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X – Stellantrieb EV24A-TPC 7519 176 X XKaltwasserspeicher: iP Auf Anfrage/

bauseits

*4 Erforderliche Wärmedämmung siehe Seite 70 und folgende.

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 35

5784

652

DE

2

Zubehör Best.-Nr. Typ 352.AHT Typ 353.AHT 058 071 084 096 119 126 147Speicherladepumpe: iQ – Wilo-Stratos 65/1-12 7439 050 X – Wilo-Stratos 80/1-12 7439 051 X X X X X XRestwärme Systemtrennwärmetauscher: r¢P Trennwärmetauscher/gelötet RW 7519 166 X Trennwärmetauscher/gelötet RW 7519 167 X X Trennwärmetauscher/gelötet RW 7519 168 X X Trennwärmetauscher/gelötet RW 7519 169 X X3-Wege Umstellventil Restwärme r¢W: – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X XStellantrieb NV24 r¢W: – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X X XPumpe Restwärme r¢Q: – Wilo-Stratos 50/1-12 9566 234 X – Wilo-Stratos 65/1-12 7439 050 X X – Wilo-Stratos 80/1-12 7439 051 X X X X3-Wege Regelventil Restwärme Hochhaltung r¢O: – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X XStellantrieb r¢O: – Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) 7511 391 X X X X X X XAusdehnungsgefäß Berechnung

bauseits

Sole Druckwächter r¢T: 9532 663 X X X X X X XAbsperrventil Rückkühler r¢E: – 2-Wege Absperrventil mit Flanschanschluss DN 65 7519 171 X X X X – 2-Wege Absperrventil mit Flanschanschluss DN 80 7519 172 X X XStellantrieb NV24 r¢E: – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X X XAbsperrventil Erdsonde r¢R: – 2-Wege Absperrventil mit Flanschanschluss DN 65 7519 171 X X X X – 2-Wege Absperrventil mit Flanschanschluss DN 80 7519 172 X X XStellantrieb NV24 r¢R: – Stellantrieb NV24A-TPC 7519 178 X X X X X X X3-Wege Regelventil Hochhaltung Verflüssigerr¢E: – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 65 7459 385 X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 80 7459 386 X X X – 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss DN 100 7519 175 X X– Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC) 7511 391 X X X X X – Hubantrieb für Mischer (EVC24A-MF) 7519 177 X X

HinweisDie Tabelle ersetzt keine fachliche Planung und Auslegung vor Ort.Alle Bauteile sind, bezüglich des Strömungs- und Druckverlusts, aufIhre Verwendbarkeit zu prüfen. Die Spezifikationen der jeweiligenBauteile sind in der Beschreibung der Optionen ab Seite 62 zu fin-den. Obige Tabelle enthält Empfehlungen, die eine detaillierte Pla-nung erfordern.

Installationszubehör (Fortsetzung)

36 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

2.2 Primär- und Sekundärkreis

Flanschadapter-Set lang Victaulic 3" (DN 80) auf Flansch

Best.-Nr. ZK00 972Zum Anschluss der Wärmepumpe an die Primärquelle.Material: Stahl

Bestandteile:■ 1 Adapter-Nippel mit Flansch DN 80/PN 10, 380 mm lang■ Ohne Schallentkopplung, bauseits Kompensatoren erforderlich■ 1 Victaulic-Kupplungen Typ 177 flexibel, 3" (DN 80) (88,9 mm).

Der Einsatz des Flanschadapter-Sets erfordert immer die Installationvon Kompensatoren zur Schwingungsentkopplung.Pro Wärmepumpe sind 2 Sets zu bestellen.

Anschluss:■ Primärquelle/Sekundärkreis:

Flansch DN 80■ Wärmepumpe:

Victaulic 3" (DN 80)

Max. Betriebsdruck 10 bar

a

a = 380 mm

HinweisVerwendung siehe Auswahltabelle „Installationszubehör“ aufSeite 34

Flanschadapter-Set lang Victaulic 2½" (DN 65) auf Flansch

Best.-Nr. ZK00 971Zum Anschluss der Wärmepumpe an die hydraulischen LeitungenMaterial: Stahl

Bestandteile:■ 1 Adapter-Nippel mit Flansch DN 65/PN 10, 380 mm lang■ Ohne Schallentkopplung, bauseits Kompensatoren erforderlich■ 1 Victaulic-Kupplungen Typ 177 flexibel, 2½" (DN 65) (76 mm).

Der Einsatz des Flanschadapter-Sets erfordert immer die Installationvon Kompensatoren zur Schwingungsentkopplung.Pro Wärmepumpe sind 2 Sets zu bestellen.

Anschluss:■ Primärquelle/Sekundärkreis:

Flansch DN 65■ Wärmepumpe:

Victaulic 2½" (DN 65)

Max. Betriebsdruck 10 bar

a

a = 380 mm

HinweisVerwendung siehe Auswahltabelle „Installationszubehör“ aufSeite 34

Flanschadapter-Set Victaulic 3" (DN 80) auf Flansch

Best.-Nr. Z011 178Zum Anschluss der Wärmepumpe an die Primärquelle.Material: Stahl

Bestandteile:■ 1 Adapternippel mit Flansch DN 80/PN 10, 300 mm lang■ Ohne Schallentkopplung, bauseitige Kompensatoren erforderlich■ 1 Victaulic-Kupplungen Typ 177, 3" (DN 80)

Pro Wärmepumpe sind 2 Sets zu bestellen.

Anschluss:■ Primärquelle:

Flansch DN 80■ Wärmepumpe:

Victaulic 3" (DN 80)

Max. Betriebsdruck 10 bar

300

HinweisVerwendung siehe Auswahltabelle „Installationszubehör“ aufSeite 34

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 37

5784

652

DE

2

Flanschadapter-Set Victaulic 2½" (DN 65) auf Flansch

Best.-Nr. Z011 177Zum Anschluss der Wärmepumpe an den Sekundärkreis.Material: Stahl

Bestandteile:■ 1 Adapternippel mit Flansch DN 65/PN 10, 220 mm lang■ Ohne Schallentkopplung, bauseitige Kompensatoren erforderlich■ 1 Victaulic-Kupplungen 2½" (DN 65)

Pro Wärmepumpe sind 2 Sets zu bestellen.

Anschluss:■ Sekundärkreis:

Flansch DN 65■ Wärmepumpe:

Victaulic 2½" (DN 65)

Max. Betriebsdruck 10 bar

220

HinweisVerwendung siehe Auswahltabelle „Installationszubehör“ aufSeite 34

Kleinverteiler

Best.-Nr. 7143 783

Bestandteile:■ Sicherheitsventil R 1, Abblasedruck 3 bar■ Manometer■ Schnellentlüfter G ⅜, 12 bar■ Wärmedämmung■ Bis 200 kW

155

260 94

2.3 Primärkreis

Wärmeträgermedium „Tyfocor“■ 30 l im Einwegbehälter

Best.-Nr. 9532 655■ 200 l im Einwegbehälter

Best.-Nr. 9542 602

Hellgrünes Fertiggemisch für den Primärkreis, bis -19 °C, auf Ethy-lenglykol-Basis mit Inhibitoren zum Korrosionsschutz.

Befüllstation

Best.-Nr. 7188 625Zum Befüllen des Primärkreises.

Bestandteile:■ Selbstansaugende Impellerpumpe (30 l/min)■ Saugseitiger Schmutzfilter

■ Saugseitiger Schlauch (0,5 m)■ Anschluss-Schlauch (2 Stück, je 2,5 m)■ Transportkiste (als Spülbehälter einsetzbar)

Druckwächter Solekreis

Best.-Nr. 9532 663Schaltet bei Druckverlust im Solekreis die Primärpumpe aus.

Installationszubehör (Fortsetzung)

38 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

441

23

75

86

25

Hinweis■ Nicht einsetzbar in Verbindung mit Wärmeträgermedium auf Kali-

umkarbonat-Basis■ Für den Einsatz eines Druckwächters im Solekreis sind gesetzli-

che Vorgaben zu beachten.

2.4 Umwälzpumpen für Primär- und Sekundärkreis

Übersicht der Primärpumpen und SekundärpumpenDie Auswahl der Primär- und Sekundärpumpe erfolgt entsprechendder Druckverluste im Primär- und Sekundärkreis (Rohrnetzberech-nung). Mit dem Auslegungs-Programm der Fa. Wilo unter www.wilo-select.com können die Primär- und Sekundärpumpen anlagenspezi-fisch gewählt werden.

Hocheffizienz-Umwälz-pumpen

Best.-Nr. Primär-pumpen

Sekundär-pumpen

Wilo Stratos 50/1-10PN 6 und PN 10

7439 061 X X

Wilo Stratos 50/1-12PN 6 und PN 10

9566 234 X X

Wilo Stratos 65/1-9PN 6 und PN 10

9566 235 X X

Wilo Stratos 65/1-12PN 6 und PN 10

7439 050 X X

Wilo Stratos 80/1-12PN 6

7439 051 X X

Wilo Stratos 80/1-12PN 10

7439 052 X X

Hocheffizienz-Umwälz-pumpen

Best.-Nr. Primär-pumpen

Sekundär-pumpen

Wilo Stratos 100/1-12PN 6

7439 053 X

Wilo Stratos 100/1-12PN 10

7439 054 X

Bestandteile:■ EC-Motor und automatische Leistungsanpassung■ Serienmäßige Wärmedämmung für Heizanwendung■ Pumpengehäuse mit Kataphorese-Beschichtung (KTL) zur Ver-

meidung von Korrosion bei Schwitzwasserbildung■ Systemerweiterung durch nachrüstbare Kommunikationsmodule

LON, CAN PLR usw.■ Fernbedienung über Infrarot-Schnittstelle (IR-Modul/IR-Monitor).■ Energieeffizienzklasse A■ Systemtemperatur von -10 bis +110 °C (nicht gefrierend)■ Schutzart IP 44

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 39

5784

652

DE

2

Kennlinien Wilo Hocheffizienz-Umwälzpumpen

Wilo-Stratos 50/1-10, 230 V~

7m

10m 8m 6m 5m 4m

3m

2m0

50

100

150

200

0 2 4 6 8 120

2

6

8

12

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

10

10

0 2 4 6 8 1210

DN

50

Ø 9

110

Ø 1

25Ø

165

4 x Ø 194 x Ø 14

81 8189 114

Pg 7

Pg 9

Pg 13,5

49

5272

186

120

240

DN 50

Installationszubehör (Fortsetzung)

40 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

Wilo-Stratos 50/1-12, 230 V~

0

200

400

600

0 5 10 15 20 250

2

6

8

10

12

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

14

30

0

11m

10m 9m 8m 7m 6m 5m 4m

5 10 15 20 25 30

DN

50

Ø 9

110

Ø 1

25Ø

165

4 x Ø 194 x Ø 14

96 96120 136

Pg 7

Pg 9

Pg 13,5

66

6283

256

140

280

DN 50

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 41

5784

652

DE

2

Wilo-Stratos 65/1-9, 230 V~

1m

0Fördermenge in m³/h

0

2

4

6

8

10

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

12

14

5 10 15 20 25 30 35

200

400

600

800

0

0Fördermenge in m³/h

5 10 15 20 25 30 35

2m

3m4m5m6m7m8m9m

DN

65

Ø 1

30Ø

145

Ø 1

85

4 x Ø 194 x Ø 14

96 96120 136

Pg 7Pg 9

Pg 13,5

66

6283

256

140

280

DN 65

Ø 1

18

Installationszubehör (Fortsetzung)

42 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

Wilo-Stratos 65/1-12, 230 V~

0

400

800

1200

0 10 20 30 400

2

6

8

10

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

14

50

0 10 20 30 40 50

11m 10m 9m 8m 7m 6m 5m

4m

12

DN

65

Ø 1

30Ø

145

Ø 1

85

4 x Ø 194 x Ø 14

120 120156 164

Pg 7Pg 9

Pg 13,5

78

87107

325

170

340

DN 65

Ø 1

18

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 43

5784

652

DE

2

Wilo-Stratos 80/1-12, 230 V~

12m 11m 10m

9m8m

7m6m

5m5m

0

500

1000

2000

0 10 30 40 500

2

6

8

10

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

14

70

0

20 60

12

1500

10 30 40 50 7020 60D

N 8

0

127 127156 164

Pg 7Pg 9

Pg 13,5

78

90114

329

180

360

DN 80

Ø 1

60Ø

200

Ø 1

32

8 x Ø 19

DN

80

Ø 1

60Ø

200

Ø 1

32

4 x Ø 19

PN 6 PN 10

Installationszubehör (Fortsetzung)

44 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

Wilo-Stratos 100/1-12, 230 V~

12m 11m 10m

9m8m

7m6m

5m5m

0

500

1000

2000

0 10 30 40 500

2

6

8

10

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

14

70

0

20 60

12

1500

10 30 40 50 7020 60

PN 6 PN 10

DN

100

127 127157 164

Pg 7Pg 9

Pg 13,5

78

80104

339

180

360

Ø 1

80Ø

220

Ø 1

56

8 x Ø 19

DN

100

Ø 1

80Ø

220

Ø 1

56

DN 100

4 x Ø 19

2.5 Brunnenkreis

Auffangwanne aus Edelstahl für KondensatableitungZuordnung zum Wärmepumpen-Typ: siehe Preisliste

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 45

5784

652

DE

2

Best.-Nr. Maße (Länge x Breite x Höhe)in mm

7172 893 400 x 850 x 507459 282 400 x 600 x 50

Best.-Nr. Maße (Länge x Breite x Höhe)in mm

7459 283 550 x 750 x 507459 284 550 x 1150 x 50

Strömungswächter-SetZur Sicherstellung des Mindestvolumenstroms bei Verwendung einerSole/Wasser-Wärmepumpe als Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Best.-Nr. ZK 00969 ZK 00970Elektronischer Strömungswächter, einstellbar SI5001 SR5900Variabler Strömungssensor — SF6200Anschluss — —Adapter für ½"-Anschluss M18 x ½Anschlussleitung 5 m langNetzanschluss 24 VDCSchaltspannung 24 VNenndurchmesser Rohrleitung DN Bis 100 Ab 125

2.6 Ventile und Hubantriebe

Vergleichstabelle Belimo Hubantriebe

Best.-Nr. Bisherige Baureihe Neue Baureihe 2016 Funktion Spannung Stellkraft7519 178 NV24 NV24A-TPC Auf/Zu 24 V DC/AC 1000 N7511 391 NVY24-MFT NVC24A-MP-TPC Stetig 0-10 V 24 V DC/AC 1000 N7519 176 AV24 EV24A-TPC Auf/Zu 24 V DC/AC 2000 N7519 177 AVY24-MFT EVC24A-MF Stetig 2-10 V 24 V DC/AC 2000 N

2-Wege-Absperrventil mit Flanschanschluss

Best.-Nr.■ Mit Flanschanschluss PN 6/DN 65:

Best.-Nr. 7519 171■ Mit Flanschanschluss PN 6/DN 80:

Best.-Nr. 7519 172■ Mit Flanschanschluss PN 6/DN 100:

Best.-Nr. 7519 173

■ Auf/Zu-Funktion als Stopp für Fehlzirkulation■ Einsatzgrenze: 0 bis 100 °C■ In Verbindung mit Stellantrieb

e

d

g

ab

c

f

Maß DN 65 DN 80 DN 100a mm 100 110 125b mm 144 158 178c mm 290 310 350d mm 160 190 210e mm 4 x 14 4 x 18 4 x 18f mm 130 150 170g mm 350 360 475

Installationszubehör (Fortsetzung)

46 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Best.-Nr.■ Mit Flanschanschluss DN 65:

Best.-Nr. 7459 385■ Mit Flanschanschluss DN 80:

Best.-Nr. 7459 386■ Mit Flanschanschluss DN 100:

Best.-Nr. 7519 175

e

d

ab

c

f

g

Maß DN 65 DN 80 DN 100a mm 100 110 125b mm 120 130 150c mm 290 310 350d mm 160 190 210e mm 4 x 14 4 x 18 4 x 18f mm 130 150 170g mm 350 360 475

Stellantrieb NV24A-TPC

Best.-Nr. 7519 178■ Anzugsdrehmoment: 20 Nm■ Stellkraft: 1000 N

■ Nennspannung: 24 V DC/AC■ Regelung Auf/Zu■ Mit Notstellfunktion

45193

160

98

150

Stellantrieb EV24A-TPC

Best.-Nr. 7519 176■ Anzugsdrehmoment: 20 Nm■ Stellkraft: 2000 N

■ Nennspannung: 24 V DC/AC■ Regelung Auf/Zu■ Mit Notstellfunktion

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 47

5784

652

DE

2

53205

258

140

276

Hubantrieb für Mischer (EVC24A-MF)

Best.-Nr. 7519 177■ Stellkraft: 2000 N■ Nennspannung: 24 V DC/AC

■ Regelung: Stetig 2-10 V■ Stellzeit: 150 s

53233

259

140

276

HinweisFür Vergleichsliste siehe aktuelles Preisblatt

Hubantrieb für Mischer (NVC24A-MP-TPC)

Best.-Nr. 7511 391■ Stellkraft: 1000 N■ Nennspannung: 24 V DC/AC

■ Regelung: Stetig 0-10 V■ Stellzeit: 35 s

Installationszubehör (Fortsetzung)

48 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

45215

160

98

150

HinweisFür Vergleichsliste siehe aktuelles Preisblatt

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 49

5784

652

DE

2

2.7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem

Kennlinien Speicherladepumpen (bauseits)

Wilo-Stratos-Z 50/1-9, 230 V~

0100200

500

0 5 15 200

2

6

8

10

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

4

12

30

0 5 10 15 20 30

10

300

25

25

400

9m 8m 7m 6m 5m 4m 3m

DN

50

Ø 9

110

Ø 1

25Ø

165

4 x Ø 194 x Ø 14

96 96120 136

Pg 7

Pg 9

Pg 13,5

66

6283

256

140

280

DN 50

Installationszubehör (Fortsetzung)

50 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

Wilo-Stratos-Z 65/1-12, 230 V~10

m 9m 8m 7m 6m 5m 4m

0

400

800

0

1200

0 10 20 30 40 500

2

4

6

8

10

12

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h10 20 30 40 50

DN

65

Ø 1

30Ø

145

Ø 1

85

4 x Ø 194 x Ø 14

120 120156 164

Pg 7Pg 9

Pg 13,5

78

87107

325

170

340

DN 65

Ø 1

18

Installationszubehör (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 51

5784

652

DE

2

Kennlinien Zirkulationspumpe (bauseits)

Wilo-Stratos-Z 25/1-8, 230 V~

0

50

100

200

0

1

3

4

6

Förd

erhö

he in

mLe

istu

ng in

W

Fördermenge in m³/h

Fördermenge in m³/h

2

8

0

5

7

150

7m 6m 5m 4m 3m 2m

2 6 104 8

0 2 6 104 8

Pg 7

Pg 9

Pg 13,5

G 1 1/2

7689

76114

9018

0

Rp 1

40

4356

182

2.8 Kühlung

Feuchteanbauschalter 24 V

Best.-Nr. 7181 418■ Anbauschalter zur Erfassung des Taupunkts■ zur Vermeidung von Kondenswasserbildung

Installationszubehör (Fortsetzung)

52 Viesmann VITOCAL

2

5784

652

DE

3.1 Stromversorgung und TarifeBei Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das Energiever-sorgungsunternehnmen (EVU) seine Zustimmung erteilen.Vom zuständigen EVU die Anschlussbedingungen für die angegebe-nen Gerätedaten erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob imjeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenter und/oder monoener-getischer Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist.

Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglich-keiten für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und übereventuelle Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.Bei Fragen hierzu an das EVU des Kunden wenden.

AnmeldeverfahrenZur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs aufdas Versorgungsnetz des EVU sind folgende Angaben erforderlich:■ Anschrift des Betreibers■ Einsatzort der Wärmepumpe■ Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen

(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstigerBedarf)

■ Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe■ Hersteller der Wärmepumpe■ Typ der Wärmepumpe■ Elektrische Anschlussleistung in kW (aus Nennspannung und

Nennstrom)■ Max. Anlaufstrom in A■ Max. Heizlast des Gebäudes in kW

3.2 Anforderungen an die Aufstellung■ Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken sein.■ Nicht in Wohnräumen und nicht direkt neben, unter oder über

Ruhe-/Schlafräumen aufstellen.■ Mindestabstände und Mindestraumvolumen (siehe folgende Kapi-

tel) einhalten.■ Schallschutzmaßnahmen:

– Installation der Wärmepumpe auf schallgedämmten Podestenoder Sockeln (siehe folgende Kapitel).

– Verringerung von schallharten Flächen, besonders an Wändenund Decken. Rauer Strukturputz absorbiert mehr Schall als Flie-sen.

– Bei besonders hohen Ruheanforderungen zusätzliche Anbrin-gung von schallabsorbierenden Materialien an Wänden undDecken (Fachhandel)

■ Hydraulische Anschlüsse:– Hydraulische Anschlüsse der Wärmepumpe immer flexibel und

spannungsfrei ausführen (z. B. durch Nutzung des Original-Zubehörs für Wärmepumpen).

– Rohrleitungen und Einbauten mit schalldämmenden Befestigun-gen anbringen.

– Um Kondensation zu vermeiden, Leitungen und Bauteile im Pri-märkreis dampfdiffusionsdicht wärmedämmen.

■ Bei R1234ze handelt es sich um ein Kältemittel der Sicherheits-klasse A2L.Das Kältemittel gilt als schwer entflammbar.Vorschriften und Richtlinien betreffend Brandschutz und Kältemit-telfüllmenge am Aufstellungsort sind mit der lokalen Behördeabzuklären und entsprechend einzuhalten (bauseitige Leistung).

GehäuselüftungDie Gehäuselüftung dient zur Einhaltung der maximal zulässigenGehäusetemperatur und zur Belüftung des Gehäuses bei einer Käl-temittelleckage.Ein Temperatursensor im Gehäuse erfasst die aktuelle Temperatur.Der optionale Kältemittelsensor sollte unten im Gehäuse montiertwerden. Siehe Montage- und Serviceanleitung.Steigt die Temperatur über 55 °C oder misst der Kältemittelsensoreine Kältemittelkonzentration über dem Grenzwert, wird der Ventila-tor an der Rückwand (Anschluss-Seite) in Betrieb genommen. DerVentilator saugt Zuluft über die Luftschlitze an der Unterkante derbeiden Seitenbleche an.Sobald die Temperatur unter 50 °C fällt, bzw. die Kältemittelkonzent-ration unter dem Grenzwert ist, schaltet der Ventilator wieder ab.

Die maximale Abgabeleistung über den Ventilator beträgt 3,5 kW,der maximale Volumenstrom 550 m3/h.

HinweisDie beiden Seitenbleche mit den integrierten Luftschlitzen müssenauf der gegenüberliegenden Seite des Ventilators angebracht wer-den.Die Umgebungstemperatur der Wärmepumpe soll 28 °C nicht über-steigen. Falls nötig, bauseitige Vorkehrungen treffen.Wir empfehlen, die Abluft aus dem Gehäuse ins Freie zu führen undeinen Kältemittelsensor zur Überwachung von Kältemittelleckagenzu montieren. Der ins Freie geführte Abluftvolumenstrom muss ingleicher Menge als Zuluft in den Maschinenraum nachströmen.

Planungshinweise

VITOCAL Viesmann 53

5784

652

DE

3

Aufstellung

Schalldämmendes PodestZum Schallschutz und zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung ist dieWärmepumpe auf ein bauseits vorbereitetes Podest zu stellen.

HinweisBei Eckaufstellung ist das Podest um die Mindestabstände zu ver-größern. Siehe Kapitel „Mindestabstände“.

150

A Beton B25, EisenB Fußbodenaufbau, EstrichC Oberkante Rohfußboden

D Trittschalldämmung gemäß VerordnungenE Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 bis 20 mmF Wärmepumpe

Druckpunkte der Stellfüße der Wärmepumpe

Typ BW 352.AHT058, BW 352.AHT071, BW 352.AHT084 undBW 352.AHT096

628 628 682

2100

705

900

G

F L

H

ê Druckpunkt StellfußF Hydraulische Anschlüsse und elektrische EinführungenG RevisionsseiteH Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 bis 20 mmL Bedienseite

Typ BW 353.AHT126, BW 353.AHT147

850 850 850

2800

705

900

G

F L

H

ê Druckpunkt StellfußF Hydraulische Anschlüsse und elektrische Einführungen

G RevisionsseiteH Schalldämmschicht druckfest, ca. 10 bis 20 mmL Bedienseite

Mindestabstände

≥ 850 ≥ 850

A LeitungseinführungenZugentlastungen bauseits erforderlich (Wandabstand ≥ 80 mm).

B Bei Verwendung des hydraulischen Anschlusszubehörs(Anschluss-Set und Flanschadapter-Set Victaulic in 2½"(DN 65) oder 3" (DN 80)):≥ 1000 mmHydraulische Anschlüsse bauseits:≥ 600 mm

C Freiraum für Installation und Wartung≥ 500 mm

D Ohne Schalldämmbauteile (Seitenteile):≥ 855 mm

HinweisBei Aufstellung von Kaskaden sind die jeweiligen Mindestabständeeinzuhalten.

Planungshinweise (Fortsetzung)

54 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Mindestraumvolumen

Das Mindestraumvolumen des Aufstellraums hängt gemäß EN 378von der Füllmenge und der Zusammensetzung des Kältemittels ab.

Vmin =mmax

G

Vmin Mindestraumvolumen in m3

mmax Max. Füllmenge des Kältemittels in kgG Praktischer Grenzwert gemäß EN 378, abhängig von der

Zusammensetzung des Kältemittels

Kältemittel Praktischer Grenzwert in kg/m3

R1234ze 0,061

HinweisFalls mehrere Wärmepumpen in einem Raum aufgestellt werden,müssen die Mindestraumvolumina für die einzelnen Geräte addiertwerden.

Mit dem verwendeten Kältemittel und aus den Füllmengen ergeben sich folgende Mindestraumvolumina:Typ Kältemittel Füllmenge in kg Mindestraumvolumen in m3

BW 352.AHT058 R1234ze 22,5 368BW 352.AHT071 R1234ze 30,0 492BW 352.AHT084 R1234ze 36,0 590BW 352.AHT096 R1234ze 42,0 688BW 352.AHT119 R1234ze 51,0 836BW 353.AHT126 R1234ze 57,0 934BW 353.AHT147 R1234ze 68,0 1081

3.3 Geltende Vorschriften und Normen

Kältemittel GWP Prüfintervall nach EU Nr. 517/201412 Monate 6 Monate 3 Monate

R134a 1430 ab 3,5 kg ab 35 kg ab 350 kgR404a 3922 ab 1,275 kg ab 12,75 kg ab 127,5 kgR407c 1774 ab 2,8 kg ab 28 kg ab 280 kgR410a 2088 ab 2,4 kg ab 24 kg ab 240 kgR422d 3143 ab 1,6 kg ab 16 kg ab 160 kgR1234ze < 1 ab 5000 kg ab 50000 kg ab 500000 kg

Gemäß der neuen geltenden Vorschriften sind für das KältemittelR1234ze keine Prüfintervalle vorgeschrieben.

3.4 Kältemittel R1234zeService- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch geschultes Perso-nal mit den entsprechenden Sachkenntnissen durchgeführt werden. Oder gemäß EN 60335-2-40:Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf arbeitet, muss ihreKompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines inder Industrie bekannten Verfahrens nachweisen. Sie muss sie einenBefähigungsnachweis von einer industrieakkreditierten Stelle vorwei-sen können.Servicearbeiten nur gemäß den Herstellervorgaben durchführen. Istfür die Wartungs- und Reparaturarbeiten die Unterstützung von wei-teren Personen erforderlich, sollte die geschulte Person die Arbeitenständig überwachen.

Zuordnung des KältemittelsKältemittel Sicherheitsklasse gemäß ISO 817 A2LFluidgruppe gemäß DGRL 2014/68/EU vom15.05.2014

Gruppe 2

R1234ze ist keine gefährliche Substanz im Sinne der EG-Richtlinien67/548/EWG oder 1999/45/EG.

HinweisVor Beginn der Arbeiten sind Montage- und Serviceanleitung auf-merksam zu lesen und zur Kenntnis zu nehmen. Beide Dokumentesind in den technischen Unterlagen der Wärmepumpe vorhanden.Das EG-Sicherheitsdatenblatt für R1234ze kann beim TechnischenDienst der Viessmann Werke angefordert werden.

Anwendungen der EG-VerordnungGemäß der EG-Verordnung Nr. 1272/2008 ist Folgendes zu beach-ten:

GefahrenhinweiseH280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung ex-

plodieren

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 55

5784

652

DE

3

SicherheitshinweiseP260: Gas nicht einatmenP280: Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen P284: Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen P308 + P313: Bei Exposition oder Verdacht auf Exposition ärztli-

chen Rat oder Hilfe anfordern.Gas ist schwerer als Luft und kann durch Verdrän-gung des Luftsauerstoffs zu Erstickung führen.

P410 + P403: Vor Sonneneinstrahlung schützen, an einem gutbelüfteten Ort lagern

Das Kältemittel gilt als schwer entflammbar. Das heißt:■ bei 20 °C beträgt die Zündenergie: nicht entflammbar■ bei 54 °C beträgt die Zündenergie: > 61000 MJ

Zum Vergleich:■ Propan: bei 20 °C beträgt die Zündenergie 0,25 MJ■ Ammoniak: bei 20 °C beträgt die Zündenergie 680 MJ

Warnhinweise

Folgende Warnhinweise dienen zur Überprüfung der Vorgaben, diebereits bei der Planung und dem Bau der Anlage berücksichtigt wer-den müssen:■ Das Gerät nur in Räumen ohne dauernde Zündquelle betreiben.■ Das Gerät nur in Räumen mit entsprechendem Mindestraumvolu-

men (EN 378) betreiben (siehe Tabelle oben), außer es ist eineentsprechende Zwangslüftung vorhanden.

Generelle Hinweise zu R1234ze im Betrieb und ServiceMit diesem Kältemittel können hohe Betriebstemperaturen von >90 °C auf der Sekundärseite (Heizung) erreicht werden.Entsprechend hoch ist die die Verbrennungsgefahr beim Berührenvon nicht wärmegedämmten Heizungs- und Kältemittelleitungen, dieflüssiges Kältemittel transportieren.

Allgemeiner Hinweis zum KältemittelR1234ze-Kältemittel bauen sich an der Luft mit Hilfe des Sauerstoffsinnerhalb weniger Tage ab. Dies muss im Kältekreis verhindert wer-den.

Absolute Sauberkeit beim Arbeiten:■ Vermeidung von Zunder beim Löten (Kupferoxyd enthält auch

Sauerstoff).Immer mit Stickstoff löten.

■ Konsequent auf 0,25 mbar evakuieren.Vakuum mit Stickstoff brechen.Leistungsfähige Vakuumpumpe verwenden.

■ Vermeidung von Wasser und Feuchtigkeit im KältekreisLeitungen und Komponenten immer sofort verschließen.

3.5 Netzanschluss■ Technische Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständigen EVU

beachten.■ Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen

erteilt das zuständige EVU.■ Einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe vorsehen.Die Vitocal 350-HT Pro ist mit einem Netzanschluss Laststromkreis(Verdichter) 3 x 400 V/50 Hz ausgestattet.

Der Steuerstromkreis wird vom Netzanschluss Laststromkreis mit230 V/50 Hz versorgt (werkseitig verdrahtet) .Die Sicherung für den Steuerstromkreis befindet sich im Anschluss-raum vorn. Die Regelung ist mit einem Netzteil 230/24 V ausgestat-tet.

EVU-SperreEs besteht die Möglichkeit Verdichter und die elektrische Beheizungfür die Trinkwassererwärmung (falls vorhanden) durch das Energie-versorgungsunternehmen (EVU) ausschalten zu lassen. Das EVUkann für die Bereitstellung eines Niedertarifs die Möglichkeit dieserAbschaltung verlangen.

Die Spannungsversorgung der Wärmepumpenregelung darf dabeinicht ausgeschaltet werden. Ggf. sind hier zusätzliche Versorgungs-leitungen zu installieren und getrennt vom Laststrom innerhalb derWärmepumpe anzuschließen. Die Vitocal 350-HT Pro ist mit einempotenzialfreien EVU-Kontakt ausgerüstet.

HinweisFür Heizwasser-Pufferspeicher, Heizkreise mit Mischer, externenWärmeerzeuger (Gas/Öl/Holz) usw. sind zusätzlich Versorgungs-,Steuer- und Sensorleitungen einzuplanen. Die Leiterquerschnitte derNetzanschlussleitungen sind zu prüfen und ggf. zu vergrößern. Ver-gossene Verlegung oder Verlegung innerhalb sehr warmer Räumeerhöhen den Querschnitt.

Erforderliche Leitungen

Typ BW als Wasser/Wasser-Wärmepumpe: Folgende zusätzlicheKomponenten berücksichtigen:■ Brunnenpumpe (Motorschutz über einen separaten Motorschutz-

schalter anschließen)■ Strömungswächter■ Frostschutzwächter■ Trennwärmetauscher

Empfohlene NetzanschlussleitungenBei Installation von zusätzlichen Heizwasser-Pufferspeichern, Heiz-kreisen mit Mischer, externen Wärmeerzeugern (Gas/Öl/Holz) usw.sind die erforderlichen Versorgungs-,Steuer- und Sensorleitungeneinzuplanen.

Die Leiterquerschnitte der Netzanschlussleitungen sind zu prüfenund ggf. zu vergrößern.

Planungshinweise (Fortsetzung)

56 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Hinweis■ Die angegebenen Querschnitte und max. Leitungslängen gelten

für eine Verlegung in Leerrohren oder Kanälen bei einer Umge-bungstemperatur von max. 25 °C.

■ Bei einer Verlegung in der Nähe von Heizrohren oder bei vergos-sener Verlegung müssen die Querschnitte und die max. Leitungs-länge neu berechnet werden (bauseits).

Typ Laststromkreis (400 V~)Leiterquerschnitt Max. Leitungslänge

BW 352.AHT058 5 x 70 mm2 40 mBW 352.AHT071 5 x 70 mm2 40 mBW 352.AHT084 5 x 95 mm2 40 mBW 352.AHT096 5 x 95 mm2 40 mBW 352.AHT119 5 x 120 mm2 40 mBW 353.AHT126 5 x 120 mm2 40 mBW 353.AHT147 5 x 150 mm2 40 m

Der Leitungsquerschnitt für den separaten Anschlusszubehör undSteuerung beträgt bei allen Typen 5 x 16 mm2 bei einer max. Lei-tungslänge von 40 m unter Beachtung des Hinweises zur Verlegung.

Leitungslängen in der Wärmepumpe zuzüglich Wandabstand:Netzanschluss Steuerstromkreis (230 V~, falls bau-seits)

3 m

Netzanschluss Laststromkreis (400 V~) 3 mWeitere Anschlussleitungen 2,5 m

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 57

5784

652

DE

3

3.6 Hydraulische Anschlüsse

Hydraulisches Gesamtschema

KW

WW

P P

P P

P

M

M

M

M

M

M

M

M

M

M

3

A Steuerungserweiterung RestwärmeB Steuerungserweiterung TWEC Steuerungserweiterung AC/NC cooling

D Steuerungserweiterung Brunnenkreis/GrundwasserE Steuerungserweiterung ErdsondeF Abwärme

HinweisDieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- undSicherheitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wirddadurch nicht ersetzt. Die Art der Wärmequelle, Grundwasser oderErdsonde, ist bei der Fachplanung umzusetzen.

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregelung3 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“4 Primärpumpe5 Sekundärpumpe6 Außentemperatursensor7 Sicherheitsgruppe Sekundärkreis8 Ausdehnungsgefäß Sekundärkreis/Restwärmekreis9 Ausdehnungsgefäß Primärkreis/Restwärmekreis

Planungshinweise (Fortsetzung)

58 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Pos. BezeichnungqP ErdsondenverteilerqQ Sicherheitsgruppe PrimärkreisqW Druckwächter PrimärkreisqR Systemtrenner GrundwasserqT Strömungswächter GrundwasserqZ Filter GrundwasserqU Umwälzpumpe GrundwassereP Speicher-WassererwärmereQ Speichertemperatursensor obeneW Elektrische ZusatzheizungeE SpeicherladepumpeeR Wärmetauscher SpeicherladesystemeT VolumenstrombegrenzereZ 3-Wege-MischereU TrinkwasserzirkulationspumpeeI Vorlauftemperatursensor SpeicherbeheizungtP Heizwasser-PufferspeichertQ Puffertemperatursensor obentW Puffertemperatursensor untenuP 3-Wege-Umschaltventil KühlbetriebuQ Wärmetauscher „natural cooling“/KühlunguW Temperatursensor KaltwasseriP Kaltwasser-PufferspeicheriQ Umwälzpumpe KaltwasseriW Puffertemperatursensor obeniE Puffertemperatursensor unteniR 2-Wege-Motorventil (Absperrung Erdsonde)iT 3-Wege-Mischer „natural cooling“/3-Wege-Umschaltventil Kühlbetriebr-P Wärmetauscher Restwärmer-Q Umwälzpumpe Restwärmer-W 3-Wege-Umschaltventil Restwärmer-E 2-Wege-Motorventil (Absperrung Trockenrückkühler)r-R 2-Wege-Motorventil (Absperrung Erdsonde)r-T Druckwächter Kreis Restwärmer-Z Rücklauftemperatursensor Restwärmer-I Trockenrückkühlerr-O 3-Wege-Mischer Frostschutz und Rücklaufanhebungz-P 3-Wege-Mischer Hochhaltung sekundär→ Angesteuerter Zustand der Ventile bei Auslieferung

Anschlüsse an der WärmepumpeDie primär- und sekundärseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpesind Victaulic-Anschlüsse. Im Zubehör sind Verbindungsleitungenund Kupplungen verfügbar (siehe Installationszubehör „Anschluss-Set“ und „Flanschadapter-Set Victaulic“).■ Primärkreis:

Victaulic 3" (DN 80)■ Sekundärkreis:

Victaulic 2½" (DN 65)

Ausführung hydraulische Anschlüsse (Primär/Sekundär)Die Wärmepumpe ist werkseitig mit Victaulic-Anschlüssen ausge-stattet. Diese befinden sich unmittelbar an den Wärmetauscherninnerhalb der Wärmepumpe. Im Zubehör sind die entsprechendenschallabsorbierenden Verbindungsleitungen und Kupplungen verfüg-bar.

Anschluss Primärseite

15,9

88,9

7,9

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 59

5784

652

DE

3

Anschluss Sekundärseite

15,9

76,1

7,9

Verwendung des Flanschadapter-Set Victaulic 2½" (DN 65) oder 3" (DN 80) (Zubehör)

ABCD

300

220

A Victaulic-Kupplungen 2½" (DN 65) oder 3" (DN 80)B Adapter-Nippel mit Flansch PN 10, ohne Schalldämmelemente

C Schalldämmende Kompensatoren bauseitsD Befestigung der hydraulischen Leitungen

3.7 Hydraulische MindestanforderungenWärmepumpen mit großen Volumenströmen und optimierten Rohr-leitungssystemen bedürfen grundlegender Mindestanforderungen,um Fehlfunktionen zu vermeiden.■ Primär und Sekundärpumpen sind auf konstante Drehzahl einzu-

stellen. Minimale Volumenströme, siehe ab Seite 5.■ Umwälzpumpen mit Selbstabschaltungen bei Überlastung sind zu

vermeiden oder mit einem zusätzlichen Strömungswächter je Wär-mepumpe im Rohrleitungssystem zu ergänzen.

■ Bei 2-stufigen Maschinen und Verwendung von 2 Primär- oderSekundärpumpen sind die minimalen Volumenströme einzustellen.

■ Rohrleistungssysteme sind auf geringen Druckverlust zu dimensio-nieren.

■ Kaskaden mit 2 oder mehr Wärmepumpen sind ausschließlichnach Tichelmann zu verrohren, um den Druckverlust für alleMaschinen gleich zu halten. Nicht im Tichelmann System instal-lierte Wärmepumpen weisen starke Schwankungen der Volumen-ströme bei Voll-Last- bzw. bei Betrieb aller Wärmepumpen auf,was bis zum Verlust des Volumenstroms an der am weitesten ent-fernten Wärmepumpe führen kann.

■ Nicht nach Tichelmann installierte Kaskaden sind mindestens miteinem primärseitigen Strömungswächter, der auf den minimalenVolumenstrom der Wärmepumpe kalibriert ist, auszustatten.

■ Eingesetzte Umwälzpumpen mit Störsignalen sind direkt auf dieSicherheitskette der Wärmepumpe zu verdrahten, um eineAbschaltung bei Niederdruck zu garantieren.

■ Wärmepumpensysteme ab 50 kW sind mit ausreichend dimensio-nierten Heizwasser-Pufferspeichern zu betreiben, siehe Kapitel„Heizwasser-Pufferspeichern“.

■ Der Anschluss der Wärmepumpe an das Rohrleitungssystemmuss mit geeigneten Einbauten zur Reduzierung der Schwin-gungsübertragung erfolgen, siehe hierzu „Anschlüsse Wärme-pumpe“.

■ Anforderungen an die Qualität des Füllwassers (siehe Kapitel„Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium“) sind einzuhal-ten, da Sauerstoffgehalt und Korrosion in Stahl-Rohrsystemen dieVerschlammung von Wärmetauschern bedingt und somit zu Leis-tungsminderung führt.

■ Die Primärseite ist vor Eintritt in die Wärmepumpe mit einemSchmutzfilter oder Sieb auszustatten, um eventuelle Ablagerungenund Verschmutzungen der Erdsonden und -kollektoren vor demEintritt in den Verdampfer zu hindern.

Planungshinweise (Fortsetzung)

60 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

3.8 Dimensionierung der WärmepumpeHinweisBei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist einegenaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß gewählteGeräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten verbundensind. Überdimensionierung daher vermeiden!

Zuerst die Norm-Gebäudeheizlast ΦHL des Gebäudes ermitteln. Fürdas Kundengespräch und die Angebotserstellung ist in den meistenFällen eine überschlägige Ermittlung der Heizlast ausreichend.Vor der Bestellung muss wie bei allen Heizungssystemen die Norm-Heizlast des Gebäudes nach EN 12831 ermittelt und die Wärme-pumpe entsprechend ausgewählt werden.

Monovalente Betriebsweise

Im monovalenten Betrieb muss die Wärmepumpe als einziger Wär-meerzeuger den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes gemäßEN 12831 decken.

Bei der Dimensionierung der Wärmepumpe Folgendes beachten:■ Zuschläge für Sperrzeiten zur Heizlast des Gebäudes berücksich-

tigen. Das Energieversorgungsunternehmen darf die Stromversor-gung von Wärmepumpen für max. 3 × 2 Stunden innerhalb24 Stunden unterbrechen.Zusätzlich individuelle Regelungen von Sondervertragskundenberücksichtigen.

■ Aufgrund der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden Sperrzeit unbe-rücksichtigt.

HinweisZwischen zwei Sperrzeiten muss die Freigabezeit mindestens solang sein wie die vorhergegangene Sperrzeit.

Überschlägige Ermittlung der Heizlast auf Basis der beheiztenFlächeDie beheizte Fläche (in m2) wird mit folgendem spezifischen Leis-tungsbedarf multipliziert:

Passivhaus 10 W/m2

Niedrigenergiehaus 40 W/m2

Neubau (gemäß EnEV) 50 W/m2

Haus (Bj. vor 1995 mit normaler Wärmedämmung) 80 W/m2

Altes Haus (ohne Wärmedämmung) 120 W/m2

Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden SperrzeitBeispiel:Neubau mit guter Wärmedämmung (50 W/m2) und einer beheiztenFläche von 2000 m2

■ Überschlägig ermittelte Heizlast: 100 kW■ Maximale Sperrzeit 3 × 2 Stunden bei minimaler Außentemperatur

gemäß EN 12831

Bei 24 h ergibt sich so eine Tages-Wärmemenge von:■ 100 kW ∙ 24 h = 2400 kWh

Um die max. Tages-Wärmemenge zu decken, stehen aufgrund derSperrzeiten für den Wärmepumpenbetrieb nur 18 h pro Tag zur Ver-fügung. Wegen der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden unberück-sichtigt.■ 2400 kWh / (18 + 2) h = 120 kW

Die Leistung der Wärmepumpe müsste bei einer max. Sperrzeit von3 × 2 Stunden pro Tag also um 20 % erhöht werden.Oft werden Sperrzeiten nur bei Bedarf geschaltet. Erkundigen Siesich beim zuständigen EVU des Kunden über Sperrzeiten.

Monoenergetische BetriebsweiseDie Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb durch eine elektrischeZusatzheizung (bauseits, z. B. Heizwasser-Durchlauferhitzer) unter-stützt. Die Zuschaltung erfolgt durch die Regelung in Abhängigkeitder Außentemperatur (Bivalenztemperatur) und der Heizlast.

HinweisDer Anteil des von der elektrischen Zusatzheizung verbrauchtenStroms wird nicht mit Sondertarifen berechnet.

Auslegung bei typischer Anlagenkonfiguration:■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor-

derlichen Gebäudeheizlast gemäß EN 12831 auslegen.■ Anteil der Wärmepumpe an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.■ Sperrzeiten müssen nicht berücksichtigt werden.

HinweisDie gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere Dimen-sionierung der Wärmepumpe hat eine Erhöhung der Laufzeit zurFolge. Um dies zu kompensieren, muss bei Sole/Wasser-Wärme-pumpen die Wärmequelle vergrößert werden.Bei einer Erdsondenanlage Richtwert für Jahresentzugsarbeit von100 kWh/m ∙ a nicht überschreiten.

Heizwasser-Durchlauferhitzer (bauseits)Als zusätzliche Wärmequelle kann in den Heizwasservorlauf einelektrischer Heizwasser-Durchlauferhitzer integriert werden. DerHeizwasser-Durchlauferhitzer wird über einen separaten Netzan-schluss angeschlossen und abgesichert.Die Regelung erfolgt über die Wärmepumpenregelung.Falls durch den Parameter freigegeben, schaltet die Wärmepumpen-regelung je nach Wärmeanforderung den Heizwasser-Durchlaufer-hitzers ein. Sobald die max. Vorlauftemperatur im Sekundärkreiserreicht ist, schaltet die Wärmepumpenregelung den Heizwasser-Durchlauferhitzer aus.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 61

5784

652

DE

3

Bivalente Betriebsweise

Externer WärmeerzeugerDie Wärmepumpenregelung ermöglicht den bivalenten Betrieb derWärmepumpe mit einem externen Wärmeerzeuger, z. B. Öl-Heiz-kessel.Der externe Wärmeerzeuger ist hydraulisch so eingebunden, dassdie Wärmepumpe auch zur Rücklauftemperaturanhebung des Kes-sels genutzt werden kann. Die Systemtrennung erfolgt entweder miteiner hydraulischen Weiche oder einem Heizwasser-Pufferspeicher.Für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe muss der externeWärmeerzeuger über einen Mischer in den Heizwasservorlauf einge-bunden werden. Mit der direkten Regelung dieses Mischers durchdie Wärmepumpenregelung wird eine schnelle Reaktion erreicht.Falls die Außentemperatur (Langzeitmittel) unterhalb der Bivalenz-temperatur liegt, schaltet die Wärmepumpenregelung den externenWärmeerzeuger ein. Bei direkter Wärmeanforderung durch die Ver-braucher (z. B. bei Frostschutz oder bei einem Defekt der Wärme-pumpe) wird der externe Wärmeerzeuger auch oberhalb der Biva-lenztemperatur eingeschaltet.

HinweisDie Wärmepumpenregelung beinhaltet keine Sicherheitsfunktionenfür den externen Wärmeerzeuger. Um bei Fehlfunktion zu hoheTemperaturen im Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe zu vermei-den, müssen Sicherheitstemperaturbegrenzer zum Ausschalten desexternen Wärmeerzeugers (Schaltschwelle 75 °C) vorgesehen wer-den.

Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebsweise

HinweisIm bivalenten Betrieb der Wärmepumpe ist die zur Verfügung ste-hende Heizleistung so hoch, dass dieser Zuschlag nicht berücksich-tigt werden muss.

Für den üblichen Wohnhausbau wird von einem max. Warmwasser-bedarf von ca. 50 l pro Person und Tag mit ca. 45 ºC ausgegangen.■ Dies entspricht einer zusätzlichen Heizlast von ca. 0,25 kW pro

Person bei 8 h Aufheizzeit.■ Falls die Summe der zusätzlichen Heizlast größer als 20 % der

nach EN 12831 berechneten Heizlast ist, wird dieser Zuschlagberücksichtigt.

Warmwasserbedarf bei Warm-wassertemperatur 45 °C

Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlagfür Trinkwassererwärmung*5

in l/d und Person in Wh/d und Person in kW/PersonNiedriger Bedarf 15 bis 30 600 bis 1200 0,08 bis 0,15Normaler Bedarf*6 30 bis 60 1200 bis 2400 0,15 bis 0,30

Oder Bezugstemperatur 45 °C Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlag

für Trinkwassererwärmung*5

in l/d und Person in Wh/d und Person in kW/PersonEtagenwohnung(Abrechnung nach Verbrauch)

30 ca. 1200 ca. 0,150

Etagenwohnung(Abrechnung pauschal)

45 ca. 1800 ca. 0,225

Einfamilienhaus(mittlerer Bedarf*6)

50 ca. 2000 ca. 0,250

Zuschlag für abgesenkten BetriebDa die Wärmepumpenregelung mit einer Temperaturbegrenzung fürabgesenkten Betrieb ausgestattet ist, kann auf den Zuschlag fürabgesenkten Betrieb gemäß EN 12831 verzichtet werden.Durch die Einschaltoptimierung der Wärmepumpenregelung kannauch auf den Zuschlag für Aufheizung aus dem abgesenkten Betriebverzichtet werden.

Beide Funktionen müssen in der Regelung aktiviert werden. Fallsauf die genannten Zuschläge aufgrund der aktivierten Regelungs-funktionen verzichtet wird, muss dies bei der Übergabe der Anlagean den Anlagenbetreiber protokolliert werden.Falls die Zuschläge trotz der genannten Regelungsoptionen berück-sichtigt werden sollen, erfolgt die Berechnung nach EN 12831.

3.9 Wärmequellen für Sole/Wasser-Wärmepumpen

Wärmegewinnung mit ErdsondenErdsonden können gemäß VDI 4640 (Deutschland) geplant und aus-geführt werden. In der Schweiz gelten die Angaben gemäß SIA 384,kantonale und örtliche Vorschriften.

Bewilligungsbehörde für Bohrungen in Deutschland:■ Bohrungen < 100 m: Wasser-Wirtschaftsamt■ Bohrungen > 100 m: Zuständiges Bergbauamt

*5 Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.*6 Falls der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte übersteigt, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

62 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Für die Bohrungen sollte ein nach DVGW Arbeitsblatt W 120 zertifi-ziertes oder ein FWS Gütesiegel zertifiziertes Bohrunternehmenbeauftragt werden.

Wir empfehlen die komplette Auslegung auf regionale Bedingungendurch entsprechende Dienstleister.

FrostschutzFür den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe sind im Primär-kreis Frostschutzmittel auf Glycol-Basis einzusetzen. Diese müssenFrostschutz bis min. -15 °C gewährleisten und geeignete Inhibitorenfür den Korrosionsschutz beinhalten. Fertiggemische gewährleisteneine gleichmäßige Konzentrationsverteilung.Wir empfehlen für den Primärkreis das Viessmann Wärmeträgerme-dium Tyfocor auf Basis von Ethylenglycol (Fertiggemisch bis -15 °C,hellgrün).

HinweisBei der Wahl des Frostschutzmittels unbedingt die Vorgaben derBewilligungsbehörde einhalten.

Erdsonde

RL

VL

RL Rücklauf PrimärkreisVL Vorlauf PrimärkreisA Bentonit-Zement-SuspensionB Schutzkappe

Bei kleinen Grundstücken und bei der Nachrüstung an bestehendenGebäuden sind Erdsonden eine Alternative zum Erdkollektor. Fol-gend wird die Doppel-U-Rohrsonde betrachtet.Eine Variante sind 2 Doppel-U-Rohrschleifen aus Kunststoff ineinem Bohrloch. Alle Hohlräume zwischen Rohren und Erdreich wer-den mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt (Bentonit).Wir empfehlen folgenden Abstand zwischen 2 Erdsonden:■ Bis 50 m Tiefe: Min. 5 m■ Bis 100 m Tiefe: Min. 6 mBei solchen Anlagen muss die zuständige Behörde rechtzeitig überdas Bauvorhaben informiert werden.Die Erdsonden werden je nach Ausführung mit Bohr- oder Rammge-räten eingebracht. Für diese Anlagen muss eine wasserrechtlicheErlaubnis eingeholt werden.Weitere Auskünfte geben die Hersteller von Erdsonden.

HinweisErdsonden für Vitocal 350-HT Pro sind ausschließlich mit Simulati-onsprogrammen auszulegen und bedürfen einer geologischen Fach-planung.

Mögliche spezifische Entzugsleistungen qE für Doppel-U-Rohr-sonden (nach VDI 4640Blatt 2)Untergrund Spezifische

EntzugsleistungqE in W/m

Richtwerte Schlechter Untergrund (trockenes Sediment)(λ < 1,5 W/(m · K))

20

Normaler Festgesteins-Untergrund undWassergesättigtes Sediment(1,5 ≤ λ ≤ 3,0 W/(m · K))

50

Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit(λ > 3,0 W/(m · K))

70

Einzelne Gesteine Kies, Sand (trocken) < 20Kies, Sand (wasserführend) 55-65Ton, Lehm (feucht) 30-40Kalkstein (massiv) 45-60Sandstein 55-65Saure Magmatite (z. B. Granit) 55-70Basische Magmatite (z. B. Basalt) 35-55Gneis 60-70

Überschlägige AuslegungGrundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung ²K der Wärme-pumpe beim Betriebspunkt B0/W35.Erforderliche Sondenlänge l = ²K/³E (³E = bodenabhängige mittlereEntzugsleistung).Wir empfehlen für eine überschlägige Auslegung eine Kalkulationmit ³E = 35 W/m.Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheitund den wasserführenden Erdschichten und kann erst vor Ort durchdie Ersteller Bohrfirma ermittelt werden. Wir empfehlen für eine 1.grobe Auslegung von Grosswärmepumpen eine 1. Grobkalkulationmit 35 W/Lfm Erdsonde.

HinweisDie Verringerung der Anzahl der Bohrungen zu Gunsten der Son-dentiefe erhöht die erforderliche Pumpenleistung sowie den zu über-windenden Druckverlust.

Hinweis für bivalent-parallele und monoenergetische Betriebs-weiseFür bivalent-parallele und monoenergetische Betriebsweise ist diehöhere Belastung der Wärmequelle zu berücksichtigen (siehe„Dimensionierung“). Als Richtwert sollte bei einer Erdsondenanlageeine Jahresentzugsarbeit von 100 kWh/m ∙ a nicht überschritten wer-den.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 63

5784

652

DE

3

Pumpenleistungszuschläge (prozentual) für den Betrieb mit Tyfocor

HinweisKennlinien der Umwälzpumpen, siehe Kapitel „Primärpumpe“.

Auslegungs-Förderstrom²A = ²Wasser + fQ (in %)Auslegungs-FörderhöheHA = HWasser + fH (in %)Mit den erhöhten Förderleistungsdaten ²A und HA ist die Pumpeauszuwählen.

HinweisDie Zuschläge beinhalten nur die Korrektur für die Umwälzpumpen.Korrekturen der Anlagen-Kennlinie bzw. -Daten sind mit Hilfe derFachliteratur bzw. den Angaben der Armaturenhersteller zu ermit-teln.Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor“ (Fertiggemisch bis–19 °C) hat einen Volumenanteil Ethylenglykol von 28,6 % (gerech-net wird mit 30 %).

Volumenanteil Ethylenglykol % 25 30 35 40 45 50Bei Betriebstemperatur 0 °C – fQ % 7 8 10 12 14 17– fH % 5 6 7 8 9 10Bei Betriebstemperatur +2,5 °C – fQ % 7 8 9 11 13 16– fH % 5 6 6 7 8 10Bei Betriebstemperatur +7,5 °C – fQ % 6 7 8 9 11 13– fH % 5 6 6 6 7 9

Hydraulische Einbindung Erdsonde

1

2

4

qWqQ

8

qP

9

6

P P

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregelung4 Primärpumpe6 Außentemperatursensor8 Ausdehnungsgefäß9 ErdsondeqP ErdsondenverteilerqQ Sicherheitsgruppe PrimärkreisqW Druckwächter Primärkreis

Planungshinweise (Fortsetzung)

64 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

3.10 Wärmequelle für Wasser/Wasser-Wärmepumpen

GrundwasserWasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen den Wärmeinhalt vonGrundwasser oder Kühlwasser.

D

B

H

F

K

LM

O

N

G

E F

A

-14,0 mmin. 5 m-12,0 m-14,0 m-15,0 m-16,0 m

-20,0 m-21,0 m

-23,0 m-24,0 m

-15,0 m

-11,0 m

ca. 1,3 m

C

A Strömungswächter BrunnenkreisB Primärpumpe (je nach Typ integriert)C Zur WärmepumpeD Frostschutzwächter PrimärkreisE Trennwärmetauscher ZwischenkreisF BrunnenschachtG Förderrohr

H RückschlagventilK BrunnenpumpeL SaugbrunnenM GrundwasserfließrichtungN SchluckbrunnenO Druckrohr

Wasser/Wasser-Wärmepumpen erreichen hohe Leistungszahlen.Grundwasser verfügt das ganze Jahr hindurch über eine gleichblei-bende Temperatur von 7 bis 12 °C. Daher muss das Temperaturni-veau der Wärmequelle Grundwasser für Heizzwecke nur relativgering angehoben werden (im Vergleich zu anderen Wärmequellen).Das Grundwasser wird durch die Wärmepumpe um bis zu 5 K abge-kühlt (je nach Auslegung), aber in seiner Beschaffenheit nicht verän-dert.■ Aufgrund der Kosten für die Förderanlage wird für Ein- und Zweifa-

milienhäuser empfohlen, das Grundwasser nicht aus größerenTiefen als ca. 15 m zu pumpen (siehe obenstehende Abbildung).Für Gewerbe- oder Großanlagen können größere Fördertiefensinnvoll sein.

■ zwischen Entnahme (Saugbrunnen) und Wiedereinleitung(Schluckbrunnen) sollte ein Abstand von min. 5 m eingehaltenwerden. Um einen „Strömungskurzschluss“ zu vermeiden, müssenSaug- und Schluckbrunnen in Grundwasserfließrichtung ausge-richtet werden. Der Schluckbrunnen ist so auszuführen, dass derAustritt des Wassers unterhalb des Grundwasserniveaus liegt.

■ Die Zu- und Ableitung des Grundwassers zur Wärmepumpe mussfrostsicher und mit Gefälle zum Brunnen verlegt werden.

■ Wegen schwankender Wasserqualitäten wird generell eineSystemtrennung zwischen Brunnen und Wärmepumpe (siehe Pla-nungsanleitung „Grundlagen für Wärmepumpen“) empfohlen.

WasserqualitätDie Wasserqualität sollte den in der nachstehenden Tabelle angege-benen Grenzwerten für Edelstahl (1.4401) und Kupfer entsprechen.Werden diese Grenzwerte eingehalten, ist in der Regel mit einemproblemlosen Brunnenbetrieb zu rechnen. Aufgrund schwankenderWasserqualitäten empfehlen wir für alle anderen Einsatzbereiche,auch für Standardbrunnenanlagen, einen geschraubten Edelstahl-Wärmetauscher als Primärkreis-Wärmetauscher einzusetzen.

In folgenden Fällen ist immer ein geschraubter Edelstahl-Wärmetau-scher als Primärkreis-Wärmetauscher erforderlich: ■ Die Grenzwerte für Kupfer können nicht eingehalten werden.■ Bei Wasser aus Seen, Teichen und Flüssen - Oberflächenwasser

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 65

5784

652

DE

3

HinweisDie folgende Tabelle ist nicht vollständig und dient nur als Orientie-rungshilfe. In Zweifelsfällen ist eine detaillierte Wasseranalyse undBeurteilung erforderlich.

Beständigkeit von kupfergelöteten oder geschweißten Edelstahl-Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen

Inhaltsstoff Konzentration mg/l Kupfer EdelstahlOrganische Elemente Falls nachweisbar Ammoniak (NH3) <2

2-20>20

+0-

++0

Chlorid (CI) <300>300

+-

+0

Elektrische Leitfähigkeit <10 µS/cm10-500µS/cm

>500µS/cm

0+-

0+0

Eisen (Fe), gelöst <0.2>0.2

+0

+0

Freie (aggressive) Kohlensäure (CO2) <55-20>20

+0-

++0

Freies Chlorgas (CI2) <11-5>5

+0-

++0

Mangan (Mn), gelöst <0.1>0.1

+0

+0

Nitrate (NO3), gelöst <100>100

+0

++

pH-Werte <7.57.5-9.0

>9.0

0+0

0++

Sauerstoff <0.2>0.2

+0

++

Schwefelwasserstoff (H2S) <0.05>0.05

+-

+0

Hydrogencarbonat (HCO3)Sulfate (SO4

2-)<1.0>1.0

0+

0+

Hydrogencarbonat (HCO3) <7070-300

>300

0+0

++0

Aluminium (Al), gelöst <0.2>0.2

+0

++

Sulfate (SO42-) <70

70-300>300

+0-

++0

Sulfid (SO3) <1 + +Gesamthärte °dH bis 15 + +Abfilterbare Stoffe mg/l <30 + +Blei <0,05 + +

+ Unter normalen Umständen gute Beständigkeit0 Falls mehrere Faktoren mit 0 bewertet sind besonders korrosions-

gefährdet- Nicht geeignet

Ermittlung der erforderlichen GrundwassermengeDer erforderliche Grundwasser-Volumenstrom ist abhängig von derLeistung der Wärmepumpe und von der Abkühlung des Grundwas-sers.

Die Mindestvolumenströme sind den Technischen Daten der Wär-mepumpe zu entnehmen (z. B. Mindestvolumenstrom fürVitocal 350-HT Pro). Bei der Auslegung der Primärpumpen ist zubeachten, dass erhöhte Volumenströme zu einem höheren internenDruckverlust führen.

Genehmigung einer Grundwasser/Wasser-WärmepumpenanlageDas Vorhaben muss von der „Unteren Wasserbehörde“ genehmigtwerden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

66 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Soweit für Gebäude ein Anschluss- und Benutzungszwang an eineöffentliche Wasserversorgung besteht, ist eine Genehmigung für dieNutzung des Grundwassers als Wärmequelle durch die Gemeindeerforderlich.

Die Zustimmung kann an bestimmte Auflagen gebunden sein.

Auslegung des Trennwärmetauschers

8°C

7°C 5°C

10°C

A B

A WasserB Sole (Frostschutzgemisch)

HinweisPrimärkreis mit Frostschutzgemisch (Sole, min. -5 °C) füllen.

Durch den Einsatz eines Wärmetauschers im Primärkreis erhöhtsich die Betriebssicherheit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Beirichtiger Dimensionierung der Primärpumpe und optimalem Aufbaudes Primärkreises reduziert sich die Leistungszahl einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe max. um den Wert 0,4.Für eine Auswahl geschraubter Wärmetauscher, siehe folgendeTabelle.Der Sekundär- oder Zwischenkreis ist mit Frostschutzmittel 20 %Anteil berechnet.

Auswahllisten Trennwärmetauscher

Typ Kälteleistungbei W 10 °C

Volumenstrom Druckverlust Anschlussprimär/sekun-där

Plattenwär-metauscher(geschraubt)

Brunnenkreis(Wasser)

ZwischenkreisFrostschutzmin -5 °C

Brunnenkreis-seite

Zwischen-kreisseite

kW m3/h m3/h kPa kPa Best.-Nr.2-stufig, beide Stufen gleiche LeistungBW 352.AHT058 63,2 24,6 24,6 26,3 26,3 G2"/G2" 7172 884BW 352.AHT071 80,6 31,5 31,6 28 28,5 G2"/G2" 7172 885BW 352.AHT084 92,2 36,9 27,0 29 29,5 G2"/G2" 7172 886BW 352.AHT096 105,6 42,4 42,4 25,3 26,8 DN100/DN100 7172 887BW 352.AHT119 128,0 49,8 49,9 24,7 26,3 DN100/DN100 7172 888BW 353.AHT126 138,3 55,5 55,6 27,5 29,0 DN100/DN100 7172 889BW 353.AHT147 158,4 63,5 63,6 28,0 29,5 DN100/DN100 7172 890

HinweisDie Werte bei Kälteleistung und Brunnenkreis sind gerundet.

S4 S1

S3 S2

a c

b

HinweisS1-S4 = Anschlüsse Plattenwärmetauscher, Definition siehe Daten-blatt.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 67

5784

652

DE

3

Abmessungen WärmetauscherTyp Best.-Nr. Maße in mm Erforderliche Auf-

fangwanne in mma b cBW 352.AHT058 7172 884 320 832 580 400x600x50BW 352.AHT071 7172 885 320 832 580 400x600x50BW 352.AHT084 7172 886 320 832 840 400x850x50BW 352.AHT096 7172 887 450 1166 636 550x750x50BW 352.AHT119 7172 888 450 1166 636 550x750x50BW 353.AHT126 7172 889 450 1166 636 550x750x50BW 353.AHT147 7172 890 450 1166 1036 550x1150x50

HinweisAngabe aller Wärmeübertrager ohne Verunreinigungen

Hydraulische Einbindung Grundwasser

P P

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregelung4 Primärpumpe6 Außentemperatursensor8 AusdehnungsgefäßqQ Sicherheitsgruppe ZwischenkreisqW Druckwächter ZwischenkreisqR Wärmetauscher als Systemtrenner GrundwasserqT Strömungswächter GrundwasserqZ Filter GrundwasserqU Brunnenpumpe

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88.

KühlwasserFalls Kühlwasser aus industriell gewonnener Abwärme als Wärme-quelle für eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe genutzt wird, mussFolgendes beachtet werden:■ Die Wasserqualität muss innerhalb der gültigen Grenzwerte liegen

– Siehe Tabelle „Beständigkeit von kupfergelöteten odergeschweißten Edelstahl Plattenwärmetauschern gegenüberWasserinhaltsstoffen“, Seite 66.

■ Falls die Wasserqualität außerhalb dieser Grenzwerte liegt, mussein Wärmetauscher Primärkreis aus Edelstahl verwendet werden(siehe geschraubte Edelstahl-Plattenwärmetauscher aus TabelleSeite 66). Die Auslegung erfolgt beim Hersteller des Wärmetau-schers.– Die zur Verfügung stehende Wassermenge muss den Mindest-

volumenströmen der Primärseite der Wärmepumpe entsprechen(siehe „Technische Daten“).

– Die maximale Eintrittstemperatur bei Wasser/Wasser-Wärme-pumpen beträgt 50 °C. Bei höheren Kühlwassertemperaturenmuss eine sogenannte Tiefhalteregelung (z. B. Fa. Landis & Sta-efa GmbH, Siemens Building Technologies) auf der Primärseiteder Wärmepumpe durch Beimischung von kühlem Rücklaufwas-ser die maximale Eintrittstemperatur auf 50 °C begrenzen.Regulierung erfolgt bauseits.

HinweisDer Einsatz von Kühlwasser ist auch in Verbindung mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe möglich. Die maximale Eintrittstemperaturmuss dann analog zum Wasser/Wasser-Betrieb auf 50 °C begrenztwerden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

68 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

RL

VL

RL

A

B

C

D

K

H

G

E

F

A ÜberlaufB ZulaufC Schmutzfänger (bauseits)D Tiefhalteregelung und -ventil (bauseits)E Primärpumpe

F Zur WärmepumpeG Trennwärmetauscher PrimärkreisH Umwälzpumpe (≙ Brunnenpumpe)K Wasserbehälter

(min. 3000 l Inhalt, bauseits)

3.11 Raumbeheizung/Raumkühlung

Sekundärkreis

MindestvolumenstromWärmepumpen benötigen einen Mindestvolumenstrom an Heizwas-ser (siehe „Technische Daten“), der einzuhalten ist. Um den Mindest-volumenstrom sicherzustellen, muss bei Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher ein Überströmventil oder eine hydraulische Weicheeingebaut werden. Bei Verwendung eines Überströmventils mussbei Hocheffizienz-Umwälzpumpen „Regelung auf konstanten Druck“eingestellt werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 69

5784

652

DE

3

3.12 Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher

Kaskade Heizwasser-Pufferspeicher

HR

HV

E E E

E EntleerungHR HeizungsrücklaufHV Heizungsvorlauf

HinweisDie Systemverrohrung einer Pufferspeicher-Kaskade muss nachTichelmann erfolgen. Andere hydraulische Verrohrungsvariantenerfordern immer den Einbau von Strangregulierventilen und derenAbgleich.

Hydraulische Einbindung Heizwasser-Pufferspeicher

P

z-P M

Planungshinweise (Fortsetzung)

70 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe 2 Wärmepumpenregelung 5 Sekundärpumpe6 Außentemperatursensor7 Sicherheitsgruppe Sekundärkreis8 AusdehnungsgefäßtP Heizwasser-PufferspeichertQ Puffertemperatursensor obentW Puffertemperatursensor untenz-P 3-Wege-Mischer Hochhaltung sekundär

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88.

Heizwasser-Pufferspeicher 1500 L

Best.-Nr. ZK02 266

235

50

380

235

3016

0021

50

1350

825

1760

2230

12601000

13

50°70°

120°

33°50°

120°

130

Technische DatenType Sonder PSM 1500Inhalt Liter 1500Material S 235 JRBeschichtung innen RohBeschichtung außen RostschutzBetriebsdruck Beheizung Betriebsdruck Wasser bar 3Prüfdruck bar 4,5max. Betriebstemperatur °C 95Anschlüsse 4 x DN 80 4 x IG 1 1/2" (DN 40)Sensor-Anschlüsse 4 x IG 1/2" (DN 15)Auskühlverluste kWh/

24 h4,993

Wärmedämmung Bestellnummer ZK02 270Dämmdicke mm 130Material Flies und Skaimantel Silber

HinweisTauchhülsen sind separat zu bestellen, siehe Viessmann Preisliste.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 71

5784

652

DE

3

Heizwasser-Pufferspeicher 2000 L

Best.-Nr. ZK02 267

13601100

13

50°70°

120°

34,5°50°

120°

250

2018

0023

7025

050

320

340

900

1490

2000 20

20 2480

Technische DatenType Sonder PSM 2000Inhalt Liter 2021Material S 235 JRBeschichtung innen RohBeschichtung außen RostschutzBetriebsdruck Beheizung Betriebsdruck Wasser bar 3Prüfdruck bar 4,5max. Betriebstemperatur °C 95Anschlüsse 4 x DN 80 4 x IG 1 1/2" (DN 40)Sensor-Anschlüsse 4 x IG 1/2" (DN 15)Auskühlverluste kWh/

24 h5,742

Wärmedämmung Bestellnummer ZK02 271Dämmdicke mm 130Material Flies und Skaimantel Silber

HinweisTauchhülsen sind separat zu bestellen, siehe Viessmann Preisliste.

Planungshinweise (Fortsetzung)

72 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Heizwasser-Pufferspeicher 2500 L

Best.-Nr. ZK02 268

160

285

1500

285

5022

80

535

975 14

1518

5523

60

15101250

13

50°70°120° 36°

50°

120°

130

Technische DatenType Sonder PSM 2500Inhalt Liter 2304Material S 235 JRBeschichtung innen RohBeschichtung außen RostschutzBetriebsdruck Beheizung Betriebsdruck Wasser bar 3Prüfdruck bar 4,5max. Betriebstemperatur °C 95Anschlüsse 4 x DN 100 4 x IG 1 1/2" (DN 40)Sensor-Anschlüsse 4 x IG 1/2" (DN 15)Auskühlverluste kWh/

24 hk. A.

Wärmedämmung Bestellnummer ZK02 272Dämmdicke mm 130Material Flies und Skaimantel Silber

HinweisTauchhülsen sind separat zu bestellen, siehe Viessmann Preisliste.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 73

5784

652

DE

3

Heizwasser-Pufferspeicher 3000 L

Best.-Nr. ZK02 269

150

285

1950

285

5027

20

2800

2330

2310

1680

1020

380

360

15101250

15

50°70°

120°

36°50°

120°

Technische DatenType Sonder PSM 3000Inhalt Liter 2852Material S 235 JRBeschichtung innen RohBeschichtung außen RostschutzBetriebsdruck Beheizung Betriebsdruck Wasser bar 3Prüfdruck bar 4,5max. Betriebstemperatur °C 95Anschlüsse 4 x DN 100 4 x IG 1 1/2" (DN 40)Sensor-Anschlüsse 4 x IG 1/2" (DN 15)Auskühlverluste kWh/

24 h8,388

Wärmedämmung Bestellnummer ZK02 273Dämmdicke mm 130Material Flies und Skaimantel Silber

HinweisTauchhülsen sind separat zu bestellen, siehe Viessmann Preisliste.

Heizwasser-Pufferspeicher zur LaufzeitoptimierungVHP = QWP * (20 bis 25 l)QWP = Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe absolutVHP = Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in Liter

Beispiel:Typ BW 352A.097 mit QWP = 97 kW

Teillastbetrieb ca. 50 kWVHP = 50 * 25 l

= 1250 l Speicherinhalt

Auswahl: Heizwasser-Pufferspeicher 1500 Liter.

Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der SperrzeitenDiese Variante bietet sich an bei Wärmeverteilsystemen ohnezusätzliche Speichermasse (z. B. Radiatoren, hydraulische Warm-luftgebläse).Eine 100-prozentige Wärmespeicherung für die Sperrzeiten ist mög-lich, aber nicht empfehlenswert, da das erforderliche Volumen desHeizwasser-Pufferspeichers zu groß wird.

Beispiel:ΦHL = 100 kW = 100000 WtSz = 2 h (max. 3 x pro Tag)

Δϑ = 10 KcP = 1,163 Wh/(kg*K) für WassercP spez. Wärmekapazität in kWh/(kg*K)ΦHL Heizlast des Gebäudes in kWtSz Sperrzeit in hVHP Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in LiterΔϑ Abkühlung des Systems in K

Planungshinweise (Fortsetzung)

74 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

100-prozentige Auslegung(unter Beachtung der vorhandenen Heizflächen)

VHP = ΦHL * tSz cP * Δϑ

VHP = 100000 W * 2 h = 17200 kg1,163 Wh/(kg * K) * 10 K

17200 kg Wasser entsprechen einem Speicherinhalt des Heizwas-ser-Pufferspeichers von 17200 Liter.Auswahl: spezielle Heizwasser-Pufferspeicher mit entsprechendgroßen Anschlüssen (≥ 2½" (DN65)).

Überschlägige Auslegung(unter Nutzung der verzögerten Gebäudeabkühlung)VHP = ΦHL * (60 bis 80 Liter)

VHP = 100 * 60 LiterVHP = 6000 Liter Speicherinhalt

HinweisAuswahl 2 x 3000 Liter Heizwasser-Pufferspeicher.

HinweisDruckverlust des Heizwasser-Pufferspeichers beachten.

Heizleistung Anschluss Heizwasser-PufferspeicherBis 120 kW ≥ DN 65 (2½")Bis 200 kW ≥ DN 80 (3")Bis 300 kW DN 100

3.13 Wasserbeschaffenheit und Wärmeträgermedium

TrinkwasserDie Geräte können bei Trinkwasser bis 16 ºdH (3,0 mol/m3) einge-setzt werden. Um den Plattenwärmetauscher des Speicherladesys-tems zu schützen, ist bei höheren Härtegraden eine Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung (bauseits) erforderlich.

HeizwasserUngeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungenund Korrosionsbildung. Es kann zu Schäden an der Anlage führen.Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Heizwassers einschließ-lich Füll- und Ergänzungswasser sind die VDI 2035 und geltendeSWKI BT 102-01 und SIA zu beachten.

■ Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.■ Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m3)

muss enthärtet werden, z. B. mit der Kleinenthärtungsanlage fürHeizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset).

Wärmeträgermedium Primärkreis (Solekreis)

Sole/Wasser-Wärmepumpen:■ Der Primärkreis darf ausschließlich mit Wärmeträgermedium mit

Korrosionsschutzinhibitoren und Frostschutz bis -19 °C befüllt wer-den (z. B. Tyfocor). Das Wärmeträgermedium nicht mit Wasserverdünnen.

■ Für den Primärkreis dürfen keine verzinkten Leitungen verwendetwerden.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen:■ Mit Trennwärmetauscher:

Primärkreis mit Frostschutzgemisch (Sole, min. –5 °C) füllen.■ Ohne Trennwärmetauscher:

Grundwasser oder Kühlwasser muss den Anforderungen an dieWasserqualität für Wärmetauscher entsprechen:– Plattenwärmetauscher:

Siehe Tabelle „Beständigkeit von Plattenwärmetauschern ausKupfer oder Edelstahl gegenüber Wasserinhaltsstoffen“ aufSeite 66.

– Rohrbündelwärmetauscher:Auf Anfrage

3.14 Trinkwassererwärmung

Funktionsbeschreibung zur Trinkwassererwärmung

Die Trinkwassererwärmung unterscheidet sich grundlegend vomHeizbetrieb, da sie ganzjährig mit gleichbleibenden Anforderungenan Wärmemenge und Temperaturniveau betrieben wird.Bei Vitocal 350-HT Pro ist die Trinkwassererwärmung werkseitig auf1-stufigen Betrieb eingestellt.

Abhängig von der verwendeten Wärmepumpe und der Anlagenkonfi-guration ist die max. Speicherbevorratungstemperatur begrenzt.Bevorratungstemperaturen oberhalb dieser Grenze sind nur miteiner Zusatzheizung möglich.

Mögliche Zusatzheizungen zur Nacherwärmung des Trinkwassers:■ Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)

Die Trinkwassererwärmung sollte vorzugsweise in den Nachtstun-den nach 22.00 Uhr erfolgen. Dies hat folgende Vorteile:■ Die Heizleistung der Wärmepumpe steht am Tag komplett für den

Heizbetrieb zur Verfügung.■ Nachttarife (falls vom EVU angeboten) werden besser genutzt.■ Beheizung des Speicher-Wassererwärmers und gleichzeitiges

Zapfen wird vermieden.Bei Verwendung eines externen Wärmtauschers können sonstsystembedingt nicht immer die erforderlichen Zapftemperaturenerreicht werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 75

5784

652

DE

3

■ Die Trinkwassererwärmung mit der Vitocal 350-HT Pro kann durchdie spezielle Temperaturhochhaltung auf der Ladeseite zum Spei-cher-Wassererwärmer eine gleichbleibend hohe Zulauftemperatursicherstellen.

Der Trinkwasseranschluss ist entsprechend der geltenden Vorschrif-ten hinsichtlich Sicherheit und hygienischen Anforderungen zuerstellen. Speicher-Wassererwärmer benötigen zudem regelmäßigeWartungen und Kontrollen.

Im Speicherladesystem wird dem Speicher-Wassererwärmer beimLadevorgang (Zapfruhe) das kalte Wasser im unteren Bereich durchdie Speicherladepumpe eE entzogen, im Wärmetauscher Warmwas-serladesystem eR aufgeheizt und dem Speicher-Wassererwärmerzugeführt. Der 3-Wege-Mischer eZ übernimmt die Temperaturhoch-haltung, sodass die Speichereinlauftemperatur >45 °C ist. Mit Volu-menstrombegrenzer eT wird bei Inbetriebnahme der maximaleDurchfluss eingestellt. Siehe Schema Seite 77.

Trinkwasserseitiger Anschlussd: DIN 1988 und DIN 4753 beachten.c: Vorschriften des SVGW beachten.

KKA

B

C

D

G

H

L MNF

O

K FP R K S O

F

E

Beispiel mit Vitocell

A WarmwasserB ZirkulationsleitungC ZirkulationspumpeD Rückschlagklappe, federbelastetE Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignetF EntleerungG Beobachtbare Mündung der AusblaseleitungH SicherheitsventilK Absperrventil

L Durchflussregulierventil(Einbau wird empfohlen)

M ManometeranschlussN RückflussverhindererO KaltwasserP TrinkwasserfilterR Druckminderer entsprechend DIN 1988-2 Ausgabe Dez. 1988S Rückflussverhinderer/Rohrtrenner

SicherheitsventilDer Speicher-Wassererwärmer ist durch ein Sicherheitsventil vorunzulässig hohen Drücken zu schützen.

Empfehlung: Sicherheitsventil über Speicheroberkante montieren.Dadurch ist es vor Verschmutzung, Verkalkung und hoher Tempera-tur geschützt. Bei Arbeiten am Sicherheitsventil braucht außerdemder Speicher-Wassererwärmer nicht entleert zu werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

76 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Hydraulische Einbindung Speicherladesystem

KW

WW

M

P

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe:2 Wärmepumpenregelung3 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“5 Sekundärpumpe6 Außentemperatursensor7 Sicherheitsgruppe Sekundärkreis8 AusdehnungsgefäßeP Speicher-WassererwärmereQ SpeichertemperatursensoreW Elektrische ZusatzheizungeE SpeicherladepumpeeR Wärmetauscher SpeicherladesystemeT VolumenstrombegrenzereZ 3-Wege-MischereU TrinkwasserzirkulationspumpeeI Vorlauftemperatursensor TrinkwassereO Speichertemperatursensor untenz-P 3-Wege-Mischer Hochhaltung sekundär

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88.

Detail Speicher-Wassererwärmer mit externem Wärmetauscher (Speicherladesystem) und elektrischeZusatzheizungIm Speicherladesystem wird dem Speicher-Wassererwärmer beimLadevorgang (Zapfruhe) das kalte Wasser im unteren Bereich durchdie Speicherladepumpe entzogen, im Wärmetauscher aufgeheiztund dem Speicher-Wassererwärmer über die im Flansch eingebauteLadelanze wieder zugeführt.Durch die großzügig bemessenen Ausströmöffnungen in der Lade-lanze stellt sich aufgrund der niedrigen Ausströmgeschwindigkeiteneine Temperaturschichtung im Speicher-Wassererwärmer ein.Durch den zusätzlichen Einbau eines Elektro-Heizeinsatzes (bau-seits) kann das Trinkwasser nacherwärmt werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 77

5784

652

DE

3

KW

A

WW

eW

eU

KW KaltwasserWW WarmwasserA Speicherladesystem S. 77

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.eW Elektrische Zusatzheizung 1 BauseitseU Zirkulationspumpe 1 Bauseits

Auswahl Speicherladesystem

LadespeicherDie Auswahl der Ladespeicher muss entsprechend der auftretendenVolumenströme erfolgen. Das Mindestvolumen sollte bedingt durchdie hohe Leistung dem Wärmepumpen Typ entsprechen. Dieerreichbare Temperatur im Speicher-Wassererwärmer nach folgen-der Auslegung liegt bei ca. 65 °C im oberen Bereich.

Richtwerte Mindestspeichervolumen für 2-stufige WärmepumpeLeistung WP bei 0/35 °C Speichervolumen<60 kW 750 l60-100 kW 1000 l100-150 kW 1500 l<150 kW 2000 l

70 °C

65 °C 50 °C

73 °C

A B

A Wärmepumpe (Heizwasser)B Speicher-Wassererwärmer (Trinkwasser)

XVMXLG

Planungshinweise (Fortsetzung)

78 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Auswahl Plattenwärmetauscher bis Grenzbetrieb W10/W35*7

Typ Best.-Nr. Volumenstromprimär

Druckverlustprimär

VolumenstromTWW

Druckverlust TWW

m3/h kPa m3/h kPaBW 352.AHT058 7519 161 13,20 15 5 3,4BW 352.AHT071 7519 162 16,80 15 6,4 3BW 352.AHT084 19,70 23 7,5 3,5BW 352.AHT096 7519 163 22,90 15 8,7 2,8BW 352.AHT119 27,00 27 10,3 4,7BW 353.AHT126 7519 164 29,80 25 11,2 3BW 353.AHT147 34,40 31 13,1 5

Typ Best.-Nr. Abmessungen(Länge/Breite/Höhe)

Anschlüsse WP-Seite Anschlüsse

mm (Vic) TWW (G)BW 352.AHT058 7519 161 281/118/543 2½" (DN65) 2½" (DN65)BW 352.AHT071 7519 162 281/144/543 2½" (DN65) 2½" (DN65)BW 352.AHT084BW 352.AHT096 7519 163 281/197/543 2½" (DN65) 2½" (DN65)BW 352.AHT119BW 353.AHT126 7519 164 281/277/543 2½" (DN65) 2½" (DN65)BW 353.AHT147

HinweisFür den Anschluss Wärmepumpe am Plattenwärmetauscher ist dasZubehör „Flanschadapter-Set 2½“ erforderlich.

3.15 Kühlbetrieb

Bauarten und Konfiguration

Je nach Anlagenausführung sind folgende Kühlfunktionen möglich:■ „natural cooling“ (wahlweise mit oder ohne Mischer)

– Der Verdichter ist ausgeschaltet und der Wärmeaustauscherfolgt direkt mit dem Primärkreis.

■ „active cooling“– Die Wärmepumpe wird als Kältemaschine genutzt. Daher ist

eine höhere Kühlleistung möglich als bei „natural cooling“.– Funktion ist nur außerhalb der EVU-Sperre möglich und muss

durch den Anlagenbetreiber separat freigegeben werden.

Auch wenn „active cooling“ eingestellt und freigegeben ist, schaltetdie Regelung zunächst die Funktion „natural cooling“ ein. Erst wennhierdurch der Raumtemperatur-Sollwert über längere Zeit nichterreicht werden kann schaltet sich der Verdichter ein.Der Einsatz eines Mischers ist nur bei „natural cooling“ möglich undhält insbesondere bei Kühlbetrieb über Fußbodenheizkreise die Vor-lauftemperatur über dem Taupunkt. Damit die Abnahme der hohenKälteleistung bei „active cooling“ jederzeit sichergestellt ist, ist hierfürkein Mischer vorgesehen.

Kühlen mit GrundwasserGrundwasser bietet ideale Voraussetzungen mit „natural cooling“(NC) genauso hohe Kühlleistung zu erreichen wie durch „activecooling“ (AC).Mit 7 bis 12 °C sind die Grundwassertemperaturen ganzjährig soniedrig, dass ein Betrieb mit „ active cooling“ nicht erforderlich ist,wodurch der Verdichter ausgeschaltet bleibt.Die Kälteleistung wird ausschließlich durch den Grundwasser-Volu-menstrom und die Temperaturspreizung festgelegt. Das Kühlsystemsollte dabei auf die max. verfügbare Grundwassertemperatur ausge-legt werden.

Auslegung Kühlsystem W13/W 18 °C oder W14/W 19 °C■ Eine Erhöhung der Kälteleistung durch Erhöhung des Grundwas-

ser-Volumenstroms für den Betrieb mit „natural cooling“ ist wirt-schaftlicher als der Betrieb mit „active cooling“ (Verdichter inBetrieb).

■ Bei „natural cooling“ nimmt das Grundwasser nur die wirklichebenötigte Kälteleistung auf.Bei „active cooling“ muss das Grundwasser eine um die Verdich-terleistung höhere Kälteleistung aufnehmen (+ ca. 20 %) als bei„natural cooling“.

■ Bei „active cooling“ ist ein zusätzlicher Kühl-Wärmetauscher erfor-derlich.

Beispiel für Kühlbedarf 80 kW bei W7/W12Gewünschte Wärmepumpe: Vitocal 350-HT Pro, TypBW 352.AHT058.QK 10/5 = ca. 75 kW bei W10/W5 (ggf. Trennwärmetauscher beach-

ten)(Kälteleistung der Wärmepumpe in kW)

Pel WP = 22 kW(Elektrische Leistung der Wärmepumpe in kW)

Pel UP = ca. 4 kW(Elektrische Leistung der Brunnenpumpe in kW)

´W 10/7 = 27 m3/h (W10/W7 im Heizbetrieb)(Volumenstrom Grundwasser in m3/h)

Auslegung Brunnenkreis:ΔT = 4 K: Erwärmung auf 14 °C (W10/W14 im Kühlbetrieb)

Für Kühlkreis nutzbar: W12/W16 mit ´W = 28,9 m3/h

*7 Betriebspunkte mit höheren Leistungen, zum Beispiel Abwärme als Primärquelle, bedürfen einer gesonderten Auslegung desLade-Plattenwärmetauschers.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 79

5784

652

DE

3

Brunnenkreis Wärmepumpe imKühlbetrieb„natural cooling“

Kälteleistung kW ≈ 125bei W12/W16

75bei W7/W12

Elektrische Leistung kW 4 22COP-Kühlen ≈ 31 3,4

Kühlfunktion „natural cooling“ (NC)

Funktionsbeschreibung

Bei „natural cooling“ übernimmt die Wärmepumpenregelung fol-gende Funktionen:■ Regelung aller erforderlichen Umwälzpumpen, Umschaltventile

und Mischer■ Erfassung der erforderlichen Temperaturen■ Taupunktüberwachung (falls Sensor installiert)

Falls die Außentemperatur die Kühlgrenze (einstellbar) überschrei-tet, gibt die Regelung die Kühlfunktion „natural cooling“ frei. Bei Küh-lung über einen Heizkreis (z. B. Fußbodenheizkreis) erfolgt dieRegelung witterungsgeführt und bei einem separaten Kühlkreis, z. B.Ventilatorkonvektor raumtemperaturgeführt.Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe ist während desKühlbetriebs möglich.

Hinweis■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raum-

temperatursensor vorhanden und aktiviert sein.■ Bei Kühlbetrieb über separaten Kühlkreis oder über Heizkreis

ohne Mischer muss ein Anlegetemperatursensor zur Erfassungder Vorlauftemperatur verwendet werden.

Hydraulische EinbindungDie max. übertragbare Kälteleistung ist abhängig von den Erdson-den, den Erdreichtemperaturen und dem Kühl-Wärmetauscher NC.Zur Kühlung kann entweder ein Heiz-/Kühlkreis, z. B. Fußbodenheiz-kreis oder ein separater Kühlkreis, z. B. Ventilatorkonvektor ange-schlossen werden.

Erforderliche Bauteile:■ Umwälzpumpen■ Umschaltventile■ Mischer■ Sensoren■ KM-BUS-Schnittstelle zur Wärmepumpenregelung

Hinweis■ Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, müssen alle Primärlei-

tungen und Kaltwasserleitungen nach den Regeln der Technikdampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden.

■ Netzanschluss (1N/PE, 230 V/50 Hz) ist erforderlich. Empfehlung:Netzanschluss der Wärmepumpe über zusätzliche Netzverteilernutzen.

Hydraulische Einbindung „natural cooling“ Wärmetauscher und „active cooling“

P

P

M2

1

6

uQ

uW

uP4

qW

qQ

8

iT

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregelung4 Primärpumpe6 Außentemperatursensor8 AusdehnungsgefäßqQ Sicherheitsgruppe PrimärkreisqW Druckwächter PrimärkreisuP 3-Wege-Umschaltventil KühlbetriebuQ Wärmetauscher „natural cooling“/KühlunguW Temperatursensor KaltwasseriT 3-Wege-Mischer „natural cooling“/Kühlung

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88.

Kühlung mit FußbodenheizungDie Fußbodenheizung kann zur Beheizung und zur Kühlung vonGebäuden und Räumen verwendet werden.Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Primär-kreis erfolgt über einen Kühl-Wärmetauscher. Zur Anpassung derKühllast der Räume an die Außentemperatur ist ein Mischer erfor-derlich. Ähnlich einer Heizkennlinie kann die Kühlleistung über denvon der Wärmepumpenregelung angesteuerten Mischer im Kühl-kreis mit einer Kühlkennlinie genau der Kühllast angepasst werden.Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung vonTauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflä-chentemperatur eingehalten werden. So darf die Oberflächentempe-ratur der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unterschrei-ten.Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/Rücklauftemperaturkombination von ca. 14/18 °C erfolgen.Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenhei-zung kann die folgende Tabelle verwendet werden.

Es gilt:Die min. Vorlauftemperatur für die Kühlung mit Fußbodenheizungund die min. Oberflächentemperatur sind abhängig von den jeweili-gen klimatischen Verhältnissen im Raum (Lufttemperatur und rela-tive Luftfeuchte). Diese müssen daher bei der Planung berücksich-tigt werden.

Planungshinweise (Fortsetzung)

80 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Bodenbelags und des Verlegeabstands der Rohrleitun-gen (angenommene Vorlauftemperatur ca. 14 °C, Rücklauftemperatur ca. 18 °C, Quelle: Fa. Velta)Bodenbelag Fliesen TeppichVerlegeabstand mm 75 150 300 75 150 300Kühlleistung bei Rohrdurchmesser -10 mm W/m2 45 35 23 31 26 19-17 mm W/m2 46 37 25 32 27 20-25 mm W/m2 48 40 28 33 29 22

Angaben gültig beiRaumtemperatur 25 °CRelative Luftfeuchte 60 %Taupunkttemperatur 15 °C

Auslegung des Kühl-Wärmetauschers „natural cooling“Für eine überschlägige Auslegung kann folgende Tabelle verwendetwerden.Zur genauen Auslegung eine Kühllastberechnung gemäß VDI 2078durchführen. Zur Dimensionierung des erforderlichen Kühl- Wärme-tauschers können die folgenden Tabellen verwendet werden.

18 °C

10 °C 14 °C

∼12,5 °C

A B

A Kühlkreis primärseitig (Sole bis -15 °C/25 %)B Kühlkreis sekundärseitig (Wasser)

Victaulic

Auswahl Kühl-Wärmetauscher NC

Auswahlliste Kühl-Wärmetauscher für Sole/Wasser-Wärmepumpe bei Wasser oder Sole 10/12,5 °C, Kühlsystem 18/14 °C Wasser /max. Kühlleistung kalkuliert mit Kälteleistung Wärmepumpe 0,8 bei 50 W/mTyp Best.-Nr. Max. Leistung Volumenstrom

sekundärDruckverlustsekundär

Volumenstromprimär

Druckverlust pri-mär

kW m3/h kPa kg/h kPaBW 352.AHT058 7519 156 48 8,2 14,8 15,6 46,1BW 352.AHT071 7519 157 60 10,3 11,3 19,5 36,9BW 352.AHT084 71 12,2 15,6 23,1 50,9BW 352.AHT096 7519 158 81 13,9 10,4 26,3 34,6BW 352.AHT119 96 16,5 14,4 31,2 47,8BW 353.AHT126 7519 159 108 18,5 7 35,1 23,9BW 353.AHT147 158 27 14,6 51,3 49,8

Typ Best.-Nr. Max. Leistung Abmessungen(Länge/Breite/Höhe)

Anschlüsse pri-mär

Anschlüsse se-kundär

Flanschanschluss

kW mm Victaulic Victaulic SetBW 352.AHT058 7519 156 48 271/80/532 DN 65 DN 65 4 x 2½"BW 352.AHT071 7519 157 60 271/112/532 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 352.AHT084 71BW 352.AHT096 7519 158 81 271/152/532 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 352.AHT119 96BW 353.AHT126 7519 159 108 271/269/532 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 353.AHT147 158

HinweisBei Erdsondenbetrieb bzw. möglichen Primärtemperaturen < 1 °C isteine Zwangsabschaltung und Frostüberwachung zu installieren.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 81

5784

652

DE

3

Kühlfunktion „active cooling“ (AC)

FunktionsbeschreibungIn den Sommermonaten oder Übergangszeiten kann bei Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen das Temperaturniveauder Wärmequelle zur natürlichen Gebäudekühlung „natural cooling“verwendet werden.Gleichzeitig kann durch Inbetriebnahme des Verdichters und Funkti-onsumkehr von Primär- und Sekundärseite eine aktive Kühlung„active cooling“ realisiert werden.Die erzeugte Wärme wird über die Primärquelle (oder einen Ver-braucher) abgeführt.Bei Kühlanforderung wird immer zuerst die Funktion „natural cooling“aktiviert.Falls die Kühlleistung nicht mehr ausreicht, wird auf die Funktion„active cooling“ umgeschaltet.Die Wärmepumpe geht in Betrieb und die kalte Seite (Primärkreis-lauf) und warme Seite (Sekundärkreislauf) werden umgeschaltet.Die erzeugte Wärme wird den angeschlossenen Verbrauchern (z. B.Speicher-Wassererwärmer) zur Verfügung gestellt. ÜberschüssigeWärme wird in das Erdreich oder die Brunnenanlage abgeführt.Um eine Überlastung der Erdsonden zu verhindern (Austrocknungs-gefahr), werden die Temperatur und deren Spreizung permanent vonder Wärmepumpenregelung überwacht. Bei Überlastung wird auto-matisch auf die Funktion „natural cooling“ umgeschaltet.Alle erforderlichen Umwälzpumpen, Ventile und Mischer werdendurch die Wärmepumpenregelung angesteuert. Ein Feuchteanbauschalter muss montiert sein.

Bei „active cooling“ übernimmt die Wärmepumpenregelung folgendeFunktionen:■ Regelung aller erforderlichen Umwälzpumpen, Ventile und Klap-

pen■ Temperaturerfassung■ Temperaturüberwachung (falls angeschlossen)

Bei „active cooling“ wird die Wärmepumpe in Betrieb gesetzt. Dienutzbare Kühlleistung richtet sich nach den geforderten Kaltwasser-temperaturen. Im „active cooling“-Modus erzeugt die Wärmepumpeeine definierte, konstante Kühlleistung. Die bei „active cooling“erzeugte Kühlleistung ist mit der bei Grundwasserbetrieb gleichzu-setzen, soweit die Kaltwassertemperaturen ≤ 10 °C sind.

Somit ergeben sich folgende Planungseckpunkte, die für eine konti-nuierliche Kühlung erforderlich sind:1. Heizleistung Wärmepumpe im Kühltemperaturniveau ermitteln.2. Kontinuierliche Wärmeabfuhr (Heizleistung) sicherstellen über

Erdsonden.

Bei Wärmeabfuhr über Erdsonden:■ Sondenfeld für Kühlbetrieb simulieren und dimensionieren.■ Max. Sondentemperatur 28 °C nicht überschreiten.■ Zusätzliche Rückkühleinrichtungen vorsehen, z. B. Trockenrück-

kühler.■ Max. Sondeneintrittstemperatur 35 °C nicht überschreiten.

Bei Wärmeabfuhr über Wärmeverteilung:■ Ausreichend Pufferspeichervolumen planen.■ Ständige Wärmeabnahme der erzeugten Heizleistung sicherstel-

len.■ Für Wärmeabnahmepausen Puffervolumen vorhalten.■ Ggf. zusätzlichen Rückkühler einplanen, dabei Auslegungstempe-

raturen beachten.Ein Rückkühler muss bei Außentemperaturen +35 °C noch Wärmeübertragen können.Die Vorlauftemperatur Wärmepumpe beträgt min. 45 °C.

Hinweis■ Eine nicht kontinuierliche Wärmeabnahme im Kühlbetrieb „active

cooling“ führt zu einer Abschaltung der Wärmepumpe.■ Der „active cooling“-Betrieb erfordert die Füllung des Zwischen-

kreises bis zum Kühl-Wärmetauscher mit Frostschutzmittel. Dieminimale Systemtemperatur im Kühlkreis darf 5 °C nicht unter-schreiten, wobei die minimale Vorlauftemperatur Primärkreis(Soleeintritt) 3 °C sein darf.

Auslegung des Kühl-Wärmetauschers ACZur Dimensionierung kann folgende Tabelle verwendet werden.

10 °C

7 °C 5 °C

12 °C

A B

A Kühlkreis ObjektB Wärmepumpe Primärkreis

Victaulic

Auswahl Kühl-Wärmetauscher AC

Typ Best.-Nr. Kühlleistung Volumenstromprimär Wasser

Druckverlustprimär Wasser-seite

VolumenstromGlykol sekun-där

Druckverlust se-kundär Glykol-kreis

kW m3/h kPa kg/h kPaBW 352.AHT058 7519 151 71,6 12,50 9,3 14 11,7BW 352.AHT071 7519 152 90,9 15,60 9,5 17,7 12,5BW 352.AHT084 107,5 18,76 13,8 21 17,1BW 352.AHT096 7519 153 123,7 21,20 14,4 24,2 18,6BW 352.AHT119 145,2 25,90 21,5 28,4 25,3BW 353.AHT126 7519 154 161,2 28,75 25,1 31,5 29,4BW 353.AHT147 185,5 34,20 35,2 36,3 38,6

Planungshinweise (Fortsetzung)

82 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Typ Best.-Nr. Abmessungen (Län-ge/Breite/Höhe)

Anschlüsse primär Anschlüsse sekun-där

Flanschanschluss

mm Victaulic Victaulic SetBW 352.AHT058 7519 151 271/236/532 DN 65 DN 65 2 x 2½" lang

2 x 2½" kurzBW 352.AHT071 7519 152 271/326/532 DN 80 DN 80 2 x 3" lang

2 x 3" kurzBW 352.AHT084BW 352.AHT096 7519 153 271/416/532 DN 80 DN 80 2 x 3" lang

2 x 3" kurzBW 352.AHT119BW 353.AHT126 7519 154 271/461/532 DN 80 DN 80 2 x 3" lang

2 x 3" kurzBW 353.AHT147

„active cooling“ generiert durch den Verdichterbetrieb eine entspre-chend hohe Heizleistung, welche abgeführt werden muss. Nebender Möglichkeit der Ladung des Heizwasser-Pufferspeichers oderder Trinkwassererwärmung muss die Restwärmeabfuhr möglichsein. Dazu muss je nach Auslegung der Wärmequelle zusätzlich einRückkühler installiert werden. Ist die AC-Funktion auch bei negati-ven Außentemperaturen (z. B. Server-Kühlung) erforderlich, mussauf der wärmeabführenden Seite des Restwärme-Wärmetauscherseine thermostatische Hochhalteeinrichtung (mit 5 °C) installiert wer-den. Diese dient dem Frostschutz des Wärmetauschers.

Hydraulische Einbindung Kaltwasserspeicher

P

P

M

M

M

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregelung4 Primärpumpe6 Außentemperatursensor8 AusdehnungsgefäßqQ Sicherheitsgruppe PrimärkreisqW Druckwächter PrimärkreisqO Strömungswächter KlimaspeicherladunguP 3-Wege-Umschaltventil KühlenuQ Wärmetauscher „natural cooling“/KühlunguW Temperatursensor KaltwasseriP Kaltwasser-PufferspeicheriQ UmwälzpumpeiW Puffertemperatursensor obeniE Puffertemperatursensor unteniR 2-Wege-Motorventil KühlbetriebiT 3-Wege-Umschaltventil Kühlbetrieb (bei „natural cooling“ als Mischer, deshalb Stellantrieb 0 bis 10 V)

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88.

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 83

5784

652

DE

3

Auswahlliste Restwärmetauscher

Typ Best. Nr. Max. Leistung Volumenstromprimär max.

Druckverlustprimär

Volumenstromsekundär Gly-col 30 %

Druckverlust se-kundär

kW m3/h kPa m3/h kPaBW 352.AHT058 7519 166 98 14,5 22 16,1 24BW 352.AHT071 7519 167 147 18,3 22 20,5 24BW 352.AHT084 21,8 27 24,1 30BW 352.AHT096 7519 168 200 25,2 22 27,9 25BW 352.AHT119 29,8 26 33,0 29BW 353.AHT126 7519 169 250 32,7 27 36,1 30BW 353.AHT147 37,8 35 41,9 39

Typ Best.-Nr. Abmessung (Länge/Breite/Höhe)

Anschlüsse primär Anschlüsse sekun-där

Flanschanschluss

mm Victaulic Victaulic SetBW 352.AHT058 7519 166 271/197/636 DN 65 DN 65 4 x 2½"BW 352.AHT071 7519 167 271/277/636 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 352.AHT084BW 352.AHT096 7519 168 271/356/636 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 352.AHT119BW 353.AHT126 7519 169 271/489/636 DN 80 DN 80 4 x 3"BW 353.AHT147

Für den Anschluss des Plattenwärmetauschers ist das Zubehör Flanschadapter-Set 2 ½ (DN 65) oder 3" (DN 80) erforderlich.

46 °C

42 °C 40 °C

48 °C

A B

A Von Wärmepumpe (Wasser) B Restwärmeverbraucher (Sole)

Vitaulic

Hydraulische Einbindung Restwärme-Wärmetauscher

PP

P

MM

M

M

M

r-P

Planungshinweise (Fortsetzung)

84 Viesmann VITOCAL

3

5784

652

DE

Erforderliche GerätePos. Bezeichnung1 Wärmepumpe 2 Wärmepumpenregelung5 Sekundärpumpe6 Außentemperatursensor7 Sicherheitsgruppe Sekundärkreis8 Ausdehnungsgefäß9 ErdsondeqP Erdsondenverteilerr-P Wärmetauscher Restwärmer-Q Umwälzpumpe Restwärmer-W 3-Wege-Umschaltventil Restwärmer-E 2-Wege-Motorventil (Absperrung Trockenrückkühler)r-R 2-Wege-Motorventil (Absperrung Erdsonde)r-T Druckwächter Restwärmer-Z Rücklauftemperatursensor Restwärmer-I Trockenrückkühlerr-O 3-Wege-Mischer zur Rücklaufanhebungz-P 3-Wege-Mischer Hochhaltung sekundär

HinweisDie Funktion erfordert zusätzliche elektrische Bauteile in der Wärme-pumpe. Siehe Seite 88

Planungshinweise (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 85

5784

652

DE

3

4.1 SPS-Regelung

Aufbau und Funktionen

Modularer AufbauDie Regelung ist in die Wärmepumpe eingebaut. Die Regelungbesteht aus Grundgerät, Erweiterungsmodulen und der Bedienein-heit (Touch Screen).

Grundgerät:■ Hauptschalter■ Modbus/Ethernet-Schnittstellen an Grundgerät■ Betriebs- und Störungsanzeige■ Sicherungen

Bedieneinheit■ Einfache Bedienung durch:

– Farb-Display mit grafischer Anzeige und Touch Screen– Inbetriebnahme-Assistent

■ Mit digitaler Schaltuhr■ Einstellung von:

– Warmwasserbereitung■ Anzeige von:

– Vorlauftemperatur– Warmwassertemperatur– Betriebsdaten– Diagnosedaten– Hinweis-, Warnungs- und Störungsmeldungen– Weitere Informationen

Funktionen■ Abwärmenutzung■ Speichertemperaturregelung mit Hochhaltung■ Externes Anfordern und Sperren der Wärmepumpe, Vorgabe des

Vorlauftemperatur-Sollwerts über externes 0 bis 10-V-Signal■ Pumpenblockierschutz■ Daten-Kommunikation■ Fernwirken, Ferneinrichten und Fernüberwachen der Wärme-

pumpe und Heizungsanlage über Ethernet-Schnittstelle■ Trending Funktion für bis zu 14 Tage■ Tiefhalteregulierung Primärseite■ Zusatzfunktionen (optional):

– Trinkwassererwärmung mit Zieltemperatursteuerung– Kühlregelfunktionen „natural cooling“ und „active cooling“– Restwärmesteuerung für Wärmequelle und Rückkühler– Nutzung Erdsonden– Nutzung Brunnenkreis/Grundwasser

SchaltuhrIn der SPS-Regelung ist eine digitale Schaltuhr integriert, mit der fol-gende Funktionen realisiert werden können:

■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzir-

kulationspumpe■ Uhrzeit, Wochentag und Standard-Schaltzeiten für die Raumbe-

heizung, die Trinkwassererwärmung, die Beheizung eines Heiz-wasser-Pufferspeichers und die Trinkwasserzirkulationspumpesind werkseitig voreingestellt.

■ Schaltzeiten individuell programmierbarKürzester Schaltabstand: 10 MinutenGangreserve: 1-3 Jahre durch interne Batterie

Außentemperatursensor

Lieferumfang WärmepumpeZur Erfassung der AnlagenvorlauftemperaturMontageort:■ Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der

oberen Hälfte des 2. GeschossesAnschluss:■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquer-

schnitt von 1,5 mm2 Kupfer.■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer-

den.

41 66

80

Technische DatenSchutzart IP 43 gemäß EN 60529,

durch Aufbau/Einbau zugewährleisten.

Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb −40 bis +70 °C– Lagerung und Transport −40 bis +70 °C

Wärmepumpenregelung

86 Viesmann VITOCAL

4

5784

652

DE

4.2 Regelungszubehör

Anlegetemperatursensor Pt1000

Best.-Nr. 7172 873Zur Erfassung der Anlagenvorlauftemperatur

Ø 15

26

Technische DatenLeitungslänge 2,0 mSchutzart IP 32 gemäß EN 60529,

durch Aufbau/Einbau zugewährleisten.

Sensortyp KWT Pt1000Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb -20 bis 120 °C

Speichertemperatursensor Pt1000 (auch Tauchtemperatursensor)

Best.-Nr. 7511 393Zur Erfassung von Temperaturen

Technische DatenLeitungslänge 4,0 mSchutzart IP 32 gemäß EN 60529,

durch Aufbau/Einbau zugewährleisten.

Sensortyp KWT Pt1000Zulässige Umgebungstemperatur – Durchmesser 7 6 mm– Betrieb -20 bis 120 °C

BACnet-Modul

Best.-Nr. ZK01 421Erweiterungsmodul zur Daten-Kommunikation via BACnet-Schnitt-stelle. Integration Erweiterungsmodul nur werkseitig in SPS-Rege-lung möglich. Die Verwendung der BACnet-Kommunikation schließtdie Modbus Funktion aus. Anschluss: Ethernet-RJ45.

HinweisBACnet-Modul muss bei Bestellung mit angegeben werden.

Gas-Detektor für R1234ze

Best.-Nr. 7857 056 Technische DatenTransmitter-Typ CS 21Gaszufuhr DiffusionMessprinzip Chemosorption (CS)Versorgungsspannung 10 bis 32 V-Ausgangsstrom 0,2 bis 1 mA (4 kΩ) oder 4 bis

20 mA (200 Ω)Reaktionszeit t∧ < 14 s (abhängig von Gasart)Typische Sensorlebensdauer > 5 JahreKlimatische Bedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +55 °CLuftfeuchtigkeit 20 bis 96 % rel. Feuchte, nicht

kondensierendLuftdruck 920 bis 1100 hPa

Wärmepumpenregelung (Fortsetzung)

VITOCAL Viesmann 87

5784

652

DE

4

Gehäuse Material AluminiumSchutzart IP 54Leitungsanschluss Verschraubung PG 11, max. Lei-

terquerschnitt 3 x 1,5 mm2

Messleitung Abgeschirmte Leitung, z. B.LiYCY 3 x 1,5 mm2

Maße (BxHxT) 80 x 76 x 57 mmGewicht ca. 370 g

Zubehör zur Regelung

Anzahl des erforderlichen Zubehörs pro FunktionZubehör Best.-Nr. Funktion

Grundwas-ser

Erdsonde Rückkühler/Restwärme

Trinkwas-sererwär-mung

Heizwasser-Pufferspei-cher

Kühlwasser-Pufferspei-cher AC/NC

Abwärme

Anlegetempe-ratursensorPt1000*8*9

7172 873 1 1 1

Tauchtempe-ratursensorPt1000*8

7511 393 1 2 2

Strömungs-wächter SI5000

ZK00 969 1 1 1

Strömungs-wächter SR5900*10

ZK00 970 1 1 1

Druckwächter 9532 663 1 1 1Funktionser-weiterungRestwärme

ZK02 826 1

Funktionser-weiterung Erd-sonde

ZK02 827 1

Funktionser-weiterungBrunnenkreis

ZK02 828 1

Funktionser-weiterungTrinkwasser-erwärmung

ZK02 829 1

Funktionser-weiterungAC/NCcooling

ZK02 830 1

*8 Als Zubehör beigelegt*9 Alternativ kann auch der Tauchtemperatursensor Best.-Nr. 7511 393 mit der Tauchhülse Best.-Nr. 7511 394 verwendet werden*10 Alternativ zu Best.-Nr. 7511 396

Wärmepumpenregelung (Fortsetzung)

88 Viesmann VITOCAL

4

5784

652

DE

AAbstände..........................................................................................54active cooling............................................................................. 79, 82Anmeldeverfahren (Angaben)..........................................................53Anschlüsse– Hydraulisch................................................................................... 58– Netzanschluss...............................................................................56– Trinkwasser...................................................................................76– Wärmepumpe............................................................................... 59Auffangwanne.................................................................................. 45Aufstellung....................................................................................... 53Auslieferungszustand.........................................................................4

BBetriebsweise– bivalent..........................................................................................62– monoenergetisch.......................................................................... 61– monovalent................................................................................... 61

DDimensionierung der Wärmepumpe................................................ 61Doppel-U-Rohrsonde....................................................................... 63Druckpunkte der Stellfüße................................................................54Druckverlust..................................................................................... 13

EEinsatzgrenzen.................................................................................11Einstellungen....................................................................................86Elektrische Leitungen.......................................................................56elektrische Zusatzheizung................................................................77Erdsonde..........................................................................................62Erforderliche Geräte.......................................................64, 68, 77, 80Ethylenglycol....................................................................................63EVU-Sperre....................................................................53, 56, 61, 74Externer Wärmeerzeuger.................................................................62

FFlanschadapter-Set Victaulic– Primärkreis....................................................................................37– Sekundärkreis...............................................................................38Förderbrunnen................................................................................. 65Frostschutz.......................................................................................63Füllwasser........................................................................................75Funktionsbeschreibung– Heizkreis....................................................................................... 69– Heizwasser-Durchlauferhitzer.......................................................61– Trinkwassererwärmung.................................................................75Fußbodenheizung............................................................................ 80

GGrundwasser....................................................................................65

HHeizlast............................................................................................ 61Heizleistung......................................................................................61Heizwasser-Durchlauferhitzer..........................................................61Heizwasser-Pufferspeicher.............................................................. 70Hinweis.............................................................................................86Hubantriebe......................................................................................47Hubventile........................................................................................ 47Hydraulische Anschlüsse.................................................................58Hydraulisches Anschluss-Set...........................................................74

KKleinverteiler.................................................................................... 38Kühlbetrieb.......................................................................................79– Bauarten und Konfiguration.......................................................... 79Kühlfunktion– active cooling................................................................................ 82– natural cooling...............................................................................80Kühlung mit Fußbodenheizung........................................................ 80Kühl-Wärmetauscher................................................................. 81, 82Kühlwasser.......................................................................................68

LLaufzeitoptimierung..........................................................................74Leistungsdiagramme........................................................................13Lieferumfang...................................................................................... 4

MMindestabstände..............................................................................54Mindest-Volumenstrom.................................................................... 69Monoenergetische Betriebsweise.................................................... 61Monovalente Betriebsweise............................................................. 61

Nnatural cooling............................................................................79, 80Netzanschluss..................................................................................56Netzanschlussleitung....................................................................... 56Norm-Gebäudeheizlast.................................................................... 61

PPodest..............................................................................................54Primärpumpen..................................................................................39Primärquelle– Sole...............................................................................................62– Wasser..........................................................................................65Pumpenleistungszuschläge............................................................. 64

RRaumbeheizung/Raumkühlung........................................................69Raumtemperatursensor für Kühlbetrieb...........................................80

SSchalldämmendes Podest............................................................... 54Schaltuhr..........................................................................................86Schluckbrunnen............................................................................... 65Sekundärpumpen.............................................................................39Sicherheitsventil...............................................................................76Speicher-Wassererwärmer...............................................................75Sperrzeit...............................................................................53, 61, 74Stellantriebe..................................................................................... 47Störung.............................................................................................86Stromtarife........................................................................................53Strömungswächter-set..................................................................... 46Stromversorgung..............................................................................53Stromzähler......................................................................................56Systemtrennung...............................................................................65

TTechnische Anschlussbestimmungen (TAB).................................... 56Technische Daten...............................................................................5Trennwärmetauscher....................................................................... 67Trinkwasserbedarf............................................................................62Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung................................................75Trinkwassererwärmung– Auswahl eines Ladespeichers...................................................... 78– trinkwasserseitigerAnschluss........................................................75Tyfocor............................................................................................. 64

UÜberdimensionierung.......................................................................61Umwälzpumpen............................................................................... 39

Stichwortverzeichnis

VITOCAL Viesmann 89

5784

652

DE

VVolumenstrom.................................................................................. 66Vorlauftemperatur.............................................................................86

WWärmepumpe dimensionieren......................................................... 61Wärmepumpenregelung– Aufbau...........................................................................................86– Bedieneinheit................................................................................ 86– Funktionen.................................................................................... 86– Grundmodule................................................................................ 86Wärmeträgermedium........................................................... 38, 64, 75Warmwasserbedarf.......................................................................... 62Warnung...........................................................................................86Wasserbeschaffenheit......................................................................75Wasser-Wirtschaftsamt.................................................................... 63

ZZuschlag abgesenkter Betrieb......................................................... 62Zuschlag Trinkwassererwärmung.................................................... 62

Stichwortverzeichnis

90 Viesmann VITOCAL

5784

652

DE

VITOCAL Viesmann 91

5784

652

DE

92 Viesmann VITOCAL

5784

652

DE

Technische Änderungen vorbehalten!

Viessmann (Schweiz) AGGeschäftsbereich GrosswärmepumpenRütimoosstr. 5CH-3076 WorbTelefon: +41 031 8181616Telefax: +41 031 8181626www.viessmann.ch