Virtuelle Unternehmen
Embed Size (px)
description
Transcript of Virtuelle Unternehmen

Kooperationspartner der VIPROM AG
Virtuelle Unternehmen
bdvb-Forum auf der CeBIT 2004 am 23. März 2004
Virtuelle Organisation,
Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert
Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Unternehmen
Dipl.-Volkswirt Hartmut Schuler
Virtueller Geschäftsclub e.V. (VGC)
VIPROM AG - Berlin

Ihr Netzwerk zum Erfolg
bdvb-Forum auf der CeBIT 2004 Virtuelle Organisation,
Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert
Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Unternehmen
Dipl.-Volkswirt Hartmut Schuler
Virtueller Geschäftsclub e.V. (VGC)
VIPROM AG - Berlin

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Inhalt
Teil 1: Zur Theorie virtueller Unternehmen
Teil 2: Praxisbeispiel VIPROM AG
▫ Unternehmensdaten
▫ Netzwerkstruktur
▫ DEMO: Lösungen für Außenauftritt + Extranet

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Organisation
Ökonomisch ist,
immer zum richtigen Zeitpunkt mit den
richtigen Leuten am richtigen
Ort zu sein
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Problem:Komplexitätszunahme für den Einzelnen
Globalisierung der Märkte Verschärfung
des Wettbewerbs Kürzere
Produktlebenszyklen Interdisziplinäre
Aufgabenstellungen Informationsüberflutung !
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Lösung: Vom Einzelkämpfer zumvernetzten Dienstleister
NUR NOCH TUN, WAS MAN BESSER KANN! Auftraggeber wollen Komplettlösungen aus einer Hand Die Konsequenz ist die Bildung von Netzwerken
Kooperation in Netzwerken und Konzentration auf Kernkompetenzen sind Komplementärstrategien
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Klassische Unternehmen
Aufbau- und Ablauforganisation nach Frederic Taylor:
▫ Hierarchische Gliederung vertikal nach Stellen, Abteilungen und Geschäftsbereichen
▫ Zusammenfassung ähnlicher Aufgaben nach Funktionsbereichen
Betriebliche Wertschöpfungslehre nach Porter:
▫ Mehrwertschaffung durch unternehmerische Wertschöpfungskette
▫ als Summe aller Primär- und Sekundärprozesse
=> Bei hoher Marktsicherheit geeignet für Massen- produktion und standardisierte Dienstleistungen
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen
Aufgabenorientierte Partner vereinbaren eine dauerhafte Leistungs- und Wertschöpfungsgemeinschaft
Am Kundenwunsch ausgerichtete flexible Leistungs- und Wertschöpfungskette vom Zulieferer über den Hersteller und Verteiler bis zum Endkunden
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen - Merkmale
Gemeinsames Geschäftsinteresse bei rechtlicher Unabhängigkeit
Bündelung der Kernkompetenzen Orts-, zeit- und organisationsübergreifende Kommunikation Einsatz moderner Informations- und
Kommunikationstechnologie (Freiwillige, befristete Zusammenarbeit) (Nachhaltiges Beziehungs- und Schnittstellenmanagement) (Auftritt als einheitliches Unternehmen gegenüber Dritten)
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen - Arten
Statischer Verbund
▫ Sämtliche Partner, deren Beziehungsgeflecht und die Art der Aufträge stehen bereits im Vorfeld fest
Der Maklerverbund
▫ Leitung durch zentrale Instanz Dezentraler dynamischer Verbund
▫ Offene, variable Gruppe von beliebig vielen Unternehmen
▫ Bildung eines virtuellen Marktes
▫ Verteilte Abwicklung der Aufträge
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen - Dimensionen
Intensität der Netzwerkverbindung Funktionsbezogen Juristische Ausgestaltung Grad der Technikunterstützung des Netzwerkes
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen - Rollenverteilung
Administratoren: Aufbau und die Pflege des Netzwerkes Broker: Auftragsakquisition durch Vertriebstätigkeit.
Grobedefinition der Leistungen und Preise bei vorliegenden Kundenanfragen
Leistungsmanager: Zusammenstellung der Auftragskonfiguration, der Struktur und des Zeitplans für ein Projekt
Auftragsmanager: Überbetriebliche Projektmanagement während der Projektabwicklung
Controller: juristische, finanzielle und leistungsbezogene Qualitätssicherung
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Virtuelle Unternehmen - Kosten
Grundkosten für Schaffung und Aufrechterhaltung der latenten Strukturen des Netzwerkes (Gründungskosten, Buchhaltung, Marketing)
Kosten für die Informations- und Kommunikationtechnologie
Opportunitätskosten für Aufbau, Pflege, Wartung und Qualitätssicherung der „virtuellen Holding“ (Zeitaufwand)
Einbindung in die Unternehmensorganisation und –abläufe (Kosten der Partner)
=> Niedrige Fixkosten, hohe Opportunitätskosten!
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Historie
Die VIPROM AG hat ihre Wurzeln im
Virtuellen Geschäftsclub Berlin-Brandenburg e.V. (VGC) Gründung des VGC am 17. Februar 1997 Veranstaltung von Stammtischen, Vorträgen, Events Virtuelle Informations- und Kooperationsbörse Unterstützung von Existenzgründern, kostenlose
Sprechstunden Bilateraler Ressourcenaustausch
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Unternehmensdaten
Rechtsform – Kleine Aktiengesellschaft Gründungsversammlung 11. Januar 2002 Handelsregistereintragung 23. Februar 2003 Geschäftsgegenstand: Projektmanagement, Handel mit
Waren sowie die Erbringung von sonstigen Beratungs- und Dienstleistungen, Beteiligungserwerb
▫ Projektträgerschaft
▫ Projektvermittlung Geschäftsfelder: Unternehmensberatung,
Informationstechnologie, Kommunikation, Finanzanlagen, Personal
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Vertragswerk
(Gründungsbericht und –protokoll) Satzung Geschäftsordnung Aktionärsvereinbarung Aktienkaufverträge Kooperationsvereinbarung (mit internen
Netzwerkpartnern) Kooperationsverträge (mit externen
Kooperationspartnern) Dienstverträge
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Mission und Vision
Mission: extern: VIPROM - Ihr Netzwerk zum Erfolg! intern: Zufriedene Kunden, zufriedene Netzwerkpartner,
zufriedene Kapitalgeber
Vision:
Schaffung einer bundesweit bekannten Marke VIPROM
für „Unternehmensdienstleistungen aus einer Hand“
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Auftragsakquisition
1. Akquisition durch jeden Partner
2. Webauftritt
3. Veranstaltungen (VGC e.V.)
4. Zentrales Akquisitionscenter (in Planung)
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Netzwerk
1. Aktionäre = Kapitalgeber als Business Angels
2. Netzwerkpartner = „freie Mitarbeiter“
3. Kooperationspartner = Akquisitionsprämienregelung, Anonymisierung der Dienstleistungen, Linktausch
4. Expertenpools = Wirtschaftsvereine als Kontaktbörsen
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM – Aktionäre
19 Aktionäre - 13 x als Privatperson, 6 x mit GmbH als Geschäftsführer
Stammkapital: 50.000 Euro 50.000 nennbetragslose Stückaktien @ 1 Euro Minimum 1.000 Aktien - Maximum 6.000 Aktien
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM – Netzwerkpartner
8 x Kaufleute 4 x Informatiker 2 x Juristen 2 x Kommunikatoren 1 x Büroservice
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Vorteile für Netzwerkpartner I
Gemeinsamer Marktauftritt unter einer Marke Konzentration auf die eigene Kernkompetenz kunden-, problemorientierte und flexible
Leistungserbringung nach spezifischen Marktgegebenheiten
Angebot eines breiteren Leistungsspektrums, von innovativeren Produkten und Leistungen
Teilnahme an Ausschreibungen oder Abwicklung von Großprojekten
regionale Geschäftsausweitung und neue Markteinstiegschancen
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
Vorteile für Netzwerkpartner II
Akquisitionsprämien für Projektvermittlungen Teilhabe an Innenstundenvergütungsregelung Risikoreduzierung durch Kundenbindung Nutzung des Extranet als "virtuellen Schreibtisch" Unterstützung im Veränderungsmanagement, beim
gemeinsamen Lernen sowie bei der Entwicklung neuer Technologien
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM - Innenstunden 2003
1.569 abgerechnete Innenstunden, davon
▫ 412 Std. Organisation
▫ 367 Std. Website
▫ 293 Std. Teammeetings
▫ 141 Std. Auftragsakquisition
▫ 76 Std. Veranstaltungen
▫ 71 Std. Partnerakquisition
▫ 23 Std. Produktentwicklung
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G

Ihr Netzwerk zum Erfolg
VIPROM – Kooperationspartner
Portunity GmbH (Wuppertal)
Händler für Content Management System Portalsuite 2002
GSC Research GmbH (Düsseldorf)
Finanzinformationsdienst screenmakers oHG (Hamburg)
Präsentationen mit MS PowerPoint
=>Kooperationspartnerschaftsprogramm bis
zur Erzielung einer „kritischen Masse“
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G