Virtuelles Wasser - Dimensionen eines Begriffs
date post
28-Nov-2015Category
Documents
view
63download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Virtuelles Wasser - Dimensionen eines Begriffs
Virtuelles Wasser
Oliver Schulz, Janosch Birkert
Institut fr sozial-kologische Forschung, Frankfurt / Main
4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt / Main, 16. Januar 2014
Organisation
Grndung1989 als gemeinntzige GmbH
Derzeit arbeiten ca. 50 Mitarbeitende am ISOE, davon 36 Wissenschaftler/innen sowie wissenschaftliche AssistentInnen, studentische Mitarbeitende und freie Mitarbeitende
Finanzierung: Wettbewerblich vergebene ffentliche Forschungsfrderung, Auftrge von Wirtschaft, Kommunen oder Verbnden sowie institutionelle Frderung durch das Land Hessen
Forschungsschwerpunkte
Wasserressourcen und Landnutzung
Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen
Energie und Klimaschutz im Alltag
Mobilitt und Urbane Rume
Bevlkerungsentwicklung und Versorgung
Transdisziplinre Methoden und Konzepte
Das ISOE im berblick
(z.B. Strategie-Workshop, Name) 2
Profil des ISOE
Das ISOE gehrt zu den fhrenden aueruniversitren Forschungsinstituten einer transdisziplinren Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.
Das Frankfurter Institut verfolgt darin das Forschungsprogramm der Sozialen kologie
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfhige Konzepte fr Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft regional, national und international.
Zu den Forschungsthemen gehren Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilitt, Urbane Rume, Biodiversitt sowie Bevlkerungsentwicklung und Versorgung.
Die Forschungsprojekte am ISOE sind transdisziplinr: Sie bringen die Erkenntnisse der Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Erfahrungen und das Wissen von Praxispartnern zusammen.
3
Vortragsgliederung
Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
4 Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1:
Wasserfuabdruck und Globale Wasserflsse
Dimension 2:
Virtueller Wasserhandel: Chancen und Risiken
Dimension 3:
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
5 Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
Pro-Kopf-Wasserverbrauch in Deutschland
6
Quelle: J. Hirschfeld, E. Nilsson, F. Keil (2013) Wasserflsse in Deutschland
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
7
Wasserflsse in Deutschland
Quelle: J. Hirschfeld, E. Nilsson, F. Keil (2013) Wasserflsse in Deutschland
(Landwirtschaft 0,1 km)
Von insgesamt 188 km verfgbaren Wassers pro Jahr wird 1 Sechstel genutzt (31 km = 31 Mrd. m).
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
Virtuelles Wasser ist die Menge Wasser, die ber den gesamten
Produktionsweg eines Produkts
verdunstet, verschmutzt oder in
das Produkt eingebaut wird.
8
Virtuelles Wasser
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
9
Beispiele
Quelle: Badenova AG 2009
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 1 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser
10
Quelle: VDG nach waterfootprint.org
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
Der Wasserfuabdruck einer Person ist die Gesamtmenge Wasser, die in der Produktion von landwirtschaftlichen,
industriellen und anderen Gtern aus dem In- und Ausland
steckt, die eine Person konsumiert.
Wasserfuabdruck eines Produkts ist die Menge an Trinkwasser, die direkt oder indirekt zur Produktion des
Produkts bentigt wird. Alle Komponenten des
Gesamtwasserfuabdrucks werden rumlich und zeitlich
spezifiziert.
Referenz und detaillierte Anleitung zur Berechnung siehe Hoekstra et al. 2011 und www.waterfootprint.org,
anschauliche Erluterung des persnlichen
Wasserfuabdrucks bei http://www.planet-wissen.de (s.u.)
11
Wasserfuabdruck
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
12
Virtuelle Wasserflsse:
grn, blau, grau
grnes Wasser / Niederschlag Der Anteil des Niederschlags, der von den Pflanzen aufgenommen wird bzw. von der Anbauflche direkt verdunstet
Beispiel: Tomate
blaues Wasser / knstliche Bewsserung Die zur Bewsserung aus Oberflchen- oder Grundwasser entnommene und von Boden und Pflanzen verdunstete Wassermenge.
graues Wasser / belastetes Wasser Notwendig, um das durch Dnge- und Pflanzenschutz-mittel verschmutzte Wasser zu verdnnen und zu neutralisieren. Quelle: VDG 2011
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
13
In der Regel dauert es drei Jahre, bis ein Rind schlachtreif ist und etwa 200 kg knochenloses Fleisch liefert. In diesem Zeitraum hat jedes Tier fast 1.300 kg Getreide und 7.200 kg Heu oder Silage gefressen. Dazu kommen etwa 24 Kubikmeter an Trinkwasser und weitere sieben Kubikmeter Wasser fr die Reinigung der Stlle und anderes. In jedem Kilogramm Rindfleisch stecken 6,5 kg Getreide, 36 kg Raufutter und 155 Liter Wasser - allein fr die Produktion des Futters werden 15.300 Liter Wasser bentigt.
WWF Deutschland 2009
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von Fleisch verschiedener Tierarten
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
14
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von Kartoffeln aus
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
15
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von Tomaten aus
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
16
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von Kaffee aus
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
17
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von Baumwolle aus
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
18
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von verschiedenen Agro-Kraftstoffen
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
19
Quelle: VDG 2011
Wasserfuabdruck von verschiedenen Verkehrstrgern (bei Einsatz von Agro-Kraftstoffen)
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
Besser planen, weniger wegwerfen (20% der Lebensmittel landen auf dem Mll)
Aufwndig verpackte Waren meiden (in Verpackung steckt ebenfalls virtuelles Wasser)
Bio statt konventionell (Bioproduktion senkt Anteil des grauen Wassers; Bsp. Milch: Futterpflanzen aus heimischem Anbau)
Lebensmittel der Region bevorzugen (weil wasserschonender produziert als bspw. aus Mittelmeergebiet)
Die Jahreszeit nutzen (saisonale Produkte, krzere Transportwege)
Quelle: VDG 2011
20
Tipps zur Reduktion von virtuellem
Wasser beim Nahrungsmittelkauf
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
21
Wasserfuabdruck von Deutschland
Quelle: J. Hirschfeld, E. Nilsson, F. Keil (2013) Wasserflsse in Deutschland
Wasser, das durch Import von Produkten nach Deutschland kommt: 121 km
Deutsche Bilanz ist negativ (bei Export von 71 km)
Fuabdruck von Deutschland: 4.000-5.000 Liter pro Einwohner pro Tag.
Handelsstrme lassen sich als virtuelle Wasserflsse darstellen.
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
71 km
121 km
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
22
Importe Landwirtsch.
Produkte
nach
Deutschland
Qu
elle
: J.
Hir
sch
feld
, E. N
ilsso
n, F
. Kei
l (2
01
3)
W
asse
rfl
sse
in D
euts
chla
nd
km/Jahr
Schulz/Birkert (ISOE): Virtuelles Wasser , 4. KOPROFIT-Workshop, Frankfurt/Main, 16. Januar 2014
Dimension 2 Wasserfuabdruck und globale Wasserflsse
Grundgedanke:
Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit bei der Produktion v