Visionen Mai 2000 Visionen

32
Visionen HERAUSGEGEBEN VOM VEREIN DER INFORMATIKSTUDIERENDEN AN DER ETH ZÜRICH MAI 2000 .“||kkk5gggg5kkc|“..“‚ :<zGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG: .jXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBXXj. ‚„k$BBBBBBBBBBBBBBk$BBgBBBBBBBBBBBBBBBB$g5kkkc|‚ :<gBBBBBBBBBBBBBBBBB}“!!FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG}: „8BBBBBBBBBBBBBBBBBBF: <gBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB8j! |$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBgg |kzBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg“ zBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBF: YBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBY -BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBj cBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5< cBBBBBBBBBBBBBBgGFz}<< :<}zzFGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX! |$BBBBBBBBBBgk“.‚ ....|cg$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg“ BBBBBBBBBBY! .j8BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBB: :}gBBBBBBBBBBBBBBBBBB „BBBBBBB<| `FBBBBBBBBBBBBBBBBBc YBBBBBBgY << .XBBBBBBBBBBBBBBBBB< BBBBBBB: —!jjjjjYBB!. cBBBBBBBBBBBBBBBBBc XBBBBBz .|kkck||k|ck|kc‚ ‚c5gBBBBBBBBBBBBB$k“ cBBBBBBBBBBBBBBBBBc }BBBBBBc }BBBBBBBBBBBBBBBg: <gBBBBBBBBBBB8jYBBBBBF5BBBBBBBBBBBBBBBBBc jBBBBBBB: :BG<<|XBBBBBBBBBBX }BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB „5BBBBBBBB .`|5$gBYBGkkk5kk| kBGkGBck$BgkBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBkz< <<FGBBBBBBBBBB <gBB8 !XY. <z} <BBg<.-zz“XzFBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB}: !8BBBBBBBBBBBBBg :zz}}ck <<< BBBBBz <<FzzzGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBX“F} „c|cgBBBBBBBBBBBBBBBc `` GBggc „|GBBBBBBBBBBBBBBBB$ Y j—Y8BBBBBBBBBBBBBBc „BG} cBBBBBBBBBBBBBBBBBFcz . cBBBBBBBBBBBBBB| BBBj „jXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB| g„BBBBBBBBBBBBBBz ‚..“Gj |5$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5 .gGBBBBBBBBBBBBBBB <zzzz< FgGGF55 <FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg :5BBBBBBBBBBBBBBB cGGGzFBBgGBBBBB8 jBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBY cBBBBBBBBBBBBBBB! -< ..‚<BB$$Bg gBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cBBBBBBBBBBBBBBBg }: :8B5"- <BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cBBBBBBBBBBBBBBBB“ cB< }BBB8- :BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB. cBBBBBBBBBBBBBBBB$! ‚|5| }BBBBBg5g.. |.XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc cBBBBBBBBBBBBBBBBB5< <z}:G|j“<zzzzzzXBBBBBBBBBGz}FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX| z! YBBBBBBBBBBBBBBBBBB5B“ jBF<„B!XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX „FGGgk“.“GBBBBBBBBBBBBB““` <BB 8g5|..........|k5gcGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$ „XBBBBBBBBBBBBc}} }BB <zzFGFkBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc .X .!BBBBBBBBBBBB888. <G< XXXXX888BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBF cBk‚ $BBBBBBBBBBBBBBBBG| „ckkkkkkggBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$ .BBgGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBX —!jBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBXBg <GBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc |8. cBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc B| |||XBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$|c$BG‚ ‚|FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$cY} XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgF < :<z}5BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB :zBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB8BXXjY!Xj-!88XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5 ...<XFXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBk$BBBBBBBBB‚ :58cBBXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBz|!XBBBBBBX <}:<}: kBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG5B8}<zkBB5 ‚BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBG5$$c !gk|‚ <}<}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBj!. .. —! :}<<:}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB“ ‚|F5". GBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg$BBBBBBBBBBBBBBBBc }<zz|- .-8BBBX8YB8XjX888BBBBBBBBBBBBXXjXBBBBBB:cBB-!BBBBBBBBBBBBc <Gg<}BBY- -. <<<zgBjz :kX}G<gBB8!.X8YBBBBBBBBBBBBBY -|... .cBBc|„cXX|‚ ‚|| ‚$5 YzBBB“g.8Bg$BBBBBBBBBBBBc .!YXB}< jBXY““ „85} |B}“8BXXFczBX cBYBBBBBBBBBBBF< gB8j!. :}GgYjj-jg5}!. :G}|B8Yk8BB< jB““|kzFzzz<}zzFG: ‚|5g$G!‚ ‚.“gggg$gB$“‚ cBBY‚FB$ YB$}8kG‚ . .Yc5< zG}5jjj8Bg}: |Y8X cB“ gB|- |!k:z! :< :z |BX <BBBBBcg}5BBX 5" YB} <|“jcj: Fj.

Transcript of Visionen Mai 2000 Visionen

Page 1: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 1

Visionen

HERAUSGEGEBEN VOM VEREIN DER INFORMATIKSTUDIERENDEN AN DER ETH ZÜRICHMAI 2000

.“||kkk5gggg5kkc|“..“‚ :<zGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG: .jXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBXXj. ‚„k$BBBBBBBBBBBBBBk$BBgBBBBBBBBBBBBBBBB$g5kkkc|‚ :<gBBBBBBBBBBBBBBBBB}“!!FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG}: „8BBBBBBBBBBBBBBBBBBF: <gBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB8j! |$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBgg |kzBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg“ zBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBF: YBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBY -BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBj cBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5< cBBBBBBBBBBBBBBgGFz}<< :<}zzFGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX! |$BBBBBBBBBBgk“.‚ ....|cg$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg“ BBBBBBBBBBY! .j8BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBB: :}gBBBBBBBBBBBBBBBBBB „BBBBBBB<| `FBBBBBBBBBBBBBBBBBc YBBBBBBgY << .XBBBBBBBBBBBBBBBBB< BBBBBBB: —!jjjjjYBB!. cBBBBBBBBBBBBBBBBBc XBBBBBz .|kkck||k|ck|kc‚ ‚c5gBBBBBBBBBBBBB$k“ cBBBBBBBBBBBBBBBBBc }BBBBBBc }BBBBBBBBBBBBBBBg: <gBBBBBBBBBBB8jYBBBBBF5BBBBBBBBBBBBBBBBBc jBBBBBBB: :BG<<|XBBBBBBBBBBX }BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB „5BBBBBBBB .`|5$gBYBGkkk5kk| kBGkGBck$BgkBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBkz< <<FGBBBBBBBBBB <gBB8 !XY. <z} <BBg<.-zz“XzFBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB}: !8BBBBBBBBBBBBBg :zz}}ck <<< BBBBBz <<FzzzGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBX“F} „c|cgBBBBBBBBBBBBBBBc `` GBggc „|GBBBBBBBBBBBBBBBB$ Y j—Y8BBBBBBBBBBBBBBc „BG} cBBBBBBBBBBBBBBBBBFcz . cBBBBBBBBBBBBBB| BBBj „jXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB| g„BBBBBBBBBBBBBBz ‚..“Gj |5$BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5 .gGBBBBBBBBBBBBBBB <zzzz< FgGGF55 <FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg :5BBBBBBBBBBBBBBB cGGGzFBBgGBBBBB8 jBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBY cBBBBBBBBBBBBBBB! -< ..‚<BB$$Bg gBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cBBBBBBBBBBBBBBBg }: :8B5"- <BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB cBBBBBBBBBBBBBBBB“ cB< }BBB8- :BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB. cBBBBBBBBBBBBBBBB$! ‚|5| }BBBBBg5g.. |.XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc cBBBBBBBBBBBBBBBBB5< <z}:G|j“<zzzzzzXBBBBBBBBBGz}FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX| z! YBBBBBBBBBBBBBBBBBB5B“ jBF<„B!XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBX „FGGgk“.“GBBBBBBBBBBBBB““` <BB 8g5|..........|k5gcGBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$ „XBBBBBBBBBBBBc}} }BB <zzFGFkBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc .X .!BBBBBBBBBBBB888. <G< XXXXX888BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBF cBk‚ $BBBBBBBBBBBBBBBBG| „ckkkkkkggBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$ .BBgGGBBBBBBBBBBBBBBBBBBX —!jBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBXBg <GBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc |8. cBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBc B| |||XBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$|c$BG‚ ‚|FBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB$cY} XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgF < :<z}5BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB :zBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB8BXXjY!Xj-!88XBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB5 ...<XFXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBk$BBBBBBBBB‚ :58cBBXBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBz|!XBBBBBBX <}:<}: kBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBgG5B8}<zkBB5 ‚BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBG5$$c !gk|‚ <}<}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBj!. .. —! :}<<:}BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB“ ‚|F5". GBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBg$BBBBBBBBBBBBBBBBc }<zz|- .-8BBBX8YB8XjX888BBBBBBBBBBBBXXjXBBBBBB:cBB-!BBBBBBBBBBBBc <Gg<}BBY- -. <<<zgBjz :kX}G<gBB8!.X8YBBBBBBBBBBBBBY -|... ‚ .cBBc|„cXX|‚ ‚|| ‚$5 YzBBB“g.8Bg$BBBBBBBBBBBBc .!YXB}< jBXY““ „85} |B}“8BXXFczBX cBYBBBBBBBBBBBF< gB8j!. :}GgYjj-jg5}!. :G}|B8Yk8BB< jB““|kzFzzz<}zzFG: ‚|5g$G!‚ ‚.“gggg$gB$“‚ cBBY‚FB$ YB$}8kG‚ . .Yc5< zG}5jjj8Bg}: |Y8X cB“ gB|- |!k:z! :< :z |BX <BBBBBcg}5BBX 5" YB} <|“jcj: Fj.

Page 2: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…2

Visionen

Erscheinungsweise: 9x jährlichAuflage: 1250Jahresabonnement: SFr. 25.-Redaktion, Konzept, & Realisation: Pedro Gonnet

MITARBEITER AN DIESER AUSGABE

Adrian von Bidder, Pedro Gonnet, André Naef, Alexde Spindler, Michael Grossniklaus, Hans Dubach,Zsuzsanna Liptak, Nora Sleumer, Krzysztof Pietrzak,Thomas Dübendorfer, Lisa von Böhmer.

ANSCHRIFT, VERLAG & REDAKTION

Verein der Informatikstudierende (VIS)ETH Zentrum, RZ F17.18092 Zürich

Tel.: 01 / 632 72 12Fax: 01 / 632 16 20

Präsenzzeiten: Mo. bis Fr. 12:15 bis 13:00email: [email protected]:// www.visionen.ethz.ch/Postkonto: 80-32779-3

INSERATE

1/1 Seite, schwarz/weiss SFr. 500.-1/1 Seite, s/w + 1 Farbe SFr. 750.-1/1 Seite, 4-farbig SFr. 1500.-Andere Formate auf Anfrage.

DRUCK

OK Frei AGBleicherweg 128002 Zürich

Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückli-che schriftliche Genehmigung des VIS in irgendei-ner Form reproduziert oder unter Verwendung elek-tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oderverbreitet werden.

© Copyright 2000 by VISAlle Rechte vorbehalten.

Offizielle Mitteilungen des VIS oder des Departe-ments für Informatik sind als solche gekennzeichnet.

Magazin des Vereins der Informatik-studierenden an der ETH Zürich (VIS)

EditorialEs werden sich sicher einige fragen,was Che Guevara auf unserer Titelseitezu suchen hat. Vielleicht liegt‘s am Mai,vielleicht auch daran, dass sich einigeProfessoren beschweren, die«Visionen» seien nicht provokativgenug…

PEDRO GONNET, CHEFREDAKTOR

Ob politisches- oder Pop-Art-Symbol, ob provo-kativ oder nicht, darüber lässt sich streiten – undzum Streiten hab ich heute keine Lust.

Eigentlich könnte man sich auch wegen derFusszeile fragen: Was soll denn das? Für diejeni-gen, die nicht genügend oft die Zeitung einesBlickes würdigen: es geht um Liebe, E-Mail undlausige Software.

Eigentlich sollte uns – als InformatikerInnen– dieser Zwischenfall Angst machen. Nicht dieTatsache, dass die Windows-Outlook Kombina-tion eine Sicherheitslücke der Grösse eines durch-schnittlichen Yak-Arsches darstellt – dass wuss-ten wir schon – sondern dass heute sogar Virenin billigen, langsamen, interpretierten Script-Sprachen geschrieben werden.

Diesen neuen Trend wahrnehmend freue ichmich also schon auf das erste in JavaScript ge-schriebene Betriebssystem. Die letzte in ABAPgeschriebene Version von Word würde zwar erstauf dem Teraflop-PDA richtig Spass machen, mankönnte sie jedoch nahtlos mit dem in Excel-Macros geschriebenen Dokumenten-Server in-tergrieren. Das Lesen der E-Mails mit dem durchund durch in PHP3 geschriebene Client wird erstdann richtig klappen, wenn alle Protokolle sichauf XML umgestellt haben.

Eigentlich können wir D-INFK‘ler uns als letz-te Bastion der «richtigen» Informatik verstehen:Nach all der Eleganz und Effizienz, welche hierunterrichtet wird, würde es uns nie einfallen, z.B.eine Datenbank in Prolog, oder Buchhaltung inSAP… oops…

Page 3: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 3

@VISBeim VIS gibt es nicht nur Visionen,sondern auch harte Facts. Wererfahren will, wo man eine Gratis-Pizza bekommen kann, welcheHighlights es an der MV gab, wiesoder VIS das Departement Informatikbezüglich Frauenanteil übertrifftund was es mit dem neuenProjektfonds und dem Amt desVizepräsidenten auf sich hat, derdarf ruhig weiterlesen.

THOMAS DÜBENDORFERVIZEPRÄSIDENT«LIFE IS WONDERFUL.WITHOUT IT WE’D ALL BE DEAD.»

Es war wieder einmal Mitgliederversamm-lung (MV) des VIS und niemand ging hin. Nie-mand? Nein, diesmal waren neben demzehnköpfigen Vorstand immerhin 29 Infor-matik Studierende anwesend. Bei gut 700Mitgliedern des VIS sind dies immerhin 4.1%,welche das Schicksal ihres Vereins selbst mit-bestimmen wollen. Wenn man diesen Anteilmit dem von ca. 30% bei einer Volksabstim-mung vergleicht, muss man sich unweigerlichnach den Ursachen fragen.

MULTIOPTIONALITÄT IM TREND

Vielleicht hatte der Marketing-Stratege HerrHille ja recht, als er in der Nebenfachvor-lesung BWL-Marketing II kürzlich meinte,heute herrsche eine sogenannte Multi-optionalität vor und erdrücke viele Men-schen. Konkret heisse dies, dass es heute beiallem zuviel Auswahl gebe. Der Mensch alsKonsument reagiere darauf entweder mitPräsenzpsychose, sodass er alles gleichzeitigzu nutzen versucht (beispielsweise mitZapping beim Fernsehen) oder mit Paralyse,sodass er gar nichts mehr unternimmt. Es

könnte aber auch daran liegen, dass nach wievor viele gar nicht wissen, wer der VIS ist undwas er alles für die Informatik Studierendenmacht oder machen könnte. Es soll auch Stu-dierende geben, die gar nicht wissen, dass siedurch ein Kreuzchen bei «VSETH» auf derSemestereinschreibung auch automatischzum Mitglied des VIS befördert wurden.

NEUES…

Entgegen gewissen Gerüchten im Vorfeld,war die letzte MV jedoch nicht öde und schongar nicht ohne Folgen. Neben der Einrichtungeines Projektfonds mit CHF 30‘000.- zur Um-setzung von spontanen Ideen aus der Studen-tenschaft, einer Aufwertung des Amtes desVizepräsidenten (wird neu gewählt und über-nimmt einen Teil der Aufgaben des Präsiden-ten und verwaltet den Projektfonds), fandauch eine Versteigerung unserer alten Kaf-feemaschine mit negativem Startgebot vonCHF -30.- statt. Da aber grosses Interesse ander Versteigerung bestand, wurde bis in denpositiven Bereich hinein geboten. An dernächsten regulären MV im November wird –wenn alles gut läuft – eine grössere Zahl vonUNIX Workstations unter den Hammer kom-men.

Nach der Verabschiedung von André Näf(Verlag, Unterricht), Peter Rüegg (Aktuar,Vizepräsident) und Krzysztof Pietrzak (Festeund Kultur), welchen wir für ihre geleisteteehrenamtliche Arbeit herzlich danken,durften wir neu Lisa von Boehmer (Aktuar,Infrastruktur), Hermann Lehner (Verlag) undAndreas Wetzel (Feste und Kultur) imVorstand begrüssen. Somit hat der VIS nuneinen Frauenanteil von 10%, was knapp überden 8% Frauen liegt, welche insgesamt an derETH Informatik studieren (Studierendensta-tistik vom WS 1999/2000).

Für die VIS Video Sessions wurde neu einPizza-Bestellservice eingerichtet. Wer wäh-

Page 4: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…4

rend des Films seinen Hunger stillen will,kann am Tag der Video Session bis 17:00 Uhrim VIS Büro vorbeikommen und CHF 10.- fürdie vom VIS subventionierte Pizza bezahlen.An einer Video Session im Semester wird derVIS die vollen Kosten für die Pizzen überneh-men. Wann, wird jedoch nicht verraten.

EURE MEINUNG ZÄHLT

Wie erwähnt, soll der Vizepräsident den Prä-sidenten von einigen seiner vielfältigen Auf-gaben entlasten. Adrian als Präsident wirdsich mehr um Hochschulpolitik, die eigentli-che Leitung des VIS und um die Vertretunggegenüber der Schulleitung, DozentInnen,dem VSETH und anderen Fachvereinen küm-mern. Ich als Vizepräsident vertrete den VISim Kontakt mit Informatik Studierenden undgegenüber Firmen und anderen Externen.Damit der VIS eure Anliegen und Interessenbestmöglich wahrnehmen kann, müsst ihr unsdiese natürlich mitteilen. Wir sind auch of-fen für konstruktive Kritik und Veränderun-gen. Wer nicht persönlich in unserem Büroim RZ F17.1 vorbeikommen will, kann sich aufunserer Webpage www.vis.ethz.ch informie-ren und uns eine E-Mail schreiben.

UPCOMING

Wer Katzenseeatmosphäre und Grilladenmag, darf das traditionelle VISKAS (veryimportant session at Katzensee) am 15. Juninicht verpassen. Damit nicht nur immer dieDozentInnen auf die Studierenden einredendürfen, sondern auch einmal die Studieren-den auf die DozentInnen, organisieren wirfür euch als Novität am 23. Juni einenDozentInnen-Abend mit Apéro. Weniger anTermine gebunden ist die Realisierung vonVorschlägen zum Projektfonds. Dem Ideen-wettbewerb zum Projektfonds ist ein eige-ner Artikel gewidmet in dieser Ausgabe derVisionen.

Page 5: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 5

inserat mckinsey«empower»

Page 6: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…6

ProjektfondsIdeenwettbewerb:Zündende Ideen gesuchtoder: Wie gibt man CHF 30‘000.-sinnvoll aus?

Hardware, Ergänzungen der Infrastruktur imVIS Büro, neue Dienstleistungen des VIS undvieles mehr.

WEM KANN MAN SEINE PROJEKTVORSCHLÄGEMELDEN?

Am einfachsten schreibst du eine E-Mail [email protected]. Alternativ kannstdu deine Ideen auch einem VIS Vorstandsmit-glied mitteilen. Damit du weisst, wer denn so

THOMAS DÜBENDORFERVIZEPRÄSIDENT

Der VIS will ein klares Zeichen setzen und absofort Initiativen und Anregungen von Infor-matik Studierenden besser und unkompliziertunterstützen. Dazu wurde an der Mitglieder-versammlung (MV) vom 17. April 2000 nach an-geregter Diskussion ein Antrag zur Schaffungeines Projektfonds mit CHF 30‘000.- gutge-heissen. Der Projektfonds wird vom VIS Vize-präsidenten verwaltet und dient dazu, ohneausserordentliche MV oder Budgetüberschrei-tungen spontane Projekte von Informatik Stu-dierenden zu realisieren. Da das Geld desProjektfonds nun zur Verfügung steht, hat derVIS auf www.vis.ethz.ch einen Ideen-wettbewerb zum Projektfonds lanciert. Diebesten Ideen werden nach einer Vorselektiondurch den Vorstand als “Belohnung” realisiert.

Informatik Studierende können ihre Projekt-vorschläge mit zündenden Ideen per E-Mail [email protected] einreichen. DeineInitiative ist gefragt!

Da bereits etliche Fragen zum Projektfondsaufgetaucht sind, habe ich eine kleine FAQ Li-ste zusammengestellt:

WAS VERSTEHT MAN DENN GENAU UNTEREINEM PROJEKT?

Als Projekt gilt so ziemlich alles: Einmalige oderwiederkehrende Events wie beispielsweise Aus-flüge, Feste oder Kultur, Anschaffungen von

Page 7: Visionen Mai 2000 Visionen

We help our

clients and our

people excel.

Sind Sie kommunikativ, initiativ, flexibel und teamorientiert?Möchten Sie Ihre ausgezeichneten Deutsch- und Englisch-kenntnisse bei der Betreuung unserer nationalen wie auchinternationalen Kundschaft einsetzen? Sind Sie an einer aus-sichtsreichen Laufbahn interessiert? Dann sollten wir uns ken-nenlernen.

Jungen Hochschul- sowie Fachhochschul-Absolventinnen und-Absolventen bieten wir den professionellen Einstieg in die

WirtschaftsprüfungSteuerberatung

IT-BeratungAls Mitglied eines motivierten Teams warten täglich heraus-fordernde und verantwortungsvolle Aufgaben auf Sie. DamitSie sich für die Ansprüche der Zukunft optimal vorbereitenkönnen, offerieren wir Ihnen vielfältige interne Weiterbildungund grosszügige Unterstützung bei der berufsbegleitendenAusbildung und Vorbereitung auf die jeweilige eidgenössi-sche Prüfung.

Deloitte & Touche gehört zur global tätigen Deloitte ToucheTohmatsu, die weltweit zu den «Big Five» zählt und eines derführenden Unternehmen für Wirtschaftsprüfung, Steuer- undUnternehmensberatung mit über 90’000 Mitarbeitenden in 133Ländern ist. In der Schweiz sind wir mit über 400 Mitarbeiten-den in den wichtigsten Wirtschaftszentren präsent. Zu unserenMandanten zählen international tätige wie auch grosse natio-nale Unternehmen, öffentliche Institutionen und zahlreicheWachstumsunternehmen.

Gerne gibt Ihnen Jolanda Grob, Verantwortliche Hochschul-marketing, weitere Auskünfte unter Tel. 01/421 65 13 [email protected] und erwartet Ihre vollständigen Bewer-bungsunterlagen.

Deloitte & Touche, Klausstrasse 4, 8034 Zürich

Weitere Informationen über Deloitte & Touche finden Sie auf www.deloitte.ch

Page 8: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…8

inserat bz informatiksmart

Page 9: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 9

alles im Vorstand ist, kannst du auf http://www.vis.ethz.ch/VIS/vorstand.html nachschau-en.

WELCHE BEDINGUNGEN MUSS MEINVORSCHLAG ERFÜLLEN, DAMIT ER REALISIERTWIRD?

Dein Vorschlag sollte möglichst konkret undrealistisch sein. Ideen, welche grosse personel-le Ressourcen benötigen (welche du nicht selbstorganisieren kannst), haben wenig Chancen.Wichtig ist primär, dass möglichst viele VIS Mit-glieder vom Projekt profitieren können.

WOHER KOMMT DAS VIELE GELD FÜR DENPROJEKTFONDS?

Wer nachrechnet, stellt fest, dass die Summeim Projektfonds nicht primär aus den Mitglie-derbeiträgen finanziert wurde. Der VIS erhältvon seinen Mitgliedern pro Semester CHF 12.-und von den Nichtmitgliedern CHF 7.- und so-mit nach Abzug der Ausgleichszahlungen un-ter den Fachvereinen CHF 8854.50 (Stand WS1999/2000). Da die beim VIS angegliederte KPKommission aber alljährlich die InformatikKontaktparty organisiert, welche uns einennicht zu unterschätzenden Ertrag einbringt,konnte der VIS in den letzten Jahren ein «Pol-ster» anlegen. Der VIS arbeitet als Non-ProfitOrganisation jedoch nicht gewinnorientiert undso kommt es, dass wir das verdiente Geld fürProjekte unserer Mitglieder ausgeben wollen.

WANN VERFÄLLT DER PROJEKTFONDS?

Eigentlich gar nicht, ausser man stellt an derMV einen Antrag zur Abschaffung, welcher ge-nehmigt werden muss. Der Projektfonds wur-de an der letzten MV einmalig geäuffnet undwird bis auf weiteres bestehen. Wir sind somitnicht gezwungen, das Geld möglichst schnellzu verschleudern. Bei Bedarf kann der Projekt-fonds an einer zukünftigen MV um weitereMittel ergänzt werden.

Und nun, da du alles zum Projektfondsweisst, sind wir auf deine Projektvorschläge [email protected] gespannt.

Andreas WetzelFestminister (Ministry of Party)

Hermann Lehner

Verlag (Ministry of Advertising)

Lisa Von BoehmerInfrastruktur (Ministry of Büro)

Page 10: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…10

MitgliederversammlungVIS vom17.04.2000PETER RÜEGG, AKTUAR

BEGRÜSSUNG

Der Präsident begrüsst die halbwegs reichlichAnwesenden recht freundlich.

WAHL DER STIMMZÄHLER UND DESPROTOKOLLFÜHRERS

Als Stimmenzähler werden Paul Miotti und Oli-ver Knoll einstimmig gewählt.Als Protokollführer wird der Aktuar (pr) vorge-schlagen und unter tosendem Applaus gewählt.

ÄNDERUNG UND GENEHMIGUNG DES LETZTENPROTOKOLLS

Das letzte Protokoll wird ohne Änderungen ein-stimmig genehmigt.

ÄNDERUNG UND GENEHMIGUNG DERTRAKTANDENLISTE

Die Traktandenliste wird ohne Änderungen ein-stimmig genehmigt.

MITTEILUNGEN

Präsident (ab): Er hat den VIS gegenüber demVSETH, der ETH und der Industrie vertreten, so-wie den Vorstand geleitet. Da es sein erstes Se-mester als Präsident war, hat er sich noch einge-arbeitet, was durchaus gut gelungen ist.Quästor (rs): Er führte die Buchhaltung, derenOutput traktandiert ist.Aktuar (pr): Er tat was getan werden musste,aufgrund des Studienabbruchs allerdings nichtmehr.Festminister (kp): Dieses Semester fanden dieÜblichen Feste statt. Neu gab es eine

Weindegustation mit ausländischem Experten,die auf dermassen grossen Anklang stiess, dasssie wiederholt werden wird. Geplant ist evt. eineIrishNight, die aber noch auf wackligen Beinensteht.Verlag (an): Er sorgte für die Werbung in denVisionen, die jetzt definitiv selbsttragend sind.Dabei war viel Firmenkontakt vorhanden, aberauch solchiger mit Werbeagenturen.Information (mg): Die Outputs dieses Ressortssollten allen bekannt sein.Rechneradministration (kj, bb): Da kann sichhauptsächlich der Vorstand darüber freuen re-spektive beklagen.Exkursionen (bb): Fanden keine statt. Aber: esist eine geplant, die das Ziel hat, gen EPFL zupilgern.Webmaster (td): Er hat viel aufgeräumt, ins-besondere die Jobbörse, die auch entsprechendgut läuft. Es mag noch nicht alles aktuell sein,aber er arbeitet daran.Redaktion (pg): Dieses Semester gingen eini-ge Änderungen in den Visionen vonstatten.Nebst ansprechenderm Aussehen hat dies auchauf die Lukrativität des Organs nicht unwesent-lichen Einfluss. Das einzige Problem besteht dar-in, dass der redaktionelle Teil im Verhältnis zurWerbung etwas schwach besetzt ist.Vordiplomssammlungen (kj): Stiessen - wieimmer - auf grossen Anklang.Departementskonferenz / Unterrichts-,Studienkommission (an): Es gibt ein neuesModell für Hilfsassistenten, die jetzt neu Kredit-punkte in Anwendung bekommen können. De-tails folgen in den Visionen. Des weiteren solldie Abteilung XII aka D-GESS zum Pflicht-wahlfach werden, sprich im Wesentlichen «dieErgänzung ergänzen». Das Ganze ist ziemlichkompliziert, dürfte aber im Endeffekt aufeinfache Formeln komprimiert werden können.Kontaktparty Kommission (KPK) (Stephen

Page 11: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 11

Jones): Sie lief wunderbar, es werden allerdingsimmer Leute gesucht, die freiwillig helfen - dasWachstum ist immens.Videosessions (mg): Wir veranstalteten 5VideoSessions, die recht erfolgreich waren.Infrastruktur (mg): Die Infrastruktur im Bürowurde mit neuer Kaffeemaschinen, Zeitungen,etc. massgeblich verbessert.Computerkommission (kj, bb): Rif/Raf-Clusterwird ausgewechselt, es wird wieder Solaris-Rech-ner geben. Die alten Rechner werden voraus-sichtlich an einer der nächsten MV’s versteigert.

RECHNUNG WS99/00, ENTLASTUNG DESVORSTANDES

Der Quästor (rs) stellt die Rechnung vor und klärtVerständnisfragen. Die Revisoren (AndreasWetzel und Kathrin Rutishauser) haben ihren Jobgetan und die Rechnung für gut befunden. DieRechnung wird einstimmig abgenommen undder Vorstand damit entlastet.

ANTRÄGE

Es wird beantragt einen Projektfonds zuÄuffnen, der für unvorhergesehene Projekte (sie-he snowday) einen offiziellen Budgetposten zurVerfügung stellen würde. Er wäre mit 30‘000.-dotiert, ein Betrag der auf jeden Fall auch fürgrössere Projekte ausreichend wäre. Ziel ist es,Budgetüberbeanspruchungen zu verhindern.

Ein Gegenvorschlag von Kathrin Rutishauserwäre, die Äuffnung auf 10‘000.- zu reduzieren.Die grundsätzliche Äuffnung wird mit einerGegenstimme angenommen. Die Höhe wird mit25 Stimmen für 30‘000.-, 7 für 10‘000.- und 5Enthaltungen auf ersteren Betrag festgelegt.

Die 20‘000.- die einst für das Jubiläumsfestdes VIS bewilligt wurden, sind immer noch inder Queue.

Aus 15@VIS wurde allerdings inzwischen VIS10000 (binär). Dazu existieren Ideen, die abernoch nicht so konkret ausgereift sind, dass siehier und jetzt besprochen werden könnten.

Dank grösserem Büro haben wir Platz für ei-nen zusätzlichen Arbeitsplatz. Ausserdem sollteeine der alten Maschinen auf vernünftigen Standgebracht werden und der VIS Web-/Mail-/File-/

undwassonstnochsoanfällt-/my.polyguide-Serverdurch einen neuen Arbeitsplatz ersetzt werden,während letzterer im Serverraum verschwindenwird. Des weiteren steht ein Anteil an einen

Traktanden:1. Begrüssung2. Wahl der Stimmenzähler und des

Protokollführers3. Änderung und Genehmigung des

letzten Protokolls4. Mitteliungen5. Rechnung WS99/00, Entlastung des

Vorstandes6. Anträge7. Budget SS008. Statutenänderung9. Bestätigung von Kommissionen10. Resolutionen11. Versteigerung12. Varia

Anwesend: Adrian von Bidder (ab), BiörnBiörnstad (bb), Thomas Dübendorfer (td),Pedro Gonnet (pg), Michael Grossniklaus(mg), Kai Jauslin (kj), André Naef (an),Krzysztof Pietrzak (kp), Peter H. Rüegg(pr), Robert Simons (rs)

Gäste: Stefania Bigotti (2), Lisavon Boehmer (Praktikum), KasparBrönnimann (2), Christoph Burki (8), FredDespont (2), Patrick Grawehr (4), MatthiasHengartner (4), Stephen Jones (6), MarkusKeller (4), Oliver Knoll (8), Thomas Kühne(2), Pascal Lehmann (4), Hermann Lehner(4), Raphael Meyer (2), Paul Miotti (6),Kathrin Rutishauser (DS), Sven Rütti (7),Patrick Sager (9), Johannes Schneider (2),Stephan Schneider (2), Alex de Spindler(2), Urs Steiner (Gast), Thomas Stocker(10), Partik Theiler (9), Res Völlmy (4),Jones Vonlanthen (2), Silvan Wegmann(4), Andreas Wetzel (4), Daniel Wegner(2), Edwin Zemp (2)

Beginn der Sitzung: 18:15 Uhr, IFW A36

Ende der Sitzung: 20:14 Uhr

Technische Daten

Page 12: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…12

neuen Mac G4 für Polyguide / Visionen an, zweiDrittel Übernimmt hierbei der VSETH. Damit er-gibt sich ein Budgetposten von CHF 9000.-. Die-ser Antrag wird einstimmig angenommen.

BUDGET WS99/00

Der Quästor (rs) stellt das Budget vor, und klärtVerständnisfragen.Das Budget wie auch ein Gewinnvortrag von CHF15‘000.- werden einstimmig angenommen.

STATUTENÄNDERUNG

Diese nicht ganz alltägliche Aktion kommt auf-grund einer längeren vorstandsinternen Diskus-sion über die doch recht weitverteilten und ar-beitsintensiven Aufgaben des Präsidenten zu-stande.

Die Stellung des Vizepräsidenten soll deshalbaufgewertet werden, eine gewisse Arbeitstei-lung zwischen den beiden Führungspersönlich-keiten wird angestrebt. Da der Vizepräsidentaber bis anhin in den Statuten gar nicht erwähntist, soll er neu offiziell von der MV gewähltwerden. Ausserdem soll die Einschränkung aufAktuar/Kassier fallengelassen werden.

Es wird eingeworfen, dass diese letztere ur-sprünglich aufgenommen wurde, um die Zeich-nungsberechtigung im Falle eines Ausfalles desPräsidenten sicherzustellen. Da dies allerdingsnicht in den Statuten festgehalten ist, kann dermomentane Usus (Präsident, Vizepräsident undQuästor) durchaus so beibehalten werden.

Die Statutenänderung wird ohne Gegenstim-me angenommen.

WAHLEN

Vorstand: Adrian von Bidder, Biörn Biörnstad,Lisa von Boehmer, Thomas Dübendorfer, PedroGonnet, Michael Grossniklaus, Kai Jauslin, Her-mann Lehner, Robert Simons, Andreas Wetzel.Die Liste wird mit zwei Enthaltungen einstim-mig gewählt.Präsident: Adrian von Bidder. Er wird mit einerEnthaltung einstimmig gewählt.Vizepräsident: Thomas Dübendorfer. Er wirdeinstimmig gewählt.

Unterrichtskommission (UK): Adrian vonBidder, Thomas Dübendorfer, MichaelGrossniklaus. Die Liste wird einstimmig gewählt.Ersatz / Departementskonferenz (DK): Adri-an von Bidder, Thomas Dübendorfer, PedroGonnet, Michael Grossniklaus, Kai Jauslin, Ro-bert Simons. Die Liste wird einstimmig gewählt.Delegierte Mitgliederrat (MR): Adrian vonBidder, Thomas Dübendorfer, Pedro Gonnet,Markus Keller, Raphael Meyer, Stephan Schnei-der, Christoph Schwitter, Andreas Wetzel. Die Li-ste wird mit einer Enthaltung einstimmig ge-wählt.Wahlen Revisoren: Pascal Lehmann, PatrikTheiler. Die Liste wird einstimmig gewählt.

BESTÄTIGUNG VON KOMMISSIONEN

KP Kommission: Steven Jones, Patrick Bichler,Adrian von Bidder und Silvan Wegmann werdenbestätigt respektive gewählt. Die MV ermäch-tigt und beauftragt den Vorstand, ein fünftesMitglied der Kommission einzusetzen.

RESOLUTIONEN

Es besteht kein Interesse an Resolutionen.

VERSTEIGERUNG

Wie Üblich gibt’s die grosse Versteigerung: DerEIZO-17-Zöller geht für CHF 150 an ChristophBurki. Die ELSA-AGP-Karten gehen für 20 CHF /12 CHF an Peter Rüegg respektive Alex deSpindler. Unsere Über alle Massen geliebte Kaf-feemaschine geht für CHF 6 an Patrik Theiler.

VARIA

Last but not least: Für einen tollen polyguide fürdie Erstsemestrigen werden dringend Helfergesucht.

Page 13: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 13

in vino veritas IIAm 8. Mai war es wieder so weit. DieVorstandsmitglieder, einige Gesetztevom letzten Mal und ein paar glückli-che Studenten (die mit den guten Ar-gumenten) trafen sich in einer gemüt-lichen Runde zur Weindegustation.

ANDREAS WETZELMINISTRY OF PARTY

Unser bereits bewährter Weinexperte Hardy Blü-cher hatte für diesen Abend Weine aus Überseemitgebracht.

Angefangen hat das Ganze mit einem fri-schen jungen Weisswein. Weil die anderen Weis-sen aber noch nicht richtig kühl waren, verscho-ben wir sie spontan hinter die Pause. Danach ver-kosteten wir die Rotweine. Fachmännisch erzähl-te uns Hardy zu jeder Flasche etwas über das Her-kunftsgebiet, über deren spezielle Lagerung undReifung oder wie ein Wein sich einen guten Na-men verdient. Dazu gab es noch Unmengen (soschien es jedenfalls am Anfang) Brot, Früchte(frische [ungepresste] Trauben und Birnen),Fleisch, diversen Käsesorten und Mineralwasser.Einfach alles was an eine richtige Weindegusta-tion gehört.

In der Pause war bereits das eine oder ande-re Gesicht leicht rötlich hinterlegt. Und wie dieGesichter röter wurden, so wurde auch die ge-samte Runde immer gesprächiger, so dass manschon fast Mühe hatte, dem Wein-Meister Har-dy zuzuhören, welcher sich selbst zur Höchstformsteigerte. Zu jedem Wein skizzierte er dessenHerkunftsland mit den wichtigsten geografi-schen Eigenheiten und natürlich den Weinbau-Gebieten.

An der Lautstärke gemessen, war der Höhe-punkt des Abens der spontane Vortrag einesChemiestudenten (häää…?). Er erklärte auf mehroder weniger verständliche Art, mit mehr oderweniger verständlichen Skizzen, welcher Alko-hol betrunken macht. Verstanden habe ich es

nicht genau, eine Art macht blind, die andereblau und die dritte ist giftig (und deshalb ster-ben die Russen so früh).

Zum Ausklingen des Abends hatte Hardy ex-tra noch zwei Flaschen (gespritteten) Süssweinmitgebracht. Und ganz zum Schluss hatte mannoch die Gelegenheit, einen Schluck des einenoder anderen Weines zu verkosten. Oder manholte sich im Gespräch mit Hardy noch genaue-re Details zu seinem Favoriten.

Alles in Allem darf man den Abend als ge-lungen betrachten. Und für alle die es verpassthaben: Die nächste Weindegustation kommtbestimmt!

Early White 2000 W.O. Robertson,Zandvliet Estate, Ashton, Südafrika

Sauvignon Blanc Selwyn River Marlborough1998, Selwyn Vineyard Estate, Cantebury,Neuseeland

Chardonnay Hanwood SE Australia 1996,McWilliams Wines, Chullora, Australia

Chardonnay Dollarhide Ranches 1996, St.Supery Vineyards, Rutherford, California

Pinotage Saxenburg WO Stellenbosch 1996,Saxenburg, Stellenbosch, Südafrika

Malbec Rio de Plata Mendoza 1996, BodegasEtchart, Cafayate, Argentinien

Cabarnet Sauvignon Reservado Viña Maipo1995, Viña Maipo, Maipo Valley, Chile

Cabarnet Sauvignon Haselgrove SE Australia1997, Nick Haselgrove, McLaren Vale, Australia

Cabarnet Sauvignon Muratie WO Stellenbosch1996, Muratie Wine Estate, Stellenbosch,Südafrika

Merlot Highlands 1995, Kautz IronstoneVineyards, Murphys, California

Shiraz Classic Reserve SE Australia 1997,Angoves Vineyards, Australia

Zin Kempton Clark Lopez Ranch 1997, R.H.Phillips, Esparto, California

Vinos

Page 14: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…14

PrüfungsstatistikFrühling 2000Man möchte es fast wieder vergessenhaben, aber vor einigen Monaten warPrüfungssession. Jetzt haben wir auchnoch die Statistiken dazu, und wieimmer gibt es noch einige interessanteSachen zu bemerken…

stärksten Einbruch erlitt Algebra mit 0.39 Punkteund liegt nun auf dem gleichen Stand wie dieInformatik.

Als einziges können die Kandidaten und Kan-didatinnen auf den Logik-Schnitt stolz sein: 0.13Punkte besser als in der letzten Session. Obwohlder Informatik-Schnitt auch um 0.15 gestiegenist, bleibt er immer noch ungenügend – alsopeinlich.

2. VORDIPLOM

Obwohl im vergleich zur letzten Prüfungssessiondie Durchschnitte hier auch etwas tiefer liegen,habe immerhin 72% der KandidatInnen daszweite Vordiplom bestanden.

Alle Durchschnitte schweben über der 4, mitder Ausnahme von Information und Kommuni-kation, welches mit einer Abweichung von 0.43

PEDRO GONNETCHEFREDAKTOR

Insgesammt haben 272 Kandidaten und Kandi-datinnen Prüfungen abgelegt: 56 davon ersteVordiplome, 32 zweite Vordiplome und 184 Fach-studiums-Prüfungen.

Die 184 Fachstudiums-KandidatInnen habeninsgesammt 1056 Prüfungen geschrieben (sprich:irgendwelche arme Leute haben 1056 Prüfun-gen korrigieren müssen): 237 Kernfachprüfun-gen, 334 Vertiefungsprüfungen, 137 Nebenfach-prüfungen, 170 Ergänzungsprüfungen, 51 An-wendungsprüfungen, 45 Fachseminarsprüfun-gen, 31 Informatik-Semesterarbeiten, 25 Neben-fach-Semesterarbeiten und 26 Diplomarbeiten.

1. VORDIPLOM

Tja, was kann man da Gutes dazu sagen? Min-destens war Informatik I und II nicht mehr derschlechteste Durchschnitt… Die Repetentenschnitten nur minimal besser ab als die «Jung-fern», brachen dafür aber auch mehr ab.

Vergleichen wir diese Resultate mit der letz-ten Session (siehe Visionen vom Noverber 1999),so lernt man das Fürchten: der Gesammtdurch-schnitt ist um 0.24 Noten tiefer (dazu noch mitkleinerer Standardabweichung) und der Prozent-satz der bestandenen Prüfungen um 10% ge-ringer.

Neu ist die Tatsache, dass obwohl der Physik-Schnitt um ganze 0.32 Notenpunkte sank, er im-mer noch von Analysis unterboten wurde. Den

Fach µ σ2

Informatik I und II 3.88 1.00Algebra I und II 3.88 0.87Analysis I und II 3.41 0.94Physik I und II 3.46 0.95Logik 4.65 0.74W‘keit und Statistik 3.58 0.81

Total 3.79 0.70

Insgesammt 56 KandidatInnenBestanden 27 (48.2%)Nicht Bestanden 25 (44.6%)Abbruch 4 (7.2%)

Bezogen auf 36 RepetentenBestanden 19 (52.8%)Nicht Bestanden 13 (36.1%)Abbruch 4 (11.1%)

1. Vordiplom

Page 15: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 15

Notenpunkten gegenüber der letzte Session tau-chen ging. Die relativ tiefe Standardabweichungdeutet jedoch darauf hin, dass es wenigstensallen solidarisch miserabel erging.

Die Repetenten waren einiges erfolgreicherals letztes mal (Übung macht den Meister), wasauch zum Nachdenken über das Hinausschiebenvon Prüfungswiederholungen nachdenken lässt.

KERNFÄCHER

Kernfächer gab es im Wintersemester drei – Sy-stemsoftware, Informationssysteme und Wissen-schaftliches Rechnen. Die ersten zwei wurdengut besucht (96 bzw. 93 Prüfungen), das letztewurde gut versifft (Durchfallquote: 50%).

Das man sich das Studium auch nach demzweiten Vordiplom ruinieren kann, haben 5 Kan-didatInnen wieder mal bewiesen, indem sie einzweites Kernfach in den Sand setzten.

VERTIEFUNGSFÄCHER

Grosser Sieger unter den Vertiefungen ist dies-mal Interprozess-Kommunikation in UNIX (55Prüfungen), gefolgt von Informationssicherheitund Kryptographie (54) und Graphische Daten-verarbeitung I (44).

Fach µ σ2

Informatik III und IV 4.10 0.66NSR/WiRe 4.11 0.98Elektro- und Digitaltechnik 4.23 0.68Systemprogrammierung 4.19 0.75Information und Komm. 3.61 0.64Theoretische Informatik 4.26 0.99Informationssysteme 4.23 0.67

Total 4.13 0.55

Insgesammt 32 KandidatInnenBestanden 23 (71.9%)Nicht Bestanden 8 (25.0%)Abbruch 1 (3.1%)

Bezogen auf 16 RepetentenBestanden 14 (87.5%)Nicht Bestanden 2 (12.5%)

2. Vordiplom Von den 334 Prüfungen gingen 16 (4.9%)nicht besonders gut. Erwähnenswert sei vielleichtnoch die Vielfalt des Angebotes: es wurdeninsgesammt 26 verschiedene Vertiefungsfächergeprüft.

NEBENFÄCHER

Hier gibt es nicht besonders viel zu sagen: Ro-botik und BWL sind nach wie vor die Lieblings-fächer, gefolgt wiederum von so ziemlich allem,von Quantenmechanik bis hin zu «Gerechtigkeitals wirtschaftsethische Herausforderung» (ja, dasgibts).

UND DER REST

Bei den Ergänzungen, Anwendungen undFachseminaren gibt‘s nicht besonders viel zusagen, ausser dass die Vorlesung Informatik-Pro-jektentwicklung von 85 (aus 170) Studierendeabsolviert wurde – was vielleicht auf Mangelan Vielfalt bei den Ergänzungen zurück zuführen ist.

Auffallend ist auch, dass bei den Anwendun-gen nur eines von vier Fächer nicht direkt mitManagement zu tun hat – es wurde auch amwenigsten besucht…

Fach geprüft erfolglos

Systemsoftware 96 9Informationssysteme 93 11Wissenschaftliches Rechnen 48 24

Total 237 44

Kernfächer

Vorlesungstyp geprüft erfolglos

Vertiefungen 334 16Nebenfächer 137 9Ergänzungen 170 0Anwendungen 51 0Fachseminare 45 0Semesterarbeiten 31 0Diplomarbeiten 26 0

Sonstiges

Page 16: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…16

Praktikumsbericht:Gretag Imaging AG

anzueignen, andererseits hatte ich so eine extremkurze Anlaufphase.

FARBRAUMKONVERTIERUNGEN

Die Aufgabenstellung bestand darin, die schonvorhandenen Module von WiT umFarbkonvertierungsmodule, insbesondere RGB <-> L*a*b*, zu erweitern. Die Formeln dazu sindrelativ einfach zu verstehen, dennoch spielte mirdie Rechengenauigkeit von floating point Zahlenmehrmals einen Streich. Es war auch schwierig,die Resultate mit irgendwelchen anderen Wertenzu vergleichen. Nicht zuletzt die Tatsache, dass eswohl keine zwei Farbkonvertierungstools gibt,welche gleiche Werte produzieren, liess mich er-kennen, das Farbmanagement wohl wirklich eineArt «Schwarze Magie» ist, wie jemand in einemUsenet-Beitrag meinte. Aber oft genug fand ichHilfe in der Usenet group sci.engr.color, wo mei-ne Fragen auch schon mal heisse Diskussionen aus-lösten. Aber ich konnte mich so Schritt für Schrittan die richtige Lösung herantasten und so dieWerte von PhotoShop reproduzieren, musste aberauch einsehen, das viel mehr hinter Farb-management steckt als bloss die simplen Formelnzur Transformation. Ich habe bei der Lösung die-ser Aufgabe viel über floating point Zahlen ge-lernt (traue keiner!) und auch erkennen müssen,dass man viele Informationen aus dem Netz ho-len kann, diese aber doppelt und dreifach über-prüfen muss.

ADAPTIVES SCHÄRFEN

Im Rahmen einer Portierung eines schon vorhan-denen Schärfungsalgorithmus als WiT-Modul im-plementierte ich auch den in der Computer-fachzeitschrift c’t vorgestellten AlgorithmusWarpSharpen. Im Gegensatz zum Sharpen-Adaptive-Algorithmus, welchen ich portierte, be-

Mein Praktikum absolvierte ich von An-fang Oktober 1999 bis Ende März 2000bei Gretag Imaging in Regensdorf.Gretag Imaging stellt Geräte für kom-plette Fotolabors her, von der Maschine,welche die Filme auspackt, über dieBelichtungsgeräte bis hin zurVerpackungsanlage. Seit einiger Zeitspielt auch die digitale Fotografie eineimmer wichtigere Rolle und mit ihr diedigitale Bildverarbeitung.

OLIVER KNOLL

Genau in diesem Bereich hatte ich einige Aufga-benstellungen erhalten. Als erstes sollte ich Mo-dule für die Farbraumkonvertierungimplementieren. Als zweites stand die Implemen-tierung und Evaluation eines Bildschärfungs-algorithmus an. Die dritte Aufgabe war das Bear-beiten und Austesten eines Algorithmus, welchersich Multiscale Retinex with Color Restorationnennt. Die letzte und langfristige Aufgabe be-stand darin, in digitalen Bildern rote Augen zudetektieren und diese zu korrigieren.

TÄTIGKEIT

In der ersten Woche machte ich mich zuerst mitder Software WiT vertraut, mit welcher ich dasganze Praktikum zu tun hatte. WiT ist ein Pro-grammpaket, mit welchem schnell und komfor-tabel Grafikalgorithmen implementiert und aus-getestet werden können. Dies geschieht durch dasAnordnen und Verbinden von Icons, welche dieOperatoren symbolisieren. Meine eigentliche Auf-gabe bestand natürlich darin, selbst solche Ope-ratoren zu implementieren. Die Operatoren selbstwollten in C implementiert werden. Ich hatte zwarerhofft, mir in meinem Praktikum die Sprache C++

Page 17: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 17

Page 18: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…18

Simultan Finance AG entwickelt moderne Portfolio ManagementSysteme für die Finanzindustrie.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nachVereinbarung

Software-Entwickler/innenDas vielseitige Aufgabengebiet umfasst u.a. die Entwicklung vonGUI-Komponenten und Business Objects.

Sie bringen mit:• abgeschlossenes Ingenieurstudium ETH/HTL oder vergleich-

bare Ausbildung• Kenntnisse in der objektorientierten Software-Entwicklung• Kenntnisse von relationalen Datenbanken• Fremdsprachen-Kenntnisse, speziell Englisch, Französisch und

Italienisch wären von Vorteil

Simultan bietet Ihnen:• eine interessante Herausforderung in einem modernen

zukunftsorientierten Umfeld• fortschrittliche Anstellungsbedingungen• und vieles mehr

Wenn Sie gerne in einer jungen, unkomplizierten Firma arbeitenmöchten und an eine teamorientierte Arbeitsweise gewöhnt sind,sollten wir uns kennenlernen.

Herr Christian Brun freut sich auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Christian Luginbühl, Telefon062 748 91 74, E-Mail: [email protected] gernezur Verfügung.

Simultan Finance AGKantonsstrasse 1 . 6246 AltishofenTelefon 062 748 90 00 . Fax 062 748 90 10www.simultan.ch

Page 19: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 19

ruht dieser nicht auf dem sogenannten unscharfMaskieren (einer Technik aus der analogen Foto-grafie), sondern auf dem Verschieben von Pixeln:Pixel in der Nähe einer Kante werden zusammen-gequetscht und solche auf homogenen Flächenauseinandergezerrt. Dies lässt Kanten schärfer er-scheinen und hat den Vorteil, dass keine Sättigungeintritt, da die einzelnen Pixelwerte nicht verän-dert werden. Als Beispielcode zu den benötigtenGrafikfiltern sah ich mir die Quelltexte aus diver-sen OpenSource Programmen wie the Gimp an,einem Malprogramm u.a. für Unix/Linux. Auchhier musste ich feststellen, dass man schon Vor-handenem nicht immer trauen darf, entdeckte ichauch hier den einen oder anderen Bug. Dies istaus meiner Sicht aber auch der grösste Vorteil vonOpenSource, dass sich jeder die Quelltexte an-schauen kann und gefundene Fehler den Auto-ren zuschicken kann. Aber die Ergebnisse vonmeiner Implementierung konnten sich sehen las-sen: scharfe Kanten, und zum Teil wurden sogardie typischen JPEG-Artefakte an den Kanten un-terdrückt.

RETINEX ALGORITHMUS

Im Dezember 1999 fing ich mit der Implementie-rung eines sehr vielversprechenden Algorithmusan, welcher in diversen Papers von Nur Arad u.a.veröffentlicht worden war. Dieser Algorithmusberuht auf der Retinex-Theorie von E. Land, undsoll ähnlich wie das menschliche Auge dieKontrastverhältnisse in Farbbildern lokal verbes-sern. Typische Problembilder sind Szenen in einemZimmer, welche im Hintergrund ein helles Fensterhaben, sodass der Vordergrund von (Digital-) Ka-meras viel zu dunkel aufgenommen wird. Seitden Achtziger Jahren gibt es diverse Implemen-tierungen, welche aber alle am Ausgrauen vonhomogenen Farbflächen leiden. Der vorgeschla-gene MultiScale Retinex with Color Restoration(MSRCR)-Algorithmus von Nur Arad sollte diesesAusgrauen durch eine «Color Restoration» behe-ben. Es war jedoch sehr schwierig nachzuvollzie-hen, welche Formeln den jetzt zu verwenden sei-en, da diese in jedem veröffentlichten Paper wech-selten. Als ich endlich meinen Algorithmus miteiner einigermassen plausiblen Formel implemen-tiert hatte, musste ich leider feststellen, dass auch

bei mir das Ausgrauen von Farbflächen nicht zuverhindern war. Zwar konnte ich Bilder, welcheschon von Anfang an schlecht waren, manchmalerstaunlich gut verbessern, aber meine Ergebnis-se waren nicht zu vergleichen mit denjenigen ausden Papers! Leider konnte uns auch das zugesand-te Demoprogramm nicht so recht überzeugen, dahässliche Artefakte und Bildrauschen in den dunk-len Bildbereiche entstanden – und die hellen Bild-bereiche wurden entgegen den Beschreibungenin den Papers gar nicht angetastet, so mein Ein-druck! Das also war die «Color Restoration»…

ROTE AUGEN FINDEN

Meine Hauptaufgabe bestand aber darin, roteAugen automatisch in digitalen Bildern zu entdek-ken und zu korrigieren. Während das Korrigierennoch verhältnismässig einfach zu bewerkstelligenist, ist das Finden eine nichttriviale Aufgabe. An-fangs Januar machte ich mich im Netz auf die Su-che nach passenden Ansätzen. Schon bald fandenwir einen Algorithmus von einer Forschungsgrup-pe an einer amerikanischen Universität. Dieser soll-te mit Hilfe eines neuronalen Netzwerks Gesich-ter in Bildern detektieren können. Da wir die kom-pilierte Bibliothek zu Testzwecken zur Verfügunggestellt bekamen, konnte ich mich darauf konzen-trieren, rote Augen in Gebieten zu detektieren,welche mit hoher Wahrscheinlich ein Gesicht ent-halten. Dazu schrieb ich verschiedene WiT-Modu-le, welche Teilschritte in meinem Algorithmus im-plementierten: Template Matching, morphologi-sche Operationen, Thresholding, um nur einige zunennen. Es ist mir in dieser Zeit nicht gelungen,den ganzen Prozess – vom Detektieren bis hin zumKorrigieren – zu implementieren, aber immerhinfindet mein Algorithmus gute Kandidatenpunktefür rote Augen. Die abschliessende Überprüfungmit einem Template-Auge scheint aber nicht gut

Page 20: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…20

zu klappen. Es bleibt noch eine Menge zu tun, wiez.B. das Berechnen von Augenmasken, um die roteFarbe zu ersetzen und das Austesten derFaceDetection Bibliothek.

FAZIT

Ich habe in meiner Zeit bei Gretag Imaging eineMenge über graphische Algorithmen und derenImplementierung und vor allem über Farbräumegelernt. Das Einsetzen von modernen Tools wieVisual Studio hat Spass gemacht, aber manchmalauch Kopfzerbrechen bereitet. Und beim Recher-chieren im Internet und in Papers habe ich sehrviel Erfahrung gewonnen, ganz zu schweigenbeim Programmieren in C. Nicht zuletzt habe ichaber auch eine Menge Leute hier bei Gretag ken-nen- und schätzen gelernt. Die Zusammenarbeithat Spass gemacht und ich denke, ich habe einegute Einsicht in die angewandte Forschung be-kommen.

Neulich auf dem Netz…

«Scheck In» so der Name eines gemütlichenBistrots im deutschen Gütersloh ist uns neulichim Web, wegen seiner Namensverwandtschaftzu einem unserer Professoren aufgefallen.

Abgesehen von einer orthografischenUngereimtheit, könnte man aber durchauseinen Zusammenhang zwischen der Philosophiedieses Restaurant und gewissen Vorlesungen imBereich Informationssysteme vermuten. Soerfährt man zum Beispiel auf der Webseite desGastronomen das ihm ein individueller,freundlicher, zuvorkommender undpersönlicher Service sehr am Herzen liegt. Werdie Vorlesung «Objektverwaltung höhererOrdnung» in diesem Semester besucht weiss,dass man gleiches auch vom Team dieserVorlesung behaupten kann. Auch weitereSchlagworte wie «ungezwungen, aber dochstilvoll» oder «treffen, kommunizieren,entspannen und geniessen» sind sowohl aufden Treffpunkt in der Gütersloher Innerstadt,wie auch auf eine Übungssession im PC Laboranwendbar.

Auch ein Vergleich der Online-Speisekarte desKulinaren mit den Vorlesungsplänen desAkademikers beweist: bei Sche(c)k gibt es fürjeden Geschmack etwas! Serviert der eine einen

«Feinschmecker Toast»für den kleinen Hunger,steht ihm der anderemit einer TP-LightLösung in nichts nachund wartet zweiter miteinem SAPKomplettsystem auf,pariert erster mitseinem köstlichen«Überflieger»,Entenbrust aufOrangenjus in Buttermit Kroketten undSalat in Sahne!

In diesem Sinn, bis zum nächsten Sche(c)k-In inGütersloh oder am Donnerstag morgen auf demRaumschiff OHO (Abschussrampe IFW A 32)!

Page 21: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 21

FR Seminar 2000Oder: was kommt raus, wenn man einDutzend Fachvereinsvertreter ein Wo-chenende im Schloss Mönchenweilereinsperrt?

ADRIAN VON BIDDERPRÄSIDENT

Billiard spielen, Jassen und Töggele, natürlich.Nachts kommt dann der Schlaf halt ein wenig zukurz (vor allem wenn man den Jassregeln nochmit Alkohol ein wenig nachhilft) aber was solls,es gibt ja bald wieder ein paar Wochentage umauszuruhen…

Vielleicht sollte ich jedoch zuerst erklären wasein FR-Seminar ist. Der FR – sprich Fachvereins-rat – ist ein Gremium, in dem Vertreter von allenFachvereinen der ETH sich drei mal pro Semestertreffen um über aktuelle Probleme zu diskutie-ren. Das FR-Seminar ist nun ein jährliches Semi-nar, um längerfristige oder besonders umstritte-ne Punkte ausgiebig zu diskutieren.

Dieses Jahr standen die Reorganisation des D-GESS (ehemalige Abteilung XII), die Revision derAPrV (Allgemeine Prüfungsverordnung) sowie diePreisgestaltung des SV-Service bei den ETH-Men-sen auf dem Programm.

Die Revision des D-GESS gab viel zu reden, damit dem Vorschlag der Schulleitung eine Mehr-zahl der Fachvereine nicht wiklich glücklich ist.Die APrV wird aufgrund von Unregelmässigkei-ten während der Prüfungssession vom letztenHerbst (nicht im Departement Informatik) revi-diert. Der Fehler der bisherigen Regelung war dieriesige Bürokratie und somit die lange Reaktions-zeit, was für beide Seiten – Studenten und Do-zenten – sehr unbefriedigend war.

Das Resultat der Diskussion über die Mensa(wobei die generelle Qualität des Essens explizitausgenommen war) war, dass zwar jeder so sei-ne Problemchen hat, man jedoch im Grossen undGanzen recht zufrieden ist. Detailverbesserungensind natürlich immer möglich und werden auchgerne von der Mensakommission (http://www.mensakommission.ethz.ch) entgegenge-

nommen. Wegen der zu teuren Snacks und Sand-wiches war leider nur zu erfahren, dass sich jedeKorrektur dieser Preise nach unten in Form einerKorrektur der Menupreise nach oben auswirkenwürde - nichts zu machen, also; zumindest wirwaren der Meinung dass wir lieber die Menus aufden CHF 5.50 behalten wollen.

Wie oben angetönt waren aber auch Gesell-schaftliche Aktivitäten angesagt - erwähnenswertdie internationalen Verständigungsversuche, in-dem Peter (vom VCS, ja der von der Weindegu-station) als Deutscher uns Schweizern ein wenigSkat und wir ihm im Gegenzug Jassen und Molo-tov beibrachten. Auch die Verständigung zwi-schen den Fachrichtungen klappte hervorragend,als wir herausfanden, dass die Bäume einen ge-meinsamen Nenner bilden: Patrick (von den För-stern) wies uns auf den schönen Sequoia (Mam-mutbaum) im Park des Hotels hin - und die an-dern waren dafür, dass man diesen dann umhaut,z.B. Christian, Maschinenbau: «Doch, Säge ist gut,da hat es einen Motor drin» oder Sabina (Werk-stoffe): «Ja, Holz ist ein ganz guter Werkstoff».Dass wir Informatiker mit Bäumen sehr wohl et-was anfangen zu wissen brauche ich ja hier nichtweiter auszuführen (und ja, der Sequoia war rechtgut balanciert).

Ansonsten war ich einfach noch ein wenig anden in den letzten Visionen abgedruckten Dilberterinnert; die Schlagwörter des Wochenendes wa-ren 'bilateral', 'Kompetenzbereich' und '-über-schreitung', 'Zielsetzung', 'Orientierungshilfe' undauf keinen Fall 'Richtlinie', die schönen Diagram-me bestanden meistens aus einem A6-Blatt, in derMitte geteilt, auf jeder Seite ein grosses Z undeinige Strichen und Zahlen (auf meiner Seite lei-der meistens weniger als auf der andern.)

Page 22: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…22

Testat- und Zulassungs-kontrolle Herbst 2000HANS DUBACHSTUDIENSEKRETARIAT

Alle Studierenden, die sich für Prüfungen in derHerbstsession vom 18.9. - 19.10.2000 angemel-det haben, müssen sich zur Testat-, respektiveZulassungskontrolle auf dem Studiensekretariatmelden. Ebenso Studierende die in der Sessionkeine Prüfungen mehr absolvieren, im Winter-semester 2000/2001 aber die Diplomarbeit schrei-ben werden.

Diese Kontrolle findet erstmals getrennt nachGrundstudium und Fachstudium statt und zwaran folgenden Daten:

FACHSTUDIUM

Montag, 19. - Freitag, 23.6.2000 jeweils ganz-tags bitte weisse Bestätigungskarte und

Nebenfachkontrollblatt mitbringenNur Diplomarbeit: Montag, 19. - Freitag,23.6.2000 jeweils ganztags bitte weisseBestätigungskarte mitbringen

GRUNDSTUDIUM

1. Vordiplom: Montag, 26. - Freitag,30.6.2000 jeweils ganztags bitte weisseBestätigungskarte und Testatbögen des 1. und2. Semesters mitbringen2. Vordiplom: Montag, 26. - Freitag,30.6.2000 jeweils ganztags bitte weisseBestätigungskarte und Testatbögen des 3. und4. Semesters mitbringen

Indem Sie sich an diese Termine halten tragenSie dazu bei, diese Zulassungskontrolle reibungs-los ueber die Bühne zu bringen.

Page 23: Visionen Mai 2000 Visionen

[ SO

FTW

AR

E .

EN

GIN

EER

]

Dam

it w

ir a

ls s

tark

wac

hsen

des,

sch

wei

zeri

sche

s In

tern

et-U

nter

nehm

en m

it ü

ber

100

Mit

arbe

iter

n au

ch w

eite

rhin

für

uns

ere

Kun

den

erfo

lgre

ichs

te

Lösu

ngen

kon

zipi

eren

und

rea

lisie

ren

dürf

en,

such

en w

ir z

ur V

erst

ärku

ng u

nser

er T

eam

s im

R

aum

Zür

ich

wei

tere

Spi

tzen

kräf

te.

Besu

chen

Sie

uns

unt

er:

ww

w.c

real

ogix

.com

CR

EALO

GIX

AG

Ro

sen

gar

ten

stra

sse

6,

CH

-86

08

Bu

bik

on

ZH

Th

urg

auer

stra

sse

39

, C

H-8

05

0 Z

üri

ch

Tel.

+41

55

253

21 2

1e-

mai

l: fr

iedr

ich.

prei

sig@

crea

logi

x.co

m

CO

M/C

DC

OM

OO

A/O

OD

Lava

Dul

ix

Ora

cle/

DB

Dau

erne

rver

Vit

amin

C/D

AH

V/B

VG

Java

Uni

x

Occ

asio

n

Cli

ents

erve

r

Idea

le Q

ualif

ikat

ion

für

die

Ans

tellu

ng a

ls S

oftw

are

Engi

neer

:

Abs

chlu

ss e

ines

Stu

dium

s (E

TH,

FH,

TS,

etc.

) al

s In

form

atik

-Ing

enie

ur,

als

Elek

tro-

Inge

nieu

r, a

ls

Wir

tsch

afts

info

rmat

iker

ode

r In

form

atik

-Tec

hnik

er.

Fund

iert

e K

ennt

niss

e in

obj

ekto

rien

tier

ten

Spra

chen

w

ie J

ava,

C+

+ o

der/

und

Vis

ual B

asic

wer

den

vora

usge

setz

t. I

hr K

now

-How

in D

aten

bank

desi

gn,

Web

-Tec

hnol

ogie

n w

ie a

uch

Syst

em-

und

Soft

war

edes

ign

(OO

A/O

OD

) is

t in

Ihr

er T

ätig

keit

als

So

ftw

are

Engi

neer

von

Vor

tei l.

Page 24: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…24

inserat swiss re«igp telesec»

Page 25: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 25

Warmfront – FreeBSDDer kleine FreeBSD Teufel will mitseiner 4 Inkarnation gegen dieallgegenwärtige Kaltfront in derfreien Software Welt ankämpfen.Dieser Bericht soll zeigen, ob derkleine Pinguin Tux um seinen Thronbangen muss.

ein CD-ROM-Image vom Netz, brennt dieses,bootet davon und ab gehts. Nun sollte derKernel automatisch gestartet werden. Leidererscheint nur ein kleiner Strich am Bildschirmund es geschieht gar nichts mehr. Na gut, dasist nicht weiter schlimm, es gibt immer nochden Weg über die Bootdisketten.

Gesagt getan. Und wie abzusehen war,funktioniert es auf dieser Art. Wer nicht schonmehrere Jahre GNU/Linux Kenntnisse auf demBuckel hat, wird jetzt ziemlich sicherüberfordert sein: Zwar kann man per Menuviele Sachen einstellen, es herrscht aber mehroder weniger ein gut organisiertes Chaos.Falls man den gleichen Fehler macht wie ich,keine Pakete auszuwählen, wird man miteiner kryptischen Fehlermeldung konfron-tiert. Ich wiederholte deshalb dasAuswahlprozedere mehrere Male bis Ichbemerke, dass zum Auswählen nicht die«Enter»-, sondern die «Space»-Tasteverwendet werden muss. Nach dieser kleinenHürde geht‘s jedoch flott weiter. Es werdeneinige Pakete auf die Platte gebannt und manfreut sich über das knattern der Harddisk.

Jetzt muss das System nur noch richtig«getunt» werden. Dies ist leichter gesagt alsgetan: Es warten ungefähr 20 verschiedene

DANIEL WAGNER

Der Grund weshalb ich die FreeBSDDistribution mit gängigen GNU/LinuxDistributionen vergleiche, liegt darin, dass bisauf den Kernel eigentlich nicht viele «echte»Unterschiede zwischen den beiden bestehen.Und wenn es wirklich welche gibt, dann sindsie meistens programmiertechnischer Art.Viele Programme die eigentlich zuerst nur fürGNU/Linux geschrieben worden sind, laufeninzwischen auf mehreren Plattformen, unteranderem auch auf FreeBSD. Weil die FreeBSDDistribution mehrheitlich auf solche Program-me zurückgreift, scheint mir der Vergleichgerechtfertigt zu sein.

INSTALLATION

Zu erst einmal muss man sichentscheiden, wie FreeBSDseine kleine Hölle auf derlokalen Platte eingerichtensoll. Es gibt – wie unter denfreien UNIXen üblich – sehrviele Instal lations-Möglichkeiten: NFS oder FTP,HTTP, seriel le/paralleleSchnittstelle und sogar perQIC/SCSI Tape. Dem Benutzerwird wohl kein Wunsch offengelassen. Die EinfachsteVariante scheint aber dieInstallation per CD-Rom zusein. Dazu besorgt man sich

Page 26: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…26

Untermenüs darauf, dass man FreeBSD zuverkonfigurieren versucht.

ON THE HIGHWAY TO HELL

Hat man die Installation überlebt, gehts abin den Heizungskeller: gross und überalldunkel. Für FreeBSD bedeutet dies, dass Ob-wohl ich den X-Server richtig konfigurierthatte und GNOME + Afterstep (Enlightementwar zwar im Menu aber nicht auf der CD-Rom)als meine Oberfläche angeben hatte, er-scheint der normale Login auf die Textkonso-le. Na gut, es ist schliesslich noch nicht allesganz fertig Konfiguriert, denke ich, loggemich als root ein und starte per «startx» denX-Server. Bis auf wenige Sachen – wie z.B. dasStarten eines neuen xterm – geht nicht viel.Weder Netscape noch Emacs sind installiertworden, obwohl ich bei der Paketauswah«all» gewählt habe.

Das stimmte mich ziemlich misstrauischund ich beschloss sicherheitshalber noch malvon vorne zu beginnen.

SECOND CHANCE

Beim zweiten Versuch wurde mir dann klar,weshalb es vorher nicht gehen konnte. Man

sollte halt wirklich allesgenau durchlesen bevorman loslegt. Irgendeinmal werde ich dasvielleicht ja auch nochlernen… aber nur viel-leicht…

FreeBSD besitzt wiealle anderen GNU/LinuxDistributionen einVerwaltungsprogrammfür die Software Pakete.Dafür wird das Tar (TapeArchive) Formatmissbraucht, welchesnicht umbedingt fürdiesen Zweck entwickeltwurde. Dennocherstaunte es mich, wiegut alle Abhängigkeiten

erkennt und zusätzliche Pakete installiertwerden. Leider hat das natürlich auch Gren-zen: Wenn man zum Beispiel den standard-Windowmanager durch einen anderenersetzen möchte, wird man nicht gefragt, obdieser nicht zum Standard Windowmanagergekürt werden soll.

Natürlich kann man sagen, FreeBSD seikein 25-Click-System nach Microsoft-Art, aberdass es auch anders geht, ohne das editierenaller Konfigurations-Dateien von Hand – ebenUNIX-Style – beweisen Corel Linux und Kon-sorten.

Ein ganz interessantes Konzept ist die so-gennate «ports collection». Hinter diesemBegriff versteckt sich eine Hierarchie von Ver-zeichnissen wobei jedes Blatt Verzeichnis füreine Applikation bestimmt ist. Will man zumBeispiel den Enlightenment Windowmanagernachinstallieren, weil dieser nicht auf der CD-ROM war, geht man in dieses Verzeichnis undruft «make install» auf. Es werden die nötigenSources automatisch vom Netz runtergeladenund automatisch compiliert – sogar unterBerücksichtigung der Dependencies. So kannman sich ganz einfach ein eigenes System ausüber 3000 Applikationen zusammenbasteln.Leider werden diese selber compiliertenProgrammen nicht ins Paket-Verwaltungs

Page 27: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 27

inserat pwc«studentenfutter»

Page 28: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…28

inserat diax«hirn»

Page 29: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 29

Menu aufgenommen, wobei man leicht denÜberblick verlieren kann.

EINFEURN

Irgendwann hat man es dann geschafft: DasSystem ist komplett instal l iert undkonfiguriert. Jetzt könnte man eigentlicharbeiten – und hier bietet FreeBSD eine kleineÜberraschung: Es ist in der Lage GNU/LinuxBinaries direkt auszufüren. Das bedeutet, dassman vorkompilierte Programme für GNU/Linux direkt ausführen kann. So ist es Mög-lich, die Analysis Übung mit Mathematica fürLinux auf FreeBSD zu lösen, mit StarOffice dieLiebesbriefe an die Welt zu schreiben oder perNetscape für Linux auf der Web-Welle zu sur-fen. Ansich hat man keine Einschränkung ge-genüber GNU/Linux, ausser vielleicht im Be-reich Multimedia, da hier noch ein akuterMangel an Treiber herrscht.

HEISS SERVIEREN

Was wäre ein UNIX System ohne Server? Eineder Gründe weshalb FreeBSD sehr gerne ein-gesetzt wird, ist das es eine ausgezeichnetePlattform für Server ist und weil FreeBSDeinen sehr schnellen TCP/IP Stack hat, was ihn

für Netzwerkanwendung-en einen deutlichen Vorteilgegenüber GNU/Linuxverschafft. Deshalb be-treibt zum Beispiel Yahooalle ihre Rechner mitFreeBSD und da kann mannur ahnen, was für eineLeistungsfähigkeit gefragtist.

FAZIT

Jeder, der gerne an einemUNIX System rumschraubt,wird an FreeBSD Freudehaben. Maus-Fanatiker undMinimalisten werden sichnie mit so einem Systemzufrieden geben. Da man

in der Lage ist, Linux Binaries auszuführenund viele Sachen native Compilieren kann,kann man sich sehr leicht ein Wunschsystemzusammenbasteln. Natürlich kann man dasmit GNU/Linux auch, aber da sowieso jederschon GNU/Linux einsetzt, kann man sich mitFreeBSD von der Masse absetzen und denNerd-Effekt etwas verstärken. Aber aufge-passt, die Erfahrung zeigt, dass dies ein Fassohne Boden sein kann.

Page 30: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…30

PruefungsmodiVordiplome Herbst 00

ne Zusammenfassung (handschriftlich oder aus-gedruckt) sowie einen technisch-wissenschaftli-chen, jedoch nicht programmierbaren Taschen-rechner.Elektrotechnik/Digitaltechnik: Profs. R.Vahldieck und G. Tröster, 3 Stunden, für Elektro-technik: beliebige Unterlagen, Vorlesungsskript,Taschenrechner. Nicht erlaubt: Rechner, die überdas Format eines Taschenrechners hinausgehen.Für Digitaltechnik: alle Unterlagen erlaubt, Ta-schenrechner nicht erlaubt. Keine Computeroder Kommunikationsgeräte. Die beiden Prüfun-gen von je 1.5 Stunden Dauer werden durch eine15-minütige Pause getrennt.Systemprogrammierung: Prof. T. Stricker, 3Stunden, selbstverfasste Zusammenfassung, 8A4-Seiten einseitig, handschriftlich oder geducktmit minimal 10pt (3.5mm) Schriftgrösse. Die Syn-tax der benötigten Assembler-Instruktionen so-wie aller nötigen Bibiliotheksfuntkionen werdenabgegeben. Die Syntax der ProgrammierspracheC wird aber vorausgesetzt.Information und Kommunikation: Prof. U.Maurer, 2 Stunden, 8 A4-Seiten handschriftlicheZusammenfassung Taschenrechner erlaubt.Vernetzte Systeme: Prof. F. Mattern, 2 Stun-den, keine Hilfsmittel.Theoretische Informatik: Prof. J. Nievergelt,2 Stunden, keine Hilfsmittel. Prüfungsaufgabenwerden Englisch formuliert, Lösung kann aufEnglisch, Deutsch, Französisch oder Intalienischsein.Informationssysteme-G: Prof. M. Norrie, 3Stunden, alle Hilfsmittel erlaubt.

2. VORDIPLOM – REPETENTEN

Information und Kommunikation: Profs. U.Maurer und B. Plattner, 3 Stunden, alle Unterla-gen erlaubt. Keine Computer oderKommunikationsgeräte. Taschenrechner erlaubt.

Nach dem Motto, «Lieber zu Früh alszu Spät» – Hier sind sie schon: die Vor-diploms-Prüfungsmodi für diePrüfungssession Herbst 2000.

1. VORDIPLOM

Informatik I & II: Profs. J. Gutknecht und P.Widmayer, 3 Stunden, keine Hilfsmittel.Algebra I & II: Profs. M. Gutknecht und E. Welzl,4 Stunden, 10 A4-Seiten pro Vorlesung, also to-tal 20 Seiten hangeschiebene Notizen, keineTaschenrechner. Algebra I dauert 2 Stunden in-nerhalb der 4-stündigen Prüfung.Analysis I & II: Profs. M. Salmhofer und HKnörrer, 4 Stunden, 20 A4-Seiten selbst beschrie-ben, keine Taschenrechner.Physik I & II: Prof. F. Pauss, 3 Stunden, Maximal20 DIN-A4 Blätter hangeschriebene Notizen (kei-ne Kopien), je ein Taschenbuch der Physik undder Mathematik (Formelsammlung), Taschen-rechner (kein PC). Für Fremdsprachige: Wörter-buch.Logik: Prof. J. Richter-Gebert, 2 Stunden, 2 dop-pelseitig selbst erstellte A4-Blätter.Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:Prof. A. McNeil, 3 Stunden, Selber geschriebeneZusammenfassung auf 5 A4-Blättern (beidseitigbeschrieben), Taschenrechner.

2. VORDIPLOM

Informatik III & IV: Profs. M. Norrie und T.Gross, 3 Stunden, für Informatik III: alle Hilfsmit-tel erlaubt, für Informatik IV: keine Hilfsmittel.Die beiden Prüfungen von je 1.5 Stunden Dauerwerden durch eine 15-minütige Pause getrennt.Numerisches und Symbolisches Rechnen/Wissenschaftliches Rechnen: Profs. K. Nagelund M. Gross, 3 Stunden, 10 DIN-A4 Seiten eige-

Page 31: Visionen Mai 2000 Visionen

Visionen Mai 2000

…und lege sie dann brennend ins Altpapier. 31

inserat ubsrennen

Page 32: Visionen Mai 2000 Visionen

VisionenMai 2000

Kopiere diese Zeitschrift, schicke sie an alle deine Bekannten…32

InhaltEDITORIAL ........................................................... 2

@VIS ..................................................................... 3

PROJEKTFONDS IDEENWETTBEWERB ................. 6

MITGLIEDERVERSAMMLUNG ............................ 10

IN VINO VERITAS II ............................................ 13

PRÜFUNGSSTATISTIK ......................................... 14

PRAKTIKUMSBERICHT GRETAG IMAGING ........ 16

FR-SEMINAR ...................................................... 21

WARMFRONT - FREEBSD ................................... 25

PRÜFUNGSMODI HERBST 2000 ......................... 25

P.P. 8484 WEISSLINGEN

FALLS UNZUSTELLBAR BITTE ZURÜCK AN:

VEREIN DER INFORMATIK STUDIERENDENRZ F17.1

ETH ZENTRUMCH 8092 ZÜRICH