Visuelles Diktat: Schokolade
Embed Size (px)
description
Transcript of Visuelles Diktat: Schokolade

Visuelles Diktat
Die einzelnen Sätze sieht man nur sehr kurz (ca. 5 Sekunden).
Am Schluss wird der Text gemeinsam rekonstruiert.

Ziel
• Beim Rekonstruieren aktiviert man Wissen über Grammatik und Wortschatz.

Anleitung
• Notiert, was ihr könnt.
• (Noch) nicht vom Partner abschreiben.
• Anschliessend: Textrekonstruktion in Partnerarbeit

Achtung:
Das Diktat beginnt.

Schokolade ist ein kakaohaltiges
Lebensmittel.


Man kann Schokolade einfach so
essen oder weiterverarbeiten.


Das Wort Schokolade kommt vom Namen
des ersten kakaohaltigen Getränks:
Xocólatl.


Es bestand aus Wasser, Kakao,
Vanille und Cayennepfeffer.


Die spanischen Eroberer
brachten den Kakao 1528
nach Europa.


Die erste Schweizer
Schokoladenfabrik entstand
1819 in Vevey.


Die Schweizer essen 12.4 kg
Schokolade pro Kopf und Jahr.


Partnerarbeit: Schritt I
• Arbeitet zu zweit
• Vergleicht eure Sätze und ergänzt.
• Ergänzt auf beiden Blättern!

Partnerarbeit Schritt II
• Sucht einen anderen Partner
• Vergleicht und ergänzt.

Lösung
Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebensmittel.
Man kann Schokolade einfach so essen oder weiterverarbeiten.
Das Wort Schokolade kommt vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränks: Xocólatl.
Es bestand aus Wasser, Kakao, Vanille und Cayennepfeffer.

Die spanischen Eroberer brachten den Kakao 1528 nach Europa.
Die erste Schweizer Schokoladenfabrik entstand 1819 in Vevey.
Die Schweizer essen 12.4 kg Schokolade pro Kopf und Jahr.