Viva Vita November 2013

24
Das Gesundheitsjournal für die Lausitz D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h h e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r r d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d d i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s s i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t z z z z z z z z z z z z z z z z z z z z Nr. 11/2013 • Ausgabe November Wellness Fitness Gesundheit Ernährung Eine Publikation des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU Greifen Sie zu! Pflege-Spezial: Hilfe für Helfer

description

Was am Ende zählt! Wieder ist es November geworden. Ein oftmals düsterer Monat, in dem sich die Natur zur Ruhe begibt, nicht ohne die Hoffnung zu hinterlassen, dass sie im Frühjahr mit neuer Kraft auferstehen wird. Es ist eine Zeit, in der wir uns mehr als sonst mit dem Werden und Vergehen, mit Vergänglichkeit und Sterben beschäftigen, der Toten gedenken, die uns im Leben nah sind. Viva Vita hat Menschen getroffen, die Schwerkranke und Sterbende in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten.

Transcript of Viva Vita November 2013

Page 1: Viva Vita November 2013

Das Gesundheitsjournal für die LausitzDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaassssssssssssssssssss GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeesssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuunnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttttttttttttttttttttttttssssssssssssssssssssssssssjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooouuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuurrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaallllllllllllllllllllllllllll ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüürrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr dddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaauuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuussssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Nr. 1

1/20

13 •

Aus

gabe

Nov

embe

r

Wellness • Fitness • Gesundheit • Ernährung

E i n e P u b l i k a t i o n d e s M e d i e n h a u s e s L A U S I T Z E R R U N D S C H A U

GreifenSie zu!

Pflege-Spezial:Hilfe für Helfer

Page 2: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

� � � � � � � �

2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EDITORIAL

ImpressumEine Sonderpublikation des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU

ProjektleitungIrina Juckenburg, Tel.: 0355 481181Mail: [email protected]

RedaktionsleitungIda Kretzschmar, Tel.: 0355 481223Mail: [email protected]

MedienberaterYvonne Zuchan, Tel.: 0355 481211Mobil: 01716495262Mail: [email protected]

Yvonne LisieckiTel.: 0355 481213Mail: [email protected]

Maria BialasTel.: 0355 481581Mail: [email protected]

Verlag & HerausgeberLausitzer VerlagsService GmbHStraße der Jugend 54, 03050 Cottbuswww.lr-online.de

ZustellungLR Logistik GmbHZustellgesellschaftder LAUSITZER RUNDSCHAUStraße der Jugend 5403050 Cottbus

DruckLR Medienverlag und Druckerei GmbH

Internet: www.viva-vita-magazin.de

Fan werden & gesund bleiben!Schreibt uns Vorschläge & Anregungen zu den Themen Gesundheit, Wellness, Fitness, Ernährung & Beauty!

Was am Ende zähltWieder ist es November geworden. Einoftmals düsterer Monat, in dem sich dieNatur zur Ruhe begibt, nicht ohne dieHoffnung zu hinterlassen, dass sie imFrühjahr mit neuer Kraft auferstehenwird. Es ist eine Zeit, in der wir unsmehr als sonst mit dem Werden undVergehen, mit Vergänglichkeit undSterben beschäftigen, der Toten geden-ken, die uns im Leben nah sind. Viva Vi-ta hat Menschen getroffen, die Schwer-kranke und Sterbende in ihrem letztenLebensabschnitt begleiten. Das Pallia-tivteam des Klinikums Spreewald-Dah-me hält den Gedanken wach, dass dasLeben lebenswert ist – bis zuletzt. Pal-liare bedeutet, jemandem einen Mantelgeben. Patienten und ihre Angehöri-gen werden dabei unterstützt, sich aufdie Krankheit einzustellen, die ihr Le-ben total verändert und doch Teil ihresLebens ist. Wenn Familienmitgliedermiteinander weinen, die letzten Dingeordnen, alles tun, um einander dieSchmerzen zu nehmen, ist das nicht nureine traurige Angelegenheit. Esschweißt zusammen. Auch für das Teamim Lübbener Klinikum ist der täglicheUmgang mit Krankheit und Sterben An-

lass, das Leben nicht als etwas Selbst-verständliches zu nehmen, sondern be-wusst jeden Tag zu genießen. Schwes-ter Kerstin Seegert ist besonders glück-lich in ihrem Garten, auf Radtour ganzin Familie oder bei den Spaziergängenmit ihrem japanischen Jagdhund. Chef-ärztin Dr. Chris Neiße genießt das Zu-sammensein mit ihrem Mann und ihrenvier Kindern. Sie liebt das Reisen, fröntihren Hobbys, zum Beispiel der künstle-rischen Glasgestaltung, singt gern undwirkt im Gemeindekirchenrat mit. Einintensives bewusstes Leben. Beide wis-sen: Was am Ende zählt, sind menschli-che Beziehungen. Aber Viva Vita hat imNovember-Heft noch mehr Ratschlägeparat, wie wir uns das Leben erleichternkönnen. Fitnessexperten aus dem Elbe-Elster-Kreis wissen, wie wir am bestenStürzen ausweichen können. Eine Er-nährungsberaterin der Brandenburgi-schen Verbraucherzentrale klärt überdie größten Ernährungsirrtümer auf.Und natürlich geht es auch wieder umWellness und Wohlbefinden. Schaffen Sie sich Lichtblicke in diesemtrüben November!

>> Ida Kretzschmar

Titelthema Seite 3Diagnose: unheilbar krankWie ein Lübbener Palliativteam Betroffenen und Angehörigen zur Seite steht

Gesundheit Seite 4Wenn Nieren nicht richtig funktionieren Neun Dialysezentren stehen in Brandenburg Patienten zur Verfügung

Ernährung Seite 9Kartoffeln sind keine DickmacherÜber die großen und kleinen Ernährungsirrtümer

Pflege Seiten 10 bis 17Hilfe für Angehörige Tipps und Ratschläge zum Spezialthema

Fitness Seite 18Bewegen um beweglich zu bleibenExperten aus dem Elbe-Elster-Kreis gebenTipps zur Sturzpräventation

Beauty Seite 20Vom Fenster der WeltVor einer Lidkorrektur genau informieren,rät Chefarzt Dr. Bachter vom CTK Cottbus

Inhalt

Viva Vita-Buchtipps

Gerade im Herbst sind die Menschen fasziniert, durch den Waldzu schlendern. Ein Zwiegespräch mit den Bäumen, warumnicht? Schon die Altvorderen glaubten an eine Art Geheimspra-che, wenn sie an ihren Stämmen Schutz oder Kraft suchten, imWald ihre Seele umtauschten. Was jetzt auch Wissenschaftleraus der Schweiz bestätigten. Dem Holz werden sogar gesund-heitsfördernde Wirkungen nachgewiesen. So soll das Herz entspann-ter, der Körper gelöster sein, der Puls langsamer schlagen, wenn man umgebenvon reinem Holz schläft, glaubt Erwin Thoma, der sein Leben auf Holz gebaut hat.

Erwin Thoma: Die geheime Sprache der Bäume und wie die Wissenschaft sieentschlüsselt, ecovin-Verlag, 21,90 Euro.

Die Geheimsprache der Bäume

Der Regenwald ist die größte Naturapotheke der Welt, ist Dr.Andrea Flemmer überzeugt und hat ein Buch darüber ge-schrieben, wohl wissend, dass bislang nur ein Bruchteil derWirkstoffe der Pflanzen untersucht ist. Seit Urzeiten habendie dort lebenden Menschen die Heilkraft für Hausmittel ge-nutzt. Der Regenwald liefert Substanzen, die von A wie Abszessbe-handlung bis Z wie Zahnpflege helfen. So ist dieses Buch auch ein Plädoyer fürden Schutz dieser einzigartigen Naturlandschaft.

Dr. Andrea Flemmer: Apotheke Regenwald, naturaviva, 16,90 Euro.

Apotheke Regenwald

Page 3: Viva Vita November 2013

TITELTHEMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Der Raum der Stille, ganz in Blau ge-taucht, lässt ein Stück Himmel ins Kli-nikum. Er ist geschaffen für Andachtund leises Gedenken. An diesem Orttrifft sich das Palliativteam zweimal imMonat, um Abschied zu nehmen vonden Patienten, die es in ihrem letztenLebensabschnitt begleitet hat. Eine Pusteblume, vom Winde verwehtund doch vielerorts haftend, diente imvergangenen Oktober als Sinnbild fürdas Werden und Vergehen, das Loslas-sen und Festhalten in der Erinnerung.

Die letzten DingeAn diesem Ort werden die Menschennoch einmal lebendig. Wie Ramona*aus einem kleinen Dorf im Elbe-Elster-Kreis. Lange hatte sich die Mittfünfzi-gerin an die Hoffnung geklammert,wieder gesund zu werden. Obwohl siedie Prognose bei Bauchspeicheldrü-senkrebs kannte, stellte sie einen Fünf-Jahr-Plan auf, auch, weil sie ihre Fami-lie nicht allein lassen wollte. Wie gernhätte sie ihre Tochter noch in Weiß ge-sehen, Enkelkinder an ihr Herz ge-drückt. Diese großen Wünsche hat sichRamona nicht mehr erfüllen können.Es blieben ihr nicht mal zwei Jahre.Wenigstens sah sie noch einmal dasMeer. Im Sarg trug sie ihr bunt ge-streiftes Lieblingskleid, daneben lagenpersönliche Gaben ihrer Familie. Aucheine Muschel. Zur Beerdigung erklangUte Freudenbergs „Jugendliebe“. Alldas hatte sie vorher genau mit ihremMann und den Kindern besprochen.Noch Wochen vorher wäre es ihr nichtin den Sinn gekommen, so offen überden Tod zu sprechen, erzählt die Toch-ter. „Wir sind dankbar, wie ehrlich unsdas Palliativteam gesagt hat, dassnicht viel Zeit bleibt, die letzten Dinge

zu ordnen und wie sie uns dabei un-terstützten“, ist die 25-Jährige beein-druckt. Chefärztin Dr. Chris Neiße hat-te es der Familie ermöglicht, denWunsch der Mutter, zu Hause einzu-schlafen, zu erfüllen. Eine Schmerz-pumpe erleichterte ihr den letztenWeg. Und als sie dann mit einem Lä-cheln ging, leistete die Tochter ge-meinsam mit der Schwägerin der Ver-storbenen und Kathrin Wagner vonder spezialisierten ambulanten Pallia-tivversorgung ihr einen letzten Dienst,wusch und kleidete sie in ihr Lieblings-

kleid, bahrte sie zu Hause auf, damitdie Familie in Ruhe Abschied nehmenkonnte.

Zum Sterben nach Hause„Noch immer ist es selten, dass Ster-bende von ihren Angehörigen mitnach Hause genommen werden. Wirversuchen, ihnen die Angst davor zunehmen, geben ihnen aber auch imKlinikum die Möglichkeit, gemeinsamein Zimmer zu teilen, wenn es zu Endegeht“, versichert Dr. Chris Neiße. Zu ih-rem Palliativteam, das sie seit demSommer als Chefärztin Palliativmedi-zin leitet und das auf allen Stationenwirkt, gehören neben palliativ ausge-

bildeten Pflegern auch ein Seelsorgerund eine Psychologin. Der Sozialdienstkümmert sich um Hilfsmittel und istauch beim Aufsetzen von Vorsorge-vollmachten und Patientenverfügun-gen behilflich. Eine Ernährungsberate-rin versucht, verloren gegangenen Ap-petit wieder zu wecken, Musik- und

Kunsttherapeuten geben der Kreativi-tät neuen Raum und sorgen für Ent-spannung. Und auch Physiotherapieund Wundbehandlung gehören zurPalliativmedizin. „Wir können nichtheilen. Darin liegen unsere Grenzen.Aber wir können Schmerzen lindern,etwas gegen Atemnot und Übelkeit

tun, uns Zeit nehmen, kleine Extra-wünsche erfüllen, Kontakte zum am-bulanten Hospizdienst, ehren-amtlichen Helfern und Pfarrernherstellen, die Angehörigen un-terstützen“, versichert Dr. Neiße. Als Fachärztin für Anästhesie mitder Zusatzbezeichnung Intensiv-,Palliativ- und Notfallmedizin hatdie Luckauerin zusätzlich ein Fern-studium zur „Beraterin für Ethikim Gesundheitswesen“ abge-schlossen. Es gehe nicht nur da-rum, das Ende als Teil des Lebensso lebenswert wie möglich zu ge-stalten, es geht genauso um dasEinstellen auf Erkrankungen, dienoch als unheilbar gelten unddennoch jahrzehntelang Lebens-zeit einschließen. Sie fühlt sich verpflichtet, dabeijedem behutsam reinen Weineinzuschenken. Und auch wennes jemand nicht so genau wis-sen will: Ziel ist es, die Dinge soanzunehmen, wie sie sind,selbstbestimmt Entscheidun-gen zu treffen über das Lebenmit der Krankheit und seinEnde. Für Schwester KerstinSeegert mit Palliativ-Care-Spezialisierung ist es „wie einMantel, den wir den Patien-ten bieten, damit sie sich inder letzten Phase ihres Le-bens warm und geborgenfühlen können.“

>> Ida Kretzschmar

Endstation. So denken viele Menschen nach der Diagnose: unheilbarkrank. Eine Herausforderung für das Palliativteam am Klinikum Dahme-Spreewald in Lübben, denn es will Kranke und Angehörige gleichsamummanteln und ermutigen: Das Leben ist lebenswert – bis zuletzt.

Lübbener Palliativteam über Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung unheilbar Kranker

Zum Begriff Palliare ist aus dem Lateinischen entlehnt und bedeutet, „mit einemMantel bedecken.“ Palliative Care (englisch: care – Versorgung, Betreu-ung, Aufmerksamkeit) ist somit der Oberbegriff für alle Bereiche derVersorgung unheilbar Schwerkranker und Sterbender wie beispielswei-se die Palliativmedizin und –pflege sowie die Hospizarbeit.

� � � � � � � �

Wie eine Pusteblume im Wind

Dr. Chris Neiße (r.) und Palliativ-Care-Schwester Kerstin Seegert vom KlinikumDahme-Spreewald. Fotos: Kretzschmar

*Name und Umstände von der Redaktion geändert.

ANZE

IGE

Praxis- und Patientenbedarf

Unser ganzes Könnenfür Ihre Gesundheit.

, Berliner Straße 20 a, Schillerstraße 5 a

Luckau

Lübbenwww.medizintechnik-kroeger.de

Telefon: 0 35 31 / 79 90 0 www.medizintechnik-kroeger.deI

Aus den Serviceleistungen unseres Homecare-Teams:

Sprechen Sie uns an, wir stehen Ihnen gern zur Seite.

- Organisation, Planung und Koordination aller Betreuungs-maßnahmen zur ganzheitlichen Versorgung von palliativen Patienten

- Überleitung aus der Klinik in den ambulanten Versorgungsbereich

Qu

elle

:w

ww

.cu

ren

do

.de

Page 4: Viva Vita November 2013

Dieser Vergiftungsvorgang verläuftschleichend über Jahre hinweg, soDammerboer. „Seine Auswirkungenwerden oft mit der Abnahme von Leis-tungsfähigkeit verwechselt. Die Pa-tienten fühlen sich nicht gut. Sie neh-men ab. Wenn die wahre Ursachenicht rechtzeitig genug erkannt wird,kann es zum Nierenversagen kom-men.“ Das zu verhindern, ist Aufgabeeiner Dialyse. Mit ihr werden die Gift-stoffe aus dem Blut herausgefiltert.

Giftstoffe herausfiltrierenWas passiert während der Dialyse? Dr.Dammerboer erläutert: Einfach ausge-drückt wird bei der Dialyse das Blut aneiner Membran entlang geleitet. DieGiftstoffe gelangen durch die Memb-ran in eine Dialysierflüssigkeit. Die an-deren Stoffe bleiben im Blut. Der Dia-lysierstoff wird mit Giftstoffen ange-reicht und zu künstlichem Urin, derweggeschüttet wird. Ähnliches passiert, wenn die Nierenkein Wasser mehr ausscheiden. DasWasser reichert sich im Körper an, derBlutdruck steigt. Das Wasser lagertsich an anderen Stellen ab. Das kanntödlich sein. „Auch hier bleibt nur, dasWasser maschinell aus dem Körper zuziehen. Auch hier hilft eine Membran,durch die Wassermoleküle aus demBlut gezogen werden“, so der Fach-arzt. Etwa einen Liter Wasser zieht dieDialyse in einer Stunde aus dem Blutheraus. Pro Dialysesitzung sind dasvier bis fünf Liter.

Versorgung abgesichertFür betroffene Patienten sind wö-chentlich drei Blutwäschen mit einerDialysezeit von vier Stunden notwen-dig. „In Brandenburg wie in ganzDeutschland ist die Dialyseversorgungabgesichert“, erläutert Dr. Dammerbo-er. In Südbrandenburg gibt es Dialyse-

zentren in Herzberg, Senftenberg, Lu-ckau, Finsterwalde, Spremberg, Gu-ben, Luckenwalde und zwei in Cott-bus. Im Dialysezentrum „Elsterland“ inHerzberg werden zurzeit zum Beispieletwa 45 Dialyse-Patienten betreut. Fürsie stehen 19 Plätze zur Verfügung.Das Zentrum arbeitet montags, mitt-wochs und freitags in zwei Schichten.„Wir können pro Tag 38 Patienten miteiner Dialyse behandeln und im Not-fall auch nachts arbeiten“, so Dr. Dam-merboer. Im Krankenhaus Herzbergstehen zwei weitere moderne Dialyse-geräte, die von dem AnästhesistenTorsten Enke betreut werden. „Das istfür solch eine kleine Klinik eine he-

rausragende Leistung“, so Dammerbo-er.Dem guten Versorgungsstand der Pa-tienten steht aber ein negativer As-pekt gegenüber. „Die Krankenkassenhaben trotz hoher Überschüsse die Er-stattung für Dialysesachkosten drama-tisch abgesenkt. Bei den Patientenund dem Personal sorgt das für einegroße Verunsicherung“, sagt Chris-toph Dammerboer. Dabei steigen auchbei den Dialyseeinrichtungen die Kos-ten, zum Beispiel für Energie.Außerdem sinken die Einnahmen fürdie Dialyseeinrichtungen. „Mit demRückgang der Bevölkerungszahl sinktauch die Zahl der Patienten, so Dr.Dammerboer. >> Birgit Rudow

Etwa 70 000 Menschen in Deutsch-land und 2200 in Brandenburg müs-sen regelmäßig an die Dialyse ange-schlossen werden. „Das ist notwen-dig, wenn die Niere Giftstoffe überden Urin nicht mehr aus dem Körperausscheiden kann. Wenn die Nierediese Funktion nicht übernimmt, wirdder Körper vergiftet“, erläutert Dr.Christoph Dammerboer, Leiter desDialysezentrums in Herzberg.

Neun Dialysezentren in Südbrandenburg /Patientenversorgung ist abgesichert

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GESUNDHEIT

Dr. Chrstoph Dammerboer.

Foto: privat

� � � � � � � �Was passiert bei der Dialyse?

Ein kleines orangefarbenes Doku-ment, das Leben retten kann: der Or-ganspendeausweis. 1,8 Millionen Ver-sicherte der KKH KaufmännischeKrankenkasse erhalten diesen Pass imPocketformat per Post nach Hausegeschickt. „Jeder, der den Ausweissamt Informationsschreiben im Brief-kasten findet, sollte sich einen Mo-ment Zeit nehmen, über das ThemaOrganspende nachzudenken“, sagtBirgit Fiedler vom KKH-Serviceteamin Cottbus. Auch ein Gespräch mitAngehörigen oder Freunden kannbei der Entscheidungsfindung hilf-reich sein. In der Frage für oder gegen eine Or-

ganspende gibt es grundsätzlich keinrichtig oder falsch. Entscheidend istvielmehr, dass jeder Einzelne eine ei-gene Meinung zu diesem Thema ver-tritt. Im Ernstfall, also bei Feststellungdes Hirntods, müssen sonst die Ange-hörigen über diese wichtige Frageentscheiden. „Wer rechtzeitig seineHaltung zur Organspende mit Eltern,Ehepartner oder Kindern besprochenhat, kann den Hinterbliebenen in ei-ner Ausnahmesituation eine großeLast nehmen“, erklärt Fiedler. Nochbesser sei es, wenn der eigene Willeim Organspendeausweis ausdrücklichdokumentiert ist. Bei einem Unfallwird er schnell gefunden und Ärzte

und Sanitäter können entsprechendreagieren. Viele Befürchtungen wie etwa bei ei-nem Unfall nicht mehr richtig medizi-nisch versorgt zu werden, seien unbe-gründet, so Fiedler. Das Ziel aller me-dizinischen Maßnahmen im Falle ei-nes Unfalls oder einer schweren Er-krankung ist es, das Leben des Pa-tienten zu retten. Die Frage nach ei-ner Organspende wird erst erörtert,wenn der Hirntod festgestellt wurde.In diesem Fall müssen auch nichtzwangsläufig alle Organe entnom-men werden. Laut Transplantations-gesetz hat jeder potentielle Spender

die Möglichkeit, im Vorfeld ohne Be-gründung zu bestimmen, welche Or-gane entnommen werden dürfenund welche nicht. Fast 12 000 Menschen haben im ver-gangenen Jahr auf ein lebensretten-des Organ gewartet, aber nur3511 Organe wurden gespendet. Die-se Menschen, die dringend auf einSpenderorgan hoffen, werden ihrenSpendern ihr weiteres Leben stetsdankbar sein. >> pm/ik

www.fuers-leben.de www. organspende-info.dewww.kkh.de/organspende

Organspende hilft Leben rettenKKH Cottbus: Ein Spenderausweis schafft Klarheit / Angehörige nicht mit der Frage zurücklassen

Fotos: Fotolia (2), BZgA

Page 5: Viva Vita November 2013

Die Nieren schwemmen Giftstoffe über den Urin aus dem Körper aus. Sie regulieren auch den Salz- und Wasserhaushalt. Wenn sie nicht mehr funktionieren ist die Dialyse die Ret-tung. Doch die Dialyse bedeutet für viele Patienten ein eingeschränktes Leben. Dialyse-Schwestern im Nephrologicum Lausitz in Cottbus versuchen den Betroffenen ein Stück Lebensqualität wiederzugeben.

Es ist kurz nach zehn Uhr im Nephrologicum Lausitz. In der zwei-ten Etage des Gebäudes sind 20 Betten belegt. Dreimal die Woche, jeweils mindestens vier Stunden verbringt Marianne Kretschmar hier. Egal, ob es Weihnachten ist, sie Geburtstag hat oder eine Grippe sie schwächelt oder draußen auf den Straßen Glatteis ist. Im Nephro-logicum ist ihr Fixpunkt. Denn ihre Nieren arbeiten nicht mehr. Ohne regelmäßige Blutwäsche würde sie

nicht lange überleben. Die Nieren sind so etwas wie Kläranlagen des Menschen. Funktionieren sie nicht mehr, sammeln sich unter anderem Kalium und Phosphat. Der Betroffene würde langsam an einer Vergiftung sterben. Davon ist Marianne Kretschmer aber weit entfernt. Lachend plaudert sie mit ihrer Dialyse-Schwester über die Ereignisse des gestrigen Tages. „Man kennt sich gut, schließlich verbringt man viel Zeit miteinander“, so Marianne Kretschmer. Während sie plaudern setzt Dialyse-Schwester Conny Krüger zwei dicke Nadeln in Marianne Kretschmers Arm. Für die 75-jährige Patientin gehören sie schon lange zum Alltag. Seit zweiein-halb Jahren kommt Marianne Kretschmer schon zur Dialyse. Und meistens wird sie von Schwester Conny betreut.Während Marianne Kretschmer nun an das Dialyse-Gerät angeschlossen

ist, kümmert sich Schwester Conny rührend um ihre Patientin. Sie kommt regelmäßig vorbei, schaut, ob die Werte in Ordnung sind, misst den Blutdruck. Marianne Kretschmer holt einen E-Book-Reader aus ihrer Tasche und macht es sich im Bett unter einer Decke so gemütlich, wie es eben geht. Sie hat Routine. „Ich habe es ver-kraftet. Ich muss mit der Dialyse leben. Aber die Schwestern gestalten mir diese Zeit hier so angenehm wie nur möglich“, erzählt Marianne Kretschmer. Die Maschine zeigt noch zwei Stun-den und 17 Minuten. „Ich fühle mich hier wohl trotz des Umstandes. Seit dem ersten Tag bekam ich hier die nötige Unterstützung in meiner neuen Lebenslage“, sagt sie plötzlich. Nicht nur der Fahrdienst, der sie drei Mal wöchentlich zur Dialysebehand-lung ins Nephro logicum fährt, son-dern auch die freundliche Beziehung zu den Schwestern helfen Marianne

Kretschmer ihr Leben trotz Dialyse zu genießen. „Ich kann mich zu ein-hundert Prozent auf die Schwestern verlassen“, meint sie. Die 42-jährige Dialyse-Schwester gibt sich auch die größte Mühe. „Neben der medizini-schen Behandlung versuchen wir die Patienten schon etwas zu beschäftigen, indem wir mit ihnen reden“, erklärt Conny Krüger. Ab und zu, wenn die Patienten sich bereit fühlen, animiert Schwester Conny die Patienten auch zu sportlichen Aktivitäten.Das Nephrologicum organisiert auch jährlich einmal eine Urlaubsreise mit Begleitung eines Arztes und einer Schwester. Die Schwestern lernen ihre Patienten auf solch einer Dialyse-Reise oft noch intensiver kennen. Marianne Kretschmers Lebensqualität hat sich durch den Urlaub, zum Beispiel auf einem Kreuzfahrtschiff, noch einmal positiv verändert. „Mir hat es Lebensfreude wieder gegeben“, erzählt sie stolz. Heutzutage macht sie mindestens einmal im Jahr einen Tagesausflug oder eine mehrtägige Reise.Plötzlich läutet das Dialyse-Gerät bei Marianne Kretschmer. Die Zeit ist um. Ein letztes Mal kontrolliert Conny Krüger den Blutdruck der 75-Jähri-gen. Dann darf sie gehen – bis zum nächsten Termin. „Wir versuchen auch bei der Terminvergabe so viel wie möglich auf den Patienten einzu-gehen. Eben weil wir das Leben des Patienten erleichtern wollen“, erklärt die Dialyse-Schwester Conny Krüger abschließend.

Verfasser:ang/Anja Guhlan

Dialyse-Schwester Conny Krüger (42) kümmert sich liebevoll um die Patientin Marianne Kretschmer (75).

Betreuen mit Kopf, Hand und HerzDialyse-Schwestern machen das Leben ihrer Patienten leichter

– ANZEIGE –

Page 6: Viva Vita November 2013

6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GESUNDHEIT

Durch das Durchbrechen vonTabletten verändere sich dieFreisetzung des Wirkstoffs, er-läutert die ApothekerkammerNiedersachsen in Hannover.Die Folgen könnten Überdosie-rung, mehr Nebenwirkungenoder ein Wirkungsverlust sein.Einkerbungen seien oft nurZierde und keine Empfehlung,die Tablette zu zerkleinern.Große Tabletten könnten leich-ter geschluckt werden, indemman sie mit viel Leitungswasser

einnimmt und den Kopf leichtund nicht ruckartig nach hin-ten neigt. Grundsätzlich er-leichtern breiige Lebensmittelwie Apfelmus das Runter-schlucken. Milchprodukte wieJoghurt oder Quark sind dafürnicht geeignet, da sie die Wir-kung der Arzneimittel beein-flussen können, warnt dieKammer. Das gilt auch für Tee,Kaffee, Milch und kohlensäu-rehaltige Getränke.

>> dpa/ik

Tabletten nicht einfach teilen

Wattestäbchen, Tropfen oder Sprayszum Reinigen der Ohren sind unnötig.Falsch angewendet, seien sie sogarschädlich, warnt Joachim Wichmann,Vizepräsident des Deutschen Berufsver-bandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte. DasOhr reinige sich von selbst. Sei das Oh-renschmalz im Gehörgang unange-nehm, sollten Betroffene für eine pro-fessionelle Reinigung zum Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) gehen.

Eigenhändig mit einem Wattestäbchenim Gehörgang herumzustochern, be-freie das Ohr nicht von der Absonde-rung, sondern schiebe sie nur noch tie-fer hinein. Der Gehörgang laufe nachinnen spitz zu. „Versuchen Sie mal, ei-nen Trichter mit einem Wattestäbchenzu reinigen. Den verstopfen Sie damitnur“, erklärt Wichmann. Ist der Gehör-gang mit Ohrenschmalz verstopft, hilftnur der Gang zum HNO-Arzt. Außer-dem durchsteche ein Ohrstäbchen imschlimmsten Fall das Trommelfell. Dassei sehr schmerzhaft. Bei manchen Menschen reinigt sich dasOhr nicht selbst. Das sei etwa bei be-sonders verwinkelten Gehörgängender Fall, bei Schwimmern oder manch-mal auch bei älteren Menschen. Siesollten sich die Ohren regelmäßig vomExperten säubern lassen.Manche greifen beim Säubern derOhren zu kuriosen Methoden, hatWichmann beobachtet. Einigebohrten sich etwa mit auseinan-dergeklappten Büroklammern imGehörgang herum – das sei abso-lut tabu. >> dpa/ik

Das Ohr reinigt sich selbstWattestäbchen schaden Trommelfell

Wer die Kontrolle über sein eige-nes Leben behalten will, wenn eraus gesundheitlichen Gründen da-zu nicht mehr in der Lage ist, sollteschriftlich vorsorgen. Dazu sind ei-ne Vorsorgevollmacht sowie eineBetreuungs- und Patientenverfü-gung erforderlich, wie die Deut-sche Interdisziplinäre Vereinigungfür Intensiv- und Notfallmedizin(Divi) erläutert. Sonst dürfen auchEhepartner oder enge Angehörigekeine Entscheidungen für Men-schen treffen, die wegen geistigeroder körperlicher Schwäche dazunicht mehr in der Lage sind. DieSchriftstücke müssen unterschrie-ben und mit Datum versehen seinund werden am besten regelmäßigerneuert.� Mit einer Vorsorgevollmacht be-stimmt man einen Menschen seinesVertrauens, persönliche und finan-zielle Entscheidungen zu treffen,wenn man das selbst nicht mehrkann. � Mit einer Betreuungsverfügungentscheiden Verfasser, wer gericht-

lich als Betreuer bestellt werdensoll, wenn das rechtlich nötig ist.Sie vermeiden so, dass ihnen imErnstfall irgendjemand zur Seitegestellt wird. Außerdem ist es derDivi zufolge möglich, damit be-stimmte Menschen auch als Betreu-er auszuschließen.� Die Patientenverfügung regelt,welche medizinischen Schritte amLebensende gewünscht sind undwelche nicht. Dabei kann es sichzum Beispiel um künstliche Ernäh-rung oder Beatmung handeln. DasSchriftstück sollte so genau wiemöglich formuliert sein. Die Diviverweist dazu auf detaillierte An-leitungen auf den Onlineseiten desBundesjustizministeriums. >> dpa/ik

Für den Ernstfall schriftlich vorsorgen

Häufig auftretende Span-nungskopfschmerzen behan-deln Betroffene besser nichtin Eigenregie. Dabei handeltes sich um dumpfe und drü-ckende Schmerzen im ganzenKopf, oder Schmerzen, diesich vom Nacken bis zur Stirnziehen. Darauf weist FrankBergmann vom BerufsverbandDeutscher Nervenärzte(BVDN) in Krefeld hin.

Bei gelegentlichen, vorüber-gehenden Spannungskopf-schmerzen sei eine Selbstbe-handlung mit frei erhältlichenSchmerzmedikamenten mitWirkstoffen wie Acetylsalicyl-säure, Ibuprofen oder Parace-tamol zunächst in Ordnung.Bei Beschwerden über einenlängeren Zeitraum sollten Be-troffene aber zum Arzt ge-hen. >> dpa/ik

Bei länger anhaltendenSpannungskopfschmerzen zum Arzt gehen

„Ich bin dabei, ... weil mir meine Gesundheit wichtig ist“. Noch immer gibt es Wissens-lücken und Irrtümer rund um die Brustkrebsfrüherkennung, obwohl das Screening in Deutschland seit 2009 rund 10,5 Millionen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre angeboten wird.Die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter. Zwischen 40 und 50 erkranken 150 von 100.000 Frauen pro Jahr, im Alter zwischen 50 und 60 erkranken pro Jahr 260 von 100.000 Frauen. Frü herkennung kann Brustkrebs nicht verhindern, aber als Untersuchungsverfahren kann es einen großen Beitrag dazu leisten, Brustkrebs frühzeitig zu entdecken. In vielen Fällen wird dadurch eine wesent-lich schonendere Therapie möglich. Großer Wert wird zudem auf die Einhaltung von Qualitätsstandards gelegt: alle Aufnahmen werden von zwei erfahrenen Ärzten un-abhängig voneinander befundet. Die medizinisch-radiologischen Assistentinnen sind ebenfalls speziell ausgebildet. Außerdem werden die Mammographien an modernen digitalen Geräten durchgeführt, die täglich überprüft werden. Anspruchsberechtigt sind alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Sie werden alle zwei Jahre von der Zentralen Stelle angeschrieben. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Versichertenkarte ist mitzubringen.

Die Mammobile machen Station in:Luckau vom 14.10. bis voraussichtlich 06.12., Blankenfelde/Mahlow 21.10. bis voraussichtlich06.12., Senftenberg 07.10. bis 04.12.

Ich bin dabei! Und Sie?Durch das Mammographie-Screening kann Brustkrebs früh entdeckt werden!

Brandenburg SüdPVÄ Dr. med. Sonja RögerThiemstraße 11203050 Cottbus

www.screening-brandenburg-sued.de

Brandenburg OstPVÄ Irina GöttlingKöpenicker Str. 2915711 Königs WusterhausenTel.: 0 33 75-2 14 22 99

www.screening-brandenburg-ost.de

Zentrale Stelle: 0 30-2 70 00 55 55www.zsmammo-bb.de

Page 7: Viva Vita November 2013

BLUTHOCHDRUCK –MESSEN, ERKENNEN, HANDELN

Wie hoch ist mein Blutdruck? Eine ein-fache Frage, auf die noch zu wenige Menschen die Antwort kennen. Dabei hilft regelmäßiges Messen, frühzeitig erhöhte Werte festzustellen und so Schädigungen der Blutgefäße und le-benswichtiger Organe zu vermeiden.

„Aus kardiologischer Sicht ist Bluthoch-druck einer der markantesten Risikofak-toren für die Entstehung der koronaren Herzerkrankung, also einer Beeinträch-tigung der Herzkranzgefäße. Mit gravie-renden Folgen, die zu Herzinfarkt oder

WIR LADEN SIE EIN!

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung im Rahmen der Herzwochen 2011:

Thema: „Bluthochdruck: Eine Erkrankung mit Folgen“

Termin: Samstag, 12. November, 9.00 bis 14.00 Uhr

Ort: Sana-Herzzentrum Cottbus, Hörsaal und Foyer

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie ab 8.30 Uhr, in der Pause und nach den Vorträgen bis 14.00 Uhr im Foyer des Sana-Herzzentrums Cottbus die Gelegenheit zur Blutdruckmessung und können sich an den Ständen der Deutschen Herzstiftung, des Fördervereins „Freunde des Herzzentrums Cottbus e. V.“, der Deutschen Stiftung Organtransplantation, des Landesver-bandes Brandenburg für Prävention und Reha-bilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V.und der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. informieren.

Eintritt frei. Ein Imbiss steht für Sie bereit.

WIR FREUEN UNS AUF SIE.

Dr. med. Jürgen Krülls-Münch, Facharzt für Innere

Medizin und Kardiologie, wertet den Befund einer

Herzkatheter-Untersuchung aus.

Sana-HerzzentrumCottbus GmbHLeipziger Straße 5003048 CottbusTel.: 0355 480-0Fax: 0355 480-1001E-Mail: [email protected]: www.hz-cottbus.de

» Kontakt «

ANZEIGE

Schlaganfall führen können“, betont Dr. med. Jürgen Krülls-Münch, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Sana-Herz-zentrum Cottbus.Vielen Betroffenen ist dieses Risiko nicht bewusst, da Bluthochdruck keine spezi-fischen Beschwerden auslöst und so unbe-merkt voran schreiten kann. Umso wich-tiger sind regelmäßige Messungen, die sowohl vom Arzt als auch zuhause von je-dem selbst vorgenommen werden sollten.Erhöhte Werte wieder zu normalisieren, ist das angestrebte Ziel jeder Therapie. Patienten, die etwa durch einen Herz-infarkt vorbelastet sind, werden im Sana-Herzzentrum intensiv medizinisch betreut. Hier muss der Blutdruck medika-mentös in einen klar definierten Bereich gelenkt werden.Dem Großteil der Erkrankten, bei denen die Werte meist leicht erhöht sind, rät der Facharzt: „Wichtig ist in erster Linie, seinen Lebensstil nachhaltig zu ändern. Besonders Übergewicht gilt es zu redu-zieren. Mit jedem Kilo, das man abnimmt, fällt auch der Blutdruck.“ Langfristig wirkt sich, neben gesunder Ernährung, vor allem körperliche Aktivi-tät positiv aus. Etwa dreimal pro Woche 30 Minuten gemäßigtes Rad fahren oder Nordic Walking.

ÜbrigensAb dem Alter von 35 Jahren werden Vorsorge-Untersuchungen für Herz-Kreislauf-Erkrankun-gen wie Bluthochdruck alle zwei Jahre von den Krankenkassen bezahlt.

Herzschwäche ist eine der häufigs-ten Diagnosen in Deutschland, die im fortgeschrittenen Stadium zu erheblichen Beschwerden bei den Betroffenen führt. In Deutschland wird die Zahl der Patienten mit Herz-schwäche auf zwei bis drei Millionen geschätzt.

„Viele Patienten neigen dazu, krank-heitstypische Anzeichen wie Atem-not oder verminderte Leistungs-fähigkeit nicht wahrzunehmen oder resigniert auf das Alter zu schieben“, betont Dr. med. Jürgen Krülls-Münch, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Sana-Herzzentrum Cottbus. Vielen sind zudem die Ursachen einer Herzschwäche nicht bekannt, wie beispielsweise Blut-

hochdruck, eine Herzmuskelentzün-dung oder Herzrhythmusstörungen. Dabei beginnt die Herzschwäche oft schleichend. Zunächst können Be-schwerden ganz unspektakulär sein: Schnell aus der Puste kommen oder beim Treppensteigen nach Luft schnappen. Man ist müde, abge-schlagen und an den Beinen bilden sich Wassereinlagerungen, die wie Schwellungen aussehen. „Je früher die Herzschwäche erkannt und die Ursachen konsequent behandelt werden, desto größersind die Chancen, sie wirksam zu bekämpfen“, so Dr. med. Krülls-Münch. Deshalb versuchen die Ärzte im Sana-Herzzentrum zu jeder Gelegenheit über diese lebensbe-drohliche Volkskrankheit und ihre Therapieformen zu informieren. Behandelt wird die Herzschwäche mit einem klaren Therapieplan bei dem Medikamente auch eine Rolle spielen. „Meistens können die Patienten selbst auch etwas tun“,betont der Herzspezialist. Leichte Bewegungen, eine gesunde Ernäh-rung, kein Missbrauch von Nikotin und Alkohol und bei Übergewicht eine Gewichtsreduzierung können der Herzschwäche entgegenwirken. „Verschwinden wird die Herzschwä-che aber nicht mehr“, warnt Dr. med. Krülls-Münch. „Wir versuchen aber das schwache Herz des Patienten mindestens auf einem gleich-bleibenden Niveau zu halten.“

Dr. med. Jürgen Krülls-Münch wertet die Ergebnisse einer Echo-kardiografie aus. Bei dieser Untersuchung wird die Pumpfunktion des Herzens mittels Ultraschall untersucht.

HILFE FÜR DAS SCHWACHE HERZHERZINSUFFIZIENZ KONSEQUENT BEHANDELN

WIR LADEN SIE EIN!Besuchen Sie unsere Informationsveran-staltung im Rahmen der Herzwochen 2013:

Thema: Das schwache Herz. Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute

Termin: Samstag, 9. November,9.00 bis 14.00 Uhr

Ort: Sana-Herzzentrum Cottbus,Hörsaal und Foyer

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie ab 8.30 Uhr, in der Pause und nach den Vorträgenbis 14.00 Uhr im Foyer des Sana-Herzzentrums Cottbus die Gelegenheit zur Blutdruck-messung und können sich an den Ständen der Deutschen Herzstiftung, des Fördervereins „Freunde des Herzzentrums Cottbus e. V.“,der Deutschen Stiftung Organtransplantation und der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. infor-mieren.

Eintritt frei. Ein kleiner Imbiss steht für Sie bereit

Page 8: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GESUNDHEIT

Ob Beachvolleyball am Strand, ein Fuß-ball-Kick auf dem Bolzplatz oder die be-liebte Laufrunde – viele Menschen sindgern sportlich aktiv. Doch schon eine klei-ne Unachtsamkeit reicht aus, dass sichFreizeitsportler den Fuß verstauchenoder einen Muskel zerren. „Bei einemSportunfall ist rasches Handeln gefragt.Denn mit ein paar einfachen Maßnah-men kann der Heilungsprozess beschleu-nigt werden“, sagt Birgit Fiedler vomKKH-Serviceteam in Cottbus.Wer sprichwörtlich Pech gehabt hat, soll-te die gleichnamige PECH-Regel an-wenden:

P wie PauseAuch wenn es schwer fällt – eine

Verstauchung oder Muskelverlet-zung muss in Ruhe auskuriert

werden. Je nach Schwere derVerletzung ist für einige Ta-

ge bis Wochen diesportliche Betäti-gung ganz einzu-

stellen.

E wie EisDie betroffene Stelle sollte sofort mit Eis-beuteln oder feuchten Umschlägen ge-kühlt werden. Auch Kältekompressen ausApotheken sorgen dafür, dass die verletzteStelle weniger durchblutet und derSchmerz gelindert wird. Zusätzlich kann ei-ne abschwellende und kühlende Salbe zurUnterstützung der Heilung aufgetragenwerden.

C wie CompressionDurch den Druck eines elastischen Verban-des wird verhindert, dass Blut in das ver-letzte Gewebe fließt und eine weitereSchwellung entsteht. Zudem wird ein ban-dagiertes Gelenk stärker gestützt und ge-schont.

H wie HochlagerungOb Arm oder Bein – bei einer Verletzungsollte die Extremität hoch gelagert undmöglichst wenig bewegt werden. So wirdebenfalls der Blutfluss in das betroffeneGewebe unterbunden, das Blut fließt imGegenteil umso leichter zurück.

„Wenn sich die Symptome verschlimmernoder nach ein paar Tagen keine Besse-rung auftritt, sollte immer ein Arzt kon-taktiert werden“, rät Fiedler. Dies geltevor allem für schlimmere Freizeitverlet-zungen, zum Beispiel nach einem Sturzmit Inline-Skates oder einem Fahrradun-fall. Bei einer harmloseren Überlastungdes Muskels – dem bekannten Muskelka-ter – ist dagegen in der Regel keine ärzt-liche Behandlung notwendig. Hier sor-gen warme Bäder, Saunagänge und Scho-nung für schnelle Abhilfe.Grundsätzlich treten Sportverletzungenvor allem dann auf, wenn die Sporttrei-benden unzureichend trainiert sind, dieMuskulatur nicht genügend aufgewärmtwurde oder die Konzentration nachlässt.Deshalb sollten Freizeitsportler auf einsorgfältiges Aufwärmprogramm mitDehnübungen und Stretching achten.Auch ein stabilisierender Sportschuhkann dazu beitragen, dass ein Fuß vorVerstauchungen besser geschützt ist. Ge-nerell sollten Hobbysportler ihr Könnennicht überschätzen und das Training lie-ber langsam steigern. >> pm/ik

Erstversorgung bei Verstauchung, Muskelkater & Co. – Cottbuser Expertin: PECH-Regel hilft

Damit Sportverletzungen schnell heilen

FÜR ZAHNERSATZIST ES NIE ZU SPÄT!

» Kontakt «Praxis für Zahnheilkundeorale Chirurgie und ImplantologieDr. med. dent. Marcus NickoTätigkeitsschwerpunkt ImplantologieHegelpromenade 11, 02943 WeißwasserTel. 035 76 / 24 30 33E-Mail: [email protected]. zahnheilkunde-dr-nicko.de

ANZEIGE

Alles essen können, was das Herzbegehrt. Einfach genießen. OhneSchmerzen, ohne Lücken, ohneProbleme. Fakt ist: Senioren erlebenmit individuell abgestimmtemZahnersatz eine wesentlich höhereLebensqualität.

„Für guten Zahnersatz ist es nie zuspät. Schließlich hält auch im hohenAlter genussvolles Essen Leib undSeele zusammen“, ist Dr. med. dent.Marcus Nicko überzeugt.

Gute Voraussetzungen

In der Weißwasseraner Praxis fürZahnheilkunde legt man deshalbgroßen Wert darauf, entsprechendgute Voraussetzungen für die Be-handlung von Senioren zu bieten.„Unter anderem ist unser gesamtesGebäude rollstuhlgerecht, und mit

dem Fahrstuhl kann die Praxis pro-blemlos erreicht werden“, erklärtder Dentalchirurg. Selbst Liegend-einfahrten und Behandlungensowie Operationen im Liegen sindmöglich. „Schließlich ist es geradeim Alter für die Patienten beson-ders wichtig, dass der Besuch beimZahnarzt so angenehm wie möglichvonstatten geht“, sagt Dr. med.dent. Marcus Nicko.

Die optimale Lösung

Dem individuellen Bedarf entspre-chend wird später die optimale Lö-sung für den Zahnersatz gefunden.„Unter anderem gibt es die Mög-lichkeit, Implantate minimalinvasiv,also ohne Schneiden, einzusetzen“,erklärt der Dentalchirurg, der auchim fortgeschrittenen Alter zu einemregelmäßigen Zahnarztbesuch rät:

„So kann man beispielsweise Verän-derungen der Schleimhaut diagnos-tizieren und entsprechend behan-deln, die sonst für die Patientennegative Folgen haben können.“

Vor allem auch im Alter ist es wichtig, dass das Essen richtig genossen werden kann.Für Senioren ist das ein wesentlicher Garant für hohe Lebensqualität. Foto: Fotolia

Page 9: Viva Vita November 2013

ERNÄHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Die Legende vom Schnaps, der nacheinem üppigen Festessen dem Wohl-befinden dienen soll, ist schnell wi-derlegt. „Die Wirkung ist nur einescheinbare“, sagt Diana Marwitz.„Tatsächlich entspannt der Alkohollediglich die Magenmuskulatur undnimmt dadurch das lästige Völlege-fühl. Die Verdauung wird aber nichtgefördert – im Gegenteil. Der Körpermuss jetzt zuerst den Alkohol abbau-en, bevor er sich an das Fett in derSpeise macht.“Mit einem anderen Irrtum überraschtdie Ernährungsberaterin allerdings.Frisches Obst und Gemüse sind gesün-der als das aus der Tiefkühltruhe, soheißt es. „Falsch!“, sagt Diana Mar-witz. „Das Gegenteil ist der Fall – je-denfalls im Winter, wenn es keinfrisch geerntetes Obst und Gemüsegibt. Untersuchungen belegen es: Fri-scher und tiefgekühlter Spinat sindmiteinander verglichen worden. Dertiefgekühlte hatte mehr Vitamine.“Diana Marwitz kennt den Grund: „Fri-

Kartoffeln machen dick, Kaffee entwässertund Schnaps fördert die Verdauung. Es istso eine Sache mit den Weisheiten ausGroßmutters Zeiten. Manche haben früher tatsächlich gestimmt, sind inzwischen bestenfalls Halbwahrheiten – oder heute gar völlig falsch. Sie muss es wissen: Diana Marwitz ist seit mehr als 20 Jahren Ernährungs-beraterin bei der Verbraucher-zentrale Brandenburg – und selbst das beste Beispiel für gesunde Ernährung.

Diana Marwitz von der Verbraucherzentrale Brandenburg klärt Ernährungsirrtümer auf

sches Obst und Gemüse werden meistnach der Ernte nicht gleich verzehrt.Es muss vor allem im Winter lange We-ge zurücklegen, wird gelagert, wiedertransportiert, bis es in die Regale derSupermärkte kommt, wo es erst malliegt und Licht und Sauerstoff ausge-setzt ist. Auch zu Hause wird es oftnicht sofort gegessen.“ Währenddes-sen werde das, was aus der Tiefkühl-truhe kommt, nach der Ernte meistschockgefroren – und behalte so seinewertvollen Vitamine.

Viel hilft nicht vielMit den Vitaminen ist es ohnehin soeine Sache. „Der Körper braucht sie –aber nicht nach dem Motto: Viel hilftviel“, warnt Diana Marwitz vor einerÜberdosis. Dazu könne es kommen,wenn man Vitamine in Form von zu-sätzlichen Pillen schluckt. Untersu-chungen hätten ergeben, dass starkeRaucher bei einer unkontrolliertenEinnahme von Betacarotin, einer Vor-stufe des Vitamin A, eher an Lungen-krebs erkranken können, sagt die Er-nährungsberaterin. „Bei Mangeler-scheinungen sollte man Vitaminpräpa-rate nur auf ärztlichen Rat hin einneh-men – und niemals nur, weil es in derFernsehwerbung empfohlen wird“, rätDiana Marwitz – und sagt: „Wer sichabwechslungsreich und gesund er-

nährt, der hat keinen Vitaminmangelund braucht aus dem Grunde keinezusätzlichen Pillen.“Währenddessen muss man sich beimreichlichen Genuss von Kartoffeln kei-ne Sorgen machen – sie sind keineDickmacher, wie vielfach behauptetwird, erklärt die Fachfrau. 100 GrammKartoffeln haben nur etwa 70 Kalo-rien. 200 Gramm Pellkartoffeln enthal-ten weniger als ein Gramm Fett. „Erstzusammen mit Butter und Soßenschlägt die Kartoffel auf die Hüften.Pommes, Bratkartoffeln, Krokettenund Chips machen aus der Kartoffel ei-ne regelrechte Kalorienbombe“, sagtDiana Marwitz.Manche Weisheiten sind erst im Ver-laufe der Zeit von Wissenschaftlern wi-derlegt worden. Wie die mit dem Kaf-fee, der den Körper entwässern soll –weshalb man vor allem in südlichenLändern neben der Tasse Kaffee einGlas Wasser trinkt. „Neue Studien sa-gen: Es macht für den Wasserhaushaltim Körper keinen Unterschied, ob manein Glas Wasser oder genauso viel Kaf-fee trinkt. Nach dem Genuss von Kaf-fee muss man jedoch schneller auf dieToilette. Die Menge, die man ausschei-det, ist bei Kaffee und Wasser nahezugleich.“„Pilze darf man nicht aufwärmen, sag-te Großmutter – und sie hatte recht.

Weil sie keinen Kühlschrank hatte“,erklärt Diana Marwitz. Tatsächlichmüssen Pilze immer frisch zubereitetwerden, doch bleibt etwas übrig, kannder Rest bei vier Grad Celsius durchausaufbewahrt werden – allerdingshöchstens einen Tag. Dass Muscheln nur in den Monatenmit einem „r“ im Namen gegessenwerden sollen, ist eine alte Weisheit,die sogar stimmt. „Allerdings hat sichder Grund geändert“, erklärt DianaMarwitz. „Früher hing es damit zu-sammen, dass Muscheln bei wärmerenTemperaturen schnell verdorben sind.Heute wissen wir: Muscheln laichen imSommer – dann schmecken sie nicht sogut.“

Die Legende vom vielen EisenMancher Ernährungsirrtum hat aucheinen kuriosen Hintergrund. „So hatSpinat tatsächlich einen größeren Ei-senanteil als zum Beispiel Fleisch –aber auch wieder nicht so viel, wiedem grünen Gemüse nachgesagtwird“, weiß Diana Marwitz. Und sieerklärt: „Irgendwann einmal ist bei ei-ner veröffentlichten Angabe zum Ei-sengehalt fälschlicherweise das Kom-ma verrutscht. Das wurde zwar korri-giert – doch die Legende vom vielenEisen im Spinat hält sich nach wie vorhartnäckig.“ >> Dieter Babbe

Diana Marwitz, Ernährungs-beraterin bei derVerbraucher-zentrale Brandenburg.

� � � � � � � �

Kartoffeln sind keine Dickmacher

Page 10: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PFLEGE

Im Herbst des LebensIm Herbst des Lebens

Mehr als zweieinhalb Millionen Men-schen in Deutschland sind auf Pflegeangewiesen. Laut Statistischem Bun-desamt wird die Hälfte davon daheimversorgt: nicht von Profis, sondernmeist von ihren Ehepartnern oder Kin-dern. Einen erwachsenen Menschenzu pflegen, ist eine gewaltige Aufga-be. Braucht etwa die eigene MutterHilfe auf der Toilette, kann es zu Ekelkommen.Amelie Jansen vom Deutschen Berufs-verband für Pflegeberufe (DBfK) weiß,dass selbst professionell tätige Pflegeran ihre Grenzen stoßen, wenn es umdie Intimsphäre geht: „Viele sagenüber ihre Arbeit: „Ich weiß nicht, obich das auch bei meinen Eltern könn-te“.“ Prof. Susanne Zank, Psychologinaus Köln, hat dafür eine Erklärung:„Belastend ist vor allem die veränder-te Beziehung“, sagt sie.Es findet eine Rollenumkehr statt:Während früher die Eltern die Kinder

versorgten, ist es jetzt genau anders-herum. Klingt wie ein einfacherTausch, ist aber allein schon wegen

des Körpergewichts eines pflegebe-dürftigen Erwachsenen eine völlig an-dere Situation. Braucht er Windeln,sind auch das ganz andere Dimensio-nen als bei einem Kleinkind.

„Besser wird die Situation, wenn mansich austauschen kann“, sagt SusanneZank. Denn nicht nur der Ekel bei Pfle-

genden, sondern auch die Scham desHilfsbedürftigen spielen ein Rolle. Dassensible Thema kommt allerdings vie-len nicht leicht über die Lippen. Dasweiß auch die Berliner Psychologin Im-

ke Wolf. Sie ist die Leiterin der Inter-net-Beratung pflegen-und-leben.de,die sich gezielt an pflegende Angehö-rige wendet.Der Kontakt erfolgt schriftlich undanonym, das macht es vielen Betroffe-nen leichter. „Schon das Reflektierenbeim Aufschreiben hilft“, sagt Psycho-login Wolf. Die Anfragen werden vonFachleuten bearbeitet, die den Ange-hörigen Unterstützung bei der Suchenach seelischer Entlastung bieten, undauch auf Hilfsangebote in der Nähewird verwiesen.Auch die Gerontologin Susanne Zankweiß, dass man unbearbeitete Gefühlewie Wut und Trauer, die auch auf-grund von Ekel entstehen können,nicht ignorieren darf. „Studien habengezeigt, dass die Rate an Depressivitätbei pflegenden Angehörigen größerist, als in der Allgemeinbevölkerung.“Für pflegende Angehörige sollte dieBeauftragung von Profis kein Tabusein. „Man kann zum Beispiel einenPflegedienst nur für die Körperpflegemorgens und abends engagieren“,sagt Krankenpflegerin Amelie Jansen.Das verschafft den Familienangehöri-gen eine Pause und hat noch weitereVorteile: „Wenn man dem Pflege-dienst zusieht und nachfragt, kannman viel lernen.“ >> Markus Münch-Pauli

Hilfe für Angehörige Wie Pflege nicht zur Belastung wird

Waschen, die Windeln wechseln undbeim Duschen helfen: Einige Aufga-ben in der Pflege kosten Überwin-dung. Für diese Emotionen brauchensich Angehörige nicht zu schämen.Wichtig ist, mit Profis darüber zu re-den – und sich den einen oder ande-ren Trick abzuschauen.

Die schönsten Geschenke ...die wir einander machen können, sind

Wärme, Liebe und Vertrauen ...

Unser Angebot:• Grundpflege• Behandlungspflege• Betreutes Wohnen mit

Nachtbetreuung• Verhinderungspflege

• Zusätzliche Betreuungsleistungen n. § 45 b SGB XId. h. für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz(z. B. Demenz oder Depressionen, auch mit Pflegestufe 0).Für Sie als pflegende Angehörige sind dieStunden eine willkommene und entlastendePause, in der Sie Kräfte sammeln können.Zu den Beschäftigungsmöglichkeiten zählen:• Mobilisieren• Spiele• Singen und Basteln u. v. m.

Telefon: (0 35 76) 21 64 00F.-Bodelschwinghstr. 3, 02943 Weißwasser

Page 11: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Ein Hausnotruf besteht übli-cherweise aus einem Funksen-der und einem Basisgerät miteiner Freisprecheinrichtung,das an die Telefonbuchse an-geschlossen wird. Den Senderträgt der Nutzer am Körper –entweder als Armband, mit ei-ner Kordel um den Hals oderals Brosche. Gerät der Nutzerin eine Notsituation oder einemissliche Lage, muss er nurden Notrufknopf auf demFunksender drücken, um dieNotrufzentrale zu alarmieren.Die Mitarbeiter der Zentrale

bekommen mit dem Alarmautomatisch alle Daten desNutzers angezeigt: den Wohn-ort, Informationen über vor-liegende Krankheiten undNummern von Ansprechperso-nen. Die Zentrale versucht alsErstes, über die Freisprechan-lage mit dem Nutzer Kontaktaufzunehmen und die Situati-on zu klären.„Sagt der Patient nichts, alar-miert die Notrufzentrale so-fort den Rettungsdienst“, er-klärt Katrin Andruschow vonder Stiftung Warentest in Ber-

lin. Das kann Leben retten,schließlich zählt bei einemSchlaganfall oder einem Herz-infarkt jede Minute.Diese Basisfunktion lässt sichdurch zahlreiche Extras erwei-tern. Für Menschen, die zumBeispiel häufig ohnmächtigwerden oder oft stürzen, kann

eine sogenannte Tagestastesinnvoll sein. Der Kunde ver-einbart mit dem Anbieter,dass er sich einmal am Tag zueiner bestimmten Uhrzeitmeldet. Bleibt dies aus, fragtdie Zentrale nach, ob alles inOrdnung ist.Hausnotrufe werden von dengroßen Wohlfahrtsverbändenund privaten Unternehmenangeboten. „Die Wohlfahrts-verbände bieten in der Regeleine Vor-Ort-Beratung an“,sagt Andruschow. Bei diesemHausbesuch werde häufigauch der Vertrag unterschrie-ben. „Der Vorteil ist, dass manin Ruhe Fragen stellen kann,und die Geräte installiert wer-den.

Private Firmen beraten häufignur am Telefon und schickendie Geräte dem Käufer zu. DerKunde muss sie selbst installie-ren. Welcher Weg gewähltwird, ist letztlich Geschmack-sache.Damit im Notfall die richtigenSchritte eingeleitet werden,sollten die Mitarbeiter derNotrufzentrale geschult sein.„Fragen Sie beim Anbieternach, wer in der Notrufzentra-le arbeitet“, rät Heike Nord-mann, Pflegeexpertin der Ver-braucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Gutist, wenn immer mindestensein ausgebildeter Rettungssa-nitäter Dienst hat.

>> Carina Frey

Im Notfall reicht ein KnopfdruckEin Hausnotruf kann Leben retten

Er ist in Deutschland nicht besonders beliebt, dabei kann er Le-ben retten: der Hausnotruf. Bisher hafte ihm das Image an, fürdas Ende der Selbstständigkeit zu stehen, erklärt der Soziolo-ge Clemens Adam, emeritierter Professor der Universität Dort-mund. „Viele Ältere sagen: „Den hole ich mir, wenn ich nichtmehr alleine zurechtkomme.“ Dabei hilft der Notruf, die Eigen-ständigkeit zu wahren.

Ein Knopfdruck – und Hilfe kommt ins Haus. Archivfoto: dpa

F Ü R J U N G U N D A LTF Ü R J U N G U N D A LT

Nach der Operation

… gut umsorgtin der

Cottbus • Thiemstraße 71Infos unter:

Tel.: 0355-47 637 444 www.paulinen-wohnanlage.de

ASB Wohnpark Lausitzer Seenland

Helmut-Just-Straße 32, Senftenberg / OT Brieske, Tel.: 03573 / 66 6 - 0

Betreutes Wohnen

Grünewalder Straße 3 a–c, Lauchhammer, Tel.: 03573 / 36 98 54

Helmut-Just-Straße 32, Senftenberg / OT Brieske, Tel.: 03573 / 36 98 54

Kurzzeitpflege

Krankenhausstraße 2, Schipkau / OT Klettwitz, Tel.: 035754 / 644 50

Tagespflege

Kormoranstraße 1, Senftenberg, Tel.: 03573 / 36 88 20

Sozialstationen / Häusliche Krankenpflege / Hausnotruf

Senftenberg, Tel.: 03573 / 65 89 030, Mobil: 0172 / 36 94 527

Lauchhammer, Tel.: 03574 / 46 67 42, Mobil: 0174 / 32 75 956

Begegnungsstätte Lausitzer Seenland

Kormoranstraße 1, Senftenberg, Tel.: 03573 / 36 88 10

ww

w.A

SB

-Sen

ften

berg

.de

����� ����� �� ������������ ������ ���� ����� ����� ��� ����! "�� ���� #�$% ��&'��(&)*&��

+�� �������� ,�� �����-$$$

Ambulanter PflegedienstLeistungen:

Stationäre Pflege

AAnnsspprreecchhppaarrttnneerrAAnnsspprreecchhpp rrttnneerr

Page 12: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PFLEGE

„Früher hat man das nur vermutet,nach einer Studie weiß man es nun“,sagt Prof. Jessica Freiherr, Geruchsfor-scherin am Universitätsklinikum Aa-chen. Bei dieser Studie in Philadelphiaerkannten junge Probanden den Ge-ruch von alten Menschen eindeutig.Der Körpergeruch entsteht durch dieArbeit der Bakterien, wenn sie die Be-standteile des Schweißes zersetzen.Dieser besteht zu 99 Prozent aus Was-ser, das verdunstet. Der Rest setzt sichzum Beispiel aus Harnstoffen, Harn-säure, Zucker und Ammoniak zusam-men. Die Bakterien fühlen sich vor al-lem da wohl, wo es warm und feuchtist – also etwa in den Achselhöhlenund an Fußsohlen, die in Schuhen luft-

dicht verpackt sind. Sie finden dort soviel Nahrung, dass sie sich rasant ver-mehren – bis es irgendwann stinkt.Manche ältere Menschen riechen we-niger intensiv als in jungen Jahren.Denn die Hormone werden weniger,die Haut hat weniger Fett und Schutz-stoffe, die Sekrete der Drüsen verän-dern sich. Für intensiven Körpergeruchgibt es – nicht nur im Alter – mehrereGründe. Mangelnde Hygiene, Alkohol,Nikotin, bestimmte Lebensmittel undÜbergewicht wirken sich immer nega-tiv auf den Geruch aus. „Ein weitererGrund sind Krankheiten, die im Altereben häufiger auftreten“, erklärt derHautarzt Heiko Grimme aus Stuttgart.Weiterhin nehmen ältere Menschenhäufiger Medikamente ein, die denGeruch verändern. Hinzu kommen dieHautfalten. Auch in diesen feucht-warmen Stellen fühlen sich die Bakte-rien wohl. Hinzu kommt noch der Ge-ruchssinn, der etwa ab einem Altervon 55 Jahren langsam schlechterwird: Ältere Menschen können also

schwerer als jüngere ihren eigenenKörpergeruch wahrnehmen.Der Hautarzt rät Senioren, bei diesemThema auf jeden Fall sensibel zu seinund auf gute Körperhygiene zu ach-ten. „Man darf sich nicht vernachlässi-gen.“ Die Geruchsforscherin Freiherrempfiehlt bei einem intensiven Kör-pergeruch, weite Kleidung aus Baum-wolle oder anderen Naturfasern zutragen. Benutzte Kleidung sollte nicht

in den Schrank gelegt, sondern täglichgewaschen werden.Doch was können Personen im Umfeldtun, wenn ihnen Körpergeruch unan-genehm auffällt? Angehörige oderFreunde sollten es klar ansprechen:„Es ist hier ein unangenehmer Geruch,ich denke, der geht irgendwie von diraus. Lass uns mal überlegen, wo dergenau herkommt und wie wir das än-dern können.“ >> Sabine Maurer

Sprühen statt müffelnIm Alter ist Körperpflege aufwendiger

Er riecht alt. Wann immer die 41-jähri-ge Frau ihren Vater zur Begrüßungumarmt, ist das ihr erster Gedanke.Sie hat recht, und ihr Vater ist keineAusnahme: Der Körpergeruch verän-dert sich im Laufe des Lebens, alteMenschen riechen anders als junge.

Tägliche Körperhygiene ist auch im Alter wichtig. Foto: Fotolia

Müssen Senioren ins Krankenhaus, sollten sie ihre notwendi-gen Medikamente besser selbst mitnehmen. Denn bei einigenKrankheiten dürfen keine Generika eingenommen werden, et-wa bei Erkrankungen der Schilddrüse. Deshalb ist es wichtig,weiterhin dasjenige Präparat eines Herstellers einzunehmen,an das der Körper gewöhnt ist. Darauf weist Gerlinde Strunk-Richter vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (kda) hin. Wichtigist außerdem, einen Verordnungsplan dabeizuhaben. Denstellt zum Beispiel der behandelnde Hausarzt aus. Pfleger undSchwestern können darin sehen, welche Mittel der ältereMensch einnehmen muss und wie sie dosiert sein sollten.

>> dpa/ik

Ins Krankenhaus lieber eigeneMedikamente mitnehmen SENIORENHAUS

PLESSA: EIN LIEBEVOLLESZUHAUSE

ANZEIGE

Unser Seniorenhaus Plessa wurde im August 2012 als vollstationäre Pflege-einrichtung nach modern-sten Gesichtspunkten neu errichtet. Es bietet ein individuelles und liebe-volles Zuhause. In ruhiger Lage, inmitten einer Park-anlage finden unsere Bewohner Gelegenheit zu erholsamen Spazier-gängen. Beliebt ist auch unser Innenhof mit seinen Sitzgelegenheiten und der blühenden Bepflan-zung. Der sonnige und wind geschützte Innenhof ist an allen Seiten direkt von den Gemeinschafts-räumen ebenerdig erreichbar. Barrierefrei und rollstuhlfreundlich ist übrigens das gesamte Objekt.Das Seniorenhaus Plessa

» Kontakt Kontakt «

Pro CivitatePflege und Betreuung gGmbHSeniorenhaus PlessaLaasemühlenring 204928 Plessa

Telefon: 0 35 33/4 88 86 11Telefax: 0 35 33/4 88 86 12E-Mail: [email protected]: www.procivitate.de

ist Vertragspartner der Verbände der Pflege-kassen. Für das persönli-che Wohl befinden bieten wir neben der ärztlichen Betreuung und Ergo-therapien auch Friseur- bzw. Pediküre leistungen an. Sehr beliebt sind unsere Ausfahrten zu regionalen Ausflugs zielen oder besonderen Ereignis-sen.Die Pflegegrundsätze von Pro Civitate orien-tieren darauf, älteren bzw. pflege bedürftigen Bewohnern ein ange-nehmes und möglichst erfülltes Leben zu ermög-lichen. Dazu werden auch Haus- und Fach ärzte, Physio therapeuten, Logo-päden usw. in das Pflege-konzept einge bunden.

Zuhause bei Freunden

Zu Haus rundum gut betreut ...� Häusliche Krankenpflege� Hauswirtschaftspflege� Individuelle Pflege der Pflegeversicherung� Pflegebesuche Betreuungsleistung

gemäß § 45 b SGB XI

Ambulanter Pflegedienst

Schwester MartinaMartina Sperling, Deulowitzer Str. 50, 03172 Guben

Tel.: 0 35 61/54 84 13, Mobil: 01 75/4 16 84 09

Page 13: Viva Vita November 2013

PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Wird Demenz diagnostiziert, ist eswichtig, das Gehirn täglich zu trainie-ren. Foto: Fotolia

Anzeichen einer Demenz wieGedächtnisprobleme, Orientie-rungsschwierigkeiten und Per-sönlichkeitsveränderungen kön-nen auch auf anderen Krankhei-ten oder Arzneimittelnebenwir-kungen beruhen. Die Symptomesollten daher gründlich abgeklärtwerden, rät Frank Bergmann vomBerufsverband Deutscher Nerven-ärzte (BVDN) in Krefeld. So könn-ten auch Herzerkrankungen, Nie-renversagen, Depressionen oderein Nährstoffmangel von demen-tiellen Anzeichen begleitet wer-den. Außerdem sollte das Gehirnuntersucht werden, um Durchblu-tungsstörungen oder Tumore aus-zuschließen.Steht fest, dass es sich bei den Be-schwerden tatsächlich um eine be-ginnende Demenz handelt, sei eswichtig, die geistige Leistungsfä-higkeit so lange wie möglich auf-rechtzuerhalten. Empfehlenswertseien neben Medikamenten ver-schiedene Trainings und Thera-

pien, damit Gedächtnis und Kör-per in Schwung bleiben.Dem BVDN zufolge sind ein hoherBlutdruck, Diabetes, Übergewicht,übermäßiger Alkoholkonsum undRauchen Risikofaktoren. Pro Jahrwerde in Deutschland bei fast300 000 Menschen eine Demenzfestgestellt. Etwa zwei Drittel da-von haben Alzheimer, eine neuro-degenerative Gehirnerkrankung,bei der Nervenzellen kontinuier-lich zerstört werden. >> dpa/ik

Es muss nicht Demenz seinTypische Symptome könnenauch andere Ursachen haben

Schlechtes Hören geht manchmal sogarmit Beeinträchtigungen des Denkver-mögens einher. Darauf weist der Deut-sche Berufsverband der Hals-Nasen-Oh-renärzte in Neumünster unter Berufungauf eine aktuelle US-amerikanische Stu-die hin. Menschen, die einem Gesprächmit mehreren Teilnehmern oder beiHintergrundgeräuschen akustischschlecht folgen könnten, sollten daherihr Gehör testen lassen. Bei Bedarf kön-ne ein Hörgerät helfen, denFolgeschäden einer Hörstö-rung vorzubeugen.Werde die Kommunikati-onsstörung nicht be-handelt, littenHörgeschädigtemeist untersozialer

Isolation und erhielten so immer weni-ger geistige Anreize von außen. Ange-hörige sollten deshalb den Betroffenenbestärken, seine Hörprobleme vom Arztabklären zu lassen und versuchen, ihmdie Scheu vor einem Hörgerät zu neh-men.Von den knapp 2000 Teilnehmern derStudie waren rund 1160 Teilnehmerschwerhörig, aber keiner zeigte an-fangs Beeinträchtigungen in seinen Ge-

dächtnisleistungen oder inanderen kognitiven Be-

reichen. Sechs Jahrespäter schnitten dieProbanden mit denHörschwierigkeiten

bei verschiedenenTestverfahren zurkognitiven Leis-

tung 41 Prozentschlechter ab als die

normal hörendenTeilnehmer.

>> dpa/ik

Schwerhörigkeit kann einsam machen

Foto

s: Fo

tolia

Menschen mit Demenz versu-chen häufig, aus dem Bettaufzustehen, obwohl sie es al-leine nicht mehr schaffen. Ei-ne Sturzmatte oder einfach ei-ne Matratze neben dem Bettkönnen in diesem Fall dasSchlimmste verhindern. Alter-nativ könne ein besondersniedriges Bett – ein Nieder-flurbett – angeschafft werden,erläutert die Deutsche Alzhei-mer Gesellschaft. Auch einelektrisch höhenverstellbarerLattenrost kann die Fallhöhe

verringern. Er kann in han-delsübliche Bettrahmen ein-gesetzt werden.Der Schutz vor einem Aufprallkann auch direkt am Körpergetragen werden: Dazu bie-ten sich Hüftprotektoren an,die über der Unterwäsche an-gezogen werden und die Hüf-te und Oberschenkelhalsschützen. In Sanitätshäuserngibt es als weitere MöglichkeitUnterhosen zu kaufen, in dieschon eine Polsterung einge-näht ist. >> dpa/ik

Stürze aus dem Bett abfedern

AWO LAUSITZWIR BETREUEN GENERATIONENAWO Lausitz heißt Unterstützung und Betreuung vom Baby bis ins hohe Alter. Kindertagesstätten, Kinder- und Jugend-zentrum, Seniorenwohnen, Sozialstationen, Tagespflegen, Kurzzeitpflegen sowie die stationäre Pflege gehören zu un-serem Angebotskonzept. Einen großen Anteil der Betreuung hat die Versorgung hilfebedürftiger Menschen zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und in den Tagespflegen in Hoyerswerda und Weißwasser.

SozialstationenMit unseren Sozialstationen in Hoyerswerda und Weißwasser bieten wir Kranken- und Altenpflege sowie sozialpflegerische Dienste im eigenen Zuhause an. Examinierte Krankenschwes-tern, Alten- und Hauswirtschaftspflegerinnen sorgen für eine professionelle Betreuung und stehen Pflegebedürftigen wie Angehörigen bei allen Fragen rund um die Pflege beratend zur Seite.TagespflegeSowohl in Hoyerswerda als auch in Weißwasser bieten wir eine bedarfsgerechte und professionelle Tagespflege an, wobei in jedem Haus 12 Plätze zur Verfügung stehen. So fin-den Menschen, die tagsüber zu Hause nicht ausreichend betreut werden können, eine pflegerische Versorgung. Außerdem können sie unsere therapeutischen und rehabilitativen Leistungen in Anspruch nehmen, an Gruppen-gesprächen teilnehmen und vieles mehr.

» Kontakt «Ihre Ansprechpartner sind bei der AWO Lausitz Pflege- und Betreuungs-gGmbH

Sozialstation/Tagespflege in 02977 Hoyerswerda Thomas-Müntzer-Str. 26 Frau Andrea Müller 03571 4885 611 [email protected] www.awo-lausitz.de

Sozialstation/Tagespflege in 02943 Weißwasser Albert-Schweitzer-Ring 32 a

Frau Monika Viete03576 208875 [email protected] www.awo-lausitz.de

ANZEIGE

Die Welt retten ist

wichtig. Wir retten

erst mal Ihren Tag.

Häusliche Betreuung

und Pflege des

ASB OV Lübbenau/Vetsc

hau e.V.

Telefon: 035433/784-24

E-Mail: [email protected]

e

Page 14: Viva Vita November 2013

14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PFLEGE

Pflegebedürftige sollten sich so lange wie möglichselbstständig ihre Zähne putzen. Helfen können ih-nen dabei ein Stuhl vor dem Waschbecken, auf densie sich setzen können, sowie ein Vergrößerungsspie-gel. Wichtig ist auch, dass der Platz gut ausgeleuchtetist, erläutert das Zentrum für Qualität in der Pflege(ZQP). Gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammerhat es einen neuen Leitfaden zur Zahnpflege heraus-gegeben.Müssen Angehörige das Zähneputzen übernehmen,sollten sie Einmalhandschuhe tragen. So werden kei-ne Bakterien übertragen. Für die beste Position stel-

len sie sich hinter die Person und halten gleichzeitigden Kopf und Unterkiefer mit einem Arm fest. Das er-leichtert die Reinigung. Die Zahnbürste sollte parallelzum Zahnfleisch gehalten und in kreisenden Bewe-gungen über die Zähne geführt werden. Um denMund zu öffnen, wird der Daumen am besten vor-sichtig hinter die Unterlippe gelegt und leicht nachunten gedrückt. Damit der Mund offenbleibt, kannein kleines gerolltes Tuch oder ein halbierter Fla-schenkorken zwischen die obere und untere Zahnrei-he gelegt werden. Nach dem Putzen werden die Lip-pen am besten mit einem Fettstift gepflegt. >> dpa/ik

Zähneputzen im Sitzen fällt Älteren oft leichter

Geht das Zähneputzennicht mehr im Stehen,kann ein Stuhl für Pflegebedürftige hilfreich sein.

Foto: Fotolia

Einkau-fen be-reitetvielen

älterenMenschen Mühe. Um sich dasTragen von Tüten zu erleich-tern, können sie einen Ruck-sack statt Beutel oder Taschennehmen. Denn er verteilt dasGewicht gleichmäßig auf bei-de Schultern. Durch breite Trä-ger schneidet nichts ein, au-ßerdem kann auf dem Rückenmehr transportiert werden alsmit den Händen. Einkaufsbeu-tel belasten hingegen meisteinseitig eine Schulter, erläu-tert die Bundesarbeitsgemein-schaft der Senioren-Organisa-tionen (BAGSO).Noch einfacher als Tragen fälltZiehen. In einen Einkaufstrol-ley passt ein ganzer Wochen-einkauf, auch schwere Fla-schen oder Gläser. Einige Mo-delle haben je drei Rollen proSeite und machen damit dasTreppensteigen leichter.

>> dpa/ik

Mit Rucksackstatt Einkaufstüte

Betreutes Wohnen gemeinsam mit Jüngerenoder lieber eine Pflegewohngruppe? Älterehaben viele Möglichkeiten, ihre Wohnsitua-tion zu gestalten. Doch ob das jeweilige An-gebot für sie geeignet ist, hängt von ver-schiedenen Faktoren ab: „Zum Beispiel beibetreutem Wohnen: Dafür muss ich nochselbst den Haushalt führen können und darfnicht stark pflegebedürftig sein“, erläutertUrsula Kremer-Preiß vom Kuratorium Deut-sche Altershilfe (KDA). Viele hätten aber dieVorstellung, dass sie beim betreuten Woh-nen wie in einem Heim versorgt werden. Eingemeinschaftliches Wohnprojekt ist dage-gen nichts für Leute, die ihr Leben lang alsIndividualisten unterwegs waren.Um einen Überblick zu bekommen, welcheWohnformen es vor Ort gibt, informierensich Senioren am besten bei ihrer Kommu-ne. „Dann würde ich mir gezielt eine Ein-richtung aussuchen, einen Nachmittag dortverbringen oder probewohnen“, rät Kre-mer-Preiß.Hat man sich für eine Form entschieden,sollte der Umzugszeitpunkt nicht zu langehinausgezögert werden: „Am besten ist es,zum Beginn der Rente umzuziehen.“ Dannseien die meisten noch fit und könnten sichan Veränderungen besser anpassen. >> dpa/ik

Betreutes Wohnen ist nichtsfür stark Pflegebedürftige

Willkommenim neuenZuhause

K&S SeniorenresidenzLübben - Haus SpreewaldParkstraße 3 • 15907 Lübbenwww.ks-unternehmensgruppe.dewww.facebook.com/[email protected]

GernstellenwirIhnenunserganzheitlichesPflegekonzept in einem persönlichenGespräch näher vor.

Rufen Sie uns an.Wir freuen uns auf Sie.

Stationäre Pflege / GanzheitlichesPflegekonzept

Soziale Betreuung / KulturellesAngebot

Eigene Küche / Täglich frischeMahlzeiten

Gemütliche Gemeinschaftsräume /Caféteria

Bibliothek / Snoezelenraum /Friseur

Wir bieten qualifizieren Pflegekräften einensicheren Arbeitsplatz.

0 35 46 / 27 9 -0(

ANZEIGE

GERIATRISCHE TAGESKLINIK KANNPFLEGEBEDÜRFTIGKEIT VERHINDERN

Wer einen Schlaganfall erlit-ten hat oder im Alter durch andere Erkrankungen ein körperliches und psycho-soziales Handicap aufzuweisenhat, erreicht nach einiger Zeit ein Stadium, in dem eine akutstationäre Behandlung im Krankenhaus nicht mehr nötig ist.Die geriatrische Tagesklinik stellt in diesen Fällen eine sinnvolle Lösung dar.Die Tagesklinik bietet die Chance, die Potenziale etwa durch inten sive Physiothera-pie und Ergotherapie weiter auszuschöpfen. So wird der Schlaganfall-Patient am Ende der Behandlung möglicher-weise allein zur Toilette gehen, sich selbst ankleiden und ohne Hilfsmittel laufen können. Das bedeutet: Die Selbstständigkeit wird geför-dert und kann Pflegebedürf-tigkeit verhindern. Gegen-über der akutstationären Behandlung hat die Tages-klinik zwei entscheidende Vorteile: Der Patient erhält viel mehr Thera pien; außerdemhat er die Möglichkeit, das

Erlernte zu Hause gleich zu erproben, da er die Nacht und die Wochenenden grundsätz-lich zu Hause verbringt. Zeigen sich Probleme in den eigenen vier Wänden kann der Patient gleich am nächstenTag zusammen mit dem thera-peutischen Team Lösungenentwickeln.

» KONTAKT «Krankenhaus ForstRobert-Koch-Str. 35, ForstTelefon: 0 35 62/98 52 28E-Mail: [email protected]

Page 15: Viva Vita November 2013

Dass sich die Bewohner wohlfühlen,ist eine Herzensangelegenheit derAWO Senioreneinrichtungen.In Calau und Cottbus schlägt manhierfür neue Wege ein.

„Zeige mir, wie ich es mit meinenMöglichkeiten schaffen kann.“ Nachdiesem Leitsatz führt Elfrun Makow-ski das AWO Seniorenzentrum in Ca-lau. Wie auch die AWO Wohnstättefür Senioren in Cottbus vollzieht dieEinrichtung gerade einen Wandel.„Wir wollen ein Ort der Begegnungwerden“, sagt die Einrichtungsleite-rin. Zukünftig werden sich die Häu-ser noch stärker allen Generationendes Wohnumfeldes öffnen. „In derPfl ege fi ndet derzeit ein Umdenkenstatt“, ergänzt Elke Heinemann,Leiterin der Cottbuser AWO Wohn-stätte.Die Senioren sollen ihren Alltag soangenehm wie möglich verbrin-gen. Daher sei es wichtig, dass diePfl ege ihn nicht dominiert. Zudemstammen viele der Bewohnerinnen

und Bewohner aus einer ländlichenUmgebung. Hieraus entstand dieIdee, das Außengelände der CalauerEinrichtung in einen kleinen Bauernhof umzugestalten. Das Areal bietetgenug Platz für Gehege und Ställe.Zwerghühner, Ziegen und Kaninchensollen hier bald ein Zuhause fi nden.„Wir sind momentan im Gesprächmit Schulen und Kitas, die eine Pa-tenschaft für die Tiere übernehmenkönnten“, stellt Elfrun Makowski dasneue Konzept vor.„Die Idee ist toll“, schwärmt Bewoh-ner Heinz Bledau jetzt schon, dermit seiner Frau im AWO Senioren-zentrum ein Zimmer teilt. An derWand hängt ein Gemälde, mit demdas Paar viele Erinnerungen ver-bindet. „Wir möchten, dass sich dieBewohner zuhause fühlen“, sagtPfl egedienstleiterin Christa Gebauer.Die individuelle Einrichtung sei einwichtiger Aspekt der Biografi earbeit.Eine familiäre Atmosphäre, gemein-same Aktivitäten und regelmäßigeFeste unter stützen diesen Prozess.

DAS AWO SENIORENZENTRUM INCALAU WIRD UMGESTALTET

Ein Bauernhof für alle GenerationenANZEIGE

Beim Spaziergang mit Einrichtungsleiterin Elfrun Makowski (Mitte) über das Herbstfest: Heinz und Dorothea Bledau fühlen sich im AWO Senioren-zentrum Calau rundum gut betreut.

Page 16: Viva Vita November 2013

16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PFLEGE

Krankenhauspatienten haben keinenAnspruch auf gleichgeschlechtlichesPflegepersonal. Dennoch sollten sie dieStationsleitung informieren, wenn sienur von Männern oder nur von Frauengepflegt werden wollen, rät AnkeKirchner, Gesundheitsexpertin der Ver-braucherzentrale Nordrhein-Westfalen.Grundsätzlich sollte man immer seinenWunsch äußern, wenn man kein gutesGefühl dabei habe, als Mann von einerFrau oder umgekehrt zum Beispiel ge-waschen zu werden. Auch bestimmtekulturelle Hintergründe könnten dafürsprechen, dass etwa eine Patientin nurvon Krankenschwestern, nicht aber vonPflegern betreut werden möchte.Ob das Krankenhaus dem Wunsch al-lerdings immer entsprechen könne, seiangesichts feststehender Dienstplänefraglich, sagt Kirchner. Bei planbarenOperationen empfiehlt sie daher, sichschon im Vorfeld bei der Klinik zu er-kundigen und sich gegebenenfalls füreine andere zu entscheiden, wenn dortmehr Mitarbeiter des gewünschten Ge-schlechts tätig sind. Da Patienten zumBeispiel bei länger geplanten Hüft-

Operationen das Krankenhaus frei wäh-len dürfen, müssten sie nicht dem Vor-schlag ihres behandelnden Arztes fol-gen. >> dpa/ik

Kein Anspruch auf gleichgeschlechtlichesPflegepersonal im Krankenhaus

Ältere Menschen sind häufigvon Durchblutungsstörungenbetroffen. Die Folgen sind ver-engte Gefäße in den Beinenoder eine überdehnte Bauch-schlagader, in der sich Ablage-rungen gebildet haben. Wich-tig sei es, bei diesen Sympto-men so früh wie möglich zuoperieren. Oft würden älterePatienten jedoch erst operiert,wenn die Krankheit schonweit fortgeschritten sei, erläu-tert Prof. Sebastian Debus vonder Deutschen Gesellschaft fürGefäßchirurgie (DGG). Dasmache die Eingriffe sehr ris-kant.Verengte Gefäße können heu-te minimalinvasiv behandeltwerden. Hat sich beispielswei-se die Hauptschlagader ausge-dehnt, können Ärzte ein Röhr-chen aus Drahtgeflecht einset-zen, um diese zu stabilisieren.Dadurch treten laut der DGGseltener Komplikationen auf,und Patienten können frühernach Hause. >> dpa/ik

Verengte Gefäßeso früh wie möglichoperieren lassen

Regelmäßige körperliche Bewegung kann dazu beitragen, dass Men-schen im Alter ihr Verhalten besser steuern können. Sie sind besser

in der Lage, zu planen, Entscheidungen zu treffen oder ihre Impulse zukontrollieren. Das ergab eine Auswertung der europäischen Ladis-Stu-diengruppe. Demnach wiesen die sportlich aktiven Studienteilnehmersowohl zu Beginn der Untersuchung als auch nach drei Jahren bessereWerte bei den sogenannten exekutiven Funktionen des Gehirns auf alsdie inaktiven.Getestet wurden 164 Frauen und 118 Männer mit einem Durchschnitts-alter von 73 Jahren, die keine Anzeichen für eine Demenz aufwiesen.Die Studie lief über einen Zeitraum von drei Jahren, die Teilnehmerwurden jährlich untersucht. >> dpa/ik

Wohnen – Betreuen – Pflegenim Elbe-Elster-Kreis

Unsere Leistungengarantieren Ihnen Sicherheit im Alter.

Seniorenzentrum

gGmbH

Kurzzeit- und Verhinderungs pflege

StationäreLangzeitpflege

HäuslicherPflegedienst

BetreutesWohnen

Tagespflege

Seniorenzentrum „Albert Schweitzer“ gGmbHFrankenaer Weg 19 · 03238 Finsterwalde · Tel.: 0 35 31/6 72-0

Weitere Standorte: Doberlug-Kirchhain, Herzberg/Elster, ElsterwerdaE-Mail: [email protected]: www.seniorenzentrum-as.de

LANDKREIS ELBE-ELSTER

Intensivpflege Spreewald

24h Intensivpflege

bei Ihnen zu Hause.

Leistungsbeispiele:BeatmungspflegeBehandlungspflege Sondenernährung Pflege bei WachkomaModerne Wundversorgung

Querschnittslähmungen | Prophylaxen Beratungseinsätze Klärung von Kostenübernahmen

Tel.: 0 35 42/9 38 69-70 Intensivpflege Spreewald GmbH [email protected] Otto-Grotewohl-Straße 4 dwww.intensivpflege-spreewald.de 03222 Lübbenau / Spreewald

Page 17: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Wer pflegebedürftig wird, hates plötzlich mit vielen unter-schiedlichen Ansprechpart-nern zu tun. Damit sind vieleBetroffene überfordert. Seit2008 sollen sie in dieser Situa-tion Hilfe bei den sogenann-ten Pflegestützpunkten fin-den: Das sind Anlaufstellen, indenen sich die Pflegekassenmit weiteren Trägern zusam-mengetan und Informationengebündelt haben. Über dieSchaffung dieser Servicestel-len bestimmen die Länder, mitunterschiedlichem Ergebnis.Während es in Rheinland-Pfalz mit 135 Stützpunktenein flächendeckendes Netzgibt, ist in Sachsen noch keinStützpunkt vorhanden.

Individuelle BegleitungDie Gestaltung auf regionalerEbene ist sehr unterschiedlich,die Kernaufgaben sind jedochbei allen Pflegestützpunktengleich: „Die Mitarbeiter derPflegestützpunkte bieten dreiLeistungsmodule an: Informa-tion, Beratung und Case Ma-nagement, also die individuel-le Begleitung und Betreuungvon Betroffenen“, erklärt Gi-sela Seidel, Leiterin des Berli-ner Pflegestützpunktes Fried-richshain-Kreuzberg.Bei den Fragen, mit denen sichdie Mitarbeiter der Stützpunk-te beschäftigen, geht es bei-spielsweise um Ansprüche anSozialleistungsträger, ambu-lante Dienste, stationäre Ein-richtungen, Hilfsangeboteoder um den altersgerechtenUmbau einer Wohnung. DieMitarbeiter helfen bei der Ori-entierung und dienen als Ver-mittler: „Es gibt eine Vielzahlvon unkoordinierten Hilfsan-geboten und Leistungen, wel-

che Pflegebedürftigen und ih-ren Angehörigen zur Verfü-gung stehen. Doch Transpa-renz ist kaum gegeben. DieBetroffenen wissen schlichtnicht, welche Angebote esgibt und an wen sie sich wen-den können“, erläutert PeterMichell-Auli, Geschäftsführerdes Kuratoriums Deutsche Al-tershilfe (KDA) in Köln. Dort,wo es keine Stützpunkte gibt,sind die Pflegekassen ver-pflichtet, die Beratung zu si-chern.Im Laufe des Pflegealltagswerden immer wieder Fragenauftauchen. „Wenn man dieAuswahl hat, sollte man denPflegestützpunkt nach Krite-rien wie Erreichbarkeit oderÖffnungszeiten aussuchen“,rät Silke Niewohner, Leiterinder Landestelle Pflegende An-gehörige Nordrhein-Westfa-len in Münster.

Umfassende BeratungRein rechtlich gesehen sei einPflegestützpunkt nichts ande-res als ein Raum, in den vonPflegekassen und KommunenMitarbeiter entsandt werden,sagt Michell-Auli. In der Regelarbeiteten Vertreter aus un-terschiedlichen Berufszweigenzusammen und könnten soumfassend beraten: „In allenPflegestützpunkten sind Sozi-alarbeiter beziehungsweise

Sozialpädagogen, Pflegefach-kräfte und Sozialversiche-rungsfachangestellte an-sprechbar“, erklärt Seidel.

Es gibt verschiedene Wege,die Pflegestützpunkte zu er-reichen, meist werden zu fes-ten Terminen Sprechzeiten an-geboten. Der Vorteil: Betrof-fene müssen nicht warten,können Unterlagen mitbrin-gen, und der Berater kann sichinhaltlich darauf einstellen. InBerlin beispielsweise sind dieStützpunkte für Ratsuchendeauch ohne Termin geöffnet.Und schließlich besteht immerdie Möglichkeit, einen Bera-tungstermin im Stützpunkt,im Krankenhaus, der Rehakli-nik, einem Pflegeheim oderauch der häuslichen Umge-bung zu vereinbaren.Denn gerade wenn es um Fra-gen der Umgestaltung einerWohnung geht oder wenn derPflegebedürftige nicht mobilist, kann ein Hausbesuch hilf-reich sein. „Das ist allerdingsimmer etwas Intimes. Wir ha-

ben deshalb die Beobachtunggemacht, dass sich die Betrof-fenen zuerst beschnuppernmüssen“, sagt Pflegestellenlei-terin Niewohner. Im Idealfallwird die Vertrauensbasis da-durch geschaffen und gefes-tigt, dass ein und derselbe An-sprechpartner den Pflegebe-dürftigen kontinuierlich be-treut.Pflegebedürftige und Ange-hörige können ihr erstes Ge-spräch im Pflegestützpunktpraktisch vorbereiten. „Zumeinen ist es hilfreich, eine Listemit konkreten Fragen zusam-menzustellen“, schlägt Nie-wohner vor. „Außerdem sollteman die wichtigsten Papieredabei haben.“ Dazu gehörenVersicherungs- und Arztunter-lagen, Krankenhausberichte,falls vorhanden ein Patienten-pass und nicht zuletzt Voll-machten. >> Eva Neumann

Ansprechpartner für viele FragenWas Pflegestützpunkte leisten: Vertreter aus unterschiedlichen Berufszweigen arbeiten Hand in Hand

Bei Pflegebedürftigkeit denÜberblick über Ansprüche undLeistungen zu behalten, ist ei-ne Herausforderung. Hilfe sol-len Betroffene und Angehöri-ge in Pflegestützpunkten fin-den. In einigen Fällen kann essich sogar lohnen, wenn dieMitarbeiter einen Hausbesuchmachen.

Häusliche KrankenpflegeTelefon: 0 35 42-8 31 80

· medizinischeBehandlungspflege

· Grundpflege· hausw. Versorgung· Verhinderungspflege· Vermittlung von

Dienstleistungen· Betreuung von dementiell

erkrankten Klienten

Altenpflegeheim „Spreemöwe“Telefon : 0 35 42-8 79 70

· Kurzzeitpflege· Verhinderungspflege· Friseur- und Fußpflege· hauseigene Küche· medizinische

Behandlungspflege· tägliche Beschäftigungsangebote· monatliche Höhepunkte

wie Ausfahrten, Stammtisch u. ä.

Dammstraße 46 · 03222 Lübbenau E-Mail: [email protected]: 0 35 42/4 77 05 www.krankenpflege-panitz.de

Page 18: Viva Vita November 2013

anderem von Allgemeinmediziner Dr.Oliver Haarmann aus Mannheim, ist zuerfahren, dass es bei 100 Stürzen älte-rer Menschen in fünf Fällen zu einerFraktur kommt. Ein Fünftel davon sindHüftfrakturen. Und auch das habenLangzeitstudien ergeben: Innerhalbvon 90 Tagen sterben 15 Prozent der

älteren, ge-stürzten

Men-schen. Typi-

scher-weise

fallen diemeisten

seitlich aufdie Hüfte.

Die Ober-schenkel-halsfraktur

ist häufig dieFolge. Früherführte die oftzum Tode, so

der Mediziner,„da man lange im

Bett bleiben musste unddas Risiko für Lungenembo-lien und andere schwerwie-gende Komplikationen sehrhoch war.“Sind Stürze unvermeidlich?So wie es keine hundertpro-

zentige Sicherheit im Alltagslebengibt, gibt es auch kein lebenslangesPatent der jederzeit stabilen, kon-trollierten Fortbewegung.

Sie ahnen es, liebe Le-ser: 80 Prozent der

Stürze ereignensich in Alltagstä-tigkeiten. Frau-en stürzen dop-pelt so oft wieMänner. FalschesSchuhwerk unddie berühmtenStolperfallen –Teppiche, Lam-

� � � � � � � �

18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FITNESS

Es ist erwiesen, besonders ältere Men-schen stürzen häufig. Doch wa-rum? Nur, weil die Kno-chen gebrechlicherwerden? In einschlä-gigen Publika-tionen, un-ter

penkabel, wacklige Stufen – sind meistfür Stürze älterer Menschen verant-wortlich.

Innere und äußere UrsachenDoch es wäre zu banal, wenn manglauben würde, Stürze können verhin-dert werden, wenn nur immer allesschön eben ist. Mediziner unterschei-den innere und äußere Ursachen.Nachlassendes Augenlicht, schmerzen-de und teils unbeweglich gewordeneGelenke, schlaffer gewordene Mus-keln, die nachlassende Funktion derNervenstränge, die berühmten taubenFüße, die Informationen nicht mehrweiterleiten (sie sind der einzige Kon-takt zum Boden), Probleme mit demKreislaufsystem („mir wird schwarzvor Augen“) und, und, und – die inne-ren Faktoren, so hat Dr. Haarmann he-rausgearbeitet sind vielfältig undmeist führt eine „Kombination aus in-neren und äußeren Ursachen zumSturz“. Seine Schlussfolgerung kommt nichtüberraschend: „Man muss sich bewe-gen, um beweglich zu bleiben.“Eins Satz, den Olaf Kochan, Vorsitzen-der der Ortsgruppe Bad Liebenwerdades Brandenburgischen Präventions-und Rehabilitationssportvereins, so-fort unterschreiben würde. Der Chefdes Fitnessstudios in der Lausitzther-me Wonnemar hat dabei eine interes-sante Beobachtung gemacht: Als dieTherme vor acht Jahren eröffnete, lagdas Durchschnittsalter im Studio bei36 Jahren. Inzwischen liegt es bei49 und er weiß es genau: Die meistenNutzer von damals sind bei der Stangegeblieben. Noch etwas scheint in BadLiebenwerda Früchte zu tragen: dieaktive Umsetzung des Konzepts „Ge-sunde Stadt“. Gesundheitsförderung,die im Kindergarten beginnt und er-folgreich bis ins hohe Alter führt. Mit800 (!!!) Mitgliedern ist die Bad Lie-benwerdaer Ortsgruppe Olaf KochansAngaben zufolge die größte Reha-sportgruppe in Brandenburg.

Dabei, so der Experte, ist die Vielfaltder Betätigungsmöglichkeiten das Aund O. Längst haben Lauftreffs, derWalkingtag und die vielen Kurse inverschiedenen Gesundheitseinrichtun-gen der Stadt ihre Klientel gefunden.In keinem geht es um Höchstleistun-gen. Die Freude an der Bewegung, dassich austauschen können, das allessteigert Lebensgefühl. „Wir haben in-zwischen viele Teilnehmer, die mehr-mals in der Woche kommen und trai-nieren. Und wenn es nur eine halbeStunde ist“, sagt der Fachmann. Nicht zuletzt hat der 50plus-Tag an je-dem Donnerstag im Wonnemar mitSpezialkonditionen für diesen Tag Be-wegung befördert: Wassergymnastik,schwimmen, Anwendungen nutzen –das kommt an.Kochan rät zur Sturzprävention:„Schließen Sie sich einer Gruppe an.Das hilft, den inneren Schweinehundzu überwinden und löst die Bremsebei eigenen Antriebshemmungen.“Selbstverständlich wäre es zu kurz ge-griffen, würde man – vorausgesetztman beherzigt diese Tipps – dann injedem Fall sturzfrei bleiben.

Das häusliche Umfeld gestaltenDer Allgemeinmediziner Dr. Haar-mann gibt Tipps für die Gestaltung deshäuslichen Umfelds: Treppenstufennicht zu hoch anlegen und am bestenmit Rutschkante versehen, feste Ge-länder, deren Anfang und Ende gut er-kennbar sind, günstige Belage auf Au-ßenwegen, möglichst mit Bewegungs-meldern versehen, die Licht automa-tisch an und ausschalten, Türen ohneSchwellen, Kleinmöbel an strategi-schen Stellen vermeiden, sie verleitenzum Festhalten und rutschen mitunterweg, ein Bett, das hoch genug ist undstabile Haltemöglichkeiten bietet(auch kein instabiles Beistelltischchen),bedienerfreundliche Toilette und Badmit Einstiegshilfen in die Wanne undsicheren Griffen. Und das Allerwich-tigste: Licht, Licht, Licht! >> Frank Claus

Frauen stürzen doppelt so oft wie MännerMannheimer und Liebenwerdaer Experten einig: „Man muss sich bewegen, um beweglich zu bleiben.“

Ist Stürzen unvermeidlich? Kann demplötzlichen Fall vorgebeugt werden?Ist Instabilität bei der Fortbewegunggar nur eine Frage des Alters? Viva Vi-ta beleuchtet innere und äußere Ursa-chen von Stürzen und Möglichkeiten,Schmerzen zu verhindern.

Es passt, wenn der Schuh passt!

Kein Problem: In Schuhen mit kleinenAbsätzen laufen Frauen oft sicherer,als in ganz flachen Schuhen – voraus-gesetzt, sie sind das über viele Jahreso gewohnt. High Heels hingegenprovozieren fast das Sturzrisiko.

Kritisch: Die geliebten, ausgelatsch-ten Hausschlappen, in die man soleicht hineinschlüpfen kann, weil siehinten offen sind. Sie bergen großeGefahren, weil sie in kritischen Situa-tionen wenig Halt geben. Auch Turn-

schuhe sind wegen ihrer weichen,stark bremsenden Sohle nicht geeig-net für sturzgefährdete Menschen.Gefährlich: In puncto Gangsicherheitist es am gefährlichsten, barfuß zu ge-hen.

Ideal: Am sichersten sind Schuhe miteiner dünnen und harten Ledersohle,die an der Ferse geschlossen sind.� www.vitaconnect.net

Stolperfallen imHaushalt sorgenoftmals für Stürze.

Fotos: Fotolia

Page 19: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

FITNESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Früher war es einfach Wasser-gymnastik, heute heißt esAqua-Power, Aqua-Fun oderAqua-Fit, Aquajogging, Aqua-boxing oder Aquazumba: Im-mer mehr Anbieter von Sport-und Wellnesskursen entde-cken das nasse Element fürsich. „Es gibt eine Vielzahl anmodern klingenden Begriffenin dem Bereich“, sagt JanetHöhne, Bewegungswissen-schaftlerin in der UniversitätPotsdam und Vorsitzende desAqua-Fitness-VerbandesDeutschland. „Vieles, was anLand gemacht wird, haben dieAnbieter ins Wasser übertra-gen. Aber nicht alles lässt sicheinfach so ins Wasser trans-portieren.“

Übungen richtig anwendenDenn manche Übungen müs-sen angepasst werden, damites vernünftig ist, sie im Poolzu machen. Wenig Sinn habees zum Beispiel, im brusttiefenNass stehend mit Hantelnüber dem Wasser zu arbeiten,erläutert Wolfgang Lehmannvom Deutschen Schwimm-Ver-band (DSV) in Kassel. Grund-sätzlich gelte: „Das Wasser ummich herum ist ein einziges

Fitnessgerät.“ Richtig konzi-piert und absolviert bietet sichAqua-Fitness zur Präventionvon Erkrankungen, zur Reha-bilitation und als Fitnesstrai-ning an. „Es optimiert immerdas Herz-Kreislaufsystem undist gut für den Stoffwechsel“,betont Ute Repschläger, Vor-sitzende des Bundesverbandesselbstständiger Physiothera-peuten (IFK). Der Wissen-schaftlerin zufolge schont derAuftrieb die Gelenke, denn imWasser schleppe ein Menschgewissermaßen nur noch zehnProzent seines Körperge-wichts selbst. Zugleich lassen

sich Muskelkraft und Ausdau-er fördern. Besonders Übergewichtigenbietet Aqua-Fitness einen gu-ten Einstieg in körperliche Ak-tivität: Ihnen gelingen imWasser Übungen, die an Landzu anstrengend wären, weildas Wasser ihr Gewicht trägt,erläutert Repschläger.

Hoher KalorienverbrauchSport im Pool sei sogar effekti-ver als anderes Ausdauertrai-ning, weil die Wärmeleitfä-higkeit des Wassers den Kalo-rienverbrauch ankurbele:Demnach verbraucht der Kör-per im Wasser rund 400 Kalo-rien pro halbe Stunde, weil erseinen Stoffwechsel erhöht,um bei einer Wassertempera-tur zwischen 28 und 31 Gradnicht auszukühlen. Beim Jog-

gen an Land sind es in dersel-ben Zeit nur etwa 300 Kalo-rien.Aqua-Training lässt sich viel-

fältig einsetzen. Die Ausdauerstärkt man zum Beispiel mitJoggen durch den Pool. Werentspannen und regenerierenwill, kann unter Wasser Dehn-übungen machen: etwa einBein nach hinten anwinkelnund die Ferse Richtung Gesäßziehen. Verspannte Brustmus-keln lassen sich lockern undmobilisieren, indem die Armegegen den Wasserwiderstandunter Wasser vor- und zurück-geschwungen werden.Nur wenige Vorerkrankungensprechen gegen das Aqua-Training: ein nicht lange zu-rückliegender Herzinfarktoder ein akuter Bandscheiben-vorfall etwa. Auch bei be-stimmten neurologischen Er-krankungen ist es nicht geeig-net. Am besten fragen Interes-sierte ihren behandelndenArzt.

>> Nina C. Zimmermann

Aqua-Fitness ist mehr als nur Planschen im Pool Richtig absolviert, ist es gut für das Herz-Kreislaufsystem und den Stoffwechsel

Wassergymnastik galt langeals dröge Freizeitbeschäfti-gung älterer Damen. Das hatsich geändert: Immer mehrSportarten wie Jogging, Zum-ba oder Boxen gibt es jetztauch im nassen Element. Mitder richtigen Anleitung hatAqua-Fitness viele positive Ef-fekte.

Qualifizierte Aqua-Fitness-Anbieter finden

Wer einen Aqua-Fitness-Kurs sucht, sollteauf bestimmte Qualitätsmerkmale achten.Dazu gehört in erster Linie geschultes Per-sonal, etwa Physiotherapeuten oder Sport-wissenschaftler, die als Trainer lizensiertsind. Darauf weist Janet Höhne vom Aqua-Fitness-Verband Deutschland hin. Der Kurs-leiter müsse unter anderem wissen, wie erÜbungen modifizieren kann, wenn zumBeispiel stark Übergewichtige, Schwangereoder Menschen nach einer Hüft-Operation

unter den Teilnehmern sind. Ein gutes Indizfür Qualität ist das Siegel „Gesund und fitim Wasser“ des Deutschen Schwimm-Ver-bandes. Auch das Qualitätssiegel des Aqua-Fitness-Verbandes Deutschland ist ein geeigneterHinweis. Es ist von den gesetzlichen Kran-kenkassen anerkannt. Bei anderen von denKassen anerkannten Angeboten können In-teressierte ebenfalls davon ausgehen, dassdie Qualität stimmt.

Mit Auftriebshilfe klappt’s: Dankder bunten Poolnudeln gehen dieTeilnehmer beim Aquajoggingnicht unter. Foto: dpa

56 Stationen auf über 1.000 m2

davon 23 Herz-Kreislauf-Gerätefachkompetente Trainingsanleitung umfangreiches Kursprogrammkostenfreies Kennenlerntraining

Nutzen Sie auch unsere Rehasportangebote:Orthopädie- und Lungen- und Herzsport!Tägl. von 9.00 bis 21.30 Uhr + So. von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Fitness total

NEU

ab mtl.24,€€

Die einfachste und leichteste Formvon Zumba-Fitness

Mittwochs von 10.15 bis 11.00 h

Praxis für Physiotherapie:• Manualtherapie • manuelle Lymphdrainage• Bindgewebsmassage • klassische Massage-Therapie• Elektrotherapie • Wärmetherapie• Krankengymnastik

Damaschkestr. 41 - Weißwasserwww.fitness-studio41.de

Fon 0 35 73 - 24 20 41

Page 20: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BEAUTY

Ist das Oberlid betroffen, spricht manvom Schlupflid, auch Hängelid. Wennalso das Augenlid teilweise das Augeüberlappt, empfinden die Betroffenendies oft als unschön und störend. Ersteinmal unterscheidet man dabei das

echte und das unechte Schlupflid(Pseudoschlupflid), wobei das echtewesentlich häufiger vorkommt.

Ambulante OpDas echte Schlupflid kann angeborensein, in den meisten Fällen tritt es aberaltersbedingt auf. Männer und Frauensind gleichermaßen betroffen. Teilwei-se sind die Wimpern nach innen ge-drückt und die Augenoberfläche ge-reizt. Vom unechten Schlupflid (auchPseudoschlupflid) ist etwa jeder zehn-te Schlupflid-Patient betroffen. Eskommt zustande, wenn die Stirn ab-sinkt und die Brauen das Lid nach un-ten drücken.Dr. Dieter Bachter, Chefarzt der Der-matologie am Carl-Thiem-KlinikumCottbus beschäftigt sich seit Jahren

mit dieser Problematik. „Zu Beginnder Behandlung ist es wichtig

festzustellen, wie stark aus-geprägt das Schlupflid

ist. Danach entschei-det sich, ob ein

operativer Ein-griff nötig istoder nicht, sagtder Experte.“„Wobei gerade

Frauen mittlerenAlters oft kommen,

weil sie sich ästhe-tisch eine Verbesse-rung wünschen.“

Wer eine Augenlid-korrektur plant, sollte

Risiken und Nebenwir-kungen eines solchenEingriffs kennen und

dann Kosten und Nutzengründlich abwägen.

Die klassische Operationwird angewandt,

wenn es

sich um ein ausgeprägtes Erschei-nungsbild handelt, also die Schlupfli-der dicke Wülste bilden. „Durch dieambulante Operation wird der Haut-überschuss reduziert und die über-schüssigen Fettkörperchen werdenausdünnt“, so Dr. Bachter. Bevor jedoch die Entscheidunggetroffen werden kann, soll-te sich der Patient bezie-hungsweise die Patien-tin gründlich allge-mein-ärztlich und au-genärztlich untersu-chen lassen, um gravie-rende Vorerkrankungenauszuschließen.

Schonende MethodeVor dem eigentlichen Eingriff legt derChirurg die Schnittführung fest, die zueinem optimalen Ergebnis führt. Dieüberschüssige Haut wird dann unterörtlicher Betäubung mit dem Skalpellentfernt. Eine Beruhigungsspritzenimmt die Nervosität. Genäht wird miteinem hauchdünnen Faden, der in derHaut versenkt wird. Insgesamt dauertder Eingriff etwa eine halbe bis drei-viertel Stunde. Die Laserbehandlung ist die moderne-re und schonendere Methode. Sie wirdseit gut zehn Jahren angewandt undeignet sich alternativ zur klassischenOperation für alle Schlupflid-Patien-ten. „Der Vorteil ist, dass durch denCO2-Laser gleichzeitig alle Blutgefäßeverschweißt werden. Es kommt zu ge-ringerer Blutung und weniger Schwel-lungen“, so der erfahrene Operateur.„Ein Nachteil ist, dass die Schnittenicht so exakt ausgeführt werden kön-nen.“ Vom unechten Schlupflid (auch Pseu-doschlupflid) ist etwa jeder zehnteSchlupflid-Patient betroffen. Eskommt zustande, wenn die Stirn ab-sinkt und die Brauen das Lid nach un-ten drücken. Werden die Brauen wie-der angehoben, verschwindet so

gleichzeitig auch das Schlupflid. DasStirnliften ist hier das Mittel der Wahl,als klassisch chirurgische Methodeoder auf endoskopischem Weg.

Veranlagung und AlterWie Schlupflidersind Tränensäcke

unter den Augenebenso ein häufi-ger Grund, warumsich Patienten an

einen plastischenChirurgen wenden.

Darunter versteht mandie Wölbungen und Fettan-

sammlungen am Unterlid. Erbli-che Veranlagung und zunehmendesAlter begünstigen Tränensäcke. Hierkommen ähnliche Behandlungsverfah-ren wie beim Schlupflid zur Anwen-dung. Wird ein Laser verwendet, kann amUnterlid der Zugang von innen ge-sucht werden. Äußerlich sichtbareNarben sind so ausgeschlossen. Allerdings ist zu bedenken, dass es beiEingriffen am Unterlid häufiger zuKomplikationen kommt als bei der Be-seitigung von Schlupflidern. Der Ope-rateur muss besonders darauf achten,dass er nicht zu viel Fettgewebe ent-fernt. Sonst besteht die Gefahr, dassein Triefauge entsteht, das sich nichtmehr von selbst zurückbildet.

Einschränkung des GesichtsfeldsIn Cottbus allerdings wird weder dasStirnlifting noch die Tränensackkor-rektur angeboten, interessierte Pa-tientinnen und Patienten müssten sichin Dresden oder Berlin nach einer ge-eigneten Behandlung umsehen. Ob sich die Krankenkassen an denKosten einer Schlupflider-Operationbeteiligen, hängt entscheidend davonab, ob es sich nur um ein ästhetischesProblem handelt oder um ein medizi-nisches, weil das Gesichtsfeld deutlicheingeschränkt ist. >> Karen Schröder

Sich die Augen öffnen lassenChefarzt am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: Wer eine Lidkorrektur plant, sollte genau informiert sein

Die Augen sind das Fenster zur Welt,über sie werden wir in der Regel zu-erst wahrgenommen. Deshalb ist esnur folgerichtig, dass die Augenpartiein der plastischen Gesichtschirurgiemit die größte Rolle spielt. Häufigkommen Patientinnen und Patienten,die von ihren Mitmenschen gefragtwerden, warum sie so müde ausse-hen, wo sie doch eigentlich genügendSchlaf haben. Je nachdem, wie starkdas Schlupflid ausgeprägt ist, ist dasGesichtsfeld eingeschränkt.

Zum Thema

Wie jede andere Operation auch birgt auch die Lidstraffung einige all-gemeine und spezifische Risiken:Nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen, Schmerzen, Hämatomen,mangelndem Lidschluss oder Trockenheitsgefühl kommen. In den al-lermeisten Fällen sind die Einschränkungen aber nur vorübergehend.Vereinzelt kann es vorkommen, dass eine weitere Korrekturoperationnotwendig ist.

Foto

s: Fo

tolia

Page 21: Viva Vita November 2013

� � � � � � � �

WELLNESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Die Studie „Männerkosmetik“ zeigte schon 2008, dass Männer pro Tagdurchschnittlich 17 Minuten mit Körperpflege und zusätzliche 13 Minutenfür das Gesicht – ohne Duschen, Baden oder die Rasur – verbringen. „Damit

haben sie die Frauen überrundet, denn die brauchen durchschnittlich 26 Mi-nuten für Körper- und Gesichtspflege“, erklärte Martin Ruppmann, Ge-schäftsführer des VKE-Kosmetikverbandes damals.

Von wegen, Frauen brauchen ewig!

„Wellness galt lange als typischesFrauenthema“, bestätigt Lutz Hertel,Vorsitzender des Deutschen WellnessVerbandes in Düsseldorf. „Innerhalbder vergangenen zehn Jahre habenaber auch Männer den Reiz von Well-ness erkannt und nutzen die gesund-heitsfördernden Angebote in Saunen,Fitnessstudios und Wellnesshotels.“Sie haben jedoch ein anderes Ziel alsFrauen, wie Diplom-Psychologe Hertelberichtet: „Sie wollen vital und jungbleiben, fit sein, frisch aussehen undManneskraft ausstrahlen.“ Nicht derWeg sei das Ziel, sondern nur das Zielsei ihnen wichtig.

Sauna als LeistungssportDas könne man gut in Saunen beob-achten: „Männer gehen sehr gerne indie heißeste Sauna, setzen sich auf dieoberste Stufe und bleiben so langedrin, wie es geht.“ Das zeige nicht nur,dass Saunieren als Leistungssport an-gesehen werde, sondern sei auch nochunsinnig und könne der Gesundheitschaden. „Es wäre besser, wenn Män-ner sich nicht immer herausfordern,sondern liebevoller mit sich umgehen

würden“, sagt Hertel. „Viele solltenden Genussmoment beim Sport, Sau-nieren und bei der Massage entdeckenund nicht nur das Ziel im Kopf haben.“So geht es natürlich nicht allen Män-nern. Zahlreiche trauen sich durchaus,nicht immer nur den starken Mann zugeben – immer mehr nutzen zum Bei-spiel Kosmetikprodukte. Der Kosme-tikverband VKE in Berlin stellte in sei-ner Verbandsstatistik 2010 fest: „Män-ner werden von Jahr zu Jahr kosmetik-und pflegeaffiner.“

Männer werden eitlerDas hat auch Gabriele Häusler, Vorsit-zende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg vom BundesverbandDeutscher Kosmetiker/innen, beob-achtet. „Männer werden eitler undwollen gepflegt sein“, berichtet sie.Bei den Pflegeprodukten achten Män-ner allerdings ebenfalls auf andereDinge als Frauen. „Männer wollenmeist nicht mehrere Produkte haben.Stattdessen müssen wenige oder ambesten ein Produkt schnell und guthelfen.“Ab Mitte 30 sollten Männer mit derPflege anfangen, rät die Fachfrau.„Dann machen sich Stressfaktoren undandere Einflüsse auf die Haut bemerk-bar.“ Wichtig seien vor allem drei Par-tien des Körpers: das Gesicht, die Hän-de und die Füße – die allerdings meistweniger Pflege bekämen, als ihnengut täte.„Gut ist für abends eine Reinigungs-milch für das Gesicht, die leicht zu-rückfettet und die Haut vom Alltags-schmutz befreit“, sagt Häusler. Aller-

dings dürfe die Milch die Haut nichtaustrocknen. Morgens sollte man nachdem Rasieren schauen, wie empfind-lich die Haut ist, und sich eine dazupassende Gesichtscreme suchen.„Meist ist eine milchige Lotion oder ei-ne Creme gut, die nur einen HauchFett hinterlässt, aber trotzdem beru-higt, schützt und pflegt.“ Sollte dieCreme einen Duft haben, sollte mandarauf achten, dass sich der Duft mitdem Aftershave verträgt.Für die Hände sind ebenfalls mehrerePflegeprodukte im Angebot, die fürMänner gedacht sind. „Es gibt zumBeispiel Handpflege auf Meersalzba-

sis, die hinterlässt auch keinen Fett-film“, sagt die Kosmetikerin. Möglichsei zudem Weizenkeim- oder süßesMandelöl. „So bleiben die Nagelhautund die Nagelplatte weich und glatt.“Bei den Füßen ist die Pflege bei Män-nern sogar noch einfacher. „Häufig istdie Hornhautbildung an der Ferse einProblem, gerade auch, wenn manSport treibt“, sagt Häusler. Daher soll-ten die Füße regelmäßig gut gefettetwerden, damit sie weich bleiben. Esreiche oft, nach dem Duschen eine gu-te Bodylotion etwa mit Jojoba- oderSesamöl aufzutragen.

>> Aliki Nassoufis

Liebevoller zu sich selbst sein Männer müssen Wellness noch lernen

Entspannen, Wellness- und Kosmetik-behandlungen buchen – das ist seitlanger Zeit fest in der Hand von Frau-en. Doch die Männer holen auf. Auchsie gehen in die Sauna, lassen sich beiMassagen verwöhnen oder die Händepflegen. Trotzdem gibt es weiter ei-nen entscheidenden Unterschied: WasMänner und was Frauen unter Ent-spannung und Wellness verstehen, istmeist nicht dasselbe.

Nur wenige Männer gönnen sich selbst mal eine Kosmetikbehandlung, sie verstehen unterWellness und Entspannung meist etwas anderes als Frauen. Foto: dpa

Page 22: Viva Vita November 2013

Seit nunmehr 10 Jahren wende ich alternative Methoden an, um meinenKlienten Ihre Lebensfreude wiederzurückgeben zu können.

Kennen Sie das auch? Sie sind oft müde, frustriert. Haben Depressionen oder wer-den von Krankheiten geplagt? Und nichts hilft?!Dann kann es auch bei Ihnen an der Le-bensenergie liegen, die eine entscheiden-de Rolle in unserem Leben spielt. Schließ-lich laufen in unserem Körper nicht nur chemische und biochemische sondern auch viele energetische Prozesse ab. Auf dem Gebiet der Bioenergetik gibt es eine neue Methode der Bioinformatik. Ähnlich der Akupunktur werden mit einem Gerät,

Körper angeregt und Blockaden gelöst. Diesen Vorgang nennt man Einspielung und sie erfolgt ohne Chemie, Strom und Magneten. Diese Technologie ist das Ergebnis jahre-langer Forschung und lässt den Organis-mus Schritt für Schritt zu seiner natürli-chen Ordnung – Harmonie– zurückfinden.Mit dem Compens® können ähnlich wie bei der Akupunktur (Nutzung der Me-ridiane - der Energiekanal über das Bin-degewebe), nur ohne Nadeln durch die Garderobe hindurch, Blockaden gelöst werden, die zu Störungen im Gleichge-wicht unseres Körpers und so zu den ver-schiedensten Symptomen führen können. Unser Körper bekommt sozusagend einen Spiegel vorgehalten – den IST- Zustand, hervorgerufen durch Lebensweise, Um-welteinflüsse, Stress u.v.m. Die andere Seite des Spiegels ist die mög-liche Verbesserung durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte – der SOLL- Zu-stand – ein gesunder Körper, mit dem wir ins Leben getreten sind.Allein durch das Angebot sämtlicher har-monikalen Frequenzen des Lebens, die als Information mit Compens® abgespeichert sind, können die körpereigenen Selbsthei-lungskräfte aktiviert werden und somit viele Probleme gelöst werden, u. a. bei Überreaktionen gegen Pollen, Hyperakti-vität, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Durchblutungsstörungen, akute Schmer-

zen/ Entzündungen, Asthma, Neuroder-mitis, Rheuma, Schlafstörungen, Sucht-entwöhnung u.v.m.Vergleichbare Ergebnisse sind mit der Prana- Arbeit möglich, besonders, wenn die Arbeit mit dem Compens® nicht möglich ist. Auch hier wird mit der uns allen zur Verfügung stehenden Energie gearbeitet. Der Körper wird von schmut-zigen Energien energetisch gereinigt und erfährt durch die neue Energetisierung mit frischer Energie eine neue Vitalität. So konnte ich zum Beispiel bei einer aku-ten Mandelentzündung schnell helfen, in weniger als 24 Stunden konnte der Klient schmerzfrei wieder seiner Arbeit nachge-hen. Ähnliches passierte bei Zahnschmer-zen, binnen Minuten war die Klientin schmerzfrei, allerdings konnte ich die Klärung der Ursache nicht übernehmen – da führt kein Weg am Zahnarzt vorbei.Mit Matrix -2- Point lassen sich die ver-schiedensten Themen transformieren, wodurch wir wieder mehr Energie, Kre-ativität oder einfach nur neue Ziele ent-decken und mit Leichtigkeit erreichen können. Gedanken und Gefühlsmuster finden sofort Veränderung.Viele Menschen leiden heute unter Rü-ckenproblemen, deren Ursache sich oft nicht eindeutig erklären lässt. Meist ist es aber eine Störung im Energiefluss, die Verbindung zwischen den Chakren ist gestört und so läuft alles über die Wirbelsäule. Mit der energetischen Wir-belsäulenaufrichtung werden die Ener-giebahnen von diesen Blockaden befreit und Dinge gelöst, die uns schief machen. Um die neu erlangten Verbesserungen zu manifestieren empfehle ich außerdem Änderungen in der Ernährungsweise. Der Mensch ist ein basisches Lebewe-sen. Fastfood, Essen aus der Mikrowel-le, zu wenig Rohkost, zuviel Zucker und tierisches Eiweiß sind das Grundübel für viele gesundheitliche Probleme, viele entstehen durch die Übersäuerung unse-res Körpers. Außerdem sollte auch genü-gend Bewegung gewährleistet sein, statt Fahrstuhl die Treppe, ein straffer Spazier-gang regen den Stoffwechsel an u.v.m.

Christiane Polligkeit

Lebensfreude durch Umsetzen uralten Wissens wiedererlangen

ANZEIGEN

genannt Compens®, die Energieflüsse im

Heilpraktiker Thomas Hähnel

Naturheilpraxis Friedrichplatz Thomas HähnelFriedrichplatz 2 03149 ForstTel.: 03562 - 667000

Therapieschwerpunkte• Chiropraktik • Schmerztherapie • biologische Krebstherapie• Tai Ji und Qi Gong • Ernährungstherapie

SehvermögenVisuelle Wahrnehmungsförderung

• ganzheitliche Sehberatung• optometrisches Sehtraining• Lichtakupunktur• Syntonics• psychologische Beratung

Augenoptikermeisterin I. FettkeTaubenstr. 403046 CottbusForster Str. 8803159 DöbernTel.: 01 60-94 61 58 61

Heilpraktiker Uwe ProftTherapieschwerpunkte

• CranioSacral Balancing®• Akupunktur• Akupunkt-Massage• Hypnotherapie

Wernerstraße 6203046 CottbusTel.: 03 55-3 38 75www.heilpraktiker-cottbus.de

Naturheilpraxis INSULATherapieschwerpunkte

ASUkitkarporihC •BandscheibenproblemeKiefergelenksbehandlung

• Spinelinertechnik• Iris-Diagnose

Naturheilpraxis „Insula“Ronald KrügerHermannstr. 1703042 CottbusTel.: 03 55-29 02 05 94www.chiropraktik-cottbus.biz

Alphasynapsenprogrammierungnach Lissy Götz

Programmieren Sie sich NEUAltes raus, Neues reinVerabschieden Sie sich von:• Ängsten, Blockaden, Phobien• Sucht (z. B. Rauchentwöhnung)• Schlafstörungen, Prüfungsängste• Flugangst u. v. m.

Ines MinetzkeGrüner Weg 3603185 PeitzTel.: 01 72/2 75 88 [email protected]

Bioenergetikerin Gisela KoernerHarmonie statt SchmerzenAnwendung der Compens®-Bioenergetik

• Schmerzen und Entzündungen• Somatische Störungen• Diabetes• Krebs

Birkenweg 302997 WittichenauTel.: 01 70-5 55 77 [email protected]

Harmonie statt SchmerzenBioenergetische Gesundheitsberatung

• Gesundheits- und LebenscoachingsnepmoC • ®-Bioenergetik/

alternative Gesundheitsprävention• Wirbelsäulenaufrichtung• Raucherentwöhnung u. v. m.

Christiane PolligkeitCompens®-BioenergetikerinPractitioner Matrix-2-PointTel.: 0 35 76-21 61 04www.wohlfuehlen-durch-bioenergie.com

Page 23: Viva Vita November 2013

RÄTSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

6

4

5

3

1

2

Schlossin Bayern

glatteBeschaf-fenheit

Herden-tier inLappland

italie-nischesReis-gericht

Kurzformvon Elena

Ausruf

ge-schmack-voll

salopp:viele

Wapiti-hirsch

Urein-wohnerNeusee-lands

Vorsilbe:unter

ersterdeutscherReichs-präsident

nieder-ländisch:eins

fast

religiöseÜber-zeugung

landes-sprach-lich:Estland

Gene-sungs-urlaub

Ver-schlag fürSchweine

Stu-denten-kantine

Kerbtier

Winkelbei Fuß-balltoren

Schwer-metall

Hobel-abfall

ausge-zeichnet

Ameise

großeWärme

schlechteAnge-wohnheit

Vorsilbe

Comic-Bilder-serie

Liebhaber

Stadt imSauer-land

Wortteil:gleich

afrika-nischeKuh-antilope

undaußer-dem

berühmteSopra-nistin †(Maria)

Halbtonüber G

Ver-dickunganPflanzen

Vor-name derLemper

kurze,dringlicheAnrufungGottes

ge-fräßigesNagetier

Schiffs-ruine

Gänse-vogel

Rolle desSchau-spielers

latei-nisch:Erde

Haupt-stadt vonMarokko

deutscheKinder-buch-figur

BrustbildeinesMenschen

Bericht

mund-artlich:herein

Stier-kampf-stadion

altesTasten-instru-ment

kroa-tischeInsel

Tennis-satz

günstigeGelegen-heit

latei-nisch:ist

Rohstoffzur Bier-bereitung

Zeitraum

geräu-cherteFleisch-ware

euro-päischerTV-Satellit

Kurort inSüdtirol

Eile

Brettspiel

Ver-langen

spanisch:Freund

Empfin-dungs-ursache

Paradies-garten

Schuldenstreichen

Wortteil:vor

exaktbezeich-nend

keineBedeu-tung bei-messen

Wald-geist

unbe-stimmterArtikel

Kinder-trompete

salopp:kommen

RM153414 201303

Gewinnen Sie Freikarten für die Salzgrotte in Lübbenau

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6

Wenn Sie das Lösungswort erraten haben, rufen Sie uns an unter: 01379 - 88 72 13* Teilnahmezeitraum: vom 5. bis 19. November 2013

Salzgrotte im SpreewaldEhm-Welk-Straße 2103222 Lübbenau / Spreewald

*legion, 0,50 Euro/Anruf aus dem deutschen Festnetz der DTAG ggf. abweichende Mobilfunkpreise.

COUPONfür ein Glas Sekt beim Besuch der Salzgrotte im Spreewald

Wir verlosen:10 x 2 Freikarten für die Salzgrotte im Spreewald in Lübbenau

Page 24: Viva Vita November 2013

Ausgewählte Experten für anspruchsvolle Leser

Anzeigen

Verschenken SieEntspannung zum Fest ...Wellnessmassagen:

... von klassischer... über hawaiianische

... bis zur tibetischen MassageHier finden Sie das Passende

für Ihre Lieben.ÖffnungszeitenMo., Mi., Fr. 8.00–15.30 Uhr, Di. u. Do. 8.00–18.00 Uhrsowie nach Vereinbarung

Physiotherapie PraxisMuskauer Straße 102956 RietschenTel.: 035772/46710

NEU: Psychotherapie – Freie Termine!Ich möchte Ihnen helfen!

Viele Menschen sind aufpsychotherapeutische Hilfeangewiesen und benötigenausgebildete Fachleute.Seelische Leiden nehmenimmer mehr zu, sie sind u. a.die Folgen von Stress imBerufs- und Privatleben. DasResultat sind Depressionen,Angstzustände undKonzentrationsstörungen.

Fachärzte für Urologie, Onkologie,Andrologie, PsychotherapieThiemstraße 112, CottbusTel.: 0355/427394 www.urothiem.de

Dr. med. W.-D. Pusinelli

Schmerzender Rücken?Meine Hände für Ihre Gesundheit

Linderung durch Massage

Hallenser Str. 6, 03046 Cottbus Ferienspaß für die ganze Familie imErlebnisbad Senftenberg!Alle Infos zum Bad unter Tel.: 03573/2092 oderhttp://erlebnisbad.senftenberg.de

Hör ErlebnisInh. Anja Lehmann-GumlichHörgeräteakustikmeisterin

Individuelle qualifizierte Hörgeräteanpassungfür Kinder & ErwachseneTinnitusversorgungGehörschutz

Heike Stenzel- freie Hebamme -

• Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft• Geburtsvorbereitungskurse für Paare oder Frauen• Beleggeburten im Krankenhaus Eisenhüttenstadt• Nachsorge• Rückbildungsgymnastik• Akupunktur

Am Stadtpark 19 · 03172 GubenTel. 0173/2 63 88 41 u. 0 35 61/28 94

Ein Fest für Ihre Sinne ...

1. Advent u. Festliches 4-Gänge-Menü(3 HG zur Wahl) – anschließendAdventsmusik i. d. Pinnower Dorfkirche

2. Advent – Familienbrunch u. a. Wild u.Fischspezialitäten

3. Advent – Kaffee-Tanznachmittag m.Keyboard u. Gesang

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ...geöffnet DO.–SO. u. Feiertage 11–19 Uhrbzw. nach Absprache

Hotel & RestaurantKarpfenschänke03172 Schenkendöbern

Am Pinnower See 3

Tel.: 035691/6100

www.karpfenschaenke.de

Bitte

reservieren!

Spiel l Sp

aß lSpor

t

Der Hallenspielplatz für Cottbus und Umgebung!PiPaPoJeanine SchaarWelzower Str. 26ehemals Splash03048 Cottbus

Tel.: 0355/2892037Web: www.pipapo-cottbus.de

ÖffnungszeitenDienstag bis Freitag 14.00 bis 19.00 Uhran allen schulfreien Tagen 10.00 bis 19.00 Uhr

Heidschnucken- und Wildgulasch, hausgebackener Kuchen und KaffeeÖffnungszeiten: Do. bis So. & Feiertag 11-19 Uhr

255. & 26.12.2.2013Bitte reservieren Sieieren Sie!

Telefon: (033656) 298 | www.heidegasthof-nauck.de

Heidelandstraße 11 | 15898 Neuzelle OT Henzendorf