Vmware Server & VMware Player · Der VMware Player stellt jetzt eine abgespeckte VMware...

44
Dennis Zimmer VMware Server & VMware Player

Transcript of Vmware Server & VMware Player · Der VMware Player stellt jetzt eine abgespeckte VMware...

Dennis Zimmer

VMware Server & VMware Player

Auf einen Blick

Vorwort ................................................................................. 13

Der erste Kontakt ................................................................. 19

1 Virtualisierung – eine Einführung ......................................... 27

2 VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation ........ 35

3 Installation und Update von VMware Player ....................... 47

4 Umgang mit dem VMware Player ........................................ 61

5 VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX ......................................................................... 69

6 Installation und Update von VMware Server ....................... 83

7 Virtuelle Festplatten ............................................................. 101

8 Virtuelle Netzwerke .............................................................. 113

9 Verwaltung von VMware Server ........................................... 133

10 Eine virtuelle Maschine erstellen ......................................... 147

11 Betriebssysteminstallation in der virtuellen Maschine ........ 163

12 VMware Tools ....................................................................... 179

13 Vorkonfigurierte virtuelle Maschinen ................................... 195

14 VMware Player für Fortgeschrittene .................................... 211

15 VMware Server für Fortgeschrittene .................................... 217

16 Lizenzen ................................................................................ 249

17 Zusatztools ........................................................................... 253

18 Auswahl der richtigen physikalischen Infrastruktur ............ 301

19 Ideale Gäste .......................................................................... 323

A Glossar .................................................................................. 341

B Nützliche Adressen im Web ................................................. 345

Index ..................................................................................... 349

5

Inhalt

Vorwort ................................................................................................. 13Der erste Kontakt ................................................................................... 19

1 Virtualisierung – eine Einführung ............................................ 27

1.1 Technik ........................................................................................ 281.1.1 Hardwareunabhängigkeit .............................................. 301.1.2 Partitionierung .............................................................. 301.1.3 Isolation ........................................................................ 311.1.4 Konsolidierung .............................................................. 311.1.5 Portabilität .................................................................... 311.1.6 Sonstiges ....................................................................... 32

1.2 Gründe für die Virtualisierung ...................................................... 33

2 VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation ........... 35

2.1 Architektur .................................................................................. 362.2 Funktionsumfang ......................................................................... 382.3 Vergleich zur VMware Workstation 5.5 ....................................... 382.4 Herstellersupport ......................................................................... 39

2.4.1 VMware ........................................................................ 392.4.2 Wirtsbetriebssysteme .................................................... 402.4.3 Gastbetriebssysteme ..................................................... 41

2.5 Einsatzmöglichkeiten ................................................................... 44

3 Installation und Update von VMware Player .......................... 47

3.1 Vorbereitung ............................................................................... 473.2 Installation unter Microsoft Windows .......................................... 483.3 Update unter Microsoft Windows ................................................ 513.4 Deinstallation unter Microsoft Windows ...................................... 523.5 Installationsprobleme .................................................................. 523.6 Installation unter Linux ................................................................ 533.7 Update unter Linux ...................................................................... 573.8 Deinstallation unter Linux ............................................................ 583.9 Den VMware Player tunen ........................................................... 58

3.9.1 Hauptspeicher ............................................................... 583.9.2 Festplattenaufteilung .................................................... 58

Inhalt

6

3.9.3 Virenschutz ................................................................... 593.9.4 Sonstige Programme ..................................................... 59

4 Umgang mit dem VMware Player ............................................ 61

4.1 Die Konfigurationsdatei ............................................................... 614.2 Den Start der VM beeinflussen .................................................... 634.3 Das Konfigurationsmenü .............................................................. 65

5 VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX 69

5.1 Einführung ................................................................................... 695.2 Architektur .................................................................................. 695.3 Funktionsumfang ......................................................................... 71

5.3.1 VMware Server ............................................................. 715.3.2 Virtuelle Maschine ........................................................ 715.3.3 Wirtsbetriebssysteme .................................................... 725.3.4 Gastbetriebssysteme ..................................................... 74

5.4 Vergleich zu VMware GSX ........................................................... 765.5 Vergleich zu VMware ESX (Virtual Infrastructure) ......................... 775.6 Einsatzmöglichkeiten ................................................................... 805.7 Lizenzen und Support .................................................................. 81

6 Installation und Update von VMware Server .......................... 83

6.1 Vorbereitung ............................................................................... 836.2 Windows oder Linux? Das ist hier die Frage ................................. 846.3 Installation unter Microsoft Windows .......................................... 856.4 Update unter Microsoft Windows ................................................ 906.5 Deinstallation unter Microsoft Windows ...................................... 906.6 Installation unter Linux ................................................................ 916.7 Update unter Linux ...................................................................... 996.8 Deinstallation unter Linux ............................................................ 99

7 Virtuelle Festplatten ................................................................ 101

7.1 Virtual Disk Type ......................................................................... 1027.2 Festplattenkapazität ..................................................................... 1037.3 Physikalische Festplatten ............................................................. 1047.4 Independent Mode ...................................................................... 106

7.4.1 Persistent Mode ............................................................ 1067.4.2 Non-persistent Mode .................................................... 106

Inhalt

7

7.5 Snapshots .................................................................................... 1077.6 Die Kommandozeile .................................................................... 1107.7 Performance-Tuning .................................................................... 111

8 Virtuelle Netzwerke ................................................................. 113

8.1 VMware Server (und VMware Player) .......................................... 1138.1.1 Was wird wann genutzt? ............................................... 1158.1.2 Änderung der Netzwerkadapter in der

Konfigurationsdatei ....................................................... 1178.1.3 Interner DHCP-Server ................................................... 1188.1.4 Guest-only .................................................................... 1198.1.5 Host-only ...................................................................... 1208.1.6 Bridged Networks ......................................................... 1228.1.7 NAT-Netzwerke ............................................................ 124

8.2 Allgemeine Netzwerktechniken ................................................... 1318.2.1 Adapter Teaming, Fault Tolerance, Load Balancing ........ 1318.2.2 Geswitchtes Netzwerk ................................................... 1328.2.3 Dedizierte LAN-Kopplung ............................................. 1328.2.4 VLAN (Virtual Local Area Network) ............................... 132

9 Verwaltung von VMware Server .............................................. 133

9.1 Webadministrationsoberfläche ..................................................... 1339.2 VMware Server Console ............................................................... 1409.3 Kommandozeile ........................................................................... 1449.4 Programmierschnittstelle ............................................................. 1449.5 Protokollierung ............................................................................ 145

10 Eine virtuelle Maschine erstellen ............................................. 147

10.1 Die virtuelle Maschine auf dem Wirtssystem ................................ 14710.2 VMware Server Console (VSC) ..................................................... 149

10.2.1 Erstellung der virtuellen Maschine ................................ 14910.2.2 Anpassung der virtuellen Hardware ............................... 160

10.3 Zugriffseinschränkung .................................................................. 162

11 Betriebssysteminstallation in der virtuellen Maschine ........... 163

11.1 CD/DVD ...................................................................................... 16711.2 Diskettenlaufwerk ........................................................................ 170

Inhalt

8

11.3 Images ......................................................................................... 17111.3.1 ISO ............................................................................... 17211.3.2 Floppy Image ................................................................ 173

11.4 Netzwerk ..................................................................................... 17511.5 Festplattencontroller ................................................................... 17711.6 Besonderheiten ........................................................................... 177

12 VMware Tools .......................................................................... 179

12.1 Microsoft Windows ..................................................................... 18012.1.1 Installation .................................................................... 18012.1.2 Upgrade ........................................................................ 18612.1.3 Unbeaufsichtigte Installation ......................................... 18612.1.4 Deinstallation ................................................................ 188

12.2 Linux ........................................................................................... 18912.2.1 Installation .................................................................... 18912.2.2 Upgrade ........................................................................ 19012.2.3 Deinstallation ................................................................ 190

12.3 Funktionen .................................................................................. 190

13 Vorkonfigurierte virtuelle Maschinen ...................................... 195

13.1 VMTN ......................................................................................... 19513.2 Nutzung vorgefertigter virtueller Maschinen ................................ 19613.3 Virtuelle Maschinen selbst erstellen ............................................. 197

13.3.1 Erstellung der virtuellen Maschine ................................ 19713.3.2 Konfiguration der virtuellen Hardware .......................... 20113.3.3 Beispielinstallation des Betriebssystems CentOS ............ 20213.3.4 Entfernen überflüssiger Hardware ................................. 20613.3.5 Komprimieren aller notwendigen Dateien ..................... 20713.3.6 Abschluss ...................................................................... 20713.3.7 Lizenzen ........................................................................ 208

13.4 Gewerbliche Nutzung und Nutzen ............................................... 20813.5 Trendsetting ................................................................................ 20913.6 Sicherheitshinweis ....................................................................... 209

14 VMware Player für Fortgeschrittene ....................................... 211

14.1 Erstellung von virtuellen Maschinen ............................................. 21114.2 Konfigurationsänderungen ........................................................... 213

14.2.1 Anpassen des Diskettenlaufwerks (Floppy Image) .......... 213

Inhalt

9

14.2.2 Anpassen des CD/DVD-Laufwerks (ISO-Image) ............. 21314.2.3 Anpassen der Festplattendatei (SCSI) ............................ 21414.2.4 Anpassen des Festplattencontrollers .............................. 21414.2.5 Anpassen des Netzwerkkartentyps ................................ 21414.2.6 Anpassen der Netzwerkzugehörigkeit ............................ 21514.2.7 Anpassen der festen MAC-Adresse ................................ 21514.2.8 Anpassen des Gastbetriebssystems ................................ 215

14.3 Installation innerhalb der virtuellen Maschine .............................. 21614.3.1 Betriebssystem .............................................................. 21614.3.2 VMware Tools ............................................................... 216

15 VMware Server für Fortgeschrittene ....................................... 217

15.1 Programmierschnittstellen ........................................................... 21715.2 Kommandozeile ........................................................................... 220

15.2.1 vmware-cmd ................................................................. 22015.2.2 vmware-vdiskmanager .................................................. 22215.2.3 vmware-mount ............................................................. 22515.2.4 vmware-support.vbs ..................................................... 22715.2.5 vnetsniffer ..................................................................... 22715.2.6 vnetstats ....................................................................... 22815.2.7 vnetlib .......................................................................... 228

15.3 Systemüberwachung (Perfmon VMware) ...................................... 22915.4 Klonen und Migrieren (P2V) ........................................................ 231

15.4.1 Klonen innerhalb einer Version (VMware Server, VMware Player, VMware Workstation) ......................... 231

15.4.2 VMware-interne Migration ........................................... 23415.4.3 Migration von physikalischer Maschine nach

VM (P2V) unter Windows ............................................. 23515.4.4 Migration von physikalischer Maschine nach

VM (P2V) unter Linux ................................................... 23715.5 Microsoft Cluster Service ............................................................. 238

15.5.1 Cluster zwischen virtuellen Maschinen .......................... 23815.6 Backup und Desaster Recovery .................................................... 242

15.6.1 Sicherung im Gastbetriebssystem .................................. 24315.6.2 Sicherung über das Wirtssystem (Imagesicherung) ......... 24315.6.3 Desaster Recovery bei einer virtuellen Maschine ........... 24415.6.4 Desaster Recovery auf dem Wirtssystem ....................... 244

15.7 Erweiterte Einstellungen .............................................................. 24415.7.1 Feste MAC-Adresse der virtuellen Maschine ................. 24415.7.2 Virtuelle Maschinen schalten sich nach dem

Herunterfahren nicht komplett ab ................................. 245

Inhalt

10

15.7.3 Protokollierung abschalten ............................................ 24515.7.4 Protokollierung für einzelne virtuelle Maschinen

abschalten .................................................................... 24515.7.5 Beschränkung einer virtuellen Maschine auf einen

bestimmten physikalischen oder logischen Prozessor, ähnlich CPU Affinity bei VMware ESX ........................... 245

15.7.6 Einhängen eines CD-ROM-Images (ISO) lokal unter Linux ............................................................................. 246

15.7.7 Nutzung einer Windows-Freigabe unter VMware Server (Linux-Basis) ....................................................... 246

15.7.8 Änderung des Ports für die VMware Server Console und VirtualCenter-Verbindungen .................................. 248

15.7.9 VMware Server-Zugriff auf VMware Server, deren Autorisierungsprozess nicht auf dem Standardport 902 läuft ....................................................................... 248

16 Lizenzen .................................................................................... 249

16.1 Wirtssystem ................................................................................. 24916.2 Gastsystem .................................................................................. 250

16.2.1 Betriebssystem .............................................................. 25016.2.2 Anwendungen .............................................................. 250

17 Zusatztools ............................................................................... 253

17.1 Migration – P2V, V2V .................................................................. 25317.1.1 VMware P2V Assistant .................................................. 25417.1.2 VMware Virtual Machine Importer ................................ 26317.1.3 Platespin PowerConvert ................................................ 26617.1.4 Leostream P>V Direct ................................................... 27617.1.5 Helperapps DDChanger ................................................. 28117.1.6 Ultimate P2V Tool ........................................................ 28517.1.7 Physical 2 Partimage 2 Virtual (p2pi2v) ......................... 286

17.2 Verwaltungstools ......................................................................... 28617.2.1 Akimbi Slingshot ........................................................... 28617.2.2 Dunes VS-O .................................................................. 28917.2.3 Invirtus VM Optimizer .................................................. 29617.2.4 Platespin PowerRecon ................................................... 29717.2.5 VMware VirtualCenter .................................................. 298

18 Auswahl der richtigen physikalischen Infrastruktur ............... 301

Inhalt

11

18.1 Hardware ..................................................................................... 30118.1.1 Wichtigkeit der Entscheidung ....................................... 30118.1.2 Unterstützte Hardware .................................................. 30218.1.3 2-, 4- oder »Mehr«-Wege-Systeme ............................... 30218.1.4 Hersteller ...................................................................... 30818.1.5 Hardwaretest ................................................................ 308

18.2 Sizing der Wirtssysteme ............................................................... 30918.2.1 Messdaten und Verfügbarkeit ....................................... 30918.2.2 Prozessor ...................................................................... 31118.2.3 Hauptspeicher ............................................................... 31218.2.4 Massenspeicher ............................................................ 31218.2.5 Netzwerkanbindung ...................................................... 316

18.3 Infrastruktur ................................................................................ 31718.3.1 Massenspeicher ............................................................ 31718.3.2 Netzwerke .................................................................... 318

19 Ideale Gäste ............................................................................. 323

19.1 Welche Server existieren im Unternehmen? ................................. 32419.2 Performancemessung ................................................................... 326

19.2.1 Tools zur Messung ........................................................ 32719.2.2 Berechnung der virtuellen Maschine ............................. 328

19.3 Welche Server eignen sich als virtuelle Maschine? ....................... 33019.3.1 Ideale Kandidaten ......................................................... 33119.3.2 Problematische Serversysteme ...................................... 33219.3.3 Verfügbarkeit und Sicherheit ......................................... 332

19.4 Gesamtkonzept ............................................................................ 33319.4.1 Virtualisierung der Test- oder Laborumgebung .............. 33419.4.2 Virtualisierung von leistungsschwachen

Produktivsystemen ........................................................ 33519.4.3 Gesamtvirtualisierung .................................................... 337

Anhang ........................................................................................... 341

A Glossar ................................................................................................... 341B Nützliche Adressen im Web ................................................................... 345

B.1 VMware ...................................................................................... 345B.1.1 Offizielle VMware-Webseiten ....................................... 345B.1.2 Infoseiten, Foren, Blogs ................................................. 345

Inhalt

12

B.2 Virtualisierung ............................................................................. 346B.2.1 Virtualisierung allgemein ............................................... 346B.2.2 Werkzeuge .................................................................... 347B.2.3 Drittherstellersoftware .................................................. 348

Index ............................................................................................................ 349

35

Wie aus dem heiteren Himmel kam die Nachricht vom kostenfreien VMware Player. Bietet er auch den notwendigen Funktionsumfang? Oder handelt es sich um eine Mogelpackung, um zum Kauf der Work-station zu bewegen?

2 VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation

VMware hat mit dem Erscheinen und Verbreiten des VMware Players im Okto-ber 2005 überrascht, da dies ohne vorherige Ankündigung geschah. Kostenfrei-heit allein ist allerdings kein Nutzungsgrund, wenn die Software nichts taugt.VMware hat allerdings mit dem Player eine fantastische Software auf den Marktgebracht, mit der sehr viele Anwendungsbereiche abgedeckt werden können.

Ein Beispiel aus der Praxis: Sie benötigen für eine Schulung für jeden Teilnehmereinen Client und einen Webserver, auf dem er alle Rechte haben muss. Bisherhatten Sie mehrere Möglichkeiten, die allerdings nie kostenfrei waren:

� Zweiter PC für den Webserver pro Teilnehmer

� VMware Workstation oder VMware ACE (Assured Computing Environment),um eine zweite Instanz für den Webserver auf einem System zu betreiben

� VMware GSX oder ESX für den zentralen Betrieb eines Webservers für jedenTeilnehmer

Mit dem VMware Player benötigen Sie nur eine virtuelle Maschine (erstellt mitVMware Workstation, GSX, ESX, Microsoft Virtual PC, Microsoft Virtual Server,Livestate Recovery), die Sie jedem Teilnehmer zur Verfügung stellen. Es entste-hen nur die Lizenzkosten für die Betriebssysteme, falls kommerzielle Betriebssys-teme eingesetzt werden.

Dies ist nur eines von vielen Beispielen, die bei weitem nicht immer professio-neller Natur sein müssen.

36

VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation2

2.1 Architektur

Für alle, die VMware Player nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen,gehen wir etwas auf die technische Umsetzung ein. Grundsätzlich benötigen alleVMware - Virtualisierungsprodukte mit Ausnahme des VMware ESX Servers einvorinstalliertes Wirtsbetriebssystem, um darauf installiert zu werden. Unter demWirtsbetriebssystem versteht man das Betriebssystem, das auf dem physikali-schen Rechner, vor dem Sie meist sitzen, installiert ist. Heute ist das in den meis-ten Fällen Microsoft Windows XP oder im deutschsprachigen Linux-UmfeldNovell/SUSE Linux.

Der VMware Player stellt jetzt eine abgespeckte VMware Workstation-Versiondar, sozusagen nur die eigentliche Laufzeitumgebung, die mit einer kleinenmenügesteuerten Verwaltung ausgestattet ist. Vor der Installation des VMwarePlayers sieht ein PC ungefähr so aus, wie in Abbildung 2.1 dargestellt.

Abbildung 2.1 Aufbau eines physikalischen Computers

Während der Installation des VMware Player werden verschiedene Dienste undSystemtreiber auf dem Wirtsbetriebssystem installiert. Dadurch entsteht eine sogenannte Virtualisierungsschicht, die über den Virtual Machine Monitor diedie virtuelle Hardware bereitstellt und die Zugriffe auf diese verwaltet. Ein Servermit einem installierten VMware Player sieht so aus wie in Abbildung 2.2.

Die kontrollierte Zuordnung und Zuteilung der Ressourcen zwischen virtuellerund physikalischer Hardware durch die Virtualisierungsschicht stellt sich wie inAbbildung 2.3 gezeigt dar.

37

Architektur 2.1

Abbildung 2.2 Systemaufbau mit installiertem VMware Player und gestarteter virtueller Maschine

Abbildung 2.3 Zuordnung virtueller zu physikalischer Hardware durch die Virtualisierungsschicht

Wirtbetriebssystem

Disk

DiskNIC

Festplatten Netzwerkkarten

Intel x86physikalische

Hardware

VMware Applikationsschicht VMMVirtual

MachineMonitor

Prozessor

Virtualisierungs-schicht

Hauptspeicher

Windows 2000 RedHat LinuxWindows NTVM1

DC

VM3

Apache

VM2

PDC

VMMVirtual

MachineMonitor

VMMVirtual

MachineMonitor

38

VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation2

Um die mögliche Leistung der virtuellen Maschinen möglichst hoch zu halten,werden die Prozessor- und Hauptspeicheranfragen nur durch den VirtualMachine Monitor und nicht zusätzlich durch das Wirtsbetriebssystem geleitet.Hauptspeicherbeschränkungen (Größe) und Prozessorbeschränkungen (1 Prozes-sor trotz Dualprozessorsystem) sind trotzdem möglich. Festplatten- und Netz-werkzugriffe laufen jedoch durch den Virtual Machine Monitor, die Virtualisie-rungsschicht und das Wirtsbetriebssystem. Dadurch ist eine optimaleRessourcenkontrolle, darunter der virtuellen Festplatten- und virtuellen Netz-werkmodi, möglich.

2.2 Funktionsumfang

Der Funktionsumfang von VMware Player ist hauptsächlich in einem wichtigenPunkt eingeschränkt: dem Erstellen virtueller Maschinen.

� VMware Player ist mit allen von VMware Workstation, GSX, ESX, Microsoftund Symantec LiveState Recovery angelegten virtuellen Maschinen bzw.Images lauffähig.

� Es besteht jederzeit die Möglichkeit, zum Ausgangszustand der VM zurückzu-kehren, d.h. alle Änderungen zu verwerfen.

� Zugriff auf lokale Geräte des Wirtssystems (auf dem der Player läuft): CD/DVD, Netzwerkkarten, USB

� Copy & Paste und Drag & Drop zwischen Wirts- und Gastsystem

� Verschiedene Netzwerkmodi, um VMs in unterschiedlichen physikalischenNetzen zu betreiben oder aber zu isolieren

� 32- und 64-Bit-Support für Wirts- und Gastbetriebssystem

� Einstellungsmöglichkeiten für die Hauptspeichermenge des Gastsystems

� Keine VirtualSMP-Unterstützung (Multiprozessor-Unterstützung in der VM)

2.3 Vergleich zur VMware Workstation 5.5

Funktion Workstation Player

Einsatzgebiet PowerUser, Entwickler, Administratoren

Testbenutzer, Schulungs-benutzer, Einsteiger

Mehrere VMs gleichzeitig ja ja

VM-Erstellung ja nein

Tabelle 2.1 Vergleich von VMware Player mit VMware Workstation

39

Herstellersupport 2.4

Im Laufe des Buches werden Sie aber noch verschiedene Tipps nachlesen kön-nen, wie viele der genannten Einschränkungen zu überwinden sind.

2.4 Herstellersupport

2.4.1 VMware

Seitens VMware gibt es derzeit keinen professionellen Herstellersupport, d.h.,bei Problemen steht Ihnen keine Problemlösung zu. Außerdem besteht keinAnspruch auf Aktualisierung der Software. Allerdings entwickelt VMwareanhand der Problemmeldungen und Foreneinträge das Produkt stetig weiter undist an der Behebung möglichst aller Fehler und Probleme interessiert.

Copy & Paste ja ja

Drag & Drop ja ja

Bridged, Host, NAT-Netzwerk ja ja

VM-Hauptspeichereinstellung ja ja

Zugriff Wirts-CD/DVD, USB ja ja

Hinzufügen virtueller Hardware ja nein

Rückkehr zum Ausgangszustand ja ja

Mehrere Snapshots ja nein

VirtualSMP-Unterstützung ja nein

Sicherheitsrichtlinien für VM-Nutzung nein nein

Wirtsbetriebssystem Windows

Linux

Windows

Linux

Gastbetriebssystem Windows

Linux

Netware

Solaris

FreeBSD

Windows

Linux

Netware

Solaris

FreeBSD

64-Bit-Unterstützung im Gast- und Wirtssystem

ja ja

Funktion Workstation Player

Tabelle 2.1 Vergleich von VMware Player mit VMware Workstation (Forts.)

40

VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation2

2.4.2 Wirtsbetriebssysteme

VMware ist zwar bemüht, sehr zeitnah neue Betriebssystemversionen und -ker-nel zu testen und zu unterstützen, jedoch vergeht zwischen einer Neuerschei-nung des Betriebssystems und der Freigabe des VMware Players eine gewisseZeit. Eine aktuelle Liste finden Sie unter folgender URL: http://www.vmware.com/support/pubs/player_pubs.html. Folgende Wirtsbetriebssystemewerden derzeit mit der aktuellen Version 1.01 unterstützt:

Microsoft Windows 32 Bit

� Windows Server 2003 Web Edition, Windows Server 2003 Standard Edition,Windows Server 2003 Enterprise Edition, Service Pack 1 (auch ohne ServicePack unterstützt)

� Windows XP Professional und Windows XP Home Edition Service Pack 1 oder 2

� Windows 2000 Professional Service Pack 3 oder 4, Windows 2000 Server Ser-vice Pack 3 oder 4, Windows 2000 Advanced Server Service Pack 3 oder 4

Microsoft Windows 64 Bit

� Windows Server 2003 x64 Edition SP1

� Windows XP Professional x64 Edition SP1

Linux 64 Bit

� Red Hat Enterprise Linux AS/ES/WS 4.0 – Stock 2.6.9–5

� Red Hat Enterprise Linux 4.0 – Update 2 (Beta)

� Red Hat Enterprise Linux AS/ES/WS 3.0 – Stock 2.4.21, Update 2.4.21–15.EL

� SUSE Linux Pro 9.3

� SUSE Linux Enterprise Server 10 – (Beta 4)

� SUSE Linux Enterprise Server 9.0 – SP1 (auch ohne Service Pack unterstützt)

� SUSE Linux Enterprise Server 8 – Stock 2.4.19

� Experimentelle Unterstützung für Ubuntu Linux 5.10

� Experimentelle Unterstützung für Ubuntu Linux 5.04

Linux 32 Bit

� Mandrake Linux 10 – Stock 2.6.3–7

� Mandrake Linux 9.0 – Stock 2.4.19

� Red Hat Enterprise Linux 4.0 – Update 2 (Beta)

� Red Hat Enterprise Linux 2.1 – Stock 2.4.9–e3

41

Herstellersupport 2.4

� Red Hat Linux Advanced Server 2.1 – Stock 2.4.9–e3

� Red Hat Linux 9.0 – Stock 2.4.20–8, Upgrade 2.4.20–20.9

� Red Hat Linux 8.0 – Stock 2.4.18

� Red Hat Linux 7.3 – Stock 2.4.18

� Red Hat Linux 7.2 – Stock 2.4.7–10, Upgrade 2.4.9–7, Upgrade 2.4.9–13,Upgrade 2.4.9–21, Upgrade 2.4.9–31

� SUSE Linux Pro 9.3

� SUSE Linux 9.2 – Stock 9.2–2.6.8–24.11

� SUSE Linux 9.1 – Stock 2.6.4–52

� SUSE Linux 9.0 – Stock 2.4.21–99

� SUSE Linux 10 – Stock 2.6.13, 64-Bit, 32-Bit

� Experimentelle Unterstützung für SUSE Linux 10.1

� SUSE Linux Enterprise Server 9.0 – SP1 (auch ohne Service Pack unterstützt)

� SUSE Linux 8.2 – Stock 2.4.20

� SUSE Linux 8.1 – Stock 2.4.19

� SUSE Linux 8.0 – Stock 2.4.18

� SUSE Linux 7.3 – Stock 2.4.10

� Ubuntu Linux 5.10

� Ubuntu Linux 5.04

2.4.3 Gastbetriebssysteme

Wie für die Wirtsbetriebssysteme gelten auch für die Gastbetriebssysteme, alsodie Betriebssysteme, die innerhalb der virtuellen Maschine installiert sind, Ein-schränkungen bei der Unterstützung seitens VMware. Diese Einschränkungenbedeuten, dass das Betriebssystem nicht offiziell von VMware unterstützt wird.Trotzdem kann auch ein nicht aufgeführtes Betriebssystem durchaus lauffähigsein, z.B. Debian Linux.

VMware Player unterstützt 64-Bit-Gastbetriebssysteme nur, wenn der physikali-sche Prozessor des Wirtssystems zu folgenden zählt:

� AMD™ Athlon™ 64, Revision D oder neuer

� AMD Opteron™, Revision E oder neuer

� AMD Turion™ 64, Revision E oder neuer

42

VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation2

� AMD Sempron™, 64-Bit-fähige Revision D oder neuer (experimentell)

� Intel® EM64T VT-fähige Prozessoren (experimentell)

Da VMware Player 64-Bit-Gastbetriebssysteme nur bei den aufgeführten Prozes-soren unterstützt, führt VMware Player beim Start der virtuellen Maschine eineninternen Test durch, ob der physikalische Prozessor 64-Bit-fähig ist. Schlägt die-ser Test fehl, lässt sich die virtuelle Maschine nicht starten. Falls Sie sich nichtsicher sind, ob Ihr System 64-Bit-fähig ist, existiert ein Standalone-Programm vonVMware, mit dem dieser Test im Vorfeld durchgeführt werden kann(www.vmware.com/download/ws; derzeit nur im VMware Workstation-Down-load-Bereich zu finden).

Microsoft Windows 32 Bit

� Windows Vista (experimentell)

� Windows Server 2003 Web Edition, Standard Edition, Enterprise Edition,Small Business Server 2003; Service Pack 1 (auch ohne Service Pack unter-stützt)

� Windows XP Professional und Home Edition Service Pack 1 oder 2 (auch ohneService Pack unterstützt)

� Windows 2000 Professional und Server Service Pack 1, 2, 3 oder 4 (auch ohneService Pack unterstützt), Windows 2000 Advanced Server Service Pack 3oder 4

� Windows NT® Workstation und Server 4.0 – Service Pack 6a erforderlich,Windows NT 4.0 Terminal Server Edition – Service Pack 6 erforderlich

� Windows Me

� Windows 98 (inklusive aller Customer Service Packs) und Windows 98 SE

� Windows 95 (inklusive Service Pack 1 und aller OSR-Versionen)

� Windows for Workgroups 3.11

� Windows 3.1

Microsoft Windows 64 Bit

� Experimentelle Unterstützung für Windows Vista x64 Edition

� Windows Server 2003 x64 Edition SP1

� Windows XP Professional x64 Edition SP1

Microsoft MS-DOS

� MS-DOS 6.x

43

Herstellersupport 2.4

Linux 32 Bit

� Mandrake Linux 8.2, 9.0, 9.1, 9.2, 10, 10.1

� Red Hat Linux 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 9.0

� Red Hat Enterprise Linux AS/ES/WS 4.0

� Red Hat Enterprise Linux 4.0 Update 2 (Beta)

� Red Hat Enterprise Linux AS/ES/WS 2.1, 3.0

� Red Hat Enterprise Linux Advanced Server 2.1

� SUSE Linux 7.3, 8.0, 8.1, 8.2, 9.0, 9.1, 9.2, 9.3

� SUSE Linux Enterprise Server 7, 7 Patch 2, 8, 9, 9 SP1

� SUSE Linux 10

� Experimentelle Unterstützung für SUSE Linux 10.1

� Turbolinux Desktop 10

� Turbolinux 7.0, Enterprise Server 8, Workstation 8

� Novell Linux Desktop 9

� Sun Java Desktop System (JDS) 2

� Ubuntu Linux 5.10

� Ubuntu Linux 5.04

Linux 64-Bit

� Red Hat Enterprise Linux 4

� Red Hat Enterprise Linux 4 Update 2 (Beta)

� Red Hat Enterprise Linux 3

� SUSE Linux 10

� SUSE Linux Enterprise Server 9

� SUSE Linux Pro 9.3

� SUSE Linux Pro 9.2

� SUSE Linux Pro 9.1

� Experimentelle Unterstützung für Ubuntu Linux 5.10

� Experimentelle Unterstützung für Ubuntu Linux 5.0.4

Novell Netware

� Netware Server 5.1 SP8, 6.0 SP4, 6.5 SP3

44

VMware Player im Vergleich zu VMware Workstation2

FreeBSD 32 Bit

� FreeBSD 4.0, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6.2, 4.8, 5.0, 5.1, 5.2, 5.3, 6

Wichtig: Für die Nutzung von virtuellen SCSI-Festplatten gibt es eine Anleitung:www.vmware.com/pdf/GuestOS_guide.pdf (oder im Hilfemenü).

FreeBSD 64 Bit

� FreeBSD 5.3, 6

Sun Solaris 32 Bit

� Experimentelle Unterstützung für Solaris x86 Platform Edition 9, 10 Beta

2.5 Einsatzmöglichkeiten

VMware Player kann auf Grund seines Aufbaus und seiner Funktionalität nichtfür alle Virtualisierungsaufgaben genutzt werden. Nimmt man VMware Worksta-tion als Vergleich, ist diese darauf ausgelegt z.B. einem Entwickler als zentraleVerwaltung für viele verschiedene PCs zu dienen (wenn auch virtuell). Dadurchist der Entwickler in der Lage, seine Programme unter verschiedenen Betriebs-systemen zu testen, ohne einen zusätzlichen physikalischen PC bereitzuhalten.Der Anwender kann innerhalb von Minuten neue Systeme installieren oder vor-handene Systeme kopieren und damit neue Computer erstellen, die direkt nutz-bar sind.

Weiterhin können mehrere beliebige Datenstände der virtuellen Maschine ein-gefroren (Snapshots) und zu einem ebenfalls beliebigen Zeitpunkt wiederherge-stellt werden. Genau genommen lassen sich ganze Infrastrukturen mit Netzwerk-verbindungen etc. virtuell aufbauen, ohne die entsprechende Hardware kaufenzu müssen. Voraussetzung ist nur ein gut ausgestatteter PC als Basis. Allerdingsfindet man heute im Vergleich zu vor fünf Jahren eigentlich nur noch sehr gutausgestattete PCs für sehr wenig Geld.

Der VMware Player bietet nicht diesen komfortablen Umfang, und man benötigtSkripte und Tricks, um virtuelle Maschinen zu erstellen. Snapshots werden nichtunterstützt, sondern der Anwender muss sich selbst durch Kopiervorgänge ent-sprechende Funktion »einbauen«. Trotzdem ist die Funktionalität des »Abspie-lens« virtueller Maschinen in vielen und vielleicht sogar in den meisten Fällenabsolut ausreichend.

Durch die Möglichkeit, virtuelle Maschinen vorzukonfigurieren und diese Freun-den, Kollegen oder Kunden zur Verfügung zu stellen, die nur den VMware Player

45

Einsatzmöglichkeiten 2.5

installieren und das Gastsystem starten müssen, ergeben sich auffallende Vor-teile. Gerade das Vorkonfigurieren virtueller Maschinen erfreut sich großerBeliebtheit, und es sind auf der VMware-Webseite mittlerweile mehrere DutzendSysteme mit den unterschiedlichsten Betriebssystemen und Programmen zu fin-den. Aufgrund des großen Andrangs und der dadurch entstehenden Unüber-sichtlichkeit wurde VMware dazu gezwungen, eine Art Virtual-Appliance-Daten-bank mit entsprechendem Webfrontend bereitzustellen, in dem die Gastsystemenach verschiedenen Kriterien durchsucht werden können.

Dies wird auch nicht auf den privaten Bereich eingeschränkt. Unter den vorgefer-tigten Systemen sind auch Datenbanken (Oracle, IBM DB2) oder Firewallsysteme(Checkpoint Secure Platform). Meist ist bei den kommerziellen Anbietern eineAnmeldung erforderlich, es entstehen jedoch keine Kosten.

Zusammenfassend ergeben sich folgende Einsatzgebiete für den VMware Player:

� Sicheres Surfen durch vom Wirtssystem abgekapselte VM

� Abbilden isolierter Umgebungen, beispielsweise VM ausschließlich fürHomebanking

� Test und Nutzung von Boot Medien (Diskette, CD, DVD, USB: Knoppix,WinPE etc.)

� Test und Nutzung verschiedenster Betriebssysteme und Software

� Test von Betriebssystem- und Softwareaktualisierungen, z.B. Windows-Updates

� Erlernen bestimmter Betriebssysteme und Programme durch die Nutzung,ohne ein zusätzliches System zu beschaffen (z.B. Serverdienste)

� Tausch und Verkauf virtueller Maschinen für die Nutzung mit VMware Player

� Nutzung von Softwareappliances (Proxy, Spamfilter etc.)

� Testmöglichkeit von Entwicklungen und Software bei Kunden (z.B. neuerWebauftritt oder Demostellung)

� Aufbau von kleinen Netzwerken mit verschiedenen Funktionen

Das sind nur einige der vielen Einsatzmöglichkeiten des VMware Players. Wei-tere Einsatzgebiete fallen Ihnen bestimmt während der Benutzung ein. Und viel-leicht sehe ich irgendwann eine von Ihnen vorgefertigte virtuelle Maschine (Vir-tual Appliance) auf der VMware-Webseite.

69

Was genau stellt VMware Server dar? Eine abgespeckte Version von VMware GSX, da kostenfrei erhältlich? Was grenzt dieses Produkt vom VMware ESX Server ab? Im folgenden Kapitel erhalten Sie die Antwor-ten auf diese Fragen.

5 VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX

5.1 Einführung

Nach dem Erfolg des kostenfreien VMware Player ging VMware im Februar2006 mit der Bekanntgabe von VMware Server einen deutlichen Schritt weiter.Während VMware Player gegenüber der VMware Workstation deutliche Nach-teile und Einschränkungen aufwies, ist VMware Server ein vollständiges Pro-dukt, genauer gesagt: der geplante Nachfolger von VMware GSX Server.

Für viele ist das eine ganz klare Kampfansage an Microsofts Virtual Server undXen. Unabhängig davon geht ein klarer Sieger vom Platz: der Kunde. DerVMware Server ermöglicht fantastische neue Möglichkeiten, um auch größereTest- und Entwicklungs- bzw. kleinere Produktivlandschaften privat oder imUnternehmen zu betreiben.

Außerdem wird durch diese Möglichkeit ein kostenloser Weg in Richtung Virtu-alisierung geebnet, von dem jeder Interessierte profitiert. Über diesen Einstiegkönnen sich Ungläubige und Skeptiker ohne die gern gewählte Kostenausrededieser Technik annähern und sich eine eigene, praktisch fundierte Meinung bil-den.

5.2 Architektur

Die Architektur von VMware Server unterscheidet sich unwesentlich von dervon VMware Player oder VMware Workstation. Ihre Basis ist ein Windows- oderLinux-Serverbetriebssystem, das den VMware Server, also die Virtualisierungs-software lädt. Somit wird beim Starten des Wirtsbetriebssystems die Virtualisie-rungsschicht mit dem Virtual Machine Monitor (VMM) und verschiedenen vir-

70

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

tuellen Geräten (virtuelle Netzwerke etc.) geladen. Veranschaulicht ist dies inAbbildung 2.3.

Allerdings ist die Programmstruktur des VMware Server anders aufgebaut undermöglicht so das Starten der virtuellen Maschinen als Dienst, wodurch keine zwin-gende Benutzeranmeldung stattfinden muss, um diese zu betreiben. Außerdemwird nicht mit jeder virtuellen Maschine eine eigene sichtbare Programminstanzim Sinne des VMware Players gestartet, sondern die virtuelle Maschine startet aus-schließlich über den vmware-vmx-Prozess im Hintergrund. Über die VMware Ser-ver Console kann die virtuelle Maschine bedient und konfiguriert werden.

Abbildung 5.1 Architekturvergleich zwischen VMware Server und VMware ESX

VMware ESX verzichtet auf ein Wirtsbetriebssystem à la VMware Server undsetzt Bare-Metal, also auf dem blanken Metall (d.h. direkt auf der Hardware-Ebene) auf – genau wie ein herkömmliches Betriebssystem. Dieser Hypervisor-Technologie liegt ein proprietärer Kernel (VMkernel) zugrunde, der die Basis derVMware ESX-Virtualisierung darstellt. VMkernel basiert nicht auf einem Linux-Kernel! Dies wird oft fälschlicherweise angenommen, da die Verwaltungskonsole(Service Console) auf einem Red Hat Linux basiert. Daher müssen Sie verstehen,dass der VMkernel die Virtualisierungsschicht und den Virtual Machine Monitorstellt und direkt auf der physikalischen Hardware aufsetzt. Die zusätzliche betrie-bene Service Console dient zur Verwaltung des VMkernels und als Andockstationfür externe Programme.

71

Funktionsumfang 5.3

5.3 Funktionsumfang

5.3.1 VMware Server

� Webadministrationsoberfläche

� VMware Server Console

� Integration in Virtual Center möglich

� Programmierinterface – VMPerl API, VMCom API, VMware C API

� Bis zu 64 virtuelle Maschinen gleichzeitig möglich

� Verschiedene Skripte bei Ereignissen der virtuellen Maschine (Start/Stopp etc.)

5.3.2 Virtuelle Maschine

� Gleicher Prozessor wie Wirtssystem, 64-Bit-Unterstützung, Intel EMT64T VTexperimentell

� Single- und Dualprozessor-Unterstützung

� Intel 440BX Motherboard-Chipsatz

� Bis zu 3600 MB Hauptspeicher pro virtueller Maschine

� Bis zu vier IDE-Geräte

� Virtuelle IDE-Festplatten bis zu einer Größe von 950 GB

� Bis zu 60 Geräte an 4 Controller (SCSI-Controller jeweils auf ID 7)

� Virtuelle SCSI-Festplatten bis zu einer Größe von 950 GB

� LSI Logic Ultra160 oder Mylex® (BusLogic) BT-958-kompatibler HBA (HostBus Adapter = SCSI-Festplattencontroller)

� CD-ROM oder DVD-ROM, Bandlaufwerke, Scanner

� CD-ROMs können physikalische Laufwerke oder CD-Images sein.

� Festplatten können sowohl physikalische als auch virtuelle Festplatten sein.

� VGA und SVGA mit VESA-BIOS-Unterstützung

� Bis zu zwei 1.44-MB-Diskettenlaufwerke

� Disketten können physikalische Laufwerke oder Disketten-Images sein.

� Bis zu vier serielle (COM) Ports, Ausgang physikalisch, in eine Datei oder ineine Pipe möglich

� Zwei-Port-USB-1.1-UHCI-Controller. Unterstützt USB-Drucker, Scanner,PDAs, Festplattenlaufwerke, Speicherkartenleser und Digitalkameras.

� Bis zu drei bi-direktionale Parallelports (LPT)

� 104-Tasten-Tastatur (mit Windows-Tasten-Erweiterung)

72

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

� PS/2-Maus

� Bis zu vier virtuelle Netzwerkkarten, die AMD PCnet-PCI-II-kompatibel sind,PXE ROM 2.0 (außerdem VMware-Ethernet-Adapter und Intel E1000 mög-lich)

� Wireless LAN mit virtuellem Bridge- und NAT-Netzwerk

� Creative Sound Blaster Audio PCI-kompatibler Soundkartenein- und -ausgang(ES1371)

� PhoenixBIOS 4.0 Release 6-based VESA BIOS mit DMI Version 2.2/SMBIOS

� Zehn virtuelle Ethernet-Switches (drei sind allerdings schon für für Bridged,Host-only- und NAT-Netzwerke reserviert).

� Virtueller DHCP-Server

� Virtuelle NAT-Unterstützung, die TCP/IP-, FTP-, DNS-, http-, Telnet- und Net-logon-Clientsoftware unterstützt

� Verschiedene Festplattenmodi: persistent, non-persistent

� Snapshot, Modi append, discard, keep

� Durch die VMware Tools, die innerhalb der virtuellen Maschine installiertwerden, sind u.a. Features wie Drag & Drop, erhöhte Mausgeschwindigkeitund Zeitsynchronisation möglich. Außerdem werden speziell auf die virtuelleHardware abgestimmte Treiber installiert, die eine bessere Performanceermöglichen. VMware Tools sind sowohl für Microsoft-Gastbetriebssystemeals auch für Linux-Gastbetriebssysteme verfügbar.

5.3.3 Wirtsbetriebssysteme

Microsoft Windows

64-Bit-Betriebssysteme

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise, Standard und Web Editions, R2

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise, Standard und Web Editions, Service Pack 1

32-Bit-Betriebssysteme

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise, Standard und Web Editions, R2

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise, Standard, Web und Small Business Editions, incl. Service Pack 1

Microsoft Windows 2000 Advanced Server, Service Pack 3 und Service Pack 4

Microsoft Windows 2000 Server, Service Pack 3 und Service Pack 4

73

Funktionsumfang 5.3

Linux

64-Bit-Betriebssysteme

Red Hat Enterprise Linux 4.0 AS, ES und WS, incl. Update 3 (Update 4 experimentell)

Red Hat Enterprise Linux 3.0 AS, ES und WS, stock 2.4.21, Update 2.4.21–15 und Updates 6 und 7 (Update 8, experimentell)

SUSE Linux Enterprise Server 10 Beta (experimentell)

SUSE Linux Enterprise Server 9, incl. SP1, SP2, und SP3

SUSE Linux 10

SUSE Linux 10.1

SUSE Linux 9.3

SUSE Linux 9.2, incl. SP1

SUSE Linux 9.1, stock 2.6.4–52

Mandriva Linux 2006

Ubuntu Linux 5.04 und 5.10

Ubuntu Linux 6.x (experimentell)

32-Bit-Betriebssysteme

Mandriva Linux 2006

Mandrake Linux 10.1

Mandrake Linux 9.0 stock 2.4.19

Red Hat Enterprise Linux 4.0, incl. Updates 1, 2 und 3 (Update 4 experimentell)

Red Hat Enterprise Linux 3.0, Updates 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 (Update 8, experimentell)

Red Hat Enterprise Linux 2.1, stock 2.4.9-e3

Red Hat Linux 9.0, stock 2.4.20–8 und Upgrade 2.4.20–20.9

Red Hat Linux 8.0, stock 2.4..18

Red Hat Linux 7.3, stock 2.4.18

Red Hat Linux 7.2, stock 2.4.7–10 und Upgrades 2.4.9–7, 2.4.9–13, 2.4.9–21 und 2.4.9–31

SUSE Linux Enterprise Server 10 Beta (experimentell)

SUSE Linux Enterprise Server 9, incl. SP1, SP2 und SP3

SUSE Linux Enterprise Server 8, stock 2.4.19

SUSE Linux 9.3

SUSE Linux 9.2

SUSE Linux 10

SUSE Linux 10.1

SUSE Linux 9.1, stock 2.6.4–52

SUSE Linux 9.0, stock 2.4.21–99

SUSE Linux 8.2, stock 2.4.20

74

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

5.3.4 Gastbetriebssysteme

Windows

Linux

SUSE Linux 7.3

Ubuntu Linux 5.04 und 5.10

Ubuntu 6.x (experimentell)

64-Bit-Betriebssysteme

Microsoft Windows Vista Beta (experimentell)

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise, Standard und Web Editions, R2

Microsoft Windows Server Enterprise 2003 Enterprise, Standard und Web Editions, SP1

Microsoft Windows XP Professional

32-Bit-Betriebssysteme

Microsoft Windows Server 2003, incl. Small Business, Standard und Web Editions

Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition, including R2

Microsoft Windows XP Professional and Home Editions, including SP1 and SP2

Microsoft Windows Vista Beta (experimental support)

Microsoft Windows 2000 Professional, including SP1, SP2, SP3 and SP4

Microsoft Windows 2000 Server, including SP1, SP2, SP3 and SP4

Microsoft Windows 2000 Advanced Server, SP3 and SP4 only

Microsoft Windows NT® 4.0 Server Service Pack 6a, Windows NT Workstation 4.0, incl. Service Pack 6a und Windows NT 4.0 Terminal Server Edition Service Pack 6a

Microsoft Windows Me

Microsoft Windows 98, incl. aller Service Packs

Microsoft Windows 98 SE

Microsoft Windows 95, incl. SP 1 und alle OSR Releases

Microsoft Windows for Workgroups 3.11

Microsoft Windows 3.1

MS-DOS 6.x

64-Bit-Betriebssysteme

Mandriva Linux 2006

Red Hat Enterprise Linux 3.0, incl. stock 2.4.21, Update 2.4.21–15 und Updates 6 und 7

Red Hat Enterprise Linux 4.0, incl. Update 3

SUSE Linux 9.1, stock 2.6.4–52

75

Funktionsumfang 5.3

SUSE Linux 9.2, incl. SP1

SUSE Linux 9.3

SUSE Linux 10

SUSE Linux 10.1

SUSE Linux Enterprise Server 9, incl. SP1, SP2 und SP3

SUSE Linux Enterprise Server 10 Beta (experimentell)

Ubuntu Linux 5.04 und 5.10

Ubuntu Linux 6.x

32-Bit-Betriebssysteme

Mandriva Linux 2006

Mandrake Linux 10.1

Mandrake Linux 9.2

Mandrake Linux 9, stock 2.4.19

Mandrake Linux 3.2, stock 2.4.18–6mdk

Red Hat Enterprise Linux 3.0 AS, ES und WS, incl. Updates 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7

Red Hat Enterprise Linux 4.0 AS, ES und WS, incl. Updates 1, 2 und 3

Red Hat Enterprise Linux 2.1 AS, ES und WS, incl. stock 2.4.9-e3

Red Hat Linux 9.0, stock 2.4.20–8 und Upgrade 2.4.20–20.9

Red Hat Linux 8.0, stock 2.4.18

Red Hat Linux 7.3, stock 2.4.18

Red Hat Linux 7.2, stock 2.4.7–10 und Upgrades 2.4.9–7, 2.4.9–13, 2.4.9–21 und 2.4.9–31

Red Hat Linux 7.1, stock 2.4.2–2 und Upgrade 2.2.3–12

Red Hat Linux 7.0, stock 2.2.16–22 und Upgrade 2.2.17–14

SUSE Linux Enterprise Server 10 Beta (experimentell)

SUSE Linux Enterprise Server 9, incl. SP1, SP2 und SP3

SUSE Linux Enterprise Server 8, stock 2.4.19

SUSE Linux Enterprise Server 7, stock 2.4.7 und Patch 2

SUSE Linux 10

SUSE Linux 10.1

SUSE Linux 9.0, stock 2.4.21–99

SUSE Linux 9.1, stock 2.6.4–52

SUSE Linux 9.2, incl. SP1

SUSE Linux 9.3

SUSE Linux 8.2, stock 2.4.20

SUSE Linux 8.1, stock 2.4.19

SUSE Linux 8.0, stock 2.4.18

SUSE Linux 7.3, stock 2.4.10

76

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

Sonstiges

5.4 Vergleich zu VMware GSX

Der Vergleich mit VMware GSX ist schnell gezogen, da VMware Server eine Wei-terentwicklung des GSX Servers darstellt. Folgende Funktionalitäten wurden hin-zugefügt:

� 64-Bit-Unterstützung im Gastsystem

� Experimenteller Intel VT-Support (Prozessorvirtualisierungstechnik)

Novell Linux Desktop 9, incl. SP2

Novell Open Enterprise Server, incl. SP1

Turbolinux Enterprise Server 8.0

Turbolinux Server 7.0

Turbolinux Workstation 8.0

Turbolinux Desktop 10

Ubuntu Linux 5.04 und 5.10

Ubuntu Linux 6.x

64-Bit-Betriebssysteme

FreeBSD 5.3 und 5.4

FreeBSD 6.0

Solaris 10.x (experimentell)

32-Bit-Betriebssysteme

Novell NetWare 4.2

Novell NetWare 5.1, nur SP8

Novell NetWare 6, nur SP 5

Novell Netware 6.5, nur SP3

FreeBSD 4.0–4.6.2

FreeBSD 4.8

FreeBSD 5

Free BSD 5.1–5.3

Free BSD 5.4

FreeBSD 6.0

Free BSD Java Desktop System

Solaris 9 (experimentell)

Solaris 10.x

77

Vergleich zu VMware ESX (Virtual Infrastructure) 5.5

� Virtual SMP mit max. 2 Prozessoren im Gastsystem

� erheblich vergrößerte virtuelle Festplattenkapazität

� Bessere Peripherieunterstützung (Floppy, CD/DVD)

� Neue Gastbetriebssysteme werden unterstützt (Ubuntu, Sun Solaris)

� Kompatibilität mit virtuellen Maschinen von VMware Workstation 5.5

� VMware Virtual Machine Importer 1.5 (Programm zum Migrieren von virtu-ellen Maschinen, die unter Microsoft Virtual Server oder verschiedenenunterstützten Imageprogrammen erstellt wurden)

� VMware Diskmount Utility integriert

� VMware Server C API

� Unterstützung für Virtual Appliances (vorgefertigte VMs –VMTN (VMwareTechnology Network) )

� Integration des VMware Virtual Machine Importers

5.5 Vergleich zu VMware ESX (Virtual Infrastructure)

VMware hat von Anfang an eine klare Linie zwischen VMware GSX und VMwareESX gezogen, die sich mit VMware Server nicht verändern wird. VMware ESX istdaher auf den Rechenzentrumsbetrieb (auch hochverfügbarer Systeme) ausge-legt, während VMware Server eher in Test- und Entwicklungsumgebungen ein-gesetzt wird. Trotzdem ist es je nach Anforderungen durchaus möglich, VMwareServer ebenfalls in produktiven Umgebungen erfolgreich zu etablieren.

Allerdings werden mit der neuen ESX-Version 3 eine Vielzahl von Zusatzfunkti-onen eingeführt und alte Beschränkungen aufgehoben, so dass sich der ESX Ser-ver noch einen deutlichen Schritt vor den VMware Server setzt. Daher werde ichauch im folgenden Vergleich auf die Version 3 und nicht auf Version 2 eingehen.

In Abschnitt 5.2 haben Sie schon über die unterschiedlichen Architekturansätzevon VMware Server gegenüber VMware ESX gelesen. Aufgrund des genutztenHypervisor kann auf die Nutzung eines zusätzlichen Wirtsbetriebssystems wiebei VMware Server komplett verzichtet werden. Dadurch wird neben denGeschwindigkeitsvorteilen eine Vielzahl von Kontrollmechanismen möglich.VMware ESX bietet daher Funktionen wie Ressourcenkontrolle und Netzwerk-sicherheit (VLAN, Layer2 Security).

78

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

Produkt VMware Server VMware ESX

Version 1 3

Art Hardware-Virtualisierung Hardware-Virtualisierung

Architektur x86 x86

Wirtssystem Windows/Linux Bare-Metal

Gastsystem Windows/Linux/Novell Windows/Linux/Novell

Hardwareunterstützung Wirt wie Wirtsbetriebssystem eingeschränkt

Einsatzgebiete Test und Entwicklung, klei-nere Produktivumgebungen

Test und Entwicklung, Rechenzentrumsbetrieb

Virtuelle HW USB, NIC, SCSI, IDE, Paral-lel, Seriell

NIC, SCSI, IDE, Parallel, Seriell

Virtualisierungsoverhead 15 bis 25% 3 bis 18%

Unterstützung der Prozessorvir-tualisierung (Pacifica, VT)

Ja Ja

Firewall-Managementkonsole Nein Ja

Management zentral, Komman-dozeile

Nein Nein

Management zentral, GUI derzeit nicht ja, VirtualCenter

Sicherungsmöglichkeiten Kom-mandozeile

Dateibasiert/Image Dateibasiert/Image

Ressourcenkontrolle Hauptspeichermenge CPU, MEM, NIC, Disk

Max. SMP 32 32

Max. vSMP 2 4

Max. virtueller RAM 3,6 16

NICs, Gast 4 4

Virtuelle Switches ja, Host-only, Bridged, NAT ja, Host-only, Bridged

Netzwerk-Teaming Ja ja

VLAN-Unterstützung Nein ja

Festplattenmodi persistent, non-persistent, undoable, append, REDO Log, Raw Device Mapping

persistent, non-persistent, undoable, append, REDO Log, Raw Device Mapping

Snapshots ja ja

Snapshotmanager ja ja

Online-Sicherung ohne Ausfall nein ja

Installation des Gasts wie normaler Computer wie normaler Computer

Plattenspeicheranbindung wieWirtsbetriebssytem SCSI, SAN, iSCSI, NAS (NFS)

Max. aktive VMs pro Host 64 80

32-Bit-Gäste ja ja

Tabelle 5.1 Leistungsvergleich zwischen VMware Server und VMware ESX

79

Vergleich zu VMware ESX (Virtual Infrastructure) 5.5

64-Bit-Gäste ja ja

Mischumgebung 32/64 Bit ja ja

P2V mit Drittherstellerproduk-ten

mit Drittherstellerproduk-ten

Sicherung der Gastdateien über Wirtsdateisystem

ja ja

Backup/Restore mit Drittherstellerproduk-ten

mit Drittherstellerproduk-ten

Massenprovisionierung mit Drittherstellerproduk-ten

mit Drittherstellerproduk-ten

USB im Gast ja nein

PCI-Karten im Gast nur legacy SCSI nur legacy SCSI

Seriell/parallel im Gast ja ja

Wiederherstellung Gast Kopie, Template, wie nor-maler Computer, Dritther-stellerprodukte

Kopie, Template, wie nor-maler Computer, Dritther-stellerprodukte

Wiederherstellung Wirt wie normaler Computer Image, Kickstart-Skript, Neuinstallation

Live Migration nein ja mit VirtualCenter (VMotion)

Kloning manuell, Drittherstellerpro-dukte

manuell, Drittherstellerpro-dukte

Templates Master Image, Drittherstel-lerprodukte

Master Image, Drittherstel-lerprodukte

Ausfallsicherheit VM Betriebssystemcluster in der VM (VMs auf gleichem Wirt, mit iSCSI zwischen Wirtssystemen), Skripte

Betriebssystemcluster (VMs auf gleichem Wirt, zwischen Wirtssystemen, zwischen VM und normalem Compu-ter, Skripte, DAS

Automatisierte Installation der Virtualisierungssoftware

Nein, nur über Wirtsbe-triebssystem-möglichkeiten

Kickstart-Skript

Programmierschnittstellen API, SOAP, C API, SOAP

Lizenzierung kostenfrei pro CPU

Herstellerwartung ja, kostenpflichtig ja, kostenpflichtig

Hersteller-Schulungspro-gramme

wird GSX-Schulungen ersetzen

ja

Zertifizierung nein ja, VMware Certified Pro-fessional

Produkt VMware Server VMware ESX

Tabelle 5.1 Leistungsvergleich zwischen VMware Server und VMware ESX (Forts.)

80

VMware Server im Vergleich zu VMware GSX und VMware ESX5

Vor allem durch die Kombination von VMware ESX und VMware VirtualCentersind deutlich mehr Funktionalitäten gegeben, die der Systemoptimierung undder Ausfallsicherheit zu Gute kommen (z.B. DAS: Distributed Availability Ser-vice, vgl. Cluster, DRS: Distributed Ressource Scheduling, Systemoptimierung).Außerdem ist mit der Möglichkeit, virtuelle Maschinen zwischen Wirtssystemenohne Ausfall online zu migrieren, ein sehr hohes Maß an Verfügbarkeit bei War-tungsmaßnahmen gegeben.

5.6 Einsatzmöglichkeiten

VMware Server ist eigentlich das Schweizer Taschenmesser im VMware-Portfo-lio. Er ist problemlos als VMware Workstation-Ersatz zu nutzen und kann daherperfekt in Test- und Entwicklungsumgebungen zum Einsatz kommen. Außerdembietet er aufgrund seiner Kompatibilität mit den anderen VMware-Produkteneine sehr gute Ausgangsbasis für die Nutzung von Virtual Appliances. Trotzdemist der VMware Server aufgrund seiner Herkunft als Weiterentwicklung desVMware GSX Servers auch in kleineren Produktivumgebungen nutzbar. DieFähigkeit, ohne größeres Eingreifen eine virtuelle Maschine als Dienst zu betrei-ben, ist ideal für kleinere Serverdienste.

Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet ist die Ausfallsicherung für den VMwareESX Server. Im Fehlerfall ist es ohne viel Aufwand möglich, virtuelle Maschinenzu exportieren und auf dem VMware Server zu nutzen. Ebenso steht es umge-kehrt, wodurch VMware Server einen guten Einstieg zur professionellen Server-virtualisierung bietet und dieser Weg über Migration auch zum VMware ESX Ser-ver weiter gegangen werden kann. Dieser Aspekt kann auch zur Vorbereitungvirtueller Maschinen genutzt werden, um diese nach erfolgreichem Test aufeinem ESX Server in eine produktive Umgebung zu stellen.

Durch die kostenfreie Nutzungsmöglichkeit ist VMware Server auch ein willkom-menes Virtualisierungsprodukt für Schulen, Universitäten und öffentliche Ein-richtungen. Schülern und Studenten kann man so den Einstieg in das komplexeThema Servervirtualisierung sehr vereinfachen.

Da die Beschränkungen in der virtuellen Maschine (3,6 GB RAM pro VM, feh-lende VLAN-Unterstützung, keine Ressourcenbeschränkung) deutlich schnellererreicht werden als bei VMware ESX, existieren allerdings natürliche Grenzen,die die Virtualisierung sehr leistungsintensiver Server unter VMware Serverunsinnig machen.

81

Lizenzen und Support 5.7

5.7 Lizenzen und Support

Alle Besitzer des VMware GSX Servers werden Support noch für weitere zweiJahre nach der öffentlichen Verfügbarkeit von VMware Server erhalten. Danachmüssen auch diese Kunden auf VMware Server oder ein anderes Produkt (z.B.VMware ESX) bauen. Falls sich ein Kunde mit bestehendem Supportvertrag zumUmstieg auf VMware Server entschließt, geht der Supportvertrag ebenfalls vomGSX Server zum VMware Server über. Der Herstellersupport für VMware Serverkann zukünftig bei VMware als Gold Support ($350 pro Server im Jahr) oder Pla-tinum Support ($450 pro Server im Jahr) eingekauft werden. Bei Gold Supporterhält man die Installations- und Betriebsunterstützung von 12 Stunden × 5 Tageund bei Platinum Support 24 × 7 während eines Jahres.

Eine VirtualCenter-Unterstützung besteht seit Version 1.4. Die VirtualCenterLizenzierung richtet sich nach der Anzahl der physikalischen Prozessoren desWirtssystems. Am Funktionsumfang hat sich gegenüber VMware GSX nichtgeändert.

349

Index

.flp-Datei 21

.lck 148

.redo 148

.tgz-Archiv 92

.vmc 263

.vmdk 23, 148

.vmem 108, 148

.vmsn 108, 148

.vmss 67, 148

.vmx 23, 148/etc/fstab 189, 247/etc/rc.d/rc3.d 97/etc/sysconfig/kernel 237/etc/vmware 119/etc/vmware/config 245/etc/vmware-tools 191/proc/cpuinfo 246/usr/bin/vmplayer 57/usr/lib/vmware 93/usr/lib/vmware-mui 97/var/lib/vmware/ 9319-Bauweise 30419-Rack 30564-Bit-Erweiterung 304802.1p 320802.1Q 320802.1q 132

A

Ablageort 151Ablageort der virtuellen Maschinen 48Ablageverzeichnis 150Abspielen 44Abspielgerät für virtuelle Maschinen 211ACPI 284Acronis Trueimage 234ActiveDirectory 290Adapter Fault Tolerance 131Adapter Teaming 131Adapter-Team 123Administrationswerkzeug 133Advanced Configuration and Power Inter-

face 284

Akimbi 253Akimbi Slingshot 286Akimbi-Tools 288Allocate all disk space now 159AMD 303AMD I/O VT 304AMD PCNet32 29, 189Antwortpaket 124Any Order 139Anzahl der Prozessoren 153Apache Webserver 98Appliance 195, 208Application Programming Interfaces 144Arbeitsoberfläche 49Architektur 36Architektur von VMware Server 69Archiv 207ASP .Net 268atapi-cdrom 213Attempt to Continue Stopping Virtual

Machines After 139Auflistung von Prozessorlast 135Auslagerungsdatei 58, 330Austauschservice 308authd.port 248Auto Detect 168Automatic Bridging 123automatically chosen adapter 122Autorun 50, 181AVM Ken! 331

B

Background-Snapshots 107Bare-Metal 70BartPE 235, 281Benutzeraccount 133Betriebssystem 150Betriebssystem-CD 216Betriebssystemfamilie 180Betriebssysteminstallation 163Betriebssystemkernel 54BIOS 148BIOS der virtuellen Maschine 148BIOS-Datei 148Bladecenter 304

350

Index

Bladecenter-Chassis 306Bladeserver 304Bluescreen 66, 235, 282BOCHS 29Boot Overlay 175Bootfestplatte 200Bootmenü 202Bootoption USB 167Bootreihenfolge 63, 176Bridge 55, 343Bridged 113, 122, 215Bridged Network 95, 122Browser Appliance 195Bundle 209BusLogic 102, 156, 214BusLogic.o 237BusLogic-SCSI-Controller 163

C

C++ 144Caching 130Cacti 327CD- oder Diskettenimage 161cdrom-image 213cdrom-raw 214CentOS 189, 198Change Memory Allocation… 66Checkliste 83Chipsatz 302chroot 237Clone a source computer 258Cluster 309Cluster Across Boxes 314Cluster Sharing 239Clusterdienst 240Cluster-in-a-Box 238Cluster-IP 242Clusterknoten 240Clusterserver 310Clustersoftware 239Community 195Community-Forum 219Component Object Model 144, 219Connect at power on 169Connect exclusively to this virtual machine

168Connected 114, 169

Continue Starting Virtual Machine After 139

Core Four 326, 327cp 104create 62Create new virtual disk 156Cross-Over-Kabel 132Custom 114, 215Custom-Netzwerk 118

D

DAS 343Datenblöcke 59Datenverlust 105, 157dd if=/dev/cdrom 172DDChanger 281Debian Linux 41dedizierte LAN-Kopplung 131Defragmentierung 59, 222Deinstallation 52, 190Demo-Umgebung 208Desaster-Recovery 242Device status 169Devicenodes 114DHCP 343DHCP-Server 118, 256Diensteverwaltung 126Direct Attached Storage 343Disable snapshots 108Disaster Recovery 333, 338disk.locking 239Distributed Availability Service 80Distributed Ressource Scheduling 80Distributionen 53DNS-Auswahlverfahren 127DNS-Verhalten 126Domänenaccount 240Domänenbenutzer 134DualCore 303Dunes 253Dunes VS-O 289Dynamic Host Configuration Protocol

343dynamisches Wachstum 102

351

Index

E

e1000 214Easyvmx 212Einfrieren einer virtuellen Maschine 148Einsatzmöglichkeiten 44, 80Emulation 29Enter Serial Number 143Entfernen des VMware Players 51Ereignisanzeige 145Ereignis-ID 145eth0 55ethernet0.connectionType 215ethernet0.virtualDev 214ethernet1.addressType 244Ethernet-GUI 115Etherreal 227Evaluationslizenzen 208Excluded Adapter 123existing virtual disk 233EXT2 104EXT3 104

F

Fault Tolerance 131, 319Fernverwaltung des VMware Servers 137Festplattencontroller 83, 150, 214Festplattencontroller-Treiber 281Festplattendatei 214Festplattendatei der VMware-Produkte

148Festplattenkapazität 103Festplattenspeicher 147Festplattenverwaltung 222FiberChannel 83, 343FiberChannel HBA 111FibreChannel-Netzwerk 318File Transfer Protocol 343Filesystem Sync Driver 183Firewall 131Flat 343flat 102Floppy Image 165, 173floppy0.fileName 213floppy0.fileType 213floppy0.present 213floppy0.startConnected 213Fokus 190

Formatierung 83FreeBSD 216FTP 343Funktionalität 44

G

Gastbetriebssystem 150, 179, 215, 343Gastsystem 343Gateway-Funktion 115gcc 53, 91Gerätestatus 169Gerätetreiber 184Gesamtvirtualisierung 337, 339geswitchte Netzwerke 131Gigabit Ethernet-Netzwerkadapter 332Gnome 57Gold Support 81Google Searchbar 50Grafikbeschleunigung 184Grafikkartentreiber 189growable 102Grub 237Guest-only 114, 119guestOS 215gui.exitOnCLIHLT 245

H

HAL 284Hardware Abstraction Layer 284Hardware Acceleration 185Hardware-Analyseprogramm 21Hardwarebeschleunigung 185Hardwarekonsolidierung 304Hardwaretest 308Hardwareunabhängigkeit 30Hardware-Upgrade 262Hardwareveränderung 201Hardwareversion 234Hardwarevirtualisierung 28, 163Hauptspeicher 329Hauptspeicherbedarf 58Hauptspeicherbeschränkungen 38Hauptspeicherinhalt der virtuellen

Maschine 148HBA 343Heartbeat 238Heartbeat-Netzwerk 132, 241

352

Index

Heimatverzeichnis 148Helperapps DDChanger 281Herstellersupport 39, 81History 205Host 343Host Agent 279Host Bus Adapter 343Host Virtual Adapters 120Host Virtual Network Mapping 117Host-only 51, 96, 113, 120, 215Host-only-Netzwerk 120Hot Key 142http.vmware 97HTTP-Protokoll 134HTTPS-Verbindung 134Hyperthreading 302Hypervisor-Technologie 70

I

IDE 59, 313ide1

0.deviceType 2130.fileName 213

IDE-Controller 163Identifier 62ifconfig 122IIS Webservers 85Image 274Image Server 272Imagesicherung 243Imagesoftware 101Image-to-Virtual 266Imagingsoftware 32Imaging-Tool 235Import der Festplattendatei 234Independent Mode 106independent-nonpersistent 343independent-persistent 343initrd 237Inkompatibilitäten 90Install Image Server 272Install VMware Tools 180Installations-CD 165Installationsprobleme 52Installationsroutinen 83Intel 303Intel E1000-Netzwerkadapter 163Intel VT-Support 76Intel VT-x 304

interner DHCP-Server 118Interrupt-Controller 303Invirtus VM Optimizer 296IP-Adressbereich 55, 124IP-Adresse 122IP-Adressvergabe 204ipconfig 122IPX/SPX 122iSCSI 313ISO-Image 172ISO-Images 167Isolation 30Ist-Aufnahme 324IT-Struktur 276

J

JavaScript 289Jscript 144, 219

K

KDE 57keep 62Kernel 53Kerneleinbindung 55Kernelkompilierung 84Kernelquellen 53, 91, 189Keyboard, Video, Mouse 343Klonen 231, 259Knoppix 174, 235Kommandozeile 220Kompatibilitätsdokument 54Komplettsicherung 243Konfigurationsänderungen 213Konfigurationsdatei 117, 196, 263Konnektivität zwischen Wirt und Gast

116Konsolidierung 30, 31kontrollierte Zuordnung 36Kopierprozess zur Sicherung 217Kopierschutz 178Kostenfaktor 301KVM 343

L

Laborumgebungen 334Layer2 Security 77LCISOCreator 172

353

Index

LDAP-Protokoll 290LDAP-Verzeichnisdienst 290Legacy 264Leistungsindikator 230Leistungsumfang 218Leostream 253Leostream P>V Direct 276Leostream-Diskettenimage 280Leseköpfe 59Lilo 237Link Aggregation 132Linux 84, 216Linux RPM 47Linux Source 47linux text 202Linux-Derivat 91, 237Linux-Verwaltung 133Live-CD 174Livestate Recovery 35Lizenzen 81, 208Lizenzierung 249Lizenzkey 96Lizenzkosten 249Lizenzpolitik 249Lizenzproblem 249Lizenzschlüssel 90Load Balancing 131Local system account 153Location

Client 168Host 168

Lock this snapshot 108Logical Unit Number 111, 318, 343logische CPU 303LSI Logic 156LSI Logic-Adaptertreiber 156LSILogic 102lsilogic 214LUN 111, 318, 343

M

MAC-Adresse 62, 122, 244, 344make 53, 91Management User Interface 85Manpages 93Markenhersteller 301Massenspeicher 329, 330Massenspeicherinfrastruktur 301

maximale Anzahl virtueller Netzwerke 122Mehrprozessorsystem 250Mehrserversystem 334Mehr-Wege-System 302, 307Memory Control Driver 183memtest86 308Messdaten 309Messungen 327Microsoft Backoffice 251Microsoft Cluster Service 238Microsoft Exchange 208Microsoft IIS Webserver 268Microsoft Virtual PC 35Microsoft Virtual Server 35, 272Microsoft Webserver IIS 84Microsoft Windows 85, 216Microsoft Windows 2000 Advanced Ser-

ver 238Microsofts Virtual Server 69Migration 253Migrationsprozess 254Migrationsvorgang 282Migrieren 231Minilinux 287MiniMUI 218Mini-Rechner 21mkdir 247mkinitrd 237MMC-Snapins 137Monolithic 344mount -o loop 246mount –t iso9660 189mount -t smbfs 247Mountpoint 91, 189Mouse Driver 183MRTG 327MS SQL Server 251msiexec 186MUI 85

N

Nagios 327NAS 313, 344NAT 51, 113, 124, 215, 344NAT networking 95NAT-Gateway 95, 126National Security Agency 332NAT-Netzwerk 124

354

Index

Network Address Translation 55, 344Network Attached Storage 317, 344Network File System 344Network Label 138Network Type-Dialog 154Netzwerk 330Netzwerkadresse (Alias) 129Netzwerkeinrichtung 204Netzwerkinfrastruktur 113Netzwerkkarten 115Netzwerkmonitor 328Netzwerkprotokolle 113Netzwerksicherheit 77Netzwerkstack 84Netzwerkverbindungen 122Netzwerkverkehr 117Netzwerkzugang 113New Virtual Machine 197NFS 344nicht-signierte Treiber 186non-persistent 101, 106Non-persistent Mode 106Novell Netware 216NSClient 327Nvram 344nvram 148

O

Open-Source-Betriebssystem 195

P

P>V Wizards 279p2pi2v 286P2V 231, 253P2V-Assistant-Server 254P2V-Boot-CD 258P2V-Client 254P2V-Migration 224P2V-Server 256P2V-Tools 236Pacifica 304PAE-Aktivierung 84partimage 286Partitionierung 30, 83, 91Partitionierungsdialog 203Pentium IV 302Perfmon 229

Perform a System Reconfiguration 258Performance-Engpässe 135Performancemessung 326Peripherie 64, 331Perl-Schnittstelle 144persistent 101, 106Persistent Mode 106Phantom-Geräte 283Physical 2 Partimage 2 Virtual 286Physical Adress Extension 84physical to virtual 253Physical-to-Image 266physikalische CD/DVD-Laufwerke 213physikalische Festplatten 104physikalisches LAN 122Platespin 253Platespin PowerP2V 266Platespin PowerRecon 297, 324, 328Platinum Support 81Port 80 127Port Forwarding 126, 127, 130Portabilität 30, 31Ports über 1024 127PowerConvert 253, 266PowerConvert-Client 268Powermanagement 32Power-Mode-Optionen 222Preallocated 344preallocated 102Preboot Execution Environment 167,

175, 344Preferences 65preferences.ini 141Preinstalled Environment 281Private-Option 152Programmfunktion 179Programmierschnittstelle 144, 217Programmverzeichnis 53Protokolldateien 93, 148, 205Protokollierung 145Proxy 131Prozessor 328Prozessorarchitektur 330Prozessorbeschränkungen 38Prozessorkern 303Prozessorsockel 303Prozessorvirtualisierungstechnik 76PXE 167, 175, 344

355

Index

Q

Quelladresse 124Quellsystem 259Quorum 238

R

RAID 314RAID1 315RAID10 315RAID5 315RAID5-Verbund 111RAID-Level 314RAID-Verbund 111RAM 344Random Access Memory 344RAW Disk 104Raw Disk Mapping 102Readme-Datei 208Rechte 152Red Hat Enterprise Server 198RedHat Kickstart 175REDOlog 344Redo-Log 110Redo-Log-Datei 148Redundant Array of Inexpensive Disks 314Regedit 89regelmäßige Snapshots 217Registersätze 303Registry 89, 144Remote Console 137Remove Snapshot 110Ressourcenkontrolle 77Ressourcenmängel 316Restart Guest 192Retain existing network … 279Revert to Snapshot 110Ring 0 304Root-Passwort 205Router 114Routingfunktion 120RPM-Installationsroutine 189RRDTool 327Runlevelskripte 93

S

SAN 314, 344

S-ATA 59, 313Save Snapshot 108, 110Schnellstartleiste 49Schnittstelle 218schreibgeschützt 101Schreibschutz 105SCP 344SCSI 59, 313SCSI Driver 183scsi#.sharedBus 239scsi#.virtualDev 177scsi0

0.deviceType 2140.startConnected 214

scsi0.virtualDev 214SCSI-Adapter 155, 302SCSI-Festplattentreiber 102Secure Copy 344Secure Shell 344Security Settings 137Serverraum 33Service Console 70Shared Folder 182Shared Folders 183Shrink-Funktion 104, 193Shutdown Guest 192Sicherheit 133, 332Sicherheitslücken 47Sicherung 243Sicherungsagent 243SID 232, 344Single Point of Failure 333Sizing 309Skalierbarkeit 318Small Message Block 344Smart Load Balancing 132SMB 344Snapshot der virtuellen Maschine 148Snapshotbetrieb 101Snapshots 44, 105, 107, 206, 243, 344Sniffer 132Softwareinstallationen 148Soundblaster ES1371 163Soundkarte 216Spanning-Tree-Protokoll 131Sparse 345sparse 102, 159Speicherinhalt 59Split 345

356

Index

Split disk into 2 GB files 159SSH 344SSL-Server-Zertifikat 96Standardablage 148Standardnetzwerkaufstellung unter

VMware 115Start- und Stopp-Optionen 153Startmenü 49Storage Area Network 314, 317, 344Stromausfall 138Subnet 122Sun Solaris 216Support 81SUSE 114SUSE Linux Enterprise Server 237suspend 148SVGA Driver 183Swap 345Swap-Bereich 313Switch 83Switch Fault Tolerance 131Switch Host 140Switchport 113Symantec Ghost 234Symetric Multi Processing 303Symetric Multi Threading 303Sysprep 232Systemmonitor 328Systemperformance 133System-Rescue-CD 235, 286Systemüberwachung 229

T

tar 92TCP/IP 113, 345TCP/IP-Adresse 124Technologieansätze 27Telnet 345Template 287Template-VM 200Textmodus 202This user 153Timeout 126Toolbar-Einstellung 65Toolbox 182tools.syncTime 191top 229Trayicon-Leiste 191

Treiber 179Treiberdiskette 150Treibereinbindung 165Treiberunterstützung 235, 302Trendsetting 209Trivial File Transfer Protocol 175Trojaner 209Troubleshoot 66, 185Trunkport 132, 320, 345trysoft 220tunen 58

U

Ubuntu 114UDEV-Geräte 114UDF-Format 159Ultimate P2V Tool 285umount 247unbeaufsichtigte Installation 186Undoable mode 345Universally Unique Identifier 62unterbrechungsfreie Stromversorgung 33Upgrade to Workstation 65USB over IP 331USB-Festplatte 112USB-Gerät 216Use a physical disk 156Use an existing virtual disk 156Use entire disk 157Use individual partitions 157USV 138USV-Anlage 33UUID 62, 345uuid.action 62uuid.bios 62uuid.location 62

V

V2P 266V2V 253, 254Vanderpool 304VBScript 144, 219vdiskmanager 110verbindungslose UDP 127Verfügbarkeit 80, 332Verwaltungsoberfläche 133Viren 209

357

Index

Virenschutzprogramme 59Virenschutzsoftware 209Virtual Appliance 45, 80Virtual device node 170Virtual Disk Type 102Virtual Diskfactory 224Virtual Floppy Drive 175Virtual Hardware Version 214Virtual Infrastructure 77Virtual Infrastructure SDK 219, 299Virtual Local Area Network 132Virtual Machine Monitor 36, 54, 304Virtual PC 263Virtual Server 263Virtual Service Orchestrator 289Virtual SMP 153virtual to virtual 254Virtual-Appliance-Datenbank 45VirtualCenter 133, 149, 276VirtualCenter-Unterstützung 81Virtualisierung 27Virtualisierungshersteller 304Virtualisierungsoverhead 311, 312Virtualisierungsschicht 28, 69Virtualisierungssoftware 147Virtual-SMP-Funktion 302virtuelle Festplatte 196virtuelle Hardware 22, 36, 179Virtuelle Maschine 345virtuelle Maschine 147virtuelle Netzwerke 115, 319virtuelle Netzwerkkarte 114virtuelle Welt 147virtuelles Diskettenlaufwerk 165Visual Basic 144, 219VLAN 77, 131, 132, 316, 319, 345VLAN ID 345vlance 214VLAN-ID 132, 319VLAN-Zugehörigkeit 320VM 345VMBuilder 212VmCOM 217, 219VMCom API 71VmCOM Scripting API 87vmdk 148VMDK-Datei 345VMkernel 70VMNet 345

Vmnet0 113Vmnet1 113Vmnet8 113VMnet-Adapter 143vmnetcfg 117vmnetdhcp.conf 119vmnetdhcp.leases 119vmnetnat.conf 126vmnetnat-mac.txt 126Vmnet-Netzwerke 116VmPerl 217, 219VMPerl API 71VmPerl Scripting API 87VmPerl-Programmierschnittstellen 96vmss 148VMTN 195vmtools 186VMware 27vmware 140VMware ACE 35VMware Bridge Protocol 123VMware C API 71VMware DHCP Service 119VMware DiskManager GUI 223VMware Diskmount Utility 88VMware ESX 70VMware ESX Server 275VMware GSX 272VMware GSX Server 27, 69VMware NAT Service 126, 145VMware P2V Assistant 254VMware Player 19, 113, 179, 235VMware Registration Service 145VMware Remote Console 87, 98VMware Scripting API 217VMware Server 27, 69, 113, 219, 235, 312VMware Server C 217VMware Server Console 70, 87, 89, 133,

137, 140, 149VMware SVGA-Grafikkarte 163VMware Toolbox 191VMware Tools 90, 139, 164, 179, 206,

266, 286VMware Tools-Aktualisierung 179VMware Tools-CD-ISO-Image 181VMware Tools-Installation 179VMware Tools-Version 179VMware Virtual Machine Importer 264VMware VirtualCenter 298

358

Index

VMware Workstation 33VMware Workstation 5.5 235VMware-Bibliotheksdateien 93vmware-cmd 217vmware-cmd.bat 220vmware-config-mui.pl. 97vmware-config-tools.pl 189VMware-Dienste 92VMware-Festplattendatei 88VMware-Forum 98VMware-Grafikkarte 21vmware-install.pl 53, 92, 97VMware-interne Migration 234VMware-Kernelmodule 93VMware-Konfigurationsdatei 212vmware-mount 222vmware-mui-distrib 97VMware-NEC-CD-ROM 169VMware-Netzwerkadapter 29vmware-player-distrib 53VMware-Produktstand 179VMware-Serversysteme 141vmware-support-Skript 227VMware-Technologienetzwerk VMTN 195vmware-toolbox 189vmware-uninstall.pl 99vmware-vdiskmanager 110, 222vmware-vdiskmanager.exe 110vmware-vmx-Prozess 70vmx 148VMX Builder 212VMX-Datei 345vmxnet 214VMXNet NIC Driver 183VMXNet-VMware-Netzwerkkarte 183vnetlib 228vnetsniffer 227vnetstats 228Voice over IP 319vorgefertigte virtuelle Maschinen 45,

196, 208vSwitch 345

W

Wartungsmaßnahmen 80Webadministrationsoberfläche 97, 133Webfrontend 45

Window Manager 98Windows 2003 156Windows 2003 Server 231Windows Management Instrumentation

345Windows XP-Aktivierung 178Windows XP-System 88Windows 2000 156Windows NT 180Windows-Autorun-Funktion 50, 88Windows-Dienste-Verwaltung 119Windows-Domäne 134Windows-Ereignis-ID 145Windows-Installationsdatei 47WinImage 175WinISO 172WinPE 174Wirtsbetriebssystem 36, 312, 345Wirtssystem 103, 345WLAN-Karte 117WMI 345Workflows 292Workspace 141Workstation 4 264World Wide Number 318Würmer 209WWN 318, 345wwwrun 98

X

X Window Manager 57, 140X11 98x86-Architektur 304Xen 69XEON 302Xfree86 164xinetd 96

Z

Zeitsynchronisation 179, 191Zielsystem 269Zielverzeichnis 198Zoning 346Zugriffsschutz 148Zuteilung der Ressourcen 36Zweiprozessorunterstützung 199