VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken...

51
Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer – Mathematik – Bezirksregierung Münster – Gesamtschulen – nur für den schulinternen Gebrauch 1. Auflage, Dezember 2006

Transcript of VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken...

Page 1: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer

– Mathematik –

Bezirksregierung Münster – Gesamtschulen –

nur für den schulinternen Gebrauch

1. Auflage, Dezember 2006

Page 2: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

1

Vorwort Sprachförderung braucht Unterstützung. Deshalb freue ich mich sehr, wenn nun zu dem wichtigen Aspekt der Sprachförderung in allen Fächern ein erstes Heft für den Bereich „Mathematik” vorliegt. Die Arbeitsblätter für Ihre Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, teilweise auch der Jahrgangsstufe 6 sind sehr pragmatisch als sprachliche Förderinstrumente entwickelt worden. Sie lassen sich

• im Fach Mathematik im Klassenverband • im Sprachförderunterricht • als Zusatzmaterial in Übungsphasen mit möglichst vielfältigen schriftlichen und

mündlichen Einübungsformen • als Ausgangspunkt für fachübergreifende Unterrichtsphasen verwenden (z.B. S. 6).

Die Inhaltsverzeichnisse listen die sprachlichen und mathematischen Bezüge auf, um Ihren gezielten Zugriff auf diese Art Baukasten zu erleichtern. Sie erhalten also mit diesem Heft kein „Fertigprodukt“. Umso wichtiger ist der Arbeitsgruppe Ihre Rückmeldung. Der Steuergruppe „Sprachförderung“ danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Münster, im Dezember 2006 Dietrich Scholle mitgearbeitet haben Angela Anders, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl Dr. Claudia Benholz, Universität Duisburg-Essen Rita Englisch, Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen Jürgen Flüchter, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Sabine Henning, Gesamtschule Gelsenkirchen Ückendorf Elke Legeland, Gesamtschule Gelsenkirchen Berger Feld Walter Schelte, Gesamtschule Havixbeck Rolf Schempershofe, Bezirksregierung Münster Monika Tüllmann, Gesamtschule Herten Brigitte Vogdt, Gesamtschule Herten Kontakt: [email protected]

Page 3: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

2

Inhaltsübersicht

sprachlicher Förderaspekt

mathematischer Bezug

Thema Art S.

Allgemein Vorbemerkung 3 Tipps LI 5 Sachaufgaben - Trainingspaket

Keine Angst vor Textaufgaben Meine Wörterliste Meine Wörterliste: Mögliche Lösung Textaufgaben knacken Was kostet ein Badezimmer? Die komplizierte Einbauküche Der neue Spieler Die gleichen Autos? Die Preiserkundung Viele Fälle aufgeklärt (zu S. 12 – 15)

LI AB LB AB AB LB AB AB AB AB LB

6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

Diagramm lesen Ich lese ein Diagramm

AB LB

18 19

Lesetechniken üben

Überblickseiten im Mathe-Buch

Überblickseiten im Mathe-Buch Klare Sicht beim Überblick

LI AB

20 21

Grundrechenarten

1 plus 1 1 minus 1 1 mal 1 1 durch 1 Für Profis Alle Lösungen (zu S. 22 – 26)

AB AB AB AB AB LB

22 23 24 25 26 27

Arbeitsaufträge Arbeitsauftrag Skizze

Was soll ich machen? Runden und überschlagen Zeichnen hilft Zeichnen hat geholfen

SI AB LB AB LB

29 31 32 33 34

Wortschatz Einzelne Fachbegriffe trainieren LI 35 Zeiten Von der Sekunde bis zum Jahr SI

AB 36 37

Geometrie Winkel und Ecken Auf die Fläche, fertig, los!

SI LI

38 39

Begriffe klären, Ausdrucksmög-lichkeiten erweitern und automatisieren

Spannweite Entspann Dich … SI 40 Sprachspiel Teekesselchen LI 41 Passiv verstehen und umformen

Textaufgaben Wichtige Handlungen AB 42

Satzbau üben Fachbegriffe Macht’s Klick? Vom Wort zur Textaufgabe

LI LI

43 44

Personalpronomen entschlüsseln

Fachbegriffe Sie – sein – es – ihr AB 45

Artikel trainieren Fachbegriffe Der – die – das? Der verflixte Artikel

AB SI LB

46 47 48

Literaturhinweis LI 49 Rückmeldebogen Danke! 50

AB: Arbeitsblatt LB: Lösungsblatt LI: Lehrerinformation SI: Schülerinformation

Page 4: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

3

Mathematische Schlagworte zu den Schülerarbeitsblätter Schlagwort Seite

Addition 22

Arbeitsaufträge 29

Diagramm 18

Division 25

Fachwortschatz 45

Geometrische Grundbegriffe 38

Kreis 38

Multiplikation 24

Runden 31

Sachaufgaben - Aufgaben - Lesetechnik - Personalpronomen - Wörterliste

10 9

45 7

Skizze 33

Spannweite 40

Subtraktion 23

Viereck 38

Winkel 38

Überblicksseiten 21

Überschlagen 31

Zeiten 36

Page 5: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

4

Sprachliches Baukastenprinzip

Nicht-lineare Texte Skizzen S. 33 Diagramme S. 18 Geometrie S. 38 Übersichtsseiten S. 20 Grundrechenarten S. 22 Zeiten S. 36

Sprachliche Grundbausteine Artikel S. 46 Passiv S. 42 Personalpronomen S. 45 Wortschatz S. 35 Fachbegriffe S. 43 Wörterliste S. 7

Sprachförderung Mathematik

Lineare Texte Arbeitsaufträge S. 29 Sachaufgaben S. 6 Problemlösen S. 49

Page 6: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

5

Vorbemerkung Fachliches Lernen ist immer auch sprachliches Lernen. Deshalb versucht die „Steuergruppe Sprachförderung“ mit diesem Heft für das Fach Mathematik in Jahrgang 5 und 6 Material an die Hand zu geben, um Stolpersteine der mathematischen Fachsprache leichter überwinden zu helfen. Generell können drei Tipps der „Konzeptionsgruppe Deutsch als Zweitsprache“ auch als schneller Einstieg in eine gezielte Sprachförderung im Fach Mathematik im Schulalltag genutzt werden.

1.

In Einführungsphasen werden wichtige neue Wörter und Begriffe mit Artikel und passen-dem Verwendungssatz als Beispiel an die Tafel geschrieben.

• nur wenige neue Fachbegriffe in einer Unterrichtsstunde • diese Begriffe immer wieder selbst benutzen • die korrekte Schreibweise speziell dieser Begriffe kontrollieren und korrigieren

2.

Fachtexte immer zunächst in begrenztem Zeitrahmen still lesen lassen, damit jedes Kind die Möglichkeit hat, den Text im eigenen Tempo aufzunehmen.

• während des Lesens keine Fragen beantworten • die erste Frage „Was habt Ihr nicht verstanden?“ ersetzen durch „Was kennt Ihr

schon?“ oder „Was wollen wir herausfinden?“, um ‚Ankerpunkte’ für das Verständnis zu schaffen

• an Beispielen vorführen, wie man sich Unbekanntes aus dem Kontext erschließt • für schnelle Leser vorab eine Zusatzaufgaben stellen

3.

Möglichst in jeder Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler einen kleinen mathematischen Beitrag selbst schriftlich formulieren.

• ‚klein’ wörtlich nehmen, es reicht ein Antwortsatz zu einer Aufgabe oder eine Sachfrage

• ‚sparsam’ kontrollieren: Schwerpunkt Verwendung neuer Fachwörter (Artikel mit Nomen im Satzbau)

• Schülerinnen und Schüler in diese Korrektur einbeziehen • darauf bestehen, dass Fehler bei neu eingeführten Begriffen korrigiert werden

Die folgenden Materialien sind meist für spezielle Schülergruppen gedacht, die zusätzliche Hilfen im Sprachverständnis Mathematik benötigen. Über Ihre Rückmeldung zu den von Ihnen verwendeten Seiten freut sich die „Steuergruppe Sprachförderung“ (vgl. Vordruck S. 50).

Page 7: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

6

Lesetechnik Keine Angst vor Textaufgaben Lehrerinformation 0. Wörterliste Die Schülerinnen und Schüler machen sich eine Wörterliste zum Umgang mit Sachaufgaben (s. Seite 8). Nach und nach tragen sie alle Begriffe ein, die sie beim Lesen von Textaufgaben zu den einzelnen Feldern finden. 1. Lesen mit dem Stift Die Schülerinnen und Schüler benutzen beim Lesen mit dem Stift eine auf die Buchseite zugeschnittene Prospekt-Hülle, auf der sie mit einem Folienstift die wesentlichen Inhalte markieren können. Sie arbeiten nach der folgenden Reihenfolge: 1. Lies die ganze Aufgabe. 2. Lies Satzstücke und überlege, ob sie für das Lösen der Aufgabe wichtig sind. 3. Markiere das Wichtigste: Zahlen und Signalwörter. 4. Benutze deine Wörterliste und ergänze die Wörter, die für dich neu sind. 5. Mache dir Stichwörter, wie du die Aufgabe lösen willst. 6. Rechne dann die Aufgabe in der Form: Frage, Rechnung, Antwort. 2. Arbeitsblätter „Lesetechnik – Mathe – Textaufgaben“ (Trainingspaket) Die Übungsblätter S. 7 bis 15 dazu können ergänzt werden. 3. Lernen durch Textproduktion Die Schülerinnen und Schüler schreiben selbst Textaufgaben (Thema: „Rund um Tiere“) Die Schülerinnen und Schüler schreiben in Partnerarbeit eigene kleine Tiergeschichten, in denen sich Rechenaufgaben verbergen. Sie erarbeiten eine Musterlösung und legen fest, wie diese den Mitschülern nach deren Arbeit an der Geschichte zugänglich gemacht wird. Die fertige Arbeit wird zur Bearbeitung durch die Klassenkameraden ausgehängt. Reihenfolge: - Plakate zum Haustier erstellen - mathematischen Wortschatz auflisten - Austausch über die Plakate - Din A4 Seiten mit eigenen Tiergeschichten schreiben - Sachaufgaben erstellen - Aufgaben lösen – Entscheidung über Gestaltung und Herausgabe der Musterlösung - Austausch der Sachaufgaben - Tiergeschichten mit Textarbeit (markieren, zuordnen, lösen, kontrollieren) Solche Tiergeschichten können auch im Deutschunterricht oder in den Naturwissenschaften aufgegriffen werden, z. B. könnten sie zu Märchen umgeschrieben werden (Übung des Präteritums – „Es war einmal …“).

Page 8: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

7

Lesetechnik - Sachaufgaben Meine Wörterliste Schülerarbeitsblatt

Trage nach und nach alle Begriffe ein, die du beim Lesen von Textaufgaben findest. Stecke dieses Blatt in eine Klarsichthülle und hefte sie hinten in deine Mappe.

Page 9: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

8

Lesetechnik – Sachaufgaben Meine Wörterliste Mögliche Lösung

insgesamt addieren hinzufügen sparen zersägen der Rabatt der Anteil abbuchen das Geschenk

dividieren subtrahieren die Hälfte (: 2) in Zahlung geben die Rate die Ermäßigung der Durchschnitt der Zeitunterschied jeden/je aufteilen vermindern achtfach (x 8)

verteilen

multiplizieren jeweils

Page 10: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

9

Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und ruhig durch.

Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst ein Lexikon.

2. Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe und schreibe dahinter, was sie

bedeuten.

3. Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten. 4. Rechne noch nicht, überlege erst die Rechenschritte.

5. Berechne nun die Aufgabe.

6. Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.

7. Formuliere die Antwort in einem Satz.

Page 11: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

10

Lesetechnik - Sachaufgaben Was kostet ein Badezimmer? Schülerarbeitsblatt

Familie Sauer möchte ihr Badezimmer modernisieren. Die Eltern haben 5000 € auf ihrem Sparbuch. In einem Baumarkt kaufen sie diese Gegenstände aus einem Sonderangebot: Waschtisch 260 € , Toilette 280 €, Badewanne 320 €, Dusche 510 €. Für Fliesen und Fliesenleger rechnen sie mit 2500 €. Reicht das gesparte Geld für die beabsichtigte Modernisierung aus?

1. Lies den Text aufmerksam und ruhig durch.

Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst ein Lexikon.

2. Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe heraus und schreibe dahinter, was sie bedeuten.

3. Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten.

4. Rechne noch nicht, überlege erst die Rechenschritte.

5. Berechne nun die Aufgabe.

6. Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.

7. Formuliere die Antwort in einem Satz.

Page 12: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

11

Lesetechnik - Sachaufgaben Was kostet ein Badezimmer? Lösungsblatt

Familie Sauer möchte ihr Badezimmer modernisieren. Sie hat 5000 € auf ihrem Sparbuch. In einem Baumarkt kaufen sie aus einem Sonderangebot: Waschtisch 260 € , Toilette 280 €, Badewanne 320 €, Dusche 510 €. Für Fliesen und Fliesenleger rechnet sie mit 2500 €. Reicht der Sparvertrag für die beabsichtigte Modernisierung aus?

1) Lies den Text aufmerksam und ruhig durch. Gibt es Wörter, die du nicht ganz verstehst? Dann frage nach oder benutze selbst ein Lexikon.

2) Notiere dir alle Zahlenangaben aus der Aufgabe heraus und schreibe dahinter,

was sie bedeuten. 5000 € - das gesparte Geld

260 € - der Preis für das Waschbecken

280 € - der Preis für die Toilette

510 € - der Preis für die Dusche

2500 € - der Preis für Fliesen und Fliesenleger

3) Formuliere die Frage im Text mit deinen eigenen Worten.

4) Überlege jetzt zuerst die Rechenschritte, rechne noch nicht. Alle Kosten für das neue Badezimmer plus rechnen (addieren)

Die Summe mit dem gesparten Geld vergleichen.

5) Berechne nun die richtigen Zahlenwerte.

260 € 280 € 510 € + 2500 € ---------- 3550 €

6) Überschlage, ob deine Zahlenwerte stimmen können.

250 + 250 + 500 + 2500 = 3500

7) Formuliere die Antwort in einem Satz.

Das gesparte Geld reicht aus.

Page 13: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

12

Lesetechnik - Sachaufgaben Die komplizierte Einbauküche Schülerarbeitsblatt

Page 14: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

13

Lesetechnik - Sachaufgaben Der neue Spieler Schülerarbeitsblatt Lisa möchte sich schon lange ein Kassettendeck für ihre Musikanlage kaufen und hat sich

auch schon eins ausgesucht. 425 € soll es kosten. Bislang hat sie aber erst 290 € auf ihrem

Sparkonto. Nächste Woche hat sie Geburtstag und ihre Oma hat ihr 75 € als Geschenk

versprochen. Lisa bekommt jeden Monat 30 € Taschengeld. Nun überlegt sie, wie lange sie

wohl die Hälfte ihres Taschengeldes sparen muss, bis sie sich das Kassettendeck kaufen kann.

Vergleicht eure Ergebnisse in der Tischgruppe. Seid ihr einer Meinung oder müsst ihr etwas verbessern? Sucht und verbessert die Fehler selbst.

Überlegt in der Tischgruppe, ob Lisa noch andere Möglichkeiten hätte, das Geld für das Kassettendeck zusammenzusparen.

Page 15: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

14

Lesetechnik – Sachaufgaben Die gleichen Autos? Schülerarbeitsblatt Löse die beiden Textaufgaben allein. Wende schrittweise die Lesetechnik für Textaufgaben (S. 9) an und nutze dein Wörternetz als Hilfe. Wenn du gar nicht mehr weiter kommst, darfst du deine Tischgruppe um Hilfe bitten.

Aufgabe 1

Herr Schmidt möchte sich ein neues Auto kaufen. Bei dem ersten Händler soll es 32978 €

kosten. Herr Schmidt handelt einen Rabatt in Höhe von 2350 € aus. Außerdem nimmt der

Händler sein altes Auto für 4700 € in Zahlung. Ein Viertel des verbleibenden Kaufpreises

kann Herr Schmidt in bar zahlen, den Rest in 60 Monatsraten. Berechne, wie viel er bar zahlt

und wie hoch eine Monatsrate ist.

Aufgabe 2

Bei einem anderen Händler soll das gleiche Auto nur 31500 € kosten. Der Rabatt würde hier

1980 € betragen. Den Gebrauchtwagen nimmt dieser Händler für 4500 € in Zahlung.

Allerdings kann dieses Auto erst in drei Monaten geliefert werden. Herr Schmidt überlegt,

dass er bis dahin monatlich 450 € für sein neues Auto sparen könnte. Zwischendurch würde er

auch sein Weihnachtsgeld in Höhe von 4020 € gezahlt bekommen. Das würde er dann auch

für das Auto ausgeben. Von dem Restbetrag könnte er ein Drittel bar bezahlen, den Rest in 40

Monatsraten. Berechne.

Vergleicht eure Ergebnisse in der Tischgruppe, sucht nach Fehlern und verbessert. Wenn ihr euch einig seid, schreibt die Antwortsätze zu den beiden Aufgaben auf die Folie. Überlegt gemeinsam, was ihr an Herrn Schmidts Stelle tun würdet. Begründet eure Entscheidung.

Page 16: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

15

Lesetechnik - Sachaufgaben Die Preiserkundung Schülerarbeitsblatt

Ninas CD-Player funktioniert nicht mehr. Sie möchte sich ein neues Gerät kaufen. In zwei Geschäften hat sie sich nach den Preisen erkundigt. Die Entscheidung fällt ihr überhaupt nicht leicht.

1. Löse die Textaufgabe im Heft. Die Lesetechnik bestimmst du selbst. Arbeite allein. Frage deine Gruppenmitglieder nur, wenn du gar nicht weiterkommst.

Angebot A: In dem großen Elektrogeschäft in der Stadt kostet der CD-Player mit 6fach Wechsler, den sie sich ausgesucht hat, 380 €. Dort kann sie ihr Altgerät für 20 € in Zahlung geben. Auf ihrem Sparkonto hat sie 310 €. Den Rest leiht ihr ihre Mutter. Dafür muss sie – bis sie die Schulden bei ihrer Mutter abbezahlt hat - jeden Monat auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten. Sie bekommt normalerweise 20 € im Monat. Sie überlegt, wie lange sie wohl auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten muss, um die Schulden bei ihrer Mutter abzubezahlen.

2. Für die weitere Arbeit darfst du dir die Lesetechnik wieder selbst aussuchen. Arbeite zunächst allein. Wenn du den Ansatz für deine Rechnung gefunden hast, sprich kurz leise mit deinem Nachbarn darüber. Vielleicht musst du doch noch etwas verbessern. Rechne dann allein aus.

Angebot B: Bei dem kleinen Händler in ihrer Straße kostet der CD-Player 447 €. In der nächsten Woche wird dort das 25jährige Firmenjubiläum gefeiert. Nina erhält dann einen Jubiläumsrabatt in Höhe von 85 €. Ihre Großeltern finden den Händler sehr nett und loben seinen guten Service. Deshalb wünschen sie sich, dass Nina bei ihm kauft. Also helfen sie ihr, zusätzlich zu den 310 €, die Nina auf ihrem Sparkonto hat, noch das fehlende Geld zu bekommen. Für ihr gutes Zeugnis schenken sie ihr 30 €. Wenn Nina für ihre Oma einkaufen geht, gibt sie ihr jedesmal 1,50 €. Bis Freitag könnte sie achtmal für Oma den Einkauf erledigen. Opa verspricht ihr für einmal Autowaschen oder im Garten helfen 2,50 €. Ihrem Opa könnte sie viermal helfen. Wieviel muss Nina bei Angebot B für den CD-Player bezahlen? Sie fragt sich, ob sie bis zum Freitag der nächsten Woche genug Geld zusammenbekommt. Die Jubiläumspreise gelten nämlich nur in der nächsten Woche.

3. Vergleicht jetzt in der Tischgruppe eure Lösungen der beiden Aufgaben. Versucht Fehler zu finden und zu verbessern. Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr richtig gerechnet habt, schreibt eure vier Antwortsätze auf die Folie.

4. Diskutiert nun in der Gruppe, wie Nina sich eurer Meinung nach entscheiden sollte. Einigt euch, gebt auch Gründe für eure Entscheidung an.

Page 17: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

16

Lesetechnik Viele Fälle aufgeklärt Lösungsblatt zu S. 12 - 15 AB S. 12 Fragen Wie viel Geld müssen sie bar bezahlen? Wie hoch ist danach die monatliche

Rate? Rechnungen 11980 € – 850 € = 11130 €

11130 € : 2 = 5565 € 5565 € : 5 = 1113 €

Antwort Sie bezahlen bar für die neue Küche 5565 €, davon sind 2000 € von ihrer alten Küche. Eine Monatsrate beträgt 1113 €.

AB S. 13 Frage Wie lange muss Lisa die Hälfte ihres Taschengeldes sparen, bis sie sich das

Kassettendeck kaufen kann? Rechnungen 290 € + 75 € = 365 €

425 € - 365 € = 60 € 30 € : 2 = 15 € 60 € : 15 € = 4

Antwort Nina muss 4 Monate sparen. AB S. 14 Aufgabe 1: Fragen Wie viel Geld bezahlt Herr Schmidt für sein Auto bar? Wie hoch ist eine

Monatsrate? Rechnungen 32978 € - 2350 € - 4700 € = 25928 € Preis für das Auto

25928 € : 4 = 6482 € Barzahlung 25928 € - 6482 € =19446 € Rest des Kaufpreises 19446 € : 60 = 324,10 €

Antwort Herr Schmidt bezahlt bar 6482 € .Eine Monatsrate beträgt danach 60 Monate

lang 324,10 €. Aufgabe 2: Fragen Wie viel Geld würde Herr Schmidt bar für das Auto bezahlen? Wie hoch wären

die Monatsraten? Rechnungen 31500 € - 1980 € - 4500 € = 25020 € Preis für das Auto

450 € x 3 = 1350 € Sparbetrag in 3 Monaten 1350 € + 4020 € = 5370 € Sparbetrag und Weihnachtsgeld 25020 € - 5370 € = 19650 € Restbetrag 19650 € : 3 = 6550 € Drittel des Restbetrags 5370 € + 6650 € = 11920 € Barzahlung

Page 18: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

17

25020 € - 11920 € = 13100 € Rest 13100 € : 40 = 327,50 € monatliche Rate

Antwort Herr Schmidt bezahlt bar 11920 € nach 3 Monaten und muss 40-mal monatlich

327,50 € bezahlen. AB S. 15 Angebot A: Fragen a) Wie viel muss Nina für den CD-Player bezahlen?

b) Wie lange muss sie auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten? Rechnungen 380 € - 20 € = 360 € der Preis für den CD-Player

360 € - 310 € = 50 € muss sie sich von ihrer Mutter leihen 20 € : 2 = 10 € die Hälfte ihres Taschengeldes 50 € : 10 € = 5 Monate

Antworten: a) Nina muss 360 € für den CD-Player bezahlen.

b) Sie muss 5 Monate auf die Hälfte ihres Taschengeldes verzichten, um die Schulden bei ihrer Mutter abzubezahlen.

Angebot B: Fragen a) Wie viel muss Nina bei Händler B für den CD-Player bezahlen?

b) Bekommt sie bis zum Freitag nächster Woche genug Geld zusammen? Rechnungen 447 € - 85 € = 362 € Preis für den CD-Player

310 € + 30 € + 8 x 1,50 € + 4 x 2,50 € = 340 € + 12 € + 10 € = 362 € Spargeld mit Zeugnisgeld und Lohn

Antwort Nina muss 362 € für den CD-Player bezahlen und könnte bis Freitag genug

Geld zusammenbekommen.

Page 19: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

18

Lesetechnik Ich lese ein Diagramm Schülerarbeitsblatt

Solche Diagramme kennst du bestimmt schon.

Preisentwicklung der Trompete „Louis“

1. Aufgabe: Kreuze die passende Zahl an: Wie teuer war die Trompete 1997? 940 € 950 € 960 €

2. Aufgabe: Wie bist du vorgegangen? Trage Zahlen für die Reihenfolge in die Kreise ein.

Überschrift: Preisentwicklung der Trompete „Louis“

3. Aufgabe: Wann kostete die Trompete 980 €? 1999 2000 2002

4. Aufgabe: Wie bist du jetzt vorgegangen? Trage wieder Zahlen in die Kreise ein. Male diesmal selbst Pfeile dazu:

Überschrift

y-Achse: Preis in €

x-Achse: Jahr

Aufgabe

5. Aufgabe: Schreibe einen Merksatz. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich …“

Page 20: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

19

Lesetechnik Ich lese ein Diagramm Lösungsblatt

1. Aufgabe: Kreuze die passende Zahl an:

Wie teuer war die Trompete 1997? 940 € X 950 € 960 €

2. Aufgabe: Wie bist du vorgegangen? Trage Zahlen für die Reihenfolge in die Kreise ein.

Überschrift: Preisentwicklung der Trompete „Louis“

Du kannst mit unterschiedlichen Kreisen beginnen, wichtig ist die Reihenfolge.

3. Aufgabe: Wann kostete die Trompete 980 €? 1999 x 2000 2002

4. Aufgabe: Wie bist du jetzt vorgegangen? Trage wieder Zahlen in die Kreise ein. Male diesmal selbst Pfeile dazu:

Überschrift

y-Achse: Preis in €

x-Achse: Jahr

Aufgabe

Auch hier gibt es weitere Lösungen, wichtig sind die Pfeilrichtung und die Reihenfolge.

5. Aufgabe: Schreibe einen Merksatz. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich …“

z.B. „Wenn ich ein Diagramm lese, muss ich die Aufgabe lesen, die Überschrift lesen und Angaben der x- und y-Achse mit den Werten im Diagramm verknüpfen.“

3

4 5

1

2

2

4

5

3

1

Page 21: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

20

Lesetechnik Überblickseiten im Mathematikbuch Lehrerinformation

1. Die Lesetechnik soll alle Schülerinnen und Schüler dazu anhalten, längere Texte zu mathematischen Themen konzentriert und selbständig zu lesen und zu verstehen.

2. Zu Beginn wird die Vorgehensweise (7 Schritte) besprochen. 3. Danach erarbeiten die Schüler in Stillarbeit den Text anhand des Arbeitsblattes. Je

nach der vorhandenen Zeit können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in Gedanken lösen oder zu jedem Punkt kurze Stichpunkte ins Heft schreiben.

4. Nach der Stillarbeit erfolgt eine gemeinsame Auswertung der Ergebnisse. Um festzustellen, ob alle den Text verstanden haben, kann ab und zu vor der Besprechung auch ein kleiner Test erfolgen (Beispiel s.u.).

5. Die Lesetechnik sollte regelmäßig angewendet werden.

Überprüfung, ob alle Schülerinnen und Schüler den Text verstanden haben

Beispiel zu: Vergleichen und Messen. Mathematik 5, Westermann 2006, S. 116 –117 (mit Lösung)

Aufgabe: Kreuze in jedem Abschnitt die richtige Antwort an. Achtung, es können auch mehrere Antworten richtig sein.

1. Der Stab, der in Paris aufbewahrt wird, ist a) 1 m lang (x) b) 50 cm lang ( ) c) aus Platin (x) d) aus Holz ( )

2. Ein altes Längenmaß ist

a) Fuß (x) b) Hand ( ) c) Bein ( ) d) Arm ( )

3. 1 Meter ist

a) ein hundertstel Teil einer Hufe ( ) b) der zehnmillionste Teil der Entfernung zwischen Äquator und Pol (x) c) in verschiedenen Ländern verschieden groß ( ) d) eine Längeneinheit (x )

4. Ein Morgen

a) ist eine Längeneinheit ( ) b) ist ein altes Flächenmaß (x) c) ist ursprünglich das Land, das mit einem Ochsen

an einem Morgen umgepflügt werden konnte (x) d) war früher in allen Teilen Deutschlands gleich groß ( )

5. Die alten Längenmaße

a) wurden von Bauern festgelegt ( ) b) wurden von Herrschern bestimmt (x) c) wurden vom menschlichen Körper abgeleitet (x) d) waren in allen Ländern der Erde gleich ( )

Page 22: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

21

Lesetechnik Klare Sicht beim Überblick Schülerarbeitsblatt

1. Schau dir die Überschrift an. Um welches Thema geht es? 2. Betrachte die Bilder, sie können dir helfen, das neue Thema besser zu verstehen. Was

könnten diese Bilder mit dem Thema zu tun haben?

3. Oft enthält der Text mehrere Absätze (Teile), manchmal stehen auch Zwischen-überschriften über den Absätzen. Lies den Text Absatz für Absatz. Fasse den Inhalt von jedem Absatz mit eigenen Worten zusammen.

4. Wenn du ein Wort oder einen Satz nicht verstehst, überlege erst, ob du die Bedeutung

selber herausfinden kannst. Lies dazu den Absatz noch einmal. Manchmal helfen auch die Bilder beim Verstehen des Textes.

5. Manche Wörter werden in Klammern, am Rand des Textes oder unter dem Text

erklärt. Oft wird durch ein Zeichen (z.B. *) auf eine Erklärung hingewiesen. Achte darauf, ob es solche Zeichen in dem Text gibt. Lies die Erklärungen.

6. Schlage Wörter, die du nicht verstehst, im Lexikon nach oder frage den Lehrer.

7. Manche Wörter im Text sind hervorgehoben, z.B. sind sie fett gedruckt oder farbig

geschrieben. Diese Wörter nennt man Schlüsselwörter. Schau dir diese Wörter zum Schluss noch einmal an. Erkläre die Bedeutung dieser Schlüsselwörter.

Aufgabe: Lies die Überblickseite auf S.________ mit Hilfe der oben beschriebenen 7 Regeln. Benutzte Literatur: Der Textknacker, in: Doppelklick. Das Sprach - und Lesebuch 5, Cornelsen 2001, S. 170, 171

Page 23: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

22

Addition 1. Wenn es um Plus-Rechnen geht, musst du dir folgende Formulierungen merken. Du

kannst sie in Terme umwandeln.

Text Term Die Summe der Zahlen 5 und 6 Die Zahl 7, vermehrt um 4 Addiere zu 2 die Zahl 3. Der Nachfolger von 8

5 + 6 7 + 4 2 + 3 8 + 1

2. Merke dir.

der Nachfolger von die Summe +

addiere

vermehre um

vermehrt um

3. Forme die Texte in Terme um und rechne die Aufgaben.

Beisp.: Die Summe der Zahlen 13 und 27. 13 + 27 = 40 3.1. Die Summe der Zahlen 21 und 32.

3.2. Addiere zu 88 die Zahl 12.

3.3. Bestimme den Nachfolger von 27.

3.4. Vermehre die Zahl 492 um 67.

4. Forme die Terme in Texte um. Nenne jeweils zwei mögliche Formulierungen.

4.1. 5 + 18 4.2. 9 + 1

5. Erfinde eigene Aufgaben für einen Partner. Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.

Begriffe klären - Grundrechenarten 1 plus 1 Schülerarbeitsblatt

Page 24: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

23

Subtraktion

1. Hier geht es um Minus-Rechnen. Diese Formulierungen kannst du in Terme umwandeln.

Text Term Die Differenz aus 6 und 2 Die Zahl 10, vermindert um 3 Subtrahiere die Zahl 5 von 9. Der Vorgänger von 2

6 - 2 10 - 3 9 – 5 (!) 2 - 1

2. Merke dir.

der Vorgänger von die Differenz -

subtrahiere

vermindere um

vermindert um

3. Schreibe die Texte als Terme und rechne. Beisp.: Vermindere die Zahl 5 um 2. 5 - 2 = 3

3.1 Bilde die Differenz aus 33 und 11. 3.2 Wie heißt der Vorgänger von 17?

3.3 Subtrahiere die Zahl 12 von 28.

3.4 Vermindere die Zahl 57 um 5.

4. Formuliere jeweils zwei Texte zu folgenden Termen!

4.1 18 - 4

4.2 99 - 1

5. Erfinde Aufgaben für einen Partner. Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.

Begriffe klären - Grundrechenarten 1 minus 1 Schülerarbeitsblatt

Page 25: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

24

Multiplikation

1. Hier geht es um das Malnehmen. Diese Formulierungen kannst du in Terme umwandeln.

Text Term Das Produkt aus 4 und 2 Das Doppelte der Zahl 8 Das Dreifache der Zahl 6 Das Vierfache der Zahl 3 Multipliziere 5 mit der Zahl 16.

4 x 2 2 x 8 3 x 6 4 x 3 5 x 16

(Das Zeichen x bedeutet „mal“. In deinem Heft verwendest du den Punkt.)

2. Merke dir.

das Doppelte das Produkt X

das Dreifache / Vierfache / ...

multipliziere mit

3. Jetzt geht es ans Rechnen. Schreibe die Texte als Terme und rechne. Beisp.: Das Siebzigfache von 176. 176 x 70 = 12320

3.1 Das Produkt aus 225 und 5

3.2 Das Vierfache von 18

3.3 Multipliziere 13 mit 12.

3.4 Das Doppelte von 116

4. Schreibe jeweils zwei Texte zu folgenden Termen!

4.1 655 x 15

4.2 12 x 7

4.3 2 x 8

5. Stelle Aufgaben für einen Partner zusammen. Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.

Begriffe klären - Grundrechenarten 1 mal 1 Schülerarbeitsblatt

Page 26: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

25

Division

1. Beim Teilen musst du dir folgende Formulierungen merken, damit du sie in Terme umwandeln kannst.

Text Term Der Quotient aus 10 und 5 Die Hälfte der Zahl 8 Ein Drittel von 9 Ein Viertel von 12 Ein Fünftel von 15 Der dritte Teil von 30 Der vierte Teil von 20 Dividiere 15 durch 3.

10 : 5 8 : 2 9 : 3 12 : 4 15 : 5 30 : 3 20 : 4 15 : 3

2. Merke dir.

die Hälfte der Quotient aus

das Drittel :

das Viertel / Fünftel / ...

dividiere durch

der dritte / vierte / ... Teil von

3. Schreibe die Texte als Terme und rechne. Beisp.: Ein Achtel von 48. 48 : 8 = 6

3.1 Der Quotient aus 27 und 3

3.2 Ein Dreizehntel von 260

3.3 Die Hälfte von 18

3.4 Der siebte Teil von 63

3.5 Dividiere 88 durch 11.

3.6 Ein Drittel von 72

4. Formuliere die Texte zu folgenden Termen. Wähle jeweils mindestens zwei Texte.

4.1 18 : 6

4.2 30 : 2

4.3 115 : 5

5. Jetzt kannst Du Aufgaben für einen Partner formulieren. Notiere jede Aufgabe auf einen Zettel und schreibe die Lösung verdeckt auf.

Begriffe klären - Grundrechenarten 1 durch 1 Schülerarbeitsblatt

Page 27: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

26

Vermischte Aufgaben

1. Jetzt wird es schwierig. Schreibe die folgenden Texte als Terme und rechne. Beisp.: Addiere zum Produkt aus 12 und 6 die Zahl 40. 12 x 6 + 40 = 112

a) das Produkt der Zahlen 47 und 12, vermehrt um 56

b) das Achtzehnfache von 33, dividiert durch 9, vermindert um 33

c) Dividiere den Quotienten aus 126 und 14 durch 9.

d) Subtrahiere vom Produkt aus 324 und 13 die Zahl 120.

e) der Quotient aus 345 und 23, multipliziert mit 16, vermindert um 6

f) Multipliziere den neunten Teil von 81 mit dem Produkt aus 56 und 59.

g) das Produkt aus 11 und 12, vermindert um 17

h) Addiere zum zehnten Teil von 12000 die Zahl 111.

Lösungen (ungeordnet): 4092, 115, 620, 1, 234, 33, 1311, 29736

2. Für Profis, die wissen, dass Punktrechnung vor Strichrechnung geht. Setze Klammern, wenn es notwendig ist. a) die Summe der Zahlen 268 und 932, dividiert durch 4

b) Addiere zu dem Quotienten aus 81 und 9 das Produkt aus 14 und 7.

c) das Produkt aus dem Vorgänger von 8 und dem Nachfolger von 16

d) die Zahl 13, vermehrt um 42, dividiert durch 5, multipliziert mit 15

e) Subtrahiere von der Zahl 469 das Produkt von 7 und 7.

f) der zehnte Teil von 2000, vermindert um 77, vermehrt um 89

g) die Differenz aus dem Nachfolger von 489 und dem Vorgänger von 176, dividiert durch 3

h) Multipliziere die Summe von 16 und 14 mit der Differenz von 62 und 17.

Lösungen (ungeordnet): 119, 105, 1350, 420, 300, 212, 165, 107

3. Arbeite in einer Gruppe.

Erfindet Aufgaben für eure Partnergruppe. Schreibt die Aufgaben auf ein Plakat und klebt zu jeder Aufgabe die Lösung verdeckt auf.

Begriffe klären - Grundrechenarten Für Profis Schülerarbeitsblatt

Page 28: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

27

Hier findest du alle Lösungen zu den Seiten 25 bis 29. Kontrolliere deine Ergebnisse und hake die richtigen ab.

Addition (S. 22)

Aufg. 3 Aufg. 4

� Jede Antwort ist richtig. � 3.1 21 + 32 = 53 4.1 Die Summe der Zahlen 5 und 18 Die Zahl 5, vermehrt um 18 3.2 88 + 12 = 100 Addiere zu 5 die Zahl 18. 3.3 27 + 1 = 28 4.2 Der Nachfolger von 9 Addiere zu 9 die Zahl 1. 3.4 492 + 67 = 559 Die Summe der Zahlen 9 und 1 Die Zahl 9, vermehrt um 1

Subtraktion (S. 23)

Aufg. 3 Aufg. 4

� Jede Antwort ist richtig. � 3.1 33 - 11 = 22 4.1 Die Differenz der Zahlen 18 und 4 Subtrahiere die Zahl 4 von 18. 3.2 17 - 1 = 16 Die Zahl 18, vermindert um 4 Vermindere die Zahl 18 um 4. 3.3 28 - 12 = 16 4.2 Der Vorgänger von 99 3.4 57 - 5 = 52 Subtrahiere die Zahl 1 von 99. Die Zahl 99, vermindert um 1 Vermindere die Zahl 99 um 1. Die Differenz der Zahlen 99 und 1

Multiplikation (S. 24)

Aufg. 3 Aufg. 4

� Jede Antwort ist richtig. � 3.1 225 x 5 = 1125 4.1 Das Produkt aus 655 und 15 Das Fünfzehnfache der Zahl 655 3.2 18 x 4 = 72 Multipliziere 655 mit 15. 3.3 13 x 12 = 156 4.2 Das Produkt aus 12 und 7 Das Siebenfache der Zahl 12 3.4 116 x 2 = 232 Multipliziere 12 mit 7. 4.3 Das Doppelte der Zahl 8 Das Produkt aus 2 und 8 Multipliziere 2 mit 8.

Begriffe klären - Grundrechenarten Alle Lösungen Lösungsblatt zu S. 22 - 26

Page 29: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

28

Division (S. 25) Aufg. 3 Aufg. 4

� Jede Antwort ist richtig. � 3.1 27 : 3 = 9 4.1 Der Quotient aus 18 und 6 Ein Sechstel der Zahl 18 3.2 260 : 13 = 20 Der sechste Teil von 18 Dividiere 18 durch 6. 3.3 18 : 2 = 9 4.2 Der Quotient aus 30 und 2 3.4 63 : 7 = 9 Die Hälfte von 30 Dividiere die Zahl 30 durch 2. 3.5 88 : 11 = 8 4.3 Der Quotient aus 115 und 5 3.6 72 : 3 = 24 Dividiere 115 durch 5. Der fünfte Teil von 115 Ein Fünftel von 115

Vermischte Aufgaben (S. 26) Aufg. 1 � Aufg. 2 �

a) 47 x 12 + 56 = 620 a) (268 + 932) : 4 = 300 b) 33 x 18 : 9 -33 = 33 b) 81 : 9 + 14 x 7 = 107 c) 126 : 14 : 9 = 1 c) (8 - 1) x (16 + 1) = 119 d) 324 x 13 - 120 = 4092 d) (13 + 42) : 5 x 15 = 165 e) 345 : 23 x 16 - 6 = 234 e) 469 - 7 x 7 = 420 f) 81 : 9 x 56 x 59 = 29736 f) 2000 : 10 - 77 + 89 = 212 g) 11 x 12 - 17 = 115 g) (489 + 1 - 176 - 1) : 3 = 105 h) 12000 : 10 + 111 = 1311 h) (16 + 14) x (62 - 17) = 1350

Page 30: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

29

Begriffe klären - Arbeitsaufträge Was soll ich machen? Schülerinformation Rechenanweisungen zu den Grundrechenarten:

Beispiel

Das soll ich tun:

addiere

2 + 5 = 7 Ich zähle zur Zahl 2 die Zahl 5 hinzu. Ich vergrößere 2 um 5.

subtrahiere

7 -3 = 4 Ich ziehe von der 7 die Zahl 3 ab. Ich vermindere 7 um 3. Ich berechne den Unterschied zwischen 7 und 3. Ich bestimme die Differenz von 7 und 3.

multipliziere

3 x 4 = 12 Ich nehme die beiden Zahlen 3 und 4 miteinander mal. Ich bilde das Vierfache von 3.

dividiere

12 :3 = 4 Ich teile die als erstes genannte Zahl durch die zweite Zahl. Ich teile 12 in drei gleich große Stücke.

halbiere

16 :2 = 8 16 x 0,5 = 8

Ich teile die Zahl 16 durch 2. Ich multipliziere 16 mit 0,5.

verdopple

8 x 2 = 16 8 : 0,5 = 16

Ich nehme die Zahl 8 mal 2. Ich teile 8 durch 0,5.

Rechenanweisungen zur Vereinfachung:

Beispiel Das soll ich tun:

runde ab 18,2 ≈ 18

19,42 ≈ 19,4 252 ≈ 250 241 ≈ 200

Ich runde auf ganze Zahlen ab. Ich finde die nächstkleinere natürliche Zahl einer

Dezimalzahl. Ich runde ab, wenn die Zahl hinter dem Komma 4 oder kleiner ist. Ich runde auf eine Stelle nach dem Komma. Ich runde auf Zehner. Ich runde auf Hunderter.

runde auf 17,8 ≈ 18

19,48 ≈ 19,5 258 ≈ 260 258 ≈ 300

Ich runde auf ganze Zahlen auf. Ich finde die nächstgrößere natürliche Zahl einer

Dezimalzahl. Ich runde auf, wenn die Zahl hinter dem Komma 5 oder größer ist. Ich runde auf eine Stelle nach dem Komma. Ich runde auf Zehner. Ich runde auf Hunderter.

schätze 147 + 283

1,7 x 0,8

Ich schätze 150 + 300, dann muss das genaue Ergebnis kleiner als 450 sein. Ich schätze 2 x 1, dann muss das genaue Ergebnis kleiner sein. Ich schätze 1 x 0,5, dann muss das genaue Ergebnis größer sein.

94 Kühe geben täglich je 6,8 Liter Milch.

Geben sie zusammen mehr als 700 oder

weniger als 700 Liter?

Ich suche rasch, in welcher Größenordnung das Ergebnis liegen könnte, ohne die Aufgabe genau zu rechnen („Pi mal Daumen“ – 100 x 7 = 700 Ich habe die Einzelwerte aufgerundet, also geben die Kühe zusammen weniger als 700 Liter.)

überschlage s. S. 32 Ich schätze.

Page 31: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

30

Rechenanweisungen für Zwischenschritte:

Beispiel Das soll ich tun:

erweitere den Bruch ½ Ich nehme den Zähler und den Nenner des Bruchs mit der

gleichen Zahl mal. 1 x 4/2 x 4 = 4/8

Erweitern ist das Gegenteil von Kürzen. kürze den Bruch 4/8 Ich teile den Zähler und den Nenner des Bruchs durch die

gleiche Zahl. 4 : 4/8 : 4 = ½

Kürzen ist das Gegenteil von Erweitern. löse die Klammer auf

(Klammer entfernen) (5 + 7) x 3 2 (10 + 7) (15 + 21) : 3

Ich multipliziere die Zahlen 5 und 7 in der Klammer mit 3. 5 x 3 + 7 x 3 2 x 10 + 2 x 7 Ich dividiere alle Zahlen in der Klammer. 15 : 3 + 21 : 3 Ich beachte: Punktrechnung geht vor Strichrechnung. Eine Klammer aufzulösen ist das Gegenteil von Ausklammern.

klammere aus

(Klammer bilden) 15 + 25 15 - 21

Ich suche eine Zahl, durch die 15 und 25 teilbar ist und schreibe auf. 5 (3 + 5) oder (3 + 5) x 5 3 (5 – 7) oder (5 – 7) x 3 Ausklammern ist das Gegenteil davon, eine Klammer aufzulösen.

Arbeitsaufträge: Das soll ich tun:

berechne Ich soll etwas ausrechnen.

bestimme Ich kann mir die Bearbeitungsart selbst aussuchen: Zeichnung oder Rechnung oder beides; Rechenschritte einzeln hintereinander oder nebeneinander

beurteile Ich muss rechnen und meine Meinung zu den Ergebnissen sagen.

skizziere Ich fertige vor der Rechnung eine Skizze an. (siehe S. 34)

Ich veranschauliche eine Aufgabe durch eine Skizze „aus der Hand“.

Ich erstelle einen Ablaufplan für mehrere Rechenschritte.

stelle fest Ich muss rechnen und eine Prüfung vornehmen.

untersuche Ich muss mir zu einer Aufgabe etwas überlegen und mit Rechnungen oder Zeichnungen begründen.

vergleiche Ich muss rechnen und zu Unterschieden Stellung nehmen. Ich vergleiche Rechenergebnis und Schätzwert.

zeichne Ich messe genau und fertige mit Lineal, Geodreieck oder Zirkel eine maßgenaue Zeichnung an.

Präge dir gut ein, was du bei jedem Arbeitsauftrag tun sollst. Finde weitere Beispiele.

Page 32: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

31

Begriffe klären – Arbeitsaufträge Runden und überschlagen Schülerarbeitsblatt Michael geht für seine Mutter einkaufen. Sie gibt ihm 10 Euro und eine Einkaufsliste mit. Darauf steht: Milch, Eiscreme, Rotkohl, Nutella, Nudeln und Orangensaft. An der Kasse liegen in seinem Einkaufswagen folgende Produkte:

0,69 € 2,29 € 1,98 € 1,09 € 0,89 € 1,75 €

1. Runde jeden Betrag auf vollen Euro auf oder ab, sodass du leicht überschlagen kannst, ob die 10 Euro an der Kasse reichen werden!

� + � + � + � + � + � = � 2. Rechne dann schriftlich nach, wieviel Michael wirklich bezahlen muss. Wieviel Geld bleibt nach dem Einkauf übrig? 3. Schreibe einen Antwortsatz. ___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Page 33: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

32

Begriffe klären – Arbeitsaufträge Runden und überschlagen Lösungsblatt 1. Milch 0,69 € ~ 1,00 € Eis 2,29 € ~ 2,00 € Rotkohl 1,98 € ~ 2,00 € Nutella 1,09 € ~ 1,00 € Nudeln 0,89 € ~ 1,00 € O-Saft 1,75 € ~ 2,00 € 1 € + 2 € + 2 € + 1 € + 1 € + 2 € = 9 € 2. 0,69 € + 2,29 € + 1,98 € + 1,09 € + 0,89 € + 1,75 € _______ 8,69 € 10,00 € - 8,69 € ________ 1,31 € 3. Michael überschlägt, dass er etwa 9 Euro bezahlen muss. Auf dem Kassenbon stehen 8,69

Euro. 1,31 Euro bleiben nach dem Einkauf übrig.

Page 34: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

33

Begriffe klären - Arbeitsauftrag Skizze Zeichnen hilft Schülerarbeitsblatt

Herr Maier stellt der Klasse folgende Hausaufgabe: Die Ränder eines rechteckigen Gartenteiches (3,60 m x 2,70 m) sollen mit Steinplatten

befestigt werden. Die Platten sind 30 cm lang und 30 cm breit. Wie viele Steinplatten

werden benötigt? Fertige vor der Rechnung eine Skizze an.

Aufgabe 1: Lies, wie Petra, Johannes und Ayse zu Hause diese Aufgabe gelöst haben.

Petra Johannes Ayse Petra zeichnet mit dem Geodreieck schnell und ohne genau abzumessen die Umrisse des Gartenteiches, so wie sie ihn sich ungefähr vorstellt. Sie beschriftet die Seiten. Dann malt sie rundherum den Platz für die Platten ein. Sie rechnet: R 1: 3,60 m = 360 cm, 2,70 m = 270 cm R 2: Umfang 360 cm + 270 cm + 360 cm + 270 cm = 1260 cm R 3: 1260 cm : 30 cm = 42 (Platten) R 4: 42 Platten + 4 Eckplatten = 46 Platten Antwort: Es werden 46 Steinplatten benötigt.

Johannes denkt: Skizzen machen wir doch sonst auch nicht, das kann ich auch so. Außerdem geht das ohne Skizze viel schneller. Er rechnet: R 1: 3,60 m = 360 cm, 2,70 m = 270 cm R 2: Umfang 360 cm + 270 cm + 360 cm + 270 cm = 1260 cm R 3: 1260 : 30 cm = 42 Antwort: Es werden 42 Steinplatten benötigt.

Ayse rechnet so: Weg unten 3,6 m + 0,3 m + 0,3 m = 4,2 m Weg unten 4,2 m Weg oben + 4,2 m Weg links + 2,7 m Weg rechts + 2,7 m Gesamtlänge 13,8 m 1380 : 30 = 46 Antwort: Es werden 46 Steinplatten benötigt.

X X

3,60 m

2,70 m

X X

Aufgabe 2: Notiere: Petra hat das richtige Ergebnis. Wie konnte die Skizze ihr dabei helfen? Johannes hat die Rechnung falsch. Welchen Fehler hat er bei seiner Rechnung gemacht? Was macht Ayse anders?

Aufgabe 3: Kreuze die Sätze an, die für den Begriff Skizze zutreffen. Lies vorher noch einmal die Texte zu Petra und Johannes.

- Eine Skizze ist eine Zeichnung „aus der Hand“. Ο - Bei einer Skizze kommt es nicht auf die genauen Maße an. Ο - Eine Skizze ist überflüssige Arbeit, man kann alles immer so ausrechnen. Ο - Durch eine Skizze kann man sich etwas besser vorstellen. Ο - Ein Skizze kann helfen, den richtigen Rechenweg zu finden. Ο - Bei einer Skizze muss man genau messen. Ο - Eine Skizze verhindert, dass man beim Rechnen etwas vergisst. Ο - Eine Skizze braucht man bei jeder Rechnung. Ο

Aufgabe 4: Löse diese Aufgabe mit Hilfe einer Skizze.

Petras Schulweg ist 2,400 km lang. Sie fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Als sie am Mittwoch

zur Schule fährt, stellt sie nach einem Drittel des Weges fest, dass sie ihr Sportzeug vergessen

hat. Sie fährt zurück, um es zu holen. Wie viele km hat sie zurückgelegt, als sie nach der

Schule zu Hause angekommen ist.

Page 35: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

34

Begriffe klären - Arbeitsauftrag Skizze Zeichnen hat geholfen Lösungsblatt Herr Maier stellt der Klasse 6 b folgende Hausaufgabe: Die Ränder eines rechteckigen Gartenteiches (3,60 m x 2,70 m) sollen mit Steinplatten befestigt

werden. Die Platten sind 30 cm lang und 30 cm breit. Wie viele Steinplatten werden benötigt?

Fertige vor der Rechnung eine Skizze an. Aufgabe 2: Notiere: Petra hat das richtige Ergebnis. Wie konnte die Skizze ihr dabei helfen? Johannes hat die Rechnung falsch. Welchen Fehler hat er bei seiner Rechnung gemacht? Was macht Ayse anders?

Durch die Skizze konnte Petra erkennen, dass sie auch 4 Eckplatten braucht. Johannes hat die 4

Eckplatten nicht mitgerechnet. Ayse rechnet die Eckplatten sofort mit.

Aufgabe 3: Kreuze die Sätze an, die für den Begriff Skizze zutreffen. Lies vorher noch einmal die Texte zu Petra und Johannes.

- Eine Skizze ist eine Zeichnung „aus der Hand“. (x) - Bei einer Skizze kommt es nicht auf die genauen Maße an. (x) - Eine Skizze ist überflüssige Arbeit, man kann alles immer so ausrechnen. Ο - Durch eine Skizze kann man sich etwas besser vorstellen. (x) - Ein Skizze kann helfen, den richtigen Rechenweg zu finden. (x) - Bei einer Skizze muss man genau messen. Ο - Eine Skizze verhindert, dass man beim Rechnen etwas vergisst. (x) - Eine Skizze braucht man bei jeder Rechnung. Ο

Aufgabe 4: Löse diese Aufgabe mit Hilfe einer Skizze. Petras Schulweg ist 2,400 km lang. Sie fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Als sie am Mittwoch zur

Schule fährt, stellt sie nach einem Drittel des Weges fest, dass sie ihr Sportzeug vergessen hat. Sie

fährt zurück, um es zu holen. Wie viele km hat sie zurückgelegt, als sie nach der Schule zu Hause

angekommen ist?

| -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|

Zu Hause 2,400 km Schule 1. |-------------------------------> 1/3 2. < ------------------------------| 1/3 3. |---------------------------------------------------------------------------------------------------------- > 2,400 km 4. < ---------------------------------------------------------------------------------------------------------| 2,400 km R 1: 2,400 km : 3 = 0,800 km

R 2: 0,800 km + 0,800 km +2,400 km + 2,400km = 6,400 km

Petra hat 6,400 km zurückgelegt.

Page 36: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

35

Begriffe klären Einzelne Fachbegriffe trainieren Lehrerinformation

Diese Methode eignet sich zum Trainieren einzelner Fachbegriffe. Sie kann zeitlich variabel eingesetzt werden. y

1. Jeder schreibt einen Fachbegriff (z. B. Summe, dividieren) aus dem Matheunterricht auf ein Kärtchen / einen Zettel.

2. Sammelt die Kärtchen ein und mischt sie. 3. Eine/r aus der Gruppe zieht ein Kärtchen und schreibt den Fachbegriff an die Tafel. 4. Alle schreiben das Wort auf ein Blatt und fügen in Form eines Clusters Kennzeichen hinzu.

(Artikel - Wortart - Geschlecht - Numerus - Synonyme - ein Satz, in dem das Wort vorkommt - im Passiv - im Dativ - besondere Rechtschreibschwierigkeiten...)

y Auswahl aus dem mathematischen Fachwortschatz des 5./6. Jahrgangs: y

multiplizieren dividieren Summe Addition addieren

Subtraktion subtrahieren Multiplikation Division Quotient

Diagonale verdoppeln Gerade Stecke schätzen

Produkt kürzen Grundfläche Ecke skizzieren y Beispiel für ein Cluster:

y Beispielaufgabe: 900 - 354 = 546 Ein Satz, in dem das Wortart: Wort vorkommt: Verb Subtrahiere von der Zahl

290 die Zahl 146.

verwandte Wörter Befehlsform (Imperativ): (Wortfamilie): • subtrahiere

• die Subtraktion • subtrahiert

• der Subtrahend

subtrahieren Erklärung / Bedeutung: Infinitiv: eine Zahl von einer subtrahieren

anderen abziehen

2. Person Singular: du subtrahierst

Page 37: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

36

Begriffe klären – Zeiten Von der Sekunde bis zum Jahr Schülerinformation

Das Jahr

jährlich = pro Jahr = so oft in einem Jahr

Der Monat

monatlich = pro Monat = so oft in einem Monat

Der Tag

täglich = pro Tag = so oft an einem Tag

Die Stunde

stündlich = pro Stunde = so oft in einer Stunde

Die Minute

minütlich = pro Minute = so oft in einer Minute

Die Sekunde

sekündlich = pro Sekunde = so oft in einer Sekunde

12

30

24

60

60

Page 38: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

37

Begriffe klären – Zeiten Von der Sekunde bis zum Jahr Schülerarbeitsblatt Aufgabe 1

a) Hier siehst du den Stundenplan von Katrin. Berechne in Stunden und Minuten, wie lange sie an den einzelnen Tagen in der Schule ist.

Katrin Stundenplan Klasse 5a Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30-8.15 8.20-9.05 9.25-10.10 10.15-11.00 11.15-12.00 12.05-12.50 12.50-13.50 13.50-14.35 14.40-15.25

Gl Gl Mathe Deutsch Musik Englisch Arbeitsstunde Förder

Bio Englisch Sport Deutsch Mathe Chor

Deutsch Englisch Technik Technik Reli Arbeitsstunde AG AG

Sport Sport Mathe Englisch Bio Musik Kunst Kunst

Reli Gl Deutsch Englisch Mathe Förder

b) Berechne Katrins Schulzeit der ganzen Woche. Wie viel Pausenzeit ist darin enthalten? c) Ein Schuljahr hat rund 40 Wochen. Wie viel Stunden und Minuten Unterricht hat

Katrin im Jahr? Aufgabe 2 Wie viele Stunden und Minuten sind es jeweils bis Mitternacht? 21.00 Uhr, 13.10 Uhr, 20.30 Uhr, 16.40 Uhr, 17.24 Uhr, 10.25 Uhr, 0.39 Uhr Aufgabe 3 Wie viele Monate sind es? 7 Jahre , 4 Jahre 6 Monate, 5 Jahre 10 Monate , ein viertel Jahr, eineinhalb Jahre Aufgabe 4 Das Herz eines Jugendlichen schlägt im Schlaf etwa 54mal in der Minute. Wie oft schlägt es während einer Nacht, wenn der Jugendliche acht Stunden schläft? Aufgabe 5 Die amerikanische Biologin Jane Shen-Miller fand im Jahr 1982 in einem ausgetrockneten See in China einen 1288 Jahre alten Lotusblumensamen. ‚Es ist unglaublich’, so sagte die Biologin, ‚nach mehr als tausendjährigem Schlaf spross innerhalb von vier Tagen ein kleiner Sprössling.’ In welchem Jahr hat also die alte Lotusblüte geblüht, von der dieser Samen stammt?

Page 39: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

38

Begriffe klären - Geometrie Winkel und Ecken Schülerinformation Das Dreieck die drei Winkel α, β, γ die drei Seiten a, b, c die drei Eckpunkte A, B, C

C b a

c A B der Winkel α die Seite a der Eckpunkt A Der Kreis die Kreislinie der Mittelpunkt M der Radius r der Durchmesser d Das Rechteck vier Eckpunkte vier Seiten vier Winkel das Rechteck das Quadrat das Parallelogramm das Trapez

.M r d

Page 40: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

39

Begriffe klären – Geometrie Auf die Fläche, fertig, los! Lehrerinformation Am besten als Suchspiel spielbar in Kleingruppen zu 3-4 Schülerinnen und Schüler am Ende einer entsprechenden UE. Anleitung: Zu jedem Begriff die passenden geometrischen Figuren zeichnen lassen oder bildliche Darstellungen offen auf den Tisch und die Fachbegriffe verdeckt auf einen Stapel legen. Wer reihum die passende Bildkarte zu dem jeweils aufgedeckten Fachbegriff findet, darf das Paar behalten. Der Punkt Die Gerade Die Strecke Der Winkel Der Abstand Der Radius Das Rechteck Das Viereck Das Parallelogramm Das Dreieck Der Kreis Der Quader Der Würfel

Page 41: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

40

Begriffe klären - Spannweite Entspann dich … Schülerinformation Anspannen, entspannen, ausspannen, Spannstoß, Spannbeton, Spanner, Spannbetttuch, Spanplatte, Spannung, Spannungsmoment, … Spannweite Die Spannweite ist die Strecke zwischen zwei Punkten, z.B.

� zwischen den Spitzen der aufgespannten Flügeln von Insekten und Vögeln (bei Insekten von 1 mm bis 1 m, Vögel bis einige Meter),

� zwischen den Spitzen der Tragflächen von Flugzeugen (von Dezimetern bis zu etwa 50 Meter),

� zwischen zwei Stützpfeilern einer Brücke (von einigen Metern bis zwei Kilometer), � die Länge der Arme eines Kreuzes. � Die statistische Spannweite R ist die Differenz zwischen Größtwert und Kleinstwert

einer Datenreihe.

Schätze die Spannweiten des Vogels und der Brücke. Welche Ausdrücke mit „…spann…“ kennst du noch? Welcher Ausdruck passt oben nicht? Mit welchen Ausdrücken lässt sich Teekesselchen spielen? aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Page 42: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

41

Sprachspiel Teekesselchen Lehrerinformation Das Teekesselchen-Spiel ist den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschulzeit geläufig. Es eignet sich auch im Mathematik-Unterricht, um Fachbegriffe spielerisch zu festigen und zu wiederholen. Man kann den Schülerinnen und Schülern, die mit der Lehrkraft vor der Tür das Teekessel-chen vorbesprechen, zunächst die folgenden Begriffe anbieten und sie später dann selbst Begriffe finden lassen.

Begriff Bedeutung 1 Bedeutung 2 Bruch Knochenbruch Bruch beim Rechnen Kegel geometrische Form Sportgerät Klammer Klammer beim Rechenterm Büroklammer Kreis geometrische Figur Landkreis Lösung Lösung eines Problems Mixtur aus der Chemie Mal Zeichen Multiplikation Linie Buslinie Strich Schätzen einen Betrag bei einer Rechnung abschätzen etwas wertschätzen Überschlag nach dem Handstand bei einer Rechnung

Als Hilfe zur Formulierung können folgende Hinweise für die „Teekessel-Schüler“ dienen.

Rate-Sätze Mein TK findet man … Ort Mein TK ist … Größe Mein TK ist Farbe Mein TK sieht aus wie Aussehen Mein TK braucht man, um Verwendung Mein TK ist aus … Material Mein TK fühlt sich an wie … Oberfläche

vgl: http://www.familie-online.de/tee.shtml

Page 43: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

42

Passiv verstehen und umformen wichtige Handlungen Schülerarbeitsblatt

In Textaufgaben oder Sachaufgaben findest du häufig Sätze, die im Passiv stehen:

Beim Schulfest werden 956 Euro eingenommen.

Mit dem Passiv wird ausgedrückt, dass die Handlung besonders wichtig ist. Wer oder was handelt, ist dabei meistens weniger wichtig und soll oder kann nicht gesagt werden. In dem Beispiel oben ist also wichtig, dass insgesamt 956 Euro eingenommen wurden und nicht so sehr, wer das Geld eingenommen hat.

Das Passiv kann man umformen, besonders wenn man ausdrücken will, wer handelt. Forme die folgenden Passivsätze in die Man-Form und in die Ich- oder Wir-Form um. Suche anschließend weitere Passivsätze in deinem Mathebuch und ergänze damit die Tabelle. Vergiss nicht wie im Beispiel, in jeder Spalte die Verben zu unterstreichen.

Die Handlung ist wichtig Passiv

Wer handelt ist wichtig. Aktiv

Man-Form Ich-Form oder Wir-Form

Beim Schulfest werden 956 Euro eingenommen.

Man nimmt beim Schulfest 956 Euro ein.

Wir nehmen beim Schulfest 956 Euro ein.

Das Geld wird auf vier Jahrgänge verteilt.

Der Kuchen wird in 8 gleichgroße Stücke geteilt.

Zuerst wird die Summe durch 5 dividiert.

Das Ergebnis wird mit 2 multipliziert.

Page 44: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

43

Satzbau üben Macht’s Klick? Lehrerinformation

Diese Übung kann im Anschluss an eine Unterrichtseinheit zu mathematischen Körpern eingesetzt werden. Einsatzmöglichkeiten sind:

1. Hörübung: Ein Klick-Rätsel (siehe Kasten) wird der Klasse vorgelesen. 2. Ein Klick-Rätsel wird an die Tafel geschrieben. 3. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Vorlage zum Erstellen eines eigenen

Klick-Rätsels.

Lies deinen Mitschülerinnen und Mitschülern Satz für Satz vor. Wer findet den Fachbegriff zuerst? 1. Es gibt sie schon sehr lange. 2. Manche sind aus Stoff. 3. Einige lassen sich zusammen klappen. 4. Sie haben keine Ecken. 5. Manche sieht man im Theater. 6. Andere sind aus Blech und stehen im Supermarkt. 7. Sie besitzen einen Mantel. 8. Deck- und Grundfläche besitzen die gleiche Form. 9. Ihr Volumen errechnet sich aus Grundfläche mal Höhe (V = G x H). Lösung: Zylinder Stelle nun selber ein solches “Klick-Rätsel” her. Die Erklärungen zuerst allgemein halten, dann immer genauer werden. Man sollte nicht

schon beim dritten Punkt eindeutig sagen können, was es ist. Wähle aus folgenden Fachbegriffen einen aus: Rechteck, Kugel, Quader, Würfel, Pyramide, Prisma

4. Zwei ineinander verschachtelte Klick-Rätsel müssen entwirrt werden. Die Schüler-innen und Schüler erhalten Sätze von zwei verschiedenen mathematischen Körpern, die sie in einem ersten Arbeitsschritt je einem Körper zuordnen und anschließend in eine Reihenfolge von allgemein zu genauer werdend bringen sollen.

Der Körper hat 8 Ecken. (Würfel) So heißen neun Figuren, die man mit einer Kugel treffen muss. (Kegel) Jedes Kind hat ihn schon in der Hand gehabt. (Würfel) Er hat 12 Kanten. (Würfel) Er hat eine gebogene Kante. (Kegel)

Manche Indianer haben Zelte, die seine Form haben. (Kegel) Viele Spiele kommen ohne ihn nicht aus. (Würfel) Er besitzt eine runde Grundfläche. (Kegel) Der Körper hat eine Ecke. (Kegel) Dieser Körper besitzt 6 quadratische Flächen. (Würfel)

Der Körper hat einen Kreissektor als Mantelfläche. (Kegel) Er entscheidet manchmal darüber, wie weit jemand gehen darf. (Würfel) Du hast wahrscheinlich mehr als einen. (Würfel) Vulkane besitzen ihn. (Kegel) Sie fuhren mit Kind und ... in den Urlaub. (Kegel)

Page 45: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

Satzbau üben Vom Wort zur Textaufgabe Lehrerinformation Die folgenden Sätze werden in ihre Wörter zerschnitten. Die Wörter eines Satzes werden jeweils in einen Briefumschlag gesteckt. In Einzel- oder Partnerarbeit sollen die Wörter aus je einem Briefumschlag nun so angeordnet werden, dass sie einen sinnvollen Satz ergeben. Zum Schluss müssen die einzelnen Sätze in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden, so dass sie eine Aufgabe ergeben. (Varianten:

• Die einzelnen Briefumschläge werden im Vorfeld bereits in der richtigen Reihenfolge nummeriert.

• Vom Satz zur Textaufgabe: hier werden ganze Sätze in unstrukturierter Reihenfolge angeboten.)

Ali, Tim und Burak haben sich einen Ferienjob gesucht. Sie helfen beim Abfüllen von Olivenöl. Das große Fass ist mit 250 Litern Olivenöl gefüllt. Sie füllen zuerst 12 Kanister mit je 4 Litern ab und dann

15 Kanister mit je 5 Litern. Der ganze Rest wird in Kanister abgefüllt, die jeweils 6

Liter Öl fassen. Wie viele 6-Liter-Kanister können sie abfüllen?

Page 46: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

45

Personalpronomen entschlüsseln Sie – sein – es – ihr Schülerarbeitsblatt Lies das folgende Beispiel:

Lisa denkt sich eine Zahl. Wenn Lisa zu der Zahl das Produkt aus 4 und 3 addiert, dann erhält Lisa die Zahl 20. Wie heißt die gesuchte Zahl ?

Einfach. Nicht wahr? Leider steht die Aufgabe im Mathematikbuch aber etwas anders. Erkläre, was hier passiert ist. Die Unterstreichungen werden dir helfen.

Lisa denkt sich eine Zahl. Wenn sie zu ihr das Produkt aus 4 und 3 addiert, erhält sie 20. Wie heißt die Zahl?

Schwierig? Dann schau dir die Aufgabe noch einmal in dieser Form an:

Lisa denkt sich eine Zahl. Wenn sie zu ihr das Produkt aus 4 und 3 addiert, erhält sie 20. Wie heißt die Zahl ?

Was ist hier passiert? Damit man Nomen nicht ständig wiederholt, werden Nomen oft durch Personalpronomen ersetzt. Lisa sie ihr ihre ihrem Kevin er, ihm, ihn, sein seine seinem Das Auto es, ihm sein seine seinem Die Schüler sie, ihnen ihr ihre ihrem Kannst du die folgende Aufgabe jetzt besser entschlüsseln? Ersetze die Personalpronomen durch richtige Nomen .

Kevin hat ein neues Auto gekauft. Es hat doppelt so viel gekostet wie sein altes. Lisa, seine Freundin, leiht ihm 600 €. Für seinen Kauf fehlen ihm noch 400 €, 2000 € hat er bereits angezahlt. Wie teuer war sein altes Auto ?

Finde eigene Aufgaben, in die du Personalpronomen einbaust.

Page 47: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

46

Artikel trainieren – Fachbegriffe der – die – das? Schülerarbeitsblatt Setze vor jedes Wort den richtigen Artikel

1 Fläche

2 Grundrechenart

3 Kilometer

4 Rechnung

5 Million

6 Multiplikation

7 Größe

8 Diagramm

9 Tausender

10 Nenner

11 Potenz

12 Multiplikations- aufgabe

13 Einheit

14 Zahlenfolge

15 Säule

16 Rechenweg

17 Quader

18 Länge

19 Division

20 System

21 Häufigkeit

22 Subtraktion

23 Skizze

24 Nachfolger

25 Zeichnung

26 Tabelle

27 Körpergewicht

28 Addition

29 Schätzung

30 Differenz

Welches Pronomen ersetzt die Begriffe? Beispiel: 1. die Fläche – sie 2. … Grundrechenart – …

Page 48: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

47

Artikel trainieren - Fachbegriffe Der verflixte Artikel Schülerinformation

die Wörter auf –heit, -keit, -ung zweisilbige Wörter + ‚e’ am Ende Wörter auf –‚ion’

Die Abbildung die Fläche (1) die Trillion Die Einheit (13) die Länge (18) die Addition Die Rechnung (4) die Säule (15) die Million (5) Die Verteilung die Skizze (23) die Subtraktion (22) Die Zuordnung die Liste die Division (19) Die Teilbarkeit die Größe (7) die Multiplikation (6) Die Häufigkeit (21) die Summe Die Schätzung (29) die Miete Die Zeichnung (25)

der der - die – das Wörter auf – ‚er’ sind meistens ‚der’ Komposita - zusammengesetzte Hauptwörter Der Artikel wird vom letzten Wort bestimmt.

Der Vorgänger die Zahlenfolge Der Nachfolger (24) die Strichrechnung Der Tausender (9) das Körpergewicht (27) Der Zylinder die Grundrechenart (2) Der Quader (17) der Lageplan Der Zehner das Säulendiagramm Der Kilometer (3) die Multiplikationsaufgabe (12) Der Platzhalter der Rechenweg (16) Der Nenner (10) das Koordinatensystem Der Zähler die Zehnerpotenz

der- die- das verschiedene mathematische Begriffe

die Aufgabe das Gewicht die Potenz (11) die Ziffer der Bruch der Inhalt das System (20) das Diagramm (8) die Kugel der Strahl die Diagonale das Komma die Tabelle (26) die Differenz (30) das Lineal das Trapez das Dreieck der Plan

Page 49: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

48

Artikel trainieren – Fachbegriffe Der – die – das? Lösungsblatt Artikeltest Setze vor jedes Wort den richtigen Artikel

1 die Fläche

2 die Grundrechenart

3 der Kilometer

4 die Rechnung

5 die Million

6 die Multiplikation

7 die Größe

8 das Diagramm

9 der Tausender

10 der Nenner

11 die Potenz

12 die Multiplikations- aufgabe

13 die Einheit

14 die Zahlenfolge

15 die Säule

16 der Rechenweg

17 der Quader

18 die Länge

19 die Division

20 das System

21 die Häufigkeit

22 die Subtraktion

23 die Skizze

24 der Nachfolger

25 die Zeichnung

26 die Tabelle

27 das Körpergewicht

28 die Addition

29 die Schätzung

30 die Differenz

Page 50: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

49

Literaturhinweis Leisen, Josef (Hg.): Methoden-Handbuch. Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU).

Königswinter (Varus) 1999 Rösch, Heidi (Hg.): Mitsprache. Arbeitsheft zur Sprachförderung 5/6. Schroedel. o. O.

2006. S 56 - 63 (Kapitel “Einkauf oder Textaufgaben verstehen”: Sprachförderung in den Bereichen Textaufgaben, Grundrechenarten, Bruchrechnung)

Eine Anregung zur Sprachförderung Mathematik in Klasse 5 am Beispiel von Textaufgaben zur Division (Rechengeschichte) findet sich unter folgender Internetadresse: http://www.uhlandschule.de/sprachpage/mathetextaufgabendivision

Page 51: VÖ Sprachförderung Mathe BR MS - Schulentwicklung NRW · 9 Lesetechnik Textaufgaben knacken Schülerarbeitsblatt Lesetechnik für Textaufgaben 1. Lies dir den Text aufmerksam und

50

Rückmeldebogen

Bitte tragen Sie die Anzahl Ihrer Schülerinnen und Schüler ein, für die die Aussage zutrifft, und senden Sie den Bogen, ohne auf Vollständigkeit zu achten, an die Bezirksregierung Münster, 48128 Münster, z. Hd. Rolf Schempershofe, Raum N 2056 oder per FAX 0251-411-4476 Schule: ________________________________ Jg. ___ Ort __________________________

Für meine Schülerinnen und Schüler war das Arbeitsblatt (möglichst Anzahl eintragen)

hilf-reich

zu schwer

zu leicht

7 Meine Wörterliste 8 Mein Vokabel-Netz: Mögliche Lösung 9 Textaufgaben knacken 10 Was kostet ein Badezimmer? 11 Was kostet ein Badezimmer? - Lösungsblatt 12 Die komplizierte Einbauküche 13 Der neue Spieler 14 Die gleichen Autos? 15 Die Preiserkundung 16 Viele Fälle aufgeklärt (zu S. 12 – 15) 18 Ich lese ein Diagramm 19 Ich lese ein Diagramm - Lösungsblatt 21 Klare Sicht beim Überblick 22 1 plus 1 23 1 minus 1 24 1 mal 1 25 1 durch 1 26 Für Profis 27 Alle Lösungen (zu S. 22 – 26) 29 Was soll ich machen? 31 Runden und überschlagen 32 Runden und überschlagen - Lösungsblatt 33 Zeichnen hilft 34 Zeichnen hat geholfen 36 Von der Sekunde bis zum Jahr 37 Von der Sekunde bis zum Jahr - Arbeitsblatt 38 Winkel und Ecken 40 Entspann Dich … 42 Wichtige Handlungen 45 Sie – sein – es – ihr 46 Der – die – das? 47 Der verflixte Artikel 48 Der – die – das? - Lösungsblatt Für Änderungswünsche und Anregungen bitte die Rückseite nutzen!