Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

48
Publikationsliste A. Bücher 24. Heideggers „große Politik“. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe, Mohr, Tübingen 2016, 334 S. 23. Hg. Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1873- 1956). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert, Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, 216 S. 22. Carl Schmitt. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2014, 749 S.; überarb. Und um ein Nachwort erweiterte Übersetzung von 9. Übersetzer Dr. Daniel Steuer 21. zusammen mit Martin Otto Hg.: Voraussetzungen und Garantien des Staates. Ernst- Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, 243 S. (mit Beiträgen von Martin Otto, Stefan Korioth, Harm Klueting, Reinhard Mehring, Michael Brenner, Dirk Lüddecke, Patrick Bahners, Helmut Goerlich, Christian Geyer) 20. zusammen mit Franceso Rossi Hg.: Thomas Mann e le arti / Thomas Mann und die Künste, Instituto Italiano di Studi Germanici, AISMANN-Verlag, Rom 2014, 415 S. (mit Beiträgen von H.-C.Hagedorn, T. Sprecher, M. Mayer, R. Mehring, D. Conte, D. Heißerer, L. Crescenzi, A. Bastek, G. Tateo, G. Targia, F. Cambi, F. Rossi, F. Marx, M. Galli, E. Galvan) 19. Kriegstechniker des Begriffs. Biographische Studien zu Carl Schmitt, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 195 S. (enthält überarbeitet und erweitert die Aufsätze 62, 82, 87, 89, 91, 100, 106, 107, 111) 18. Hg., zusammen mit Rolf Rieß: Ludwig Feuchtwanger, Der Gang der Juden durch die Weltgeschichte. Typoskript von 1938, deGruyter, Berlin 2014, 371 S. 17. Hg., zusammen mit Barbara Zehnpfennig: Politisches Denken. Jahrbuch 2012, Berlin 2012, 285 S.

Transcript of Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

Page 1: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

Publikationsliste

A. Bücher

24. Heideggers „große Politik“. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe, Mohr,

Tübingen 2016, 334 S.

23. Hg. Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1873-

1956). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert, Königshausen & Neumann, Würzburg

2015, 216 S.

22. Carl Schmitt. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2014, 749 S.; überarb. Und

um ein Nachwort erweiterte Übersetzung von 9. Übersetzer Dr. Daniel Steuer

21. zusammen mit Martin Otto Hg.: Voraussetzungen und Garantien des Staates. Ernst-

Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, 243 S. (mit

Beiträgen von Martin Otto, Stefan Korioth, Harm Klueting, Reinhard Mehring, Michael

Brenner, Dirk Lüddecke, Patrick Bahners, Helmut Goerlich, Christian Geyer)

20. zusammen mit Franceso Rossi Hg.: Thomas Mann e le arti / Thomas Mann und die

Künste, Instituto Italiano di Studi Germanici, AISMANN-Verlag, Rom 2014, 415 S. (mit

Beiträgen von H.-C.Hagedorn, T. Sprecher, M. Mayer, R. Mehring, D. Conte, D. Heißerer, L.

Crescenzi, A. Bastek, G. Tateo, G. Targia, F. Cambi, F. Rossi, F. Marx, M. Galli, E. Galvan)

19. Kriegstechniker des Begriffs. Biographische Studien zu Carl Schmitt, Mohr Siebeck,

Tübingen 2014, 195 S. (enthält überarbeitet und erweitert die Aufsätze 62, 82, 87, 89, 91, 100,

106, 107, 111)

18. Hg., zusammen mit Rolf Rieß: Ludwig Feuchtwanger, Der Gang der Juden durch die

Weltgeschichte. Typoskript von 1938, deGruyter, Berlin 2014, 371 S.

17. Hg., zusammen mit Barbara Zehnpfennig: Politisches Denken. Jahrbuch 2012, Berlin

2012, 285 S.

Page 2: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

16. Hg. Inklusion und Individualität. Aspekte einer systematischen Spannung, Mattes Verlag,

Heidelberg 2012, 207 S. (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Bd. 56)

(mit Beiträgen von Staatsministerin M.Böhmer, H.Engin, Th.Klauss, K-U.Hellmann,

Th.Brüsemeister, P.Deger, G.Zenkert, M.Hetzel, Th.Lorenz, D.Kettler)

15. „Eine Tochter ist das ganz andere“. Anima Schmitt de Otero (1931-1983), Plettenberger

Miniaturen 5, Plettenberg 2012, 32 S.

14. Hg., zusammen mit Barbara Zehnpfennig: Politisches Denken. Jahrbuch 2011, Berlin

2011

13. Hg., zusammen mit Rolf Riess: Ludwig Feuchtwanger, Auf der Suche nach dem Wesen

des Judentums. Beiträge zur Grundlegung der jüdischen Geschichte, Duncker & Humblot,

Berlin 2011

12. Carl Schmitt zur Einführung, Junius-Verlag, Neufassung (4. Aufl.) Hamburg 2011

11. „Auf der gefahrenvollen Straße des öffentlichen Rechts….“ Briefwechsel Carl Schmitt-

Rudolf Smend 1921-1961, herausgegeben, um Materialien ergänzt und kommentiert, Verlag

Duncker & Humblot, Berlin 2010, 2. verbessert. Aufl. Berlin 2012

10. Die Hamburger Verlegerfamilie Eisler und Carl Schmitt, Plettenberger Miniaturen Heft 2,

Plettenberg 2009, 28 S.

9. Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie, Beck-Verlag, München 2009, 743 S.

8. Politische Philosophie, Reclam-Verlag, Leipzig 2005, 139 S.

7. Das „Problem der Humanität“. Thomas Manns politische Philosophie, Mentis-Verlag,

Paderborn 2003, 141 S., (enthält außer den bis 2002 erschienenen Mann-Aufsätzen noch vier

unveröffentlichte Studien)

6. (Hg.) Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen, Akademie-Verlag, Berlin 2003, 251 S.

(enthält Beiträge von M. Llanque/H. Münkler, C. Schönberger, B. Ladwig, W. Nippel, D.

Page 3: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

Lehnert, G. Roellecke, H. Hofmann, U. Tietz, C. Gusy, H. Ottmann, H.-C. Kraus, R.

Mehring, V. Gerhardt, W. Pyta)

5. Thomas Mann. Künstler und Philosoph, Fink-Verlag, München 2001, 233 S.

4. (gemeinsam mit Volker Gerhardt und Jana Rindert): Berliner Geist. Eine Geschichte der

Berliner Universitätsphilosophie bis 1946, Akademie-Verlag, Berlin 1999, 339 S.

3. Carl Schmitt zur Einführung, Junius-Verlag, Hamburg 1992, 190 S., Neufassung Hamburg

2001, 158 S., 3. ergänzte Aufl. Hamburg 2006, 159 S.

2. Heideggers Überlieferungsgeschick. Eine dionysische Selbstinszenierung, Königshausen &

Neumann, Würzburg 1992, 185 S.

1. Pathetisches Denken. Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische

Grundstellung und antimarxistische Hegelstrategie, Duncker & Humblot, Berlin 1989, 250 S.

B. Aufsätze

2015

144. Weltkonflikte mit Carl Schmitt, in: Welttrends (2015), Heft 106/107, 73-77

143. Der Apologet als Mineur. Carl Schmitts agonale Geistesgeschichte, brasilianische

Übersetzung in: Roberto Bueno (Hg.), Carl Schmitt hoje. Politica, direito e teologia, Sao

Paulo 2015, 500-510

142. „Antiburibunkentum buribunkisch“ oder: der Bürger als Picaro. Die antibürgerliche

Selbstdarstellung Carl Schmitts im Tagebuch, in: Janosch Steuwer / Rüdiger Graf (Hg.),

Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der

Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, 234-256

Page 4: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

141. „Steine als Geschenk“. Hubers Revision von Schmitts Dezisionismus, in: Ewald Grothe

(Hg.), Ernst Rudolf Huber. Staat-Verfassung-Geschichte, Baden-Baden 2015, 21-49

140. Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel von

Thomas Manns Felix Krull, in: Renate Reschke (Hg.), Nietzscheforschung 22 (2015), 187-

200

139 Nationalsozialistische Erfahrung und begriffsgeschichtliche Revision. Der Briefwechsel

zwischen Erich Rothacker und Carl Schmitt 1933-1960, in: Deutsche Zeitschrift für

Philosophie 63 (2015), 727-741

138. Von der diktatorischen Maßnahme zur liberalen Freiheit. Ernst-Wolfgang Böckenfördes

dogmatischer Durchbruch in Heidelberg, in: Juristen-Zeitung 70 (2015), Heft 18, 860-865

137. Jenseits der Horizontverschmelzung. Gadamers Spranger-Blockade und ihre Folgen für

den Bildungsbegriff, in: Pädagogische Rundschau 69 (2015), 355-374

136. Die Idealität des Charakters. Wilhelm von Humboldts Ansatz zur Philosophischen

Pädagogik, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91 (2015), 182-202

135. A „Catholic Layman of German Nationality and Citizenship“? Carl Schmitt and the

Religiosity of Life, in: The Oxford Handbook of Carl Schmitt. Ed. Jens Meierheinrich / Oliver

Simons, DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199916931.13,28

134. Betrachtungen zum Begriff und zur Didaktik der Zwangsaussiedlung, in: Bettina Alavi

(Hg.), Zwangsmigration im Film, Heidelberg 2015, 21-37

133. Apologie individueller Bildung. Georg Kerschensteiners liberales Spätwerk, in:

Pädagogische Rundschau 69 (2015), 3-24

132. Schwarze Stellen und „große Politik“. Zur Umstellung der Heidegger Kontroverse, in:

Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift (www.hoheluft-magazin.de/2015/03/schwarze-stellen-und-

grosse-politik-zur-umstellung-der-heidegger-kontroverse/#more-2700)

Page 5: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

131. Die Alternative des vergessenen Bruders. Der Historische Roman, Ludwig Feuchtwanger

und seine nachgelassene Jüdische Geschichte, in: Geoffrey V. Davis (Hg.), Feuchtwanger und

Berlin. Feuchtwanger Studies Bd. IV, Bern 2015, 277-294

2014

130. Max Weber (1864-1920), in: Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Ein Lesebuch,

hrsg. Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt u. Stefan Schöbel, Heidelberg 2014, 391-402

129. Politische Theologie oder Staatskirchenrecht? Der engagierte Laie in der Nähe und

Differenz zu Carl Schmitt, in: ders. / Martin Otto (Hg.), Voraussetzungen und Garantieren des

Staates. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis, Baden-Baden 2014, 90-107

128. Georg Kerschensteiner, Erziehung als Beruf. Erstveröffentlichung eines Vortrags, in:

Pädagogische Rundschau 68 (2014), 626-644

127. Über die Amphibolie der Nation – am Beispiel Friedrich Hölderlins, in: Michael

Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Nation,

Baden-Baden 2014, 537-557

126. Intermediale Kunst. Thomas Mann und die Künste. Einleitung, in: R. Mehring / t

Franceso Rossi Hg.: Thomas Mann e le arti / Thomas Mann und die Künste, Rom 2014, 9-33

125. „Sokratischer Dialog unserer Zeit“. Philosophengestalten im Werk Thomas Manns, in:

Mehring / Rossi Hg.: Thomas Mann e le arti / Thomas Mann und die Künste, Rom 2014, 109-

148

124. Formalisme, décicionnisme, nihilisme. Les étudiants juifs de Heidegger critiques de

Heidegger et de Schmitt (Strauss, Kuhn, Löwith, Arendt), in: Marie-Anne Lescourret (Hg.),

La dette et la distance. De quelque élèves et lecteures juifs de Heidegger, Paris 2014, 87-113

123. Nemo contra theologum nisi theologus ipse. Carl Schmitts Antwort auf Erik Peterson, in:

Michael Meyer-Blanck (Hg.), Erik Peterson und die Universität Bonn, Würzburg 2014, 237-

268

Page 6: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

122. Liberale Demokratie als Paradoxon? Carl Schmitts Beisetzung des klassischen

Liberalismus, in: Ewald Grothe / Ulrich Sieg (Hg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen

2014, 203-227

121. Wissenschaft und Politik im Nationalsozialismus, japanische Übersetzung (Masashiro

Kawai) in: The Bulletin of the Institut for World Affairs 29 (2014), 97-114

120. Carl Schmitt und Hegel. Romantikkritik und bürgerliche Verfassung, in: Hegel-Jahrbuch

2013: Hegel und die Moderne. Zweiter Teil, Berlin 2013, 304-311

119. Walter Jellinek-Carl Schmitt. Briefwechsel 1926 bis 1933, in: Schmittiana NF 2 (2014),

87-117

118. Carl Schmitt im Gespräch mit Philosophen. Korrespondenzen bis 1933 mit Pichler,

Spranger, Baeumler, Dempf, Landsberg, Litt, Strauss, Kuhn, Heidegger, Voegelin, in:

Schmittiana N.F. 2 (2014), 119-199

2013

117. Spranger und die philosophische Pädagogik, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2013, 65-

75

116. Nemo contra theologum nisi theologus ipse. Odpowied´z Carla Schmitts udielona

Erikowi Petersonowi. Polnische Übersetzung (P.K.Marulewska) von Nemo contra theologum

nisi theologus ipse. Carl Schmitts Antwort auf Erik Peterson, in: Czterdiesci i cztery Jg. 7

(2013), 114-132

115. Bildung im säkularen Staat, in: Bildung, Religion, Säkularität, hrsg. Martin Hailer, Hans-

Bernhard Petermann, Herbert Stettberger, Heidelberg 2013, 107-129

Page 7: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

114. Ethikunterricht und Politikunterricht, in: Handbuch fächerübergreifender Unterricht in

der politischen Bildung, hrsg. Carl Deichmann / Christian Tischner, Schwalbach 2014, 109-

122

113. Prólogo: Theoria de la historia despuérs de Nietzsche y Stalingrado, argentinische

Übersetzung und Vorwort zu: Reinhart Koselleck, Sentido y repetición en la historia, Hydra-

Verlag, Buenos Aires 2013, 11-36

112. Epilogo: Koselleck y Schmitt en torno a una theoría poítica de los conceptos, Nachwort

zu: Reinhart Koselleck, Sentido y repetición en la historia, Hydra-Verlag, Buenos Aires 2013,

163-169

111. Das Leben im Ausnahmezustand. Carl Schmitts Repräsentation, in: Rüdiger Voigt (Hg.),

Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden

2013, 144-160

110. Kant gegen Schmitt. Ingeborg Maus Über Volkssouveränität, in: Der Staat 52 (2013),

435-454

109. Friedrich Kittler als Philosoph. Posthume Sammlungen, in: Merkur 67 (2013), Heft 8,

731-735

108. Das pädagogische Gewissen. Grundlinien der Bildungsphilosophie Eduard Sprangers

(1882-1963), in: Pädagogische Rundschau 67 (2013) , 402-420

107. Carl Schmitt in Köln. Sinnwandel eines Semesters. Vom Agon mit Kelsen zum

Probelauf des „Kronjuristen“, in: Steffen Augsberg / Andreas Funke (Hg.), Kölner Juristen im

20. Jahrhundert, Tübingen 2013, 137-161

106. Der esoterische Diskurspartisan: Carl Schmitt in der Bundesrepublik, in: Thomas Kroll /

Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im

politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013, 232-248

Page 8: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

105. Die „Ehre Preußens“ in der „legalen Revolution“. Carl Schmitt im Frühjahr 1933, in:

Christoph Kopke / Werner Treß (Hg.), Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die

Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Berlin 2013, 113-133

104. Politische Theologie des Anarchismus. Fritz Mauthner und Gustav Landauer im Visier

Carl Schmitts, in: Gerald Hartung (Hg.), An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners

Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie, Würzburg 2013, Fritz Mauthner, Würzburg 2013, 85-

111

103. Zur Aktualität Carl Schmitts. Sondierung eines globalen Phänomens, in: Maurizio Bach

(Hg.), Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf? Zeitschrift für Politik.

Sonderband 5, Baden-Baden 2013, 263-279

102. Teleologie und Topik. Hennis’ Habilitationsschrift, in: Andreas Anter (Hg.), Wilhelm

Hennis’ Politische Wissenschaft, Tübingen 2013, 47-72

101. Der Sinn der Erinnerung. Zur Geschichtsethik Reinhart Kosellecks, in: Mittelweg 36 Jg.

22 (2013), Heft 1, 41-52

100. 9. September 1933 im Kaiserhof? Martin Heidegger und Carl Schmitt in Berlin. Nach

neuer Quellenlage, in: Merkur 67 (2013), Heft 764, 73-78; erweiterte japanische Übersetzung

(durch T. Gonza) in: Shisou (2013), Heft 9, 7-18

2012

99. Ein „katholischer Laie deutscher Staats- und Volkszugehörigkeit“? Carl Schmitts

Konfession, in: Hugo Eduardo Herrera (Hg.), Carl Schmitt. Análisis Crítico, Valparaiso 2012,

387-409

98. Utopiker der Intellektuellenherrschaft. Karl Mannheim und Carl Schmitt, in: Berliner

Debatte Initial 23 (2012), 67-93; geringfügig erweiterte ungarische Übersetzung: Az

értelmiség uralmának utópikus gondolkodói: Karl Mannheim és Carl Schmitt, in:

Mitteilungen der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft für Philososophie Bd. 10: Philosophie,

Wissen, Soziologie. Berliner und Budapester Vorträge, Német 2012, 133-161

Page 9: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

97. Politische Freundschaft als euphemistischer Begriff. Carl Schmitts Disjunktion von Politik

und Freundschaft (unter anderem redaktionellem Titel) in: Themenheft: Freundschaft.

Beziehungen im digitalen Zeitalter, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie Nr. 32

(2012), 56-61

96. Vordenker der souveränen Diktatur? Das antiliberale Rousseau-Bild und Carl Schmitt, in:

Politisches Denken. Jahrbuch 2012, 129-144

95. Der Bolognawikipediabürger und der „freie Geist“. Über formale und enzyklopädische

Bildung, in: Klaus Vieweg u. Michael Winkler (Hg.), Bildung und Freiheit. Ein vergessener

Zusammenhang, Paderborn 2012, 29-42

94. Das Lachen der Besiegten. Carl Schmitt und Gelimer, in: Idee. Zeitschrift für

Ideengeschichte Jg. 6 (2012), Heft 1, 32-45

2011

93. Antwort mit Goethe. Ernst Cassirer und Thomas Mann in ihrer Zeit, in: Birigt Recki

(Hg.), Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21.

Jahrhundert, Hamburg 2011, 67-88

92. Machiavelli oder Odysseus? Über alte und neue Intellektuelle, in: Harald Bluhm, Karsten

Fischer, Marcus Llanque (Hg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und

gegenwärtige Konflikte, Berlin 2011, 545-561

91. Faustus-Narrativ und Unmöglichkeitsthese. Thomas Manns Antwort an Walter von Molo,

in: Primus Kuchler / Johannes Evelein / Helga Schreckenberger (Hg.), Erste Briefe / First

Letters aus dem Exil 1945-1950. Unmögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und

künstlerischen Exils, München 2011, 104-114

91. „Die Austreibung des Heidelberger Geistes“. Carl Schmitt und der Heidelberger

Rechtspositivismus, in: Manfred Gangl (Hg.), Die Weimarer Staatsdebatte: Diskurs- und

Rezeptionsstrategien, Baden-Baden 2011, 127-157

Page 10: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

90. Zusammen mit Ellen Thümmler (Hg.), „Machen Sie mir die Freude und erwähnen Sie die

Negerplastik“. Waldemar Gurian - Carl Schmitt. Briefwechsel 1924-1932, in: Schmittiana.

Neue Folge 1 (2011), 59-111

89. Don Capisco und sein Soldat. Carl Schmitt und Ernst Jünger, Stephan Müller-Doohm /

Thomas Jung (Hg.), Prekäre Freundschaften. Über geistige Nähe und Distanz, München 2011,

173-185

88. Ehekomödie als Deutschlandplan? Thomas Manns letzte politische Dichtung, in:

Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung 1 (2011), 37-53; andere und längere

Fassung in italienischer Übersetzung: Una comedia sul matrimonio come piano per la

Germania? L’ultimo poema politico di Thomas Mann in: Giuseppe Cantillo, Domenico

Conte, Anna Donise (Hg.), Thomas Mann tra etica politica, Bologna 2011, 59-86

87. „Geist ist das Vermögen, Diktatur auszuüben“. Carl Schmitts Marginalien zu Walter

Benjamin, in: Daniel Weidner (Hg.), Benjamin-Studien II, München 2011, 239-256

86. „Bei Ariadne aber ist Unendliches zu leisten und zu zeigen“. Hugo von Hofmannsthals

„Vision“ der Ariadne auf Naxos“, in: Weimarer Beiträge 57 (2011), 165-179

85. „Die Waffen sind das Wesen der Kämpfer selbst“. Form und Sinn des Krieges nach Carl

Schmitt, in: Thomas Jäger/Rasmus Beckmann (Hg.), Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden

2011, 248-255

2010

85. Begriffsgeschichte mit Carl Schmitt [Beitrag zu Reinhart Koselleck], in: Hans Joas u.

Peter Vogt (Hg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt

2010, 138-168

84. Von der Universitätspolitik zur Editionspolitik. Heideggers politischer Weg, in:

Heidegger-Jahrbuch Bd. 5, Freiburg 2010, 298-315

Page 11: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

83. Die Demokratie der Schule: Über den Konflikt von demokratischer Erziehung und

politischer Bildung im Lehrergewissen, in; Synthesis Philosophica 49 (2010), S. 109-119;

Wiederabdruck in: Pavo Barišić (Hg), Demokracíja na prekretnici, Zagreb 2014, 217-228

82. „Ein typischer Fall jugendlicher Produktivität“. Otto Kirchheimers Bonner

Promotionsakte, in: http://www.forhistiur.de/zitat/1001mehring.htm; erweiterte Fassung in:

Robert Chr, von Ooyen u. Frank Schale (Hg.), Kritische Verfassungspolitologie. Das

Staatsverständnis von Otto Kirchheimer, Baden-Baden 2011, 19-34

81. Laudatio auf Wilhelm Hennis zur Verleihung des Eschenburg-Preises der DVPW, in:

Politische Vierteljahresschrift 50 (2009), 816-823

80. Friedrich Paulsens Metaphysik – anhand seiner „Einleitung in die Philosophie“, in:

Thomas Steensen (Hg.), Friedrich Paulsen. Weg, Werk und Wirkung eines Gelehrten aus

Nordfriesland, Husum 2010, 69-82

79. „Autor vor allem der ‚Judenfrage’ von 1843“. Carl Schmitts Bruno Bauer, in: Klaus-

Michael Kodalle / Tilman Reitz (Hg.), Bruno Bauer. Ein ‚Partisan des Weltgeistes’?,

Würzburg 2010, 335-350

2009

78. „El punto de vista del sentido común”: Carl Schmitt y Don Quijote, in: Hans-Christian

Hagedorn (Hg.), Don Quijote, cosmopolita. Neuvos estudios sbre la recepeión international de

la novella cervantina, cuenca 2009, 383-395

77. Geschichtspragmatik. Eine Rekonstruktion der Geschichtsphilosophie Hermann Lübbes,

in: Hans-Gregor Nissing (Hg.), Hermann Lübbe. Pragmatische Vernunft nach der Aufklärung,

Darmstadt 2009, 47-66

76. „Berliner Geist“ als „Lebensform“: Eduard Spranger (1882-1963), in: Individualität und

Selbstbestimmung. Festschrift für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag, hrsg. Jan-Christoph

Heilinger, Colin King und Héctor Wittwer, Berlin 2009, 379-403

Page 12: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

75. ‚…mit symbolischer Bedeutung in der Bahnhofstraße’. Carl Schmitts Greifswalder

Intermezzo, in: Joachim Lege (Hg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft

1815 bis 1945, München 2009, 323-354

74. Wie fängt man ein Chamäleon? Probleme und Wege einer Carl-Schmitt-Biographie, in:

Idee. Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009), Heft 2, 71-86

73. Zwischen Naturalismus und Kulturalismus: der Ort der Philosophischen Anthropologie

und das Grundgesetz, in: Dirk Jörke / Bernd Ladwig (Hg.), Politischen Anthropologie.

Geschichte-Gegenwart-Möglichkeiten, Baden-Baden 2009, 25-44

72. Carl Schmitt im Archiv, in: Annette Brockmöller / Eric Hilgendorf (Hg.),

Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie,

Stuttgart 2009, 51-67

2008

71. Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik, in:

Andreas Urs Sommer (Hg.), Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, Berlin 2008, 183-200

70. Thomas Hobbes im konfessionellen Bürgerkrieg. Carl Schmitts Hobbes-Bild und seine

Wirkung im Kreis der alten Bundesrepublik, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft

36 (2008), 518-542

69. Korrespondenz als Familiensache. Mikroanalyse der Entfremdung zwischen Carl Schmitt

und Ernst Jünger anhand unbekannter Briefe, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2008), 633-

646

68. 'Ein Wichtigeres für die Zukunft weiß ich nicht'. Nachlasspolitik bei Heidegger und Carl

Schmitt, in: Detlev Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung,

München 2008, 107-123

Page 13: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

67. 'Raumrevolution' als Rechtsproblem. Zum politischen Kontext und Wandel von Carl

Schmitts Großraumdenken, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Großraum-Denken. Carl Schmitts

Kategorie der Großraumordnung, Stuttgart 2008, 99-117

66. Reflektierte Trennung. Vom Scheitern der 'deutsch-jüdischen Symbiose' bei Carl Schmitt

und Ludwig Feuchtwanger - nach ihrem Briefwechsel, in: Zeitschrift für Religions- und

Geistesgeschichte 60 (2008), 152-171

65. Der menschenrechtliche Einwand. Hasso Hofmanns Antwort auf Carl Schmitt, in: Der

Staat 47 (2008), 241-257

2007

64. Otto Kirchheimer und der Links-Schmittismus, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Der Staat des

Dezisionismus. Carl Schmitt in der Diskussion, Baden-Baden 2007, 60-82

63. Die Berliner Universitätsphilosophie als Geschichte und als Mythos, in: Istvan Fehér u.

Peter L. Oesterreich (Hg.), Die Philosophie und die Gestalt der europäischen Universität,

Reihe Schellingiana, Stuttgart 2008, 258-283

62. Friedrich Schillers „Demetrius“. Ein später Baustein zu Carl Schmitts Hitler-Bild, in:

Weimarer Beiträge 53 (2007), 559-575

61. Enttäuschende Entwicklung? Arnold Gehlens Briefe an Carl Schmitt, in: Berliner Debatte

Initial 18 (2007), 105-112

60. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des

politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt 2007, 510-524

59. 'eine rein interne jüdische Angelegenheit'. Carl Schmitts „Wahndialog“ und Richard

Wagner, in: Wagner-Spektrum 3 (2007), 107-133

2006

Page 14: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

58. Überwindung des Ästhetizismus. Carl Schmitts selbstinquisitorische Romantikkritik, in:

Athenäum. Jahrbuch für Romantik 2006, 125-147

55. Der „Nomos“ nach 1945 bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas, in: forum historiae iuris.

Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte http:://forhistiur.de/zitat/0601mehring--htm

54. Carl Schmitt und der Antisemitismus. Ein unbekannter Text, in: forum historiae iuris.

Internetzeitschrift für Rechtsgeschichte http:://forhistiur.de/zitat/0601mehring-b-htm

53. Arthur Liebert: ein Geschäftsführer des philosophischen Humanismus im Exil, in: Gerald

Hartung u. Kay Schiller (Hg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und

Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration, Bielefeld 2006, 91-109

52. Begriffssoziologie, Begriffsgeschichte, Begriffspolitik. Zur Form der

Ideengeschichtsschreibung nach Carl Schmitt und Reinhart Koselleck, in: Harald Bluhm u.

Jürgen Gebhardt (Hg.), Politische Ideengeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Konzepte

und Kritik, Baden-Baden 2006, 31-50

2005

51. Apokalypse der deutschen „Seele“? Thomas Manns „Doktor Faustus“ als Zeitroman, in:

Weimarer Beiträge 51 (2005), 188-205

50. Tradition und Revolution in der Berliner Universitätsphilosophie, in: Christoph Jahr u.

Rüdiger vom Bruch (Hg.), Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Stuttgart 2005, Bd. II,

199-214

49. Ernst Rudolf Hubers bundesrepublikanische Kehre, in: Mythos Bundesrepublik.

Themenheft der Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation Jg. 36 Heft 129/30 (2005), 143-147

48. Carl Schmitt, Leo Strauss, Thomas Hobbes und die Philosophie, in: Philosophisches

Jahrbuch 112 (2005), 378-392

Page 15: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

47. A Humanist Programm in Exile: Thomas Mann in Philosophical Correspondence with His

Contemporaries, in: David Kettler u. Gerhard Lauer (Ed.), Exile, Science and Bildung. The

Contested Legacies of German Emigre Intellectuals, Palgrave Macmillan, New York 2005,

47-62

46. Hitler-Schiller. Carl Schmitts nachgelassene Hitler-Reflexionen im Spiegel von Max

Kommerells Schiller-Deutung, in: Leviathan 33 (2005), 216-239

2004

45. Konfliktdynamik des Feindbegriffs. Carl Schmitts Suche nach dem „wirklichen Feind“,

in: Frank Pfetsch (Hg.), Konflikt, Heidelberger Jahrbücher für Romanistik 48 (2004), 109-128

44. Verfassungslehre und politische Philosophie. Überlegungen zur philosophischen Revision

des Verhältnisses, in: Zeitschrift für Politik 51 (2004), 317-329

43. Antipodische Polemik: Zur Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Carl Schmitt, in:

Manfred Walther (Hg.), „Religion und Politik“. Zu Theorie und Praxis des theologisch-

politischen Komplexes, Baden-Baden 2004, 265-272

42. Unrechtserfahrungen im Recht. Zum phänomenlogischen Blick auf die „Sittlichkeit“ in

Hegels „Phänomenologie des Geistes“, in: Andreas Arndt u. Ernst Müller (Hg.) Hegels

„Phänomenologie des Geistes“ heute, Sonderheft der Deutsche Zeitschrift für Philosophie,

Berlin 2004, 159-174

41. Macht im Recht. Zur Entwicklung von Carl Schmitts Rechtsbegriff, in: Der Staat 43

(2004), 1-23

2003

40. Weimarer Philosophie als Einwand? Von der Existentialismuskritik zur Autorität der

Tradition in der bundesdeutschen Nachkriegsphilosophie, in: Christoph Gusy (Hg.), Weimars

lange Schatten „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden 2003, 176-198

Page 16: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

39. Der sozialdemokratische Strafrechtsdiskurs in Weimar und seine Kritik: Gustav

Radbruch, Erik Wolf und Karl Larenz, in: Manfred Gangl (Hg.), Linke Juristen in der

Weimarer Republik, Frankfurt 2003, 169-187

38. Hegels „Glauben und Wissen“ als Limitation einer Glaubensgeschichte der Moderne, in:

Hegel-Jahrbuch 2003: Glauben und Wissen. Erster Teil, Berlin 2003, 104-109

37. Das Konzentrationslager als ethische Erfahrung. Zur Charakterologie von Emil Utitz, in:

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (2003), 761-775

36. Esoterische „Hinweise“? Marginalien zum Feindbegriff und dem „anthropologischen

Glaubensbekenntnis“, in: Reinhard Mehring (Hg.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen.

Ein kooperativer Kommentar, Berlin 2003, 188-204

2002

35. Ein „Stück verwirklichter Utopie“. Zum Briefwechsel zwischen Thomas Mann und

Theodor W. Adorno, in: Neue Rundschau 113 (2002), Heft 3, 169-177

34. Der „Gross-Verwerter“: Carl Schmitts Geburtstagsmappe für Thomas Mann, in: Neue

Rundschau 113 (2002), Heft 2, 151-161

33. Formaler politischer Existentialismus. Ist Carl Schmitt ein Gemeinschaftstheoretiker? in:

Berliner Debatte Initial Jg. 13 Heft 1 (2002), 3-12

32. Hölderlin oder Goethe? Martin Heidegger und Thomas Mann als ideenpolitische

Antipoden, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2002, 79-96

2001

31. Georg Lukács, Thomas Mann und der philosophische Roman, in: Berliner Debatte Initial

Jg. 12 Heft 6 (2001), 87-96

Page 17: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

30. Zwischen Philosophie und Politik. Hannah Arendts Verhältnis zu Heidegger, in:

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001), 256-273

29. Thomas Manns "Traumgedicht vom Menschen", in: Neue Rundschau 112 (2001), Heft 3,

22-34

28. Max Weber und die deutsche politische Philosophie, in: Archiv für Rechts- und

Sozialphilosophie 87 (2001), 31-43

2000

27. The Decline of Theory. Introduction, in: Arthur Jacobson u. Bernhard Schlink (ed.),

Weimar. A Jurisprudence of Crisis, University of California Press, Berkeley 2000, 313-320

26. Thomas Manns Bekenntnis zur Demokratie. Skizze einer philosophischen

Gesamtbetrachtung, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer

Republik, Baden-Baden 2000, 134-154

25. Das Politikum der Kritik. Geschichtstheorie nach Carl Schmitt, in: Neue Rundschau 111

(2000), Heft 3, 154-167; englische Kurzfassung: Carl Schmitt and his Influence on Historians,

in: Cardozo Law Review 21 (2000), 1653-1664

24. Vergangenheitsbewältigung bei Carl Schmitt, in: W.Bialas u. M. Gangl (Hrsg.),

Intellektuelle im Nationalsozialismus, Frankfurt 2000, 120-134

23. Krone der Universität? Eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie ist

erschienen, in: Humboldt-Spektrum Jg. 7 Heft 1 (2000), 36-39

1999

22. Pathos der Zusammenschau. Annäherungen an Cassirers Philosophiebegriff, in: E.

Rudolph (Hrsg.), Cassirers Weg zur Philosophie der Politik, Hamburg 1999, 63-78

Page 18: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

21. Humanismus als "Politicum": Werner Jaegers Problemgeschichte der griechischen

"Paideia", in: Antike und Abendland 45 (1999), 111-128

1998

20. Universitätsidee und Philosophiebegriff bei Max Weber, Karl Jaspers und Martin

Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch 105 (1998), 370-381

19. Liberalism as a "Metaphysical System": The Methodological Structure of Carl Schmitt's

Critique of Political Rationalism, in: The Canadian Journal of Law and Jurisprudence 10

(1997), 105-124; auch in: David Dyzenhaus (Hrsg.), Carl Schmitts Critique of Liberalism,

Duke University Press, Durham and London 1998

1997

1996

18. Karl Löwith, Carl Schmitt, Jacob Taubes und das "Ende der Geschichte", in: Zeitschrift

für Religions- und Geistesgeschichte 48 (1996), 231-248

17. Carl Schmitts Kritik des Konzepts Legitimation kraft Legalität, im Hinblick auf das

Grundgesetz betrachtet, in: W. Brugger (Hrsg.), Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht

von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie, Baden-Baden 1996, 111-132

1995

16. "Zum ewigen Frieden" - eine leere Verheißung? Über Immanuel Kants Friedensschrift

nach 200 Jahren, in: Humboldt-Spektrum 2 (1995), Heft 2, 36-39

15. Carl Schmitt und die Verfassungslehre unserer Tage, in: Archiv des öffentlichen Rechts

120 (1995), 177-204

Page 19: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

14. Von der Identität des "Mann ohne Eigenschaften". Identität, Ethik und Moral bei Robert

Musil, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und

Kulturwissenschaften 41 (1995), 547-561

13. Bürgerliche statt demokratischer Legitimität. Dolf Sternbergers Auseinandersetzung um

den Begriff des Politischen, in: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer

Einheitsbildung seit den 20er Jahren, hrsgg. A. Göbel, D. van Laak, I. Villinger, Berlin 1995,

233-246

1994

12. Der philosophische Führer und der Kronjurist: Praktisches Denken und geschichtliche Tat

von Martin Heidegger und Carl Schmitt, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literatur und

Geistesgeschichte 68 (1994), 333-363

11. Geist gegen Gesetz. Carl Schmitts Destruktion des positiven Rechtsdenkens, in: Bernd

Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung... Konfession, Theologie und Politik

im Werk Carl Schmitts, München 1994, 229-245

10. Integration und Verfassung. Zum politischen Verfassungssinn Rudolf Smends, in:

Politisches Denken. Jahrbuch 4 (1994), 19-35

9. Staatsrechtslehre, Rechtslehre, Verfassungslehre: Carl Schmitts Auseinandersetzung mit

Hans Kelsen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 80 (1994), 191-202

1993

8. Heideggers Bestimmung seiner Hörer zur Überlieferung. Eine These, in: Zeitschrift für

Religions- und Geistesgeschichte 45 (1993), 372-376

7. Kritische Theorie und Konservative Revolution. Zu Stefan Breuers Auseinandersetzung mit

der Konservativen Revolution, in: Politische Vierteljahresschrift 34 (1993), 476-482

1992

Page 20: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

6. Zu den neu gesammelten Schriften und Studien Ernst-Wolfgang Böckenfördes, in: Archiv

des öffentlichen Rechts 117 (1992), 449-473

5. Carl Schmitts Dämonologie - nach dem Glossarium, in: Rechtstheorie 23 (1992), 258-271

4. Rechtsidealismus zwischen Gemeinschaftspathos und kirchlicher Ordnung. Zur

Entwicklung von Erik Wolfs Rechtsgedanken, in: Zeitschrift für Religions- und

Geistesgeschichte 44 (1992), 140-156

1991

3. Das politische Dasein erhellen. Zu Wilhelm Hennis' Politikbegriff, in: Politisches Denken.

Jahrbuch 1991, 147-155

2. Carl Schmitts Lehre von der Auflösung des Liberalismus: Die 'Verfassungslehre' als

historisches Urteil, in: Zeitschrift für Politik 38 (1991), 200-216

1990

1. Politische Ethik in Max Webers 'Politik als Beruf' und Carl Schmitts 'Der Begriff des

Politischen', in: Politische Vierteljahresschrift 31 (1990), 608-626

C. Sammelbesprechungen, Artikel, Leserbriefe etc.

51. „Kein Grund zu divorcieren“. Schmitt und Sombart. Briefwechsel, Berlin 2015, in:

Weimarer Beiträge 61 (2015), 454-460

50. Die Hydra des Terrors. Carl Schmitt als Autor der Stunde? In: Hohe Luft Magazin vom

16.11.2015 (www.hoheluft-magazin.de/2015/11/die-hydra-des-terrors-carl-schmitt-als-autor-

der-stunde!

Page 21: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

49. Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg. Rez. Blumenberg,

Präfiguration, Berlin 2014; Blumenberg, Rigorismus der Wahrheit, Berlin 2015, in: Idee.

Zeitschrift für Ideengeschichte 9 (2015), Heft 4, 125-127

48. Geschichtsphilosophie in nuce. Die brasilianischen Reisetagebücher von Ernst Jünger und

Silvio Vietta, in: Weimarer Beiträge 60 (2014), 617-620

47. Vom Kreuzweg des „treuen Zigeuners“. Carl Schmitts Liebesstafette, in: Merkur 68

(2014), 1109-1112

46. Editorische Nachbemerkung und Betreuung von: Carl Schmitt, Legalität und Legitimität.

8. korr. Aufl., Berlin 2012, 93-98

45. Von der Liebe als Einklang von Musik und Mathematik. Friedrich Kittlers letzte

Schriften, in: Weimarer Beiträge 58 (2012), 297-300

44. Auf der Suche nach einer Philosophie des Multikulturalismus. Literaturbericht (Bahners,

Därmann, Konersmann, Leicht, Paul, Stemmler, Yousefi), in: Philosophischer

Literaturanzeiger 64 (2011), 374-391

43. Einleitung in Carl Schmitt, Die Weimarer staatsrechtliche Diskussion im Spiegel des

Rezensionswerks. Sechs Rezensionen, in: Schmittiana. Neue Folge 1 (2011), 9-10

42. Kapitale der Wissenschaften. 200 Jahre Berliner Humboldt-Universität.

Besprechungsabhandlung von: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Geschichte der Universität Unter

den Linden 1810-2010. Praxis der Disziplinen. 3 Bde., Akademie-Verlag, Berlin 2010, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), 349-361

41. „Ich bin bereit, über jeden Tag Auskunft zu geben“. Carl Schmitt im Tagebuch 1930 bis

1934. Besprechung von: Carl Schmitt, Tagebücher 1930 bis 1934, hg. Wolfgang Schuller in

Zusammenarbeit mit Gerd Giesler, Akademie-Verlag. Berlin 2010; ‚Solange das Imperium da

ist’. Carl Schmitt im Gespräch mit Klaus Figge und Dieter Groh 1971. In Zusammenarbeit mit

Gerd Giesler herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Frank Hertweck u. Dimitrios

Page 22: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

Kisoudis, Duncker & Humblot. Berlin 2010, in: Göttinger Gelehrte Anzeiger 263 (2011), 57-

72

40. Philosophische Noblesse. John Michael Krois (1943-2010), in: Philosophischer

Literaturanzeiger 65 (2010), 222-223

39. Keine einfachen Alternativen und Lösungen! Replik auf Sibylle Tönnies, in: Welttrends.

Zeitschrift für internationale Politik 18 (2010), 87-88

38. Berliner Universitätsphilosophie im späten Wilhelminismus. Neue Quellen, in: Jahrbuch

für Universitätsgeschichte 13 (2010), 259-266

37. Jenseits der Paradigmen. Zwei Studien zur Geschichte des deutschen Politischen Denkens

seit 1945, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2008, 339-343

36. Annie Kraus, der Würgeengel des Carl Schmitt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.

166 vom 20.7.2007, S. 35

35. Mahnung genug, Leserbrief in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.28.3.2007, S. 7

34. Ausgerechnet ich! Warum es keine Carl-Schmitt-Gesamtausgabe gibt, in: Frankfurter

Allgemeine Zeitung Nr. 157 vom 10.7.2006, S. 43

33. Dieter Borchmeyer, Mozart oder die Entdeckung der Liebe, Frankfurt 2005 u. Jan

Assmann, Die Zauberflöte. Oper und Mysterium, München 2005, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU vom 16. 11. 2005

32. Carl Schmitt, in: Neue deutsche Bibliothek Bd. 23, Berlin 2007, 236-238

31. Ich war ein Bewohner der alten Bundesrepublik, in: Mythos Bundesrepublik. Themenheft

der Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation Jg. 36 Heft 129/30 (2005), 10-12

30. Der falsche Demetrius. Carl Schmitt bringt Hitler mit Schiller zusammen, in: Frankfurter

Allgemeine Zeitung Nr. 108 vom 11. Mai 2005, S. N 3

Page 23: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

29. Thomas Sprecher (Hg.), Vom ‚Zauberberg’ zum ‚Doktor Faustus’, Frankfurt/M. 2000;

Thomas Klugkist, Der pessimistische Humanismus. Thomas Manns lebensphilosophische

Adaption der Schopenhauerschen Mitleidsethik, Würzburg 2002; Barbara Beßlich,

Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler, Berlin 2002; Friedhelm Marx,

‚Ich aber sagen ihnen...’ Christusfigurationen im Werk Thomas Manns, Frankfurt/M. 2002,

in: Zeitschrift für Germanistik Heft 3 (2003), 715-719

28. Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001; Thies

Marsen: Zwischen Reeducation und Politischer Philosophie. Der Aufbau der Politischen

Wissenschaft in München nach 1945, München 2001; Ulrich Johannes Schneider: Philosophie

und Universität. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Meiner, Hamburg 1998;

Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im

Dritten Reich, Berlin 2002; Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern

(1945-1958), hg. v. Volker Gerhardt u. Hans-Christoph Rauh, Berlin 2001; Biographische

Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen, hg. v. Bruno Jahn, München 2001, in: Jahrbuch

für Universitätsgeschichte 6 (2003), 267-272

Stichwortartikel: Ernst Forsthoff und Wilhelm Hennis in: Gisela Riescher (Hg.), Politische

Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart 2004, 157-

160 u. 226-229

27. Kurt Sontheimer, Thomas Mann und die Deutschen, München 2002; Thomas Goll, Die

Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der

Politischen Kultur Deutschlands 1898-1955, Baden-Baden 2000; Walter Schomers, Serenus

Zeitblom und die Ideen von 1914. Versuche zu Thomas Mann, Würzburg 2002, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft 51 (2003), 177-178

26. Martin Heidegger und Karl Jaspers. Zerfall einer „Kampfgemeinschaft“, in: Dieter

Thomae (Hg.), Heidegger-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2003, 337-342; 2.

Aufl. Stuttgart 2013, 345-349

25. Heidegger und Carl Schmitt. Verschärfer und Neutralisierer des Nationalsozialismus, in:

Heidegger-Handbuch, Stuttgart 2003, 342-345; erweiterte Fassung in dänischer Übersetzung,

Page 24: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

in: Slagmark. Tidskrift for idéhistoire Nr. 43 (2005), 39-44; 2. überarbeitete Fassung

Heidegger-Handbuch 2. Aufl. Stuttgart 2013, 352-355

24. Heidegger und Karl Löwith. Destruktion einer Überlieferungskritik, in: Heidegger-

Handbuch, Stuttgart 2003, 373-375; 2. Auf. Stuttgart 2013, 388-390

23. Zusammen mit Dieter Thomae: Eine Chronik. Leben und Werk Martin Heideggers im

Kontext, in: Heidegger-Handbuch, Stuttgart 2003, 515-539; 2. überarb. Aufl. Heidegger-

Handbuch 2013, 541-568

22. Ende der Universität? Nicht die Bildungs-, sondern die Ausbildungsfunktion der

Universitäten ist überholt, in: Forschung und Lehre Heft 4 (2002), 191-192

21. Axel Honneth, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierug der Hegelschen

Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001; Herbert Schnädelbach, Hegels praktische Philosophie. Ein

Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung, Frankfurt 2000, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 9-15

20. Sebastian Haffner, Geschichte eines Deutschen, München 2000; Peter Gay, Meine

deutsche Frage. Jugend in Berlin 1933-1939, München 1999; Marcel Reich-Ranicki, Mein

Leben, München 1999, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2002, 200-205

19. Summe des Werkes: Wilhelm Hennis sammelt seine Schriften (Politikwissenschaftliche

Abhandlungen I/II, Tübingen 1999/2000; Max Webers Wissenschaft vom Menschen,

Tübingen 1996, in: Zeitschrift für Politik 48 (2001), 218-221

18. Schattenbeschwörung: Literatur zum Preußen-Jahr (Frank-Lothar Kroll (Hrsg.), Preussens

Herrscher von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II., München 2000; Eberhard Straub,

Eine kleine Geschichte Preussens, Berlin 2001; Patrick Bahners/Gerd Roellecke (Hrsg.),

Preussische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001; Frank-Lothar Kroll, Das geistige

17. Preußen. Zur Ideengeschichte eines Staates, Paderborn 2001, in: Historische Mitteilungen

14 (2001), 278-283

Page 25: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

16. Rekonstruktion und Historisierung. Zur neueren Carl Schmitt-Forschung, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 1000-1011

15. Der Philosophiehistoriker als Philosoph? Gesammelte Schriften von Leo Strauss, in:

Philosophische Rundschau 47 (2000), 135-146

14. Der Humboldt-Mythos als Reformmodell, in: Neue Politische Literatur 45 (2000), 193-

208

13. Politische Philosophie, in: Peter Prechtl (Hrsg.), Philosophielexikon, Stuttgart 1996, 403-

405; auch in ders. (Hrsg), Philosophie, Reihe metzler kompakt, Stuttgart 2005, 140-143

12. Verfassung, in: Peter Prechtl (Hrsg.), Philosophielexikon, Stuttgart 1996, 546

11. Hannah Arendt: Politische Denkerin oder Philosophin?. in: Philosophischer

Literaturanzeiger 48 (1995), 182-189

10. Nachbetrachtungen zu einem runden Jubiläum: Ernst Jünger, in: Wirkendes Wort 45

(1995), 318-324

9. Hans Kelsen, Stichwortartikel zum Philosophen Lexikon, hrsgg. B. Lutz, Stuttgart 2. Aufl.

1995, 447-450; 3. Aufl. 2003, 359-361

8. Carl Schmitt, Stichwortartikel zum Philosophen Lexikon, hrsgg. B. Lutz, Stuttgart 2. Aufl.

1995, 799-803; 3. Aufl. 2003, 648-651

7. Meister des Anstößigen. Carl Schmitts Werk und seine Wirkung, in: Die Welt v.21.5.1994,

S. G 1

6. Carl Schmitt in der Diskussion, in: Information Philosophie Heft 3 (1993), 20-31

5. Neuere Literatur zum Problem der Rechtsgeltung, in: Philosophischer Literaturanzeiger 46

(1993), 82-96

Page 26: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

4. Legitimität durch kommunikative Verfahren?, in: Philosophischer Literaturanzeiger 46

(1993), 172-188

3. Vom Umgang mit Carl Schmitt: Zur neueren Literatur, in: Geschichte und Gesellschaft 19

(1993), 388-406

2. Karl Graf Ballestrem und Henning Ottmann (Hg.), Politische Philosophie des 20.

Jahrhunderts, München 1990; Volker Gerhardt (Hg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen

und Gründe des politischen Handelns, Stuttgart 1990, in: Politische Vierteljahresschrift 32

(1991), 521-523

1. Der Schock der Vereinigung. Philosophische Wahrnehmungen, in: kea. Zeitschrift für

Kulturwissenschaften Heft 3 (1991), 177-184

D. Besprechungen (in chronologischer Reihenfolge)

1. Bernd Rüthers, Carl Schmitt im Dritten Reich, in: Politische Vierteljahresschrift 31 (1990),

S. 512-513

2. Helmut Quaritsch, Positionen und Begriffe Carl Schmitts, in: Politische Vierteljahresschrift

31 (1990), 693-695

3. Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und der 'Begriff des Politischen'. Zu einem

Dialog unter Abwesenden, Stuttgart 1988, in: Rechtstheorie 21 (1990), S.119-122; gekürzte

Fassung in: Philosophischer Literaturanzeiger 43 (1990), 245-248

4. Norbert Bolz, Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen

den Weltkriegen, München 1989, in: Philosophische Rundschau 31 (1991), 245-249

5. Ernst Behler, Derrida - Nietzsche. Nietzsche - Derrida, München 1988, in: Zeitschrift für

Religions- und Geistesgeschichte 43 (1991), 90-91, auch in: Philosophische Rundschau 38

(1991), 338-339

6. Norbert Bolz, Theorie der neuen Medien, München 1990, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 44 (1991), 155-157

7. Guy Oakes, Grenzen der kulturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Heidelberger Max

Weber-Vorlesungen, Frankfurt 1990, in: Philosophischer Literaturanzeiger 43 (1990), 329-

331

Page 27: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

8. Manfred Riedel, Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik,

Frankfurt 1990, in: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 157-163

9. Martin Heidegger - Elisabeth Blochmann, Briefwechsel, Marbach 1989, in: Zeitschrift für

Religions- und Geistesgeschichte 44 (1992), 576-577

10. Max Webers Werk in der Rekonstruktion W.Schluchters, in: Zeitschrift für Religions- und

Geistesgeschichte 43 (1991), 73-76

11. Dieter Thomae, Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte

Martin Heideggers, in: Freiburger Universitätsblätter 29 (1990), Heft 110, 145-146

12. Philosophisches Scheitern. Martin Heidegger/ Karl Jaspers. Briefwechsel 1920 - 1963, in:

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 43 (1991), 370-372

13. Vilmos Holczhauser, Konsens und Konflikt. Die Begriffe des Politischen bei Carl

Schmitt, in: Zeitschrift für Politik 39 (1992), 221

14. Ulrich K. Preuß, Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen

Verfassungsverständnis, Berlin 1990, in: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 223-

225

15. Manfred Riedel, Zeitkehre in Deutschland. Wege in das vergessene Land, Berlin 1991, in:

Politisches Denken. Jahrbuch 1 (1991), 185-187

16. Otto Pöggeler, Der Denkweg Martin Heideggers. Dritte erweiterte Auflage, in: Freiburger

Universitätsblätter Heft 111 Jg. 30 (1991), 151-152

17. Thomas Vesting, Politische Einheitsbildung und technische Realisation, in: Archiv für

Rechts- und Sozialphilosophie 78 (1992), 286-288

18. Kurt Fischer, Abschied. Die Denkbewegung Martin Heideggers, und Hans Ebeling,

Martin Heidegger. Philosophie und Ideologie, Frankfurt/M. 1991, in: Freiburger Universitäts-

blätter Heft 112 (1991), 135-137

19. Dietrich Papenfuss und Otto Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers,

Bde 1-II, Frankfurt/M. 1990 und 1991, in: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 318-

327

20. Index zu Heideggers 'Sein und Zeit'. Zusammengestellt von Hildegard Feick. 4.

neubearbeitete Auflage von Susanne Ziegler, in: Freiburger Universitätsblätter Heft 113

(1991), 122-123

21. Otfried Höffe, Gerechtigkeit als Tausch? Zum politischen Projekt der Moderne

(Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie Heft 13),

Baden-Baden 1991, in: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991), 501-502

Page 28: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

22. Hans-Georg Gadamer, Gedicht und Gespräch. Essays, Frankfurt/M. 1990, in: Wirkendes

Wort (1991), 501-502

23. Carl Schmitt, Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-1951, hrsg. E.v.Medem, Berlin

1991, in: Juristen-Zeitung 47 (1992), 302; auch in: Politisches Denken. Jahrbuch 1992, 183-

184

24. Stefan Smid, Einführung in die Philosophie des Rechts, München 1991, in: Juristen-

Zeitung 47 (1992), 356-358

25. Peter Koslowski, Der Mythos der Moderne. Die dichterische Philosophie Ernst Jüngers,

München 1991, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1992, 191-193

26. Gary L. Ulmen, Politischer Mehrwert. Eine Studie über Max Weber und Carl Schmitt,

Weinheim 1991, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), 129-130

27. Christoph Jamme, 'Gott an hat ein Gewand'. Perspektiven und Grenzen philosophischer

Mythos-Theorien der Gegenwart, Frankfurt/M. 1991, in: Philosophisches Jahrbuch 100

(1993), 441-442

28. Richard Wolin, Seinspolitik. Das politische Denken Martin Heideggers, Wien 1991, in:

Freiburger Universitätsblätter (1992)

29. Carl Schmitt, Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde

Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht, Neudruck 1991, in: Freiburger

Universitätsblätter Heft 116, 31 (1992), 99

30. Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt 1991, in: Politisches Denken.

Jahrbuch 1992, 195-197

31. Bernhard Dotzler, Der Hochstapler. Thomas Mann und die Simulakren der Literatur,

München 1991 (Fink-Verlag), in: Wirkendes Wort (1992), 352-354

32. Dieter Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen

Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991, in: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993), 423-425

33. Armin Adam, Rekonstruktion des Politischen. Carl Schmitt und die Krise der Staatlichkeit

1912-33, Weinheim 1992, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1992, 185-187

34. Stefan Breuer, Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt 1991, in: Neue Politische

Literatur 38 (1993), 94-95

35. Dietrich Papenfuss/Otto Pöggeler (Hg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Band

III: Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt 1992, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992), 237-238

36. Manfred Frank, Stil in der Philosophie, Stuttgart 1992, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 44 (1992), 319-321

Page 29: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

37. Judith Skhlar, Über Ungerechtigkeit, Berlin 1992, in: Universitas 48 (1993), 403

38. Hermann Lübbe, Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische

Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation, Berlin 1990, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 45 (1992), 325-327

39. Robert Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, in: Archiv für Rechts- und

Sozialphilosophie 79 (1993, 578-581

40. Hans Wagner, Die Würde des Menschen, Würzburg 1992, in: Zeitschrift für Politik 41

(1994), 442

41. Volker Müller, Staatstätigkeit in den Staatstheorien des 19. Jahrhunderts, Opladen 1991,

in: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 16 (1994), 179-180

42. Otto Pöggeler, Neue Wege mit Heidegger, Freiburg 1992, in: Freiburger

Universitätsblätter 31 (1992), Heft 117, 129-130

43. Ernst Tugendhat, Ethik und Politik. Vorträge und Stellungnahmen aus den Jahren 1978-

1991, Frankfurt 1992, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45 (1993), 279-280

44. Christoph Braun, Max Webers "Musiksoziologie", Laaber 1992, in: Neue Politische

Literatur 39 (1994), 100-101

45. Ernst Nolte, Martin Heidegger, Berlin 1992, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), 95-

96

46. Wolfgang J.Mommsen/Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Max Weber, Wissenschaft als Beruf,

Politik als Beruf, Tübingen 1991, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), 479-480

47. Christian Jansen, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der

Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935, Göttingen 1992, in: Politische Vierteljahresschrift

34 (1993), 342-343

48. Günter Figal, Heidegger zur Einführung, Hamburg 1992, in: Allgemeine Zeitschrift für

Philosophie 19 (1994), 91-93

49. Norbert Bolz, Philosophie nach ihrem Ende, 1992, in: Philosophischer Literaturanzeiger

46 (1993), 354-357

50. Jochen Hörisch, Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800,

München 1992, in: Freiburger Universitätsblätter 32 (1993), 102-103

51. Martin Meyer, Ende der Geschichte?, in: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993),

378-381; auch in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche 42 (1993), 314-317

52. Michael Wetzel, Die Enden des Buches oder die Wiederkehr der Schrift: von den

literarischen zu den technischen Medien, Weinheim 1991, in: Freiburger Universitätsblätter

32 (1993), 103-104

Page 30: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

53. Bernhard Siegert, relais. geschicke der literatur als epoche der post 1751-1913, in:

Freiburger Universitätsblätter 32 (1993), 104-105

54. Hans-Martin Pawlowski, Recht und Moral im Staat der Glaubensfreiheit, Baden-Baden

1992, in: Neue Zeit, vom 8.10.1993, S.6

55. Jochen Hörisch, Brot und Wein. Zur Poesie des Abendmahls, Frankfurt 1992, in:

Freiburger Universitätsblätter Heft 121 (1993), 101-102

56. Manfred Kittel, Die Legende von der "Zweiten Schuld". Vergangenheitsbewältigung in

der Ära Adenauer, Frankfurt 1993, in: Neue Zeit v.19.11.1993, S. 6

57. Heinrich August Winkler, Weimar 1918 bis 1933. Die Geschichte der ersten Demokratie,

München 1993, in: Neue Zeit, v. 5.2.1994, S. 6

58. Paul Noack, Carl Schmitt. Eine Biographie, Berlin 1993, in: Politische Vierteljahresschrift

35 (1994), 148-150

59. Dirk van Laak, Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der

politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993, in: Zeitschrift für

Politik 42 (1995), 77-78 (dort irrtümlich unter falschem Namen)

60. Hans Georg Gadamer, Gesammelte Werke Band 9. Ästhetik und Poetik II. Hermeneutik

im Vollzug, Tübingen 1993, in: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994), 1-4

61. Karl-Friedrich Gethmann, Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im

phänomenologischen Kontext, Berlin 1993, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41

(1993), 1107-1108

62. Joachim Fest, Die unwissenden Magier. Über Thomas und Heinrich Mann, in: Freiburger

Universitätsblätter Heft 122 (1993), 179

63. Rolf Kühn, Hilarion Petzold (Hrsg.), Psychotherapie und Philosophie. Philosophie als

Psychotherapie?, Paderborn 1992, in: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psycho-

therapie 41 (1993), 312-314

64. Frank Fechner, Thomas Mann und die Demokratie. Wandel und Kontinuität der

demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers, Berlin 1990, in: Freiburger

Universitätsblätter Heft 123 (1994), 110-111

65. Dan Diner, Verkehrte Welten. Antiamerikanismus in Deutschland, Frankfurt 1993, in:

Neue Zeit, v. 18.3.1994, S.6

66. Jean Grondin, Der Sinn für Hermeneutik, Darmstadt 1994, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 47 (1994), 209-210

Page 31: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

67. Carl Schmitt, Das internationale Verbrechen des Angriffskriegs, hrsgg. v. H. Quaritsch,

Berlin 1994; Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber / Gespräch über den

Neuen Raum, Berlin 1994, in: Juristenzeitung 50 (1995), 37-38

68. Heiner Bielefeldt, Kampf und Entscheidung. Politischer Existentialismus bei Carl

Schmitt, Helmuth Plessner und Karl Jaspers, Würzburg 1994, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 49 (1996), 144-147

69. Heinrich Meier, Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung politischer

Theologie und Philosophie, Stuttgart 1994, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 81

(1995), 593-597

70. Hans Georg Gadamer, Gesammelte Werke Bd. VIII. Ästhetik und Poetik I. Kunst als

Aussage, Tübingen 1993, in: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994), 315-318

71. Hans-Georg Gander (Hrsg.), 'Verwechselt mich vor allem nicht!' Heidegger und

Nietzsche, Frankfurt 1994; Martin Heidegger, Bremer und Freiburger Vorträge,

Gesamtausgabe Bd. 79, Frankfurt 1994, in: Philosophischer Literaturanzeiger 49 (1996), 136-

140

72. Nachlese zu Thomas Manns Joseph-Roman. Besprechung von Thomas Mann Jahrbuch 6

(1994), hrsgg. v. E. Heftrich u. H. Wysling, Frankfurt 1994; Eckhard Heftrich, Geträumte

Taten. 'Joseph und seine Brüder'. Über Thomas Mann, Bd.II, Frankfurt 1993, in: Wirkendes

Wort 44 (1994), 554-559

73. Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers,

Darmstadt 1994, in: Politisches Denken. Jahrbuch 4 (1994), 213-215

74. Weyma Lübbe, Legitimität kraft Legalität. Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei

Max Weber und seinen Kritikern, Tübingen 1991, in: Politisches Denken. Jahrbuch 4 (1994),

217-221

75. Günther Meuter, Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit,

Berlin 1994, in: Zeitschrift für Politik 42 (1995), 454-455

76. Andreas Koenen, Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum 'Kronjuristen des Dritten

Reiches', Darmstadt 1995, in: Die Welt, 18.11.1995, G 5

77. Jürgen Habermas, Die Normalität einer Berliner Republik, Frankfurt 1995, in: Jahrbuch

Politisches Denken 5 (1995/96), 373-376

78. Carl Schmitt, Staat, Großraum, Nomos, hrsgg. G. Maschke, Berlin 1995, in:

Juristenzeitung 51 (1996), 246

79. Michael Großheim, Ökologie oder Technokratie? Der Konservatismus der Moderne,

Berlin 1995, in: Politische Vierteljahresschrift 37 (1996), 787-788

Page 32: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

80. Wilhelm Hennis, Max Webers Wissenschaft vom Menschen, in: Die Welt, v. 11.5.1996

81. Friedrich Balke, 'Der Staat nach seinem Ende'. Die Versuchung Carl Schmitts, München

1996, in: FAZ, v. 20.8.1996, S. 29; andere Fassung in: Philosophischer Literaturanzeiger 50

(1997), 25-28

82. Günter Figal, Der Sinn des Verstehens, Stuttgart 1996, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 50 (1997), 7-9

83. Susanne Heil, 'Gefährliche Beziehungen'. Carl Schmitt, Stuttgart 1996, in: Zeitschrift für

Religions- und Geistesgeschichte 51 (1999), 79-81

84. Andreas Anter, Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und

Bedeutung, Berlin 1995, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1997, 181-184

85. Klaus-Christian Köhnke, Der junge Simmel, Frankfurt 1996, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 50 (1997), 361-364

86. Horst Schmitt, Politikwissenschaft und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zum

"politischen Forschungsprogramm" der "Freiburger Schule" 1954-1970, Baden-Baden 1995,

in: Zeitschrift für Politik 44 (1997), 382-384

87. Manfred Riedel, Nietzsche in Weimar. Ein deutsches Drama, Stuttgart 1997, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1997), 209-210

88. Martin Heidegger, Einleitung in die Philosophie. Vorlesung vom WS 1927/29, Frankfurt

1996, in: Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1997), 375-377

89. Heinrich August Winkler, Streitfragen der deutschen Geschichte, München 1997, in:

Zeitschrift für Politik 46 (1999), 465-469

90. Luís Cabral de Moncada und Carl Schmitt. Briefwechsel 1943-1973, hrsgg.Erik Jayme,

Heidelberg 1998, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 84 (1998), 593

91. Hannah Arendt-Martin Heidegger. Briefe 1925-1975, hrsgg. U.Ludz, Frankfurt 1998, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 50-53

92. Dieter Thomae, Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem,

München 1998, in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), 70-71

93. Christoph Schönberger, Das Parlament im Anstaltsstaat. zur Theorie parlamentarischer

Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871-1918), Frankfurt 1997, in:

Politische Vierteljahresschrift 40 (1999), 674-675

94. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre,

Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, Frankfurt 1999, in: Politisches Denken. Jahrbuch

2001, 213-217

Page 33: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

95. Ekkehart Krippendorff: Die Kunst, nicht regiert zu werden. Ethische Politik von Sokrates

bis Mozart, Frankfurt/M. 1999, in: Politische Vierteljahresschrift 41 (2000), 369-370

96. Ulrich Johannes Schneider, Philosophie und Universität. Historisierung der Vernunft im

19. Jahrhundert, Hamburg 1998, in: DZPhilos. 47 (1999), 1069-1071

97. Martin Heidegger, Reden und andere Zeugnisse des Lebensweges, Gesamtausgabe Bd.

16, Frankfurt/M. 2000, in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 134-138

98. Thomas Rentsch, Negativität und praktische Vernunft, Frankfurt/M. 2000, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 275-280

99. Heinz Röttges, Das Problem der Wissenschaftlichkeit der Philosophie, Würzburg 1999,

in: Philosophischer Literaturanzeiger 53 (2000), 280-283

100. Richard Faber u. Barbara Neumann (Hrsg.), Literarische Philosophie, philosophische

Literatur, Würzburg 1999, in: PhLA 53 (2000), 341-343

101. Raphael Gross, Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt 2000,

in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001), 87-89

102. Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und

Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000, in: Politische Vierteljahresschrift 41

(2000), 778-780

103. Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt 2000, in: PhLA 43

(2000), 330-333

104. Barbara Zehnpfennig, Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation, München 2000, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 951-953

105. C. Albrecht, G. Behrmann, M. Bock, H. Homann, F. Tenbruck u.a., Die intellektuelle

Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt

1999, in: PhLA 54 (2000), 15-20

106. Heinrich A.Winkler, Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte, 2 Bde.,

München 2000, in: Zeitschrift für Politik 49 (2002), 242-245

107. Jan Assmann, Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und

Europa, München 2000; ders., Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur,

München 1998, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001), 375-379

108. Cornelia Vismann, Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt 2000, in: Juristen-

Zeitung 56 (2001), 242

109. Hannah Arendt, Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher. Beiträge

für die deutsch-jüdische Emigrantenzeitung "Aufbau" 1941-1945, München 2000, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 180-181

Page 34: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

110. Axel Honneth, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt 2000, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 48 (2001), 240-243; auch in: Berliner Debatte Initial 12 (2001), 118-120

111. Mihran Dabag, Antje Kapust, Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Gewalt. Strukturen, Formen,

Repräsentationen, München 2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 546-

547

112. Vittorio Hösle, Woody Allen. Versuch über das Komische, München 2001, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 247-250

113. Marcus Llanque, Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten

Weltkrieg, Berlin 2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 751-753

114. Michael Dreyer / Ulrich Sieg (Hrsg.), Emanuel Lasker. Schach, Philosophie,

Wissenschaft, Berlin 2001, in: Das historisch-politische Buch 49 (2001), 317-318

115. Kurt Nowak, Schleiermacher: Leben, Werk und Wirkung, Paderborn 2001, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 849-851

116. Thies Marsen, Zwischen Reeducation und Politischer Philosophie. Der Aufbau der

Politischen Wissenschaft in München nach 1945, München 2001, in: Neue Politische

Literatur 47 (2002), 354-355

117. Johann Baptist Müller, Werteverfassung und Werteverfall. Eine kulturkritische

Betrachtung, Berlin 2000, in: Das Historisch-politische Buch 49 (2001), 427

118. Martina Plümacher, Volker Schürmann, Silja Freudenberger (Hg.), Herausforderung

Pluralismus. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler, Frankfurt 2000, in: Das historisch-

politische Buch 49 (2001), 237

119. Jean-Christophe Merle (Hrsg.), Johann Gottlieb Fichte, Grundlage des Naturrechts,

Berlin 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 848-849

120. Karl Graf Ballestrem, Adam Smith, München 2001, in: Das historisch-politische Buch

49 (2001), 368

121. Kurt Flasch, Nicolaus Cusanus, München 2001, in: Das historisch-politische Buch 49

(2001), 351-352

122. Hellmut Willke, Atopie. Studien zur atopischen Gesellschaft, Frankfurt 2001, in: Das

historisch-politische Buch 49 (2001), 559-560

123. Andreas Urs Sommer, Friedrich Nietzsches „Der Antichrist“, Basel 2000, in: Zeitschrift

für Religions- und Geistesgeschichte 54 (2002), 378-380

124. Christoph Kann, Fußnoten zu Platon. Philosophiegeschichte bei A. N. Whitehead,

Hamburg 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 319-320

Page 35: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

125. Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen

Eugenik?, Frankfurt 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 377-380

126. Jürgen Habermas, Zeit der Übergänge, Frankfurt 2001, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 54 (2001), 380-383

127. Bernd Ladwig, Gerechtigkeit und Verantwortung- Liberale Gleichheit für autonome

Personen, Berlin 2001, in: Das historisch-politische Buch 49 (2001), 664

128. Marc Bloch. Briefe an Henri Berr 1924-1943, Stuttgart 2001, in: Das historisch-

politische Buch 49 (2001), 656

129. Jürgen Habermas, Glauben und Wissen, Frankfurt 2001, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 55 (2002), 68-69

130. Leo Strauss, Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften – Briefe,

Gesammelte Schriften Bd. 3, hrsgg. Heinrich u. Wiebke Meier, Stuttgart 2001, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 27-30

131. Gábor Boros, René Descartes´ Werdegang. Der allgütige Gott und die wertfreie Natur,

Würzburg 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 6-8

132. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. Bd. 1: Die Griechen, Stuttgart

2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), 169-170

133. Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho (Hrsg.), Abendländische

Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001, in: Zeitschrift für Religions- und

Geistesgeschichte 54 (2002), 376-378

134. Hans Blumenberg, Goethe zum Beispiel, Frankfurt 1999, in: Goethe-Jahrbuch 119

(2002), 272-273

135. Bernd Kleimann und Reinold Schmücker (Hrsg.), Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer

Funktion, Darmstadt 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 55-57

136. Ursula Baumann, Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18.

bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2000, in: Universitas 57 (2002), 864-865

137. Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Autoren, bearbeitet von Bruno Jahn,

München 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), 739-740

137. Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt (Hg.), Max Webers Religionssoziologie,

Tübingen 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), 942-943

138. Wolfram Hogrebe (Hrsg.), Philosophia Hungarica. Profile zeitgenössischer Forschung in

Ungarn, Würzburg 2001, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 154-156

139. Gabriel Seiberth, Anwalt des Reiches, Berlin 2002, Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 50 (2002), 659-660

Page 36: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

140. Joachim Valentin u. Saskia Wendel (Hrsg.), Jüdische Traditionen in der Philosophie des

20. Jahrhunderts, Darmstadt 2000, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 146-148

141. Alexander Piecha, Die Begründbarkeit ästhetischer Urteile, Paderborn 2002, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 132-134

142. Reinold Schmücker / Ulrich Steinvorth (Hg.), Gerechtigkeit und Politik. Philosophische

Perspektiven, Akademie-Verlag, Berlin 2001, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2002),

527-529

143. Herfried Münkler / Harald Bluhm (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische

Semantiken und Leitbegriffe, Berlin 2001, Internetbesprechung in: NPL Homepage 2002:

WWW.ifs.tu-darmstadt.denplnetz-rezensionenmuenkler-bluhm.html

144. Peter Nitschke, Politische Philosophie, Stuttgart 2002, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 55 (2002), 156-158

145. Harald Bluhm, Die Ordnung der Ordnung. Das politische Philosophieren von Leo

Strauss, Berlin 2002, in: Das historisch-politische Buch 50 (2002), 663

146. Christian Tilitzki, Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und

im Dritten Reich, Akademie-Verlag, Berlin 2002, in: Neue Politische Literatur 47 (2002),

351-353; andere Fassung in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 253-257

147. Volkhard Krech, Wissenschaft und Religion. Studien zur Geschichte der

Religionsforschung in Deutschland 1871 bis 1933, Tübingen 2002, in: Das historisch-

politische Buch 50 (2002), 652-653

148. Bernhard Schlink, Vergangenheitsschuld und gegenwärtiges Recht, Frankfurt 2002, in:

Frankfurter Rundschau vom 11.11.2002

149. Theodor W. Adorno-Thomas Mann, Briefwechsel, Frankfurt 2002, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 55 (2002), 327-330

150. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und

Mittelalter, Tübingen 2002, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002) , 366-368

151. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens Bd. 2.1: Die Römer, Stuttgart

2002, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), 315-317

152. Dieter Borchmeyer, Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen, Frankfurt 2002, in:

Arbitrium (2002), 346-349

153. Herfried Münkler. Die neuen Kriege, Reinbek 2002; ders., Über den Krieg. Stationen der

Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 2002, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft 51 (2003), 273-274

Page 37: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

154. Udo Tietz, Die Grenzen des Wir. Eine Theorie der Gemeinschaft, Frankfurt 2002 in:

Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), 31-35

155. Wilhelm Hennis, Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks,

Tübingen 2003, in: Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), 150-153

156. Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der

Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen

2001, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), 98-100

157. Hans-Georg Gadamer, Die Lektion des Jahrhunderts. Ein philosophischer Dialog mit

Riccardo Dottori, in: Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), 334-336

158. Andreas Urs Sommer, Die Kunst, selber zu denken, Frankfurt 2003, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 56 (2003), 336-338

159. Ernst Cassirer, Goethe-Vorlesungen, hg. John Michael Krois, Hamburg 2003, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 114-119

160. Stefan Breuer, Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer

Ideen 1871-1945, Darmstadt 2001, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), 237-238

161. Stefan Rebenich, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 758-759

162. Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas (Hg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik.

Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20.

Jahrhunderts, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für Politik 51 (2004), 341-343

163. Heinrich Meier, Das theologisch-politische Problem. Zum Thema Leo Strauss, Stuttgart

2003, in: Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), 245-247

164. Adolf von Harnack, Wissenschaftspolitische Reden und Aufsätze, Hildesheim 2001, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005),183-184

165. Klaus-Peter Horn u. Heidemarie Kemnitz (Hg.) Pädagogik Unter den Linden. Von der

Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart

2002, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 50-53

166. Ulrich Sieg, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Berlin 2002, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 51 (2003), 954-955

167. David Clay Large, Berlin. Biographie einer Stadt, Beck-Verlag, München 2002, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 52 (2004), 181-182

168. Herfried Münkler, Der neue Golfkrieg, Reinbek 2003, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 52 (2004), 295-296

Page 38: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

169. Matthias Iser u. David Strecker (Hg.), Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann –

eine Bilanz, Baden-Baden 2002, in: Zeitschrift für Politik 51 (2004), 227-229

170. Holger Zaborowski u. Anton Bösl (Hg.): Martin Heidegger. Briefe an Max Müller und

andere Dokumente, Freiburg 2003; Alfred Denker u. Holger Zaborowski (Hg.): Martin

Heidegger-Bernhard Welte. Briefe und Begegnungen, Stuttgart 2003, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 57 (2004), 119-122

171. Barbara Naumann u. Birgit Recki, Cassirer und Goethe, Berlin 2002, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 56 (2003), 332-334

172. Reinhardt Brandt, Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants ‚Streit der

Fakultäten’. Mit einem Anhang zu Heideggers ‚Rektoratsrede’, Berlin 2003, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 110-112

173. Rolf Geiger, Jean-Christophe Merle, Nico Scarano (Hg.), Modelle politischer

Philosophie, Paderborn 2003, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 16-18

174. Ludwig Feuchtwanger, Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte, hrsg. Rolf Rieß,

Berlin 2003, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 1045-1047

175. Anette Kuhn, Ich trage einen goldenen Stern. Ein Frauenleben in Deutschland, Berlin

2003, in: [email protected], vom 25.09.2003

176. Christoph Horn, Einführung in die politische Philosophie, Darmstadt 2003, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 19-20

177. Rolf Geiger, Christophe Merle u. Nico Scarano (Hg.), Modelle Politischer Philosophie,

Paderborn 2003, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 16-18

178. Carl Schmitt, Tagebücher 1912 bis 1915, hrsg. Ernst Hüsmert, Berlin 2003, in: H-SOZ-

[email protected] vom 21.1.2004

179. Dorothee Kimmich u. Alexander Thumfart (Hg.): Universität ohne Zukunft?, Frankfurt

2003, in: [email protected] vom 20.1.2004; gekürzte Fassung in:

Politisches Denken. Jahrbuch 2004, 203-205

180. Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 2003, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 20-22

181. Jan-Werner Müller, A Dangerous Mind. Carl Schmitt in Post-War European Thought,

Yale University Press, New Haven 2003, in: [email protected]

Rezension Nr. 2004-1-178 vom 22.3.2004

182. Frank-Lothar Kroll, Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, München

2003, in: [email protected], Rezension 2004-1-183 vom 24.3.2004

Page 39: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

183. Peter Cornelius Mayer-Tasch u. Bernd Mayerhofer (Hg.), Porträtgalerie der politischen

Denker, Göttingen 2004, in: [email protected] Rezension Nr. 2004-1-

182 vom 23.3.2004

184. Steffen Dietzsch, Immanuel Kant. Eine Biographie, Leipzig 2003, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2004-2-28 vom 13.4.2004

185. Frieder Günther, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen

Dezision und Integration 1949-1970, München 2004, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU 2004-2-009 vom 15.3.2004

186. Rainer Wahl, Verfassungsstaat, Europäisierung, Internationalisierung, Frankfurt 2003,

in: Zeitschrift für Politik 53 (2006), 107-108

187. Heinrich A. Winkler (Hg.), Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der

Geschichtspolitik in Deutschland, Göttingen 2004, in: [email protected]

2004-2-040 vom 17.4.2004

188. Richard J. Evans, Das Dritte Reich. Band I: Aufstieg, München 2004, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2004-2-075 vom 1.5.2004

189. Michael Stolleis, Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriss, Stuttgart

2003; ders., Das Auge des Gesetzes. Geschichte einer Metapher, München 2004, in: H-SOZ-

[email protected] vom 8.6.2004

190. Norbert Campagna, Carl Schmitt. Eine Einführung, Berlin 2004, in: H-SOZ-U-

[email protected] vom 15.6.2004

191. Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorie, Methoden,

Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: 2003, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU vom 22.6.2004

192. Hans-Ulrich Wehler, Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2003, in: H-

[email protected] vom 29.6.2004

193. Jürgen Habermas, Der gespaltene Westen. Kleine politische Schriften X, Frankfurt 2004,

in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), 353-357

194. Martin Heidegger, Zu Ernst Jünger, Gesamtausgabe Bd. 90, Frankfurt 2004, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 3-6

195. Friedrich Kittler, Unsterbliche, München 2004, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU vom 3.11.2004

196. Henning Genz u. Ernst Peter Fischer, Was Professor Kuckuck noch nicht wusste.

Naturwissenschaftliches in den Romanen Thomas Manns, Reinbek 2004, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 58 (2005), 29-32

Page 40: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

197. Ernst Müller, Ästhetische Religiosität und Kunstreligion, Berlin 2004, in: Weimarer

Beiträge 51 (2005), 303-306

198. Walter Rüegg, Geschichte der Universität in Europa. Bd. III: vom 19. Jahrhundert zum

Zweiten Weltkrieg 1800-1945, München 2004, in: [email protected]

2004-4-038 vom 15.10.2004

199. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens Band II.2: Das Mittelalter,

Stuttgart 2004, in: Universitas 59 (2004), 1302-1303; andere Fassung in: Philosophischer

Literaturanzeiger 58 (2005), 25-29; andere Fassung in: Die Welt vom 4.2.2006

200. Niklas Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt 2002, in: H-SOZ-U-

[email protected] vom 12.10.2004

201. Urs Bitterli, Golo Mann. Außenseiter und Instanz, Berlin 2004, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 53 (2005), 276-278

202. Gottfried Schramm, Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte, Göttingen 2004, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), 292-294

203. Alexander Demandt, Kleine Weltgeschichte, München 2003, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDUvom 14.12.2004

204. Carl Schmitt, Tagebücher, Berlin 2003; ders., Der Wert des Staates, Berlin 2004; ders.,

Briefwechsel mit Alvaro d’Ors, in: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), 226-228

205. Dieter Borchmeyer u. Helmuth Kiesel (Hg.), Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen

Umwelten, Neckargemünd 2004, in: [email protected] vom 23.12.2004

206. Gregor Fitzi, Max Webers politisches Denken, Konstanz 2004, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU 2005-1-100 vom 7.2.2005

207. Paolo Prodi, Eine Geschichte der Gerechtigkeit, München 2003, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2005-1-218 vom 24.3.2005

208. Ernst Cassirer, Aufsätze und kleine Schriften 1927-1931 und Aufsätze und kleine

Schriften 1932-1935, Hamburger Werksausgabe Bd. XVII und XVIII, Hamburg 2004, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 115-120

209. Boris Schilmar, Der Europadiskurs im deutschen Exil, München 2004, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2005-2-097 vom 10..5.2005

210. Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk (Hg.), Universitäten und Hochschulen

im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2005-2-100 vom 11..5.2005

211. Carl Schmitt, Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur

internationalen Politik 1924-1078, hrsg. Günter Maschke, Berlin 2005, in: H-SOZ-U-

Page 41: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

[email protected] 2005-2-139 vom 24.5.2005; gekürzte Fassung in: Politische

Vierteljahresschrift 47 (2006), 317-319

212. Dimitri Liebsch (Hg.), Philosophie des Films. Grundlagentexte, Paderborn 2005, in:

Frankfurter Rundschau Nr. 149 v. 30. 6. 2005, S. 26

212. Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, Reinbek 2005, in: H-SOZ-U-

[email protected] 2005-3-114 vom 24.8.2005

213. Miquel Skirl, Entlastung, Berlin 2005, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005),

267-271

214. Martin Heidegger, ‚Mein liebes Seelchen’. Briefe Martin Heideggers an seine Frau

Elfride, München 2005, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 313-316

215. Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt 2005, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), 329-332

216. Gregor Fitzi, Soziale Erfahrung und Lebensphilosophie: Georg Simmels Beziehung zu

Henri Bergson, Konstanz 2002, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), 837-839

217. Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche

Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU vom 15. 11. 2005

218. Geoffrey Winthrop-Young, Friedrich Kittler zur Einführung, Hamburg 2005, in:

Weimarer Beiträge 52 (2006), 474-477

219. Joachim Radkau, Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005, in: H-

[email protected] 2005-4-152 vom 9. 12. 2005

220. Carl Schmitt, Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch 1915, Aufsätze und Materialien,

hrsg. Ernst Hüsmert u. Gerd Giesler, Berlin 2005, in: [email protected]

2006-1-030 vom 13. 1. 2006

221. Christoph Schönberger, Unionsbürger. Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender

Sicht, Tübingen 2006, in: [email protected] 2006-1-102 vom 14. 2. 2006

222. Assmann, Jan, Monotheismus und die Sprache der Gewalt, Wien 2006, ders., und

Müller, Klaus E. (Hg.), Der Ursprung der Geschichte. Archaische Kulturen, das Alte Ägypten

und das frühe Griechenland, Stuttgart 2005, in: [email protected] 2006-

1-102 vom 26. 4. 2006

223. Friedrich Kittler, Musik und Mathematik Bd. I, München 2006, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 59 (2006), 33-37

224. Vittorio Hösle, Der philosophische Dialog. Eine Poetik und Hermeneutik, München

2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), 135-138

Page 42: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

225. Stefan Breuer, Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen

2006, in: [email protected] 2006-2-212 vom 22. 6. 2006

226. Andreas Vieth, Einführung in die Angewandte Ethik, Darmstadt 2006, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006),

227. Herfried Münkler, Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie,

Weilerswist 2006, in: [email protected] 2006-3-229 vom 28.9.2006

228. Andreas Urs Sommer, Sinnstiftung durch Geschichte? Basel 2006, in: Zeitschrift für

Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), 89-92

229. Jens Hacke, Philosophie der Bürgerlichkeit, Göttingen 2006; Hermann Lübbe,

Philosophie in Geschichten, München 2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006),

214-218

230. Heinrich Meier, Leo Strauss and the Theological-political Problem, Cambridge 2005, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), 327-330; gekürzte Fassung in: Neue Zürcher

Zeitung Nr. 187 vom 15.8.2006, S. 39

231. Hans-Gerd von Seggern, Nietzsche und die Weimarer Klassik, Tübingen 2005, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), 821-822

232. Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten, Frankfurt 2006, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU 2006-4-162 vom 29.11.2006

233. Timo Frasch, Zwischen Selbstinszenierung und Rezeption. Carl Schmitts Ort in der

Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2006, in: [email protected] 2006-4-

181 vom 7.12.2006

234. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens Bd. III: Die Neuzeit, Teilband 1,

Stuttgart 2006, in: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), 218- 224

235. Alfons Söllner, Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20.

Jahrhunderts, Baden-Baden 2006, in: NZZ Nr. 40 vom 17.2.2007, S. 72; längere Fassung in:

[email protected] vom 13.5.2007

236. Richard Faber, Politische Dämonologie, Würzburg 2007, in: Zeitschrift für Religions-

und Geistesgeschichte 60 (2008), 277-278

237. Ulrich Sieg, Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus,

München 2007, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), 94-96

238. Wolfgang Schluchter/Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Asketischer Protestantismus und der

‚Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch, Tübingen 2005, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), 463-465

Page 43: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

239. Ernst Forsthoff und Carl Schmitt. Briefwechsel 1926 bis 1976, Berlin 2007, in: Juristen-

Zeitung 63 (2008), 87

240. Hans Blumenberg - Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-1978 und weitere Materialien,

Frankfurt 2007, in: Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2008), 334-337

241. Hermann Lübbe, Vom Parteigenossen zum Bundesbürger. Über beschwiegene und

historisierte Vergangenheiten, München 2007, in: [email protected]

2008-1-238 vom 28.3.2008

242. Ingeborg Villinger u. Alexander Jaser (Hg.), Briefwechsel Gretha Jünger und Carl

Schmitt 1934-1953, Berlin 2007, in: [email protected] vom 21.9.2007

243. Helmut Kiesel, Ernst Jünger. Die Biographie, Berlin 2007, in: H-SOZ-U-KULT@H-

NET.MSU.EDU vom 22.10.2007

244. Ernst Cassirer, Gesammelte Werke Bd. 24, Hamburg 2007, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 61 (2008), 12-16

245. Christian Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt-Land, Berlin

2008, in: [email protected] 20008-2-107 vom 14.5.2008

246. Jan Werner Müller, Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitts Wirkung in Europa, Darmstadt

2007, in: Der Staat 47 (2008), 303-305

247. Ernst Cassirer, Zur Philosophie und Politik. Nachgelassene Manuskripte und Werke Bd.

IX, Hamburg 2008, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), 105-108

248. Hennig Ritter, Die Eroberer. Denker des 20. Jahrhunderts, München 2008, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), 230-232

249. Odo Marquard, Skepsis in der Moderne, Stuttgart 2007, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 61 (2008), 249-252

250. Dieter Borchmeyer, Nietzsche, Cosima, Wagner. Portratit einer Freundschaft, Frankfurt

2008, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), 226-229

251. Martin Tielke, Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich,

Berlin 2007, in: Weimarer Beiträge 55 (2009), 159-160

252. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Teilbände III/2 und III/3,

Stuttgart 2008, in: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), 59-69

253. Carl Schmitt/Hans-Dietrich Sander, Werkstatt-Discorsi. Briefwechsel 1967-1981,

Schnellroda 2008, in: [email protected] vom 12.3.2009

254. Herfried Münkler, Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin 2009, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 62 (2009), 165-168

Page 44: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

255. Günter C. Behrmann, Skepsis und Engagement. Arbeiten zur Bildungsgeschichte und

Lehrerbildung, Potsdam 2009, in: Das Historisch-politische Buch 57 (2009), 316-317

256. Martin Heidegger/ Rudolf Bultmann, Briefwechsel 1925-1975, hrsg.

Großmann/Landmesser, Frankfurt 2008, in: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), 128-

131

257. Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, München 2009, in: Die

Tagespost Nr. 130 vom 31.10.2009, S. 12

258. Domenico Conte, Weltgeschichte und Pathologie des Geistes. Benedetto Croce zwischen

Historischem Denken und Krise der Moderne, Leipzig 2007, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 62 (2009), 248-250

259. Andreas Urs Sommer, Die Kunst der Seelenruhe. Anleitung zum stoischen Denken,

München 2009, in: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009), 211-212

260. Paul Veyne, Foucault. Der Philosoph als Samurai, Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 57 (2009), 1034-1035

261. Jahrbuch für Universitätsgeschichte 12 (2009), Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für

Germanistik 20 (2010), 248-249

262. Gerhard Gamm, Philosophie im Zeitalter der Extreme, Darmstadt 2009, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft 58 (2010), 454-455

263. Alfred Denker u. Holger Zaborowski (Hg.), Heidegger und der Nationalsozialismus.

Dokumente, in: Heidegger-Jahrbuch 4, Freiburg 2010, in: Philosophischer Literaturanzeiger

63 (2010), 4-7

264. Detlev Felken (Hg.), Ein Buch, das mein Leben verändert hat, München 2007, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), 36-38

265. Hans-Rüdiger Schwab (Hg.), Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche

Intellektuelle im 20. Jahrhundert, Kevelaer 2009, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58

(2010), 654-655

266. Miriam Gebhardt, Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der

Erziehung im 20. Jahrhundert, München 2009, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58

(2010), 845-847

267. Herfried Münkler, Mitte und Maß, Reinbek 2010, in: Philosophischer Literaturanzeiger

65 (2010), 245-248

268. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens Bd. IV/1: Der Totalitarismus und

seine Überwindung, Stuttgart 2010, in: Zeitschrift für Ideengeschichte Jg. 5, Heft 1 (2011),

123-125

Page 45: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

269. Ernst Cassirer, Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, hrsg. John Krois,

Hamburg 2009, in: Philosophischer Literaturanzeiger 65 (2010), 219-222

270. Héctor Wittwer, Ist es vernünftig, moralisch zu sein?, Berlin 2010, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 64 (2011), 171-174

271. Peter J. Opitz (Hg.), Glauben und Wissen. Der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und

Leo Strauss von 1934 bis 1964, München 2010, in: Idee. Zeitschrift für Ideengeschichte Jg. 5,

Heft 2 (2011), 126-127

272. Rüdiger vom Bruch (Hg.), Die Berliner Universität im Kontext der deutschen

Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910, München 2010, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 59 (2011), 570-571

273. Jan Assmann, Religio duplex, Berlin 2010, in: Philosophischer Literaturanzeiger 63

(2010), 316-318

274. Carl Schmitt, Staatsgefüge und Zusammenbruch des zweiten Reiches, hrsg. Günter

Maschke, Berlin 2011, in: Juristenzeitung 66 (2011), 684

275. Alexander Demandt, Es hätte auch anders kommen können. Wendepunkte deutscher

Geschichte, Berlin 2010, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2011, 213-215

276. Annelie Ramsbrock, Korrigierte Körper. Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der

Moderne, Göttingen 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), 764-766

277. Iris Därmann, Kulturtheorien zur Einführung, Junius-Verlag, Hamburg 2011; in: PhLA

64 (2011), 74-75

278. Christoph Jamme (Hg.), Einsamkeit und Freiheit. Zum Bildungsauftrag der Universität

im 21. Jahrhundert, München 2011, in: PhLA 64 (2011), 76-79

279. Grundmann, Stefan, Kloepfer, Michael, Paulus, Christoph, Schröder, Rainer, (Hg.),

Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2010, in:

Der Staat 51 (2012), 151-154

280. Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann, der Amerikaner, Frankfurt 2011, in: Zeitschrift für

Ideengeschichte 6 (2012), Heft 2, 120-122

281. Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge,

Berlin 2010, in: PhLA 65 (2012), 60-64

282. Frank-Rutger Hausmann, Die Geisteswissenschaften im Dritten Reich, Frankfurt 2011,

in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 475-477

283. Aleksandra Pawliczek, Akademischer Alltag zwischen Ausgrenzung und Erfolg.

Jüdische Dozenten an der Berliner Universität 1871-1933, Stuttgart 2011, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 60 (2012), 280-282

Page 46: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

284. Thomas Marschler, Karl Eschweiler (1886-1936). Theologische Erkenntnislehre und

nationalsozialistische Ideologie, Regensburg 2011, in: ZRGG 64 (2012), 102-103

285. Frank-Lothar Kroll, Geschichtswissenschaft in politischer Absicht. Hans-Joachim

Schoeps und Preußen, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 21

(2011), 278-280

286. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze.

Biographisches Interview, Frankfurt 2011, in: Juristen-Zeitung 67 (2012), Heft 4, S. 197

287. Jacob Taubes-Carl Schmitt. Briefwechsel, hrsg. Herbert Kopp-Oberstebrink, München

2012, in: ZRGG 64 (2012), 204-207

288. Tim Lörke, Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der

Gegenmoderne, Würzburg 2010, in: IASL Online vom 18.1.2012

(iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3537)

289. Andreas Urs Sommer, Lexikon der imaginären philosophischen Werke, Berlin 2012, in:

PhLA 65 (2012), 65-68

290. Heinrich Meier, Über das Glück des philosophischen Lebens. Reflexionen zu Rousseaus

Reveries in zwei Büchern, München 2011, in: PhLA 65 (2012), 105-108

291. Valentin Groebner, Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz 2012,

in: PhLA 65 (2012), 267-269

292. Heinz-Elmar Tenorth u. Michael Grüttner (Hg.), Geschichte der Universität Unter den

Linden. Bd. II: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen, Berlin 2012, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 1064-1066

293. Manfred Kühn, Johann Gottlieb Fichte. Ein deutscher Philosoph, München 2012, in:

PhLA 65 (2012), 206-210

293. Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens Bd. IV, Stuttgart 2012, in: Die

Welt v. 2. März 2013 (http://www.welt.de/114064042); andere Fassung in: PhLA 66 (2013),

156-158

294. Stefan Breuer, Carl Schmitt im Kontext, Berlin 2012, in: Recht und Politik.

Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 48 (2012), 247-249

295. Harald Bluhm u. Skadi Krause (Hg.), Robert Michels’ Soziologie des Parteiwesens.

Oligarchen und Eliten, Wiesbaden 2012, in: Politische Vierteljahresschrift 53 (2012), 715-717

296. Jürgen Habermas, Zur Verfassung Europas, Frankfurt 2012, in: PhLA 66 (2013), 153-

156

297. Friedrich Kittler, Isolde als Sirene, München 2012, in: Zeitschrift für Germanistik

(2013), 420-422

Page 47: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

298. Dieter Thomä. Gibt es noch eine Universität, Konstanz 2012, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 61 (2013), 772-773

299. Martin Heidegger, Seminare Hegel-Schelling. Gesamtausgabe Bd. 86, hrsg. P. Trawny,

Frankfurt 2011, in: Zeitschrift für Ideengeschichte Jg. 9 Heft 1 (2013), 118-121; längere

Fassung in: PhLA 63 (2013), 119-130

300. Arnd Morkel, Marcus Tullius Cicero, Würzburg 2012, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 67 (2014), 111-114

301. Vittorio Hösle, Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. Rückblick auf den

deutschen Geist, München 2013, in: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2014), 146-152

302. Friedrich Kittler, Philosophie der Literatur, Berlin 2013, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 67 (2014), 141-146

303. Patrick Bahners, Donaldismus als strenge Wissenschaft, München 2013, in. Idee.

Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (2014), Heft 2, 121-122

304. Martin Heidegger, Schwarze Hefte 1931-1936, Frankfurt 2014, in: Philosophischer

Literaturanzeiger 67 (2014), 130-141

305. Richard Saage, Zivilgeschichtliche Interventionen, Bochum 2014, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft 62 (2014), 651-653

306. Dana Kasperová, Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder im Protektorat und im

Ghetto Theresienstadt, Bad Heilbrunn 2014, Pädagogische Rundschau 70 (2016), 113-114

307. Sebastian Hansen, Betrachtungen eines Politischen. Thomas Mann und die deutsche

Politik 1914-1933, Düsseldorf 2013, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014),

764-766

308. Kai Burkhardt (Hg.), Carl Schmitt und die Öffentlichkeit. Briefwechsel mit Journalisten,

Publizisten und Verlegern aus den Jahren 1923 bis 1983, Berlin 2013, in: Universitas 70

(2014), 90-91

309. Charles-Augustin Sainte-Beuve, Menschen des 18. Jahrhunderts, hrsg. Andreas U.

Sommer, Berlin 2014, in: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2014) 366-368

310. Peter Sloterdijk, Die schrecklichen Kinder der Neuzeit, Berlin 2014, in: Idee. Zeitschrift

für Ideengeschichte, 9 (2015), Heft 1, 122-123

311. Ewald Grothe (Hg.), Carl Schmitt-Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel, Berlin 2014, in:

Juristen-Zeitung 70 (2015), 143-144

312. Anne C. Nagel, Johannes Popitz. Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler,

Köln 2015, in: HSK vom 25.3.2015 (http://hsozkult,geschichte.hu-

berlin.de/rezensionen/2015-1-198)

Page 48: Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Reinhard Mehring als pdf ...

313. Jan Assmann, Exodus. Die Revolution der Alten Welt, München 2015, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015), 105-107

314. Martin Heidegger, Anmerkungen I-IV. Schwarze Hefte 1942-1948, Frankfurt 2015, in:

Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2015), 127-136

315. Philipp Felsch, Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990,

München 2015, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 600-601

316. David Nirenberg, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens,

München 2015, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 679-681

317. Horst Dreier, Idee und Gestalt des freiheitlichen Verfassungsstaates, Tübingen 2014, in:

Zeitschrift für Politik 62 (2015), 361-362

318. Carl Schmitt, Glossarium. Aufzeichnungen aus den Jahren 1947 bis 1958. Neuausgabe,

hrsg. Gerd Giesler / Martin Tielke, Berlin 2015, in: Philosophischer Literaturanzeiger 68

(2015), 354-361

319. Udo Bermbach, Houston Stewart Chamberlain. Wagners Schwiegersohn – Hitlers

Vordenker, Stuttgart 2015, in: Wagnerspektrum 11 (2015), 237-239

320. Jens Hacke (Hg.), Moritz Julius Bonn. Zur Krise der Demokratie, Berlin 2015, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), 176-177