Von der Grundlagenforschung zur Produktion€¦ · 9-CuGaS2 10-CuS [ Mainz, Klenk, Lux-Steiner,...

16
FVS-Jahrestagung 2007 Von der Grundlagenforschung zur Produktion Entwicklungspotenziale der Dünnschichtphotovoltaik an Beispielen aus der Si- und CIS-Technik M. Powalla (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg) W. Beyer (Forschungszentrum Jülich) M. Lux-Steiner (Hahn-Meitner Institut Berlin) B. Rech (Hahn-Meitner Institut Berlin)

Transcript of Von der Grundlagenforschung zur Produktion€¦ · 9-CuGaS2 10-CuS [ Mainz, Klenk, Lux-Steiner,...

  • FVS-Jahrestagung 2007

    Von der Grundlagenforschung zur Produktion

    Entwicklungspotenziale der Dünnschichtphotovoltaik an Beispielen aus der Si- und CIS-Technik

    M. Powalla (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg)

    W. Beyer (Forschungszentrum Jülich)M. Lux-Steiner (Hahn-Meitner Institut Berlin)B. Rech (Hahn-Meitner Institut Berlin)

  • - 2 -

    Inhalt

    • Einleitung und Motivation

    • Impulse aus der Grundlagenforschung in die Produktion Si-Dünnschichttechnik CIS-Technik

    • Zusammenfassung und Ausblick

  • - 3 -

    Photovoltaik Dünnschichttechnik

    Rückkontakt

    Frontkontakt

    Substrat

    Verkapselung Glas, Folie + Polymer

    Glas, Folie + Polymer

    Substrataufbau

    Absorber / p/nRückkontakt

    Frontkontakt

    Substrat

    Glas, Folie + Polymer

    Glas, Folie + Polymer

    Absorber / p/n-Struktur

    Licht

    Frontkontakt

    Rückkontakt

    Verkapselung

    Substrat

    Superstrataufbau

    Absorber / p/n

    Frontkontakt

    Rückkontakt

    Substrat

    Absorber / p/n-Struktur

    Licht

    The primary idea is a tiny amount of expensive material (1 micron or so) and lots of cheap glass and wire and metal and plastic

    Ken Zweibel, NREL, 2004

  • - 4 -

    Produktionsankündigungen Dünnschichttechnologie(Stand August 2007)

    Quelle: A. Jäger-Waldau, 2007

    2010/2011: 6 GW!

    130 TF companiesof which 21 wereactive in 2006

  • - 5 -

    ZnO

    Licht

    Glas (1-4mm)

    TCO

    n

    Ag

    p

    i

    n

    pi

    µµcc--Si:HSi:H

    aa--Si:HSi:H∼ 3µm

    a-Si/µc-Si Tandemzelle(„Micromorph“)

    Mo (0.5 µm)

    ZnO:Al (1 µm)

    CdS (0.05 µm)

    Glas (3 mm)

    CIGS (2 µm)

    i-ZnO (0.05 µm)

    p

    n

    ∼ 4µm

    CIGS-Solarzellen: CuIn1-xGaxSe1-ySy

    Licht

    Produktionskapazität in D2007/2008:

    ca. 100 MWp ca. 300 MWp

  • - 6 -

    Wirkungsgrad und theoretisches LimitBeispiel: Cu(In,Ga)(S,Se)2-Technologie

    10-1 100 101 102 103 1048

    12

    16

    20

    24

    28

    ModuleZellen Minimodule W

    irkun

    gsgr

    ad [%

    ]

    Zell- oder Modulgröße [cm²]

    Theoretisches Limit

    Es gibt Konzepte/Ideen das theoretische Limit zu überwinden, z.B. Multispektralzellen

  • - 7 -

    Von der Grundlagenforschung zur Serienreife

  • - 8 -

    Impulse aus der Grundlagenforschung in die ProduktionSi-Dünnschichttechnik (1/2)

    4

    6

    8

    400

    500

    600

    700

    10

    15

    20

    0.6 0.8 1.0

    50

    60

    70

    0.6 0.8 1.0

    a-Si

    a-Si

    a-Si

    a-Si

    µc-Siη(%

    )

    µc-Si

    µc-Si

    µc-Si

    V OC

    (mV)

    JS

    C (mA/cm

    2)FF (%

    )

    [SiH4]/[SiH4+H2] (%)[SiH4]/[SiH4+H2] (%)

    4

    6

    8

    400

    500

    600

    700

    10

    15

    20

    0.6 0.8 1.0

    50

    60

    70

    0.6 0.8 1.0

    a-Si

    a-Si

    a-Si

    a-Si

    µc-Siη(%

    )

    µc-Si

    µc-Si

    µc-Si

    V OC

    (mV)

    JS

    C (mA/cm

    2)FF (%

    )

    [SiH4]/[SiH4+H2] (%)[SiH4]/[SiH4+H2] (%)

    Solarzellenparameter als Funktion der Silan-Wasserstoffmischung bei der Plasmadeposition Steigerung des Wirkungsgrades

  • - 9 -

    Impulse aus der Grundlagenforschung in die ProduktionSi-Dünnschichttechnik (2/2)

    Optimierung der Oberflächenstruktur ermöglicht Verbesserung der Stromsammlung

    400 600 800 10000,0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1,0

    wavelength (nm)

    quan

    tum

    effic

    ienc

    y

    2 µm low Al content1 µm low Al content1 µm rf standard1 µm rf smooth

    15,623,0

    24,326,8

    I (mA/cm2)

  • - 10 -

    Phasen detektiert mittels in-situ Röntgenbeugungsspektren

    1-In2-CuIn23-Cu:Ga4-Cu11In95-Cu9(In,Ga)46-CuInS27-CuIn5S88-Cu:Ga9-CuGaS210-CuS

    [ Mainz, Klenk, Lux-Steiner, Thin Solid Films 515 (2007) 5934]

    Schichtstapel b) (T, S Einfluss)Schichtstapel a)

    Impulse aus der Grundlagenforschung in die ProduktionCu(In,Ga)S2: Phasenbildung bei der Sulfurisierung von

    In/Cu:Ga- und Cu:Ga/In-Vorläuferschichten

  • - 11 -

    Impulse aus der Grundlagenforschung in die ProduktionElektronenmikroskopische Aufnahme einer Bruchkante

    einer CIS-Schicht

    Beschichtung mittels simultaner Verdampfung im Durchlaufverfahrena) Bisheriges Standardverfahrenb) Verbessertes Wachstum mit weniger Defekten

    Steigerung des Wirkungsgrades um ca. 2% (absolut)

  • - 12 -

    Entwicklung Cd-freier Pufferschichten

    60 nmCuInS2

    ZnO

    CBD-Zn(S,O)

    Zn(S,O)-Puffer(Chemische Badabscheidung)

    Punktkontakt-Anteil an Gesamtfläche für CIS: 20%Erhöhung von Leerlaufspannung & Wirkungsgrad:

    ∆η∆η(CIS) (CIS) ≈≈ +10 %+10 %

    ≈ 2 µm

    ≈ 1 µmp

    2 µmNeuer Ansatz: Punktkontaktkonzept selbstorganisiert

    Heterogene (ZnS,In2S3)-Puffer (Zyklisches ILGAR-Verfahren)

    [Allsop et al. , MRS 2007 ]

    Herstellungs-Temperatur (ºC)W

    irkun

    gsgr

    ad (%

    )

    • Mittelwert auf einem Substratx Maximal-Wert auf einem Substrat

  • - 13 -

    Impulse aus der Grundlagenforschung in die ProduktionCIS-Minimodule mit verbessertem Frontkontakt

    300 400 500 600 700 800 900 1000 11000,0

    0,2

    0,4

    0,6

    0,8

    1,0

    Qua

    ntum

    effi

    cien

    cy

    Wavelength (nm)

    ZnS buffer, jSC=32,1 mA/cm2

    CdS buffer, jSC=28,5 mA/cm2

    Neue Frontkontakte (ZnS) in CIS Zellen: verbesserte Stromsammlung (im Bereich 300 bis 500 nm)Kleinmodule (10x10cm2) mit 15,8% Wirkungsgrad

  • - 14 -

    Zusammenfassung

    • Die Früchte der Forschung (ermöglicht durch kontinuierliche Forschungsföderung) können heute geerntet werden:

    - Dünnschichttechnik und Equipment „Made in Germany“- Marktreife Produkte

    • Beispiele hierfür sind: a-Si/µc-Si- und CIS-Technik

    - Verbessertes Wachstum der Halbleiter (Methoden)- Verbesserte Stromsammlung (ZnO, ZnS)- Innovative Ansätze: Punktkontakte in CIS Zellen

    • Eine weitere Verbesserung im physikalischen Sinn und das Halten des Vorsprungs Dünnschichttechnik „Made in Germany“ bedarf

    Systematischer technisch ausgerichteter Forschung in den Grundlagen der Materialen und der physikalischen Wandlungsprozesse.

  • - 15 -

    Ausblick

    • Ziel: 15% - 18% Modulwirkungsgrad durch

    - Optimierung der Lichteinkopplung durch Verbesserung der Kontaktschichten (TCO)

    - Verständnis des Zusammenspiels von Präparationsparametern und Volumen- und Grenzflächeneigenschaften

    - Entwicklung von Mehrfachzellen

    Produktionskosten in 2013 bis 2020*

    * Quelle: W. Sinke et. Al, Strategic Research Agenda der EC

    a-Si/µc-Si CIS

    < 0,7 €/Wp < 0,8 €/Wp

  • - 16 -

    Danksagung

    Die Arbeiten wurden gefördert vom

    • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF)

    • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und Arbeit (BMWA)

    • Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit (BMU)

    • Europäische Kommission

    • Wirtschaftsministerium und Energiestiftung Baden-Württemberg