von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

12
Taschenbuch von Prof. Dr. Peter A. Henning Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen sowie einer CD-ROM ГЯ FACHBUCHVERLAG LEIPZIG im Carl Hanser Verlag

Transcript of von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Page 1: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Taschenbuch

von Prof. Dr. Peter A. Henning

Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen sowie einer CD-ROM

ГЯ FACHBUCHVERLAG LEIPZIG im Carl Hanser Verlag

Page 2: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

6

Inhaltsverzeichnis 1 E i n f ü h r u n g 17

1.1 Multimedia als Begriff 17

1.2 Die ersten 50 Jahre Multimedia 19

1.3 Konventionen für dieses Buch 21

1.3.1 Disclaimer 21

1.3.2 Organisationen im Bereich Multimedia 21

1.3.3 Parameterkennzeichnung 21

1.3.4 Zahlen, Einheiten und Vorsätze 21

2 K o m m u n i k a t i o n in Bi ts u n d B y t e s 2 3

2.1 Nachrichtentechnische Grundlagen 23

2.1.1 Fourier-Transformation 24

2.1.2 Entwicklung nach anderen Funktionensystemen 28

2.1.3 Digitalisierung 29

2.1.4 Sampling-Theorem 31

2.1.5 Signal-Rausch-Abstand 32

2.2 Informationstheoretische Grundlagen 33

2.2.1 Codierung 33

2.2.2 Datenraten für Multimedia 33

2.2.3 Informationsgehalt und Entropie 34

2.3 Datenkompression 36

2.3.1 Lauflängencodierung 37

2.3.2 LZW-Codierung 38

2.3.3 Huffman-Codierung 39

2.3.4 Arithmetische Codierung 41

3 Z e i c h e n u n d Schr i f t 43

3.1 Typografie 43

3.1.1 Maßeinheiten 43

3.1.2 Typografische Maßangaben 45

3.1.3 Glossar der Druckersprache 46

3.1.4 Textdesign 49

3.2 Datenformate für Schriften 50

3.2.1 Bitmap Fonts 50

3.2.2 Outline Fonts und Stroke Fonts 51

3.2.3 TrueType 51

Page 3: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis 7

3.2.4 Type-1 Fonts 56

3.2.5 OpenType 57

3.2.6 Metafont 60

3.2.7 Font-Auswahl 60

3.3 Zeichensätze 61

3.3.1 ASCII-Code ISO-646 61

3.3.2 Zeichensatztabelle ISO-8859 63

3.3.3 Unicode 68

3.3.4 Universal Character Set UCS 72

3.3.5 Universal Transformation Formats UTF 72

4 Licht und Farbe 74

4.1 Was ist Licht? 74

4.1.1 Lichteigenschaften 75

4.1.2 Schwarzkörperstrahlung und Farbtemperatur 76

4.2 Lichtwahrnehmung 78

4.2.1 Linse und Glaskörper 78

4.2.2 Retina 79

4.2.3 Gehirn 80

4.2.4 Richtlinien für die Verwendung von Farben 82

4.3 Farbstandards 83

4.3.1 CIE-Farbdiagramm 83

4.3.2 Farbmustertabellen 85

4.3.3 Farbmanagement 85

4.4 Farbmodelle 87

4.4.1 Hardware-orientierte Farbmodelle 87

4.4.2 Benutzerorientierte Farbmodelle 91

4.4.3 Umrechnungen zwischen Farbmodellen 94

4.5 Raster-Bilddatenformate 96 4.5.1 Farbe in Rasterbildern 97

4.5.2 Bitmap-Format BMP 100

4.5.3 (Resource) Interchange File Format (R)IFF 102

4.5.4 Public Bitmap Format 103

4.5.5 Graphics Interchange Format GIF 104

4.5.6 Grafikformate XBM und XPM _ 108

4.5.7 Tagged Image File Format TIFF 110

4.5.8 Verlustfreie JPEG-Kompression 112

4.5.9 Verlustbehaftete JPEG-Kompression 113

4.6 Vektor-Bilddatenformate 119

Page 4: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

8 Inhaltsverzeichnis

4.6.1 Austauschformate für Vektorgrafiken 120

4.6.2 Grafikbibliotheken 121

5 Ton und Klang 124

5.1 Was ist ein Ton? 124 5.1.1 Datenraten für Audio 125

5.1.2 Dynamikkompression 125

5.1.3 Klangsynthese 127

5.1.4 Verfahren der akustischen Modellierung 128

5.2 Tonwahrnehmung 129

5.2.1 Außenohr 129

5.2.2 Mittelohr 131

5.2.3 Innenohr 131

5.2.4 Hörschwelle 132

5.2.5 Maskierung 133

5.2.6 Kritische Bänder 134

5.3 Sprache 135

5.3.1 Spracherkennung 135

5.3.2 Sprachsynthese 136

5.4 Musical Instrument Digital Interface MIDI 137

5.4.1 MIDI-Glossar 138

5.4.2 MIDI-Verkabelung 139

5.4.3 General MIDI 140

5.4.4 MIDI-Nachrichten 140

5.5 MPEG Audio Layer III - МРЗ 145 5.5.1 Kompressionsfaktoren von MPEG-Audio 145 5.5.2 MP3-Kompressionsverfahren 146

5.6 Audiodatenformate 149 5.6.1 Einfache Modulationsverfahren 149 5.6.2 Audio Interchange File Format AIFF 149 5.6.3 Wave-Format 151 5.6.4 NeXT/Sun Audio File Format 152 5.6.5 Proprietäre Audioformate und -verfahren 154

5.6.6 Sprachkompression 154

5.6.7 Kopierschutzformate und Container 155

6 Bewegung, Animation und Video 157

6.1 Was ist eine Animation? 157

6.1.1 Glossar Animation und Video 157

6.1.2 Animationsverfahren 158

Page 5: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis 9

6.2 Wahrnehmung von Bewegungen 159

6.2.1 Physiologische Einflussfaktoren 159

6.2.2 Psychologische Einflussfaktoren 161

6.2.3 Kenngrößen der zeitlichen Auflösung 162

6.3 Klassische Videotechnik 162

6.3.1 BAS und FBAS (Composite Video) 164

6.3.2 Komponentenvideo (Component Video) 165

6.3.3 Y/C-Video (Separiertes Video) 165

6.3.4 PAL Video 165

6.3.5 NTSC Video 166

6.3.6 Secam Video 167

6.3.7 Analoge Aufzeichnungsformate 167

6.3.8 High Definition Television HDTV 168

6.4 Digitale Videotechnik 169

6.4.1 Timecode und Schnittsteuerung 169

6.4.2 VGA, S-VGA und XGA 170

6.4.3 CCIR Standards für Digital Video 171

6.4.4 Digitale Aufzeichnungsformate 171

6.4.5 Codecs 173

6.5 Videokompression nach H.261 und H.263 175

6.5.1 H.261-Kompression 176

6.5.2 H.261-Datenstrom 177

6.6 Videokompression nach MPEG 178

6.6.1 MPEG-Kompression 180

6.6.2 MPEG-Datenstrom 184

6.7 Audio-Video-Interleaved Format AVI 186

7 Multimedia-Hardware 192 7.1 Manuelle Eingabegeräte 192

7.1.1 Maus, Trackball und Touchpad 193

7.1.2 Joystick 195

7.1.3 Lichtgriffel und Touchscreen 195

7.1.4 Grafiktablett 197

7.1.5 Datenhandschuh 197

7.1.6 Manuelle 3D-Positionierung 198

7.1.7 Bewegungseingabe 199

7.2 Optische Eingabegeräte 201

7.2.1 Lichtsensoren 201

7.2.2 Digitalkameras 202

Page 6: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

10 Inhaltsverzeichnis

7.2.3 2D-Scanner 204

7.2.4 Optische 3D-Eingabe 206

7.3 Bildschirme und Anzeigen 207

7.3.1 Kathodenstrahlröhren 207

7.3.2 Flüssigkristallanzeigen 209

7.3.3 Weitere Bildschirm-Techniken 211

7.3.4 3D-Displays 213

7.4 Drucker 215

7.4.1 Laserdrucker 216

7.4.2 Tintenstrahldrucker 217

8 Digitale Speichermedien 219

8.1 Übersicht 219

8.2 Magnetbänder 219

8.3 Magnetische Festplatten 220 8.3.1 Glossar magnetische Festplatten 221

8.3.2 RAID-Technologie 223

8.4 Compact Disk CD 227

8.4.1 Compact Disk physikalisch 228

8.4.2 Compact Disk logisch 229

8.4.3 CD-Formate 230

8.5 Digital Versatile Disk DVD 237

8.5.1 DVD physikalisch und logisch 237

8.5.2 Datenfluss im DVD-Player 239

9 Software und Mediendesign 241

9.1 Vier-Phasen-Modell für Multimedia-Design 241

9.1.1 Phase 1: Integrationsplanung 242

9.1.2 Phase 2: Objekterzeugung 243

9.1.3 Phase 3: Integration oder Composing 243

9.1.4 Phase 4: Generierung 243

9.2 Bildbearbeitung und Bildsynthese 244

9.2.1 Arbeitsschritte bei der Bildbearbeitung 244

9.2.2 Kommerzielle Software zur Bildbearbeitung 248

9.2.3 PBM+ und NetPBM 248

9.2.4 The Gimp 250

9.2.5 Persistence of Vision Raytracer 253

9.3 Erstellung von Audio-Objekten 255

9.3.1 Arbeitsschritte bei der Audiobearbeitung 255

9.3.2 Kommerzielle Software zur Audiobearbeitung 258

Page 7: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis 11

9.3.3 Freie Software zur Audiobearbeitung 259

9.4 Erstellung und Bearbeitung von Videoclips 261 9.4.1 Vorbereitende Arbeiten 261

9.4.2 Virtueller Schneidetisch 262

9.4.3 Arbeitsschritte beim digitalen Videoschnitt 264

9.4.4 Kommerzielle Software zur Videobearbeitung 268

9.5 Medienintegration 269

9.5.1 Timeline-basierte Medienintegration 270

9.5.2 Frame-basierte Medienintegration 271

9.5.3 Flowchart-basierte Medienintegration 272

9.6 Java und Multimedia 272

9.6.1 Übersicht 272

9.6.2 Java2D 273

9.6.3 Java3D 274

9.6.4 Java Advanced Imaging API 275

9.6.5 Java Media Framework 275

9.6.6 Java Sound API 276

9.6.7 Java TV API 277

9.6.8 Java Telephony 278

9.6.9 Java Speech 278

10 Internet 281 10.1 Geschichte des Internet seit 1961 282

10.2 Internet-Technologie 284

10.2.1 Routing 285

10.2.2 Domain Name Service DNS 287

10.2.3 Physikalische Netzwerktechniken 288

10.2.4 Vermittlungsschicht 292

10.2.5 Netzwerkschicht 294

10.2.6 Transportschicht 297

10.2.7 Sitzungsschicht und Darstellungsschicht 298

10.3 Anwendungen im Internet 299

10.3.1 telnet 300

10.3.2 Simple Mail Transfer Protocol SMTP 300

10.3.3 File Transfer Protocol ftp 301

10.3.4 Multipurpose Internet Mail Extension MIME 302

10.3.5 Weitere Anwendungen 305

10.3.6 Internet-Sicherheit 307

10.3.7 Telekommunikation und Internet 307

10.3.8 Radio und Fernsehen im Internet 308

Page 8: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis

10.4 Standardisierung im Internet 309

10.4.1 IAB und untergeordnete Gremien 309

10.4.2 Request for Comments RFC 310

11 W o r l d W i d e W e b W W W 3 1 3

11.1 Organisation des WWW 314

11.2 Hypertext Transfer Protocol http 314

11.2.1 Übersicht 314

11.2.2 Common Gateway Interface CGI 318

11.2.3 Cookies 323

11.3 Hypertext Markup Language HTML 323

11.3.1 Übersicht und Struktur 323

11.3.2 Geschichte von HTML 325

11.3.3 Tags und Attribute 326

11.3.4 Sonderzeichen 327

11.3.5 Links und URL 330

11.3.6 Cascading Style Sheets 331

11.3.7 Event-Handling 337

11.3.8 Referenzliste der HTML 4.01-Tags 337

11.3.9 Formulare in HTML 352

11.4 JavaScript und ECMAScript 357

11.4.1 Übersicht 357

11.4.2 Datentypen 358

11.4.3 Kommentare, Namen und Literale 359

11.4.4 Ausdrücke und Operatoren 359

11.4.5 Anweisungen 360

11.4.6 Funktionen und neue Objekte 361

11.4.7 Eingebaute Objekte 363

11.4.8 Browser-Objekte 366

11.4.9 Event-Handling 371

11.5 Web-Design 372

11.5.1 Textgestaltung für das WWW 372

11.5.2 Grafikdesign für das WWW 374

11.5.3 Seitengestaltung und Formulardesign 374

11.5.4 Gestaltung von Web-Sites 376

12 extensible Markup Language XML 381 12.1 Übersicht 381

12.2 Struktur und Syntax von XML 382

12.2.1 Document Type Definition DTD 383

l

Page 9: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis 13

12.2.2 Literale und Datentypen in XML 387

12.2.3 Weitere XML-Bestandteile 388

12.2.4 Stildetinitionen in XML 390

12.2.5 Linking 391

12.3 Neue Entwicklungen in HTML und XML 391

12.3.1 XHTML und WML 391

12.3.2 XML Schema 392

12.3.3 SVG und X3D 392

12.3.4 Weitere emergente XML-Anwendungen 393

12.3.5 Document Object Model und DHTML 394

12.3.6 Namespaces 395

12.3.7 RDF und Metadaten 396

12.4 Synchronized Multimedia Integration Language 396

12.4.1 Übersicht 396

12.4.2 Geschichte 397

12.4.3 Referenzliste der SMIL-Tags 398

12.4.4 Layout-Beschreibung in SMIL 403

12.4.5 Synchronisation in SMIL 404

12.4.6 Software für SMIL 405

13 Virtual Reality und VRML 407 13.1 Erstellung virtueller Welten 408

13.1.1 Werkzeuggestützte 3D-Modellierung 409

13.1.2 Arbeitsschritte bei der 3D-Modellierung 410

13.1.3 Software für die 3D-Modellierung 411

13.2 Übersicht VRML 411

13.2.1 Geschichte 412

13.2.2 Weitere Entwicklung von VRML und X3D 413

13.3 VRML-Dateistruktur 414

13.3.1 VRML-Knoten 415

13.3.2 VRML-Felder, Einheiten und Elementarknoten 416

13.4 VRML-Knoten im Detail 418

13.4.1 Grafische Primitive und Punktmengen 418

13.4.2 Materialeigenschaften und Texturen 425

13.4.3 Umgebungs- und Viewingknoten 427

13.4.4 Gruppenknoten .• 432

13.5 Ereignisverarbeitung in VRML 435

13.5.1 Sensoren 437

13.5.2 Interpolatoren 440

Page 10: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

14 Inhaltsverzeichnis

13.5.3 Scriptknoten 442

13.5.4 External Authoring Interface EAI 443

14 Sicherheit digitaler Daten 447 14.1 Paradigmen der Kommunikationssicherheit 447

14.2 Symmetrische Verschlüsselungsverfahren 448

14.2.1 Data Encryption Standard DES 449

14.2.2 International Data Encryption Algorithm IDEA 451

14.2.3 RC5 452

14.3 Public Key Systeme PKS 452

14.3.1 Geschichte von PKS und Faktorisierung 454

14.3.2 Vergleich PKS mit symmetrischen Verfahren 455

14.3.3 RSA-Verfahren 455

14.3.4 EIGamal 457

14.3.5 Algorithmen auf der Basis elliptischer Kurven 457

14.4 Hybride Kryptosysteme 458

14.5 Digitale Signatur 459

14.5.1 Übersicht 459

14.5.2 Kryptografische Hash-Funktionen 461

14.6 Zertifikate 462

14.6.1 Hierarchische Zertifizierung 463

14.6.2 Web of Trust und PGP 465

14.7 Secure Socket Layer SSL 465

14.7.1 SSL Handshake 467

14.7.2 Verstärkung von SSL-Clients 468

14.8 Digitale Wasserzeichen 468

14.8.1 Lowest Bit Coding 469

14.8.2 Texture Block Coding 470

14.8.3 Patchwork Coding 470

14.9 Rechtliche Fragen 472

14.9.1 Schlüsselhinterlegung (Key Escrow) 473

14.9.2 Teledienste-Gesetzgebung 474

14.9.3 Signaturgesetz 475

15 Electronic Publishing 477 15.1 Textverarbeitung und Präsentation im Überblick 477 15.1.1 Kommerzielle Software 478

15.1.2 Sprachliche Gestaltung 479

15.1.3 Design von elektronischen Dokumenten 479

15.2 Hypertext 481

Page 11: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

Inhaltsverzeichnis 15

15.2.1 Geschichte der Hypertextsysteme 482

15.2.2 Kommerzielle Software 483

15.2.3 Design von Hypertextdokumenten 484

15.3 Computer Based Teaching CBT 487

15.3.1 Tutorielles CBT 488

15.3.2 Nicht-tutorielles CBT 488

15.3.3 Hypertext-Lernsysteme 489

15.3.4 Erstellung von CBT-Lehrmaterial 489

15.4 TeX und verwandte Programme 489

15.4.1 LaTeX 491

15.4.2 Schriften in TeX 493

15.4.3 LyX 493

15.5 PostScript 494

15.5.1 Übersicht. 495

15.5.2 Datentypen und Kommentare 496

15.5.3 Variablen und Funktionen 496

15.5.4 Kontrollstrukturen 499

15.5.5 Liniengrafik in PostScript 500

15.5.6 Schrift in PostScript 503

15.5.7 Rastergrafik und Farbdarstellung 504

15.5.8 Dateioperationen 507

15.5.9 Portable Document Format PDF 508

15.6 Rieh Text Format RTF 508

15.6.1 Übersicht 509

15.6.2 Kopfteil von RTF-Dateien 512

15.6.3 Dokumentenformatierung 515

15.6.4 Abschnittsformatierung 517

15.6.5 Absatzformatierung 519

15.6.6 Zeichenformatierung 521

15.6.7 Weitere Formatierungsbefehle im RTF-Format 522

16 Electronic Commerce 525 16.1 Entwicklung und Bedeutung 526

16.2 Business-to-Consumer B2C 528

16.2.1 Internet Power Shopping 529

16.2.2 Internet-Auktionen 529

16.2.3 Web-Umfragen 530

16.2.4 Kiosk-Systeme 530

16.2.5 Portale 531

16.2.6 Wertpapierhandel im Internet 532

Page 12: von Prof. Dr. Peter A. Henning - GBV

16 Inhaltsverzeichnis

16.3 Business-to-Business B2B 533

16.3.1 E-Procurement 534

16.3.2 Electronic Data Interchange EDI 534

16.3.3 Application Service Provider ASP 535

16.3.4 Virtual Private Networks VPN 536

16.3.5 Telearbeit 537

16.3.6 Weitere E-Commerce-Anwendungen 537

16.4 Guideline für E-Commerce-Strategie 538

16.4.1 Auswirkung auf Geschäftsprozesse 538

16.4.2 Kundenbindung 539

16.4.3 Aufwand für einen E-Commerce-Auftritt 539

16.5 Multimedia-Datenbanken 540

17 V i s i o n e n 5 4 3

17.1 Prototypen von Multimedia-Hardware 543

17.2 Multimedia in der Medizin 545

17.3 Science Fiction? 547

17.3.1 Omnipräsenz der Computer 548

17.3.2 Globales Netzwerk 548

17.3.3 Multimedia in der Zukunft 549

17.4 Cyberspace oder Gaia? 549

18 A n h a n g 5 5 2

18.1 Organisationen 552

18.2 Dateiendungen und Datenformate 555

Sachwortverzeichnis 561