Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung...

38
Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer/Heering Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit Di. 01.11. Allerheiligen - Di. 08.11. Symposium Automobile Displaytechnik - Fr. 11.11. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer Di. 15.11. Kristalline pn-Solarzellen Heering Fr. 18.11. Elektrische Eigenschaften Heering Di. 22.11. Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer Fr. 25.11. Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer Di. 29.11. Anorganische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Di. 6.12. Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Fr. 9.12. Third generation Photovoltaics Lemmer Di. 13.12. Photovoltaische Systeme I Heering Fr. 16.12. Photovoltaische Systeme II Heering Di. 20.12. Solarkollektoren Heering Weihnachtsferien Di. 10.01. Passive Sonnenenergienutzung Heering Di. 17.01. Solarthermische Kraftwerke I Lemmer Fr. 20.01. Energiespeiche/Solarchemie Heering Di. 24.01. Kostenrechnungen zu Solaranlagen Heering Di. 31.01. Energieszenarien Lemmer Anfang Februar Exkursion Heering/Lemmer

Transcript of Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung...

Page 1: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche

Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer/Heering

Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit Di. 01.11. Allerheiligen - Di. 08.11. Symposium Automobile

Displaytechnik -

Fr. 11.11. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer Di. 15.11. Kristalline pn-Solarzellen Heering Fr. 18.11. Elektrische Eigenschaften Heering Di. 22.11. Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer Fr. 25.11. Technologie kristalliner Solarzellen Lemmer Di. 29.11. Anorganische

Dünnschichtsolarzellen Lemmer

Di. 6.12. Organische Dünnschichtsolarzellen Lemmer Fr. 9.12. Third generation Photovoltaics Lemmer Di. 13.12. Photovoltaische Systeme I Heering Fr. 16.12. Photovoltaische Systeme II Heering Di. 20.12. Solarkollektoren Heering Weihnachtsferien Di. 10.01. Passive Sonnenenergienutzung Heering Di. 17.01. Solarthermische Kraftwerke I Lemmer Fr. 20.01. Energiespeiche/Solarchemie Heering Di. 24.01. Kostenrechnungen zu Solaranlagen Heering Di. 31.01. Energieszenarien Lemmer Anfang Februar Exkursion Heering/Lemmer

Page 2: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Solarthermische Kraftwerke

...Dank an Prof. Robert Pitz-Paal für zahlreiche Folien und Bilder !

www.bine.info/pdf/infoplus/FachartikelPitzPaalDLR.pdf

Page 3: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

SEGS: Impressionen ...

Solar Electric Generating System 1..9

SEGS: Eine Erfolgsgeschichte in Südkalifornien

Page 4: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

SEGS: Fakten...

-installierte SEGS Gesamtleistung: 354 MW- Stromerzeugung: ca. 500 GWh/a (..entspricht ungefähr der Netzeinspeisung aller Photovoltaik-Anlagen der Welt !!)- Stromgestehungskosten ca. 12-15 €ct/kWh (..zum Vergleich PV: 50 €ct/kWh )

Page 5: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

SEGSSEGS--FaktenFakten

Page 6: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Solarthermische Kraftwerke

Solarturmkraftwerk Dish-Stirling-Systeme

-für den effizienten Betrieb einer Wärmekraftmaschine sind Temperaturen > 300 °C erforderlich

Parabolrinnensysteme

- alle solarthermischen Kraftwerke erfordern eine ausreichend starke direkte Sonneneinstrahlung und nachfolgende Konzentration (keine Nutzung der diffusen Strahlung)

- wirtschaftlicher Betrieb nur zwischen Äquator und 35 ° nördlicher (südlicher) Breite

Page 7: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Konzentration solarer Strahlung

- alle solarthermischen Kraftwerke beruhen auf der Konzentration der Sonnenstrahlung- hier am Beispiel eines parabolischen Reflektors

Brennebene

Brennfleckfür Strahl unter

Winkel φ

Brennfleckfür

Zentralstrahl

D

P

αD

αD d = fB • αDφ F ρ •ss αD

cos φ

bEl = ρs •αD

aEl =

φR

f

αD

ρs

ρR

αD: Sonnenwinkel

Überlagerung der Ellipsen

Page 8: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Maximale Konzentration

Aperturfläche des Konzentrators

( )π π ρ φ π ρ φ = ⋅ = ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ 22 2 2 2sin sin .

4p R R R RA D m

π π ρ α= ⋅ = ⋅ ⋅2 2 2

4 4B el R DA b

Brennebene

Brennfleckfür Strahl unter

Winkel φ

Brennfleckfür

Zentralstrahl

D

P

αD

αD d = fB •αDφ F ρ •ss αD

cos φ

bEl = ρs • αD

aEl =

φR

f

αD

ρs

ρR

Durchmesser des Brennflecks

Konzentration

π ρ φ φπ ρ α α

⋅ ⋅ ⋅ ⋅= = =

⋅ ⋅

2 2 2

2 2 2

4 sin 4 sin .p R R R

B R D D

Ak

A

Page 9: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Maximale Konzentration

Sonnenwinkel αD = 32’ = 0,00931 rad

π ρ φ φπ ρ α α

⋅ ⋅ ⋅ ⋅= = =

⋅ ⋅

2 2 2

2 2 2

4 sin 4 sin .p R R R

B R D D

Ak

A

Brennebene

Brennfleckfür Strahl unter

Winkel φ

Brennfleckfür

Zentralstrahl

D

P

αD

αD d = fB • αDφ F ρ •ss αD

cos φ

bEl = ρs • αD

aEl =

φR

f

αD

ρs

ρR

22

2

4 sin 46164 sin .0,00931

RRk φ φ⋅

⇒ = = ⋅

2max 2 2

D

4 4k 46164 sin 90 46164α 0,00931

⇒ = = = ⋅ ° =

Page 10: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Maximale Konzentration

- in der technischen Realisierung:

dish: 5000...8000 Turm: 500...1000 Parabolrinne: 100

Page 11: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Entwicklungsreihen KollektorEntwicklungsreihen Kollektor

-Kollektordesign von LUZ

www.solel.com

LS-1 LS-2 LS-3 EurotroughAperturweite 2.5mKollektorlängeStützenabstandRefl. FlächeKonzentration

50 m6 m

128m2

61:1

48 m12 m

235m2

71:1

5.76m99 m

17.3 m545m2

82:1

100-150 m12 m

545m2

82:1 SEGS

5m 5.8m

Page 12: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

SpiegelflächeSpiegelfläche

Parabolische Form Aufbau Spiegel

f

x

z4mm Glas

Reflektierende SilberschichtKupferschichtBasisschichtEndschichtKeramische Montierungspolster2-KomponentenSchutzschicht

z = x2 / 4ff = 1.71 (Eurotrough)

- einachsige Nachführung des Reflektors

Page 13: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

AbsorberrohrAbsorberrohr

- selektive Beschichtung- Vakuum zwischen Absorberrohr und äußerem Glasrohr

Page 14: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Wirkungsgrad von Parabolrinnenkollektoren

solarQ

absQ

optη

IAM

thermη

Optische Verluste bei senkrechter Einstrahlung

Zusätzl. Opt. Verluste durch schräge Einstrahlung

Thermische Verluste

thermoptsolar

absges IAM

QQ

η⋅⋅η==η

Page 15: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Thermische Verluste am Absorberrohr

Öl

Spiegel

Absorberrohr (ab)Glas-Hüllrohr (g)

VakuumQverl,opt

Qirr

Konvektions- undWärmeleitungs-verluste

Qc,g-a

Qd,ab-g

Strahlungsverluste

Qr,g-a

Qr,ab-g

Rohrenden: Qb

IAM Qsolar

r: Strahlung; d: Wärmeleitung; C: Konvektion

Page 16: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Verluste am Verluste am BspBsp. . EurotroughEurotrough IIII

Globaler Wirkungsgrad bei cos(phi) = 1

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 50 100 150 200 250 300T - Ta [K]

Wirk

ungs

grad

2*990000005583.0*000047851.07408.0 dTdTth −−=η

Optischer Wirkungsgrad

Thermische Verluste

Thermischer Globalwirkungsgrad: <50 %

Page 17: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Schema Schema ParabolrinnenkraftwerkParabolrinnenkraftwerk SEGSSEGS

KollektorfeldDampfturbine

Überhitzer

Zw.-ÜberhitzerSW-Vorw.

Konden.

Verd.

Zusatz-Feuer.

- Thermoöl als Wärmeträgermedium- Temperaturen bis ca. 400 °C

Verdampfung→SattdampfErhitzung SattdampfÜberhitzungExpansion in HD-TurbineZwischenüberhitzungExpansion in ND-TurbineKondensationSpeisewasservorwärmungModifizierter „Clausius-Rankine“-Prozess

(Hochdruck+Niederdruck)

Page 18: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

solar-elektrischer Gesamtwirkungsgrad SEGS VIII: 14 %

thermischer Gesamtwirkungsgrad: < 50 %Wirkungsgrad Stromerzeugung im Dampfkraftwerk: < 45 %

Page 19: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Zusammenfassung Parabolrinnenkraftwerke

- 2 Mqm Parabolrinnenfelder

- 354 MW Kapazität installiert

- geringer Materialeinsatz: pro qm Aperturfläche18 kg Stahl, 11 kg Glas

-30-50 % weniger Landbedarf als bei Dish-/ Turmanlagen

- beste solare Wirtschaftlichkeit (10-15 €ct/kWh)

- gute Modularität

- Parabolspiegel und Absorberrohrfertigung in D

Page 20: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Solare Turmkraftwerke

Turmkraftwerk =Sonne +Heliostaten + Receiver +(Speicher) +konventionelles Wärmekraftwerk

Page 21: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Solare Turmkraftwerke: Wärmeträgermedium ?

- schwankende Einstrahlung führt zu schnell schwankenden Parameternbei Verwendung von Wasser als Medium- Alternativen: Salzschmelzen, Natrium, Luft, ...

SSPS: Zerstörung des Kraftwerkes durch Natriumbrand

Page 22: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Salzturmkraftwerke

- Salz wird von 285 °C auf 565 °C erhitzt

- Speicherung möglich- Betrieb einer Dampfturbine- Rückführung in Kaltsalztank

Page 23: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Salzturmkraftwerke

- Salz wird von 285 °C auf 565 °C erhitzt

- Speicherung möglich- Betrieb einer Dampfturbine- Rückführung in Kaltsalztank

Nachteile/Probleme:- hohe Schmelzpunkt, elektrische Beheizung notwendig- Korrosion

Page 24: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Luft als Wärmemedium

Vorteile: einfache Handhabbarkeithohe Temperaturen (hohe Wirkungsgrade)keine Temperaturbeschränkungen

Nachteile: schlechte Wärmeübertragung

Bsp: Phoebus-Konzept

Page 25: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Luftreceiver

Atmosphärischer Luftreceiver„volumetrischer Receiver“ Absorbermaterialien:

Drahtgeflechte, keramische Schäume,keramische/metallische Wabenstrukturen

„HITREC“-LuftreceiverReceiver SOLAIR 200

Page 26: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Technisches VerbesserungspotentialTechnisches Verbesserungspotential

Erhöhte Wirkungsgrade durch:

GuD-Prozeßdazu erforderlich: Hohe Temperaturen erzeugbar durch: Hohe Konzentrationausserdem erforderlich: Druckreceiver

Page 27: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Hohe Konzentration durch Sekundärkonzentratoren

- Reduktion des Brennfleckes auf einen einzelnen Receiver- wirtschaftlicher, höhere Temperaturen möglich

Page 28: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Druckreceiver mit volumetrischem Absorber

Page 29: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Kraftwerksschaltungen - GuD-Prozess

PrinzipPrinzip

Zwischen-überhitzer

DampfturbineGenerator

Verdampfer

Vorwärmer

Überhitzer

Kühlturm

Kondensator

Speisewasser-pumpe

Kanalbrenner(optional)

volumetrischerDruck-Receiver

GasturbineGenerator

Luftzufuhr

Kamin

Netz

- Steigerung des Gesamtwirkungsgrades durch zweistufigen Prozess- Betrieb einer Gasturbine bei hohen Temperaturen- nachgeschaltetes konventionelles Dampfkraftwerk

Page 30: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Wirkungsgradkette: Bsp. Solar One

100

61,9

36,7 34,726,5 26,3

8,8 5,70

20

40

60

80

100

DNI

Genutzt

e Stra

hlung

von H

elios

taten

refle

ktier

tau

f den

Rec

eiver

Ther

mische E

nerg

ieZu

r Tur

bine

Brutto

Elek

trisc

hNett

o Elek

trisc

h

Proz

ent [

%]

Page 31: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Zusammenfassung Solarturmkraftwerke

- noch keine kommerzielle Reife

- konkurrierende Techniken Salzturm/Luftreceiver

- Ziel GuD-Kombikraftwerke mit Hochtemperaturwärme 1100 ° C

- potentiell geringere Stromgestehungskosten durch höhere Wirkungsgrade

Page 32: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Dish-Stirling-Systeme

- typische elektrische Leistung zwischen 5 und 50 kW- geeignet zur dezentralen solaren Stromerzeugung

- gute Konzentration durch parabolischen Reflektor- zweiachsige Nachführung

Page 33: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Funktionsprinzip Stirling-Motor

Stirling V161Fa. Solo

p=150 bar (He)650 °C1500 U/min9-10 kW

Page 34: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Aufbau der Dish-Systeme

Probleme: - kostengünstige Fertigung- zu hohe Montagekosten

Page 35: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Aufwindkraftwerk

Page 36: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Aufwindkraftwerk

- bisher ein Versuchskraftwerk mit 100 kW- 250 m Durchmesser , 2 m Kamindurchmesser, 200 m Höhe- Windgeschwindigkeiten 9 -15 m/s- geringer Wirkungsgrad (0.2 %) - geringe Investitionen- 1988 nach Kamineinsturz demontiert

Page 37: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Aufwindkraftwerk

Leistung 200 MW Durchmesser ca. 6.000 m bis 7.000 m Höhe 1.000 m Grundfläche max. rund 38 km²

200 MW Aufwindkraftwerk (in Planung)

Ort Mildura, Australien Bauart Aufwindkraftwerk mit Stahlbetonturmröhre und Stahl/Glas-Luftsolarkollektor (alternativ mit Kunststoffeindeckung) Bauherr Enviromission

Schlaich, Bergermann und Partner (www.sbp.de)

Page 38: Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005 ... · Vorläufige Terminplanung Vorlesung „Solarenergie“ WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di.

Quelle: Heinloth 1997