Vorlage PRojektarbeit
date post
20-Dec-2015Category
Documents
view
50download
7
Embed Size (px)
description
Transcript of Vorlage PRojektarbeit
Projektarbeit im Rahmen der FortbildungsmanahmeGeprfter Technischer Betriebswirt- Prfungsteil 3 -
Thema: Prfung des Einsatzes von qualifi zierten Leasingarbeitnehmern im Vergleich zu Stammpersonal bei stark schwankender Kapazittsauslastung in der technisch anspruchsvollen, datenbankgesttzten Katalogproduktion des Unternehmens
Vorgelegt von:Vorname, Name Strae Nr. PLZ und Ort
Abgegeben an:IHK Nord WestfalenStrae Nr.PLZ und Ort
Erstellungszeitraum: xx. Monat 2008 bis xx. Monat 2008
Abgabedatum: xx. Monat 2008
IHK Nord Westfalen 1111
IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................1
1. Vorstellung des Unternehmens ..........................................................3
Problemstellung ..............................................................................4
2. Beschreibung des Ist-Zustandes ........................................................5
2.1 Kostensituation.....................................................................5 2.2 Auslastung............................................................................6
3. Betrachtung Stammpersonal .............................................................9
3.1 Qualifikationsmatrix ..............................................................9 3.2 Personalentwicklungsmanahmen.....................................10
4. Auswahl Personaldienstleister..........................................................12
4.1 Auswahl aufgrund von Kann- und Muss-Merkmalen ..........13 4.2 Einarbeitungslasten............................................................14
5. Betrachtung Leasingarbeitnehmer....................................................15
5.1 Personalbestandsoptimierung; Reservebedarf...................16 5.2 Fachliche Anforderungen ...................................................16 5.3 Wirtschaftliche berlegungen; Kostenvergleich .................17 5.3.1 Einarbeitungskosten ...............................................18 5.3.2 Betriebspaten .........................................................19
6. Gegenberstellung Stammpersonal/Leasingarbeitnehmer...............20
6.1 Fachliche Qualifikation und personelle Gesichtspunkte .....20 6.2 Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte ..............................21
7. Nutzwertanalyse und Bewertung ......................................................22
7.1 Bewertungskriterien............................................................23 7.2 Gewichtungsfaktoren..........................................................23
HaraldText BoxProjektarbeit:bestanden m.82 Punkten
IHK Nord Westfalen 2222
7.3 Analyse...............................................................................24 7.4 Bewertung ..........................................................................25
8. Fazit..................................................................................................26
9. Anhang .............................................................................................27
9.1 Begriffserklrungen ............................................................27 9.2 Anlagen ..............................................................................29 9.3 Bild-, Tabellen- und Quellenverzeichnis .............................31
Selbstndigkeitserklrung........................................................................33
IHK Nord Westfalen 3333
11.. VVoorrsstteelllluunngg ddeess UUnntteerrnneehhmmeennss11
Das im Ruhrgebiet ansssige, tarifungebundene2 mittelstndige Unter- nehmen entwickelt seit 1997 mageschneiderte Software und Services fr unternehmensweite Produktinformationssysteme und Cross-Media- Publishing. Die Kernkompetenz liegt im Bereich der Softwareentwicklung und Dienstleistungen fr alle Belange rund um das Thema Produkt- informationsmanagement und Cross-Media-Publishing.
Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit den Kunden, den vielen um- gesetzten Projekten und den daraus gewonnenen Erfahrungen hat sich das Unternehmen zu einem Spezialisten fr das Katalogmanagement entwickelt.
Das Wissen ber die Prozesse fr eine moderne und effiziente Produkt- kommunikation und die unterschiedlichsten bentigten Hilfsmittel zur Untersttzung von Marketing und Vertrieb gewinnt das Unternehmen zustzlich auch direkt aus erster Hand. Eine eigene Medienvorstufe, die diverse Kunden bei der Erstellung von Marketingmaterialien tatkrftig untersttzt, liefert bestndig innovative Ideen.
Zu den Kunden zhlen mittlere und groe Unternehmen der Fertigungs- industrie sowie groe Handelsunternehmen und der Versandhandel. Ein zunehmender Anteil der Kundschaft besteht ferner aus Herstellern von Warenwirtschaftsoftware, deren Systeme um das immer wichtiger werdende Print-Publishing ergnzt werden.
In den Geschftsbereichen Support und Beratung, Software-Entwicklung und der digitalen Medienvorstufe arbeiten derzeit etwa 30 qualifizierte Mitarbeiter3.
1 Die Unternehmensvorstellung wurde dem hauseigenen Intranet entnommen und in Bezug auf den
Unternehmensnamen neutralisiert. 2 Hier an dieser Stelle handelt es sich um ein nicht tarifgebundenes Unternehmen. Leasingarbeit kann
auch in Unternehmen mit Betriebrat praktiziert werden. Dort kommen die folgenden Gesetze zur Anwendung: AG, Arbeitnehmerberlassungsgesetz [ 14 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte] Quelle: Internet; http://www.gesetze-im-internet.de/a_g/__14.html (21.09.2008, 08:45 Uhr) und BetrVG, Betriebsverfassungsgesetz [ 99 Mitbestimmung bei personellen Einzelmanahmen] http://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__99.html (21.09.2008, 08:45 Uhr) 3 Aus Grnden der Lesbarkeit wurde im Text die mnnliche Form gewhlt.
Diese gilt natrlich sowohl fr Mnner als auch fr Frauen.
IHK Nord Westfalen 4444
In engagierten Teams befassen sie sich neben der Programmierung von Standard- und Individualsoftware mit medienneutralen Content-Management-Systemen fr Print und elektronische Medien sowie Projektmanagement und -durchfhrung. Ein zustzliches wichtiges Arbeitsfeld stellt der Schulungs - und Servicebereich dar.
Problemstellung
Da die Auslastung der Abteilung Medienvorstufe in der Sparte Publishing Services saisonalen Schwankungen unterlegen ist, soll unter technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geprft werden, ob der Einsatz von qualifizierten Leasingarbeitnehmern gegenber der Festeinstellung eines weiteren Stammmitarbeiters erfolgreich praktiziert werden kann. Nach Abwgung der oben genannten Gesichtspunkte soll eine Entscheidung getroffen werden.
Da der Geschftsleitung die Nutzung eines Personaldienstleisters in der heutigen Zeit seris und kompetent genug erscheint, um in Betracht gezogen zu werden, soll diese Mglichkeit ausgiebig untersucht und von allen Seiten beleuchtet werden, bevor eine endgltige Entscheidung getroffen wird.
Abbildung 1: Mitarbeiter in der Zeitarbeit pro Jahr
Quelle: Internet http://www.bza.de/474.html; Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Zeitraum 1.1. - 31.12. Grafik: Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V. (15.09.2008, 08:25 Uhr)
IHK Nord Westfalen 5555
22.. BBeesscchhrreeiibbuunngg ddeess IIsstt--ZZuussttaannddeess
Derzeit ist die Medienvorstufe nicht ganzjhrig vollstndig ausgelastet. In den Monaten Mrz bis August werden keine Kataloge produziert, sondern lediglich einige kleinere Periodika, wie monatlich erscheinende 32-seitige Broschren und 8-seitige Flyer, die nicht die gesamten Ressourcen des Stammpersonals auslasten. Eine weitaus hhere Auftragsstundenauslastung der Abteilung wird in den Monaten September bis Februar erreicht, da in diesem Zeitraum alle beauftragten Katalog- werke produziert werden und absolut termintreu in die verschiedenen Druckereien versendet werden mssen. Bei Nichteinhaltung der vorgegebenen Termine entstehen in diesen Fremdbetrieben durch Maschinenstillstnde enorme Kosten, die dann an das Unternehmen weitergegeben wrden.
2.1 Kostensituation
Das Stammpersonal der Medienvorstufe besteht aus insgesamt vier Personen: zwei Fachfrauen, beide ausgebildete Mediengestalterinnen und zwei Auszubildende der Mediengestaltung Fachrichtung Print, Schwerpunkt Gestaltung & Technik, die sich derzeit im ersten und dritten Ausbildungsjahr befinden.
Namen Gehlter Personalzusatzkosten (80%) 4 Monika Schreiner 2.500,00 5 2.000,00
Anja Heidrich 2.200,00 5 1.760,00 Sabrina Blum (Azubi 3tes Lehrjahr) 918,55
6 734,84
Tim Blomberg (Azubi 1tes Lehrjahr) 816,29
6 653,03
6.434,84 5.147,87 Gesamt 11.582,71
Tabelle 1 Gehaltsbersicht Medienvorstufe Quelle: Tabelle selbst erstellt
4 Quelle: Buch - Olfert, Personalwirtschaft , Kiehl Verlag 12. Auflage 2006, Seite 300.
5 Den bestehenden Arbeitsvertrgen entnommen entspricht den Durchschnittsgehltern von Mediengestaltern
der Druckindustrie West, Quelle: Internet http://www.lohnspiegel.de/main/tariflohne_und_gehalter WSI-Tarifarchiv der Hans-Bckler-Stiftung, Hans-Bckler-Strae 39, 40476 Dsseldorf, (13.09.2008, 15:15 Uhr)
6 Quelle: Internet http://www.bvdm-online.de/Zahlen/ausbiverguetung.php (13.09.2008, 15:20 Uhr)
Bundesverband Druck und Medien e.V., Abteilung ffentlichkeitsarbeit, Biebricher Allee 79, 65187 Wiesbaden
IHK Nord Westfalen 6666
Bei den Angaben in Tabelle 1 handelt es sich um vernderte, fiktive Namen und die Gehlter der Facharbeiter wu