Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup...

18
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003

Transcript of Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup...

Page 1: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Studiengang WI FHDWStudiengang WI FHDW

Vorlesung:

Workgroup Computing

CSCW

2. Quartal 2003

Page 2: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 2 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWEinführung CSCW

CSCW: Fragestellungen und Motivation

Technologien im Kontext von CSCW

Szenarien und Anwendungsgebiete für die Unterstützung kooperativen Arbeitens

Begriffsklärung CSCW, CSCW-Systeme, Groupware und verwandte Begriffe

Wissenschaftsdisziplinen im Umfeld von CSCW

Historie

Interpretationen von/ Sichtweisen auf CSCW

Klassifizierung von CSCW und CSCW-Systemen

Page 3: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 3 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWIdee PIM:

Verwendung von (leicht bedienbaren) Endbenutzerwerkzeugen zum Management von(betrieblichen) Informationen einer einzelnen Person

Problem:

Wesentliches Merkmal von Unternehmen ist, dass mehrere, meist sehr viele Personen zusammenarbeiten

Frage:

(Wie) lassen sich Endbenutzerwerkzeuge auch zur Unterstützung solcher Zusammenarbeit nutzen?

Page 4: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 4 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWZusammenarbeit erfordert Kommunikation

Beispiele:Aufgabenstellung definierenTeilaufgaben verteilenIdeen kommunizierenNeuen Informationsstand mitteilenMotivierenBerichte über Arbeitslast und Status„Krisenmanagement“(Zwischen-)Ergebnisse präsentierenKritik und Verbesserungsvorschlägeusw.

Page 5: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 5 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWHäufige Probleme bei der Kommunikation in Unternehmen:(1)

Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, z.B.Stark abgegrenzte KompetenzbereicheKommunikation stark formalisiertWeitergabe über mehrere HierarchiestufenFehlender Zugang zu KommunikationsmedienMangelnde Medienkompetenz

Page 6: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 6 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWHäufige Probleme bei der Kommunikation in Unternehmen: (2)

Ineffizienz bei der Kommunikation, z.B.:Informationsfluss zu langsamDistribution an alle wichtigen Empfänger versagtFehlendes Wissen um richtigen AnsprechpartnerInformationsüberlastungUnvollständige Auswertung vorhandener InformationenKommunikation verursacht zu viel Aufwand

Page 7: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 7 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWHäufige Probleme bei der Kommunikation in Unternehmen: (3)

Unzulängliche Informations- und Kommunikationstechnik, z.B.:

Information vorhanden, aber nicht auffindbarMedienbrücheMangelnde Konsistenz und AktualitätGeringe Benutzerfreundlichkeit/ Gefahr von Fehlbedienung

Page 8: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 8 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWTechnologien im Kontext von CSCW:

Vorläufer der IT-basierten Werkzeuge:PapierdokumenteKarteikartenKalenderFlipcharts, WhiteboardsTelefon, TelefaxAnrufbeantworterusw.

Page 9: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 9 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWComputerunterstützung bei gemeinsamer Arbeit

Textverarbeitung, Überarbeiten-Funktion in WordGruppenterminkalenderPräsentationssoftware / VideobeamerElektronische WhiteboardsE-Mail, Voice MailE-Mail-ListeVideokonferenzElectronic Bulletin Boards / NetnewsHypertext und WWWAbstimmungssystemeusw.

Page 10: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 10 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWSzenario: Face-to-Face-Sitzung

Charakteristikum: Alle Teilnehmer an einem Tisch/ in einem Raum

Möglichkeiten der Unterstützung:Präsentationsunterstützung

Zur Vorbereitung der PräsentationZum Durchführen der Präsentation

NotizunterstützungModerationProtokoll

DiskussionsunterstützungJeder Teilnehmer hat einen eigenen RechnerEvtl. können einzelne Rechner wahlweise auf eine Projektionswand geschaltet werden

Page 11: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 11 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCW2. Szenario: Räumlich verteilte Sitzung

Charakteristikum:Teilnehmer tagen gleichzeitig, sind aber nicht am selben Ort

Möglichkeiten der Unterstützung:TelefonkonferenzChat / IRCVideokonferenz

Studio-VideokonferenzDesktop-Videokonferenz

Page 12: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 12 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCW3. Szenario: Asynchrone Diskussion

Charakteristikum: Teilnehmer diskutieren über ein gemeinsames Thema, können aber nicht gleichzeitig der Diskussion folgen

Möglichkeiten der Unterstützung:Forum/ BBS/ NewsgroupE-Mail-Liste

unmoderiertmoderiert

Page 13: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 13 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCW4. Szenario: Unterstützung ausserhalb von Diskussionen/ Sitzungen

Charakteristikum: Teilnehmer wollen Informationen und andere Ressourcen gemeinsam nutzen/ bearbeiten

Möglichkeiten der Unterstützung:Gruppenkalender/ Automatisierte TerminplanungArchive, Dokumenten-ManagementRessourcenverwaltung (z.B. Hardware, Räume)Group Authoring

Page 14: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 14 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCW5. Szenario: Förderung spontaner Kommunikation

Charakteristikum: Teilnehmer sollen trotz räumlicher Verteilung intensiv und informell kommunizieren

Möglichkeiten der Unterstützung:E-MailInstant MessagingVideo-Links

Page 15: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 15 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCW6. Szenario: Effiziente Bearbeitung von Abläufen

Charakteristikum: Abfolge von Bearbeitungsschritten und Zuständigkeiten sind festgelegt

Möglichkeiten der Unterstützung:E-Mail (mit Weiterleitungs- und Attachmentfunktion)Workflowmanagementsysteme

Page 16: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 16 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWWeitere Szenarien

Ausbildung und Schulung (Teleteaching)TelearbeitAußendienstunterstützungusw.

Page 17: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 17 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

ENDEENDE

Fragen?Fragen?

Page 18: Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.

Vorlesung: 18 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg

Einführung CSCWEinführung CSCWKontrollfragen:

Was sind Unterschiede zwischen PIM/IDV und CSCW?Was ist/ womit beschäftigt sich CSCW?Was sind typische Probleme bei der Zusammenarbeit inUnternehmen?Was sind typische Szenarien computerunterstütztenkooperativen Arbeitens?