Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R....

46
1 Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyer Literatur: Quellen: - E. Malcovati, Imperatoris Caesaris Augusti Operum Fragmenta, Turin 1969 5 - Res Gestae Divi Augusti, hrg. un d erklärt von H. Volkmann, Berlin 1969 3 - V. Ehrenberg – A.H.M. Jones, Documents illustrating the Reigns of Augustus and Tiberius, Oxford 1955 2 - K. Chisholm – J. Ferguson, Rome The Augustan Age. A Sourcebook, Oxford 1981 - D.C. Braund, Augustus to Nero. A Sourcebook on Roman History 31 BCAD 68, Totowa/N.J. 1985 - H. Freis, Historische Inschriften zur Römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin, Darmstadt 1984 - G. Alföldy, Augustus und die Inschriften: Tradition und Innovation. Die Geburt der imperialen Epigraphik, Gymnasium 98, 1991, S. 289-324 - G. Alföldy, Das neue Edikt des Augustus aus El Bierzo in Hispanien, ZPE 131, 2000, S. 177-205 Hilfsmittel: - D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 1990 - G. Rotondi, Leges publicae populi Romani, Mailand 1912 (ND 1990 2 ) Allgemein - A. Heuß, Römische Geschichte, eingel. u. mit einem neuen Forschungsteil versehen v. J. Bleicken – W. Dahlheim – H.J. Gehrke, Paderborn u.a. 1998 6 - K. Christ, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, München 1995 3 - W. Dahlheim, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, in. Oldenbourg Grundriß der Geschichte 3, München 1989 2 - A.K. Bowmann u.a. (Hrg.), The Augustan Empire. 43 B.C. A.D. 69, in: CAH X, Cambridge1996 2

Transcript of Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R....

Page 1: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

1

Vorlesung

Augustus und der Prinzipat

Dozent:Boris Dreyer

Literatur:

Quellen:

- E. Malcovati, Imperatoris Caesaris Augusti Operum Fragmenta, Turin 19695

- Res Gestae Divi Augusti, hrg. un d erklärt von H. Volkmann, Berlin 19693

- V. Ehrenberg – A.H.M. Jones, Documents illustrating the Reigns of Augustus and Tiberius,

Oxford 19552

- K. Chisholm – J. Ferguson, Rome The Augustan Age. A Sourcebook, Oxford 1981

- D.C. Braund, Augustus to Nero. A Sourcebook on Roman History 31 BCAD 68,

Totowa/N.J. 1985

- H. Freis, Historische Inschriften zur Römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin,

Darmstadt 1984

- G. Alföldy, Augustus und die Inschriften: Tradition und Innovation. Die Geburt der

imperialen Epigraphik, Gymnasium 98, 1991, S. 289-324

- G. Alföldy, Das neue Edikt des Augustus aus El Bierzo in Hispanien, ZPE 131, 2000, S.

177-205

Hilfsmittel:

- D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie,

Darmstadt 1990

- G. Rotondi, Leges publicae populi Romani, Mailand 1912 (ND 19902)

Allgemein

- A. Heuß, Römische Geschichte, eingel. u. mit einem neuen Forschungsteil versehen v. J.

Bleicken – W. Dahlheim – H.J. Gehrke, Paderborn u.a. 19986

- K. Christ, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, München 19953

- W. Dahlheim, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, in. Oldenbourg Grundriß der

Geschichte 3, München 19892

- A.K. Bowmann u.a. (Hrg.), The Augustan Empire. 43 B.C. A.D. 69, in: CAH X,

Cambridge19962

Page 2: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

2

- R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

München/Zürich 1992

Zu Augustus

- K. Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007.

- J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie, Berlin 1999

- J. Buchan, Augustus, London 1937; dt. Übers. mit Nachwort A. Heuß, Frankfurt/M 1979

- W. Eck, Augustus und seine Zeit, München 19983

- V. Gardthausen, Augustus und seine Zeit, 2 Teile in 3 Bänden, Leipzig 1891-1904 (ND

1964)

- D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 1982; 19993

- F. Vittinghoff, Kaiser Augustus, Göttingen – Zürich 19913

- H. Schlange-Schöningen, Augustus, Darmstadt 2005

- K. Bringmann – Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums,

Berlin 2002

- G. Binder (Hrg.), Saeculum Augustum, 3 Bände, Darmstadt 1987-1991

- F. Millar – E. Segal (Hrg.), Caesar Augustus. Seven Aspects, Oxford 1984

- K. Raaflaub – M. Toher (Hrg.), Between Republic and Empire: Interpretations of Augustus

and his Principate, Berkeley 1990

- W. Schmitthenner (Hrg.), Augustus, Darmstadt 1969

- R. Syme, Augustan Aristocracy, Oxford 1986

- J.A. Crook, Political History, 30 B.C. to A.D. 14, in: Cambridge Ancient History, Band 10,

Cambridge 1996, S. 70-112

- J.A. Crook, Augustus: Power, Authority, Achievement, Cambridge 1996, S. 113-146

- Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Katalog der Berliner Austellung 7. Juni bis 14.

Augustus, Berlin 1988

- Chr, Meier, Augustus. Die Begründung der Monarchie als Wiederherstellung der Republik,

in: Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen, Frankfurt 1980

- F. Millar – E. Segal (Hrg.), Caesar Augustus. Seven Aspects, Oxford 1984

Zu einzelnen Kapiteln

Aufstieg

- M. Clauss, Kleopatra, München 1995

Page 3: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

3

- K.M. Girardet, Der Rechtsstatus Octavians im Jahre 32 v.Chr., Rheinisches Museum 133,

1990, S. 322-350

- Chr. Pelling, The Triumviral Period, in: Cambridge Ancient History, Band 10, Cambridge

1996, S. 1-69

- K. Raaflaub – M. Toher (Hrg.), Between Republic and Empire: Interpretations of Augustus

and his Principate, Berkeley 1990

Herrschaftsabsicherung

- W. Ameling, Augustus und Agrippa, Chiron 24, 1994, S. 1-28

- J.-M. Roddaz, Marcus Agrippa, Rom 1984

- J. Bleicken, Imperium consulare/proconsulare im Übergang von der Republik zum Prinzipat,

in: Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von Alfred Heuß, Kallmünz 1993, S. 177-133

- K. Bringmann, Imperium proconsulare und Mitregentschaft im frühen Prinzipat, Chiron 7,

1977, S. 219-238

- H.M. Cotton – A. Yakobson, Arcanum Imperii, in: G. Clark – T. Rajak (Hrg.), Philosophy

and Power in the Graeco-Roman World. Essays in Honour of Miriam Griffin, Oxford 2002, S.

193-209

- W. Eck, Senatorial Self-Representation: Developments in the Augustan Period, in: Millar-

Segal, S. 129-168

- E. Gabba, The Historians and Augustus, in: Millar-Segal, S. 61-88

- K.M. Girardet, Imperium 'Maius'. Politische und verfassungsrechtliche Aspekte. Versuch

einer Klärung, in: La révolution romaine après Ronald Syme, Entretiens sur l'Antiquité

classique 46, Vandoeuvres-Genf 2000, S. 167-236

- J. Griffin, Augustus and the Poets: 'Caesar qui cogere posset', in: Millar-Segal, S. 189-218.

- F. Millar, State and Subjects: The Impact of Monarchy, in: Millar – Segal, S. 37-60

- C. Nicolet, Augustus, Government, and the Propertied Classes, in: Millar – Segal, S. 89-128

- W. Rich, - J.H.C. Williams, Leges et iura p.r. restituit: A new aureus of Octavian and his

settlement of 28-27 BC, Numismatic Chronicle 159, 1999, S. 169-213

Ideologie

- E. Simon, Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende, München 1986

- E.M. Steinby (Hrg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae, Rom 1993ff.

- P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 1987

Page 4: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

4

- E. Buchner, Solarium Augusti und Ara Pacis, Römischen Mitteilungen 83, 1976, S. 319-365

- E. Buchner, Ein Kanal für Obelisken: Neues von Mausoleum des Augustus in Rom, Antike

Welt 27, 1996, S. 161-168

Z. Yavetz, The Res gestae and Augustus' Public Image, in: Millar-Segal, S. 1-36

Verwaltung

- G. Bowersock, Augustus and the East: The Problem of Succession, in: Millar-Segal 169-188

- W. Eck, Augustus' administrative Reformen: Pragmatismus oder systematisches Handeln?,

in: ders., Die Verwaltung des römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit, 1. Bd., Basel 1995,

S. 83-102

Außenpolitik

- K. Christ, Zur augusteischen Germanienpolitik, Chiron 7, 1977, S. 149-205

- E.S. Gruen, The Expansion of the Empire under Augustus, in: Cambridge Ancient History,

Band 10, Cambridge 1996, S. 147-197

- K.W. Welwei, Römische Herrschaftsideologie und augusteische Germanienpolitik,

Gymnasium 93, 1986, S. 118-137

Page 5: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

5

Zeitleiste

63 v.Chr., 23. Sept. Geburt des C. Octavius (später: Gaius Iulius Caesar Octavianus

Augustus

59 Tod des Vaters C. Octavius

49-45 Bürgerkrieg zwischen Caesarianern und Pompeianern

45 Herbst Aufenthalt in Apollonia

44 15 März Ermordung Caesars; dann: Testamentseröffnung

44 8. Mai Octavian nimmt offiziell die Erbschaft Caesars an

43 2. Jan. Aufnahme in den Senat; proprätorisches Imperium

43 21. April Schlacht bei Mutina; beide Konsuln fallen

43 19. Aug. Erster Konsulat Octavians

43 27. Nov. Begründung des Triumvirats

42 23. Oct. Schlacht bei Philippi gegen Caesarmörder

40 Eroberung Perusias; Vertrag von Brundisium

39 Vertrag von Misenum

38 17. Jan. Octavian heiratet Livia

37 Herbst Erneuerung des Triumvirats in Tarent

36 3. Sept. Seeschlacht bei Naulochos; Sieg über Sext. Pompeius

37-33 Kriege des Antonius gegen Parther und Armenier

35-33 Kriegerische Unternehmungen Octavians in Illyricum

32 Eidesleistung Italiens und der westlichen Provinzen

31 2. Sept. Sieg bei Actium gegen Antonius und Cleopatra

30 1. Aug. Einnahme Alexandreias

29 13-15. Aug. Dreifacher Triumph

28 Census und Neuzusammensetzung des Senats

27 13.+16. Jan. Rückgabe der Allgewalt an Senat und Volk

Übertragung von Provinzen auf 10 Jahre

Verleihung des Ehrennamens Augustus

27-25 Aufenthalt in Gallien und Spanien

23 Verschwörung in Rom gegen Augustus

Rücktritt vom Konsulat

Übertragung der tribunicia potestas

als proconsul in Provinzen Herrschaft

Page 6: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

6

imperium auf alle Provinzen ausgedehnt

Agrippa erhält imperium eines proconsul auf 5 Jahre

22-19 Reise in den Osten

21 Agrippas Heirat mit Julia

20 Rückgewinnung der römischen Feldzeichen von den Parthern

19 imperium auf Rom u. Italien ausgedehnt

18 Übertragung der tribunicia potestas an Agrippa

17 Adoption von Gaius und Lucius Caesar

17 31. Mai-12 Juni: Säkularspiele

16 Niederlage des Lollius; Augustus in Gallien

13 4. Juli Rückkehr nach Rom; Beschluß zur Errichtung der ara pacis

12 Wahl zum pontifex maximus; Tod Agrippas

12-9 Angriffskriege des Drusus gegen die rechtsrheinischen Germanen

Eroberung Pannoniens druch Tiberius

11 Heirat Tiberius und Julia

9 30. Jan. Dedikation der ara pacis.

9 Tod des Drusus in Germanien

8 Der Monat Sextilis in Augustus umbenannt

8-7 Tiberius in Germanien; Unterwerfung der germanischen Stämme

6 Übertragung der tribunicia potestas an Tiberius

Rückzug des Tiberius nach Rhodos

5 Annahme der toga virilis durch Gaius Caesar

2 5. Feb. Verleihung des Ehrentitels pater patriae

Vollendung des Forum Augusti

2 n.Chr. Rückkehr des Tiberius von Rhodos

2 n.Chr. 20. Aug Tod des Lucius Caesar in Massilia

4 n.Chr. 21. Feb. Tod des Gaius Caesar in Limyra

4 26/27. Juni Adoption des Tiberius durch Augustus,

Adoption des Germanicus durch Tiberius,

Verleihung des imperium eines Prokonsuls und der tribunicia potestas

an Tiberius

6-9 Pannonischer Aufstand

9 Vernichtung des römischen Heeres in Germanien, Tod des Varus

10-12 Tiberius erneut in Germanien

Page 7: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

7

13 letzte Verlängerung des imperium, auch für Tiberius

13 3. April letztes Testament durch Augustus abgefaßt

Germanicus mit imperium in Germanien, Akklamation als imperator

14 Mai zusammen mit Tiberius Abschluß des census

letzte Fixierung des Textes der res gestae

14 19. Aug. Tod des Augustus in Nola

14 17. Sept. Senatsbeschluß über Augustus' Vergöttlichung: Divus Augustus

Page 8: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

8

I. Augustus und der Prinzipat, Gliederung der ersten Sitzung

1. Einleitung

2. Entwicklung der Leitfrage

3. Organisatorisches und Literatur

4. Grundsätzliches zur Römischen Republik

5. Krise der römischen Republik - Enwicklung

Zu 2) Frage nach Epochengrenzen

1. Beginn der römischen Kaiserzeit mit 27 v.Chr.

2. Ende der Römischen Republik?

–Mit 30 v.Chr.?

–Mit 44 v.Chr.?

Zu 2. Krise der Römischen Republik 133-30 v.Chr., Leitfragen

1. Zeitalter der Revolution (A. Heuß) bzw. die römische Revolution (R. Syme)?

2. Krise ohne Alternative (Chr. Meier)?

Zu 3) Literatur

(s.o.)

Zu 3. Organisatorisches: Thematischer Überblick über Vorlesung

I. Einleitung

II. Octavians Aufstieg

III. Innere Aufrichtung des Prinzipats

IV. Der Prinzipat und das Nachfolgeproblem

V. Struktureller Aufbau des Kaiserreiches im Prinzipat

VI. Außenpolitik

Page 9: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

9

Zu 4 und 5) Aristokratisches Stadtregime contra Erfordernisse der Weltherrschaft

1. Desintegration der Nobilität

2. Verarmung der Bauern durch lange Kriege

3. Rekrutierungsprobleme

4. Bundesgenossen wollen Mitbestimmung

Zu 4 und 5) Krise der Republik 133-30 v.Chr.

1. Reforminitiative der Gracchen 133-121

2. Wehrverfassungsreform des Marius bis 101

3. Bundesgenossenkrieg 90-88

4. Verfassungsreform des Sulla 82-79

5. Pompeius versus Caesar bis 44

Zu 4 und 5) Reforminitiativen der Gracchen

- Motive: Wehrverfassung sanieren

- Ziel: Gesundung Bauerntum

- Mittel: Agrarreform

- Ergebnis: Senatsmehrheit (mit Anhängern) ermordet Gracchen und deren Anhänger

- Popularen versus Optimaten

Zu 4 und 5) Reformen des Marius

- Ziel: Wehrverfassungsreform

- Mittel: Mittellose Proletarier werden eingezogen

- Ergebnis: Heeresklientel entsteht: Heer mehr dem Heerführer verpflichtet als dem Staat

Zu 4 und 5) Bundesgenossenkrieg (90-88 v.Chr.)

- Situation: Bundesgenossen Roms tragen die Hälfte der Kriegslasten, haben aber keine

Mitbestimmung

- Folge: Krieg, der Rom an den Rand einer Niederlage bringt

- Ergebnis: Alle Bewohner Italiens südl. des Flusses Po erhalten römisches Bürgerrecht

Zu 4 und 5) Sullas Verfassungsreform

- Ziel: Stärkung der Senatsherrschaft

- Mittel:

Page 10: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

10

- Bezwingung der innenpolitischen Gegner

- systematische Ausmordung der Anhänger der Gegner (Erste Proskriptionen)

- Stärkung der eigenen Partei

- Legalisierung der Macht und Gesetzgebung

- Ergebnis: Vor allem Anhänger des Sulla unterhöhlen sein System

Zu 4 und 5) Pompeius versus Caesar

- Aufstieg des Pompeius (inbes. zu den außerordentlichen Kommanden)

- Erstes Triumvirat

- Caesarianischer Bürgerkrieg

- Caesars Herrschaft

Zu 4 und 5) (vorläufige) Antwort auf die Leitfragen

1) Notwendiger Niedergang?

- Initiativen zur Reform waren da, aber die Einsicht zur rechten Zeit auf eigene Privilegien zu

verzichten, hat gefehlt.

2) Revolution?

- selbst die Reformer wollten das republikanische System sanieren

Ausblick

-Aufstieg des Octavius

-Vom Außenseiter zum Hauptkonkurrenten um die Macht

Es folgt grundlegendes Material für die ersten Sitzungen

Page 11: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

11

Der Prinzipat des Augustus Entwicklung der persönlichen (resp. rechtlichen) Stellung des Augustus

vor 27 v.Chr. 27 v.Chr. 23 v.Chr. 23 v. – 14 n. Außenpolitik (einfaches?) imperium

proconulare (über "kaiserl." Provinzen an den "unbefriedeten" Grenzen mit Truppen) 27: auf 10 Jahre; verl. 18; 13; 8; 3 n.; 14 n.

(erweitert) imperium proconsulare "maius" 23

imp. proc. auf Lebenszeit für Tiberius 14n.

Innenpolitik -Patrizierwürde 45 -magister equitum 44 -propraetorisches Imperium 43 -Senator (im Kon-sularsrang) 43 -Konsul (Aug. 43) -tresvir rei publicae constituendae (Oct. 43; verl. 37; bis 32? Grundlage lex Titia; niedergelegt Jan. 27 -sacrosanctitas 36 u. Tribunenbank 36 -Treueeid 32 (daraus Kaisereid) -Konsulat 31-23 -Zensur 28

(Konsulat 31-23) (mitunter Ausführung dieser Kompetenz mit trib. pot. oder imp.)

volle tribunicia po-testas (auf Lebens-zeit; jahrweise ge-zählt) niedergelegt 23 (dafür prima relatio)

-cura annonae 23/2 -Konsul 19; 5; 2 (Einführung der Caesares 5 u. 2) -curator moribus 19 (Sittengesetze) -censoria potestas 19? -imp. cons. auf Lebenszeit? u. 12 fasces 19 -sella curulis 19 -Oberpontifikat (pont. max.) 12 (Palast auf Palatin als Heiligtum)

„auctoritas” -Erbe des (vergöttli-chten) Caesar 44 -Adoption 44 -conservator; princeps; parens patriae 43 (durch Cic.) -praenomen impera-toris 39: Imp. Iul. Caes. divi filius Oct. -Lorbeerkranz 36 -Apollontempel auf Palatin (bei seinem Palast) 36 -Dreifacher Triumph 29 (Dalmatien, Acti-um, Ägypten) -religiöse Überhöh-ung/Ehren: Geburts-tag u. Rückkehr als Feiertage 29 -Wiederbelebung al-ter Riten: Schließung des Janustempels

-corona civica (am Palasttor) -Augustustitel -Lorbeerbäume am Tor des Augustus-Hauses -Tugendschild an Curia Iulia (virtus, cle-mentia, iustitia, pietas) -Stilisierung als Friedensbringer (u.a. Dichtung)

-municipaler Au-gustuskult in Ita-lien seit 12 -Monat Sextilis in Augustus umbe-nannt 8 -Neueinteilung Roms (Bezirke); -Erweiterung des Pomerium; -Ausweitung des Herrscherkultes in Provinz; -pater patriae 2 -Augustustitel für Tiberius und Livia 13n. -Vergöttlichung nach Tod 14n.

Page 12: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

12

Tabelle 12: Krise und Untergang der Römischen Republik, 1. Phase (133-79)

Agrarproblem Italikerproblem Kampfverschärfung/Verfassungswandel

133 Tib.

Gracchus

trib. plebis

123-21 C.

Gracchus

106-100

C. Marius

91 M. Liv.

Drusus

trib. plebis

90-88

88 Serv.

Sul.Rufus

trib. plebis

83-79

Sullas

Herrschaft

Neuaufteilung des

ager publicus

gescheitert

Neuaufteilung s.o.;

Anlage von Kolonien

außerh. Ital. scheitert

Heeresreform: Prole-

t a r i e r i m

Kriegsdienst;

Heeresklientel;

Agrar-

gesetz für Veteranen

Agrargesetz: Auftei-

lung ager Campanus

Ansiedlung

Veteranen

Bürgerrecht für Lati-

ner; Stimmrecht für

Italiker gescheitert

Bürgerecht für

Italiker

Lex Iulia, Plautia, Pa-

piria: Bürgerrecht für

alle Italiker

Einschreibung der

Neubürger in alle

Tri-

bus

Verfassungsbruch durch Absetzung des

intercedierenden Kollegen; Versuch der

Wiederwahl; durch Senatoren erschlagen;

Sondergerichte gegen Anhänger

Wiederwahl zu Tribunat legalisiert, Neu-

einschätzung d. Provokationsrechts, Ge-

treidegesetz, Ritter als Geschworene, Ver-

steigerung Steuerpacht von Asia;

Gegendemagogie des Senats, s enatus

consultum ultimum (SCU)

Instrumentalisierung des Marius durch

Demagogie des Saturninus u. Glaucia :

SCU

Getreidegesetz, Ritter verzichten auf Ge-

schworenenrechte für Aufnahme von 300

Rittern in Senat; Ermordung d. Drusus

Bundesgenossenkrieg

Rufus erwirkt f ür Marius die

Aberkennung des Mithridates -

Kommandos zuungunsten d es Konsul

Sullas. Sullas erster Marsch auf Rom.

Während der Kämpfe Sul las im Osten

Schreckensherrschaft der Marianer in

Rom 87-83.

Rückkehr Sullas, Bürgerkrieg : Sulla

Dikta-tor rei publicae constituendae et

legibus

scribundis; Neuordnung des Staates

Page 13: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

13

Tabelle 8: Magistraturen: a) außerordentlich; b) ordentlich

Interrex (1) seit Königszeit a us patriz. Senatoren

durch patriz. Senatoren für 5 Tage

Abhaltung von Konsulwahlen, wenn

Konsulat vakant.

Dictator (1) seit Königszeit durch Konsul bestellt,

aus den Konsularen für 6 Monate

besondere, insbes. milit. Aufgaben

Magister

equitum

(1)

seit Königszeit durch Dictator bestellt ,

aus den Konsularen für 6 Monate

Gehilfe des Dictators

Censores (2) seit 367/6 aus Konsularen in com.cent. Vermögensschätzung u. Mus terung der

Bürger (census), lectio senatus, cens us

equitum, cura morum, verantwo rtlich für

Gemeindeimmobilien, Verpachtung

(Berg-werke, Zölle), Betreuung städt.

Neubauten

Consules (2) seit 367/6 (siche r mit diese r

Bezeichnung) in com. cent. gewählt

imperium, allg. Leitung, Heerführung,

Berufung und Leitung Comitien u. Senat

Praetores seit 367/6: 1 praetor urbanus (vorhe r

maximus?)

seit 242: 1 praetor peregrinus

seit 227: 2 praetores

seit 197: 2 praetores

aus senat. o.ritterl. Fam. in com. cent.

imperium, Vertretung Konsul, Berufung

und Leitung Comitien un d Senat, Juris -

diktion in Rom , Vorsitz Geschworenen -

gerichtshöfe (seit 2 . Jahrh.), Abhaltung

ludi sollemnis;

imperium, Jurisdiktion Römer-Fremde;

Provinzen Sizilien, Sardinien/Korsika;

beide spanischen Provinzen;

Tribuni plebis

(10 seit 450)

kurz nach Beginn Rep. a us Plebs in

concilium plebis

Beruf. u. Leit. conc.pleb (Gesetzgebung,

polit.Gerichtsbark.) , i u s auxilii

intercedendi

Aediles plebis

(2)

kurz nach Beginn Rep. a us Plebs in

concilium plebis

Beruf. u. Leit. conc. plebis, Verwaltun g

pleb. Tempel

Aediles curul.

(2)

seit 367/6 aus senat., ritterl. Fa m. und

aus 1. Klasse in com. tributa

Beruf. u. Leit. com. trib., Zivilprozesse w.

Beleidigung; cura ludorum

alle: cura urbis: Aufs. ü. Sicherheit u .

Sauberk. Stadt u. Verkehr, Kultstätten ,

Marktgesch., Bäder, Garküchen, Bordelle,

Page 14: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

14

Quaestores seit 447: 2 quaestores urbani

seit 421: 2 quaestores

seit 267?: 4 quaestores classici

unbestimmte Zahl

aus senat., ritterl. Fam. und aus 1.

Klasse in com. tributa

Gehilfe d. Konsul, Verwalter aerarium;

Feldherrnquaestoren, Verwaltung Kriegs-

kasse u. Proviantmagazine, Vertretung

Feldherr;

für die Flotte;

Provinzquaestoren, Verwaltung Gelder u.

Marktgerichtsbarkeit in Prov.; Vertretun g

Statthalter

Page 15: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

15

150 v.Chr.

wirtschaftlich rechtlich politisch

Großagrarier

Agrarier/Bankiers/

Publicani/Gr.-Handel

Bauern

Kleinbauern

Handwerker/Lokal-

händler

Pächter/Tagelöhner

Arbeitslose

(plebs urbana)

Patrizier

-------------------------

Plebejer

Equites (Anm. 2)

- - - - - - - - - - - - - - - - -

1. classis

2.-5. classis

capite censi

oder Proletarier

Senatoren, Magistrate,

Nobiles (lex Claudia 218)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sklaven (Anm. 3)

Page 16: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

16

Tabelle 7: Die römische Verfassung (schematisch; n. Polyb. B. VI u. Mommsen StR)

Zwei Konsuln

Imperium und Auspicium

Imperium militiae:

-unumschränkte Gewalt im gesamten rö-

mischen und nichtröm. Gebiet (Momm-

StR III S. 1083)

Imperium domi:

-maior potestas

-ius agendi cum patribus

-ius agendi cum populo

-Heeresbildung

-eingeschränktes Koerzitionsrecht

__________________ Senat (hierarchische Struktur)

-kraft auctoritas verbindl. "Beratung"

der Magistrate (senatus consultum)

-Sakralwesen:

neue Götter u. Priestertümer;

Beaufsichtigung der Götterverehrung

-Heeresbildung

-Festlegung der konsularischen Pro-

vinzen, ggf. Verlängerung des Ko-

mmandos Bewilligung der Gelder

-Finanzverwaltung

-Außenpolitik und diplomatischer

Verkehr

______________

10 Volkstribune

sacrosanctitas

ius auxilii

ius intercedendi

ius agendi c. patribus

ius agendi c. plebe

___________

Volksversammlungen (nach L.R. Taylor):

Beamtenwahl; Gesetzgebung; Krieg und Frieden; Kapitalstrafen; Verfügung über Gemeindeland

comitia curiata: 30 curiae (10 je gentiliz. tribus) im Comitium (Kapitol); Leitung durch Konsul, Praetor,

Pont.max.; Funktion: lex curiata, Bestätigung von imperium und potestas der Magistrate;

Bestätigung von Adoptionen und best. testamentar. Regelungen unter Pont. max.

comitia centuriata: 193 centuriae im Campus Martius; Leitung durch Konsul, Praetor, Interrex; Funktion:

Wahl Zensor, Konsul, Praetor; Gesetzgebung (bis 218); Kapitalklagen (seit 133/121:

Perduellionsklagen

comitia tributa: 35 Tribus in Campus Martius, Forum, Area Capitolina; Leitung durch Konsul, Praetor,

kurul. Aedil; Funktion: Wahl kurul. Aedil, Quaestor; Gesetzgebung außer com.cent.;

(nicht kapitale) Verbrechen gegen Staat

concilium plebis: 35 Tribus (Plebs) in Camp. Mart., Forum, Area Capitol.; Leitung d. Volkstribun,

pleb. Aedil; Funktion: Wahl Volkstribun, pleb. Aedil; seit 287 Gesetzgebung, seit 218

com. cent. verdrängt; durch Tribune eingel. Verfahren w. Verbrechen gegen Staat

Page 17: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

17

II) Octavians Aufstieg 44-27 v.Chr.

1. Zusammenfassung der vorigen Sitzung

2. Ist die Republik noch zu retten? Reformvorschläge vor dem Hintergrund der

Auseinandersetzung zwischen Pompeius und Caesar

3. Herkunft des Oktavian/C. Octavius

4. Förderung durch Caesar

5. Situation 44 v.Chr.

6. Vom Tode Caesars bis zum Zweiten Triumvirat (März 44-Okt. 43 v.Chr.)

7. Zweites Triumvirat und Proskriptionen (Okt. 43-42 v.Chr.)

8. Von der Schlacht von Philippi bis zum Vertrag von Misenum (42-39 v.Chr.)

9. Sieg über Sextus Pompeius und die Befriedung Italiens (39-36)

1) Zusammenfassung 1. Desintegration der Führungsschicht

2. Agrarkrise/Wehrverfassungskrise

3. Krise des Bundesgenossensystems

Charakteristika der Krise 1) Maßnahmen zur Lösung lindern nur temporär

2) Langfristig verschärfen Lösungsversuche den inneren Konflikt

3) Die Lager (Optimaten-Popularen) bekämpfen sich immer heftiger

4) Fehlende Einsicht im Sinne eines Verzichts für die Eintracht

Leitfragen 1) Zeitalter der römischen Revolution?

2) Krise ohne Alternative?

Page 18: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

18

2. Reformvorschläge (Ciceros) 1) Sestiana 56 v.Chr.

-magistratus quasi ministros senatus esse voluerunt

2) De re publica/de legibus I-III (Ende 50er)

-Einbindung der potentes

-Notfallmagistraturen (Cura-Ämter)

-Entmachtung der Imperiums-Ämter

-Magistrate dem Senat untergeordnet

3) Bewertung

3. Herkunft Octavians Munizipaladel

Großmutter: Schwester Caesars

Stiefvater: Consular L. Marcius Philippus

4. Förderung durch Caesar Erhebung in Patrizierstand 45

Magister equitum 44

Mitglied des Gefolges Caesars seit 45

Adoption und Testament

Namen des Octavian, Übersicht C. Octavius vor 44

C. Gai filius Iulius Caesar Octavianus 44

C. divi filius Iulius Caesar Octavianus

Imperator divi filius Iulius Caesar Octavianus

Imperator divi filius Iulius Caesar Augustus 27

5. Situation 44 v.Chr.

Page 19: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

19

Illusion der Caesarmörder

Grundlagen des Aufstiegs des Octavian

Frontlage für Octavian 44/43

6. Vom Tode Caesars bis zum Zweiten Triumvirat

(März 44-Oct. 43) -Kompromiß vom 17.3.

-Gruppierungen

-Interessen des Antonius

-Octavians Situation bis Dez. 44

Bündnis Octavian-Senat (Cicero) Scheitern des ersten Marsches auf Rom

Anwerbung einer Privatarmee

Cicero und Octavian seit Herbst 44

Aktionsfront Anfang 43 gegen Antonius

Ansehensgewinn für Octavian

Conservator, princeps, parens patriae

Schlacht von Mutina und Folgen April 43

Zweiter Marsch auf Rom und Konsulat

7. Zweites Triumvirat und Proscriptionen Annäherung und Treffen Antonius, Lepidus, Octavian Oktober 43

Aufteilung der Macht

Legitimation: lex Titia

Titel: tresviri rei publicae constituendae

Vorbereitung der Auseinandersetzung gegen Caesarmörder: Proskriptionen

Zusammenfassung und Ausblick

-Octavians Aufstieg vom Außenseiter zum Hauptkonkurrenten um die Macht

Page 20: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

20

-Propagandistische Aufwertung der eigenen Person und seiner Familie

-Befriedung als Auftrag und Legitimation

-Das nächste Mal: Vom Zweiten Triumvirat bis zum „deal” mit dem Senat (36-27 v.Chr.)

Page 21: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

21

Das Sidus Iulium: Aufwertung des Octavian durch Bezug auf die Göttlichkeit Caesars

Page 22: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

22

Vorlesung Dreyer: Augustus 3.5. (Vorschau)

II) Octavians Aufstieg 44-27 v.Chr.

Zusammenfassung der vorigen Sitzung

-Einleitung: zur Einteilung der Kaiserzeit in die Epoche des Prinzipats (27v.-284n.Chr.) und

des Dominats (ab 284n.Chr.)

-Ursachen der Krise der Republik

-Charakteristika der Krise der Republik

-Reforminitiativen/-vorschläge vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen

Pompeius und Caesar am Beispiel Ciceros (Inhalte/Defizite).

-Ausgangspunkt der Karriere des Octavius vor dem März 44 v.Chr.

-Octavians Weg vom Außenseiter zum Mitglied des Triumvirats (März 44-Oktober 43)

7. Zweites Triumvirat und Proscriptionen

Annäherung von Antonius, Lepidus und Octavians auf Druck der Soldaten im Oktober 43;

Aufteilung der Macht in der Republik auf Jahre hinaus; Aufteilung der Provinzen als

Kennzeichen für die Macht unter den Mitgliedern der „Triplediktatur”; danach ist Octavian

eindeutig der schwächste Partner in dem Bund; Legitimation der Macht der Dreimänner durch

ein Gesetz auf fünf Jahre als tresviri rei publicae constituendae; zur Vorbereitung der

militärischen Auseinandersetzung gegen die Caesarmörder Brutus und Cassius Proskriptionen

in Rom und Italien: 300 Senatoren und 2000 Ritter ermordet.

8. Von Philippi nach Misenum 42-39 v.Chr.

Die Doppelschlacht von Philippi im Nov. 42 wurde dadurch entschieden, daß Antonius den

Überblick behielt; Strafgericht an Caesarmörder und Republikaner; Übergewicht des

Antonius im Dreibund spiegelt sich erneut in der Provinzaufteilung wieder; für Italien sollte

gemeinsam gesorgt werden; die Aufgabe des Octavian 60.000 Soldaten anzusiedeln läuft auf

den Perusinischen Krieg gegen den Bruder des M. Antonius hinaus; Kapitulation des L.

Antonius in Perusia im Frühjahr 40 gegenüber Caesarianern unter Octavian; Strafgericht des

Octavian; Entzweiung von Octavian und Antonius; Octavian heiratet Scribonia Winter 41/0

v.Chr., daraus einzige leibliche Tochter Julia; spätere Nachfolgeregelung über Verheiratung

von Julia (s. Stammbaum); Caesarianische Soldaten erzwingen Einigung von Octavian und

Antonius in Vertrag von Brundisium Sept. 40; Inhalt: erstmalig gleichgewichtige Verteilung

der Provinzen unter Triumvirn: Octavian erhält den Westen, das praenomen imperatoris; die

Page 23: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

23

Vergöttlichung Caesars wurde von Antonius anerkannt; Antonius hatte die Schwester des

Octavian zu heiraten; Nachtrag im Vertrag von Misenum Frühjahr 39: Octavian hatte die

Aufnahme des Sextus Pompeius in die Vereinbarungen zu akzeptieren.

9. Sieg über Pompeius und Befriedung Italiens (39-36 v.Chr)

Situation für Octavian: durch den Zugriff auf Italien langfristiger Vorteil im Sinne eines

Ausbaus der eigenen Machtbasis; Heirat der Livia Drusilla (s. Stammbaum); sie bringt zwei

Söhne aus erster Ehe mit: Tiberius und Drusus; mit ihr erhält das erste Kaiserhaus später

seinen Namen: julisch-claudisch; im Vertrag von Tarent 37 wird zwischen den Triumvirn das

Vorgehen gegen Sext. Pompeius geregelt; vermutlich wird die gesetzliche Legitimierung des

Triumvirats auf weitere 5 Jahre verlängert; im Jahre 36 siegt Octavian mit Agrippa und

Lepidus über Pompeius bei Naulochos (Sizilien); gleichzeitig erleidet Antonius bei dem lange

anvisierten Partherfeldzug eine Schlappe.

Zur Vorbereitung der sich ankündigenden Auseinandersetzung mit Antonius entfaltete

Octavian einen Propagandafeldzug, in dem ein Friedensprogramm für Italien und die

Bemühung um die Legitimation der eigenen Stellung des Octavian enthalten war: Für Italien

wurde das Ende des Bürgerkrieges verkündet; Octavian wurde umfangreich geehrt (Ovatio;

Ehrenbogen; Siegessäule (s. Münze mit Bildprogramm); sacrosanctitas; Sitz in

Tribunenbank); die Familie des Octavian wurde in Ehrungsprogramm eingeschlossen

(Dynastiepolitik; frühzeitige und geschickte Kanalisierung der Nachfolgeregelung durch

Emporhebung der Familie über standesgenössische Gentes); eigenes Haus auf Palatin neben

gestifteten Tempel für Apoll wurde dem römischen Pubikum propagandawirksam zugänglich

gemacht; Octavian sorgte für Rechtssicherheit; Fürsorge für Veteranen, die zur

Entpolitisierung und zur Mehrung der Anhängerschaft angesiedelt werden; Zenturionen wird

politische Karriere in Heimatgemeinde ermöglicht; Vorbereitung für Endkampf gegen

Antonius durch die Verlegung von Truppen auf den Balkan: Ergebnis ist die

Entmilitarisierung Italiens, das Training der Truppen gegen in Illyrien und der Erwerb von

militärischen Meriten für Octavian.

Zusammenfassung und Ausblick

-Propagandistische Aufwertung der eigenen Person und seiner Familie

-Befriedung als Auftrag und Legitimation

-Das nächste Mal: Vom Sieg des Octavian bis zum Umbruch des Jahres 23 v.Chr.

Page 24: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

24

Material

Page 25: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

25

Page 26: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

26

Bis zur Neuordnung von 27 v.Chr.

10. Endkampf mit Antonius (36-30v.Chr.)

a) allgemeine Faktoren, die den Sieg des Octavian über Konkurrenten, insbes. Antonius

bewirkten:

- durch die Adoption Caesars

- durch die Vergöttlichung Caesars

- durch den Rückzug des Antonius in den Osten

- durch die Mißerfolge des Antonius (Schlappe gegen Parther 36)

- durch das ungeschickte Verhalten des Antonius im Osten

- durch Ehren für Octavian, für Angehörige nach Sieg über Sext Pompeius

b) Vorbereitung der Endauseinandersetzung 36-32 (durch Octavian)

- offizielle Beendigung des Bürgerkrieges

- Bestrafung Sklaven, Bekämpfung Seeräuberunwesen (als Zeichen der Rechtspflege) durch

Octavian

- Ansiedlung der Soldaten; systematische Förderung der ehemaligen Zenturionen:

Entpolitisierung der Armee, Erhöhung der Anhängerschaft

- Verlegung der Truppen auf Balkan, Ziel: Übung für die Truppen, militärische Meriten für

Octavian, Entmilitarisierung Italiens

- Eklat um Octavia, die Gattin des Antonius im Jahre 35: Als Octavia mit 2000 Soldaten zu

Antonius geschickt wird, wird sie nicht empfangen.

- Propaganda gegen Antonius (Abhängigkeit von Kleopatra wird betont): Anlaß waren die

Ehren und Geschenke für Kleopatra und ihre Kinder im Zuge des Armenientriumphes 34.

Höhepunkt war die Ehrung als reges regum und die Anerkennung des Ptolemaios Kaisar als

echtbürtiger Sohn des Caesar.

- nach dem offiziellen Ende der zweiten Verlängerung der Triple-Diktatur wahrscheinlich mit

dem 31. Dez. 33 ist die Legitimationsbasis für die Handlung des Octavian und Antonius

schwach: Eklat und Flucht von 200 Senatoren, die Anhänger des Antonius waren, als über die

Modalitäten der Kommandoniederlage von Octavian und Antonius keine Einigung erziehlt

werden konnte.

- Interpretationshoheit des Octavian in Rom, wo Entscheidungen gefällt werden. Dies wirkt

sich auf die Rezeption der Scheidung des Antonius von Octavia aus und die Heirat der

Kleopatra durch Antonius, sowie ganz besonders auf die Wirkung der Veröffentlichung des

Page 27: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

27

Testaments des Antonius durch Octavian, in dem Antonius umfangreiche Schenkungen an

Kleopatra und ihre Nachkommen machte und seine eigene Beerdigung in Alexandria

verfügte.

- Demonstrativer Bau des Grabmals des Octavian auf dem Marsfeld bei Rom in dieser Zeit.

- Beschwörung des Consensus universorum und des Treueeides von Italien und aller

westlichen Provinzen für einen „Nationalkrieg” gegen Kleopatra im Osten. Kriegserklärung

nach alten Riten des ius fetiale.

c) Krieg 31-30 v.Chr.

- 2. September 30: Durchbruchsschlacht von Antonius und Kleopatra bei Actium und Flucht;

9. Sept. Kapitulation der Landtruppen des Antonius.

- 1. Aug. 30: Selbstmord des Antonius bei Alexandria; kurz darauf Selbstmord der Kleopatra.

Beerdigung von beiden in Alexander nach Regelungen im Testament.

- Bestrafung der Caesarmörder und volljährigen Nachkommen des Antonius und der

Kleopatra.

- Stabilisierung des Ostens: Bestätigung der Regelung des Antonius bis auf Schenkungen an

Kleopatra und Nachkommen; Grundlagen des provinzialen Kaiserkults werden gelegt; allg.

Befriedung; Ägypten wird Provinz mit Sonderstatus (Statthalter Präfekt aus Ritterstand).

III. Innere Aufrichtung des Prinzipats 30-23 v.Chr.

1. Neuordnung des Staates 30-27 v.Chr.

a) Situation

- Machtgrundlage des Octavian

Konsulat 31-23; okkupierte triumvirale Gewalt bis 29, legitimiert durch consensus

universorum; Ehren (Dreifacher Triumph aus Dalmatien, Actium, Ägypten; persönliche Daten

wie Geburtstag als Staatsfeier veranstaltet etc.); Dankesbekundungen reichsweit und in Rom

entsprechen einer ehrlichen Dankbarkeit für Befriedung; Gegenwehr aus Reihen des Adels

(Senats) zu erwarten.

- Alte Riten werden neu belebt: Schließung des Ianustempels als Zeichen der Befriedung

- Verpflichtung zur Restitution der Republik

b) Maßnahmen zur Vorbereitung der entscheidenden Sitzung des Senats im Januar 27 v.Chr.

in den Jahren 29/28 v.Chr.

- Agrippa und Octavian Konsuln für das Jahr 28 v.Chr.

Page 28: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

28

- Behutsame Behandlung des Senats (bei Lectio); Förderung einzelner Senatoren

- Werbung um städtische Plebs

- Annullierung aller ungesetzlichen Maßnahmen des Octavian Ende 28

- Zensur: Anstieg der römischen Bürger auf 4 Mio.

Page 29: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

29

Einrichtung des Prinzipats und die Nachfolgefrage

III. Innere Aufrichtung des Prinzipats 30-23 v.Chr.

1. Neuordnung des Staates 30-27 v.Chr.

a) Situation

b) Maßnahmen zur Vorbereitung des Januar 27 v.Chr. in den Jahren 29/28 v.Chr.

c) Konstituierende Sitzungen im Senat

Rückgabe der triumviralen Gewalt; Ehrungen des Senats; Bewertung: Monarchie mit

republikanischen Elementen; Legitimation der Macht des Augustus: aus Leistungen: Vorrang

in auctoritas und consensus universorum; rechtliche Privilegien: imp. proconsulare auf Zeit

für unbefriedete Provinzen mit Truppen; ständige Bekleidung des Konsulats bis 23 v.Chr.

2. Erste Krise in den Jahren 27-23 v.Chr.

a) Situation: Krisenphänomene

Keine Beruhigung der innenpolitischen Situation: Protestpotential besonders im Adel

(Crassus-Affaire; Primus-Prozeß) und Mißerfolge in Spanien; schwere Krankheit des

Augustus.

b) Reaktion und Neuorganisation

Rückgabe des Konsulats; Zuerkennung der tribunicia potestas.

Page 30: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

30

Material (bitte ausgedruckt mitbringen) Entwicklung der persönlichen (resp. rechtlichen) Stellung des Augustus

vor 27 v.Chr. 27 v.Chr. 23 v.Chr. 23 v. – 14 n. Außenpolitik (einfaches?) imperium

proconulare (über "kaiserl." Provinzen an den "unbefriedeten" Grenzen mit Truppen) 27: auf 10 Jahre; verl. 18; 13; 8; 3 n.; 14 n.

(erweitert) imperium proconsulare "maius" 23

imp. proc. auf Lebenszeit für Tiberius 14n.

Innenpolitik -Patrizierwürde 45 -magister equitum 44 -propraetorisches Imperium 43 -Senator (im Kon-sularsrang) 43 -Konsul (Aug. 43) -tresvir rei publicae constituendae (Oct. 43; verl. 37; bis 32? Grundlage lex Titia; niedergelegt Jan. 27 -sacrosanctitas 36 u. Tribunenbank 36 -Treueeid 32 (daraus Kaisereid) -Konsulat 31-23 -Zensur 28

(Konsulat 31-23) (mitunter Ausführung dieser Kompetenz mit trib. pot. oder imp.)

volle tribunicia po-testas (auf Lebens-zeit; jahrweise ge-zählt) niedergelegt 23 (dafür prima relatio)

-cura annonae 23/2 -Konsul 19; 5; 2 (Einführung der Caesares 5 u. 2) -curator moribus 19 (Sittengesetze) -censoria potestas 19? -imp. cons. auf Lebenszeit? u. 12 fasces 19 -sella curulis 19 -Oberpontifikat (pont. max.) 12 (Palast auf Palatin als Heiligtum)

„auctoritas” -Erbe des (vergöttli-chten) Caesar 44 -Adoption 44 -conservator; princeps; parens patriae 43 (durch Cic.) -praenomen impera-toris 39: Imp. Iul. Caes. divi filius Oct. -Lorbeerkranz 36 -Apollontempel auf Palatin (bei seinem Palast) 36 -Dreifacher Triumph 29 (Dalmatien, Acti-um, Ägypten) -religiöse Überhöh-ung/Ehren: Geburts-tag u. Rückkehr als Feiertage 29 -Wiederbelebung al-ter Riten: Schließung des Janustempels

-corona civica (am Palasttor) -Augustustitel -Lorbeerbäume am Tor des Augustus-Hauses -Tugendschild an Curia Iulia (virtus, cle-mentia, iustitia, pietas) -Stilisierung als Friedensbringer (u.a. Dichtung)

-municipaler Au-gustuskult in Ita-lien seit 12 -Monat Sextilis in Augustus umbe-nannt 8 -Neueinteilung Roms (Bezirke); -Erweiterung des Pomerium; -Ausweitung des Herrscherkultes in Provinz; -pater patriae 2 -Augustustitel für Tiberius und Livia 13n. -Vergöttlichung nach Tod 14n.

Page 31: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

31

Page 32: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

32

Page 33: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

33

Page 34: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

34

III. 2. Erste Krise in den Jahren 27-23 v.Chr.

a) Situation: Krisenphänomene

Unruhen bes. unter der Senatsaristokratie, die die in der Republik geltenden Regeln der

Selbstdarstellung und Bewährung für sich in Anspruch nehmen. Diese Bewährungskriterien

der Leistungsaristokratie sind aber für das neue Regime unter dem Prinzeps eine Gefahr.

Mehrfachbekleidung des Konsulats (unrepublikanisch) wirkt anstößig

b) Reaktion und Neuorganisation

Rückgabe des Konsulats, dafür tribunicia potestas (auf ewig, jahresweise gezählt);

Aufwertung des imperium proconsulare zum imp. proc. maius.

c) Bewertung

Keine autokratische Wende des Augustus, sondern Entgegenkommen gegenüber

Republikanern und Amici.

d) Werbung um Republikaner und Nachfolgefrage bis 23 v.Chr.

Moderates Regime; Aufwertung und Entfernung des Agrippa; unerwarteter Tod des

präsumptiven Nachfolgers Marcellus.

IV. Der Prinzipat und die Nachfolgefrage unter Augustus

zusammenfassend:

Erfassung des Regimes des Augustus über drei Möglichkeiten der Untergliederung seiner

Herrschaft in Phasen:

1) Untergliederung nach dem Kriterium der Entwicklung der Macht (Privilegien und

Kompetenzen) des Prinzeps (s. Tabelle):

27 v.Chr.: Schaffung der Grundlagen: Basis der Macht imp. proc. und Konsulat

23 v.Chr.: Modifikation: tribunicia potestas und imp. proc. maius

19 v.Chr.: Ergänzung und Abrundung der Kompetenzen des Prinzeps (s.a. 3v.Chr.)

14 n.Chr.: imp. proc. auf ewig

2) Untergliederung nach dem Kriterium der Verlängerungstermine für das imperium

proconsulare "maius":

Begründung: An diesen Terminen mußte die bisherige Bewährung (Schutz und Befriedung)

und die künftige Notwendigkeit der exeptionellen Stellung bewiesen werden.

Page 35: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

35

Termine: 27 v.Chr.; 18 v.Chr.; 13 v.Chr.; 3 n.Chr.; 14 n.Chr.

3) Untergliederung nach dem Kriterium der Neujustierung in der Nachfolgefrage

- Ziel des Augustus: Absicherung seiner Stellung gegenüber den Standesgenossen

(Konkurrenz)

- Prinzipien der Nachfolgeregelung: Präsentation eines Hauptnachfolgers mit einer

Alternative, damit sich keine Opposition um benachteiligte Mitglieder der Domus Augusta

entstehen konnte.

- Mittel: Heirat der Tochter Julia; ihre Nachkommen waren zeitweilig in der Nachfolge

privilegiert.

- Phasen: bis 23 v.Chr.: Marcellus (gest. 23); bis 12 v.Chr.: Agrippa (gest. 12); bis 5 bzw. 2

v.Chr.: Tiberius (Exil); bis 2 bzw. 4 n.Chr.: die Caesares (2/4 n.Chr. gest.); bis 14 n.Chr.:

Tiberius (ab 14 n.Chr.: tatsächlich Nachfolger).

Page 36: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

36

V) Grundzüge der Entwicklung der Stellung des Prinzeps zwischen Augustus und

Vespasian (14 – 79 n.Chr.)

- lex de imperio Vespasiani 69 n.Chr.

- Ausgangspunkt 14 n.Chr.

- Tendenzen zwischen 14 und 69 n.Chr.

- Die Rolle des Heeres

- Die Rolle des Senats

- Vom Gefolgschafts- zum Loyalitätseid

- Entwicklung der Nachfolgemechanismen

- Die Rolle der Opposition

VI) Struktureller und Administrativer Aufbau des römischen Kaiserreiches mit

Schwerpunkt Augustus-Zeit

I) Raum administrativen Handelns:

1) Selbstbezeichnung: Imperium Romanum: Begriff imperium: Keine Gewaltenteilung.

2) Binnengliederung:

-Rom und Italien, Sonderstatus; Herrschaftsvolk: Maximale Zentralisierung im ersten Jahrh.

v.Chr.; zunehmend verliert Italien den Sonderstatus.

-Provinz: Stadt

Convent

Statthalter

-Klientelreiche: und zwar innerhalb als auch außerhalb des Reiches; Reich als „Dach”

3) Das Verhältnis zwischen Reichsbewohner und Staat wird definiert durch:

-durch die lex provinciae

-durch die Zugehörigkeit zu einer Verwaltungseinheit

-durch den Status nach dem Völkerrecht;

-durch den Status nach dem Bürgerrecht

-durch den sozialen Status

Page 37: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

37

allg. zunehmend werden Aufstiegsventile eingebaut; Entwicklungsfaktor zu beachten

II) Administrative Zentrale:

1) Der Kaiser:

unter Augustus wird die faktische Militärdiktatur nach dem Bürgerkrieg durch ein

Pseudoarrangement zwischen Senat/Aristokraten und Augustus leistungsorientiert und durch

republikanischen Verbrämung legitimiert.

nach Augustus:

-Trend zum Zusammenwachsen der Einzelkompetenzen; Entpersonalisierung

-Tendenz zur Zentralisierung und zunehmende Allmacht des Kaisers gegenüber allen

Untertanen (unterschiedslos).

-Abhängigkeit von faktischer Machtbasis, dem Heer, nimmt zu

-Streben nach zusätzlicher Legitimationsbasis; Kult

2) Entwicklung

-in der Republik und unter Augustus: wurden Freigelassene und Sklaven als Sekretäre

eingesetzt; Freunde aus dem Ritterstand wurden zu Beratern des Augustus: in dieser Funktion

konnten sie einige Bedeutung durch den Einfluß auf Augustus erlangen, da Augustus der

alleinige Entscheidungsträger gewesen ist.

-unter Claudius Bildung von Ressorts (im Wechsel mehrheitlich Freigelassene oder Ritter; ab

dem 3. Jahrhundert zunehmend autarke Eigenentscheidung.

-Gruppe von amici, consilium: anfänglich noch nicht ständige Mitglieder; Entscheidungen traf

aber nur der Kaiser.

3) Senat:

-unter Augustus faktisch Gehilfe des Princeps, rechtlich Machtteilung, Prinzeps dabei als

Auftragsverwalter;

-Funktionen des Senats: i) Auswahl der Magistrate, Kontrolle der Magistrate; ii) Finanzen; iii)

Gerichtsbarkeit, iv) öffentliche Ordnung; v) Teil der Provinzverwaltung

-konstant: Bestätigung der Herrscher, Divinisierung, Verwaltung

-Wandel: zunehmende qualitative Beschränkung der Aufgaben; Ritter und Kaiser profitieren

davon

III) Die Administrativen Aufgaben und ihre Träger

Page 38: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

38

A) Republikanische Ämter

a) Republikanische Erbe (für Öffentlichkeit)

-ordo senatorius (Patrizier u. Plebejer=Nobilität)

-ordo equester (Nobilität)

-apparitores (Freigeborene oder Freigelassene)

-servi publici

b) Augustus: rechtliche Fixiierung des Statusunterschieds und Schaffung von Ventilen für

Aufstieg.

-Senat als Rückgrat der Verwaltung

-neu: a) Personal aus Heer für Verwaltung

b) kaiserliche Sklaven

allg. kein Wechsel: Bürokratisierung

c) Entwicklung des Konsulats und der Prätur

-Konsul: cons. suff. (Prestigeamt; kleine Statthalterschaft)

cons. ord. (Leitung des Senats; Jurisdiktion; Datierung)

allmählich Verlust an Zuständigkeit (zum Ende des ersten Jahrh.n.Chr.)

-Praetor: Rechtsprechung: a) Strafrecht (Vorsitz in Schwurgerichten (Quaestiones,

zusammengesetzt aus Dekurienkörperschaften

b) Zivilrecht:- Annahme des Prozesses (Einbringung vor

Praetor; - Einsetzung eines iudex; Urteilsfindung; Ausführung

durch den Praetor

Rechtsetzung: edictum (neben Volksversammlung, lex publica bis 100nChr.

nachgewiesen

Verlust der Kompetenz um 130 n.Chr. (wie im Falle der

Volksversammlungskompetenz, die auch auf den Kaiser übergeht)

-Fazit: republikanische Ämter überdauern (außer Zensur). Sie werden durch zunehmende

Einschränkungen auf eine Kompetenz allein im Stadtareal (letztlich) begrenzt. Die

Kompetenzen werden an den Kaiser abgegeben: dieser erhält eine Allzuständigkeit.

B) Amtstellen der Kaiserzeit (Rom, Italien, Provinz, jeweils senatorisch, ritterlich)

a) Augustus: -allg. Ausbildung einer ritterlichen Laufbahn; ursprünglich nur an Aufgabe

gebunden, noch nicht Amt.

Page 39: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

39

-viele neue „Ämter” (besonders ritterliche) entstehen, für Rom (von dort aus

Italien mit Sonderstatus) und Provinz;

-Statthalter anfänglich mit Allkompetenz;

-Rom/Italien: senatorisch: praefecti-Ämter, curatoren-Ämter für Aufgaben seit

Republik (im Bereich Senat)

ritterlich: praefecti-Ämter (für zentrale mit Macht verbundene

Ämter soweit für neue Aufgaben seit 27 v.Chr.): z.B.

praef. annonae; praef. praetorio

-Provinzen: -senatorisch (publicae provinciae), 10

Amtsträger aus Senat, u.a. Proconsul, legatus, quaestor

Funktionsträger: procurator (Ritter)

-kaiserlich (provinciae Augusti)

unter Senatoren: legati Augusti pro praetore

legati legionis

procuratores (ritterlich)

unter Rittern: praefecti (nur ritterliche Magistrate)

b) Entwicklung

-Rom: keine Ausweitung der Ämter (senatorisch und ritterlich)

-Italien: Ausweitung der Ämter; Abkoppelung der zentralistischen Verwaltung von Rom aus.

-senatorisch: zusätzliche curatores; legati; praefecti-Ämter

-ritterlich: procuratoren-Ämter, untergliedert nach Einkommen (60.000-300.000 HS

per annum)

-Fazit: Erweiterung;

Zergliederung Italiens in kleinere Verwaltungseinheiten

Angleichung Italiens an normalen Status einer Provinz

-Provinz: Verringerung der Allmacht der Statthalter (senatorisch und kaiserlich)

-Herauslösung von Einzelkompetenzen und Zuweisung;

-Zuordnung dieser Kompetenzen zu Kompetenzen von zentral vom Kaiser bestellten

Spezialprokuratoren (Ritter, zuungunsten der Senatorenschicht), die zunehmend

provinzübergreifende Zuständigkeiten erlangen (und auch traditionelle Beriche der

Privatinitiative erfassen):

Bsp.: -Informationswesen

Page 40: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

40

-Steuer/Zölle

-Gladiatorenverwaltung

Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Administration (=Machtfrage)

a) Augustus: - Ausgleich mit Aristokratie

Ziel: Vertuschung und Verrechtlichung der Militärmonarchie

Ergebnis: differenziertes Verwaltungssystem

Mittel: Aufstieg als Anreiz

b) Entwicklung: - Abnahme der republikanischen Elemente, nach Maßgabe der realen

Machtverteilung

- Konzentration auf Kaiser und Machtzentrale um ihn

- Zentralisierung im zweiten Jahrhundert weit fortgeschritten.

Ausblick: VII) Außenpolitik

Page 41: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

41

Administrativer Aufbau des Kaiserreiches im frühen Prinzipat (Augustus-Vespasian)

Prinzeps/„Kaiser” -Kompetenz: trib.pot./ imp. proc. maius -Rückhalt: consensus universorum/Oberbefehl

Senat (600)

aus: ordo senatorius (Zensus) -auctoritas / Geschworene -Finanzen / öff. Ordnung -senatus consultum -Magistrate i.R. der senatorischen Laufbahn in Rom, Italien und Provinzen -Legitimation der Nachfolge des Prinzeps -abnehmende Bedeutung reichsweit; zunehmende B. gegenüber Volksversamml.

Sachressorts Ritter/Freigelassene z.B. a rationibus/ ab epistulis/ a censibus

consilium Senator o. Ritter nicht ständig/bezahlt

amici Senator o. Ritter nicht ständig/bez.

Rom (Stadt) -Magistrate im Rahmen der ritterlichen und senatorischen Laufbahn -Volksbeschlüsse: Abstimmung nach Körperschaften (Zenturien; tribus)

Italien -römisches Bürgerrecht seit 88 v.Chr. -Nivellierung: Munizipalordnung seit Caesar

Provinzen -„kaiserl./senator.” Provinzen mit ritterl. o. senator. Statthaltern -ritterl. Procuratoren als Gegengewicht zu Statthaltern (Finanzen) -Conventus/Koina/Diözesen als Organisation der Provinzialen (Loyalitäts-kult, Gericht, politische Vertretung gg. Statthalter)

Klientelfürsten a) Klientelreiche im Rahmen der Reichs-„Grenzen” b) Klientelreiche außerhalb der Reichs-„Grenzen” -allg.: Autonomie in Innenpolitik; lokale Tradition der Administration bleiben bestehen

Bevölkerung (in coloniae, municipia, civitates in Italien u. Provinzen erfaßt; Tendenz zur rechtl. Nivellierung; Zäsur flavische

Munizipalordnung; Anreiz durch Aufstiegsmöglichkeiten bei Tätigkeiten in lokaler Administr. u. Loyalitätskulten) (Kategorie) sozial völkerrechtl. bürgerrechtl. a)provinzialrtl. b)gemeindertl. (abnehmende Hierarchie)

abhängig von: -Geburt -Geschlecht -Beruf -Alter daraus Gliederung in: honestiores - humiles

-freigeboren -freigelassen -Sklave

-Römer (später doppeltes Bürger-recht: staatl.-gemeindl.) -Latiner -Peregrine

-abh. v. Vertrag (leges provinciae): darin Regelung von Tributen, Status und der Verfassungs-/ Magistratsordnung einer Gemeinde

1) coloniae o. municipia: a) röm. Recht b) lat. Recht 2) civitates: a) c. liberae b) c. foderatae c) c. stipendiariae

ordo equester (Zensus)

-Magistrate i.R. der ritterlichen Laufbahn in Rom, Italien, Provinzen und in der zentralen Administr./Geschwor. -zunehmende Bedeutung

Page 42: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

42

A. Militärpolitik

VII) Militär- und Außenpolitik

A) Das Militärwesen

1) Entlassungen

2) Neues Heer

a) stehendes Heer

b) Hilfstruppen

3) Flotte

4) Stadtstreitkräfte

a) Leibwache

b) städtische Truppen

B) Außenpolitik

1) Forschungspositionen zur Einschätzung der Außenpolitik

des Augustus

2) Nordafrika

3) Osten/Naher Osten

4) Balkan

5) Spanien/Britannien

6) Alpenraum

7) Germanien (ausführlicher)

a) Caesar bis Clades Lolliana (16 v.Chr.)

b) Expansion 16-8 v.Chr.

c) Okkupation 8 v.Chr. – 9 n.Chr.

d) Von der Stabilisierung der Rheingrenze bis zur

Page 43: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

43

• 1) Entlassungen in mehreren Etappen zwischen 31 und 19 v.Chr.

– Erster Schub bis 29 v.Chr. • Von 230.000 120.000 (allein auf der Seite Octavians) entlassen.

– schließlich 25-28 Legionen

• 2) Neues Heer

– Stehendes Heer • Loyaler, besser ausgebildet, mobil, differenziertes Aufstiegssystem als

Spiegel der Sozialverfassung

– Hilfstruppen • Stammesaufgebot, ständige Stammestruppen, reguläre Auxilien, • Ziel: Kontrolle, Assimilierung-Romanisierung, Stärkung der militärischen

Einheiten durch ortserfahrene Truppen

• 3) Flotte

– Rudermannschaften, meist Freie (freie Peregrine)

– Hauptbasen: Misenum, Ravenna, Alexandria, Rhein und Donau

• 4) Stadtstreitkräfte

– Leibwache • Prätorianer, aus cohortes praetoria, seit 2 v.Chr. unter praefectus, 9

cohorten à 500 in und um Rom • Kern der Leibwache: speculatores • Equites singulares • Numerus primipilarium • Germans corporis custodes

– Städtische Truppen • Drei Stadtcorhorten unter praefectus urbi ab 16 v.Chr. • Cohortes vigilum (je 2 für 14 Regionen Roms seit 6n.Chr.)

B. Außenpolitik

• 1) Forschungsthesen zur Bewertung der Außenpolitik unter Augustus

– Defensiv: H.D. Meyer, H.E. Stier

– Offensiv: L.v. Ranke, Heuß, Timpe, Kienast

– Offensives Potential:

• Sachzwänge: Belohnung, Beschäftigung +Ablenkung der Truppen; Unterwerfungszwang infolge des Auftrags der Befriedung seit 27 v.Chr.; Verpflichtung durch „Erbschaft”

Page 44: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

44

• Weltherrschaftsideologie

• Pax Augusta: arta victoriis pax; kontrollierte Offensiven zur Absicherung (Germanien)

Defensives Potential: Auftrag zur Befriedung • 2) Nordafrika

– Arabienfeldzüge: • Ae.Gallus 25/4 nach Yemen; Expeditionen des C. Caesar 1 v.Chr.; unter

Augustus röm. Flotte vor Aden

– Sudan/Äthiopien: • C. Gallus (Statthalter von Ägypten) übt Oberherrschaft aus; 2 Feldzüge des

C. Petronius bis 20 v.Chr.

– Afrika • Cyrene + Kreta sowie Africa + Numidia vereint; Mauretanien teilweise

annektiert, später an Juba II. Kaum Kriege.

• 3) Osten (Kleinasien/Parther)

– Kleinasien • Amyntas v. Galatien, bis Tod 25 v.Chr. belohnt, danach annektiert oder

anderen Klientelkönigen z.T. zugeschlagen. • Archelaos v. Kappadokien, belohnt für Treue • Polemon v. Pontos, hat Vertrauen des Augustus, gewinnt Bosporianisches

Reich, nach Tod Reich 8 v.Chr. geteilt. • Fazit: System von Klientelstaaten, seit Pompeius und Antonius

– Parther • Hypothek seit Crassus‘ Niederlage 53 v.Chr. (nicht unter Caesar und

Antonius) • 20 v.Chr.: Einigung: Herausgabe der Feldzeichen und Gefangenen;

Klientelkönig für Armenien; Stilisierung in Rom als Sieg, s. Primaportastatue. In der Folgezeit oft Spannungen (wegen Armenien), aber kein Krieg.

• 4) Balkan

– Allg.: im Norden und Westen teilweise weitgreifende Expansionspolitik, unklar im einzelnen, ob systematisch oder aus Situation heraus; ansonsten (auch entgegen Propaganda) defensiv sichernde Politik.

– 35-33 v.Chr. Training der Truppen für Endkampf; Ruhmerwerb, nur Küstenstrich erobert.

• 5) Spanien/Britannien

– Spanien: Befriedung zwischen 27 u. 19, Neuordnung und Umsiedlung

– Britannien: nach Caesar kaum Kontakt; Übereinkunft 24 als Unterwerfung;

Page 45: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

45

Flucht zweier Könige zu Aug.; Klientelstatus?

• 6) Alpenraum

– Forschungkontroverse: Gehört Eroberung des Alpenraums zum Kontext der weitgreifenden Eroberungen in Germanien?

– Problem Keltendorf Manching (Zeit der Eroberung, noch durch Germanen oder durch Römer)

– Unterwerfung der Zentralalpen und nördl. Alpenvorland 15 v.Chr. durch Tiberius und Drusus, vorbereitet 16 v.Chr. (daher Germanienoffensive infolge Lolliusniederlage im J. 16 unabhängig)

– Ziel: Sicherung nach Norden und der Kommunikationswege; Seealpen einem einheimischen praefectus civitatium; Raetien/Vindelicium u. Noricum einem ritterlichen Statthalter unterstellt.

• Drei Fragen:

– Entscheidung für Eroberung; Grad der Erfüllung der Eroberung; Konsequenzen der clades Variana

• Von Caesar bis 16 v.Chr.:

– Sicherung der Rheingrenze als sinnvolle Völkerscheide

– Caesar: zwei Rheinübertritte

– 2. Statthalterschaft des Agrippa

• Von 16 - 9/7 v.Chr.:

– Lolliusniederlage: Neuordnung Galliens, 6 Legionen in 2 Basen an Einfallstraßen, Oberbefehl Drusus, Loyalitätskult in Lyon, Zensus, gall. Landtag

– Drususoffensiven (12-9) von Niederrhein über Nordseeströme und Lippe und von Mainz aus bis zur Elbe, Tod Drusus 9 v.

– Unterwerfung der rechtsrheinischen Stämmer unter Nachfolger Tiberius 8 v.Chr.

– Fazit: unter Drusus waren gesamter Rhein-Elbe Raum Operationsbasis, keine Eskalation

– Quellen: • Historiographie: tiberianisch-claudisch, entweder positiv für Tiberius oder

Drusus/Germanicus; Tacitus und Florus; Dio • Lager: Oberarden-, Halternhorizont, Basislager am Rhein

• Von 8v.-9n.Chr.:

– Kontroverse: • Keine flächendeckende Herrschaft, nur Brückenköpfe • Differenziertes Herrschaftskonzept (Dio 56,18ff.): milit. Präsenz,

Page 46: Vorlesung Augustus und der Prinzipat Dozent:Boris Dreyeralthist/MaterialVorlAugustus.pdf · 2 - R. Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (mehrere ND); Übers. hrg. v. W. Dahlheim,

46

einheimische Auxilien, Umsiedlung, Romanisierung • Aber: Elbgermanen nicht unterworfen, Aufstände 1-5n.Chr.

– Wende unter Statthalterschaft des Varus 7 n.Chr.:

• Loyalitätskult in Köln, Zensus

• Rechtsprechung im Innern Germaniens; Demonstratrion gegenüber Marbod (in Böhmen), nach mißglücktem Zangenangriff 6n.Chr. (12 Leg.) aufgrund des Pannonischen Aufstandes 6-9 n.Chr.

• Clades Variana 9n.Chr.

– Untergang der Varusarmee (Funde bei Osnabrück)

– Aufgabe der Lager rechts des Rheins, Sicherung der Rheingrenze

– Ersatz der 3 verlorenen Legionen durch 6 neue L.

• Von 9-17/20 n.Chr.

– Germanicusfeldzüge umstritten in Antike: u.a. Tabula Siarensis, Vell. Pat. (Version des Tiberius); Tacitus (pos. für Germanicus)

– Kontroverse: Abberufung des Germanicus aus Gründen der Propaganda heimlich oder offen?

– Kein offizieller Verzicht auf Elb-Grenze durch Augustus: untersch. Interpretation durch Tiberius und Germanicus, 10 und 12 n.Chr.

– Abberufung des Germanicus 16: plura consilio quam vi perficere als Grundsatzentscheidung des Prinzeps Tib.

– Defensivität: Abberufung, dezentralisiertes Oberkommando, lineare Dislokation, germanische Streitigkeiten, Ehren für Germanicus, histor. Berichte

– Einsehbarkeit der Einscheidung nach außen, Disziplinierung nach innen. Außenpolitik, Fazit

• Vielfache Interdependenzen

• Germanische Front nicht isoliert zu sehen

– Gezielte Eroberung unter Augustus im Sinne der Befriedung der Rheinregion und der gall. Provinzen

– Wende unter Tiberius, offen, trotz Weltherrschaftspropaganda

• Befriedung, Grenzsicherung als oberstes Ziel und Auftrag für Prinzeps