Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

60
Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005

Transcript of Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Page 1: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

VorlesungInformatik & Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle

23.05.2005

Page 2: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 2 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Informatik & Gesellschaft – Kapitel der Vorlesung

1. Soziotechnische Systeme 1.1 Grundlagen (11.04.) 1.2 Der Entwurf soziotechnischer Systeme (18.04.)

2. Kommunikation 2.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation (18.04.) 2.2 Medial vermittelte Kommunikation; Klassifizierung von

Kommunikationsmedien (25.04.)

3. Kooperation und Koordination 3.1 Theoretische Grundlagen (02.05.) 3.2 Systeme zur Unterstützung von Koop (CSCW, Joint Editing,

Awareness) (09.05.) 3.3 Systeme zur Unterstützung von Koordination (WMS,

Gruppenkalender) (23.05.)

Page 3: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 3 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Gliederung für die heutige Sitzung

■ Joint Editing Gegenstandsklärung Synchrones Joint Editing

Erklärungsmodell

Mechanismen zur Unterstützung

Asynchrones Joint Editing: Anforderungen

■ Workflowmanagement Gegenstandsklärung Workflowanwendung: Aufgaben und Beispiele Anpassungsmöglichkeiten

Page 4: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 4 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Joint Editing

Folien in Anlehnung an einen Vortrag von

Gabriele KunauRuhr-Universität Bochum

Institut für Arbeitswissenschaften ([email protected])

LiteraturSchwabe, G.; Streitz, N., Unland, R. (2001): CSCW Kompendium

Page 5: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 5 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel zur Einstimmung

Que

lle:

Dip

lom

arbe

it M

arc

Tur

nwal

d (2

002)

Page 6: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 6 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Gegenstandsbestimmung

■ Joint Editing = Gemeinsames Editieren

■ Synchron: es wird gleichzeitig dasselbe Objekt bearbeitet Räumlich verteilt vs. in einem Raum

■ Asynchron: durch voneinander unabhängiges Editieren entstehen parallele Versionen des Objektes

■ Modi erfordern unterschiedliche Unterstützungsfunktionen durch Groupware

■ Oft wechseln sich die Modi im Entstehungsprozess eines Dokumentes phasenweise ab

Page 7: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 7 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Erklärungsmodell

Page 8: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 8 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Erklärungsmodell – Ausschnitt 1

Page 9: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 9 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Erklärungsmodell, Ausschnitt 2

Page 10: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 10 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

■ Gewärtigkeit der Anwesenheit und des Verhaltens anderer Beteiligter Wer ist Teil der Arbeitsgruppe? Wer arbeitet wo? Wer macht gerade was?

■ Lose gekoppelte vs. fest gekoppelte Sichten

■ Schicht „View“: WYSIWIS, relaxed WYSIWIS

Flexibilität vs. gemeinsamer Kontext

■ Mechanismen Telepointer

Multi-User Scroll bars

Miniaturansicht

Radaransicht

WYSIWID

Synchron: Mechanismen zur Awareness-Unterstützung

Page 11: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 11 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel: Telepointer

Que

lle:

Dip

lom

arbe

it M

arc

Tur

nwal

d (2

002)

Page 12: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 12 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel: Radarview (1)

Qu

elle

(L

ink

ge

prü

ft a

m 4

. Ju

ni 2

00

3):

htt

p:/

/ww

w.c

psc

.uca

lga

ry.c

a/R

ese

arc

h/g

rou

pla

b/p

eo

ple

/ca

rl/re

sea

rch

/ra

da

r1d

.htm

l

Page 13: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 13 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel: Radarview (2)

Qu

elle

(L

ink

ge

prü

ft a

m 1

7.

Ma

i 20

05

):

htt

p:/

/gro

up

lab

.cp

sc.u

calg

ary

.ca

/pa

pe

rs/1

99

6/9

6-

Sh

ort

Pa

pe

rs.C

HI/

4-R

ad

arO

verv

iew

s/ra

da

r.h

tml

Page 14: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 14 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel: Fisheye / Lense

Qu

elle

(L

ink

ge

prü

ft a

m 1

7.

Ma

i 20

05

):h

ttp

://g

rou

pla

b.c

psc

.uca

lga

ry.c

a/p

ap

ers

/1

99

6/9

6-S

ho

rtP

ap

ers

.CH

I/5

-Fis

he

ye/

fish

eye

.htm

l

Page 15: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 15 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

What you see is what I do

Qu

elle

(L

ink

ge

prü

ft a

m 1

7.

Ma

i 20

05

):

htt

p:/

/gro

up

lab

.cp

sc.u

calg

ary

.ca

/pa

pe

rs/1

99

6/9

6-

Sh

ort

Pa

pe

rs.C

HI/

4-R

ad

arO

verv

iew

s/ra

da

r.h

tml

Page 16: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 16 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Synchron: Mechanismen der Eingabe-Koordination

■ Session Konzept: Hinzukommen, verlassen

■ Floor control: Turn taking, FIFO, Moderiert, Priorisiert

■ Sperren (Locking) von Objekten

■ Notwendigkeit der Koordination hängt vom zu bearbeitenden Material ab: bspw. syntaktisch strukturierte Diagramme vs. freies Zeichnen

■ Unterstützung unterschiedlicher Kommunikationskanäle

Visuell

Chat

Audio ...

Page 17: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 17 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Turntaking

Que

lle:

Dip

lom

arbe

it M

arc

Tur

nwal

d (2

002)

Page 18: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 18 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Turntaking ohne Moderation - Masken

Que

lle:

Dip

lom

arbe

it M

arc

Tur

nwal

d (2

002)

Page 19: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 19 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Turntaking moderiert - Masken

Page 20: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 20 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Kommunikationskanäle

Page 21: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 21 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Synchron: Mechanismen zur Konsistenzsicherung

■ Problem: Änderungen müssen allen Nutzern angezeigt werden

■ Ebenenmodell nach Patterson (1995)

Entscheidung, auf welcher Ebene Synchronisierung stattfinden soll

■ Abwägung: Sicherheit vs. Performance

■ Aufwändigkeit hängt von zu bearbeitendem Material ab

Freie Zeichnung vs. Text oder Graphische Modelle mit festgelegter

Syntax

■ SeeMe: Message Konzept

■ Prinzipiell gilt: Materialien müssen als gemeinsame Arbeitsobjekte wahrgenommen werden: dazu müssen Änderungen allen Beteiligten dargestellt werden.

Page 22: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 22 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Beispiel für Konsistenzproblem(fehlende Kommutativität von Operationen)

Que

lle:

Dip

lom

arbe

it M

arc

Tur

nwal

d (2

002)

Page 23: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 23 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Unterstützungsfunktionen (1/2)

■ Zerlegung des Materials in getrennt zu bearbeitende Einheiten

■ Zuordnung von Teilen zu Bearbeitern

■ Kenntlich machen unterschiedlicher Autoren

■ Anzeigen von Änderungen (ALLE möglichen: Streichungen, Ergänzungen, Layoutänderungen ...)

■ Entscheidungen über Änderungen:

revidieren

akzeptieren

■ Anlegen von Änderungshistorien

Page 24: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 24 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Unterstützungsfunktionen (2/2)

■ Mechanismen zum Verteilen von Dokumenten

■ Darstellung:

Wählbarkeit der Granularität bzgl. Bedeutung der Änderung,

bzgl. des Umfangs etc.

Markierung am Rand

■ Vergleich von Dokumenten

■ Anlegen von Kommentaren

Page 25: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 25 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Beispiel MS-Word

Formatierungshinweise der Konferenzorganisatoren

Joint Editing auf zwei Ebenen:a) Konferenzband

b) Einzelner Beitrag

„Übersicht (?)“ über

Änderungen

Page 26: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 26 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Beispiel Anzeigemodus

Page 27: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 27 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Text-Beispiel MS WordVersionsinfo in

Dateinamen kodiert: Feature oder Notlösung?

Aufgabenverteilung Variante 1:

direkt im Text

Page 28: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 28 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Beispiel Aufgabenverteilung

Aufgabenverteilung Variante 2: ToDo

Liste im Text

Page 29: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 29 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Asynchron: Beispiel BSCW

Jedes Element ist ein Baustein

des zu erstellenden Dokumentes

Awareness-anzeigen

Page 30: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 30 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

BSCW: Versionsinfo

Page 31: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 31 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

BSCW: neue Version anlegen

Page 32: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 32 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Zusammenfassung zu Joint Editing

■ Joint Editing = Gemeinsames Editieren

■ Mechanismen beim synchronen Joint Editing Awareness

Eingabekoordination

Konsistenzsicherung

■ Anforderungen an asynchrones Joint Editing

Page 33: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 33 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Workflowmanagement

Page 34: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 34 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Gliederung für die heutige Sitzung

■ Joint Editing Gegenstandsklärung Synchrones Joint Editing

Erklärungsmodell

Mechanismen zur Unterstützung

Asynchrones Joint Editing: Anforderungen

■ Workflowmanagement Gegenstandsklärung Workflowanwendung: Aufgaben und Beispiele Anpassungsmöglichkeiten

Page 35: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 35 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Was ist ein Geschäftsprozess

■ Ein Geschäftsprozess ist ein Bündel von Aktivitäten, für das ein oder mehrere unterschiedliche Inputs benötigt werden und das für den Kunden ein Ergebnis von Wert erzeugt (Hammer & Champy 1994).

■ Charakteristika Aktivitäten (Prozeßschritte) Inputs Kunden Ergebnisse (interne und externe)

■ Beispiele Versicherungen: Abschluss einer neuen Police, Schadensfall Spedition: Abwicklung eines Lieferauftrags, Reklamation Produktion: Kleinserienfertigung, ...

Page 36: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 36 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Wurzeln der Geschäftsprozessoptimierung

■ Geschäftsprozesse sind nichts neues (kein Geschäft ohne Geschäftsprozesse)

■ Aber: Geschäftsprozesse sind in der Vergangenheit nicht genug beachtet worden

■ Statt dessen wurde die Aufbauorganisation gepflegt, z. B.

Arbeitsplatzanalyse

Kommunikationsanalysen

Zentrale Rechenzentren

Einzelplatz PCs

Page 37: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 37 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Betonung der Aufbauorganisation geht auf Kosten der Arbeitsabläufe!

AkquiseKundenbetreuung Lage Konstruktion Beschaffung Buchhaltung

Page 38: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 38 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Geschäftsprozess in SeeMe Notation

^^

^

x xSenduns-datenerfassen

Fahrzeug eingetroffen

Abrechnen

Sekretariat Buchhaltung

Fahrzeugentladen

Halle

Kundendienst

Entladeberichterstellen

Sonderfällebearbeiten

Storno

DisponierenFahrzeugbeladen

Fracht ausliefern

Rücklauferfassen

DisponentHalle + Fahrer Fahrer

Fahrer + Disponent

Sendungs-daten ein-gegangen

Page 39: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 39 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Definition Workflowmanagementsystem (WMS)

■ WMS unterstützen Geschäftsprozesse, indem sie die Ausführung von Aktivitäten in Geschäftsprozessen unterstützen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse automatisch weiterleiten und

zuordnen Arbeitsinformationen und grundlegende Informationen für die

Bearbeitung bereitstellen Handlungsalternativen vorgeben die Einhaltung von Fristen und die Qualität der Arbeitsergebnisse

überwachen, sowie Ergebnis- und Prozessinformationen speichern und als

Transparenzdaten bereitstellen.

■ Gegenüber herkömmlichen Vorgangssteuerungssystemen zeichnen sich WMS dadurch aus,

dass sie organisatorische Regeln in modellhafter Form explizit erfassen und dadurch die Anpassung und Entwicklung der Arbeitsorganisation erleichtern.

Page 40: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 40 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Welche Prozesse sind Workflow-geeignet?

■ Ein Geschäftsprozess, der…

… in der Regel von mehreren Personen bearbeitet werden muss.

… wahrscheinlich abteilungsübergreifend bearbeitet wird.

… in der Regel immer gleich abläuft.

… stark strukturiert ist.

… stark formalisierbare Aufgaben umfasst.

… oft ausgeführt werden muss.

Page 41: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 41 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Aktivitäten bei Bearbeitung mit WMS

Bearbeiter

WA nutzen

Prozesskontrolle

Prozessbeschreibung

AblaufbeschreibungAufbaube-schreibung

Anpassungsdaten

auswählen

Worklist

abfragen

bearbeiten FallStatusdaten Kundendaten

Falldaten^

Datenbasis

Workflowanwendung

Page 42: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 42 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

4 von 27

Beispiel einer EntwicklungsumgebungIBM Flowmark

Page 43: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 43 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

5 von 27

Bearbeiter zuordnen

Hauptaufgaben

ZusätzlicheAufgaben

Steuerung der Abläufe

Bedingungenauswerten

Ereignisseverarbeiten

Protokollerstellen

Deadlinesüberwachen

Workflowausführung (WA)- Aufgaben

Page 44: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 44 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

6 von 27

Hauptaufgaben

■ Steuerung der Abläufe automatische Weiterleitung eines Vorgangs gemäß modellierter

Geschäftsregeln wer erhält welche Dokumente

eventuelle gibt es Einschränkungen

dazu werden die Bedingungen ausgewertet

■ Bearbeiter zuordnen Standardfälle Sonderfälle (z.B. Beschaffung > 5000 €) Vertretungsregeln (Krankheit, Urlaub...) es gibt Arbeitsverteilverfahren

Mitarbeiter wählen sich zu bearbeitende Fälle

Transparenz für andere Gruppenmitglieder

Page 45: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 45 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

8 von 27

Zusätzliche Aufgaben

■ Bedingungen auswerten Voraussetzung für die Steuerung der Abläufe

■ Ereignisse verarbeiten z.B. neue Ereignisse auslösen

■ Deadlines überwachen Terminerinnerungen

■ Protokoll erstellen Ablaufdaten (Vorgang rücksetzen nicht möglich)

Page 46: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 46 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

9 von 27

Transparenz während der Ausführung

Es ist immer nachvollziehbar ....

■ wo sich gerade ein Vorgang befindet.

■ welche Aktivitäten bereits ausgeführt wurden.

■ was man am Ende des Tages geschafft hat.

■ wer für welche Aufgaben zuständig ist.

■ wer Stellvertreter von wem ist und welche Rechte und Pflichten eine Person hat.

Page 47: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 47 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

11 von 27

© SAP-AG, 1997

Beispiel: SAP Business WorkflowWorklist (Aufgabenliste)

Page 48: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 48 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

12 von 27

© SAP-AG, 1997

Beispiel: Auswahl der Tätigkeit

Page 49: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 49 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

13 von 27

© SAP-AG,1997

Beispiel: Ausgewählte Maske

Page 50: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 50 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

14 von 27

© SAP-AG1997

Beispiel: Verknüpfungen mit Objekten

Page 51: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 51 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

16 von 27

© SAP-AG, 1997

Beispiel: Verknüpfungsart und verknüpftes Dokument

Page 52: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 52 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Anforderung am WMS: Anpassung bei der Nutzung

1) Ausnahmefälle müssen behandelbar sein

2) Beliebiger Zugriff auf Dokumente und beliebige Verteilung

3) Flexible Verteilung von Arbeitsaufträgen

4) Vertretungsregelungen ad hoc möglich

5) Erweitern und Reduzieren von Dokumenten

6) …

Page 53: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 53 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

1) und 2): Flexibilisierung von Abläufen – was sollte möglich sein?

■ Ausnahmefälle müssen bearbeitbar sein

■ Umleitung muss möglich sein

■ Parallelisierung und Unterbrechung ermöglichen

■ Stornierung

■ Zurückholen von Vorgängen, Nachbearbeitung möglich

■ Möglichkeit, Unvollständiges weiterzuleiten

■ Vorziehen: vorab-bearbeiten, vorab-sehen

■ Überspringen von Bearbeitungsschritten

■ Umgehen von Zeitlimits

Page 54: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 54 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Ad hoc Veränderungen bei Workflow gesteuerten Abläufen

Rückfragenbeim vorherigenBerater

Fragen an andere Teilnehmer

Umleitungim Ablauf

Änderung des Workflowsanhand einer gegebenenAlternative

Page 55: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 55 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

3) und 4): Flexible Arbeitseinteilung

■ Agenda-Prinzip nutzen (wählbare Reihenfolge)

■ Pool-Prinzip (Aufträge für eine Gruppe auswählbar)

■ Weiterleiten von Aufgaben ermöglichen (auch teilweise)

■ Zurückgeben von zugeteilten Aufgaben ermöglichen

■ Unterbrechungen, um andere Fälle zu übernehmen

■ Reservierung oder bevorzugte Übernahme von Aufträgen

■ mehrere an einem Fall beteiligen

■ Vertretungen ermöglichen

Page 56: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 56 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

5) Flexible Nutzung und Gestaltung von Dokumenten

■ beliebige Annotationen

■ Einfügen neuer Felder ermöglichen

■ kein Zwang zur Vollständigkeit beim Ausfüllen

■ Vorbelegungen müssen einfügbar sein.

■ …

Page 57: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 57 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Anpassung bei Rekonfiguration

■ Aufgabenzuschnitt

■ dauerhafte Veränderung von Abläufen

■ Veränderung der Organisationsstrukturund der Zuständigkeiten

■ Hinzufügung neuer Vorgangsarten

■ …

Page 58: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 58 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Workflow vs. Groupware

große Gruppen kleine Gruppen

strukturierte Abläufe unstrukturierte Abläufe

Lösungsweg bekannt Koordination von Prozessen

(Prozess vorgezeichnet) (Prozess entwickelt sich zur Laufzeit

Kommunikation planbar Kommunikation ungeplant, ad hoc

hohe Wiederholhäufigkeit geringe Wiederholhäufigkeit

Workflow

Groupware

Page 59: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 59 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Optimierungsidee: Fließende Übergänge zwischen Groupware und Workflow ermöglichen

Ad-hocWorkflow

Autonome Arbeits-gruppe

semi-strukturierte Workflowsstandar-disierter Workflow

z.B. mit e-mail

Festlegungder Folge-bearbeitungnach jedem Schritt

KombinationdefinierterAbläufe undautonomerGruppen-arbeit

vordefinierteAbläufe mitmit einigenunstrukturier-ten Elemen-ten

vordefinierteAbläufe mitmöglicher Ad-hoc Verän-derung(z.B. bei Aus-nahmen)

alleSchritte im vorhineinfestgelegt

flexibel, änderbar, einzigartig

vordefiniert, strukturiert, wiederkehrend

Page 60: Vorlesung Informatik & Gesellschaft Dr. Andrea Kienle 23.05.2005.

Seite 60 / 60

Informatik &Gesellschaft

Dr. Andrea Kienle: Vorlesung Informatik & Gesellschaft 2005, UniDO 23.05.2005

Zusammenfassung zu Workflowmanagement

■ Gegenstandsklärung Geschäftsprozess ist ein Bündel von Aktivitäten, für das ein oder

mehrere unterschiedliche Inputs benötigt werden und das für den Kunden ein Ergebnis von Wert erzeugt

Zur Steuerung der Geschäftsprozesse werden Workflowmanagementsysteme genutzt

■ Workflowanwendung Aufgaben Beispiel

■ Anpassungsmöglichkeiten Flexibilisierung von Abläufen Flexibilisierung der Arbeitsteilung Flexibler Umgang mit Dokumenten