Vorlesung Logistik und Produktion -...

103
1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected] Vorlesung Logistik und Produktion Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Fachbereich Wirtschaft Schneidershof 54208 Trier 9 (0) 651 8103 – 0 +49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich +49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahl www.hochschule-trier.de http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft www.hochschule-trier.de/~stmann [email protected] Privat Wendelstraße 26 66787 Wadgassen +49 (0) 6834 943024 +49 (0) 172 45 888 45 2017 Logistik und Produktion.docx QR-Code Generator: http://www.qrcode-generator.de

Transcript of Vorlesung Logistik und Produktion -...

1

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Vorlesung

Logistik und Produktion Wintersemester 2017/2018

Prof. Dr. Dieter Steinmann

Hochschule Trier

Fachbereich Wirtschaft

Schneidershof

54208 Trier

9 (0) 651 8103 – 0

+49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich

+49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahl

www.hochschule-trier.de

http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft

www.hochschule-trier.de/~stmann

[email protected]

Privat

Wendelstraße 26

66787 Wadgassen

+49 (0) 6834 943024

+49 (0) 172 45 888 45

2017 Logistik und Produktion.docx

QR-Code Generator: http://www.qrcode-generator.de

2

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Inhalt

1. Unterlagen zur Vorlesung ..................................................................... 8

2. Einführung..................................................................................... 11

2.1. Ziele und Kontext .......................................................................... 11

2.2. Content ..................................................................................... 11

3. Rahmenbedingungen im Bereich Logistik und Produktion ................................ 15

3.1. Ziele und Kontext Rahmenbedingungen ................................................. 15

3.1. Content Rahmenbedingungen ............................................................. 15

3.2. Folien Rahmenbedingungen ............................................................... 21

3.3. Fragen Rahmenbedingungen .............................................................. 21

3.4. Vokabular Rahmenbedingungen .......................................................... 22

4. Prozesse ....................................................................................... 23

5. Globale Logistik Systeme .................................................................... 23

5.1. Ziele und Kontext Globale Logistik Systeme ............................................ 23

5.2. Content Globale Logistik Systeme ........................................................ 24

5.2.1. Definitionen Logistik .................................................................... 27

5.2.2. 4,5,6,7 „R“............................................................................... 27

5.2.1. Logistik Ziele, Anforderungen .......................................................... 29

5.2.1. Weitergehende Anforderungen an die Logistik ....................................... 29

5.2.2. Ziele, Akteure, Hilfsmittel, Handlungsfelder, Typologien ........................... 30

5.2.3. Gliederungsprinzipien ................................................................... 30

5.3. Logistik im Wandel der Zeit ............................................................... 30

5.3.1. Entwicklungsstufen ...................................................................... 31

5.3.2. Internationale Logistik Center (ILC) ................................................... 31

5.3.3. Kurier Express und Paketdienste ....................................................... 31

5.3.4. Systemverkehre.......................................................................... 31

5.4. Logistik Basisaufgaben ..................................................................... 32

5.4.1. Disposition und Planung ................................................................ 33

5.4.2. Umschlag ................................................................................. 33

5.4.3. Verpackungsmanagement .............................................................. 33

5.4.4. Identifikation ............................................................................ 35

5.4.5. Kennzeichnung........................................................................... 35

5.4.6. Handling .................................................................................. 36

5.4.7. Lagermanagement....................................................................... 37

5.4.8. Kommissionierung ....................................................................... 40

3

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.9. Bereitstellung ............................................................................ 40

5.4.10. Veredelung (Produktion) ............................................................. 40

5.4.11. Transport .............................................................................. 40

5.4.12. Dokumentation, Abwicklung und Abrechnung ...................................... 41

5.4.13. Qualitätsmanagement ................................................................ 41

5.4.14. Administration ........................................................................ 42

5.4.15. Rechnungsabwicklung ................................................................ 42

5.4.16. Tracking, Tracing and Logging ....................................................... 42

5.4.17. Reverse Logistics, Entsorgungslogistik .............................................. 42

5.4.18. Rechnungsabwicklung ................................................................ 42

5.4.19. Import-/ Export-Abwicklung ......................................................... 42

5.4.20. Entsorgungsmanagement ............................................................. 42

5.4.21. Paletten- und Behältermanagement ................................................ 42

5.5. Logistik Materialwirtschaft ................................................................ 43

5.5.1. Ziele der Materialwirtschaft............................................................ 43

5.5.1. Aufgaben und Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft .................. 44

5.5.2. IT-Systeme in der Materialwirtschaft .................................................. 45

5.5.3. Material-Identifikation und –Verfolgung ............................................... 45

5.5.4. Materialfluss ............................................................................. 46

5.5.5. Wareneingang............................................................................ 47

5.5.6. Lagerung und Bestandsmanagement (Warehouse Management) .................... 47

5.5.6.1. Lagerung ............................................................................... 47

5.5.6.2. Sperrlager-Management .............................................................. 47

5.5.6.3. Bestandsmanagement ................................................................ 48

5.5.6.4. Lagerkennzahlen ...................................................................... 48

5.5.6.5. Vendor Managed Inventory ........................................................... 49

5.5.7. Materialanalysen ........................................................................ 49

5.5.8. Kommissionierung und Bereitstellung ................................................. 49

5.5.9. Handling und Verpackung............................................................... 50

5.5.10. Warenausgang ......................................................................... 50

5.5.11. Disposition ............................................................................. 51

5.5.12. Einkauf und Beschaffung ............................................................. 51

5.5.13. Versand ................................................................................ 51

5.6. Produktionslogistik (Versorgung und Entsorgung) ....................................... 52

5.6.1. Rohstoffe und Baugruppen ............................................................. 52

5.6.2. Hilfs- und Betriebsstoffe ................................................................ 52

5.6.3. Behälter und Verpackungen ............................................................ 52

4

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.6.4. Werkzeuge und Vorrichtungen ......................................................... 52

5.6.5. Entsorgungslogistik ...................................................................... 52

5.6.6. Pufferlager ............................................................................... 52

5.6.7. Fertigfabrikate .......................................................................... 52

5.6.8. Anlieferungsstrategien .................................................................. 52

5.6.8.1. Just in Time ........................................................................... 52

5.6.8.2. Just in Sequence ...................................................................... 52

5.7. Innerbetrieblicher Transport.............................................................. 52

5.8. Logistik Systeme ........................................................................... 53

5.9. Supply Chain Management ................................................................ 53

5.10. Fragen zum Themenbereich ............................................................ 53

5.1. Internet-Quellen zu Logistik .............................................................. 54

6. Packaging and Identification, Tracing and Tracking ...................................... 55

6.1. Fragen zum Themenbereich .............................................................. 61

7. Produktion .................................................................................... 61

7.1. Produktion – Definition .................................................................... 61

7.2. Ziele der Produktion ....................................................................... 61

7.3. Produktionstypologien ..................................................................... 61

7.4. Planungsfunktionen in der Produktion ................................................... 61

7.5. Operative Aufgaben des Produktionsmanagements ..................................... 61

7.6. Funktionsbereiche in der Produktion – Organisationsformen .......................... 61

7.7. Prozesse in der Produktion ................................................................ 62

7.8. Auftragsdurchlauf .......................................................................... 62

7.9. Optimierungsansätze in der Produktion.................................................. 62

7.9.1. Toyota Produktionssystem .............................................................. 62

7.9.2. Lean Production ......................................................................... 62

7.10. IT-Systeme in der Produktion .......................................................... 67

7.11. Supply Chain Management .............................................................. 67

7.12. Industrie 4.0 ............................................................................. 67

7.13. Sustainable Production ................................................................. 67

7.14. Kennzahlen in der Produktion .......................................................... 69

7.15. Technologische Entwicklungen im Bereich Produktion .............................. 69

7.16. Weiterführende Quellen zu Produktion ............................................... 69

7.17. Vokabular ................................................................................ 71

7.18. Fragen zum Themenbereich ............................................................ 73

8. Organisationsstrukturen in Logistik und Produktion ....................................... 73

9. Auftragsdurchlauf (A) ........................................................................ 73

5

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

9.1. Vokabular ................................................................................... 75

10. Auftragsdurchlauf (B) ...................................................................... 76

11. Auftragsdurchlauf (C) ...................................................................... 76

12. Industrie 4.0 / Welt 4.0 ................................................................... 76

12.1. Fragen zum Themenbereich ............................................................ 76

13. Einkauf und Beschaffung (Procurement) ................................................. 76

13.1. Aufgaben Einkauf, Beschaffung und Disposition ...................................... 78

13.2. Einkauf ................................................................................... 78

13.2.1. Organisation ........................................................................... 78

13.2.2. Ziele und Aufgaben ................................................................... 78

13.2.3. Einkaufspolitik definieren ............................................................ 79

13.2.4. Beschaffungsmarketing ............................................................... 81

13.2.5. Lieferantenmanagement ............................................................. 81

13.2.6. Vertragsarten und Konditionen ...................................................... 82

13.2.7. Konditionenstamm pflegen .......................................................... 82

13.2.8. Orderbuchpflege ...................................................................... 82

13.2.9. Quotierungen .......................................................................... 82

13.2.10. Einkaufsverbände ..................................................................... 82

13.2.11. Beschaffung ........................................................................... 83

13.2.12. Disposition ............................................................................. 83

13.2.13. Elektronische Beschaffung und Lieferantenportale ................................ 84

13.2.14. Prozess ................................................................................. 85

13.2.15. Beispiele für Einkauf und Beschaffung in SAP ECC 6.0 ............................ 86

14. IT-Systeme in Logistik und Produktion ................................................... 87

14.1. Vokabular ................................................................................ 88

14.2. Informationsquellen ..................................................................... 90

14.3. Foliensätze ............................................................................... 92

14.4. Beispielfragen ........................................................................... 92

15. Daten-Management in Logistik und Produktion ......................................... 93

16. Sustainable Enterprise ..................................................................... 93

17. Green Supply Chains ....................................................................... 94

18. Management-Methoden in Logistik und Produktion ..................................... 94

19. Wirtschaftliche Themenbereiche der Logistik ........................................... 94

20. Quellen ..................................................................................... 94

20.1. Internet .................................................................................. 94

20.2. Zeitschriften und Monografien ......................................................... 96

21. Abkürzungsverzeichnis (in ständiger Weiterentwicklung) .............................. 99

6

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

22. Vokabular .................................................................................. 101

Abbildung 1: Mind Map Ziele der Veranstaltung Logistik und Produktion .................... 13 Abbildung 2: Mind Map Rahmenbedingungen, Veränderungspotenziale ...................... 15 Abbildung 3: Mind Map Bedeutung von Branchen ............................................... 16 Abbildung 4: Mind Map Technologischer Fortschritt ............................................ 16 Abbildung 5: Mind Map Ökologische Restriktionen.............................................. 17 Abbildung 6: Mind Map Globalisierung ........................................................... 18

Abbildung 7: Mind Map Logistik Infrastrukturen ................................................ 19 Abbildung 8: Mind Map IT-Technologie ......................................................... 19 Abbildung 9: Mind Map Rahmenbedingungen in aufstrebenden Industrienationen .......... 20 Abbildung 10: Mind Map Beispiele für die Veränderungen in Unternehmen .................. 20 Abbildung 11: Prozess – IT-Workflow – Daten - Kennzahlen.................................... 23 Abbildung 12: Mind Map Definition Logistik Einstieg ........................................... 27

Abbildung 13: Mind Map Logistik Ziele n:r Definition .......................................... 28 Abbildung 14: Mind Map Logistik Ziele Anforderungen ......................................... 29 Abbildung 15: Mind Map Weitergehende Anforderungen an die Logistik ..................... 29 Abbildung 16: Mind Map Ziele Handlungsfelder, Akteure, Hilfsmittel ........................ 30 Abbildung 17: Mind Map Gliederungsprinzipien der Logistik ................................... 30 Abbildung 18: Logistik im Wandel der Zeit ...................................................... 31

Abbildung 19: Mind Map Logistik Basis Prozess ................................................. 32 Abbildung 20; Mind Map Disposition und Planung ............................................... 33 Abbildung 21: Mind Map Verpackungsmanagement ............................................. 34 Abbildung 22: Mind Map Identifikation von Objekten .......................................... 35 Abbildung 23: Mind Map Kennzeichnung von Objekten......................................... 35 Abbildung 24: Mind Map Handling in der Logistik ............................................... 36 Abbildung 25: Mind Map Lagermanagement ..................................................... 37

Abbildung 26: Mind Map Lagersysteme .......................................................... 38 Abbildung 27: Mind Map Lagermanagement ..................................................... 39 Abbildung 28: Mind Map Ziele, weiter gehende Aufgaben Lagermanagement ............... 40 Abbildung 29: Mind Map Transport Aufgaben in der Logistik .................................. 41 Abbildung 30: Mind Map Qualitätsmanagement ................................................. 41 Abbildung 31: Mind Map Administration ......................................................... 42

Abbildung 32: Mind Map Ziele der Materialwirtschaft .......................................... 43 Abbildung 33: Mind Map Aufgabenbereiche, Organisationsstrukturen in der

Materialwirtschaft ................................................................................. 44 Abbildung 34: Mind Map Material-Identifikation und -Verfolgung ............................. 46 Abbildung 35: Mind Map Materialfluss ........................................................... 46 Abbildung 36: Mind Map Wareneingang .......................................................... 47

Abbildung 37: Mind Map Sperrlagermanagement ............................................... 48 Abbildung 38: Mind Map Bestands-Management ................................................ 48 Abbildung 39: Mind Map Lagerkennzahlen....................................................... 49 Abbildung 40: Mind Map Materialanalysen....................................................... 49 Abbildung 41: Mind Map Wareneingang .......................................................... 50 Abbildung 42: Mind Map Warenausgang ......................................................... 51

Abbildung 43: Mind Map Versand ................................................................. 51 Abbildung 44: Mind Map Produktionslogistik .................................................... 52 Abbildung 45: Unit Load Device [ULD] Luftfracht Container .................................. 56 Abbildung 46: Seefracht Container Terminal ................................................... 57

7

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 47: Paletten Abmessungen ........................................................... 58 Abbildung 48: Gitterboxen ........................................................................ 58 Abbildung 49: Big Bag – Flexible Intermediate Bulk Container (FIBC) ........................ 59 Abbildung 50: IBC: Intermediate Bulk Container ............................................... 60 Abbildung 51: Lean Production ................................................................... 62 Abbildung 52: Die Sieben Verschwendungsarten................................................ 63

Abbildung 53: Value Strem Icons – Energy Flow................................................. 64 Abbildung 54: Value Strem – Value Adding Line ................................................ 65 Abbildung 55: Value Strem EE-VSM Example .................................................... 66 Abbildung 56: Sustainable Manufacturint ....................................................... 67 Abbildung 57: Green Manufacturint .............................................................. 68 Abbildung 58: Waste Management ............................................................... 69

Abbildung 59: Mind Map Einkauf und Beschaffung ............................................. 77 Abbildung 60: Mind Map Unterscheidung Einkauf, Beschaffung, Disposition ................. 78 Abbildung 61: Mind Map Ziele und Aufgaben Einkauf .......................................... 79 Abbildung 62: Mind Map Einkaufspolitik definieren ............................................ 80 Abbildung 63: Mind Map Beschaffungsmarketing ............................................... 81 Abbildung 64: Mind Map Lieferantenmanagement .............................................. 81

Abbildung 65: Mind Map Vertragsarten und Konditionen ....................................... 82 Abbildung 66: Mind Map Beschaffung ............................................................ 83 Abbildung 67: Mind Map Disposition ............................................................. 83 Abbildung 68: Mind Map Prozess Beschaffung ................................................... 85 Abbildung 69: Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik .......... 92 Abbildung 70: Scheer, Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle

Geschäftsprozesse ................................................................................. 92

8

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

1. Unterlagen zur Vorlesung

Internet

http://www.hochschule-trier.de/~stmann/logiprod2017

Vorlesungs- Laufwerk V:

Intranet Hochschule: LW V: …steinmann\Logistik und Produktion\Vorlesung NNNN

Windows Netzlaufwerk verbinden

o \\filer0.fh-trier.de\vorlesung (Netzlaufwerk verbinden)

o https://helpdesk.hochschule-

trier.de/otrs/public.pl?Action=PublicFAQZoom;Subaction=HTMLView;ItemID=

121;Field=Field3 (Assistent zum Verbinden des Netzlaufwerks)

Zugriff zum Laufwerk über einen Browser direkt

o http://vorlesung.hochschule-trier.de

o https://public.hochschule-trier.de/vorlesung/

Übersetzungsportale deutsch/englisch:

http://dict.leo.org

www.linguee.de

Internet Quellen:

Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, www.bme.de

Wikipedia, www.wikipedia.de

Gabler Wirtschaftslexikon, online, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/

Logistik [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/logistik.html ]

City Logistik [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/city-logistik.html ]

E-(Electronic)Logistik [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/e-

logistik.html ]

o E-Commerce, Absatz [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/e-

commerce.html]

o E-Procurement, Beschaffung [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/e-procurement.html ]

o Electronic Business, E-Business [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/electronic-business.html ]

Innerbetriebliche Logistik [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/innerbetriebliche-logistik.html ]

Internationale Logistik [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/internationale-logistik.html ]

Supply Chain Management [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/supply-

chain-management-scm.html ]

http://belatt.de/

Europäische Union, http://europa.eu/ ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union

Man on a Mission , http://manonamission.blogspot.com/

Supply Chain Council, http://supply-chain.org/

http://www.acea.be/

9

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

http://www.berlinger.com/

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, http://www.bme.de

Business Process Guide, http://www.bpm-guide.com

Cradle-to-cradle, Braungart, http://www.braungart.com/

http://www.bsigroup.com/ British Standards Institution

http://www.bvl.de Bundesvereinigung Logistik

http://www.cencenelec.eu/Pages/default.aspx

http://www.cencenelec.eu/Pages/default.aspx

http://www.daswirtschaftslexikon.com/;

http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/logistik/logistik.htm

http://www.din.de

http://www.dla.de/ Logistik Akademie

http://www.dvz.de/

http://www.ecrnet.org/ Efficient Consumer Respons (ECR) Europe

http://www.enzyklopaedie-der-Wirtschaftsinformatik.de Enzyklopädie der

Wirtschaftsinformatik

http://www.etsi.org/ ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_Telekommuni

kationsnormen

http://www.gartner.com/technology/home.jsp

http://www.harvardbusinessmanager.de/

http://www.iso.org/iso/iso14000

http://www.logisticsprovider.de/CMS/ Logistikprovider

http://www.logistik.de Logistikportal

http://www.logistik-fuer-unternehmen.de/ Logistik für Unternehmen, Springer,

VDI

http://www.logistik-heute.de Logistik Heute

http://www.logistik-heute.de/

http://www.logistik-inside.de/ Logistik Inside

http://www.logistik-lexikon.de/ Logistik Lexikon

http://www.mylogistics.net MyLogistics

http://www.netmba.com NetMBA

http://www.omg.org Object Management Group

http://www.quickmba.com QuickMBA

http://www.technikwissen.de/wt/ wt Werkstattstechnik - Online, VDI, ISSN 1436-

4980

http://www.transportbranche.de/

http://www.umweltlexikon-online.de/RUBsonstiges/UmweltnormenderEG.php

http://www.vda.de

http://www.verkehrsrundschau.de/

https://www.ansi.org/

https://www.arbeitsagentur.de ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesagentur_f%C3%BCr_Arbeit

https://www.gs1.org/; https://www.gs1-germany.de

https://www.ifs-certification.com/index.php/de/standards/23-ifs-food-de

https://www.nachhaltigkeit.info/ Lexikon der Nachhaltigkeit

https://www.odette.org/

https://www.vde.com/de

10

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

https://www.vdi.de

https://www.vdma.org/

https://www.vwi.de

https://www.zvei.de

www.businessdictionary.com Businessdictionary

www.gfpm-online.de Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM)

www.mm-logistik.de MM Logistik

www.vdi-nachrichten.com VDI Nachrichten, Wochenzeitung, VDI Verlag GmbH,

Düsseldorf

www.vdi-z.de VDI-Z, Integrierte Produktion, Werkzeugmaschinen Werkzeuge C-

Techniken, Automatisierung, Qualitätssicherung, Monatsmagazin, Springer-VDI

Verlag, Heinrichstrasse 24, 40239 Düsseldorf, ISSN: 0042-1766

UNECE, http://www.unece.org/cefact/

Anbieter von ERP-Software

ABAS, https://abas-erp.com/

AP-Plus, https://www.applus-erp.de/

JD-Edwards, https://www.oracle.com/de/products/applications/jd-edwards-

enterpriseone/overview/index.html

Microsoft Dynamics, https://www.microsoft.com/de-de/dynamics365/

Oracle Applications, https://www.oracle.com/de/applications/erp/index.html

Proalpha, https://www.proalpha.com/de/

Sage. www.sage.com

SAP, http://www.sap , http://help.sap.com, https://de.wikipedia.org/wiki/SAP

OPEN Source

Dolibarr

ERPNext

Odoo, https://www.odoo.com/de_DE/

Opentaps

OpenZ, https://www.openz.de/

11

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

2. Einführung 2.1. Ziele und Kontext

Die Funktionen von Logistik und Produktion sind hoch komplex, einer hohen Dynamik

unterworfen und eng miteinander verknüpft. Dieses breite Themengebiet als Übersicht

oder gar erschöpfend darzustellen ist unmöglich. Desto mehr, als der Umfang der

vorgegebenen Veranstaltung mit 4 SWS für die Themenbereiche Logistik und Produktion

stark beschränkt ist. Die einzige Möglichkeit ist, aus der Vielzahl der unterschiedlichen

Themenstellungen solche auszuwählen, die für das grundsätzliche Verständnis der Abläufe

und Prozesse in Logistik und Produktion notwendig sind und von denen man erwarten kann,

dass sie in einer großen Zahl von Organisationen relevant sind und für das spätere Wirken

der interessierten Teilnehmer der Veranstaltung Hilfestellungen bieten.

2.2. Content

Die Logistik-Funktionen entwickelten sich von anfänglich unternehmensinternen

Funktionen die sich anfänglich auf die Lagerung und den Transport von Materialien

beschränkt haben (TUL, Transport, Umschlag, Lagerung [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/logistik.html ]), zu komplexen

Dienstleistungsangeboten von unternehmens-externen Logistik-Service-Providern

(Wertschöpfung, Qualitätsmanagement, Fakturierung, Verpackungsmanagement,

Ersatzteilabwicklung, Lagerung, …). Diese Logistik-Service-Provider nutzen wiederum

internationale Logistik-Infrastrukturen zur Realisierung ihrer Logistik-Dienstleistungs-

Produkte. Die Erbringung der Dienstleistungen wiederum erfolgt unter Nutzung

unterschiedlicher Service-Level, die von unterschiedlichen Anbietern bereitgestellt

werden. Es haben sich Logistik-Netzwerken entwickelt, in denen Logistik-Service-Provider

Ihre unterschiedlichen Services verschiedener Service-Ebenen miteinander koppeln.

Umfang und Art der über einen definierten Zeitraum zu liefernden Dienstleistungen oder

Services der Logistik-Service-Provider wird über Service Level Agreements (SLA) definiert.

Jeder Produktionsprozess erforderte den Einsatz von Materialien. Im Sprachgebrauch der

Logistik umfasst der Begriff Materialien sowohl Rohstoffe, Baugruppen unterschiedlichster

Komplexität bis hin zu Endprodukten. Bei Einsatz von IT-Systemen zur Unterstützung der

Aktivitäten in Unternehmen werden sogar abstrakte Materialien wie Dienstleistungen

definiert. Materialien werden als Input Faktoren am Beschaffungsmarkt lokal, regional oder

international beschafft. Es werden häufig Halbfabrikate erzeugt, die zwischengelagert

werden, wiederum dem Produktionsprozess zugeführt und die fertigen Produkte entweder

direkt zum Kunden geliefert oder wiederum in einem Lager zwischengelagert. Die

Funktionen des Transports, des Handlings und damit verbundener Aufgaben, der Lagerung,

der Ein- und Auslagerung und damit verbunden eine Vielzahl weiterer Funktionen wie

Verpackung, Kennzeichnung und Identifikation sind Funktionen der Logistik.

Neben den logistischen Funktionen stehen die Themenstellungen der Auftragsabwicklung

von produzierenden Unternehmen der verarbeitenden Industrie im Vordergrund. Die

Phasen der Auftragsabwicklung von der Anfrage eines potentiellen Kunden über den

Auftragseingang bis zur Lieferung (Quote/Order to Delivery) werden mit ihren Planungs-

und Realisierungsfunktionen als Prozess (mit Bezug zu dem Themenkreis

Prozessmanagement) dargestellt und diskutiert. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für alle

Unternehmen ist die IT-Unterstützung der betrieblichen Prozesse und die

dahinterliegenden Datenstrukturen mit ihren Schnittstellen. Durch den Einsatz von über

12

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

das Internet gekoppelten Systemen verändern sich die Abläufe/Prozesse in Unternehmen.

Das Thema Industrie 4.0 als Optimierungspotenzial durch die Verknüpfung der

Informationen ist ein weiterer Schwerpunkt.

Aus unterschiedlichsten Beweggründen heraus integrieren viele Unternehmen die

Anforderungen der Nachhaltigkeit in Ihre Geschäftsmodelle. Dies beginnt bei

verantwortungsvollem Umgang mit Rohstoffen, der umweltverträglichen Produktion und

Reduzierung von Emissionen geht aber auch auf die menschengerechte Gestaltung von

Arbeitsbedingungen ein.

Managementmethoden und –ansätze in Logistik und Produktion runden die Darstellung des

komplexen Themengebietes ab.

Die Schwerpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Globale Logistik-Systeme mit Logistik-Service-Providern, Services und Service-Level-

Agreements (SLA)

Verpackungen, Identifikation, Tracking and Tracing

Auftragsdurchlauf durch ein produzierendes Unternehmen von Anfrage bis

Zahlungseingang und weitergehenden After-Sales-Aktivitäten

Prozessoptimierung und IT-Unterstützung von betrieblichen Prozessen

Datenstrukturen und Datenmanagement in Logistik und Produktion

Industrie 4.0 als globale Vernetzung von IT-gestützten Systemen mit ihren Chancen

und Risiken

Nachhaltigkeit und ökologische Optimierung

Management-Methoden und –Ansätze in Logistik und Produktion

Im Rahmen des Studiums sollten sich alle Studierenden ein Kompetenzprofil

erarbeiten. Dieses Kompetenzprofil sollte an späteren angestrebten potentiellen

Tätigkeitsbereichen orientiert sein und alle notwendigen Wissensbereiche für die

angestrebten Tätigkeiten umfassen (Kompetenzprofil). Hier ist die Breite des

Wissens und die Tiefe des Wissens zu unterscheiden. Neben einem breiten

Überblick sollten spezifische Wissensbereiche als Spezialwissen vertieft werden. Im

Laufe der beruflichen Tätigkeit kommt zu dem theoretischen Wissen das

Erfahrungswissen aus dem beruflichen Alltag hinzu.

Kompetenzprofile auf der Basis von interessant erscheinenden Stellenanzeigen

Semantische Netzwerke und Mind Maps

Tiefe und Breite von Wissen

Veränderte Informationsbasis durch das Internet

Die Präsentation des Wissens in der vorliegenden Veranstaltung orientiert sich am

Modell der semantischen Netzwerke aus der kognitiven Psychologie

[https://de.wikipedia.org/wiki/Semantisches_Netz].

Eine an den semantischen Netzwerken orientiert Repräsentationsform von Wissen

stellen Mind Maps dar [https://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map]. Große Teile der

Veranstaltung sind als Mind Maps verfügbar. Mit diesen Mind Maps sind eine Vielzahl

weiterführender Informationen und Internet-Quellen verknüpft.

Im Rahmen der Darstellung des Themenbereichs Logistik und Produktion wird ein

Überblick über ausgewählte Bereiche gegeben, die sich an einer möglichst hohen

Relevanz für eine spätere praktische Tätigkeit orientiert. Aus diesem Überblick

13

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

heraus werden ausgewählte Themenbereiche vertieft. Das Basiskonzept ist in der

nachfolgenden Abbildung strukturiert.

Quelle: Themenstellungen Logistik und Produktion: 2015 Logistik und Produktion V50.mm Abbildung 1: Mind Map Ziele der Veranstaltung Logistik und Produktion

Neben den Logistik-Infrastrukturen spielt die Verpackung von Produkten und deren

Identifikation aus unterschiedlichen Sichten eine wesentliche Rolle in der Abwicklung

logistischer Aktivitäten. Je stofflichen Eigenschaften und Menge der jeweiligen Materialien

ergeben sich unterschiedliche Anforderungen bezüglich Lagerung, Transport

unternehmensintern und unternehmensextern über unterschiedliche Transportsysteme

14

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Definitionen Logistik:

Bundesvereinigung Logistik: https://www.bvl.de/wissen/logistik-definitionen

Gabler Online Lexikon: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/logistik.html

Wirtschaftslexikon24.com: http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/logistik/logistik.htm

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Logistik

Wikipedia 6/7-R: https://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_R_der_Logistik

Faszination Logistik: https://www.youtube.com/watch?v=9Y-9TsWFlEk [1:13:12]

Amazon Logistik Zentrum Graben: https://www.youtube.com/watch?v=AHiSO-2VajY

[3:32]

Was ist eigentlich Logistik BGL Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik.

https://www.youtube.com/watch?v=nCjmbdusSS8 [3:36]

Entwicklungsstufen der Logistik

BVL: https://www.bvl.de/wissen/entwicklung-der-logistik

Wirtschaftslexikon: http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/logistik/logistik.htm

Wikipedia, SLA: https://de.wikipedia.org/wiki/Service-Level-Agreement

Verkehrsrundschau, SLA: https://de.wikipedia.org/wiki/Service-Level-Agreement

DVZ, SLA: http://www.dvz.de/rubriken/management-recht/single-

view/nachricht/qualitaet-richtig-vereinbaren.html

Wikipedia: Logistik Dienstleister: https://de.wikipedia.org/wiki/Logistikdienstleister

Globale Logistik-Netzwerke mit weltweiten Logistik-Knotenpunkten sind die

Voraussetzungen für die Aktivitäten international agierender Unternehmen. Internationale

Logistik-Knoten sind z.B. in Deutschland der Flughafen Frankfurt, die Seehäfen Bremen und

Hamburg, in Belgien Rotterdam und Antwerpen oder international Hong Kong.

Internationale Logistik-Knoten:

Verkehrs Rundschau: http://www.verkehrsrundschau.de/china-transport-logistik-wiki-

1605182.html

Logistics Hong Kong: http://www.logisticshk.gov.hk/about/welcome.html;

https://www.youtube.com/watch?v=5CHykCDhHkA;

https://www.youtube.com/watch?v=V4JRH3e4xrg

Hamburger Hafen: https://www.youtube.com/watch?v=sbhCEXLkj8Q [28:33]

Nacht im Hamburger Hafen: https://www.youtube.com/watch?v=0iuBqTs1DIk [12:19]

Rotterdam - Europas größter Hafen 2016 | Doku24:

https://www.youtube.com/watch?v=3FQ64vAlIZg [43 :29]

Megastructures – Port of Rotterdam : [47]

Containerschiffe: https://www.youtube.com/watch?v=zXiLNw2bkt0 [41:52]

Die Logistiker –Arbeiten am Frankfurter Flughafen

https://www.youtube.com/watch?v=TdyFZfz4kEs [43:12]

https://www.youtube.com/watch?v=UMWgf678BlM#t=57.2579792 [41.27]

Der Mega Airport Flughafen Frankfurt/Main

https://www.youtube.com/watch?v=sJs8DOZ6N_g [46:20]

Zaragoza Logistics Center https://www.youtube.com/watch?v=CcyWvX5XSnc [7:44]

Plaza – The Logistics Platform of Zaragoza

https://www.youtube.com/watch?v=9daObtaqU8E [6:58]

Warehouse & Logistics Park, OCLP Nagpur

https://www.youtube.com/watch?v=YYBvFLGu9y0 [7:53]

15

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

3. Rahmenbedingungen im Bereich Logistik und Produktion 3.1. Ziele und Kontext Rahmenbedingungen

Es werden in diesem Abschnitt die Logistik-Rahmenbedingungen für unterschiedliche

beteiligte Organisationen diskutiert. Die logistischen Funktionen unterliegen einer

extremen Dynamik mit kurzen Lebenszyklen. Die zugrunde liegenden Bestimmungsfaktoren

werden strukturiert und in ihrem Zusammenwirken dargestellt. Die sich ergebenden

Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Marktteilnehmer werden mit ihren

Veränderungspotentialen diskutiert und Potentiale in ihren Auswirkungen skizziert.

3.1. Content Rahmenbedingungen

Abbildung 2: Mind Map Rahmenbedingungen, Veränderungspotenziale

16

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 3: Mind Map Bedeutung von Branchen

Abbildung 4: Mind Map Technologischer Fortschritt

17

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 5: Mind Map Ökologische Restriktionen

18

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 6: Mind Map Globalisierung

19

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 7: Mind Map Logistik Infrastrukturen

Abbildung 8: Mind Map IT-Technologie

20

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 9: Mind Map Rahmenbedingungen in aufstrebenden Industrienationen

Abbildung 10: Mind Map Beispiele für die Veränderungen in Unternehmen

21

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

3.2. Folien Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen V xx.pdf (.pptx)

3.3. Fragen Rahmenbedingungen

Welche wesentlichen Rahmenbedingungen existieren für die Themenbereiche

Logistik und Produktion auf abstrakter Ebene?

Welche technologischen Rahmenbedingungen sind für Logistik und Produktion

relevant?

Welchen Einfluss hat die Informations- und Kommunikationstechnologie auf die

Aufgabenstellungen in Logistik und Produktion?

Wie beeinflussen internationale Logistik-Infrastrukturen die Themenbereiche von

Logistik und Produktion?

22

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

3.4. Vokabular Rahmenbedingungen

Branchenschlüssel

+ IHK

+ NACE

+ ISIC

Branchenverbände

+ VDA

+ ZVEI

+ VDMA

Berufsverbände

+ VDI

Carbon Footprint [BMU

Memorandum], [UNFCCC],

[wikipedia]

Cradle to Cradle Ansätze

Kyoto Protokolle [BMUB],

[Umweltbundesamt],

[Wikipedia]

Lebenszykluskonzepte

Logistik Infrastrukturen

Technologielebenszyklen

Technologischer Fortschritt

+ Informationstechnologie

+ Kommunikationstechno-

logie

+ Produkttechnologie

+ Produktionstechnologie

+ Steuerungstechnologien,

Automatisierungstechnik

+ Materialtechnologie

+ Handhabungstechnologie

+ Kennzeichnung und

Identifikation

+ Optische

Erkennungsverfahren

+ Miniaturisierung

+ Logistik Infrastrukturen

Auswirkungen

+ Investitionsvolumen

+ Größe

+ Qualifikationen

+ Spezialwissen

+ Kooperationen

+ Know How Sharing

Virtuelle Organisationen

Ökologische Risiken,

Potentiale, Restriktionen

+ Green Logistics

+ Umweltnormen

+ Emissionsgesetze

+ Materialeinsatz

+ Recycling

+ Endlagerung

+ Arbeitsschutz und

Arbeitssicherheit

+ Produktrücknahme-

konzepte

Logistik Service Provider

und Services

Lagerinfrastrukturen

Lagersteuerungen

Kommunikationsschnittstell

en

Standardisierung und

Normierung

Internationale Logistik

Zentren

Internet

Internet der Dinge

Industrie 4.0

Elektronische Marktplätze

Lieferantenportale, Portale

allgemein

Customized Production

Electronic Procurement

Parametrisierbare

Standardsoftware

Katalogstandards (BMEcat,

[BMEcat], [wikipedia],

UNSPSC [UNSPSC],

[wikipedia]

Politische

Rahmenbedingungen

Soziale Rahmenbedingungen

Import-Export-

Bestimmungen

Subventionen – allgemeine

Rahmenbedingungen

23

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

4. Prozesse

Abbildung 11: Prozess – IT-Workflow – Daten - Kennzahlen

5. Globale Logistik Systeme

5.1. Ziele und Kontext Globale Logistik Systeme

24

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.2. Content Globale Logistik Systeme

Das Ziel Logistik ist es, immer die richtigen Materialien wie Rohstoffe, Baugruppen,

Fertigungshilfsmittel, Menschen, Maschinen, Informationen, Kapital in der richtigen

Form (Ausprägung, Qualität) zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge zur

Verfügung zu haben. Alle logistischen Aktivitäten müssen unter der Prämisse des richtigen

(angemessenen) Preises oder der richtigen Kosten erfolgen.

Eine exaktere Definition erfolgt an späterer Stelle. Über Input-Faktoren kann in einem

Produktions- oder Veredelungsprozess neben der eigentlichen wertschöpfenden Produktion

auch in der Logistik eine Wertschöpfung für einen direkten oder indirekten Kunden

geschaffen werden. Hierbei können Einzelstücke, Serien- oder Massenartikel oder auch ein

Spektrum von Varianten bearbeitet werden. Im Rahmen der Globalisierung und

weltumspannender Informations-Netzwerk mit hoher Bandbreite haben sich die Akteure,

Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen für die Logistik fundamental verändert.

Früher einfache Modelle um die Realität und die Abläufe in Logistik und Produktion zu beschreiben

Immer komplexere Welt Globalisierung, virtuelle Organisationen Weltumspannendes Internet bis zur letzten Meile Weltumspannendes Logistik-Netzwerk Internationaler Wettbewerb Internationale Entscheidungen über Produktions- und Logistikstandorte Immer stärkere Konzentration von Unternehmen auf Kernkompetenzen mit

Dienstleistungen unterschiedlichster Ausprägungen Notwendigkeit der Optimierung der jeweils eigenen Kompetenzen und Nutzung

dieser Dienstleistungen anderer Unternehmen Immer dynamischere Entwicklungen mit kürzeren Lebenszyklen der Modelle, da sie

von technologischen Entwicklungen überholt werden Immer komplexere Modelle um die komplexere Realität zu beschreiben Informationsquellen: Monografien aber viel wichtiger aktuelle Informationen aus

dem Internet Internationale Erkenntnisse verfügbar

Die Grundfunktionen der Logistik werden dargestellt. Hierbei werden mehrere

Strukturierungsansätze der Themenfelder entwickelt. Neben der Abgrenzung in

unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Funktionen wird die Entwicklung

von Speditionen (reine Transportfunktion) hin zu leistungsfähigen Logistik Service

Providern, auch in spezifischen Ausprägungen (KEP) diskutiert. Spezielle Themenstellungen

wie Identifikation von Objekten, Tracing und Tracking sowie Verpackungen werden in ihren

Auswirkungen auf die Prozesse der Logistik intensiv beleuchtet.

Logistik und Produktion

Basierend auf grundlegenden Definitionen von Logistik (Gliederungsprinzipien, z.B. 4 R

Definition, Input/Output, Unternehmensbereiche) werden die unterschiedlichen Bereiche

der Logistikfunktionen in Unternehmen und zwischen Unternehmen ausgearbeitet.

Hierbei nimmt die Rolle externer Logistik-Dienstleister und damit verbundene Service

Dienstleistungen eine besondere Rolle ein. Die Entwicklung der Logistik Service Provider -

meist ausgehend von einfachen Transport-Funktionen (Transportsysteme) - hin zu

komplexen internationalen Service-Netzwerken werden in den unterschiedlichen

Entwicklungsstufen diskutiert. Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Logistik Service-

Netzwerken wirken unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichsten Interessen und

25

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Einflussmöglichkeiten auf die Systeme und Prozesse der Logistik Netzwerke mit. Mit den

Akteuren verknüpfte Hilfsmittel der Logistik ergeben Handlungsfelder in denen

Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager von Dienstleistungen in unterschiedlichsten

Kombinationen auftreten können. Häufig wird über virtuelle Strukturen ein Mix

unterschiedlichster Dienstleistungen kombiniert und am Markt angeboten.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Optimierung von Logistik-Aufgaben ist die

Verpackung von Objekten (mehrfache Verpackungen, Umverpackungen, Aufgaben von

Verpackungen etc.) in unterschiedlichstem Kontext verbunden mit den Aufgaben der

Kennzeichnung und der Identifikation. Diese Themenstellungen werden in

unterschiedlichem Kontext immer wieder aufgegriffen und die Differenzierung im

jeweiligen Kontext vorgenommen.

Voraussetzung für die Service-Angebote internationaler Logistik Service Provider sind

weltumspannende internationale Logistik Zentren mit umfassenden Infrastrukturen

(Hongkong, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Rotterdam, …). Logistische Dienstleistungen sind in

der Regel mit Transport-Dienstleistungen verbunden. Dabei stehen unterschiedliche

Transportsysteme (Verkehrssysteme) zur Verfügung, die nicht nur in Bezug auf

Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kosten, Qualität betrachtet werden müssen, sondern auch

unter ökologischen Aspekten. Transportsysteme oder Verkehrssysteme bestehen im

Wesentlichen aus Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsträgern, Transportbehältersystemen).

Kurier Paket Express Dienstleister (KEP) stellen eine spezielle Dienstleistungsstruktur

dar, die durch Electronic Commerce Funktionen stark gefördert werden.

Als Grundlage für das Verständnis von Logistik-Prozessen wird ein Basis-Prozess definiert,

der in unterschiedlichen Ausprägungen die meisten Logistik Abläufe beschreibt.

Unternehmensinterne Funktionen der Logistik Materialwirtschaft sind ebenfalls Inhalte

der Vorlesung. Sie beginnen bei der Bedarfsrechnung (deterministische und stochastische

Disposition) und werden im Bereich Einkauf und Beschaffung weiter bearbeitet. Hierzu ist

das Verständnis von Produktstrukturen (Stücklisten)/Stammdaten eine Voraussetzung.

Die Unterscheidung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten am Beispiel

des ERP-Systems SAP wird eingeführt. Die Bedeutung eines zentralen und redundanzfreien

Materialstamms wird mit seiner zentralen Funktion ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Dabei wird der Begriff Material in seiner Bedeutung als Rohstoff, Halbfabrikat,

Fertigprodukt in vielfältiger weiterer Ausprägung bis hin zu abstrakten Materialien wie

Dienstleistungen eingeführt. Die Materialeigenschaften werden in IT-Systemen über die

Materialart den einzelnen Materialien zugeordnet und bestimmen (vererben) Eigenschaften

mit oder ohne Ausprägungen. Werkstoff wäre z.B. eine Eigenschaft, Werkstoff=V2A deren

Ausprägung. Die eindeutige Identifikation von Materialien in jedem Einsatz-

Verarbeitungszustand und die systematische Verfolgung eines Materials über Baugruppen

hinweg, in unterschiedlichem Zustand mit unterschiedlichen Verpackungen oder in

unterschiedlichen Behältern an unterschiedlichen Orten sind ebenfalls erfolgskritische

Aktivitäten in Unternehmen und werden ausführlich diskutiert. Ein weiterer Aspekt ist das

Ziel der Optimierung der Anzahl von Materialien in einem Unternehmen. Voraussetzung

hierfür ist die Betriebliche Normung und Standardisierung, die wiederum auf einer

gemeinsamen Begriffswelt basiert (Sachmerkmalsleisten, DIN 4000, DIN 199 und ISO 7573).

Mit dem Materialstamm verbunden sind neben den Stücklisten (Gozinto Graph,

Stücklistenauflösung, Bedarfsverfolgung) auch Arbeitspläne, Kapazitätsstamm, Infosätze

etc.

Ein weiterer Aufgabenbereich im Rahmen der Logistik Materialwirtschaft ist der Bereich

Lagermanagement (Lagersysteme, -typen, Organisation, Ein-, Auslagerung,

Bestandsführung, Kommissionierung, Lagerplatzmanagement, Sperrlagermanagement,

26

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Lagerbehältermanagement, Lagerkennzahlen …). Analysen und Auswertungen wie ABC-

und XYZ-Analyse werden eingeführt.

Weitergehende Ansätze wie die Betrachtung von Lebenszykluskonzepten vom Rohstoff bis

zum Konsum oder der Verwendung bei Kunden (Supply Chain Management, [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/digital-supply-chain-management.html ])

bis hin zu Ansätzen zur Nachhaltigkeit (Sustainability, Green Logistics) runden die

Darstellungen ab.

Moderne Logistik-Infrastrukturen basieren auf ausgereiften Informations-Infrastrukturen

mit Softwaresystemen (meist parametrisierbare Standardsoftwaresysteme, z.B. ERP-

Systeme wie SAP), die alle beteiligten Partner mit adäquaten, flächendeckenden,

zuverlässigen und sicheren Kommunikationsfunktionen ausreichender Bandbreite

unterstützen. Standards und Kommunikationsschnittstellen spielen hier eine ebenso

wichtige Rolle wie Standardisierungsgremien, die sie ausarbeiten und zur Verfügung

stellen.

Erfolgskritischen Aspekten der Logistik wie Identifikation, Dokumentation und

Verpackungen werden Schwerpunkte gewidmet.

27

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.2.1. Definitionen Logistik

Die grundlegende Definition von Logistik ist die richtigen Materialien, in der richtigen

Menge, in der richtigen Qualität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, zu den richtigen

Kosten zur Verfügung zu haben. Diese Anforderung kann man mehrere “richtige“

Anforderungen ergänzen [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/logistik.html ].

Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Aufgaben der integrierten Planung,

Ausführung, Kontrolle und Dokumentation, des weitergehenden Qualitätsmanagements

ausgeführt werden. Die Verknüpfung der Aufgaben in Prozessen wird durch IT Systeme

unterstützt.

5.2.2. 4,5,6,7 „R“

Abbildung 12: Mind Map Definition Logistik Einstieg

28

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 13: Mind Map Logistik Ziele n:r Definition

29

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.2.1. Logistik Ziele, Anforderungen

5.2.1. Weitergehende Anforderungen an die Logistik

Abbildung 14: Mind Map Logistik Ziele Anforderungen

Abbildung 15: Mind Map Weitergehende Anforderungen an die Logistik

30

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.2.2. Ziele, Akteure, Hilfsmittel, Handlungsfelder, Typologien

5.2.3. Gliederungsprinzipien

5.3. Logistik im Wandel der Zeit

Abbildung 16: Mind Map Ziele Handlungsfelder,

Akteure, Hilfsmittel

Abbildung 17: Mind Map Gliederungsprinzipien der Logistik

31

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.3.1. Entwicklungsstufen

First Party Logistic

Second Party Logistic

Third Party Logistic

Fourth Party Logistic

Fifth Party Logistic

5.3.2. Internationale Logistik Center (ILC)

5.3.3. Kurier Express und Paketdienste

5.3.4. Systemverkehre

Abbildung 18: Logistik im Wandel der Zeit

32

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4. Logistik Basisaufgaben

Abbildung 19: Mind Map Logistik Basis Prozess

33

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.1. Disposition und Planung

5.4.2. Umschlag

5.4.3. Verpackungsmanagement

Abbildung 20; Mind Map Disposition und Planung

34

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 21: Mind Map Verpackungsmanagement

35

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.4. Identifikation

5.4.5. Kennzeichnung

Abbildung 22: Mind Map Identifikation von Objekten

Abbildung 23: Mind Map Kennzeichnung von Objekten

36

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.6. Handling

Abbildung 24: Mind Map Handling in der Logistik

37

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.7. Lagermanagement

Abbildung 25: Mind Map Lagermanagement

38

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 26: Mind Map Lagersysteme

39

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 27: Mind Map Lagermanagement

40

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.8. Kommissionierung

5.4.9. Bereitstellung

5.4.10. Veredelung (Produktion)

5.4.11. Transport

Abbildung 28: Mind Map Ziele, weiter gehende Aufgaben Lagermanagement

41

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.12. Dokumentation, Abwicklung und Abrechnung

5.4.13. Qualitätsmanagement

Wareneingangsprüfungen

Warenausgangsprüfungen

Chargenmanagement

Ein- Auslagerungsstrategien (FIFO, LIFO, HIFO, …)

8D-Reports

Abbildung 29: Mind Map Transport Aufgaben in der Logistik

Abbildung 30: Mind Map Qualitätsmanagement

42

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.4.14. Administration

5.4.15. Rechnungsabwicklung

5.4.16. Tracking, Tracing and Logging

5.4.17. Reverse Logistics, Entsorgungslogistik

5.4.18. Rechnungsabwicklung

5.4.19. Import-/ Export-Abwicklung

5.4.20. Entsorgungsmanagement

5.4.21. Paletten- und Behältermanagement

Abbildung 31: Mind Map Administration

43

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5. Logistik Materialwirtschaft

5.5.1. Ziele der Materialwirtschaft

Abbildung 32: Mind Map Ziele der Materialwirtschaft

44

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.1. Aufgaben und Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft

Abbildung 33: Mind Map Aufgabenbereiche, Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft

45

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.2. IT-Systeme in der Materialwirtschaft

Die Aufgaben der Materialwirtschaft in Unternehmen werden durch integrierte IT Systeme

unterstützt.

Diese integrierten IT Systeme erstrecken sich über alle Aufgabenbereiche einem

Unternehmen. Für spezielle Aufgaben werden Systeme wie Computer Aided Design, (CAD),

Customer Relationship Management (CRM), Lagerverwaltungssysteme (LVS), Computer

Aided Planning (CAP) … eingesetzt. Diese Systeme sind meist miteinander gekoppelt. Die

Kopplung kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden:

Prozess-zu-Prozess Kopplung

Daten Kopplung.

IT Systeme im Bereich der Logistik und Produktion werden auch als Enterprise Resource

Planning (ERP)-Systeme [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/enterprise-

resource-planning-system.html ] bezeichnet. Für den speziellen Bereich der Produktions-

Planung und –Steuerung werden Module oder spezielle Systeme PPS-Systeme [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/pps-system.html ] eingesetzt.

Für das Teilgebiet des Manufacturing Resource Planning (MRP) werden aus den USA

kommende Planungskonzepte (MRP, MRP II) verwendet [

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/mrp.html ].

Ein wichtiger Themenbereich ist das Datenmanagement der eingesetzten IT Systeme. Die

Situation von Unternehmen wird über Stammdaten, Bewegungsdaten und

Organisationsdaten dokumentiert. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensprozessen,

Unterstützung durch IT Systeme (IT-Workflow), Daten und darauf basierenden

Kennzahlensystemen wird weiter unten näher erläutert.

Die Aufgaben der Planung über Unternehmensgrenzen hinweg, meist vom Rohstoff über die

Produktion von Produkten bis zum Konsumenten, wird als Supply Chain Management (SCM)

bezeichnet [ http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/supply-chain-management-

scm.html ]. : Supply Chain Management (SCM) umfasst also den gesamten

Wertschöpfungsprozess vom Rohstoff bis zum Endprodukt beim Konsumenten. Die Kopplung

der Planungsaufgaben erfolgt meist über Schnittstellen zwischen den eingesetzten IT-

Systemen.

5.5.3. Material-Identifikation und –Verfolgung

46

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.4. Materialfluss

Abbildung 34: Mind Map Material-Identifikation und -Verfolgung

Abbildung 35: Mind Map Materialfluss

47

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.5. Wareneingang

5.5.6. Lagerung und Bestandsmanagement (Warehouse Management)

5.5.6.1. Lagerung

Konsignationslager

5.5.6.2. Sperrlager-Management

Abbildung 36: Mind Map Wareneingang

48

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.6.3. Bestandsmanagement

5.5.6.4. Lagerkennzahlen

Abbildung 37: Mind Map Sperrlagermanagement

Abbildung 38: Mind Map Bestands-Management

49

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.6.5. Vendor Managed Inventory

5.5.7. Materialanalysen

5.5.8. Kommissionierung und Bereitstellung

Kommissionierung ist die Bereitstellung von Materialien für einen Auftrag. Auftrag kann

hierbei sowohl ein Kunden- als auch ein Produktionsauftrag sein. Die Bereitstellung von

Materialien ist die gezielte Entnahme aus dem Lager (Picking, manuell, Pick by voice, Pick

by light), die Bereitstellung in einem Behälter, die Verbuchung der Bestandsveränderung

und die Kennzeichnung des Behälters und die Rückmeldung der Kommissioniertätigkeiten.

Den Abschluss der Kommissionierung bildet die Überprüfung der Korrektheit sowie die

Bereitstellung der kommissionierten Materialien in einem Übergabebereich.

Pick Liste aus ERP-System

Abbildung 40: Mind Map Materialanalysen

Abbildung 39: Mind Map Lagerkennzahlen

50

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Picking

o Manuelles Picking

o Pick by voice

o Pick by light

Picking von Teilmengen oder kompletten Behältern

Optimierung der Wege im Lager

5.5.9. Handling und Verpackung 5.5.10. Warenausgang

Abbildung 41: Mind Map Wareneingang

51

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.5.11. Disposition 5.5.12. Einkauf und Beschaffung 5.5.13. Versand

Abbildung 43: Mind Map Versand

Abbildung 42: Mind Map Warenausgang

52

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

5.6. Produktionslogistik (Versorgung und Entsorgung)

5.6.1. Rohstoffe und Baugruppen 5.6.2. Hilfs- und Betriebsstoffe 5.6.3. Behälter und Verpackungen 5.6.4. Werkzeuge und Vorrichtungen 5.6.5. Entsorgungslogistik 5.6.6. Pufferlager 5.6.7. Fertigfabrikate 5.6.8. Anlieferungsstrategien

5.6.8.1. Just in Time 5.6.8.2. Just in Sequence

5.7. Innerbetrieblicher Transport

Abbildung 44: Mind Map Produktionslogistik

53

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Führung (Transportwege, Schienen, Induktionsschleifen, innerbetriebliches GPS, …)

Automatisierung (manuell, unterstützend, vollautomatisch)

Zyklizität (auf Anforderung, zyklisch, automatisiert)

Handwagen

Hubwagen

Krananlagen

Stapler

Routenzugsysteme

Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

Rohrleitungen, Rohrpost (z.B. Proben)

5.8. Logistik Systeme

Service Segmente

o Handling

o Lagerung

o Kommissionierung

o Transport

o Veredelung

o Verpackung

o Qualitätsmanagement

o Administration und Fakturierung

Services

Service Anbieter

Service Level Agreement (SLA)

Infrastrukturen

Internationale Logistik-Knoten

Straßenverkehr

Schienenverkehr

Binnen-Schiffahrt

See-Schiffahrt

Luftverkehr

Multimodale Transporte

Multimodale Systeme – ökologische Optimierung von Transporten

Model for a New Logistics Trend: Hong Kong

(https://www.youtube.com/watch?v=W1OwHpF9Qq4 )

Top 10 Biggest Ports in the World (https://www.youtube.com/watch?v=sMz1T2Fd9ew )

5.9. Supply Chain Management

5.10. Fragen zum Themenbereich

1. Welche Vorteile ergeben sich durch Modal Mix“?

2. Was bedeutet „Intermodal Logistic Center“?

54

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

3. Erläutern Sie den Begriff „Third Party Logistics“ im Kontext?

5.1. Internet-Quellen zu Logistik

Logistik Zentren

Amazon Leipzig: https://www.youtube.com/watch?v=zQA2Y1WoiYU [3:12]

Nike logistics Center https://www.youtube.com/watch?v=NkfHVYv5nUo [2:35]

Edeka Logistics center Landsberg realized by WITRON

https://www.youtube.com/watch?v=b1jCwKmNgHQ [14:12]

ABB Logistics Center Europe in Menden

https://www.youtube.com/watch?v=lomKwaKNOs8 [4:24]

Entstehung eines Hochregallagers Jungheinrich

https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw [8:01]

Warehouse Navigation Jungheinrich

https://www.youtube.com/watch?v=jiHx1zdPgtA [8:10]

Linde Man-Up Pickers https://www.youtube.com/watch?v=W984xndcYqQ [4:03]

Warehouse Management System https://www.youtube.com/watch?v=lYCx-K8MwDo

[9:00]

Ingram Micro Logistik (https://www.youtube.com/watch?v=4tFwaO3LrHo ) Ingram Logistics Management Services

(https://www.youtube.com/watch?v=fFbp8NaIMZ0 ) Logistikzentrum EDEKA Landsberg

(https://www.youtube.com/watch?v=DNYFyFJ6CWk ) Entstehung des höchsten Hochregallagers in der Schweiz

(https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw )

Picking

Pick-by Voice, So funktioniert https://www.youtube.com/watch?v=UPxPJgJsmm0

[2:05]

Pick by Voice Multi Order Picking Ehrhard & Fischer

(https://www.youtube.com/watch?v=4FMGbTKAGqE ) [7:05]

Pick by Light: https://www.youtube.com/watch?v=4O-NU0thflI [2:41]

Vision Picking at DHL: https://www.youtube.com/watch?v=I8vYrAUb0BQ [2:15]

55

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

6. Packaging and Identification, Tracing and Tracking

In der globalen Wirtschaft durchläuft ein Rohstoff bis zu einem Endprodukt unter

Umständen eine Vielzahl von stofflichen und physischen Zwischenständen. Er wird nach

unterschiedlichen Anforderungen verpackt, gelagert. Die Anforderungen können in

unterschiedliche Anforderungsgruppen getrennt werden:

Qualitäts- und kosten- und mengengerechte Verpackung

Handling-Anforderungen

Multimodaler Transport, Wechsel der Verpackung entsprechend der Anforderungen

der Modalität

Kundenspezifische Anforderungen (z.B. Automobilindustrie)

Lagerverpackungen

Innerbetrieblicher manueller, teil-automatisierter oder automatisierter Transport

Verkaufsverpackung (Bestellmengen, Produktpräsentation, …)

Standortbestimmung in Unternehmen und bei externer Logistik (Tracing and

Tracking) [http://www.berlinger.com/de/temperaturueberwachung/produkte-

software/berlinger-smartviewr/]

Protokoll von Lager- und Transportbedingungen (Logging)

Verpackung Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Verpackung

Verpackungsmanagement bei Nestle: http://www.nestle.de/karriere/technische-

berufe/verpackungsmanagement

Strukturierung des Themenkreises Verpackung

Aufgabe

o Schutz von Objekten vor Beschädigungen

o Schutz von Objekten vor Diebstahl

o Schutz von Objekten vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation

o Identifikation von Objekten

o Präsentation von Objekten

Arten

o Transportverpackung

o Lagerverpackung

o Verkaufsverpackung

Qualitätskriterien

o Schutz des Objekts

Physischer Schutz

Unberechtigtem Zugriff

Schutz vor Diebstahl

Temperatur

Lichteinfall

o Dokumentation der Umgebungsparameter über die Zeit

Data Logging

Online-Überwachung und Kontrolle

Exemplarische Beispiele für Verpackungen

Transportverpackungen

o Container

56

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Einsatzbereich: LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug

Flugzeug: https://de.wikipedia.org/wiki/Frachtflugzeug; Unit Load

Device: https://de.wikipedia.org/wiki/Unit_Load_Device

Quelle:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Unit_load_devices?uselang=de#/media/File:Unit_Load_Device_003.JPG

Abbildung 45: Unit Load Device [ULD] Luftfracht Container

Seefracht Container:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Container_terminals

57

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Container_terminals#/media/File:Ds_Blue_Wave_at_Copenhagen.jpg

Abbildung 46: Seefracht Container Terminal

o Paletten

(http://www.transportbranche.de/wissen/paletten/#palettentypen )

Standard, Chemische Produkte, Lebensmittel, Gefahrgüter

Verwendungshäufigkeit: Einweg, Mehrweg

Material: Holz, Formteile aus Kunststoff / Spanholz, Wellpappe,

Metall

Größe Europalette

EUR1: 1200 x 800 x 144 mm

EUR2: 1200 x 1000 x 144 mm

EUR6: 600 x 800 x 144 mm

Aufsetzrahmen für Paletten: http://belatt.de/aufsatzrahmen-fuer-

paletten/

58

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://www.transportbranche.de/wissen/paletten/#palettentypen

Abbildung 47: Paletten Abmessungen

o Gitterboxen ( http://belatt.de/gitterboxen/ )

Euro Gitterbox: 835 x 1240 x 970 mm, Gitter 50 x 50 mm, Nutzlast:

1500 kg

Spezial Gitterboxen: Mercedes Box: 1000 x 1200 x 1000, 1 Langseite

abklappbar

Quelle: http://belatt.de/gitterboxen/

Abbildung 48: Gitterboxen

o Big Bag, Flexible Intermediate Bulk Container (1000 – 1300 l)

[ https://de.wikipedia.org/wiki/Bigbag ]

Material: Kunststoff-Gewebe

Europaletten-Größe, 1,50 m hoch, stapelbar

59

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Flexible_intermediate_bulk_containers?uselang=de#/media/File:Big_bag.jpg

Abbildung 49: Big Bag – Flexible Intermediate Bulk Container (FIBC)

o Intermediate Bulk Container (500 – 3000 l)

[ https://de.wikipedia.org/wiki/Intermediate_Bulk_Container ]

o Für Gefahrgut zugelassen (Prüfung, alle 2,5 Jahre, max. Nutzungsdauer 5

Jahre)

Material: Kunststoff Formteil mit Metall-Käfig auf Palette

Größe Standard: 1200 x 1000 x 1160, 1060 l

60

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Intermediate_bulk_containers?uselang=de#/media/File:Intermediate_bulk_c

ontainers.jpg

Abbildung 50: IBC: Intermediate Bulk Container

Spezielle Ladungsträger

o Automobilindustrie: Windschutzscheiben

o Automobilindustrie: Dach Himmel

o …

RFID

RFID: Was ist RFID (1, FhG) https://www.youtube.com/watch?v=XbvY11slxCg

[4:38]

RFID: Was ist RFID (2, Neptun Bad, FhG)

https://www.youtube.com/watch?v=b1OKUIZ0SSM [9:14]

RFID im Einzelhandel (Metro): https://www.youtube.com/watch?v=_N6TLWpVXjk

[4:21]

What is RFID? (https://www.youtube.com/watch?v=gEQJxNDSKAE )

61

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Tracking

Warehouse Asset Tracking & Logistics from Toll

https://www.youtube.com/watch?v=Oa5Siy6pvRE [3:51]

GPS Fleet Tracking System, Real Time, No Monthly Fees

https://www.youtube.com/watch?v=xvMK-_f281M [7:37]

6.1. Fragen zum Themenbereich

1. Erläutern Sie die betriebliche Aufgabe des „Picking“?

2. Skizzieren Sie kurz die Unterstützungsfunktion von „Pick by voice“ („Pick-by-light“)? Welche

Vorteile ergeben sich daraus?

3. Welche Aufgaben stehen hinter dem Begriff Kommissionieren?

4. Erläutern sie die Aufgaben von Barcodes und welche Vorteile ergeben sich dadurch?

7. Produktion

Der Themenbereich Produktion umfasst alle Aktivitäten ausgehend von der langfristigen

Standort- und Fabrikplanung und bis zu der Produktion, Herstellung oder Fertigung von

Gütern (vgl auch http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-

wirtschaft/20357/produktion, )

Die Produktionskapazitäten müssen in Art und Umfang den geplanten Produktionsmengen

angepasst werden. Im Rahmen der Standortplanung ist unter anderem auch die

Verfügbarkeit von Logistik-Infrastrukturen, Verfügbarkeit von Mitarbeitern mit den

notwendigen Kompetenzen, Verfügbarkeit von weiteren Ressourcen, Verfügbarkeit von

Wartungsinfrastrukturen, IT-Infrastrukturen, umweltpolitische Rahmenbedingungen,

soziale und politische Stabilität zu bewerten und in ein tragfähiges Konzept umzusetzen. Es

müssen Entscheidungen über Fertigungstiefe, der Produktionsform, Zuliefer- und

Lagerkonzepte, Beschaffungskonzepte getroffen werden. Schließlich muss ein

Organisationskonzept entwickelt werden und die Planung, Steuerung und Ausführung mit

Rückmeldungen und Statusanalysen getroffen werden. Über Kostenstellen, Kostenarten und

Kostenträger muss es möglich sein, die Wirtschaftlichkeit von Produktionsvorgängen,

Kostenstellen und Kostenträgern zu analysieren. Hierzu gehören auch Analysen der

Durchlaufzeiten und Termineinhaltung, Ressourcenverbräuche, Analysen der

Ausschussmengen.

7.1. Produktion – Definition 7.2. Ziele der Produktion 7.3. Produktionstypologien 7.4. Planungsfunktionen in der Produktion 7.5. Operative Aufgaben des Produktionsmanagements 7.6. Funktionsbereiche in der Produktion –

Organisationsformen

62

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

7.7. Prozesse in der Produktion 7.8. Auftragsdurchlauf 7.9. Optimierungsansätze in der Produktion

7.9.1. Toyota Produktionssystem 7.9.2. Lean Production

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 1

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 51: Lean Production

63

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 1

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 52: Die Sieben Verschwendungsarten

64

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 10

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 53: Value Strem Icons – Energy Flow

65

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 10

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 54: Value Strem – Value Adding Line

66

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 10

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 55: Value Strem EE-VSM Example

67

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

7.10. IT-Systeme in der Produktion 7.11. Supply Chain Management 7.12. Industrie 4.0 7.13. Sustainable Production

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 1

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 56: Sustainable Manufacturint

68

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 2

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

Abbildung 57: Green Manufacturint

69

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Quelle: http://faim2011.vexp.net/photo/Mfg_FFChen_2011.pdf, Seite 3

Center for Advanced Manufacturing & Lean Systems

7.14. Kennzahlen in der Produktion

7.15. Technologische Entwicklungen im Bereich Produktion

7.16. Weiterführende Quellen zu Produktion

Produktion

Cube Bikes Production & Logistics

(https://www.youtube.com/watch?v=g8yJ2TZOank [2:00]

Wie ein Auto entsteht Mercedes https://www.youtube.com/watch?v=K-FQMQGr2qM

[5:37]

Audi Produktion Gyoer https://www.youtube.com/watch?v=W0wh6zLBwxo [14:27]

Audi V8 Produktion (http://www.youtube.com/watch?v=LO0mv8Rdx6w) [19:38]

Produktion Mercedes C-Klasse (http://www.youtube.com/watch?v=AS_5X9jNu7c)

[9:34]

Wo kommt mein Fahrrad her? (https://www.youtube.com/watch?v=c6ROUiNJSdY )

Abbildung 58: Waste Management

70

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Das Warten hat ein Ende – Wir bauen unseren Golf 7 GTI

(https://www.youtube.com/watch?v=G8t9kE5MsCc )

BMW i3 Production, Part 1 (https://www.youtube.com/watch?v=gt1k3BLN7pw), Part 2

(https://www.youtube.com/watch?v=1u7XiBnwPCw ), Part 3

(https://www.youtube.com/watch?v=htuVoxuMQFQ ), Part 4

(https://www.youtube.com/watch?v=kfISmVGCjxg&spfreload=1 )

Sustainability

https://www.epa.gov/innovation

https://en.wikipedia.org/wiki/Sustainability

https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit

http://www.nachhaltigkeitsrat.de/

Konzepte und Methoden in der Produktion

Toyota Produktionssystem / Material Handling System

https://www.youtube.com/watch?v=E6yj-8IW5C0 [7:58]

Die sieben Verschwendungsarten Toyota Teil 1

https://www.youtube.com/watch?v=nCxAn0fJDKQ [1:52]

Die sieben Verschwendungsarten Toyota Teil 2

https://www.youtube.com/watch?v=lcBcy5Qvfl4 [1:52]

RFID-Unterstützte Kanban Prozesse bei der Damiler AG

https://www.google.de/?gws_rd=ssl [5:00]

Kanban Toyota Production System https://www.youtube.com/watch?v=6y3qrOla9Tc

[9:25]

Produktion Lebensmittel

Hühnerfleisch – Ein deutscher Lebensweg:

https://www.youtube.com/watch?v=cKw1Q8yZzc8 [14:28]

Schokoladenproduktion https://www.youtube.com/watch?v=xjnfbowLY7I [2:47]

Produktion Tiefkühl Pizza https://www.youtube.com/watch?v=caTnXs29X2U [2:56]

Produktion Dosenravioli https://www.youtube.com/watch?v=c5Hedk6ww0A [9:50]

Nudelfabrik XXL https://www.youtube.com/watch?v=DA30aF9b1xA [5:42]

Nano Massentierhaltung Huhn Hühner

https://www.youtube.com/watch?v=08QWKzeOB-o [14:52]

71

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

7.17. Vokabular

Arbeitsablaufplanung

Arbeitspapiere

Arbeitsplan

Arbeitsvorbereitung

Auftragsfreigabe [Gabler],

[wikipedia]

Auftragsterminierung

Automatisierungsgrade

Baustellenfertigung

Bedarfsrechnung

+ Bruttobedarf

+ Lagerbestand

+ Nettobedarf

+ Losgröße

+ Bestellbedarf

Beschaffung – Einkauf

Beschaffung

+ intern

+ extern

Bestellprozess

+ Bedarfsanforderung

+ Bestellung

+ Wareneingang

+ Rechnungseingang

+ Zahlung

Losgröße

Betriebsdatenerfassung

Customized Production

DIN 4000 ff

Disposition (Verfahren)

+ Heuristische Disposition

+ Stochastische Disposition

+ Deterministische Disposi

tion

Durchlaufzeiten

Einkauf – Beschaffung

Feinplanung

Fertigung

Fertigungsaufträge

Fertigungsinseln

Fertigungsleitstand

[wikipedia], [Beispiel]

Fertigungssteuerung

[Oldenbourg], [wikipedia]

Fertigungsstückliste

Fertigungstiefe

Fertigungszeichnungen

Fertigungszellen

Fließfertigung

Geometriedaten

Global Sourcing

Gozintograph

Handlingsysteme

Hilfs- und Betriebsstoffe

Identifikationssysteme

Inselfertigung

Inselfertigung

Interne Normenabteilung

Just in Sequence

Just in Time

KANBAN [wikipedia]

[lean expert]

[gabler]

Kapazitätsabgleich

Kapazitätsauslastung

Kapazitätsplanung

Kapazitätsstamm

Kapazitätsstellen

+ Arbeitsplätze

+ Maschinen

+ Kostenstellen

Kapazitätsterminierung

Konstruktionsstückliste

Konstruktionszeichnungen

Kundenaufträge

Kundenauftragsspezifische

Produktion

+ Fertigung

+ Montage

+ unscharfe Verwendung

der Begriffe

Kundenpräferenzen

Lagerbestände in der

Produktion

Leistungserstellung

Leitstand

Lieferantenmanagement

Local Sourcing

Losgrößen

Maschinendatenerfassung

Material ID

Materialflüsse

Materialstamm

Mitlaufende Kalkulation

Montage

Multiple Sourcing

Nachkalkulation

NC Programme, NC-

Programmierung

Netzplan, Netzplanung

One-Piece-Flow [wikipedia]

Outsourcing

Planungsebenen

+ Primärbedarfsplanung

+ Auftragsterminierung,

+ Terminplanung,

+ Kapazitätsplanung

+ Auftragsfreigabe,

+ Fertigungssteuerung,

+ Rückmeldung (BDE)

Primärbedarfsplanung

Produktaufträge

Produktion (Definition)

Produktionsaufträge

Produktionsplanung und

-steuerung

Produktionstiefe

Produktstrukturen

Pufferlager

Qualitätsdokumentation,

Qualitätsdokumente

Qualitätsprüfung

Ressourcen

Ressourcen

+ Material

+ Kapazitätsstellen

+ Mitarbeiter

+ Werkzeuge

+ Vorrichtungen

+ …

Roboter, Industrieroboter

Rückmeldung

Sachmerkmalsleisten

[wikipedia]

Schnittstellen

+ Konstruktion

+ Arbeitsvorbereitung

+ Produktion

+ NC Programme

Single Sourcing

Sourcing

Sourcing Strategie

(Beschaffungsstrategie)

[wikipedia]

+ Global Sourcing

+ Local Sourcing

+ Single Sourcing

+ Multiple Sourcing

Standardproduktion

72

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Stückliste

+ Konstruktionsstückliste

+ Produktionsstückliste

Stücklisten-Auflösung

Stücklisten-Ebenen

Technologieplanung

Terminplanung

Verlängerte Werkbank

Vorkalkulation

Vorrichtungen

Wartung

Wartungsaktivitäten,

intervalle

Werkstattfertigung

Werkzeuge

Werkzeugfluss

Wertschöpfung

Wertschöpfungskette

Zielfelder der Produktion

Zielfelder eines

Produktionsbetriebs

73

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

7.18. Fragen zum Themenbereich

Aus welchen Elementen besteht das Toyota Produktionssystem?

Welche Arten von Verschwendung (Muda) werden im Rahmen des Toyota Produktionssystems

definiert?

8. Organisationsstrukturen in Logistik und Produktion

9. Auftragsdurchlauf (A)

Prozessdarstellung in BPMN

Prozessmanagement

o Qualitätsmanagement, ISO 9000

o Parallele Welten

Prozess – IT-Workflow – Daten – Kennzahlen

BPMN 2.0, Notation, Struktur und Elemente

Bizagi als Open Source Modellierungs-Werkzeug

Stammdaten in der Produktion

Materialstamm

Stücklisten

Arbeitspläne

Kapazitäten

Kostenstellen / Kostenträger / Kostenarten

Phasen der Auftragsabwicklung – Übersicht/Kontext:

Akquise / Anfrage

Angebotsausarbeitung

o Kalkulation

o Terminplanung

o Technisches Detail

o Ähnlichkeiten zu Projekten der Vergangenheit

Auftragseingang / Auftragsprüfung / Auftragsbestätigung

Konstruktion / Entwicklung

Arbeitsvorbereitung

o Schnittstelle Konstruktion-Arbeitsvorbereitung

o Stücklistenauflösung

o Interne und externe Beschaffung

o Arbeitsplanung

o NC-Prgrammierung

Auftragsterminierung / Terminplanung

o Zeit-Kontext

74

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Rückwärtsterminierung

Vorwärtsterminierung

Mittelpunktsterminierung

o Kapazitäts-Kontext

Mit Verfügbarkeitsprüfung von Ressourcen und Beschaffung

Ohne Verfügbarkeitsprüfung

Mit Verfügbarkeitsprüfung von kritischen Ressourcen

Kapazitätsplanung

o Net-Change und Neu-Aufwurf

o Simultan- und Sukzessivplanungskonzepte

Auftragsfreigabe

o Freigabehorizont

o Belastungsorientierte Auftragsfreigabe

Produktion

o Strategische Planung

Fabrikplanung, Layout

Fertigungsprinzip (Werkstattfertigung, Fließfertigung, Inselfertigung,

etc.)

o Rüstaufwand

Elemente

Rüstklassen (Ähnlichkeiten, Teilefamilien, etc.)

o Ausschuss

o Rückmeldung, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung

o Materialversorgungskonzepte in der Produktion, für die Produktion

Materialversorgung, Werkzeuge und Vorrichtungen, Hilfs- und

Betriebsstoffe

Milk Run

Supermarkt

Materialentsorgung

Lagerung

Versand

Transport

Montage

Faktura

After-Sales-Aktivitäten

75

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

9.1. Vokabular

Akquise

Anfragephase

Arbeitsgänge

Arbeitsplan

+ Inhalt

+ Materialstamm

+ Kapazitätsstamm

Arbeitsplan-

Fertigungsauftrag

Auftragsanbahnung

Auftragsbestätigung

Auftragserteilung

Auftragsfreigabe

Auftragsfreigabe -

belastungsorientierte

Auftragsprüfung

Auftragssicht – Kapazitäts-

sicht

Auftragsterminierung

+ Rückwärtsterminierung

+ Vorwärtsterminierung

+ Mittelpunktsterminierung

+ mit/ohne Verfügbarkeits-

prüfung

+ Sukzessivplanungskonzept

+ Simultanplanungskonzept

Bedarfsrechnung

Bedarfsverfolgung

Beschaffung – Einkauf

Beschaffung

+ intern

+ extern

Beschaffungsmaterial

Betriebsdatenerfassung

(BDE)

CAD System

Disposition

+ stochastische

+ deterministische

Durchlaufzeit

Einkauf – Beschaffung

Elektronischer Fertigungs-

leitstand

Engpassterminierung

Enterprise Resource

Planning (ERP)

Faktura

Fertigung

Fertigungsauftrag

Fertigungsauftrag -

Kundenauftrag

Fertigungsauftrag-

Arbeitsplan

Fertigungsleitstand

Fertigungsmaterial

Fertigungspapiere

Fertigungssteuerung

Fertigungszeichnungen

Freigabehorizont

Frühester Anfangszeitpunkt

Gozintograph

Kalkulation

+ Vorkalkulation [gabler]

+ mitlaufende Kalkulation

+ Nachkalkulation [gabler]

+ Zyklus

Kalkulationsbasis

+ heuristisches Wissen

+ Ähnlichkeiten

+ Varianten

Kapazitätsabgleich

Kapazitätsauslastung

Kapazitätsgebirge

Kapazitätsgrenze

Kapazitätsplanung

Kapazitätsterminierung

+ Kapazitätseinlastung

+ Kapazitätsabgleich

+ Anpassung Kapazitäts-

nachfrage, Kapazitäts-

angebot

Kapazitätssicht – Auftrags-

sicht

Kunden-Anfrage

Kundenauftrag-

Fertigungsauftrag

Lagerbestand

Langläufer Beschaffung

Leitstand

Maschinendatenerfassung

(MDE)

Material Requirements

Planning (MRP)

Materialbereitstellung

Materialstückliste

(Fertigungsauftrag)

Meisterbereich

Montage

Net Change

Neuaufwurf

Numerical Control (NC)

+ Computerised NC (CNC)

+ Direct NC (DNC)

Pflichtenheft

Planungsstufe-

Realisierungsstufe

Produktionsplanung und

-steuerung (PPS)

Produktstruktur

+ Stückliste

+ Gozintograph

Realisierungsstufe

Planungsstufe

Regelkreisdenken in den

Planungsstufen

Schnittstellen Konstruktion

Arbeitsvorbereitung

+ Zeichnungen

+ (Geometriedaten)

+ Stückliste

Kundenauftrag-

Fertigungsauftrag

Spätester Endtermin

Split von Fertigungs-

aufträgen

Stammdaten – Verknüpfung

Standard-Durchlaufzeit

Steckkarten Plantafel

Stückliste (Produktstruktur)

+ Struktur

+ Ebenen

+ -Auflösung

+ Verwendungsnachweise

Kundenauftrag

Stücklistenauflösung

Stücklistenebenen

Verfügbarkeitsprüfung

76

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

10. Auftragsdurchlauf (B)

11. Auftragsdurchlauf (C)

12. Industrie 4.0 / Welt 4.0

Internet der Dinge

Logistik und Computertechnik https://www.youtube.com/watch?v=Brki0bOrJmo

[21:32]

Industrie 4.0

Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Digitalisierung verändert Produktion und Logistik

(VDMA) https://www.youtube.com/watch?v=Cs32-XzlMTg [5:23]

Industrie 4.0 – Next Steps (VDMA) https://www.youtube.com/watch?v=iDYH-UqAiqA

[13:37]

Industrie 4.0 (https://www.youtube.com/watch?v=1dMSXM9PHfo )

Industrie 4.0, Auf dem Weg ins vierte industrielle Zeitalter, Prof. Michael Beigl

(https://www.youtube.com/watch?v=0tqfY9CcHAY )

12.1. Fragen zum Themenbereich

1. Erläutern Sie als Überblick „Industrie 4.0“.

13. Einkauf und Beschaffung (Procurement)

Einkauf und Beschaffung

o Category Management

Stammdaten im Procurement

Bedarfsmanagement

o Disposition

Stochastische Disposition

Mindestbestand

Bestellbestand

Sicherheitsbestand

Bestellmenge

Deterministische Disposition

77

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Lieferantenmanagement

Analysen im Procurement

o Materialanalysen

ABC Analyse

High Runner und Lagerhüter

o Lieferantenbewertung / Lieferantenanalysen

Abbildung 59: Mind Map Einkauf und Beschaffung

78

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.1. Aufgaben Einkauf, Beschaffung und Disposition

13.2. Einkauf

13.2.1. Organisation

13.2.2. Ziele und Aufgaben

Abbildung 60: Mind Map Unterscheidung Einkauf, Beschaffung, Disposition

79

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.3. Einkaufspolitik definieren

Abbildung 61: Mind Map Ziele und Aufgaben Einkauf

80

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Abbildung 62: Mind Map Einkaufspolitik definieren

81

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.4. Beschaffungsmarketing

13.2.5. Lieferantenmanagement

Abbildung 63: Mind Map Beschaffungsmarketing

Abbildung 64: Mind Map Lieferantenmanagement

82

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.6. Vertragsarten und Konditionen

13.2.7. Konditionenstamm pflegen

Die Aufgaben der Beschaffung werden mit Unterstützung durch IT-Systeme ausgeführt. Dies

erfordert die Pflege von Stammdaten wie Materialstammdaten (Pflege der

einkaufsrelevanten Informationen der Materialien), Kreditoren sowie der Kombination von

Material und Lieferant in Beziehung auf „welcher Lieferant liefert welche Materialien“ und

„welches Material kann über welche Lieferanten“ bezogen werden? Diese Kombination

enthält auch die Konditionen, zu denen die Lieferanten ein Material liefern. Eine typische

Aufgabe des Einkaufs. In der Regel wird diese Funktion durch einen „Key User“ ausgeführt,

der für die Bereitstellung und Pflege der IT-Funktionen verantwortlich ist.

13.2.8. Orderbuchpflege

Das Orderbuch ist ein Verzeichnis welche Lieferanten für welche Materialien eine

bestimmte Rolle spielen. Die Rollen können z.B. sein:

Vorzugs-Lieferant Normal Lieferant Gesperrt.

13.2.9. Quotierungen

Quotierungen sind eine mengenmäßige Aufteilung des Beschaffungsvolumens auf mehrere

Lieferanten. Z.B. Lieferant A: 50%, Lieferant B: 20%, Lieferant C: 10 %, Lieferant D: 10%.

Das Beschaffungsvolumen wird über einen vordefinierten Zeitraum entsprechend der

prozentualen Anteile auf die Lieferanten verteilt.

13.2.10. Einkaufsverbände

Abbildung 65: Mind Map Vertragsarten und Konditionen

83

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Mehrere Unternehmen, in der Regel aus der gleichen Branche, wickeln ihre Beschaffungen

gemeinsam ab. Durch das größere Volumen wird die Nachfragemacht gestärkt. So können

bessere Konditionen erzielt werden und u.U. auch durch Umlagerungen Kapazitätsengpässe

vermieden werden.

13.2.11. Beschaffung

13.2.12. Disposition

Abbildung 66: Mind Map Beschaffung

Abbildung 67: Mind Map Disposition

84

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.13. Elektronische Beschaffung und Lieferantenportale

85

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.14. Prozess

Abbildung 68: Mind Map Prozess Beschaffung

86

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

13.2.15. Beispiele für Einkauf und Beschaffung in SAP ECC 6.0

87

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

14. IT-Systeme in Logistik und Produktion

IT Systeme bilden Unternehmen mit allen relevanten Eigenschaften (Informationsobjekte,

Attribute) ab und steuern und dokumentieren die Geschäftsprozesse. In den IT-Systemen

werden diese Informationsobjekte meist in Datenbanken in miteinander verknüpften

Tabellen abgebildet. Man kann mehrere Abstraktionsebenen unterscheiden. Auf der

technischen Ebene Datenbanktabellen mit Tabellenfeldern und Schlüsselfeldern,

Primärschlüsseln (Primary Key) über die die Tabellen miteinander in Beziehung gesetzt

werden. Auf der nächsten Abstraktionsebene werden Entity Relationship Modelle (ERM)

eingesetzt, die mittels grafischer Objekte die Realität darstellen. Die Objektstrukturen der

Realität von Unternehmen werden häufig in Unternehmensdatenmodellen abgebildet.

In ERP-Systemen wie SAP sind die Datenstrukturen mittels ERM und Data Dictionary

(Dokumentation der Datenbanktabelle mit ihren Eigenschaften) dokumentiert.

Zum Verständnis der Funktionsweise von ERP-Systemen und deren Unterstützung von

Unternehmensprozessen ist es notwendig wenigstens ein grobes Verständnis der in den

ERP-Systemen enthaltenen Datenstrukturen notwendig. Daher sollen in diesem Abschnitt

die wesentlichen Datenstrukturen dargestellt und in ihren Verknüpfungen diskutiert

werden. Die ERM Notation wird kurz dargestellt und die in SAP verwendete grafische

Darstellung der Tabellenstrukturen erläutert.

Hierzu wird eine Untergliederung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten

vorgenommen. Die Bedeutung eines zentralen redundanzfreien Datenbestandes wird

herausgestellt. Ebenso die Notwendigkeit der Transaktions-Steuerung der

Unterstützungsfunktionen von ERP-Systemen und damit die Gewährleistung, dass die

Datenstrukturen zu jedem Zeitpunkt korrekt die Situation eines Unternehmens abbilden

und in ihrem Zusammenhang korrekt sind (Konsistenz). Der Materialstamm stellt den

wichtigsten Datenbereich in Unternehmen dar, da sie in fast allen betrieblichen Funktionen

Verwendung finden.

Die Darstellungen fokussieren daher auf die Diskussion der Materialstammdaten. Sie

werden mit Ihren Schlüsselfeldern (Material Ident Nummer, Material ID) eindeutig

identifiziert und können über Suchfunktionen (Matchcodes nach unterschiedlichen

Dimensionen) selektiert werden. Alle für das in dem jeweiligen ERP-System relevanten

Attribute sind in den Stammdaten abgebildet. Die Darstellung erfolgt am Beispiel des ERP-

Systems SAP mit den Strukturierungsmöglichkeiten des Materialstamms über Sichten

(Abteilungen, Organisationseinheiten).

Nach der Darstellung der Eigenschaften von Stammdaten werden Bewegungsdaten und

Organisationsdaten mit Beispielen erläutert.

Die Diskussion der Verknüpfung von Daten erfolgt ebenfalls über die zentralen

Materialstammdaten mit Stücklistenstrukturen, Arbeitsplänen, Kapazitäten, Kreditoren,

Infosätzen, etc.

Prozess – IT-Workflow – Daten - Kennzahlen

Übersicht Systeme orientiert an einem Auftragsdurchlauf

Customer Relationship Management (CRM)

Computer Aided Design (CAD)

Computer Aided Plannung (CAP)

Produktionsplanung und –steuerung (PPS)

Fertigungssteuerung (FS)

88

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 Inhaltsverzeichnis [email protected]

Betriebsdatenerfassung (BDE)

Maschinendatenerfassung (MDE)

Lagerverwaltungssysteme (LVS)

Lager-Steuerungs-Systeme

Prozess-Steuerung in der Fertigung

Wartungsmanagement-Systeme

Kunden- und Lieferanten-Portale

Online Shops

Schnittstellen-Management (

Integrierte Systeme

Enterprise Resource Planning (ERP)

Data Warehouse – Analysen und Reports

Business Intelligence Tools (Crystal Reports, Microsoft BI, Oracle BI, …)

14.1. Vokabular

Aufgabe von Daten im

Unternehmen

Bewegungsdaten

Daten

+ Stammdaten

+ Bewegungsdaten

+ Organisationsdaten

Datenbank

[Wikipedia]

Datenbanktabelle

[Wikipedia]

Electronic Data Interchange

for Administration, Com

merce and Transport

(ED, EDIFACTI)

Enterprise Resource

Planning (ERP)

[Wikipedia]

Entity Relationship Modell

(ERM) [Wikipedia],

Open Source Werkzeug

Interne Normen für die

Normierung von

Datenstrukturen

Interne und externe

Vergabe von Schlüsseln

Konsolidierung von Daten

Matchcode Systeme

Organisationsdaten

(in SAP ERP)

+ Buchungskreis (BKR)

+ Werk (WRK)

+ Lagerorte (LAG)

+ Einkaufsorgan.(EKG)

+ Einkäufergruppe (EG)

Primary Key

Probleme bei redundanter

Datenhaltung

Redundante Datenhaltung

Nachteile

Sachmerkmalsleisten

SAP [Homepage SAP],

[Online Dokumentation SAP]

Schlüssel, Primary Key

+ Aufgaben

+ sprechende Schlüssel

+ fortlaufende Schlüssel

(wikipedia)

Schnittstellen zwischen

Systemen

Stammdaten

Stammdaten in SAP

Struktur und Sichten

Materialstamm

+ Abteilungen

+ Organisationseinheiten

+ Materialarten

Transaktionsorientierte

Systeme

United Nations Centre for

Trade Facilitation and

Electronic Business

UN CEFACT (wikipedia)

Verknüpfung von

Stammdaten

+ Materialstamm/Stückliste

+ Materialstamm/Arbeits-

plan

+ Arbeitsplan/Kapazitäts-

stamm

+ Materialstamm/Lieferan-

ten (Infosätze, SAP)

Zentrale, redundanzfreie

und konsistente

Datenhaltung

89

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 89 von 103

90

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 90 von 103

14.2. Informationsquellen

David, Pierre, International Logistics, The Management of International Trade Operations, Fourth Edition, Cicero Books 2013

Emmett, Stuart, Sood, Vivek, Green Supply Chains, An Action Manifesto, John Wiley & Sons Ltd 2010

91

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 91 von 103

Slack, Nigel, Brandon-Jones, Alistair, Johnston,

Robert, Operations Management, Eighth Edition, Pearson 2016

Heizer, Jay, Render, Barry, Operations Management, Tenth Edition, Pearson 2011

92

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 92 von 103

Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage,

Springer, Heidelberg u.a. 2015.

Taschenbuch: 400 Seiten

Verlag: Springer Gabler; Auflage: 12., vollst. überarb. Aufl. 2016 (7. Dezember 2015)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3540778462

ISBN-13: 978-3540778462

Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse,

Springer, Heidelberg u.a. 1997.

14.3. Foliensätze

07 Informationen Daten V nn.pdf

14.4. Beispielfragen

Abbildung 69: Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Abbildung 70: Scheer, Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse

93

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 93 von 103

15. Daten-Management in Logistik und Produktion

Daten dokumentieren die Aufbau- und Ablaufstrukturen in Unternehmen. Sie beschreiben

Unternehmen mit ihren Unternehmensstrukturen über abstrakte Objekte mit

Eigenschaften, die für die betrieblichen Aufgaben und Abläufe relevant sind. Diese Objekte

werden mit ihren Attributen in Datenbanken gespeichert. Die Datenstrukturen und ihre

Verknüpfungen werden häufig über Entity Relationship Modelle (ERM) dokumentiert.

Anforderungen

o Zentral

o Redundanzfrei

o Korrekte Abbildung der Realität in einem Unternehmen in den

Datenstrukturen und ihren Verknüpfungen

o Konsistent

Stammdaten

o Materialstamm

o Kapazitäten und Arbeitsplätze

o Lieferanten

o Wer-liefert-was, SAP: Infosätze

o Kunden

o Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger

o Konten (Hauptbuch, Sachkonten, Nebenbücher - Abstimmkonten)

Bewegungsdaten

o Bedarfsanforderungen

o Bestellungen

Organisationsdaten

Datenschutz

Datensicherung

Stammdatenpflege

o Anlegen und Pflege

Beispiel SAP

16. Sustainable Enterprise

Cradle-to-cradle:

https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_f_cradle_to_cradle_vision_1544.htm;

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96koeffektivit%C3%A4t,

https://www.youtube.com/watch?v=g1tIGLy3PHw,

https://www.youtube.com/watch?v=4YLNbhglD5M,

https://www.youtube.com/watch?v=Fjvmik8mt0c

Michael Braungart: http://www.braungart.com/

94

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 94 von 103

17. Green Supply Chains

Capgemini: Future Supply Chain 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=US5lO1HfmEo)

London Supply Chain Masterclass Class Business School, Dr. Sinead Roden,

(https://www.youtube.com/watch?v=nmO-y0q8sdI )

18. Management-Methoden in Logistik und Produktion

Toyota Produktionssystem

Wertketten-Management

Nutzwert-Ketten-Management

Value-Stream-Management

19. Wirtschaftliche Themenbereiche der Logistik

Import-/Export-Rahmenbedingungen

Internationale Verträge

Terms of Trade / Incoterm

Zahlungsabwicklung

Internationale Handelsdokumente

Internationale Versicherungen

20. Quellen

20.1. Internet

http://belatt.de/ Hersteller von Verpackungen und Transportmitteln

http://europa.eu/ , https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union

http://manonamission.blogspot.com/ Man on a Mission

http://supply-chain.org/ Supply Chain Council

http://www.acea.be/

http://www.berlinger.com/

http://www.bme.de Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

http://www.bpm-guide.com Business Process Guide

http://www.braungart.com/

http://www.bsigroup.com/ British Standards Institution

http://www.bvl.de Bundesvereinigung Logistik

http://www.cencenelec.eu/Pages/default.aspx

http://www.cencenelec.eu/Pages/default.aspx

http://www.daswirtschaftslexikon.com/;

http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/logistik/logistik.htm

http://www.din.de

95

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 95 von 103

http://www.dla.de/ Logistik Akademie

http://www.dvz.de/

http://www.ecrnet.org/ Efficient Consumer Respons (ECR) Europe

http://www.enzyklopaedie-der-Wirtschaftsinformatik.de Enzyklopädie der

Wirtschaftsinformatik

http://www.etsi.org/ ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_Telekommuni

kationsnormen

http://www.gartner.com/technology/home.jsp

http://www.harvardbusinessmanager.de/

http://www.iso.org/iso/iso14000

http://www.logisticsprovider.de/CMS/ Logistikprovider

http://www.logistik.de Logistikportal

http://www.logistik-fuer-unternehmen.de/ Logistik für Unternehmen, Springer,

VDI

http://www.logistik-heute.de Logistik Heute

http://www.logistik-inside.de/ Logistik Inside

http://www.logistik-lexikon.de/ Logistik Lexikon

http://www.mylogistics.net MyLogistics

http://www.netmba.com NetMBA

http://www.omg.org Object Management Group

http://www.quickmba.com QuickMBA

http://www.technikwissen.de/wt/ wt Werkstattstechnik - Online, VDI, ISSN 1436-

4980

http://www.transportbranche.de/

http://www.umweltlexikon-online.de/RUBsonstiges/UmweltnormenderEG.php

http://www.vda.de

http://www.verkehrsrundschau.de/

https://www.ansi.org/

https://www.arbeitsagentur.de ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesagentur_f%C3%BCr_Arbeit

https://www.gs1.org/; https://www.gs1-germany.de

https://www.ifs-certification.com/index.php/de/standards/23-ifs-food-de

https://www.nachhaltigkeit.info/ Lexikon der Nachhaltigkeit

https://www.odette.org/

https://www.vde.com/de

https://www.vdi.de

https://www.vdma.org/

https://www.vwi.de

https://www.zvei.de

www.businessdictionary.com Businessdictionary

www.gfpm-online.de Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM)

www.mm-logistik.de MM Logistik

www.vdi-nachrichten.com VDI Nachrichten, Wochenzeitung, VDI Verlag GmbH,

Düsseldorf

96

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 96 von 103

www.vdi-z.de VDI-Z, Integrierte Produktion, Werkzeugmaschinen Werkzeuge C-

Techniken, Automatisierung, Qualitätssicherung, Monatsmagazin, Springer-VDI

Verlag, Heinrichstrasse 24, 40239 Düsseldorf, ISSN: 0042-1766

20.2. Zeitschriften und Monografien

Basisliteratur zur Wiederholung

Grundlagen Produktion Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,

20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 347 ff,

(ohne Abschnitt II Die Produktions- und Kostentheorie).

Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,

20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff.

Empfohlene Literatur

Adam 1998 Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler

Verlag, Wiesbaden 1998.

Scheer 1994 Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für

industrielle Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Berlin u.a.

1994.

Schneeweiß 1999 Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft,

7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Weiterführende Literatur

Bernig 2001 Bernig, R., Grundlagen der Produktion. Produktionsplanung

und Beschaffungsmanagement, Cornelsen Verlag, 2001.

Bloech u.a. 2001 Bloech; J., Bogaschewsky, R., Götze, U., Folker, R.,

Einführung in die Produktion, Physica Verlag, 2001.

Brunner u.a. 2004 Brunner, F.J., Wagner, K.W., Taschenbuch

Qualitätsmanagement, Leitfaden für Ingenieure und

Techniker, 3. Auflage, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Ehrmann Ehrmann, H., Logistik, Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen

2005.

Friedag/Schmidt 2002 Friedag, H.W., Schmidt, W., Balanced Scorecard, Reihe

Taschen Guide, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2002.

Frank 2004 Frank, R., ISO/TS 16949:2002 umsetzen, Hanser Pocken

Power, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Günther u.a. 2000 Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik,

4. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2000.

Hammer/Champy 1995 Hammer, Michael, Champy, James, Business Reengineering,

Die Radikalkur für das Unternehmen, Campus Verlag,

Frankfurt/Main u.a. 1995.

Hammer/Champy 1997 Hammer, Michael, Beyond Reengineering, How the

processcentered organization is changing our work and our

lives, Harper Business Verlag, o.O. 1997.

97

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 97 von 103

Hoitsch 1993 Hoitsch, J., Produktionswirtschaft. Grundlagen einer

industriellen Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag 1993.

Kosta/Möch 2002 Kostka, Claudia, Möch, Annette, Change management, 7

Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen,

Reihe: Pocket Power, Hanser Verlag, München, Wien 2002.

Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik , Theorie

und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage, Huss Verlager,

München 2006.

Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen

Verlag, München 2001.

Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf

Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001.

Martin 2002 Martin, H., Transport- und Lagerlogistik, Vieweg Verlag,

2002.

Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl

Verlag, Ludwigshafen 2000.

Piontek 2002 Piontek, J., Produktion, Kohlhammer Verlag, Stuttgart

2002.

SAP MaWi SAP AG, Hrsg., SAP R/3 Materialwirtschaft, Release 4.6,

Addison-Wesley, Bonn u.a. 2000.

SAP Online Doku (oJ) SAP (Hrsg.) Online Dokumentation, verfügbar über die

meisten Rechner an der FH Trier oder über das Internet:

http://help.sap.com,

//help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/e1/8e51341a06

084de10000009b38f83b/frameset.htm.

Schneeweiß Schneeweiß, Chr., Einführung in die Produktionswirtschaft,

7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Schulte 1996 Schulte,G., Material- und Logistikmanagement, Oldenbourg

Verlag, München, Wien, 1996.

Schulte 1999 Schulte, Chr., Logistik. Wege zur Optimierung des Material-

und Informationsflusses, Vahlen Verlag, München 1999.

Steinbuch 1999 Steinbuch, P. A., Fertigungswirtschaft, Kiehl Verlag,

Ludwigshafen 1999.

Wagner 2002 Wagner, S.M., Lieferantenmanagement, Reihe Pocket

Power Einkauf und Logistik, Hanser Verlag, München Wien

2002.

Wöhe 2000 Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20.

Auflage, Vahlen Verlag, München 2000.

Zäpfel 1989 Zäpfel, G., Strategisches Produktionsmanagement, de

Gruyter Verlag, Berlin u.a. 1989.

Zäpfel 2001 Zäpfel, G., Grundzüge des Produktions- und

Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München 2001.

Fachzeitschriften

98

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 98 von 103

99

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 99 von 103

21. Abkürzungsverzeichnis (in ständiger Weiterentwicklung)

ABAP Allgemeiner Berichts und Anwendungsgenerator, Programmiersprache

von SAP

ACEA Association des Constructeurs Européens d'Automobiles

(http://www.acea.be/ )

APO Advanced Planner and Optimizer

BA Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsagentur

(https://www.arbeitsagentur.de ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesagentur_f%C3%BCr_Arbeit )

BAPI Business Application Programming Interface

(http://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/61/f3f0371bc15d73e10

000009b38f8cf/frameset.htm ),

(http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Application_Programming_Inter

face)

BDE Betriebsdatenerfassung

BKR Buchungskreis (Organisationseinheit in SAP R/3)

BOM Bill of Material, Stückliste

(http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_of_materials )

BPE Business Process Engineering

BPM Business Process Management

BPR Business Process Reengineering

BSI British Standards Institution (http://www.bsigroup.com/ )

CAD Computer Aided Design

CAM Computer Aided Manufacturing

CAP Computer Aided Planning (Arbeitsplanung)

CAQ Computer Aided Quality Assurance, Ensurance

CEN CEN, CENELEC Committee for Standardization (CEN), the European

Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) and the

European Telecommunications Standards Institute (ETSI)

(http://www.cencenelec.eu/Pages/default.aspx )

CIM Computer Integrated Manufacturing

CNC Computerised Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

CO Controlling (Controlling, SAP R/3)

COM Computer Output on Microfiche

CPD Conto Pro Diverse (Verwendung in IT-Systemen als einmalige Daten,

die nicht als Stammsatz gespeichert werden und nur für einen Vorgang

verwendet werden, Bsp.: Materialien, Kreditoren, Debitoren, ...)

CRM Customer Relationship Management

DIN Deutsches Institut für Normung (www.din.de,

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Normung )

– siehe auch CEN, siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Normungsorganisation

DNC Direct Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

100

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 100 von 103

DMAIC Define Measure Analyze Improve Control, Kernprozess Six Sigma

(https://de.wikipedia.org/wiki/DMAIC), nicht zu verwechseln mit dem

Deming Kreis PDCA, Plan Do Check Act

EDI/EDIFAC

T

Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and

Transport (http://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT ), (https://www.gs1-

germany.de/edi/fact.html ), (http://www.unece.org/cefact.html )

ERM Entity Relationship Modell

ERP Enterprise Ressource Planning

ETSI European Telecommunications Standards Institute

(http://www.etsi.org/ ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Institut_f%C3%BCr_

Telekommunikationsnormen )

EU Europäische Union (http://europa.eu/ ,

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union )

FFS Flexible Fertigungs-Systeme

(http://de.wikipedia.org/wiki/Flexibles_Fertigungssystem )

FI Financial Accounting

FI Financial Accounting, (Finanzwesen, SAP R/3)

FMEA Failure Mode and Effects Analysis (http://de.wikipedia.org/wiki/FMEA

s)

GPE Geschäftsprozessentwicklung

GPO Geschäftsprozessoptimierung

GPM Geschäftsprozessmanagement

GS1 Global Standard, GS1 Germany (https://www.gs1-germany.de/ )

HR Human Resources

IT Information Technology

IT Informationstechnik

MD Master Data (Stammdaten)

MM Material Management, (Materialwirtschaft, SAP R/3)

MMD Material Master Data (Materialstammdaten)

NC Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

(http://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Steuerung )

Odette Standardisierungsgremium der Automobilindustrie

(https://www.odette.org/)

PDCA Plan Do Check Act, Deming Kreis

(https://de.wikipedia.org/wiki/Demingkreis )

PM Projektmanagement

PP Production Planning

PPC Production Planning and Control

PPS Produktionsplanung- und –steuerung

QS Qualitätssysteme

QM Qualitätsmanagement

ReWe Rechnungswesen

SAP Systeme Anwendungen Programme (http://www.sap.com ,

http://help.sap.com, https://de.wikipedia.org/wiki/SAP )

SCM Supply Chain Managements

101

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 101 von 103

SD Sales and Distribution (Vertrieb, SAP R/3)

TR Treasury (Liquiditätsplanung)

VDA Verband der deutschen Automobilindustrie (https://www.vda.de/de )

VDI Verein Deutscher Ingenieure (https://www.vdi.de/ )

VDMA Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus

(http://www.vdma.org/ )

VWI Verein deutscher Wirtschaftsingenieure (http://www.vwi.org/ )

WE Wareneingang

ZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie

(http://www.zvei.org/Seiten/Startseite.aspx )

22. Vokabular

+ Anwendungsbereiche

+ Hochregallager

+ Durchlauflager

+ Paternosterlager

etc.

(Nike) Logistic Center

„Hinterland network“

Air cargo hub

Arbitrage

https://de.wikipedia.org

/wiki/Arbitrage

Auftragskommissionierung

Augmented Reality

Auslagerung

Automation Cloud

Automatische Einlagerung

Automatische

Einlagerung/Auslagerung

Automatische

Transportsysteme in

Unternehmen

Automatisierte Fertigung

Automatisierte

Qualitätskontrolle

Automatisierungssysteme

Bahnlogistik

Barcode

Barcode Etiketten

Beladung von LKWs

Bereitstellung zum Versand

Beschaffungskosten

Bestandsartikel

Binnenschiff (Barge)

Computer Hardware and

Software in der Logistik

Container Carrier Ships

Container Terminal

Domestic and International

Services

Durchlaufmenge

Einlagerung

Einlagerung

Einlagerung Fertigprodukte

Entnahmen

ERP – Enterprise Resource

Planning System

Fachbodenregallager

Fertigungsstraßen

Feste Lagerplätze

Fließband Fertigung

Flurförderfahrzeuge

Gabelstapler

Handhubwagen (Ameise)

Hochregallager

Identifikation von Objekten

Identifikation von

Transportbehältern über

Barcodes

Individualisierung von

Produkten (Customized

Production)

Industrie 4.0 (pdf Dokument

des bmbf)

Industrie Roboter

Industrieroboter

Innerbetriebliche

Transportbehälter

Integrated Industrie

Integration von Produktion

und IT

Intermodal Logistics Center

Kennzeichnen von

Packstücken

KEP Kurier Express und

Paketdienste

Kommissionier Arbeitsplätze

Kommissionier Aufträge

Kommissionier Fehler

Kommissionierung

Label erstellen und

aufbringen

Lagerbehälter

Lagerbehälter (mit Barcode)

Lagerbehälter (mit RFID)

Lagerbehälter (mit Etikett)

Lagerhaltung

Lagerkapazität

Lagerlogistik

Lagerplatzcodes

Langgutlager

Laufwege Kommissionierung

Optimierung

Logistic Center

Logistic Infrastructure

Logistics hub

Logistics Parc

Logistik Dienstleistungen

Logistik Infrastruktur

Logistik Service Provider

Logistikprozesse

Maritime ports

Materialfluss

Materialfluss-System

Mechatronic

Multi Modale Systeme,

Multimodaler Verkehr

https://de.wikipedia.org/w

iki/Multimodaler_Verkehr

Multi Order Picking

Packbereich

Packing

Packing Area

Palettenlager

102

Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Mittwoch, 6. September 2017 [email protected] Seite 102 von 103

Palettenregallager

Palettenstellplätze

Pick

Pick by Voice

Pick Carts

Picking

Picking Area

Pick by voice

Preisauszeichnung

Price Tagging

Produktion, manuell

Qualitätsprüfung – Tests in

der Produktion

Quality Control

Receiving Area

Re-packing

SAP ERP [Homepage],

[Wikipedia] [Online

Dokumentation SAP]

SAP EWM (Extended

Warehouse Management)

Scannen von Objekten

Schnittstellen zwischen

Lagersystemen

Schnittstellen zwischen

Systemen

Seaport shunting yard

Servicegrad

Shipping Area

Shipping Terminal

Softwareunterstützung von

Logistik Funktionen

Sonderlager

Sperrgutlager

Sprachgeführtes Multiorder

Picking

Standardisierung

Straßenverkehrslogistik

Supply Chain

Supply Chain Management

[Gabler] [Harvard Business

Manager]

Third Party Logistics

Provider

Training, training staff

Transportmittel (LKW,

Flugzeug, Schiff, …)

Transport-Behälter

Transportmittel Container

Transportmittel Paletten,

Paletten Systeme

Transportwagen

Umpacken

Umschlagszeiten

Verkehrsinfrastruktur

Vernetzte Maschinen

Verpacken

Verpackung Fertigprodukte

Verpackung in Kartons

Verpackungsbereich

Verpackungssysteme

Versandbereich

Versandbereitstellung

Virtuelle Realität

Warehousing

Warenausgang

Wareneingang (WE)

Wareneingangszone

Warenwirtschaftssystem

Wegeoptimierung

WMS Warehouse

Management

Zentrallager

Logistik und Produktion Hochschule Trier / FB Wirtschaft

[email protected] WS 2017 / 2018 Seite: 103 von 103

Logistik-Service-Provider ................ 11 Transport, Umschlag, Lagerung ......... 11

TUL ........................................ 11

< E N D E >