Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Open Data und Open...

52
Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Open Data und Open Government Termin 1, 25. Februar 2016 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Transcript of Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Open Data und Open...

Vorlesung Open Data: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema Open Data und Open Government

Termin 1, 25. Februar 2016 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach

Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Agenda

1. Informationen zur Open Data Vorlesung

2. Termine und Inhalte Vorlesung und Übung

3. Einführung Open Data und Open Government

2

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Wer, wann und wo

Dozenten Dr. Matthias Stürmer, Prof. Dr. Thomas Myrach und zahlreiche Gastreferenten Vorlesungsbetreuung Organisation: Mirjam Läderach, Hilfsassistentin, [email protected] Programmierung: Oscar Meier, Hilftsassistent, [email protected] Programmierung: Janik Endtner, Hilftsassistent, [email protected]

Aufbau der Veranstaltung 1. Vorlesung: 10 – 12 Uhr im Raum U1/A -122, UniS, Schanzeneckstrasse 1 2. Übung: 13 – 15 Uhr im Raum 001 am

Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, Engehaldenstrasse 08 3. Vertiefte Einführung in die Web-Programmierung (5x): 15 – 17 Uhr im

Raum 003 am Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, Engehaldenstrasse 08 3

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Matthias Stürmer

> Seit 2013 Oberassistent an der Universität Bern und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

> 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Managermit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media

> 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Liip AG

> 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen

> 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building

> Präsident tcbe.ch – ICT Cluster Bern, Switzerland

> Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open

> Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch

> Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit

> Stadtrat von Bern (EVP)

4

Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Raum 309 (3. Stock) Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 38 79 (Sekretariat) Twitter: @maemst [email protected] www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch Forschung, Lehre und Beratung zu > Open Source Software: Community Governance,

Business Models, Maturitätsmodelle etc. > Open Data: Open Data Apps, Interaktive

Visualisierung, Open Aid, Linked Open Data etc. > Open Government: Transparenz und Partizipation,

Impact Models, Participatory Apps etc. > ICT-Beschaffungen: Agile Software-Entwicklung,

Requirements Engineering, Herstellerabhängigkeiten, freihändige Vergaben, WTO-Regeln etc.

> Digitale Nachhaltigkeit: Theorie, Kriterien etc.

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Für Bachelor-Studierende

Grundlagen von Open Data und praktische Anwendung > Umfang: 2 Lektionen Vorlesung + 2 Lektionen Übung pro Woche > Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (Vorlesung) und 13-15 Uhr (Übung) > Leistungsnachweis: Prüfung und Datenvisualisierung (Open Data App) > ECTS: 6

Wichtige Hinweise: > Bachelor-Studierende, welche diese Lehrveranstaltung im Bachelor

anrechnen lassen, können die Master-Veranstaltungen «Open Data und Open Government mit Vertiefung» und «Durchführung eines Open Data Projektes» nicht mehr besuchen.

> Bachelor-Studierende, welche diese Lehrveranstaltung im Bachelor anrechnen lassen, können das Master-Fachmodul «Data Driven Business» nicht mehr besuchen.

6

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Für Master-Studierende

1. Open Data und Open Government mit Vertiefung > Umfang: 2 Lektionen Vorlesung, donnerstags 10-12 Uhr > Leistungsnachweis: Prüfung und Vertiefungsartikel > ECTS: 3 2. Durchführung eines Open Data Projekts > Umfang: 2 Lektionen Übung pro Woche, donnerstags 13-15 Uhr > Voraussetzung: Teilnahme an der Master-Vorlesung:

«Open Data und Open Government mit Vertiefung» > Leistungsnachweis: Datenvisualisierung (Open Data App) mit ausführlicher

Anleitung zur Nutzung der Datenvisualisierung (Story) > ECTS: 4.5

Informationen zu Fachmodul Data Driven Business: http://www.iwi.unibe.ch/studium/lehrveranstaltungen/

7

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Leistungsnachweise

> Prüfungstermine (BA und MA) — Erster Termin: Do, 09.06.2016, 14:00 - 16:00 Uhr — Zweiter Termin: Do, 08.09.2016, 14:00 - 16:00 Uhr

> Vertiefungsartikel (nur MA) — Text zu einem Open Data / Open Government Thema verfassen — Bspw. Fallstudie Öffentlichkeitsgesetz, Vor- und Nachteile bestimmter

Darstellungsform, Aussagekraft einer Finanzvisualisierung, spezifische Nutzungsform von OGD Datensatz weitere Ideen bei Matthias Stürmer

— Kriterien: Aktualität, spannende Fragestellung, fundiert, gute Formulierung — Umfang: ca. 20’000 Zeichen — Wird benotet, zählt 25% zur Gesamtnote (Prüfung 75%) — Wird ev. auf Website der Forschungsstelle veröffentlicht:

http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung

> Informationen zur App-Entwicklung am Nachmittag 8

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Videocasts und Podcasts

> Videocasts der Vorlesung

> Podcasts der Übungen

> Keine Aufzeichnung der vertieften Einführung

9

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

ILIAS, Folien, Podcasts etc.

> ILIAS als Plattform für Vorlesungsunterlagen, Gruppenbildung, Umfragen und Informationen zu den Open Data Veranstaltungen

> Forum zur Vorlesung und zu Übungen: betreut von Mirjam Läderach Für organisatorische Fragen, NICHT für technische Fragen

> Folien des Dozenten jeweils am Mittwoch Abend in ILIAS

> Folien der Gastdozenten oft erst nach der Veranstaltung in ILIAS

> Videocasts und Podcasts jeweils ab Montag der folgenden Woche

> Öffentliche Website der Vorlesung mit Programm, Folien etc.: http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/open_data_vorlesung/veranstaltung_2016/

10

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Umfrage zur Open Data Übung

> Kurze Umfrage zu Studienrichtung, Übung und Programmiererfahrung

> Bis HEUTE ABEND, 25. Februar 2016 Umfrage auf ILIAS ausfüllen!

> Link: https://ilias.unibe.ch/goto_ilias3_unibe_svy_953127.html

11

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Agenda

1. Informationen zur Open Data Vorlesung

2. Termine und Inhalte Vorlesung und Übung

3. Einführung Open Data und Open Government

12

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Terminübersicht Vorlesung

> 25.02.2016: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema OD und OG > 03.03.2016: Open Government Data und Impact Measuring Framework > 10.03.2016: Digitale Nachhaltigkeit > 17.03.2016: Entstehung und Anwendung des Öffentlichkeitsgesetz > 24.03.2016: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung > 31.03.2016: Osterferien > 07.04.2016: Open Data Journalism > 14.04.2016: Open Finance and Participatory Budgeting > 21.04.2016: Open Aid > 28.04.2016: Open Procurement > 05.05.2016: Auffahrt > 12.05.2016: Open Geodata > 19.05.2016: Linked Data und Semantic Web > 26.05.2016: Open Corporate Data > 02.06.2016: frei > 09.06.2016: Prüfung 1. Termin; 08.09.2016 Prüfung 2. Termin

13

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Terminübersicht Gastvorträge

> 25.02.2016: Prof. Dr. Thomas Myrach, IWI > 03.03.2016: André Golliez, Opendata.ch > 10.03.2016: Prof. Dr. Alessia Neuroni, BFH > 17.03.2016: Martin Stoll, SonntagsZeitung (Vorlesung)

Benjamin Wiederkehr, Interactive Things (Übung) > 24.03.2016: PD Dr. Simon Schlauri, Anwalt > 31.03.2016: Osterferien > 07.04.2016: Sylke Gruhnwald, SRF > 14.04.2016: Martin Heimgartner, EFV (Vorlesung)

Oscar Meier, IWI (Übung) > 21.04.2016: Flavien Breitenmoser, DEZA (Vorlesung) Philipp Murkowsky, Puzzle (Übung) > 28.04.2016: Otto Hostettler, Lobbywatch > 05.05.2016: Auffahrt > 12.05.2016: Prof. Dr. Peter Messerli, CDE > 19.05.2016: Adrian Gschwend, Zazuko > 26.05.2016: Hannes Gassert, Opendata.ch (Vorlesung)

Abschlusspräsentationen der Studierenden-Apps (Übung) 14

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Terminübersicht Übungen

> 25.02.2016: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools > 03.03.2016: Einführung Web-Programmierung > 10.03.2016: Open Data Speed Dating > 17.03.2016: Einführung D3.js & Daten einbinden in D3.js > 24.03.2016: Anpassen von bestehenden Apps & Bibliotheken die D3.js verwenden > 31.03.2016: Osterferien > 07.04.2016: Daten visualisieren & Layouts > 14.04.2016: Skalen und Achsen & Responsive Design > 21.04.2016: User Experience, Usability Patterns > 28.04.2016: Zwischenpräsentation & Datenaktualisierung und Transitionen > 05.05.2016: Auffahrt > 12.05.2016: Interactivity & Geomapping > 19.05.2016: 3D Web-Programmierung mit Three.js & Programming Coaching > 26.05.2016: Abschlusspräsentationen > 02.06.2016: frei

15

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

16

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Vertiefte Einführung in die Web-Programmierung

Durchgeführt von Zeilenwerk, Agentur für Webentwicklung in Bern, www.zeilenwerk.ch: Raphael Reber, Cyril Nusko, Lukas Diener (v.l.n.r.) > 25.02.2016: Einführung in HTML > 03.03.2016: Einführung in CSS > 10.03.2016: HTML <3 CSS > 17.03.2016: Einführung in Programmier-

konzepte anhand von Javascript > 24.03.2016: Weiterführende Informationen

und Übungen in Javascript Jeweils 15:15 – 17:00 Uhr Raum 003 am Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, Engehaldenstrasse 08

17

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

25. Februar 2016

Vorlesung: 1. Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Data und Open Government 2. Inputreferat von Prof. Dr. Thomas Myrach,

Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik: Daten, Informationen und Wissen

Übung 1. Informationen zu den Übungen und Demos von Studierenden-Apps 2. Einführung in Tools (Brackets, Editor in Firefox/Chrome, IWI Sandbox etc.)

Vertiefte Einführung in die Programmierung 1. Einführung HTML

18

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

03. März 2016

Vorlesung 1. Open Government Data und Impact Measuring

Framework 2. Gastreferat von André Golliez, Präsident Opendata.ch:

Aktuelle Entwicklungen zu Open Government in der Schweiz

Übung 1. Einführung Web-Programmierung

Vertiefte Einführung in die Programmierung 1. Einführung CSS

19

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

10. März 2016

Vorlesung 1. Digitale Nachhaltigkeit 2. Gastreferat von Prof. Dr. Alessia Neuroni, Berner

Fachhochschule: OGD International

Übung Open Data Speed Dating: Matching der Studierenden-Teams (1-2 Personen) mit Data Coaches aus der Praxis Vertiefte Einführung in die Programmierung 1. HTML <3 CSS

20

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Data Speed Dating

> Die Studierenden werden sich entscheiden, welche Daten sie für ihre Open Data App verwenden werden 1. Daten von einem Data Coach 2. Öffentlich zugänglicher Datensatz 3. Eigene Daten

> Am Open Data Speed Dating müssen alle Studierenden teilnehmen, welche die Übungen abschliessen wollen

21

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Data Speed Dating: Data Coaches präsentieren Daten

1. Christian Trachsel, SBB: Zugzahlen der Schweiz und Haltestellenliste 2. Ulrich Lantermann, Wikimedia.ch: Wikidata 3. Tobias Schalit, Bildungsplanung Bildungsstatistik Kanton Zürich:

Bildungsdaten Volks- und Mittelschulen aus dem Kanton Zürich 4. Matthias Mazenauer, Statistisches Amt Zürich: Gemeindefinanzen im Kanton

Zürich, Nettoaufwendungen nach Aufgabenstellen 5. David Oesch, Geoportal des Bundes: Windenergieanlagen und

Gesamtenergiestatistiken 6. Beat Estermann, Berner Fachhochschule: Wikimedia REST API 7. Michael Fichter, Deloitte AG: Klassifikationssysteme im Gesundheitswesen 8. Hans Ulrich Wiedmer, Opendata.ch 9. Fabio Walti, Bernmobil: Fahrgastzahlen, Fahrzeugpositionsdaten,

Störungsmeldungen und Wetterbedingungen 10. Philipp Lutz und Jonas Nakonz, Foraus: öffentliche Daten des BFS zum Thema

Migration 11. Marco Sieber, Opendata Zürich: Velozählungen 12. Erich Helwin, Post: Fahrplandaten 13. Hansueli Pestalozzi, BAFU: Umweltforschung in der Schweiz

22

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

17. März 2016

Vorlesung 1. Entstehung und Anwendung des Öffentlichkeitsgesetzes 2. Gastreferat von Martin Stoll, Journalist im RechercheDesk

von SonntagsZeitung und Le Matin Dimanche: Journalismus im Umgang mit dem Öffentlichkeitsgesetz

Übung 1. Einführung D3.js und Daten einbinden in D3.js 2. Gastreferat von Benjamin Wiederkehr, Interactive Things

Vertiefte Einführung in die Programmierung 1. Einführung in Programmierkonzepte anhand von Javascript

23

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

24. März 2016

Vorlesung 1. Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung 2. Gastreferat von Dr. PD Simon Schlauri, Anwalt bei

Ronzani Schlauri Anwälte: Rechtliche Aspekte von Open Data

Übung 1. Anpassen von bestehenden Apps 2. Bibliotheken die D3.js verwenden: C3.js, n3-charts Vertiefte Einführung in die Programmierung 1. Weiterführende Informationen und Übungen in Javascript

24

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

7. April 2016

Vorlesung 1. Open Data Journalism 2. Gastreferat von Sylke Gruhnwald, SRF Data:

Story Telling mit Open Data

Übung 1. Daten visualisieren 2. Layouts

25

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

14. April 2016

Vorlesung 1. Open Finance und Participatory Budgeting 2. Gastreferat von Martin Heimgartner, Eidgenössische

Finanzverwaltung EFV: Transparenz bei staatlichen Finanzen

Übung 1. Skalen und Achsen 2. Gastreferat von Oscar Meier, Institut für

Wirtschaftsinformatik, Universität Bern: Responsive Design

26

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

21. April 2016

Vorlesung 1. Open Aid 2. Gastreferat von Flavien Breitenmoser, EDA, Departement für

Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA): IATI Umsetzung bei der DEZA

Übung 1. Einführung User Experience, Usability Patterns 2. Gastreferat von Philipp Murkowsky, Puzzle:

User Experience

27

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

28. April 2016

Vorlesung 1. Open Procurement 2. Gastreferat von Otto Hostettler, Lobbywatch:

Transparenz in der Politik

Übung 1. Freiwillige Zwischenpräsentation der Studierenden-Apps 2. Datenaktualisierung und Transitionen

28

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

12. Mai 2016

Vorlesung 1. Open Geodata 2. Gastreferat von Dr. Peter Messerli, Direktor des Centre

for Development and Environment (CDE): Offene Daten für Nachhaltige Entwicklung

Übung 1. Interactivity 2. Geomapping

29

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

19. Mai 2016

Vorlesung 1. Linked Data und Semantic Web 2. Gastreferat von Adrian Gschwend, Zazuko GmbH:

Technische Aspekte von Linked Data Übung 1. 3D Web-Programmierung mit Three.js 2. Programming Coaching

30

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

26. Mai 2016

Vorlesung 1. Open Corporate Data 2. Gastreferat von Hannes Gassert,

Unternehmer und Vizepräsident Verein Opendata.ch: Open Data Business Model

Übung > Abschlusspräsentationen der Open Data Apps mit Jury und Apéro

31

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Agenda

1. Informationen zur Open Data Vorlesung

2. Termine und Inhalte Vorlesung und Übung

3. Einführung Open Data und Open Government

32

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Zahlen in Zeitungsartikel: New York Times, 26. August 2015

33

Quelle: http://www.nytimes.com/2015/08/27/opinion/lessons-from-the-murders-of-tv-journalists-in-the-virginia-shooting.html

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Data und Open Government

35

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Beginning of Open Government

> Barack Obama, 21. Januar 2009 (sein erster voller Arbeitstag): zwei "Memorandum for the Heads of Executive Departments and Agencies"

> Transparency and Open Government — Government should be transparent. — Government should be participatory. — Government should be collaborative.

> Information of Freedom Act (FOIA) — "In the face of doubt, openness prevails." — "commitment to accountability and transparency"

36

Quellen: http://www.whitehouse.gov/the_press_office/TransparencyandOpenGovernment http://www.whitehouse.gov/the-press-office/freedom-information-act

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Government Implementation Model

> 2011 von Gwanhoo Lee (The American University) und Young Hoon Kwak (The George Washington University)

> Open Government Implementation Model (OGIM)

Quelle: http://www.businessofgovernment.org/report/open-government-implementation-model-moving-increased-public-engagement

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

10 Prinzipien von Open (Government) Data

1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht.

2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt.

3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt.

4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.

5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert.

6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar.

7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt.

8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence).

9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar.

10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos.

38

Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/ http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Pro: Argumente für die Öffnung von Behördendaten

> Anrecht auf freie Daten Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet.

> Demokratie Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen.

> Wirtschaftlichkeit Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert.

> Innovation Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen wirtschaftlichen Vorteil.

Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013

> Jährlicher Wertschöpfungsanteil aus OGD in der Schweiz zwischen 900 Millionen und 1.2 Milliarden Franken

> Jährlicher Nettonutzen von OGD für den Bund liegt zwischen 2.9 Millionen und 20.3 Millionen Franken.

> Auf Gebühren (u.a. Geodaten) kann verzichtet werden.

Quelle: https://www.egovernment.ch/index.php/download_file/force/347/3337/

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Open Data in der EU

41

Quelle: http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Wirtschaftswachstum mit Open Data

42

Quelle: McKinsey Report 2013 “Open data: Unlocking innovation and performance with liquid information”

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Contra: Argumente gegen die Öffnung von Behördendaten

> Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen doch Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen

> Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können die Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen

> Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit liegt nicht mehr alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen

> Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter Wohnbezirke oder Bevölkerungsgruppen führen

> Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der Verwendung der Daten haftbar gemacht werden

> Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und Bekanntmachung der Daten

> Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich > Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung > Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich

an allen OGD Datensätzen interessiert ist Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206 "Open Government Vorgehensmodell" http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

OGD Strategie Schweiz 2014-2018

> Vom Bundesrat am 16. April 2014 verabschiedet

> Inhalt OGD Strategie Schweiz: — Vision — Zielsetzungen — Rahmenbedingungen — Umsetzung

> Verantwortlich für Umsetzung: Schweizerisches Bundesarchiv

Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

45

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

46 Bild: https://www.mysciencework.com

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Erste Berner Open Data Apps schon 2012

47

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

Erste Berner Open Data Apps schon 2012

Link: https://opendata.ch/2012/05/visueller-zugang-zum-stadtberner-budget-2012-dank-berner-open-data-hackday/

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

49

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

50

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

51

FS 2016

Open Data > 01: Informationen zur Vorlesung und Einführung ins Thema

52

Open Data App Entwicklung ab 13:15 Uhr im IWI