Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die...

24
PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1 Vorlesung Philosophische Anthropologie: WS 2009/10 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Georg Simmel Biographie (Quelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SimmelGeorg/index.html - gekürzt) 1858: Georg Simmel wird in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren. Edward Simmel stammt aus einer jüdischen Familie und ist zum Katholizismus konvertiert. Flora Bodensteins Familie ist vom Judentum zum Protestantismus übergetreten. Georg Simmel wird evangelisch getauft. Simmels erste Promotionsschrift "Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik" abgelehnt. Stattdessen mit "Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie" promoviert 1885 Habilitation, Privatdozent in Berlin 1894: "Das Problem der Soziologie": Programm der Soziologie als selbständiger Wissenschaft. 1898: Der Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats scheitert (Antisemitismus, Außenseiterposition)

Transcript of Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die...

Page 1: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 1

Vorlesung „Philosophische Anthropologie“: WS 2009/10 – PD Dr. Dirk Solies

Begleitendes Thesenpapier – nur für Studierende gedacht!

Georg Simmel – Biographie (Quelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SimmelGeorg/index.html - gekürzt)

1858: Georg Simmel wird in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren. Edward Simmel stammt aus einer jüdischen Familie und ist zum Katholizismus konvertiert. Flora Bodensteins Familie ist vom Judentum zum Protestantismus übergetreten. Georg Simmel wird evangelisch getauft. Simmels erste Promotionsschrift "Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik" abgelehnt. Stattdessen mit "Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie" promoviert 1885 Habilitation, Privatdozent in Berlin

1894: "Das Problem der Soziologie": Programm der Soziologie als selbständiger Wissenschaft. 1898: Der Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats scheitert (Antisemitismus, Außenseiterposition)

Page 2: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 2

1900: Der zweite Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats angenommen. "Philosophie des Geldes". 1903 "Die Großstädte und das Geistesleben" 1908: Die Philosophische Fakultät der Heidelberger Universität will eine vakante Professur mit Simmel besetzen. Auch Max Weber setzt sich für ihn ein. Die Regierung in Karlsruhe lehnt jedoch ab, nachdem der im Alldeutschen Verband engagierte Berliner Historiker Dietrich Schäfer (1845-1929) in einem Gutachten Simmel als "Israelit durch und durch" verunglimpft und der Soziologie den Rang als Wissenschaft bestreitet. "Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung": Mikrosoziologie 1911: Die Fakultät für Staatswissenschaften der Freiburger Universität verleiht Simmel die Ehrendoktorwürde. 1914: Simmel erhält einen Lehrstuhl an der Straßburger Universität (heute: Strasbourg, Frankreich). Im I. WK nähert er sich nationalistischen Positionen an und verleiht einem weitverbreiteten Unbehagen an der Kultur Ausdruck. Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit" des Volkes festigen. 1918: 26. September: Georg Simmel stirbt in Straßburg. „Lebensanschauung“

Page 3: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 3

Simmels Werk: Grobperiodisierung (1) 18791 bis 1900 Geschichts- und Moralwissenschaft:

a. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892) b. Einleitung in die Moralwissenschaft (1892-93). c. Aber: 1905 und 1907 völlig überarbeitete Neuaufl. der Geschichtsphilosophie, d. Fragen der Moralwissenschaft auch nach 1900 relevant.2

(2) 1894 – 1908 soziologischer Schwerpunkt a. Das Problem der Soziologie, GSG 5 b. Soziologie, GSG 11 c. Auch nach 1908 noch Aufsätze mit explizit mikrosoziologischer Themenstellung: Die

Soziologie der Mahlzeit und die Soziologie der Geselligkeit (beide 1910) und Über Takt; Soziologie der Geselligkeit (1912, alle GSG 12).

d. Soziologische Fragestellung der Frühzeit sukzessive durch das Projekt einer Philosophie der Kultur auf der Basis des Lebensbegriffes abgelöst.

(3) Lebensbegriff nach 1908, z. T. auch in ästhetischen Einzelanalysen a. Über den Schauspieler; Aus einer ‚Philosophie der Kunst’ (1909) und Michelangelo;

Ein Kapitel zu einer Metaphysik der Kultur (1910),

1 Bereits 1879 erscheinen erste Rezensionen von Simmel (in: GSG 1). 2 Vgl. Ü b e r G o e t h e s u n d K a n t s m o r a l i s c h e W e l t a n s c h a u u n g (1908), in: GSG 8, sowie N i e t z s c h e s M o r a l (1911), in: GSG 12.

Page 4: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 4

b. Rembrandt; ein kunstphilosophischer Versuch (1916): innerer Zusammenhang von Ästhetik und Lebensphilosophie. ‚Leben’ als idealer Fluchtpunkt, in dem alle die kulturellen Gegensätze und Antinomien in ihrer Tragik vermittelt erscheinen.

c. Lebensanschauung ► Frage nach Simmel als Lebensphilosophie: Notwendigkeit, das simmelsche Werk „von hinten“ zu lesen

Page 5: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 5

VB. Zur methodischen Rolle der Ästhetik

Das Wesen der ästhetischen Betrachtung liegt für uns darin, daß in dem Einzelnen der Typus, in dem

Zufälligen das Gesetz, in dem Aeußerlichen und Flüchtigen das Wesen und die Bedeutung der Dinge

hervortreten [...] In das Gleichgiltigste [sic], das uns in seiner isolirten Erscheinung banal oder

abstoßend ist, brauchen wir uns nur tief und liebevoll genug zu versenken, um auch Dies als Strahl

und Wort der letzten Einheit der Dinge zu empfinden, aus der ihnen Schönheit und Sinn quillt. [...]

Wenn wir diese Möglichkeit ästhetischer Vertiefung zu Ende denken, so giebt es in den

Schönheitswerten der Dinge keine Unterschiede mehr. Die Weltanschauung wird ästhetischer

Pantheismus.3

Nicht welt- und realitätsflüchtiger Ästhetizismus,4 sondern philosophische Prinzipialisierung:

Simmels ästhetische Detailanalysen5 als Lebensweltanalysen:

moderne Mensch steht im Zentrum

philosophische, genauer gesagt metaphysische Theorie der Kultur in der Krise

Simmels Anthropologie sieht den Menschen innherhalb dieser Kultur, in einem ambivalent-

kritischen Kulturverhältnis: Chance und Risiko

3 GSG 5, 198f. 4 Z. B. Hübner-Funk (1982) und Lieber (1974). Zur kritischen Diskussion dieses Ästhetizismus-Vorwurfes vgl. Solies (1998: 186-192). 5 Vgl. seine Aufsätze D e r H e n k e l ; e i n ä s t h e t i s c h e r V e r s u c h (1905, GSG 7) sowie B r ü c k e u n d T ü r (1909), GSG 12.

Page 6: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 6

Grenzbestimmtheit des Lebens:

Von dem Sonnenspektrum ist uns, was jenseits des Rot und des Violett liegt, optisch

überhaupt nicht zugänglich usw. Unser Vorstellen und primäres Erkennen schneidet

eben aus der unendlichen Fülle des Wirklichen und seinen unendlichen

Auffassungsmöglichkeiten Bezirke heraus, wahrscheinlich so, daß die damit umgrenzte

Größe als Grundlage unserer praktischen Verhaltungsweisen ausreicht.6

Wahrnehmungsfenster menschlicher Existenz durch pragmatisch-existentielle

Verweisungszusammenhänge charakterisiert

Entgrenzung: Durch Mikroskop und Teleskop Überwindung großer Distanzen zwischen

Mensch und Welt: „aber sie [die Distanzen, D. S.] sind doch für das Bewußtsein erst in

dem Augenblick entstanden, in dem es sie auch überwand“.7

6 L e b e n s a n s c h a u u n g . V i e r m e t a p h y s i s c h e K a p i t e l (GSG 16, 4). 7 GSG 6, 662.

Page 7: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 7

Begrenztheit (naturwissenschaftlich) als Grundbestimmung des Lebendigen

Unser konkretes, unmittelbares Leben setzt einen Bezirk, der zwischen einer oberen und

einer unteren Grenze liegt; das Bewußtsein aber, die Rechenschaft hierüber, hängt

daran, daß das Leben, zu einem abstrakten, weitergreifenden werdend, die Grenze

hinausrückt oder überfliegt und sie damit als Grenze konstatiert.8

„Grenzscharakter unserer Existenz“:9

Wahrnehmungsfenster

Schachspieler-Beispiel

Grenze wird durch Erkenntnis festgestellt, d.h. konstatiert und transzendiert

8 L e b e n s a n s c h a u u n g , GSG 16, 214f. 9 L e b e n s a n s c h a u u n g , GSG 16, 213.

Page 8: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 8

Leben als

„Mehr-Leben“ und zugleich

„Mehr-als-Leben“

Wie das Leben auf seiner physiologischen Stufe ein fortwährendes Erzeugen ist, so daß,

mit komprimiertem Ausdruck, Leben immer Mehr-Leben ist –, so erzeugt es auf der Stufe

des Geistes etwas, das Mehr-als-Leben ist: das Objektive, das Gebilde, das in sich

Bedeutsame und Gültige.10

Umschlag von der reinen Dynamik (Mehr-Leben) zur Transzendenz (Mehr-als-Leben)

„Darstellungszwang“ des Lebens:

L. genügt sich nicht in der reinen Dynamik des Mehr, es muss sich selbst auf die Weise

der Transzendenz darstellen

Keine akzidentelle, sondern substantielle Bestimmung geistigen Lebens

10 L e b e n s a n s c h a u u n g , GSG 16, 295.

Page 9: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 9

Simmels Baumbeispiel:11

Baum Gartenobstbaum: Kultivierung

Baum Segelmast: Zweckarbeit, Kultivierung

Kultur als Kultivierungsvollzug

„Entwicklung zu einer Erscheinung hin [...], die in den Keimkräften einer

Persönlichkeit angelegt [...] ist.“

11 Simmel, BTK 197

Page 10: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 10

Fragmentarität der (modernen) Existenz:

Wir wandeln in uns selbst als die einzige Wirklichkeit in einem Schattenreiche

unerlöster Möglichkeiten unser selbst, die nur nicht zu Worte gekommen, aber

keineswegs nichts sind.12

Kultur realisiert Möglichkeiten

Notwendigkeit dieser Realisierung: Selbstausdruck der Idee

Ambivalenz: Objektivierung – Entfremdung:

Sobald unser Werk dasteht, hat es nicht nur eine objektive Existenz und ein Eigenleben,

die sich von uns gelöst haben, sondern es enthält in diesem Selbstsein - wie von Gnaden

des objektiven Geistes - Stärken und Schwächen, Bestandteile und Bedeutsamkeiten, an

denen wir ganz unschuldig sind und von denen wir selbst oft überrascht werden.13

Entfremdung bereits im Kulturprozess angelegt: „Tragödie“ der Kultur

objektiver Geist entfremdet

12 Leb 117 13 BTK 213

Page 11: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 11

Fragmentarität des Kulturprozesses:

Kein einziger, in die Formulierbarkeit des Bewußtseins aufgestiegener Inhalt nimmt den

seelischen Prozeß ganz in sich auf; ein jeder läßt einen Rest Leben hinter sich, der

gleichsam an die von jenem abgeschlossene Tür klopft.14

Unvollständigkeit der modernen Existenz

als Motor der Kultur!

Mode als Hunger nach Gegenwart:

Das Wesen der Mode besteht darin, daß immer nur ein Teil der Gruppe sie übt, die

Gesamtheit aber sich erst auf dem Wege zu ihr befindet.15

► Typen:

o Modenarr

o Avantgardist

o Modeverweigerer

o Sprachmoden

Der Wechsel der Moden zeigt das Maß der Abstumpfbarkeit der Nervenreize an; je

nervöser ein Zeitalter ist, desto rascher werden seine Moden wechseln [...]16 14 Leb 116 15 Mode 16 16 Mode 15f.

Page 12: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 12

Intellekt und Geld – eine Strukturanalogie

Der Intellekt, seinem reinen Begriff nach, ist absolut charakterlos, nicht im Sinne des

Mangels einer eigentlich erforderlichen Qualität, sondern weil er ganz jenseits der

auswählenden Einseitigkeit steht, die den Charakter ausmacht. Eben dies ist ersichtlich auch

die Charakterlosigkeit des Geldes.17

17 PHG 595; vgl. auch PHG 273 - Diese Charakterlosigkeit läßt sich wertungsfreier als Indifferenz ausdrücken: vgl. dazu Müller, L. (1988: 22).

Page 13: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 13

Mode und moderne „Nervosität“:

Der Wechsel der Moden zeigt das Maß der Abstumpfbarkeit der Nervenreize an; je

nervöser ein Zeitalter ist, desto rascher werden seine Moden wechseln, weil das

Bedürfnis nach Unterschiedsreizen, einer der wesentlichsten Träger aller Mode, mit

der Erschlaffung der Nervenenergien Hand in Hand geht.18

Psychologische Erklärung der Mode, metaphysisch gewendet und vertieft:

„Nervosität“ als kulturphilosophische Diagnose

Mode aus Aufmerksamkeitsdefizit erklärt

18 Mode 15f.

Page 14: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 14

Siglen der Moderne als Kompensationsformen:

Ich glaube, daß diese heimliche Unruhe, dies ratlose Drängen unter der Schwelle des

Bewußtseins [...] nicht nur der äußeren Hast und Aufgeregtheit des modernen Lebens

entstammt, sondern daß umgekehrt diese vielfach der Ausdruck, die Erscheinung, die

Entladung jenes innersten Zustandes ist. Der Mangel an Definitivem im Zentrum der

Seele treibt dazu, in immer neuen Anregungen, Sensationen, äußeren Aktivitäten eine

momentane Befriedigung zu suchen; so verstrickt uns dieser erst seinerseits in die

wirre Halt- und Rastlosigkeit, die sich bald als Tumult der Großstadt, bald als

Reisemanie, bald als die wilde Jagd der Konkurrenz, bald als die spezifisch moderne

Treulosigkeit auf den Gebieten des Geschmacks, der Stile, der Gesinnungen, der

Beziehungen offenbart.19

19 PHG 675

Page 15: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 15

Wahrnehmung und Kompensation:

Es ist von einer noch gar nicht genug beachteten Bedeutung für die soziale Kultur, daß

mit der sich verfeinernden Zivilisation offenbar die eigentliche Wahrnehmungsschärfe

aller Sinne sinkt, dagegen ihre Lust- und Unlustbetonung steigt. [...] Der moderne

Mensch wird von Unzähligem chokiert, Unzähliges erscheint ihm sinnlich

unaushaltbar, was undifferenziertere, robustere, Empfindungsweisen ohne irgend

eine Reaktion dieser Art hinnehmen.20

Neurasthenie und Schockdiskurs21

Wiederaufnahme bei Benjamin in Anschl. an Baudelaire

Suche nach Schock als Signum der Moderne

20 SozSin 290 21 Damit greift er einen Begriff des amerikanischen Neurologen George Miller Beard auf. Durch Beards Aufsatz von 1869, „Neurasthenia or nervous exhaustion“, wurde der Begriff

erstmals in die Diskussion eingeführt21. Bekannt wurde dieser aber erst durch die Monographie „A practical treatise on nervous exhaustion (neurasthenia)“, die 1880

herausgegeben wurde und ab 1881 in deutscher Übersetzung vorlag.

Hieran schloß sich eine lebhafte Diskussion über Symptome und Ursachen dieses neuen Krankheitsbildes an, worauf hier nicht eingegangen werden kann. Wesentlich für die

Verwendung des Begriffs bei Simmel ist hier nur, daß im Verlauf der psychiatrischen Diskussion (Binswanger, Krafft-Ebing) der Begriff Neurasthenie im Verhältnis zur Nervosität so

gefaßt wurde, daß man im folgenden unter konstitutioneller Nervosität die auf krankhafter nervöser Anlage beruhenden Krankheiten unterschied und unter Neurasthenie im

eigentlichen Sinne die „erworbenen, auf (chronischer) Erschöpfung beruhenden Formen gefaßt werden“21.

Page 16: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 16

Die modernen Ambivalenzen der Distanzierung:

Die Verhältnisse des modernen Menschen zu seinen Umgebungen entwickeln sich im

ganzen so, daß er seinen nächsten Kreisen ferner rückt, um sich den ferneren mehr zu

nähern. Die wachsende Lockerung des Familienzusammenhanges, das Gefühl

unerträglicher Enge im Gebundensein an den nächsten Kreis, dem gegenüber Hingebung

oft ebenso tragisch verläuft wie Befreiung, die steigende Betonung der Individualität,

die sich gerade von der unmittelbaren Umgebung am schärfsten abhebt - diese ganze

Distanzierung geht Hand in Hand mit der Knüpfung von Beziehungen zu dem Fernsten,

mit dem Interessiert-sein für weit Entlegenes, mit der Gedankengemeinschaft mit

Kreisen, deren Verbindung alle räumliche Nähe ersetzt. Das Gesamtbild aus alledem

bedeutet doch ein Distanznehmen in den eigentlich innerlichen Beziehungen, ein

Distanzverringern in den mehr äußerlichen.22

Entfremdung und Annäherung

Nähe unerträglich

Unerfülltheit der modernen Existenz

22 PHG 663

Page 17: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 17

Großstadt und „Neurasthenie“:

Im allgemeinen wird mit steigender Kultur die Fernwirkung der Sinne schwächer, ihre

Nahwirkung stärker, wir werden nicht nur kurzsichtig, sondern überhaupt kurzsinnig; aber

auf diese kürzeren Distanzen hin werden wir um so sensibler.23

► Wahrnehmungsschärfe aller Sinne sinkt, Lust- und Unlustbetonung steigt

23 SozSin 290f. [Hervorhebung hinzugefügt]

Page 18: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 18

Blasiertheit und der moderne Hunger nach Gegenwart

Wie ein maßloses Genußleben blasiert macht, weil es die Nerven so lange zu ihren

stärksten Reaktionen aufregt, bis sie schließlich überhaupt keine Reaktion mehr hergeben

- so zwingen ihnen auch harmlosere Eindrücke durch die Raschheit und Gegensätzlichkeit

ihres Wechsels so gewaltsame Antworten ab, reißen sie so brutal hin und her, daß sie ihre

letzte Kraftreserve hergeben und, in dem gleichen Milieu verbleibend, keine Zeit haben,

eine neue zu sammeln. 24

► Zyniker: Lust an der Abwertung aller positiven Werte

► Blasierter:

o Mangel an „Lebensreizen“

o Verlust von Erlebnisfähigkeit

24 GG 232

Page 19: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 19

Das Aneinander-Gedrängtsein und das bunte Durcheinander des großstädtischen Verkehrs wären ohne jene psychologische Distanzierung einfach unerträglich. Daß man sich mit einer so ungeheuren Zahl von Menschen so nahe auf den Leib rückt, [...] würde den modernen, sensiblen und nervösen Menschen völlig verzweifeln lassen, wenn nicht jene Objektivierung des Verkehrscharakters eine innere Grenze und Reserve mit sich brächte.25 Objektivierung als Distanzierung: Selbstschutz des modernen Individuums Großstadterleben als „Nahfremdheit“: …

25 PHG 665

Page 20: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 20

Großstadterleben als „Nahfremdheit“:

Die Einheit von Nähe und Entferntheit, die jegliches Verhältnis zwischen Menschen enthält, ist hier zu einer, am kürzesten so zu formulierenden Konstellation gelangt: die Distanz innerhalb des Verhältnisses bedeutet, daß der Nahe fern ist, das Fremdsein aber, daß der Ferne nah ist. Denn das Fremdsein ist natürlich eine ganz positive Beziehung, eine besondere Wechselwirkungsform; die Bewohner des Sirius sind uns nicht eigentlich fremd - dies wenigstens nicht in dem soziologisch in Betracht kommenden Sinne des Wortes -, sondern sie existieren überhaupt nicht für uns, sie stehen jenseits von Fern und Nah.26

Ambivalenzen der Distanzierung „Exkurs über den Fremden“ (Soziologie)

26 Soz 765

Page 21: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 21

Porträt (bes. Rembrandts):

Darstellung der „transphänomenale[n] Wesensintuition“27 der Erscheinung des Menschen

► Der Andere als „Totalexistenz“:

► Das Du zugleich näher und ferner als „Bäume und Wolken“: „Kurz, das Du ist

wahrscheinlich eine ganz primäre, nicht weiter zurückführbare, nur unmittelbar zu

erlebende Kategorie“.28

► Phänomen des Schauspielers

„Wie es das Wesen des Lebens ist, in jedem Augenblick ganz da zu sein, [...] so ist es das

Wesen der Rembrandtschen Ausdrucksbewegung, das ganze Nacheinander ihrer Momente

in der Einmaligkeit eines einzelnen fühlen zu lassen [...].“29

27 Rem 35 28 Rem 26 29 Rem 3

Page 22: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 22

„Zwei Erfassungen des Lebens“

► Psychologisch:

o Kenntnis aus Begriffen, die ich bereits mitbringe

o Typik

► Der Andere als Individualität:

Von diesem unmittelbaren Wissen ist das erste Stadium schon in dem Augenblick

gewonnen, in dem - kurz ausgedrückt - der Mensch ins Zimmer tritt. Wir wissen in diesem

ersten Augenblick nicht dies und das, keine jener angedeuteten Kategorien von ihm, aber

doch unendlich viel mehr, sein Unverwechselbares. Die körperliche Unverwechselbarkeit, an

diese erste Gegenwart geheftet, ist davon ein Symbol und vielleicht mehr als ein Symbol.30

30 Rem 84 - aus demselben Grund verwirft Simmel auch den Psychologismus als hermeneutische Methode der Textinterpretation, wie er in der

Einleitung seines „Kant“-Buches ausführt.

Page 23: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 23

► Simmels ästhetische Kritik an der kategorialen Trennung Leib-Seele:

Es ist wohl eine durchgehende Erfahrung, daß je tiefer wir die Individualität eines Menschen

erfassen, sein Äußeres und Inneres um so unscheidbarer für uns zusammengehen, um so

weniger auseinandergedacht werden können.31

► Das Gesicht als Ort der Erkenntnis

► Ästhetische Bedeutung des Gesichts:

Das Gesicht, als Ausdrucksorgan betrachtet, ist sozusagen ganz theoretischen Wesens, es

handelt nicht, wie die Hand, wie der Fuß, wie der ganze Körper; es trägt nicht das innerliche

oder praktische Verhalten des Menschen, sondern es erzählt nur von ihm.32

31 Rem 39 32 Soz 485

Page 24: Vorlesung Philosophische Anthropologie : WS 2009/10 ... · Simmel hofft, der Krieg werde "die Anbetung des Geldes und des Geldwertes der Dinge" überwinden und die "Einheit und Ganzheit"

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, [email protected] 24

Das Gefüge des Gesichts macht solche Zentrifugalität, d. h. Entgeistigung, von vornherein

fast unmöglich. Wo sie einigermaßen stattfindet, beim Aufsperren des Mundes und dem

Aufreißen der Augen, ist sie nicht nur ganz besonders unästhetisch, sondern gerade diese

beiden Bewegungen sind, wie nun begreiflich ist, der Ausdruck des „Entgeistertseins“, der

seelischen Lähmung, des momentanen Verlustes der geistigen Herrschaft über uns selbst.33

► Die Erfassung des Anderen als Ausdruck einer Lebensgeschichte – diesem Ausdruck

genügt das Punktuelle des Moments:

Hier aber ist es, als wenn ein Mensch einen tiefsten Affekt, der ihn ganz durchschüttert,

aussprechen will: er braucht gar nicht den ganzen Satz zu sagen, der den Inhalt seiner

Bewegtheit logisch ausbreitet, da doch schon am ersten Worte der Stimmklang alles

offenbart.34

33 ÄBedGes 155 34 Rem 4