Vorlesung RegenerativeVorlesung Regenerative … · IG S Regenerative Energiequellen –...

59
IG S Regenerative Energiequellen – Photovoltaik Vorlesung Regenerative Energiequellen Vorlesung Regenerative Energiequellen 7. Photovoltaik - - Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen - Modularten und –aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen - Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen - Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration www.igs.bau.tu-bs.de

Transcript of Vorlesung RegenerativeVorlesung Regenerative … · IG S Regenerative Energiequellen –...

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau- Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Umwandlung der Sonnenenergieg g

Photothermisch Photovoltaisch

ElektrizitätWärme

Chemische EnergieThermische Chemische EnergieThermischeEnergie-speicher

Photochemisch

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photovoltaik - Anwendungsgebieteg g

me

ISE

industrielleLändliche

El kt ifi i

e E

nerg

iesy

stemindustrielle

Anwendungen27%

Konsum

Elektrifizierung,netzfern

22%

nstit

ut fü

r Sol

are

NetzgekoppelteAnlagen

Konsum-produkte

15%

er, F

raun

hofe

r-I36%

Que

lle: J

. Lut

he

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Entwicklung des PV- Marktes in Deutschlandg

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Entwicklung des PV- Marktes in Deutschlandg

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Entwicklung des PV- Marktes in Deutschlandg

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Einsatz deutscher PV-Technologie im Auslandg

öß S fWeltweit größtes Solarkraftwerk in Benexama –90% deutsche Technik

Standort: Beneixama (Provinz Alicante) Nennleistung: 200 x 100 kWp (20 MWp) Globalstrahlung: 1.934 kWh/m² p. a. auf Modulebene Grundfläche: ca 500 000 m² (rund 71 Fußballfelder)Grundfläche: ca. 500.000 m² (rund 71 Fußballfelder) Solarmodule: ca. 100.000 Stück, Typ „City Solar PQ 200“ Modulfläche: ca. 160.000 m² Stromproduktion: ca. 30.000.000 kWh p.a. (Bedarf von mehr als 12.000 Durchschnittshaushalten)

www.igs.bau.tu-bs.de

CO2-Vermeidung: ca. 30.000 Tonnen p. a. Fertigstellung: August 2007

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Weltmarkt Photovoltaik

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau- Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Energieumwandlung bei der Solarzelleg g

Solar-strahlung

Solarzelle Elektrizität

Wärme

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photoeffekt

Der Energieinhalt der Solarstrahlung (des Photons) ist abhängig von der

ch

Der Energieinhalt der Solarstrahlung (des Photons) ist abhängig von der Wellenlänge bzw. der Frequenz

Plancksches Wirkungsquantum

hchEPlancksches Wirkungsquantumh = 6,625 · 10-34 JsLichtgeschwindigkeitc = 2,998 · 108 m/sc 2,998 10 m/sλ [m]; ν [1/s]

Energieinhalt: ELEKTRONENVOLT (eV)In Teilchenphysik übliche Energieeinheit. Ein Elektronenvolt entspricht der kinetischen Energie eines Elektrons, das durch die Spannung von 1 Volt beschleunigt wurde.

sichtbares Licht (380 780 nm): 3 0 1 5 eV

1 eV = 1,602·10-19 J = 1.602·10-19 Nm = 1.602·10-19 kg m2/s2

www.igs.bau.tu-bs.de

sichtbares Licht (380 - 780 nm): 3,0 – 1,5 eV

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Absorption von Photonenp

Leitungsband

B d b t dPhoton h > E G

erbotene Zone“

Valenzband

Bandabstand „verbotene Zone“

Metall Halbleiter

Äußerer Photoeffekt Innerer PhotoeffektÄußerer Photoeffekt –„Hallwachs“-Effekt,vollständiges Lösen von Elektronen vom Kern

Innerer Photoeffekt –Anheben von Elektronenauf höhere Energieniveaus,Nutzung der Energie des ultravioletten

www.igs.bau.tu-bs.de

Elektronen vom Kern Nutzung der Energie des ultravioletten,sichtbaren und infraroten Lichtes

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Eigenhalbleiterg

Si Si Si

Si Si Si

E

Si Si Si Leitungsband

E

E = 1,1 eVG

Valenzband

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Bändermodell

Oberflächenpotenzial

Leit ngsband0

Leitungsband

E3nerg

ie E

E2

E1

ektro

nene

Atomkerne

Ele

Valenzband: oberstes vollständig besetztes BandValenzband: oberstes vollständig besetztes Band

Leitungsband: darüber liegende, meist teilweise besetzte Bänder(freie Elektronen im Leitungsband definieren elektrische undthermische Eigenschaften des Materials)

www.igs.bau.tu-bs.de

thermische Eigenschaften des Materials)

Bandabstände: Halbleiter: 0,5 … 2 eV, Isolatoren 10 eV

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Schalenmodell chemischer Elemente

Klassische Halbleiter (z.B. Si) in IV. Gruppe des Periodensystems –4 El kt i b t i ht4 Elektronen in oberster nicht vollbesetzter Schale(Verbindung mit 4 weiteren Nachbar-Elektronen zu stabilen Achterschalen)Elektronen zu stabilen Achterschalen)

Ähnlich: geeignete Legierungen der III. und V. Gruppe / II. und VI. GruppeG lli id G A III/VGalliumarsenid - GaAs III/VCadmiumtellurid - CdTe II/VI

Intrinsische Halbleiter: reine Halbleiter oder HalbleiterkombinationenIntrinsische Halbleiter: reine Halbleiter oder HalbleiterkombinationenFermi-Niveau in der Mitte der „verbotenen“ Zone (Verhalten bestimmt von Bandabstand und Temperatur)

Extrinsische Halbleiter: Dotierte Halbleiter – Zugabe von Fremdatomen,

www.igs.bau.tu-bs.de

gErzeugung zusätzlicher Energieniveaus in der „verbotenen“ Zone,Donator z.B. Phosphor, Akzeptor z.B. Bor

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Kristallstruktur und Bändermodell von Halbleitern

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Materialien von Solarzellen

Ausschnitt aus der Periodentafel Silizium (Si)

Germanium (Ge)IIB IIIB IVB VB VIBIB

Si14

Germanium (Ge)

Gallium-Arsenid (GaAs)P

15

Al13

IIB IIIB IVB VB VIBIB

Si

Ge32

Ga31

As33

48 52

Cadmium-Tellurid (CdTe)P

49

Al

51Cu

29

Se34

49Ga

31

Cd TeInIndium-Phosphor (InP)

Sb

Aluminium-Antimon (AlSb)

In

Kupfer, Indium, Gallium, Selen (CIS)

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Theoretische Wirkungsgrade von Solarzelleng g

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Dotierung / Ladungstrennung

n-Dotierung:

g g g

elektrisch Zusammenfügen von n

Si Si

neutralZusammenfügen von nund p dotierter Schicht

Si Ph

freies Elektron

Si Si

Si Ph

nach Elektronenwanderungpositiv geladen

p-Dotierung:Si B

Ladungstrennung durchinneres elektrisches Feld

Si B

Loch

Si Sinach Elektronenwanderungnegativ geladen

Si Si

Si H lbl it M t i l l kt i h l itfähi t Z f h S l t hl

elektrischneutral

www.igs.bau.tu-bs.de

Si: Halbleiter-Material, elektrisch leitfähig unter Zufuhr von Solarstrahlungisolierende Wirkung bei tiefen Temperaturen

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Ladungstrennung am p-n-Übergangg g p g g

n-Dotierung

(Einfügen von

Phosphor Atomen)

nachElektronenwanderung

Phosphor-Atomen) positiv geladen

nachp-Dotierung

(Einfügen von

B At )

Elektronenwanderungnegativ geladen

Bor-Atomen)

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Aufbau einer Solarzelle

Solarstrahlung

Kontaktfinger

Verbraucher

Antireflexschicht(Verringerung der

n-Schichtp n Übergang

VerbraucherReflexionsverluste)

p-SchichtRückseiten-Metallkontakt

p-n-Übergang

Durchmesser der Solarzelle: etwa 0,3 mmDicke der n-Halbleiterschicht: etwa 0 002 mm

www.igs.bau.tu-bs.de

Dicke der n Halbleiterschicht: etwa 0,002 mm

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Oberflächenstruktur einer Solarzelle

Photon

SiliziumSilizium

OxidMetall

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Prinzipieller Aufbau eines Solarmoduls

GlasSolarzelle

p

Glas

Glas/ KunststoffKunststoff (EVA Gießharz)Kunststoff (EVA, Gießharz)

elle

nele

men

teSolarzelleelektrische Verbindungen

Bifa

cial

-Sol

arze

Glasscheibe

Que

lle: R

. Hez

el:

www.igs.bau.tu-bs.de

Q

Rückenabdeckung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Solarzelle, Modul und Generator,

www.igs.bau.tu-bs.de

Quelle: BDH

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Wirkungsgradoptimierung von Solarzelleng g p g

Oberflächenstrukturierung zur Verminderung von Reflexionsverlusten:Oberflächenstrukturierung zur Verminderung von Reflexionsverlusten:Zum Beispiel Aufbau der Zelloberfläche in Pyramidenstruktur, damit einfallendes Licht mehrfach auf die Oberfläche trifft. Neue Materialien: Zum Beispiel Galliumarsenid (GaAs), Cadmiumtellurid (CdTe) oder Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2)

Tandem- oder Stapelzellen:Um ein breiteres Strahlungsspektrum nutzen zu können, werden unterschiedliche Halbleitermaterialien, die für verschiedene Spektralbereiche geeignet sind, übereinander angeordnet. p g g , g

Konzentratorzellen:Durch die Verwendung von Spiegel- und Linsensystemen wird eine höhere Lichtintensität auf die S l ll f k i t Di S t d d S h füh t t t di di kt St hlSolarzellen fokussiert. Diese Systeme werden der Sonne nachgeführt, um stets die direkte Strahlung auszunutzen

MIS-Inversionsschicht-Zellen:Das innere elektrische Feld wird nicht durch einen p-n-Übergang erzeugt, sondern durch den Übergang einer dünnen Oxidschicht zu einem Halbleiter

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Solarmodule

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Übersicht Solarzellen

monokristallin polykristallin amorph

Einkristalliner Siliziumstab aus einer Schmelze gezogen, anschließendes

Kontrolliertes Abkühlen flüssigen Siliziums in einer Gussform,

Abscheiden des Siliziums aus einer Glimmentladung in mit Silan

Herstellungg g ,

Sägen in dünne Scheiben (Wafer)

hoch

,Entstehung einer Vielzahl einzelner Kristalle,anschließendes Schneiden des abgekühlte Block in dünne Scheiben (Wafer)

weniger hoch

ggefüllten Kammer, Entstehung einer dünnen Fläche, kann als Zelle genutzt werden

geringHerstellungs-

aufwand hoch

ca. 14%, Wirkungsgradsteigerung durch Behandlung der Solarzellen-oberfläche (ca.16,5% durch Saturntechnologie, BP Solar)

weniger hoch

ca. 12%

gering

z. Zt. nur 5-8%

aufwand

Wirkungsgrad

www.igs.bau.tu-bs.de

Text : BP-SolarMarktanteil von 40%

Text: BP-solar

Herstellung besonders preisgünstig,Bemerkung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Dünnschichtzellen – CIS-Module

CIS-Modul:CIS Modul:aktives Halbleitermaterial Kupfer-Indium-Diselenid. Erzeugung in Vakuumkammer und Aufdampfen auf dünne Molybdänschicht, Rü kk t kt f T ä t i l Gl

CIS-Module Rückkontakt auf Trägermaterial Glas, transparenter Frontkontakt ist aluminiumdotiertes Zinkoxid, keine lichtinduzierte Alterung, jedoch Feuchteversiegelung wichtig. g g g

Wirkungsgrad ca. 7,5% bis 9,5%,maximale Fertigungsgröße ist 1,20 m x 0,60 m

www.igs.bau.tu-bs.de

Quelle: www.solarintegration.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Dünnschichtzellen – CdTe-Module

CdTe-Modul:CdTe Modul:Trägerglas auf lichtzugewandter Seite, rückseitig erst mit einer transparenten Leitschicht (meist Indium-Zinnoxid), dann einer dünnen CdS-F t hi ht d d f it i C d i

CdTe-Module

Fensterschicht und darauf mit einer Cadmium-Tellurid-Absorberschicht versehen, Vakuumverfahren. Anschließend Aufbringen des metallischen gRückkontaktes, auch bei CdTe-Modulen keine Alterung (d. h. Degradation der Leistung). CdTe ist als Verbindung ungiftig und sehr stabil.

Wirkungsgrad ca. 6% bis 9%, Form frei wählbar, Größe der Module maximal 1,20 m x 0,60 m, Dicke des Trägermaterials ca. 3 mm mit ca. 0,008 g ,mm Beschichtung.

www.igs.bau.tu-bs.de

Quelle: www.solarintegration.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photovoltaik - Fertigung g g

Herstellung gmonokristalliner und polykristalliner Solarzellen

le: D

GS

www.igs.bau.tu-bs.de

Que

l

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photovoltaik - Fertigung g g

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photovoltaik - Dünnschichttechnik Fertigung g g

Sputtern (Kathodenzerstäubung)

1.StrukturierungsschrittUnterteilung der Kontaktfläche

A fb i dAufbringen der Absorberschicht

2. Strukturierungsschritt

Aufbringen des Frontkontakts 3.StrukturierungsschrittSerienschaltung entstehtSerienschaltung entsteht

abschließenden Tests

www.igs.bau.tu-bs.de

Kontaktieren und Verkapseln

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Verstringung von Solarzelleng g

Kristalline ZellenKristalline Zellen Verstringung durch Lötverbindungen der Frontseitenkontakte (Lichtseite der Zelle) mit den Rückseitenkontakten der nächsten Zellefortlaufend, Frontseitenkontakte Minus- und Rückseitenkontakte Pluspol.Reihenschaltung durch abwechselnde VerbindenReihenschaltung durch abwechselnde Verbinden von Minus und Pluspol

DünnschichttechnikLötverbindungen entfallen, da interne Verschaltung(monolithische Verschaltung),elektrische Trennung und Verschaltung der Zellen geschieht durch Strukturierungsschritte zwischengeschieht durch Strukturierungsschritte zwischen den einzelnen Herstellungsschritten für die Zellschichten.Es können nur gleich große Zellen in Reihe

www.igs.bau.tu-bs.de

geschaltet werden.

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Photovoltaik - Wirkungsgrade von Solarzelleng g

Zellenmaterial Maximaler Zellwir-

kungsgrad

Maximaler Zellwir-

kungsgrad

Typischer Modulwir-kungsgrad

Flächenbe-darf für 1 kWp

(Labor) (Serie)

Monokristallines Silizium

24,7 % 21,5 % 15,0 % 6,7 m²

PolykristallinesPolykristallines Silizium

18,5 % 15,0 % 14,0 % 7,2 m²

Amorphes Silizium

12,7 % 8,0 % 6,0 % 16,7 m²

CIS/CIGS 19,5 % 11,0 % 10,0 % 10,0 m²

CdTe 16,5 % 10,0 % 7,0 % 14,3 m²

Konzentrator-zelle

40,7 % 35,0 % 28,0 % 3,6 m²

www.igs.bau.tu-bs.de

Quelle: Quaschning, 2008

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Energierücklaufzeit heutiger Solarsysteme - energy payback time g g y gy p y

energy payback time (EPBT)

8

5

6

7

re]

3

4

5

EPBT

[Jah

r

0

1

2

E

0mono-Si multi-Si a-Si CIS CdTe

Technologie

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Strom-Spannungs-Kennlinie – erzielbare Leistung

2,0

p g g

1,6

P = U·I

1,2

stär

ke [A

]

P = U·ILeistung als Fläche des Rechtecks0,8

Stro

ms

0,4

000 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7

Spannung [V]

www.igs.bau.tu-bs.de

Kennlinie: Höhe des Gleichstroms bzw. der Gleichspannungsleistung in Abhängigkeit der Gleichspannung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Strom-Leistungs-Kennlinie – MPP

1 0

g

1,0

0,8Punkt maximaler Leistung MPP

0,6

ung

[W]

0,4

0 2

Leis

tu

0,2

00 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7

Spannung [V]

Bezug der MPP-Leistungen auf Standard-Testbedingungen (1.000 W/m², 25°C Solarzellentemperatur)

LeerlaufspannungU = 0 bei Kurzschlussstrom

www.igs.bau.tu-bs.de

g g g g ( , p )MPP: Last- und Innenwiderstand gleich groß

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Strahlungsabhängigkeit der Leistungg g g g

= 0°C3

= 0°C MPP1,2

E = 1000 W/m²

800MPP

2

rke

[A]

0,8

g [W

]

600

4001

Stro

mst

ä

0,4Leis

tung

200

0 0 2 0 4 0 6 0 80 0

0 0 2 0 4 0 6 0 80 0,2 0,4 0,6 0,8Spannung [V]

0 0,2 0,4 0,6 0,8Spannung [V]

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Temperaturabhängigkeit der Leistungp g g g

3E = 1000 W/m² E = 1000 W/m²

1,2

2

E 1000 W/m = 0°C

2040

E 1000 W/m

0,8

= 0°C2040rk

e [A

]

g [W

]

1

406080

1000,4

6080

100Stro

mst

är

Leis

tung

0

100

0

100S

0 0,2 0,4 0,6 0,8Spannung [V]

0 0,2 0,4 0,6 0,8Spannung [V]

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Temperaturverhalten von Solarzellenp

200

75

W]

100

eist

ung

[W

amorphe Zellen 0,2 %%

25

Le kristalline Zellen 0,4 %

-25 0 25 50 75 100

www.igs.bau.tu-bs.de

Temperatur [C°]

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Inselanlageng

Anlage mit Z ischenspeicher ng

www.igs.bau.tu-bs.de

Anlage mit Zwischenspeicherung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Inselanlageng

Wasserpumpe

www.igs.bau.tu-bs.de

Straßenbeleuchtung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Inselanlageng

Wohngebäude in Indien

www.igs.bau.tu-bs.de

Wohngebäude in Brasilien

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Netzgekoppelte Anlageng pp g

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Prinzipschema netzgekoppelte Anlage - Wechselrichterp g pp g

Wechselrichter - Bindeglied zwischenWechselrichter Bindeglied zwischen Solargenerator und Wechselstromnetz bei netzgekoppelten Anlagen.

Funktionen und Aufgaben:

-Umwandlung von Gleichspannung g p g(DC) / bzw. -strom in Wechselspannung (AC)/ -strom

- Arbeitspunktanpassung Wechselrichter/Solargenerator (MPP-Regelung)

- Betriebsdatenerfassung und Signalisierung (z. B. Anzeige von Daten) DC AC S h i i h- DC- u. AC-Schutzeinrichtungen (z.B. Netzüberwachung, Isolations-überwachung)

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Energieflussdiagramm netzgekoppelte PV-Anlageg g g pp g

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorlesung Regenerative EnergiequellenVorlesung Regenerative Energiequellen

7. Photovoltaik -- Anwendungsgebiete und Marktentwicklung - Funktion von Solarzellen- Modularten und –aufbau - Wirkungsgrad und Ertrag von Photovoltaikmodulen

Systeme Inselsysteme netzgekoppelte Anlagen- Systeme - Inselsysteme, netzgekoppelte Anlagen- Planung, Aufstellung, Gebäudeintegration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Integration / Aufstellung von Photovoltaik-Moduleng g

Freiaufstellung Aufdach-montage

g

Aufständerung auf Flachdach

Aufdach-montage

hinterlüftet

Dachziegel

Dachinte-Dachziegel

gration

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Verschattungg

Eigenverschattung

www.igs.bau.tu-bs.de

Umgebungsverschattung

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Leistungsminderung durch Verschattungg g g

I = 1 Amax I = 0 Amax

I = 2 Amax

I = 1 Amax

I = 2 Amax

I = 0 Amax

I = 2 Amax

P = I · UV R R UR

IR

max

I = 2 Amax

max

I = 2 Amax

V R R

I = 2 Ak

R

Zelle 50 % abgedeckt50 % i L i t i M d l

Zelle 100 % abgedeckt. Pges des Moduls = 0 WI B l t f ll i ll Z ll di t Z ll50 % weniger Leistung im Modul Im Belastungsfall speisen alle Zellen die gesamte Zelleund erwärmen sie.

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Solarmodul - Verschattungg

+

-

40-zelliges PV-Modul

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Solarmodul - Verschattungg

+

-

40-zelliges PV-Modul

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Solarmodul - Verschattungg

+

-

40-zelliges PV-Modul

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Planungsoptimierung - Verschattungsstudie

Verschattungsstudie

g p g g

g

Geometriemodell und Dachaufsicht

W ärmep umpeH eizung

Fußbodenk ühlungüberErdson den(ohne WP) Fußbod enheizungüberW ärmepumpeund Erd sonden

Kühlun gErdson den Lüftu ngFern sterlüftu ng Fas sadeSS V und IS SA lternati ve 1 A

SommerWinte r

W ärmepum pe

Er dsonden

max.100m

STROM

www.igs.bau.tu-bs.de

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Planungsoptimierung - Verschattungsstudie

Verschattungsstudie Dachaufsicht

g p g g

g

ÜbergangszeitenVerschattung im März

21. März 08:00 09:00 10:00 11:00

12:00 13:00 14:00 15:00

16 00 17 00 18 00 19 0016:00 17:00 18:00 19:00

www.igs.bau.tu-bs.de

Fazit: Zwischen 11 Uhr und 14 Uhr sind die Fotovoltaikelement vollständig unverschattet.

IG S

Regenerative Energiequellen – Photovoltaik

Vorplanung – Überschlägige Dimensionierungp g g g g

Leistungsfaktor Beschreibung

Abschätzung von installierbarer 0,85

Ideale Anlage, sehr gut hinterlüftet, keine Verschattung, geringe Verschmutzung

0,80 Sehr gute Anlage, gut hinterlüftet, keine Verschattung, geringe Verschmutzung

2MPPkW1AP

Abschätzung von installierbarer Leistung und Ertrag:

0,75 Durchschnittliche Anlage

0,70 Durchschnittliche Anlage, geringe Verluste durch Verschattung oder schlechte Hinterlüftung

0 60Schlechte Anlage, größere Verluste durch Verschattung,

2MPP m

Bei einem Modulwirkungsgrad von 12 % und einer verfügbaren Fläche von 20 m² kann eine L i t 2 4 kW i t lli t d 0,60

g , g g,Verschmutzung oder Anlagenausfälle

0,50 Sehr Schlechte Anlage mit großen Verschattungen oder Defekten

2LeistungMPPModul,sol,glob

el mkW1fPE

W

Leistung von ca. 2,4 kWp installiert werden.

mkW1Bei einem Neigungswinkel der Module von 30°und direkter Südorientierung (Berlin -resultierende jährliche Globalstrahlung inresultierende jährliche Globalstrahlung in Modulebene ca. 1150 kWh/(m²a)) einer installierten Leistung von 2,4 kWp sowie den Bedingungen einer durchschnittlichen Anlage

www.igs.bau.tu-bs.de

(fLeistung = 0,75) ergibt sich ein Energieertrag der Anlage von 2070 kWh/a.