Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes...

74
Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie – p.1/36

Transcript of Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes...

Page 1: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Einführung in die ChromatographieVorlesung WS 2007/2008

VAK 02-03-5-AnC2-1

Johannes Ranke

Einführung in die Chromatographie – p.1/36

Page 2: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Programm

23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie30. 10. 2007 Thermodynamik der Stofftrennung06. 11. 2007 Stofftransport und intermolekulare Wechselwirkungen13. 11. 2007 Präparative Chromatographie und Dünnschichtchromatographie20. 11. 2007 Kenngrößen für die Säulenchromatographie27. 11. 2007 Gaschromatographie: Probenaufgabe und Trennsäulen04. 12. 2007 Gaschromatographie: Detektoren und Quantifizierung11. 12. 2007 Flüssigkeits-Chromatographie: Trennsäulen und Laufmittel18. 12. 2007 Flüssigkeits-Chromatographie: Gradienten und Detektion08. 01. 2008 Charakterisierung von Analyten in der Chromatographie15. 01. 2008 Ionenchromatographie22. 01. 2008 Gelpermeationschromatographie29. 01. 2008 Trenntechniken für die Probenvorbereitung05. 02. 2008 Beispiele aus Akademie und Praxis

Einführung in die Chromatographie – p.2/36

Page 3: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Literatur

C. A. Lucy and P. HatsisIon chromatography. In: Chromatography, 6th editionJournal of Chromatography Library, Vol 69AElsevier, Amsterdam (2004).

C. Eith, M. Kolb, A. Seubert und K. H. ViehwegerPraktikum der Ionenchromatographie, Version 12Metrohm Monographie (2000).

C. F. PooleThe Essence of ChromatographyElsevier, Amsterdam (2003).

Einführung in die Chromatographie – p.3/36

Page 4: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Überblick

Allgemeines

Einführung in die Chromatographie – p.4/36

Page 5: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Überblick

Allgemeines

Detektion

Einführung in die Chromatographie – p.4/36

Page 6: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Überblick

Allgemeines

Detektion

Selektivität

Einführung in die Chromatographie – p.4/36

Page 7: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

State of the art

Abbildung 4.17 aus

Hydroxid-Gradient von 0.5 mM bis 40 mM. 1: Isopropylmethylphosphonat, 2: Chinasäure,3: Fluorid, 4: Acetat, 5: Propionat, 6: Formiat, 7: Methylsulfonat, 8: Pyruvat, 9: Chlorit,..., 13: Chlorid, ... 32: Isocitrat, 33: cis-Aconitat, 34: trans-Aconitat Poole (2003), p. 339

Einführung in die Chromatographie – p.5/36

Page 8: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Allgemeines zurIonenchromatographie

Einführung in die Chromatographie – p.6/36

Page 9: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 10: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Eluenten enthalten gelöste Ionen

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 11: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Eluenten enthalten gelöste Ionen

Meist isokratische Elution

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 12: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Eluenten enthalten gelöste Ionen

Meist isokratische Elution

Metallfreie Fließwege

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 13: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Eluenten enthalten gelöste Ionen

Meist isokratische Elution

Metallfreie Fließwege

Meist Einsatz einer Suppressortechnik

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 14: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenchromatographie

Sammelbegriff für Methoden, in denen Ionen mitspeziell dafür ausgelegten Systemen analysiertwerden. Charakteristika:

Ionenaustauscher mit geringer Kapazität alsstationäre Phase

Eluenten enthalten gelöste Ionen

Meist isokratische Elution

Metallfreie Fließwege

Meist Einsatz einer Suppressortechnik

Detektion über die Leitfähigkeit

Einführung in die Chromatographie – p.7/36

Page 15: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Geschichte der Ionenchromatographie

1935 Sulfonierte und aminierte Kondensations-polymere (Phenol/Formaldehyd)

Thomson & Way

1942 Sulfonierte PS/DVB-Harze als Katione-naustauscher (Manhattan-Projekt)

d’Alelio

1947 Aminierte PS/DVB-Harze als Anione-naustauscher

McBurney

1953 Ionenausschlusschromatographie Wheaton, Baumann1959 Theoretische Grundlagen Helfferich1970 Pellikulare Ionenaustauscher Horvath, Kirkland1975 Leitfähigkeitsdetektion mittels "Stripper" Small, Stevens,

Baumann1979 Leitfähigkeitsdetektion ohne "Stripper" Gjerde u.a.1980 Ionenpaarchromatographie Waters, Bidling-

meier, Horvath

Einführung in die Chromatographie – p.8/36

Page 16: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anbieter von Kompaktanlagen

Schnelle Entwicklung der Gerätetechnik seit derPionierarbeit von Small, Stevens und Baumann [1].Wichtige Anbieter:

Dionex

[1] Anal Chem 47 1801 (1975)

Einführung in die Chromatographie – p.9/36

Page 17: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anbieter von Kompaktanlagen

Schnelle Entwicklung der Gerätetechnik seit derPionierarbeit von Small, Stevens und Baumann [1].Wichtige Anbieter:

Dionex

Metrohm

[1] Anal Chem 47 1801 (1975)

Einführung in die Chromatographie – p.9/36

Page 18: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anbieter von Kompaktanlagen

Schnelle Entwicklung der Gerätetechnik seit derPionierarbeit von Small, Stevens und Baumann [1].Wichtige Anbieter:

Dionex

Metrohm

Alltech

[1] Anal Chem 47 1801 (1975)

Einführung in die Chromatographie – p.9/36

Page 19: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 20: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 21: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 22: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Affinität

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 23: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Affinität

Ionenaustausch

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 24: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Affinität

Ionenaustausch

Ionenpaarbildung

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 25: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Affinität

Ionenaustausch

Ionenpaarbildung

Ionenausschluss

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 26: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Trennmechanismen in der LC

Adsorption

Verteilung

Größenausschluss

Affinität

Ionenaustausch

Ionenpaarbildung

Ionenausschluss

Oft sind mehrere Mechanismen erklärungsrelevant.

Einführung in die Chromatographie – p.10/36

Page 27: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Hauptanwendungen

Direkte Analyse im ppm- bis ppb-Bereich von

F−, Cl−, NO−2, Br−, NO−

3, HPO2−

4, SO2−

4

Einführung in die Chromatographie – p.11/36

Page 28: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Hauptanwendungen

Direkte Analyse im ppm- bis ppb-Bereich von

F−, Cl−, NO−2, Br−, NO−

3, HPO2−

4, SO2−

4

Li+, Na+, NH+4, K+,Mg2+, Ca2+,

kurzkettige Amine

Einführung in die Chromatographie – p.11/36

Page 29: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Hauptanwendungen

Direkte Analyse im ppm- bis ppb-Bereich von

F−, Cl−, NO−2, Br−, NO−

3, HPO2−

4, SO2−

4

Li+, Na+, NH+4, K+,Mg2+, Ca2+,

kurzkettige Amine

Anwendung in Industrie und Landbau, sowie imNahrungsmittel- und Umweltmonitoring

Einführung in die Chromatographie – p.11/36

Page 30: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenaustauschchromatographie

Abbildung 6 aus

Eith (2003), p. 15

Einführung in die Chromatographie – p.12/36

Page 31: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenaustauschchromatographie

Abbildung 6 aus

Harz SO−3E+ +A+ −↽⇀− Harz SO−3 A

++ E+

Eith (2003), p. 15

Einführung in die Chromatographie – p.12/36

Page 32: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenaustauschchromatographie

Abbildung 6 aus

Harz SO−3E+ +A+ −↽⇀− Harz SO−3 A

++ E+

Harz N+R3 E−+A− −↽⇀− Harz N+R3 A

−+ E−

Eith (2003), p. 15

Einführung in die Chromatographie – p.12/36

Page 33: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Einsatz von Komplexbildnern

Abbildung 21 aus

Eith (2003), p. 40

Einführung in die Chromatographie – p.13/36

Page 34: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenpaarchromatographie

Abbildung 7 aus

Eith (2003), p. 17

Einführung in die Chromatographie – p.14/36

Page 35: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenausschlusschromatographie

Abbildung 8 aus

Eith (2003), p. 17

Einführung in die Chromatographie – p.15/36

Page 36: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenausschlusschromatographie

Abbildung 8 aus

Die Hydrathülle der stationären Phase wird durch einegedachte, negativ geladene Membran begrenzt. Anionenwerden von der Hydrathülle abgestossen.

Eith (2003), p. 17

Einführung in die Chromatographie – p.15/36

Page 37: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Ionenausschlusschromatographie

Abbildung 9 aus

Eith (2003), p. 18

Einführung in die Chromatographie – p.16/36

Page 38: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Detektion in derIonenchromatographie

Einführung in die Chromatographie – p.17/36

Page 39: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Wichtigste Detektoren

Leitfähigkeitsdetektor (CD)

Einführung in die Chromatographie – p.18/36

Page 40: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Wichtigste Detektoren

Leitfähigkeitsdetektor (CD)

Amperometrischer Detektor

Einführung in die Chromatographie – p.18/36

Page 41: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Wichtigste Detektoren

Leitfähigkeitsdetektor (CD)

Amperometrischer Detektor

UV/VIS-Detektor, eventuell mitNachsäulenderivatisierung

Einführung in die Chromatographie – p.18/36

Page 42: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Wichtigste Detektoren

Leitfähigkeitsdetektor (CD)

Amperometrischer Detektor

UV/VIS-Detektor, eventuell mitNachsäulenderivatisierung

Massenspektrometrischer Detektor (MSD)

Einführung in die Chromatographie – p.18/36

Page 43: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Leitfähigkeitsunterdrückung

Suppressor H++Na++E− −↽⇀− Suppressor Na++HE

Hintergrundleitfähigkeit abhängig vonHE −↽⇀− H+ + E−

Einführung in die Chromatographie – p.19/36

Page 44: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Leitfähigkeitsunterdrückung

Suppressor H++Na++E− −↽⇀− Suppressor Na++HE

Hintergrundleitfähigkeit abhängig vonHE −↽⇀− H+ + E−

pKS-Wert möglichst größer 7, für hoheEmpfindlichkeit und Linearität

Einführung in die Chromatographie – p.19/36

Page 45: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Leitfähigkeitsunterdrückung

Suppressor H++Na++E− −↽⇀− Suppressor Na++HE

Hintergrundleitfähigkeit abhängig vonHE −↽⇀− H+ + E−

pKS-Wert möglichst größer 7, für hoheEmpfindlichkeit und Linearität

Trend von HCO−3

(pKS von H2CO3 ist 6.35) zuOH− (pKS von Wasser ist 14)

Einführung in die Chromatographie – p.19/36

Page 46: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Leitfähigkeitsdetektion

Leitfähigkeit κ zwischen zwei Elektroden der FlächeA und des Abstands L:

κ =L

AR

Einführung in die Chromatographie – p.20/36

Page 47: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Leitfähigkeitsdetektion

Leitfähigkeit κ zwischen zwei Elektroden der FlächeA und des Abstands L:

κ =L

AR

R ist der elektrische Widerstand zwischen denElektroden, die Einheit von κ ist Siemens pro m,oder häufiger µS cm-1.

Einführung in die Chromatographie – p.20/36

Page 48: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Equivalentleitfähigkeit

Die Equivalentleitfähigkeit Λ

Λ =κ

c

ist bei unendlicher Verdünnung von derKonzentration c unabhängig.

Einführung in die Chromatographie – p.21/36

Page 49: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Equivalentleitfähigkeit

Die Equivalentleitfähigkeit Λ

Λ =κ

c

ist bei unendlicher Verdünnung von derKonzentration c unabhängig. Nach Kohlrausch:

κ =

i

Λici

Einführung in die Chromatographie – p.21/36

Page 50: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Beweglichkeit von Ionen

κ lässt sich auch in Abhängigkeit der Beweglichkeitui der verschiedenen Ionen ausdrücken

κ = e0

i

ci |zi| ui

wobei ci die molare Konzentration des Ions i ist und|zi| der Betrag seiner Ladung.

Einführung in die Chromatographie – p.22/36

Page 51: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Beweglichkeit von Ionen

κ lässt sich auch in Abhängigkeit der Beweglichkeitui der verschiedenen Ionen ausdrücken

κ = e0

i

ci |zi| ui

wobei ci die molare Konzentration des Ions i ist und|zi| der Betrag seiner Ladung.ui ist die Wanderungsgeschwindigkeit wi bezogenauf die elektrische Feldstärke E:

ui =wi

E

Einführung in die Chromatographie – p.22/36

Page 52: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Equivalentfähigkeit häufiger Ionen

H+ 350 OH− 198Li+ 39 F− 54Na+ 50 Cl− 76K+ 74 Br− 78NH+

473 I− 77

12Mg

2+ 53 NO−2 7212Ca

2+ 60 NO−3

7112Zn

2+ 52 HCO−3

4512Pb

2+ 71 12CO

−3

7213Fe

3+ 70 Acetat 4113N(Et)

+

433 1

2Phthalat 38Eith (2003), p. 29

Einführung in die Chromatographie – p.23/36

Page 53: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Direkte und indirekte Detektion

Abbildung 13 aus

Eith (2003), p. 28

Einführung in die Chromatographie – p.24/36

Page 54: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Packed-bed-Suppressoren

Abbildung 14 aus

Ionenaustauschsäulen müssen regeneriert werden. DasModell von Metrohm setzt 3 revolvierende Säulen ein, diejeweils vor dem Lauf geschaltet werden. Eith (2003), p. 30

Einführung in die Chromatographie – p.25/36

Page 55: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Membransuppressoren

Abbildung 15 aus

Kontinuierlicher Betrieb, geringes Totvolumen

E+ wird durch H+ ersetzt, Bildung von HAEith (2003), p. 30

Einführung in die Chromatographie – p.26/36

Page 56: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Membransuppressoren

Abbildung 4.2 a) aus

Hoher Schwefelsäurefluss nötig (ca. 5-10 mL/min 100mM H2SO4)

Lucy (2004), p. 179

Einführung in die Chromatographie – p.27/36

Page 57: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Membransuppressoren

Abbildung 4.2 b) aus

in situ Generation von H+Lucy (2004), p. 179

Einführung in die Chromatographie – p.27/36

Page 58: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Selektivität in derIonenchromatographie

Einführung in die Chromatographie – p.28/36

Page 59: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Selektivitätskoeffizient

Gleichgewicht für den Anionenaustausch:

Harz N+R3 E−+A− −↽⇀− Harz N+R3 A

−+ E−

Einführung in die Chromatographie – p.29/36

Page 60: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Selektivitätskoeffizient

Gleichgewicht für den Anionenaustausch:

Harz N+R3 E−+A− −↽⇀− Harz N+R3 A

−+ E−

Selektivitätskoeffizient KA:

KA =[Harz N+R3 A

−][E−]

[Harz N+R3 E−][A−]=[A−]S[E

−]M[E−]S[A

−]M

Einführung in die Chromatographie – p.29/36

Page 61: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Selektivitätskoeffizient

Gleichgewicht für den Anionenaustausch:

Harz N+R3 E−+A− −↽⇀− Harz N+R3 A

−+ E−

Selektivitätskoeffizient KA:

KA =[Harz N+R3 A

−][E−]

[Harz N+R3 E−][A−]=[A−]S[E

−]M[E−]S[A

−]M

Da die Eluentionenkonzentrationen [E−]M und [E−]Snäherungsweise konstant sind, ist der Selektivitätskoef-fizient zum Verteilungskoeffizienten und damit auch zumKapazitätsfaktor proportional.

Einführung in die Chromatographie – p.29/36

Page 62: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Eluenten: Betrieb mit Suppression

Ein oder mehrere Elektrolyten im millimolarenKonzentrationsbereich in Wasser, eventuellzusätzlich ein organisches, mit Wasser mischbaresLösemittel.

Eluentenstärke häufig eingesetzter Anionen:OH− < HCO−

3< CO2−

3

Einführung in die Chromatographie – p.30/36

Page 63: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Eluenten: Betrieb mit Suppression

Ein oder mehrere Elektrolyten im millimolarenKonzentrationsbereich in Wasser, eventuellzusätzlich ein organisches, mit Wasser mischbaresLösemittel.

Eluentenstärke häufig eingesetzter Anionen:OH− < HCO−

3< CO2−

3

Anionen schwacher Säuren können vor derDetektion unterdrückt werden

Einführung in die Chromatographie – p.30/36

Page 64: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Eluenten: Betrieb mit Suppression

Ein oder mehrere Elektrolyten im millimolarenKonzentrationsbereich in Wasser, eventuellzusätzlich ein organisches, mit Wasser mischbaresLösemittel.

Eluentenstärke häufig eingesetzter Anionen:OH− < HCO−

3< CO2−

3

Anionen schwacher Säuren können vor derDetektion unterdrückt werden

Für Kationen wird H+ verwendet, häufig ausSalzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oderMethansulfonsäure

Einführung in die Chromatographie – p.30/36

Page 65: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Eluenten: Betrieb ohne Suppression

Anionen aromatischer Carbonsäuren (z.B.o-Phthalat) mit geringer Äquivalentleitfähigkeit

Einführung in die Chromatographie – p.31/36

Page 66: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Eluenten: Betrieb ohne Suppression

Anionen aromatischer Carbonsäuren (z.B.o-Phthalat) mit geringer Äquivalentleitfähigkeit

Kationen: H+ aus der Dissoziation schwacherorganischer Säuren wie Oxalsäure,Citronensäure und Weinsäure, die auch alsChelatbildner für mehrwertige Metall-Kationendienen

Einführung in die Chromatographie – p.31/36

Page 67: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Stationäre Phasen in der IC

Abbildung 16 aus

Eith (2003), p. 32

Einführung in die Chromatographie – p.32/36

Page 68: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Stationäre Phasen in der IC

Abbildung 16 aus

Oberflächenfunktionalisierung (links): hohe chemischeStabilität

Pellikulare Phasen: hohe chromatographische EffizienzEith (2003), p. 32

Einführung in die Chromatographie – p.33/36

Page 69: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anionenaustauscher

N+

RN

+

RN

+

R

OH

N+

R

OH

OH

OH

N+

R

OH

OH

TMA EDMA DMEA TEADEMA

Eine höhere Polarität ist günstig für die Elution mit OH−, dadieses eine geringe Elutionskraft hat.

Einführung in die Chromatographie – p.34/36

Page 70: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anionenaustauscher

N+

RN

+

RN

+

R

OH

N+

R

OH

OH

OH

N+

R

OH

OH

TMA EDMA DMEA TEADEMA

Eine höhere Polarität ist günstig für die Elution mit OH−, dadieses eine geringe Elutionskraft hat.

Einflüsse auf die Retention:

Coulomb-Distanz zwischen Anion und positiverLadung durch sterische Hinderung

Bindung der Hydrathülle durch polare Gruppen

Einführung in die Chromatographie – p.34/36

Page 71: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Kapazität von Ionenaustauschern

Für analytische Anwendungen gilt in etwa:

Niederkapazitive Materialien: Q < 100 µmol/g

Q ist die Austauschkapazität des Packungsmaterials.

Einführung in die Chromatographie – p.35/36

Page 72: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Kapazität von Ionenaustauschern

Für analytische Anwendungen gilt in etwa:

Niederkapazitive Materialien: Q < 100 µmol/g

Mittelkapazitive Materialien: 100 µmol/g < Q <200 µmol/g

Q ist die Austauschkapazität des Packungsmaterials.

Einführung in die Chromatographie – p.35/36

Page 73: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Kapazität von Ionenaustauschern

Für analytische Anwendungen gilt in etwa:

Niederkapazitive Materialien: Q < 100 µmol/g

Mittelkapazitive Materialien: 100 µmol/g < Q <200 µmol/g

Hochkapazitive Materialien: Q > 100 µmol/g

Q ist die Austauschkapazität des Packungsmaterials.

Einführung in die Chromatographie – p.35/36

Page 74: Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Rankechem.uft.uni-bremen.de/pdf/Vorlesung_Chromatographie_Ranke_2008-01-15.pdf · Literatur C. A. Lucy and P. Hatsis Ion chromatography.

Anionen mit/ohne Suppressor

Figure 4.4 aus

Lucy (2004), p. 183

Einführung in die Chromatographie – p.36/36