Vorlesungen - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/... · Diese...

26
1 Vorlesungen 4644 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft [BM 2] 2 St. Di. 9-11 in Aula 1 I. Burr / Blumenthal, P. / D. Jacob / A. Wesch Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme- /Leistungsnachweises in den GLS A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani- schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Spra- chen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguis- tik der romanischen Sprachen. Es versteht sich von selbst, dass die Vorlesung zwar zur Vorbe- reitung auf die ZP dienen, aber nicht als Zwischenprüfungsvorlesung gewählt werden kann. 4645 Theorien in der Linguistik [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Do. 9-11 in H 80 P. Blumenthal Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der großen linguistischen Theorien vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart – von den Anfängen der „historisch-vergleichenden Methode“ über Strukturalismus und Funktionalismus bis zu sprachstatistischen oder pragmati- schen Modellen der letzten Jahre. Im Vordergrund stehen dabei diejenigen Ansätze, die sich als besonders nützlich für die Beschreibung und Erklärung von Strukturen in den romanischen Sprachen erwiesen haben. 4646 Französische Syntax [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Di. 11-13 in S 56 D. Jacob In der Vorlesung sollen eine Reihe von zentralen Themen und Problemen der Französischen Syn- tax angesprochen werden, die sich in der Referenz- oder Lernergrammatik stellen, und auf ihre theoretischen Hintergründe befragt werden. Im Einzelnen sollen die Regeln zur Bildung und zum Gebrauch von Reflexivität und Passiv, Tempus und Modus, Artikel, Adjektivstellung, Hervorhe- bung, finite und infinite Satzunterordnung (gérondif, participe présent, ...), Relativsätze und Ap- positionen, Valenzfragen etc. angesprochen werden. Dies soll nicht im Rahmen einer speziellen Theorie passieren, sondern es sollen jeweils geeignete funktional- und gegebenenfalls auch formalsyntaktische theoretische Ansätze zu den einzelnen Themen diskutiert werden. Ziel ist eine theoretische Vertiefung von Problemfragen der Alltagspraxis. 4647 Der Wortschatz der iberoromanischen Sprachen [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Do. 14-16 in C A. Wesch Diese Vorlesung ist in vier Blöcke gegliedert: Zuerst werden verschiedene semantische Ansätze und Modelle der Beschreibung der "Strukturen" des Wortschatzes besprochen und auf die ibero- romanischen Sprachen angewandt. – Einen breiten Raum wird zweitens die lexikalische Kreativi- tät einnehmen, also die Untersuchung und Beschreibung von Verfahren zur Schaffung neuer Wortschatzeinheiten, sei es nach Verfahren der Wortbildung im engeren Sinne, sei es nach ande- ren, noch genauer zu betrachtenden Mustern. – Drittens wird ein Blick auf diatopische, diastrati- sche und diaphasische Unterschiede im Wortschatz der iberoromanischen Sprachen zu werfen sein. – Viertens werden abschließend einige Sitzungen der Theorie und Praxis der Lexikographie gewidmet sein, also der Frage nach der Erfassung des Wortschatzes in den Wörterbüchern. 4648 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft [BM 3] 2 St. Mi. 9-11 in A 2 Literaturwissenschaftliche Dozenten des Seminars Diese Einführungsvorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen Einführungsseminaren (GLS A) in romanischer Literaturwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) gedacht. Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten Einführungsseminaren an Textbeispielen aus der jeweiligen Einzelliteratur praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Überblick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Besuch der Vorlesung wird in den A-Seminaren vorausgesetzt; als obligatorische Ergänzung zu diesen kann sie nicht Gegenstand der ZP sein. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre wird empfohlen: Culler, J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2002. Ein Reader mit Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung stehen.

Transcript of Vorlesungen - philtypo3.uni-koeln.dephiltypo3.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/... · Diese...

1

Vorlesungen

4644 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft [BM 2] 2 St. Di. 9-11 in Aula 1 I. Burr / Blumenthal, P. / D. Jacob / A. Wesch Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungsnachweises in den GLS A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Romani-schen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Spra-chen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguis-tik der romanischen Sprachen. Es versteht sich von selbst, dass die Vorlesung zwar zur Vorbe-reitung auf die ZP dienen, aber nicht als Zwischenprüfungsvorlesung gewählt werden kann. 4645 Theorien in der Linguistik [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Do. 9-11 in H 80 P. Blumenthal Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der großen linguistischen Theorien vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart – von den Anfängen der „historisch-vergleichenden Methode“ über Strukturalismus und Funktionalismus bis zu sprachstatistischen oder pragmati-schen Modellen der letzten Jahre. Im Vordergrund stehen dabei diejenigen Ansätze, die sich als besonders nützlich für die Beschreibung und Erklärung von Strukturen in den romanischen Sprachen erwiesen haben. 4646 Französische Syntax [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Di. 11-13 in S 56 D. Jacob In der Vorlesung sollen eine Reihe von zentralen Themen und Problemen der Französischen Syn-tax angesprochen werden, die sich in der Referenz- oder Lernergrammatik stellen, und auf ihre theoretischen Hintergründe befragt werden. Im Einzelnen sollen die Regeln zur Bildung und zum Gebrauch von Reflexivität und Passiv, Tempus und Modus, Artikel, Adjektivstellung, Hervorhe-bung, finite und infinite Satzunterordnung (gérondif, participe présent, ...), Relativsätze und Ap-positionen, Valenzfragen etc. angesprochen werden. Dies soll nicht im Rahmen einer speziellen Theorie passieren, sondern es sollen jeweils geeignete funktional- und gegebenenfalls auch formalsyntaktische theoretische Ansätze zu den einzelnen Themen diskutiert werden. Ziel ist eine theoretische Vertiefung von Problemfragen der Alltagspraxis. 4647 Der Wortschatz der iberoromanischen Sprachen [BM 2, AM 1, 3] 2 St. Do. 14-16 in C A. Wesch Diese Vorlesung ist in vier Blöcke gegliedert: Zuerst werden verschiedene semantische Ansätze und Modelle der Beschreibung der "Strukturen" des Wortschatzes besprochen und auf die ibero-romanischen Sprachen angewandt. – Einen breiten Raum wird zweitens die lexikalische Kreativi-tät einnehmen, also die Untersuchung und Beschreibung von Verfahren zur Schaffung neuer Wortschatzeinheiten, sei es nach Verfahren der Wortbildung im engeren Sinne, sei es nach ande-ren, noch genauer zu betrachtenden Mustern. – Drittens wird ein Blick auf diatopische, diastrati-sche und diaphasische Unterschiede im Wortschatz der iberoromanischen Sprachen zu werfen sein. – Viertens werden abschließend einige Sitzungen der Theorie und Praxis der Lexikographie gewidmet sein, also der Frage nach der Erfassung des Wortschatzes in den Wörterbüchern. 4648 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft [BM 3] 2 St. Mi. 9-11 in A 2 Literaturwissenschaftliche Dozenten des Seminars Diese Einführungsvorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen Einführungsseminaren (GLS A) in romanischer Literaturwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) gedacht. Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten Einführungsseminaren an Textbeispielen aus der jeweiligen Einzelliteratur praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Überblick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Besuch der Vorlesung wird in den A-Seminaren vorausgesetzt; als obligatorische Ergänzung zu diesen kann sie nicht Gegenstand der ZP sein. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre wird empfohlen: Culler, J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2002. Ein Reader mit Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung stehen.

2

4649 Französisches Kino im 20. Jahrhundert [BM 3, AM 2, 4] 2 St. Mi. 11-13 in XIII W. Nitsch Frankreich hat nicht nur den Kinematographen hervorgebracht, sondern auch eine vergleichswei-se eigenständige Kinotradition, die sich in allen Phasen der Filmgeschichte gegenüber dem zu-nehmend hegemonialen Modell des Hollywood-Kinos behaupten konnte. Ausgehend von syste-matischen Überlegungen zur Filmanalyse sollen zentrale Kapitel dieser Tradition vorgestellt und an repräsentativen Filmbeispielen exemplarisch erläutert werden. Historische Schwerpunkte wer-den dabei die Anfänge des Kinos (Lumière, Méliès), der Avantgardefilm der zwanziger Jahre (Clair, Buñuel), der «Poetische Realismus» der frühen Tonfilmzeit (Vigo, Carné, Renoir) sowie die «Nouvelle Vague» der Nachkriegszeit (Truffaut, Godard, Rohmer) bilden. Im historischen Längsschnitt durch das 20. Jh. sollen außerdem Kernbereiche des französischen Genrekinos er-schlossen werden, insbes. der Kriminalfilm (Melville), das Melodram (Sautet) und die Komödie (Tati). Die Vorlesung richtet sich an Hörer aller Semester und wird nach Möglichkeit auch auf Hörer ohne Französischkenntnisse Rücksicht nehmen. 4650 VL Frz. Literaturwissenschaft [BM 3, AM 2, 4] 2 St. Do. 17-19 in H 80 N.N. 4651 Italienische Lyrik des 19. Jahrhunderts [BM 3, AM 2, 4] 2 St. Mo. 11-13 in S 56 A. Kablitz 4652 Avantgardebewegungen in Spanien und Lateinamerika [BM 3, AM 2, 4] 2 St. Mo. 15-17 in XIII K. Niemeyer Beginn: 23.10.2006 "... la vanguardia no fue únicamente una estética y un lenguaje; fue una erótica, una política, una visión del mundo, una acción: un estilo de vida", heißt es in Los hijos del limo (1974) von Octa-vio Paz über jene Strömung, die als eine Vielzahl von "-ismen" die künstlerische und kulturelle Entwicklung der 20er und 30er Jahre des 20. Jh. entscheidend geprägt hat. Und in eben diesem umfassenden Sinne einer "Kulturbewegung" will die Vorlesung Charakteristika und Geschichte der spanischsprachigen historischen Avantgarde im Kontext der Moderne nachzeichnen. Wichti-ge Zeugnisse des avantgardistischen Erneuerungsanspruchs (Texte, aber auch Bildwerke, Musik, Film) werden ebenso vorgestellt wie zeitgenössische und spätere Entwürfe einer Theorie der Avantgarde. 4653 Spanisches Theater im 18. Jahrhundert [BM 3, AM 2, 4] 2 St. Mi. 12-14 in A 1 P. Werle Das spanische Theater orientiert sich in der ersten Hälfte des 18. Jh. fast ausschließlich an dem großen Vorbild Calderón. Eine theoretische Neuorientierung nimmt ihren Anfang mit Luzáns Poética von 1737, die aber erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts als Richtschnur für die Produktion von Texten genommen wird. Da das 18. Jh. in der Forschung generell wenig Beach-tung findet, sollen neben den kanonisierten Gattungen (klassizistische Komödie und Tragödie) auch häufig als subliterarisch abgelehnte, zeitgenössisch aber enorm erfolgreiche Textsorten (co-media de magia, sainete, comedia sentimental) behandelt werden. Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit (s. Nr. 4328) 2 St. Mo. 18-20 in Aula 1 C.M. Riehl/ A. Wesch u. a. Programm: 23.10.06 Einführung (Riehl/Wesch), 30.10.06 Methoden (Riehl), 6.11.06 Code-Switching (Laversuch/Rothe), 13.11.06 Zweitspracherwerb (Bongartz), 20.11.06 Pidgin- und Kreolsprachen (Adone), 27.11.06 Sprachwechsel/Sprachtod (Himmelmann), 4.12.06 Sprach- und Kulturkontakt (Riehl), 11.12.06 Sprachpolitik (Wesch), 18.12.06 Minderheitensprachen in Süd-Europa (Rolshoven/Wesch), 8.01.07 Minderheitensprachen in Nord-Europa (Järventausta), 15.01.07 Minderheitensprachen in Ost-Europa (Obst), 22.01.07, Mehrsprachigkeit in Afrika (Storch), 29.01.07 Mehrsprachigkeit und urbane Prozesse (Jacob), 5.02.07 Historische Mehrspra-chigkeit (García-Ramón). Leon Battista Alberti: Künstler, Literat, Architekt 2 St. Mi., Do. 10-11 in G C. Zintzen (s. Nr. 4251)

3

Vorlesungen in romanischen Sprachen

4655 L’autobiographie en France [BM 4] 2 St. Do. 8.30-10 in D A. Pallandre Depuis les années 70, on a vu renaître l’intérêt scientifique pour l’autobiographie, en France no-tamment avec les travaux de P. Lejeune. Le cours accordera une large place à la réflexion sur le genre, en se consacrant aux problèmes de définition et de classification propres à l’écriture de soi et en s’appuyant sur l’interaction entre la théorie littéraire et le texte littéraire. Nous nous intéres-serons aux textes fondateurs et aux classiques de l’autobiographie depuis Les Confessions de Rousseau, mais aussi aux derniers développements de l’autobiographie avec les journaux intimes sur internet. L’ouvrage de référence est L’autobiographie en France, de P. Lejeune, rééd. « Points » Seuil 1998. La lecture préalable de textes autobiographiques est vivement recommandée aux étudiants qui peuvent se référer à une anthologie établie par l’auteur disponible sur le site http://www.autopacte.org. 4656 Percorsi danteschi: avviamento alla lettura, allo studio e alla comprensione della "Commedia" di Dante Alighieri (II) [BM 4] 2 St. Mo. 10-12 in VI A. Fontana Oggetto di questo secondo ciclo di lezioni saranno i seguenti argomenti: Dante e l’enciclopedis-mo medievale, La cosmologia dantesca, Struttura generale della Commedia e numerologia, Alle-goria e simbolismo, L’apparato culturale della Commedia, La realtà e la progettualità politica e sociale, Il profetismo dantesco, Inferno – Purgatorio – Paradiso, Plurilinguismo e pluristilismo nella Commedia. 4657 Guerra civil, dictadura y transición española [BM 4] 2 St. Di. 14-17 s.t. (14-tägl.) in XIII O. Hinojosa La Guerra Civil en España (1936-1939), cuyo origen se encuentra en la división ideológica entre nacionalistas y republicanos, concluye con la victoria del General Francisco Franco, quien enca-bezando a los militares impone una Dictadura hasta el año de su muerte, en 1975. Poco antes del fallecimiento del Generalísimo, da comienzo un proceso ejemplar y pacífico de transición hacia la democracia de la que hoy en día disfruta España. El objetivo de esta asignatura consiste en aportar una visión general y escueta de los años de la Guerra Civil, la Dictadura y especialmente de la Transición, comenzando con las desavenencias que originan la guerra, continuando con los aspectos represivos del Régimen, y concluyendo con el pluralismo político español, cuya muestra más evidente fue la “movida madrileña” en los años ochenta. Se realizará para ello una introducción teórica que se apoyará en la proyección de pelí-culas españolas cuya finalidad consiste en constatar la evolución que conduce a la sociedad española desde una dictadura hasta una democracia. 4658 Figuras femininas da cultura portuguesa 2 St. Mi. 18-19.30 in E B. S. Medeiros Silva Nesta palestra serão apresentadas várias mulheres da Cultura Portuguesa, de diversas áreas, da Literatura, das Artes Plásticas, da Música, da Política, ou por terem alcançado feitos especiais. Visto ter de ser feita uma selecção num grande universo, serão escolhidas figuras da actualidade, algumas ainda vivas. No contexto deste seminário será apresentada ainda a exposição "Carolina Michaelis de Vasconcelos, a primeira romanista alemã" com uma comunicação por uma profes-sora convidada. A palestra terá lugar em português.

4

Kolloquien

4659 Linguistisches Kolloquium 2 St. Mi. 18-20 in R 151 I. Burr / P. Blumenthal / D. Jacob / A. Wesch Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Interesse an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster Linie dazu gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studierenden wie der Lehrenden unseres Instituts vorzustellen und zu diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich können auch allgemein interessierende Fragen zur Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voranzubringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte Breite unserer Disziplin zu öffnen. Längerfristiges Ziel ist es schließlich, durch das Kolloquium eine Art jour fixe für alle sprachwissenschaftlich in-teressierten Mitglieder unseres Seminars zu etablieren, bei dem Dozenten und Studierende gegen-seitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis bekommen. Auch "passive" Teilnehmer sind willkommen. 4661 Kolloquium für Zwischenprüfungs- und Vordiplomskandidaten 2 St. Mi. 13.30-15 in S 56 Mitarbeiter/-innen des Seminars 4662 LinK: Linguistik in Köln 1 St. Di. 18-20 (14-tägl.) in S 58 V. Bellosta von Colbe / M. García García Beginn: 24.10.2006 Das Kolloquium wendet sich an Nachwuchswissenschaftler (Examenskandidaten, Promotionsstu-denten und Habilitanden). Die Vorträge der Teilnehmer/innen dienen zur Einführung in neue und aktuelle Spezialgebiete der Sprachwissenschaft oder zur Vorstellung laufender Arbeiten vor einem Publikum "Gleichgesinnter". Es ist auch der Ort zur Koordination der Arbeit des Nach-wuchses an den Projekten des Zentrums "Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit".

Oberseminare

4663 Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsprobleme [AM 4] 2 St. Do. 18-20 in R 151 W. Nitsch Das Seminar wird in erster Linie Gelegenheit geben, laufende Kölner Abschlussarbeiten oder Forschungsvorhaben vorzustellen und eingehend zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch aktuelle auswärtige Beiträge zur Literatur- und Medienwissenschaft besprochen werden. Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung oder nach persönlicher Anmeldung in meiner Sprechstunde möglich. 4664 Hermeneutik (Ital.) [AM 4] 2 St. Mo. 14-16 im Petrarca-Institut A. Kablitz Oberseminar für fortgeschrittene Studierende der Regionalwissenschaften Lateinamerika und Magisterkandidaten 1 St. Di. 18-20 (14-tägl.) in R 010 B. Potthast / K. Niemeyer / M. Zeuske Beginn: 24.10.2006 Das Seminar soll Examenskandidaten der Regionalwissenschaften Lateinamerika sowie der iberi-schen und lateinamerikanischen Geschichte und der Romanistik die Gelegenheit geben, ihre Ab-schlussarbeiten sowie kulturwissenschaftliche Theorien zu diskutieren. Die Veranstaltung findet 14-tägl. statt. (s. Nr. 5313)

5

Hauptseminare

4666 Übungen zur vergleichenden Gesetzgebungslehre und –auslegung im EU-Recht (Frz./Ital./Span.) [AM 1, 3] 2 St. Di. 17.30-19 in R 263 I. Burr / B. Kempen / T. Gallas Beginn: 23.10.2006 Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Romanischen Philolo-gie der Universität zu Köln. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden die Produktion mehr-sprachig verbindlicher Texte des Gemeinschaftsrechts und ihre Auslegung untersucht und Prin-zipien einer EU-Legistik herausgearbeitet. Neben generellen Überlegungen zur Verständlichkeit für den Normadressaten in den einzelnen Sprachen geht es um den Vergleich von Sprach- und Textstruktur in den relevanten Sprachen. Die Vielfalt der EU-Sprachen birgt einerseits eine Pro-blematik angesichts terminologischer, textlinguistischer Divergenzen, andererseits ist sie maßge-bend bei der Herausbildung des EU-Rechts und liefert wichtige Ansätze für Theorie und Praxis des Sprachenvergleichs. Jurastudenten können einen Seminarschein nach „altem Recht“ gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 4 b JAG NRW a.F. (s. a. § 3 Abs. 3 der Promotionsordnung der Rechtswissenschaft-lichen Fakultät der Universität zu Köln vom 1. August 2003), einen Nachweis über die Teil-nahme an einer Seminarveranstaltung im Wahlbereich des Schwerpunkts „Völker- und Europa-recht“ oder einen Nachweis über die Teilnahme an einer „Schlüsselqualifikations-“Veranstaltung erwerben. Für Studierende der Romanischen Philologie im Hauptstudium ist der Erwerb eines Hauptseminarscheins Sprachwissenschaft und/oder der Erwerb eines Teilnahmescheins (Frz., Ital., Span.) möglich. Für Romanisten wünschenswert: Grundkenntnisse der Terminologie und der Textlinguistik in der jeweiligen Einzelsprache sowie der Kontrastiven Linguistik und der juristischen Fachsprache. Als Ausgangsbasis für Juristen wird empfohlen: Grundkenntnisse des Europa- und des Völkerrechts sowie Kenntnisse von mindestens zwei EU-Sprachen. Zur vorbereitenden Lektüre: Schübel-Pfister, I. (2004): Sprache und Gemeinschaftsrecht. Die Auslegung der mehrsprachig verbindlichen Rechtstexte durch den europäischen Gerichtshof. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Europäischen Recht, 103); Müller, F./Burr, I. (2004): Rechtssprache Europa. Reflexion der Praxis und Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Rechtstheorie, 224). Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe am Montag, dem 23. Oktober 2006, 18:00-19.30, Gottfried-Keller-Str. 2 (Rechtshaus), Seminarraum im 7. Stock; Blockveranstaltung am 02. und 03. Februar 2007, Gottfried-Keller-Str. 2 (Rechtshaus), Seminarraum im 7. Stock. Für die Roma-nisten bleibt das zusätzliche Angebot der Seminarteilnahme dienstags von 17.30-19.00 in R 263 (Philosophikum). Für Juristen: Voranmeldung bei Frau Dr. Dorf (Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, [email protected]) bis zum 17.10.2006. Für Roma-nisten: verbindliche Anmeldung über UK-online bis zum 30.9.2006. 4667 Generative Grammatik - Funktionalistische Grammatik im Vergleich [AM 1, 3] 2 St. Do. 11-13 in XVIII D. Jacob / H. Lohnstein Die formale und die funktionale Sprachwissenschaft stellen in der gegenwärtigen Forschung zwei Ansätze dar, die von ihren Vertretern häufig als im Wesentlichen wenig vereinbar eingestuft wer-den. Diese Sichtweise hat zu einer gewissen Polarisierung in den Annahmen über die Grundlagen der sprachlichen Strukturbildung geführt. Das Seminar hat die Absicht, die verschiedenen Grund-positionen der generativen und der funktionalistischen Sprachwissenschaft herauszuarbeiten, ge-genüber zu stellen und abzuwägen, wie die verschiedenen Positionen aufeinander bezogen und die Erkenntnisse systematisch in eine integrative Theorie über Form und Funktion der Sprache eingebettet werden können. 4668 Das Französische im 16. Jahrhundert [AM 1, 3, 4] 2 St. Mo. 11-13 in R 263 I. Burr Die immense Vielseitigkeit dieses durch Humanismus und Renaissance gekennzeichneten Jahr-hunderts bestimmt eine enge Verknüpfung von interner und externer Sprachgeschichte des Fran-zösischen. Grundlegende methodische Fragen zur sprachlichen Innovation und Kontinuität stellen sich für diese Epoche. Folgende Problemkreise werden in diesem Seminar zum 16. Jh. diskutiert werden: Diskussion um die Herkunft des Französischen; Verhältnis von Latein und Französisch in Wissenschaft und Kirche; Sprachliche Diversität, Sprachnormierung in Orthographie und Grammatik; die Rolle von Übersetzungen, Theorien des Sprachwandels zum Verständnis der dis-kutierten Entwicklungen, Intertextualität als Gestaltungsprinzip, kontrastive Betrachtungen zum

6

Verhältnis Italienisch-Französisch. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse älterer Sprachstufen und gute Überblickskenntnisse der frz. Sprachgeschichte des 16. Jh. (zu erwerben z. B. in: Clerico, G. (1999), "Le français au XVIe siècle", in: Chaurand, J. (Hrsg.), Nouvelle His-toire de la langue française, Paris.). Zur Überprüfung dieser Kenntnisse findet in der ersten Se-minarsitzung eine Klausur statt. 4669 La préposition en français [AM 1, 3] 2 St. Mi. 11-13 in H 80 P. Blumenthal Der Gebrauch der Präpositionen stellt erfahrungsgemäß eins der schwierigsten und fehlerträchtig-sten Kapitel in der Grammatik einer Fremdsprache dar. Er erfolgt in jeder Sprache nach ihr eige-nen semantischen und syntaktischen Kriterien, die für den Nicht-Muttersprachler intuitiv nur schwer zu erschließen sind und in einer Sprache wie dem Französischen auch aus wissenschaftli-cher Sicht noch einige Rätsel aufgeben. Eine gute Einführung in die Problematik bietet Melis, L. (2003): La préposition en français, Gap/Paris: Ophrys. Die Zahl der Teilnehmer, die einen Leistungsnachweis (Referat + Hausarbeit) anstreben, ist auf 30 begrenzt. Anmeldung über UK-Online nach persönlicher Rückfrage (Sprechstunde oder Mail). Urban language contact/contacto lingüístico en contextos urbanos en Estados Unidos [AM 1, 3] (s. Nr. 4611) 2 St. Di. 18-19.30 in S 56 D. Jacob / C. M. Bongartz Beginn: 24.10.2006 En este curso vamos a tratar el contacto lingüístico en Estados Unidos, en particular la situación de las comunidades hispanohablantes en su entorno anglófono en contextos urbanos. Nos acerca-remos al tema desde varias perspectivas: variables sociolingüísticas, trasfondos culturales y eco-nómicos, mediáticos, conceptos demográficos y sociológicos, discursos públicos. El número de participantes estando limitado, es precisa la inscripción personal durante las horas de consulta de los dos profesores. This class addresses issues of language contact and migration from various rather broadly defi-ned linguistic perspectives. Analyses will range from sociolinguistic variables to cultural-econo-mic underpinnings, including topics such as multiliteracies, communities of practice, emerging li-teratures, and media criticism. Class languages are English, Spanish, and German. “Scheine” may be acquired in either English or Romance Studies. For details, please approach the respecti-ve instructor. 4670 Das Spanische im Mittelalter [AM 1, 3, 4] 2 St. Fr. 9-11 in S 57 A. Wesch Dieses Hauptseminar verfolgt ein dreifaches Ziel: Erstens geht es darum, die ältesten spanischen Texte kennen zu lernen, und das Altspanische als diachrone Varietät des Spanischen lesen und verstehen zu lernen (was übrigens gar nicht so schwer ist). Dabei interessiert auch die Gat-tungszugehörigkeit der Texte und ihre pragmatische Einordnung. Zweitens soll ein Überblick über die Methoden der historischen Sprachwissenschaft vermittelt werden, und zwar stets am konkreten Beispiel der Entwicklung vom Lateinischen zum Spanischen: Lautentwicklung, For-menentwicklung, Bedeutungswandel, chronologische Schichtung des Wortschatzes, etc. Drittens sollen auch die wichtigsten Grundzüge der externen Sprachgeschichte der Iberischen Halbinsel zur Sprache kommen. 4671 Figaro (Frz.) [AM 2, 4] 2 St. Di. 11-13 im Alten Seminarraum Musikwissenschaft A. Kablitz / W. Steinbeck 4672 Flaubert [AM 2, 4] 2 St. Mo. 16-18 in S 56 A. Kablitz 4673 HS Frz. Literaturwissenschaft [AM 2, 4] 2 St. Mi. 9-11 in S 83 N.N.

7

4674 Andere Wirklichkeiten im französischen Film (auch für Medienwissenschaftler) [AM 2, 4] 2 St. Do. 9-13 in S 92 W. Nitsch ! Obligatorischer Sichtungstermin: Donnerstags 9-11 Uhr ! Nicht erst seit dem Einzug virtueller Realitäten ins Studio bietet sich die im Film erscheinende Wirklichkeit als Phänomen von unbestimmtem Status dar. Entsprechend ist das Kino als letzte und höchste Stufe artifizieller Magie (Bazin), als Apparatur des Imaginären (Baudry) oder als Ort der Materialisierung perzeptiver wie mentaler Bilder (Deleuze) beschrieben worden. Die mit sol-chen theoretischen Konzepten beantwortete Frage wird jedoch schon in vielen Spielfilmen selbst thematisch, sobald sie Träume oder Phantasien, Erinnerungen oder Erscheinungen in Szene set-zen. Einer solchen Doppelung der gezeigten Wirklichkeit durch ‹andere Wirklichkeiten› soll am Beispiel französischer Filme vom «Poetischen Realismus» bis zur Gegenwart nachgegangen wer-den. Im Mittelpunkt stehen Werke von Jean Vigo, Alain Resnais, Jacques Rivette, Raoul Ruiz und François Ozon. Damit auf solider Grundlage diskutiert werden kann, ist die (nochmalige) Sichtung des jeweiligen Films unmittelbar vor dem Seminar unerlässlich. Zur Vorbereitung sind die unten angegebenen filmwissenschaftlichen Arbeiten zu lesen, deren Kenntnis in der ersten Seminarsitzung per Klausur überprüft wird. Zur historischen Vertiefung der im Seminar erörter-ten Fragen bietet sich der gleichzeitige Besuch meiner Vorlesung an. Textgrundlage (Kopiervorlagen bei Frau Mohr, R 259): (1) Bazin, A.: Qu’est-ce que le cinéma? (1958–62), Paris: Cerf 1993 (7e art) [dt.: Was ist Film?, Berlin: Alexander 2004], Kap. 1, 2, 7 u. 8; (2) Baudry, J.-L.: «Le dispositif: approches métapsychologiques de l’impression de réalité», in: Communications 23 (1975), 56-72 [dt.: „Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks», in: Pias, C. u. a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur, Stuttgart: DVA 1999, S. 381–404], (3) Deleuze, G.: L’image-mouvement, Paris: Minuit 1983 (Critique) [dt.: Das Bewe-gungs-Bild, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989], Kap. 4 u. 5. 4675 HS Ital. Literaturwissenschaft [AM 2, 4] 2 St. Di. 18-20 in R 151 N.N. 4676 HS Ital. Literaturwissenschaft [AM 2, 4] 2 St. Do. 11-13 im Petrarca-Institut N.N. 4677 Vicente Huidobro [AM 2, 4] 2 St. Di. 11-13 in S 92 K. Niemeyer “Los verdaderos poemas son incendios.” Vicente Huidobro (1893-1948), fue uno de los autores y promotores más importantes de la Van-guardia latinoamericana y, también, europea. Sus manifiestos creacionistas – teoría estética que él mismo elaboró a partir de 1914 – y sus poemarios, como Horizon carré (1917) y ante todo Alta-zor (1931) marcaron época, abriendo posibilidades hasta entonces insospechadas a la poesía mo-derna en lengua española. Pero también sus novelas, desde Mio Cid Campeador (1929) hasta las Tres inmensas novelas (1935), escritas en colaboración con Hans Arp, merecen la lectura atenta como ejemplos para las preocupaciones y renovaciones narrativas de su tiempo – y no sólo de éste. En el seminario vamos a acercarnos a las distintas facetas de la obra de Huidobro, intentando ana-lizar y entender los textos en su contexto histórico-cultural latinoamericano y europeo. Para obtener un certificado de aprobación hay que a) pasar por el breve examen de admisión que tendrá lugar en la primera sesión (17.10.) y en el cual hay que comprobar la reading knowledge de los textos indicados abajo; b) participar activamente en las discusiones y c) presentar una ponencia, cuya versión escrita se ha de entregar hasta el 28 de febrero de 2007. Lecturas preparatorias: 1) Vicente Huidobro: Altazor. Texto completo disponible en www.vicente huidobro.uchile.cl/altazor.htm (es la primera página, hay que seguir hasta el Canto VII). Edición en libro: Altazor. Temblor de cielo. Ed. René de Costa. Madrid: Cátedra. 2) Vicente Huidobro: Cagliostro. Madrid: Anaya & Mario Muchnik 1993.

8

NEU ! 4677a Mateo Alemán: Guzmán de Alfarache [AM 2, 4] 2 St. Mo. 18-20.30 (14-tägl.) in R 151 K. Niemeyer Beginn: 23.10.2006 El Guzmán de Alfarache (1599 y 1604), la novela fundacional del género de la picaresca, perte-nece a aquellas novelas que todos conocemos de nombre – y que raras veces leemos. Un texto di-fícil, largo, lleno de comentarios moralizantes, en fin, ¿ilegible? El seminario se propone demon-strar lo contrario, abriendo nuevas perspectivas para la lectura y el estudio de una novela que no sólo fue el mayor bestseller entre todas las novelas del Siglo de Oro, sino que en más de un aspecto puede resultar un texto sorprendentemente moderno. Atención particular se va a dedicar al problema de la ficción y otras cuestiones poetológicas reelaboradas en el texto, a la constitu-ción del sujeto (picaresco), al “arte de narrar” y la estructura retórica, a los intertextos y a la di-mensión sociocrítica. Para obtener un certificado de aprobación hay que a) pasar por el breve examen de admisión que tendrá lugar en la primera sesión (23.10.06) y en el cual hay que comprobar la reading knowledge de la Primera parte de Guzmán de Alfarache (el primer tomo de los dos indicados abajo); b) parti-cipar activamente en las discusiones y c) presentar una ponencia, cuya versión escrita se ha de en-tregar hasta el 28 de febrero de 2007. El seminario tendrá lugar cada dos semanas, con sesiones de tres horas lectivas. Además habrá un workshop los días 26 y 27 de enero de 2007. Lecturas preparatorias: Mateo Alemán, Guzmán de Alfarache. Edición de José María Micó. 2 tomos. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas 86 y 87) 1992. 4678 Literatura periférica [AM2, 4] 2 St. Di. 14.30-16 in R 263 C. Wentzlaff-Eggebert / A. M. Avila de Jalil Nos acercaremos al concepto "literatura periférica" a partir de dos ejemplos, el "texto telenovela" hispanoamericano y las así llamadas "literaturas periféricas" en España. En la primera parte, a cargo de la Dra. Ana María Avila de Jalil de la Universidad Nacional de Tucumán, se tratará de estudiar de cerca las características de un género que no sólo es periférico por ser latinoamericano sino porque lingüística y simbólicamente utiliza un lenguaje que no es el de las obras que constituyen el canon literario oficial. En la segunda mitad del semestre intentaremos definir a partir de textos pertenecientes a las li-teraturas andaluza, catalana, gallega y vasca los rasgos esenciales de la relación entre estas y la literatura española peninsular. 4679 Moralistische Literatur der Restauration in Portugal 2 St. Di. 9-11 in R 151 H. Siepmann Die portugiesische Literatur der Barockzeit fällt zusammen mit der Herrschaft der Habsburger und dem Beginn der Dynastie der Bragança. Es ist eine Epoche gesellschaftlicher Umwälzungen, die von der Literatur eingeleitet oder mit kritischen Fragen begleitet wird. Es geht um Grund-fragen individueller und sozialer Ethik, die in Texten voller Ironie und mit gedanklicher Schärfe zur Diskussion gestellt werden: im Dialog, in apologetischer Form und in der Predigt. Als Texte werden herangezogen Francisco Manuel de Melo, Apólogos Dialogais II ("O Escritório Ava-rento"; "O Hospital das Letras"), Braga/Coimbra: Angelus Novus, (ISBN 972811530X), 10,50 Euro und die anonyme Arte de Furtar, Lisboa: Editorial Estampa (ohne ISBN), 8,00 Euro (Die Preise gelten für Portugal). Texte des Padre António Viera werden je nach Zusammensetzung des Seminars zur Verfügung gestellt oder im Laufe des Semesters angeschafft. Anmeldung zur Teil-nahme am Seminar und an einer Sammelbestellung: [email protected]

9

Grundlagenseminare B (Proseminare)

4680 Politik und Sprache in Frankreich [BM 2] 2 St. Mo. 14-16 in S 56 K.-H. Röntgen In wohl keinem anderen romanischsprachigen Land sind Sprache und Politik seit Jahrhunderten so eng miteinander verbunden und aufeinander bezogen wie in Frankreich. Von Villers-Cotterêts über Vaugelas bis zur Loi Toubon haben entsprechende Verordnungen, Erlasse und Gesetze eine lange Tradition. Nach der Besprechung methodischer und terminologischer Grundlagen (Status-, Corpusplanung) sowie einem historischen Überblick sollen die Zielsetzungen und Auswirkungen solcher, von (halb-)staatlicher Seite vorgenommenen Eingriffe unter strukturellen wie soziolin-guistischen Gesichtspunkten analysiert werden. Ferner werden auch verschiedene Konzepte der Sprachlenkung und Sprachplanung in anderen frankophonen Ländern Berücksichtigung finden. Schließlich bieten sich eng verwandte Aspekte, wie z.B. die Sprache der Politik, an, die Seminar-thematik abzurunden. Als Einführung wird die Lektüre von: Schmitt, Chr.: "Französisch: Sprache und Gesetzgebung", in: LRL, V,1, Tübingen 1990, S. 354 ff., zu Semesterbeginn vorausgesetzt. Scheinerwerb: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat/Hausarbeit. 4681 Klassiker der (romanistischen) Linguistik [BM 2] 2 St. Mi. 14-16 in B V (u. Blockveranstaltungen Sa. 8.30-11) I. Kuhl Beginn: Januar 2007 ! Vorbesprechung in der letzten Semesterwoche, am Dienstag, dem 11. Juli 06 in R 262 ! In diesem Seminar sollen einige wichtige Texte der (romanistischen) Linguistik in Auszügen gelesen werden. Dabei wollen wir mit Nebrija beginnen, zu Saussure und Bally kommen und über Jacobson und Tesnière schließlich zu Austin/Searle, Grice und Labov gelangen. Andere Autoren sind nicht ausgeschlossen. Ziel ist es, durch die Lektüre der Originale einen eigenen Ein-druck von der Denkweise der Autoren zu erhalten und diesen mit der aktuellen wissenschaft-lichen Diskussion abgleichen zu können. Eine Vorbesprechung findet in der letzten Semesterwo-che, am Dienstag, dem 11.7.06 in R 262 um 17.00 statt. Es sollen die Referatsthemen verteilt und besprochen werden, damit alle Referate bereits zu Beginn des Seminars fertig gestellt sind. 4682 Französische Sprachgeographie [BM 2] 2 St. Do. 13-15 in XVIII L. Fesenmeier Gegenstand der Sprachgeographie (auch „Geo-“ oder „Areallinguistik“) ist die Untersuchung der räumlichen Verteilung bestimmter sprachlicher Phänomene, ihr zentrales Arbeitsinstrument sind die Sprachatlanten. Ende des 19. Jh. entstanden, war sie wissenschaftshistorisch gesehen lange ein wichtiger Forschungsbereich der romanischen Sprachwissenschaft, dessen Ergebnisse in den verschiedenen Sprachatlanten (u.a. Gilliérons Atlas Linguistique de la France) dokumentiert sind. Ist sie im Verlauf des 20. Jh.s in ihrer Bedeutung deutlich zurückgegangen, hat ihr die Verfügbar-keit computertechnischer Hilfsmittel wieder neue Impulse gegeben (Stichwort Dialektometrie). Gegenstand des Seminars ist vor diesem Hintergrund einerseits also die wissenschaftshistorische Perspektive selbst, andererseits aber auch (und damit verbunden) die Vorstellung zentraler Be-grifflichkeiten sowie natürlich die Beschäftigung mit den Sprachatlanten frankophoner Relevanz. Teilnahmevoraussetzungen: 1. Anmeldung unter UK-Online; 2. erfolgreicher Besuch des GLS A Frz. Sprachwissenschaft; 3. gute Französisch-Kenntnisse. Die Lektüre des folgenden Beitrags wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt: Chauveau, J.-P. (2003): "Histoire des langues romanes et géographie linguistique", in: Ernst, G. u.a. (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte, Berlin u.a. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 23,1), 72-89. 4683 Italienisch in der Schweiz [BM 2] 2 St. Di. 11-13 im Petrarca-Institut I. Burr Das Italienische in der Schweiz ist auf verschiedenen Ebenen dort präsent. Auf Bundesebene zählt es zu den Landes- und Amtssprachen; in den Kantonen Tessin und Graubünden hat es die-selbe Funktion. Und doch ist die "Alltagswirklichkeit" eine andere. Gegenstand der Lehrveran-staltung werden vor allem soziolinguistische Überlegungen zur Rolle des Italienischen sein. Fra-gen der Sprachgeschichte, der Sprachpolitik, der Varietätenlinguistik bestimmen die Behandlung dieses Themas. Teilnahmevoraussetzungen: 1. Verbindliche Anmeldung durch UK-Online; 2. erfolgreicher Be-such des GLS A Ital. Sprachwissenschaft; 3. gute Italienisch-Kenntnisse (mind. erfolgreich abge-schlossener "Intensivkurs für Fachstudenten mit Vorkenntnissen (Stufe I)" oder Äquivalentes.

10

4684 Semantik des Spanischen [BM 2] 2 St. Mo. 11-13 in S 58 V. Bellosta von Colbe Beginn: 23.10.2006 Die Semantik untersucht das Zustandekommen von Bedeutung, ihre Organisation in der Kogni-tion und ihren Ausdruck in Form von Wörtern, Sätzen und ganzen Texten. Aufbauend auf die Kenntnisse aus der Einführungsvorlesung und aus dem GLS A werden in diesem Kurs die wich-tigsten Grundphänomene und Grundbegriffe moderner, typologisch wie historisch ausgerichteter Semantiktheorien für das Spanische behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erwerb von gewissen Grundfertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens: die Arbeit mit empirischen Daten, die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur und die Entwicklung einer wissenschaftlichen Argumentation. Der Leistungsnachweis wird aufgrund der aktiven Teilnahme, eines Referats und einer Hausarbeit vergeben, die vor dem 31.3.07 abzugeben ist. Leistungsnach-weise für die Anmeldung zur Zwischenprüfung bzw. zum Vordiplom im laufenden Semester können nicht erworben werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Eine Anmeldung über UK-Online vor der ersten Sitzung ist obligatorisch. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, frei werdende Plätze in den ersten zwei Semesterwochen wieder vergeben. Das Seminar wird auf Spanisch und auf Deutsch gehalten. Literaturempfehlung: Blank, A. (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten, Tübingen: Max Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte 45). Franck, N./Stary, J. (2003): Die Technik wissenschaftlichen Ar-beitens: Eine praktische Anleitung, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh (UTB M 724). 4685 Kontrastive Grammatik Deutsch-Spanisch [BM 2] 2 St. Do. 13-15 in B IV D. Jacob In dem Seminar geht es einerseits um grundlegende typologische Unterschiede in der Morpholo-gie und Syntax der beiden Sprachen, im Einzelnen sollen dabei aber auch traditionelle Probleme der spanischen Grammatik aus der Sicht deutscher Spanisch-Lerner theoretisch beleuchtet wer-den (etwa: Tempus- und Modusgebrauch, ser/estar, Hervorhebungsstrategien, Passiv und Refle-xivkonstruktionen, Kasus und Präpositionen, ...), um so zu einem theoretisch fundierten Umgang mit diesen Problemen zu kommen, die zum Alltag unserer Beschäftigung mit dem Spanischen als Fremdsprache gehören. 4686 Grammatikalisierung im Spanischen und Portugiesischen [BM 2] 2 St. Mi. 9-11 in D U. Reich Die Grammatikalisierungstheorie versucht, die Frage nach der Entstehung von Grammatik zu be-antworten. Dabei geht es einerseits um konkreten, in historischen Texten feststellbaren Sprach-wandel, der zum Beispiel die Herausbildung von Artikeln und Pronomen aus lateinischen De-monstrativa oder die Entstehung und Veränderung der Verbaltempora wie Perfekt und Futur be-trifft. Dabei lässt sich ein weitgehend einheitlicher Verlauf der Entwicklung von freien, häufig mehrsilbigen Wörtern, die auf Gegenstände, Ereignisse und Handlungen referieren, zu gebund-enen, einsilbigen oder noch kleineren Formen beobachten, die Aufgaben der grammatischen Or-ganisation von Sätzen übernehmen. Andererseits geht es in dieser Theorie auch um damit ver-knüpfte sprachtheoretische Fragen, nämlich nach der Beschaffenheit sprachlicher Kategorien und ihrer Systematizität, nach sprachlicher Kreativität und nach dem Spiel zwischen Freiheit und Ge-bundenheit im sprachlichen Handeln. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem auf 40 Plätze beschränkten Seminar ist echtes Interesse an linguistischen und sprachtheoretischen Fragestellungen. Anmeldung persönlich in meinen Sprechstunden. 4687 GLS B Französische Literaturwissenschaft [BM 3] 2 St. Fr. 16-18 in XIa N.N. 4688 Französische Literaturverfilmungen [BM 3] 2 St. Mo. 17-19 in XIb A. Rüth Das Seminar beschäftigt sich mit französischen Romanen und deren Verfilmungen. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der literarischen und filmischen Erzähltheorie. Es ist deshalb von gro-ßem Nutzen, die Narratologie nach Gérard Genette, wie aus den GLS A bekannt, noch einmal in-tensiv zu rekapitulieren. Wir werden im Seminar eine Lehr-DVD zum filmischen Erzählen schau-en. Weitere Literaturempfehlung: Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, C.H. Beck 2003. Absolute Teilnahmevoraussetzung: Bis zum Semesterbeginn muss auf jeden Fall Gustave

11

Flaubert, Madame Bovary, gelesen sein. Das Wissen wird in der ersten Sitzung stichwortartig überprüft. Außerdem sollten die Seminarteilnehmer bereit sein, zwecks Filmsichtung an längeren Sitzungen teilzunehmen. 4689 Fantastische Erzählungen in der französischen Literatur des 19. und 20. Jh. [BM 3] 2 St. Di. 9-11 in XXI B. Jacobsen Mit der Übersetzung der „Fantasiestücke“ E. T. A. Hoffmanns unter dem Titel „Contes fantasti-ques“ 1829 hat sich in Frankreich eine Erzählform etabliert, der in der Folge fast alle bedeuten-den Autoren Tribut gezollt haben, seien sie nun als Romantiker, Realisten, Naturalisten oder Symbolisten klassifiziert. Einen Überblick über die reichhaltige Produktion dieses Sektors der französischen Erzählliteratur im 19. Jh. (mit Abstechern in das 20. Jh.) zu geben, ist eine der Auf-gaben dieses Seminars. Die andere besteht in der Sichtung der verschiedenen Definitionsver-suche, denn so beeindruckend die Vielfalt der Erzähltexte ist, so problematisch erscheint die De-finition und Abgrenzung sowohl des Phänomens des Fantastischen als auch der literarischen Gat-tung conte fantastique, um die sich von Anfang an Autoren, Literaturkritiker und Psychologen bemüht haben. Als Beispiele seien Ch. Nodier, Ch. Baudelaire, S. Freud und T. Todorov genannt. Als Vorbereitung wird Schmökern in den in der Seminarbibliothek vorhandenen Anthologien empfohlen: Baronian, J.-B:. La France fantastique, Verviers 1973; Caillois, R: Anthologie du fantastique, Paris 1966, Bd. 2; Castex, P.-G.: Anthologie du conte fantastique français, Paris 1963; Schneider, M.: Histoires fantastiques d’aujourd’hui, Tournois 1971 (für das 20. Jh.). 4690 GLS B Frz. Literaturwissenschaft [BM 3] 2 St. Mi. 15-17 in R 263 N.N. NEU ! 4690a Allegorie und Allegorese bei Dante [BM 3] 2 St. Mi. 11-13 im Petrarca-Institut M. Grassl Das Werk Dantes - und allen voran das der Commedia - ist eines der meistinterpretierten und –kommentierten der Weltliteratur. In dem Seminar soll die historisch schon sehr früh gestellte Frage bezüglich einer allegorischen Lesart der Commedia aufgegriffen und deren Übertragung auf die Opere Minori untersucht werden. Zur Beantwortung dieser Frage werden wir uns zuerst mit mittelalterlicher Hermeneutik sowie den Selbstaussagen Dantes bezüglich der Interpretation seiner Dichtungen beschäftigen. Danach sollen Texte aus der Vita Nova, dem Convivio und den Rime erarbeitet und auf mögliche allegorische Lesarten untersucht werden. Besonderes Augen-merk soll dabei auf die Funktion der Zahlen- und Datumsverwendungen gelegt werden. Vor-bereitende Lektüre: Dante: Vita Nova; Ohly, F.: „Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter“, in: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt, 1977, 1-32. 4691 Pier Paolo Pasolini [BM 3] 2 St. Mi. 18-20 in C J. Söffner Schon ein erster Blick auf Pier Paolo Pasolinis Arbeiten offenbart, dass dieser Autor vor traditio-nellen Grenzen nicht haltmachte. Das einende Element zwischen seinen ‚journalistischen’ (kriti-schen, essayistischen und tagespolitischen), seinen ‚literarischen’ Schriften (seiner Lyrik, seinen Romanen und Erzählungen) und seinen Filmen ist der Grundsatz, gleichermaßen Kultur als poli-tische Aktion und Politik als kulturelle Arbeit zu begreifen. Entsprechend verbinden sich marxi-stisch geprägte Soziologie und psychoanalytisch orientierte Psychologie mit einem scharfsinnig aktualisierenden Umgang mit kulturellen Traditionen, was nachzuzeichnen Aufgabe des Semi-nars sein soll. Der Lektüreaufwand wird naturgemäß sehr hoch sein – und auch die eine oder an-dere Sondersitzung wird zur Filmvorführung und -analyse notwendig werden. Kauf und Lektüre des Romans Ragazzi di vita wird zu Semesterbeginn vorausgesetzt. 4692 Librettistik im 19. Jahrhundert (Ital.) [BM 3] 2 St. Fr. 11-13 in S 58 M. Imhof “Prima la Musica e poi le parole.” Sollte am Beginn der Geschichte der Oper die Dichtung über der Musik stehen und diese bestimmen, sollten Texte also im Wortsinn „vertont“ werden, so hatte sich im Laufe ihrer Entwicklung das Verhältnis der beiden zueinander quasi in sein Gegenteil verkehrt. Die Poesie hatte „der Musik gehorsame Tochter“ (Mozart) zu sein, so wie folgerichtig die Librettisten die gehorsamen Diener ihrer komponierenden Meister waren. Im 19. Jh. setzt diesbezüglich erneut ein – anfangs freilich zögerliches - Umdenken ein, das eine Gleichberech-

12

tigung der Künste im Musikdrama oder „Gesamtkunstwerk“ (Wagner) anstrebte. Am Paradigma Giuseppe Verdi wollen wir uns der ‚musikoliterarischen’ Textsorte Libretto vor allem aus litera-turwissenschaftlicher Sicht in drei Schritten nähern: Anhand intertextueller Vergleiche des Li-brettos mit der literarischen Vorlage wollen wir nachvollziehen, welche Schwerpunktverschie-bungen aufgrund des Wechsels stattfinden und inwiefern diese einen Spielraum für neue, in der Vorlage nur angedeutet oder noch nicht vorhandene Aspekte eröffnen. Anhand theoretischer Äußerungen aus dem Musikstreit im 18. Jh. und einigen neueren Texten werden wir der Be-deutung der (Sing-)Stimme in den Librettotexten nachspüren und überlegen, inwiefern in den Li-bretti das Medium Stimme reflektiert und die Opernpraxis der Zeit thematisiert wird. Unter Ein-beziehung der Musik wollen wir untersuchen, wie das Wort-Ton-Verhältnis bei Verdi gestaltet ist und wie es sich im Laufe seiner Arbeit verändert. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist regelmäßige und aktive Teilnahme (was die Textlektüre einschließt), Mitarbeit an einem Thesenpapier und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Textgrundlage (bei Semesterbeginn als bekannt vorausgesetzt): Piave, F. M./Boito, A.: Simon Boccanegra (nach García Gutierrez, A.: Simón Bocanegra); Piave, F. M./Maffei, A.: La forza del destino (nach Ángel de Saavedra, Duque de Rivas, Don Álvaro o la fuerza del sino); Méry, J./du Locle, C.: Don Carlo, übertragen ins Ital. von A. de Lauzières und A. Zanardini (nach F. Schiller, "Don Carlos"). Bei Reclam in preiswerter zweisprachiger Ausgabe erhältlich 4692a Carlo Goldonis Theaterreform im Kontext der italienischen Aufklärung [BM 3] 2 St. Mo. 15-17 in R 263 A. Schlüter Carlo Goldoni (1707-1793) gilt bis heute als wichtigster Erneuerer des italienischen Theaters. Seine Komödienreform entstand in einer Zeit, als sich das Gedankengut der Aufklärung in Euro-pa verbreitete. Wir wollen uns in diesem Seminar anhand einiger repräsentativer Stücke die Re-formschritte Goldonis vor dem Hintergrund der italienischen Aufklärungsbewegung erarbeiten und analysieren, warum seine Reform den Bruch mit der traditionellen Commedia dell’arte und den Übergang zur realistischen Charakter- und Gesellschaftskomödie bedeutete. Außerdem soll kurz auf Goldonis Wirken als Librettist eingegangen und die Bedeutung seines Reformwirkens für die italienische Oper seiner Zeit untersucht werden. Folgende Komödien werden Gegenstand des Seminars sein: Il servitore di due padroni, Il bugiardo, Il teatro comico, La locandiera, I rusteghi, Le baruffe chiozzotte, La Pamela. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und rege Teil-nahme, die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen und eine schriftliche Hausarbeit. Die Lektüre von Il servitore di due padroni (z.B. Reclam, zweisprachig), Il teatro comico und La locandiera wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. 4693 Lazarillo de Tormes [BM 3] 2 St. Mo. 11-13 in XIa G. Schüler La vida de Lazarillo de Tormes (anonym; 1554. In diesem Jahr erscheinen drei Ausgaben in Bur-gos, Alcalá de Henares und Antwerpen). Das Werk ist das erste Beispiel der Gattung "Schelmen-roman", die im Vergleich zu den anderen Romangattungen des Siglo de Oro, wie "Libro de Ca-ballería", "Novela Pastoril" definiert werden soll. Bibelparodie, Klerikersatire, Pervertierung des Ehrbegriffs werden zentrale Themen des Seminars sein, sowie die Frage, welche Aspekte des Ro-mans dafür sprechen, dass der Autor ein "converso" war. Scheine: aufgrund regelmäßiger Teilnahme und einer Hausarbeit. Text: Lazarillo de Tormes. Ed. Francisco Rico. Madrid: Cátedra = Letras Hispánicas. 4694 Weibliche Autobiographien im kolonialen Lateinamerika [BM 3] 2 St. Mi. 14-16 in XIa I. Marter Es geht in diesem Seminar um autobiographische Texte von Nonnen. Die für das Seminar wich-tigsten Texte sind in der zweiten Hälfte des 17. Jh. in Lateinamerika entstanden: die mexikani-sche Nonne Sor Juana Ines de la Cruz hat 1691 die Respuesta de la poetisa a la muy ilustre Sor Filotea de la Cruz geschrieben. (www.ensayistas.org/antologia/XVII/sorjuana/sorjuana1.htm oder als Kopiervorlage im Seminarordner). Sie erklärt und rechtfertigt darin anhand ihrer Lebens-geschichte ihre Intellektualität. Der zweite Text ist die Historia de la Monja Alférez, Catalina de Erauso, escrita por ella misma (Madrid: Cátedra, 2002; LH 524), in der besagte Catalina de Erauso eine ganz andere Geschichte erzählt: Sie flieht aus einem Kloster im Baskenland, verklei-det sich als Mann und schifft sich als Soldat in die neue Welt ein, in der sie verschiedene Aben-teuer erlebt. Sie schreibt den Text auf ihrer Rückreise nach Spanien 1646 (Beide Texte sollten zu

13

Beginn des Seminars bekannt sein). Neben Methoden der Textanalyse sollen im Seminar theore-tische Grundlagen für das Verständnis von Autobiographien und der Konstruktion von Ge-schlechtsidentität erarbeitet werden. Bedingungen für den Scheinerwerb: aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat und eine Haus-arbeit. 4695 Urtexte argentinischer Literatur [BM 3] 2 St. Fr. 11-13 in S 76 W. Nitsch Bis in die Gegenwart hinein nimmt die Literatur Argentiniens immer wieder auf drei Texte aus dem 19. Jh. Bezug, die dadurch als Gründungsurkunden der nationalen Dichtungs- und Roman-tradition erscheinen: El matadero (ca. 1840) von Esteban Echeverría, Facundo (1845) von Do-mingo Faustino Sarmiento und Martín Fierro (1872) von José Hernández. Am Beispiel dieser Werke soll eine Einführung sowohl in die Analyse narrativer und essayistischer Texte als auch in die argentinische Literatur und Kultur der frühen nachkolonialen Epoche gegeben werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den Verfahren literarischer Raumdarstellung liegen, ein weiterer auf der fiktionalen Gestaltung mündlicher Rede. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist die Lek-türe aller behandelten Texte (Ausgabe: Cátedra) sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit an einem ausführlichen Thesenpapier. Die Textkenntnis wird in der ersten Seminarsitzung per Klausur überprüft; ein Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt ist also nicht möglich. 4696 GLS B Span. Literaturwissenschaft [BM 3] 2 St. Di. 18-20 in S 94 N.N. 4697 Brasilianische Literatur des 20. Jahrhunderts 2 St. Fr. 14-16 in S 63 L. Pamplona Das 20. Jh. war ein wichtiger Wendepunkt in der brasilianischen Literatur. Bereits in den 20er Jahren bekam der Modernismus seinen Anstoß – die "Semana de Arte Moderna" (1922) in São Paulo – und verstärkte den Weg zu einer „Brasilianisierung“ der Literatur. Im Vordergrund stan-den die kulturelle Unabhängigkeit Brasiliens und die Suche nach seiner eigenen literarischen Identität, wobei die Entdeckung der Volkskultur zu den obersten Anliegen der Modernisten zähl-te. Im Seminar werden wir uns mit der literarischen Identitätsproblematik und dem Bruch mit der etablierten ästhetischen Ordnung beschäftigen, wobei der Konflikt zwischen „Hoch-“ und „Volkskultur“ analysiert und diskutiert werden soll. Für den Besuch des Seminars sind gute Por-tugiesischkenntnisse unerlässlich. Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teil-nahme, Referat und Hausarbeit. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten begrenzt. Anmeldung über UK-Online.

Fachdidaktik

4698 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung fachspezifischer Schulpraktika [AM 1, 2] 2 St. Mi. 9-11 in R 151 W. Pütz Studierende, die im laufenden Semester oder in den folgenden Semesterferien ihr fachspezi-fisches Praktikum an einer Schule absolvieren werden, erhalten im Rahmen der Veranstaltung Gelegenheit zu einer Annäherung an wichtige Aspekte des Fremdsprachenunterrichts. Diese betreffen sowohl die Theorie des Lehrens und Lernens fremder Sprachen als auch die Pra-xis von Schule und Unterricht. Neben der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen für das Fach Französisch und mit den Vorgaben für das Zentralabitur 2007 gehören unter anderem auch Be-gegnungen mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie mit dem in-zwischen an Schulen sehr verbreiteten Diplôme d’Etudes en Langue Française (DELF) selbst-verständlich mit zum Arbeitsprogramm des Seminars. Kontakte mit Fachleitern (= Lehramtsaus-bilder) und jungen Lehrern im Referendariat sind ebenfalls vorgesehen. Das Seminar bereitet gezielt auf Inhalt und Form des Fachpraktikums und des Praktikumsberich-tes vor, der im Aufbaumodul Fachdidaktik den zentralen schriftlichen Leistungsnachweis bildet. Informationen zum Fachpraktikum bieten die Praktikumsordnung der Universität Köln sowie der Leitfaden für das Fachpraktikum Französisch (im Geschäftszimmer des Seminars erhältlich).

14

4699 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung fachspezifischer Schulpraktika [AM 5] 2 St. Fr. 11-12.30 in R 151 W. Pütz Studierende, die bereits ihr fachspezifisches Praktikum an einem Gymnasium, einer Gesamt-schule oder an einem Berufskolleg absolviert haben, erhalten im Rahmen der Veranstaltung Gele-genheit, ihre konkreten Beobachtungen und Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren, um von hier aus die Auseinandersetzung mit Fragen zur Vermittlung des Französischen als Fremdsprache in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit zu stellen. Im Wesentlichen betreffen diese die Pla-nung, Durchführung und Evaluation von Unterricht. Gemeinsame Unterrichtsbesuche und die Übungsform der Unterrichtssimulation sollen dazu beitragen, mögliche Berührungsängste vor der schulischen Praxis ab- und gezielt Strategien für den Erwerb einer unterrichtlichen Kompetenz aufzubauen. Reflexionsbasis ist zugleich auch der Praktikumsbericht, der als zentraler schriftli-cher Leistungsnachweis im Rahmen des Aufbaumoduls Fachdidaktik erstellt wird. Informationen zum Fachpraktikum bieten die Praktikumsordnung der Universität Köln sowie der Leitfaden für das Fachpraktikum Französisch (im Geschäftszimmer des Seminars erhältlich). 4700 Fachdidaktik Französisch: Wortschatzdidaktik des Französischen [AM 5] 2 St. Mi. 13.30-15 in R 151 W. Pütz Wortschatzarbeit, Wortschatzerwerb und Vokabellernen sind unterschiedliche Formen der ge-steuerten und ungesteuerten Wortschatzaneignung, die im Prozess des Fremdsprachenerwerbs eine wichtige Bedeutung für den Aufbau eines individuellen Lexikons besitzen. Das Seminar be-schäftigt sich daher mit der Struktur des Gedächtnisses und mit mentalen Vorgängen der Deko-dierung, Speicherung und Enkodierung von Texten. Über neuro- und psycholinguistische Fragen hinaus sollen zugleich Übungstypologien und der Umgang mit computergestützten Programmen im Hinblick auf ihre Effektivität untersucht werden. Praktische Aufgaben und Übungen, die kon-kret auch das eigene studentische Lernen von Lexemen betreffen, bilden die Basis der Arbeit, welche zum Teil in französischer Sprache erfolgt. Geplant ist zudem eine Exkursion an das Inter-facultair Instituut vor Levende Talen an der Universität Leuven (Belgien), wo zur Zeit ein elek-tronisches Wörterbuch für mehrere Sprachen erstellt wird. 4701 Fachdidaktik Französisch: Rezeptionsästhetik und Literaturdidaktik [AM 5] 2 St. Mi. 15.30-17 in R 151 W. Pütz Innerhalb der Literaturwissenschaft gilt der rezeptionsästhetische Ansatz als leserorientierte Methode der Texterschließung. Im Sinne der Hermeneutik und des Konstruktivismus wird der literarische Text nicht als isoliertes Objekt der Erkenntnis, sondern als Gegenstand gesehen, des-sen Bedeutung sich erst aus der Wechselbeziehung mit dem Leser ergibt. Nach Maßgabe der Prinzipien der Schüler-, Prozess- und Handlungsorientierung ist der rezeptionsästhetische Ansatz Bedingung für einen gelingenden Literaturunterricht, der den Schüler ernst nimmt. Die Beschäfti-gung mit den theoretischen Grundlagen der Rezeptionsästhetik und mit ihren literaturdidakti-schen Implikationen bilden den Kern der Seminarveranstaltung, die zum Teil in französischer Sprache durchgeführt wird. Zugleich jedoch dienen fortwährend praktische Beispiele der konkre-ten Erarbeitung von fiktionalen Texten dazu, Probleme und Fragen zu veranschaulichen, die sich aus der untersuchten Methode ergeben. Ausgangsbasis und Grundlagentexte der Veranstaltung: Iser, W.: Der Akt des Lesens (1974) (wird vor Beginn des Seminars als bekannt vorausgesetzt); Grondin, J.: L`herméneutique (2006) (Que sais-je?). 4702 Fachdidaktik Französisch: Die didaktische Analyse als Kern der Vorbereitung des Französischunterrichts [AM 1, 2] 2 St. Fr. 9-11 in R 151 W. Pütz Das Seminar richtet sich ausschließlich an Teilnehmer, die im Rahmen der AM 1 oder 2 eine fachdidaktische Veranstaltung zur Vorbereitung des Fachpraktikums belegen müssen und erfah-ren wollen, wie man Unterrichtsstunden im Fach Französisch praktisch vorbereitet. Im Zentrum des Interesses steht daher die didaktische Analyse, die ein weitgehend standardisiertes Instrument zur systematischen Vorbereitung von Unterricht ist. Sie bezieht die spezifische Lerngruppe sowie Richtlinien und Lehrpläne und dann v.a. den Gegenstand der Vermittlung, die möglichen Lern-ziele und Fragen der methodischen und medialen Vermittlung in die Planung ein. Die Beschäfti-gung mit der didaktischen Analyse erfolgt im konkreten Umgang mit Texten im Fremdsprachen-unterricht. Eine aktive Teilnahme setzt dabei die Bereitschaft zur Beschaffung und kurzfristigen Lektüre ausgewählter fiktionaler oder expositorischer Texte sowie die Abfassung von Unter-richtsentwürfen voraus. Die Veranstaltung wird zum Teil in französischer Sprache durchgeführt.

15

4703 Fachdidaktik Französisch: Interkulturelles Lernen im Französischunterricht [AM 5] 2 St. Fr. 13.30-15 in R 151 W. Pütz Die text- bzw. literaturdidaktische Seminarveranstaltung konzentriert sich mit dem interkultu-rellen Lernen auf einen Bereich, dessen Kernbegriff in aller Munde ist und in vielen Lehrplänen eine zentrale Position einnimmt, zugleich aber unbestimmt ist. Am Anfang steht daher der Ver-such einer terminologischen Klärung dessen, was mit interkultureller Kommunikation, interkul-tureller Kompetenz oder interkultureller Bildung in fremdsprachendidaktischer Hinsicht über-haupt gemeint sein mag. Konzeptionelle Ansätze hierzu werden in der Theorie erarbeitet und mit Blick auf die Praxis des Französischunterrichts konkretisiert. Eine intensive Einbeziehung der Arbeit mit Computern ist vorgesehen. 4704 Fachdidaktik Italienisch [AM 1, 2, 5] 2 St. Fr. 16-18 in R 151 C. Jenkner Die Veranstaltung berücksichtigt die beiden Schwerpunkte Sprachdidaktik und Literaturdidaktik. In der Sprachdidaktik werden u.a. die Vermittlung und Festigung von Wortschatz und Gramma-tik, Sprachspiele, Lehrbuchvergleiche und Schulung der Grundfertigkeiten behandelt. Im Bereich Literaturdidaktik sollen u.a. die methodisch-didaktische Aufbereitung von Texten, Kriterien der Textauswahl und der kreative Umgang mit Texten behandelt werden, wobei die für das Zentral-abitur 2007 vorgesehenen Kurzgeschichten von Luciano di Crescenzo einbezogen werden. Der Kurs beginnt am 3.11.2006. Die beiden ersten Sitzungen werden nachgeholt. 4705 Fachdidaktik Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika [AM 1, 2] 2 St. Mi. 15-17 in S 73 W. Imbach Die Übung wendet sich an alle, die im Anschluss oder auch während des Semesters ihr Fach-praktikum Spanisch ableisten werden. Neben ausgewählten Kapiteln fachdidaktischer Grundfra-gen werden auch die Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert. Nach Möglichkeit werden ein bis zwei Hospitationen an einer Kölner Schule durchgeführt und ausgewertet. 4706 Nachbereitung fachspezifischer Schulpraktika [AM 5] 2 St. Do. 16-18 in R 151 W. Imbach An der Übung können nur Studierende teilnehmen, die bereits das Fachpraktikum absolviert und ihren Praktikumsbericht abgegeben haben. Letzter Abgabetermin ist der 11.10.2006 (in AUS-NAHMEfällen in der ersten Sitzung nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten per e-mail). Neben der Vorstellung der Beobachtungsschwerpunkte aus dem Praktikum werden unterricht-liche Verfahren behandelt, die autonomes Lernen in den Vordergrund stellen. 4707 Literarische Kurzformen im Spanischunterricht [AM 5] 2 St. Mi. 17-19 in R 263 W. Imbach Zu literarischen "Kurzformen", die sich aus nahe liegenden Gründen im Spanischunterricht eini-ger Beliebtheit erfreuen, zählen neben Liedtexten, Gedichten und cuentos auch kurze dramatische Texte. Die Teilnehmer/innen analysieren je einen Text unter didaktischen Aspekten, bereiten ihn für den Unterricht auf und präsentieren ihn als Unterrichtssimulation im Plenum. Dabei können (je nach Notwendigkeit eines sprach- oder literaturwissenschaftlichen Leistungsnachweises) literatur-/mediendidaktische oder sprachdidaktische Schwerpunkte gewählt werden.

16

Werbung Klett

17

Einführungsseminare/Grundlagenseminare A

Die Grundlagenseminare A Sprachwissenschaft können nur in Verbindung mit der Vorlesung Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Nr. 4644) besucht werden.

4708 Sprachwissenschaft Französisch [BM 2] 2 St. Mo. 8-9.30 in G I. Burr 4709 Sprachwissenschaft Französisch [BM 2] 2 St. Mi. 16-18 in Vortragsraum UB V. Bellosta von Colbe Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 90 begrenzt. Eine Anmeldung über UK-Online bis zum 31.10.06 ist obligatorisch. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs be-rücksichtigt, frei werdende Plätze wieder vergeben. Kurssprachen sind Französisch und Deutsch. Folgendes Buch ist zu Anfang des Semesters zu erwerben und kursbegleitend durchzuarbeiten: Sokol, M. (2001): Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher). 4710 Sprachwissenschaft Französisch [BM 2] 2 St. Do. 11-13 in H 80 P. Blumenthal 4711 Sprachwissenschaft Italienisch [BM 2] 2 St. Fr. 8.30-10 in XIa L. Fesenmeier 4712 Sprachwissenschaft Spanisch [BM 2] 2 St. Mo. 14-16 in Vortragsraum UB U. Reich 4713 Sprachwissenschaft Spanisch [BM 2] 2 St. Fr. 9-11 in Vortragsraum UB A. Käuper 4714 Sprachwissenschaft Spanisch [BM 2] 2 St. Do. 17-19 in F A. Wesch 4715 Sprachwissenschaft Portugiesisch [BM 2] 2 St. Fr. 13-17 (14-tägl.) in S 91 S. Iken

Die Grundlagenseminare A Sprachwissenschaft können nur in Verbindung mit der Vorlesung Einführung in die romanische Literaturwissenschaft (Nr. 4648) besucht werden.

4716 Literaturwissenschaft Französisch [BM 3] 2 St. Mo. 11-13 in XII A. Rüth 4717 Literaturwissenschaft Französisch [BM 3] 2 St. Mi. 14-16 im Vortragsraum UB J. Söffner 4718 Literaturwissenschaft Französisch [BM 3] 2 St. Do. 18-20 in S 55 N.N. 4719 Literaturwissenschaft Französisch [BM 3] 2 St. Fr. 12-14 in VIII P. Werle 4720 Literaturwissenschaft Italienisch [BM 3] 2 St. Mi. 13-15 in G A. Rüth 4721 Literaturwissenschaft Spanisch [BM 3] 2 St. Mo. 11-13 in XXI P. Werle 4722 Literaturwissenschaft Spanisch [BM 3] 2 St. Di. 9-11 in S 92 K. Niemeyer

18

4723 Literaturwissenschaft Spanisch [BM 3] 2 St. Do. 9-11 in S 91 G. Schüler 4724 Literaturwissenschaft Spanisch [BM 3] 2 St. Fr. 12-14 in S 78 N.N. 4725 Literaturwissenschaft Portugiesisch 2 St. Di. 13-15 in S 63 A. Martins

Wissenschaftliche Übungen

4726 Workshop Feldforschung 2 St. Mo. 18-20 in S 57 A. Wesch / C. M. Riehl Feldforschung ist ein maßgebliches Instrument für empirisches linguistisches Arbeiten. Die Veranstaltung versteht sich daher als Workshop, in dem wichtige Grundlagen für die Arbeit im Feld erarbeitet werden. In einem ersten Teil werden wir uns mit den verschiedenen Formen der Erhebung wie Fragebögen, Interviewtypen, teilnehmende Beobachtung und deren Auswertung beschäftigen, in einem zweiten Teil wird exemplarisch eine Feldforschung an Schulen und mit mehrsprachigen Informanten durchgeführt werden (als Blockveranstaltung). Bitte beachten Sie: Aufgrund der empirischen Arbeit ist die Zahl der Teilnehmer auf 20 be-schränkt. Elektronische Anmeldung ist unbedingt erforderlich! 4727 Altfranzösisch [AM 3] 2 St. Fr. 14-16 in S 57 H. D. Bork Ausgedehnte Lektüre altfranzösischer Texte; Morphologie und Syntax anhand des Textes; histo-rische Grammatik des Französischen (Vulgärlatein – Altfranzösisch – Neufranzösisch). 4728 Italienische Dialektologie [AM 3] 2 St. Di. 9.30-11 im Petrarca-Institut K.-H. Röntgen Im Gegensatz zu anderen romanischen Ländern, wie z.B. Frankreich, Spanien oder auch Por-tugal, weist das Italienische nicht nur eine sehr hohe Zahl diatopischer Varietäten auf, sondern diese erfreuen sich auch heute noch einer relativ großen Vitalität. Nach einer einführenden Be-sprechung der diatopischen Grobgliederung wird die Behandlung und Analyse einer Reihe bes. interessanter Dialekte den Schwerpunkt des Seminars bilden. Darüber hinaus verdienen sowohl das italiano regionale als auch die auf ital. Staatsgebiet beheimateten lingue di minoranze Be-rücksichtigung. Scheinerwerb: regelmäßige, aktive Teilnahme, Abschlussklausur. Vorausgesetzt wird zu Semesterbeginn die Lektüre von: Cortelazzo, M.: „Italienisch: Gliederung der Sprachräu-me“, in: LRL, IV, Tübingen 1988, 445 ff. 4729 Altspanisch [AM 3] 2 St. Mi. 11.30-13 in R 263 D. Jacob Einführung in die historische Lautlehre des Spanischen, Behandlung morphosyntaktischer Beson-derheiten, Lektüre altspan. Texte; eine entsprechende Auswahl aus verschiedenen Werken wird zu Semesterbeginn in Kopie zur Verfügung gestellt. Scheinerwerb: Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussklausur 4730 Dante Alighieri: Inferno XVIII: commento e analisi interpretativa 2 St. Mi. 11-13 in R 151 A. Fontana Oggetto del commento e della analisi saranno i vv. 79-136 del canto XVII e i vv. 1-99 del canto XVIII. Nel suo viaggio attraverso l’inferno, Dante entra nel cerchio VIII, nel quale sono puniti i fraudolenti. Nella prima bolgia del cerchio dei fraudolenti, il poeta incontra i seduttori (per conto proprio, per conto altrui). Come sempre, l’analisi del canto dantesco si svolge entro il quadro storico-culturale, mostrando l’interesse del poeta a non trattare il problema morale in maniera astratta, bensì in rapporto a concrete vicende storiche e nelle sue implicazioni sociali. 4732 Besprechung romanistischer Neuerscheinungen 1 St. Di. 19.30-21 (14-tägl.) in S 57 C. Wentzlaff-Eggebert

19

Sprachpraktische Veranstaltungen

Französisch

Für Studierende aller Stufen Wirtschaftsfranzösisch 2 St. Di. 16-18 in C (s. Nr. 5550) N. Friederichs

Für Studierende im Grundstudium

4733 Cours I: [SPRO] a) Lecture/Compréhension grammaticale 2 St. Mo. 12-14 in F P. Verronneau 4734 Cours I: [SPRO] b) Cours préparatoire de grammaire 2 St. Di. 8-10 in F P. Verronneau Cours II (= Cours de grammaire, Stufe I) [SPRO] a) Cours élémentaire de grammaire 4735 2 St. Mo. 10-12 in XI b P. Verronneau 4736 2 St. Di. 18-20 in B V R. Kerrien Cours II (= Cours de grammaire, Stufe I) [SPRO] b)Thème grammatical 4737 2 St. Mi. 13.30-15 in S 58 R. Kerrien 4738 2 St. Fr. 10-12 in B V A. Pallandre Cours III: Cours supérieur de grammaire (= Travaux dirigés, Stufe II) [BM 1] 4739 2 St. Fr. 8.30-10 in F A. Pallandre 4740 2 St. Mi. 13.30-15 in B P. Verronneau Cours IV: Études de textes [BM 1] 4741 2 St. Mo. 8-10 in XI b A. Gallien 4742 2 St. Di. 13-14.30 in R 263 R. Kerrien 4743 Cours V: Expression écrite (= Travaux dirigés, Stufe II) [BM 1] 2 St. Mi. 8.30-10 in VIIb R. Kerrien Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Übersetzung) [BM 1] 4744 2 St. Mo. 10-12 in S 57 A. Gallien 4745 2 St. Mi. 10-12 in R 263 R. Kerrien Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Übersetzung, Stufe III) [BM 4] 4746 2 St. Mo. 12-14 in B V R. Kerrien 4747 2 St. Do. 12-14 in S 65 A. Pallandre 4748 Cours VIII: Expression écrite [BM 4] 2 St. Fr. 14-16 in B VI A. Pallandre Cours IX: Version (= frz.-dt. Übersetzung, Stufe III) [BM 4] 4749 2 St. Mo. 17-19 in R 263 K.-H. Röntgen 4750 2 St. Mi. 8-10 in S 55 P. Blumenthal 4751 2 St. Di. 16-17.30 in R 263 A. Rüth

Für Studierende im Hauptstudium Übersetzungskurs Deutsch-Französisch 4752 2 St. Di. 10-11.30 in R 263 P. Verronneau 4753 2 St. Mo. 15-17 in XVIIb A. Gallien

20

4754 Übersetzungskurs deutsch-französisch (nur für gemeldete Examenskandidaten) 2 St. Mi. 8.30-10 in R 263 P. Verronneau 4755 Expression écrite 2 St. Do. 15-17 in S 73 A. Pallandre

Italienisch

Für Studierende aller Stufen

Wirtschaftsitalienisch 2 St. Mi. 17-19 in S 81 (s. Nr. 5555) F. Conidi

Für Studierende im Grundstudium

4756 Intensivkurs für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger) [SPRO] 4 St. Mo., Mi., Do. 8-9 s.t. in V A. Fontana 4757 Intensivkurs für Fachstudenten mit Vorkenntnissen (= Stufe I) [SPRO] 4 St. Di., Mi., Do. 9-10 s.t. in V E. Suriani 4758 Oberkurs (corso superiore) (= Stufe II) [BM I] 2 St. Di. 14-15, Do. 11-12 in Di. in V, Do. in D E. Suriani 4759 Lettura di testi [BM 1] 2 St. Mo. 14-16 in S 69 A. Fontana Oggetto del corso di letture saranno pagine di autori del Neoralismo italiano (1946-inizio anni Sessanta). Gli autori saranno indicati e i materiali saranno messi a disposizione dei partecipanti in uno specifico ordinatore a partire dall’inizio del corso.

Werbung ICC

21

Produzione scritta e orale [BM 1] 4760 2 St. Di. 11-13 in VIIa E. Suriani 4761 2 St. Mi. 13-15 in S 55 E. Suriani 4762 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (a) [BM 1] 2 St. Do. 14-16 in S 55 E. Suriani 4763 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (b) (= Stufe III) [BM 4] 2 St. Do. 15-17 in S 93 A. Fontana 4764 Avviamento alla composizione [BM 4] 2 St. Do. 10-12 in S 69 A. Fontana 4765 Übersetzungskurs italienisch-deutsch (= Stufe III) [BM 4] 2 St. Fr. 14-16 in B I C. Jenkner Der Kurs beginnt am 3.11.2006. Die beiden ersten Sitzungen werden nachgeholt.

Für Studierende im Hauptstudium 4766 Übersetzungskurs deutsch-italienisch für Examenskandidaten 2 St. Mi. 14-16 in S 93 A. Fontana Avviamento alla composizione 2 St. Do. 10-12 in S 69 (s. Nr. 4764) A. Fontana

Spanisch

Für Studierende aller Stufen

Wirtschaftsspanisch 2 St. Di. 17-19 in S 93 (s. Nr: 5561) M.V. Torres Curso de lectura de textos y conversación [BM 1] 2 St. Mo. 13.30-15 in B I (s. Nr. 4775) N. Castro

Für Studierende im Grundstudium Curso básico de español [SPRO] 4767 4 St. Di., Do. 8-10 in XI a O. Hinojosa 4768 4 St. Mo., Mi. 8-10 in Mo. in VI, Mi. in XIa S. Benítez Curso intermedio de español (= Stufe I) [SPRO] 4769 4 St. Di., Do. 8-10 in XI b A. Kottow 4770 4 St. Mo. 11.30-13, Mi. 17-19 in Mo. in XVIIa, Mi. in XXI N. Castro Curso superior de español (= Stufe II) [BM 1] 4771 2 St. Di. 12-14 in S 82 O. Hinojosa 4772 2 St. Do. 12-14 in S 82 O. Hinojosa Curso de ensayo (= Stufe II) [BM 1] 4773 2 St. Di. 13-15 in S 91 A. Kottow 4774 2 St. Mi. 12-13.30 in VIII A. Kottow 4775 Curso de lectura de textos y conversación [BM 1] 2 St. Mo. 13.30-15 in B I N. Castro

22

Curso de traducción alemán-español (a) [BM 1] 4776 2 St. Mo. 15-17 in B I S. Benítez 4777 2 St. Do. 13-15 in R 263 S. Benítez Curso de traducción alemán-español (b) (= Stufe III) [BM 4] 4778 2 St. Fr. 14-16 in R 263 N.N. = C. Carracedo 4779 2 St. Mi. 14-16 in S 82 A. Kottow 4780 2 St. Do. 15-16.30 in S 92 O. Hinojosa 4781 Curso de ensayo [BM 4] 2 St. Fr. 16-18 in R 263 N.N. = C. Carracedo Curso de traducción español-alemán (= Stufe III) [BM 4] 4782 2 St. Di. 9-11 in S 83 S. Arndt 4783 2 St. Do. 19.30-21 in E N.N. = P. Strien 4784 2 St. Fr. 8.30-10 in R 263 M. Kasch

Für Studierende im Hauptstudium 4784a Konsekutives Gesprächsdolmetschen (für Regionalwissenschaftler Lateinamerika) 2 St. Mi. 9-11 in SL 64 S. Arndt Voranmeldung in der vorlesungsfreien Zeit nur über die im Geschäftszimmer des Romanischen Seminars ausliegenden Listen !

Certificado de español para fines específicos

Das Romanische Seminar bietet Studierenden des Spanischen im Hauptstudium die Möglichkeit, das Zertifikat „Spanisch für den Beruf“ zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Ent-wicklung und Festigung der gemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Pro-gramm kann individuell gestaltet werden. Aus drei der nachfolgend genannten Bereiche A-D sind vier Leistungsnachweise zu erwerben. Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das in einem spanischsprachigen Land absolviert wurde (Prácticas en un país de habla española), kann als ein Leistungsnachweis anerkannt werden. Ab dem SS 2003 werden für das ZSB auch Kurse des Aufbaustudienganges Máster en Traducción de Textos con Fines Específicos, Interpre-tación y Doblaje de las Lenguas Española y Alemana des „Departamento de Filología Alemana“ der Universidad de Sevilla anerkannt. Die Teilnahme an diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung und Beratung bei der Vertreterin der Universidad de Sevilla in Köln. Zu weiteren In-formationen über das ZSB und über die Kurse der Universität Sevilla s. Info-Blatt des Romani-schen Seminars.

A. Comunicación oral y escrita 4785 A 1: Curso de técnicas de comunicación oral 2 St. Mo. 17-19 in S 92 M. J. Allende Anmeldung erforderlich ! 4786 A 2: Curso de ensayo 2 St. Di. 18-20 in XXI S. Benítez

B. Traducción y interpretación 4787 B 1: Curso superior de traducción (alemán-español) 2 St. Do. 10.30-12 in R 263 A. Kottow 4788 B 2: Curso de interpretación bilateral (español-alemán) 2 St. Mi. 15-17 in SL 64 S. Arndt Voranmeldung in der vorlesungsfreien Zeit nur über die im Geschäftszimmer des Romanischen Seminars ausliegenden Listen

23

C. Español para fines específicos 4789 C 1: Español comercial 2 St. Mo. 12-13.30 in B I S. Benítez 4790 C 2: Lenguaje de los medios de comunicación social 2 St. Di. 13-14.30 in S 92 M.V. Torres

D. Tecnologías de la lengua y nuevos medios de comunicación D1: s. Angebot der Universidad de Sevilla!

Katalanisch

4793 Katalanisch für Anfänger (Curs de català per a principiants) 2 St. Mi. 10-12 in S 52 N.N. Dieser Kurs soll eine Einführung in die katalanische Sprache bieten, in deren Mittelpunkt vor allem funktionelle Aspekte stehen. Die Unterrichtsmaterialien werden in Form von Fotokopien zur Verfügung gestellt. Trotzdem können sich Interessenten vorab in folgenden, in Deutschland leicht erhältlichen Publikationen in das Thema einlesen: Brumme, J., Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld 1997. Lüdtke, J., Katalanisch. Eine einführende Sprachbe-schreibung, München 1984. Röntgen, K.-H., Einführung in die katalanische Sprache, Bonn 42000. Stegmann, T. u. I., Katalonien und die Katalanischen Länder, Stuttgart, 1992. 4794 Katalanisch für Fortgeschrittene (Curs avançat de català) 2 St. Fr. 10-12 in S 52 N.N. Lassignatura és plantejada com una continuació del curs per a principiants impartit durant el se-mestre anterior. Tot i així, labast del programa docent dependrà dels coneixements previs dels assistents. Es treballaran situacions comunicatives típiques, sovint a partir de laudició i el comentari de diàlegs enregistrats, i sanalitzaran textos diversos de caràcter divulgatiu. 4795 Curs de traducció alemany-català 2 St. Fr. 12-14 in S 87 N.N. Es tracta dun seminari de pràctica de la traducció. A laula sanalitzaran textos que els assistents hauran treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i nargumen-tarà qüestions gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des darticles de premsa de temàtica diversa a fragments de narrativa alemanya contemporània.

24

Portugiesisch-Brasilianisch

Für Studierende aller Stufen

Curso de leitura e conversação 2 St. Mo. 16.30-18 in S 90 (s. Nr. 4802) T. Silva Coelho

Für Studierende im Grundstudium 4797 Intensivkurs für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação 4 St. Mo. 11-13, M. 14-16 in S 92 B. S. Medeiros Silva 4798 Intensivkurs für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação 4 St. Di., Do. 10-12 in S 85 T. Silva Coelho 4799 Intensivkurs für Fortgeschrittene / Curso intermédio (Stufe I) 4 St. Di., Do. 11-13 in S 83 B. S. Medeiros Silva 4800 Intensivkurs für Fortgeschrittene / Curso intermédio (Stufe I) 4 St. Mo., Do. 13-15 in S 92 N.N. 4801 Oberkurs / Curso superior (Stufe II) 2 St. Mo. 13.30-15 in R 263 B. S. Medeiros Silva 4802 Curso de leitura e conversação 2 St. Mo. 16.30-18 in S 90 T. Silva Coelho 4803 Curso de ensaio 2 St. Mo. 15-16.30 in S 92 N.N. 4804 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch (Stufe III) 2 St. Di. 14-16 in S 94 B. S. Medeiros Silva 4805 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch (Stufe III) 2 St. Do. 17.30-19 in R 263 M. Ferreira Dias Nunes

Für Studierende im Hauptstudium 4806 Curso de aperfeiçoamento (gramática, tradução e ensaio) 2 St. Do. 13-15 in R 151 B. S. Medeiros Silva 4807 Konsekutives Gesprächsdolmetschen 2 St. Mo. 9-11 in R 151 L. Kalka Von aktuellen Themen (vornehmlich aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) aus-gehend werden vorgesprochene Inhalte jeweils in die andere Sprache übertragen. In jeder Ver-anstaltung wird das Dolmetschen vom Deutschen ins Portugiesische und vom Portugiesischen ins Deutsche je zur Hälfte geübt. Auf Sprachlabor wird bewusst verzichtet, um das Voneinander-Ler-nen zu fördern. Gute Grundkenntnisse und Beherrschung eines ausreichenden Wortschatzes in der Fremdsprache sind Voraussetzung für die Teilnahme.

25

Kurse für Hörer aller Fakultäten

Französisch 5550 Wirtschaftsfranzösisch 2 St. Di. 16-18 in C N. Friederichs 5551 Kurs für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 3 St. Mo. 14-15, Do. 13-15 in XIII M. Ribeau 5552 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II) 3 St. Mi.18-20.30 in XIII E. Verroul 5553 Kurs für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III) 2 St. Fr. 13-15.30 in VIIb M. Ribeau 5554 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe IV) 3 St. Do. 18-20.30 in VI E. Verroul

Italienisch 5555 Wirtschaftsitalienisch 2 St. Mi. 17-19 in S 81 F. Conidi 5556 Italienisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 3 St. Di. 17-19 in S 91, Do. 17-18 in S 93 F. Conidi 5557 Italienisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III) 3 St. Di. 19-20 in S 63, Fr. 16-18 in B I F. Conidi

Katalanisch Katalanisch für Anfänger 2 St. Mi. 10-12 in S 52 (s. Nr. 4793) N.N. Katalanisch für Fortgeschrittene 2 St. Fr. 10-12 in S 52 (s. Nr. 4794) N.N. Curs de traduccìo alemany-català 2 St. Fr. 12-14 in S 87 (s. Nr. 4795) N.N.

Portugiesisch 5558 Wirtschaftsportugiesisch 2 St. Di. 19-20.30 in S 73 N.N. 5559 Portugiesisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 4 St. Mo. 19-20.30 in VIIb, Mi. 19-20.30 in VIIa R. Carvalho

Rumänisch 5560 Kurs für Hörer ohne Vorkenntnisse 2 St. Mo. 11-13 in R 151 D. Eiwen

Spanisch 5561 Wirtschaftsspanisch 2 St. Di. 17-19 in S 73 M.V. Torres Spanisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I) 5562 3 St. Mo. 18.30-21 in C A. Bourmer 5563 3 St. Do. 18.30-21 in C A. Bourmer Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III) 5564 3 St. Di. 14.30-16, Do. 12-13 in Di. in S 92 u. Do. in B I T. Ruiz Rosas 5565 3 St. Di. 19-21, Do. 19-20 in XIa T. Ruiz Rosas

26

Raum für Notizen: