Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz...

18
Lehrveranstaltungen für Französisch im Wintersemester 2003/04 Vorlesungen Literaturwissenschaft 10 501 VL Aufklärung. Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental y meridional Aufklärung. Littérature et culture du XVIIIe siècle en Europe occidentale et méridionale Lope, Hans-Joachim Schmitz, Sabine Mittwoch, 29.10. 16-20 WR D 310a und Mittwoch, 12.11. 16-20 WR D 310 a Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem für den 7. und 8. November 2003 geplanten internationalen Kolloquium zum Thema "Aufklärung" in West- und Südeuropa. Dem Kolloquium werden 4 Stunden Vorbereitung und 4 Stunden Nachbereitung zugeordnet, in denen neben einer historischen Einführung auch systematische und strukturelle Fragen der Aufklärungsforschung geklärt werden sollen. Die Teilnahme am Kongress, sowie an der Vor- und Nachbereitung wird als VL im Rahmen der geltenden Studienordnung angerechnet [2 ECTS P.]. Die behandelten Themen und weitere Einzelheiten sind den Programmen und Plakaten des Kolloquiums zu entnehmen. Für Studierende des Grund- und Hauptstudiums; verbindliche Anmeldung bis zum 30. September 2003 an: [email protected] WEITERE INFORMATIONEN ZUM INHALT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG. LA: Klaus-Dieter Ertler: Kleine Geschichte der spanischen Aufklärungsliteratur, Tübingen, Narr 2003. ECTS: 2 P. 10 502 VL Pourquoi les Lumières? La littérature française du 18e siècle: les Lumières Hofer, Hermann Mo 16-18 WR D 311 Beginn: 20.10.2003 ZG : Stud. aller Semester. GL: In der Vorlesung werden Hauptwerke der franz. Aufkl. in ihrem Kontext (musikalisch, wirtschaftlich, ideologisch, politisch) vorgestellt werden. Die Liste der diskutierten Werke wird in der vorlesungsfreien Zeit in der Bibliothek des RS ausgelegt werden. LN: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Anwesenheit. LA: Die Lit.gesch. von Pichois (Arthaud) und Desné (Ed. sociales). ECTS: 2 P. Einführungsübungen

Transcript of Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz...

Page 1: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

Lehrveranstaltungen für Französisch im Wintersemester 2003/04

Vorlesungen

Literaturwissenschaft

10 501 VL Aufklärung. Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental y meridional Aufklärung. Littérature et culture du XVIIIe siècle en Europe occidentale et méridionale Lope, Hans-Joachim Schmitz, Sabine Mittwoch, 29.10. 16-20 WR D 310a und Mittwoch, 12.11. 16-20 WR D 310 a

Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem für den 7. und 8. November 2003 geplanten internationalen Kolloquium zum Thema "Aufklärung" in West- und Südeuropa. Dem Kolloquium werden 4 Stunden Vorbereitung und 4 Stunden Nachbereitung zugeordnet, in denen neben einer historischen Einführung auch systematische und strukturelle Fragen der Aufklärungsforschung geklärt werden sollen. Die Teilnahme am Kongress, sowie an der Vor- und Nachbereitung wird als VL im Rahmen der geltenden Studienordnung angerechnet [2 ECTS P.]. Die behandelten Themen und weitere Einzelheiten sind den Programmen und Plakaten des Kolloquiums zu entnehmen. Für Studierende des Grund- und Hauptstudiums; verbindliche Anmeldung bis zum 30. September 2003 an: [email protected] WEITERE INFORMATIONEN ZUM INHALT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DER VERANSTALTUNG. LA: Klaus-Dieter Ertler: Kleine Geschichte der spanischen Aufklärungsliteratur, Tübingen, Narr 2003. ECTS: 2 P.

10 502 VL Pourquoi les Lumières? La littérature française du 18e siècle: les Lumières Hofer, Hermann Mo 16-18 WR D 311 Beginn: 20.10.2003

ZG : Stud. aller Semester. GL: In der Vorlesung werden Hauptwerke der franz. Aufkl. in ihrem Kontext (musikalisch, wirtschaftlich, ideologisch, politisch) vorgestellt werden. Die Liste der diskutierten Werke wird in der vorlesungsfreien Zeit in der Bibliothek des RS ausgelegt werden. LN: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Anwesenheit. LA: Die Lit.gesch. von Pichois (Arthaud) und Desné (Ed. sociales). ECTS: 2 P.

Einführungsübungen

Page 2: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

Sprachwissenschaft

10 503 UE Introduction à la linguistique française (groupe A) Lescure, Stéphanie Di 14-18 HG 109 Beginn: 28.10.2003

EV: / ZG: Étudiants de première ou de deuxième année. GL: Diese Lehrveranstaltung versteht sich als eine Einführung in die Kernbereiche und wichtigsten Disziplinen der französischen Sprachwissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: Gegenstand der Sprachwissenschaft, Geschichte der französischen Sprache, Dialektologie und Sprachgeographie, Sprachpolitik Frankreichs, Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Semiotik, Pragmatik. Die Arbeitstechniken (Verfassungstechniken einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitieren, Erstellen von Bibliographien, Typen wissenschaftlicher Publikationen, Lexika, usw.), sowie Anwendungsübungen zu den entsprechenden linguistischen Bereichen werden in dem zweiten Teil der Lehrveranstaltung systematisch erläutert und durchgeführt. Als Erklärungsbasis werden sowohl Deutsch als auch Französisch verwendet. Es handelt sich hier nicht nur um das Erwerben eines Fachwissens, sondern auch darum, dieses Fachwissen in der jeweiligen Zielsprache (ggf. französisch!) verstehen und ausdrücken zu können! Die Arbeit bezüglich der zukünftigen Proseminare und Hauptseminare, die auf französisch gehalten werden, wird dadurch für die Studenten erleichtert... LN: - participation régulière et active au cours, - 2 examens écrits (" Benoteter Schein "). Hinweise: - Cours obligatoire - Begrenzte Teilnahmerzahl: 30 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: 4

10 538 UE Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Gruppe B) Beck-Busse, Gabriele Di 14-16 Uhr WR D 311, zzg. 2 SWS Tutorium (siehe Aushang) Beginn: 28.10.2003

GL: In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einigen grundlegenden Aspekten der Beschäftigung mit Sprachen auseinandersetzen. Dazu gehören z. B. allgemeine Fragen wie: Was ist eine Sprache? Was unterscheidet sie von einem Dialekt? Was tun wir beim Sprechen? Wie handeln wir sprechend? Welche Instanzen sind beim Sprechen zu unterscheiden? Wie “funktionieren“ Sprachen? Dazu gehören auch Fragen, die die Beschreibung des Französischen betreffen: Worin unterscheiden sich die einzelnen Laute des Französischen? Welche Verfahren gibt es, um den

Page 3: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

französischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen beschreiben? Und dazu gehören auch Fragen, die auf die Situation der Sprechergemeinschaft des Französischen Bezug nehmen: Welche anderen Sprachen werden noch auf französischem Territorium gesprochen? Wie ist die Stellung des Staates zu diesen Sprachen? In welchen anderen Ländern außerhalb des Hexagon ist das Französische als Mutter- oder Landessprache präsent? Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit wird eine Textsammlung sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt vorstellen, der in der Gruppe vertiefend und klärend besprochen wird. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme wie auch die wöchentliche vorbereitende Lektüre. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen. ECTS: 4 P. !

Literaturwissenschaft

10 504 UE Einführung in die französische Literaturwissenschaft Ott, Christine Mo 11-13 HG 104 Beginn: 20.10.03

ZG: Studierende des Französischen in den ersten Semestern GL: Die Veranstaltung soll mit Arbeitstechniken und wissenschaftlichen Grundbegriffen ver-traut machen sowie einen Einblick in die wesentlichen Inhalte des Fachs gewähren. Gegenstand werden sein: - Grundfragen der Literaturwissenschaft (was ist, was leistet Literatur?) - Arbeitstechniken: Bibliographieren, Bibliotheksbenutzung, Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten - Grundkenntnisse für die Analyse literarischer Texte: Metrik, Rhetorik, Grundbegriffe der Interpretation lyrischer, erzählender, dramatischer Texte - die wichtigsten Epochen der französischen Literatur anhand exemplarischer Textauszüge LN: regelmäßige Teilnahme, kleinere Hausaufgaben, Abschlussklausur. ECTS : 4 P.

Proseminare

Sprachwissenschaft

10 505 PS Histoire de la langue française (séminaire de linguistique française) Lescure, Stéphanie Do 14-16 HG 109 Beginn: 30.10.2003

Page 4: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

EV: Introduction à la linguistique française ZG: Étudiants de première ou de deuxième année. GL: D'où vient la langue française ? Que s'est-il produit pour que les Gaulois abandonnent leur langue au profit de celle des Romains ? Pourquoi la Gaule est-elle devenue la France ? En quoi l'influence des Francs a-t-elle contribué à ce que le français soit " la langue la plus germanique des langues romanes " ? Quand a-t-on cessé de parler latin pour parler français ? Comment la langue française est-elle devenue langue officielle ? Quel rôle l'État joue-t-il quant à la promotion du français et l'encadrement de son évolution ? Autant de questions auxquelles ce cours se propose de répondre en remontant le temps depuis les Indo-Européens jusqu'à nos jours et en "côtoyant" les personnages célèbres de Jules César à Jacques Toubon, en passant par Vercingétorix, Charlemagne, Guillaume de Normandie, François 1er, Richelieu, Louis XIV, L'Abbé Grégoire, Napoléon, Brunot, Frédéric Mistral, Jules Ferry et bien d'autres encore ! LN: - participation régulière et active au cours, - prise en charge d'un exposé oral, - rédaction d'un "mini-mémoire" (" Benoteter Schein "). Hinweise: - Cours obligatoire. - Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: Cours de compréhension et d'expression orales de Madame Köhling (aide à la préparation d'exposés). ECTS: 4/6 P.

10 506 PS zur französischen Sprachwissenschaft Eilers, Vera Di 9-11 WR D 311Beginn, Zeit und Ort: Bitte auf Aushang achten! Beginn: 21.10.2003 ECTS: 4/6 P.

Literaturwissenschaft

10 507 PS Französischer Surrealismus Marek, Heidi Mi 9-11 WR D 310 b Beginn: 22.10.2003

ZG: Studierende des Grundstudiums EV: Einführung in die frz. Literaturwissenschaft GL: Die Geburtsstunde des frz. Surrealismus ist 1919 die Entdeckung der écriture automatique durch André Breton und Philippe Soupault und die Publikation ihres in Gemeinschaftsarbeit verfassten Textes Les Champs magnétiques in der von ihnen neu gegründeten provokativen Zeitschrift Littérature. Zusammen mit Aragon, Éluard, Desnos, Crevel, Péret und den Malern Max Ernst und Francis Picabia konstituiert sich eine Bewegung, die der Dimension des Unterbewussten eine Stimme verleihen will und alle rationalen kontrollierenden Ordnungssysteme sprachlicher, moralischer und

Page 5: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

politischer Natur sprengen will. Wir werden uns zunächst mit den surrealistischen Manifesten befassen, um die theoretischen Zielsetzungen der Gruppe zu verstehen, und in einem zweiten Schritt versuchen, uns der Lyrik von André Breton, Robert Desnos, Paul Éluard und Louis Aragon zu nähern. Einführende Literatur: Jacqueline Chénieux-Gendron, Le Surréalisme, Paris, PUF, 1984. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme, Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Hausarbeit. ECTS: 4/6 P.

10 508 PS Corneille, Racine und das Drama der französischen Klassik Winter, Ulrich Fr 11-13 WR D 311 Beginn: 24.10.2003

ZG: Studierende des Grundstudiums EV: Einführung in die frz. Literaturwissenschaft GL: Das Proseminar führt in die Analyse von dramatischen Texten und in die Epoche der französischen Klassik (ca. 1635-1680) ein. Corneille und Racine sind die „klassischsten“ Dramatiker der Zeit. Wir analysieren gemeinsam mehrere, teils kanonische Stücke und interpretieren sie vor dem kulturellen Hintergrund des französischen Absolutismus. LN: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Referat, Essays. LA: Corneille: L’illusion comique, Le Cid, Rodogune; Racine: Britannicus, Phèdre (gut kommentierte Taschenbuchausgaben bei Classiques Larousse) Zur Dramenanalyse: Manfred Pfister: Das Drama, München: Fink (neueste Auflage); Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart: Metzler (neueste Auflage). ECTS: 4/6 P.

Seminare

Sprachwissenschaft

10 539 SE Tempustheorie und Tempora des Französischen Beck-Busse, Gabriele Do 14-16 Uhr WR D 512 Beginn: 23.10.2003 GL: Wie der Titel bereits andeutet, wird das Seminar zwei Schwerpunkte haben: zum einen die Beschäftigung mit theoretischen Ansätzen zur Beschreibung der Tempora im allgemeinen, zum andern die Beschäftigung mit den französischen Tempora im besonderen. Von den theoretischen Ansätzen seien hier nur Reichenbach und Nachfolger, Coseriu und Weinrich genannt. Die Beschreibung des Französischen wird z.B. auf Pollaks Inzidenzschema und die Darstellung in Grammatiken des Französischen Bezug nehmen. Die einzelnen Themen, die in der ersten Sitzung vorgestellt werden, sollen zum einen anhand einer Textsammlung, zum andern in Form von Referaten

Page 6: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

erarbeitet werden. Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Für den Schein ist sowohl ein mündlicher Vortrag wie auch die schriftliche Ausarbeitung eines Themas verbindlich. ECTS: 4 P. (kl. Schein) ECTS: 8 P.

Literaturwissenschaft

10 509 SE Les images de Paris dans les lettres françaises Hofer, Hermann Di 14-16 WR D 310 a Beginn: 21.10.03

ZG : Studenten im Hauptstudium GL : Paris, vor mehr als 2000 Jahren als Lutezia von den Kelten gegründet, ist Mythos und Realität zugleich, mythische Urstadt und pulsierende Hauptstadt, die oft auch Schauplatz von großen Werken der französischen Literatur ist:

• Mercier, Le Tableau de Paris • Rétif, Les Nuits de Paris • Balzac, Le Père Goriot und La Fille aux yeux d'or • Sue, Les Mystères de Paris • Murger, Scènes de la vie de bohème • Baudelaire, Tableaux parisiens (in Les Fleurs du mal) und Le Spleen de Paris • Zola, Le Ventre de Paris • Aragon, Le Paysan de Paris • Green, Paris

Ziel des SE soll es sein, die Paris-Bilder bei einzelnen Autoren zu erschließen. LN: Schein für mündliche und schriftliche Leistung bei regelmäßiger Teilnahme. LA: Karlheinz Stierle, Der Mythos von Paris, München, DTV, 1998. Pierre Citron, La Poésie de Paris, Editions de Minuit, 1961. Unverzichtbar auch der Guide Michelin ! SE-Apparat benutzen ! ECTS: 4 P. (kl. Schein) ECTS: 8 P.

10 510 SE Das Erbe der Französischen Revolution Hofer, Hermann Prof. Rupp (FB 3) Di 16-18 WR B 510 Beginn: 21.10.03

ZG: Studenten im Hauptstudium GL: Das Scheitern der Großen Revolution von 1789 ist für mehrere Generationen von Franzosen zu einem traumatischen Erlebnis geworden, das

Page 7: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

die Deutung der Aufklärung, der Jakobiner, der Girondisten und Napoleons nachhaltig bestimmt hat. Als sujet, als Stoff, als unbewältigte Vergangenheit findet sie in neuen politischen Kontexten (Empire, Revolutionen von 1830 und 1848, Commune) literarische Deutungen, von denen die bezeichnendsten (Chateaubriand, Nodier, Mme de Staël, Vigny, Balzac, Michelet, Barbey d'Aurevilly, Lamartine, Victor Hugo...) untersucht werden sollen. Die Geschichte und Entwicklung des Revolutionsbildes in der französischen Literatur ist noch nicht geschrieben worden, und dies obwohl eine ganze lange literarische Tradition in Frankreich des 19. Jahrhunderts sich als eine Literatur über die Revolution von 1789 versteht. Es soll deshalb hier der Versuch gewagt werden, die Entwicklung der Gr. Rev. als Stoff in der Lit. des 19. Jh.s zu untersuchen. Das komparatistisch angelegte SE (Politologie und Literaturwissenschaft) soll eine fruchtbare Grenzgängerarbeit zw. den beiden Disziplinen möglich machen. Für die Arbeiten aus dem belletristischen Bereich kommen in Frage:

• Balzac, Les Chouans, Les deux rêves, Un épisode sous la Terreur. • Vigny, Stello • Barbey d'Aurevilly, Le Chevalier des Touches • Victor Hugo, Quatre-vingt-treize • A. France, Les Dieux ont soif

LA: La Légende de la Révolution, ed. Ch. Croisille/J. Ehrard, Clermont, Centre de recherches rév. et romantiques, 1988. Albert Soboul, Histoire de la Révolution française, 2 vol., Paris, Gallimard, coll. Idées, no 43 und 46, 1969/1970. Semesterapparat benutzen! LN: Schein für mündliche und schriftliche Leistung bei regelmäßiger Teilnahme ECTS : 4 P. (kl. Schein) ECTS : 8 P.

10 511 SE Pontus de Tyard, poète de la Renaissance Marek, Heidi Mi 11-13 WR D 310 b Beginn: 22.10.2003

ZG: Studierende des Hauptstudiums EV: Zwischenprüfung, Interesse an Texten des 16. Jahrhunderts GL: Pontus de Tyard ist ein weniger bekannter Vertreter der Pléiade, jener Gruppe von Dichtern, die um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Paris eine Erneuerung der französischen Literatur im Rückgriff auf antike Musterautoren anstrebten. Gemäß den Idealen der Renaissance versteht sich Tyard als Universalgelehrter. Er ist nicht nur Dichter, sondern auch ein neuplatonischer Philosoph, der Traktate zu allen Wissensgebieten seiner Zeit verfaßte. Wir werden uns vor allem mit der Theorie des furor poeticus in seinem poetologischen Traktat Solitaire premier befassen, aber auch seine musiktheoretischen und naturphilosophischen Schriften heranziehen, um uns vor diesem Hintergrund einen Zugang zu der hermetischen und esoterischen Lyrik seiner Erreurs amoureuses zu verschaffen, die von Tyards Zeitgenossen

Page 8: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

überaus geschätzt wurden, ab dem 17. Jahrhundert dann aber wegen ihrer Dunkelheit in vollkommene Vergessenheit gerieten, bis sie von Mallarmé und Valéry neu entdeckt wurden. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme, Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Hausarbeit ECTS: 4 P. (kl. Schein) ECTS: 8 P.

10 512 SE Spielarten des Romans im 17. Jahrhundert Stillers, Rainer Di 16-18 WR D 311 Beginn: 21.10.2003

GL: Der französische Roman gehörte im 17. Jahrhundert nicht zu den anerkannten, kanonischen Gattungen. Gerade diese Voraussetzung machte ihn aber zu einer Art literarischem Experimentierfeld. Der Roman, im Spannungsfeld zwischen Barockästhetik und klassischer Doktrin wurde zum Gegenstand polemischer Auseinandersetzungen; er war aber wegen seines umstrittenen Rangs auch besonders aufgeschlossen für formale und thematische Neuerungen. Sie führen von den voluminösen Schäferromanen und heroisch-galanten Werken über die komisch-satirischen Antiromane bis zu einem der bedeutendsten Texte der französischen Literatur, der Princesse de Clèves. Das Seminar soll von der gemeinsamen Interpretation des Roman comique (1651-57) von P. Scarron ausgehen, darüber hinaus sich mit Texten zur Romantheorie sowie folgenden Romanen beschäftigen: H. d'Urfé, Astrée; Ch. Sorel, Histoire comique de Francion; Mlle de Scudéry, Clélie; A. Furetière, Le roman bourgeois; Mme de Lafayette, La princesse de Clèves. LN: Benoteter Seminarschein bei regelmäßiger Teilnahme, Übernahme eines Referats und Anfertigung einer Hausarbeit. LA: Zur persönlichen Anschaffung empfohlen: Paul Scarron, Le roman comique, Paris 1981 (Coll. Garnier-Flammarion. 360). ECTS: 4 P. (kl. Schein) ECTS: 8 P.

Kolloquien

Literaturwissenschaft

10 513 KO für Examenskandidaten und -kandidatinnen (Französisch und Italienisch) Stillers, Rainer Mo 16-18 WR D 310 b Beginn: 20.10.2003

GL: Im Kolloquium sollen zum einen die wichtigsten Charakteristika der Epochen der französischen und italienischen Literatur wiederholt werden. Zum anderen sollen besonders die Examensschwerpunkte der Teilnehmer/innen zur Sprache kommen, und zwar in Form mündlicher Exposés. Die genaue Auswahl der Themen wird zu Semesterbeginn festgelegt. Am Semesterende wird eine Übungsklausur (Interpretation) stattfinden. Teilnehmen kann, wer

Page 9: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

sich zur Magister- oder Lehramtsprüfung angemeldet hat oder in nächster Zeit anmelden wird. ECTS: 2 P.

Übungen

Literaturwissenschaft

10 514 UE Theaterpraxis heute (Opern- und Schauspielinszenierung) Grund- und Hauptstudium. Auch im Angebot FB 9 Hofer, Hermann BTZ: 35, Mo 14-16 WR A 106 Beginn: 20.10.03

ZG: Studenten der Romanistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, der Medienwissenschaften GL: Diese praktische und auf Bühnenpraxis (Oper und Drama 18.-20. Jahrhundert) ausgerichtete UE soll u.a. einführen in: 1) Theater und Inszenierungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 2) Umsetzung von Theatertexten in Bühnenhandlung: Bewegungsabläufe, Kostüme, Bühnenbilder? , 3) Sprache, Intonation, Diktion, Dialekt, Akzent? , 4) Moderne Regiebücher. Im Mittelpunkt soll aber die Erarbeitung eigener dramaturgischer Konzepte der Teilnehmer stehen. Die Veranstaltung soll sich an den Wünschen der Teilnehmer orientieren und diese berücksichtigen. Grundlage dafür ist, dass ich Wünsche vor Se-Beginn in mein Konzept miteinplanen kann. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Erklärung, die bis Ende September 03 im Geschäftszimmer Romanistik, Block D, 3. Stockwerk abzugeben ist und die zu enthalten hat: Darstellung der eigenen Erwartung im Hinblick auf Ausbildung und späteren Beruf 2) Nennung von einschlägigen Aktivitäten 3) Dramen und Opern, die behandelt werden sollten. Die Anmeldung beinhaltet die Verpflichtung zu einer aktiven Teilnahme: Sitz- und Hörstudierende sind nicht erwünscht. Die Teilnehmer müssen sich in Listen eintragen, die neben Raum 312, Block D, ausgehängt sind. Vor Se-Beginn müssen gelesen werden das Textbuch von Bizets Oper Carmen (von Meilhac/Halévy) ,1874, und von Werner Schwab Volksvernichtung, 1991, in: Fäkaliendramen (Graz-Wien 1993). LN: Schein bei regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Teilnahme. LA: A. Artaud: Le Théâtre et son double, Paris 1966. J.-L. Barrault : Mise en scène de Phèdre, Paris 1972. P. Boulez, P. Chéreau u. a. Histoire d'un Ring, Paris 1980. A. Gier (Hg.) : Oper als Text, Heidelberg 1986. D. Gontard: Le Journal de bord de Copiaus, Paris 1974. K. S. Stanislawskij : Theater, Regie und Schauspieler, Hamburg 1958. Vgl. Seminar-Apparat in der Bibliothek Romanistik, Block D, 4. OG. ECTS: 2/3 P.

Landeskunde

Page 10: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

10 515 UE LŽespace francophone (civilisation) Lescure, Stéphanie Do 11-13 HG 205 Achtung! Die erste Sitzung wird im Raum WRA 106 gehalten werden Beginn: 30.10.2003

EV: / ZG: Étudiants de première ou de deuxième année. GL: Ce cours se propose, tout d'abord, de présenter le concept général ainsi que les objectifs principaux de la francophonie. La globalisation représentant un danger pour les langues et les cultures, nous nous attacherons, par la suite, à analyser les enjeux linguistiques, culturels, scolaires, économiques et politiques du monde francophone contemporain. Enfin, à l'aide de témoignages et de divers documents vidéo et/ou audio, nous étudierons les particularités lexicales, phonétiques et syntaxiques qui contribuent à l'originalité de ces "français venus d'ailleurs". LN: - participation régulière et active au cours, - prise en charge d'un exposé oral (au choix), - un examen final écrit (" Schein mit Erfolg "). Hinweise: - Cours obligatoire. - Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: Cours d'expression et communication orales de Madame Köhling (aide à la préparation d'exposés oraux). ECTS : 2/3 P.

Sprachpraxis

10 516 UE Travaux écrits II Payen, Stéphanie Di 14-16 WR D 310 b Beginn : 28.10.2003

ZG: Examenskandidaten Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 GL: perfectionnement des techniques de l'argumentation Ce cours est une préparation intensive à la composition ( essay ) . Les sujets abordés porteront principalement sur l'actualité française tant sur les plans culturel, social, économique que politique. Une lecture régulière de la presse française est vivement conseillée. LI: www.lemonde.fr www.liberation.fr www.lexpress.fr www.lenouvelobservateur.fr Bernard Meyer: Maîtriser l'argumentation, Armand Colin, Paris 1996 Gérard Vigner: écrire pour convaincre, Hachette Français Langue étrangère, Paris 1996 ECTS : 2/3 P.

Page 11: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

10 517 UE Travaux pratiques Köhling, Claire Di 14-16 HG 104 Beginn: 28.10.2003

ZG: étudiants de premier cycle GL: Ce cours vous permettra dŽune part dŽenrichir systématiquement votre vocabulaire, dŽautre part dŽapprendre à jongler avec les différents outils de lŽécrit afin dŽaméliorer vos compétences dans ce domaine. Il sŽagira de lire et dŽécrire régulièrement des textes de tous types dans divers contextes (du résumé de texte à la discussion en passant par lŽart épistolaire et lŽécriture créative). Nous nous appuierons sur des documents variés se rapportant à la littérature et la civilisation francophones. LN: Conditions pour obtenir un certificat: participation active au cours, devoirs écrits. LA: Précisions en cours. ECTS : 2/3 P.

10 518 UE Explication de textes littéraires Köhling, Claire Mi 14-16 WR D 310a Beginn: 29.10.2003

ZG:en particulier pour les étudiants de second cycle GL: À côté de brefs rappels théoriques (versification, figures de style, position du narrateur...), nous analyserons et expliquerons divers extraits littéraires de différentes époques en nous attardant soit sur lŽétude de la composition, soit sur lŽétude du vocabulaire ou bien encore sur lŽétude des images, du rythme, du ton... La deuxième partie du cours sera consacrée à la méthodologie de lŽexplication de texte linéaire ainsi que du commentaire composé et vous permettra de mettre en pratique les connaissances théoriques acquises jusque là. Un corpus de textes sera mis à votre disposition pour cet entraînement individuel. Des devoirs seront à rendre régulièrement. LN: Conditions pour obtenir le certificat: participation active au cours, devoirs écrits, présentations orales. LA: Précisions en cours. ECTS: 2/3 P.

10 519 UE Compréhension et expression orales I Köhling, Claire Mo 14-16 MR 3 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

ZG: étudiants de premier cycle GL: Ce cours sŽadresse aux étudiants ayant des difficultés à lŽoral. Nous utiliserons toutes les possibilités que nous offrent le laboratoire de langues et le centre dŽauto-apprentissage pour nous entraîner intensément à la

Page 12: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

compréhension et lŽexpression orales. LŽaccent sera mis dans un premier temps sur la compréhension globale puis détaillée de documents sonores plus ou moins complexes. Des tests vous permettront dŽévaluer régulièrement vos progrès et de vous préparer de façon ciblée au cours de niveau II. LN: Une participation active et régulière (au cours et aux tests) est exigée pour lŽobtention du certificat ECTS: 2/3 P.

10 520 UE Compréhension et expression orales II (Phonétique - Grund- u. Hauptstudium) Köhling, Claire Mi 11-13 MR 4 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

EV: Compréhension et expression orales I ou niveau équivalent ZG: étudiants de premier cycle, cours obligatoire en "Lehramt" GL: Vous améliorerez vos facultés de compréhension et dŽexpression orales en travaillant sur des enregistrements radiophoniques ainsi que sur des documents vidéos (dont en particulier les informations) et des sites internet. Nous mettrons lŽaccent sur lŽexpression orale. Il sŽagira aussi dŽaffiner la prononciation et lŽintonation, quelques petits exercices de théâtre sont prévus à cet effet. LN: Conditions pour obtenir un certificat noté: participation active et régulière, réussite aux tests ECTS: 2/3 P.

10 521 UE Compréhension et expression orales III (Hauptstudium) Köhling, Claire Do 9-11 MR 4 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

EV: Cours "Compréhension et expression orales II" conseillé ZG: étudiants de second cycle GL: Ce cours sŽadresse aux étudiants désirant se préparer aux examens de fin dŽétudes, mais aussi à ceux qui désirent améliorer leurs compétences en matière dŽexpression orale afin de se sentir plus à lŽaise lors des exposés préparés dans le cadre des séminaires. Il sŽagira donc dŽapprofondir les techniques qui vous permettront de prendre de lŽassurance à lŽoral. Nous mettrons lŽaccent sur lŽexpression orale structurée et travaillerons à partir de courts exposés et de simulations dŽexamen (questions de synthèse et petites explications de textes). Il sŽagira dŽautre part de travailler la lecture à haute voix et de se soumettre à quelques exercices de diction. Quelques exercices de civilisation sont aussi prévus. LN: Vous pourrez obtenir un certificat à condition de participer activement à lŽensemble des exercices. ECTS: 2/3 P.

Page 13: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

10 522 UE Atelier multimédia: Réflexions et expérimentations méthodologiques (fachdidaktische Übung) + Compréhension et expression orales Köhling, Claire Do 11-13 MR 4 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

ZG: étudiants en "Lehramt". Les autres étudiants désirant améliorer leur compétences à lŽoral sont aussi les bienvenus dans la limite des places disponibles. GL: Ce cours se conçoit comme un atelier ou champ dŽexpérimentations afin de réfléchir à une meilleure utilisation des nouvelles technologies en cours de langue pour travailler la compréhension et lŽexpression orales. Divers documents et exercices types seront présentés. Ce sera lŽoccasion pour vous de vous exprimer en français pour présenter vos réflexions didactiques et échanger des idées! Ce semestre, nous travaillerons à partir de chansons, de films et dŽémissions de la télévision française. LN: Vous pourrez obtenir un certificat à condition de participer activement à lŽensemble des expériences et réflexions. ECTS: 2/3 P.

10 523 UE Traduction I allemand-français Payen, Stéphanie Do 11-13 WR D 310 a Beginn: 30.10.2003

ZG: étudiants de premier cycle GL: traduction de textes de presse LN: deux épreuves écrites et un procès verbal LA: Ouvrages à posséder: un dictionnaire unilingue, un dictionnaire bilingue, un livre de conjugaisons Le Petit Robert dictionnaire de la langue française, Paris 2002 ou Pons Micro Robert dictionnaire d'apprentissage du français Pons Groswörterbuch für Experten und Universität, Edition 2000 ou Langenscheidt Larousse de la conjugaison, Larousse ou Bescherelle, Hatier Ouvrages à consulter: Pérennec: Eléments de traduction comparée, Paris 1993 ECTS: 2/3 P.

10 524 UE Traduction II allemand-français Payen, Stéphanie Do 14-16 WR D 311 Beginn: 30.10.2003

Page 14: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

ZG: étudiants de premier cycle GL: textes de presse LA: Le Petit Robert dictionnaire de la langue française, Paris juin 2002 LN: deux épreuves écrites et un procès verbal ECTS: 2/3 P.

10 525 UE Traduction III Köhling, Claire Mo 16-18 MR 1 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

ZG: étudiants en Hauptstudium GL: Ce cours a pour objectif de revoir les différentes stratégies pour faire face aux difficultés lexicales et grammaticales de la traduction. Nous traduirons un large éventail de textes afin de vous préparer de manière ciblée à lŽexamen final. LN: Des travaux de traduction (dont certains en temps limité auxquels sŽajouteront quelques tests de vocabulaire) seront à effectuer régulièrement pour lŽobtention du certificat. LA: Barnier/Delage/Niemann: Les mots allemands, Paris 1999. Truffaut: Grundprobleme der deutsch-frz. Übersetzung, München 1986, Pérennec: Eléments de traduction comparée, Paris 1993 ECTS: 2/3 P.

10 526 UE Grammaire I Lescure, Stéphanie Mi 11-13 WR D 310 a Beginn: 29.10.2003

EV: / ZG: Étudiants de première année (Attention ! Ce cours ne s'adresse pas aux débutants ! ! !) GL: À l'aide d'activités grammaticales communicatives et créatives, ce cours fera l'objet d'une révision systématique des notions de base de la grammaire française. LN: - participation régulière et active au cours, - examen final écrit (" Schein mit Erfolg ") Hinweise: - Cours non obligatoire, mais dont le contenu est supposé acquis pour l'obtention du certificat de Grammaire II. En outre, ce cours est vivement conseillé aux étudiants n'ayant pas obtenu la moyenne au test dŽévaluation. - Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. ECTS: 2/3 P.

10 527 UE Grammaire II (groupe A)

Page 15: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

Lescure, Stéphanie Mi 16-18 HG 109 (zur Bestätigung, bitte auf Aushang achten!) Beginn: 29.10.2003

EV: Grammaire I ZG: Étudiants de deuxième année. GL: Ce cours, également basé sur des activités grammaticales communicatives et créatives, se propose de poursuivre la révision systématique entreprise au cours I, ainsi que dŽapprofondir quelques points fondamentaux afin d'aider les étudiants à surmonter les difficultés les plus fréquemment rencontrées. LN: - participation régulière et active au cours, - un examen final écrit (" Benoteter Schein ") Hinweise: - Cours obligatoire. - Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. ECTS: 2/3 P.

10 528 UE Grammaire II (groupe B) Lescure, Stéphanie Mi 18-20 HG 109 (zur Bestätigung bitte auf Aushang achten!) Beginn: 29.10.2003

EV: Grammaire I ZG: Étudiants de deuxième année. GL: Ce cours, également basé sur des activités grammaticales communicatives et créatives, se propose de poursuivre la révision systématique entreprise au cours I, ainsi que dŽapprofondir quelques points fondamentaux afin d'aider les étudiants à surmonter les difficultés les plus fréquemment rencontrées. LN: - participation régulière et active au cours, - un examen final écrit (" Benoteter Schein ") Hinweise: - Cours obligatoire. - Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Studenten LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. ECTS: 2/3 P.

10 530 UE Literarische Übersetzung (Grundstudium) Marek, Heidi Do 18-20 WR D 310 b Beginn: 30.10.2003

ZG: Studierende des Französischen im Grundstudium EV: Differenzierte Französischkenntnisse GL: Übersetzt werden kurze literarische Prosatexte aus dem 20. Jahrhundert, die von Sitzung zu Sitzung schriftlich vorbereitet werden und im Plenum gemeinsam in sprachlicher und stilistischer Hinsicht besprochen werden

Page 16: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

sollen. LN: Erfolgsschein bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme ECTS: 2/3 P.

10 531 UE Literarische Übersetzung (Hauptstudium) Marek, Heidi Mi 18-20 WR D 310 b Beginn: 22.10.2003

EV: Zwischenprüfung ZG: Studierende des Französischen im Hauptstudium GL: Übersetzt werden anspruchsvolle literaturtheoretische Texte und literarische Texte verschiedenster Gattungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die von Sitzung zu Sitzung schriftlich vorbereitet werden und gemeinsam in sprachlicher wie stilistischer Hinsicht besprochen werden sollen. Begleitend dazu werden wir auch bereits publizierte literarische Übersetzungen auf ihre Qualität hin überprüfen. LN: Erfolgsschein bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme ECTS: 2/3 P.

10 532 UE Einführung in das Altfranzösische Eilers, Vera Mi 16-18 WR E 304 Beginn: 22.10.2003 ECTS: 2/3 P.

Landeskunde

10 533 UE/VL Civilisation française Teil IV (18. Jh.) Hobert, Erhard Mi 14.15-15.45 HG 104 Beginn: 29.10.2003

EV: - ZG: Studierende aller Semester (Lehramt und Magister) GL: Orientierungswissen: Civilisation française: Geschichte,Politik,Gesellschaft ,Geistesleben Background-und Basiswissen für Staats-und Magisterexamen LN: Alternativ : Explication de texte , Referat, Hausarbeit LA: Angabe in 1. LV ECTS: 2/3 P.

10 534 UE Landeskunde: lecture de la presse Payen, Stéphanie Di 11-13 WR D 310 b Beginn: 28.10.2003

Page 17: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

ZG: étudiants de tous niveaux GL: thèmes d'actualité ECTS: 2/3 P.

Fachdidaktische Übungen

10 522 UE Atelier multimédia: Réflexions et expérimentations méthodologiques (fachdidaktische Übung) + Compréhension et expression orales Köhling, Claire Do 11-13 MR 4 Beginn: Bitte auf Aushang achten!

ZG: étudiants en "Lehramt". Les autres étudiants désirant améliorer leur compétences à lŽoral sont aussi les bienvenus dans la limite des places disponibles. GL: Ce cours se conçoit comme un atelier ou champ dŽexpérimentations afin de réfléchir à une meilleure utilisation des nouvelles technologies en cours de langue pour travailler la compréhension et lŽexpression orales. Divers documents et exercices types seront présentés. Ce sera lŽoccasion pour vous de vous exprimer en français pour présenter vos réflexions didactiques et échanger des idées! Ce semestre, nous travaillerons à partir de chansons, de films et dŽémissions de la télévision française. LN: Vous pourrez obtenir un certificat à condition de participer activement à lŽensemble des expériences et réflexions. ECTS: 2/3 P.

10 535 UE Fachdidaktische Übung Kreativer Umgang mit lehrbuchunabhängigen Materialen im Französischunterricht Marek, Wolfgang Mi 18-20 WR D 311 Beginn: 29.10.2003

ZG: LehramtsstudentInnen aller Semester GL: In dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten des kreativen Umgangs mit authentischen oder didaktisierten Materialien im Französischunterricht wie Chansons, kurzen Texten, Filmen, Hörspielen, BDs usw., die über die gängigen Lehrbücher hinausgehen, anhand von praktischen Beispielen erprobt werden. LN: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Kurzreferat oder didaktische Ausarbeitung eines Beispiels LA: Auswahlbibliographie in der ersten Sitzung ECTS: 2/3 P.

Schulpraktische Studien

Page 18: Vorlesungen - Philipps-Universität Marburg · PDF filefranzösischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten “aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Französischen

10 536 UE Schulpraktische Studien I Grundlagen der Fachdidaktik Französisch Hofmann, Christiane Mo 14-16 WR E 304 Beginn: 20.10.2003

EV: Grundstudium ZG: LehramtsstudentInnnen (Grundstudium oder Hauptstudium) GL: Analyse von Texten, die sich für den Einsatz in einem zielgerichteten, methodisch abwechslungsreichen Französischunterricht eignen. - Kriterien zur Auswahl von Texten im Französischunterricht, - Einsatzmöglichkeiten von Sachtexten u. literarischen Texten verschiedene Genres in verschiedenen Jahrgangsstufen - Literatur in der Lehrbuchphase - authentische Texte vs. "Lehrtexte" - Methodenvielfalt - sinnvoller Medieneinsatz LN: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorbereitung/Leitung einer Sitzung LA: Literaturliste u. Terminplan in der 1. Sitzung ECTS: 2/3 P.

10 537 UE Schulpraktische Studien II Teil II (Begleitseminar) Hofmann, Christiane Mo 16-18 AG-Raum 4 Beginn: 20.10.2003

EV: Teilnahme am Vorbereitungsseminar im Sommersemester GL:Schulpraktische Studien im Französischunterricht der Sek I u. Sek. II. Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Schulpraktikums im November durch die vertiefende Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Themen (insb. Unterrichtsplanung, -durchführung und-auswertung, Handlungsorientierung, Lehrverhalten, Disziplinprobleme, Erstellung von Unterrichtsmaterialien) Zu Beginn wird eine detaillierte Themenliste ausgehändigt und erläutert. Die TeilnehmerInnen können thematische Schwerpunkte setzen. LN: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Teilnahme am Praktikum, Hospitationsbericht. LA: Literatur - und Themenliste im Vorbereitungsseminar, bzw. in der 1. Sitzung Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl , möglichst viele Vormittage freihalten! ECTS: 2/3 P.